10.08.2022 Aufrufe

Seminarbroschüre KEIM Akademie 2022/2023

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>KEIM</strong>FARBEN<br />

Seminare <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong><br />

Keim <strong>Akademie</strong><br />

1


HERZLICH WILLKOMMEN<br />

Herzlich Willkommen in unserer <strong>KEIM</strong> <strong>Akademie</strong>.<br />

Wir bieten Ihnen in unserer Seminarsaison <strong>2022</strong>/<strong>2023</strong> zahlreiche<br />

Produkt- und Praxisworkshops zu aktuellen Themen wie WDVS und<br />

Schimmelsanierung, sowie auch diverse Kreativworkshops an.<br />

Unsere Seminare finden in unserer <strong>Akademie</strong> in Diedorf und in unserer<br />

Niederlassung in Alteno im Spreewald statt.<br />

Wertvolle Tipps und Anregungen von Profi zu Profi sorgen dafür, dass<br />

Sie die gelernten Techniken direkt umsetzen und auf spezielle Kundenwünsche<br />

eingehen können.<br />

Mit unserem praxisorientierten Weiterbildungsangebot erweitern Sie<br />

Ihr individuelles Angebotsspektrum und begeistern Ihre Kunden mit vertieftem<br />

Wissen und exklusiven Gestaltungsideen!<br />

Sie haben Fragen zu unserem Seminarangebot?<br />

Carolin Meyr und Nicole Hommen informieren Sie gerne.<br />

2


Allgemeine Informationen zu den Seminaren<br />

Anmeldung/Info<br />

Ansprechpartnerinnen für alle Fragen zum Thema Seminare und Veranstaltungen:<br />

<strong>KEIM</strong>FARBEN GMBH, Keimstraße 16, 86420 Diedorf<br />

<strong>KEIM</strong>FARBEN GMBH, Frederik-Ipsen-Straße 6, 15926 Luckau<br />

Teilnahmegebühr<br />

Für die Seminare wird eine Seminargebühr erhoben. Die Höhe der Gebühr ersehen<br />

Sie aus der Beschreibung des jeweiligen Seminars. Seminarunterlagen,<br />

Pausenerfrischungen und Mittagessen sind im Preis enthalten. Das Werkzeug<br />

wird gestellt, Arbeitskleidung bitte mitbringen.<br />

Carolin Meyr<br />

Tel. +49 0(821) 4802-111<br />

carolin.meyr@keimfarben.de<br />

Nicole Hommen<br />

Tel. +49 0(821) 4802-126<br />

nicole.hommen@keimfarben.de<br />

Sie erhalten bei jedem Seminar ein Zertifikat über Ihre erfolgreiche Teilnahme.<br />

Zum Seminarpreis kommt die gesetzliche MwSt. hinzu.<br />

Die Seminargebühr ist nach Erhalt der Rechnung (ca. 3 Wochen vor der Veranstaltung)<br />

zu bezahlen.<br />

Teilnehmerkreis<br />

Soweit in der Seminarbeschreibung nicht anders angegeben, sind unsere Seminare<br />

für Inhaber und Geschäftsführer von Malerfachbetrieben, Maler, Stuckateure,<br />

Restauratoren, Architekten und Künstler vorgesehen.<br />

Unsere Hotelempfehlungen<br />

Flair Hotel<br />

„Zum Schwarzen Reiter“<br />

Hauptstr. 1, 86497 Horgau<br />

Tel.: 08294 8608-0<br />

info@flairhotel-platzer.de<br />

Hotelempfehlung für Zugreisende:<br />

„Ibis Hotel Augsburg Hauptbahnhof“<br />

Halderstr. 25, 86150 Augsburg<br />

Tel.: 0821 50160<br />

Mit dem Zug vom Hbf<br />

innerhalb von 20 Minuten bei <strong>KEIM</strong>.<br />

Hotelempfehlung Alteno:<br />

„Best Western Hotel Spreewald“<br />

LPG Straße 1c, 03222 Lübbenau<br />

Tel.: 03542 8750<br />

Stornierungsgebühr<br />

Bei kurzfristigen Absagen der gemeldeten Teilnehmer behalten wir uns vor, eine<br />

Aufwandsgebühr in Höhe von 50,– Euro einzubehalten.<br />

Aufgrund der aktuellen Corona-Situation stützen wir uns auf die gesetzlichen<br />

