15.12.2022 Aufrufe

ENTWURF_Jahresheft_2023_221215_Zur_Korrektur

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Eifelverein Ortsgruppe Brühl e.V.

Jahresheft

2023


Jahresheft 2023 der Eifelverein Ortsgruppe Brühl e.V. 2


Grußwort des Vorstandes

Liebe Mitglieder, liebe Wanderfreunde,

Im Augenblick scheint es, dass unsere Welt komplett durcheinander

gewirbelt wird. Pandemie und Kriege drohen uns

zu erdrücken.

Trotzdem wollen wir weiterhin hoffnungsvoll auf das nächste

Jahr blicken. Mit dem neuen Jahresheft 2023 haltet ihr erneut

ein tolles, reichhaltiges und abwechslungsreiches Wanderprogramm

in den Händen. Auch konnten wir neue Wanderführerinnen

und Wanderführer für uns gewinnen.

Wir möchten herzlichst “Danke” sagen, allen Organisatoren

für diese vielfältigen Angebote.

Unseren Mitgliedern wünschen wir ein gutes, gesundes neues

Jahr, und freuen uns auf ein Wiedersehen bei Wanderungen

und sonstigen Veranstaltungen.

“Die große Herausforderung besteht darin, überhaupt aufzubrechen,

vermeintliche Sicherheiten hinter sich zu lassen

und stattdessen der Ungewissheit des Weges zu begegnen.

Der Weg entsteht dann wie von selbst.” (Gregor Sieböck)

Frisch auf

Der Vorstand im Dezember 2022

Jahresheft 2023 der Eifelverein Ortsgruppe Brühl e.V. 3


Vorstand

1. Vorsitzende: Ingrid Junge ☎ 02235 86200

2. Vorsitzender: Rainer Wirth ☎ 02232 502236

(ebenfalls Wegewart)

Geschäftsführerin: Gabriele Augustien ☎ 02232 1885122

Kassenwartin: Monika Erdmenger ☎ 02232 35986

Schriftführerin: Monika Loeffel ☎ 02232 148146

Wanderwart: Johannes Selbach ☎ 02232 969420

Kulturwart: Wilfried Schultz-Rotter ☎ 02232 51367

Medienwart: Martin Dorobeck ☎ 01575 2575655

Beisitzerin: Anneliese Hölzmann ☎ 02232 24404

Kassenprüfung: Anneliese Haag und Karin Schulte

Wanderführerinnen und Wanderführer

Gabriele Augustien

☎ 02232 1885122 augustien.berlin(at)freenet.de

Martin Dorobeck

☎ 02232 508362 wandern.to.go(at)gmail.com

Stephan Enzweiler

☎ 02232 34626 stephanwandert(at)email.de

Ingrid Junge

☎ 02235 86200 ingridjunge(at)t-online.de

Wilhelm Krabbe

☎ 02232 6314

Sabine Müller-Braun

☎ 02232 508362 wandern.to.go(at)gmail.com

Christa Neukirchen

☎ 02233 45789 c.neukirchen56(at)gmail.com

Robert Offermanns

☎ 0178 6659893 roberto_wandert(at)web.de

Heidi Schmitz

☎ 0176 30179855

Wilfried Schultz-Rotter

☎ 02232 51367 schultz-rotter(at)netcologne.de

Johannes Selbach

☎ 02232 969420 jpselbach(at)t-online.de

Johannes Sieben

☎ 02233 46777 sieben(at)onlinehome.de

Rainer Wirth

☎ 02232 502236 rainer.h.wirth(at)gmail.com

Jahresheft 2023 der Eifelverein Ortsgruppe Brühl e.V. 4


Wegepatenschaften

Jubiläumswanderweg 75

Rita Philippou ☎02232 1509292

Jubiläumsweg 100

Wilhelm Krabbe ☎ 02232 6314

Wanderwege Naturpark Rheinland

Martin Scheer ☎ 0221 9926036

Jakobsweg, Ville-Eifel-Weg

Daniela Ross ☎ 0160 91313360

Tanzleiterin

Dr. Angelika Stolze-Caster ☎ 02232 35714

Nordic-Walking

Peter Hölzmann ☎ 02232 24404

Unsere Wanderungen

Unsere Wandertermine werden im Wanderplan, auf

www.eifelverein-bruehl.de und im Aushang in der Mühlenstraße

29 veröffentlicht.

Änderungen sind vorbehalten und werden an oben genannter

Stelle mitgeteilt. Eine aktualisierte Version des Wanderplans

versenden wir bei Bedarf per E-Mail an alle Interessierten.

Über kurzfristige Änderungen informiert der Wanderführer/die

Wanderführerin.

Teilnahme

Zur Teilnahme an unseren Wanderungen ist rechtzeitige

Anmeldung erforderlich. Wir treffen uns grundsätzlich 15

min vor dem Start.

Gäste sind jederzeit herzlich willkommen und nehmen bis

auf eventuelle Fahrtkosten zunächst kostenfrei teil. Wir

freuen uns über jeden Gast, der sich nach einigen

„Probewanderungen“ für die Mitgliedschaft im Eifelverein

entscheidet.

Kostenbeteiligungen

Bei Mitfahrt im privaten PKW beträgt die Beteiligung 0,10 €

pro Person und Fahrstrecke (km).

Bei Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel bemüht sich der

Wanderführer/ die Wanderführerin um kostengünstige

Sammeltickets für alle Interessierten. Die anteiligen Fahrtkosten

müssen ggf. auch im Falle einer Wiederabmeldung

nach Ablauf der Anmeldefrist gezahlt werden.

Nach 5 Mitwanderungen als Gast beträgt die Beteiligung

1,50 € pro Person und Wanderung.

Jahresheft 2023 der Eifelverein Ortsgruppe Brühl e.V. 5


Wanderführung

Der Wanderführer/die Wanderführerin ist verantwortlich für

Vorbereitung und Durchführung der Wanderung, bestimmt

Route, Ruhepausen und Rastplätze und kann in besonderen

Fällen die Teilnahme an einer Wanderung verweigern,

z.B. zur Vermeidung von Gefährdungen.

Vorbehalt

Alle Wanderangebote stehen unter dem Vorbehalt des jeweils

aktuellen Infektionsgeschehens. Behördliche Auflagen

können eventuell eine Absage oder eine Begrenzung der

Teilnahme erfordern. Die Wanderführung kann bei der Anmeldung

um einen Negativtestnachweis bitten.

Haftung

Die Teilnahme von Mitgliedern und Gästen an Wanderungen,

Reisen und sonstigen Veranstaltungen des Vereins

geschieht auf eigene Gefahr. Die OG Brühl und ihre Wanderführerinnen

und Wanderführer übernehmen keinerlei

Haftung bei Unglücksfällen, Beschädigungen, Verlusten,

Verspätungen oder sonstigen Unregelmäßigkeiten. Dies gilt

auch für das Mitfahren in Privatfahrzeugen.

