26.12.2012 Aufrufe

ka talog 3 4 - Margot Loercher Ukiyo-e

ka talog 3 4 - Margot Loercher Ukiyo-e

ka talog 3 4 - Margot Loercher Ukiyo-e

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2011-2


Mit dem vorliegenden Ka<strong>talog</strong> möchte ich Ihnen einen Teil meines neuen<br />

Angebotes vorstellen. Gemäß den Beschreibungen garantiere ich für die<br />

Echtheit aller aufgeführten Holzschnitte und der Tuschzeichnungen. Wenn bei<br />

letzteren Unsicherheit besteht, ist dies mit „?” bezeichnet.<br />

Für die Weitergabe des Ka<strong>talog</strong>s an Interessenten bin ich dankbar.<br />

Die im Ka<strong>talog</strong> aufgeführten Holzschnitte und Tuschzeichnungen schicke ich<br />

Ihnen gerne zur unverbindlichen Ansicht.<br />

Bestellschein am Ende des Ka<strong>talog</strong>s<br />

Abkürzungen der aufgeführten Literatur auf der letzten Seite<br />

Hinweise: Maßstab und Qualität der Abbildungen entsprechen nicht<br />

unbedingt den Originalen.<br />

„Vgl.“ - Hinweise auf vergleichbare Objekte in der aufgeführten<br />

Literatur<br />

Die im Ka<strong>talog</strong> angegebenen Preise gelten bis 31. 1. 2012 oder<br />

bis zu einer eventuellen Änderung des Mehrwertsteuersatzes.<br />

Die gebräuchlichsten Holzschnittformate (Näherungswerte)<br />

- aiban: 34 x 22 cm<br />

- chûban: 26 x 19 cm<br />

- ôban: 38 x 26 cm


<strong>Margot</strong> Lörcher<br />

------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Inh. Dr. Heide Bücklein e.K.<br />

Gartenstraße 13<br />

D-86482 Aystetten bei Augsburg<br />

Telefon 08 21 / 48 90 28<br />

Telefax 08 21 / 48 57 41<br />

loercher@aol.com<br />

www.japanese-prints.com<br />

Telefonische Anmeldung erbeten<br />

K A T A L O G 3 4<br />

J A P A N I S C H E F A R B H O L Z S C H N I T T E<br />

T U S C H Z E I C H N U N G E N<br />

Auf Anforderung schicke ich Ihnen gerne eine unverbindliche Ansichtssendung zu.<br />

Bitte verwenden Sie den beigefügten Bestellschein (am Schluß des Ka<strong>talog</strong>s),<br />

rufen Sie mich an oder schicken Sie mir eine e-mail mit Ihren Wünschen.<br />

Bankverbindung:<br />

VR-Bank Lech-Zusam eG - BLZ 720 621 52 - Konto-Nr. 168 63 30<br />

IBAN: DE94 7206 2152 0001 6863 30 BIC: GENODEF1MTG<br />

Umsatzsteuer-Identifi<strong>ka</strong>tionsnummer (VAT): DE 151 168 052


J A P A N I S C H E F A R B H O L Z S C H N I T T E<br />

1 Katsu<strong>ka</strong>wa Shunchô (tätig ca. 1780 - 1795)<br />

Serie: „Imoseyama gomai-tsuzuki - Imoseyama, Folge von fünf Bildern” - Eine<br />

junge Frau mit offenen Haaren steht im Eingang eines Hauses und wendet sich<br />

einem tanzenden Buben zu. Eine sitzende Frau mit einem Holzeimer beobachtet<br />

die Szene. Hinter ihr öffnet sich ein Garten. - Imoseyama ist ein Kabuki-Stück,<br />

das von den beiden ineinander verliebten Kindern zweier verfeindeter Familien<br />

handelt, die durch den Yoshino-Fluß getrennt sind.<br />

Signatur: Shunchô ga. Format: chûban (ca. 26,5 x 19,6 cm). Um 1785 - 1790. - Hervorragender<br />

Druck mit Blindprägung auf schwerem Deluxe-Papier, Orangeplatte gering verschoben. Farben<br />

völlig frisch, Violett jedoch etwas verblaßt. Rechte untere Ecke angesetzt; zwei kleine Fehlstellen<br />

an beiden oberen Ecken sorgfältig hinterlegt; Außenränder gering angeschmutzt. Volles<br />

Format.<br />

€ 1.600,-<br />

2 Katsu<strong>ka</strong>wa Shunshô (1726 - 1792)<br />

Serie „Kaiko Yashinai-gusa, dai roku - Die Seidenraupenzucht, Blatt 6"; Titel:<br />

„Einsammeln der Kokons” - Auf Regalen stehen offene Kästen mit Kokons an<br />

Maulbeerzweigen. Eine junge Frau mit Kopftuch trägt einen Kasten zu einem<br />

Tisch, an dem ein Mädchen mit einem Zweig steht, von dem sie Kokons abpflückt.<br />

Auf der anderen Seite des Tisches hält ein drittes Mädchen einen Korb,<br />

der mit Kokons gefüllt ist.<br />

Signatur: Shunshô ga. Format: chûban (ca. 25,1 x 19,1 cm). Erschienen 1772. - TNM Abb. 841;<br />

BK Abb. 339, Nr. 280. - Ausgezeichneter Druck. Farben leicht verblaßt. Rechter Rand etwas<br />

beschnitten; rechte untere Ecke angesetzt; kleine dünne Stelle unten.<br />

€ 860,-<br />

3 Hishi<strong>ka</strong>wa Moronobu (ca. 1618 - 1694) zugeschrieben<br />

Shunga (Frühlingsbild; erotische Darstellung); Titel: „Die Geliebte, die in einer<br />

Hütte im Bambushain lebt” - Liebespaar vor einem Stellschirm, der mit Landschaftsmalereien,<br />

dem Glücksgott Daikoku und dem Titel geschmückt ist.<br />

Nicht signiert (wie fast alle Shunga). Siegel: Iwasa Gohei (früherer Besitzer?). Format: ôban,<br />

yoko-e (ca. 26,4 x 39,2 cm). - Sumi-zuri-e (Schwarz-Weiß-Holzschnitt) in hervorragendem<br />

Druck. Handgeschriebene Zeile (Tusche) am linken Rand neben dem Siegel und ein kleiner<br />

Kringel rechts oben; vier kleine Wurmlöcher; leichte senkrechte Mittel- und angedeutete<br />

Querfalte; leichter Oberflächenschmutz v.a. im Randbereich.<br />

€ 2.150,-


1<br />

3<br />

2


4 Katsu<strong>ka</strong>wa Shunshô (1726 - 1792) zugeschrieben<br />

Hashira-e (Pfostenbild) - „Kajiwara Kagesue” und „Sasaki Ta<strong>ka</strong>tsune”, bewaffnet<br />

und in voller Rüstung, am Ufer des Uji-Flusses. Der vordere reitet einen Rappen<br />

und hat bereits das Ufer erreicht, während der andere auf seinem Schimmel die<br />

Wellen mit gezücktem Schwert durchquert. Ersterer trägt die Sehne seines<br />

Bogens im Mund.<br />

Nicht signiert. Format: hashira-e (ca. 67,9 x 12,1 cm). Um 1790.<br />

Tafel 78 in <strong>Ukiyo</strong>-e Masterpieces in European Collections, Bd. 2 (Britisches Museum II); Abb.<br />

564 bei Jakob Pins: The Japanese Pillar Print, Hashira-e. Vgl. TNM Nr. 1377.<br />

Hervorragender Druck in nahezu frischen Farben. Papier etwas gebräunt; einige leichte<br />

Knitterfalten.<br />

€ 980,-<br />

5 Chôkôsai Eishô (tätig 1780 - 1800)<br />

Hashira-e (Pfostenbild) - Eine junge Frau in leichtem Sommergewand, das mit<br />

Blumen dekoriert ist, hält ein Goldfischglas in ihren Händen und rührt das Wasser<br />

mit einem Stäbchen um. Ihr Mon (persönliches Wappen) besteht aus zwei<br />

gekreuzten Dolchen.<br />

Signatur: Eishô ga. Verlag: Eijudô (d.i. Nishimura-ya Yohachi). Zensur: kiwame. Format:<br />

hashira-e (ca. 61,7 x 11,6 cm).<br />

Nr. A 140 bei Klaus J. Brandt: Hosoda Eishi und seine Schüler.<br />

Ausgezeichneter Druck mit Blindprägung. Farben leicht, Violett jedoch stärker verblaßt. Einige<br />

helle Flecken im oberen Bildbereich sowie ein kleiner hellblauer Fleck im unteren Bilddrittel;<br />

Papier an drei Ecken dünn; drei Wurmlöcher auf der linken Seite hinterlegt; dünn aufgezogen.<br />

€ 1.500,-


4<br />

5


6 Kitagawa Utamaro I. (1753 - 1806)<br />

Serie: „Chiwa <strong>ka</strong>gami tsuki no murakumo - Spiegel von Liebesepisoden, Bewölkung<br />

vor dem Mond”; Titel: „Shidano-ya Ohan, Shirushiya Chôemon, nyôbô<br />

Okinu” - Okinu spricht freundlich mit ihrem traurigen Ehemann Chôemon. Seine<br />

Geliebte Ohan hört den beiden nachdenklich zu. Nyôbô (Ehefrau) Okinu ist durch<br />

ihre geschwärzten Zähne und rasierten Augenbrauen als verheiratete Frau<br />

erkennbar. - Obiya (oder Shirushiya) Chôemon war der Liebhaber von Ohan, der<br />

Tochter seines Nachbarn, die jung genug war, um seine Tochter sein zu können.<br />

Nachdem seine Stiefmutter dieses Verhältnis entdeckt hatte, versuchte sie<br />

gemeinsam mit seinem Stiefbruder, die Gelegenheit zu nutzen und Chôemon<br />

aus dem Haus zu drängen. Dieser erfuhr aber Unterstützung durch seine Frau<br />

(nyôbô) Okinu und seinen Vater Hansei, weswegen dieser Plan mißlang. Nachdem<br />

Chôemon bei der Suche nach einem Schwert ein Fehlschlag widerfahren<br />

war und Ohan schwanger geworden war, beschlossen die beiden, in dieser<br />

ausweglosen Situation ihrem Leben ein Ende zu setzen, und ertränkten sich im<br />

Katsura-Fluß. - Die wahre Begebenheit vom Anfang des 18. Jahrhunderts wird<br />

wiedergegeben in dem Kabuki-Stück „Katsuragawa, renri no shigarami”.<br />

Signatur: Utamaro hitsu. Verlag: Enchûya Matabei. Format: ôban (ca. 38,2 x 24,4 cm). Um<br />

1800.<br />

Vgl. Kiyoshi Shibui: <strong>Ukiyo</strong>-e Zuten, Band 13: Utamaro, S. 101 (10 von14 be<strong>ka</strong>nnten Blättern der<br />

Serie abgebildet, das vorliegende jedoch nicht); vgl. Timothy T. Clark und Shûgô Asano: The<br />

Passionate Art of Kitagawa Utamaro Nr. 347 - 349 (vorliegendes Blatt aufgeführt) u.a.<br />

Ausgezeichneter Druck mit Blindprägung. Farben stärker verblaßt, aber gut differenziert.<br />

