05.08.2022 Aufrufe

Reform BetreuungsR

Reform im Betreuungsrecht

Reform im Betreuungsrecht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zielgerichtet<br />

zur großen Betreuungsrechts-<strong>Reform</strong>.<br />

Die wichtigsten Änderungen<br />

im Blick<br />

• Stärkung des Selbstbestimmungsrechts<br />

der Betreuten und Qualitätssicherung der<br />

rechtlichen Betreuung<br />

• Änderung der §§ 1773 ff. BGB zur<br />

Modernisierung des Vormundschaftsrechts<br />

• neues Notvertretungsrecht für Ehegatten<br />

Sommer 2022


Betreuungsrecht · Sommer 2022<br />

Großer Wurf –<br />

große Herausforderung für alle<br />

Autorin und Betreuungsrichterin am AG Hannover Annette Loer zum neuen Betreuungsrecht<br />

Die große <strong>Reform</strong> des Betreuungsrechts<br />

tritt nach langer Vorbereitung am 1.1.2023<br />

in Kraft. Vorausgegangen waren 2 umfangreiche<br />

Forschungsstudien und ein intensiver<br />

1 ½ jähriger Diskussionsprozess. Herausgekommen<br />

ist ein Kompromiss, der sich<br />

sehen lassen kann. Der Gesetzentwurf samt<br />

Begründung umfasst 500 Seiten (BT-Drs.<br />

19/24445). Vor uns liegt eine umfangreiche<br />

Neugestaltung fast aller Vorschriften. Die<br />

Betreuung folgt jetzt ganz eigenen Maßstäben<br />

und wendet sich damit endgültig –<br />

nach 30 Jahren Betreuungsrecht – von den<br />

letzten Überresten eines bevormundenden<br />

Rechtsdenkens ab.<br />

Schluss mit der Entmündigung<br />

Das zentrale und alles überragende Anliegen<br />

der <strong>Reform</strong> ist die Stärkung der Selbstbestimmung<br />

betreuter Menschen. Orientiert<br />

am individuellen Unterstützungsbedarf ist<br />

das gesamte System des Betreuungsrechts<br />

effektiv darauf auszurichten, der Person den<br />

Zugang zur der Unterstützung zu gewähren,<br />

die sie bei der Ausübung ihrer rechtlichen<br />

Handlungsfähigkeit konkret benötigt. Die<br />

weiterhin bestehende Vertretungsmacht,<br />

die rechtliche Betreuerinnen und Betreuer<br />

mit ihrer Bestellung durch das Betreuungsgericht<br />

erhalten, soll bei Bedarf genutzt<br />

werden, um Menschen mit Beeinträchtigungen<br />

rechtlich handlungsfähig zu machen.<br />

Deshalb dürfen Betreuerinnen und Betreuer<br />

nur nach den Wünschen der Betreuten handeln.<br />

Die »Wohlschranke«, die bisher häufig<br />

dahingehend missverstanden wurde, dass<br />

es um ein objektives Wohl gehe, ist gekippt.<br />

2<br />

Betreute selbstbestimmt im Zentrum<br />

Das Spannungsverhältnis zwischen Freiheit<br />

und Fürsorge, Selbstbestimmung und Schutz<br />

bleibt auch im neuen Gesetz erhalten und<br />

für die Praxis eine ständige Herausforderung.<br />

Eine Abwägung darf sich nicht an objektiven<br />

Kriterien orientieren, sondern allein an den<br />

subjektiven Vorstellungen und Präferenzen<br />

der betroffenen Person. Dies wird in der<br />

zentralen Norm § 1821 BGB, der »Magna<br />

Charta« des Betreuungsrechts, neu austariert.<br />

Die betroffene Person steht im<br />

Mittelpunkt. Ihre Wünsche sind zentraler<br />

Anknüpfungspunkt, und zwar gerade auch<br />

solche Wünsche, die nicht Ausdruck eines<br />

freien Willens sind. Die Selbstbestimmung<br />

Erwachsener endet nicht mit dem Eintritt<br />

der Geschäfts- oder Einwilligungsunfähigkeit.<br />

»Unterstützte Entscheidungsfindung«<br />

Gestärkt wurde u.a. auch der Erforderlichkeitsgrundsatz,<br />

und zwar sowohl im Vorfeld<br />

wie innerhalb der rechtlichen Betreuung.<br />

Da eine Betreuung immer auch einen potentiellen<br />

Grundrechtseingriff bedeutet, ist vor<br />

einer Bestellung stets zu fragen, ob andere<br />

niederschwellige Maßnahmen herangezogen<br />

werden können, um die notwendige Unterstützung<br />

bei der Erledigung der Angelegenheiten<br />

zu leisten. Auch innerhalb einer<br />

bestehenden Betreuung soll die Tätigkeit<br />

auf das Erforderliche begrenzt werden.<br />

Betreuerinnen und Betreuer sollen zunächst<br />

ihre Betreuten befähigen, zu einer eigenen<br />

Entscheidung zu kommen – »Unterstützte<br />

Entscheidungsfindung« ist hier das Zauberwort<br />

– und von ihrem Vertretungsrecht nur<br />

Gebrauch machen, soweit dies erforderlich<br />

ist: »Assistenz vor Vertretung«. Die Betreuungsvereine<br />

