13.09.2022 Aufrufe

Jahresrückblick 2021/2022

Die Sekundarschule Olpe-Drolshagen schaut auf ein bewegtes Schuljahr 2021/22 zurück. Eindrücke, Bilder und Erinnerungen das letzte Schuljahr

Die Sekundarschule Olpe-Drolshagen schaut auf ein bewegtes Schuljahr 2021/22 zurück.
Eindrücke, Bilder und Erinnerungen das letzte Schuljahr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sekundarschule Olpe - Drolshagen

Schuljahr 2021/2022


Unser Schuljahr 2021/2022 - Auszug aus dem Inhalt

Seite

● Kontaktdaten 3

● 125 neue Talente eingeschult 4

● Buslotsen in Aktion! 8

● Kanu, Bogenschießen und Kletterwand 13

● Ein Zuhause für Vögel 19

● Wir machen den Rollerführerschein! 22

● Das Berufskolleg Olpe informiert 30

● Berufsmesse 2021 34

● Action an der Sekundarschule 38

● Weihnachten im Schuhkarton 47

● Fair Play am Winteraktionstag 59

● „Bonjour!“ Das FranceMobil besucht die Schule 70

● Spendenüberabe „SoR“ 73

● Jahrgang 7 bei der Feuerwehr 77

● Willkommensaktion für unsere neuen 5er 81

● Der Kemper-Tag in kleiner Version 88

● Abschluss der 10er 92

● Mein Jahresrückblick-Suchsel 99

● ... und viele weitere interessante Berichte und Bilder!

Wer Rechtschreibfehler in dieser Ausgabe findet, darf sie behalten.

Für inhaltliche Fehler(chen) oder kleine Ungereimtheiten bitten wir um Entschuldigung.

Viel Spaß beim Betrachten, Lesen und immer wieder Stöbern!

Allen Autoren/innen, die den Jahresrückblick der Sekundarschule Olpe - Drolshagen

mitgestalten, sagen wir

Auf Beiträge für die nächsten Ausgaben freuen wir uns!

Lehrer/innen, Schüler/innen, Mitarbeiter/innen, Eltern, Kooperationspartner/innen –

wer etwas beitragen möchte ist herzlich willkommen, Texte und Bilder einzureichen.

Bericht, Geschichte, Gedicht, Foto, Tipp, Witz, Rätsel, Idee, Leserbrief, Zeichnung, …

Alles, was an unseren Standorten passiert, interessiert die Leser/innen – also bitte her damit!

Diese Ausgabe unserer Zeitung wurde von Frau Säckler und Frau Stinner erstellt.

2


Sekundarschule Olpe - Drolshagen

Quellenweg 6 - 10 Herrnscheider Weg 33

57462 Olpe 57489 Drolshagen

Telefon: 02761 – 94 47 41 Telefon: 02761 – 97 62 93 1

E-Mail: sekundarschule@olpe.de E-Mail: sekundarschule@drolshagen.de

Schulleitung:

Stand 07/2022

Sekretariat:

Frau Andrea Weber

Herr Christian Otto

Frau Kerstin Meiswinkel

Frau Christina Maiworm

Frau Daphne Lukas

Frau Rita Clemens (Olpe)

Frau Bärbel Schmidt-Hesse (Olpe)

Frau Angeliki Thanou (Drolshagen)

****************************************************

Speiseplan und Informationen aus der Mensa in Olpe:

www.mensaverein-olpe.de

Über den Tag verteilt genug zu essen und zu trinken ist wichtig

für eure Entwicklung, die Konzentration und den Lernerfolg!

Geht in der Schule essen oder nehmt bitte immer genug von Zuhause mit!

3


Jetzt sind wir da!

125 neue Talente eingeschult

Ein weiterer besonderer Jahrgang hat am 19. August 2021 seine Einschulung bei uns

gefeiert. Ganz nach dem Motto der Einschulung „Talente – Ich hab’s drauf!“ wurden die

neuen Fünftklässler von den anderen Schülerinnen und Schülern mit besonderen

Aufführungen begrüßt. Es gab eine Begrüßung auf über 15 verschiedenen Sprachen, es gab

Musikbeiträge mit eigenen Texten, es wurde gesungen und getanzt.

Vier unserer neuen Schülerinnen und Schüler erhielten auch gleich schon einen Preis. Denn

sie hatten in den Wochen vor den Sommerferien an der Sekundarschul-Challenge

teilgenommen und die meisten Punkte gesammelt. Sie bekamen einen Gutschein und die

Sekundarschul-Trinkflasche.

Wir freuen uns sehr über die vielen neuen Talente und wünschen den Familien, den

Fünftklässlern sowie den Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern einen guten Start

in eine großartige Schulzeit!

Pädagogische Leitlinie der Jahrgänge 5 und 6:

4


Ein herzliches Willkommen an beiden Standorten, liebe Fünftklässler!

In Olpe…

… und in Drolshagen wurden sie von Herzen begrüßt.

5


Klasse 5a

Klasse 5b

Klasse 5c

6


Klasse 5f

Klasse 5g

Quelle Ausmalbild: https://speechfoodie.com/peppitext-malvorlagen-schilder-herzlich-willkommen/

7


Schüler helfen Schülern

Unsere Buslotsen in Aktion

Beitrag von Herrn Florian Dörrenbach

Das neue Schuljahr hat wieder begonnen und wie jedes Jahr gab es für unsere neuen Fünfer am

Donnerstag, den 19. August 2021 eine Einschulungsfeier. Die ersten Schultage haben „die Kleinen“

bereits erfolgreich hinter sich gebracht. Dabei haben sie schon richtig viel erlebt. Die reichlich neuen

Eindrücke, das große Gebäude, die Mensa, die neuen Lehrerinnen und Lehrer, die

Klassenkameraden … das muss alles erst einmal verarbeitet werden.

Am Ende des Tages heißt es aber für jeden „Ab nach Hause!“, was bei den vielen Buslinien schon

mal für ein wenig Verwirrung sorgen kann. Daher halfen ihnen wie jedes Jahr die Buslotsen der

Sekundarschule unter Aufsicht von Florian Dörrenbach (Olpe) und Gülsüm Akkanat (Drolshagen),

ihren Weg zur richtigen Haltestelle zu finden. Die Lotsen standen mit Schildern der jeweiligen

Haltestelle nach Unterrichtsschluss vor dem Gebäude und empfingen die Fünfer, die sich den

Lotsen zuordneten. Dieser besondere Service erleichtert es den Fünfern sich schnell an der neuen

Schule zu orientieren. Gemeinsam gingen sie dann zum Bus, der die Schülerinnen und Schüler

sicher nach Hause brachte.

8


Jetzt geht’s rund!

Instrumentenkarussell der Bläserklasse

dreht sich wieder

Besonders musikalisch ging es am Donnerstag, den 26. August 2021 im Foyer der Sekundarschule

Olpe zu – aus allen Ecken ertönten bekannte Kinderlieder und Filmhits, aber auch klassische

Melodien waren zu hören. Lehrerinnen und Lehrer der Musikschule Olpe waren zu Gast und stellten

im Rahmen eines „Instrumentenkarussells“ ihre Blasinstrumente wie Querflöte, Klarinette, Saxofon,

Trompete und Posaune vor. Im Musikraum wurden außerdem verschiedene Rhythmen auf dem

Schlagzeug vorgeführt. Alle Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse waren eingeladen, diese

Instrumente kennenzulernen. In kleinen Gruppen lauschten sie den Vorträgen der

Instrumentallehrer, stellten Fragen und kamen miteinander ins Gespräch.

Ziel des Projekts ist es, interessierte Kinder für die neue Bläserklasse 5 zu gewinnen. In diesem

zweijährigen Projekt der Klasse 5 & 6 bekommen die Kinder die Möglichkeit, ein Orchester-

Blasinstrument zu erlernen und gemeinsam im Orchester zu musizieren. Dazu sind keine

Vorkenntnisse nötig – alle fangen gemeinsam bei „Null“ an. Der Orchesterunterricht sowie der

Instrumentalunterricht durch Musikschullehrer:innen der Musikschule der Stadt Olpe finden während

des Schultages an unserer Schule statt.

Wir freuen uns auf unsere musikalischen Talente im 5. Schuljahr und auf das gemeinsame

Musizieren in der neuen Bläserklasse!

9


Endlich wieder Mittagspausenangebote!

Beitrag von Frau Steffi Utsch-Wachtel

Von gemeinsamer Bewegung, Spiel und Spaß über Kreativität bis hin zu einer

entspannten Auszeit ist auch dieses Schuljahr in der Mittagspause für alle etwas

dabei.

Beim Pantomime-Wettbewerb der fünften Klassen beispielsweise hatten alle sowohl

ein bisschen Bewegung als auch eine ganze Menge Spaß! Außerdem war es eine

tolle Gelegenheit sich besser kennenzulernen und neue Freundschaften zu knüpfen.

Wer es etwas entspannter und künstlerischer mochte, war dann stattdessen beim

Malen mit dabei.

Zum Thema „Feiertage aus aller Welt“ bemalten wir gemeinsam mit ganz viel Spaß

und Kreativität bunte Mandalas zum Versöhnungstag.

10


Für einen sauberen Schulhof

Der Religionskurs der Klassen 6c und 6d sammelte im September 2021 zum Thema

„Wir bewahren die Schöpfung“ fleißig rund um die Schule Müll auf. Eine notwendige

und sehr gelungene Aktion, wie man sieht. Vielen Dank!

Bitte sorgt selbst dafür, dass unser Schulhof jeden Tag sauber

bleibt! Werft euren Müll – richtig sortiert und getrennt - in die dafür

vorgesehenen Mülleimer!

11


Wir danken für das, was wir ernten dürfen!

Am Sonntag, den 03. Oktober 2021 war Erntedankfest. Die Klasse 6F hat im Fach

Religion das Erntedankfest näher behandelt. Dabei haben sich die Schülerinnen und

Schüler die unterschiedlich gestalteten Erntedankfeste aus aller Welt angesehen und

einen kleinen Erntedankkorb gebastelt.

Ein tolles Ergebnis, liebe 6f!

