04.01.2023 Aufrufe

Fortbildungsprogramm_2023_Endfassung

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FORTBILDUNGS-

PROGRAMM 2023

Potenziale entwickeln in der

Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung


VORWORT

Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,

im neuen Jahr hält das Fortbildungsprogramm 2023 für alle Kolleginnen und Kollegen der Staatlichen

Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg ein abwechslungsreiches Angebot an Fortbildungsveranstaltungen

zu allen Fach- und Aufgabenbereichen, zu persönlichkeitsbildenden Themen

und zu Fragestellungen der Digitalisierung bereit.

Ich ermuntere Sie, auch im Jahr 2023 von dem Fortbildungsangebot Gebrauch zu machen und hoffe,

dass die eine oder andere Veranstaltung Ihr Interesse findet. Sie werden neue oder vertiefende

Kenntnisse, aber auch Anregungen für Ihre tägliche Arbeit erhalten, um beruflich und fachlich auf dem

aktuellen Stand zu bleiben.

Für die Fortbildungen im Kalenderjahr 2023 nutzen wir überwiegend das zwischenzeitlich bewährte

Format von Online-Veranstaltungen. Das Fortbildungsprogramm wird ausschließlich im Mitarbeiterportal

der VBV veröffentlicht.

Auch während des laufenden Arbeitsjahres bemühen sich die Fortbildungsverantwortlichen ständig,

für Sie weitere Veranstaltungen zu organisieren. Damit Sie immer bestmöglich über die aktuellen Angebote

informiert sind, lohnt sich ein regelmäßiger Blick ins Mitarbeiterportal.

Anregungen zur Verbesserung der Fortbildungen und Hinweise auf neue Seminarthemen sind stets

willkommen und fließen nach Möglichkeit in die weiteren Planungen ein. Ihre Ansprechpartnerinnen

und Ansprechpartner für Fortbildung nehmen diese gerne entgegen.

Ich danke den Kolleginnen und Kollegen, die an der Aufstellung des Programms mitgewirkt haben sowie

allen Dozentinnen und Dozenten für Ihr Engagement. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern

wünsche ich bereits heute einen guten kollegialen Austausch und einen erfolgreichen Seminarverlauf.

Prof. Kai Fischer

Ministerialdirigent


Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner der

Betriebsleitung Vermögen und Bau

Fachliche Fortbildungen und persönlichkeitsbildende Fortbildungen:

Frau Astrid Voit

Tel.: 0711 / 6673-3752

Mail: Astrid.Voit@vbv.bwl.de

Frau Sabrina Schulz

Tel.: 0711 / 6673-3828

Mail: Sabrina.Schulz@vbv.bwl.de

IT Fortbildungen:

Frau Jana Spitznagel

Tel.: 0711 / 6673-3485

Mail: Jana.Spitznagel@vbv.bwl.de

Ansprechpartnerinnen der

Betriebsleitung Bundesbau

Fachliche Fortbildungen und persönlichkeitsbildende Fortbildungen:

Frau Justine Fuchsberger

Tel.: 0761 / 59533-111

Mail: Justine.Fuchsberger.Bundesbau@vbv.bwl.de

Frau Birte Friedrich

Tel.: 0761 / 59533-118

Mail: Birte.Friedrich.Bundesbau@vbv.bwl.de

Ansprechpartnerin des

Ministeriums für Finanzen

Frau Christine Baschnagel

Tel.: 0711 / 123-4621

Mail: Christine.Baschnagel@fm.bwl.de


I. FACHBEZOGENE FORTBILDUNGEN .................................................................................................... 8

1 BAUMANAGEMENT ................................................................................................................................. 9

Projektmanagement, allgemein .............................................................................................................. 9

Projektmanagement – Modul 1: Guter Start in das Projekt ........................................................................ 9

Projektmanagement – Modul 3: Planungsbüros steuern ......................................................................... 10

Projektmanagement – Modul 4: Kommunikation ..................................................................................... 10

Projektmanagement – Modul 5: Entscheiden, fachliche Führung, Konflikte ............................................ 11

Projektmanagement – Modul 6: Praxisfragen klären /Supervision .......................................................... 11

Verhandlungstechniken ........................................................................................................................... 12

Krisenmanagement im Projekt................................................................................................................. 12

Design-Thinking Intensiv ......................................................................................................................... 13

Design Thinking Einführung kompakt ...................................................................................................... 14