Kleiner Wurmgang an der linken unteren Ecke sorgfältig restauriert; rechter Rand wohl gering<br />

beschnitten; angedeuteter Oberflächenschmutz.<br />

€ 4.900,-


7 Rekisentei Eiri (tätig ca. 1790 - 1800) zugeschrieben<br />

Shunga (Frühlingsbild; erotische Darstellung) - Ein Liebespaar sitzt eng umschlungen<br />

in einem Raum vor einem Stellschirm, der mit Bambus dekoriert ist.<br />

Der Paravent trägt außerdem die Aufschrift: „Aki hanshutsu - Dieses Bild wurde<br />

im Herbst verlegt”.<br />

Nicht signiert (wie fast alle Shunga). Format: aiban, yoko-e (ca. 21,4 x 30,5 cm).<br />

Ausgezeichneter Druck in nahezu frischen Farben, Violett jedoch etwas verblaßt. Einzelne<br />

kleine Wurmlöcher an den Randbereichen hinterlegt; leichter Oberflächenschmutz; leichte<br />

Mittelfalte.<br />

€ 1.200,-<br />

8 Isoda Koryûsai (tätig ca. 1764 - 1788) zugeschrieben<br />

Shunga (Frühlingsbild; erotische Darstellung) der Serie „Jûni kyoku iro<strong>ka</strong>sen -<br />

Zwölf Melodien über erotische Wettkämpfe” - Liebespaar auf einem Futon (Art<br />

Matratze). Der Mann hat seine Kleider abgelegt. In der runden Kartusche rechts<br />

oben findet sich folgendes Gedicht: „Kinryû no appare shirushi hime<strong>ka</strong>buto - Dein<br />

Mädchenhelm ist mit einem goldenen Drachen verziert”.<br />

Nicht signiert (wie fast alle Shunga). Format: koban, yoko-e (ca. 12,5 x 15,2 cm). Um 1770.<br />

Hervorragender Druck mit Blindprägung. Farben stärker verblaßt. Winzige Heftungslöcher am<br />

linken Rand; Unterrand einschließlich schwarzer Linie abgeschnitten und ergänzt; dünn<br />

aufgezogen.<br />

€ 340,-<br />

9 Isoda Koryûsai (tätig ca. 1764 - 1788) zugeschrieben<br />

Shunga (Frühlingsbild; erotische Darstellung) in der Art eines Abuna-e (gewagtes<br />

Bild) der Serie „Jûni kyoku iro<strong>ka</strong>sen - Zwölf Melodien über erotische Wettkämpfe”<br />

- Liebespaar in einem Raum, dessen geöffnete Schiebetüren den Blick auf einen<br />

Bambusgarten freigeben. Am Boden steht ein Tablett mit Rauchutensilien. In der<br />

runden Kartusche rechts oben findet sich folgendes Gedicht: „Tehajime no<br />

gunbai ageshi oniazami - Der erste Sieg wurde von der wilden Distel errungen”. -<br />

Anmerkung: Abuna-e sind zurückhaltender als die eigentlichen Shunga und<br />

befinden sich in den Alben mit meist zwölf Darstellungen häufig an erster Stelle.<br />

Nicht signiert (wie fast alle Shunga). Format: koban, yoko-e (ca. 12,7 x 15,2 cm). Um 1770.<br />

Hervorragender Druck mit Blindprägung. Farben stärker verblaßt. Winzige Heftungslöcher am<br />

rechten Rand; Ober- und Unterrand einschließlich schwarzer Linien abgeschnitten und ergänzt;<br />

dünn aufgezogen.<br />

€ 310,-


8<br />

7<br />

9


10 Kubo Shunman (1757 - 1820)<br />

Linkes äußeres Blatt eines Hexaptychons über die Mu Tamagawa (Sechs Perlflüsse)<br />

- Drei elegant gekleidete junge Frauen bei einem Spaziergang an einem<br />

Wildbach am Koya-Berg. Die erste bückt sich, um ihre Sandale zuzubinden, die<br />

sich in dem bergigen Gelände gelöst hat. Im Vordergrund schäumt das Wasser<br />

über einen kleinen Felsen. - Die Sechsblattfolge zeigt auf jedem Blatt drei Frauen<br />

in gebirgiger Gegend oberhalb einer weit entfernten Meeresbucht, also nicht die<br />

klassischen Darstellungen mit unterschiedlichen Landschaften an jeweils einem<br />

der Sechs Perlflüsse.<br />

Signatur: Kubo Shunman und ein Siegel. Verlag: Fushimiya Zenroku. Format: ôban (ca. 37,5<br />

x 24,3 cm). Um 1785.<br />

Tafel 111 in <strong>Ukiyo</strong>-e Masterpieces in European Collections, Band 6 (Musée Guimet I, Paris);<br />

LU Abb. 134 und L616. Vgl. TNM Abb. 1638 bis 1642, Bd. 2 (5 Blätter dieser Serie, das<br />

vorliegende Blatt fehlt) u.v.a.<br />

Benigirai („ohne Rosa”-Drucke nach einem Anti-Luxus-Regierungserlaß). Hervorragender<br />

Druck mit Blindprägung in frischen, zurückhaltenden Farben. Leichte Mittelfalte; eine kleine<br />

Fehlstelle an der linken oberen, eine größere an der rechten unteren Ecke ergänzt; Papier links<br />

unten dünn; Rand rechts oben etwas beschädigt; leichter Oberflächenschmutz. Im unteren Teil<br />

des Ärmels der jungen Frau, die hinten geht, ist mit farbigem Faden eine kleine Chrysanthemenblüte<br />

mit Blättern eingestickt. - S e h r s e l t e n.<br />

€ 2.700,-


11 Keisai Eisen (1790 - 1848)<br />

Die Oiran (hochstehende Kurtisane) Ichigen aus dem Hause Daimonjiya bei<br />

einem Spaziergang unter blühenden Kirschzweigen. Sie wird von ihren beiden<br />

Kamuro (junge Dienerin einer Kurtisane) begleitet. Alle drei tragen Kimono mit<br />

Schmetterlingsmuster. Ihre Obi (Gürtel) sind mit dem stilisierten Schriftzeichen<br />

„sen”, also der zweiten Silbe im Namen des Meisters, in Form von Schildkröten<br />

dekoriert .<br />

Signatur: Keisai Eisen ga. Verlag: Izumiya Ichbei. Zensur: kiwame. Format: ôban (ca. 35,7 x<br />

24,6 cm). Um 1830.<br />

Ausgezeichneter Druck in völlig frischen Farben. Aufgezogen, sonst ausgezeichnet erhalten.<br />

12 Kitagawa Utamaro II. (? - 1831?) zugeschrieben<br />

€ 980,-<br />

Ein Manzai-Tänzer mit Löwenmaske und Trommel wird von einem Flötenspieler<br />

begleitet, über den sich ein Bub lustig zu machen scheint. - Manzai ist eine<br />

Aufführung zu Neujahr und auch die Vortragenden von Liedern und Tänzen zu<br />

Neujahr werden so genannt.<br />

Nicht signiert. Format: ôban (ca. 38,4 x 25,6 cm). Um 1820.<br />

Ausgezeichneter Druck in nahezu frischen Farben. Leichte Mittelfalte; einige helle Flecken;<br />

leichter Oberflächenschmutz v.a. im Randbereich.<br />

€ 780,-


12<br />

11


13 Utagawa Toyokuni I. (1769 - 1825)<br />

Auf einer Engawa (Veranda) steht eine elegante barfüßige Oiran (hochstehende<br />

Kurtisane) und wendet sich ihrer knienden Shinzô (Schülerin) zu, die ihr ein<br />

Körbchen auf einem Kissen darbietet, das mit einem Tuch mit der Darstellung<br />

des Fuji bedeckt ist. Die Kimono der beiden Frauen tragen das gleiche Mon<br />

(persönliches Wappen). Hinter den beiden Frauen werden die Dächer vermutlich<br />

des Yoshiwara (lizenziertes Vergnügungsviertel in Edo) sichtbar und ein breiter<br />

Fluß, wahrscheinlich der Sumidagawa, an dessen jenseitigem Ufer auf einem<br />

Damm ein Weg entlangführt, auf dem ein Mann ein müdes Pferd führt. Am<br />

Himmel zieht eine Schar Wildgänse.<br />

Signatur: Toyokuni ga. Verlag: Wa<strong>ka</strong>saya Yoichi. Format: ôban (ca. 38,1 x 25,4 cm). Um 1795 -<br />

1800.<br />

Hervorragender Druck in frischen Farben, Violett jedoch etwas und Hellblau ganz verblaßt.<br />

Einzelne winzige bis kleine Wurmlöcher, teilweise hinterlegt; leichter Oberflächenschmutz.<br />

€ 1.300,-


14 Utagawa Toyokuni I. (1769 - 1825)<br />

Blatt aus einer Mehrblattfolge. Szene aus dem Kabuki-Stück „Yoshitsune senbon<br />

zakura - Die tausend Kirschbäume des Yoshitsune” - Der Schauspieler Matsumoto<br />

Kôshirô VI. in der Rolle des Igami no Gonta, dem Sohn des Yazaemon, der<br />

einen entscheidenden, eher unrühmlichen Part in dem Theaterstück über Episoden<br />

aus dem Leben des Yoshitsune spielt.<br />

Signatur: Toyokuni ga. Verlag: Matsuyasu (?). Zensur: kiwame. Format: ôban (ca. 36,6 x 24,9<br />

cm). Um 1800.<br />

Vgl. Samuel L. Leiter: Kabuki Encyclopedia (LK) S. 434.<br />

Hervorragender Druck in völlig frischen Farben, Hellblau am Oberrand etwas angeblaßt.<br />

Leichter Oberflächenschmutz, v.a. an der rechten unteren Ecke.<br />

€ 280,-<br />

15 Utagawa Kunisada (1786 - 1865)<br />

Winterliche Szene wohl aus dem Kabuki-Theaterstück „Chûshingura - Schatzhaus<br />

der treuen Vasallen" über die 47 Rônin (herrenloser Samurai) aus der<br />

Provinz Akô - Der Schauspieler Ichi<strong>ka</strong>wa Dansaburô (?) in der Rolle des Honzo,<br />

verkleidet als Komusô (buddhistischer Bettelmönch) mit einem großen Korbhut<br />

und einer Bambusflöte in seiner Rechten, steht in warmer Kleidung vor dem Tor<br />

zum verschneiten Anwesen des Yuranosukê in Yamashima. In diesem Hause<br />

leben Konami und ihre Mutter Tonasê, die ihrer Tochter mit dem Schwert einen<br />

ehrenvollen Tod bereiten will, aber durch das Flötenspiel Honzos von diesem<br />

Vorgehen abgehalten wird.<br />

Signatur: Gototei Kunisada ga. Verlag: Kaga-ya Kichibei von Ryôgoku. Zensur: kiwame.<br />

Format: ôban (ca. 34,2 x 24 cm). Um 1830.<br />

Hervorragender Druck in völlig frischen Farben, Violett etwas abgeblaßt. Leichter Oberflächenschmutz;<br />

linker und Oberrand etwas beschnitten.<br />

€ 240,-


15<br />

14


16 Utagawa Kunisada (1786 - 1865)<br />

Blatt aus einer Mehrblattfolge - Auf einer Brücke, hinter der große blühende<br />

Päonien stehen, geht eine junge Frau spazieren. Sie trägt eine Pfeife und einen<br />

Tabaksbeutel in der Rechten. Über ihr findet sich ein Gedicht über schöne<br />

Pfingstrosen und Schmetterlinge.<br />

Signatur: Ichiyôsai Toyokuni ga. Verlag: Fujio<strong>ka</strong>ya Keijirô. Zensur: Watari. Format: ôban (ca.<br />

