26.12.2012 Aufrufe

Protokoll der Gemeinderatsitzung vom 20.07.2009 - CSU Bindlach

Protokoll der Gemeinderatsitzung vom 20.07.2009 - CSU Bindlach

Protokoll der Gemeinderatsitzung vom 20.07.2009 - CSU Bindlach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

78<br />

Nie<strong>der</strong>schrift über die öffentliche Gemein<strong>der</strong>atssitzung <strong>vom</strong> <strong>20.07.2009</strong><br />

im Sitzungssaal des Rathauses <strong>Bindlach</strong> (19.00 Uhr bis 21.30 Uhr)<br />

Tagesordnung: 1. Genehmigung <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>schrift über die öffentliche Sitzung des<br />

Gemein<strong>der</strong>ates <strong>vom</strong> 29.06.2009<br />

2. Bekanntgaben<br />

3. Pflege des Kanalkatasters, Vermessung und Überrechnung des<br />

Kanalnetzes;<br />

Abschluss eines Ingenieurvertrages<br />

4. Reinigung und TV-Untersuchung des Kanalnetzes;<br />

Auftragsvergabe<br />

5. Wegebau zu den Anwesen Haselhof 1 und Haselhof 1 a;<br />

Auftragsvergabe<br />

6. Bauleitplanung Ramsenthal;<br />

Antrag auf Ausweisung weiterer Bauflächen<br />

a) FlNr. 313<br />

b) FlNr. 303<br />

7. Sanierung <strong>der</strong> Eschengasse,<br />

Planung und Gestaltung<br />

8. Erweiterung Kita Regenbogen, Anbau 2. Hortgruppe;<br />

Auftragsvergabe verschiedener Bauleistungen<br />

9. Genehmigung von Notarurkunden<br />

10. Verschiedenes<br />

Anwesend waren: 1. Bürgermeister Kolb Gerald<br />

2. Bürgermeister Jaunich Klaus-Dieter<br />

3. Bürgermeister Masel Jürgen<br />

Gemein<strong>der</strong>äte: Elias Gerd<br />

Fuchs Werner<br />

Geißler Christine<br />

Grieshammer Gerhard<br />

Hereth Werner<br />

Just Berthold<br />

Maisel Holger<br />

Neisser Volker<br />

Opel Werner<br />

Popp Helmut<br />

Prell Neithard<br />

Raps Stefanie<br />

Schirmer Hans<br />

Schmidt Rosemarie<br />

Schweingel Edeltraut<br />

Sollecito Sonja<br />

Abwesend waren: Gemein<strong>der</strong>äte: Opel Werner (krank)<br />

Steininger Helmut (krank)


Der Gemein<strong>der</strong>at ist beschlussfähig, da sämtliche Mitglie<strong>der</strong> entsprechend <strong>der</strong> Geschäftsordnung<br />

geladen wurden und die Mehrheit anwesend und stimmberechtigt ist.<br />

Aktuelle Bürgerviertelstunde<br />

� Frau Ursula Schütt, Heinersgrund, fragte nach, wann das Gemein<strong>der</strong>atsgremium die Kläranlage<br />

Ramsenthal wegen <strong>der</strong> geschil<strong>der</strong>ten Geruchsbelästigung besichtigt. Der Bürger-<br />

meister wies darauf hin, dass die Gemeinde zur Zeit 2 Kostenangebote für die<br />

Abdeckung und Abluftabsaugung <strong>der</strong> Schlammstapelbehälter einholt. Sobald beide<br />

Angebote vorliegen, wird <strong>der</strong> Gemein<strong>der</strong>at eine Ortsbesichtigung vornehmen.<br />

� Herr Lo Presti bezog sich auf die Vorstellung des Gutachtens über die Erkundung <strong>der</strong><br />

hydrogeologischen Verhältnisse am Kiesweiher <strong>Bindlach</strong>. Ihm seien die Standorte <strong>der</strong><br />

Wasserpumpen beim Kiesweihergelände bekannt. Auch die Gemeinde müsste wissen,<br />

dass seit Jahren das Grundwasser im Kiesabbaugelände abgepumpt wird. Der<br />

Bürgermeister wies darauf hin, dass die Gemeinde in Zusammenarbeit mit Geologen und<br />

