24.11.2022 Aufrufe

Kinderzeitung

Thüringen

Thüringen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

. .

29. Oktober 2021 Nr. 10 2,50 Euro

M Meine Kleine

Thüringer

Kinderzeitung

Foto: dpa Archiv

Die

Sommerzeit

geht zu Ende

Seite 6

Im

Kleinflugzeug

um die Welt

Seite 10/11

Neuigkeiten

über kleine und

große Löwen

Seite 19


Seite 2

Inhalt

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

Fionas Thema des Monats: Reformation und Allerheiligen

Meine kleine Schulwelt: Lücke am Nachmittag / Müll, Müll, Müll

Meine kleine Welt: Zwischendurch auch mal aufstehen

Meine kleine Welt: Figuren im Herbstwind /Sommerzeit zu Ende

Meine kleine Welt: Veraltete Wörter / Deckname

Meine kleine Welt: Wieder ganz / Berühmte Preise

Meine kleine Welt: Herumfliegen und Schatten filmen / Fliegen mit neuem Treibstoff

Meine große Welt: Im Kleinflugzeug um die Welt

Meine große Welt: Im Kleinflugzeug um die Welt

Meine kleine Welt: Spiegel statt Streichhölzer / Samen

Meine kleine Europa-Seite: Europäische Landwirtschaftspolitik

6Foto: dpa

14

15

Meine kleines Thüringen: Unsere Bilder fahren Bus!

Mein kleines Thüringen: SWE - Vom Beet auf den Tisch

12

Foto: dpa

16

Meine kleine Tier-Seite: Wie wir Hunde verstehen können

17

Fietes kleine Welt: Sitz, Platz, Komm!

18

Meine kleine Tier-Seite: Altersheim für Kühe / Arme zum Riechen

19

Meine kleine Tier-Seite: Neues über große und kleine Löwen

20

Meine kleine Welt: Sank Martin und Martini

21

Ein Meer aus Nebel / Wetter

22

23

24

Meine kleine Gruselseite: Mit dem Licht durch die Nacht

Fionas Buchtipp: Pia muss nicht perfekt sein

Fionas Halloween-Spaß

Die nächste Ausgabe

erscheint am

26. November 2021

19

(sf)

Foto: dpa


Meine kleine Welt

Seite 3

Fionas Thema des Monats

Reformationstag und Allerheiligen

Stell dir vor, du könntest

eine Zeitreise machen. Und

dich fast 500 Jahre zurückversetzen

lassen, in das Jahr

1517, zum 31. Oktober.

Dann würdest du einen

riesigen Wirbel miterleben.

Es passierte damals nämlich

etwas, das die christliche

Kirche völlig veränderte.

Deshalb gibt es heute die

evangelische Kirche.

Fotos (3): Archiv dpa

Die „Thesentür“ an der Schlosskirche

in Wittenberg

Die Überlieferung geht so:

In der Stadt Wittenberg

herrscht große Aufregung.

Ein gläubiger Mönch heftet

eine Liste an die Kirchentür.

Es handelt sich um eine Liste

mit fast 100 Sätzen (genannt

Thesen). Der Mann heißt

Martin Luther.

Martin-Luther-Dankmal

in Wittenberg

In dem Schreiben kritisiert

er die katholische Kirche

und ihren mächtigsten

M a n n , d e n Pa p s t . Wa s

Luther nicht gefällt: Die

Kirche erlässt Leuten ihre

Sündenstrafen, wenn sie

G eld dafür zahlen. Ein

Unding, findet er. Es folgt ein

riesiger Krach mit der katholischen

Kirche.

Der Streit war Auslöser

dafür, dass sich die christliche

Kirche spaltete. So

entstand die evangelische

Kirche. Daran erinnert der

Reformationstag. Er wird in

der evangelischen Kirche

am 31. Oktober gefeiert.

Der 1. November ist für

Katholiken ein Feiertag. Er

heißt Allerheiligen. Dabei

wird zum einen an alle

Heiligen gedacht. Denn in

der katholischen Kirche

k e n n t m a n z w a r v i e l e

Heilige mit Namen. Aber

Katholiken glauben, dass es

a u c h v i e l e n a m e n l o s e

Heilige gab. Etwa Menschen,

die Besonderes

geleistet haben. Um diese

an einem bestimmten Tag

zu ehren, führte man Allerheiligen

ein.

Außerdem denken viele an

dem Tag an Menschen, die

schon tot sind. Darum geht

es auch einen Tag später

beim Allerseelen-Fest. An

beiden Tagen gehen mehr

Menschen als sonst zum

Friedhof. Sie schmücken die

Gräber mit Blumen und

Zweigen. An diesen beiden

Tagen finden viele

Gottesdienste

statt.

(dpa/sf)


Seite 4 Meine kleine Schulwelt

Foto: picture alliance / dpa

Unsere Grundschule "Anna

Sophia" in Kranichfeld nahm

am 17. September erfolgreich

zum 4. Mal am „World

Cleanup Day“ teil. Schon

fast traditionell findet am

Tag vor dem eigentlichen

„Aufräumen“ unser Projekttag

dazu statt.

Lücke am Nachmittag

29.02.2012, Baden-

Württemberg, Mannheim:

Grundschüler sind in

einem Hort mit

Bastelarbeiten beschäftigt.

Erwachsene arbeiten oft

den ganzen Tag. Die Grundschule

ist dagegen meist

mittags zu Ende. Manche

Kinder gehen deshalb nach

dem Unterricht in einen

Hort. Eine Menge Schulen

bieten aber auch ein richtiges

Programm am Nachmittag

an, das sind die sogenannten

Ganztagsschulen.

Auf eine solche Betreuung

werden Kinder in einigen

Jahren sogar ein Recht

haben. Das bedeutet, es

muss sich wirklich ein Platz

für sie finden, wenn die

Müll, Müll, Müll!

Alle Klassenstufen sammelten

fleißig Müll und fanden

interessante Dinge, die allesamt

nichts in der Umwelt

zu suchen hatten. Unterstützt

wurden wir von Herrn

Holland im Rahmen des

Eltern das wollen.

Fachleute haben nun ausgerechnet,

ob und wie die

Vorbereitung dafür klappt.

Heraus kam, dass in den

nächsten Jahren noch zusätzlich

etwa 600 000

Plätze in Deutschland geschaffen

werden müssen. In

einigen Bundesländern ist

die Lücke noch ziemlich

groß, wie etwa in Bayern

und Nordrhein-Westfalen.

Thüringen hingegen zum

Beispiel steht schon richtig

gut da mit Ganztagsschulen.

(dpa/sf)

Projektes „Worldcleanup

macht Schule“ mit 2 Ausstattungspaketen.

Am Ende

des Tages war uns klar, wie

wichtig es ist, Müll zu vermeiden

und unsre Umwelt

sauber zu halten.

(Susanne Träger/sf)

Foto: GS „Anna Sophia“

In diesem Jahr hatten wir

das Glück, Herrn Unruh-

Harder vom Umweltamt

Weimarer Land gewinnen

zu können, der sehr interessante

Vorträge zum Thema

„Müll in der Umwelt“ hielt.


Meine kleine Welt

Seite 5

Im Unterricht, am Schreibtisch,

auf dem Sofa oder im

Auto: Ständig sitzen wir

irgendwo herum. Na klar,

ist ja auch gemütlich! Fachleute

sagen aber: Wir übertreiben

es ein bisschen mit

dem Sitzen. Dabei können

schon Kleinigkeiten helfen.

Zwischendurch auch mal aufstehen

kennt sie sich gut mit dem

Thema aus und erklärt: Der

Körper braucht ständig

Bewegung, um gesund zu

bleiben. Andernfalls werden

wichtige Muskeln schwächer

oder verkürzen sich.