Aufstellen von Nachtragsunterlagen Schwerpunkt Militärische Baumaßnahmen .................................... 14

Energetische Sanierung von Baudenkmalen ........................................................................................... 15

BIM für Bauzeichner ................................................................................................................................ 15

BIM, Basiswissen .................................................................................................................................... 16

Kostenplanung im Hochbau: RBK Module.......................................................................................... 17

Kostenplanung – Basiswissen PLAKODA Module und RBK Module ...................................................... 17

RBK Module – RBK Neubau Grundkurs .................................................................................................. 17

PEP Digitaler Projektentwicklungsprozess .............................................................................................. 18

RBK Projektunterlage Interim DAW 2022 ................................................................................................ 18

Netzwerk Kostenkoordination der IWB für den Landesbetrieb Vermögen und Bau................................. 19

Netzwerk Kostenkoordination der IWB für den Landesbetrieb Bundesbau ............................................. 19

Kostenplanungsverfahren für Prüfende in der Betriebsleitung Landesbetrieb VB-BW ............................ 20

Kostenplanungsverfahren für Führungskräfte Landesbetrieb VB-BW ..................................................... 20

Kostenplanung im Hochbau: PLAKODA Module ................................................................................ 21

PLAKODA Web Investitionskosten und Objektdokumentation ................................................................ 21

PLAKODA Investitions-, Nutzungs- u. Lebenszykluskosten, Objektdokumentation, Internet-

Gebäudedatenblätter (2022-13) .............................................................................................................. 21

PLAKODA Nutzungs- und Lebenszykluskosten (Vorlage 2021-03) ........................................................ 22

Lebenszykluskosten, Grundlagen ............................................................................................................ 22

Hochbau – Planen und Bauen .............................................................................................................. 23

Betonfertigteile Teil 1: Mehr als Wände, Decken und Stützen ................................................................. 23

Aktuelle Themen im Betonfertigteilbau .................................................................................................... 23

Materialkonzepte für ressourcenschonendes Bauen ............................................................................... 24

Fassaden aus Holz und Plattenwerkstoffen ............................................................................................ 25

Arbeitsschutzfachliche Grundlagen – Praxiswissen für Bau- und Projektleiter ........................................ 26

Anwendung der Baustellenverordnung – Aufgaben des Sicherheits- und Gesundheitskoordinators ...... 27

Anwedertreffen BNB ................................................................................................................................ 28

Grundwissen BNB für Projektleiterinnen und Projektleiter ....................................................................... 28

Städtebauliche Planung und Entwicklung – Ein Workshop ..................................................................... 29

Mit Holz von hier nachhaltig bauen .......................................................................................................... 29

Nachhaltig Bauen mit Beton .................................................................................................................... 30

Baureifmachung – Rückbaukonzepte: Gebäudeschadstoffe, Verwertungs- und Entsorgungskonzepte . 30

Kreislaufgerecht bauen ............................................................................................................................ 31

Trockenbau – Vertiefung Konstruktion und Brandschutz, Schallschutz und Sonderkonstruktionen ........ 32

Bauteilintegrierte Photovoltaikanlagen .................................................................................................... 32

Trockenbau – Baumängel erkennen – Bauqualität sichern ..................................................................... 33

Trockenbau – Lehm – Konstruktionen und Möglichkeiten der Lehm Trockenbauweise .......................... 34

Baulicher Schutz und Materielle Sicherheit, Grundlagen ......................................................................... 35

Radon Grundlagenwissen ....................................................................................................................... 35

Gebäudeschadstoffe ............................................................................................................................... 36

Materielle Absicherung – Schulungsreihe ............................................................................................... 37

Baulicher Schutz und Materielle Sicherheit, Grundlagen ......................................................................... 38

Ingenieur- und Versorgungstechnik, HLS, Elektro ............................................................................. 39

Lüftungs- und Klimatechnik, Einführung in Grundlagen, Praxis, Märkte und Normen ............................. 39

Grundlagen der Gebäudeautomation ...................................................................................................... 40

Fortbildungsprogramm VBV 2023


Anforderungen des Klimaschutzes an die Energieversorgung von Gebäude .......................................... 40

Notstromversorgung - Netzersatzanlagen ............................................................................................... 41

Brandmeldeanlagen, Brandmeldetechnik, Grundlagen ........................................................................... 42