Ingenieuren eine ordnungsgemäße Ableitung des Wassers plane.<br />

� Werner Gebhardt bezog sich auf den heutigen Tagesordnungspunkt 6 und erklärte, dass<br />

frühere Anträge auf Erweiterung des Baugebietes „Rain“ abgelehnt wurden. Die Anwohner<br />

<strong>der</strong> Alten Bahnhofstraße haben sich immer darauf verlassen, dass keine zusätzlichen<br />

Baurechte in diesem Gebiet ausgewiesen werden. Die straßenverkehrsrechtliche Anbindung<br />

sei schwierig und das anfallende Oberflächenwasser könne nicht ordnungsgemäß<br />

beseitigt werden. Die Ausführungen wurden ergänzt von Manuel Raab und Theo Flach.<br />

Letzterer regte an, die Eigentümer <strong>der</strong> unbebauten Grundstücke im Wohngebiet „Rain“ zu<br />

ermutigen, ihre unbebauten Flächen zu verkaufen. So würden die Grundstücke und<br />

angrenzenden Gehwege gepflegt.<br />

� Frank Schmälzle beendet seine hauptamtliche Tätigkeit als Journalist beim<br />

Nordbayerischen Kurier und übernimmt ab 01.08.2009 eine Stelle an <strong>der</strong> Universität<br />

Bayreuth. Er wird aber weiterhin als nebenberuflicher Journalist von den Gemein<strong>der</strong>atssitzungen<br />

Bericht erstatten.<br />

1. Genehmigung <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>schrift über die öffentliche Sitzung des<br />

Gemein<strong>der</strong>ates <strong>vom</strong> 29.06.2009<br />

Die Nie<strong>der</strong>schrift war den Gemein<strong>der</strong>äten mit <strong>der</strong> Sitzungsladung zugestellt worden. Es<br />

gab keine Einwendungen, somit gilt sie als genehmigt.<br />

2. Bekanntgaben<br />

a) Antrag auf Geschwindigkeitsbeschränkung auf <strong>der</strong> Staatsstraße 2183<br />

Die Anwohner des Reußengrabens haben eine Unterschriftenliste vorgelegt. Sie bitten,<br />

nach Ausbau <strong>der</strong> Staatsstraße 2183 im Bereich <strong>der</strong> Einmündung des Reußengrabens<br />

die zulässige Fahrgeschwindigkeit zu reduzieren und regelmäßige Geschwindigkeitskontrollen<br />

durchzuführen. Der Antrag wurde auch beim Staatlichen Bauamt eingereicht.<br />

Die Fachbehörde wird in Absprache mit <strong>der</strong> PI Bayreuth-Land und <strong>der</strong> Unteren<br />

Verkehrsbehörde (Landratsamt) ggf. verkehrsrechtliche Maßnahmen ergreifen.<br />

79


) Gemeindliches Ferienprogramm 2009<br />

Der Bürgermeister händigte den Gemein<strong>der</strong>äten das neu erstellte Ferienprogramm<br />

2009 aus und dankte den <strong>Bindlach</strong>er Vereinen für ihre Beteiligung an dem Programm.<br />

c) Einladung zur Bärenkerwa<br />

Der TSV <strong>Bindlach</strong> veranstaltet am Montag, 03.08.2009, ein Fußballspiel mit ihrer<br />

Damenmannschaft. 2 Damen o<strong>der</strong> Herren des Gemein<strong>der</strong>ates sind eingeladen, in<br />

einer Auswahl verschiedener <strong>Bindlach</strong>er Vereine mitzuspielen. Anstoß ist um 18.30 Uhr.<br />

d) Abfallbeseitigung am <strong>Bindlach</strong>er Berg<br />

Die Eigentümer <strong>der</strong> mit Abfall belagerten Grundstücke haben nach einer Ortsbesichtigung<br />

zugesagt, die Abfälle baldmöglichst zu beseitigen.<br />

e) Buswartehäuschen Obergräfenthal<br />

Der Bürgermeister gab bekannt, dass das bestehende Buswartehäuschen vor dem<br />