Durch die Teilnahme werden diese Bedingungen anerkannt.

Bei allen Reiseveranstaltungen tritt die OG Brühl

weder als Vermittler noch als Veranstalter auf. Anmeldungen

zu Busfahrten sind verbindlich und verpflichten auch

im Verhinderungsfall zur Zahlung des Fahrpreises.

Für alle Mitglieder besteht im Hauptverein eine kombinierte

Haftpflicht- und Unfallversicherung.

Schutz von Natur und Landschaft

Rauchen im Wald ist von März bis Oktober untersagt. Verboten

sind Pflücken und Mitnehmen von geschützten Pflanzen

und Blumen. Schonungen dürfen nicht durchwandert

werden. An Rastplätzen sind keine Abfällen

zurückzulassen.

Jahresheft 2023 der Eifelverein Ortsgruppe Brühl e.V. 6


Unsere Jubilare 2023:

65 Jahre

Marlies Pinkawa

50 Jahre

Lothar Schroll

30 Jahre

Ulrike Elspass

Anneliese Hölzmann

Hans Peter Hölzmann

20 Jahre

Liselotte Funk

Kurt Heil

Ursula Heil

Anneke Jansen

Walther Stanislava

10 Jahre

Ingrid Junge

Judith Klein

Brigitte Mueller

Reinhard Paluszak

Sieglinde Schaffrath

Theo Schaffrath

Regelmäßige Veranstaltungen

Wanderertreff

Termin: jeden zweiten Dienstag im Monat,

ab 15 Uhr. im Vereinsheim, Heinrich-Esser-Straße 14, Brühl

Kontakt: Ingrid Junge

Stammtisch

Termin: jeden letzten Donnerstag im Monat (außer an Feiertagen

), ab 18 Uhr

Vereinsheim, Heinrich-Esser-Straße 14, Brühl

Kontakt: Rainer Wirth

Nordic Walking

Termin: jeden Dienstag von 9 bis 10 Uhr Treffpunkt: Kuckuckstor

(Eingangstor zum Schlosspark in der Schlossstraße,

Brühl)Kontakt: Peter und Anneliese Hölzmann

Halbtageswanderung am Mittwoch

Termin: jeden letzten Mittwoch im Monat, 13h

Treffpunkt: Parkplatz am Heider Bergsee, Brühl

Kontakt: Johannes Sieben

Tanzkreis in geselliger Form

Termin: jeden Donnerstag von 15:00 bis 16:30 Uhr

Ort: Gymnastikraum im Haus Wetterstein, Kölnstraße 74-

84. Brühl

Kontakt: Dr. Angelika Stolze-Caster

Jahresheft 2023 der Eifelverein Ortsgruppe Brühl e.V. 7


Termine und besondere Angebote

Dienstag, der 7. März 2023

Vorbesprechung zur Wanderwoche vom 7.-12. Mai

Heinrich-Esser-Straße 14, 18.00 Uhr

Anmeldung bei Johannes Selbach

Donnerstag, der 9. März 2023

Jahreshauptversammlung der OG Brühl in der

Galerie am Schloss. Siehe separate Einladung.

Samstag, der 11. März 2023

komoot-Schulung für Einsteiger (s. Seite 18)

Heinrich-Esser-Straße 14, 11.00 – 13.30 Uhr

Anmeldung bis zum 10.03.2023 bei Martin Dorobeck

Samstag, der 18. März 2023

komoot-Schulung für Fortgeschrittene (s. Seite 18)

Heinrich-Esser-Straße 14, 11.00 – 13.30 Uhr

Anmeldung bis zum 10.03.2023 bei Martin Dorobeck

Donnerstag 27. April 2023

Führung mit der Stadtführerin Frau Lentes-Meyer

'Auf den Spuren Brühler Engel'

Schlusseinkehr, Kostenbeitrag 10 €

Treffpunkt 14.00 Uhr, Eingang St. Maria von den

Engeln, Schloßstr., WF: Wilfried Schultz-Rotter

Anmeldung bis 24.4.2023

Samstag, der 13. Mai 2023

Frühjahrstagung des Hauptvereins in Daun

Sonntag, der 14.Mai 2023

Tag des Wanderns mit mehreren Wanderungen der

OG Brühl. Anmeldung bei den WF.

Samstag, der 17. Juni 2023

Ortsgruppenfest

Anmeldung bis 20.05.2023 beim Vorstand

Donnerstag, 20. Juli 2023

Führung mit der Stadtführerin Frau Lentes-Meyer

'Der Brühler Liebesweg'

Schlusseinkehr, Kostenbeitrag 10 €

Treffpunkt 14.00 Uhr, Eingang zum Schlosspark,

Kuckuckstor, Schloßstr., WF: Wilfried Schultz-Rotter

Anmeldung bis 17.7.2023

Montag, der 6. November 2023

Martinszug

Samstag, der 2. Dezember 2023

Nikolausfeier im Haus Wetterstein

Anmeldung bis 15.11.2023 beim Vorstand

Donnerstag, der 28. Dezember 2023

Jahresabschlusswanderung

Jahresheft 2023 der Eifelverein Ortsgruppe Brühl e.V. 8


Mitgliedschaft

Jahresbeitrag für die Ortsgruppe Brühl

Aufnahmegebühr 6,00 €

Vollmitglied 30,00 €

Partnermitglied 15,00 €

Jugendmitglied (u. 27 J.) 8,00 €

Zweitmitglied* 11,50 €

Zweitmitglied 10,00 €

* inkl. Bezug des Mitgliederhefts und des Wanderplans

Nur Vollmitglieder beziehen die Zeitschrift DIE EIFEL vom

Hauptverein. Die Partnermitgliedschaft setzt voraus, dass

der/die Ehegatte/in oder der/die Lebensgefährte/in Vollmitglied

ist. Nach einem Wegfall der zugehörigen Vollmitgliedschaft

wird die Partnermitgliedschaft in eine Vollmitgliedschaft

umgewandelt. Zweitmitglieder sind zusätzlich Vollmitglied

in einer anderen Ortsgruppe.

Fälligkeit

Der Jahresbeitrag ist jeeils im Januar fällig.

Zahlungsweise

Per Einzugsermächtigung oder Überweisung auf unsere

Konten. Bei Rückbuchung der Beitragszahlung sind die

Rückgebühren der Banken vom Mitglied zu tragen.