Wärmepumpentechnik ............................................................................................................................. 42

BMA Nachschulung mit Fachkundeprüfung ............................................................................................ 43

VDE 0100 Sicherheitsbeleuchtung und Notstrom .................................................................................... 43

TRIC ........................................................................................................................................................ 44

Energieeffizientes Bauen für BNB Koordinatoen ..................................................................................... 44

Hydraulik in der Gebäudetechnik ............................................................................................................. 45

SIMARIS design 10 Grundlagen Workshop ............................................................................................ 45

Ingenieurbau, Außenanlagen, Tiefbau ................................................................................................. 46

Schießanlagen des Bundes ..................................................................................................................... 46

RÜV Grundlagen ..................................................................................................................................... 46

BFR Wasserversorgung auf Liegenschaften der Bundeswehr, Workshop .............................................. 47

Biodiversität ............................................................................................................................................. 47

Regenwassermanagement ...................................................................................................................... 47

Urbane Sturzfluten ................................................................................................................................... 48

2 IMMOBILIENMANAGEMENT ................................................................................................................. 49

Immobilienmanagement ....................................................................................................................... 49

Ermittlung von Grundstückswerten und Gebäuden ................................................................................. 49

Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen .......................................................................................................... 49

3 GEBÄUDEMANAGEMENT..................................................................................................................... 50

Gebäudemanagement ........................................................................................................................... 50

PV-Monitoring, Solar Log ........................................................................................................................ 50

QGIS ....................................................................................................................................................... 50

CAFM, Software pit-FM ........................................................................................................................... 51

4 VERWALTUNG, ORGANISATION, PERSONAL ................................................................................... 52

Verwaltung und Organisation ............................................................................................................... 52

Einführung in die Landesverwaltung Bundesbau..................................................................................... 52

Einführung in die Landesverwaltung Vermögen und Bau, technischer Dienst ........................................ 52

Einführung in die Landesverwaltung Vermögen und Bau, nichttechnischer Dienst ................................. 53

Landeseinheitliche E-Akte BW – Schulung der Grundlagen .................................................................... 54

Landeseinheitliche E-Akte BW – Grundlagenschulung Beschäftigte ....................................................... 54

Landeseinheitliche E-Akte BW – Grundlagenschulung Registratur und Poststellen................................ 55

Haushalt ................................................................................................................................................. 56

Anwendung der Arbeitshilfen zu Steuerangelegenheiten ........................................................................ 56

Betriebe gewerblicher Art ........................................................................................................................ 56

Energieerzeugung als Betrieb gewerblicher Art – Hintergründe und Steuermeldungen .......................... 57

Änderungen bei Steuerangelegenheiten im Landesbetrieb zum 01. Januar 2023 .................................. 57

Die ordnungsgemäße Rechnung nach UstG - Rechnungsstellung ......................................................... 58

Personal ................................................................................................................................................. 59

Zeugnisrecht und Zeugnisgestaltung ....................................................................................................... 59

Eingruppierung nach der Entgeltordnung des TV-L................................................................................. 59

Betriebliches Eingliederungsmanagement für BfC, Vertrauenspersonen d. schwerb. Menschen ........... 60

Gut gerüstet fürs Gespräch ..................................................................................................................... 60

5 FACHRECHT .......................................................................................................................................... 61

Vergabe- und Vertragsrecht ................................................................................................................. 61

Vergabe nach HOAI im Bereich Grünflächenmanagement ..................................................................... 61

VOB/B - Mängel und Abnahme ............................................................................................................... 61

VOB – Sachbearbeiter/innentreffen Bund ............................................................................................... 62

Grundlagen des Vergaberechts ............................................................................................................... 62

HOAI Grundlagenseminar ....................................................................................................................... 63

Fortbildungsprogramm VBV 2023


Rift – Dienstbesprechung ........................................................................................................................ 64

HOAI RifT – Grundlagen der Beauftragung von freiberuflich Tätigen ...................................................... 64

Planungs- und Baurecht ....................................................................................................................... 65

Basiswissen Brandschutz ........................................................................................................................ 65

Brandverhütungsschau bei Gebäuden des Bundes und der Länder ....................................................... 66

Öffentliches Baurecht - §§ 37, 38 BauGB i. V .m. § 70 LBO ................................................................... 66

Brandschutz im Bestand .......................................................................................................................... 67

Grundlagen zur Barrierefreiheit und Arbeitsschutz .................................................................................. 67

