25.12.2012 Aufrufe

Programm - Ärztekammer Berlin

Programm - Ärztekammer Berlin

Programm - Ärztekammer Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kaiserin Friedrich-Stiftung<br />

für das ärztliche Fortbildungswesen<br />

16. Wiedereinstiegskurs<br />

für Ärztinnen und Ärzte nach berufsfreiem Intervall<br />

07. – 18. Januar 2013<br />

<strong>Programm</strong>


16. Wiedereinstiegskurs für Ärztinnen und Ärzte nach berufsfreiem Intervall vom 07. bis 18.01.2013 2<br />

VORWORT<br />

Vor 35 Jahren hat die 1903 gegründete Kaiserin Friedrich-Stiftung für das ärztliche Fortbildungswesen<br />

(KFS) mit der Einführung von Wiedereingliederungskursen für Ärztinnen nach der Familienpause bundesweit<br />

für Aufsehen gesorgt und verschiedentlich Nachahmer gefunden. Je nach der Großwetterlage<br />

auf dem ärztlichen Arbeitsmarkt sind diese Fortbildungsaktivitäten schon mehr als einmal vorübergehend<br />

zum Erliegen gekommen.<br />

Anfang 2005 hat die KFS unter dem Eindruck des sich in Teilen unseres Landes abzeichnenden Ärztemangels<br />

diese Kurse – ungeachtet hoher Ärztearbeitslosigkeit in Ballungsgebieten, nicht zuletzt in <strong>Berlin</strong><br />

– nach 12jähriger Unterbrechung in neuer, gestraffter Form mit guter Resonanz wieder aufleben<br />

lassen. Unser Anliegen ist es, den Teilnehmern den Anschluss an die moderne Entwicklung in der Medizin<br />

zu erleichtern und damit zum Abbau von sich nach längerer Berufsabstinenz schnell entwickelnden<br />

Hemmschwellen beizutragen.<br />

Richteten sich die ersten Kurse dieser Art nahezu ausschließlich an Ärztinnen nach der Familienpause,<br />

so gehören heute nicht nur alle Ärztinnen und Ärzte mit unterbrochener Berufstätigkeit – ganz gleich<br />

aus welchem Grund – zur Zielgruppe; auch solche Kolleginnen und Kollegen sind angesprochen, die<br />

sich innerhalb des Gesundheitswesens verändern, z.B. wieder kurativ tätig werden wollen, bzw. deren<br />

Rückkehr in den Beruf noch keine beschlossene Sache ist.<br />

Der 15. Wiedereinstiegskurs kann erneut dank einer großzügigen Unterstützung der Kassenärztlichen<br />

Bundesvereinigung zu besonders günstigen Konditionen angeboten werden. Hintergrund für die Unterstützung<br />

ist der sich in einzelnen Regionen Deutschlands abzeichnende Ärztemangel. Wir danken<br />

der Kassenärztlichen Bundesvereinigung für die Unterstützung der ärztlichen Fortbildung.<br />

Etwa 50 ausgewiesene Referenten werden aus ihren Fachgebieten mit dem Ziel vortragen,<br />

• Ihre Grundkenntnisse in der praktischen Medizin – wenn auch notgedrungen sehr kursorisch –<br />

wieder aufzufrischen,<br />

• Sie mit dem heutigen Stand des Wissens über die wichtigsten Krankheitsbilder hinsichtlich<br />

Diagnose, Therapie, Pathogenese, Prävention und Prognose vertraut zu machen,<br />

• Sie über die jüngsten Veränderungen in der vertragsärztlichen Patientenversorgung und auf<br />

dem Gebiet des Medizinrechts zu informieren,<br />

• Ihnen bei der Beschaffung eines Hospitationsplatzes behilflich zu sein.<br />

Genügend Zeit ist für ausgiebige Diskussionen eingeplant. Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch untereinander<br />

wird es für Sie, die Sie aus den verschiedensten Teilen des Landes kommen, zur Genüge<br />

geben. Einem ersten Kennenlernen dient die Begrüßungszusammenkunft am 09.01.2012 im Anschluß<br />

an das Mittagessen.<br />

Den Teilnehmern des 16. Wiedereinstiegskurses wünschen die Mitglieder des <strong>Programm</strong>komitees informative<br />

und abwechslungsreiche Tage in unserer Stadt. Allen Referenten sei schon jetzt für ihre<br />