Quelle Clip Art: https://de.cleanpng.com/png-6ssyxx/

12


Erlebnispädagogische Tage bei Bigge-Elements

Kanu, Bogenschießen und Kletterwand

Bericht und Bilder von Frau Britta Säckler (Fotos der Klassen 10a und 10d)

Der Initiative „Starke Schule“ und unserer ehemaligen Schulleiterin Frau Claudia

Limper-Stracke in Kooperation mit Sponsor*innen und dem Förderverein unserer

Schule war es zu verdanken, dass unsere sechs 10ten Klassen vom 07. bis 09.

September 2021 in Kirchesohl tolle Tage mit je zwei Klassen verbringen konnten.

Den Jugendlichen sind durch die Einschränkungen der Pandemie viele Erfahrungen verwehrt

geblieben. Die Struktur zum Arbeiten und Lernen, das soziale Miteinander in den Schulen sowie

Freizeitangebote und Sport haben vielen Jugendlichen sehr gefehlt. Der Übergang nach dem

Abschluss der Klasse 10 in den Beruf oder in die weitere schulische Ausbildung stellt eine

besondere Herausforderung dar. Sie fordert von den Jugendlichen Mut, Zuversicht in die Zukunft

und in die eigenen Fähigkeiten sowie Kooperationsfähigkeit. Mit dem Projekt wurde ein Beitrag zur

Anerkennung und Stärkung der Jugendlichen geleistet. Die Zielsetzungen waren

- Erfahrung von Selbstwirksamkeit und Stärkung des Selbstbewusstseins

- Kooperation und Teamarbeit stärken

- Freude, Bewegung und Naturerfahrung erleben

Und diese Ziele wurden mit viel Spaß und Begeisterung erreicht.

Die Bildergalerie spricht für sich… es war ein super Erlebnis!

Wir danken den Sponsor*innen, Initiatoren und dem Ausrichter sehr herzlich!

Kanu fahren

Haltet die Paddel aufrecht, während 10 Mal die eigene Position im Uhrzeigersinn gewechselt wird.

Kanu fahren

Haltet die Paddel aufrecht, während 10 Mal die eigene Position im Uhrzeigersinn gewechselt wird.

Bildet Teams und lasst gemeinsam die Kanus zu Wasser. Und später wieder raus – und das Boot

säubern!

Bildet Teams und lasst gemeinsam die Kanus zu Wasser. Und später wieder raus – und das Boot

säubern!

13


Paddeln, wenden, anderen ausweichen, Geschwindigkeit anpassen, die Boote auf dem Wasser

tauschen.

Bogenschießen

Gutes Auge und ruhige Hand gefragt!

Jeder für sich und im Teamwettkampf!

Einander anfeuern und das Beste geben!

Kletterwand

Herausforderung in Sachen Höhenangst,

Geschicklichkeit, Kraft, Ehrgeiz, Ausdauer

– und Teamgeist.

14


Reflexionsgespräch und gemeinsames Essen

Pädagogische Leitlinie des Jahrgangs 10:

15


Wir powern uns aus!

Beitrag von Sophia Kühne, Klasse 10c

Auch die Klassen 10b und 10c waren am 09. September 2021 bei Bigge-Elements zu Besuch. Zu

Beginn sind wir zu einem kleinen Häuschen gegangen, dort haben wir zunächst einen Corona-

Schnelltest gemacht. Daraufhin wurden unsere Klassen getrennt, um mit uns zu besprechen, was

wir zunächst tun.

Als erstes haben wir Rettungswesten zum Kanufahren bekommen. Diese sollten wir dann anziehen

und direkt zu den Kanus gehen. Bei den Kanus angekommen, sind wir dann in kleine selbst

ausgewählte Gruppen gegangen, uns wurden dann auch direkt die Kanus und die Paddel gegeben.

Mit unseren Gruppenkanus sind wir dann runter an den Steg gegangen. Dort haben wir ein paar

klassenstärkende Übungen mit unserem Paddel gemacht. Nachdem wir die wichtigsten

Trockenübungen ausprobiert hatten, sind wir auch schon aufs Wasser gegangen.

Auf dem Wasser haben wir dann ein paar lustige Übungen gemacht, die nicht ganz so einfach

waren. Mit dem Kanu sind wir danach gemütlich entlang der Bigge gefahren. Wir haben manchmal

kleine Inseln aus Kanus gebaut, auf denen wir sogar Pause gemacht haben um etwas zu trinken

oder das weitere Vorgehen zu besprechen. Als wir wieder zurück waren, hatten wir ca. eine Stunde

Pause. Nach der Pause haben wir uns im Bogenschießen versucht. Das war für viele eine neue und

sehr besondere Erfahrung. Zum Schluss sind wir dann noch Klettern gegangen. Vor der Kletterwand

wurde uns ein Gurt umgelegt, den wir dann selbständig an unsere Kletterbahn hängen mussten.

Trotz viel körperlicher Anstrengung war der Tag wirklich gelungen und schön!

16


Auf „Los!“ geht’s los!

Zurück an Land – geschafft!

17


Ein Zuhause für Vögel

Nistkastenaktion in Drolshagen

Im Rahmen des WP-Unterrichtes „Arbeit und Wirtschaft“ bei Herrn Schäfer fertigten die

Schülerinnen und Schüler des 8. Jahrgangs Vogelnisthilfen an. Wie in jedem Schuljahr

wurden auch bereits aufgehängte Nisthilfen gereinigt, kontrolliert, repariert und es wurde

dokumentiert, welche Vogelarten hier Unterschlupf und eine Kinderstube fanden. Alle

Nisthilfen wurden von Vögeln angenommen und waren mit Nestern ausgestattet.

Einige Nisthilfen wurden auch von den Schülerinnen und Schülern für den Garten zu Hause

gefertigt. „Mir macht das richtig viel Spaß. Das ist total interessant!“, so eine Schülerin der

Klasse 8f beim Kontrollieren der Kästen.

Neben den üblichen Kohlmeisen, Blaumeisen und Staren brüteten aber auch einige andere

Vogelarten wie zum Beispiel Kleiber.

Der Natur Raum und den Tieren ein kleines Stück Lebensraum zurückgeben und all das mit

Inhalten des Faches Technik zu kombinieren, ist das Ziel des fortlaufenden Projektes unter

dem Oberthema „Lebensräume erhalten, gestalten und schaffen.“

18


Quelle Ausmalbild: https://www.malvorlagen-bilder.de/malvorlage-vogel-auf-einem-ast.html

Die Klasse 8f mit den fertigen Nistkästen – da werden sich die Vögel freuen!

19


Alle Menschen unserer Gesellschaft sollen sich sicher und frei fühlen, egal welche

Haut- oder Haarfarbe sie haben. Um das zu erreichen, muss sich jede/r einmischen

und gegen Rassismus aktiv werden. Denn das beste Mittel gegen Rassismus - das

sind wir selbst. Unsere Schule kämpft aktiv gegen Rassismus und setzt ein

wichtiges Zeichen gegen Diskriminierung.

#schuleohnerassismusschulemitcourge #buntistbesser #schulemitcourage

#engagement #haltungzeigen

@couragenetzwerk

20


Eine gelungene SV Aktion – „Danke!“

Beitrag von Lara aus der Klasse 10a

Am 21. September 2021 war „Welttag der Dankbarkeit“.

Der „Welttag der Dankbarkeit“ wurde im Jahr 1977 durch

die Meditationsgruppe der Vereinten Nationen initiiert und

soll dafür genutzt werden, den Menschen zu danken.

Der „Welttag der Dankbarkeit“ kann aber auch als Anlass

genommen werden, um auf ganz privater Ebene ein längst

fälliges Dankeschön auszusprechen. Deswegen hat die SV

eine Aktion gestartet. Mit viel Engagement, Fleiß und

Fingerspitzengefühl haben freiwillige Schüler und

Schülerinnen dafür fast tausend Kärtchen mit „Danke“ oder

„Dankeschön“ beschriftet.

Diese wurden klassenweise an jeden Schüler und jede

Schülerin verteilt, damit diese die Botschaften als

persönliches „Danke“ für jemand anderen nutzen konnten.

21


Wir machen den Führerschein

Rollerübergabe für die Mofa-AG

Beitrag von Herrn Tim Schmidtgen

Die Schülerinnen und Schüler der Mofa-AG freuten sich am Mittwoch, den 29. September

2021 ganz besonders auf ihre AG-Zeit, da der neue Elektroroller durch die Firma Buchen

GmbH aus Olpe geliefert wurde.

Dieser erweitert den bisherigen Fuhrpark um einhundert Prozent und trägt nicht nur dazu

bei, dass die Schülerinnen und Schüler unserer Schule weiterhin die Möglichkeit haben den

Mofa-Führerschein in Klasse 9 zu machen. Der Roller ist außerdem durch seinen Antrieb

äußerst umweltfreundlich und nachhaltig.

Wir bedanken uns ganz besonders herzlich beim Förderverein der Sekundarschule für die

großzügige Spende und die Unterstützung!

Außerdem geht ein DANKE an die Firma Buchen GmbH, die uns den Roller geliefert hat und

uns als Ansprechpartner zur Verfügung steht!

Pädagogische Leitlinie Jahrgang 9:

22


Die Sekundarschule von oben

Olpe

Drolshagen

23


Quelle Malvorlage: https://www.schule-und-familie.de/ausmalbild-drucken/das-braucht-man-in-der-grundschule.html

24


25


So was gibt’s bei uns?

Wir züchten Avocado-Bäumchen!

Vor 7 Jahren wurde an der Sekundarschule Olpe-Drolshagen ein Avocadokern

gepflanzt. Nun bekommt der Avocado-Baum Zuwachs. Drei weitere Kerne sollen nun

keimen. Mit Hilfe und Pflege der Schüler und Schülerinnen und unter Anleitung

unseres Hausmeisters werden sich die Kerne im Forum in Haus 3, bei hoffentlich viel

Sonnenschein, gut entwickeln.