II. PERSÖNLICHKEITSBILDENDE FORTBILDUNGEN ............................................................................ 68

1 KOMMUNIKATION ................................................................................................................................. 69

Kommunikation am Arbeitsplatz .......................................................................................................... 69

Prägnant Stellung beziehen und argumentieren − In 5 Minuten auf den Punkt kommen ........................ 69

Überzeugen vs. Überreden ..................................................................................................................... 69

Besprechungen und Meetings effektiv und effizient moderieren ............................................................. 70

Kommunikation in wertschätzender Klarheit für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ................................... 70

Gesprächstechniken für die Konfliktklärung ............................................................................................ 71

Konstruktives Miteinander im Team durch optimieren der Sozial-Kompetenz ......................................... 71

Situationsgerechte Rhetorik und Gesprächsführung ............................................................................... 72

Durchsetzungsfähigkeit im beruflichen Alltag .......................................................................................... 72

Kommunikation für Frauen ...................................................................................................................... 73

Verhandlungsführung .............................................................................................................................. 73

Wie wirke ich auf andere? ....................................................................................................................... 74

Argumentationstraining und Überzeugungstechnik ................................................................................. 74

Erfolgreich lehren für Dozentinnen/Dozenten im Vorbereitungsdienst hD/gD/mD“.................................. 75

2 GESUNDHEIT AM ARBEITSPLATZ ...................................................................................................... 76

Work Life Balance ................................................................................................................................. 76

Selbstmotivation – mich für den Beruf motivieren trotz Stress und Druck ............................................... 76

Selbst- und Zeitmanagement - Die Kunst, das Richtige zu tun für Personalsachbearbeitungen ............. 76

Ausgleich im Stress ................................................................................................................................. 77

Selbst- und Zeitmanagement – Die Kunst, das Richtige zu tun ............................................................... 77

Persönlichkeitsentwicklung als Hilfe zur Selbsthilfe – Teil 1 .................................................................... 78

Persönlichkeitsentwicklung als Hilfe zur Selbsthilfe – Teil 2 .................................................................... 78

3 PERSÖNLICHKEITSENTWICKLUNG .................................................................................................... 79

Leitung und Führung ............................................................................................................................ 79

Zielorientierte Entscheidungsfindung – Entscheidungen treffen mit Verstand und Gefühl ...................... 79

Führen im New Normal -- Anforderungen an die Führungskräfte der Zukunft ......................................... 80

Konstruktives Lösen von Konflikten für Führungskräfte ........................................................................... 80

Ressourcenorientiertes Selbstmanagement (Züricher Ressourcen Modell ZRM) für Führungskräfte ..... 81

Vom Kollegen zur vorgesetzten Führungskraft ........................................................................................ 81

Modul 1 von 3 – Vorbereitung auf Führungsverantwortung (Grundlagen) ............................................... 82

Modul 2 von 3 – Vorbereitung auf Führungsverantwortung (Vertiefung) ................................................. 83

Modul 3 von 3 – Führungsverantwortung für erfahrene Führungskräfte .................................................. 84

Generationsübergreifende Teams führen ................................................................................................ 85

Führung im Wandel ................................................................................................................................. 85

Schwierige Gespräche mit Mitarbeitenden führen ................................................................................... 86

Frauen in Führungspositionen ................................................................................................................. 87

Fortbildungsprogramm VBV 2023


III. IT FORTBILDUNGEN ............................................................................................................................. 88

1 AUTOCAD 2019 ...................................................................................................................................... 89

AutoCAD Architecture 2019, Aufbaukurs ................................................................................................ 89

AutoCAD Architecture 2019, Grundkurs .................................................................................................. 89

2 MS OUTLOOK ........................................................................................................................................ 90

MS Outlook, Vertiefungsschulung ........................................................................................................... 90

3 PLAN TEAM SPACE (PTS) .................................................................................................................... 91

Internetplattform PlanTeam-SPACE (PTS), Grundkurs ........................................................................... 91

Internetplattform PlanTeam-SPACE (PTS), Aufbaukurs ......................................................................... 92

Internetplattform PlanTeam-SPACE (PTS), Information zum BIM-Modell ............................................... 93

Internetplattform Planteam-SPACE (PTS), Administration ...................................................................... 94

Internetplattform Planteam-SPACE (PTS), E-Mails und Nachrichtencenter ............................................ 95

