26.12.2012 Aufrufe

Schlussbericht Nr. 2123 der Schweizerischen ... - BFU - admin.ch

Schlussbericht Nr. 2123 der Schweizerischen ... - BFU - admin.ch

Schlussbericht Nr. 2123 der Schweizerischen ... - BFU - admin.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>e Unfalluntersu<strong>ch</strong>ungsstelle SUST<br />

Service d’enquête suisse sur les accidents SESA<br />

Servizio d’in<strong>ch</strong>iesta svizzero sugli infortuni SISI<br />

Swiss Accident Investigation Board SAIB<br />

Berei<strong>ch</strong> Aviatik<br />

<strong>S<strong>ch</strong>lussberi<strong>ch</strong>t</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>2123</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>en</strong><br />

Unfalluntersu<strong>ch</strong>ungsstelle SUST<br />

über den Unfall des Segelflugzeugs<br />

ASK 21, HB-1982 und des S<strong>ch</strong>leppflugzeugs<br />

Varga 2180, HB-DCU<br />

vom 2. April 2011<br />

auf dem Flugplatz Hausen am Albis,<br />

Gemeinde Rifferswil/ZH<br />

Aéropole 1, Route de Morens, 1530 Payerne<br />

Tel. +41 26 662 33 00, Fax +41 26 662 33 01<br />

info@sust.<strong>admin</strong>.<strong>ch</strong><br />

www.sust.<strong>admin</strong>.<strong>ch</strong>


<strong>S<strong>ch</strong>lussberi<strong>ch</strong>t</strong> HB-1982/HB-DCU<br />

Cause<br />

L’accident est dû à une collision du planeur avec un talus, parce que la piste en herbe utilisée<br />

était inadéquate pour ce décollage. L’interruption du décollage qui s’en est suivie a été<br />

exécutée de façon inapproprié, ce qui a conduit à une perte de contrôle du planeur.<br />

Facteurs ayant contribué à l’accident:<br />

� renonciation à la demande de renseignements sur le déroulement de leur décollage<br />

auprès de l’équipage de l’avion remorqueur qui a décollé précédemment<br />

� un manque de préparation mentale à une éventuelle interruption du décollage<br />

� éventuellement une position du planeur en remorquage trop élevée<br />

S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>e Unfalluntersu<strong>ch</strong>ungsstelle Seite 2 von 17


<strong>S<strong>ch</strong>lussberi<strong>ch</strong>t</strong> HB-1982/HB-DCU<br />

Allgemeine Hinweise zu diesem Beri<strong>ch</strong>t<br />

Dieser Beri<strong>ch</strong>t enthält die S<strong>ch</strong>lussfolgerungen <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>en</strong> Unfalluntersu<strong>ch</strong>ungsstelle<br />

(SUST) über die Umstände und Ursa<strong>ch</strong>en des vorliegend untersu<strong>ch</strong>ten Unfalls.<br />

Gemäss Art. 3.1 <strong>der</strong> 10. Ausgabe des Anhanges 13, gültig ab 18. November 2010, zum Abkommen<br />

über die internationale Zivilluftfahrt vom 7. Dezember 1944 sowie Artikel 24 des<br />

Bundesgesetzes über die Luftfahrt ist <strong>der</strong> alleinige Zweck <strong>der</strong> Untersu<strong>ch</strong>ung eines Flugunfalls<br />

o<strong>der</strong> eines s<strong>ch</strong>weren Vorfalles die Verhütung von Unfällen o<strong>der</strong> s<strong>ch</strong>weren Vorfällen. Die<br />

re<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>e Würdigung <strong>der</strong> Umstände und Ursa<strong>ch</strong>en von Flugunfällen und s<strong>ch</strong>weren Vorfällen<br />

ist ausdrückli<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t Gegenstand <strong>der</strong> Flugunfalluntersu<strong>ch</strong>ung. Es ist daher au<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t Zweck<br />

dieses Beri<strong>ch</strong>ts, ein Vers<strong>ch</strong>ulden festzustellen o<strong>der</strong> Haftungsfragen zu klären.<br />

Wird dieser Beri<strong>ch</strong>t zu an<strong>der</strong>en Zwecken als zur Unfallverhütung verwendet, ist diesem Umstand<br />

gebührend Re<strong>ch</strong>nung zu tragen.<br />

Die deuts<strong>ch</strong>e Fassung dieses Beri<strong>ch</strong>ts entspri<strong>ch</strong>t dem Original und ist massgebend.<br />

Alle in diesem Beri<strong>ch</strong>t erwähnten Zeiten sind, soweit ni<strong>ch</strong>t an<strong>der</strong>s vermerkt, in <strong>der</strong> für das<br />

Gebiet <strong>der</strong> S<strong>ch</strong>weiz gültigen Normalzeit (local time – LT) angegeben, die im Unfallzeitpunkt<br />

<strong>der</strong> mitteleuropäis<strong>ch</strong>en Sommerzeit (MESZ) entspra<strong>ch</strong>. Die Beziehung zwis<strong>ch</strong>en LT, MESZ<br />

und koordinierter Weltzeit (co-ordinated universal time – UTC) lautet:<br />

LT = MESZ = UTC + 2 h.<br />

S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>e Unfalluntersu<strong>ch</strong>ungsstelle Seite 3 von 17


<strong>S<strong>ch</strong>lussberi<strong>ch</strong>t</strong> HB-1982/HB-DCU<br />

Untersu<strong>ch</strong>ungsberi<strong>ch</strong>t<br />

Segelflugzeug ASK 21 HB-1982<br />

Halter Segelfluggruppe Züri<strong>ch</strong>, Postfa<strong>ch</strong> 503, 8026 Züri<strong>ch</strong><br />

Eigentümer Segelfluggruppe Züri<strong>ch</strong>, Postfa<strong>ch</strong> 503, 8026 Züri<strong>ch</strong><br />

Pilot S<strong>ch</strong>weizer Bürger, Jahrgang 1959<br />

Ausweis Ausweis für Segelflieger, ausgestellt dur<strong>ch</strong> das Bundesamt für<br />

Zivilluftfahrt BAZL am 19. November 1980, gültig bis 12. Mai 2013<br />

Medizinis<strong>ch</strong>es Taugli<strong>ch</strong>keitszeugnis<br />

Klasse 2, Auflagen VDL (shall wear corrective lenses), ausgestellt<br />

am 18. Mai 2010, gültig bis 31. Mai 2011<br />

Flugstunden insgesamt 439:58 h während <strong>der</strong> letzten 90 Tage 0 h<br />

auf dem Unfallmuster 62:24 h während <strong>der</strong> letzten 90 Tage 0 h<br />

Fluglehrer S<strong>ch</strong>weizer Bürger, Jahrgang 1977<br />

Ausweis Ausweis für Segelflieger, ausgestellt dur<strong>ch</strong> das BAZL am 3. Oktober<br />

2002, gültig bis 6. November 2012<br />

Wesentli<strong>ch</strong>e Bere<strong>ch</strong>tigungen<br />

Provisoris<strong>ch</strong>e Segelfluglehrerbere<strong>ch</strong>tigung FI/T (Gli<strong>der</strong>),<br />

gültig bis 16. September 2011<br />

Flugstunden insgesamt 463:10 h während <strong>der</strong> letzten 90 Tage 1:59 h<br />

auf dem Unfallmuster 21:46 h während <strong>der</strong> letzten 90 Tage 1:59 h<br />

S<strong>ch</strong>leppflugzeug Varga 2180 HB-DCU<br />

Halter Segelfluggruppe Züri<strong>ch</strong>, Postfa<strong>ch</strong> 503, 8026 Züri<strong>ch</strong><br />

Eigentümer Privat<br />

Pilot S<strong>ch</strong>weizer Bürger, Jahrgang 1957<br />

Ausweis Bes<strong>ch</strong>ränkter Privatpilotenausweis (restricted private pilot licence -<br />

