26.12.2012 Aufrufe

Institut für Staats- und Verwaltungsrecht Universität Wien Univ.-Prof ...

Institut für Staats- und Verwaltungsrecht Universität Wien Univ.-Prof ...

Institut für Staats- und Verwaltungsrecht Universität Wien Univ.-Prof ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Staats</strong>- <strong>und</strong> <strong>Verwaltungsrecht</strong><br />

<strong><strong>Univ</strong>ersität</strong> <strong>Wien</strong> A-1010 <strong>Wien</strong><br />

Schottenbastei 10-16<br />

<strong>Univ</strong>.-<strong>Prof</strong>. Dr. Manfred Stelzer Tel.: 4277-35432<br />

E-mail: manfred.stelzer@univie.ac.at<br />

Selbständige Publikationen:<br />

P u b l i k a t i o n s v e r z e i c h n i s<br />

(Stand: 20.09.2011)<br />

1. Das Wesensgehaltsargument <strong>und</strong> der Gr<strong>und</strong>satz der Verhältnismäßigkeit,<br />

Forschungen aus Staat <strong>und</strong> Recht Bd 94, <strong>Wien</strong> 1991 (Habilitationsschrift).<br />

2. Nationale Souveränität im Gentechnikrecht. Völkerrechtliche <strong>und</strong> europarechtliche<br />

Vorgaben <strong>für</strong> eine weitergehende Regelung der Gentechnik (gemeinsam<br />

mit Gerhard Loibl), hrsg. vom B<strong>und</strong>eskanzleramt, <strong>Wien</strong> 1997.<br />

3. Die Systemisierung von Notarstellen aus verfassungsrechtlicher <strong>und</strong> europarechtlicher<br />

Perspektive, <strong>Wien</strong> 2001.<br />

4. Moratorium der Gentechnik? Verfassungs- <strong>und</strong> europarechtliche Rahmenbedingungen<br />

der Errichtung gentechnikfreier Bewirtschaftungsgebiete,<br />

hrsg. vom BM <strong>für</strong> Ges<strong>und</strong>heit, soziale Sicherheit <strong>und</strong> Generationen, <strong>Wien</strong><br />

2003.<br />

5. Datenschutz im Gentechnikrecht, <strong>Wien</strong> 2004.<br />

6. Gr<strong>und</strong>züge des Öffentlichen Rechts, <strong>Wien</strong> 2005.<br />

7. a. An Introduction to Austrian Constitutional Law, <strong>Wien</strong> 2007<br />

b. An Introduction to Austrian Constitutional Law, 2 nd edition, <strong>Wien</strong> 2009<br />

8. The Constitution of the Republic of Austria, Oxford 2011<br />

Herausgeberschaft:<br />

1. Demokratie <strong>und</strong> sozialer Rechtstaat in Europa, FS <strong>für</strong> Theo Öhlinger (gemeinsam<br />

mit Stefan Hammer, Alexander Somek <strong>und</strong> Barbara Weichselbaum;<br />

Gesamtredaktion: Manfred Stelzer <strong>und</strong> Barbara Weichselbaum),<br />

<strong>Wien</strong> 2004<br />

2. Biotechnologie: Herausforderung <strong>für</strong> den Datenschutz, <strong>Wien</strong> 2005.


Abhandlungen:<br />

2<br />

1. Das kantische Autonomieprinzip als Voraussetzung <strong>für</strong> den Begriff der<br />

Menschenrechte, in: Dilcher/Hoke/Vidari/Winterberg, Gr<strong>und</strong>rechte im 19.<br />

Jahrh<strong>und</strong>ert, Rechtshistorische Reihe Bd 19, Frankfurt a.M. 1982, 29 ff.<br />

2. Ist die Gemeindegebarungsprüfung durch "Landesrechnungshöfe" verfassungsrechtlich<br />

zulässig? JBl 1983, 360 ff.<br />

3. Freiheit <strong>und</strong> <strong>Institut</strong>ion, in: D.Mayer-Maly/Weinberger/Strasser, Recht als<br />

Sinn <strong>und</strong> <strong>Institut</strong>ion, Rechtstheorie Beiheft 6, 27 ff.<br />