Rechts das „Vorbild“ der drei Kerne - so wollen sie mal werden

26


Zwischen Hühnern und Kühen

Wir besuchen einen Bauernhof

Beitrag von Aliyah, Lediona, Emily und Elli (Klasse 6b)

Auch in diesem Jahr besuchte der 6. Jahrgang im Rahmen des GL-Unterrichts den Hof Siele in

Olpe. Wir möchten euch erzählen, was wir gesehen und erfahren haben:

Zunächst wurden wir sehr herzlich begrüßt. Bei der Führung über den Bauernhof haben wir vieles

dazugelernt. Zum Beispiel war es sehr spannend zu hören, wie die Kühe gemolken werden. Die

Mitarbeiter*innen bauen verschiedene Produkte an und kümmern sich um viele Tiere, beispielweise

um Kühe, Schweine und Hühner. Es gibt dort auch einen Hofladen, in dem verschiedene

Lebensmittel verkauft werden. Es war ein toller Ausflug!

27


Von wegen Sofa –

Schülerinnen und Schüler werden im Herbst aktiv

Beitrag von Frau Hatice Ordu

Auch in diesem Schuljahr haben verschiedene Herbstaktionen für unsere 5er und 6er an der

Sekundarschule in Olpe und Drolshagen stattgefunden. In der Woche vom 25. bis 29. Oktober

2021 stellten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5 aus Olpe sowie der Klassen 5 und 6 aus

Drolshagen ihr kreatives und handwerkliches Geschick pünktlich zu Halloween dar. Es wurden

Kürbisse geschnitzt und aus Pfeifenreinigern, Papierrollen und Teelichtern entstanden schaurige

Dekorationen, die mit nach Hause genommen werden konnten. Seht selbst:

28


Für die 6er aus Olpe wurde es im Zuge einer Belohnungsaktion bereits am 08. Oktober 2021

abenteuerlich. Zum Motto „Wir sind Piraten und sitzen im selben Boot“ gab es eine Schnitzeljagd im

Wald mit vielen Quizfragen und Challenges. Die Piraten wurden in Kapitäne, Bootsmänner und

Segelflicker aufgeteilt. Die Mannschaften schafften es, durch Stationen wie Dosenwerfen,

Seilspringen und Abfragen ihres Wissens über das Piratenleben den Weg für das Schiff frei zu

machen. Durch die Benennung des Lösungswortes „Boot“ wurde die Schnitzeljagd mit einem

kleinen Preis erfolgreich abgeschlossen. Organisiert und durchgeführt wurden die Aktionen vom

Schulsozialarbeitsteam beider Standorte.

29


Das Berufskolleg Olpe informiert

Im Rahmen der Kooperation mit dem Berufskolleg Olpe fand im Oktober, nach den Herbstferien, im

Foyer der Sekundarschule in Olpe eine Informationsveranstaltung zum Thema „Gymnasiale

Oberstufe“ und „Fachabitur“ am Berufskolleg Olpe statt.

Herr Pohl vom Beruflichen Gymnasium stellte interessierten Schülerinnen und Schülern der Klasse

10 die Bildungsgänge „Wirtschaftsabitur“ und „Abitur +/ Erzieher“ vor.

Herr Nebeling informierte über den Bildungsgang Höhere Handelsschule sowie über weitere

Möglichkeiten, das Fachabitur zu erlangen.

Die Schülerinnen und Schüler beider Standorte hatten so die Gelegenheit, die Ansprechpartner der

Kooperationsschule persönlich kennenzulernen und konnten im Anschluss Fragen stellen.

30


„St. Martin, St. Martin …“ – weit mehr als der

Stadtpatron von Olpe

Beitrag von Frau Jutta Heer

Auch wir feierten am Donnerstag, den 11. November 2021, wie in jedem Jahr mit unseren 5.

Klassen in der St. Marienkirche unseren Martinsgottesdienst. Gemeinsam überlegten die Kinder mit

unserem Gemeindereferent Andreas Berels, was es heißt zu teilen. So war es einerseits der rote

Samtmantel des Soldaten Martin, der symbolisch zu den Schüler*innen sprach und ihnen seine

Gedanken des Teilens verkündete.

Exemplarisch trugen dann einige Schüler*innen Kleidungsstücke an den Altar, um die heutigen

Möglichkeiten des Abgebens zu verdeutlichen.

Zufrieden nahmen die Schüler*innen ihre Stutenmänner entgegen, die sie in der Gemeinschaft ihrer

Klasse zusammen aßen. Wieder einmal ist es uns gelungen, die Schüler*innen darauf aufmerksam

zu machen, die Not der Mitmenschen zu sehen und wie St. Martin dort zu helfen, wo es möglich ist.

31


32


Hospitationstag der 10.-Klässler

am Städtischen Gymnasium Olpe (SGO)

Interessierte Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse hatten am 19. November 2021 die

Möglichkeit, an einem „Hospitationstag“ am SGO teilzunehmen, um die gymnasiale

Oberstufe kennenzulernen.

Zunächst wurden alle in der Aula von Herrn Erben begrüßt, der den Tagesablauf vorstellte

und allgemeine Hinweise zur Oberstufe gab.

Danach bekam jede(r) unserer Schülerinnen und Schüler einen „Paten“ oder eine „Patin“

aus der Jahrgangsstufe EF (= Einführungsphase Oberstufe) zugeteilt und begleitete diese(n)

dann durch den Schultag. Dabei konnten unsere 10. Klässler einen ersten Eindruck vom

Unterricht in der Oberstufe und vom Schulalltag am SGO gewinnen.

Das SGO ist Kooperationspartner der Sekundarschule Olpe/Drolshagen, Schülerinnen und

Schüler, die einen Schulabschluss mit Qualifikationsvermerk für die Oberstufe erlangen,

können dort in die gymnasiale Oberstufe wechseln und das Abitur machen.

33


Firmen zu Gast in der Sekundarschule

Berufsmesse 2021

Auch im Schuljahr 2021/2022 hält uns Corona fest im Griff, nicht alle Unternehmungen und Aktionen

hinsichtlich der Berufsorientierung finden so statt, wie wir es kennen. Ein fester Bestandteil der

Berufsorientierung in den Jahrgangsstufen 9 und 10 war bisher der Besuch der Berufsmesse im

Kreis Olpe. Diese fand coronabedingt im Schuljahr 2020/2021 nicht statt.

Umso mehr freut es uns, dass die Universität Siegen innerhalb des Projektes Digi4Math die

Berufsmesse vor Ort, also in der Schule selbst, in Angriff genommen hat. Ein Projekt, dass

Schüler*innen der Jahrgangsstufen 9 und 10 und Firmen der Region zusammenbringen soll. Nach

einer kurzfristigen Planung war es am 06. Oktober 2021 dann so weit. Acht Firmen und Vertreter

der Didaktik der Mathematik der Universität besuchten die Sekundarschule Olpe-Drolshagen, um

sich und ihre Produkte, Tätigkeiten und Ausbildungsphilosophien vorzustellen.

Nach der Eröffnung der Veranstaltung durch unsere Schulleiterin Frau Weber und Prof. Dr. Ingo

Witzke von der Universität Siegen, starteten die Schüler*innen in die verschiedenen Angebote.

Im Forum von Haus 1 hatten die Informationsstände der Firmen ihren Platz. Die Motivation und gute

Laune der Firmenmitarbeiter*innen und Auszubildenden steckte auch unsere Schüler*innen an. Es

wurden viele gute Gespräche geführt und wichtige Fragen zum Thema Ausbildung und Bewerbung

gestellt.

Neben der Ausstellung im Forum fanden in unserer Turnhalle Vorträge der Fachdidaktik Mathematik

der Universität Siegen statt. Hier wurde interessierten Schüler*innen der Jahrgangsstufe 9 und 10

die Themen „Mathematik im Alltag“ und „Digitale Medien und Mathematik“ vorgestellt.

Interessierte Schüler*innen hatten in zwei Workshop-Blöcken dann die Möglichkeit, Inhalte aus den

Vorträgen in praktischen Elementen kennenzulernen. So hatten die Mitarbeiter der Universität

Siegen Virtual Reality (kurz: VR) Brillen mitgebracht, deren Handhabung und Technik näher erklärt

wurde. Besonderen Spaß hatten die Schüler*innen dann natürlich beim Testen der Brillen, dem

einen oder anderen wurde dabei ordentlich der Kopf verdreht. Zusätzlich wurde den Schüler*innen

der 3D-Druck näher erläutert und die Möglichkeiten der Nutzung von Tablets und Apps in der Schule

als Lerngegenstand und Mittel zur Datenverarbeitung aufgezeigt.

Daneben stellten die Mitarbeiter*innen der Firma Gebrüder Kemper GmbH & Co. KG, der Sparkasse

Olpe-Drolshagen-Wenden und der Industrie- und Handelskammer in ihren Workshops die

Möglichkeiten zur Ausbildung innerhalb des Betriebes bzw. in der Region vor. Außerdem wurde den

Schüler*innen anschaulich an Beispielen und Gegenständen die häufigste Frage des

Mathematikunterrichts beantwortet: „Wofür brauche ich das denn?“

„Das war richtig gut!“, so das Fazit von Louis - einer von vielen Schüler*innen, die von den

Informationen, den mitgebrachten Gegenständen und der offenen und herzlichen Art der

Mitarbeiter*innen begeistert waren.

Ein herzlicher Dank geht an die Vertreter der Universität Siegen, die diesen Tag erst ermöglicht

haben und an die Vertreter der Firmen für ihren Einsatz und die Geduld beim Beantworten der

Schülerfragen.

Ebenso geht der Dank an die über die Maßen flexiblen Kolleg*innen, die zum Teil innerhalb von

Minuten die kurzfristig eintreffenden Informationen verarbeitet und an die Schüler*innen

weitergegeben haben.

Und nicht zuletzt danken wir den Schüler*innen, die diesen Tag engagiert, motiviert und kultiviert

durch ihre Fragen und Kontaktfreudigkeit mit Leben gefüllt haben.