RPPL(A)), erstmals ausgestellt dur<strong>ch</strong> das BAZL am 14. Dezember<br />

1982<br />

Wesentli<strong>ch</strong>e Bere<strong>ch</strong>tigungen<br />

Medizinis<strong>ch</strong>es Taugli<strong>ch</strong>keitszeugnis<br />

Klassenbere<strong>ch</strong>tigung einmotorige Flugzeuge mit Kolbenmotorantrieb<br />

(single engine piston - SEP), gültig bis 6. November 2012<br />

Klasse 2, Auflagen VML (shall wear multifocal lenses and carry a<br />

spare set of spectacles), ausgestellt am 4. April 2011, gültig bis 20.<br />

September 2011<br />

Flugstunden insgesamt 324:06 h während <strong>der</strong> letzten 90 Tage 3:27 h<br />

auf dem Unfallmuster 22:07 h während <strong>der</strong> letzten 90 Tage 0:20 h<br />

Ort Flugplatz Hausen am Albis (LSZN)<br />

Koordinaten --- Höhe 588 m/M<br />

Datum und Zeit 2. April 2011, 10:34 Uhr<br />

S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>e Unfalluntersu<strong>ch</strong>ungsstelle Seite 4 von 17


<strong>S<strong>ch</strong>lussberi<strong>ch</strong>t</strong> HB-1982/HB-DCU<br />

Betriebsart VFR S<strong>ch</strong>ulung<br />

Flugphase Start<br />

Unfallart Kontrollverlust<br />

Personens<strong>ch</strong>aden<br />

Verletzungen Besatzungsmitglie<strong>der</strong><br />

Passagiere Gesamtzahl<br />

<strong>der</strong> Insassen<br />

Drittpersonen<br />

Tödli<strong>ch</strong> 0 0 0 0<br />

Erhebli<strong>ch</strong> 1 0 1 0<br />

Lei<strong>ch</strong>t 0 0 0 0<br />

Keine 2 0 2 Ni<strong>ch</strong>t zutreffend<br />

Gesamthaft 3 0 3 0<br />

S<strong>ch</strong>aden am Segelflugzeug S<strong>ch</strong>wer bes<strong>ch</strong>ädigt<br />

S<strong>ch</strong>aden am S<strong>ch</strong>leppflugzeug Keiner<br />

Dritts<strong>ch</strong>aden Keiner<br />

S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>e Unfalluntersu<strong>ch</strong>ungsstelle Seite 5 von 17


<strong>S<strong>ch</strong>lussberi<strong>ch</strong>t</strong> HB-1982/HB-DCU<br />

1 Sa<strong>ch</strong>verhalt<br />

1.1 Vorges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te und Flugverlauf<br />

1.1.1 Allgemeines<br />

Für die folgende Bes<strong>ch</strong>reibung von Vorges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te und Flugverlauf wurden die<br />

vorgefundene Situation am Unfallort, die Aussagen <strong>der</strong> Besatzungen sowie die<br />

Auswertung von Flugwegaufzei<strong>ch</strong>nungsgeräten verwendet.<br />

1.1.2 Vorges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te<br />

Der Pilot des Segelflugzeuges ASK 21, eingetragen als HB-1982, und sein Bru<strong>der</strong>,<br />

wollten am 2. April 2011 je einen Checkflug mit einem Fluglehrer absolvieren,<br />

weil sie beabsi<strong>ch</strong>tigten, an einem Segelfluglager teil zu nehmen.<br />

Für die Segelflugs<strong>ch</strong>üler und für Segelflugpiloten, die auf dem Flugplatz Hausen<br />

am Albis Checkflüge absolvieren wollten, waren am 2. April 2011 zwei Fluglehrer<br />

zuständig, <strong>der</strong>en Segelfluggruppe auf einem an<strong>der</strong>en Flugplatz beheimatet ist.<br />

Der Pilot des Segelflugzeuges HB-1982 und sein Bru<strong>der</strong> begegneten den beiden<br />

Fluglehrern an diesem Vormittag zum ersten Mal. Na<strong>ch</strong> <strong>der</strong> Vorbereitung <strong>der</strong> Segelflugzeuge<br />

und einem Briefing ents<strong>ch</strong>ieden die Fluglehrer, die beiden Checkflüge<br />

vor dem eigentli<strong>ch</strong>en S<strong>ch</strong>ulungsbetrieb dur<strong>ch</strong>zuführen.<br />

Beide Piloten wurden für ihren Checkflug je einem Fluglehrer und einem Segelflugzeug<br />

zugewiesen. Der Fluglehrer A, <strong>der</strong> später auf dem hinteren Sitz <strong>der</strong> HB-<br />

1982 flog, war no<strong>ch</strong> im Praktikum für Segelfluglehreranwärter. Er war no<strong>ch</strong> nie<br />

auf dem Flugplatz Hausen am Albis gestartet.<br />

Der Fluglehrer B, <strong>der</strong> si<strong>ch</strong> für den Start mit dem Bru<strong>der</strong> des Piloten <strong>der</strong> HB-1982<br />

vorbereitete, stellte beim Aufstellen seines Segelflugzeuges fest, dass die Graspiste<br />

wei<strong>ch</strong>er war, als er dies aufgrund seiner Vorbereitungen erwartet hatte.<br />

Trotzdem ents<strong>ch</strong>ied er si<strong>ch</strong>, auf die Benutzung <strong>der</strong> Hartbelagpiste zu verzi<strong>ch</strong>ten<br />

und mit einer ASK 21 auf <strong>der</strong> Graspiste 27 im Flugzeugs<strong>ch</strong>lepp zu starten. Als<br />

S<strong>ch</strong>leppflugzeug kam ein Heckradflugzeug, eine JOB 15-180/2, zum Einsatz. Der<br />

Fluglehrer B bes<strong>ch</strong>rieb den Start wie folgt: „Das Anrollen verlief sehr zaghaft,<br />

insbeson<strong>der</strong>e um 50-70 km/h herum. I<strong>ch</strong> fasste einen Startabbru<strong>ch</strong> da erstmals<br />

ins Auge (d.h. wohl etwa zum Ende des ersten Viertels <strong>der</strong> Pistenlänge). Na<strong>ch</strong><br />

dem Abheben unseres Flugzeuges stieg die Ges<strong>ch</strong>windigkeit aber relativ s<strong>ch</strong>nell<br />

auf 100 km/h und das S<strong>ch</strong>leppflugzeug hob ges<strong>ch</strong>ätzt bei 3/4 <strong>der</strong> Pistenlänge ab,<br />

so dass wir den Start ni<strong>ch</strong>t abbre<strong>ch</strong>en mussten.“<br />

Der S<strong>ch</strong>lepppilot <strong>der</strong> HB-DCU ma<strong>ch</strong>te die übli<strong>ch</strong>en Flugvorbereitungen und führte<br />

dana<strong>ch</strong> auf dem Vorfeld die Vorflugkontrollen am S<strong>ch</strong>leppflugzeug dur<strong>ch</strong>. Dabei<br />

wurde er dur<strong>ch</strong> Inspektoren des BAZL einer Vorfeldkontrolle („Ramp Inspection“)<br />

unterzogen, wel<strong>ch</strong>e zu keinen Beanstandungen führte. Da er im Jahr 2011<br />

no<strong>ch</strong> nie mit <strong>der</strong> Varga 2180 geflogen war, führte er mit diesem S<strong>ch</strong>leppflugzeug<br />

zuerst zwei Volten alleine dur<strong>ch</strong>. Bei diesen Volten startete und landete er auf<br />

<strong>der</strong> Hartbelagpiste. Dana<strong>ch</strong> rollte er zur Pistens<strong>ch</strong>welle <strong>der</strong> Piste 27 und bereitete<br />

das S<strong>ch</strong>leppseil vor.<br />

Der Segelfluglehreranwärter A überwa<strong>ch</strong>te die Vorflugkontrolle an <strong>der</strong> HB-1982.<br />