35,6 x 24,1 cm). Um 1843 - 1845.<br />

Ausgezeichneter Druck in völlig frischen Farben. Leichter Oberflächenschmutz; Ober- und<br />

linker Rand etwas beschnitten.<br />

€ 340,-<br />

17 Utagawa Kunisada (1786 - 1865)<br />

Serie „Tôsei michiyuki-buri - Gestik zum Thema ‚Liebespaare auf Reisen’”; Titel:<br />

„Osan Kingorô” - Osan trägt einen schwarzen Kasten mit einem Koto (zitherähnliches<br />

Saiteninstrument) und hält ihr Plektron an den Mund. In der fächerförmigen<br />

Kartusche rechts oben ist ein Boot auf einem Fluß dargestellt, in dem die Oiran<br />

(hochstehende Kurtisane) Osan und der Schauspieler Kanaya Kingorô sitzen,<br />

die auf der Flucht sind. In dem Kabuki-Stück „Oedo meibutsu nishiki’e no hajimari”<br />

wird die traurige Geschichte des Liebespaares geschildert. - Michiyuki ist ein<br />

Begriff aus dem Theater und schildert oft Liebende auf der Flucht oder auf ihrem<br />

Weg in den Freitod, es können aber auch Abschiedsszenen oder ähnliches<br />

gezeigt werden.<br />

Signatur: Gototei Kunisada ga. Verlag: Matsumoto Sahê. Zensur: kiwame. Format: ôban (ca.<br />

37,6 x 25,5 cm). Um 1820.<br />

Abb. S. 252, Absatz 2 in Bd. 2, bei Teruji Yoshida: <strong>Ukiyo</strong>-e Jiten.<br />

Hervorragender Druck in völlig frischen Farben, Violett in Braun umgeschlagen. Papier leicht<br />

gebräunt; leichte Mittelfalte; leichte Knitterfalten; Oberflächenschmutz, v.a. an den Ecken.<br />

18 Utagawa Kunisada (1786 - 1865)<br />

Der Sumô (Ringer) Arauma Kichigorô im Ring.<br />

€ 420,-<br />

Signatur: Kôchôrô Toyokuni ga. Verlagszeichen (nicht identifiziert). Zensur: Fukushima.<br />

Format: ôban (ca. 36,8 x 24,3 cm). Um 1845.<br />

Ausgezeichneter Druck in frischen Farben, Violett jedoch verblaßt. Einige helle Flecken;<br />

Knitterfalten; einzelne kleine Löcher, v.a. an den Rändern.<br />

€ 240,-


16<br />

18<br />

17


19 Utagawa Kunisada (1786 - 1865) und<br />

Utagawa Kunitsuna (1805 - 1868)<br />

Serie „Edo Murasaki - Murasaki in Edo”, Titel: „Gojû-yon-chô, Hatsune - Kapitel<br />

54: Erster Frühlingsklang” - Ôkubi-e (Brustbild) einer jungen Frau in einem<br />

Mantel mit Blumendekor, die sich einen zusammengerollten Brief ins Revers<br />

schiebt. Sie sitzt vor einer blühenden Pflanze, über der eine Szene aus dem<br />

Genji Monogatari (Die Geschichte des Prinzen Genji) von Kunitsuna dargestellt<br />

ist: Vor einem Knaben in höfischer Kleidung auf einem Kissen kniet eine Frau<br />

neben einer geöffneten Schiebetüre, durch die eine Steinlaterne sichtbar wird.<br />

Die Kartusche ist von stilisierten Schriftzeichen umgeben, die sich auf die Kapitel<br />

der Geschichte des Prinzen beziehen. - Das Genji Monogatari ist ein<br />

Liebesroman, geschrieben von der Hofdame Murasaki-shikibu im 11. Jahrhundert,<br />

der die Sitten und Gepflogenheiten des Hofadels der Heian-Zeit<br />

beschreibt.<br />

Signatur: Toyokuni ga im Toshidama-Ring und Kunimasa ga (rechts oben). Holzschneider:<br />

Horitake. Format: ôban (ca. 35,7 x 24,5 cm). Datum: „ne, jûni - Rattenjahr, 12. Monat”, d.i.<br />

1853.<br />

Hervorragender Druck mit Blindprägung in völlig frischen Farben. Leichter Oberflächenschmutz;<br />

war aufgezogen.<br />

€ 370,-


20 Utagawa Kunisada (1786 - 1865)<br />

Titel „Haiyû ôiri-hai - Eine Sake-Schale für den erfolgreichen Schauspieler” -<br />

Ôkubi-e (Brustbild) des Kabuki-Schauspielers Arashi Kichisaburô III. in der Rolle<br />

des Umeô-maru (Pflaumenjunge) in einer Sake-Schale. Daneben ein Gedicht<br />

des Schauspielers, signiert mit seinem Dichternamen „Ri<strong>ka</strong>n”: „Rôbai no Hyûga<br />

ni tsuyoki sodachi uma - Der Held, geboren auf der Insel Hyûga, wurde Pflaumenjunge<br />

genannt und war, als er erwachsen wurde, so stark wie die Hyûga-<br />

Pferde.” - Hyûga ist der alte Name der Insel Kyûshû. Umeô-maru ist einer der<br />

Protagonisten in dem berühmten Kabuki-Stückes „Sugawara denju tenarai<br />

<strong>ka</strong>gami - Sugawaras Geheimnisse über die Kunst der Kalligraphie”. Das Theaterstück<br />

wurde erstmals 1746 im Takemoto-za (-Theater) in Ôsa<strong>ka</strong> aufgeführt.<br />

Signatur: Motome ni ôjite (nach Ihren Wünschen) Kôchôrô Kunisada ga. Verlag: Jôshû-ya<br />

Kinzô. Format: ôban (ca. 36,4 x 24,3 cm). Um 1840. - Vgl. Samuel L. Leiter: Kabuki Encyclopedia<br />

(LK) S. 376. - Hervorragender Druck auf schwerem Papier in völlig frischen Farben, das<br />

Orange der Sakeschale ist oxydiert. Zwei kleine Wurmlöcher am Oberrand; Unterrand leicht<br />

angeschmutzt; sonst ausgezeichnet erhalten.<br />

€ 630,-<br />

21 Utagawa Kunisada (1786 - 1865)<br />

Serie „Tô<strong>ka</strong>idô gojûsan tsugi - Die 53 Stationen der Ostmeerstraße”; Titel: „Kameyama,<br />

Date no Yoshun; Seki no Koman - (Station 46) Kameyama und (Station<br />

47) Seki” - Der Kabuki-Schauspieler Sawamura Sôjûrô IV. als Date no Yoshun<br />

(rechts) mit einem Bambusstab in der Rechten blickt auf zu Onoe Kikugorô IV. in<br />

der Rolle der Seki no Koman mit einem Handtuch über der Schulter. Die Kartuschen<br />

sind umgeben von Reisesymbolen und Utensilien des Handels wie einem<br />

Schuh, Paketen, einem Geldbeutel und einem Notizblock.<br />

Signatur: Toyokuni ga im Toshidama-Ring. Verlagszeichen (nicht identifiziert). Zensur: aratame.<br />

Format: ôban (ca. 37 x 25,4 cm). Datum: „mi, san - Schlangenjahr, 3. Monat”, d.i. 1857.<br />

Hervorragender Druck in völlig frischen Farben. Ein winziges Loch, sonst ausgezeichnet<br />

erhalten. Volles Format.<br />

€ 270,-


21<br />

20


22 Utagawa Kunisada II. (1823 - 1880)<br />

Blatt aus einer Mehrblattfolge - Auf einer erhöhten Engawa (Veranda) sitzt eine<br />

junge Frau, die jemandem eine Art Gestell darreicht. Durch die geöffneten<br />

Schiebetüren blickt man über Dächer auf den Sumidagawa, auf dem Boote und<br />

ein Segelschiff fahren. Am jenseitigen Ufer liegen unter Bäumen zwei Tempel:<br />

Sui-jinja und Mokubo-ji.<br />

Signatur: Kôchôrô Kunisada hitsu. Verlag: Maruya Heikichi. Format: ôban (ca. 36,1 x 23,8 cm).<br />

Zensur und Datum kombiniert: aratame und „u, roku - Hasenjahr, 6. Monat”, d.i 1867.<br />

Sehr guter Druck in völlig frischen Farben. Rechter Rand gering beschnitten, sonst ausgezeichnet<br />

erhalten.<br />

€ 180,-<br />

23 Utagawa Kunisada (1786 - 1865)<br />

Szene aus dem Kabuki-Theaterstück „Aoi Genji, ta<strong>ka</strong>sago no matsu - Aoi Genji:<br />

Die zusammengewachsenen langlebigen Kiefern” - Der Schauspieler Ichi<strong>ka</strong>wa<br />

Yonejûrô in der Rolle des Nekoma Shintarô drückt mit dem rechten Fuß eine<br />

riesige Ratte nieder und zieht sein Schwert. Im Hintergrund steht ein Mann mit<br />

Strohhut, der sein Gesicht verdeckt. - Der Titel des Stückes bezieht sich auf<br />

Kapitel 9 des Genji Monogatari (Die Geschichte des Prinzen Genji) über Aoi, der<br />

Mutter eines Sohnes des Prinzen, die nach der Geburt des Kindes stirbt, weil sie<br />

von einem Dämon gequält wurde.<br />

Signatur: Toyokuni ga im Toshidama-Ring. Verlag: Ebisuya Shôshichi. Holzschneider: Horitake.<br />

Format: ôban (ca. 36,3 x 24,9 cm). Zensur und Datum kombiniert: aratame und „tora, shichi -<br />

Jahr des Tigers, 7. Monat”, d.i 1854.<br />

Hervorragender Druck mit Blindprägung in völlig frischen Farben. Horizontale Mittelfalte, an den<br />

Rändern leicht eingerissen; dort auch zwei winzige Löcher; rechter und Unterrand gering<br />

beschnitten.<br />

€ 290,-


22<br />

23


24 Utagawa Kuniyoshi (1797 - 1861)<br />

Serie: „Kenjo reppuden - Geschichten von klugen und tapferen Frauen”; Titel:<br />

„Sayo-hime” - Sayo-hime, die Frau des Ôtomo no Sadehiko, sitzt auf einem<br />

bizarren Felsen und blickt bestürzt dem Schiff nach, mit dem ihr Mann in Richtung<br />

Korea aufbricht. Aus Gram über seine Abreise verstarb sie bald danach.<br />

Signatur: Ichyûsai Kuniyoshi ga. Verlag: Iba-ya Sensaburô. Format: ôban (ca. 35,8 x 25,1 cm).<br />

Um 1841.<br />

Vgl. B. W. Robinson: Kuniyoshi, The Warrior Prints, Serie 20.18.<br />

Hervorragender Druck mit Blindprägung in völlig frischen Farben. Leichter Oberflächenschmutz;<br />

leichte Quer- und senkrechte Mittelfalte; leichte Knitterfalten; linker Rand leicht<br />

beschädigt; Unterrand gering beschnitten; war aufgezogen.<br />

€ 490,-


25 Utagawa Kuniyoshi (1797 - 1861)<br />

Serie „Buyû nazora-e Genji - Vergleiche von Helden mit den Kapiteln von (der<br />

Geschichte des Prinzen) Genji”; Titel: „Momiji no ga - Das Fest des roten Herbstlaubes”<br />

(Kapitel 7) - Taira no Koremochi erblickt in der vor ihm stehenden Sake-<br />

Schale das Gesicht eines Dämonen. - Bei einer Jagd feierte Koremochi mit der<br />