haben ihre Querschnittstätigkeit<br />

zu aktivieren und insbesondere ehrenamtliche<br />

Betreuerinnen und Betreuer zu beraten.<br />

Die Betreuungsgerichte müssen die betroffene<br />

Person und ihre Wünsche ins<br />

Zentrum stellen. Sie dürfen nicht Objekt<br />

des gerichtlichen Verfahrens sein. Die<br />

Aufsicht des Gerichts hat sich ebenfalls<br />

an der neuen Ausrichtung zu orientieren.<br />

Sie ist Garant der rechtsstaatlich gebotenen<br />

Qualität der Betreuungsführung durch<br />

Beratung, Aufsicht und Kontrolle der<br />

Betreuerinnen und Betreuer.<br />

Formale Anerkennung<br />

für den Betreuer-Beruf<br />

Ein wesentliches Element der Qualitätssicherung<br />

besteht darin, die berufliche<br />

Betreuung zu stärken und zu verbessern.<br />

Daher wird ganz neu ein Registrierungsverfahren<br />

für berufliche Betreuerinnen und<br />

Betreuer eingeführt, in dem die Bewerberinnen<br />

und Bewerber künftig ihre persönliche<br />

und fachliche Eignung nachweisen müssen.<br />

Damit wird endlich ein eigenes Berufsbild<br />

geschaffen mit einer formalen Anerkennung<br />

und einem geregelten Berufszugang in<br />

einem bundeseinheitlichen Verfahren nach<br />

transparenten und klaren Regeln.<br />

Was es jetzt braucht<br />

Nun geht es an die Umsetzung – nur gemeinsam.<br />

Niemand erwartet, dass sich mit<br />

dem 1.1.23 die Rechtswirklichkeit komplett<br />

ändert. Der gemeinsame Wille zur Verwirklichung<br />

der <strong>Reform</strong> ist jedoch Voraussetzung<br />

und beginnt mit einer neuen Haltung, für<br />

ein Betreuungswesen, das die Betroffenen<br />

so weit wie möglich zu eigenen Entscheidungen<br />

befähigt, ihr Selbstbestimmungsrecht<br />

in den Mittelpunkt stellt und sie nicht<br />

bevormundet.<br />

Einfach bestellen: beck-shop.de


Betreuungsrecht · Sommer 2022<br />

Beste<br />

Betreuung<br />

für die Praxis.<br />

Jürgens<br />

Betreuungsrecht<br />

7. Auflage. 2023. Rund 900 Seiten.<br />

In Leinen ca. € 60,–<br />

ISBN 978-3-406-78915-1<br />

Neu im November 2022<br />

beck-shop.de/33707752<br />

Das komplette Betreuungsrecht<br />

auf einen Griff<br />

Der handliche Klassiker erläutert gesetzübergreifend<br />

sämtliche wesentlichen<br />

Vorschriften des Betreuungsrechts. Und<br />

das praxisorientiert, übersichtlich, präzise<br />

und gut verständlich – auch für Nichtjuristen.<br />

So finden Sie schnell kompetente<br />

Antworten. Behandelt sind:<br />

• alle einschlägigen Vorschriften des<br />

BGB zu Betreuung, Geschäftsfähigkeit,<br />

Willenserklärung, Vertretung, Vollmacht,<br />

Einwilligung und Genehmigung<br />

• die relevanten Normen aus dem<br />

3. Buch des FamFG, aus dem Kostenrecht,<br />

dem Vormünder- und Betreuervergütungsgesetz<br />

sowie das neue<br />

Betreuungsorganisa tionsgesetz.<br />

Fit fürs neue Betreuungsrecht<br />

Die Neuauflage ist komplett überarbeitet<br />

und aktualisiert im Hinblick auf die im<br />

Januar 2023 in Kraft tretenden gesetzlichen<br />

Änderungen im Betreuungs- und<br />

Unterbringungsrecht.<br />

Die 7. Auflage wird bearbeitet von Prof. Dr.<br />

Dagmar Brosey, Jutta Kretz, Präsidentin<br />

des LG Mosbach, RiAG Annette Loer,<br />

Leiterin des Betreuungsgerichts Hannover,<br />

Dipl-RPfl. (FH) Sascha Luther LL.M.(com.),<br />

RA Dr. Rolf Marschner, Fachanwalt<br />

für Sozialrecht und Dipl.-RPfl. Christian<br />

Trautmann.<br />

Der Kommentar liefert eine umfassende<br />

Darstellung der betreuungsrechtlich<br />

relevanten Normen. Er ist sprachlich sehr<br />

genau und sehr gut lesbar. Inhaltlich deckt<br />

der Kommentar die gesamte Bandbreite<br />

des Betreuungsrechts ab. (...) Besonders ist<br />

die Praxisnähe hervorzuheben, die dem<br />

Anwender von großem Nutzen sein wird.<br />

Isabel Romy Bierther, RAin, in:<br />

socialnet.de 29.10.2020, zur Vorauflage<br />

Mit allen ab<br />

2023 geltenden<br />

Neuregelungen<br />

• praxisorientierte<br />

Kommentierung<br />

aller relevanten Normen<br />

• mit Verfahrens- und<br />

Kostenrecht sowie dem<br />

Vormünder- und<br />

BetreuervergütungsG<br />

• Nachweis der wichtigsten<br />

Rechtsprechung und<br />

Fachaufsätze<br />

facebook.com/verlagCHBECK linkedin.com/company/verlag-c-h-beck twitter.com/CHBECKRecht 3