Dana<strong>ch</strong> deckte er im vor<strong>der</strong>en Sitz des Piloten den Höhen- und den Fahrtmesser,<br />

gemäss Saisons<strong>ch</strong>werpunkt seiner Segelflugs<strong>ch</strong>ule, mit einem Papier ab.<br />

Für den Piloten, <strong>der</strong> ni<strong>ch</strong>t in <strong>der</strong> selben Segelfluggruppe flog wie <strong>der</strong> Segelfluglehreranwärter<br />

A, war das Abdecken <strong>der</strong> beiden Instrumente ungewohnt. Die<br />

Checks vor dem Start führte er anhand seiner eigenen Checkliste dur<strong>ch</strong>. Ein eigentli<strong>ch</strong>es<br />

departure briefing wurde ni<strong>ch</strong>t dur<strong>ch</strong>geführt.<br />

S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>e Unfalluntersu<strong>ch</strong>ungsstelle Seite 6 von 17


<strong>S<strong>ch</strong>lussberi<strong>ch</strong>t</strong> HB-1982/HB-DCU<br />

1.1.3 Flugverlauf<br />

Als die Besatzung <strong>der</strong> HB-1982 bereit war, rollte <strong>der</strong> S<strong>ch</strong>lepppilot mit <strong>der</strong> HB-<br />

DCU vor das Segelflugzeug, um na<strong>ch</strong> dem Einklinken das Seil straff zu ziehen.<br />

Er beurteilte einen Start auf <strong>der</strong> Graspiste als unkritis<strong>ch</strong>, da einerseits das Gras<br />

no<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t ho<strong>ch</strong> war und an<strong>der</strong>erseits <strong>der</strong> vorgängige S<strong>ch</strong>leppstart, den er beoba<strong>ch</strong>tet<br />

hatte, problemlos verlaufen war. Der Startvorgang des S<strong>ch</strong>leppzugs begann<br />

a<strong>ch</strong>t Minuten na<strong>ch</strong> dem Start des vorgängig gestarteten S<strong>ch</strong>leppzugs auf<br />

<strong>der</strong> Graspiste 27.<br />

Der Segelfluglehreranwärter A, auf dem hinteren Sitz <strong>der</strong> HB-1982, empfand die<br />

Bes<strong>ch</strong>leunigung beim Anrollen in den ersten 50 Metern als relativ s<strong>ch</strong>wa<strong>ch</strong>, so<br />

dass er an einen Startabbru<strong>ch</strong> da<strong>ch</strong>te. Dana<strong>ch</strong> war die Bes<strong>ch</strong>leunigung wie<strong>der</strong><br />

gut, so dass <strong>der</strong> S<strong>ch</strong>leppzug s<strong>ch</strong>nell 80 – 90 km/h errei<strong>ch</strong>te. Der Pilot zog relativ<br />

früh am Steuerknüppel, so dass das Segelflugzeug mit minimaler Ges<strong>ch</strong>windigkeit<br />

abhob und das Heck no<strong>ch</strong> einige Male den Boden berührte. Na<strong>ch</strong> Angaben<br />

des Piloten flog er das Segelflugzeug na<strong>ch</strong> dem Abheben auf einer Höhe von<br />

ungefähr einem Meter hinter dem S<strong>ch</strong>leppflugzeug her, damit dieses au<strong>ch</strong> abheben<br />

konnte. Der Segelfluglehreranwärter A sagte, dass sie ca. drei bis vier Meter<br />

über Boden hinter dem S<strong>ch</strong>leppflugzeug flogen, als <strong>der</strong> S<strong>ch</strong>lepppilot einen Funkspru<strong>ch</strong><br />

absetzte, den er ni<strong>ch</strong>t verstand.<br />

Der S<strong>ch</strong>lepppilot konzentrierte si<strong>ch</strong> primär auf die Ges<strong>ch</strong>windigkeitszunahme und<br />

die verbleibende Pistenlänge. Er konnte eine Ges<strong>ch</strong>windigkeit von 40 – 45 MPH<br />

auf dem Fahrtmesser ablesen. Zum Abheben <strong>der</strong> Varga 2180 brau<strong>ch</strong>t es aber<br />

mindestens 65 MPH. Weiter stellte er fest, dass das Bugrad si<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t genügend<br />

entlastete, obwohl <strong>der</strong> Steuerknüppel voll gezogen war. Er hatte das Gefühl,<br />

dass die Ges<strong>ch</strong>windigkeit ni<strong>ch</strong>t mehr zunahm. Der S<strong>ch</strong>lepppilot ents<strong>ch</strong>loss si<strong>ch</strong>,<br />

den Start abzubre<strong>ch</strong>en, reduzierte die Motorleistung und setzte die Meldung<br />

„Startabbru<strong>ch</strong>“ über Funk ab. Glei<strong>ch</strong>zeitig klinkte er das S<strong>ch</strong>leppseil aus und<br />

steuerte das ausrollende Flugzeug lei<strong>ch</strong>t na<strong>ch</strong> links, in Ri<strong>ch</strong>tung Hartbelagpiste.<br />

Abbildung 1: Flugweg <strong>der</strong> HB-1982 (rot) und Rollweg des S<strong>ch</strong>leppflugzeugs (blau, mit Wegpunkten<br />

in einem Intervall von vier Sekunden). Die Daten stammen aus den Flarm-<br />

Kollisionswarngeräten <strong>der</strong> beiden Flugzeuge.<br />

Als <strong>der</strong> Segelfluglehreranwärter A realisierte, dass das S<strong>ch</strong>leppflugzeug langsamer<br />

wurde und lei<strong>ch</strong>t na<strong>ch</strong> links zog, war ihm sofort klar, dass <strong>der</strong> S<strong>ch</strong>lepppilot<br />

den Start abgebro<strong>ch</strong>en hatte. Er zog zweimal den Klinkengriff, um das S<strong>ch</strong>leppseil<br />

auszuklinken. Der Segelflugpilot hatte das Segelflugzeug immer no<strong>ch</strong> unter<br />

Kontrolle, als sie das S<strong>ch</strong>leppflugzeug auf <strong>der</strong> re<strong>ch</strong>ten Seite überflogen. Der Pilot<br />

steuerte das Segelflugzeug lei<strong>ch</strong>t na<strong>ch</strong> links, um ni<strong>ch</strong>t mit dem Zaun einer Hun-<br />

S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>e Unfalluntersu<strong>ch</strong>ungsstelle Seite 7 von 17


<strong>S<strong>ch</strong>lussberi<strong>ch</strong>t</strong> HB-1982/HB-DCU<br />

<strong>der</strong>ennbahn auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite des Ba<strong>ch</strong>s zu kollidieren. Der Segelfluglehreranwärter<br />

griff ni<strong>ch</strong>t ein, da es aus seiner Si<strong>ch</strong>t keine bessere Alternative gab. Zu<br />

diesem Zeitpunkt war er <strong>der</strong> Meinung, dass sie den Ba<strong>ch</strong>graben überfliegen<br />

konnten. Für den Piloten kam eine Landung vor dem Ba<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t in Frage, weil er<br />

ni<strong>ch</strong>t wusste, wo das S<strong>ch</strong>leppflugzeug war. Au<strong>ch</strong> er war <strong>der</strong> Ansi<strong>ch</strong>t, es rei<strong>ch</strong>e<br />

no<strong>ch</strong> über den Ba<strong>ch</strong>. Er wollte auf dem Feld hinter dem Ba<strong>ch</strong> landen. Diesen<br />

Ents<strong>ch</strong>luss gab er dem Fluglehrer laut bekannt.<br />

Über dem Ba<strong>ch</strong> neigte si<strong>ch</strong> die Flugzeugnase na<strong>ch</strong> unten. Das Segelflugzeug<br />

kollidierte lei<strong>ch</strong>t unterhalb <strong>der</strong> Kante mit <strong>der</strong> Bös<strong>ch</strong>ung auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite des<br />