Vorgaben und behalten uns vor, die Seminare ggf. kurzfristig abzusagen.<br />

Bereits bezahlte Seminargebühren werden zurückerstattet.<br />

Veranstalter<br />

Veranstalter für die Seminare in Deutschland ist die<br />

A. W. <strong>KEIM</strong> AKADEMIE der <strong>KEIM</strong>FARBEN GMBH in Diedorf.<br />

Anmeldeformular siehe Seite 21/22 dieser Broschüre!<br />

Oder melden Sie sich online unter www.keim.com an.<br />

3


Seminare/Termine; Inhaltsverzeichnis<br />

Seminar-Nr. Datum Tag Titel ort Seite<br />

01 08.11.<strong>2022</strong> Di. Praxis-Workshop: Diedorf 6<br />

Rundgang durch die <strong>KEIM</strong>´schen Produktsysteme<br />

02 08./09.12.<strong>2022</strong> Do./Fr. Praxis-Workshop: Diedorf 7<br />

Spachteltechniken<br />

03 13.12.<strong>2022</strong> Di. <strong>KEIM</strong> PURKRISTALAT – GRANITAL – SOLDALIT Diedorf 8<br />

Silikattechnik in 3 Generationen<br />

04 23./24.01.<strong>2023</strong> Mo./Di. Schimmelpilze in Innenräumen Modul 1: Diedorf 9/10<br />

Erkennen – sanieren – vermeiden (TÜV-Seminar)<br />

05 25./26.01.<strong>2023</strong> Mi./Do. Schimmelpilze in Innenräumen Modul 2: Diedorf 11/12<br />

Fachgerechte Planung und Sanierung (TÜV-Seminar)<br />

06 06./07.02.<strong>2023</strong> Mo./Di. Kreativ-Workshop: Diedorf 13<br />

Wandgestaltung mit Schrift: Wall-Lettering<br />

4


Seminare/Termine; Inhaltsverzeichnis<br />

Seminar-Nr. Datum Tag Titel ort Seite<br />

07 07.02.<strong>2023</strong> Di. Praxis-Workshop: Alteno 14<br />

Tipps und Tricks in der Praxis<br />

08 13./14.02.<strong>2023</strong> Mo./Di. Farbgestaltung Innenraum Diedorf 15<br />

„Mit Weiß kann man nichts falsch machen?“<br />

09 06./07.03.<strong>2023</strong> Mo./Di. Die Lüftlmalerei im Alpenraum – Diedorf 16<br />

über 500 Jahre dekorative Fassadenmalerei<br />

10 13.03.<strong>2023</strong> Mo. Praxis-Workshop: Diedorf 17<br />

Sanierung von WDVS<br />

11 20.-22.03.<strong>2023</strong> Mo./Di./Mi. Kreativ-Workshop: Diedorf 18<br />

Scheinarchitektur an Fassaden<br />

5


Praxis-Workshop:<br />

Rundgang durch die <strong>KEIM</strong>´schen Produktsysteme<br />

Seminar 01: Di., 08.11.<strong>2022</strong>, Diedorf<br />

Inhalt<br />

– Vorstellung der Firma <strong>KEIM</strong>FARBEN<br />

– Praktische Vorführungen der <strong>KEIM</strong> Produktpalette mit wertvollen<br />

Tipps und Tricks eines erfahrenen Anwendungstechnikers<br />

Lehrmethode<br />

Praktische Erläuterung der <strong>KEIM</strong> Produkte und deren Anwendung<br />

Praktische Demonstration von dekorativen Oberflächengestaltungen<br />

Referentin<br />

Claudia Beck,<br />

Leitung Werkstatt & Seminare<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Seminarzeit<br />

9.00 bis 15.00 Uhr<br />

Teilnehmeranzahl mind. 12; max. 15<br />

Teilnehmerkreis<br />

Inhaber, Geschäftsführer, Maler,<br />

Architekten<br />

Seminarpreis<br />

Euro 30,00 zzgl. MwSt.<br />

Leistungen<br />

Mittagessen und Getränke inklusive<br />

Anmeldeschluss 02.11.<strong>2022</strong><br />

6


Praxis-Workshop:<br />

Spachteltechniken<br />

Seminar 02: Do./Fr., 08./09.12.<strong>2022</strong>, Diedorf<br />

Inhalt<br />

Gespachtelte Wandflächen liegen gerade im gehobenen Bereich voll<br />

im Trend. Mit Spachtelmasse und verschiedenen Werkzeugen lassen<br />

sich individuelle Muster kreieren und die Oberflächenstruktur der Wand<br />

nach Belieben strukturieren. In Kombination mit edlen Farbtönen und<br />

Lasuren können so exklusive Akzente gesetzt werden.<br />

Durch das Spachteln wird die Struktur der Oberfläche verändert. Das<br />

sorgt je nach angewandter Technik und Farbkombination für einen einzigartigen<br />