Mitwirkung herzlich gedankt.<br />

G.Albrecht D.Banzer B.Fuhrmann K.Hemmrich U.Michel P.Semler H.-P.Vogel R.-P.Zaumseil<br />

Wir danken für die freundliche Unterstützung durch


16. Wiedereinstiegskurs für Ärztinnen und Ärzte nach berufsfreiem Intervall vom 07. bis 18.01.2013 3<br />

ALLGEMEINE HINWEISE<br />

VERANSTALTERIN: Kaiserin Friedrich-Stiftung<br />

für das ärztliche Fortbildungswesen<br />

Robert-Koch-Platz 7, 10115 <strong>Berlin</strong>-Mitte<br />

Tel. 030 / 30 88 89 20, Fax. 030 /30 88 89 26<br />

e-mail: c.schroeter@kaiserin-friedrich-stiftung.de<br />

Homepage: www.Kaiserin-Friedrich-Stiftung.de<br />

Organisation: Christine Schroeter<br />

WISSENSCHAFTLICHE<br />

LEITUNG: Dr. med. Gisela Albrecht<br />

PD Dr. med. Dietrich Banzer<br />

Dr. med. Bärbel Fuhrmann<br />

Dr. med. Karen Hemmrich<br />

Dr. med. Ute Michel<br />

Dr. med. Peter Semler<br />

Prof. Dr. Hans-Peter Vogel<br />

Dr. Rolf-Peter Zaumseil<br />

DAUER: Montag, 07. Januar 2013, 9:00 Uhr<br />

bis<br />

Freitag, 18. Januar 2012, 15:40 Uhr<br />

TAGUNGSORT: Kaiserin Friedrich-Haus,<br />

Robert-Koch-Platz 7<br />

10115 <strong>Berlin</strong><br />

REFERENTEN: <strong>Berlin</strong>er Hochschullehrer,<br />

Leitende Ärzte aus Krankenhäusern,<br />

niedergelassene Ärzte mit Spezialgebieten<br />

Vertreter ärztlicher Organisationen<br />

PROGRAMMÄNDERUNGEN VORBEHALTEN


16. Wiedereinstiegskurs für Ärztinnen und Ärzte nach berufsfreiem Intervall vom 07. bis 18.01.2013 4<br />

MONTAG, 07.01.2013<br />

9.00 Begrüßung und Vorsitz: Albrecht<br />

9.15<br />

10.40<br />

P S Y C H I A T R I E<br />

Einführung in die psychiatrisch-psychopathologische Diagnostik<br />

Diskussion<br />

10.45 Kaffeepause<br />

11.00<br />

11.30<br />

11.45<br />

12.15<br />

Palliativmedizin<br />

Diskussion<br />

Sterbebegleitung<br />

Diskussion<br />

12.30 Mittagspause<br />

M E D I Z I N E T H I K<br />

Albrecht<br />

Anwar<br />

13.30 Zwangloses Beisammensein zum Kennenlernen Mitglieder des<br />

<strong>Programm</strong>-<br />

komitees<br />

Vorsitz: Banzer<br />

G Y N Ä K O L O G I E<br />

14.35 Früherkennung und Behandlung des Mamma-Karzinoms Dombrowski<br />

15.05 Diskussion<br />

15.20 Kaffeepause<br />

H E P A T O L O G I E<br />

15.40 Akute und chronische Leberentzündungen Biermer<br />

16.30 Diskussion<br />

17.00 Ende


16. Wiedereinstiegskurs für Ärztinnen und Ärzte nach berufsfreiem Intervall vom 07. bis 18.01.2013 5<br />

9:00<br />

10:30<br />

DIENSTAG, 08.01.2013<br />

Vorsitz:<br />

K A R D I O L O G I E<br />

Herzrhythmusstörungen mit Fokus auf Vorhofflimmern – aktuelle Leitlinien<br />

und Bedeutung der neuen oralen Antikoagulantien<br />

Diskussion<br />

10:55 Kaffeepause<br />

11:15<br />

12:00<br />

KHK: Pathophysiologie, Diagnostik, Therapie<br />

Diskussion<br />

12:15 Mittagspause<br />

Vorsitz:<br />

R H E U M A T O L O G I E<br />

Behrens<br />

Schühlen<br />

13:15 Einführung in die Immunologie Gromnica-Ihle<br />

14:00 Diskussion<br />

14:15 Rheumatische Erkrankungen<br />

15:00 Diskussion<br />

15:15 Kaffeepause<br />

S O Z I A L M E D I Z I N<br />

15:35 Der Arzt im öffentlichen Gesundheitsdienst Wein<br />

16:35 Diskussion<br />

17:05 Ende


16. Wiedereinstiegskurs für Ärztinnen und Ärzte nach berufsfreiem Intervall vom 07. bis 18.01.2013 6<br />

MITTWOCH, 09.01.2013<br />

Vorsitz:<br />

R A D I O L O G I E<br />

9:00 Indikationen zur Strahlentherapie Feyer<br />

10:10 Diskussion<br />

10:40 Kaffeepause<br />

B I L D G E B E N D E V E R F A H R E N<br />

11:00 Indikationen für bildgebende Diagnostik Krüger<br />

12:15 Diskussion<br />

Ende 12.45


16. Wiedereinstiegskurs für Ärztinnen und Ärzte nach berufsfreiem Intervall vom 07. bis 18.01.2013 7<br />

DONNERSTAG, 10.01.2013<br />

Vorsitz:<br />

R E I S E M E D I Z I N<br />

9:00 Bedeutung von Impfungen Schönfeld<br />

10:30 Diskussion<br />

11:00 Kaffeepause<br />

P Ä D I A T R I E<br />

11:20 Jugendliche in der Allgemeinpraxis (Hinweis von KFS: bitte ohne Impfungen) Singendonk<br />