Ba<strong>ch</strong>es; infolge <strong>der</strong> Kollision drehte si<strong>ch</strong> dieses ca. 150° um die Ho<strong>ch</strong>a<strong>ch</strong>se na<strong>ch</strong><br />

re<strong>ch</strong>ts und blieb ca. 10 Meter na<strong>ch</strong> <strong>der</strong> Bös<strong>ch</strong>ung liegen.<br />

Der Segelfluglehreranwärter auf dem hintern Sitz <strong>der</strong> ASK 21 konnte seine Kabinenhaube<br />

öffnen. Die Haube des vor<strong>der</strong>en Pilotensitzes war verklemmt und<br />

musste vom Piloten dur<strong>ch</strong> Betätigung des Notabwurfhebels geöffnet werden.<br />

Beide Besatzungsmitglie<strong>der</strong> konnten das Segelflugzeug aus eigener Kraft verlassen.<br />

Der Pilot wurde erhebli<strong>ch</strong> verletzt, <strong>der</strong> Segelfluglehreranwärter blieb unverletzt.<br />

Der Rumpf des Segelflugzeuges wurde dur<strong>ch</strong> den Aufprall s<strong>ch</strong>wer bes<strong>ch</strong>ädigt.<br />

1.2 Meteorologis<strong>ch</strong>e Angaben<br />

Gemäss Aussage des S<strong>ch</strong>lepppiloten herrs<strong>ch</strong>te beim Startvorgang „s<strong>ch</strong>wa<strong>ch</strong>er<br />

Querwind von links (Südwind)“.<br />

Aufgrund <strong>der</strong> Messwerte diverser Messstationen in <strong>der</strong> Umgebung des Flugplatzes<br />

Hausen am Albis können für den Unfallort zur Unfallzeit bezügli<strong>ch</strong> Temperatur<br />

und Wind folgende Angaben gema<strong>ch</strong>t werden:<br />

� Temperatur um 15 °C<br />

� Wind aus Sektor Süd, Windri<strong>ch</strong>tung 180° � 30°<br />

� Windges<strong>ch</strong>windigkeit klein, zwis<strong>ch</strong>en 1 und 2 m/s, entspre<strong>ch</strong>end 2-4 kt<br />

1.3 Auswertung <strong>der</strong> Flugwegaufzei<strong>ch</strong>nungen<br />

1.3.1 S<strong>ch</strong>leppflugzeug<br />

In <strong>der</strong> HB-DCU war ein Kollisionswarngerät „Flarm“ eingebaut. Der Flugweg, respektive<br />

<strong>der</strong> Rollweg, wurden während <strong>der</strong> Anrollphase mit einem Intervall von<br />

a<strong>ch</strong>t Sekunden und dana<strong>ch</strong>, ab 10:33:48 Uhr, mit einem Intervall von vier Sekunden<br />

registriert.<br />

1.3.2 Segelflugzeug<br />

In <strong>der</strong> HB-1982 wurde vom Segelfluglehreranwärter A ein Flarm-Prototyp eingebaut,<br />

dessen Aufzei<strong>ch</strong>nungssystem im Wesentli<strong>ch</strong>en ungetestet und mögli<strong>ch</strong>erweise<br />

no<strong>ch</strong> mit Fehlern behaftet war. Die Aufzei<strong>ch</strong>nungen wurden in einem Intervall<br />

von einer Sekunde registriert. Die aufgezei<strong>ch</strong>neten Daten, wie Zeit, Ort, Ges<strong>ch</strong>windigkeit,<br />

sind im Verglei<strong>ch</strong> zu den registrierten Daten aus dem Flarm <strong>der</strong><br />

HB-DCU plausibel.<br />

In einem Flarm werden au<strong>ch</strong> die GPS- und die Druckhöhe aufgezei<strong>ch</strong>net. Da die<br />

geflogene Höhe im vorliegenden Fall kleiner ist als <strong>der</strong> absolute Fehler, sowohl<br />

<strong>der</strong> GPS-, als au<strong>ch</strong> <strong>der</strong> Druckhöhe, kann <strong>der</strong> effektive Höhenverlauf ni<strong>ch</strong>t rekonstruiert<br />

werden.<br />

S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>e Unfalluntersu<strong>ch</strong>ungsstelle Seite 8 von 17


<strong>S<strong>ch</strong>lussberi<strong>ch</strong>t</strong> HB-1982/HB-DCU<br />

1.3.3 Flugwege und Rollwege sowie Ges<strong>ch</strong>windigkeitsverläufe<br />

Abbildung 2: Flugweg <strong>der</strong> HB-1982 (rot) und Rollweg <strong>der</strong> HB-DCU (blau, mit Wegpunkten in einem<br />

Intervall von vier Sekunden) sowie ni<strong>ch</strong>t massstäbli<strong>ch</strong>e Symbole <strong>der</strong> Luftfahrzeuge zum Zeitpunkt<br />

(10:34:12) <strong>der</strong> maximal registrierten Ges<strong>ch</strong>windigkeit (91 km/h) des Segelflugzeugs. Die<br />

Länge des S<strong>ch</strong>leppseils (45.5 m) ist gelb eingezei<strong>ch</strong>net. Die hellgrüne Linie zeigt den Verlauf des<br />

Zauns <strong>der</strong> Hun<strong>der</strong>ennbahn.<br />

V [km/h] HB-1982 HB-DCU<br />

100.0<br />

90.0<br />

80.0<br />

70.0<br />

60.0<br />

50.0<br />

40.0<br />

30.0<br />

20.0<br />

10.0<br />

0.0<br />

10:33:32 10:33:52 10:34:12 10:34:32<br />

Abbildung 3: Ges<strong>ch</strong>windigkeitsverläufe <strong>der</strong> HB-1982 (rot) und Rollweg <strong>der</strong> HB-DCU zwis<strong>ch</strong>en<br />

10:33:32 und 10:34:32 LT.<br />

Die Ges<strong>ch</strong>windigkeiten <strong>der</strong> beiden Luftfahrzeuge wurden als Ges<strong>ch</strong>windigkeiten<br />

über Grund, so genannte „ground speed“ ermittelt. Die Ges<strong>ch</strong>windigkeit über<br />

Grund <strong>der</strong> HB-1982 wurde vom Kollisionswarngerät „Flarm“ gemessen und in einem<br />

Intervall von einer Sekunde registriert. Diejenige <strong>der</strong> HB-DCU wurde aus<br />

dem zurückgelegten Weg (Differenz zwis<strong>ch</strong>en zwei Wegpunkten) mit dem jeweiligen<br />

Zeitintervall von a<strong>ch</strong>t bzw. vier Sekunden erre<strong>ch</strong>net. Deshalb ist die Ges<strong>ch</strong>windigkeit<br />

über Grund <strong>der</strong> HB-DCU systematis<strong>ch</strong> geringer als die <strong>der</strong> HB-<br />

1982.<br />

S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>e Unfalluntersu<strong>ch</strong>ungsstelle Seite 9 von 17


<strong>S<strong>ch</strong>lussberi<strong>ch</strong>t</strong> HB-1982/HB-DCU<br />

1.4 Angaben zu den Luftfahrzeugen<br />

1.4.1 Segelflugzeug ASK 21<br />

Die ASK 21 ist ein zweisitziges Segelflugzeug in Mitteldeckerausführung, das<br />

hauptsä<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong> für die S<strong>ch</strong>ulung verwendet wird.<br />

Der Segelfluglehreranwärter A stellte vor dem Start am Segelflugzeug keine<br />

te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>en Mängel fest, die die Steuerung beeinträ<strong>ch</strong>tigt hätten.<br />