Gasthof in Gräfenthal bis zum 24.07.2009 beseitigt wird. Als Standort für das neue<br />

Häuschen ist nun ein benachbartes Grundstück des Gastwirtes Helmut Lauterbach<br />

vorgesehen. Die Fläche bietet sich an, weil in diesem Bereich <strong>der</strong> Schulbus wendet.<br />

f) Erneuerung des Allwetterplatzes <strong>der</strong> VS <strong>Bindlach</strong><br />

Die Regierung von Oberfranken bestätigt mit Schreiben <strong>vom</strong> 24.06.2009 eine Zuwendung<br />

von 60.000 Euro auf die Gesamtkosten von rund 184.000 Euro.<br />

g) Antrag <strong>der</strong> Bergliste auf Erweiterung des Waldspielplatzes<br />

Die Bergliste beantragt mit Schreiben <strong>vom</strong> 29.06.2009 die Erweiterung und Verbesserung<br />

des Waldspielplatzes auf dem <strong>Bindlach</strong>er Berg. Gleichzeitig beantragt sie die<br />

Kostenübernahme <strong>der</strong> benötigten Kosten. Der Bürgermeister wies darauf hin, dass die<br />

Gemeinde zur Zeit den Erwerb <strong>der</strong> östlich an den Waldspielplatz angrenzenden<br />

Grundstücksfläche mit <strong>der</strong> Bundesanstalt für Immobilienaufgaben verhandelt. Nach<br />

Abschluss des Kaufvertrages wird mit <strong>der</strong> Bergliste die Erweiterung/ Verbesserung des<br />

Waldspielplatzes und die gemeindliche Kostenübernahme besprochen.<br />

h) Einladung zum musischen Abend am 22.07.2009<br />

Die Volksschule <strong>Bindlach</strong> lädt den Gemein<strong>der</strong>at zum musischen Abend am 22.07.2009<br />

um 19.00 Uhr in die Bärenhalle ein.<br />

e) Reduzierung <strong>der</strong> Altpapiercontainer-Standorte des Landkreises Bayreuth<br />

Das Abwallwirtschaftsunternehmen Bayreuth-Land weist mit Schreiben <strong>vom</strong> 16.07.2009<br />

darauf hin, dass im Zuge <strong>der</strong> Einführung <strong>der</strong> „Blauen Tonne“ die bisherigen Container<br />

für Altpapier in den Gemeinden bedarfsgerecht abgezogen werden. Infolge <strong>der</strong><br />

geringen Auslastung soll <strong>der</strong> Altpapiercontainer ab dem 01.10.2009 in <strong>der</strong> Schulstraße,<br />

Ramsenthal, beseitigt werden. Gemein<strong>der</strong>ätin Schmidt erklärte, ihres Wissens sei <strong>der</strong><br />

Container regelmäßig voll und bat, beim Abfallwirtschafsunternehmen nachzufragen,<br />

ob <strong>der</strong>en Recherchen richtig seien.<br />

80


3. Pflege des Kanalkatasters, Vermessung und Überrechnung des<br />

Kanalnetzes;<br />

Abschluss eines Ingenieurvertrages<br />

Das gemeindliche Kanalkataster wurde <strong>vom</strong> Ingenieurbüro Miller, Nürnberg, erstellt und<br />

bisher auch gepflegt. Das <strong>Bindlach</strong>er Ingenieurbüro für Tiefbautechnik projektiert nun alle<br />

gemeindlichen Kanalbaumaßnahmen, deshalb sollte es auch die weitere Pflege,<br />

