22.09.2012 Aufrufe

GEBOGENES ESG - Glas Berger GmbH

GEBOGENES ESG - Glas Berger GmbH

GEBOGENES ESG - Glas Berger GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

V1.0 2008 Seite 8 von 13<br />

5.5 Ornamentgläser<br />

Bei Strukturgläsern kann eine Struktursymmetrie bei Verwendung mehrerer Scheiben in einer<br />

Fläche nicht gewährleistet werden. Für farbige Ornamentgläser kann darüber hinaus die<br />

Farbgleichheit nicht garantiert werden. Bei Gussgläsern mit linear verlaufender Struktur verläuft<br />

die Strukturhauptrichtung parallel zur Höhe der Scheibe. Bei Bestellung ist UNBE-<br />

DINGT die Strukturseite anzugeben. Bei Fehlen dieser Angabe wird die Ansicht der Bestellung<br />

als NICHT – strukturierte Seite angenommen.<br />

5.6 Satinato<br />

Die Oberflächenbeschaffenheit ist produktspezifisch von Scheibe zu Scheibe unterschiedlich<br />

in der Wirkung, die undefinierte Oberflächenrauheit extrem empfindlich und kratzeranfällig.<br />

Kratzer und unterschiedliche Optik sind daher produktspezifisch und stellen keinen Reklamationsgrund<br />

dar. Bei Bestellung ist UNBEDINGT die geätzte Seite anzugeben. Bei Fehlen<br />

dieser Angabe wird die Ansicht der Bestellung als GLATTE Seite angenommen.<br />

5.7 Designverschiebung entsprechend EN 572-5<br />

Bei Strukturgläsern sind Designverschiebungen bei nebeneinander angeordneten Gläsern<br />

nicht zu vermeiden. Die Qualität entspricht der des Rohproduktes, d. h. Einschlüsse und<br />

Oberflächenschönheitsfehler, welche die Festigkeit nicht beeinträchtigen, sind handelsüblich<br />

und können daher nicht beanstandet werden.<br />

5.7a Dekorabweichungen (Mattierung, Ätzungen, etc.)<br />

Soweit diese optisch für das menschliche Auge aus 1,5 Meter Entfernung und bei normaler<br />

Beleuchtung ästhetisch nicht als störend empfunden werden, sind diese im Sinne der Lieferbedingungen<br />

des Herstellers kein Reklamationsgrund<br />

5.8 Benetzbarkeit<br />

Die Benetzbarkeit der <strong>Glas</strong>oberfläche kann durch Abdrücke von Rollen, Fingern, Etiketten,<br />

Papiermaserungen, Vakuumsaugern, Glättmitteln oder Gleitmitteln unterschiedlich sein. Bei<br />

feuchten <strong>Glas</strong>oberflächen infolge Beschlagbildung, Regen oder Reinigungswasser kann die<br />

unterschiedliche Benetzbarkeit sichtbar werden. Derartige Erscheinungen sind charakteristische<br />

Merkmale und nicht reklamationsfähig.<br />

5.9 Spontanbruch<br />

Bei <strong>ESG</strong> kann ohne direkte äußere Ursache ein so genannter Spontanbruch auftreten. Diese<br />

Spontanbrüche sind vorher nicht abzusehen und entstehen durch Verletzung der <strong>Glas</strong>kante,<br />

die eine Schwächung der mechanischen Eigenschaft nach sich zieht. Das Auftreten<br />

von Temperaturschwankungen oder mechanische Belastung kann den Spontanbruch auslösen.<br />

Dies ist bei der Fertigung in keiner Weise beeinflussbar und stellt daher keinen Reklamationsgrund<br />

dar. Weiters können Spontanbrüche durch Nikelsulfideinschlüsse im <strong>Glas</strong><br />

auftreten. Diese können zu 99% durch den HS Test ausgeschlossen werden. Eine 100%<br />

Sicherheit gibt es NICHT.<br />

<strong>Glas</strong> <strong>Berger</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Viehdorf 26 T: +43 7472 68693<br />

3322 Viehdorf F: +43 7472 68693 9<br />

Austria<br />

Firmenbuch: 258529 s office@glas-berger.at<br />

USt-IDNr.: ATU61420055 www.glas-berger.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!