12:15 Diskussion<br />

12:45 Mittagspause<br />

Vorsitz<br />

13:45 Typ I Diabetes<br />

14:25 Diskussion<br />

14:35 Typ II Diabetes<br />

15:15 Diskussion<br />

15:25 Kaffeepause<br />

D I A B E T O L O G I E<br />

H Y G I E N E<br />

Ratzmann<br />

15:45 Hygienemaßnahmen in der Praxis Zastrow<br />

16:45 Diskussion<br />

17:00 Ende


16. Wiedereinstiegskurs für Ärztinnen und Ärzte nach berufsfreiem Intervall vom 07. bis 18.01.2013 8<br />

FREITAG, 11.01.2013<br />

Vorsitz:<br />

U N F A L L C H I R U R G I E<br />

09.00 • Kleine chirurgische Eingriffe (Hinweis KFS: Titel ändern ??)<br />

• Wundversorgung<br />

10.00 Diskussion<br />

10.30 Kaffeepause<br />

U R O L O G I E<br />

10:50 Harnwegsinfektionen im Kindes- und Erwachsenenalter Fabricius<br />

11:20 Diskussion<br />

11:30 Subvesikale Obstruktion (benignes Prostatasyndrom)<br />

12:00 Diskussion<br />

12:10 Prostata-Karzinom<br />

12:35 Diskussion<br />

12:45 Mittagspause<br />

Vorsitz:<br />

P N E U M O L O G I E<br />

13:45 Epidemiologie der Lungenerkrankungen Pociuli<br />

14:05 Diskussion<br />

14:15 Entzündliche Lungenerkrankungen<br />

14:35 Diskussion<br />

14:45 Obstruktive Lungenerkankungen<br />

15:05 Diskussion<br />

15:15 Kaffeepause<br />

O R T H O P Ä D I E<br />

15:35 Arthrose: Konservative vs. operative Behandlung Scholz<br />

16:35 Diskussion<br />

17:00 Ende<br />

Wich


16. Wiedereinstiegskurs für Ärztinnen und Ärzte nach berufsfreiem Intervall vom 07. bis 18.01.2013 9<br />

SAMSTAG, 12.01.2013<br />

Vorsitz: Fuhrmann<br />

Ä R Z T L I C H E T Ä T I G K E I T S F E L D E R<br />

09.00 Die Landarztpraxis Barthe<br />

10:00 Diskussion<br />

-10.30<br />

10.30 Kaffeepause<br />

I N F E K T I O L O G I E<br />

11.00 Grundsätzliches über bakterielle Infektionskrankheiten Lode<br />

12.00 Grundsätzliches über Viruserkrankungen Zeichhardt<br />

12.45 Diskussion unter besonderer Berücksichtigung der Differentialdiagnose<br />

zwischen bakteriellen und viralen Infektionserkrankungen<br />

13.15 Ende


16. Wiedereinstiegskurs für Ärztinnen und Ärzte nach berufsfreiem Intervall vom 07. bis 18.01.2013 10<br />

MONTAG, 14.01.2013<br />

Vorsitz: Fuhrmann<br />

A K U T M E D I Z I N<br />

9:00 Akutbehandlung des Schlaganfalls Koennecke<br />

10:00 Diskussion<br />

10:30 Kaffeepause<br />

S U C H T K R A N K H E I T E N<br />

10:50 Probleme der Erkennung und Behandlung von Suchterkrankungen Keller<br />

11:35 Diskussion<br />

-11:50<br />

C H I R U R G I E<br />

11:55 Wann minimal-invasive, wann konventionelle Chirurgie ? Rost<br />