34


Eindrücke von der Berufsmesse

35


36


37


„Action an der Sekundarschule“ für alle

Viertklässler*innen

Beitrag von Frau Kerstin Meiswinkel

Am 18. November 2021 konnten die Drolshagener Viertklässler und am 03. Dezember die Olper

Viertklässler coronakonform die Sekundarschule kennenlernen. Es waren alle Grundschulkinder der

Klassen 4 mit ihren Lehrer:innen eingeladen.

Die einzelnen Gruppen wurden von Lehrer*innen oder Mitarbeiter*innen der Sekundarschule durch

den Vormittag geführt.

Neben einer Schulführung gab es verschiedene Aktionen. Man konnte die riesige Turnhalle erleben,

im „Kino“ den Schulfilm sehen und während einer „Presskonferenz“ unsere Experten, nämlich

unsere Schüler*innen „ausquetschen“. Es wurde experimentiert, gelesen, musiziert, getanzt und

Theater gespielt. Natürlich gab es als „Mitnehmsel“ unser Minibuch „Abenteuer Sekundarschule“ für

alle Viertklässler.

Es war ein toller und aufregender Vormittag für alle Beteiligten.

38


39


Wer war eigentlich der Heilige Nikolaus?

Nikolaus an der Sekundarschule

Für die Fachschaft Religion Julian Engelbert und Jutta Heer

Die Jahrgänge 5 und 6 in Olpe beschäftigten sich am 06. Dezember 2021 anlässlich des

Nikolaustages mit diesem Bischof der Stadt Myra, der im 4. Jahrhundert nach Christus lebte.

Sowohl im Forum des Hauses 3 (Jahrgang 5) als auch in der Marienkirche Olpe (Jahrgang 6)

erklangen an diesem Tag Nikolauslieder, Gedichte und kurze Texte, die das Handeln des Heiligen

Nikolaus, der vielen Menschen geholfen hat, in den Mittelpunkt stellte.

Beide Jahrgänge betrachteten die Legende des „Kornwunders“.

Verschaffte Nikolaus damals den Bewohnern der Stadt Myra Getreide von einem beladenen Schiff,

dessen Zielhafen Rom war und letztlich auch ohne Gewichtsverluste dort ankam, so überlegten die

Schüler sich Beispiele, wie sie heute in der Nachfolge des Bischofs Gutes tun können.

Symbolisch hefteten sie Getreidesäcke mit ihren Ideen wie „Trösten“, „Oma und Opa besuchen“,

„Mitschülern Aufgaben erklären“, „Schneeräumen“, „Jemandem einen Brief schreiben“ ... an.

Abgerundet wurde dieser Einklang damit, dass alle Klassen für das Fenster ihres Klassenraumes

einen transparenten Nikolaus bekamen. So hoffen wir, dass sich die Ideen des hilfsbereiten Mannes

auch über unsere Klassenzimmer nach draußen verbreiten!

40


63. Vorlesewettbewerb 2021/22

Julia Radau gewinnt den Schulentscheid an der

Sekundarschule Olpe-Drolshagen

Beitrag von Melanie Schnitzler

Julia Radau ist die Gewinnerin des Schulentscheids an der Sekundarschule Olpe-Drolshagen.

Die Sechstklässlerin setzte sich im 63. Vorlesewettbewerb gegen ihre Mitschüler*innen durch. Damit

qualifizierte sie sich für die nächste Runde des Wettbewerbs – den Kreisentscheid, welcher Ende

Januar 2022 startet.

Mit Engagement und Lesefreude übten die Schüler*innen der Klassen 6a - g auch in diesem Jahr

fleißig, um vorbereitet und möglichst gelassen anzutreten. Bei wem sitzen die Betonungen am

besten? Wer zieht die Zuhörer*innen am stärksten in den Bann? Julia gelang es im entscheidenden

Moment besonders gut, den Protagonist*innen ihres Lieblingstexts eine lebendige Stimme zu

verleihen. Aber auch im Fremdtext erwies sie sich als sehr sichere Leserin und überzeugte so die

Jury (Christina Stinner, Melanie Schnitzler und Manuela Stroba von der Sekundarschule Olpe-

Drolshagen sowie Elisabeth Nierhoff von der Buchhandlung am Markt Drolshagen).

Bundesweit nehmen jährlich rund 600.000 Schüler*innen der 6. Klassen am Vorlesewettbewerb teil.

Er ist der größte und traditionsreichste Schülerwettbewerb Deutschlands und steht unter der

Schirmherrschaft des Bundespräsidenten.

Die Stiftung Bildung und Soziales der Sparda-Bank Baden-Württemberg, der Gewinn-Sparverein der

Sparda-Bank Hessen, der Gewinn-Sparverein der Sparda-Bank München e. V. und die Sparda Bank

Hamburg fördern die Entscheide auf der regionalen Ebene.

Der aktuelle Stand des 63. Vorlesewettbewerbs sowie alle

Informationen, Termine und Teilnehmerschulen sind auf

www.vorlesewettbewerb.de zu finden.

41


Sammelaktion für die Tafel in Olpe ein voller Erfolg

Auch in diesem Jahr führte die AG „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“ die Tradition fort,

in der Vorweihnachtszeit Lebensmittel für die „Tafel Olpe“ zu sammeln. Die ehrenamtliche Initiative

durch diese Aktion zu unterstützen ist den Schülerinnen und Schülern der AG besonders wichtig.

Die Corona-Pandemie stellt bedürftige Menschen und viele Familien vor ungeahnte

Herausforderungen und so konnte ein kleiner Beitrag geleistet werden. Die Spendenbereitschaft

und die Unterstützung durch die Schulgemeinde waren wieder überwältigend.

Herzlichen Dank an alle Schülerinnen und Schüler und deren Familien

für die vielen Spenden!

Die

gesammelten

Lebensmittel

Übergabe an „Die Tafel“

(Warenkorb Olpe)

42


„Knusper, knusper Knäuschen…

Beitrag von Frau Nadine Brochhagen

… wer knuspert an meinem Häuschen?“ Diese Frage hatten die Schülerinnen und Schüler

der 5g in Drolshagen schnell beantwortet. Hier und da verschwand – schwupps - ein

Gummibärchen, Smartie oder Marshmallow hinter der Maske, während die Fünftklässler

gemeinsam in Gruppen die herrlich duftenden Lebkuchenhäuser zusammenbauten und

verzierten. Genau das richtige für die Vorweihnachtszeit! Es war allerdings gar nicht so

einfach, die Einzelteile mit Zuckerguss zusammenzubauen, ohne dass die Häuschen ins

Wanken gerieten. Am Ende konnte aber jede Gruppe stolz ein reichlich geschmücktes und

fantasievolles Knusperhäuschen präsentieren.

Hänsel und Gretel wären begeistert!

43


„Nikolaus-Challenge“ im Advent

„Nikolaus-Challenge 2021“:

Wie viele unserer Schülerinnen und Schüler schaffen es, eine Nikolaus-

Mütze aufzuziehen und sich als „junge Weihnachtsmänner und -frauen“

auf den Schulhöfen fotografieren zu lassen?

44


Eine Menge schafften das!

Hier das Ergebnis aus Drolshagen (links) und Olpe (oben)!

Unser(e) Schülersprecher*in zählten die Weihnachtsmänner und

Weihnachtsfrauen ganz genau und berechneten den Anteil in Prozent je

Standort.

Das Ergebnis: Drolshagen hat die Mütze… ähm, die Nase mit 36,4% vorn

(Olpe 26,4%)! Herzlichen Glückwunsch!

45


Advent, Advent, ein Lichtlein brennt …

Beitrag von Herrn Julian Engelbert

An jedem Adventsmontag erwartet unsere Jahrgänge 5 und 6 eine kurze Einstimmung in

den Advent. Einmal sahen wir ein Anspiel, in dem deutlich wurde, dass uns die Adventszeit

dazu einlädt, uns auf das Wesentliche zu besinnen. Kinder öffnen in den kommenden

Wochen viele Türen an ihren Adventskalendern. Das Symbol der Tür steht für

Gastfreundschaft und Hilfsbereitschaft. Diese Werte wollen auch wir an der Sekundarschule

miteinander teilen.

Natürlich durfte das Lied „Wir sagen euch an den lieben Advent“ nicht fehlen.

Jede Einstimmung wird von unterschiedlichen Lehrer*innen und ihren Kursen vorbereitet.

Den Anfang machte der Religionskurs der Klasse 6b mit Unterstützung der Band-AG.

Ein gelungener Start in die Adventszeit!

46


Weihnachten im Schuhkarton

Eine Freude zu Weihnachten, Überraschungen, Geschenke und menschliche Wärme – all

das wollten wir Kindern in Not schenken und beteiligten uns an der Aktion „Weihnachten im

Schuhkarton“.

Nicht allen Menschen geht es so gut wie uns, und besonders den Kindern galt unsere kleine

Geste. Kuscheltiere, Malbücher, Spiele, Spielzeuge, Stifte, aber auch Hygieneartikel und

vieles mehr sammelten wir in der Klasse 8g mit Herrn Schäfer.

Wir hoffen, wir konnten so Kindern in Not eine kleine Freude zu Weihnachten machen!

47


48


Wir schreiben Weihnachtskarten

– aber nicht an den Weihnachtsmann…

Beitrag von Daniel Baethcke

Die Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 5 und 6 schreiben jedes Jahr im

„Sozialen Lernen“ Weihnachtsbriefe für verschiedene Institutionen. So auch in diesem Jahr.

Es wurde geschrieben, gemalt, gebastelt und jede Menge Weihnachtsgrüße gesendet.

Das Team der Schulsozialarbeit verteilte in diesem Jahr die Post im Wohngut Osterseifen

(Pallottihaus). Die Briefe wurden mit großer Freude von den Bewohnern und Bewohnerinnen

gelesen und wir sind glücklich, auf diese Weise einigen Menschen einen besonderen

Moment geschenkt zu haben.

Quelle Ausmalbilder: https://www.naturstrolche.de/malen-zeichnen/sonstigeausmalbilder/festtage-feiertage/advent-festtage-feiertage/advent/

49


Einmal strecken, bitte!

Bewegungsübungen für den Unterricht

Beitrag der Klasse 7b

Wir hatten die Idee im Homeschooling. Wir haben uns die Übungen im digitalen Sportunterricht

überlegt, die wir dann den Klassen 5, 6 und 7 gezeigt haben.