Vermessung und Überrechnung des Kanalkatasters übernehmen.<br />

Beschluss: Mit dem Ingenieurbüro für Tiefbautechnik, <strong>Bindlach</strong>, wird ein Ingenieurvertrag<br />

für die Vermessung und Überrechnung des Kanalnetzes <strong>Bindlach</strong><br />

sowie die Pflege des Bestandskatasters abgeschlossen. Das Honorar ergibt<br />

sich aus den zu erbringenden Leistungen. Die Vergütung für die einzelnen<br />

Leistungsphasen errechnet sich aus den Vorschriften <strong>der</strong> HOAI und den<br />

allgemeinen Vertragsbestimmungen für Ingenieurleistungen.<br />

Abstimmungsergebnis: Anwesend: 19 Ja: 19 Nein: 0<br />

4. Reinigung und TV-Untersuchung des Kanalnetzes;<br />

Auftragsvergabe<br />

Die Gemeinde überprüft regelmäßig ihr Kanalnetz. Jährlich wird 1/5 <strong>der</strong> Kanalleitungen<br />

gereinigt und mit TV untersucht. Das Ingenieurbüro für Tiefbautechnik hat die für 2009<br />

vorgesehenen Arbeiten ausgeschrieben, 3 Firmen gaben ihre Angebote ab.<br />

Beschluss: Die Firma Preiß, Bayreuth, wird mit <strong>der</strong> Reinigung und <strong>der</strong> Kanal-TV-<br />

Untersuchung des Kanalnetzes <strong>Bindlach</strong> im Abschnitt 2/2009 beauftragt.<br />

Grundlage des Auftrages ist das zur Submission vorgelegte Angebot mit<br />

einer geprüften Gesamtsumme von 20.627,46 €.<br />

Abstimmungsergebnis: Anwesend: 19 Ja: 19 Nein: 0<br />

5. Wegebau zu den Anwesen Haselhof 1 und Haselhof 1 a;<br />

Auftragsvergabe<br />

Der Verband für Ländliche Entwicklung, Bamberg, hat die Wegebauarbeiten Haselhof<br />

öffentlich ausgeschrieben. 9 Angebote konnten nach <strong>der</strong> Submission gewertet werden.<br />

Beschluss: Die Firma Bezold Bau, Königsfeld, wird mit den Wegebauarbeiten zu den<br />

Anwesen Haselhof 1 und 1 a beauftragt. Die Auftragserteilung erfolgt<br />

vorbehaltlich <strong>der</strong> noch ausstehenden Zuschussbewilligung. Grundlage des<br />

Auftrages ist das zur Submission vorgelegte Angebot mit einer geprüften<br />

Gesamtsumme von 66.298,71 €.<br />

Abstimmungsergebnis: Anwesend: 19 Ja: 19 Nein: 0<br />

81


6. Bauleitplanung Ramsenthal;<br />

Antrag auf Ausweisung weiterer Bauflächen<br />

a) FlNr. 313<br />

b) FlNr. 303<br />

a) Die Firma Hausbau Bad Berneck hat eine Frage zur Bebaubarkeit des Grundstückes<br />

FlNr. 313, Gemarkung Ramsenthal, eingereicht. Das Grundstück ist im rechtskräftigen<br />

Flächennutzungsplan als „Fläche für die Landwirtschaft“ ausgewiesen. Es liegt im<br />

Außenbereich und grenzt an keine Bebauung an. Der Anschluss an vorhandene<br />

Erschließungsanlagen ist nicht möglich.<br />

Beschluss: Das Grundstück FlNr. 313, Gemarkung Ramsenthal, liegt im<br />

Außenbereich. Eine Erschließung ist nicht möglich. Deshalb kann <strong>der</strong><br />

Gemein<strong>der</strong>at einer Bebauung des Grundstückes nicht zustimmen.<br />

Abstimmungsergebnis: Anwesend: 19 Ja: 19 Nein: 0<br />

b) Der Eigentümer des Grundstückes FlNr. 303, Gemarkung Ramsenthal, hat einen Planentwurf<br />

zur Bebauung des Grundstückes nordwestlich <strong>der</strong> Alten Bahnhofstraße<br />

vorgelegt. Der Entwurf soll das Baugebiet „Rain“ abrunden und zeigtein Baufenster<br />

von <strong>der</strong> südwestlichen bis zur nordöstlichen Grundstückgrenze mit einer durchschnittlichen<br />