Bankkonten der Ortsgruppe Brühl

Kreissparkasse Köln

BIC: COKSDE33

IBAN: DE31 3705 0299 0120 0009 80

Volksbank Rhein-Erft-Köln eG

BIC: GENODED1FHH

IBAN: DE32 3706 2365 4205 5220 21

Anschriften- oder Kontenänderung

Bitte teilen Sie jede Anschriften- oder Kontenänderung

schriftlich der Geschäftsstelle mit.

Beendigung der Mitgliedschaft

Die Mitgliedschaft erlischt durch Tod, Austritt oder Ausschluss.

Erfolgt der Austritt des Mitglieds gegenüber der

Ortsgruppe schriftlich vor dem 1. Dezember, dann endet die

Mitgliedschaft zum 31. Dezember des laufenden Jahres.

Kontakt zur Geschäftsstelle der Ortsgruppe Brühl

Heinrich-Esser-Straße 14, 50321 Brühl

geöffnet 16.00 – 17.30 Uhr am ersten Montag eines Monats

☎ 02232 949530 info(at)eifelverein-bruehl.de

Kontakt zum Hauptverein

Stürtzstraße 2-6, 52349 Düren

Mo.-Do. 8 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr, Fr. geschlossen.

☎ 02421 13121 info(at)eifelverein.de

Jahresheft 2023 der Eifelverein Ortsgruppe Brühl e.V. 9


Einladung

zur

Jahreshauptversammlung

der Ortsgruppe Brühl

am Donnerstag, 09. März 2023, um 18.00 Uhr

In der Galerie am Schloss, Schloßstraße 10,

50321 Brühl

laden wir unsere Mitglieder herzlich ein.

Tagesordnung:

1. Begrüßung

2. Berichte des Vorstandes inkl. Kassenbericht

3. Bericht der Kassenprüfer

4. Entlastung des Vorstandes

5. Ehrungen

6. Änderung der Satzung

7. Anträge

8. Sonstiges

Anträge zur Jahreshauptversammlung müssen 14 Tage

vor der Versammlung in Textform beim Vorstand

eingegangen sein.

Jahresheft 2023 der Eifelverein Ortsgruppe Brühl e.V. 10


‚Unsere‘ Ville

Die Ville ist ein 50 km langer langer plateauartiger Höhenzug

von Bornheim/Alfter im Süden nach Bedburg/

Bergheim im Norden. Er zieht somit westlich an Köln vorbei.

Im Süden der Ville gibt es noch naturbelassene Altwald-Bestände,

die in den Kottenforst übergehen. Im Norden

flacht die Ville immer mehr ab und geht in die Niederrheinische

Bucht über.

Die westlichen Vororte Brühls wie Heide, Kierberg,

Vochem, Badorf, Pingsdorf und Brühl-West liegen auf dem

Villerücken oder am fruchtbaren Ville-Osthang. Für uns

Wanderer in Brühl bedeutet dies, dass wir einen wunderschönen

Wald mit vielen Seen in unmittelbarer Nähe entdecken

und genießen können, eine Folge des hier stattgefundenen

Braunkohleabbaus und der anschließenden Rekultivierung.

Wie kam es dazu? Im Tertiär, erdzeitgeschichtlich betrachtet

vor rund 10 bis 65 Millionen Jahren, herrschten in

unserer Gegend höhere Durchschnittstemperaturen als

heute. Die Vegetation entwickelte sich durch warmes und

feuchtwarmes Klima überdurchschnittlich gut, von Kleinorganismen,

Moosen über Sträucher und Bäume. Die vorhandene

Senke der Niederrheinischen Bucht führte oftmals

zur Ansammlung von Wasser bzw. zu mehr oder weniger

moorigen Gebieten. Die dort wachsende Biomasse

versank nach ihrem Absterben im Wasser und nachfolgende

Bestände breiteten sich darüber aus, nicht ohne Druck

auf unter ihr liegende Schichten auszuüben. So entstand

über die Jahrhunderte, Jahrtausende und Jahrmillionen

mit viel Druck aus Biomasse wie Bäume Torf und aus Torf

Braunkohle.

Am Ende kam es aufgrund tektonischer Bewegungen zur

Aufwölbung der Ville, der sogenannte Villerücken entstand.

Gerade im Gebiet zwischen Brühl und Liblar fanden

sich Kohleflöze, die eine Mächtigkeit von 30 bis 100 Me-

Jahresheft 2023 der Eifelverein Ortsgruppe Brühl e.V. 11


tern erreichten, und das viel oberflächennaher als dies in

heutigen Tagebauen der Fall ist.

Der industrielle Braunkohleabbau begann insbesondere

zum Ende des 19. Jahrhunderts und zog sich von hier über

Hürth, Frechen, Bergheim und Bedburg bis in den heutigen

Tagebau Garzweiler bei Grevenbroich. Die Tagebaue

‚wanderten‘ sozusagen vom Süden in nördliche Richtung,

daher der Name Südrevier für das Gebiet zwischen Brühl

und Liblar.

Die ausgekohlten Flächen hat man zunächst sich selbst

überlassen. Schnell merkte man, dass diese Mondlandschaften

zu ungewollten Bodenerosionen und der durch

Wind aufgewirbelte Braunkohlenstaub zur Verschmutzung

aller Flächen in unmittelbarer Nähe führte. In Brühl hieß es

lange Zeit, dass man bei Westwind keine Wäsche aufhängen

sollte. So entstand 1950 das erste Bundesgesetz mit

der Verpflichtung zur Rekultivierung, nachdem eine Experimentierphase

mit verschiedenen Baumpflanzungen in den

20er und 30er Jahren nur punktuelle Veränderungen brachte.

Mit großem Eifer wurden Hunderte Hektar Brachflächen

rekultiviert, anfangs auf mehr oder weniger anspruchslosem

Boden zur Entwicklung eines Vorwaldes, auf dessen

Blättern/Humus dann in den nächsten Generationen anspruchsvollere

Baumarten gedeihen sollten. Später ab den

1960er Jahren wurden dem oberschichtigen Boden rund

20% fruchtbarer Lössboden beigemischt, sodass sofort die

Anpflanzung gewünschter Baumarten stattfand und man

sich den ‚Umweg‘ über einen Vorwald ersparte.

Baumarten der 1. Generation waren/sind Pappeln, Robinien,

Weiden und Erlen. Später kamen dann Buchen, Roteichen,

Ahorn, Kiefern, Lärche und weitere hinzu. Pionierbaumarten

wie Birken vermehrten sich dank guter Lichtverhältnisse

und hoher Samenproduktion und Windbestäubung

häufig von selbst. An einigen Stellen sieht man auch Douglasien,

selbst kleinere Mammutbaumwäldchen sind versuchsweise

gepflanzt worden, z.B. am Untersee. Glücklicherweise

sind die Anpflanzungen von Fichten überschaubar,

sehr wahrscheinlich hat man damals bereits gewusst,

Jahresheft 2023 der Eifelverein Ortsgruppe Brühl e.V. 12


auf aufgeschüttetem und lockerem Boden eher keine Bäume

mit nur oberflächlich verlaufendem Wurzelwerk zu setzen.