Unser Ziel ist, dass wir uns mehr im Unterricht bewegen. Mit den Übungen kann man sich besser

konzentrieren, auch bei Arbeiten und Tests. Man kann mit den Übungen außerdem auf andere

Gedanken kommen.

Wir trainieren unsere zwei Gehirnhälften (sie verbinden sich) und so wir werden schlauer. Die

Übungen sind gut für den Kreislauf, für das Gleichgewicht und sie lockern die Gelenke. Wir haben

die Übungen immer zu zweit im Forum in Haus 1 vorgestellt. Einer hat die Übung erklärt und der

andere hat sie vorgemacht. Die Schüler aus den anderen Klassen haben dabei mitgemacht.

Es waren 19 Übungen, die wir gezeigt haben.

Am Ende der Vorführungen haben wir unsere Plakate, auf denen die Übungen nochmal draufstehen,

den Klassensprechern gegeben. So wissen die anderen auch später noch, wie die Übungen heißen

und wie man sie macht.

50


51


Brettspiele made in Drolshagen

Beitrag von Yagmur S. im Namen der Klasse 7f

Unsere Klasse 7f in Drolshagen hatte in der Zeit zwischen den Herbstferien und den

Weihnachtsferien ein tolles Kunstprojekt. Wir sollten Ideen sammeln und ein eigenes Brettspiel

erfinden. Dabei sollten wir in Gruppen arbeiten. Schon beim Sammeln der Ideen waren wir sehr

kreativ und hatten viel Spaß dabei. Dann arbeiteten wir gemeinsam Schritt für Schritt an der

Umsetzung unserer Ideen bis zum perfekten Ergebnis. Es gab fünf Arbeitsgruppen mit jeweils einer

eigenen Spielidee. Unsere Spiele heißen: „Die verrückte Schule“ (Tizian, Yagmur, Jannick, Magda),

„Wizzard Forest“ (Louis H., Lara, Ben W., Justin), „Winternopoly“ (Lena B., Lena G., Carla),

„Autopulling“ (Henrik, Anton, René; Louis D.) und „Wie reich bist du?“ (Neele, Alina, Ben K., Simon).

In der letzten Stunde vor den Weihnachtsferien haben wir uns dann gegenseitig unsere Spiele

vorgestellt und das Ziel des jeweiligen Spiels erklärt. Auch eine kurze Spielanleitung wurde

vorgelesen. Gemeinsam mit unserer Lehrerin Frau Kettner haben wir die Spiele bewertet. Auf den

Fotos könnt ihr die fertigen Spiele sehen.

52


Die kreativen Namen der Spiele (welches heißt wohl wie?):

„Autopulling“

„Winternopoly“

„Die verrückte Schule“

„Wer ist reich?“

„Wizzard Forrest“

53


Lichtmalerei unter Tage

Am Mittwoch, den 26. Januar 2022 war es so weit! Die Klassen 7b und 7c konnten endlich

nochmal einen Tagesausflug machen. Das Ziel war die Zeche Zollern in Dortmund. Neben

einer Führung über das weitläufige Gelände, auf die riesigen Fördergerüste, unter Tage und

durch das Museum, wurde auch noch spektakulär mit Licht gemalt.

Nachdem wir, in vier Gruppen aufgeteilt, von sehr sympathischen und fachkundigen

Betreuern durch die Zeche geführt worden waren und allerlei zum Thema Zeche, Bergbau

und Ruhrgebiet gehört hatten, sollte am Ende jedes Rundgangs das Highlight warten:

Lightpainting!

Jede Gruppe konnte sich komplett kreativ austoben und mit Licht ganz individuelle Bilder

malen. Die Ergebnisse können sich wirklich sehen lassen, oder?

Zum Abschluss konnten die Schülerinnen und Schüler die Umgebung auf eigene Faust

erkunden und diese noch aus luftiger Höhe vom Förderturm der Zeche aus anschauen,

bevor es dann wieder zurück zur Schule ging. Fazit: eine sehr willkommene Abwechslung

zum Schulalltag und ein gelungener Ausflug.

Quelle Ausmalbilder: https://de.dreamstime.com/stock-abbildung-grubenlampeikone-entwurfsart-image99661923

54


Die Sekundarschulspirale?

Pädagogische Leitlinie der Klasse 7:

55


Beitrag von der SV

Valentinstag an der Sekundarschule

Im Zeichen der Liebe

Der Valentinstag hat am Montag, den 14. Februar 2022 einige Herzen höherschlagen

lassen.

Die SV in Olpe und Drolshagen hat im Vorverkauf rote Rosen mit kleinen Anhängern verkauft

und diese am Valentinstag mit Hilfe der SV-Mitglieder in den Klassen verteilt. Die SV hat es

sich nicht nehmen lassen über 150 Schülerinnen und Schüler mit Rosen und Valentinskarten

mit Liebesbotschaften den Tag zu versüßen!

An beiden Standorten waren schnell alle Rosen verkauft.

Ein voller Erfolg und ein gutes Zeichen für die Liebe!

56


57


Impressionen zur Karnevalszeit

Auch an der Sekundarschule Olpe-Drolshagen

laufen die Vorbereitungen für die närrische Zeit auf

Hochtouren.

Die Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe

5 beispielsweise konnten in ihrer Mittagspause die

Zeit nutzen und gemeinsam kreativ werden. Dabei

entstanden bei Musik und Spaß tolle bunte Masken

(nein - hier ist kein Mund-Nase-Schutz gemeint)

sowie Karnevalsdekorationen.

58


„Fair Play“ am Winteraktionstag

Am 24. Februar 2022 fand für die Sekundarschule Olpe-Drolshagen der diesjährige

Winteraktionstag statt. Während viele Jahrgänge eine Aktion außerhalb des Schulgebäudes

machten, stand für den 10. Jahrgang der diesjährige Abschluss im Vordergrund.

Neben wichtigen Vorbereitungen z. B. zur „Mottowoche“ oder den passenden Abschluss-Shirts

wurde aber auch Fußball gespielt. Die Anspannung bei manchem Schüler und mancher Schülerin

schien dabei auch weitaus höher zu sein als bei einer Klassenarbeit und auch die Wichtigkeit des

Fußballspiels stand der Planung des Abschlusses in nichts nach.

Der Wettkampf stand dabei ganz im Zeichen des Fair Play. Am Ende des letzten Spiels des Jungen-

Turniers standen sowohl die 10a, die 10b als auch die 10c punkt- und torgleich auf dem 1. Platz.

Nachdem ein Tor für die 10c im Spiel gegen die 10b zunächst nicht anerkannt wurde, konnte dank

der Ehrlichkeit von Hadi aus der 10b das Tor doch noch anerkannt werden. Nach dieser tollen Fair

Play-Geste stand am Ende die 10c auf dem 1. Platz. Dennoch stand der Spaß im Vordergrund, so

dass es keine Verlierer gab.

Quelle Fußbälle: https://www.alamy.de/stockfoto-schwarz-weiss-fussball-mit-schatten-einfach-vektor-illustration-145031734.html

Anschließend standen sich die Mädchen der 10a und der 10b gegenüber, wobei hier das Ergebnis

sehr deutlich für die 10b ausfiel. Drilonë erwischte einen „Sahne-Tag“ und schoss die 10a quasi im

Alleingang ab. Natürlich hätte sie dies nicht ohne ihre Mitspielerinnen geschafft. Auch hier ist lobend

zu erwähnen, dass die 10a bis zum Ende fair gespielt hat und versucht hat selbst ein Tor zu erzielen.

Das Ehrentor gelang jedoch nicht mehr.

59


Jahrgang 9 erkundet die DASA

Am diesjährigen Winteraktionstag ging es für die Jahrgangsstufe 9 aus Olpe nach Dortmund, um

die DASA, Deutschlands größte Arbeitswelt-Ausstellung, zu erkunden. Auf einer Größe von fast

zwei Fußballfeldern erstrecken sich dort spannende Erlebniswelten zum Informieren, Entdecken

und Mitmachen.

Die Schülerinnen und Schüler konnten sich auf mehreren Ebenen über die verschiedenen

Arbeitswelten der Vergangenheit, Gegenwart und der Zukunft informieren und erhielten wertvolle

Einblicke. Selbstständig bewegten sie sich gruppenweise durch die Ausstellung und erledigten

während des Rundgangs kleine, zu der jeweiligen Station passende Aufgaben. Diese führten sie

auf „Entdecker-Karten“ mit sich und zusätzlich konnten sie Wissenswertes an jedem Standort

nachlesen. Vor allem das aktive Ausprobieren und eigenständige Einteilen der Verweilzeit je nach

persönlichem Interesse gefiel den Jugendlichen besonders.

Nebenbei genossen alle den beinahe ersten gemeinsamen Ausflug im Jahrgang, der während der

Pandemie möglich war, in vollen Zügen.

Quelle (Foto oben): https://westfalium.de/2020/01/08/dasa-dortmund/ (Harald Hoffmann) - Quelle (Foto unten): https://www.dasadortmund.de/angebot?tx_dasacontent_content%5Baction%5D=show&tx_dasacontent_content%5Bcontent%5D=216&tx_dasacontent_content%5Bcontroller%5D=Conte

nt&cHash=3c772f2a3f6a77a1bb27dec9ec4a014b

60


Kamelle und Schlemmereien bei den Jüngsten

Für den Jahrgang 5 ging es am Winteraktionstag nach Olpe in das "Sea Bounce". Der Jahrgang 6

ist in der Schule geblieben. Hier gab es viele verschiedene gemeinsame Aktionen. Der Tag begann

bei vielen mit einem gemeinsamen Frühstück.

Die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer verbrachten einen tollen Tag bei guter Stimmung

zusammen mit den Kindern.

Am Teilstandort in Drolshagen wurde natürlich richtig Karneval gefeiert. Die Schülerinnen und

Schüler stellten ein klasse Programm für ihren jährlichen Sockenball auf die Beine. Es gab Kamelle,

es wurde gesungen und „drolaut“.