4. Rechtsprechung aus der Sicht der Gesetzgebungslehre, in: Rechtsprechungslehre,<br />

Internationales Symposium, hrsg. von Norbert Achterberg,<br />

Münster 1984, 409 ff (gemeinsam mit Theo Öhlinger).<br />

5. Entwicklung, Charakteristik <strong>und</strong> Möglichkeiten der Gesetzgebungslehre in<br />

Österreich, ZG 1986, 101 ff.<br />

6. Zur Reichweite des Aufwandersatzes nach § 20 Gehaltsgesetz 1956 idF<br />

BGBl 214/1972, JBl 1987, 477 ff.<br />

7. "Rückwirkende Aufhebung" <strong>und</strong> "Anlaßfall" im Normprüfungsverfahren,<br />

ÖStZ 1987, 119 ff.<br />

8. Gleichheitsrechtliche Aspekte der Rücknahme steuerlicher Begünstigungen<br />

am Beispiel des § 38 Abs 4 EStG, ÖStZ 1988, 194 ff.<br />

9. Besorgung öffentlicher Aufgaben durch den <strong>Wien</strong>er Tierschutzverein? JBl<br />

1989, 554 ff.<br />

10. Dezision <strong>und</strong> rationale Argumentation, in: Rill/ Griller (Hrsg.), Fragen der<br />

juristischen Methodenlehre <strong>und</strong> ihre philosophischen Gr<strong>und</strong>lagen (in<br />

Druck).<br />

11. Öffentlich-rechtliche Rechtsfragen der Gentechnologie, in: Gentechnologie<br />

im österreichischen Recht. Studie im Auftrag des BMWF, <strong>Wien</strong> 1991, 1-<br />

189 (gemeinsam mit Susanne Huber).<br />

12. Die Freisetzung genetisch veränderter Organismen in der Österreichischen<br />

Rechtsordnung, in: Gaugitsch/Kienzl/Palmetshofer/Torgersen, Die Freisetzung<br />

gentechnisch veränderter Organismen (<strong>Wien</strong> 1992), 69 ff.


3<br />

13. Sicherheit durch Recht oder Rechtssicherheit? FORUM 1993, Nr. 473-<br />

477, 56 ff.<br />

14. Stand <strong>und</strong> Perspektiven des Gr<strong>und</strong>rechtsschutzes, in: Österreichische Parlamentarische<br />

Gesellschaft (Hrsg.), 75 Jahre B<strong>und</strong>esverfassung, <strong>Wien</strong><br />

1995, 583 ff; wiederabgedruckt in: World Constitutional Law Review<br />

2001, 209 ff.<br />

15. Jenseits klassischen Polizeirechts, Juridikum Nr. 5/1995, 34 ff.<br />

16. Das Gentechnikgesetz zwischen Verfassungsrecht, Europarecht <strong>und</strong> Sicherheit,<br />

JBl 1995, 756 ff.<br />

17. Öffentlichkeitsbeteiligung <strong>und</strong> Parteistellung im gentechnikrechtlichen<br />

Genehmigungsverfahren, ZfV 1996, 17 ff.<br />

18. Verwaltung der Gentechnik - Verwaltung Europas, Besprechungsaufsatz,<br />

JRP 1996, 136 ff.<br />

19. Was leistet das Prinzip der Rechtssicherheit? - Bemerkungen zur Rücknahme<br />

rechtswidriger belastender Verwaltungsakte nach § 48 VwVfG,<br />

Die Verwaltung 1997, 137 ff.<br />

20. Neuere Tendenzen im österreichischen Parlamentarismus. Zur Entwicklung<br />

oppositioneller Rechte, ERLP/REDP 1997, 1079 ff.<br />

21. Die Entwicklung der Gr<strong>und</strong>rechte <strong>und</strong> ihr Einfluß auf die Textierung von<br />

Gr<strong>und</strong>rechtsdokumenten, ZöffR 1999, 3 ff.<br />

22. Die Quellen der Gr<strong>und</strong>rechte, ZöffR 1999, 9 ff.<br />

23. Verfassungsrechtliche Fragen der Übertragung richterlicher Entscheidungsbefugnisse<br />

auf Notare im Verlassenschaftsverfahren, in: Rechberger<br />

(Hrsg.), Außerstreitreform in der Zielgeraden, <strong>Wien</strong> 1999, 57 ff.<br />

24. Rechtsprobleme von Prüfungen nach dem UniStG, in: Strasser (Hrsg.),<br />

Untersuchungen zum Organisations- <strong>und</strong> Studienrecht, <strong>Wien</strong> 1999, 66 ff.<br />

25. La protection des droits sociaux fondamentaux dans l’ordre juridique de<br />

l’Autriche (gemeinsam mit Theo Öhlinger), in: Iliopoulos-Strangas(éd.),<br />

La protection des droits sociaux fondamentaux dans les Etats membres de<br />

l’union européenne, Athènes-Bruxelles-Baden-Baden 2000, 105 ff.