Prinzessin Kijo und ihren Begleiterinnen unter herbstlichem Ahorn, trank kräftig<br />

und fiel in tiefen Schlaf. Im Traum erschien ihm der Bote des Kriegsgottes Hachiman<br />

und befahl ihm, die Prinzessin zu töten, die der Dämon des Berges Togakushi<br />

sei, und überreichte dem Helden ein Schwert. Als Koremochi erschreckt<br />

hochfuhr, sah er den Dämonen. Der Held tötete ihn mit dem magischen Schwert.<br />

Signatur: Ichiyûsai Kuniyoshi ga. Verlag: Iba-ya Senzaburô. Zensur: Mura. Format: ô-tanzaku<br />

(ca. 37,7 x 17,2 cm). Um 1843. - RK Tafel 18 und Serie 28.7; Tafel 124 bei Jûzô Suzuki:<br />

Kuniyoshi (JSK) u.a. - Hervorragender Druck in frischen Farben. Papier leicht gebräunt; rötliche<br />

Flecken, v.a. im oberen Bildbereich. Volles Format. - S e l t e n.<br />

€ 1.200,-<br />

26 Utagawa Kuniyoshi (1797 - 1861)<br />

Serie „Suikoden gôketsu hyaku-hachi-nin - Die einhundertacht populären Helden<br />

aus der Geschichte des japanischen Suikoden” (berühmter Abenteurerroman,<br />

ursprünglich chinesisch) - Auf jedem Blatt dieser Serie sind neun der Helden aus<br />

dem Roman mit ihren Namen und Anmerkungen <strong>ka</strong>ri<strong>ka</strong>turistisch dargestellt.<br />

Signatur: Ichiyûsai Kuniyoshi. Verleger: Kaga-ya Kichiemon. Format: ôban (ca. 37,8 x 26,1 cm).<br />

Um 1830. - Vgl. RCS Nr. 35 - 45; vgl. RKV Serie 4. - Ausgezeichneter Druck in völlig frischen<br />

Farben. Leichte Querfalte, sonst ausgezeichnet erhalten. Volles Format. - S e l t e n.<br />

27 Utagawa Kuniyoshi (1797 - 1861)<br />

€ 230,-<br />

Blatt 17 der Serie „Kiso<strong>ka</strong>idô rokujûkyû-tsugi no uchi - Die neunundsechzig<br />

Poststationen der Kiso-Landstraße”. Station Matsuida - Am Ufer eines Flusses<br />

sitzt Matsuo Minjirô und blickt ins bewegte Wasser, in dem zwei Schlangen<br />

schwimmen. Hinter ihm lehnt Yama-uba („Die alte Frau aus den Bergen”) mit<br />

einem kleinen Affen an einem Baumstamm am Fuß eines Felsen. In der Kartusche<br />

links oben ist eine Kreuzung in <strong>ka</strong>rger Gebirgslandschaft dargestellt.<br />

Signatur: Ichiyûsai Kuniyoshi ga und Yoshikiri-Siegel. Verlag: Tsujio<strong>ka</strong>ya Bunsuke. Zensur:<br />

Fuku und Murama-tsu. Format: ôban (ca. 35,3 x 24,1 cm). Datum: Rattenjahr, 6. Monat, d.i.<br />

1852. - Vgl. RK Serie 74.18. - Ausgezeichneter Druck in völlig frischen Farben. Querfalte;<br />

wenige winzige Wurmlöcher und -gänge; rundum gering beschnitten; aufgezogen.<br />

€ 480,-


26<br />

25<br />

27


28 Utagawa Kuniyoshi (1797 - 1861)<br />

Serie „Giyû Hakkenden - Die Geschichte über die acht treuen und gehorsamen<br />

‚Hunde’-(Helden)”; Titel: „Inuda Kobungo” - Ôkubi-e (Brustbild) eines Schauspielers<br />

in der Rolle des Inuda Kobungo, der sich in drohender Haltung auf sein<br />

Schwert stützt. Hinter ihm ist ein Fischernetz aufgehängt, in dem zwei große<br />

Krabben sitzen. - Der Roman Satomi Hakkenden, der aus 106 Bänden besteht,<br />

wurde von Bakin in den Jahren 1814 - 1841 verfasst. Geschildert werden die<br />

Taten der acht Helden. Sie verkörpern die acht Kardinaltugenden. Jeder von<br />

ihnen trägt einen Namen, der mit den Silben „Inu” (Hund) beginnt.<br />

Signatur: Ichiyûsai Kuniyoshi ga und Yoshikiri-Siegel. Verlag: Shimizuya (?). Zensur: Hama und<br />

Kinugasa. Format: ôban (ca. 37,7 x 26,3 cm). Um 1847.<br />

Vgl. B.W. Robinson: Kuniyoshi (Victoria & Albert Museum, RKV) Serie 162.<br />

Hervorragender Druck in völlig frischen Farben. Linke untere Ecke am Außenrand ersetzt;<br />

Außenränder leicht beschädigt und etwas angeschmutzt. Volles Format. - S e l t e n.<br />

€ 950,-


29 Utagawa Kuniyoshi (1797 - 1861) und<br />

Andô Hiroshige I. (1797 - 1858)<br />

Blatt 56 der Serie „Tô<strong>ka</strong>idô gojûsan tsui - 53 Parallelen zu den 53 Stationen der<br />

Ostmeerstraße”; Station 53: Ôtsu - Der Maler Domori (Stammler) Matabei, der<br />

als Schöpfer der Ôtsu-e (s.u.) gilt, befühlt erstaunt einen steinernen Wasserbehälter,<br />

auf dem ein Bild sichtbar wird. Hinter ihm breitet seine Frau Otoku überrascht<br />

ihre Arme aus. - Ein Akt aus dem Kabuki-Theaterstück Keisei Hangonkô,<br />

der auch heute noch gespielt wird, beinhaltet die Geschichte des Malers: dieser<br />

erhält von seinem Meister Tosa Shogen, im Gegensatz zu einem anderen Schüler,<br />

nicht die Erlaubnis, dessen Familiennamen zu übernehmen. Enttäuscht<br />

beschließt Matabei, Selbstmord zu begehen. Vorher malt er ein Bild auf ein<br />

Wasserbassin aus Stein. Als das Bild die Wand des Bassins durchdringt, ist<br />

Shogen so beeindruckt, daß er dem Maler doch die Gunst gewährt, seinen<br />

Namen Tosa zu führen. Ohne die Liebe und Unterstützung seiner sehr eloquenten<br />

Frau hätte der stotternde Maler diesen Kampf nicht überstanden. Diese<br />

Frauenrolle wird als eine der drei schwierigsten Rollen als Ehefrau im Kabuki-<br />

Theaters angesehen. - In der fächerfömigen Kartusche oben finden sich drei<br />

Ôtsu-e (volkstümliche Malerei aus Ôtsu), entworfen von Hiroshige.<br />

Signatur: Ichiyûsai Kuniyoshi ga und Yoshikiri-Siegel sowie Hiroshige und Diamantensiegel<br />

(Kartusche). Verlag: Iba-ya Senzaburô. Holzschneiderzeichen (nicht identifiziert). Zensur: Mura.<br />

Format: ôban (ca. 36,7 x 24,8 cm). Um 1845. - Vgl. RK Serie 44.56 u.a. - Hervorragender Druck<br />

in völlig frischen Farben. Leichter Oberflächenschmutz; Heftungslöcher und wenige winzige<br />

Wurmlöcher am linken Rand; Unterrand berieben und etwas beschnitten.<br />

30 Utagawa Kuniyoshi (1797 - 1861)<br />

€ 570,-<br />

Serie „Kotetsu iroha, ‚to’, Tôto Fuji-zukushi - Folge von Ansichten des Fuji von<br />

Edo angeordnet nach dem iroha-Alphabet, (das Zeichen) to”; Titel: „Honchô no<br />

dashi - Festumzug des Honchô” - Ôkubi-e (Brustbild) des Schauspielers Na<strong>ka</strong>mura<br />

Utaemon IV. in der Rolle des Gotobei, der den Griff eines Holzeimers hält.<br />

In einer Kartusche links oben ist eine Straße mit einem Theater mit vielen Besuchern<br />

dargestellt, die auf einen Festwagen schauen, auf dem eine riesige Figur<br />

eines Kabuki-Schauspielers in Rückenansicht zu sehen ist. Dahinter erhebt sich<br />

der sommerliche Fuji.<br />

Signatur: Ichiyûsai Kuniyoshi ga. Verlag: Ebiya Rinnosuke. Zensur: Murata und Kinugasa.<br />

Format: ôban (ca. 36,9 x 25,2 cm). Datum: „ne, roku - Rattenjahr, 6. Monat”, d.i. 1852. - Vgl.<br />

RKV Serie 181. - Hervorragender Druck mit Lackdruck in völlig frischen Farben. Leichter<br />

Oberflächenschmutz, sonst ausgezeichnet erhalten. Volles Format. - S e l t e n.<br />

€ 530,-


29<br />

30


31 Utagawa Kuniyoshi (1797 - 1861)<br />

Serie „Seisuiki jimpin sen - Charaktere aus der Chronik vom Aufstieg und Fall<br />

des Gem-Pei (Genji-Heike-Clan, d.i. Minamoto- und Taira-Clan)” - Vor einem<br />

Felsen, an dem die See hochschäumt, steht der Priester Shugyô Shun<strong>ka</strong>n,<br />

gestützt auf einen Holzstock. Sein kleiner Diener Ariô Maru verbeugt sich vor ihm<br />

und überbringt ihm wohl eine Nachricht. - Shun<strong>ka</strong>n war Mitglied des Minamoto-<br />

Clans und der höchste Priester des Hosshô-ji (-Tempel). Nachdem er sich an<br />

einer Verschwörung gegen den Taira-Clan beteiligt hatte und entdeckt worden<br />

war, wurde er auf die Insel Ki<strong>ka</strong>i-ga-shima verbannt.<br />

Signatur: Chôôrô Kuniyoshi ga. Format: chûban (ca. 26,1 x 19 cm). Um 1840.<br />

Tafel 148 bei Jûzô Suzuki: Kuniyoshi (JSK). Vgl. RK Serie 15.41.<br />

Ausgezeichneter Druck in völlig frischen Farben. Ausgezeichnet erhalten. Volles Format.<br />

S e l t e n.<br />

€ 750,-


32 Andô Hiroshige I. (1797 - 1858)<br />

Serie „Tô<strong>ka</strong>idô gojûsan tsugi - Die 53 Stationen der Ostmeerstraße”, sog. Kyô<strong>ka</strong>-<br />

(Scherzgedicht-)Tô<strong>ka</strong>idô-Serie: Station 20: Mariko - Rast in Mariko: Reisende,<br />

Träger und ein Pferd ruhen sich aus. Auf zwei Reklametafeln werden lo<strong>ka</strong>le<br />

Spezialitäten, Konfekt und Räucherwaren, angepriesen. An der Rückwand des<br />

Gasthauses hängen Holzschnitte mit Darstellungen von Landschaften und<br />

Schauspielern. - Im oberen Bildteil befindet sich ein Kyô<strong>ka</strong> (Scherzgedicht).<br />

Signatur: Hiroshige ga. Verlag: Sano-ya Kihei (rotes Siegel: Ki<strong>ka</strong>kudô). Zensur: kiwame (rotes<br />

Siegel). Format: chûban, yoko-e (ca. 16,6 x 22,5 cm). Um 1840. - TNM Abb. 3290; CH Tafel S.<br />