Hier ein paar Eindrücke:

61


TRIXITT – Die Sekundarschule bewegt sich!

Beitrag von Elina Klein, Klasse 9d

Die Schülerinnen und Schüler der Sekundarschule Olpe-Drolshagen versammelten sich am

Mittwoch, den 16. März 2022 bzw. am Donnerstag, den 17. März am Kreuzbergstadion in Olpe, um

an einem ganz besonderen Sportevent teilzunehmen: TRIXITT.

Es gab viele verschiedene Stationen, die die Klassen gemeinsam durchlaufen konnten. Unter

anderem war ein Fußballfeld vorbereitet, ein Feld zum Volleyballspielen und ein Basketballspiel. Es

gab außerdem einen Hindernisparcours, einen „lebendigen Kicker“, einen Staffellauf sowie ein Wurfund

Sprungspiel.

Die Schülerschaft hatte viel Spaß und fand es schön, endlich noch einmal etwas mit ihrer Klasse

unternehmen zu können. Außerdem gefiel ihnen die Idee der Schule, bei TRIXITT mitzumachen,

weil man dann nicht im Klassenraum sitzt, sondern in der (mehr oder weniger vorhandenen) Sonne

gemeinsam Sport machen kann.

Auch die Lehrer und Lehrerinnen hatten viel Spaß, da die Stationen von TRIXITT

abwechslungsreicher als die Bundesjugendspiele sind, die in diesem Schuljahr nicht stattfinden.

Obwohl es am Morgen zu zeitlichen Verzögerungen kam und einige Klassen etwas länger an den

Stationen warten mussten, war der Tag gelungen.

Wir hatten sogar die Möglichkeit, einen Mitarbeiter von TRIXITT zu interviewen: „TRIXITT hat im

Jahr 2013 mit Fußballschulen angefangen und wurde danach immer größer. Unser Highlight ist der

Hindernisparcours, der etwa 15 Meter lang und 3,5 Meter hoch ist. Außerdem gibt es zum Beispiel

eine Schießbude. Bei der Schießbude handelt es sich um eine Art Tischkicker in überdimensionaler

Größe mit Menschen als Figuren. Uns ist wichtig, dass die motorischen Fähigkeiten der

Schülerinnen und Schüler trainiert und geschult werden. Bei uns steht Spaß im Vordergrund, eher

weniger der Wettkampf-Charakter. Unser Motto ist: Wir bewegen Schulen.“

Es war ein abwechslungsreicher und schöner Tag, der unsere Klassengemeinschaften gestärkt hat.

Wir Schülerinnen und Schüler aus Olpe und Drolshagen würden uns freuen, wenn dieser Tag

wiederholt wird!

62


63


Endlich wieder auf Tour!

Abschlussfahrten nach Berlin und Hamburg

Die 10er der beiden vergangenen Jahre mussten ja leider auch auf ihre Abschlussfahrten verzichten

– Coronaauflagen machten ihnen einen Strich durch die Rechnung. Aber der Jahrgang 2022 durfte

wieder auf große Fahrt über fünf Tage – vom 21. bis 25. März 2022 - gehen. Die Olper SuS hatten

sich für Berlin als Ziel entschieden und die Drolshagener waren in Hamburg.

Sightseeing, shoppen und Spaß haben standen auf dem Stundenplan. Jeden Tag gab es tolle

Angebote wie z.B. einen Besuch in der Seaworld oder bei Madame Tussauds. Außerdem wurde die

Gedenkstätte KZ Sachsenhausen besucht und das, was im GL-Unterricht erarbeitet wurde, vor Ort

beeindruckend ergänzt.

Reichlich Freizeit für das Entdecken

der Stadt gab es natürlich auch. Das

Wetter war spitze und alle ließen es

sich richtig gut gehen.

64


65


66


Wenn der wüsste, dass er Besuch hat…

Einmal nicht aufgepasst, schon von E.T. entführt…

67


Am 21. März 2022 machten sich die Klassen 10f und 10g aus Drolshagen auf in die Hansestadt

Hamburg, um dort mehr oder weniger fünf wunderschöne Tage zu verleben.

Nach einer recht ruhigen Anreise und der Zimmeraufteilung machten wir uns zu einem

zweistündigen Stadtrundgang auf. Naben dem Rathaus, der Altstar und der Elbphilharmonie wurden

uns viele andere Ecken gezeigt und interessante Geschichten über Hamburg erzählt. Die

Erkundungstour endete an den Landungsbrücken mit einem gemeinsamen Abendessen im Hard

Rock Café.

Der Dienstag begann mit dem Besuch der Ausstellung „Dialog im Dunkeln“. Jeweils sieben

Schüler:innen wurden von einem blinden Guide durch mehrere dunkle Räume geleitet. Die

Blindenstöcke halfen uns, den Weg durch einen Wald, einen Supermarkt sowie eine Wohnung zu

meistern und auch im Straßenverkehr mussten wir uns blind zurechtfinden. Nach dieser besonderen

Erfahrung besuchten beide Klassen gemeinsam das Dungeon. Anschließend hatten die

Schüler:innen und auch die Lehrer:innen den Nachmittag sowie den Abend zur freien Verfügung.

Am Mittwoch wurde im Chocoversum die Reise einer Kakaobohne bis hin zur fertigen Schokolade

verfolgt. Besonders Spaß gemacht hat das Anfertigen der eigenen Schokoladenkreationen.

Während die Lehrer:innen mit einer kleinen Reisegruppe einen Stopp am Bahnhof machen mussten,

hatten die restlichen Schüler:innen Zeit zur freien Verfügung und viele ließen ihre Bankkarten beim

Shoppen glühen. Abends trafen wir uns alle zur legendären St. Pauli Tour wieder. Neben der

Reeperbahn durfte ein Besuch im berühmt berüchtigten Kiez-Penny nicht fehlen.

Am vorletzten Tag wurde die KZ-Gedenkstätte Neuengamme besichtigt und machte viele

Teilnehmer:innen fassungslos. Bei der anschließenden Hafenrundfahrt kamen dann aber alle

wieder auf andere Gedanken.

Am Freitag hieß es dann „Tschüss, Hamburg meine Perle“!

68


69


Bonjour!

Das FranceMobil besucht die Schule

Beitrag von Frau Laura Georges

Endlich war es wieder soweit! Nach einer langen, pandemiebedingten Pause erhielten die

Jahrgänge 6, 7 und 8 Besuch aus der Ferne. Marion Gilboire von FranceMobil machte sich auf den

weiten Weg von La Réunion, einer kleinen Vulkaninsel im Indischen Ozean, nach Deutschland, um

die französische Sprache mit kreolischem Flair in die Schulen zu bringen.

Das FranceMobil ist ein Projekt des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW) in

Zusammenarbeit mit dem Institut Français. Zwölf französischsprachige Lektor*innen besuchen

Schulen in ganz Deutschland, um spielerisch an die französische Sprache und Kultur

heranzuführen.

So erhielten am 28. März 2022 die verschiedenen Jahrgänge beider Standorte die Möglichkeit, eine

Französischstunde mal anders zu erleben, erste Sprachkenntnisse zu sammeln oder die eigenen

Sprachfähigkeiten auszutesten. Dabei stellten die Schüler*innen heraus, wie gut sie schon

Französisch sprechen und verstehen! Auch zahlreiche Spiele und Quizrunden sorgten für eine

Menge Spaß an der Sprache und Kultur. So haben die Schüler*innen beispielsweise beim Musikquiz

Liedertitel erraten, einzelne Begriffe herausgehört oder Orte und Lebensmittel beim Spiel „France

ou Allemagne“ den einzelnen Ländern zugeordnet. Hierbei haben die Kinder festgestellt, welche

sprachlichen Gemeinsamkeiten und Verbindungen zwischen Frankreich und Deutschland

bestehen.

Mit einem kräftigen Applaus und einem großen „Merci beaucoup!“ verabschiedeten sich die

Schüler*innen von Marion Gilboire und hoffen auf ein baldiges Wiedersehen.

70


71


Frühjahrsputz in Drolshagen

Auch in diesem Jahr beteiligte sich die Sekundarschule wieder am Frühjahrsputz in

Drolshagen. Die Klassen 8f und 8g schwärmten aus und sammelten alles ein, was nicht in

unsere Natur und Umwelt gehört. Mit Müllsäcken, Zangen und Handschuhen ausgerüstet

wurde der gesamte Bereich um die Sekundarschule und die angrenzenden Wohngebiete

abgesucht. Viel Kurioses wurde entdeckt. Dazu aber auch viele unachtsam weggeworfene

Pfandflaschen, welche wiederum für die SV eingetauscht wurden. Alle beteiligten

Schülerinnen und Schüler konnten dann noch bei Brötchen und Würstchen nach getaner

Arbeit in der Sonne ausspannen.

Wie man sieht: eine gelungene Aktion in Kooperation mit der Stadt Drolshagen.

72


„Oberveischede blüht auf“

Spendenübergabe am Projekttag „Schule ohne

Rassismus – Schule mit Courage“

„Alles Gute auf der Welt geschieht nur, wenn einer mehr tut, als er tun muss.“

Frei nach diesem Zitat von Hermann Gmeiner dem Gründer der SOS-Kinderdörfer, bedankte sich

Daphne Lukas, Didaktische Leitung und stellvertretende Vorsitzende des Fördervereins der

Sekundarschule, bei den Spendern und Initiatoren aus Oberveischede.

Am 20. März kamen bei einem Frühlingsmarkt in Oberveischede 2570€ durch Grill-, Getränke-,

Waffel- und Kuchenverkauf sowie Einzelspenden zusammen. Rund 500€ gab es alleine durch

Spenden aus dem Dorf und von den Händlern. Die Bewirtungsstände wurden durch Mitglieder der

kfd, des Gemischten Chores und von Privatleuten betrieben. Ideengeber für die Veranstaltung war

Christian Middel. Die großzügige zweckgebundene Spende wird der Förderverein nutzen, um den

geflüchteten Schüler*innen durch Sprachunterricht und Sachspenden das Ankommen bei uns zu

erleichtern.