4<br />

26. Parteienfinanzierung in Österreich, in: Landtag Rheinland-Pfalz (Hrsg.),<br />

Parteienfinanzierung im internationalen Vergleich, Mainz 2000, 43 ff.<br />

27. Direkt-demokratische Elemente in der österreichischen Verfassung - ein<br />

rechtsvergleichender Blick, in: Staat - Kirche - Verwaltung, FS <strong>für</strong> Hartmut<br />

Maurer, 2001, 1019 ff.<br />

28. Verfassungsrechtliche Grenzen <strong>für</strong> Eingriffe in Rechte <strong>und</strong> Vertragsverhältnisse,<br />

RdA 2001, 508 ff.<br />

29. The Evolution of F<strong>und</strong>amental Rights and its Influence on the Drafting of<br />

F<strong>und</strong>amental Rights Instruments, in: F<strong>und</strong>amental Rights in Europe and<br />

North America (2001), 7ff.<br />

30. Sources of F<strong>und</strong>amental Rights, in: F<strong>und</strong>amental Rights in Europe and<br />

North America (2001), 13 ff.<br />

31. Rechtswidrigkeit <strong>und</strong> Rechtswidrigkeitszusammenhang als Voraussetzung<br />

des Haftungsanspruches, in: Holoubek/Lang (Hrsg.), Organhaftung <strong>und</strong><br />

<strong>Staats</strong>haftung in Steuersachen (2002), 13ff (gemeinsam mit Michaela<br />

Maschke).<br />

32. Das österreichische Gentechnikrecht, in Holoubek/Potacs (Hrsg.), Öffentliches<br />

Wirtschaftsrecht Bd 2 (2002), 207 ff (gemeinsam mit Birgit Gotsbacher).<br />

33. Die Parteiinstitution in Österreich, in Tsatsos (Hrsg.), 30 Jahre Parteiengesetz<br />

in Deutschland (2002), 143 ff.<br />

34. Parteienfinanzierung <strong>und</strong> Chancengleichheit, in Häberle/Morlok/Skouris<br />

(Hrsg.), FS <strong>für</strong> Dimitris Th. Tsatsos (2003), 656 ff.<br />

35. Möglichkeiten <strong>und</strong> Grenzen von NPM - diskutiert am Beispiel des Kosten-<br />

<strong>und</strong> Leistungscontrolling der <strong><strong>Univ</strong>ersität</strong> <strong>Wien</strong>, in: Schweizer/<br />

Jeanrenaud/Kux/Sitter-Liver (Hrsg.), Verwaltung im 21. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

(2003), 61 ff.<br />

36. <strong><strong>Univ</strong>ersität</strong> <strong>und</strong> Selbstverwaltung, JRP 2003, 147 ff.<br />

37. Die “gerechte Entschädigung” nach Art 41 EMRK, in: BMJ (Hrsg.), Haftung<br />

<strong>für</strong> Staatliches Handeln (2003), 65 ff.<br />

38. Zwischen Selbstverwaltung <strong>und</strong> New Public Management, DRdA 2004,<br />

131 ff.


5<br />

39. The Positioning of F<strong>und</strong>amental Rights within Governmental Policies of<br />

Risk Management, European Review of Public Law 2003 [2004], 189 ff.<br />

40. Der Druckfehler, die Monarchie <strong>und</strong> der Verfassungsgerichtshof, in: Stelzer/Weichselbaum<br />

(Ges.Red.), Demokratie <strong>und</strong> sozialer Rechtsstaat in<br />

Europa, FS-Öhlinger (2004), 339 ff.<br />

41. Der Schutz von auf privatrechtlicher Gr<strong>und</strong>lage entstandenen „Anwartschaften“<br />

vor gesetzlichen Eingriffen, in: Holoubek/Lang, Vertrauensschutz<br />

im Abgabenrecht (2004), 113 f.<br />

42. Schools and Religion Relation: Austria (gemeinsam mit Irina Bernert <strong>und</strong><br />

Maria Kronbichler), ERLP/REDP 2005, 223 ff.<br />

43. Recht im Internet?, in: Rechberger (Hrsg.), Die elektronische Revolution<br />

im Rechtsverkehr – Möglichkeiten <strong>und</strong> Grenzen, 2006 (gemeinsam mit<br />