12:40 Diskussion<br />

12:55 Mittagspause<br />

Vorsitz<br />

O P H T A L M O L O G I E<br />

13:55 Welche Augenerkrankungen muss der Hausarzt kennen ? Niederstadt<br />

14:55 Diskussion<br />

15:25 Kaffeepause<br />

P R O K T O L O G I E<br />

15:45 Bewährtes und Neues aus der Proktologie Lorenz<br />

16:30 Diskussion<br />

16:45 Ende


16. Wiedereinstiegskurs für Ärztinnen und Ärzte nach berufsfreiem Intervall vom 07. bis 18.01.2013 11<br />

DIENSTAG, 15.01.2013<br />

Vorsitz: Fuhrmann<br />

V O R S T E L L U N G Ä R Z T L I C H E R T Ä T I G K E I T S F E L D E R<br />

9:00 • Ambulante Rehabilitation Fahrig<br />

9:20 • Stationäre Rehabilitation Seifert<br />

9:40 • Aufgaben des Sozialmediziners in der gesetzlichen Rentenversicherung Eggens<br />

10:00 Diskussion mit dem Podium<br />

10:30 Kaffeepause<br />

10:50<br />

11:50<br />

P H A R M A K O L O G I E<br />

Grundlagen der klinischen Pharmakologie<br />

• Arzneimittelnebenwirkungen<br />

• Individualisierte Arzneitherapie<br />

• Arzneimittelwechselwirkungen<br />

• Therapeutisches Drug Monitoring<br />

• Arzneimitteltherapie in verschiedenen Lebensaltern<br />

Diskussion<br />

12:20 Mittagspause<br />

Vorsitz:<br />

E N D O K R I N O L O G I E<br />

Roots<br />

13:20 Schilddrüsenerkrankungen Strasburger<br />

14:20 Diskussion<br />

14:45 Kaffeepause<br />

A K U T M E D I Z I N<br />

15:05 Kardio-pulmonale Reanimation Ungruhe<br />

16:05 Demonstration am Dummy<br />

-16:45<br />

16:45 Ende


16. Wiedereinstiegskurs für Ärztinnen und Ärzte nach berufsfreiem Intervall vom 07. bis 18.01.2013 12<br />

MITTWOCH, 16.01.2013<br />

Vorsitz:<br />

D U R C H B L U T U N G S S T Ö R U N G E N<br />

9:00 Neue diagnostische und therapeutische Verfahren bei arteriellen<br />

Gefäßerkrankungen<br />

10:15 Diskussion<br />

10:45 Kaffeepause<br />

N E P H R O L O G I E<br />

Fahrig<br />

11:05 Wichtiges aus der Nephrologie Schlieps<br />

12:00 Diskussion<br />

12:15 Mittagspause<br />

I N F E K T I O L O G I E<br />

13:15 AIDS Schürmann<br />

14:15 Diskussion<br />

14:45 Ende


16. Wiedereinstiegskurs für Ärztinnen und Ärzte nach berufsfreiem Intervall vom 07. bis 18.01.2013 13<br />

DONNERSTAG, 17.01.2013<br />

Vorsitz: Semler<br />

G A S T R O E N T E R O L O G I E<br />

09:00 Klassische Schwerpunkte und Neues in der Gastroenterologie Semler<br />

10:10 Diskussion<br />

10:40 Kaffeepause<br />

H Y P E R T O N I E<br />

11:00 • Neue Einteilung und Zielwerte<br />

• Wann, wieviel, welche Differentialdiagnostik (diagnostisches Stufenschema)<br />