Tiefe von ca. 20 m. Die Art und das Maß <strong>der</strong> baulichen Nutzung sind in<br />

einem Bebauungsplan noch genau festzulegen. Die Erschließung sollte mit einem<br />

Vorhaben- und Erschließungsplan geregelt werden. Es ist keine neue Erschließungsstraße<br />

geplant, die Zufahrten sind in Verlängerung <strong>der</strong> Alten Bahnhofstraße möglich.<br />

Gemein<strong>der</strong>at Fuchs gab zu bedenken, dass die Gemeinde in solchen Fällen bisher<br />

dem Grundstückseigentümer ein Baurecht auf seinem eigenen Grund ermöglichte.<br />

Hier sollen jedoch mehrere Baurechte im Außenbereich entstehen. In Ramsenthal<br />

besteht zur Zeit kein Bedarf an weiteren Bauflächen, es gibt noch genügend freie<br />

Bauplätze, die sofort bebaubar sind. Er könnte deshalb nur die Ausweisung eines o<strong>der</strong><br />

maximal zweier Baurechte befürworten. Auch die Gemein<strong>der</strong>äte Grieshammer und<br />

Prell halten das Baufenster für zu groß und als erheblichen Eingriff in die Natur. Außerdem<br />

sei die Zufahrt für mehrere Baugrundstücke äußerst schwierig.<br />

Beschluss: Der Eigentümer des Grundstückes FlNr. 303, Gemarkung Ramsenthal,<br />

soll auf seinem Grundstück Baurechte für maximal 2 Wohnhäuser<br />

erhalten. Das Baufenster des vorliegenden Planentwurfes ist so zu<br />

reduzieren, dass die nordöstliche Grenze mit dem Bebauungsplan<br />

„Rain“ abschließt. Ab dieser Grenze soll das Baufenster Richtung<br />

Südwesten so eingezeichnet werden, dass maximal 2 Wohnhäuser<br />

errichtet werden können. Der Gemein<strong>der</strong>at wird in einer <strong>der</strong> nächsten<br />

Sitzungen den geän<strong>der</strong>ten Planentwurf beraten.<br />

7. Sanierung <strong>der</strong> Eschengasse,<br />

Planung und Gestaltung<br />

Abstimmungsergebnis: Anwesend: 19 Ja: 12 Nein: 7<br />

Ingenieur Wolf erläuterte anhand von Overhead-Folien den geplanten Ausbau <strong>der</strong><br />

Eschengasse. Der Ausbau erfolgt primär wegen <strong>der</strong> Neuverlegung <strong>der</strong> Wasserleitung, die<br />

im Ringschluss mit <strong>der</strong> Leitung in <strong>der</strong> St.-Georgen-Straße verbunden werden soll. In diesem<br />

Zusammenhang wird auch die gemeindliche Kanalleitung erneuert. Beide<br />

Baumaßnahmen machen eine Neuherstellung <strong>der</strong> Straßenoberfläche erfor<strong>der</strong>lich.<br />

82


Durch die Tiefbaumaßnahmen werden die Einfriedungen <strong>der</strong> Anwesen Stöckigstraße 35<br />

und Eschengasse 1 voraussichtlich so stark in Mitleidenschaft gezogen, dass sie ebenfalls<br />

erneuert werden müssen. In diesem Bereich ist auch ein Grun<strong>der</strong>werb erfor<strong>der</strong>lich, damit<br />

die Trasse durchgehend eine Mindestbreite von 3,50 m aufweist. Am südlichen<br />

Straßenrand wird ein Hochboard eingebaut, um das aus <strong>der</strong> Birkenstraße zufließende<br />

Oberflächenwasser schadlos abzuleiten. Im südöstlichen Bereich des Wendeplatzes ist<br />

ebenfalls ein Grun<strong>der</strong>werb (52 qm) erfor<strong>der</strong>lich, weil sich <strong>der</strong> bestehende Wendeplatz an<br />

<strong>der</strong> Ostseite stark verschmälert. Durch die Vergrößerung des Wendeplatzes ergibt sich ein<br />

Wendekreis mit Radius 6,85 m. Gleichzeitig wäre <strong>der</strong> Einbau einer Grüninsel und die<br />