Stil, der sich ansprechend ins Wohnambiente integrieren<br />

lässt.<br />

Lehrmethode<br />

Vortrag und praktisches Arbeiten und Ausprobieren in der Werkstatt<br />

Referentinnen<br />

Dauer<br />

Seminarzeit<br />

Claudia Beck,<br />

Leitung Werkstatt & Seminare<br />

Kristina Lengerth, Projektleiterin,<br />

Schulungskonzepte und Praxis<br />

2 Tage<br />

1. Tag 9.00 bis 17.00 Uhr<br />

2. Tag 9.00 bis 16.00 Uhr<br />

Teilnehmeranzahl max. 15<br />

Teilnehmerkreis<br />

Maler, Stuckateure, Architekten<br />

Seminarpreis<br />

Euro 120,00 zzgl. MwSt.<br />

Leistungen<br />

Mittagessen und Getränke inklusive;<br />

Werkzeug wird zur Verfügung gestellt,<br />

Arbeitskleidung ist mitzubringen!<br />

Anmeldeschluss 02.12.<strong>2022</strong><br />

7


<strong>KEIM</strong> PURKRISTALAT – GRANITAL – SOLDALIT<br />

Silikattechnik in 3 Generationen<br />

Seminar 03: Di., 13.12.<strong>2022</strong>, Diedorf<br />

Inhalt<br />

In diesem Tagesseminar stehen die Silikatfarben <strong>KEIM</strong> Purkristalat /<br />

<strong>KEIM</strong> Unikristalat, <strong>KEIM</strong> Granital und <strong>KEIM</strong> Soldalit im Mittelpunkt. Darüber<br />

hinaus erfahren Sie Wissenswertes über die mehr als 140-jährige<br />

Geschichte der <strong>KEIM</strong>´schen Mineralfarben, ihre jeweiligen Anwendungen<br />

und gestalterischen Möglichkeiten.<br />

Auf die Grundlagen, welche Werkzeuge geeignet sind und welche Details<br />

bei der Herstellung und Anwendung des zu verarbeitenden Materials<br />

zu beachten sind, wird explizit eingegangen.<br />

Lehrmethode<br />

Vortrag, praktische Vorführung, praktisches Üben auf Platten<br />

Referent<br />

Josef Paintmayer,<br />

<strong>KEIM</strong> Anwendungstechnik<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Seminarzeit<br />

9.00 bis 17.00 Uhr<br />

Teilnehmeranzahl max. 15<br />

Teilnehmerkreis<br />

Maler, Architekten<br />

Seminarpreis<br />

Euro 70,00 zzgl. MwSt.<br />

Leistungen<br />

Mittagessen und Getränke inklusive;<br />

Werkzeug wird zur Verfügung gestellt,<br />

Arbeitskleidung ist mitzubringen!<br />

Anmeldeschluss 01.12.<strong>2022</strong><br />

8


Schimmelpilze in Innenräumen Modul 1 –<br />

Erkennen - sanieren - vermeiden<br />

durchgeführt vom TÜV Rheinland<br />

Seminar 04 Modul 1: Mo./Di., 23./24.01.<strong>2023</strong>, Diedorf<br />

Inhalt<br />

Durch die Zunahme der Schadenshäufigkeit und den Zuwachs an allergischen<br />

Krankheitserscheinungen gewinnt die Thematik Schimmelsanierung<br />

immer mehr an Relevanz.<br />

Das Seminar richtet sich gleichermaßen an Praktiker aus allen am Bau<br />

beteiligten Branchen, an Planer und Sachverständige. Es werden Kenntnisstand,<br />

Erfahrungshintergrund und Problemstellung der Teilnehmer berücksichtigt,<br />

um Ihnen konkrete Hilfen für die spätere Umsetzung in der<br />

Praxis zu geben. Darüber hinaus finden Formvorschriften und gesetzliche<br />

Auflagen im Umgang mit Schimmelpilzbefall in den Lehrgangsinhalten<br />

Berücksichtigung. Der Referent des Seminars ist Experte und<br />

Praktiker mit fundierter Branchenkenntnis und langjähriger praktischer<br />

Erfahrung im Umgang mit Schimmelpilzen.<br />

Lehrmethode<br />

In diesem Seminar vermitteln wir die jeweiligen Zusammenhänge und<br />

informieren zugleich über die praktische Umsetzung im planerischen,<br />

bauphysikalischen, technischen und handwerklichen Bereich.<br />

Am Ende des Seminars bieten wir die Möglichkeit, eine Prüfung zum<br />

Erwerb der Sachkunde, verbunden mit einem TÜV-Prüfzertifikat abzulegen.<br />

Durch die nachgewiesene Sachkunde in der Schimmelpilzerkennung<br />

und -sanierung eröffnen Sie sich neue Aufgabenfelder in der<br />

Sanierung und schaffen Differenzierungsmerkmale.<br />

(Beachten Sie bitte die weiteren Informationen auf der folgenden Seite 10.)<br />

9


Schimmelpilze in Innenräumen:<br />

Erkennen – sanieren – vermeiden<br />

Referenten<br />

Praxiserfahrene Trainer der TÜV Rheinland <strong>Akademie</strong> GmbH<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