• Evidenzbasierte differenzierte Therapie<br />

12:00 Diskussion<br />

12:30 Mittagspause<br />

Vorsitz:<br />

H A L S -, N A S E N -, O H R E N E R K R A N K U N G E N<br />

van der Giet<br />

13:30 Hits und News aus der HNO Mir-Salim<br />

14:30 Diskussion<br />

15:00 Kaffeepause<br />

D E R M A T O L O G I E<br />

15:20 Psoriasis, Neurodermitis, Gesichtsdermatosen Sönnichsen<br />

16:20 Diskussion<br />

16:45 Ende


16. Wiedereinstiegskurs für Ärztinnen und Ärzte nach berufsfreiem Intervall vom 07. bis 18.01.2013 14<br />

FREITAG, 18.01.2013<br />

Vorsitz: Vogel<br />

S C H M E R Z T H E R A P I E<br />

9:00 Altbekanntes und Neues aus der Schmerztherapie Haase<br />

10:00 Diskussion<br />

10:30 Kaffeepause<br />

N E U R O L O G I E<br />

10:50 Erkrankungen von Nervenwurzeln, Nervenplexus und einzelnen peripheren<br />

Nerven<br />

11:30 Diskussion<br />

11:40 Operative Therapie bei Erkrankungen von Nervenwurzeln, Nervenplexus<br />

und einzelnen peripheren Nerven<br />

12:20 Diskussion<br />

12:30 Mittagspause<br />

Vorsitz:<br />

N E U R O L O G I E<br />

Vogel<br />

Dengler<br />

13:30 Multiple Sklerose Paul<br />

14:15 Diskussion<br />

14:30 Parkinson´sche Erkrankung Müller<br />

15:15 Diskussion<br />

15:30 Schlussworte<br />

15:40 Ende der Veranstaltung


16. Wiedereinstiegskurs für Ärztinnen und Ärzte nach berufsfreiem Intervall vom 07. bis 18.01.2013 15<br />

REFERENTEN UND MODERATOREN<br />

Albrecht, Gisela, Dr. med.,<br />

Geschäftsführerin der Kaiserin Friedrich-Stiftung.<br />

Ehem. Chefärztin der Klinik für Dermatologie und Allergologie und Ärztliche<br />

Direktorin, Vivantes Klinikum Spandau.<br />

Albrecht, Joachim, Dr. med.,<br />

ehem. Chefarzt der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie;<br />

St. Hedwig-Krankenhaus, <strong>Berlin</strong>.<br />

Anwar, Petra,<br />

Palliativmedizinerin;<br />

MVZ Tempelhof, onkologische Schwerpunktpraxis, <strong>Berlin</strong>.<br />

Banzer, Dietrich, PD Dr. med.,<br />

ehem. Chefarzt Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Helios<br />

Klinikum Emil von Behring,<br />

Mitglied im Kuratorium der Kaiserin Friedrich-Stiftung.<br />

Beauftragter der ÄKB für den Strahlenschutz.<br />

Barthe, Gerhard, Dr. med.,<br />

niedergelassener Allgemeinmediziner, Klipphausen.<br />

Behrens, Steffen, Prof. Dr. med.,<br />

Direktor der Klinik für Innere Medizin - Kardiologie und konservative<br />

Intensivmedizin, Vivantes Humboldt-Klinikum.<br />

Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Kaiserin Friedrich-Stiftung.<br />

Biermer, Michael, Dr. med.,<br />

Leber- und Studienzentrum am Checkpoint.<br />

Dengler, Julius, Dr. med.,<br />

Funktionsoberarzt der Klinik für Neurochirurgie mit Arbeitsbereich<br />

Pädiatrische Neurochirurgie,<br />

Charité - Universitätsmedizin <strong>Berlin</strong> - Campus Virchow-Klinikum.<br />

Dombrowski, Martina, Dr. med.,<br />

Chefärztin der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe mit Brustzentrum,<br />

Evangelisches Krankenhaus Spandau.<br />

Eggens, Ulrich, Dr, med.,<br />

Leiter des Referats Sozialmedizinischer Dienst,<br />

Abteilung Rehabilitation und Gesundheitsförderung,<br />

Deutsche Rentenversicherung <strong>Berlin</strong>-Brandenburg.<br />

Fabricius , Paul-Gerhard, Prof. Dr. med.,<br />

Urologische Klinik,<br />

Klinik für Minimal Invasive Chirurgie.<br />

Fahrig, Clemens, Dr. med.,<br />

Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Inneren Abteilung, Leiter des Gefäßzentrums<br />

<strong>Berlin</strong>-Brandenburg, Evangelisches Krankenhaus Hubertus.<br />

Fahrig, Waltraud, Dr. med.,<br />

Ärztin am Rehazentrum Westend, <strong>Berlin</strong>.