Anlegung von 4 Stellplätzen möglich. In <strong>der</strong> Diskussion wies Gemein<strong>der</strong>at Popp darauf<br />

hin, dass es nicht Aufgabe <strong>der</strong> Gemeinde sei, durch Grundstückserwerb und<br />

Vergrößerung des Wendeplatzes Stellplätze für die angrenzenden Bewohner zu schaffen.<br />

Gemein<strong>der</strong>at Prell regte an, auf die Grüninsel ganz zu verzichten, weil die angrenzenden<br />

Gärten ausreichend bepflanzt seien. Gemein<strong>der</strong>at Schirmer meinte, <strong>der</strong> Wendeplatz sei<br />

mindestens so groß auszubauen, dass Müll- und Winterdienstfahrzeuge die Fläche<br />

ungehin<strong>der</strong>t befahren könnten. Man war sich einig, unabhängig <strong>vom</strong> Ausbau <strong>der</strong><br />

Straßenoberfläche, schnellstmöglich den Ringschluss für die gemeindliche Wasserleitung<br />

herzustellen. Der Bürgermeister schlug deshalb vor, den Ausbau <strong>der</strong> Eschengasse ohne<br />

Verbreiterung des Wendeplatzes auszuschreiben, damit <strong>der</strong> Ringschluss <strong>der</strong><br />

Wasserleitung noch in diesem Jahr erfolgen kann. Unabhängig davon werde er noch<br />

Grundstücksverhandlungen mit den Eigentümern von FlNr. 758/8, führen. Sollten sich die<br />

erfolgreich gestalten, könnte <strong>der</strong> Gemein<strong>der</strong>at nochmals über eine Verbreiterung des<br />

Wendeplatzes beraten.<br />

Beschluss: Ingenieur Wolf wird beauftragt, die Sanierung <strong>der</strong> Eschengasse mit<br />

Erneuerung <strong>der</strong> Wasser- und Kanalleitungen auszuschreiben. Die Ausschreibung<br />

<strong>der</strong> Straßenoberfläche erfolgt im Bereich des Wendeplatzes nach<br />

<strong>der</strong> bestehenden Straßenbreite. Sollten die Grundstücksverhandlungen<br />

des Bürgermeisters bezüglich FlNr. 758/8 im Bereich Wendeplatz erfolgreich<br />

verlaufen, berät das Gremium nochmals über die Ausbaubreite des<br />

Wendeplatzes.<br />

Abstimmungsergebnis: Anwesend: 19 Ja: 18 Nein: 1<br />

8. Erweiterung Kita Regenbogen, Anbau 2. Hortgruppe;<br />

Auftragsvergabe verschiedener Bauleistungen<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at hat am 02.02.2009 aufgrund <strong>der</strong> eklatanten Überbelegung des Horts<br />

die Erweiterung <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>tagesstätte Regenbogen beschlossen. In <strong>der</strong> Sitzung am<br />

30.03.2009 stimmte <strong>der</strong> Gemein<strong>der</strong>at <strong>der</strong> bauaufsichtlichen Genehmigung dreier<br />

weiterer Hortbetreuungsräume zu. Die geschätzten Gesamtkosten belaufen sich auf<br />

285.000 €. Das planende Architekturbüro Just hat zwischenzeitlich verschiedene Gewerke<br />

<strong>der</strong> Ausbau-maßnahme ausgeschrieben. Zur Submission lagen für jedes Gewerk<br />

mindestens 6 Ange-bote vor. Nachdem <strong>der</strong> Architekt alle Angebote geprüft hatte,<br />

empfahl er, jeweils den Auftrag an die günstigst bietende Firma zu vergeben.<br />

Beschlüsse: a) Die Firma RP Bau, <strong>Bindlach</strong>, wird mit den Baumeisterarbeiten beauftragt.<br />