Der industrielle Braunkohlenabbau erfolgte eher großflächig,

dabei ergaben sich aber Restlöcher, die im Rahmen der Rekultivierung

zu Seen angelegt bzw. modelliert wurden. Heutzutage

spricht man auch von der Ville-Seenplatte, ein Gebiet

von ca. 50 km² mit rund 40 Seen. Einer der schönsten und

bekanntesten Seen ist unser Heider Bergsee. In Heide auf

dem ‚Berg‘ gelegen zieht er noch immer viele Menschen als

Besucher und Freizeitsportler an. Hier kann man schwimmen,

tauchen, segeln, paddeln, angeln, um den See laufen

und wandern oder einfach nur die Seele baumeln lassen.

Gerade die stressgeplagte Wohlstandsgesellschaft findet hier

in vielfältiger Weise Abstand von der Hektik des Tages. Zum

Ende der 1960er Jahre wurde ein Campingplatz mit Badestrand

angelegt, der eine naturnahe Freizeitgestaltung ermöglicht

und sich großer Beliebtheit erfreut. Im Jahre 2021

hat der Landesbetrieb Wald und Holz am Ostufer des Sees,

d.h. unweit der Hochschule des Bundes, einen ca. 200 Meter

langen Zukunftswald angelegt. Hier wurden insgesamt rund

3.500 junge Bäume folgender heimischer und nichtheimischer

Baumarten gepflanzt: Esskastanie, Wildkirsche, Elsbeere,

Zerreichen, Amberbäume, Weißtanne und Libanonzeder.

Die Zukunft soll zeigen, wie zukunftsfähig und standortgerecht

die Auswahl dieser Baumarten an das veränderte Klima

erfolgte. Damit kann dieses Stück Wald in Brühl beispielgebend

für die weitere Umgestaltung der rekultivierten Wälder

von morgen sein.

Der in der Nähe, d.h. nördlich der Luxemburger Straße, gelegene

Bleibtreusee hat seinen Namen von einem der Pioniere

der Braunkohlenindustrie sowie Erfinder des Portlandzements

erhalten, nämlich Hermann Bleibtreu. Dieser See

ist heute den Surfern, Schwimmern und einer Wasserskianlage

vorbehalten.

Jahresheft 2023 der Eifelverein Ortsgruppe Brühl e.V. 13


Weitere Pioniere der Mechanisierung der Braunkohlenindustrie

– Stichwort: Eiserner Bergmann, einer der ersten Kohlebagger

– waren Hermann und sein Sohn Carl Gruhl. An sie

erinnert der Gruhlsee und zwar dort, wo vorher die Brikettfabrik

Gruhlwerk II stand, deren Kamine 1964 gesprengt

und abgerissen wurden. Die Grube des heutigen Donatussees

ist die Einzige, bei der im Südrevier die Braunkohle für

eine begrenzte Zeit auch unter Tage abgebaut wurde. Der

Heilige Donatus, der den Märtyrertod starb, ist übrigens der

Ortspatron unserer Nachbarkommune Bornheim. Weitere

größere und kleinere Seen komplettieren die Seenplatte.

Von den 7 Brikettfabriken, die es vor 100 Jahren in Brühl in

der Ville gab, ist heute nichts mehr zu sehen. Hier und da

fallen dem Wanderer teilweise komplette Ziegelsteine auf,

die in der ersten Generation der Waldwege verbaut wurden.

Es bleibt zu wünschen, dass weiterhin am Umbau des Waldes

in unserer Ville festgehalten wird, damit ein Mischwald

mit hohen heimischen Laubbaumanteilen in unterschiedlichen

Altersklassen entsteht. Sollte dem Wald zukünftig daneben

ausreichend Regen zur Verfügung stehen, lassen sich

die Folgen des Klimawandels eher bestehen.

Wilfried Schulz-Rotter (Kulturwart)


Waldhyazinthe im NSG Seidenbachtal bei Blankenheim

Jahresheft 2023 der Eifelverein Ortsgruppe Brühl e.V. 15


Wandern im Jahr 2022

Ein Rückblick von Johannes Selbach, Wanderwart.

Ein fast wieder „normales“ Wanderjahr 2022 liegt hinter

uns. Unsere Wanderführerinnen und Wanderführer hatten

sich in den beiden zurückliegenden Jahren nicht abschrecken

lassen wieder ein vielfältiges und buntes Wanderprogramm

zusammengestellt, das auch – bis auf wenige wetterbedingte

Ausnahmen – gerne angenommen wurde. Wir

konnten im ganzen Jahr unsere Wanderungen durchführen,

keine Tour musste ausfallen, sieht man einmal von wenigen

Absagen durch die Wanderführer aus persönlichen Gründen

oder wegen gefährlicher Wetterbedingungen ab.

Im Schnitt fand pro Woche eine Wanderung statt. Für jeden

Wandergeschmack war etwas dabei, kürzere Halbtages- und

längere Tageswanderungen, endlich auch wieder eine ganze

Wanderwoche, leichte und durchaus anspruchsvolle Touren,

naturkundliche Wanderungen und solche mit kulturellem

oder geschichtlichem Hintergrund und sogar eine Herbstferienwanderung

für Kinder durch den Brühler Schlosspark.

Erstmals galt der Wanderplan für ein halbes Jahr und so

konnten wir in der zweiten Jahreshälfte aktuelle Entwicklungen

berücksichtigen und z.B. mehrere Touren anbieten, in

denen das für die drei Sommermonate eingeführte 9-Euro-

Ticket für eine etwas weitere Anreise zum Einsatz kam.

Es wanderten immer wieder Gäste mit, von denen einige

später auch Mitglieder wurden. Kontakte wurden häufig

über soziale Medien geknüpft, die auch bei der Generation

mit viel Freizeit zum Wandern etabliert sind. Mit Robert Offermanns

konnten wir sogar einen neuen Wanderführer

gewinnen, der vielen schon in der Plattform komoot durch

seine außergewöhnlichen Touren aufgefallen war. Zum Jahresende

kommt mit Stephan Enzweiler ein weiterer Wanderführer

hinzu, der unser Angebot ebenfalls bereichern wird.