Die maximale Abflugmasse gemäss Flughandbu<strong>ch</strong> beträgt 600 kg. Die bere<strong>ch</strong>nete<br />

Abflugmasse <strong>der</strong> HB-1982 beim Start betrug 540 kg. Der zulässige S<strong>ch</strong>werpunktberei<strong>ch</strong><br />

liegt zwis<strong>ch</strong>en 234 mm und 469 mm. Der bere<strong>ch</strong>nete S<strong>ch</strong>werpunkt<br />

lag bei 394 mm.<br />

Der Rumpf des Segelflugzeuges wurde beim Aufprall s<strong>ch</strong>wer bes<strong>ch</strong>ädigt. Der<br />

Aufprall führte zu einem Torsionsbru<strong>ch</strong> des Rumpfes ca. 80 cm vor dem Seitenleitwerk,<br />

zu Bes<strong>ch</strong>ädigungen am Steuerspant im Cockpitberei<strong>ch</strong> und des Bugrades,<br />

sowie zu diversen kleineren S<strong>ch</strong>äden am Segelflugzeug.<br />

1.4.2 S<strong>ch</strong>leppflugzeug Varga 2180<br />

Beim S<strong>ch</strong>leppflugzeug Varga 2180, eingetragen als HB-DCU, handelt es si<strong>ch</strong> um<br />

ein amerikanis<strong>ch</strong>es Ganzmetallflugzeug, das als zweisitziger Tiefdecker mit einem<br />

Fahrwerk in Bugradausführung ausgelegt ist. Es wird dur<strong>ch</strong> einen Kolbenmotor<br />

des Baumusters Lycoming O-360-A4D mit einer Nennleistung von 132 kW<br />

angetrieben.<br />

Der S<strong>ch</strong>lepppilot stellte am S<strong>ch</strong>leppflugzeug vor dem Start keine Mängel fest. Zur<br />

Funktionstü<strong>ch</strong>tigkeit des Motors ma<strong>ch</strong>te er folgende Aussage: “We<strong>der</strong> beim Engine<br />

Check, no<strong>ch</strong> bei meinen beiden Volten und beim na<strong>ch</strong>folgenden ersten<br />

S<strong>ch</strong>leppstart gab es bezügli<strong>ch</strong> Motor und Leistung Auffälligkeiten. Alles war in<br />

Ordnung.“<br />

Tabelle 1: Erre<strong>ch</strong>nete Masse und S<strong>ch</strong>werpunkt <strong>der</strong> VARGA 2180, HB-DCU beim<br />

S<strong>ch</strong>leppstart am 2. April 2011<br />

Masse [lb] Arm [in] Moment [lb in]<br />

Flugzeug leer 1334.00 10.30 13740.20<br />

Treibstoff 59.00 19.62 1157.58<br />

Pilot 191.80 16.75 3212.65<br />

Total 1584.80 11.43 18110.43<br />

Der zulässige S<strong>ch</strong>werpunktberei<strong>ch</strong> bei einer Masse von 1585 lb liegt zwis<strong>ch</strong>en<br />

+10.55 und +17.5 in.<br />

Gemäss „Flughandbu<strong>ch</strong> Supplement für Segelflugzeugs<strong>ch</strong>lepp Flugzeug Varga<br />

2180“ für die HB-DCU des BAZL beträgt das hö<strong>ch</strong>stzulässige Abfluggewi<strong>ch</strong>t 720<br />

kg entspre<strong>ch</strong>end 1587 lb bei einer Abflughöhe von 500 m/M.<br />

Gemäss Luftfahrzeug-Flughandbu<strong>ch</strong> (aircraft flight manual – AFM) müssen Normalstarts<br />

mit eingefahrenen Flaps dur<strong>ch</strong>geführt werden. Für den Start auf kurzen<br />

Pisten (shortfield takeoff) s<strong>ch</strong>reibt das AFM vollständig ausgefahrene Flaps vor.<br />

Gemäss <strong>der</strong> „Flight Checklist Varga 2150A“ des Flugzeughalters, datiert vom 25.<br />

Januar 2010, müssen die Flaps zum Start in die Position 1 gesetzt werden, was<br />

<strong>der</strong> S<strong>ch</strong>lepppilot na<strong>ch</strong> seinen Angaben vor dem Start gema<strong>ch</strong>t hatte.<br />

S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>e Unfalluntersu<strong>ch</strong>ungsstelle Seite 10 von 17


<strong>S<strong>ch</strong>lussberi<strong>ch</strong>t</strong> HB-1982/HB-DCU<br />

1.5 Flugzeugs<strong>ch</strong>lepp<br />

1.5.1 Momente um die Quera<strong>ch</strong>se des S<strong>ch</strong>leppflugzeuges.<br />

Die folgende Tabelle zeigt eine na<strong>ch</strong> oben geri<strong>ch</strong>tete Vertikalkraft an <strong>der</strong><br />

S<strong>ch</strong>leppklinke <strong>der</strong> HB-DCU und das daraus resultierende Drehmoment um die<br />

Quera<strong>ch</strong>se. Dabei wird eine Situation betra<strong>ch</strong>tet, wel<strong>ch</strong>e einer S<strong>ch</strong>werpunktslage<br />

des S<strong>ch</strong>leppflugzeugs an <strong>der</strong> vor<strong>der</strong>en zugelassenen Grenze entspri<strong>ch</strong>t.<br />

Tabelle 2: Erre<strong>ch</strong>nete hypothetis<strong>ch</strong>e vertikale Kraft an <strong>der</strong> Klinke und hypothetis<strong>ch</strong>er<br />

S<strong>ch</strong>werpunkt <strong>der</strong> VARGA 2180, HB-DCU beim S<strong>ch</strong>leppstart am 2. April<br />

2011<br />

Kräfte [lbf] Arm [in] Moment [lbf in]<br />

Flugzeug leer 1334.00 10.30 13740.20<br />

Fuel 59.00 19.62 1157.58<br />

Pilot 191.80 16.75 3212.65<br />

Vertikale Kraft an <strong>der</strong> Klinke -8.30 178.70 -1483.21<br />

Total 1576.50 10.55 16627.22<br />

Der zulässige S<strong>ch</strong>werpunktberei<strong>ch</strong> bei einem Gewi<strong>ch</strong>t von 1570 lbf liegt zwis<strong>ch</strong>en<br />

+10.55 und +17.5 in.<br />

1.5.2 Wirkung <strong>der</strong> Seilkraft im Flugzeugs<strong>ch</strong>lepp<br />

Seillänge Seillänge = = 45.5 45.5 mm<br />

∆ h<br />

Abbildung 4: Ni<strong>ch</strong>t massstäbli<strong>ch</strong>e Darstellung eines S<strong>ch</strong>leppzuges mit Seillänge und Höhendifferenz<br />

∆ h zwis<strong>ch</strong>en <strong>der</strong> S<strong>ch</strong>leppklinke des S<strong>ch</strong>leppflugzeugs und <strong>der</strong> Bugklinke des Segelflugzeugs.<br />

Die folgende Tabelle zeigt Szenarien mit Bedingungen, bei denen eine vertikale<br />

Kraft na<strong>ch</strong> oben an <strong>der</strong> S<strong>ch</strong>leppklinke <strong>der</strong> HB-DCU zu bestimmten Momenten um<br />

die Quera<strong>ch</strong>se führen. Diese Bedingungen entspre<strong>ch</strong>en damit einer S<strong>ch</strong>werpunktslage<br />

des S<strong>ch</strong>leppflugzeugs an <strong>der</strong> vor<strong>der</strong>en zugelassenen Grenze.<br />

Tabelle 3: Szenarien zur Bere<strong>ch</strong>nung <strong>der</strong> vertikalen Kraft an <strong>der</strong> Klinke des<br />

S<strong>ch</strong>leppflugzeugs. Die fett gedruckten Werte entspre<strong>ch</strong>en den Grenzwerten<br />