Betreuungsrecht · Sommer 2022<br />

Beste Unterstützung<br />

im neuen Recht.<br />

Fröschle<br />

Das neue Vormundschaftsund<br />

Betreuungsrecht<br />

Darstellung des neuen Rechts<br />

2022. Rund 250 Seiten.<br />

Kartoniert ca. € 49,–<br />

ISBN 978-3-406-78891-8<br />

Neu im Oktober 2022<br />

beck-shop.de/33688991<br />

Das neue Recht<br />

aus einer Hand<br />

• umfassende Darstellung<br />

des reformierten Vormundschafts-<br />

und Betreuungsrechts<br />

• praxisnah<br />

• geschrieben von ausgewiesenen<br />

Expertinnen und<br />

Experten<br />

Die <strong>Reform</strong><br />

des Vormundschafts- und Betreuungsrechts<br />

wird am 1.1.2023 in Kraft treten<br />

und strukturiert das Vormundschafts- und<br />

Betreuungsrecht insgesamt neu. Es bleibt<br />

»kein Stein auf dem anderen«, da sich die<br />

Paragrafenzählung fast vollständig ändert.<br />

Die wichtigsten Neuerungen<br />

• Betreute und Mündel als Subjekte im<br />

Zentrum, mehr Selbstbestimmung und<br />

Autonomie i.S.v. Art. 12 UN-Behindertenrechtskonvention.<br />

• Zusammenfassung der verschiedenen<br />

Vormundschaftstypen zu einem<br />

Gesamtsystem, in dem die beruflichen<br />

Vormünder einschließlich des Jugendamts<br />

als Amtsvormund gleichrangig<br />

sind; ehrenamtliche Vormünder sind<br />

vorrangig zu bestellen.<br />

• Stärkung der Rechte der Betreuten in<br />

sämtlichen Stadien des Betreuungsverfahrens,<br />

insbesondere bei Betreuerbestellung<br />

und -auswahl, aber auch<br />

bei der gerichtlichen Kontrolle.<br />

• Die Vermögensverwaltung durch<br />

Betreuer und Vormünder wurde<br />

modernisiert und erfolgt grundsätzlich<br />

bargeldlos.<br />

Die Neuerscheinung<br />

gibt einen gut strukturierten Überblick<br />

über sämtliche Neuerungen. Die in sich<br />

geschlossene Darstellung erläutert auf<br />

verständliche Weise alles, was Betreuer und<br />

Betreuerinnen, berufliche und ehrenamtliche<br />

Vormünder, Jugendämter, Rechtsanwaltschaft,<br />

Gerichte und Studierende zur<br />

<strong>Reform</strong> wissen müssen.<br />

4<br />

Einfach bestellen: beck-shop.de


Betreuungsrecht · Sommer 2022<br />

Umfassender<br />

Beistand zum<br />

Vorsorgerecht.<br />

Kurze<br />

Vorsorgerecht<br />

2. Auflage. 2023. Rund 680 Seiten.<br />

In Leinen ca. € 89,–<br />

ISBN 978-3-406-78898-7<br />

Neu im November 2022<br />

beck-shop.de/33693597<br />

Mit den Neuerungen<br />

im Betreuungsrecht<br />

• Vollmacht, Patientenverfügung,<br />

lebzeitige<br />

Verfügungen<br />

• Lösungen bei fehlerhaften<br />

oder missverständlichen<br />

Regelungen<br />

• erläutert die medizinischen<br />

Fachbegriffe<br />

Der »Gelbe« Kommentar<br />

behandelt die einschlägigen gesetzlichen<br />

Regelungen und sorgt so für Rechtssicherheit<br />

beim Thema Vorsorge. Er kommentiert<br />

die einzelnen Vorschriften stets aus dem<br />

Blickwinkel der jeweiligen Vorsorgesituation.<br />

Damit gelingen Konfliktvermeidung und<br />

Konfliktlösung in fehlerhaften oder missverständlichen<br />

Vorsorgeregelungen.<br />

Behandelt sind<br />

• die zentralen BGB-Vorschriften zu<br />

Geschäftsfähigkeit, Vollmacht, Auskunft,<br />

Auftrag, Schenkung, Unterhaltsund<br />

Vormundschaftsregelungen, Betreuungsrecht<br />

und Patientenverfügung<br />

• Vorsorgeregelungen mit gesellschaftsrechtlichem<br />

Bezug, z.B. HGB, GmbHG<br />

und AktG<br />

• die relevanten Verfahrensvorschriften,<br />

z.B. aus ZPO, FamFG, GBO, BeurkG,<br />

BetreuungsorganisationsG und<br />

Vorsorgeregister-Verordnung<br />

• Vorsorgeregelungen mit Auslandsbezug,<br />

z.B. ErwSÜ<br />

• strafrechtlich relevante Normen<br />

Die Neuauflage<br />

behandelt die große <strong>Reform</strong> des Vormundschafts-<br />

und Betreuungsrechts zum<br />

1.1.2023. Die Neuregelung der Elternvertretung<br />

wird ebenso kommentiert wie<br />

das neugeordnete Recht der Betreuerbestellung<br />

in den §§ 1814 ff. BGB. In einigen<br />

„Nebengesetzen“ (GBO, BeurkG, StGB)<br />

werden zusätzliche Vorschriften erläutert.<br />

Das neue BetreuungsgorganisationsG wird<br />

in seinen zentralen Vorschriften kommentiert.<br />

Den Autoren merkt man ihre jahrelange<br />

Praxiserfahrung im Umgang mit diesen<br />

Vorschriften einfach an, so dass auch<br />

zahlreiche Praxistipps im Kommentar zu<br />

finden sind.<br />

Dr. Michael Bonefeld, RA, FAFamR, FAErbR, in:<br />

ErbR 07/2017, zur Vorauflage<br />

facebook.com/verlagCHBECK linkedin.com/company/verlag-c-h-beck twitter.com/CHBECKRecht 5