Jahresheft 2023 der Eifelverein Ortsgruppe Brühl e.V. 16


Bitte vormerken und weitersagen:

Tag des Wanderns am 14. Mai 2023

Seit einigen Jahren ruft der Deutsche Wanderverband am

14. Mai zum Tag des Wanderns auf. Der Eifelverein Brühl

wird sich mit mehreren Wanderungen in Brühl und um die

Villeseen beteiligen

5-km-Rundwanderung mit waldpädagogischen

und spielerischen

Anteilen für Kinder mit Eltern oder

Großeltern. WF: Sabine Müller-Braun

und Martin Dorobeck

10-km Rundwanderung

Rund um die Ville-Seen mit unserer

Vorsitzenden und WF Ingrid Junge

15-km-Rundwanderung

„Mit 100 durch Brühl und die Ville“

auf dem Jubiläumsweg zum 100.

Geburtstag unserer Ortsgruppe mit

dessen Initiator und WF Willi Krabbe

Streckenwanderung, ca 17 km

„Auf dem Römerkanalwanderweg

zwischen Efferen und dem Brühler

Wasserturm“ mit WF Robert Offemanns

Bei Redaktionsschluss waren die Planungen zur Gestaltung

dieses Tages und des Rahmenprogramms noch nicht abgeschlossen.

Startzeiten, Treffpunkte und weitere Details zu

den Touren folgen noch und werden auf unseren Internetseiten

und dem Schaukasten veröffentlicht.

Gäste sind in jedem Fall willkommen!

Jahresheft 2023 der Eifelverein Ortsgruppe Brühl e.V. 17


Komoot-Schulungen für die Ortsgruppe

In 2023 werden wir zum ersten Mal Komoot-Schulungen für

die Planung, Navigation und Darstellung von Wanderungen

mit Smartphone und PC anbieten. Dies bietet zahlreiche Vorteile,

macht Spaß und führt ganz nebenbei zum Austausch

mit gleichgesinnten Wanderbegeisterten.

Rechtzeitig zum Start in die Frühlingswanderzeit bieten wir

im März zwei Termine für jeweils 10 Teilnehmende an.

Der erste Termin am 11. März 2023 richtet sich an Komoot-

Neulinge. Hier stehen die Einrichtung auf Smartphone/PC

und die wichtigsten Funktionen im Mittelpunkt: Welche Einstellungen

sind wichtig um sicher und stressfrei Komoot zu

verwenden? Wie finde und nutze ich interessante Touren auf

Komoot? Wie zeichne ich meine erste Tour auf?

Der zweite Termin am 18. März 2023 ist für Personen gedacht,

die bereits Erfahrungen mit Komoot haben, aber auch

noch einige Fragen. Hier werden wir uns mit den Details bei

der (Um-)Planung, Nachbereitung und Kommunkation unserer

Touren befassen.

Beide Termine finden jeweils von 11:00h bis 13:30h statt.

Anmeldung bei Medienwart Martin Dorobeck, telefonisch

über 0157 52575655 oder per Email: medienwart@eifelverein-bruehl.de

Jederzeit lohnt sich ein Blick auf das Komoot-Profil unserer

Ortsgruppe EV OG Brühl auf www.komoot.de

Hier finden sich viele unserer kommenden und bereits gewanderten

Touren mit Berichten, Bildern und Informationen

zur Streckenführung.

Jahresheft 2023 der Eifelverein Ortsgruppe Brühl e.V. 18


Herbst in Monreal

Jahresheft 2023 der Eifelverein Ortsgruppe Brühl e.V. 19


Wanderplan

Januar – Juni 2023

www.eifelverein-bruehl.de

Ortsgruppe Brühl gegründet am 11. Juni 1921.

Jahresheft 2023 der Eifelverein Ortsgruppe Brühl e.V. 20


JANUAR 2023

Sonntag, 8. Januar 2023

Krippen in Aachen

Krippenwanderung mit evtl. Domführung (ca. 7 €)

leicht (6 km)

Rucksackverpflegung; Schlusseinkehr geplant

Hp. Brühl-Mitte (Linie 18); 9.00 Uhr

WF: Ingrid Junge und Gabriele Augustien

Anmeldung bis zum 3.1.2023

Dienstag, 17. Januar 2023

Hoch über dem Rhein

von Rolandseck nach Bad Godesberg

Streckenwanderung im Drachenfelser Ländchen

mittel (16 km, 340 m↗↘ , gel. schmale Pfade)

Rucksackverpflegung; Schlusseinkehr geplant

Bf. Brühl (Schloss); 9.00 Uhr

WF: Robert Offermanns

Anmeldung bis zum 16.1.2023, 18.00 Uhr

Mittwoch, 25. Januar 2023

Halbtageswanderung am Mittwoch

Naturpark Rheinland

leicht bis mittel (ca. 10 km)

Rucksackverpflegung; Schlusseinkehr geplant

Parkplatz Heider Bergsee (Brühl); 13.00 Uhr

WF: Johannes Sieben

Anmeldung bis zum 24.1.2023

Sonntag, 29. Januar 2023

Weg der Demokratie

Ein Streifzug durch das ehemalige Regierungsviertel in

Bonn

leicht bis mittel (ca. 12 km)

Rucksackverpflegung;

Schlusseinkehr im Café im Haus der Geschichte

Bf. Brühl (Schloss); 9.13 Uhr

WF: Johannes Selbach

Anmeldung bis zum 28.1.2023

Jahresheft 2023 der Eifelverein Ortsgruppe Brühl e.V. 21


FEBRUAR 2023

Mittwoch, 1. Februar 2023

Nordeifel

Holzmülheim – Erftquelle – Ohbach – Eifelblick

Hagelkreuz – Villa Rustica – Kuhbach

mittel (14 km, 230 m↗↘)

Rucksackverpflegung; Schlusseinkehr geplant

Parkplatz Schlaunstraße (Brühl); 9.00 Uhr; 105 km

WF: Willi Krabbe

Anmeldung bis zum 30.1.2023, 18.00 Uhr

Donnerstag, 2. Februar 2023

Schokoladenmuseum

Besuch mit Führung (Kosten ca. 16 €)

leicht (6 km)

Schlusseinkehr im Café im Schokoladenmuseum

Hp. Brühl-Mitte (Linie 18); 9.00 Uhr

WF: Ingrid Junge und Gabriele Augustien

Anmeldung bis zum 23.1.2023

Donnerstag, 9. Februar 2023

"Su lang de Leechter noch brenne..."