Andreas Lehner)<br />

44. Innerparteiliche Demokratie. Bemerkungen zu einer verfassungs- <strong>und</strong> parteienrechtlichen<br />

Debatte, in: Akyürek/Baumgartner/Jahnel/Lienbacher/<br />

Stolzlechner, Staat <strong>und</strong> Recht in europäischer Perspektive, FS-Schäffer,<br />

2006, 779 ff.<br />

45. The Online Law Gazette in Austria, in: Flogaitis/Karpen/Masucci, E-<br />

Government and E-Democracy, 2006, 283 ff.<br />

46. National Report – Austria on Anticorruption Strategies within the Competences<br />

of the Supreme Audit <strong>Institut</strong>ions in the European Union, in: Comparative<br />

Study of the Anticorruption Systems within the Competencies of<br />

the Supreme Audit <strong>Institut</strong>ions of Europe, 2006, 17 ff (gemeinsam mit<br />

Andreas Lehner)<br />

47. Der Karikaturenstreit: Versuch einer gr<strong>und</strong>rechtlichen Entgrenzung, JRP<br />

2006, 98 ff.<br />

48. Harmonisation of Legislation in the Field of Justice and Home Affairs –<br />

National Report Austria (zusammen mit Birgit Gotsbacher), in: Spiliotopoulos<br />

(ed.), Harmonisation of Legislation in the Field of Justice and<br />

Home Affairs (2006), 17 ff.<br />

49. Gentechnikrecht, in: Holoubek/Potacs (Hrsg.), Öffentliches Wirtschaftsrecht,<br />

Bd. 2 (2007), 631 ff (gemeinsam mit Birgit Havranek)


6<br />

50. Akzeptanz oder Inkorporation? Zur Einbindung der politischen Parteien<br />

in die österreichische Rechtsordnung, ÖJZ 2007, 807 ff.<br />

51. Völker- <strong>und</strong> gemeinschaftsrechtliche Aspekte embryonaler Stammzellforschung,<br />

in: Körtner/Kopetzki (Hrsg.), Stammzellforschung – ethische <strong>und</strong><br />

rechtliche Aspekte (2008), 250 ff.<br />

52. Datenschutz in Biobanken, ZfV 2008, 741 ff (gemeinsam mit Andreas<br />

Lehner)<br />

53. Korporative Aspekte der Religionsfreiheit in der Rechtsprechung des<br />

EGMR, in: Kohlhofer (Hrsg.), Religionsgemeinschaftenrecht <strong>und</strong> EGMR<br />

(2009), 17 ff.<br />

54. Betrieb <strong>und</strong> Kontrolle von Gewebebanken nach dem Gewebesicherheitsgesetz,<br />

in: Kopetzki (Hrsg.), Gewebesicherheitsrecht (2009), 218 ff (gemeinsam<br />

mit Cornelia Köchle)<br />

55. Die (vertikale) Kompetenzverteilung, in: Tsatsos (Hrsg.), Die Unionsgr<strong>und</strong>ordnung<br />

– Handbuch zur Europäischen Verfassung – (2010), 385 ff.<br />

56. Der Schutz der sozialen Gr<strong>und</strong>rechte in der Rechtsordnung Österreichs, in:<br />

Iliopoulos Strangas (Hrsg.), Soziale Gr<strong>und</strong>rechte in Europa nach Lissabon<br />