38; TSH Abb. S. 57. Vgl. WH Nr. 187. - Hervorragender Druck in nahezu frischen, fein abgestuften<br />

Farben. Unterrand etwas beschnitten; zwei winzige Löcher am rechten Außenrand;<br />

sonst ausgezeichnet erhalten.<br />

€ 440,-<br />

33 Andô Hiroshige I. (1797 - 1858)<br />

Serie „Tô<strong>ka</strong>idô gojûsan tsugi - Die 53 Stationen der Ostmeerstraße”, sog. Kyô<strong>ka</strong>-<br />

(Scherzgedicht-)Tô<strong>ka</strong>idô-Serie: Station 10: Hakone - Auf der steilen kiefernbestandenen<br />

Paßstraße oberhalb des durch die Schlucht strömenden Sukumagawa<br />

sind Sänftenträger unterwegs, begleitet von Fackelträgern, welche die<br />

gefährliche Strecke ausleuchten - gefährlich auch wegen häufiger Überfälle.<br />

Signatur: Hiroshige ga. Verlag: Sano-ya Kihei (rotes Siegel: Ki<strong>ka</strong>kudô). Zensur: kiwame (rotes<br />

Siegel). Format: chûban, yoko-e (ca. 17,3 x 24,3 cm). Um 1840. - TNM Abb. 3287; CH Abb. S.<br />

20; TSH Abb. S. 35. Vgl. WH Nr. 187. - Hervorragender Druck in völlig frischen Farben mit<br />

Bo<strong>ka</strong>shi (Abschattung der Farben). Hervorragend erhalten. Volles Format.<br />

F r ü h e r A b z u g der e r s t e n A u f l a g e.<br />

€ 740,-<br />

34 Andô Hiroshige I. (1797 - 1858)<br />

Serie „Tôto meisho - Berühmte Stätten der östlichen Hauptstadt”; Titel: „Shiba<br />

A<strong>ka</strong>bane no yui - Bild vom Areal des Shiba-Shimmei-Schreins” - An dem tief<br />

verschneiten Ufer des A<strong>ka</strong>bane-Flusses im Shiba-Distrikt von Edo liegt der<br />

Wohnsitz von Kanzler Arima, oberhalb steht zwischen schneebeladenen Bäumen<br />

ein hoher Feuerturm. Die A<strong>ka</strong>bane-Brücke überspannt den Fluß. Dahinter<br />

liegt auf einem Hügel in einem verschneiten Hain der Zôjôji-Tempel.<br />

Signatur: Hiroshige ga. Verlag: Ki<strong>ka</strong>kudô (d.i. Sanoya Kihei, rotes Siegel). Zensur: kiwame<br />

(rotes Siegel). Format: ôban, yoko-e (ca. 25,9 x 38,1 cm). Um 1832-34. - FHi Tafel 9. Vgl. WH<br />

Nr. 67, S. 14 u.a. - Hervorragender Druck in völlig frischen Farben. Außenränder leicht<br />

angeschmutzt; dort zwei größere Fehlstellen; verso Text in Bleistift. Volles Format. - E r s t e<br />

A u f l a g e mit roten Verlags- und Zensursiegeln. - S e l t e n.<br />

€ 2.600,-


32<br />

33<br />

34


35 Andô Hiroshige I. (1797 - 1858)<br />

Serie „Rokujû-yoshû meisho zue - Berühmte Orte in den mehr als 60 Provinzen”;<br />

Titel: „Iyo, Saijô - Saijô in der Provinz Iyo” - Hinter dem gerefften Segel eines<br />

Schiffes erhebt sich der Berg Ishizuchi, der höchste Berg auf der Insel Shikoku.<br />

Am Fuß des Berges liegt die Ortschaft Saijô mit Hafen und Schloß. Am Himmel<br />

zieht eine Schar Wildgänse vorüber.<br />

Signatur: Hiroshige ga. Verlag: Koshimura-ya Heisuke. Holzschneider: Hori Sôji. Zensur:<br />

aratame. Format: ôban (ca. 36 x 24,2 cm). Datum: Hasenjahr, 9. Monat, d.i 1855.<br />

Tafel 57 bei O<strong>ka</strong>yama: The „Rokuju Yoshu Meisho-zue” by Hiroshige; Tafel 57 bei Marije<br />

Jansen: Hiroshige's journey in the 60 odd provinces u.a.<br />

Hervorragender Druck in völlig frischen Farben mit Bo<strong>ka</strong>shi (Abschattung der Farben), Violett<br />

jedoch in Braun umgeschlagen. Unterrand stark, linker Rand etwas beschnitten; am oberen<br />

Außenrand zwei winzige Wurmgänge; vereinzelt winzige Löcher; Papier stellenweise etwas<br />

dünn.<br />

€ 1.900,-


36 Andô Hiroshige I. (1797 -1858)<br />

Blatt 34 der Serie „(Tô<strong>ka</strong>idô) gojûsan tsugi meisho zue - Ansichten berühmter<br />

Orte der 53 Stationen (der Ostmeerstraße)”, sog. 55er-Tô<strong>ka</strong>idô-Serie. Station 33:<br />

„Futagawa; Sarugababa tateba - Der Rastplatz von Sarugababa bei Futagawa” -<br />

Auf der Ebene von Sarugababa lag der genannte Rastplatz. In den Teehäusern<br />

wurden die berühmten Kashiwa-mochi (süße, in Eichenblätter gehüllte Reiskuchen)<br />

gereicht, für die auf den Tafeln an den Häusern geworben wird.<br />

Signatur: Hiroshige ga. Verlag: Tsutaya Kichizô. Zensur: aratame. Format: ôban (ca. 37,4 x<br />

24,9 cm). Datum: Hasenjahr, 7. Monat, d.i. 1855. - VG Abb. 62; TSH Abb. S. 86 u.a.<br />

Hervorragender Druck in völlig frischen Farben mit Bo<strong>ka</strong>shi (Abschattung der Farben). Heftungslöcher<br />

am rechten Außenrand; ein winziger Fleck im linken oberen Bildbereich, ein kleiner<br />

rechts im unteren Bildbereich. Volles Format. - F r ü h e r A b z u g.<br />

€ 1.100,-<br />

37 Andô Hiroshige I. (1797 - 1858)<br />

Blatt 38 der Serie „Tô<strong>ka</strong>idô, gojûsan-tsugi no uchi - Aus der Folge über die 53<br />

Stationen, der Ostmeerstraße”, sog. Aritaya-Tô<strong>ka</strong>idô-Serie. Station 37: Fuji<strong>ka</strong>wa<br />

- Bei starkem Schneefall gehen Passanten und Lastenträger auf der Straße<br />

zwischen den tief verschneiten Häusern der Ortschaft Fuji<strong>ka</strong>wa am Fuße der<br />

Futamurayama (Zwei-Dörfer-Berge).<br />

Signatur: Hiroshige ga. Verlagssiegel: Arita (d.i. Arita-ya Seiemon). Zensur: Hama. Format:<br />

yotsugiri-ban (ca. 10,4 x 16,1 cm). Um 1845. - Vgl. UT Bd. 11, Abb. 133 u.a. - Hervorragender<br />

Druck in völlig frischen, zarten Farben. Kleine Fehlstelle am Oberrand sorgfältig hinterlegt; linke<br />

untere Ecke leicht angeschmutzt, sonst einwandfrei erhalten.<br />

€ 850,-<br />

38 Andô Hiroshige I. (1797 - 1858)<br />

Blatt 44 der Serie „Tô<strong>ka</strong>idô gojûsan-tsugi - Die 53 Stationen der Ostmeerstraße”,<br />

sog. Reishô-Tô<strong>ka</strong>idô-Serie. Station 43: Yok<strong>ka</strong>ichi - Ein Ehepaar unter einem Torii<br />

(symbolischer Eingang zu einem Shintô-Schrein) und eine Frau am Eingang<br />

eines der Restaurants beobachten einen Hund. Drei Kinder und Reisende gehen<br />

auf der Straße, die zum Golf von Ise führt. - Yok<strong>ka</strong>ichi bedeutet wörtlich „Markt<br />

am Vierten”: hier fand am 4., 14. und 24. Tag jeden Monats Markt statt.<br />

Signatur: Hiroshige ga.Verlag: Marusei (d.i. Maru-ya Seijirô). Zensur: Mera und Watanabe.<br />

Format: ôban, yoko-e (ca. 24,1 x 35,7 cm). Um 1852. - UT Bd. 14, Abb. 154; TSH Abb. S. 109<br />

u.v.a. - Hervorragender Druck in frischen Farben. Linker Rand etwas beschnitten; einzelne<br />

winzige Löcher im Randbereich; leichter Oberflächenschmutz.<br />

€ 680,-


36<br />

37<br />

38


39 Andô Hiroshige I. (1797 - 1858)<br />

Blatt 31 der Serie „(Tô<strong>ka</strong>idô) gojûsan tsugi meisho zue - Ansichten berühmter<br />

Orte der 53 Stationen (der Ostmeerstraße), sog. 55er Tô<strong>ka</strong>idô-Serie. Station 30:<br />

„Maisa<strong>ka</strong>; Imagiri <strong>ka</strong>ijô funawatashi - Die Überquerung des Imagiri-Golfes mit<br />

Schiffen” - Frachtschiffe und Boote kreuzen im Golf von Imagiri am Fuß einer<br />

steilen Landzunge, die in den Golf hineinragt. Im Vordergrund eine Doppelreihe<br />

von in den Meeresboden gerammten Baumstämmen. Diese, aufgefüllt mit Felsbrocken,<br />

dienten zum Schutz gegen Flutschäden, nachdem im Jahr 1498 durch<br />

ein Erdbeben und eine anschließende Flutwelle die schmale Landbrücke zwischen<br />

dem offenen Meer und dem Hamana-See weggeschwemmt worden war.<br />

Aus dieser Zeit stammt der Name Imagiri, was wörtlich „soeben aufgeschnitten”<br />

bedeutet. Frauen zogen es häufig vor, den See an seinem Nordufer zu umrunden,<br />

da das Passieren des Golfes als schlechtes Omen für Heiratspläne<br />

angesehen wurde.<br />

Signatur: Hiroshige ga. Verlag: Tsutaya Kichizô. Zensur: aratame. Format: ôban (ca. 36,8 x<br />

24,4 cm). Datum: Hasenjahr, 7. Monat, d.i. 1855.<br />

VG Abb. 59; TSH Abb. S. 78 u.a.<br />

Hervorragender Druck in völlig frischen Farben mit Bo<strong>ka</strong>shi (Abschattung der Farben). Leichte<br />

Mittelfalte, an den Außenrändern hinterlegt; verso und am Oberrand deutscher, mit Bleistift<br />

geschriebener Text; sonst ausgezeichnet erhalten. Volles Format. - F r ü h e r A b z u g.<br />

€ 1.600,-


40 Ando Hiroshige I. (1797 - 1858)<br />

Blatt 50 der Serie „(Tô<strong>ka</strong>idô) gojûsan tsugi meisho zue - Ansichten berühmter<br />

Orte der 53 Stationen (der Ostmeerstraße)”, sog. 55er-Tô<strong>ka</strong>idô-Serie. Station 49:<br />

„Tsuchiyama, Suzu<strong>ka</strong> no fumoto Suzu<strong>ka</strong>gawa - Der Suzu<strong>ka</strong>-Fluß am Fuß des<br />