M [kg] GV Ls [m] ∆ h [m] FW [N] FB [N] FS [N] FKv [N] FKv [lbf]<br />

540 27 45.5 3.50 196.2 337.5 533.7 41.1 9.23<br />

540 27 45.5 3.15 196.2 337.5 533.7 36.9 8.30<br />

540 18 45.5 3.50 294.3 337.5 631.8 48.6 10.93<br />

540 18 45.5 2.66 294.3 337.5 631.8 36.9 8.30<br />

S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>e Unfalluntersu<strong>ch</strong>ungsstelle Seite 11 von 17


<strong>S<strong>ch</strong>lussberi<strong>ch</strong>t</strong> HB-1982/HB-DCU<br />

In <strong>der</strong> folgenden Tabelle sind die Grundlagen und die getroffenen Annahmen<br />

dargestellt, die zur Bere<strong>ch</strong>nung <strong>der</strong> obigen Werte verwendet wurden.<br />

Tabelle 4: Grundlagen und Annahmen für die Bere<strong>ch</strong>nung <strong>der</strong> hypothetis<strong>ch</strong>en,<br />

vertikalen Kraft an <strong>der</strong> Klinke des S<strong>ch</strong>leppflugzeugs<br />

M [kg] Masse des Segelflugzeugs: erre<strong>ch</strong>net<br />

GV Gleitverhältnis des Segelflugzeugs: Annahme<br />

Ls [m] Länge des S<strong>ch</strong>leppseils: gemessen<br />

∆ h [m] Höhendifferenz zwis<strong>ch</strong>en <strong>der</strong> S<strong>ch</strong>leppklinke des S<strong>ch</strong>leppflugzeugs<br />

und <strong>der</strong> Bugklinke des Segelflugzeugs: Annahme<br />

FW [N] Wi<strong>der</strong>standskraft des Segelflugzeugs im freien Gleitflug: aus Luftkraft,<br />

Masse und Gleitverhältnis erre<strong>ch</strong>net<br />

FB [N] Bes<strong>ch</strong>leunigungskraft des Segelflugzeugs: unter Annahme einer<br />

glei<strong>ch</strong>förmigen Bes<strong>ch</strong>leunigung von 0.625 m/s 2 <strong>der</strong> Masse erre<strong>ch</strong>net<br />

FS [N] Seilkraft := FW + FB<br />

FKv [N] Vertikale Kraft an <strong>der</strong> Klinke des S<strong>ch</strong>leppflugzeugs: aus Seilkraft,<br />

Seillänge und Höhendifferenz erre<strong>ch</strong>net<br />

1.5.3 Startverfahren für den Flugzeugs<strong>ch</strong>lepp<br />

Am Flight Safety Workshop 2008 des S<strong>ch</strong>weizer Segelflug Verbands wurden die<br />

Startverfahren für den Flugzeugs<strong>ch</strong>lepp behandelt. Die resultierenden Empfehlungen<br />

wurden publiziert. Darin wurde in einer von vier Grundregeln festgehalten:<br />

„Der Segelflugpilot hat den Lead in <strong>der</strong> Startphase, er ents<strong>ch</strong>eidet grundsätzli<strong>ch</strong><br />

über den Start o<strong>der</strong> den Startabbru<strong>ch</strong>.“<br />

Weiter wurden unter an<strong>der</strong>em folgende Empfehlung zu einem si<strong>ch</strong>eren Startabbru<strong>ch</strong><br />

abgegeben:<br />

� „Sobald <strong>der</strong> S<strong>ch</strong>leppzug angerollt ist, startet das S<strong>ch</strong>leppflugzeug, um eine<br />

Kollision zu verhin<strong>der</strong>n.<br />

� Ist ein Start des Motorflugzeuges ni<strong>ch</strong>t mögli<strong>ch</strong>, wei<strong>ch</strong>t das Motorflugzeug<br />

an den Pistenrand aus und nutzt die Pistenlänge aus.“<br />

1.6 Rollspuren auf <strong>der</strong> Graspiste<br />

Die Rollspuren des Hauptfahrwerks, wie au<strong>ch</strong> des Bugrads, <strong>der</strong> HB-DCU konnten<br />

auf <strong>der</strong> Graspiste von <strong>der</strong> Anrollstrecke bis zum Ausrollen des S<strong>ch</strong>leppflugzeugs<br />

auf die Hartbelagpiste verfolgt werden. Es konnte festgestellt werden,<br />

dass alle drei Fahrwerksrä<strong>der</strong> während des ganzen Startvorgangs am Boden<br />

geblieben waren.<br />

S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>e Unfalluntersu<strong>ch</strong>ungsstelle Seite 12 von 17


<strong>S<strong>ch</strong>lussberi<strong>ch</strong>t</strong> HB-1982/HB-DCU<br />

1.7 Segelfluglehreranwärter<br />

In einer Weisung des BAZL sind unter an<strong>der</strong>en folgenden Bedingungen für die<br />

Abgabe eines Segelfluglehrerausweises festgehalten:<br />

„Anwärtern, die an einem Segelfluglehrerkurs mit Erfolg teilgenommen haben,<br />

wird ein provisoris<strong>ch</strong>er Segelfluglehrerausweis ausgestellt; dieser bere<strong>ch</strong>tigt zur<br />

Ausbildung von Flugs<strong>ch</strong>ülern und zur Weiterbildung von Piloten unter Aufsi<strong>ch</strong>t<br />

eines erfahrenen Segelfluglehrers.<br />

Für den Erwerb des Segelfluglehrerausweises ist folgende Ausbildungstätigkeit<br />

na<strong>ch</strong>zuweisen:<br />

Im Rahmen einer s<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>en Segelflugs<strong>ch</strong>ule und unter <strong>der</strong> Aufsi<strong>ch</strong>t eines<br />

vom Bundesamt für Zivilluftfahrt anerkannten Segelfluglehrers muss <strong>der</strong> Segelfluglehreranwärter<br />

� wenigstens 3 Segelflugs<strong>ch</strong>üler vollständig ausgebildet haben o<strong>der</strong><br />

� an wenigstens 12 Tagen Segelfluglehrerdienst geleistet und wenigstens<br />

150 S<strong>ch</strong>ulflüge (Grunds<strong>ch</strong>ulung) am Doppelsteuer ausgeführt haben.“<br />

Der Segelfluglehreranwärter A, <strong>der</strong> auf dem hinteren Sitz <strong>der</strong> HB-1982 in <strong>der</strong><br />

Funktion als Fluglehrer flog, hatte den Fluglehrerkurs am 5. September 2009 erfolgrei<strong>ch</strong><br />

abges<strong>ch</strong>lossen. Er begann sein Fluglehrerpraktikum am 19. September<br />

2009 unter Aufsi<strong>ch</strong>t seines überwa<strong>ch</strong>enden Fluglehrers. Bis zum 2. April 2011<br />

absolvierte <strong>der</strong> Segelfluglehreranwärter A in seinem Praktikum 89 Starts in <strong>der</strong><br />

Rolle als Fluglehrer. Sein überwa<strong>ch</strong>en<strong>der</strong> Fluglehrer stellte beim ihm eine hohe<br />

Professionalität fest und hob unter an<strong>der</strong>em hervor, dass er au<strong>ch</strong> in Stresssituationen<br />

stets die Übersi<strong>ch</strong>t behielt.<br />

S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>e Unfalluntersu<strong>ch</strong>ungsstelle Seite 13 von 17


<strong>S<strong>ch</strong>lussberi<strong>ch</strong>t</strong> HB-1982/HB-DCU<br />