Teilnehmeranzahl max. 15<br />

Teilnehmerkreis<br />

Seminarpreis<br />

Leistungen<br />

Inhaber, Geschäftsführer, Maler<br />

Euro 320,00 zzgl. MwSt.<br />

TÜV-Prüfungs- und Zertifikatsgebühr:<br />

Euro 75,00 zzgl. MwSt.<br />

Mittagessen und Getränke inklusive<br />

Anmeldeschluss 19.12.<strong>2022</strong><br />

10


Schimmelpilze in Innenräumen Modul 2 –<br />

Fachgerechte Planung und Sanierung inkl. Prüfung<br />

zum Projektleiter<br />

Seminar 05 Modul 2: Mi./Do., 25./26.01.<strong>2023</strong>, Diedorf<br />

Inhalt<br />

– Bauphysikalische Zusammenhänge<br />

– Wassertransportmechanismen<br />

– Dämmung und Wärmebrücken<br />

– U-Werte und Oberflächentemperaturen<br />

– Mindestwärmeschutz und Mindestlüftung<br />

– Schadensbewertung und Zuordnung der Schadenskategorien<br />

– Interpretation von Laborergebnissen<br />

– Personen- und Arbeitsschutzmaßnahmen<br />

– Gefährdungsanalyse, -beurteilung, Betriebsanweisung<br />

– Persönliche Schutzausrüstung<br />

– Sanierungsplanung<br />

– Baustelleneinrichtung und Sicherungsmaßnahmen: Einhausungen,<br />

Folienverbausysteme, Unterdruckhaltung, Schleusen, etc.<br />

– Sanierungstechniken<br />

– Beseitigung von Primärursachen<br />

– Technische Trocknung<br />

– Materialentfernung und -dekontamination<br />

– Desinfektion<br />

– Entsorgung mikrobiell belasteter Materialien<br />

– Geräte und Materialien<br />

– Praxisbeispiele<br />

– Nachuntersuchung und Erfolgskontrolle<br />

– Optional: Prüfung durch PerssCert TÜV<br />

(Beachten Sie bitte die weiteren Informationen auf der folgenden Seite 12.)<br />

Temperatur in °C<br />

Risikobereich Schimmelpilzwachstum<br />

relative Luftfeuchte in %<br />

40 45 50 55 60 65 70 75 80 85 90 95 100<br />

12<br />

70<br />

11<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

In diesem Bereich ist das<br />

Schimmelpilzwachstum<br />

am stärksten ausgeprägt.<br />

Lehrmethode/Ziel<br />

Bei der Sanierung von Schimmelpilzschäden werden häufig Symptome,<br />

aber nicht die Schadensursache beseitigt. In diesem 2-tägigen Modul<br />

werden u.a. Sanierungsmaßnahmen und Aspekte der Sanierungsplanung<br />

bei Schimmelpilzschäden vermittelt. Anschließend können Sie den<br />

Abschluss zum „Projektleiter für die Sanierung von Schimmelpilzschäden<br />

(TÜV)“ erlangen.<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

pH-Wert<br />

11


Schimmelpilze in Innenräumen:<br />

Fachgerechte Planung und Sanierung<br />

Referenten<br />

Praxiserfahrene Trainer der TÜV Rheinland <strong>Akademie</strong> GmbH<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