Suzu<strong>ka</strong>-Gebirges” - Ein Daimyô (Feudalfürst) geht mit drei Damen und seiner<br />

Gefolgschaft am Fluß entlang. Am jenseitigen Ufer steht am Fuß des Suzu<strong>ka</strong>-<br />

Gebirges der Tamura-Myôjin-Schrein in einem Sugi-Hain (japanische Zedern).<br />

Der Schrein ist Sa<strong>ka</strong>noe Tamuramaro gewidmet, der auf einer Reise an diesem<br />

Ort einen Dämonen bezwungen haben soll, der in den Bergen hauste.<br />

Signatur: Hiroshige ga. Verlag: Tsuta-ya Kichizô. Zensur: aratame. Format: ôban (ca. 35,2 x<br />

22,9 cm). Datum: Hasenjahr, 7. Monat, d.i. 1855. - VG Abb. 78; TSH Abb. S. 122 u.a.<br />

Ausgezeichneter Druck in völlig frischen Farben. Ränder ringsum beschnitten; aufgezogen.<br />

41 Andô Hiroshige I. (1797 - 1858)<br />

€ 1.000,-<br />

Blatt 52 der Serie „(Tô<strong>ka</strong>idô) gojûsan tsugi meisho zue - Ansichten berühmter<br />

Orte der 53 Stationen (der Ostmeerstraße)”, sog. 55er-Tô<strong>ka</strong>idô-Serie. Station 51:<br />

„Ishibe; Ryosha tomarikyaku - Übernachtungsgäste im Rasthaus” - Blick in eines<br />

der Rasthäuser an der Tô<strong>ka</strong>idô: Bei geöffneten Schiebetüren nehmen Gäste ihr<br />

Mahl in den Räumen ein oder werden massiert. Das Badehaus befindet sich in<br />

dem Anbau links. In einem gesonderten Gebäude gegenüber liegt die Küche.<br />

Signatur: Hiroshige ga. Verlag. Tsutaya Kichizô. Zensur: aratame. Format: ôban (ca. 35,8 x<br />

24,3 cm). Datum: Hasenjahr, 7. Monat, d.i. 1855. - TNM Abb. 3319; VG Tafel 80; TSH Abb. S.<br />

128 u.a. - Hervorragender Druck in nahezu frischen Farben mit Bo<strong>ka</strong>shi (Abschattung der<br />

Farben). Fehlstelle am Außenrand der rechten oberen Ecke hinterlegt; linke obere Ecke leicht<br />

beschädigt; Außenränder leicht angeschmutzt; am Unterrand in lateinischer Schrift der Name<br />

der Station. Nahezu volles Format. - F r ü h e r A b z u g.<br />

€ 1.200,-<br />

42 Andô Hiroshige I. (1797 - 1858)<br />

Harimaze (Bild zum Ausschneiden; Holzschnitt mit mehreren Themen) - Fünf<br />

Motive: Knorriger blühender Pflaumenast und Gedicht über Pflaumenblüten.<br />

Nachtansicht der Insel Enoshima. Blumenpflückende Frau. Tanuki (Dachs), der<br />

auf seinen Bauch trommelt. Glockenblumen vor dem Vollmond.<br />

Signatur: Hiroshige (2x) und Ryûsai (2x). Verlag: Yamadaya Shôjirô. Zensur: Kinugasa und<br />

Watanabe. Format: aiban yoke-e (ca. 20,9 x 32,9 cm). Um 1850. - Abb. 466 bei Tsuneo<br />

Tamba: Hiroshige. - Aizuri-e (Blaudruck) in ausgezeichnetem Druck und frischer Farbe. Linker,<br />

Ober- und Unterrand etwas beschnitten; zwei winzige Löcher; Knitterfalten; leichter Oberflächenschmutz.<br />

- S e l t e n.<br />

€ 680,-


40<br />

41<br />

42


43 Andô Hiroshige I. (1797 -1858)<br />

Blatt 12 der Serie „(Tô<strong>ka</strong>idô) gojûsan tsugi meisho zue - Ansichten berühmter<br />

Orte der 53 Stationen (der Ostmeerstraße)”, sog. 55er-Tô<strong>ka</strong>idô-Serie. Station 11:<br />

„Mishima; Mishima daimyôjin ichi no torii - Der erste Torii (auf dem Wege) zur<br />

Gottheit von Mishima” - Nach der Überquerung des Hakone-Passes suchen<br />

Reisende in der Abenddämmerung eine Übernachtungsmöglichkeit in einem der<br />

vielen Gasthäuser von Mishima. Links im Vordergrund steht ein steinerner Torii,<br />

ein symbolischer Eingang zu einem Shintô-Schrein, der hier dem Schutz von<br />

Reisenden geweiht ist. - Die Bezeichnung Torii geht auf die den Göttern geweihten<br />

Hühner (tori - Vogel, Huhn) zurück, die man auch noch heute in den Schreinbezirken<br />

finden <strong>ka</strong>nn. Deren Sitzstangen sollen Vorbild für die Torii gewesen<br />

sein.<br />

Signatur: Hiroshige ga. Verlag: Tsutaya Kichizô. Zensur: aratame. Format: ôban (ca. 36,3 x<br />

24,7 cm). Datum: Hasenjahr, 7. Monat, d.i. 1855.<br />

VG Abb. 40; TSH Abb. S. 36 u.a.<br />

Sehr guter Druck in völlig frischen Farben mit Bo<strong>ka</strong>shi (Abschattung der Farben). Winzige<br />

Heftungslöcher am rechten Rand, sonst ausgezeichnet erhalten. Volles Format.<br />

€ 1.200,-


44 Andô Hiroshige I. (1797 - 1858)<br />

Serie „Meisho Edo hyakkei - Hundert berühmte Ansichten von Edo”. Titel: „Matsuchiyama<br />

San’ya-bori yakei - Nachtansicht von Matsuchiyama und dem San’ya-<br />

Kanal” - Spät in der Nacht geht eine Geisha am Ufer des Sumida-Flusses entlang,<br />

begleitet von einem Laternenträger, der (nicht sichtbar) vor ihr geht. Im<br />

Wasser des Flusses spiegeln sich die Sterne. Einer der großen Kirschbäume an<br />

diesem Ufer rahmt den Blick auf den Fluß ein. Am jenseitigen Ufer liegen unter<br />

dem Matsuchi-Hügel zwei beleuchtete Restaurants, dazwischen spannt sich die<br />

Imado-Brücke über den San’ya-Kanal. Mehrere Boote steuern diesen Punkt an.<br />

Von dort aus führte ein Fußweg ins Yoshiwara (lizenziertes Vergnügungsviertel<br />

in Edo).<br />

Signatur: Hiroshige ga. Verlag: Uoei (d.i. Uo-ya Eikichi). Zensur: aratame. Format: ôban (ca.<br />

36,1 x 23,5 cm). Datum: Schlangenjahr, 8. Monat, d.i. 1857.<br />

Tafel 97 bei Matthi Forrer: Hiroshige, Prints and Drawings; Tafel 34 bei Amy G. Poster u.<br />

Henry D. Smith II.: Hiroshige, One Hundred Famous Views of Edo; LU Abb. 242, S.249 u.a.<br />

Ausgezeichneter Druck in völlig frischen Farben mit Bo<strong>ka</strong>shi (Abschattung der Farben). Beide<br />

Seitenränder etwas beschnitten; drei winzige Löcher am linken Außenrand; leichte senkrechte<br />

Mittelfalte; war aufgezogen. - Zweite Auflage.<br />

€ 1.350,-<br />

45 Suzuki Hiroshige II. (1826 - 1869)<br />

Serie „Shokoku meisho hyakkei - Hundert berühmte Gegenden in den Provinzen”;<br />

Titel: „Yamashiro, Ôtani Meganebashi - Die Brillenbrücke bei Ôtani in der<br />

Provinz Yamashiro” - Von einem Haus auf einer kleinen Landzunge öffnet sich<br />

der Blick in einen Park mit einem Fluß, über den sich die Brücke unter Trauerweiden<br />

spannt.<br />

Signatur: Hiroshige ga. Verlag: Uo-ya Eikichi. Format: ôban (ca. 37,4 x 25,2 cm). Zensur und<br />

Datum kombiniert: aratame und Jahr des Schafes, 10. Monat, d.i. 1859.<br />

Vgl. E.F. Strange, The Colour Prints of Hiroshige S.192, Nr. 1; vgl. WH S. 53.<br />

Guter Druck in frischen Farben. Ausgezeichnet erhalten. Volles Format.<br />

€ 650,-


45<br />

44


46 Andô Hiroshige I. (1797 - 1858)<br />

Serie: „Fuji sanjûrokkei - Die 36 Ansichten des Berges Fuji”; Titel: „Shimôsa,<br />

Kogane ga Hara - Ansicht des Fuji von Kogane ga Hara in der Provinz Shimôsa”<br />

- Zwei Pferde grasen auf einer Blumenwiese, durch die sich ein Bach schlängelt.<br />

In weiter Ferne erhebt sich der schneebedeckte Fuji im Abendlicht.<br />

Signatur: Hiroshige ga. Verlag: Tsuta-ya Kichizô. Format: ôban (ca. 35,6 x 24,1 cm). Datum:<br />

Pferdejahr, 4. Monat, d.i. 1858.<br />

Vgl. E. F. Strange: The Colour-Prints by Hiroshige S. 180; vgl. B. Stewart, Subjects Portrayed<br />

in Japanese Colour-Prints, S. 116, Nr. 33; u.a.<br />

Hervorragender Druck in völlig frischen Farben mit Bo<strong>ka</strong>shi (Abschattung der Farben). Zwei<br />

winzige Löcher am rechten Außenrand; eine kleine Fehlstelle im Bereich des Pferdebauches<br />

sorgfältig restauriert; Unterrand stärker beschnitten, sonst ausgezeichnet erhalten. - E r s t e<br />

A u f l a g e.<br />

€ 1.900,-


47 Hasegawa Bunkichi Sadanobu (1809 - 1879)<br />

Serie „Naniwa fûzoku u<strong>ka</strong>re-uta bijin awase no uchi - Folge von Schönheiten mit<br />

lustigen Liedern aus Naniwa (d.i. Ôsa<strong>ka</strong>)”; Titel: „Kôraibashi, Yagura yashiki - Die<br />

Kôrai-Brücke und die Häuser mit Wachturm” - Eine junge Frau mit einer Schachtel<br />

und einem Ikebana mit einer blühenden Pflanze in einer Bambusvase wendet<br />

sich nach rechts. Im Text wird die schöne unverheiratete Dienerin aus einem<br />

reichen Geschäft in Senba gepriesen. Daneben ein Gedicht: „Ihr fehlt der Mut,<br />

ihre Liebe zu bekennen. Dennoch sehnt sie sich danach, ihn zu sehen, fürchtet<br />

sich aber zugleich vor üblem Gerede”. In der Kartusche oben sind die Brücke<br />

und zwei Häuser mit Türmen dargestellt.<br />

Signatur: Hasegawa Sadanobu ga. Holzschneider: Cûji. Format: chûban (ca. 25,8 x 18,9 cm).<br />

Um 1855-60.<br />

Hervorragender Druck mit Blindprägung in völlig frischen Farben. Verso an den Ecken Reste<br />

einer Montierung, sonst ausgezeichnet erhalten. Volles Format. - S e l t e n.<br />