Betreuungsrecht · Sommer 2022<br />

Brosey/Lesting/Loer/Marschner<br />

Betreuungsrecht kompakt<br />

9. Auflage. 2022. XX, 312 Seiten.<br />

Kartoniert € 35,–<br />

ISBN 978-3-406-77543-7<br />

Neu im Juli 2022<br />

beck-shop.de/32395347<br />

Beck´sche Textausgaben<br />

Textsynopse zum Gesetz zur <strong>Reform</strong><br />

des Vormundschafts- und Betreuungsrechts<br />

2022. V, 151 Seiten.<br />

Kartoniert € 18,90<br />

ISBN 978-3-406-78253-4<br />

beck-shop.de/33245332<br />

Dieser handliche Band<br />

stellt das novellierte Betreuungsrecht konzentriert und<br />

praxisnah dar. Der bewährte Leitfaden ist besonders gut<br />

verständlich und verschafft systematisch den aktuellen Überblick.<br />

Jetzt neu in 9. Auflage<br />

Die Neuauflage ist komplett überarbeitet und aktualisiert im<br />

Hinblick auf die im Januar 2023 in Kraft tretenden gesetzlichen<br />

Änderungen im Betreuungs- und Unterbringungsrecht.<br />

… eine kompakte, systematisch angelegte Hand reichung zu<br />

allen praxisbezogenen Fragen des Betreuungsrechts.<br />

in: Sozialrecht + Praxis 11/2016, zur Vorauflage<br />

Fit fürs neue Betreuungsrecht<br />

• behandelt alle Neuerungen des ab 2023<br />

modernisierten Betreuungsrechts<br />

• anwendungsorientiert geschrieben<br />

• gut verständlich auch für Nichtjuristinnen<br />

und Nichtjuristen<br />

Die wichtigsten Normen<br />

des neuen Vormundschaftsrechts und des geänderten<br />

Betreuungsrechts werden in dieser Synopse gegenübergestellt.<br />

Der zweispaltige Druck ermöglicht einen leichten Überblick<br />

• zu den bis 31.12.2022 geltenden Normen (»aF«) sowie<br />

• den künftig geltenden Rechtsvorschriften (»nF«).<br />

Durch zahlreiche Querverweise sind die an anderer textlicher<br />

Stelle stehenden, inhaltsgleichen Vorschriften schnell auffindbar.<br />

Die Veröffentlichung wird abgerundet durch eine Gegensynopse,<br />

in der die Zählung der neuen Paragrafen der bisherigen Zählung<br />

gegenübergestellt wird. Zusätzlich: eine fachliche Einführung<br />

von Dr. S. Mazur, Betreuungsrichter am AG Fulda.<br />

Vorteile auf einen Blick<br />

• schneller Überblick zu Inhalt und Standort der<br />

Rechtsänderungen ab 2023<br />

• textliche Gegenüberstellung durch 2-spaltige Darstellung<br />

• Auffinden der bisherigen Norm bei Zitierung des neuen<br />

Rechts durch Rückwärtssynopse<br />

6<br />

Einfach bestellen: beck-shop.de


Betreuungsrecht · Sommer 2022<br />

Die richtige<br />

Rechtsfürsorge für<br />

Minderjährige.<br />

Oberloskamp/Dürbeck<br />

Vormundschaft, Pflegschaft und<br />

Beistandschaft für Minderjährige<br />

5. Auflage. 2023. Rund 700 Seiten.<br />

In Leinen ca. € 79,–<br />

ISBN 978-3-406-76401-1<br />

Neu im Dezember 2022<br />

beck-shop.de/31739886<br />

Interdisziplinär<br />

und praxisorientiert<br />

• behandelt alle relevanten<br />

Themen unter besonderer<br />

Berücksichtigung der Vermögenssorge<br />

• hohe Bekanntheit und<br />

Fachkompetenz des Autorenteams<br />

• einzige aktuelle Veröffentlichung<br />

in systematischer<br />

Form zu diesem Rechtsgebiet<br />

Das Praxishandbuch<br />

erläutert alle einschlägigen Normen in<br />

verständlicher Weise. Es bietet eine<br />

differenzierte Darstellung aller praxisrelevanten<br />

Themen, insbesondere auch<br />

der Gebiete der Auslandsberührung<br />

sowie der Vermögenssorge.<br />

Behandelt werden:<br />

• allgemeine Fragen (insbesondere das<br />

familiengerichtliche Verfahren der<br />

Freiwilligen Gerichtsbarkeit sowie<br />

die persönlichen Rechte und Pflichten<br />

von Pflegerinnen und Pflegern und<br />

Vormund)<br />

• Vormundschaft für Minderjährige<br />

• Pflegschaft für Minderjährige<br />

• Besonderheiten bei der Vereinsbeistandschaft/Vereinspflegschaft/<br />

Vereinsvormundschaft<br />

• Besonderheiten bei der Amtsbeistandschaft/Amtspflegschaft/Amtsvormundschaft<br />

• sonstige Rechtsinstitute, die der<br />

Fürsorge dienen<br />

• Kosten.<br />

Schwerpunkt der Neuauflage<br />

sind die grundlegenden Änderungen und<br />

praktischen Auswirkungen des Gesetzes<br />

zur Änderung des Vormundschafts- und<br />

Betreuungsrechts ab 2023. Alle anderen<br />

Teile wurden umfassend überarbeitet<br />

und gestrafft.<br />

… in seiner Art tatsächlich einzigartig.<br />

RiKG Martin Menne, in:<br />

ZKJ 05/2018, zur Vorauflage<br />

Die Lektüre offeriert (…) Grundlagen,<br />

aber auch viele wichtige Details, die<br />

Autoren sorgen für notwendige Verknüpfungen<br />

insbesondere zum Verfahrensrecht<br />

und die durchweg verständliche<br />

Sprache macht die Rezeption der Kapitel<br />

leicht.<br />

Dr. Benjamin Krenberger, RiAG, in:<br />

http://dierezensenten.blogspot.de 17.07.2017,<br />

zur Vorauflage<br />

facebook.com/verlagCHBECK linkedin.com/company/verlag-c-h-beck twitter.com/CHBECKRecht 7


Betreuungsrecht · Sommer 2022<br />

Das große Plus<br />

im Kostenrecht.<br />

Toussaint<br />

Kostenrecht<br />

52. Auflage. 2022. XXVI, 2847 Seiten.<br />

In Leinen € 163,–<br />

ISBN 978-3-406-78142-1<br />

Neu im Mai 2022<br />

beck-shop.de/33195578<br />

Das Standardwerk des Kostenrechts<br />

Im »Toussaint« – bis zur 50. Auflage bekannt als »Hartmann/<br />

Toussaint« – sind alle wichtigen Kostenbestimmungen zusammengefasst<br />

und auf neuestem Rechtstand praxisnah kommentiert:<br />

GKG, RVG, FamGKG, GNotKG, GvKostG, JVEG sowie Kostenvorschriften<br />

für einzelne Verfahrensarten und sonstige kostenrechtliche<br />

Vorschriften.<br />

Die Neuauflage<br />

berücksichtigt die zahlreichen Gesetzesänderungen, wie z. B.<br />

Gesetz zur Verbesserung des Schutzes von Gerichtsvollziehern<br />

vor Gewalt v. 7.5.2021, das Zweite Gesetz zur Änderung des<br />

Agrarmarktstrukturgesetzes v. 2.6.2021, das Gesetz zur Fortentwicklung<br />

der Strafprozessordnung v. 25.6.2021 und das Gesetz<br />

zur Förderung verbrauchergerechter Angebote im Rechtsdienstleistungsmarkt<br />

v. 10.8.2021. Auf die zum 1.8.2022 in Kraft<br />

tretenden Änderungen durch das Gesetz zur Neuregelung des<br />

Berufsrechts der anwaltlichen und steuerberatenden Berufsausübungsgesellschaften<br />

v. 7.7.2021 wird bereits in der Kommentierung<br />

hingewiesen.<br />

Vorteile auf einen Blick<br />

• alle wichtigen Kostenbestimmungen<br />

zusammengefasst und praxisnah kommentiert<br />

• mit vielen ABCs<br />

• neu gefasstes VBVG abgedruckt<br />

(nicht kommentiert)<br />

Die stets sehr aktuelle, verständliche und systematische<br />

Kommentierung zum Kostenrecht bietet nach wie vor eine der<br />

besten und interessantesten Kommentierungen des Kostenrechts<br />

und zeigt, wie aktuell ein »Klassiker« sein kann.<br />

juralit.online 21.04.2021, zur Vorauflage<br />

8<br />

Einfach bestellen: beck-shop.de


Betreuungsrecht · Sommer 2022<br />

Gut betreut<br />

bei allen Fragen<br />

zum BGB.<br />

Grüneberg<br />

BGB · Bürgerliches Gesetzbuch<br />

82. Auflage. 2023. Rund 3300 Seiten.<br />

In Leinen ca. € 119,–<br />

ISBN 978-3-406-78885-7<br />

Neu im November 2022<br />

beck-shop.de/33679868<br />

Der neue Grüneberg: Grundlegend<br />

aktualisiert in 82. Auflage<br />

Das renommierte Autorenteam prüft alle praxisrelevanten<br />

Entscheidungen zum BGB und arbeitet die Änderungen entsprechend<br />

ein. Bei den aktuellen gesetzlichen Regelungen steht<br />

insbesondere die <strong>Reform</strong> des Vormundschafts- und Betreuungsrechts<br />

im Fokus.<br />

Weitere aktuelle Schwerpunkte:<br />

• Neuregelung der Informationspflichten und der Widerrufsbelehrung<br />

im Online-Handel<br />

• Gesetz zur Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie (DiRUG)<br />