Ohne ausreichend stützende

Muskulatur wirke zu

langes Sitzen stärker auf die

Wirbelsäule und Bandscheiben.

Die Bandscheiben

kannst du dir wie Stoßdämpfer

zwischen den

Wirbeln vorstellen.

zum Problem wird: „Man

sollte darauf achten, dass

man einen guten Stuhl hat

und der Rücken eine Stütze

hat.“ Auch der Schreibtisch

sollte die richtige Höhe

haben. Außerdem könne

man sich immer mal anders

hinsetzen: mal vorne auf die

Stuhlkante, mal hinten anlehnen.

Der Rücken sollte

dabei aber aufrecht bleiben.

Foto: Jens Büttner/dpa

03.08.2020, Mecklenburg-Vorpommern,

Schwerin: Lehrerin Francie

Keller begrüßt die Schüler der Klasse

3c in ihrem Klassenraum in der

Grundschule Lankow.

Ganze achteinhalb Stunden

sind es bei vielen Erwachsenen

am Tag. Das berichteten

Fachleute jetzt. Auch Kinder

sitzen oft, etwa in der Schule,

bei den Hausaufgaben,

beim Fernsehen

oder Computerspielen.

Du fragst dich jetzt

vielleicht: Sitzen ist

doch total bequem,

was soll da das Problem

sein?

„Langes Sitzen führt zu Bewegungsmangel“,

erklärt

Brigitte Heine-Goldammer.

Als Physiotherapeutin

Die Expertin sagt: Werden

etwa die Muskeln in Bauch

und Rücken zu schwach,

könne es passieren, dass

man zum Beispiel Schmerzen

im Kopf, Rücken oder

Bauch bekommt. Auch

Schwierigkeiten mit dem

Gleichgewicht und der

Koordination können vorkommen.

Du musst dir aber nicht

gleich Sorgen machen,

wenn du im Alltag öfters

sitzen musst. Auch ein total

fauler Tag zwischendurch ist

nicht weiter schlimm. Die

Expertin hat aber einige

Tipps, wie das Sitzen nicht

Besonders wichtig ist ausreichend

Bewegung. Das

muss auch nichts Kompliziertes

sein, wie Frau Heine-

Goldammer erklärt. Zwischendurch

mal aufstehen,

auf einem Bein stehen, sich

dehnen, Springseil springen,

balancieren, aufs Klettergerüst

klettern, Fangen

spielen: Das alles hilft schon

und macht Spaß. Auf welche

Art von Bewegung man Lust

hat, kann natürlich jeder

selbst entscheiden.

(dpa/sf)


Seite 6 Meine kleine Welt

Riesendrachen sehen erst

richtig toll aus, wenn sie der

Wind ganz dick aufpustet

hat. Zum Glück gab es

davon am vergangenen

Wochenende genug in

Bansin auf der Ostsee-Insel

Usedom. Denn dort fand

Achtung! Die Uhren werden

wieder umgestellt: in der

Nacht zum Sonntag (31.

Oktober) um eine Stunde

zurück. Ein bisschen genauer

gesagt, um 3 Uhr der

jetzigen Zeit. Nach der

Umstellung zeigen die

Uhren dann 2 Uhr. Viele

Leute sagen, jetzt kommt

Bunte Figuren im Herbstwind

23.10.2021,

Mecklenburg-

Vorpommern:

Flugdrachen fliegen

bei einem Drachenfest

über den

Ostseestrand des

Seebades Bansin in

der Gemeine

Heringsdorf.

ein Drachenfest mit vielen

Riesendrachen statt. In der

Luft tummelten sich dann

etwa bunte Tiere, zum Bei-

spiel ein großer Frosch und

Salamander. Aber auch

Clowns ließ der Wind ordentlich

aufplustern. (dpa/sf)

Sonntag wird die Zeit zurück gedreht

Foto & Grafik: Archiv dpa

Fotos (2): Stefan Sauer/dpa

die Winterzeit. Der Sonntag

hat damit 25 Stunden. Ein

normaler Tag dauert sonst

24 Stunden.

Wenn du eine Funkuhr hast,

musst du dich übrigens

nicht darum kümmern.

Denn die Uhr verstellt die

Zeit von ganz allein. Sie

bekommt nämlich per Funk

ein Signal. Dafür sorgen

Wissenschaftler in Braunschweig

in Niedersachsen.

Der Sender, der das Signal

dann losschickt, ist in der

N ä h e von Fr a n k f u r t i n

Hessen.

Wie du selbst einen Flugdrachen

bauen kannst,

erfährst du auf vielen Seiten

im Internet. Hier findest du

Anleitungen und hilfreiche

Videos wie zum Beispiel

vom KiKA oder vom Südwestrundfunk

(SWR):

www.kika.de

www.kindernetz.de

Viel Spaß beim Basteln!

Im März werden die Uhren

dann wieder auf Sommerzeit

verstellt - also um eine

Stunde vor.

(dpa/sf)


Meine kleine Welt

Seite 7

Wörter wie Handy und Klimakrise

hat vor 100 Jahren

noch niemand benutzt. Auf

der anderen Seite gibt es

zahlreiche Wörter, die so

langsam aus der Sprache

verschwinden. Sprache

wandelt sich eben ständig!

In der Stadt Halle im Bundesland

Sachsen-Anhalt

wird an einige dieser veralteten

Wörter erinnert.

An einer Hauswand stehen

lauter sogenannte Wort-

Antiquitäten. Sie hören

Er schreibt eine Menge Geschichten

und steckt hinter

verschiedenen Serien. Mal

spielen sie um Weltall. Mal

geht es um Kriminalfälle, die

gelöst werden

müssen.

Bestimmt kennst du die

Jugend-Serie „Die drei ???“.

Veraltete Wörter

sich ein bisschen verstaubt

und gestrig an, also wie

uralte Gegenstände.

Eines der Wörter ist „Wiegenfest“,

das sagte man

früher zum Geburtstag.

„Etepetete“ war jemand,

der übertrieben fein und

steif auftrat. Und die „Wählscheibe“?

Die drehte man

an alten Telefonen, um eine

Nummer zu wählen. (dpa/sf)

14.10.2021, Wortantiquitäten stehen

an einer Hauswand in der Kleinen

Ulrichstraße in Halle/Saale.

Versteckt hinter einem Decknamen

Foto: Uwe Anspach/dpa

03.09.2021, Rheinland-

Pfalz, Wattenheim:

Christoph Dittert,

unter anderem Autor

von Büchern aus der

Serie „Perry Rhodan“

und „Die drei ???“, sitzt

in seinem Wohnhaus

vor einigen seiner von

ihm geschriebenen

Bücher.

Auch da schreibt er mit. Die

Rede ist von Christoph

Dittert. Den Namen hast du

noch nie gehört? Da bist du

n i c h t a l l e i n . O b w o h l

Christoph Dittert so viel

schreibt, kennen ihn viele

nicht.

„Irgendwie gefällt mir das“,

(dpa/sf)

Foto: Hendrik Schmidt/dpa

sagt der Autor selbst dazu.

Denn so wird er nicht auf der

Straße erkannt und ständig

von Fans angesprochen. „Da

bin ich lieber mit Frau und

Kindern unterwegs“, sagt er.

Außerdem benutzt Christoph

Dittert für manche

Reihen ein Pseudonym.

Damit ist ein Deckname

gemeint. Statt Christoph

Dittert steht dann da als

Autor der Name Christian

Montillon.