Teilnehmeranzahl max. 15<br />

Teilnehmerkreis<br />

Seminarpreis<br />

Leistungen<br />

Inhaber, Geschäftsführer, Maler<br />

Euro 295,00 zzgl. MwSt.<br />

Prüfungsgebühr:<br />

Euro 290,00 zzgl. MwSt.<br />

Mittagessen und Getränke inklusive<br />

Anmeldeschluss 19.12.<strong>2022</strong><br />

12


KREATIV-WORKSHOP:<br />

Wandgestaltung mit Schrift: Wall-lettering<br />

Seminar 06: MO./Di., 06./07.02.<strong>2023</strong>, Diedorf<br />

Inhalt<br />

Was in der Grafik schon länger als Hand-Lettering ein Trend ist, lässt<br />

sich auch auf die Wand übertragen. Dazu muss man im Schreiben keineswegs<br />

perfekt sein, sondern einfach nur Spaß daran haben. Vielmehr<br />

kommt es darauf an, das Naheliegende und Vertraute kreativ zu nutzen<br />

und geschickt miteinander zu kombinieren, zum Beispiel digitale und<br />

manuelle Werkzeuge. So entstehen auf verblüffend einfache Art und<br />

Weise Schriften mit hohem ornamentalen und dekorativen Reiz, die sich<br />

zur Gestaltung privater und öffentlicher Räume einsetzen lassen.<br />

Lehrmethode<br />

Vorführungen und Demonstrationen mit ausführlichen Erläuterungen<br />

Praktisches Üben und Experimentieren unter Anleitung des Referenten<br />

Referent<br />

Joachim Propfe, Diplom-Designer,<br />

Schriftkünstler, Braunschweig,<br />

www.kalligrafie-propfe.de<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

Seminarzeiten<br />

1. Tag: 9.00 bis 17.00 Uhr<br />

2. Tag: 8.30 bis 16.00 Uhr<br />

Teilnehmeranzahl mind. 10; max. 15<br />

Teilnehmerkreis Maler, Künstler<br />

Seminarpreis<br />

Euro 360,00 zzgl. MwSt.<br />

Leistungen<br />

Mittagessen und Getränke inklusive;<br />

Werkzeug wird zur Verfügung gestellt,<br />

Arbeitskleidung ist mitzubringen!<br />

Anmeldeschluss 31.01.<strong>2023</strong><br />

13


Praxis-Workshop:<br />

Tipps und Tricks in der Praxis<br />

Seminar 07: Di., 07.02.<strong>2023</strong>, Alteno<br />

Inhalt<br />

– Auftragen und ausbessern von <strong>KEIM</strong> Silikatfarben<br />

(Rolle, Bürste, Airless)<br />

– Fehler vermeiden und beseitigen<br />

– Richtiges Ätzen<br />

– Prüfen von Untergründen<br />

– Gerüstlöcher fachmännisch verschließen<br />

Lehrmethode<br />

Praktische Erläuterung der <strong>KEIM</strong> Produkte und deren Anwendung<br />

Praktische Demonstration von dekorativen Oberflächengestaltungen<br />

Referenten<br />

Mario Guttke<br />

<strong>KEIM</strong> Verkaufstechniker<br />

Berlin/Magdeburg<br />

Soeren Matthias Brauner<br />

<strong>KEIM</strong> Fachberater Berlin/Magdeburg<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Seminarzeiten<br />

9.00 bis 16.00 Uhr<br />

Teilnehmeranzahl max. 10<br />

Teilnehmerkreis Maler, Kirchenmaler<br />

Seminarpreis<br />

Euro 70,00 zzgl. MwSt.<br />

Leistungen<br />

Mittagessen und Getränke inklusive;<br />

Werkzeug wird zur Verfügung gestellt,<br />

Arbeitskleidung ist mitzubringen!<br />

Anmeldeschluss 01.02.<strong>2023</strong><br />

14


Farbgestaltung Innenraum<br />

„Mit weiß kann man nichts falsch machen?“<br />

Seminar 08: Mo./Di., 13./14.02.<strong>2023</strong>, Diedorf<br />

Inhalt<br />

Farben erfüllen Sehnsüchte, denn sie tragen maßgeblich zu unserem<br />

Wohlbefinden bei. Mit einer gelungenen Farbgestaltung ist es möglich,<br />

sich vom „schnellen Markt“ abzusetzen. Es ist noch wichtiger geworden,<br />

Kompetenz und Herzblut auszustrahlen. Ziel des Workshops ist<br />

es, Werkzeuge und Hilfsmittel hinsichtlich Farbentscheidungen und<br />

Farbverteilungen zu erlernen und anhand der kraftvollen Farbpalette<br />

Le Corbusiers einen neuen Zugang zur Farbe und dieser einzigartigen<br />

Farbkollektion zu gewinnen. Sie haben die Möglichkeit, das in der<br />

Theorie erlernte Wissen praktisch in unserer Werkstatt auf Musterplatten<br />

umzusetzen.<br />

Am Ende des Seminars hat jeder Seminarteilnehmer eine Musterplatte<br />

mit einer eigenen Farbzusammenstellung aus der zeitlosen Farbklaviatur<br />

Le Corbusiers erstellt, die zum Beispiel für Kundengespräche genutzt<br />

werden kann.<br />

Lehrmethode<br />

Vortrag (Vermittlung der strukturierten Herangehensweise eines Projektes),<br />

Beispiele, Erörterung im Dialog über die Kundenbedürfnisse und<br />

Anforderungen eines Objektes, praktisches Arbeiten und Ausprobieren<br />

in der Werkstatt.<br />

Referentin<br />

Nathalie Pagels<br />

Dipl. Farbberaterin ICA<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

Seminarzeit<br />

9.00 bis 17.00 Uhr<br />

Teilnehmeranzahl max. 12<br />

Teilnehmerkreis Inhaber, Geschäftsführer, Maler,<br />

Architekten, Künstler<br />

Seminarpreis<br />

Euro 400,00 zzgl. MwSt.<br />

Leistungen<br />

Mittagessen und Getränke inklusive<br />

Anmeldeschluss 07.02.<strong>2023</strong><br />

15


Die Lüftlmalerei im Alpenraum –<br />

über 500 Jahre dekorative Fassadenmalerei<br />

Seminar 09: Mo./Di., 06./07.03.<strong>2023</strong>, Diedorf<br />

Inhalt<br />

Die Lüftlmalerei beschreibt eine regional definierbare Art der Fassadenkunst<br />

im Alpen- und vor allem südbayerischen Raum, welche sich seit<br />

ihren Anfängen in der Renaissance vor ca. 600 Jahren stetig weiterentwickelt.<br />