2 Analyse<br />

2.1 Te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>e Aspekte<br />

Beim Segelflugzeug und beim S<strong>ch</strong>leppflugzeug liegen keine Anhaltspunkte für<br />

vorbestandene te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>e Mängel vor, die zur Entstehung des Unfalls hätten beitragen<br />

können.<br />

2.2 Mens<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>e und betriebli<strong>ch</strong>e Aspekte<br />

Der Pilot <strong>der</strong> HB-1982 hatte im Jahr 2011 no<strong>ch</strong> keine Segelflüge ausgeführt. Er<br />

wollte, als Vorbereitung für die Teilnahme an einem Segelfluglager, einen Kontrollflug<br />

mit einem Fluglehrer ausführen. Er kannte den Segelfluglehreranwärter<br />

A, <strong>der</strong> mit ihm später im Segelflugzeug startete, vorher ni<strong>ch</strong>t. Der Segelfluglehreranwärter<br />

A war no<strong>ch</strong> nie auf dem Flugplatz Hausen am Albis gestartet.<br />

Die Besatzung <strong>der</strong> HB-1982 hatte den Ents<strong>ch</strong>eid für einen Start auf <strong>der</strong> Graspiste<br />

ni<strong>ch</strong>t in Frage gestellt und miteinan<strong>der</strong> bespro<strong>ch</strong>en, weil es na<strong>ch</strong> Angabe <strong>der</strong><br />

Besatzung übli<strong>ch</strong> war, mit S<strong>ch</strong>leppzügen auf <strong>der</strong> Graspiste zu starten. Ein eigentli<strong>ch</strong>es<br />

departure briefing wurde ni<strong>ch</strong>t dur<strong>ch</strong>geführt und damit wurden die Optionen<br />

bei einem mögli<strong>ch</strong>en Startabbru<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t bespro<strong>ch</strong>en. Es wurden keine Informationen<br />

von <strong>der</strong> Besatzung <strong>der</strong> vorgängig gestarteten ASK 21 über <strong>der</strong>en<br />

Startverlauf eingeholt. Dieser war aus Si<strong>ch</strong>t des Fluglehrers B so verzögert verlaufen,<br />

dass er einen Startabbru<strong>ch</strong> ins Auge gefasst hatte und hätte damit einen<br />

Hinweis auf die im Verglei<strong>ch</strong> zur Hartbelagpiste ungünstigen Bodenbes<strong>ch</strong>affenheit<br />

gegeben.<br />

Auf Grund <strong>der</strong> Bedingungen am Unfalltag wäre ein Start des S<strong>ch</strong>leppzuges auf<br />

<strong>der</strong> Hartbelagpiste ohne weiteres mögli<strong>ch</strong> gewesen.<br />

Na<strong>ch</strong>dem das Segelflugzeug vom Boden abgehoben hatte, re<strong>ch</strong>nete die Besatzung<br />

<strong>der</strong> HB-1982 offensi<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t mehr mit einem Startabbru<strong>ch</strong>. Als sie vom<br />

Startabbru<strong>ch</strong> dur<strong>ch</strong> den S<strong>ch</strong>lepppiloten überras<strong>ch</strong>t wurden, ents<strong>ch</strong>ied si<strong>ch</strong> <strong>der</strong> Pilot<br />

zu einer Notlandung auf dem Feld hinter dem Ba<strong>ch</strong>. Eine sofortige Landung in<br />

Flugri<strong>ch</strong>tung geradeaus auf dem Flugplatzgelände wurde dur<strong>ch</strong> das S<strong>ch</strong>leppflugzeug<br />

vor dem Segelflugzeug verunmögli<strong>ch</strong>t. Es ist na<strong>ch</strong>vollziehbar, dass die Besatzung<br />

die HB-1982 ni<strong>ch</strong>t na<strong>ch</strong> re<strong>ch</strong>ts steuerte, da eine Landung auf <strong>der</strong> Hun<strong>der</strong>ennbahn,<br />

hinter dem Ba<strong>ch</strong>, ni<strong>ch</strong>t mögli<strong>ch</strong> gewesen wäre. Ob eine Landung auf<br />

<strong>der</strong> re<strong>ch</strong>ten Seite des Flugplatzgeländes, vor dem Ba<strong>ch</strong>graben, geglückt wäre,<br />

muss offen bleiben.<br />

Der S<strong>ch</strong>lepppilot war vor dem S<strong>ch</strong>leppstart zwei Mal zu Trainingszwecken alleine<br />

auf <strong>der</strong> Hartbelagpiste gestartet. Aufgrund seiner Beoba<strong>ch</strong>tung des vorgängig<br />

gestarteten S<strong>ch</strong>leppzugs auf <strong>der</strong> Graspiste, war er <strong>der</strong> Meinung, dass dieser<br />

Start problemlos verlaufen sei. Den S<strong>ch</strong>leppstart mit dem Segelflugzeug bra<strong>ch</strong> er<br />

ab, weil er trotz Ziehen am Steuerknüppel das Bugrad ni<strong>ch</strong>t vom Boden abheben<br />

konnte und die Ges<strong>ch</strong>windigkeit für einen si<strong>ch</strong>eren Start mit dem S<strong>ch</strong>leppzug<br />

na<strong>ch</strong> seiner Eins<strong>ch</strong>ätzung zu gering war. Die Ges<strong>ch</strong>windigkeit über Grund des<br />

S<strong>ch</strong>leppzugs war beim Startabbru<strong>ch</strong> 91 km/h (= 56.5 MPH) und das S<strong>ch</strong>leppflugzeug<br />

war vom Pistenende rund 160 m entfernt. Ob ein si<strong>ch</strong>eres Abheben des<br />

S<strong>ch</strong>leppzuges bei einer Fortsetzung des Startlaufs aus dieser Ausgangslage geglückt<br />

wäre, ers<strong>ch</strong>eint fragli<strong>ch</strong>.<br />

S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>e Unfalluntersu<strong>ch</strong>ungsstelle Seite 14 von 17


<strong>S<strong>ch</strong>lussberi<strong>ch</strong>t</strong> HB-1982/HB-DCU<br />

Vers<strong>ch</strong>iedene Szenarien mit sinnvollen Annahmen und Bere<strong>ch</strong>nungen (vgl. Kap.<br />

1.5.2) zeigen, dass es mögli<strong>ch</strong> war, ein Drehmoment um die Quera<strong>ch</strong>se des<br />

S<strong>ch</strong>leppflugzeugs zu erzeugen, das einer S<strong>ch</strong>werpunktslage an <strong>der</strong> vor<strong>der</strong>en zugelassenen<br />

Grenze entspri<strong>ch</strong>t. Die dafür notwendige, vertikale Kraft an <strong>der</strong><br />

S<strong>ch</strong>leppklinke des S<strong>ch</strong>leppflugzeugs kann beim optimalen Gleitverhältnis von<br />

1:27 mit einer Höhendifferenz zwis<strong>ch</strong>en <strong>der</strong> S<strong>ch</strong>leppklinke des S<strong>ch</strong>leppflugzeugs<br />

und <strong>der</strong> Bugklinke des Segelflugzeugs von 3.15 m errei<strong>ch</strong>t werden. Bei einem<br />

ungünstigeren Gleitverhältnis von 1:18, z.B. bedingt dur<strong>ch</strong> S<strong>ch</strong>ieben, wird die nötige<br />

Kraft s<strong>ch</strong>on bei einer Höhendifferenz von 2.66 m errei<strong>ch</strong>t. Diese Höhendifferenz<br />

entspri<strong>ch</strong>t dem Berei<strong>ch</strong>, wel<strong>ch</strong>er gemäss Fluglehrerpraktikant A während<br />

des Starts des Segelflugzeugs errei<strong>ch</strong>t wurde. Dies würde erklären, weshalb <strong>der</strong><br />

S<strong>ch</strong>lepppilot das Bugrad ni<strong>ch</strong>t entlasten konnte.<br />