• Gesetz für faire Verbraucherverträge mit Änderungen im<br />

Recht der AGB<br />

• Gesetz zur Änderung des BGB und des EGBGB in Umsetzung<br />

der EU-Richtlinie zur besseren Durchsetzung und Modernisierung<br />

der Verbraucherschutzvorschriften der Union<br />

• Mietspiegelreformgesetz<br />

• Gesetz zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen – KJSG<br />

• Kostenrechtsänderungsgesetz 2021 (Inkrafttreten: 1.1.2023).<br />

Neues Recht<br />

komplett berücksichtigt<br />

• erläutert schon das ab 1.1.2023 geltende<br />

Vormundschafts- und Betreuungsrecht<br />

• komplette Neukommentierung der<br />

§§ 1773-1888 BGB<br />

• erstmalige Kommentierung des neuen<br />

Vormundschafts- und Betreuungsvergütungsgesetzes<br />

(VBVG)<br />

facebook.com/verlagCHBECK linkedin.com/company/verlag-c-h-beck twitter.com/CHBECKRecht 9


Betreuungsrecht · Sommer 2022<br />

Münchener Kommentar<br />

zum Bürgerlichen Gesetzbuch<br />

9. Auflage. 2021–2023. In 13 Leinenbänden.<br />

Gesamtsubskriptionspreis bis zum Erscheinen des letzten Bandes<br />

ca. € 3492,–, danach ca. € 3812,–<br />

ISBN 978-3-406-76670-1<br />

beck-shop.de/31863413<br />

Es besteht Gesamtabnahmeverpflichtung für alle Bände.<br />

Die <strong>Reform</strong><br />

des Vormundschafts- und Betreuungsrechts, die zum 1.1.2023<br />

in Kraft tritt, steht im Zentrum der Überarbeitung der 9. Auflage<br />

des Bandes zum Familienrecht. Zum SGB VIII sind insbesondere<br />

die Änderungen durch das Kinder- und JugendstärkungsG<br />

eingearbeitet.<br />

Band 10<br />

widmet sich im Familienrecht den §§ 1589–1921, also den<br />

Themenbereichen<br />

• Verwandtschaft (Abstammung, Recht des Kindesnamens,<br />

Unterhaltspflicht, elterliche Sorge, Adoption) und<br />

• Vormundschaft, Rechtliche Betreuung, Pflegschaft.<br />

Der Münchener Kommentar ist im Familienrecht und im<br />

Betreuungsrecht unverzichtbar, sowohl für den eigenen<br />

Erkenntnisgewinn, zur Prüfung der eigenen Handlungsmaßstäbe<br />

und natürlich auch einfach zum Schmökern – gerade Letzteres<br />

ist ein echter Qualitätsbeweis für ein juristisches Werk.<br />

Dr. Benjamin Krenberger, RiAG, in:<br />

Die Rezensenten 25. März 2020, zur Vorauflage<br />

Ergänzt werden die Kommentierungen der §§ 1589–1921 BGB<br />

durch die Erläuterungen zum Vormünder- und Betreuervergütungsgesetz<br />

sowie zum SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfe).<br />

10<br />

Einfach bestellen: beck-shop.de


Betreuungsrecht · Sommer 2022<br />

Kommentiert auch<br />

das reformierte<br />

Betreuungsrecht.<br />

Hau/Poseck<br />

BGB · Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch<br />

Band 4: §§ 1018-1921, GewSchG, LPartG, VersAusglG<br />

2023. Rund 3000 Seiten.<br />

In Leinen ca. € 189,–/ ca. € 169,–*<br />

ISBN 978-3-406-77614-4<br />

Neu im März 2023<br />

beck-shop.de/32431981<br />

* Vorzugspreis bei Abnahme aller 5 Bände.<br />

Gesamtwerk in 5 Leinenbänden.<br />

2023. Rund 15.000 Seiten.<br />

In Leinen ca. € 845,-<br />

ISBN 978-3-406-77610-6<br />

Komplett überarbeitet – das BGB in 5 Bänden<br />

Der »Hau/Poseck« vereint in fünf Bänden die Tiefe eines großen<br />

Kommentars mit der Aktualität eines Handkommentars. Auf rund<br />

3000 Seiten findet der Leser das gesamte Bürgerliche Recht mit<br />

aktuellem Rechtsstand.<br />

Aktuell zum neuen Recht<br />

Die Neuauflage von Band 4 behandelt einen Teil des Sachenrechts<br />

sowie das gesamte Familienrecht mit den zugehörigen Nebengesetzen.<br />

Insbesondere die neue Gesetzgebung machte grundlegende<br />

Neukommentierungen erforderlich: So ist die <strong>Reform</strong><br />

des Vormundschafts- und Betreuungsrechts umfassend<br />

berücksichtigt. Die aktuelle Rechtsprechung sowie die wichtige<br />

Standardliteratur sind sorgfältig ausgewertet.<br />

Schnell finden – viel wissen<br />

Der fünfbändige Kommentar »Hau/Poseck«<br />

• überzeugt durch den systematischen Aufbau<br />

und ist damit übersichtlich und leicht<br />

handhabbar,<br />

• orientiert sich am »Grundgerüst« der Rechtsprechung<br />

und erleichtert damit den Umgang<br />

mit unbekannten Fällen,<br />

• unterstützt Sie mit Hintergrundwissen und<br />

lösungsorientierten Informationen bei der<br />

täglichen Arbeit.<br />

Die perfekte Kombination<br />

Das Herausgeber- und Autorenteam ist eine gelungene Mischung<br />

aus Praktikerinnen und Praktikern – aus Richter- und Rechtsanwaltschaft<br />

und Notariat – und Hochschullehrerinnen und -lehrern.<br />

Sie sind in ihrer Arbeit bereits durch besonderes Engagement hervorgetreten.<br />

Ihre praktischen Erfahrungen prägen den Kommentar.<br />

facebook.com/verlagCHBECK linkedin.com/company/verlag-c-h-beck twitter.com/CHBECKRecht 11