Grundlage des Auftrages ist das zur Submission vorgelegte<br />

Angebot mit einer geprüften Gesamtsumme von 57.795,92 €. Die<br />

Auftragsvergabe erfolgt vorbehaltlich <strong>der</strong> För<strong>der</strong>genehmigung<br />

durch die Regierung.<br />

Abstimmungsergebnis: Anwesend: 19 Ja: 19 Nein: 0<br />

83


84<br />

b) Die Firma Stock, Prebitz, wird mit den Zimmererarbeiten beauftragt.<br />

Grundlage des Auftrages ist das zur Submission vorgelegte Angebot<br />

mit einer geprüften Gesamtsumme von 15.025,99 €. Die<br />

Auftragsvergabe erfolgt vorbehaltlich <strong>der</strong> För<strong>der</strong>genehmigung<br />

durch die Regierung.<br />

9. Genehmigung von Notarurkunden<br />

Abstimmungsergebnis: Anwesend: 19 Ja: 19 Nein: 0<br />

c) Die Firma Fleischer, Neuhaus, wird mit den Klempnerarbeiten beauftragt.<br />

Grundlage des Auftrages ist das zur Submission vorgelegte<br />

Angebot mit einer geprüften Gesamtsumme von 12.332,91 €. Die<br />

Auftragsvergabe erfolgt vorbehaltlich <strong>der</strong> För<strong>der</strong>genehmigung<br />

durch die Regierung.<br />

Abstimmungsergebnis: Anwesend: 19 Ja: 19 Nein: 0<br />

Beschlüsse: a) Der nach <strong>der</strong> Gemeindeordnung beschlussfähige Gemein<strong>der</strong>at genehmigt<br />

den vor dem Notar Dr. Gottwald, Bayreuth, mit <strong>der</strong> Erbengemeinschaft<br />

Eichner, Vogel und Mörlein beurkundeten Kaufvertrag (Urkunden-<br />

Nr. 1157 G/2009) bezüglich des Erwerbs <strong>der</strong> Grundstücke FlNrn. 209, 223<br />

und 227, Gemarkung Benk sowie FlNr. 224, Gemarkung Ramsenthal,<br />

vollinhaltlich und unwi<strong>der</strong>ruflich.<br />

10. Verschiedenes<br />

Abstimmungsergebnis: Anwesend: 19 Ja: 19 Nein: 0<br />

b) Der nach <strong>der</strong> Gemeindeordnung beschlussfähige Gemein<strong>der</strong>at genehmigt<br />

den vor dem Notar Hendrik Zuber, Bayreuth, am 01.07.2009 mit<br />

Herrn Gerd Böhner geschlossenen Kaufvertrag (Urkunden-Nr. 1378<br />

Z/2009) bezüglich des Erwerbs von Teilflächen aus FlNrn. 593/2 und<br />

593/3, Gemarkung <strong>Bindlach</strong>, vollinhaltlich und unwi<strong>der</strong>ruflich.<br />

Abstimmungsergebnis: Anwesend: 19 Ja: 19 Nein: 0<br />

c) Der nach <strong>der</strong> Gemeindeordnung beschlussfähige Gemein<strong>der</strong>at genehmigt<br />

den vor dem Notar Hendrik Zuber, Bayreuth, am 01.07.2009 mit <strong>der</strong><br />

Aventura GmbH & Co. KG, Erlangen, geschlossenen Kaufvertrag<br />

(Urkunden-Nr. 1379 Z/2009) bezüglich des Erwerbs einer Teilfläche aus<br />

dem Grundstück FlNr. 591/9, Gemarkung <strong>Bindlach</strong>, vollinhaltlich und<br />

unwi<strong>der</strong>ruflich.<br />

Abstimmungsergebnis: Anwesend: 19 Ja: 19 Nein: 0<br />

a) Neubau eines Hangars im Bauschutzbereich des Verkehrslandeplatzes Bayreuth<br />

Das Luftamt Nordbayern legt mit Schreiben <strong>vom</strong> 10.07.2009 die Planunterlagen zur Errichtung<br />

eines Hangars für die Unterstellung von Luftfahrzeugen am Verkehrslandeplatz Bayreuth<br />

vor. Das Bauvorhaben ist gem. Art. 57, Abs. 3 BayBO baurechtlich verfahrensfrei. Der<br />

Bürgermeister sieht durch den Hangarneubau keine gemeindlichen Belange berührt.<br />

Deshalb bestehen seitens <strong>der</strong> Gemeinde keine Einwendungen gegen die Erteilung einer<br />

luftrechtlichen Genehmigung. Das Gremium nahm dies zustimmend zur Kenntnis.


