26.12.2012 Aufrufe

Mercedes-Benz / Ludewig O 317 Anderthalbdecker Baujahr 1971

Mercedes-Benz / Ludewig O 317 Anderthalbdecker Baujahr 1971

Mercedes-Benz / Ludewig O 317 Anderthalbdecker Baujahr 1971

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

OCM OMNIBUS-CLUB MÜNCHEN e.V.<br />

Museumsbus Nr. 6<br />

<strong>Mercedes</strong>-<strong>Benz</strong> / <strong>Ludewig</strong> O <strong>317</strong> <strong>Anderthalbdecker</strong><br />

Fahrzeug-Daten:<br />

<strong>Baujahr</strong> <strong>1971</strong><br />

Erstzulassung: 07.07.<strong>1971</strong><br />

OCM-Museumsbus seit: 08.08.1992<br />

Kilometerstand bei Übernahme: 690 582<br />

Vorbesitzer: Fa. Sumser, Mühldorf (1974 – 1992)<br />

Davor Fa. Zartmann, Neckarsulm<br />

Motortyp: OM 346 hI<br />

Leistung: 210 PS<br />

Höchstgeschwindigkeit: 88 km/h<br />

Getriebe: ZF 5-Gang-Schaltgetriebe<br />

Länge: 12 m<br />

Breite: 2,50 m<br />

Höhe: 3,75 m<br />

Sitz- / Stehplätze: 71 (79) / 31<br />

Leergewicht: 9,5 t<br />

Wir machen Münchner Stadt-Geschichte


Auch für den Laien ein Exot<br />

Der von der Bauart her wohl auffälligste Museumsbus des OCM dürfte der <strong>1971</strong> gefertigte<br />

<strong>Mercedes</strong>-<strong>Benz</strong> / <strong>Ludewig</strong> <strong>Anderthalbdecker</strong> sein.<br />

<strong>Anderthalbdecker</strong> waren in den 50er- und 60er-Jahren vor allem in Mittel- und<br />

Norddeutschland durchaus verbreitet. In Bayern dagegen blieb es bei relativ wenigen<br />

Exemplaren – umso interessanter, daß gerade hier ein ganz besonderes Exemplar bis<br />

Anfang der 90er-Jahre im Einsatz war: Bis Juli 1992 verkehrte dieser <strong>Mercedes</strong>-<strong>Benz</strong> /<br />

<strong>Ludewig</strong> „O <strong>317</strong>“ bei einer Privatfirma in Mühldorf a. Inn als Schulbus. Der OCM hatte auf<br />

diesen Bus natürlich schon längst ein Auge geworfen und nahm den Bus sofort nachdem er<br />

stillgelegt worden war in seinen Museumsbestand auf.<br />

Die Tatsache, daß es sich bei diesem Fahrzeug um einen Zweiachser handelt, gibt dem Bus<br />

noch zusätzlichen Wert, da <strong>Anderthalbdecker</strong> in der Regel nur als Dreiachser produziert<br />

wurden. Bei dem OCM-Museumsbus handelt es sich um ein Einzelstück nach<br />

Kundenwunsch.<br />

Die großen Omnibushersteller produzierten die <strong>Anderthalbdecker</strong> nicht selbst. Sie lieferten<br />

nur die Fahrgestelle (<strong>Mercedes</strong>-<strong>Benz</strong>, Büssing, Faun und Krupp), die dann bei kleinen<br />

Karosseriebaufirmen (<strong>Ludewig</strong> und Vetter) mit den Aufbauten versehen wurden.<br />

12/07<br />

OCM OMNIBUS-CLUB MÜNCHEN e.V.<br />

Vereinsanschrift:<br />

Söllereckstr. 12, 81545 München<br />

www.omnibusclub.de<br />

ocm@omnibusclub.de<br />

Tel. 089 / 611 56 23<br />

Fax: 089 / 62 30 39 11<br />

1. Vorsitzender:<br />

Wolfgang Weiß, Silberditelstr. 49<br />

80689 München<br />

Tel. & Fax wie oben.<br />

Wir machen Münchner Stadt-Geschichte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!