€ 320,-<br />

48 Shunkôsai Hokuei (tätig ca. 1824 - 1837)<br />

Blatt aus einer Mehrblattfolge - Szene aus einem Kabuki-Theaterstück. Der<br />

Schauspieler „Matsue aratame Na<strong>ka</strong>mura Tomijûrô - Name geändert von Matsue<br />

in Tomijûrô” in der Rolle der Gion O<strong>ka</strong>ji steht abwartend auf einem Weg oberhalb<br />

eines binsenbestandenen Gewässers neben einem Felsen vor aufgehäuftem<br />

Heu.<br />

Signatur: Shunkôsai Hokuei ga. Verlag: Tsutaki. Format: ôban. Um 1835.<br />

Ausgezeichneter Druck in völlig frischen Farben; zwei winzige Wurmgänge; leichter Oberflächenschmutz,<br />

v.a. am Unterrand.<br />

€ 230,-<br />

49 Unbe<strong>ka</strong>nnter Shijô-Meister (1. Hälfte 19. Jh)<br />

Surimono (Glückwunschblatt) zum Chôyô no sekku (Chrysanthemenfest) - Drei<br />

Männer vergnügen sich beim Sake-Trinken. Darüber Gedichte zum Chrysanthemenfest,<br />

dem Fest für langes Leben am 15. September, unter anderem über „die<br />

Herbstfärbung in der Dämmerung” und „den Ruf des Rehs”.<br />

Nicht signiert. Format: ca. 25,4 x 29,6 cm.<br />

Hervorragender Druck in frischen Farben auf hôshogami (dickes Papier). Eine leichte senkrechte<br />

Falte; zwei streifenförmige Flecken im Textbereich (Abdrücke von einem anderen Blatt);<br />

verso an den Außenrändern Reste einer Montierung.<br />

€ 80,-


49<br />

48<br />

47


50 Taiso Yoshitoshi (1839 - 1892)<br />

Serie „Tsuki hyakushi - Hundert Gestalten des Mondes”; Titel: „Musashino no<br />

tsuki - Vollmond über der Musashi-Ebene” - Eine Füchsin spiegelt sich wie eine<br />

eitle junge Frau im Licht des Vollmonds im Wasser eines Flusses. Kikyô (Glokkenblumen)<br />

geben der Szene etwas Farbe. - Füchse (kitsune) spielten eine<br />

große Rolle in Japans Vorstellungswelt: einerseits konnten sie hilfreich oder<br />

Glücksbringer sein, Menschen mit ihrem Schabernack necken, andererseits<br />

konnten sie auch Unglück über Menschen bringen. Unerklärliches wurde oft<br />

diesen Wesen zugeschrieben. Ihre herausragende Eigenschaft war, daß sie sich<br />

in Menschen verwandeln konnten, meist in schöne Frauen, und dann ihr Unwesen<br />

- im guten oder im schlechten Sinne - trieben. - Die Musashi-Ebene - bei uns<br />

be<strong>ka</strong>nnt durch Hiroshiges „Fuchsfeuer” aus den 100 Ansichten von Edo - galt als<br />

Platz, an dem Füchse spuken. Heutzutage gehört das Gebiet zum Großraum<br />

Tokio. - Der geheimnisvolle Charakter der Darstellung wird unterstrichen, weil die<br />

Schatten und der aufsteigende Nebel, die auf jedem Abzug anders ausfallen, mit<br />

atenashi bo<strong>ka</strong>shi-Technik gefertigt wurden. Dafür wurden Farbe und Wasser<br />

gesondert auf den Holzschnitt aufgebracht, abgegrenzt durch aufgetupfte Paste.<br />

Signatur: Yoshitoshi und Yoshitoshi-Siegel. Format: ôban (ca. 35,5 x 24,3 cm). Verlag: Akiyama<br />

Buemon Kokkei-dô. Holzschneider: Yamamoto. Datum: Meiji 25, 4. Monat, d.i. 1892.<br />

Tafel 91 bei J. Stevenson, Yoshitoshi’s One Hundred Aspects of the Moon. Vgl. R. Keyes:<br />

Courage and Silence, A Study of the Life and Colour Woodblock Prints of Tsukio<strong>ka</strong> Yoshito-shi,<br />

Serie 478-97 (KY) Serie 478-97 u.a.<br />

Hervorragender Druck mit Blindprägung in völlig frischen, zarten Farben mit atenashi bo<strong>ka</strong>shi<br />

(s. oben). Außenränder gering angeschmutzt; aufgezogen, sonst ausgezeichnet erhalten.<br />

Volles Format.<br />

€ 1.100,-


51 Ohara Koson (1877 - 1945)<br />

Kachô-e (Vogel- und Blumenbild) - Zwei große Meisen (Parus maior) auf einem<br />

Ahornzweig. Meist wird Ahorn in Herbstfärbung dargestellt, hier jedoch nicht, was<br />

zu einem ganz eigenen Reiz führt.<br />

Signatur: Koson und Koson-Siegel (gô von Shôson vor 1911). Format: ô-tanzaku (ca. 36,2 x<br />

19,2 cm). Vor 1911. - PK Tafel 113 und Abb. K29.5. - Hervorragender Druck mit aufgesetztem<br />

Hellblau (an den Flügeln) in frischen, zurückhaltenden Farben. Ausgezeichnet erhalten.<br />

52 Ta<strong>ka</strong>hashi Shôtei (d.i. Hiroaki, 1871 - 1945)<br />

€ 490,-<br />

Titel: „Kinugasa Kannon - Der Kannon-Tempel bei Kinugasa” - Ein altes Ehepaar<br />

auf dem Weg zu dem Tempel, der in einem Hain mit hohen Zedern liegt. Eine<br />

Schar Vögel umkreist seine Pagode.<br />

Signatur: Shôtei-Siegel (gô von Hiroaki vor 1921). Format: chûban (ca. 25,4 x 17,8 cm). Um<br />

1915. - Hervorragender Druck in völlig frischen Farben. Ausgezeichnet erhalten.<br />

53 Taiso Yoshitoshi (1839 - 1892)<br />

€ 230,-<br />

Serie „Tsuki hyakushi - Hundert Gestalten des Mondes”; Titel: „Tsuki no monogurui,<br />

fumihiroge - Mond des Wahnsinns, Entrollen der Briefe” - Auf der Gojôbashi<br />

in Kyôto, die durch den Kampf zwischen Yoshitsune und Benkei berühmt wurde,<br />

steht Ochiyo mit einem entrollten, zerfledderten Brief, der in Spiralen vom Wind<br />

zur Mond-sichel getragen zu werden scheint, deren Spitze hinter einer Wolke<br />

auftaucht. - Ochiyo war Dienerin bei der Dame Ono no Ôtsu, die im Hause von<br />

Toyotomi Hideyoshi tätig war. Als das Mädchen eines Tages die Nachricht<br />

erhielt, daß ihr Geliebter gestorben sei, wurde sie verrückt in ihrem Gram und<br />

irrte durch die (damalige) Hauptstadt. Sie entrollte währenddessen immer wieder<br />

die Briefe ihres Geliebten und rollte sie wieder auf, bis sie starb.<br />

Signatur: Yoshitoshi, Siegel: Taiso. Verleger: Akiyama Buemon Kokkei-dô. Holzschneider:<br />

En<strong>ka</strong>tsu. Format: ôban (ca. 37,1 x 25,1 cm). Erschienen Meiji 22, d.i. 1889. - Tafel 77 bei J.<br />

Stevenson, Yoshitoshi’s One Hundred Aspects of the Moon. Vgl. KY Serie 478-76 u.a.<br />

Ausgezeichneter Druck mit Blindprägung in völlig frischen Farben. Beide Seitenränder und<br />

Unterrand beschnitten; oberer Außenrand etwas angeschmutzt; angedeuteter Oberflächenschmutz;<br />

leichte Knitterfalten; aufgezogen.<br />

€ 580,-


51 52<br />

53


54 Kawase, Hasui (1883 - 1957)<br />

Titel: „Kawarako no yau - Abendregen in Kawarako” - Ein Boot liegt am Rand der<br />

Straße, die zwischen beleuchteten Häusern und Strommasten bergauf führt.<br />

Eine Person mit Schirm hat im strömenden nächtlichen Regen die Kuppe erreicht.<br />

Signatur: Hasui und Sui-Siegel. Verlag: Watanabe Shôzaburô (frühestes für dieses Blatt<br />

mögliches Verlagssiegel an der rechten unteren Ecke). Format: ôban (ca. 36,9 x 25,8 cm).<br />

Datum: „Shôwa nijûninen saku - Geschaffen im 22. Jahr der Shôwa-Ära”, d.i. 1947. - BHa Tafel<br />

504; WKH Tafel 486, S. 146 u.a. Vgl. GM S. 246 u.a. - Hervorragender Druck in völlig frischen,<br />

dunklen Farben. Ein winziges Loch, sonst ausgezeichnet erhalten. Volles Format.<br />

55 Ohara Koson (1877 - 1945)<br />

€ 1.100,-<br />

Kachô-e (Vogel- und Blumenbild) - Ka<strong>ka</strong>du-Paar auf einem erblühenden Pflaumenast.<br />

Signatur: Shôson-Siegel. Format: yotsugiriban (ca. 13,3 x 9 cm). Erschienen bei Watanabe<br />

Shôzaburô. Nach 1911. - PK Abb. S36.3. - Hervorragender Druck in völlig frischen, zurückhaltenden<br />

Farben. Seitenränder etwas beschnitten, sonst ausgezeichnet erhalten.<br />

56 Miyagawa Shuntei (1873 - 1914)<br />

€ 290,-<br />

Kuchi-e (Illustration zu einer Novelle) - Eine junge Frau kniet am Strand und<br />

sammelt Muscheln. Sie wendet sich einem jungen Mann zu, der hinter ihr steht.<br />

Ein durchbrochener Fels begrenzt die Szene. Am Horizont geht die Sonne unter.<br />

Signatur: Shuntei. Format: ca. 21,8 x 29,1 cm. Um 1900.<br />

Hervorragender Druck in völlig frischen Farben. Zwei leichte senkrechte Falten; Papier am<br />

Ober- und Unterrand stellenweise dünn.<br />

€ 130,-<br />

57 Ohara Koson (1877 - 1945)<br />

Goldfische und Wasserpflanze.<br />

Signatur: Shôson und Shôson-Siegel. Format: chûban (ca. 25,6 x 17,6 cm). Nach 1911.<br />

Vgl. PK S39.6.<br />

Ausgezeichneter Druck in völlig frischen Farben. Ausgezeichnet erhalten.<br />

€ 250,-


54<br />

56<br />

57<br />

55


J A P A N I S C H E T U S C H Z E I C H N U N G E N<br />

58 Unbe<strong>ka</strong>nnter Meister (wohl 2. H. 19. Jh.)<br />

Ein Glühwürmchen auf einem Grashalm.<br />

Signatur: Mitomi und ein Siegel (nicht identifiziert). Format: kleines tanzaku (ca. 26,7 x 4,5 cm).<br />

- Tusche und leichte Farben auf Seide. - Japanische Montierung auf mit Blattgold belegter<br />

Pappe mit schmalem Schmuckrand; ausgezeichnet erhalten.<br />

€ 220,-<br />

59 Unbe<strong>ka</strong>nnter Meister (wohl 2. H. 19. Jh.)<br />

Stichlinge zwischen Wasserpflanzen.<br />

Signatur: Mitomi und Siegel: Mitomi. Format: kleines tanzaku (ca. 26,9 x 4,5 cm). - Tusche und<br />

leichte Farben auf Seide. - Japanische Montierung auf mit Blattgold belegter Pappe mit schmalem<br />