Seite 8 Meine kleine Welt

Foto: Peter Zschunke/dpa

07.10.2021, Mainz: Dieses Gefäß aus

Glas wurde aus Einzelteilen wieder

zusammengesetzt.

Viele Menschen puzzeln

gerne. Aber selten haben sie

dabei ein so wertvolles

Puzzle vor sich, wie die

Expertin eines Museums

Physik, Chemie, Medizin:

Wer in einem dieser Bereiche

etwas ganz Besonderes

leistet, kann sich Hoffnungen

auf einen Nobelpreis

machen. So heißen be -

rühmte Auszeichnungen

für Forscherinnen

und Forscher.

Auch in den Bereichen

Literatur und Frieden gibt es

Nobelpreise. Dazu kommt

eine Auszeichnung für

Fachleute, die Wirtschaftsthemen

erforschen. Anfang

Oktober entschied sich in

Schwedens Hauptstadt

Stockholm, wer dieses Jahr

d i e b e r ü h m t e n P r e i s e

bekommt.

Wieder ganz

aus der Stadt Mainz jetzt

zusammengesetzt hat. Dabei

ging es um viele, viele

Stücke eines uralten, ka-

puttgegangenen Gefäßes.

Das Gefäß aus Glas stammt

aus der Römerzeit.

G e f u n d e n w u rd e e s i n

e i n e m G r a b i m L a n d

Frankreich. Fünf Monate

brauchte die Fachfrau, um

alle Teile zusammenzusetzen.

Nun k ann man

wieder lesen, was damals

schon auf dem Gefäß stand:

V i v a s f e l i c i t e r . A l s o

übersetzt: Lebe glücklich.

Berühmte Preise für wichtige Forschung

Foto: Fernando Vergara/AP/dpa

So eine Medaille bekommt man,

wenn man einen Nobelpreis gewinnt.

Los ging es am 4. Oktober

mit dem Nobelpreis für

Medizin. Den haben zwei

Forscher gewonnen, die

bestimmte menschliche

Sinne erforschen. Bei ihrer

Arbeit geht es etwa darum,

wie Menschen Temperaturen

und Berührungen

spüren. Die Ergebnisse der

Forscher können in Zukunft

vielleicht dabei helfen,

bestimmte Krankheiten

Im Museum freuten sich die

Menschen, dass die Arbeit

erfolgreich war. „Es ist ein

kleines Meisterwerk, aus

diesen zahlreichen Fragmenten

und Splitterchen

ein großes Ganzes wiederherzustellen“,

sagte einer

von ihnen. Das Gefäß soll

später in einer Ausstellung

in Frankreich zu sehen sein.

(dpa/sf)

besser zu behandeln und

Schmerzen zu lindern.

In den darauf folgenden

Tagen wurde entschieden,

w e r i n d e n B e r e i c h e n

Physik, Chemie, Literatur,

Frieden und Wirtschaft

den Nobelpreise gewinnt.

A l f r e d N o b e l w a r e i n

schwedischer Chemiker und

Erfinder. Er wurde am 21.

Oktober 1833 in Stockholm

geboren und starb am 10.

Dezember 1896 in Ialien.

Nobel ist der Erfinder des

Dynamits sowie Stifter

und Namensgeber des

Nobelpreises, der seit 1901

jedes Jahr vergeben wird.

(dpa/sf)


Meine kleine Welt

Seite 9

Foto: Control of Networked Systems -

Universität Klagenfurt/dpa

07.10.2021, Israel, Negev-Wüste: Eine

Drohne fliegt in der Negev-Wüste.

Diese Drohne testet in einer Wüste,

was später auf dem Planeten Mars

eingesetzt werden soll.

Mist. Wo bin ich? Die Steine

und der Sand sehen doch

überall gleich aus! So etwa

könnte es sich anhören,

wenn Mars-Roboter den-

Jede Menge gebogene

Metallrohre. Dazu große

Tanks, Kabel und Schaltanlagen.

In der Industrie-

Anlage in Werlte im Bundesland

Niedersachsen entsteht

seit Anfang Oktober

etwas Besonderes: e i n

neuer Treibstoff

für Flugzeuge.

Dieser Treibstoff kann das

bisher übliche Kerosin in

Flugzeugen ersetzen. Bisher

entsteht beim Verbrennen

von Kerosin sehr viel von

dem Gas Kohlendioxid. Das

ist einer der Hauptgründe

d a f ü r, d a s s Fl i e g e n s o

schlecht für das Klima ist.

Herumfliegen und Schatten filmen

ken könnten. Schließlich ist

die Landschaft auf unserem

Nachbarplaneten ganz

schön eintönig.

Damit die Mars-Roboter sich

nicht verirren, arbeiten

Wissenschaftlerinnen und

Wissenschaftler an neuer

Technik. Ein Team beschäftigt

sich mit Mars-Hubschraubern

und Mars-

Drohnen. Ihre Idee: Die

fliegenden Roboter sollen

sich an bestimmten Stellen

orientieren. Dabei spielt

zum Beispiel eine Rolle,

Fliegen mit neuem Treibstoff

Foto: Friso Gentsch/dpa

01.10.2021, Niedersachsen, Werlte:

Blick auf eine Anlage zur Produktion

von CO2-neutralem Kerosin.

Der Treibstoff aus Werlte

heißt Jet A1. Fachleute

sprechen auch von synthetischem

Kerosin. Dieser

Treibstoff wird mit Hilfe von

Abfällen aus der Landwirtschaft

erzeugt. Außerdem

kommt zu dem Gas aus den

Abfällen auch noch das Gas

Wasserstoff. Das wird mit

welche Steine und Felsen

welche Schatten werfen.

Jetzt begannen dafür neue

Tests in der Negev-Wüste

im Land Israel. Denn die

Oberfläche dort ähnelt

sehr der Oberfläche des

Mars. Diesmal wird eine

Drohne mit einer Spannweite

von z wei Metern

getestet. Das ist mehr als die

Armspannweite der meisten

Erwachsenen. Die Drohne

ist dafür mit äußerst genauen

K ameras ausge -

stattet.

(dpa/sf)

H i l f e v o n W i n d r ä d e r n

gewonnen. Alles wird durch

Chemie verändert und am

Ende kommt das neue

Kerosin heraus.

A l l e r d i n g s : D i e g a n z e

Anlage kann pro Tag nur

e i n e To n n e Tr e i b s t o f f

herstellen. Ein Flugzeug

vom Ty p A i r b u s A 3 5 0

verbraucht pro Flugstunde

fünf Tonnen Kerosin. Es

muss also noch viel geforscht

und entwickelt

werden. Erst dann könnten

Flugzeuge wirklich klimafreundlich

fliegen. (dpa/sf)


Seite 10

Meine große Welt

Gewitterwolken, Waldbrände,

Berge: Zara Rutherford

hat auf ihrer langen Reise

viele Herausforderungen zu

meistern. Seit zwei Monaten

fliegt die 19-Jährige mit

einem Kleinflugzeug um

die Welt. Zu schaffen macht

ihr aber weniger das Wetter.

Im Kleinflugzeug um die Welt

Zara Rutherfords Eltern

kommen aus Belgien und

England. Zwei Monate ist

sie jetzt schon unterwegs.

Die Abenteurerin will alleine

in ihrem Flugzeug einmal

um die Welt fliegen und

einen Weltrekord aufstellen.

Ultraleichtflugzeug nur

ein paar Hunder t Kilo -

gramm. Die großen Flugzeuge

für Urlauber wiegen

80 Tonnen und mehr. „So ein

kleiner Flieger wackelt viel

mehr als ein großer“, sagt

der Ex-perte.

