12.12.2022 Aufrufe

Mittelstandsmagazin 04-2022

Veronika Grimm im Interview: „Der Tankrabatt hat auch viele begünstigt, die man gar nicht entlasten musste“ Standort Deutschland in Gefahr: Der Mittelstand hat in der Ampel keine Stimme Kolumne: Ulf Poschardt rechnet mit den Klima-Klebern

Veronika Grimm im Interview: „Der Tankrabatt hat auch viele begünstigt, die man gar nicht entlasten musste“ Standort Deutschland in Gefahr: Der Mittelstand hat in der Ampel keine Stimme Kolumne: Ulf Poschardt rechnet mit den Klima-Klebern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MIT:ERKLÄRT<br />

UNION SETZT SICH DURCH<br />

Warum beim Bürgergeld<br />

ein Systemwechsel<br />

verhindert wurde<br />

Ab Januar wird Hartz IV durch<br />

das so genannte Bürgergeld<br />

ersetzt. Wochenlang machten<br />

CDU, CSU und MIT öffentlich<br />

Druck und verhandelten<br />

nach – mit Erfolg: Hartz IV<br />

bekommt zwar einen neuen<br />

Namen, aber die bewährten<br />

Instrumente der Arbeitsvermittlung<br />

bleiben erhalten.<br />

Hier kommen die Fakten.<br />

Was war Hartz IV, beziehungsweise ist „Bürgergeld“?<br />

Das so genannte „Bürgergeld“ umfasst ab dem 1. Januar 2023 die bisherigen<br />

Hartz-IV-Leistungen. Es handelt sich also um die Grundsicherung<br />

für Arbeitssuchende. Sie soll sicherstellen, dass der Lebensbedarf gewährleistet<br />

werden kann. Wer bisher Anspruch auf Arbeitslosengeld II<br />

oder Sozialgeld hatte, wird auch künftig Anspruch auf das Bürgergeld<br />

haben. Die Umgestaltung betrifft knapp fünf Millionen Leistungsbezieherinnen<br />

und -bezieher sowie 405 Jobcenter mit fast 75.000 Beschäftigten.<br />

Warum lehnte die Union den ursprünglichen<br />

Ampel-Vorschlag zum Bürgergeld im Bundestag<br />

und Bundesrat ab?<br />

Ziel der Union ist und bleibt es, Menschen schnell wieder in Arbeit zu<br />

bringen. Wer einen Job sucht, muss dabei unterstützt und weitergebildet<br />

werden. Es gibt in Deutschland fast 2 Millionen unbesetzte Arbeitsstellen.<br />

Ziel der Arbeitsmarktpolitik sollte deshalb eine rasche Vermittlung<br />

sein. Die Jobcenter sollen auch weiterhin sämtliche Instrumente<br />

klug einsetzen können, um die Bereitschaft zur Arbeits- und Ausbildungsaufnahme<br />

zu fördern. Dazu gehört es, die Fördermaßnahmen zu<br />

30 mittelstandsmagazin <strong>04</strong>|22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!