EINZIGARTIG<br />

IN SEINER<br />

AKTUALITÄT<br />

beck-online.grosskommentar<br />

zum Zivilrecht<br />

Kommentierung auf höchstem Niveau<br />

• Vollständige Aufarbeitung des aktuellen Meinungsstandes<br />

und der Kasuistik<br />

• Praxisgerecht – hilft in jeder Lage<br />

• Millionenfach verlinkt mit allen Inhalten von beck-online<br />

• Konzentriert und prägnant, ohne Ausführungen zu längst<br />

überholten Rechtsfragen<br />

Effiziente Drei-Ebenen-Kommentierung<br />

• Die Überblicksebene bietet einen schnellen Einstieg in den<br />

wesentlichen Inhalt der Norm; Links führen zu den einschlägigen<br />

Stellen der Standardebene.<br />

• Die Standardebene mit ihrer umfassenden Kommentierung<br />

bildet das Kernstück des Kommentars.<br />

• Die Detailebene bietet bei Bedarf vertiefende Ausführungen, z. B.<br />

weiterführende Hinweise, Fallbeispiele und Formulierungshilfen.<br />

Immer aktuell – laufend aktualisiert<br />

Tag für Tag werden Kommentierungen überarbeitet. Woche für<br />

Woche werden mehr als 4.000 Seiten auf den neuesten<br />

Rechtsstand gebracht. Im Rhythmus von 3 Monaten befindet sich<br />

jede einzelne Vorschrift des BeckOGK wieder auf aktuellem Stand<br />

und die jüngste Rechtsprechung wurde ergänzt. Die Erläuterungen<br />

früherer Stände bleiben im Archiv weiterhin abrufbar. Das Werk<br />

bleibt uneingeschränkt zitierbar.<br />

Das hochkarätige Team<br />

Für die Gesamtherausgeberschaft gewonnen wurden<br />

Prof. Dr. Beate Gsell, VorsRiBGH a. D. Prof. Dr. Wolfgang Krüger,<br />

Prof. Dr. Stephan Lorenz und Notar Prof. Dr. Christoph Reymann,<br />

LL.M. Eur.<br />

Die einzelnen Abschnitte werden herausgegeben von<br />

Prof. Dr. Markus Artz; VorsRiBGH a. D. Wolfgang Ball;<br />

Prof. Dr. Martina Benecke; Prof. Dr. Christine Budzikiewicz;<br />

Prof. Dr. Stefan Geibel; Prof. Dr. Beate Gsell; Prof. Dr. Johannes<br />

Hager; Prof. Dr. Jan Dirk Harke; Prof. Dr. Rolf Jox; RiBGH Dr. Martin<br />

Kessen, LL.M. (Austin); Prof. Dr. Johannes Köndgen; Notar<br />

Prof. Dr. Alexander Krafka; VorsRiBGH a. D. Prof. Dr. Wolfgang<br />

Krüger; Prof. Dr. Thomas Lobinger; Prof. Dr. Dirk Looschelders;<br />

Prof. Dr. Stephan Lorenz; VorsRiOLG a. D. Dr. Hans-Ulrich Maurer;<br />

Dr. Gabriele Müller-Engels; Notar Prof. Dr. Christoph Reymann,<br />

LL.M. Eur.; VorsRiLG Wulf Schindler; Prof. Dr. Hubert Schmidt;<br />

Prof. Dr. Ulrich Segna; RiOLG Walther Siede; Prof. Dr. Andreas<br />

Spickhoff; Prof. Dr. Marina Wellenhofer; Prof. Dr. Marc-Philippe<br />

Weller; Prof. Dr. Wolfgang Wurmnest, LL.M. (Berkeley).<br />

Beziehbar als<br />

BeckOGK zum Zivilrecht Gesamtwerk in beck-online.<br />

Monatspreis € 169,-*<br />

Mehr Informationen und bestellen unter:<br />

beck-shop.de/14256791<br />

* (Preis pro Monat für bis zu 3 Nutzer, zzgl. MwSt., 6-Monats-Abo)<br />

12<br />

Einfach bestellen: beck-shop.de


Bereits jetzt: Erste Kommentierungen<br />

zum neuen Vormundschafts- und Betreuungsrecht<br />

Mit Wirkung zum 1.1.2023 hat der Gesetzgeber das Vormundschafts- und Betreuungsrecht neu strukturiert<br />

und inhaltlich umfassend reformiert. Zentrale Regelungsbereiche werden aus dem Vormundschafts- in das<br />

Betreuungsrecht verlagert, auf das das Vormundschaftsrecht künftig verweist. Die <strong>Reform</strong> verfolgt u. a. das<br />

Ziel, Selbstbestimmung und Autonomie der Betreuten zu stärken und die Rechte der Mündel sowie Pflichten<br />

aus der Vormundschaft deutlicher hervorzuheben. Erste Kommentierungen (§§ 1861-1866 BGB nF sowie<br />

VBVG 2023) stehen bereits jetzt online – eine Vervollständigung bis zum Herbst ist geplant. Damit hat die<br />

Kautelar- und Beratungspraxis frühzeitig die Möglichkeit, sich auf die Neuerungen einzustellen.<br />

Im beck-online.grosskommentar zum Zivilrecht sind das BGB und alle wichtigen Nebengesetze kommentiert.<br />

Er vereint das Fachwissen hunderter ausgewiesener Autorinnen und Autoren. Laufend werden die Kommentierungen überarbeitet<br />

und um die jüngste Rechtsentwicklung ergänzt – ein entscheidender Vorteil im schnelllebigen Rechtsalltag.<br />

Alle Vorschriften des BGB und die wichtigen Nebengesetze (teilweise in Auszügen):<br />