Über die Jahrhunderte hinweg hat diese Art der Fassadenbemalung<br />

viele gestalterische und epochentypische Elemente aufgenommen<br />

und gibt diese in regionalen Darstellungen in Bildsprache zum Besten.<br />

Viele Fassaden beschreiben figürliche und landschaftliche Darstellungen.<br />

Der Schwerpunkt liegt aber in der dekorativen Malerei und zeigt<br />

florale Ornamentik, zeitgenössische Schnörkel und Verzierungen, klassische<br />

und zierende Muster. Teilweise werden diese Gestaltungselemente<br />

rein dekorativ aufgemalt oder in aufwendig detaillierter Ausführung als<br />

täuschend echt wirkende und plastisch modellierte Formen dargestellt.<br />

Wichtig für diese Art der Trompe-l’œil-Malerei an den Fassaden ist der<br />

richtige Bezug von Licht und Schatten und deren Umsetzung an der<br />

Wand. Schon einfache Strukturen und Malereien können die Wände<br />

von Räumen oder der Fassade mit ihrer Ausstrahlung bereichern und<br />

in ein neues Licht rücken. Richtig platzierte Verzierungen im Stil der traditionellen<br />

Lüftlmalerei geben so einem Haus den passenden Charme.<br />

In dem Seminar üben wir uns in stilgerechter Umsetzung und Ausführung<br />

von Mustern, Vegetation und Ornamenten nach eigenen Ideen<br />

und Vorstellungen, skizzieren und zeichnen Entwürfe und setzen diese<br />

mit technischer Hilfe vergrößert und farblich auf Musterplatten in Originalgröße<br />

um.<br />

Lehrmethode<br />

Referent<br />

16<br />

Vortrag und praktisches Arbeiten und<br />

Ausprobieren in der Werkstatt<br />

Bernhard Rieger<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

Seminarzeit<br />

9.00 bis 17.00 Uhr<br />

Teilnehmeranzahl max. 10<br />

Teilnehmerkreis Maler, Künstler<br />

Seminarpreis<br />

Euro 250,00 zzgl. MwSt.<br />

Leistungen<br />

Mittagessen und Getränke inklusive<br />

Anmeldeschluss 28.02.<strong>2023</strong>


Praxis-Workshop:<br />

Sanierung von Wärmedämm-Verbundsystemen<br />

Seminar 10: Mo., 13.03.<strong>2023</strong>, Diedorf<br />

Nachträglicher Einbau einer Metallfensterbank<br />

Detail 3.3.3<br />

Inhalt<br />

Wärmedämm-Verbundsysteme werden in ihrer Nutzungsdauer auf 30<br />

Jahre angelegt. Doch nicht selten steht die Frage nach einer Überarbeitung<br />

deutlich früher im Raum. Für eine professionelle Beratung, ob<br />

anstrichtechnisch, putztechnisch, durch Aufdoppelung oder Rück- und<br />

Neuaufbau ertüchtigt werden kann, spielt die Zustandsbeurteilung von<br />

WDVS eine zentrale Rolle. Handwerker, Planer und Energieberater lernen<br />

in diesem Seminar, Schäden an WDVS zu beurteilen, Grundlagen<br />

zur Überarbeitung von WDVS anzuwenden, Sanierungskonzepte zu<br />

erstellen und die richtigen Materialien einzusetzen.<br />

Das Seminar vermittelt das Wissen rund um die Sanierung von WDVS<br />

anhand zahlreicher Praxisbeispiele. Die Untergrundprüfung zur Beurteilung<br />

der Standsicherheit wird Schritt für Schritt an einer realen Baustellensituation<br />

erarbeitet.<br />

Leibungsfläche<br />

(oberflächenfertig)<br />

20<br />

5° Gefälle<br />

Sika Membran Outdoor-P<br />

<strong>KEIM</strong> Indulastic-P<br />

auf fertiger Armierungsschicht,<br />

Dämmplatten mit 5° Gefälle<br />

Kleberraupen,<br />

ca. alle 30 cm<br />

Sikabond TF Plus N<br />

Lehrmethode<br />

Grundlagenvortrag rund um das Thema WDVS<br />

Praktische Demonstrationen, Möglichkeit der praktischen Anwendung<br />

Referenten<br />

Roland Escher<br />

<strong>KEIM</strong> Anwendungstechnik<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Seminarzeit<br />