Wäre <strong>der</strong> S<strong>ch</strong>lepppilot na<strong>ch</strong> dem Klinken des S<strong>ch</strong>leppseils mit dem S<strong>ch</strong>leppflugzeug<br />

alleine gestartet, hätte die Besatzung des Segelflugzeugs die Option gehabt,<br />

auf <strong>der</strong> verbleibenden Strecke von rund 230 m bis zum Ba<strong>ch</strong>graben zu landen,<br />

was wahrs<strong>ch</strong>einli<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t zu einem <strong>der</strong>artigen Unfall geführt hätte.<br />

Wenn die Besatzung des Segelflugzeugs die si<strong>ch</strong> anbahnende Situation realisiert<br />

und den Start vor dem S<strong>ch</strong>lepppiloten selbst abgebro<strong>ch</strong>en hätte, wäre <strong>der</strong> Unfall<br />

wahrs<strong>ch</strong>einli<strong>ch</strong> ebenfalls vermeidbar gewesen.<br />

Na<strong>ch</strong> dem Pistenende, unmittelbar vor dem Überqueren des Ba<strong>ch</strong>grabens, wurde<br />

die Ges<strong>ch</strong>windigkeit des Segelflugzeugs so gering, dass es zu einem Strömungsabriss<br />

kam. Es ist ni<strong>ch</strong>t anzunehmen, dass <strong>der</strong> Pilot diesen Strömungsabriss<br />

hätte verhin<strong>der</strong>n können, wenn sein Fahrtmesser ni<strong>ch</strong>t abgedeckt gewesen<br />

wäre.<br />

Der Fluglehrerpraktikant A hatte ents<strong>ch</strong>ieden, die Steuerung des Segelflugzeuges<br />

ni<strong>ch</strong>t selbst zu übernehmen, na<strong>ch</strong>dem er das S<strong>ch</strong>leppseil geklinkt hatte. Dies<br />

ist na<strong>ch</strong>vollziehbar, da er vom hinteren Pilotensitz aus die Lage des vor ihm rollenden<br />

S<strong>ch</strong>leppflugzeugs nur einges<strong>ch</strong>ränkt sehen konnte.<br />

S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>e Unfalluntersu<strong>ch</strong>ungsstelle Seite 15 von 17


<strong>S<strong>ch</strong>lussberi<strong>ch</strong>t</strong> HB-1982/HB-DCU<br />

3 S<strong>ch</strong>lussfolgerungen<br />

3.1 Befunde<br />

� Die Piloten besassen die notwendigen Ausweise.<br />

� Sowohl Masse als au<strong>ch</strong> S<strong>ch</strong>werpunkt des Segelflugzeugs HB-1982 lagen<br />

innerhalb <strong>der</strong> zulässigen Grenzen gemäss Flughandbu<strong>ch</strong>.<br />

� Die Masse und <strong>der</strong> S<strong>ch</strong>werpunkt des S<strong>ch</strong>leppflugzeugs HB-DCU lagen innerhalb<br />

<strong>der</strong> zulässigen Grenzen gemäss Flughandbu<strong>ch</strong>. Die S<strong>ch</strong>werpunktlage<br />

war im vor<strong>der</strong>en Berei<strong>ch</strong>.<br />

� Die Untersu<strong>ch</strong>ung ergab beim Segelflugzeug und beim S<strong>ch</strong>leppflugzeug<br />

keine Anhaltspunkte für vorbestandene te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>e Mängel, die den Unfall<br />

hätten verursa<strong>ch</strong>en, respektive beeinflussen können.<br />

� Unmittelbar vor dem Unfallflug führte ein an<strong>der</strong>er S<strong>ch</strong>leppzug einen Start<br />

auf <strong>der</strong> Graspiste 27 aus. Der Startlauf war dabei aus Si<strong>ch</strong>t des si<strong>ch</strong> an<br />

Bord des Segelflugzeuges befindenden Fluglehrers so verzögert verlaufen,<br />

dass dieser einen Startabbru<strong>ch</strong> ins Auge gefasst hatte.<br />

� Der Start <strong>der</strong> HB-1982 ges<strong>ch</strong>leppt von <strong>der</strong> HB-DCU wurde auf <strong>der</strong> Graspiste<br />

27 ausgeführt.<br />

� Neben <strong>der</strong> Graspiste 27 stand eine glei<strong>ch</strong>lange Hartbelagpiste zur Verfügung.<br />

� Die Besatzung <strong>der</strong> HB-1982 holte bei <strong>der</strong> Besatzung des vorher auf <strong>der</strong><br />

Graspiste 27 gestarteten S<strong>ch</strong>leppzugs keine Informationen über <strong>der</strong>en<br />

Startlauf ein.<br />

� Alle drei Rä<strong>der</strong> des S<strong>ch</strong>leppflugzeugs blieben während des gesamten<br />

Startvorgangs am Boden.<br />

� Die Besatzungen <strong>der</strong> HB-1982 und <strong>der</strong> HB-DCU waren auf den Startabbru<strong>ch</strong><br />

mental unzweckmässig vorbereitet.<br />

� Der S<strong>ch</strong>lepppilot bra<strong>ch</strong> den Startvorgang ab, indem er das S<strong>ch</strong>leppseil<br />

ausklinkte und die Piste na<strong>ch</strong> links verliess.<br />

� Das Segelflugzeug hatte bereits vor dem Startabbru<strong>ch</strong> vom Boden abgehoben.<br />

� Das Segelflugzeug überflog na<strong>ch</strong> dem Startabbru<strong>ch</strong> das na<strong>ch</strong> links rollende<br />

S<strong>ch</strong>leppflugzeug und kollidierte dana<strong>ch</strong> mit <strong>der</strong> Bös<strong>ch</strong>ung des Ba<strong>ch</strong>grabens<br />

na<strong>ch</strong> dem Pistenende.<br />

� Das Segelflugzeug wurde s<strong>ch</strong>wer bes<strong>ch</strong>ädigt.<br />

� Die Besatzung des Segelflugzeugs konnte dieses aus eigener Kraft verlassen.<br />

S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>e Unfalluntersu<strong>ch</strong>ungsstelle Seite 16 von 17


<strong>S<strong>ch</strong>lussberi<strong>ch</strong>t</strong> HB-1982/HB-DCU<br />

3.2 Ursa<strong>ch</strong>e<br />

Der Unfall ist auf eine Kollision des Segelflugzeuges mit einer Bös<strong>ch</strong>ung zurückzuführen,<br />

weil die benutzte Graspiste für diesen Start ungeeignet war und es ans<strong>ch</strong>liessend<br />

zu einem unzweckmässig ausgeführten Startabbru<strong>ch</strong> und zu einem<br />

Verlust <strong>der</strong> Kontrolle über das Segelflugzeug kam.<br />

Zum Unfall haben beigetragen:<br />

� Verzi<strong>ch</strong>t auf das Einholen von Informationen bei <strong>der</strong> Besatzung des vorgängig<br />

gestarteten S<strong>ch</strong>leppzuges über <strong>der</strong>en Startverlauf.<br />

� Mangelnde mentale Vorbereitung auf einen mögli<strong>ch</strong>en Startabbru<strong>ch</strong>.<br />

� Mögli<strong>ch</strong>erweise eine zu hohe S<strong>ch</strong>lepplage des Segelflugzeugs.<br />

Payerne, 20. Oktober 2011 S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>e Unfalluntersu<strong>ch</strong>ungsstelle<br />

Dieser <strong>S<strong>ch</strong>lussberi<strong>ch</strong>t</strong> wurde von <strong>der</strong> Ges<strong>ch</strong>äftsleitung <strong>der</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>en</strong> Unfalluntersu<strong>ch</strong>ungsstelle<br />

SUST genehmigt (Art. 3 Abs. 4g <strong>der</strong> Verordnung über die Organisation <strong>der</strong><br />

<strong>S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>en</strong> Unfalluntersu<strong>ch</strong>ungsstelle vom 23. März 2011).<br />

Bern, 24.01.2012<br />

S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>e Unfalluntersu<strong>ch</strong>ungsstelle Seite 17 von 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!