16. Wiedereinstiegskurs für Ärztinnen und Ärzte nach berufsfreiem Intervall vom 07. bis 18.01.2013 16<br />

REFERENTEN UND MODERATOREN<br />

Feyer, Petra, Prof. Dr. med.,<br />

Direktorin der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie,<br />

Vivantes Klinikum Neukölln.<br />

Fuhrmann, Bärbel, Dr. med.,<br />

ehem. Chefärztin der Rehabilitationsklinik Seehof der BfA in Teltow.<br />

Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Kaiserin Friedrich-Stiftung.<br />

Gromnica-Ihle, Erika, Prof. Dr. med.,<br />

Rheumatologin, Internistin,<br />

Präsidentin der Deutschen Rheumaliga, <strong>Berlin</strong>.<br />

Haase, Ulrike, Dr. med.,<br />

FÄ für Anästhesiologie,<br />

Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin - Schmerzambulanz,<br />

Charité - Universitätsmedizin <strong>Berlin</strong> - Campus Mitte.<br />

Hemmrich, Karen, Dr. med.,<br />

Wissenschaftliche Leitung,<br />

Akademie für Sozialmedizin <strong>Berlin</strong> der Deutsche n Rentenversicherung Bund.<br />

Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Kaiserin Friedrich-Stiftung.<br />

Keller, Ute, Dr. med.,<br />

Oberärztin der Klinik für Suchtmedizin,<br />

St.Joseph Krankenhaus <strong>Berlin</strong>-Weissensee.<br />

Koennecke, Hans-Christian, PD Dr. med.,<br />

Chefarzt der Klinik für Neurologie,<br />

Vivantes-Klinikum im Friedrichshain.<br />

Krüger, Karsten, PD Dr. med.,<br />

Chefarzt des Instituts für Radiologie und Interventionelle Therapie<br />

Vivantes Humboldt-Klinikum und Vivantes Klinikum Spandau.<br />

Lode, Hartmut, Prof. Dr. med., MD, PhD.<br />

Leiter RCMS, affil. Institut für Klinische Pharmakologie,<br />

Charité-Universitätsmedizin <strong>Berlin</strong>, Campus Mitte.<br />

Lorenz Eric P.M., Dr. med.,<br />

Chefarzt der Klinik für Viszeral- und Gefäßchirurgie - Minimalinvasive Chirurgie,<br />

Proktologie.<br />

St. Hedwig Krankenhaus.<br />

Michel, Ute, Dr. med.,<br />

FÄ Innere Medizin, FÄ Kinder- u. Jugendmedizin, Kinderkardiologie.<br />

Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Kaiserin Friedrich-Stiftung.<br />

Mir-Salim, Parwis-Agha, PD Dr. med.,<br />

Direktor der Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde,<br />

Vivantes Klinikum im Friedrichshain, <strong>Berlin</strong>.<br />

Müller, Jörg, Prof. Dr. med.,<br />

Chefarzt der Neurologie mit Stroke Unit,<br />

Vivantes Klinikum Spandau


16. Wiedereinstiegskurs für Ärztinnen und Ärzte nach berufsfreiem Intervall vom 07. bis 18.01.2013 17<br />

REFERENTEN UND MODERATOREN<br />

Niederstadt Christoph, Dr. med.,<br />

Chefarzt der Abteilung für Augenheilkunde,<br />

Schloßpark-Klinik, <strong>Berlin</strong>.<br />

Paul, Friedemann, Prof. Dr. med.,<br />

Leiter der AG Klinische Neuroimmunologie<br />

NeuroCure Clinical Research Center,<br />

Charité – Universitätsmedizin <strong>Berlin</strong>, Campus Mitte.<br />

Pociuli, Oliver, Dr. med.,<br />

Leitender Oberarzt der Abteilung Innere Medizin I –<br />

Kardiologie, Pneumologie, konservative Intensivmedizin,<br />

Vivantes Klinikum Spandau, <strong>Berlin</strong>.<br />

Ratzmann, Klaus Peter, PD Dr. med. habil.,<br />

Internistische Praxis / Diabetologsiche Schwerpunktpraxis, Erkner.<br />

Roots, Ivar, Prof. Dr. med.,<br />

ehem. Direktor des Instituts für Klinische Pharmakologie und Toxikologie,<br />

Charité - Universitätsmedizin <strong>Berlin</strong>, Campus Mitte.<br />

Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Kaiserin Friedrich-Stiftung.<br />