9.00 bis 17.00 Uhr<br />

Teilnehmeranzahl mind. 10; max. 15<br />

Teilnehmerkreis Maler, Architekten<br />

Seminarpreis<br />

Euro 70,00 zzgl. MwSt.<br />

Leistungen<br />

Mittagessen und Getränke inklusive;<br />

Werkzeug wird zur Verfügung gestellt,<br />

Arbeitskleidung ist mitzubringen!<br />

Anmeldeschluss 06.03.<strong>2023</strong><br />

17


Kreativ-Workshop:<br />

Scheinarchitektur an Fassaden<br />

Seminar 11: Mo./Di./Mi., 20./21./22.03.<strong>2023</strong>, Diedorf<br />

Inhalt<br />

Die Scheinarchitektur spiegelt dem Beobachter täuschend wirklichkeitsgetreu<br />

gemalte Architekturbestandteile, sprich das Vorhandensein<br />

baulicher Elemente und Einrichtungen, vor. Wir erarbeiten verschiedene<br />

Möglichkeiten und Elemente täuschend echter, scheinarchitektonischer<br />

Fassadengliederung rein aus Farbe.<br />

Sie bekommen einen umfassenden Einblick in die Kunst, mit wenigen,<br />

gezielt gesetzten Pinselstrichen jedes einfache Wohngebäude stilvoll<br />

aufzuwerten.<br />

Lehrmethode<br />

Bildervortrag, praktische Demonstration, eigenes Üben auf Papier und<br />

Platten.<br />

Referent<br />

Ulrich Allgaier, Atelier Allgaier,<br />

Krautheim/Neunstetten<br />

www.atelier-allgaier.de<br />

Dauer<br />

3 Tage<br />

Seminarzeiten<br />

9.00 bis 17.00 Uhr<br />

Teilnehmeranzahl max. 15<br />

Teilnehmerkreis Maler, Künstler, Kirchenmaler,<br />

Architekten<br />

Seminarpreis<br />

Euro 450,00 zzgl. MwSt.<br />

Leistungen<br />

Mittagessen und Getränke inklusive;<br />

Werkzeug wird zur Verfügung gestellt,<br />

Arbeitskleidung ist mitzubringen!<br />

Anmeldeschluss 07.03.<strong>2023</strong><br />

18


<strong>KEIM</strong> to go –<br />

in bewährter<br />

Werksqualität!<br />

<strong>KEIM</strong> Lokale farbwerkstatt –<br />

Bunttöne zum Mitnehmen<br />

Die <strong>KEIM</strong> Farbmanufaktur bei Ihrem GroSShändler vor ort.<br />

keim. farben für immer.<br />

www.keim.com<br />

19


Die Geschichte einer bahnbrechenden Idee<br />

König Ludwig I. von Bayern war tief beeindruckt von den Wandmalereien<br />

in Norditalien. Während Kalkanstriche in Italien lange hielten, waren<br />

sie in den ofenbeheizten nordeuropäischen Städten schnellem Verfall<br />

durch die Reaktion mit der schwefelhaltigen Luft ausgesetzt. So erging<br />

sein Auftrag an die bayerische Wissenschaft, eine Farbe zu entwickeln,<br />

die wie Kalk aussieht, aber über einen längeren Zeitraum haltbar ist.<br />

Die überzeugende Lösung war die Erfindung der <strong>KEIM</strong>´schen Mineralfarben<br />

von Adolf Wilhelm Keim. Die Grundlage seiner 1878 patentierten<br />

Silikatfarben beruht auf der richtigen Mischung von flüssigem<br />

Kaliumsilikat (Wasserglas) und anorganischen Farbpigmenten. Das<br />

Resultat: eine Farbe, die an Qualität, Dauerhaftigkeit, Schutz und Lichtechtheit<br />

ihresgleichen sucht. Heute noch existieren Originalanstriche<br />

aus dem vergangenen Jahrhundert. Fassaden in der Schweiz, beispielsweise<br />

das Gasthaus „Weißer Adler“ in Stein am Rhein oder das Rathaus<br />

in Schwyz (1891) sind eindrucksvolle Beweise.<br />

A. W. Keim setzte sich Zeit seines Lebens für die Reinheit und Haltbarkeit<br />

von Farben ein. Seine „Technischen Mitteilungen für Malerei“ zählen<br />

zu den wichtigsten Quellen der Kunsttechnologie und Restaurierungsgeschichte.<br />

Der Klassiker <strong>KEIM</strong>‘sche Mineralfarbe konnte durch konsequente<br />

Weiterentwicklung der positiven Produkteigenschaften und<br />

gezielte Anpassung an die verschiedenen Untergründe seine Stellung<br />

als führende Mineralfarbe festigen und ausbauen.<br />

Mehr Informationen zu der Geschichte der Silikattechnik unter<br />

www.keim.com und www.technischemitteilungen.com<br />

Adolf Wilhelm Keim,<br />

Wegbereiter der Mineralfarben<br />

Rathaus Schwyz, 1891<br />

20


<strong>KEIM</strong>FARBEN GmbH | Carolin Meyr | Keimstraße 16 | 86420 Diedorf | carolin.meyr@keimfarben.de<br />

| Nicole Hommen | Frederik-Ipsen-Straße 6 | 15926 Luckau | nicole.hommen@keimfarben.de<br />