• Adoptionsvermittlungsgesetz<br />

• Adoptionswirkungsgesetz<br />

• Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz<br />

• Allgemeine Lehren des Internationalen Privatrechts<br />

• Arzneimittelgesetz<br />

• Atomgesetz<br />

• Bahngastrechte-VO<br />

• Betriebskostenverordnung<br />

• BJagdG<br />

• Bundesberggesetz<br />

• Beurkundungsgesetz<br />

• BGB<br />

• CISG – UN-Kaufrechts-Abkommen<br />

• EGBGB<br />

• ErbbauRG<br />

• EuErbVO<br />

• EuUnthVO<br />

• Fluggastrechte-VO<br />

• Gentechnikgesetz<br />

• Gewerbeordnung<br />

• Gewaltschutzgesetz<br />

• Haager Adoptionsübereinkommen<br />

• Haager Kindesentführungsabkommen<br />

• Haager Unterhaltsprotokoll<br />

• Haftpflichtgesetz<br />

• Heizkostenverordnung<br />

• HGB<br />

• Internationales und Europäisches Finanzmarktrecht<br />

• Internationales Personengesellschaftsrecht<br />

• Kinderschutz-Kooperations-Gesetz<br />

• Kinderschutzübereinkommen<br />

• Lebenspartnerschaftsgesetz<br />

• Luftverkehrsgesetz<br />

• Montrealer Übereinkommen und MontÜG<br />

• Preisklauselgesetz<br />

• Produkthaftungsgesetz<br />

• RelKErzG<br />

• Rom I-VO, Rom II-VO, Rom III-VO<br />

• Samenspenderregistergesetz<br />

• Schuldverschreibungsgesetz<br />

• Sozialgesetzbuch VIII – Kinder- und Jugendhilfe<br />

• Straßenverkehrsgesetz<br />

• Umwelthaftungsgesetz<br />

• Vormünder- und Betreuervergütungsgesetz<br />

• Versorgungsausgleichsgesetz<br />

• Verschollenheitsgesetz<br />

• Wärmelieferverordnung<br />

• Wohn-Betreuungsvertragsgesetz<br />

• Wohnungseigentumsgesetz<br />

• Wasserhaushaltsgesetz<br />

• Deutsch-französisches Abkommen über den Güterstand der<br />

Wahl-Zugewinngemeinschaft<br />

• Zahlungskontengesetz<br />

facebook.com/verlagCHBECK linkedin.com/company/verlag-c-h-beck twitter.com/CHBECKRecht<br />

13


Familienrecht PLUS<br />

Inhalte des Online-Moduls:<br />

Kommentare und Handbücher<br />

Allgemeines Familienrecht, Ehe- und Scheidungsrecht<br />

• Scholz/Kleffmann, Praxishandbuch Familienrecht<br />

• BeckOK BGB (Auszug Familienrecht), Hrsg. Hau/Poseck<br />

• Münchener Kommentar zum BGB Bd. 9: Familienrecht I,<br />

§§ 1297-1588, Versorgungsausgeichsgesetz, Gewaltschutzgesetz,<br />

Lebenspartner schafts gesetz.<br />

• Münchener Kommentar zum BGB Bd. 10: Familienrecht II,<br />

§§ 1589-1921, SGB VIII, VBVG.<br />

• Langenfeld/Milzer, Handbuch Eheverträge und Scheidungsvereinbarungen<br />

• Kogel, Strategien beim Zugewinnausgleich<br />

• Grziwotz, Nichteheliche Lebensgemeinschaft<br />

Familienrechtliches Verfahren<br />

• BeckOK FamFG, Hrsg. Hahne/Schlögel/Schlünder<br />

• Bumiller/Harders/Schwamb, FamFG<br />

• Haußleiter, FamFG<br />

• Schneider/Dürbeck, Gebühren in Familiensachen<br />

• Gottschalk/Schneider, Prozess- und Verfahrenskostenhilfe,<br />

Beratungshilfe<br />

• BeckOK Streitwert, Hrsg. Mayer<br />

Unterhaltsrecht<br />

• Wendl/Dose, Das Unterhaltsrecht in der familienrichterlichen<br />

Praxis | Highlight<br />

Bietet eine systematische Gesamtkonzeption des Unterhaltsrechts<br />

mit Bezügen zum Steuer- und Sozialrecht.<br />

Versorgungsausgleich<br />

• Ruland, Versorgungsausgleich<br />

Betreuungsrecht<br />

• Jürgens, Betreuungsrecht<br />

Formulare und Arbeitshilfen<br />

• Beck’sches Formularbuch Familienrecht, Hrsg. Bergschneider<br />

• BeckOF Prozess | Familienrecht<br />

• BeckOF Vertrag | Familienrecht<br />

• Unterhaltsrechtliche Leitlinien<br />

Zeitschriften mit Archiven<br />

• NZFam – Neue Zeitschrift für Familienrecht, ab 2014<br />

• FPR – Familie Partnerschaft Recht, 2001-2013<br />

• NJWE-FER – Familien- und Erbrecht, 1996-2001<br />

Rechtsprechung und Aufsätze<br />

• Rechtsprechung und Aufsätze zum Familienrecht aus Beck’schen<br />

Zeitschriften sowie exklusiv online weitere Rechtsprechung im Volltext<br />

(BeckRS/BeckEuRS), dazu Leitsätze und Aufsatznachweise aus<br />

LSK zu weiteren Zeitschriften (FamRZ)<br />

Normen<br />

• Normen zum Familienrecht sowie die wichtigsten Normen (rechtsgebietsübergreifend)<br />

Fach-News Familienrecht<br />

Bestellen Sie unter: beck-shop.de/29193<br />

Monatspreis € 58,–*<br />

Vorzugspreis für Bezieher von Gutdeutsch, Familienrechtliche<br />

Berechnungen Online<br />

€ 53,–*<br />

* (Preise pro Monat für bis zu 3 Nutzer, zzgl. MwSt., 6-Monats-Abo)<br />

14<br />

Einfach bestellen: beck-shop.de


Zuverlässig<br />

und schnell zum<br />

neuen Betreuungsrecht<br />

nach der <strong>Reform</strong>.<br />

Mit Informationen<br />

schon vor dem<br />

01.01.2023!<br />

Betreuungsrecht PLUS<br />

Inhalte des Online-Moduls:<br />

Kommentare und Handbücher<br />

• Jürgens, Betreuungsrecht | Highlight<br />

Das komplette Betreuungsrecht auf einen Griff bietet diese praxisorien<br />

tierte hochaktuelle Kommentierung mit dem Querschnitt durch<br />

alle relevanten Normen.<br />

• Jurgeleit, Betreuungsrecht (Nomos)<br />

Die verlässliche, aktuelle und umfassende Kommentierung aller<br />

einschlägigen Vorschriften. Der bewährte Handkommentar<br />

berücksichtigt die unter schied lichen Sichtweisen der Verfahrensbeteiligten<br />

und erschließt die jeweiligen Rechtsprobleme.<br />

• BeckOK BGB (Auszug Betreuungsrecht), Hrsg. Hau/Poseck<br />

Der laufend aktualisierte Onlinekommentar ist mit seinen an der<br />

relevanten Rechtsprechung orientierten Lösungsansätzen und mit<br />

Vertiefungen an den notwendigen Stellen auch im Vormundschafts-,<br />

Pflegschafts- und Betreuungsrecht eine wertvolle Arbeitshilfe.<br />

• Münchener Kommentar zum BGB Bd. 10: Familienrecht II,<br />

§§ 1773-1921, VBVG, SGB VIII. (Auszug Betreuungsrecht)<br />

Der Großkommentar zum BGB erläutert hier mit den §§ 1733-1921<br />

sowie dem VBVG sämtliche Aspekte von Vormundschaft, Betreuung<br />

und Pflegschaft zugleich präzise und umfassend.<br />

• Marschner/Lesting/Stahmann, Freiheitsentziehung und<br />

Unterbringung<br />

Der umfangreiche Band kombiniert eine systematische Einführung<br />

mit der anwendungsbezogenen Kommentierung der einschlägigen<br />

materiell-rechtlichen und verfahrensrechtlichen Normen, interdisziplinär<br />

ergänzt um medizinische und psycho logische Aspekte.<br />

• Kretz/Albrecht/Wittkämper, Betreuungsrecht<br />

Das allgemeinverständliche Werk bietet eine reiche Auswahl an Formularmustern<br />