Die Spender aus Oberveischede haben aber nicht nur Gutes für die geflüchteten Schüler*innen

getan, sondern sind in ihrem Handeln auch Vorbild für alle unsere Schüler*innen, die sich am

diesjährigen Projekttag „Schule ohne Rassismus- Schule mit Courage“ am 08. April mit dem Guten

in der Welt auseinandergesetzt haben. Die Klasse 8a hat getreu unserem Leitbild „Dazugehören

und sich entfalten können“ Willkommenstüten für die Jugendlichen aus der Ukraine gepackt.

Außerdem haben die Schüler*innen aller Jahrgänge mit ihrem Handabdruck der Aussage „Wir sind

bunt“ zugestimmt und die Vielfalt unserer Schule zum Ausdruck gebracht. Diese Aktion wurde durch

das SoR-Team vorbereitet und durchgeführt.

Wir bedanken uns aus vollem Herzen bei Christian Middel, Lea Hoberg, Bianka Heite, Albert

Hoberg, Carsten Walter, Hildegard Springmann und Sigrid Mynar aus Oberveischede!

Bei Frau Ludwig, Frau Frorath und der Klasse 8a für die Willkommenstüten!

Bei Frau Henn, Frau Krämer, Herrn Hagemann, Herrn Nagel und den SoR-Kids für die Idee,

Vorbereitung und Umsetzung der bunten Leinwände!

73


74


Tschüss und alles Gute!

Abschied von Frau Schnitzler

Am 26. April 2022 haben wir unsere Verwaltungsassistentin Frau Melanie Schnitzler verabschiedet,

die ihre Tätigkeit ab jetzt an einer bzw. zwei anderen Schulen ausübt. Fit in allen

Verwaltungsvorgängen und PC-Programmen wird sie uns nach 11 Jahren kompetenter Arbeit sehr

fehlen – auch in der Schülerbibliothek und bei der Buchausgabe. Wir wünschen Dir alles, alles Gute!

75


3D-Druck-AG begeistert Schülerinnen und Schüler

Beein“drucken“d

Wir, die Schülerinnen und Schüler der 3D-Druck-AG der Sekundarschule Drolshagen, haben seit

Anfang dieses Schuljahres gemeinsam sehr viel gelernt und natürlich gedruckt.

Gemeinsam fingen wir an das Programm Tinkercad kennenzulernen und die ersten 3D-Objekte am

PC zu erstellen.

In den ersten Wochen erstellten wir von Trillerpfeifen bis Einkaufswagen-Chips verschiedene Dinge.

Zudem lernten wir die 3D-Drucker kennen und wussten, wie wir das Filament (PLA) wechseln

können.

Dann stellte die Schule uns eine Aufgabe: Wir sollten zu Weihnachten Geschenke entwerfen, die

den Namen der Schule beinhalten. Es waren viele gute Vorlagen und Ideen von uns dabei. Die

Schulleitung entschied sich für Weihnachtsbäume. So druckten wir Weihnachtsbäume für unsere

außerschulischen Mitarbeiter.

Nach diesem Projekt durften wir zum ersten Mal mit den neuen 3D-Druckstiften arbeiten. Wir

druckten Eifeltürme, Rentiere und Brillen. Dies war sehr schwer, da man alles mit Hand machen

musste und nicht wackeln durfte.

Bei dieser AG ging es darum einen Einblick in das 3D-Drucken zu bekommen.

Uns haben diese Projekte sehr gut gefallen und wir würden es jederzeit erneut machen.

Fazit: Wir konnten mit den 3D-Druckern und den Stiften unsere Kreativität ausdru(e)cken. ☺

Screenshot aus dem Tinkercad-Programm

76


Beitrag der Klasse 7b in Olpe

Jahrgang 7 bei der Feuerwehr

Am Montag, den 25. April 2022 sind wir mit allen vier 7. Klassen zur Feuerwehr in Olpe gelaufen.

Herr Hengstebeck, der Leiter der Feuerwehr, hat uns begrüßt und dann hat er uns alles erklärt. Er

hat uns erzählt, was alles in einem Feuerwehrfahrzeug ist, wie viel ein Schutzanzug kostet, wie viele

Einsätze sie haben, wie die Feuerwehr einen Einsatz organisiert, wo überall die Stationen sind und

vieles mehr.

Wir durften uns in einen Löschzug reinsetzen, selber ein Feuer löschen und sie haben uns genau

erklärt, was man bei einem Fettbrand macht. Aus dem NW-Unterricht wussten wir hier schon einiges

und konnten ein paar Fragen schon selber beantworten.

Es war interessant, spannend und mal etwas anderes. Eine Mitschülerin wird sogar ein Praktikum

bei der Feuerwehr machen.

Danke an Herrn Hengstebeck und sein Team. Sie haben sich Zeit für uns genommen und sich große

Mühe gegeben!

Wasser marsch!

… Brand gelöscht!

77


Die jungen Feuerwehrmänner und -frauen

78


79


Juniorwahl 2022 #juniorwahl #landtagswahlnrw

Wir geben unsere Stimme ab!

Beitrag von Frau Jessica Krämer

In der Woche vom 09. bis 13. Mai 2022 haben unsere 8. und 9. Klassen an der diesjährigen

Juniorwahl zur Landtagswahl NRW teilgenommen. Am 15. Mai fand dann die Wahl für die

Erwachsenen statt.

Die Schüler*innen lernen so den Ablauf einer Wahl kennen und werden zu mehr politischem

Engagement motiviert.

Vielen Dank für die Hilfe der Klasse 9e und die rege Wahlbeteiligung!

Quelle Animationsbilder: https://www.lebenshilfe.de/informieren/regional/wahlen © Reinhild Kassing

80


Willkommensaktion

für unsere zukünftigen Fünftklässler*innen

Noch drei Monate bis die jetzigen Viertklässler*innen endlich bei uns an der Schule sind! Da

nicht nur wir, sondern auch die Kinder die Zeit bis zur Einschulung kaum erwarten können,

fand eine Willkommensaktion für die neuen Schülerinnen und Schüler statt.

Begleitet von wunderbarem Wetter mit strahlendem Sonnenschein wurden die zukünftigen

Fünftklässler*innen am 13. Mai 2022 am Bootshaus der Olper Schulen am Biggesee

begrüßt.

Über 50 Schülerinnen und Schüler machten sich auf den Weg zur Schnitzeljagd oder fuhren

mit dem Kanu über den Biggesee. Die Kinder haben nicht nur einige Lehrkräfte der

Sekundarschule kennengelernt, sondern vor allem auch miteinander reden und lachen

können. Die Stimmung passte zum grandiosen Wetter und die Kinder verließen das

Willkommensfest mit einem breiten Lächeln im Gesicht.

Sonne, Wasser, buntes Kennenlernen!

81


Kennenlernnachmittag für unsere neuen Fünftklässler*innen

Herzlich Willkommen an der Sekundarschule!

Beitrag von Frau Kerstin Mieswinkel

Am Donnerstag, den 09. Juni 2022 fand an beiden Standorten das erste

Kennenlernen unserer baldigen Fünftklässler*innen statt. Die Kinder haben ihre

zukünftigen Mitschüler*innen und Klassenlehrer*innen kennengelernt, ihre neuen

Klassenräume besucht, gespielt, gelacht und viel Spaß gehabt. Die Eltern und

Erziehungsberechtigten haben Informationen zum Start nach den Sommerferien

erhalten, sind bei einem Kaffee miteinander ins Gespräch gekommen und konnten

den Mitgliedern aus dem Schulleitungsteam Fragen stellen.

82


Ein großes Dankeschön an die Bläserklassen 5 und 6 in Olpe und Drolshagen unter der

Leitung von Angelika Breidebach und Julian Engelbert

sowie an den Chor der Klassen 5 in Olpe unter der Leitung von Nicole Jürgens.

83


Der Bau-Bus mal wieder in der Schule

Bau – dein Ding!

Am 09. Juni 2022 hat nach der coronabedingten zweijährigen Pause endlich mal

wieder der BauBus NRW Station an unserer Schule gemacht – wenn auch die „Basic-

Variante“ statt des riesen Trucks. Am Standort Drolshagen konnten alle SuS des 9.

Jahrgangs, die sich für einen Beruf in der Baubranche interessieren, ihr Talent

ausprobieren und sich ausgiebig informieren, was z.B. Maurer, Kanalbauerinnen,

Zimmerleute, Stuckateure oder Bauzeichner:innen machen.

Unter https://www.bau-dein-ding.de kann man sich angucken, was es mit der

Nachwuchskampagne für die Ausbildung am Bau auf sich hat. Dort und bei Youtube

gibt es auch Videos über zahlreiche Bau-Berufe, die einen ersten Überblick bieten.

Viele Berufe der Branche erfreuen sich leider nicht gerade großer Beliebtheit. Dass

dies zu Unrecht so ist, erfahren unsere Schüler:innen im Rahmen dieses Projektes

und natürlich auch während ihrer dreiwöchigen Praktika in Klasse 9 und 10. Eine

Karriere in der Baubranche anzustreben ist eine echt gute Idee!

84


Musikalischer Schuljahresabschluss

unserer Bläserklassen

Beitrag von Herrn Julian Engelbert

Unsere Bläserklassen aus Olpe und Drolshagen brachten ihre erarbeiteten Stücke zum Abschluss

des Schuljahres gekonnt zu Gehör.

In Olpe fand am 10. Juni 2022 ein tolles, mitreißendes Konzert unter der Leitung von Frau

Breidebach für den sechsten Jahrgang statt. Dank der vielfältigen Auswahl der Stücke, humorvoller

Moderation und der Einbindung der Zuhörer*innen war es sehr unterhaltsam.

Die Drolshagener Bläserklasse trat unter der Leitung von Herrn Engelbert am 21. Juni vor großem

Publikum beim Sommerfest der Musikschule auf. Ein tolles Erlebnis, mit so vielen Kindern und

Jugendlichen gemeinsam Musik zu machen!

Alle Musiker*innen ernteten reichlich Applaus und können stolz auf ihre Darbietungen sein!