(2010), 497 ff<br />

57. Der Antritt einer Notarstelle – ein Fall der Erwerbsfreiheit?, in: Festschrift<br />

Klaus Woschnak (2010), 555.<br />

58. Proportionalität oder Plausibilität? FS zum 65. Geburtstag von Heinz<br />

Mayer (2011), 737 ff.<br />

59. Das Gr<strong>und</strong>recht auf Leben in Österreich, Beitrag zu einer rechtsvergleichenden<br />

Studie, in Druck.<br />

60. Die <strong>Institut</strong>ion der politischen Partei in Österreich, in Druck.


Berichte:<br />

1. Planung der Gesetzgebung, ÖJZ 1981, 181 ff.<br />

2. Gesetzgebung <strong>und</strong> Computer, ÖJZ 1982, 547 ff.<br />

3. Recht <strong>und</strong> Sprache, ZG 1986, 184 ff.<br />

4. Zustand <strong>und</strong> Perspektiven der Gesetzgebung, ZfV 1988, 383 ff.<br />

7<br />

5. Diskussionsbericht, in Öhlinger (Ges.Red.), Methodik der Gesetzgebung,<br />

<strong>Wien</strong> 1982, 124 ff.<br />

Buchbesprechungen <strong>und</strong> -anzeigen:<br />

1. Heinz Peter Rill/Heinz Schäffer, Investitionsplanung <strong>und</strong> Raumordnung,<br />

in: ZVR 1982, 62.<br />

2. Joachim Vetter, Die B<strong>und</strong>esstaatlichkeit in der Rechtsprechung des <strong>Staats</strong>gerichtshofs<br />

der Weimarer Republik, in: ZNR 1983, 216 f.<br />

3. Aleksander Peczenik, Gr<strong>und</strong>lagen der juristischen Argumentation, in:<br />

ARSP 1984, 551 ff.<br />

4. Herbert Zemen, Evolution des Rechts, in: ÖJZ 1985, 319 f.<br />

5. Ludwig K. Adamovich/Bernd-Christian Funk, Österreichisches Verfassungsrecht,<br />

2. Auflage, in: ZVR 1985, 159 f.<br />

6. Heinz Schäffer/Otto Triffterer (Hrsg.), Rationalisierung der Gesetzgebung,<br />

in: ÖZW 1985, 63 f.<br />

7. Peter Häberle, Die Wesensgehaltgarantie des Art. 19 Abs. 2 Gr<strong>und</strong>gesetz,<br />

3.Auflage, in: ZÖR 1987/88, 373 f.<br />

8. Philip Kunig, Das Rechtsstaatsprinzip, in: ZÖR 1988/89, 47.<br />

9. Walter Antoniolli/Friedrich Koja, Allgemeines <strong>Verwaltungsrecht</strong>, 2. Auflage,<br />

in: ZVR 1988, 95.<br />

10. Ludwig K. Adamovich/Bernd-Christian Funk, Allgemeines <strong>Verwaltungsrecht</strong>,<br />

3. Auflage, in: ZVR 1988, 350.


8<br />

11. Felix Ermacora/Ewald Langeder/Rudolf Strasser, Österreichisches Hochschulrecht<br />

(Lose-Blatt-Ausgabe)<br />

a. 1. Lieferung, in: ZVR 1988, 62 f;<br />

b. 2. Lieferung, in: ZVR 1988, 383;<br />

c. 3. Lieferung, in: ZVR 1989, 317;<br />

d. 1.-3. ErgLieferung, in: ZVR 1993, 254;<br />

e. 4. ErgLieferung, in: ZVR 1996, 350.<br />

12. Heinz Schäffer (Hrsg.), Gesetzgebung <strong>und</strong> Rechtskultur, in: ARSP 1989,<br />

425 ff.<br />

13. Rudolf Machacek, Verfahren vor dem VfGH<br />

a. 1. Auflage, in: ZVR 1990, 253 f.<br />

b. 2. Auflage (Verfahren vor dem VfGH mit Hinweisen <strong>für</strong> UVS- <strong>und</strong><br />