Auch Zara Rutherford hat

schon mehrere wacklige

Flüge hinter sich. Doch das

ist längst nicht die einzige

Herausforderung, die sie zu

meistern hatte. Ein anderes

Beispiel ist das Meer. „Es ist

nicht so schön, fünf Stunden

über Wasser zu fliegen“,

erzählt Zara Rutherford.

Brüssel (dpa) - Zara Rutherford

flog über Eislandschafteund

den Atlanti-

schen Ozean. Sie flog vorbei

an den Wolkenkratzern

in New York und der berühmten

Freiheitsstatue. Sie

ließ Waldbrände in Nordamerika

hinter sich und flog

zwischen hohen Bergen

hindurch bis nach Alaska.

Aber am Ziel ist die Pilotin

noch nicht.

Foto: Steve Parsons/PA Wire/dpa

26.07.2021, Großbritannien, Winchester: Zara Rutherford, Pilotin aus Belgien,

sitzt in einem Shark Ultralight Flugzeug auf dem Popham Airfield. Einmal ganz

allein um die Welt fliegen.

„Das ist auf jeden Fall eine

große Herausforderung“,

erklärt Justin Steinke. Er ist

Pilot an einer Flugschule in

Deutschland. Auf so einer

langen Reise müsse man viel

beachten: zum Beispiel die

verschiedenen Landschaften,

das wechselnde Wetter

und die Flugregeln in den

unterschiedlichen Ländern.

Außerdem wiegt so ein

Um nicht in die Wolken zu

geraten, blieb die Pilotin

teilweise darunter. „Der

niedrigste Punkt war 600

Fuß über dem Wasser “,

erinnert sie sich. „Das sind

etwas weniger als 200

Meter.“ Weil sich der Himmel

und das Wasser farblich

ähneln, kann der Horizont

verschwimmen. Und das

kann gefährlich werden!

Foto: Virginia Mayo/AP/dpa


Meine große Welt Seite 11

In der Karibik hatte die Pilotin

mit Regen und Gewittern

zu kämpfen. Ständig habe

sie Gewitterwolken ausweichen

müssen, erzählt

Zara Rutherford. Das Wetter

dort sei teilweise unvorhersehbar,

vor allem am Nachmittag.

„Deshalb habe ich

versucht, nicht am Nachmittag

zu fliegen“, sagt die

Pilotin. „Aber manchmal

hast du keine Wahl.“

Foto: Ana Renteria/AP/dpa

06.09.2021, Panama, Panama Stadt:

Die belgisch-britische Pilotin Zara

Rutherford, 19, kommt in ihrem Shark

U l t r a l e i c h t - Fl u g z e u g a u f d e m

internationalen Flughafen Tocumen

in Panama-Stadt an.

Angst scheint ihr das alles

nicht zu machen. Im Gegenteil:

Auch brenzlige Situationen

scheinen der Pilotin

Spaß zu machen. Und dann

immer wieder diese Aussicht,

zum Beispiel auf die

w e i t e n L a n d s c h a f t e n

Alaskas. „Das war einer der

schönsten Flüge, die ich

jemals gemacht habe“,

erzählt sie. „Einfach atemberaubend!“

19.07.2021,

Großbritannien,

Hampshire: Zara

Rutherford, Pilotin aus

Belgien, fliegt mit einem

Shark Ultralight-Flugzeug

über Popham Airfield

hinweg (Aufnahme mit

GoPro-Kamera).

wenn sie wegen schlechten

Wetters tagelang nicht abheben

kann. Zuletzt musste

sie in Alaska warten, um

nach Russland weiterfliegen

zu dürfen.

Neben Russland hat die

Pilotin noch weitere Länder

in Asien und Afrika vor sich.

Sie ist fest entschlossen, ihre

lange Reise zu meistern.

Einige Dinge vermisst sie

aber schon. „Ich freue mich

darauf, meine Familie zu

sehen“, sagt sie. „Und meine

Katzen.“

(Larissa Schwedes & David Kluthe, dpa)

Foto: Flyzolo.com/dpa

Ungefähr 90 Zwischenstopps

hat Zara Rutherford

auf ihrer langen Reise eingeplant.

Zum einen muss sie

sich zwischendurch mal

ausruhen. Zum anderen

muss sie ihr Flugzeug immer

wieder auftanken.

Manchmal muss die Pilotin

auch ungeplant zwischenlanden.

Zum Beispiel, wenn

es stark zu regnen beginnt

und sie nicht mehr genug

sieht. Oder einfach nur, weil

sie auf die Toilette muss.

(dpa/sf)

Mehr zu schaffen macht

Zara Rutherford das Warten,


Seite 12 Meine kleine Welt

Wusstest du, dass man eine

Fackel ganz ohne Streichhölzer

oder Feuerzeug entzünden

kann?

Foto: Thanassis Stavrakis/AP/dpa

18.10.2021, Griechenland, Olympia:

Die griechische Schauspielerin

Xanthi Georgiou, die die Rolle der

Hohepriesterin spielt, entzündet die

Fackel während der Entfachung des

olympischen Feuers in der antiken

Stätte Olympia, dem Geburtsort der

Olympischen Spiele im Südwesten

Griechenlands.

Klar, Bücher kannst du dir in

der Bibliothek ausleihen.

Die Bücherei der Stadt

Wolfsburg aber hat noch

mehr zu bieten. Dort kann

man Samen für Pflanzen

bekommen, denn die Bücherei

ist auch eine Saatgut-Bibliothek.

Das bedeutet: Wer will, kann

dort kostenlos Pflanzensamen

mitnehmen. Die sät

man im Garten oder auf

dem Balkon aus. Die Idee

dahinter: Aus den Blüten

oder Früchten der Pflanzen

entnimmt man anschließend

die Samen. Das können

zum Beispiel die Kerne

Spiegel statt Streichhölzer

Das geht zum Beispiel mit

einem Spiegel und Sonnenstrahlen.

Die Sonnenstrahlen

werden in einer

Spiegel-Schale eingefangen

und von dem Spiegel so

reflektiert, dass sie an einem

Punkt aufeinandertreffen.

Hält man eine Fackel an

diesen heißen Punkt, entzündet

sie sich.

So Feuer zu machen, hat in

Griechenland Tradition.

Denn dort wurden vor langer

Zeit die ersten Olympischen

Spiele ausgetragen.

Samen aus der Bücherei

von Tomaten sein. Sie werden

getrocknet und in die

Bibliothek gebracht. Von

dort können wiederum andere

Menschen die Samen

mitnehmen.

Je mehr Leute mitmachen,

desto größer wird der Vor-

rat der Bibliothek. So werden

heimische Pflanzen ver-

20.10.2021, Niedersachsen,

Wolfsburg: Kevin Butler,

stellvertretender Leiter der

Stadtbibliothek Wolfsburg,

präsentiert die

Saatgutbibliothek.

Pflanzenliebhaber und

Gartenfreunde können sich

in Wolfsburg am Aufbau

einer Saatgutbibliothek

beteiligen.

Bevor neue Olympische

Spiele anstehen, entzündet

eine als griechische Priesterin

verkleidete Frau auf

diese Weise das olympische

Feuer. Von Griechenland

wird es dann in das Land

gebracht, in dem die Olympischen

Spiele stattfinden.

Am 18. Oktober wurde das

Feuer wieder entfacht. Nun

soll es an Vertreter des

Landes China übergeben

werden. Denn dort finden

im Februar 2022 die Olympischen

Winterspiele statt.

(dpa/sf)

breitet, und Erwachsene

und Kinder lernen die Pflanzenwelt

besser kennen.

In Wolfsburg gibt es die

Saatgut-Bibliothek seit Juli.