Das Angebot, ab dem kommenden Schuljahr an der Bläserklasse teilzunehmen, richtet sich

besonders an unsere neuen Schüler*innen der fünften Klassen, ganz gleich, ob mit oder ohne

musikalische Vorerfahrungen. Wir freuen uns über viele neue Anmeldungen!

Quelle Cliparts: https://de.freepik.com/vektorenkostenlos/musik-pentagrammvektor_710288.htm

#query=musik&position=26&from_view=search

85


Ultimate Frisbee-Turnier des Jahrgangs 7

Mehr als eine Scheibe hin und her werfen

Beitrag von Frau Kerstin Meiswinkel

Es gibt wohl niemanden, der noch nie mit einer Frisbee gespielt hat. Allerdings bedeutet diese

Sportart mehr als sich gegenüberzustehen und die Scheibe hin und her zu werfen.

Ultimate Frisbee spielt man als Mannschaftssport im Team in einem Spielfeld und gemeinsam kann

man Punkte erzielen. Es gibt keinen Körperkontakt und es ist eine der einzigen Team-Sportarten

ohne „Schiri“.

Am 10. Juni 2022 haben die 4 Klassen des 7. Jahrgang aus Olpe mit ihren 8 Teams die große

Sporthalle zum Beben gebracht. Nicht nur die Mitschüler*innen haben angefeuert und gejubelt.

Auch die Lehrer*innen haben ihre Klassen motiviert.

Den ersten Platz erzielte die Klasse 7a. Herzlichen Glückwunsch!

86


87


Der Kemper-Tag in kleiner Version

Der ›Tag der Berufe‹ – kurz auch gern „Kemper-Tag“ genannt – findet seit vielen,

vielen Jahren in Kooperation der Schule mit dem Olper Unternehmen Gerbr. Kemper

GmbH & Co und bis zu acht weiteren Ausbildungsbetrieben und Behörden statt. Drei

Mal dürft ihr raten… wegen Corona natürlich seit 2020 auch nicht mehr möglich – aber

am 13. Juni 2022 gab es für interessierte SuS des 9. Jahrgangs immerhin die

Chance, eine Kleinversion der beliebten Veranstaltung zu besuchen.

Ein informativer Unternehmensrundgang, eineinhalbstündige Mitwirkung in einem

Wunschberuf und schließlich ein Vortrag mit Fragerunde zum Thema Bewerbungen

und Einstellungsgespräch rundeten das Angebot ab. Frau Säckler und Frau Henn

(BWO-Team) begleiteten 34 Kids, die sich für den Nachmittag außerhalb der

Schulzeit angemeldet hatten und die neben Gastgeschenken vor allem viele wichtige

Eindrücke mit nach Hause nehmen konnten.

Herzlicher Dank an die Ausbilder und die Damen und Herren der Firma Kemper, die

uns so toll informiert und betreut haben!

Hoffentlich findet 2023 wieder der „richtige Kemper-Tag“ statt.

88


Eindrücke von der Mottowoche

Vom 30. Mai bis 03. Juni erschienen sie Abschlussschüler:innen und auch manche

10er Klassenlehrer:in jeden Tag verkleidet in der Schule, wie es die Tradition der

Mottowoche verlangt… Eine lustige Angelegenheit, die immer wieder Spaß macht.

89


90


Es kann fleißig geraten werden, unter welchem Motto der jeweilige Tag stand…

91


Wir feiern euren Schulabschluss 2022

„Wahre Helden wissen, wann sie gehen!“

Nach zwei Jahren coronabedingt eingeschränkten Entlassfeiern konnte die Sekundarschule Olpe-

Drolshagen am Mittwoch, den 15. Juni 2022 endlich wieder in der Stadthalle Olpe mit 157

Schülerinnen und Schülern sowie deren Eltern feiern.

Den 600 Gästen wurde ein abwechslungsreiches und lustiges Programm geboten – z. B. eine

Märchen-Persiflage, das Männerballett oder ein Kahoot zum Mitraten mit den Kinderfotos einiger

Lehrerinnen und Lehrer.

Die Vertreter der Städte Olpe und Drolshagen, die Schulleitung, die Schülervertreter und auch die

Pflegschaftsvorsitzende hielten Mut machende Reden mit guten Ratschlägen für die Zukunft und

die Jugendlichen hatten bis spät am Abend reichlich Gelegenheit zu tanzen und sich gebührend

voneinander und von den Lehrerinnen und Lehrern zu verabschieden.

Wir gratulieren den Absolvent*innen herzlich und wünschen ihnen alles Gute für ihre

Berufsausbildung bzw. den Besuch weiterführender Schulen!

Pädagogische Leitlinie des Jahrgangs 10:

92


Impressionen der Abschlussfeier

93


94


Abschied von der Schule

Alles Gute und auf Wiedersehen!

Ruhestand, Versetzung, Berufswechsel, Ausstieg – es gab unterschiedliche Gründe,

warum einige Kolleginnen und Kollegen uns am Schuljahresende verlassen haben.

Sie wurden im Foyer und auf dem Schulhof im Rahmen eines kleinen

Kollegiumsfestes verabschiedet.

Das Kollegium und die Schülerschaft wünschen allen alles Gute.

Wir freuen uns, wenn wir in Kontakt bleiben!

Macht’s gut:

Frau Marx, Frau Säckler, Frau Heß, Frau Laser-Lefke, Frau Klaus, Herr Klein, Frau Laskowski,

Frau Schaich, Herr Guder, Herr Zhang Shuai, Herr Raderschall, Frau Korb,

Frau Hrubesch

95


Berufswahlund

Studienorientierung

Die Berufswahlorientierung (BWO) hat einen hohen Stellenwert an unserer Schule - aber

auch und vor allem ganz individuell für jeden Schüler / jede Schülerin und zudem regional,

gesellschaftlich und wirtschaftlich.

Ob unsere Schülerinnen und Schüler (SuS) nach dem jeweils bestmöglichen Abschluss eine

Ausbildung machen möchten oder den Besuch einer weiterführenden Schule (Berufskolleg

oder Gymnasium) anstreben, um sich weiter zu qualifizieren (Abitur, Fachabitur, danach

studieren etc.) - wir begleiten sie und eröffnen, planen und koordinieren alle Wege für alle

und jeden einzelnen.

In enger Zusammenarbeit mit Klassen- und Fachlehrer/innen, den Unternehmen in der

Region, der Agentur für Arbeit und den Kooperationspartnern weiterführender Schulen

setzen wir die Standardelemente der NRW-Initiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“ um.

Darüber hinaus leisten wir aber noch mehr! Wir bauen unser Angebot stetig aus und

entwickeln uns weiter – versprochen - und uns allen an der Sekundarschule Olpe-

Drolshagen ganz wichtig!

Die Module und Praxiselemente der BWO sind aktuell (kleiner Auszug aus unserer

fächerübergreifenden Agenda):

►Jahrgang 8:

►Jahrgang 9:

►Jahrgang 10:

• Potenzialanalyse (plus Beratung der SuS und Eltern)

• Berufsfelderkundung (bezogen auf die PA; BFE dreitägig)

• Umgang mit dem Lexikon „Beruf Aktuell“ im Fach Deutsch

• Berufswahlpass NRW für die Sammlung aller individuellen BWO-Elemente

• Bewerbungstraining im Fach Deutsch

• Dreiwöchiges Praktikum mit Vor- und Nachbereitung

• AGen zur Berufswahl (halbjährlich wechselnde Angebote)

• Beratungstermine der Agentur für Arbeit (regelmäßig monatlich)

• Beratung im schuleigenen BOB = Berufsorientierungsbüro

• BIZ = Berufsinformationszentrum der AA

• Berufseinstiegsbegleiter/innen in 9 & 10

• Dreiwöchiges Praktikum mit Vor- und Nachbereitung

• Langzeitpraktikum als top Startmöglichkeit in eine Ausbildung

• Beratungstermine der Agentur für Arbeit (regelmäßig monatlich)

• Beratung im schuleigenen BOB = Berufsorientierungsbüro

• Beratung seitens unserer schulischen Kooperationspartner und

Organisationen regionaler Anbieter

• Erfassen der Abschlüsse und Anschlüsse – Beratung anlässlich aller

Quartalsnoten

Weitere Informationen z.B. hier: http://www.berufsorientierung-nrw.de/start/index.html

96


Leckereien aus der Caféteria

Täglich gibt es Herzhaftes und Süßes im Schülercafé

zu günstigen Preisen zu kaufen! Immer wieder ein Genuss,

wie die langen Schlangen vor der Tür jeden Mittag beweisen.

Wir wünschen guten Appetit!

Quelle Ausmalbild: https://www.schulbilder.org/malvorlage-belegtes-broetchen-i10149.html

97


Krank? Arztbesuch? Verspätung? Bus verpasst?

Entschuldigen Sie bitte!

Sie können und müssen die Erkrankung, das Fehlen oder die Verspätung Ihres

Kindes der Schule über folgende Wege mitteilen:

Telefon: 02761 / 94 47 41 (OE)

02761 / 97629 – 31 (DRO)

oder

Email: sekundarschule@olpe.de

bzw.

sekundarschule@drolshagen.de

Außerdem muss Ihr Kind nach einer krankheitsbedingten Fehlzeit bei seiner Rückkehr

in die Schule seinem/r Klassenlehrer/in eine schriftliche und von Ihnen persönlich

unterschriebene Entschuldigung vorlegen.

Formulare dafür gibt es allerdings auch fix und fertig im Mitteilungsbuch!

*********************************************************

98


Mein Jahresrückblick-Suchsel 2021/22

generiert auf der Internetseite http://suchsel.bastelmaschine.de/

Finde alle versteckten Wörter (von links nach rechts, von oben nach unten):

VIELFALT, ZUSAMMENHALT, AVOCADOBAUM, PAUSENANGEBOT, GEMEINSCHAFT,

CAFETERIA, MUELLAKTION, SEKUNDARSCHULE, TRIXXIT, POWERPOINT, ABSCHLUSS,

KENNENLERNTAG, WINTERAKTION, UNTERRICHTSSCHLUSS, BUSLOTSEN

99


100

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!