EMRK-Beschwerden), in: ZVR 1993, 253 f.<br />

14. Heinz Schäffer (Hrsg.), Theorie der Rechtssetzung, in: JBl 1990, 608 f.<br />

15. Herbert Gottweis, Die Welt der Gesetzgebung, in: JBl 1990, 404.<br />

16. Albert Janssen, Über die Grenzen des legislativen Zugriffsrechts, in: ZfV<br />

1991, 253 f.<br />

17. Siegbert Morscher et al. (Hrsg.), Recht als Aufgabe <strong>und</strong> Verantwortung,<br />

FS-Klecatsky, in: ZVR 1993, 254.<br />

18. Wolfgang Graf Vitzthum/Tatjana Geddert-Steinacher, Standortgefährdung,<br />

in: JBl 1994, 642 f.<br />

19. Susanne Bachmann/Dietmar Jahnel/Georg Lienbacher, Gesetzgebungsverfahren<br />

<strong>und</strong> Gesetzesqualität, in: ZfRV 1994, 88.<br />

20. Karl Kroeschell (Hrsg.), Recht <strong>und</strong> Verfahren, in: ZfRV 1994, 218 f.<br />

21. Kálmán Kulcsár, Modernization and Law, in. ZfRV 1994, 256 f.<br />

22. Walter Berka/Peter Häberle/Carl-Heinz Heuer/Peter Lerche, Kunst <strong>und</strong><br />

Recht im In- <strong>und</strong> Ausland, in: ZfRV 1995, 218 f.<br />

23. Friedrich Koja, Allgemeine <strong>Staats</strong>lehre, in: ZfRV 1995, 166.<br />

24. Hans Peter Ipsen, <strong>Staats</strong>rechtslehre unter dem Gr<strong>und</strong>gesetz, in: ZfRV<br />

1995, 136.


9<br />

25. Juliane Kokott, Beweislastverteilung <strong>und</strong> Prognoseentscheidung bei der<br />

Inanspruchnahme von Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Menschenrechten, in: JBl 1995, 405 f.<br />

26. Wolfgang Heyde, Justice and Law in the Federal Republic of Germany,<br />

in: ZfRV 1996, 87 f.<br />

27. Johannes Hengstschläger et al. (Hrsg.), Für Staat <strong>und</strong> Recht. FS-<br />

Schambeck, in: ÖZW 1996, 61.<br />

28. Thomas Fleiner-Gerster, Allgemeine <strong>Staats</strong>lehre, in: Die Verwaltung<br />

1997, 118 f.<br />

29. Günter E. Krug, Die Entwicklung ökonomischer Freiheitsrechte in<br />

Deutschland im Wandel von Staat, Wirtschaft <strong>und</strong> Gesellschaft vom Ancien<br />

Régime bis zur Reichsgründung (1776-1871), in: ZNR 1997, 130 ff.<br />

30. Seog-Yun Song, Politische Parteien <strong>und</strong> Verbände in der Verfassungslehre<br />

der Weimarer Republik, in: ZNR 1997, 332 ff.<br />

31. Christian Kopetzki, Unterbringungsrecht, Bde I <strong>und</strong> II, in: ZfV 1997, 474.<br />

32. Claus Arndt, Amt <strong>und</strong> Mandat, Bd 3, in: ZfRV 1997, 218 f.<br />

33. Ulla Held-Daab, Das freie Ermessen, in: ZNR 1998, 1998. 148 f.<br />

34. Heinz Schäffer, Fälle <strong>und</strong> Lösungen zum <strong>Verwaltungsrecht</strong>, in: ÖZW 2000,<br />

26.<br />

35, Wolfgang Schmale, Archäologie der Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Menschenrechte, in ZNR<br />

2000, 290 ff.<br />

36. Ekaterini Iliadou, Forschungsfreiheit <strong>und</strong> Embryonenschutz, in: JRP 2001,<br />

238 f.<br />

37. Reim<strong>und</strong> Schmidt de Caluwe, Der Verwaltungsakt in der Lehre Otto Mayers,<br />

ZNR 2001, 340 ff.<br />

38. Beat Sitter-Liver (Hrsg.), Herausgeforderte Verfassung, in ZÖR 2003,<br />

223 f.<br />

39. Rainer J. Schweizer, Verfassungs- <strong>und</strong> völkerrechtliche Vorgaben <strong>für</strong> den<br />

Umgang mit Embryonen, Föten, Zellen <strong>und</strong> Geweben, in: JRP 2003, 136.<br />

40. Walter Berka, Autonomie im Bildungswesen. in: ZfV 2003, 548 f.


10<br />

41. Jens Kersten, Das Klonen von Menschen. Eine völkerrechtliche, europarechtliche<br />

<strong>und</strong> verfassungsrechtliche Kritik, JRP 2005, 154.<br />

Entscheidungsbesprechungen:<br />

1. VwGH 24.6.1997, Zl 95/08/0083, (Zinsanspruch nach § 69 ASVG), in:<br />

ZAS 1998, 180 ff.<br />

2. OGH 8.7.1999, 8 ObA 214/98y, in: ZAS 2001, 51 ff.<br />

On-line-Publikationen:<br />

1. Right to Defence and Fair Legal Procedures in the Member States and the<br />

Candidate Countries, European Parliament – Working Paper: National Report for<br />

Austria, www4.europarl.eu.int/studies/inernet/workingpaper/libe/pdf/115eu.pdf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!