26.12.2012 Aufrufe

Vermessungsgeräte nach Einsatzgebiet, Funktionsweise und ...

Vermessungsgeräte nach Einsatzgebiet, Funktionsweise und ...

Vermessungsgeräte nach Einsatzgebiet, Funktionsweise und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Vermessungsgeräte</strong> <strong>nach</strong> <strong>Einsatzgebiet</strong>, <strong>Funktionsweise</strong> <strong>und</strong><br />

Handhabung unterscheiden<br />

Gerät: Tachymeter<br />

<strong>Einsatzgebiet</strong>: Lage- <strong>und</strong> Höhenmessungen<br />

<strong>Funktionsweise</strong>: Strecken- <strong>und</strong> Winkelmessung<br />

Elektronische Tachymeter zeigen <strong>nach</strong> dem Zielvorgang die<br />

Winkel in der Regel bereits an. Die Distanzmessung erfolgt<br />

elektronisch. Dazu sendet das Instrument beim Messen einer<br />

Strecke einen Lichtstrahl aus, dieser wird durch den aufgestellten<br />

Reflektor zum Gerat zurück geworfen. Das Licht der Trägerwelle<br />

liegt im infraroten Bereich oder in der Nähe des infraroten<br />

Bereichs. Anhand des wieder zurückkommenden Lichtstrahls<br />

kann die Schrägstrecke berechnet werden. Hierzu wird entweder<br />

die Laufzeit oder bei präziseren Messgeräten Laufzeit <strong>und</strong> Phasenverschiebung<br />

des ausgesandten <strong>und</strong> reflektierten Lichtstrahls<br />

gemessen. Messgeräte jüngeren Baujahrs sind optional<br />

mit einem Laserentfernungsmesser ausgestattet. Mit diesen Geräten<br />

kann auf annähernd jeder Oberflache die Entfernung ermittelt<br />

werden.<br />

Tachymeter TC1102<br />

von Leica<br />

Die Messung der horizontalen Strecke zwischen Gerat <strong>und</strong> Reflektor erfolgt indirekt.<br />

Die Strecke wird von dem Instrument über Winkel <strong>und</strong> Schrägstrecke errechnet.<br />

Ebenso verhalt es sich mit der Ermittlung des Höhenunterschiedes. Wobei nur der<br />

Höhenunterschied zwischen Reflektor <strong>und</strong> Gerat errechnet wird. Sind dem Gerät allerdings<br />

die Reflektorhöhe <strong>und</strong> die Instrumentenhöhe bekannt, kann der Höhenunterschied<br />

zwischen den Punkten direkt vom Messgerät ermittelt werden.<br />

Dieses Dokument ist Bestandteil der CD-ROM des Buches „AUSBILDUNG GESTALTEN: Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie“<br />

Herausgeber: B<strong>und</strong>esinstitut für Berufsbildung, D-53142 Bonn - © 2011 W. Bertelsmann Verlag, D-33506 Bielefeld, ISBN 978-3-7639-4854-3 Seite 1 von 3


A= Reflektor<br />

B= Tachymeter<br />

s = Schrägstrecke<br />

α = der Zenitwinkel (Höhenwinkel)<br />

sh= Horizontalstrecke<br />

Δh= Höhenunterschied von Instrument zum Reflektor<br />

sh= cosinus α * s<br />

Δh= sinus α * s<br />

Handhabung: Das Instrument wird auf ein Stativ aufgeschraubt <strong>und</strong> dann gerade<br />

gestellt. Zuerst stellt man das Stativ über den Punkt auf, auf dem man sich aufstellen<br />

will (Laserlot oder Lotstab benutzen).<br />

Dann wird die Dosenlibelle mittels der Stativbeine eingespielt. Über die Fußschrauben<br />

am Gerät kann die elektronische Libelle oder eine Röhrenlibelle eingespielt werden.<br />

Da<strong>nach</strong> das Gerät um 100 gon drehen <strong>und</strong> nochmals die Libelle einspielen. Es ist<br />

darauf zu achten, dass das Gerät noch über dem Punkt steht. Korrektur kann abermals<br />

über die Fußschrauben erfolgen oder über das Verschieben des Stativtellers.<br />

Der Reflektor wird auf einen Lotstab gesteckt <strong>und</strong> mittels einer am Stab angebrachten<br />

Dosenlibelle lotrecht auf den zu messenden Punkt gestellt.<br />

Einspielen der elektronischen Libelle durch die Fußschrauben Einspielen der elektronischen Libelle durch die<br />

Stativbeine<br />

Dieses Dokument ist Bestandteil der CD-ROM des Buches „AUSBILDUNG GESTALTEN: Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie“<br />

Herausgeber: B<strong>und</strong>esinstitut für Berufsbildung, D-53142 Bonn - © 2011 W. Bertelsmann Verlag, D-33506 Bielefeld, ISBN 978-3-7639-4854-3 Seite 2 von 3


Weiter ist darauf zu achten, dass man vor dem Anzielen des<br />

Reflektors das Fadenkreuz auf hellem Hintergr<strong>und</strong> scharf stellt.<br />

Dadurch vermeidet man den Parallaxenfehler.<br />

Auch sollte man die Fernrohrstärke auf die eigene Sehstärke<br />

anpassen. Das Anzielen des Reflektors ist abhängig vom Gerätetyp<br />

<strong>und</strong> zugehörigen Prismen.<br />

Je <strong>nach</strong> dem wo der Streckenmesser im Gerät (im Fernrohr<br />

oder Aufsatzentfernungsmesser) muss der Reflektor entweder<br />

mittig oder am unteren Rand des Reflektors anvisiert werden.<br />

Reflektor für besonders<br />

große Entfernungen<br />

Zusammengestellt im Rahmen der Ausbildung beim Amt für Bodenmanagement Büdingen<br />

im August 2010<br />

Auzubildende: Daniel Hain, Johannes Lux, Liesa Rosswinkel, Tanja Thon<br />

Ausbilder: Michael Frischkorn<br />

Dieses Dokument ist Bestandteil der CD-ROM des Buches „AUSBILDUNG GESTALTEN: Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie“<br />

Herausgeber: B<strong>und</strong>esinstitut für Berufsbildung, D-53142 Bonn - © 2011 W. Bertelsmann Verlag, D-33506 Bielefeld, ISBN 978-3-7639-4854-3 Seite 3 von 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!