Sie läuft schon gut, sagt die

Leiterin. Auch andere Bibliotheken

bieten Saatgut an,

vielleicht ja eine in deiner

Nähe.

(dpa/sf)

Foto: Ole Spata/dpa


Meine kleine Europa-Seite

Seite 13

Wusstet ihr, dass die EU ein

Drittel des Geldes, das ihr

die Mitgliedsländer zur

Verfügung stellen, an die

Bauern in der EU weiterreicht?

Ein Drittel müsst ihr euch so

vorstellen: Ihr schneidet

einen Kuchen in drei gleich

große Teile, und einen dieser

drei Teile bekommt ihr. Ganz

schön viel, oder? Vor allem,

wenn man bedenkt, dass ja

noch viele andere Menschen

von diesem Kuchen

etwas abbekommen möchten.

Die EU gibt den Bauern so

viel, weil wir möchten, dass

die Bauern von ihrer Arbeit

leben können. In vielen

anderen Ländern der Welt

verkaufen die Bauern ihre

Produkte nämlich für ganz

wenig Geld. Wenn ihr und

Die europäische Landwirtschaftspolitik

Foto: Christoph Schmidt/dpa

21.08.2021, Baden-Württemberg,

Owingen: Ein Landwirt fährt bei der

Getreideernte mit seinem Mähdrescher

über ein Haferfeld. Die

Landwirte in Deutschland haben

dieses Jahr weniger Getreide von den

Feldern geholt.

ich das Mehl, die Milch oder

die Kartoffeln nur von diesen

Bauern kaufen, dann

müssten unsere eigenen

Bauern ihren Laden dichtmachen.

Das wiederum

würde bedeuten, dass wir

bald überhaupt keine

Bauern mehr hätten, die

unsere Lebensmittel anbauen.

Wir könnten unser

Essen dann nur noch von

weit her einkaufen und

hätten keinen Einfluss mehr

auf die Qualität der Produkte.

Eine

schlimme

Vorstellung!

Aus diesem Grund hat die

EU vor 60 Jahren in der

Landwirtschaftspolitik

das Zepter in die Hand

genommen. Damals gab es

aber noch einen anderen

Grund, warum die EU die

Bauern unterstützt hat: Niemand

sollte nach den Schrecken

des Krieges jemals wieder

Hunger leiden müssen.

Zum Glück haben wir dieses

Problem heute nicht mehr.

Dafür müssen wir andere

P r o b l e m e l ö s e n . Z u m

Beispiel, dass wegen zu

vieler Chemikalien auf den

Feldern etliche Tier- und

Pflanzenarten aussterben.

Foto: Matthias Bein/dpa

15.05.2021, Sachsen-Anhalt, Tanne:

Harzkühe der Rasse "Rotes Höhenvieh"

stehen auf einer Wiese im

Oberharz. Die Kühe tragen gelbe

Ohrmarken. Sie geben genau an,

woher ein Tier stammt.

Deswegen hat die EU jetzt

ihre Landwirtschaftspolitik

reformiert. Reformiert

heißt: Wir machen ab jetzt

vieles anders. Demnächst

bekommen zum Beispiel

diejenigen Bauern, die viel

für den Umweltschutz und

das Wohl der Tiere tun,

mehr Geld als sonst. Und

die, die nichts dafür tun,

bekommen weniger.

Das ist fair, finde ich, denn

beides macht mehr Arbeit

und kostet Geld.

Eure Marion Walsmann


Seite 14 Mein kleines Thüringen

Die BUGA ist vorbei, aber sie

bleibt den Kindern in nachhaltiger

Erinnerung. Das

U n t e r n e h m e n S D Ve r -

kehrsMedien Thüringen

GmbH hatte die Idee, einen

Bus mit Kinderzeichnungen

auf die Reise zu schicken. In

Zusammenarbeit mit der

Thüringer Kinderzeitung

startete diese einen Aufruf

an Erfurter Schulen.

Mit viel Liebe und Fleiß

malten Kinder wunderschöne

Motive, wie sie die

BUGA sehen. SD Verkehrs-

Medien, für Werbung an

öffentlichen Verkehrsmitteln

tätig, brachte nun

ausgewählte Zeichnungen

auf einen Bus.

Unsere Bilder fahren Bus!

Charlotte, ehemalige Schülerin

der Moritzschule, entdeckte

als Erste den, in

Erfurt fahrenden Bus mit

ihrer eigenen Zeichnung.

Darauf ist sie sehr stolz.

Jetzt stand der Bus vor dem

Erfurter Dom und präsentierte

sich den, an der Malaktion

beteiligten Schülerinnen

und Schülern.

Der Geschäftsführer der SD

VerkehrsMedien, Michael

Klau, dankte den Kindern

mit herzlichen Worten und

spendierte für die beteiligten

Klassen ein großes Eis.

Und nicht nur das! Unter

den Gästen weilte auch der

Präsident des Erfurter Eissportclubs,

Herr Deutschmann.

Er lud die Kinder mit

deren Eltern sowie, begleitende

Lehrer zu einem

Heimspiel der Black Dragons

in die Erfurter Eissporthalle

ein. Die Freude

darüber war riesengroß, wie

der Beifall der Kinder bezeugte.

Der BUGA-Bus fährt die

nächsten sechs Monate

durch Erfurt. Vielleicht seht

ihr ihn?

(wf/sf)

Vor dem Bus stehen die Kinder der

Moritzschule und der Barfüßerschule, Herr

Klau und das Team von SD Verkehrs-

Medien, Herr Deutschmann (ESC Erfurt),

der Busfahrer Herr Gamisch, Frau Peisker

von den Erfurter Vekehrsbetrieben und

Herr Felgentrebe (Thür. Kinderzeitung).

Fotos (3): Solveig Frenzel

Foto oben: Redakteurin

Solveig zeigt auf das Logo

der Thüringer Kinderzeitung.

Foto links: Herr Felgentrebe,

Herr Deutschmann

und Herr Klau (von links).


Mein kleines Thüringen

Seite 15

Frisch geerntete Tomaten

aus dem eigenen Garten

schmecken nach Sonne und

Sommer. Wenn man sie

l i e b e vo l l g e h e g t u n d

gepflegt hat, macht das

Ernten gleich nochmal so

viel Spaß. Und was kann

man bei der Gartenarbeit

alles entdecken: den Regenwurm

in der Erde oder

andere Beetbewohner.

Shlomo, Marijama und Ilenia (von

links) ernten Kartoffeln. Die Kinder

haben in der Kita Johannesplatzkäfer

ein wahres Gartenparadies geschaffen.

Es gibt jede Menge zu Naschen

und zu entdecken. Aber

es muss natürlich auch

geackert werden.

Wollt ihr auch ein eigenes

Beet pflegen und dann

leckeres Obst und Gemüse

ernten? In eurer Schule oder

KiTa gib es keinen eigenen

Schul-garten oder Beete,

wo eure grünen Ideen wachsen

können? Ein Platz und

Interesse wären da, nur

wichtige Materialien fehlen?

Die Stadtwerke Er fur t

Vom Beet auf den Tisch

unterstützen gern und

fördern in jedem Jahr zehn

nachhaltig umsetzbare

Projekte in drei Kategorien

mit jeweils 500 Euro. Der

Schulgartenwettbewerb

geht in 2022 bereits in die

vierte Runde.

Hier die Kategorien:

1 – Starthilfe

Fehlt es an unabdingbaren

Elementen, die zu einem gut

funktionierenden Garten

dazugehören? Braucht die

Erde eine Kompostverjüngungskur?

Tropft die

Regentonne, fehlt es an

Mitteln für die Saatgutbeschaffung

oder wichtigen

Geräten und Utensilien?