Rost, Thomas, Dr. med.,<br />

Chefarzt der chirurgischen Abteilung,<br />

Schlosspark-Klinik, <strong>Berlin</strong>.<br />

Schlieps, Karsten, Dr. med.,<br />

Oberarzt an der Medizinische Klinik II mit Nephrologie,<br />

St. Joseph Krankenhaus <strong>Berlin</strong>-Tempelhof.<br />

Schönfeld, Christian, Dr. med.,<br />

Reisemedizinische Ambulanz im Institut für Tropenmedizin <strong>Berlin</strong>.<br />

Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Kaiserin Friedrich-Stiftung.<br />

Scholz, Joerg, Prof. Dr. med.,<br />

Chefarzt der Klinik für Orthopädie; Helios Klinikum Emil von Behring.<br />

Schühlen, Helmut, Prof. Dr. med.,<br />

Chefarzt der Klinik für Innere Medizin - Kardiologie, Diabetologie und konservative<br />

Intensivmedizin,<br />

Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum.<br />

Schürmann, Dirk, Dr. med.,<br />

Oberarzt der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Infektiologie und Pneumologie,<br />

Charité - Universitätsmedizin <strong>Berlin</strong> - Campus Virchow.<br />

Seifert, Michael, Dr. med.,<br />

Chefarzt der Neurologie,<br />

Median Klinik Grünheide.<br />

Semler, Peter, Dr. med.,<br />

Internist – Gastroenterologe, Arbeitsmediziner.<br />

Ehem. Chefarzt der I. Inneren Abteilung, Wenckebach Krankenhaus.<br />

Mitglied im Kuratorium der Kaiserin Friedrich-Stiftung.


16. Wiedereinstiegskurs für Ärztinnen und Ärzte nach berufsfreiem Intervall vom 07. bis 18.01.2013 18<br />

REFERENTEN UND MODERATOREN<br />

Singendonk, Wolfram, Dr. med.,<br />

Niedergelassener Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin.<br />

Sönnichsen, Niels, Prof. Dr. med.<br />

Dermatologie am Kurfürstendamm,<br />

Privatärztliche Praxisgemeinschaft, <strong>Berlin</strong>.<br />

Strasburger, Christian J., Prof. Dr. med.,<br />

Leiter des Bereichs Klinische Endokrinologie, Klinik für Endokrinologie,<br />

Diabetologie und Ernährungsmedizin CCM / CBF,<br />

Charité - Universitätsmedizin <strong>Berlin</strong>, Campus Mitte.<br />

Ungruhe, Jürgen,<br />

Leitender Oberarzt der Abteilung Anästhesie und Intensivmedizin, Leitender<br />

Notarzt, Maria Heimsuchung - Caritas-Klinik Pankow.<br />

van der Giet, Markus, Prof. Dr. med.,<br />

Leiter des Transplantationszentrums und leitender Oberarzt der Klinik,<br />

Medizinische Klinik für Endokrinologie und Nephrologie,<br />

Charité, Universitätsmedizin <strong>Berlin</strong> - Campus Benjamin Franklin.<br />

Vogel, Hans-Peter, Prof. Dr. med.,<br />

ehem. Chefarzt der Neurologischen Klinik,<br />

Helios Klinikum <strong>Berlin</strong> Buch.<br />

Stv. Geschäftsführer der Kaiserin Friedrich-Stiftung.<br />

Wein, Claudia, Dr. med., M.A.,<br />

Leitende Ärztin,<br />

Amt für Gesundheit und Verbraucherschutz Lichtenberg.<br />

Wich, Michael, Prof. Dr. med.,<br />

Chefarzt der Chirurgischen Abteilung,<br />

Achenbach Krankenhaus König Wusterhausen.<br />

Stv. Direktor Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie, Unfallkrankenhaus <strong>Berlin</strong>.<br />

Zastrow, Klaus-Dieter, Prof. Dr. med.,<br />

Direktor und Leiter Hygiene und Umweltmedizin Region Nord,<br />

Vivantes Klinikum Spandau.<br />

Zaumseil, Rolf-Peter, Dr. med.,<br />

Arzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten,<br />

Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Kaiserin Friedrich-Stiftung.<br />

Zeichhardt, Heinz, Prof. Dr. rer. nat.,<br />

Institut für Virologie,<br />

Charité - Universitätsmedizin <strong>Berlin</strong> - Campus Benjamin Franklin.