4 BIM .......................................................................................................................................................... 96

Navisworks, Grundkurs ........................................................................................................................... 96

Navisworks, Aufbaukurs .......................................................................................................................... 97

Autodesk Revit 2019, Grundkurs ............................................................................................................. 97

Autodesk Revit, Aufbaukurs .................................................................................................................... 98

5 PM PROJEKTMANAGEMENT ............................................................................................................... 99

PM Projektmanagement BB-BW, Key Userschulung (DV) ...................................................................... 99

6 LEIPRO ................................................................................................................................................. 100

LeiPro – Leistungsbezogene Projektbewertung, Modul „Einfache Bewertung“ ..................................... 100

7 SAP ....................................................................................................................................................... 100

SAP RE-FX, Grundkurs ......................................................................................................................... 100

8 ITWO ..................................................................................................................................................... 101

iTWO – Abrechnung von Bau- und Lieferleistungen .............................................................................. 101

iTWO – Grundkurs (AVA) ...................................................................................................................... 101

iTWO – Zeitvertragsarbeiten nach § 4 VOB/A ....................................................................................... 102

iTWO – Grundkurs Gebäudemanagement ............................................................................................ 102

9 ASTA POWERPROJECT ..................................................................................................................... 103

Asta Powerproject, Grundlagen ............................................................................................................. 103

Asta Powerproject, Aufbaukurs ............................................................................................................. 103

10 MS OFFICE ........................................................................................................................................... 104

MS Office, World Umgang mit umfangreichen komplexen Dokumenten ............................................... 104

MS Office, Excel Sprechstunde ............................................................................................................. 104

MS Office, Grundlagen Powerpoint ....................................................................................................... 105

11 PLANNET.............................................................................................................................................. 106

Projektmanagement mit PlanNet – Grundlagen, K1 .............................................................................. 106

Projektmanagement mit PlanNet – Bearbeitung, K2 ............................................................................. 106

Projektmanagement mit PlanNet – CAD Bearbeitung, K3 ..................................................................... 107

Projektmanagement mit PlanNet – Aufbaukurs für PlanNet Koordinatoren ........................................... 107

12 SOLAR-COMPUTER ............................................................................................................................ 108

Solar-Computer Gebäudeenergiegesetz (GEG) 2020 und DIN V18599 ............................................... 108

Solar-Computer Heizung ....................................................................................................................... 108

Solar-Computer Lüftung ........................................................................................................................ 109

Solar-Computer Sanitär ......................................................................................................................... 109

Solar-Computer Wirtschaftlichkeitsberechnungen ................................................................................. 110

Fortbildungsprogramm VBV 2023


13 DIALUX ................................................................................................................................................. 111

DIALUX Evo .......................................................................................................................................... 111

14 GETSOLAR........................................................................................................................................... 112

GetSolar ................................................................................................................................................ 112

IV. FACHTAGUNGEN ................................................................................................................................ 113

Fachtagung Auslandsbau ...................................................................................................................... 114

Fachtagung Zuwendungsbau, Bundesbau ............................................................................................ 114

Fachtagung Elektrotechnik .................................................................................................................... 115

Fachtagung Immobilienmanagement .................................................................................................... 115

Fachtagung Versorgungstechnik ........................................................................................................... 116

Fachtagung Immobilienmanagement .................................................................................................... 116

Fachtagung Organisation, Vermögen und Bau ..................................................................................... 116

Fachtagung Gebäudemanagement ....................................................................................................... 117

Fachtagung Personal, Vermögen und Bau ............................................................................................ 117

Fachtagung Buchhaltung, Vermögen und Bau ...................................................................................... 117

Fachtagung der Fortbildungsverantwortlichen ....................................................................................... 118

Fortbildungsprogramm VBV 2023


FACHKRÄFTE ENTWICKELN

I. Fachbezogene Fortbildungen


FACHBEZOGENE FORTBILDUNGEN – BAUMANAGEMENT 9

1 Baumanagement

Projektmanagement, allgemein

Projektmanagement – Modul 1: Guter Start in das Projekt

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Beschäftigte beider Landesbetriebe