Dann kommen hier die 500

Euro gut zum Einsatz, damit

es wieder grünt!

2 – Junges Gemüse

Hier suchen wir Grüne-

Daumen-Projekte in Sachen

Garten. Ob Kräuterspirale

oder Weidenhäuser, Insektenhotel

oder mobile Hochbeete

– wir unterstützen

gern nachhaltige Ideen!

Fotos (3): SWE

3- Gesunde Ernährung

Die Produktion von leckeren

Dingen aus dem Garten

läuft auf Hochtouren, es

fehlt an Möglichkeiten zur

Verarbeitung? Ob Solarkocher

oder Zubehör für die

Gartenküche – wir helfen

gern, damit das Gemüse

frisch auf den Tisch kommt.

Für die Projektförderung

2022 können sich KiTas und

Schulen ab sofort bis zum

28. Februar 2022 wieder

bewerben. Eine Jury der

Stadtwerke Erfurt Gruppe

wählt Anfang März 2022

zehn realistisch umsetzbare

Projekte aus. Alle Projektpartner

werden nach dem

Auswahlverfahren rechtzeitig

per E-Mail sowie

postalisch informiert.

Wir sind gespannt und

freuen uns auf euer Gartenprojekt!

(SWE/sf)


Seite 16 Meine kleine Tier-Seite

Was möchte der Hund mir

sagen? Sprechen wie ein

Mensch kann er ja nicht.

Zum Welthundetag am 10.

Oktober haben wir eine

Hunde-Expertin gefragt,

wie Hunde ihre Gefühle

zeigen und wie wir die Tiere

besser verstehen können.

Wie wir Hunde verstehen können

und klemmt die Rute ein“,

sagt Claudia Peter-Plum.

Einen ängstlichen Hund

sollte man in Ruhe lassen

und auf keinen Fall bedrängen.

Das gilt auch,

wenn ein Hund ärgerlich

wird. „Dann macht er sich

groß und steif. Er stellt die

Rute auf, schaut sein Gegenüber

an und knurrt. Das

kann ein deutliches Drohzeichen

sein: Stopp!

Komm mir nicht zu nah.“

macht das zum Beispiel

auch, wenn er unsicher

oder aufgeregt ist. Das

h ä n g t i m m e r v o n d e r

S i t u a t i o n a b, s a g t d i e

Expertin. Wenn du diese

selber nicht einschätzen

kannst, frag am besten

einen Erwachsenen.

Foto: privat/dpa

08.10.2021: Claudia Peter-Plum von

DOGS & KIDS bringt Kindern bei, wie

sie Hunde verstehen können und

macht einen Hunde-Podcast für

Kinder.

Berlin (dpa) - Bellen, Knurren

oder Schwanzwedeln: Was

wollen Hunde uns damit

eigentlich sagen? „Hunde

können nicht wie wir mit

Worten sprechen. Sie nutzen

vor allem ihre Körpersprache“,

sagt Claudia

Peter-Plum. Sie macht einen

Hunde-Podcast für Kinder

und bringt Kindern zum

Beispiel bei, wie man die

Sprache der Hunde lesen

kann. Das ist nicht immer

ganz einfach, sagt sie.

„Wenn der Hund Angst hat,

macht er sich klein, duckt

sich, wendet den Kopf ab

Ein entspannter Hund hat

eine lockere Körperhaltung.

Das Maul ist vielleicht etwas

geöffnet und die Zunge

hängt heraus. „Freut sich ein

Hund ganz doll, bewegt sich

so ein bisschen springend“,

sagt Frau Peter-Plum. Er

wedelt mit dem Schwanz.

Manchmal wackelt auch der

ganze Hintern mit.

Foto: Oliver Dietze/dpa

16.08.2021, Saarland, Püttlingen:

Shepherd "Toni" blickt in die Kamera.

Schwanzwedeln kann aber

auch eine andere Bedeut

u n g h a b e n . E i n H u n d

Foto: picture alliance / Christian Charisius/dpa

22.11.2016, Hamburg: Hunde toben

auf einer Hundewiese an der Alster.

Auch untereinander kommunizieren

Hunde mit ihrer Körpersprache.

Außerdem solltest du den

Hund sehr genau beobachten.

Ein Beispiel: Du streichelst

einen Hund, er wendet

aber den Kopf ab und

möchte gehen. „Das sind

schon feine Signale, mit

denen der Hund sagt, dass

er das gerade nicht möchte“,

sagt Claudia Peter-Plum.

M a n m u s s u n b e d i n g t

akzeptieren, wenn ein

Hund seine Ruhe haben

möchte.

(dpa/sf)

Das sieht Redaktionshund

Fiete ganz genauso, wenn er

in seinem Körbchen liegt.


Fietes kleine Welt

Seite 17

Frauchen hat mir neulich

einen Artikel der Nachrichtenagentur

dpa vorgelesen,

der folgendermaßen anfing:

„Sitz, Platz, Komm! Hunde

sprechen unsere Sprache

nicht, aber sie können

manche Worte verstehen.

Wenn es zum Beispiel um

solche Kommandos geht,

wissen viele Hunde, was wir

Menschen von ihnen wollen.

Einige Hunde können

aber noch viel mehr. Sie

kennen zum Beispiel die

Namen ihrer Spielzeuge.“

Fotos (3): Solveig Frenzel

Stimmt! Ich bin zur Hälfte,

ein Bordercolli. Also genetisch

gesehen, denn meine

Mama war ein Bordercolli.

(Papa ein Dackelmix.) Bordercollis

zählen zu den intelligentesten

Hunderassen.

Kein Wunder also, dass ich

so manches Talent von

meiner Mama geerbt habe.

Auch ich kann meine Spielzeuge

sehr gut unterscheiden.

Vorzugsweise liebe ich

Sitz, Platz, Komm!

Bällchen und Quietschies.

Dabei gibt es aber einige

Unterschiede. Mein „gelbes

Bällchen“ ist besonders,

weil es ein Glöckchen im

Inneren verbirgt, was beim

rollen klingelt.

Das andere Bällchen sieht

aus wie ein „Fußball“ und

quietscht. Beide Bällchen

kann ich unterscheiden,

wenn Frauchen mir den

Auftrag erteilt, eines von

beiden zu holen.

Außerdem kann ich „Bring

mir mal das Schäfchen!“

und „Wo ist denn der Elchi?“

auseinanderhalten und

weiß, was zu tun ist.

M e i n L i e b l i n g s w o r t

„Leckerli“ höre ich sogar im

Schlaf. Und wenn Frauchen

sagt, „Wir fahren jetzt mit

dem Auto“, stellen sich mir

die Nackenhaare auf. Ich

k ann mich einfach mit

diesem rollenden Gefährt

nicht anfreunden. Als ich

noch klein war, habe ich

mich bei jeder Autofahrt

übergeben. Inz wischen

habe ich zwar gelernt, wie

man sich auf dem Rücksitz

verhält, dass einem nicht

schlecht wird und manchmal

schaue ich auch ganz

gern aus dem Fenster. Aber

ein Autofan werde ich wohl

nie.

Naja, irgendwas ist ja immer.

Dafür bin ich eben schlau.

Und zwar so schlau, dass ich

manchmal sogar meine

Zweibeiner an der Nase

herum führe, also veräpple.

Zum Beispiel, wenn ich mich

schlafend stelle, obwohl

Frauchen irgend etwas von

mir will, ich dazu aber

gerade gar keine Lust habe.

Dann sagt sie, ich wäre wie

das Herrchen. Der hört auch

nur, was er will. Hm, da muss

ich echt mal drüber nachdenken...