Karnevalistischer Rundgang durch Köln

leicht (11,5 km)

Rucksackverpflegung; Schlusseinkehr geplant

Parkplatz am Hp. Kiebitzweg (Linie 18); 14.30 Uhr

WF: Robert Offermanns

Anmeldung bis zum 8.2.2023, 18.00 Uhr

Aschermittwoch, 22. Februar 2023

Kloster Knechtsteden

Wenn möglich mit Führung

leicht (6 km)

Rucksackverpflegung; Schlusseinkehr im Klosterhof

Knechtsteden

Hp. Brühl-Mitte (Linie 18); 9.00 Uhr

WF: Gabriele Augustien

Anmeldung bis zum 10.2.2023

Jahresheft 2023 der Eifelverein Ortsgruppe Brühl e.V. 22


Sonntag, 26. Februar 2023

Bornheimer Quellenweg

Wie das Wasser in die Häuser kam. Rundwanderung

durch die Geschichte der Wasserversorgung im südlichen

Bornheim.

mittel (12 km, 180 m↗↘, gel. schmale Pfade)

Rucksackverpflegung; Schlusseinkehr geplant

Hp. Roisdorf (Linie 18); 10.00 Uhr

WF: Johannes Selbach

Anmeldung bis zum 25.2.2023

MÄRZ 2023

Mittwoch, 1. März 2023

Voreifel

Vlatten – Braugerstenweg (asphaltminimierte Variante)

– Kapellen, Kirchen, Aussichten

mittel (15 km, 210 m↗↘) oder wetterabhängig leicht

bis mittel (13 km, 176 m↗↘)

Rucksackverpflegung; Schlusseinkehr geplant

Parkplatz Schlaunstraße (Brühl); 9.00 Uhr; ca. 90 km

WF: Willi Krabbe

Anmeldung bis zum 27.2.2023, 18.00 Uhr

Mittwoch, 8. März 2023

Sonnenaufgangswanderung

Rund um Heider Bergsee, Untersee und über den Pilz

leicht bis mittel (7,5 km)

anschließend gemeinsames Frühstück in der Bäckerei

(Café) am Balthasar-Neumann-Platz

Parkplatz Heider Bergsee (Brühl); 7.30 Uhr

WF: Wilfried Schultz-Rotter

Anmeldung bis zum 6.3.2023

Jahresheft 2023 der Eifelverein Ortsgruppe Brühl e.V. 23


Mittwoch, 15.03.2023

Kölnpfad Etappe

auf dem Kölnpfad von Thielenbruch nach Bensberg

mittel (16 km, 270 m↗, 180 m↘)

Rucksackverpflegung; Schlusseinkehr geplant

Hp. Brühl-Mitte (Linie 18); 9.09 Uhr

WF: Rainer Wirth

Anmeldung bis zum 13.3.2023

Sonntag, 19. März 2023

Auf urzeitlichen Spuren

Entlang der Düssel durch das Neandertal. Mit Besuch

des Neandertalmuseums.

mittel (9 km, gel. schmale Pfade)

Rucksackverpflegung; Schlusseinkehr geplant

Bf. Brühl (Schloss); 9.14 Uhr

WF: Ingrid Junge und Gabriele Augustien

Anmeldung bis zum 16.3.2023

Dienstag, 21. März 2023

Vier-Täler-Runde um Overath

Rundwanderung über die Höhen und durch die Täler

rund um Overath

mittel (16,5 km, 290 m↗↘, gel. schmale Pfade)

Rucksackverpflegung; Schlusseinkehr geplant

Bf. Brühl (Schloss); 8.30 Uhr

WF: Robert Offermanns

Anmeldung bis zum 20.3.23, 18.00 Uhr

Sonntag, 26. März 2023

Der neue Park am ehemaligen Friedhof in Kierberg

Vom Kaiserpark durch die Ville zum neuen Kierberger

Park der Begegnung

leicht bis mittel (10 km)

Rucksackverpflegung; Schlusseinkehr im Kaiserbahnhof

Parkplatz am Kaiserbahnhof (Brühl); 10.00 Uhr

WF: Stephan Enzweiler

Anmeldung bis zum 25.3.2023

Mittwoch, 29. März 2023

Halbtageswanderung am Mittwoch

Naturpark Rheinland

leicht bis mittel (ca. 10 km)

Rucksackverpflegung; Schlusseinkehr geplant

Parkplatz Heider Bergsee (Brühl); 13.00 Uhr

WF: Johannes Sieben

Anmeldung bis zum 28.3.2023

Jahresheft 2023 der Eifelverein Ortsgruppe Brühl e.V. 24


APRIL 2023

Sonntag, 2. April 2023

Vom Radioteleskop ins Sahrbachtal

Astronomische Rundwanderung im Sahrbachtal und

über die Höhen mit Start am Radioteleskop Effelsberg

mittel bis anspruchsvoll

(16,5 km, 450 m↗↘, gel. schmale Pfade)

Rucksackverpflegung; Schlusseinkehr geplant

Parkplatz Schlaunstraße (Brühl); 8.30 Uhr

WF: Johannes Selbach

Anmeldung bis zum 1.4.2023

Mittwoch, 5. April 2023

Siebengebirge – Pleiser Hügelland

Rundwanderung mit schönen Aussichten, Kapellen

und dem Teufelsarschbachtal

leicht bis mittel (13 km, 283 m↗↘)

Rucksackverpflegung; Schlusseinkehr geplant

Parkplatz Schlaunstraße (Brühl); 8.30 Uhr; 110 km

WF: Willi Krabbe

Anmeldung bis zum 3.4.2023, 18.00 Uhr

Sonntag, 16. April 2023

Zehn Villeseen sehen

Wanderung um 10 Villeseen im Wechselbad zwischen

breiten Wegen und schmalen Pfaden

mittel (15 km, 130 m↗↘, gel. schmale Pfade)

Rucksackverpflegung; Schlusseinkehr geplant

Parkplatz Wasserturmweg (Brühl); 10.00 Uhr

WF: Stephan Enzweiler

Anmeldung bis zum 15.4.2023

Dienstag, 18. April 2023

Rhein-Burgen-Weg – Apollinaris-Schleife

Rundwanderung bei Remagen am Rhein

mittel (15 km, 295 m↗↘, gel. schmale Pfade)

Rucksackverpflegung; Schlusseinkehr geplant

Bf. Brühl (Schloss); 9.00 Uhr

WF: Robert Offermanns

Anmeldung bis zum 17.04.23, 18.00 Uhr

Jahresheft 2023 der Eifelverein Ortsgruppe Brühl e.V. 25


Dienstag, 18. bis Samstag, 22. April 2023

Wandertage in der Vulkaneifel

Standort Neroth, 5 Wanderungen

mittel (ca. 15 km, ca. 400 m ↗↘, gel. schmale Pfade)

Fahrstrecke ca. 300 km

WF: Willi Krabbe

bereits ausgebucht!