16. Wiedereinstiegskurs für Ärztinnen und Ärzte nach berufsfreiem Intervall vom 07. bis 18.01.2013 19<br />

KURATORIUM DER KAISERIN FRIEDRICH - STIFTUNG<br />

Vorsitzender: Mario CZAJA,<br />

Senator für Gesundheit und Soziales ,<br />

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales, <strong>Berlin</strong>.<br />

Geschäftsführerin: Dr. med. Gisela ALBRECHT,<br />

ehem. Chefärztin der Klinik für Dermatologie und Allergologie<br />

im Vivantes Klinikum Spandau, <strong>Berlin</strong>.<br />

Schatzmeister: Bernd GOLDMANN,<br />

UBS Wealth Management AG, <strong>Berlin</strong>.<br />

Mitglieder: PD Dr. med. Dietrich BANZER,<br />

ehem. Chefarzt der Radiologischen Abteilung des Behringkrankenhauses.<br />

Beauftragter für Strahlenschutz und Weiterbildungsausschussvorsitzender der<br />

<strong>Ärztekammer</strong> <strong>Berlin</strong>.<br />

Dipl.-Med. Regina FELDMANN,<br />

Vorstand der Kassenärztliche Bundesvereinigung, <strong>Berlin</strong>.<br />

Prof. Dr. med. vet. Dr. h.c.mult. Dieter GROßKLAUS,<br />

Präsident des Bundesgesundheitsamtes i.R., <strong>Berlin</strong>.<br />

Prof. Dr. med. Jürgen HAMMERSTEIN<br />

ehem. Leiter der Abteilung für Gynäkologische Endokrinologie, Sterilität und<br />

Familienplanung am Klinikum Steglitz, <strong>Berlin</strong>.<br />

Prof. Dr. med. Dr. phil. Alfred HOLZGREVE<br />

Direktor Klinische Forschung und Lehre,<br />

Vivantes Netzwerk für Gesundheit - Vivantes Klinikum Neukölln, <strong>Berlin</strong>.<br />

Prof. Dr. med. Jochen KONRADT<br />

Chefarzt der Chirurgischen Abteilung,<br />

Helios Klinikum Emil von Behring, <strong>Berlin</strong>.<br />

Dr. med. Manfred RICHTER-REICHHELM,<br />

ehem. Vorsitzender der Kassenärztlichen Bundesvereinigung und KV <strong>Berlin</strong>.<br />

Wilhelm SCHICKLER,<br />

Generalbevollmächtigter bei der Bundesagentur für Arbeit.<br />

Dr. med. Peter SEMLER,<br />

ehem. Chefarzt der Inneren Abteilung Wenckebach-Krankenhaus,<br />

Internist, Gastroenterologe, Arbeitsmediziner, <strong>Berlin</strong>.<br />

Dr. iur. Martin STELLPFLUG,<br />

Rechtsanwälte Dierks und Bohle, <strong>Berlin</strong>.<br />

Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Karsten VILMAR,<br />

Präsident der Bundesärztekammer a. D., Bremen.<br />

Prof. Dr. med. Hans-Peter VOGEL,<br />

ehem. Chefarzt der Neurologischen Klinik,<br />

Helios Klinikum <strong>Berlin</strong> Buch.


16. Wiedereinstiegskurs für Ärztinnen und Ärzte nach berufsfreiem Intervall vom 07. bis 18.01.2013 20<br />

L A G E P L A N<br />

Kaiserin Friedrich-Haus<br />

Robert-Koch-Platz 7, 10115 <strong>Berlin</strong><br />

Verkehrsverbindungen:<br />

Bus Robert Koch Platz Nr. 123, 240<br />

Invalidenstr. Nr. 147, 245<br />

U-Bahn Naturkundemuseum Linie 6<br />

S-Bahn Friedrichstr. S1, S2, S5, S7, S9, S25, S75<br />

Hauptbahnhof S5, S7, S9, Bus 240 und TXL<br />

Nächster Taxistand Robert-Koch-Platz<br />

Öffentlicher, gebührenpflichtiger Parkplatz: Luisenstraße 50<br />

Invalidenstraße 52.<br />

Weitere Informationen: www.bvg.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!