und erläutert sie praxisorientiert und stets mit Bezug<br />

auf die relevanten Rechtsvorschriften und Gerichts entscheidungen.<br />

• Kieß, Betreuungs- und Unterbringungsrecht (Nomos)<br />

Die fachübergreifende Darstellung folgt dem zeitlichen Ablauf eines<br />

Betreuungsverfahrens und bietet Anträge, Muster und Fallverläufe in<br />

Form von Aktenauszügen als Hilfe für den ver fahrensrechtlichen Alltag.<br />

• Firsching/Dodegge, Familienrecht 2. Halbbd.: Betreuungssachen<br />

Das systematische Handbuch behandelt die schwierigen Gebiete des<br />

Betreuungs-, Unterbringungs- und Freiheitsentziehungsrechts unter<br />

besonderer Berücksichtigung der Bücher 3 und 7 des FamFG.<br />

• Jürgens/Lesting/Loer/Marschner, Betreuungsrecht kompakt<br />

Eine kompakte, systematisch angelegte Handreichung zu allen praxisbezogenen<br />

Fragen des Betreuungsrechts.<br />

Rechtsprechung und Aufsätze<br />

• Rechtsprechung zum Betreuungsrecht auch aus NJW, FamFR und<br />

BeckRS.<br />

Normen<br />

• Normen zum Betreuungsrecht sowie die wichtigsten Normen<br />

(rechtsübergreifend)<br />

Bestellen Sie unter: beck-shop.de/30937275<br />

Monatspreis € 16,–*<br />

* (Preis pro Monat für bis zu 3 Nutzer, zzgl. MwSt., 6-Monats-Abo)<br />

facebook.com/verlagCHBECK linkedin.com/company/verlag-c-h-beck twitter.com/CHBECKRecht 15


Betreuungsrecht · Sommer 2022<br />

Maßgeschneiderte<br />

Unterstützung für<br />

Ihre tägliche Arbeit.<br />

BtR · Betreuungsrecht aktuell<br />

1. Jahrgang. 2022. Mit Online-Zugang zu BtRDirekt.<br />

Erscheint zweimonatlich.<br />

Testen Sie die BtR 2 Ausgaben kostenlos.<br />

beck-shop.de/go/BtR<br />

Normalpreis € 66,–/Jahr<br />

Vorteilspreis für Teilnehmerinnen/Teilnehmer und<br />

Absolventinnen/Absolventen unserer Fernkurse € 57,–/Jahr<br />

Preise jeweils inkl. MwSt., zzgl.<br />

Vertriebsgebühren € 15,50 jährlich.<br />

Machen Sie sich fit<br />

für das neue Betreuungsrecht<br />

Am 1.1.2023 tritt die größte <strong>Reform</strong> im Vormundschafts- und<br />

Betreuungsrecht seit drei Jahrzehnten in Kraft. Ziel ist es, das<br />

Selbstbestimmungsrecht der unter Betreuung stehenden<br />

Menschen zu stärken und gleichzeitig eine hohe Qualität der<br />

rechtlichen Betreuung zu sichern. Zahlreiche Gesetzesänderungen<br />

und Verordnungen, etwa im BGB, BtOG oder SGB, wirken sich<br />

weitreichend auf die tägliche Arbeit von Berufsbetreuerinnen und<br />

Berufsbetreuern aus.<br />

Mit der neuen Zeitschrift BtR<br />

können Sie Ihre Betreuten auch ab 2023 kompetent und rechtssicher<br />

unterstützen: Sie versorgt Sie ab sofort mit<br />

allen nötigen Informationen zum gesamten Betreuungs- und<br />

Vormundschaftsrecht und den angrenzenden Rechtsgebieten.<br />

Die BtR hält Sie zuverlässig auf dem Laufenden über sämtliche<br />

aktuellen Entwicklungen und wertet die relevante Rechtsprechung<br />

für Sie aus. Konkrete Praxistipps helfen Ihnen bei der<br />

Umsetzung in Ihrer täglichen Arbeit.<br />

Professionelle Unterstützung<br />

für Ihre tägliche Arbeit<br />

Renommierte Expertinnen und Experten arbeiten sorgfältig<br />

heraus, was für die Praxis wichtig ist. Davon profitieren insbesondere<br />

Berufsbetreuerinnen und Berufsbetreuer. Darüber<br />

hinaus ist die BtR auch bestens geeignet für Betreuungsvereine,<br />

Betreuungsbehörden und -gerichte, Rechtsanwältinnen und<br />

Rechtsanwälte, Verfahrenspflegerinnen und -pfleger, Altenund<br />

Pflegeheime sowie Wohlfahrtsverbände.<br />

Vorteile der BtR<br />

• alles Wichtige für die Betreuung auf einen Blick<br />

• das Rechtliche verständlich dargestellt<br />

• praxisorientierte Aufbereitung der<br />

relevanten Rechtsprechung<br />

• Handlungshinweise für die tägliche Arbeit<br />

Alle Preise inkl. MwSt. | Angebotsstand: 01. Juli 2022 | zi<br />

Verlag C.H.Beck oHG, Wilhelmstraße 9, 80801 München · Amtsgericht München HRA 48045<br />

174596<br />

JETZT<br />

in Ihrer Buchhandlung<br />

oder einfach bestellen bei beck-shop.de > Portofreie und schnelle Lieferung!<br />

Einfaches Bestellen durch Link-Eingabe im Browser: http://www.beck-shop.de/›webcode‹.<br />

Den Webcode zum Werk finden Sie jeweils unter der Bibliografie.<br />

VERLAG C.H.BECK<br />

80791 München · Telefon (089)38189-750 · Fax (089)38189-358 · E-Mail kundenservice@beck.de<br />

facebook.com/verlagCHBECK linkedin.com/company/verlag-c-h-beck twitter.com/CHBECKRecht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!