Sonntag, 23. April 2023

Von Fähre zu Fähre

Streckenwanderung von Bad Honnef nach Erpel durch

das Kasbachtal und über die Erpeler Ley

mittel bis anspruchsvoll (19 km, 450 m↗↘)

Rucksackverpflegung; Schlusseinkehr geplant

Bf. Brühl (Schloss);9.00 Uhr

WF: Martin Dorobeck und Sabine Müller-Braun

Anmeldung bis zum 20.04.2023

Mittwoch, 26. April 2023

Halbtageswanderung am Mittwoch

Naturpark Rheinland

leicht bis mittel (ca. 10 km)

Rucksackverpflegung; Schlusseinkehr geplant

Parkplatz Heider Bergsee (Brühl); 13.00 Uhr

WF: Johannes Sieben

Anmeldung bis zum 25.04.2023

Sonntag, 30. April 2023

Overather Eulenweg

Die Aussicht der Eulen

mittel (9 km, gel. schmale Pfade)

Rucksackverpflegung; Schlusseinkehr geplant

Hp. Brühl-Mitte (Linie 18); 9.00 Uhr

WF: Ingrid Junge und Christa Neukirchen

Anmeldung bis zum 27.04.2023

Jahresheft 2023 der Eifelverein Ortsgruppe Brühl e.V. 26


MAI 2023

Mittwoch, 3. Mai 2023

Naturpark Rheinland

Burg Morenhoven – Burg Peppenhoven – Burg Müttinghoven

leicht bis mittel (14 km, 78 m↗↘)

Rucksackverpflegung; Schlusseinkehr geplant

Parkplatz Schlaunstraße (Brühl); 8.30 Uhr; ca. 60 km

WF: Willi Krabbe

Anmeldung bis zum 1.5.2023, 18.00 Uhr

Freitag, 5. Mai 2023

Ein Hauch von Havanna – Über den Aquarienweg

nach Junkersdorf

Streckenwanderung Klettenberg – Sülzer Aquarienweg

– Junkersdorf – Efferen

mittel (16 km)

Rucksackverpflegung; Zwischeneinkehr im

Café Zimmermann (Junkersdorf)

Hp. Klettenbergpark (Linie 18); 9.30 Uhr

WF: Robert Offermanns

Anmeldung bis zum 3.5.2023, 18.00 Uhr

Sonntag, 7. bis Freitag, 12. Mai 2023

Wandertage „Liesertal und Umgebung“

Standort Manderscheid

5 - 6 Wanderungen (10 - 20 km)

teilweise anspruchsvoll, schmale Pfade

Fahrstrecke ca. 300 km

WF: Johannes Selbach

Vorbesprechung am 7.3.2023; 18.00 Uhr, Heinrich-

Esser-Straße 14, Anmeldung bis zum 26.3.2023

Jahresheft 2023 der Eifelverein Ortsgruppe Brühl e.V. 27


Mittwoch, 17. Mai 2023

Tomburg

Durch den Ersdorfer Wald

mittel (10 km, gel. schmale Pfade)

Rucksackverpflegung; Schlusseinkehr geplant

Parkplatz Schlaunstraße (Brühl); 8.30 Uhr

WF: Ingrid Junge und Christa Neukirchen

Anmeldung bis zum 15.5.2023

Sonntag, 21. Mai 2023

Landskrone

Rundwanderung zur Landskrone mit Start in Remagen

mittel (16 km, 380 m↗↘, gel. schmale Pfade)

Rucksackverpflegung; Schlusseinkehr geplant

Bf. Brühl (Schloss); 9.13 Uhr

WF: Johannes Selbach

Anmeldung bis zum 20.5.2023

Freitag, 26. Mai 2023

Feierabendwanderung

Vom Forsthausweiher zum Donatussee

mittel (8 km, gel. schmale Pfade)

Rucksackverpflegung; Schlusseinkehr geplant

Parkplatz Am Schnorrenberg (Brühl); 16.30 Uhr

WF: Sabine Müller-Braun und Martin Dorobeck

Anmeldung bis zum 24.5.2023

Mittwoch, 31. Mai 2023

Halbtageswanderung am Mittwoch

Naturpark Rheinland

leicht bis mittel (ca. 10 km)

Rucksackverpflegung; Schlusseinkehr geplant

Parkplatz Heider Bergsee (Brühl); 13.00 Uhr

WF: Johannes Sieben

Anmeldung bis zum 30.5.2023

Jahresheft 2023 der Eifelverein Ortsgruppe Brühl e.V. 28


Mittwoch, 7. Juni 2023

Naturpark Rheinland – Oberbachem

Um den Irrberg, über den Golfplatz, zum Rodderberg

und um den Holzvolder Hof

mittel (14 km, 242 m↗↘)

Rucksackverpflegung; Schlusseinkehr geplant

Parkplatz Schlaunstraße (Brühl); 8.30 Uhr;

100 km

WF: Willi Krabbe

Anmeldung bis zum 5.6.2023, 18.00 Uhr

Sonntag, 11. Juni 2023

Rösrath-Hoffnungsthal

Franziska-Schacht Lüderich

JUNI 2023

mittel (15 km, 250 m↗↘)

Rucksackverpflegung; Schlusseinkehr geplant

Bf. Brühl (Schloss); 9.13 Uhr

WF: Rainer Wirth

Anmeldung bis zum 9.6.2023

Donnerstag, 15. Juni 2023

Domblick inklusive – Über den Max-Bruch-Weg

zur Quelle der Strunde

Rundwanderung Bergisch Gladbach – Rommerscheid

– Herrenstrunden

mittel (12,5 km, 170 m↗↘, gel. schmale Pfade)

Rucksackverpflegung; Schlusseinkehr geplant

Bf. Brühl (Schloss); 8.30 Uhr

WF: Robert Offermanns

Anmeldung bis zum 14.6.2023, 18:00 Uhr

Jahresheft 2023 der Eifelverein Ortsgruppe Brühl e.V. 29


Sonntag, 18. Juni 2023

Wanderung und Bier-Tasting in Kierberg

Nach einer kurzen Wanderung um Gruhlsee und

Margaretenweiher wollen wir uns in der Kierberger

Gaststätte EULE von einem Bier-Sommelier die

Vorzüge von gutem Bier erläutern lassen – und

natürlich verkosten!