Schnuff wuff!

Euer Fiete von Aurich


Seite 18 Meine kleine Tier-Seite

Fotos (2): Sina Schuldt/dpa

0 7 . 0 9 . 2 0 2 1 , N i e d e r s a c h s e n ,

Butjadingen: Kühe stehen auf der

Wiese vom Hof Butenland. Auf dem

Hof führen ehemalige Nutztiere ein

möglichst freies Leben.

Auf dem Hof von Karin Mück

und Jan Gerdes leben 38

Kühe und männliche Rinder.

Allerdings geht es den

beiden Besitzern nicht etwa

Ein Altersheim für Kühe

darum, dass ihre Kühe

möglichst viel Milch geben

sollen. Sie werden auch gar

nicht gemolken. Alle Tiere

auf diesem Hof sind schon

alt. Der Hof ist sozusagen ein

Altersheim für Kühe.

So etwas gibt es nicht oft.

Denn normalerweise werden

Kühe geschlachtet,

wenn sie zu alt werden.

Karin Mück und Jan Gerdes

möchten, dass die Tiere

noch ein schönes Leben

führen können. So wie etwa

Arme zum Riechen und Greifen

Foto: picture alliance / dpa

24.04.2013, Baden-

Württemberg,

Karlsruhe: Im

Staatlichen Museum für

Naturkunde Karlsruhe

wird ein lebender

gemeiner Krake gezeigt.

Ein Oktopus hat acht

lange Arme. Sie können

unabhängig voneinander

bewegt

werden.

Acht?

8 8

8

ihre Kuh Hanni. Sie ist 18

Jahre alt und schon seit

neun Jahren im Kuh-Altersheim.

(dpa/sf)

0 7 . 0 9 . 2 0 2 1 , N i e d e r s a c h s e n ,

Butjadingen: Karin Mück sitzt mit

Kuh und Hund auf der Wiese vom

Hof Butenland.

„Sie sind Ständig-Sucher

und Ständig-Fresser“, sagt

ein Experte über die Tiere.

Sie leben allein in großen

Revieren. „Nicht weil sie so

viel Platz zum Bewegen

brauchen, sondern um genügend

Nahrung zu finden“,

erklärt der Fachmann.

Wu s s t e s t d u , d a s s e i n

Oktopus acht Arme hat?

Die acht Arme des Meerestieres

sind lang und super

praktisch! Denn die Arme

des Oktopus sind nicht nur

zum Greifen da. Damit

bewegt sich das Tier zum

Beispiel auch über den

Boden des Meeres. Außerdem

tastet und

riecht es damit.

Da die langen Arme mit

Saugnäpfen besetzt sind,

kann sich der Oktopus gut

festhalten - und auch seine

Beute. Der Oktopus frisst vor

allem Krebse, Garnelen,

Muscheln und Schnecken.

Ü b r i g e n s : Z u e i n e m

Oktopus sagt man auch

Krake oder Tintenfisch. Die

Mehrzahl ist Oktopoden

oder Oktopusse.Viele Tiere

deuten darauf

hin, dass das

Wasser gut

ist und es

genug Fische

gibt.

(dpa/sf)


Meine kleine Tier-Seite

Seite 19

Es gibt einige berühmte

Zwillingspärchen: Musiker

wie Bill und Tom Kaulitz

sowie Die Lochis oder die

Schauspielerinnen Sophia

und Jana Münster etwa.

Die Löwin Bastet aus dem

Thüringer Zoopark in Erfurt

hatte Geburtstag. Sie wurde

am 21. Oktober 6 Jahre alt.

Um den Ehrentag gebührend

zu feiern, gab es von

B e r e i c h s t i e r p f l e g e r i n

Sabine Fuß eine saftige

Rinderkeule, die sichtlich

geschmeckt hat.

Bastet ist bereits 5-fache

Mutter. Im vergangenen

Jahr brachte sie Drillinge

zur Welt.

Foto: Patrick Pleul/dpa

Zwillinge im Zoo

19.10.2021,

Brandenburg,

Eberswalde: Blick

durch eine

Glasscheibe auf die

jungen Löwengeschwister.

Doch in der Stadt Eberswalde

dreht sich seit einiger

Zeit alles um ein felliges

Zwillingspaar: zwei junge

Löwen! Ihre Mama Xenia hat

das M ädchen und den

Jungen Ende Mai zur Welt

gebracht.

Mehrere Jungen zu bekommen,

ist bei Löwen nicht

ungewöhnlich, zwei bis vier

sind es normalerweise. Die

Löwenmütter säugen ihre

Jungen im ersten halben

Jahr. Auch danach gibt es

manchmal noch Milch für

die Jungtiere.

Nach ein bis zwei Jahren

sind die Löwen dann groß

genug, um das Eltern-Rudel

zu verlassen.

(dpa/sf)

Zum Geburtstag gab es eine Keule

Bastet ist in der ägyptischen

Mythologie die Göttin der

Liebe und der Fruchbarkeit.

Sie ist die Tochter des Sonnengottes

Re und wird mit

einem Katzenkopf dargestellt.

(Thüringer Zoopark/sf )

Was bedeutet eigentlich

der Name Bastet?

Fotos (2): Thüringer Zoopark


Seite 20 Meine kleine Welt

Sankt Martin und Martini

„Ich geh mit meiner Laterne

und meine Laterne mit mir.

Dort oben leuchten die

Sterne, hier unten leuchten

wir...“

Foto: Archiv dpa

11.11.2014, Friedrichshafen: Vor der

Kirche Sankt Columban spielen

Darsteller die „Mantelteilung“ nach.

Diese Zeile aus einem Lied

singen viele Kinder, wenn

sie normalerweise im November

mit Laternen umherziehen.

Mit den Laternen-Umzügen

erinnern

Katholiken an den Heiligen

Martin von Tours. Er lebte

vor einigen Hundert Jahren

und war ein römischer

Soldat. Weil er besonders

großzügig war, erzählt man

sich heute noch Geschichten

von ihm. Einmal soll er

im Winter sogar seinen

Mantel mit einem frierenden

Bettler geteilt haben.

Später wurde er ein Bischof

und kümmerte sich besonders

um arme Menschen.

Deswegen wurde er nach

seinem Tod heiliggesprochen.

Deshalb nennen wir

i h n h e u t e a u c h S a n k t

Martin. Das Wort „Sankt“

kommt von dem lateinischen

Begriff „sanctus“. Er

bedeutet heilig.

Weil Sankt Martin an einem

11. November beerdigt worden

sein soll, ist das heute

der Mar tinstag. Daher

sollen auch die Laternen

kommen: Früher sind die

Menschen angeblich mit

Kerzen und Fackeln zu

seinem Grab gezogen.

Grafik: Frank „vrantz“ Helbig

Der größte Laternenumzug

in Thüringen findet

immer am Abend des 10.

November in Erfurt statt.

Hier gedenkt man dem

heiligen Martin von Tours (er

ist der Stadtpatron von

Erfurt) und dem Reformator

Martin Luther (sein Geburtstag

war am 10. November

1483).

In diesem Jahr kann die

ökumenische Martinsfeier

am Abend auf dem Erfurter

Domplatz wieder stattfinden.

Bereits um 10 Uhr

öffnet der traditionelle

Martinsmarkt. vielleicht

w a t s c h e l n d a n n a u c h

wieder die Martinsgänse in

ihrem Gatter umher.