Hiermit melde ich mich verbindlich für die auf der Rückseite angekreuzten Seminare an.<br />

Bitte beachten Sie die Anmeldefristen!<br />

Kontaktdaten Teilnehmer:<br />

Hinweise hinsichtlich der Verpflegung:<br />

Name, Vorname (Teilnehmer)<br />

Firma/Behörde<br />

Straße<br />

PLZ, Ort<br />

Telefon<br />

Telefax<br />

E-Mail<br />

Rechnungsanschrift (falls abweichend):<br />

Firma/Behörde<br />

Ansprechpartner<br />

Straße<br />

Vegetarisches Essen<br />

Unverträglichkeiten: ______________________________________<br />

Unsere Hotelempfehlungen:<br />

Flair Hotel<br />

„Zum Schwarzen Reiter“<br />

Hauptstr. 1, 86497 Horgau<br />

Tel.: 08294 8608-0<br />

info@flairhotel-platzer.de<br />

Hotelempfehlung Alteno:<br />

„Best Western Hotel Spreewald“<br />

LPG Straße 1c, 03222 Lübbenau<br />

Tel.: 03542 8750<br />

Hotelempfehlung für Zugreisende:<br />

„Ibis Hotel Augsburg Hauptbahnhof“<br />

Halderstr. 25, 86150 Augsburg<br />

Tel.: 0821 50160<br />

Mit dem Zug vom Hbf<br />

innerhalb von 20 Minuten bei <strong>KEIM</strong>.<br />

Bei Hotelbuchung mit dem Kennwort „<strong>KEIM</strong>FARBEN“ erhalten Sie<br />

vergünstigte Konditionen.<br />

Die Seminargebühren werde ich entsprechend<br />

der Rechnung überweisen.<br />

Bei kurzfristiger Absage behalten wir uns vor, eine Aufwandsgebühr<br />

in Höhe von 50,– Euro einzubehalten.<br />

Aufgrund der aktuellen Corona-Situation stützen wir uns auf die gesetzlichen<br />

Vorgaben und behalten uns vor, die Seminare ggf. kurzfristig abzusagen.<br />

Bereits bezahlte Seminargebühren werden zurückerstattet.<br />

PLZ, Ort<br />

Datum<br />

Unterschrift<br />

21


Seminar-Nr. Datum Titel Ort<br />

❏ 01 08.11.<strong>2022</strong> Praxis-Workshop: Rundgang durch die <strong>KEIM</strong>´schen Produktsysteme Diedorf<br />

❏ 02 08./09.12.<strong>2022</strong> Praxis-Workshop: Spachteltechniken Diedorf<br />

❏ 03 13.12.<strong>2022</strong> <strong>KEIM</strong> PURKRISTALAT – GRANITAL – SOLDALIT Silikattechnik in 3 Generationen Diedorf<br />

❏ 04 23./24.01.<strong>2023</strong> Schimmelpilze in Innenräumen Modul 1: Erkennen – sanieren – vermeiden (TÜV-Seminar) Diedorf<br />

❏ 05 25./26.01.<strong>2023</strong> Schimmelpilze in Innenräumen Modul 2: Fachgerechte Planung und Sanierung (TÜV-Seminar) Diedorf<br />

❏ 06 06./07.02.<strong>2023</strong> Kreativ-Workshop: Wandgestaltung mit Schrift: Wall-Lettering Diedorf<br />

❏ 07 07.02.<strong>2023</strong> Praxis-Workshop: Tipps und Tricks in der Praxis Alteno<br />

❏ 08 13./14.02.<strong>2023</strong> Farbgestaltung Innenraum „Mit Weiß kann man nichts falsch machen?“ Diedorf<br />

❏ 09 06./07.03.<strong>2023</strong> Die Lüftlmalerei im Alpenraum – über 500 Jahre dekorative Fassadenmalerei Diedorf<br />

❏ 10 13.03.<strong>2023</strong> Praxis-Workshop: Sanierung von WDVS Diedorf<br />

❏ 11 20.–22.03.<strong>2023</strong> Kreativ-Workshop: Scheinarchitektur an Fassaden Diedorf<br />

22


KEImFARBEN Gmbh<br />

Keimstraße 16 / 86420 Diedorf / Tel. +49 821 4802-0 / Fax +49 821 4802-210<br />

Frederik-Ipsen-Straße 6 / 15926 Luckau / Tel. +49 35456 676-0 / Fax +49 35456 676-38<br />

www.keim.com / info@keimfarben.de<br />

23


KEImFARBEN Gmbh<br />

Keimstraße 16 / 86420 Diedorf / Tel. +49 821 4802-0 / Fax +49 821 4802-210<br />

Frederik-Ipsen-Straße 6 / 15926 Luckau / Tel. +49 35456 676-0 / Fax +49 35456 676-38<br />

www.keim.com / info@keimfarben.de<br />

keim. farben für immer.<br />

Stand 07/<strong>2022</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!