) Flächennutzungsplan Benk;<br />

Bauleitplanung Deps<br />

Dem Antrag auf Bebauung <strong>der</strong> Grundstücke FlNrn. 911 und 1109, Gemarkung Benk,<br />

stimmte das Landratsamt Bayreuth mit Schreiben <strong>vom</strong> 14.07.2009 nicht zu. Die Gemeinde<br />

müsste ihre Bauleitplanung (Flächennutungsplan) än<strong>der</strong>n bzw. für die Grundstücke, ggf.<br />

auch Nachbargrundstücke, Bebauungspläne aufstellen, damit die regelmäßige Erschließung<br />

geklärt ist. Der Bürgermeister erklärte, dass <strong>der</strong> Flächennutzungsplan für den Ortsteil<br />

Deps den aktuellen Gegebenheiten, insbeson<strong>der</strong>e nach dem Anschluss an eine zentrale<br />

Entwässerungsanlage, anzupassen ist. Danach sind, falls notwendig, für einzelne Flächen<br />

Bebauungspläne aufzustellen. Die Verwaltung wird eine Vorplanung ausarbeiten und dem<br />

Gremium zur anschließenden Ortsbesichtigung vorlegen.<br />

c) Verpachtung des gemeindlichen Baugrundstückes FlNr. 327/191, Gemarkung <strong>Bindlach</strong><br />

Der Gemein<strong>der</strong>at hat bereits am 25.05.2009 beschlossen, das Grundstück zu verpachten,<br />

wobei das Pachtverhältnis je<strong>der</strong>zeit wi<strong>der</strong>rufen werden kann. Der Eigentümer des Nachbargrundstückes<br />

möchte einen Pachtvertrag mit einer Laufzeit von 3 Jahren und anschließend<br />

einer Kündigungsfrist von jeweils einem Jahr abschließen.<br />

Beschluss: Die Gemeinde ist bereit, das Grundstück FlNr. 327/191, Gemarkung<br />

<strong>Bindlach</strong>, zu verpachten. Der Pachtvertrag wird auf 1 Jahr abgeschlossen<br />

und verlängert sich jeweils um ein weiteres Jahr.<br />

Abstimmungsergebnis: Anwesend: 19 Ja: 19 Nein: 0<br />

d) Einladung <strong>der</strong> AWO zum 60-jährigen Bestehen<br />

Die AWO <strong>Bindlach</strong> lädt den Gemein<strong>der</strong>at zum 60-jährigen Bestehen des Ortsvereines am<br />

Sonntag, 20.09.2009, um 14.00 Uhr in das Sportheim des TSV <strong>Bindlach</strong> ein.<br />

e) Errichtung einer Statue auf dem Kreisel am südlichen Ortseingang<br />

Gemein<strong>der</strong>ätin Schweingel beantragt im Namen <strong>der</strong> <strong>CSU</strong>-Fraktion, ein Kostenangebot für<br />

die Errichtung einer Statue (Bär) auf dem Kreisel am südlichen Ortseingang einzuholen.<br />

f) Straßenreinigungspflicht<br />

Gemein<strong>der</strong>at Fuchs bittet, die Grundstücksbesitzer im Amtsblatt auf ihre Straßenreinigungspflicht<br />

hinzuweisen.<br />

g) Stellplätze in <strong>der</strong> Stöckigstraße<br />

Gemein<strong>der</strong>at Elias bittet, die Oberfränkische Baugenossenschaft aufzufor<strong>der</strong>n, für ihre<br />

Mehrfamilienhäuser in <strong>der</strong> Stöckigstraße weitere Stellplätze auf den Wohngrundstücken<br />

zu schaffen.<br />

M a i s e l K o l b<br />

<strong>Protokoll</strong>führer 1. Bürgermeister<br />

85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!