15.11.2022 Aufrufe

Bingenheimer Saatgut AG Preisliste 2023

Preise, AGB, Bestellschein Ökologische Saaten der Bingenheimer Saatgut AG Gemüse, Kräuter, Blumen

Preise, AGB, Bestellschein
Ökologische Saaten der Bingenheimer Saatgut AG
Gemüse, Kräuter, Blumen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Erläuterungen<br />

Anbaueignung<br />

Für jene Gemüsearten, die sowohl im Gewächshaus als auch<br />

im Freiland angebaut werden, geben die folgenden Symbole<br />

an, für welche Anbauweise sich die jeweilige Sorte besonders<br />

eignet.<br />

Eignung für den Anbau im Gewächshaus<br />

Eignung für den Anbau im Freiland<br />

Bedingte Eignung für den Anbau im Freiland, d. h. ein<br />

Schutz der Pflanzen (z. B. durch einen Unterstand) wird<br />

empfohlen.<br />

Schon gewusst?<br />

Erst nach den ersten Frösten des<br />

Jahres erhöht sich der Zuckergehalt<br />

von Grünkohl, so dass der Kohl seinen<br />

feinen, süßlichen Geschmack ausbildet.<br />

Grünkohl kann den Winter über<br />

im Garten stehen bleiben, die Blätter<br />

des Kohls werden dann nach Bedarf<br />

abgeerntet.<br />

Sommerblumen<br />

Eine erste Orientierung bieten die Symbole für:<br />

einjährig<br />

zweijährig<br />

Staude /mehrjährig<br />

Das Scheren-Symbol kennzeichnet alle Sorten, die sich<br />

gut als Schnittblume eignen. Der Hinweis „Geeignet für<br />

den professionellen Schnittblumenanbau.“ kennzeichnet<br />

darüber hinaus Schnittblumen-Sorten, die aufgrund ihrer<br />

Eigenschaften wie z. B. Vasenhaltbarkeit, Stiellänge,<br />

Putzbarkeit usw. besonders auch für die professionelle<br />

Vermarktung geeignet sind.<br />

Vermehrung<br />

Zu jeder Gemüseart ist genau angegeben, auf welchem Betrieb<br />

das <strong>Saatgut</strong> der dazugehörigen Sorten angebaut wurde,<br />

bzw. wer der entsprechende Lieferant (z. B. ein anderes ökologisches<br />

<strong>Saatgut</strong>unternehmen) ist. Wer hinter dem jeweiligen<br />

Betriebskürzel steckt, erfahren Sie durch die Porträts unserer<br />

Vermehrungsbetriebe im Katalog auf den Seiten 132-139.<br />

Redaktionelle Highlights<br />

Zwischen den Sortenbeschreibungen finden Sie immer wieder<br />

spannende Hintergrundinformationen zu den Gemüsearten,<br />

der Züchtung und den Sorten.<br />

Erhaltungszucht<br />

Ist bei einer Sorte kein Züchter angegeben, handelt es sich<br />

um eine nicht mehr geschützte Sorte, die durch Mitglieder<br />

des Initiativkreises für Gemüsesaatgut aus biologisch-dynamischem<br />

und ökologischem Anbau erhaltungszüchterisch<br />

gepflegt wird.<br />

Wenn diese Erhaltungszucht auf biologisch-dynamisch<br />

bewirtschafteten Flächen erfolgt, ist dies durch das Kürzel<br />

„b-d EHZ“ gekennzeichnet, wenn sie auf biologisch-organischen<br />

Flächen erfolgt, ist die Kennzeichnung „b-o EHZ“.<br />

Lesen Sie spannende, weiterführende Informationen in<br />

dem Artikel „Transparenz von Anfang an. Konsequentes<br />

Handeln abbilden – Von der Züchtung bis zum Endkunden“<br />

im Katalog auf den Seiten 156-157.<br />

bingenheimer saatgut<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!