Schmuckrand. Einzelne winzige Fehlstellen am Oberrand.<br />

€ 220,-<br />

60 Tadanari Mizuno (?) (? - 1834)<br />

Pickende Taube und Gräser neben einer blühenden Pflanze.<br />

Signatur: Jûshi-dô (14-jähriger Knabe) Morina<strong>ka</strong> (go von Mizuno) und Yutei-Siegel. Format: ca.<br />

43,5 x 35,7 cm. Ende 18. - Anf. 19. Jh. - Tusche und Farben auf Seide. - Einige feine Brüche<br />

und kleine Fehlstellen in der Seide; dünn aufgezogen; ausgezeichnet erhalten.<br />

61 Dokusan Gengi (1869 - 1938)<br />

Mönch im Tempel Shôkoku-ji der Rinsai-Schule in Kyôto<br />

€ 450,-<br />

Bambus, Stein und Pilze, darüber folgendes Gedicht: „Tenryû ruibutsu soku sei<br />

go - Dinge, welche dem in den Himmel steigenden Drachen ähnlich sind”.<br />

Signatur: Ryûhô-sanjin und zwei Siegel (nicht identifiziert). Format: shikishiban (ca. 27,3 x 23,9<br />

cm). Datum: Im Winter des 10. Jahres der Shôwa-Ära, d.i. 1935. - Vgl. MM S. 82. - Monochrome<br />

Tusche auf Seide. - Japanische Montierung auf dünner Pappe mit schmalem Schmuckrand;<br />

ausgezeichnet erhalten.<br />

€ 290,-


58<br />

59<br />

61<br />

60


L I T E R A T U R V E R Z E I C H N I S<br />

BHa: Brown, Kendall H.: Kawase Hasui, the complete woodblock prints. Hotei Publishing,<br />

Amsterdam 2003.<br />

BK: Brea, Luigi Bernabo & Kondo, Eiko: <strong>Ukiyo</strong>-e Prints and Paintings from the Early Masters to<br />

Shunsho. Edoardo Chiosonne Civic Museum of Oriental Art, Genua 1980.<br />

CH: Chiba, Reiko (Hrsg.): Down the Emperor’s Road with Hiroshige (Kyô<strong>ka</strong>-Tok.). Charles E.<br />

Tuttle Company, Rutland, Vermont & Tokyo, Japan 1965.<br />

FHi: Forrer, Matthi: Hiroshige, Prints and Drawings. Prestel-Verlag, München & New York 1997.<br />

GM: Merritt, Helen and Yamada, Nanako: Guide to Modern Japanese Woodblock Prints: 1900 to<br />

1975. University of Hawaii Press, Honolulu 1992.<br />

JSK: Suzuki, Jûzô: Kuniyoshi. Heibonsha, Tokyo 1992.<br />

KY: Keyes, Roger: Courage and Silence, A Study of the Life and Colour Woodblock Prints of<br />

Tsukio<strong>ka</strong> Yoshitoshi. UMI, A Bell & Howell Information Company, Michigan 1990.<br />

LK: Leiter, Samuel: Kabuki-Encyclopedia, An English-Language Adaptation of Kabuki Jiten.<br />

Westport, Connecticut, 1979.<br />

LU: Lane, Richard: <strong>Ukiyo</strong>-e Holzschnitte. Orell Füssli, Zürich 1978.<br />

MM: Moog, Eike: Biobibliographisches Handbuch japanischer und chinesischer, buddhistischer<br />

und shintôistischer Priester, Mönche und Nonnen und mit ihnen verbundener Künstler mit<br />

Bedeutung für Schrift und Malerei. Galerie Eike Moog, Köln 1995.<br />

PK: Perrée, Jan und Newland, Amy R. und Shaap, R.: Crows, Cranes and Camellias, The<br />

Natural World of Ohara Koson. Hotei Publishing, Leiden 2001.<br />

RCS: Riccar Art Museum: Exhibition of Suikoden by Kuniyoshi. Tokyo 1979.<br />

RK: Robinson, B. W.: Kuniyoshi, The Warrior Prints. Phaidon, Oxford 1982.<br />

RKV: Robinson, B. W.: Kuniyoshi (Victoria & Albert Museum). Her Majesty’s Stationery Office,<br />

London 1961.<br />

TNM: <strong>Ukiyo</strong>-e Prints, Band 1 - 3. Ka<strong>talog</strong> des Nationalmuseums Tokyo, 1960.<br />

TSH: Tsutomu Shirasai: „Hiroshige To<strong>ka</strong>ido gojusanji. Keijo gijuku Ta<strong>ka</strong>hashi Seiichiro ukiyo-e<br />

korekushon - Hiroshiges 53 Stationen der To<strong>ka</strong>ido. Ta<strong>ka</strong>hashi Seiichiros <strong>Ukiyo</strong>-e-Sammlung”.<br />

Tokyo 1989.<br />

UT: <strong>Ukiyo</strong>-e Taikei, Band 1 - 17. Japan, 1974 - 76.<br />

VG: Ca<strong>talog</strong>ue of the Van Gogh Museum’s Collection of Japanese Prints. Amsterdam 1991.<br />

WH: Watanabe, Suzuki: Ca<strong>talog</strong>ue of the Memorial Exhibition of Hiroshige’s Work on the 60th<br />

Anniversary of His Death. Tokyo 1918.<br />

WKH: Watanabe, Tadasu: Kawase Hasui mokuhanga shu (Sammlung der Holzschnitte von Kawase<br />

Hasui). Tokyo 1979.


B E S T E L L S C H E I N<br />

M a r g o t L ö r c h e r<br />

(Inh. Dr. Heide Bücklein e.K.)<br />

Gartenstr. 13, D-86482 Aystetten<br />

Tel. 0821/ 48 90 28<br />

Fax 0821/ 48 57 41<br />

e-mail: loercher@aol.com<br />

Registergericht: Amtsgericht Augsburg<br />

Registernummer: HRA 11945<br />

Ust-IdNr. (VAT): DE 151 168 052<br />

-----------<br />

Bitte schicken Sie mir folgende Blätter zur unverbindlichen Ansicht:<br />

(die gewünschten Nummern bitte ankreuzen)<br />

Nr. Meister Preis (€)<br />

1 Shunchô 1.600,-<br />

2 Shunshô 860,-<br />

3 Moronobu zugeschr. 2.150,-<br />

4 Shunshô zugeschr. 980,-<br />

5 Eishô 1.500,-<br />

6 Utamaro I. 4.900,-<br />

7 Eiri zugeschr. 1.200,-<br />

8 Koryûsai zugeschr. 340,-<br />

9 Koryûsai zugeschr. 310,-<br />

10 Shunman 2.700,-<br />

11 Eisen 980,-<br />

12 Utamaro II. zugeschr. 780,-<br />

13 Toyokuni I. 1.300,-<br />

14 Toyokuni I. 280,-<br />

15 Kunisada 240,-<br />

16 Kunisada 340,-<br />

17 Kunisada 420,-<br />

18 Kunisada 240,-<br />

Nr. Meister Preis (€)<br />

19 Kunisada u. Kunitsuna 370,-<br />

20 Kunisada 630,-<br />

21 Kunisada 270,-<br />

22 Kunisada II. 180,-<br />

23 Kunisada 290,-<br />

24 Kuniyoshi 490,-<br />

25 Kuniyoshi 1.200,-<br />

26 Kuniyoshi 230,-<br />

27 Kuniyoshi 480,-<br />

28 Kuniyoshi 950,-<br />

29 Kuniyoshi u. Hiroshige 570,-<br />

30 Kuniyoshi 530,-<br />

31 Kuniyoshi 750,-<br />

32 Hiroshige I. 440,-<br />

33 Hiroshige I. 740,-<br />

34 Hiroshige I. 2.600,-<br />

35 Hiroshige I. 1.900,-<br />

36 Hiroshige I. 1.100,-


Nr. Meister Preis (€)<br />

37 Hiroshige I. 850,-<br />

38 Hiroshige I. 680,-<br />

39 Hiroshige I. 1.600,-<br />

40 Hiroshige I. 1.000,-<br />

41 Hiroshige I. 1.200,-<br />

42 Hiroshige I. 680,-<br />

43 Hiroshige I. 1.200,-<br />

44 Hiroshige I. 1.350,-<br />

45 Hiroshige II. 650,-<br />

46 Hiroshige I. 1.900,-<br />

47 Sadanobu 320,-<br />

48 Hokuei 230,-<br />

Name ......................................................................<br />

Straße ......................................................................<br />

PLZ Ort ......................................................................<br />

e-mail-Adresse .............................................................<br />

Nr. Meister Preis (€)<br />

49 Unbek. Shijô-Meister 80,-<br />

50 Yoshitoshi 1.100,-<br />

51 Koson 490,-<br />

52 Shôtei 230,-<br />

53 Yoshitoshi 580,-<br />

54 Hasui 1.100,-<br />

55 Koson 290,-<br />

56 Miyagawa Shuntei 130,-<br />

57 Koson 250,-<br />

58 Unbek. Meister 220,-<br />

59 Unbek. Meister 220,-<br />

60 Tadanari Mizuno (?) 450,-<br />

61 Dokusan Gengi 290,-<br />

Bitte beachten Sie die Hinweise auf der nächsten Seite.


Bitte übermitteln Sie mir Ihre Bestellungen<br />

- telefonisch +49 (0)821 - 48 90 28<br />

- per Fax +49 (0)821 - 48 57 41<br />

- per e-mail loercher@aol.com<br />

oder per Post an die Adresse auf der Titelseite.<br />

Alle Bestellungen werden in der Reihenfolge des Eingangs bearbeitet.<br />

Neue Interessenten bitte ich, dem Auftrag einen Scheck beizulegen, der erst<br />

nach Bestätigung eines Kaufinteresses eingelöst wird. Letzteres bitte ich<br />

innerhalb von 10 Tagen zu bekunden.<br />

Bitte schicken Sie bei Nichtgefallen die Sendung (gegebenenfalls teilweise)<br />

innerhalb von 10 Tagen nach Erhalt per Postpaket an mich zurück.<br />

Verpackungs- und Versandgebühren:<br />

- Inland: € 10,-<br />

- Ausland: € 30,-<br />

Blätter, die innerhalb von 4 Wochen nicht geliefert werden, sind bereits<br />

ver<strong>ka</strong>uft; eine besondere Benachrichtigung <strong>ka</strong>nn aus Kostengründen leider<br />

nicht erfolgen.<br />

Geschäftsbedingungen<br />

Alle Angebote sind freibleibend. Lieferzwang besteht nicht.<br />

Preise in € inklusive deutscher Mehrwertsteuer (reduzierter Mehrwertsteuersatz).<br />

Zahlbar nach Erhalt ohne Abzug.<br />

Porto, Fracht und Verpackung zu Lasten und Risiko des Empfängers. Bei Bestellung<br />

zur Ansicht trägt der Kunde die volle Verantwortung für Verlust, Diebstahl oder<br />

Beschädigung vom Empfang der Sendung bis zum Posteingang der retournierten<br />

Ware bei Firma <strong>Margot</strong> Lörcher in Aystetten.<br />

Eigentumsvorbehalt bis zur vollständigen Bezahlung bzw. gemäß § 455 BGB.<br />

Erfüllungsort und Gerichtsstand, auch für Mahnverfahren, ist für beide Teile<br />

Augsburg.<br />

Registergericht: Amtsgericht Augsburg<br />

Registernummer: HRA 11945<br />

Ust-IdNr. (VAT): DE 151 168 052

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!