Und natürlich sollte man

Martinshörnchen beim

Bäcker kaufen. Diese süße

Leckerei gehört genauso

zum Martinsfest wie eine

Laterne. Übrigens: Man

kann Martinshörnchen prima

einfrieren. Dann sind sie

noch Wochen später ein

leckeres Naschwerk! (dpa/sf)

Fotos (2): Solveig Frenzel


Meine kleine Wetter-Seite

O b e n a u f d e n B e r g e n

scheint die Sonne, unten im

Tal hängen die Wolken. Das

ist häufiger mal im Gebirge

Alpen zu sehen.

Aber wie geht das? Müssten

nicht eigentlich die Wolken

oben am Himmel sein?

Ein Meer aus Nebel

„Dabei handelt es sich um

Talnebel“, sagt der Wetterexperte

Andreas Friedrich.

„Eine Wolke ist auch nur

Nebel.“ Und wenn die sich

im Tal befindet, dann ist es

eben Talnebel.

Diese Art von Nebel kommt

Mein kleines Wetter für die nächsten Tage

Sa

Foto: Sachelle Babbar/Zuma Press/dpa

11.10.2021, Bayern, Ettal: Zwei Wanderer und Bergsteiger in der Nähe des Gipfels

des Ettaler Manndl in Oberammergau, Bayern, Deutschland, blicken auf die

Wolken, die das Tal unter ihnen füllen.

So

Mo

Seite 21

häufig im Herbst vor, erklärt

Herr Friedrich. Denn dann

werden die Nächte länger.

Die warme Luft des Tages

hat viele Nachtstunden Zeit,

um kalt zu werden. Wenn

Luft warm ist, kann sich

mehr Feuchtigkeit in ihr

befinden, und zwar unsichtbar

als Gas. „Kühlt die Luft

ab, kann sie das Wasser nicht

mehr gasförmig halten,

sondern es wandelt sich in

Wassertröpfchen um“, sagt

der Experte. Diese vielen

kleinen Tröpfchen sehen wir

als Nebel.

Diese kalte Luft mit den

Tröpfchen darin ist schwerer

als warme Luft. Deswegen

fließt sie nach unten,

also in die Täler, und sammelt

sich dort. So sehen wir

sie als Talnebel. Manchmal

sieht es so aus, als befände

sich dort ein ganzes Nebelmeer!

(dpa/sf)

Di

16°C 6°C

17°C 8°C 12°C 8°C 11°C 9°C


Seite 22 Meine kleine Gruselseite

Erleuchtete Kürbisse gehören

zu Halloween einfach

dazu! Aber warum

eigentlich?

Es hat mit einer Sage aus

Irland zu tun. Dort soll es

einmal einen Mann namens

Jack gegeben haben. Er soll

ein ziemlicher Gauner gewesen

sein.

Einmal trickste Jack sogar

den Teufel aus. Dieser

versprach ihm daraufhin,

nie in die Hölle zu kommen.

Als Jack viele Jahre später

starb, hatte er ein Problem.

Man wollte ihn weder im

Himmel noch in der Hölle. Er

sollte als Geist durch die

Dunkelheit wandern.

Mit dem Licht durch die Nacht

Foto: Archiv dpa

hatte er eine Laterne! In den

USA entstand dann der

Brauch, anstatt Rüben Kürbisse

auszuhöhlen.

Woher das Fest „Halloween“

stammt, weiß man übrigens

nicht so genau. Es soll von

den Kelten stammen. Das

waren Völker, die vor langer

Zeit in Europa lebten. Sie

f e i e r t e n a m E n d e d e s

Sommers ein Fest, das sich

um Tote drehte.

Ziemlich sicher sind sich

Experten aber, dass besonders

Menschen aus Irland

das Fest feierten. Vor mehr

als 100 Jahren gingen viele

arme Menschen aus Irland

in das Land USA. Sie hofften

dort auf ein besseres Leben.

Sie brachten ihre Bräuche

mit - auch Halloween. (dpa/sf)

Foto: Patrick Pleul/dpa

D o c h d e r Te u f e l h a t t e

Mitleid. Er schenkte ihm

eine glühende Kohle aus

dem Höllenfeuer. Nicht

dumm steckte Jack das

Kohlenstück in eine ausgehöhlte

Rübe. Und schon

dpa-


Meine kleine Leseseite

Seite 23

Fionas Buchtipp

Kennt ihr das? Immer alles richtig machen und ja keinen

Fehler begehen? Doch was ist, wenn es einmal nicht so

läuft wie man denkt und etwas passiert, womit man

nicht rechnet?

Pia ergeht es so. Eigentlich startet jeder ihrer Tage gleich

und jeder ist immer perfekt. Als sie jedoch an einem

Talentwettbewerb teilnimmt, läuft es auf einmal nicht

so wie geplant…

Ein tolles Buch, was euch die Angst vor Fehlern nimmt.

Denn das Leben ist nicht immer perfekt und trotzdem

kann man glücklich sein.

Eine Empfehlung von

Elke Fritsch

Fachangestellte für Medien- und

Informationsdienste

Stadt- und Regionalbibliothek

Berliner Platz 1, 99091 Erfurt

Foto: LoeweVerlag

Pia muss nicht perfekt sein

Mark Pett & Gary Rubinstein

Loewe Verlag

Für Kinder ab 5 Jahren

Meine Kleine

Ja, ich möchte ,,Meine Kleine

für dieses Kind an folgende

Lieferanschrift:

Ich ermächtige den Zahlungsempfänger Thüringer Kinderzeitung e.V. die 35,00 Euro

Jahresabonnement mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut

an, die vom Zahlungsempfänger Thüringer Kinderzeitung e.V. auf mein Konto gezogene

Lastschrift einzulösen. Zahlungsart: Wiederkehrende Zahlung bei Abonnement-

Verlängerung.

Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die

Erstattung des belasteten Betrags verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut

vereinbarten Bedingungen.

IBAN des Zahlungspflichtigen

Vorname und Name

BIC des Zahlungspflichtigen

Straße . Hausnummer

Vorname und Name des Zahlungspflichtigen

. Ort PLZ

Telefon

Anschrift des Zahlungspflichtigen: PLZ . Ort / Straße . Hausnummer

Die Thüringer Kinderzeitung kostet pro Jahr 35,00 Euro (12 Ausgaben inkl. Porto und Versand

innerhalb des Verbreitungsgebietes).

Mir ist bekannt, dass ich diese Bestellung innerhalb von 14 Tagen schriftlich bei der

genannten Adresse widerrufen kann. Das Abo verlängert sich um ein weiteres Jahr,

falls es nicht einen Monat vor Ablauf des Lieferzeitraumes schriftlich gekündigt wird.

Ort, Datum und Unterschrift

Ort, Datum und Unterschrift

Thüringer Kinderzeitung e.V.

Gläubiger-Identifikationsnummer:

DE11ZZZ00000574981

Mandatsreferenz-Nummer:

wird nach Coupon-Eingang mitgeteilt

Diesen Coupon bitte einsenden an:

Thüringer Kinderzeitung e.V.

Abo ,,Meine Kleine

Schildgasse 1

99084 Erfurt

,,


Seite 24 Fionas Halloween-Spaß

2x dpa-Kindergrafik

Impressum

Meine Kleine

Thüringer Kinderzeitung

Redaktion:

Druck:

Vertrieb:

Solveig Frenzel (v.i.S.d.P.)

Frank „vrantz“ Helbig

Erscheinungsweise: monatlich

FUNKE Thüringen Druckzentrum GmbH

FUNKE Logistik GmbH

Herausgeber:

Thüringer Kinderzeitung e.V.

Schildgasse 1

99084 Erfurt

Email: meine-kleine@kabelmail.de

Telefon: 0176 / 816 485 56

Internet: www.kinderzeitung-thueringen.com

Besucht uns auf facebook!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!