Kostenbeitrag 14 €

leicht (7 km)

Parkplatz am Kaiserbahnhof (Brühl); 15.00 Uhr

WF: Wilfried Schultz-Rotter

Anmeldung bis zum 12.6.2023

Mittwoch, 21. Juni 2023

Um den Laacher See

Rundwanderung mit Besuch der Klosteranlage

leicht (12 km)

Rucksackverpflegung; Schlusseinkehr geplant

Parkplatz Schlaunstraße (Brühl); 8.30 Uhr

WF: Ingrid Junge und Christa Neukirchen

Anmeldung bis zum 19.6.2023

Sonntag, 25. Juni 2023

Münstereifelsteig

Rundwanderung mit Fernblick durch die Naturschutzgebiete

Bülgesbach und Münstereifeler Wald

anspruchsvoll (21 km, 370 m↗↘)

Rucksackverpflegung; Schlusseinkehr geplant

Parkplatz Schlaunstraße (Brühl); 8.30 Uhr; 90 km

WF: Johannes Selbach

Anmeldung bis zum 24.6.2023

Mittwoch, 28. Juni 2023

Halbtageswanderung am Mittwoch

Naturpark Rheinland

leicht bis mittel (ca. 10 km)

Rucksackverpflegung; Schlusseinkehr geplant

Parkplatz Heider Bergsee (Brühl); 13.00 Uhr

WF: Johannes Sieben

Anmeldung bis zum 27.6.2023

Jahresheft 2023 der Eifelverein Ortsgruppe Brühl e.V. 30


Vorankündigungen

weitere Informationen folgen im Wanderplan zum

2.Halbjahr 2023

Juli 2023

Mittwoch, 5. Juli 2023

Bergisches Land – Hoffnungsthal

Zwischen Sülz, Brunsbach und Kupfersiefer Bach

Mittel (14 km, 292 m↗↘, gel. schmale Pfade)

WF: Willi Krabbe

Mittwoch, 12. Juli 2023

Hilberath – Kalenborn

Rund um das Tor zur Eifel

mittel (17 km, gel. schmale Pfade)

WF: Rainer Wirth

Mittwoch, 26. Juli 2023

Halbtageswanderung am Mittwoch

Naturpark Rheinland

leicht bis mittel (ca. 10 km)

WF: Johannes Sieben

August 2023

Mittwoch, 2. August 2023

Wahner Heide

Telegraphenberg – Burg Wissem – Aggeraue –

Fliegenberg

leicht bis mittel (13 km, 207 m↗↘)

WF: Willi Krabbe

Sonntag, 20. August 2023

Kleine Lausitz im Rheinland

Idylle auf der Sophienhöhe

leicht bis mittel (12 km)

WF: Wilfried Schultz-Rotter

Mittwoch, 30. August 2023

Halbtageswanderung am Mittwoch

Naturpark Rheinland

leicht bis mittel (ca. 10 km)

WF: Johannes Sieben

Jahresheft 2023 der Eifelverein Ortsgruppe Brühl e.V. 31


September 2023

Sonntag, 3. September 2023

Der Hexenweg in Friesenhagen

Erlebnisweg im Wildenburger Land

mittel (8 km, gel. schmale Pfade)

WF: Ingrid Junge und Gabriele Augustien

Dienstag, 5. September 2023

Nationalpark Eifel – Düren

Waldbaden und Heide zwischen Schloss Burgau und

Drove

leicht bis mittel (13 km, 148 m↗↘)

WF: Willi Krabbe

Sonntag, 24. September 2023

Drover Heide

Wanderung durch die Drover Heide

leicht bis mittel (14 km)

WF: Ingrid Junge und Christa Neukirchen

Mittwoch, 27. September 2023

Halbtageswanderung am Mittwoch

Naturpark Rheinland

leicht bis mittel (ca. 10 km)

WF: Johannes Sieben

Oktober 2023

Mittwoch, 4. Oktober 2023

Siebengebirge – Kloster Heisterbach

Über den Stenzelberg zur Genusstour Lecker Ländchen

mittel (13 km, 295 m↗↘, gel. schmale Pfade)

WF: Willi Krabbe

Mittwoch, 18. Oktober 2023

Kasbachtal

Wanderung im Kasbachtal und Fahrt mit der Kasbachtalbahn

mittel (8 km, gel. schmale Pfade)

WF: Ingrid Junge und Gabriele Augustien

Jahresheft 2023 der Eifelverein Ortsgruppe Brühl e.V. 32


Sonntag, 22. Oktober 2023

Zingsheim

Wespelquelle und Heidentempel

leicht bis mittel (15 km, 100 m↗↘)

WF: Rainer Wirth

Mittwoch, 25. Oktober 2023

Halbtageswanderung am Mittwoch

Naturpark Rheinland

leicht bis mittel (ca. 10 km)

WF: Johannes Sieben

Sonntag, 29. Oktober 2023

Jakobsweg, 3. Etappe

Von Weilerswist nach Euskirchen

leicht bis mittel (14 km)

WF: Ingrid Junge und Christa Neukirchen

November 2023

Donnerstag, 2. November 2023

Voreifel

Um Bleibuir und Bergbuir

mittel (14 km, 303 m↗↘)

WF: Willi Krabbe

Mittwoch, 15. November 2023

Wanderung im Stadtwald Köln

Decksteiner Weiher – Adenauer Weiher

leicht (10 km)

WF: Ingrid Junge und Gabriele Augustien

Mittwoch, 29. November 2023

Halbtageswanderung am Mittwoch

Naturpark Rheinland

leicht bis mittel (ca. 10 km)

WF: Johannes Sieben

Jahresheft 2023 der Eifelverein Ortsgruppe Brühl e.V. 33


Dezember 2023

Mittwoch, 6. Dezember 2023

Rund um Hengasch

Sehr abwechslungsreiche Runde mit viel Aussicht

auf den Spuren der Schmunzelkrimiserie

„Mord mit Aussicht“.

mittel (14 km, 329 m↗↘, gel. schmale Pfade)

WF: Willi Krabbe

Freitag, 15. Dezember 2023

Meroder Weihnachtsmarkt

Merode – Laufenburg – Merode. Wanderung

mit Besuch des Weihnachtsmarktes

mittel (10 km, gel. schmale Pfade)

WF: Ingrid Junge und Gabriele Augustien

Donnerstag, 28. Dezember 2023

Jahresabschlusswanderung

Wanderung mit Schlusseinkehr

leicht bis mittel (ca. 10 km)

WF: Johannes Selbach

Januar 2024

Mittwoch, 3. Januar 2024

Naturpark Rheinland – links und rechts

der Erft

Weilerswist – Burg Bodenheim – Lommersum

leicht bis mittel (14 km, 98 m↗↘)

WF: Willi Krabbe

Jahresheft 2023 der Eifelverein Ortsgruppe Brühl e.V. 34


Hinauf aus der Teufelsschlucht bei Irrel

Jahresheft 2023 der Eifelverein Ortsgruppe Brühl e.V. 35


Eifelverein OG Brühl e.V.

Heinrich-Esser-Straße 14, 50321 Brühl

Telefon: 02232 949530

E-Mail: info@eifelverein-bruehl.de

www.eifelverein-bruehl.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!