26.12.2012 Aufrufe

Facharbeit Ökologische Freilanduntersuchung ... - German Weber

Facharbeit Ökologische Freilanduntersuchung ... - German Weber

Facharbeit Ökologische Freilanduntersuchung ... - German Weber

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

c) Auswertung der Untersuchungsergebnisse 39<br />

- 16 -<br />

45 Groppe<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Diagramm: Fangergenisse in Stückzahlen der Kleinfische (y) und das<br />

dazugehörige Fanggebiet (x)<br />

1. Die Elritze ist die dominierende Art im Schinderbach; ihre Populationsdichte nimmt jedoch<br />

stetig vom Oberlauf in Richtung Mündung ab. Dies ist auf den hohen Bestand ihres natürlichen<br />

Feindes, der Bachforelle, im Unterlauf und Mündungsbereich zurückzuführen.<br />

2. Die Bachforelle schwimmt von der Mündung bis zum Unterlauf des Baches, um dort auf<br />

Nahrungssuche zu gehen. In den Oberlauf gelangt sie jedoch nur selten, weil an einigen Stellen<br />

der Wasserstand zu niedrig für sie ist und so ein Verfolgen der Beute unmöglich wäre.<br />

3. Die Bachschmerle hält sich im Unterlauf des Schinderbachs auf, da hier die Strömung nicht zu<br />

stark und die Anzahl der Feinde noch nicht so hoch ist wie an der Mündung. Des Weiteren gibt<br />

es hier die von ihr bevorzugten Sandbänke zum Gründeln.<br />

4. Der Döbel ist eigentlich ein Bewohner langsam fließender bzw. stehender Gewässer und war<br />

nur zufällig vom Mündungsbereich in den Schinderbach geschwommen.<br />

5. Der Stichling nutzt die Vielzahl an Unterständen im Unterlauf für die Jagd auf Insektenlarven.<br />

6. Der Groppenpopulation ist es noch nicht gelungen, in den Unterlauf bzw. in den Oberlauf des<br />

Baches vorzudringen, da zum einen unüberwindbare Hindernisse für den Bodenfisch auf dem<br />

Weg Richtung Quelle liegen (Stromschnellen von ca. 30 cm, Biberdämme von ca. 50 cm Höhe)<br />

als auch die Nahrungskonkurrenz durch die Elritzen gegeben ist. Im Mündungsbereich ist sie<br />

öfter anzutreffen, da ein Zusammenleben von älteren und größeren Exemplaren mit<br />

Bachforellen möglich erscheint.<br />

Oberlauf Unterlauf Mündung<br />

39 Die Ergebnisse stützen sich auf empirische <strong>Freilanduntersuchung</strong>en am Schinderbach.<br />

Elritze<br />

Bachforelle<br />

Bachschmerle<br />

Stichling<br />

Döbel

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!