Projektleiterinnen und Projektleiter

• Sinn von Projektmanagement

• Auftragsklärung: Zieldefinition

• Stakeholderanalyse

• Risikoanalyse und Erfolgsanalyse

• Vorstudie

• Projektorganisation

• Haltung als Projektleitung und die „Logik des Gelingens“

• Tipps

Termine

Dauer

Ort

Referent/in

Organisation

12. Januar (BB-BW)

12. Januar (VB-BW)

Jeweils ein halber Tag

WebEx

Herr Franz Pittrich

BB-BW / VB-BW

20. Oktober (VB-BW)

13. November (BB-BW)

Projektmanagement – Modul 2: Projekte strukturieren

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Beschäftigte beider Landesbetriebe

Projektleiterinnen und Projektleiter

• Sinn der Planung

• Der Planungsprozess

• Projekt-Struktur-Plan und Arbeitspakete

• Aufwandschätzung

• Meilensteinplan, Design Freeze und Reserve

• Mit Exceltabellen die Basis für gute Steuerung bereitstellen

• Tipps

Termine

19. Januar (BB-BW)

20. November (BB-BW)

16. Januar (VB-BW)

23. Oktober (VB-BW)

1. Februar (VB-BW)

3. November (VB-BW)

Dauer

Jeweils ein halber Tag

Ort

WebEx

Referent/in

Herr Franz Pittrich

Organisation

BB-BW / VB-BW

Fortbildungsprogramm VBV 2023


FACHBEZOGENE FORTBILDUNGEN – BAUMANAGEMENT 10

Projektmanagement – Modul 3: Planungsbüros steuern

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Beschäftigte beider Landesbetriebe

Projektleiterinnen und Projektleiter

• Projektorganisation

• Basis für gute Auftragsvergabe

• Delegation, 3-Punkt-Regie und Kick Off

• Jour Fixe: Überblick und Erfolgssicherung

• Transparente Daten f. d. Steuerung: Meilensteintrendanalyse / Kostentrendanalyse

• Kooperation, Einstieg in schwierige Gespräche, Eskalation

• Lessons learned

• Tipps

Termine

26. Januar (BB-BW)

19. Januar (VB-BW)

27. November (BB-BW)

27. Oktober (VB-BW)

20. März (VB-BW)

16. November (VB-BW)

Dauer

Jeweils ein halber Tag

Ort

WebEx

Referent/in

Herr Franz Pittrich

Organisation

BB-BW / VB-BW

Projektmanagement – Modul 4: Kommunikation

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Beschäftigte beider Landesbetriebe

Projektleiterinnen und Projektleiter

• Wichtige Basis-Modelle für die Kommunikation

• Wiederkehrende Status-Besprechungen

• 7 Punkte für erfolgreiche Workshops

• 5 Wege in den Abgrund und 5 Wege um nicht abzustürzen

• Tipps mit Umgang mit schwierigen Situationen

• Tipps

Termine

2. Februar (BB-BW)

26. Januar (VB-BW)

4. Dezember (BB-BW)

17. November (VB-BW)

27. März (VB-BW)

1. Dezember (VB-BW)

Dauer

Jeweils ein halber Tag

Ort

WebEx

Referent/in

Herr Franz Pittrich

Organisation

BB-BW / VB-BW

Fortbildungsprogramm VBV 2023


FACHBEZOGENE FORTBILDUNGEN – BAUMANAGEMENT 11

Projektmanagement – Modul 5: Entscheiden, fachliche Führung, Konflikte

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Beschäftigte beider Landesbetriebe

Projektleiterinnen und Projektleiter

• In 5 Schritten zur Entscheidung

• Der Fünfsatz der Entscheidung

• Fachlich Führen: Voraussetzungen, dass mit jemand folgt

• Überzeugen

• Projekte als organisierter Konflikt

• Sachgerecht verhandeln mit dem Harvard-Prinzip

• Phasen eines Konflikt Gesprächs

• Tipps

Termine

17. März (BB-BW)

2. Februar (VB-BW)

11. Dezember (BB-BW)

24. November (VB-BW)

3 April (VB-BW)

18. Dezember (VB-BW)

Dauer

Jeweils ein halber Tag

Ort

WebEx

Referent/in

Herr Franz Pittrich

Organisation

BB-BW / VB-BW

Projektmanagement – Modul 6: Praxisfragen klären /Supervision

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Beschäftigte des Landesbetriebs Bundesbau

Projektleiterinnen und Projektleiter, die die fünf Online-Module besucht haben oder

über entsprechendes Wissen verfügen

• Erfahrungen aus der Praxis

• Supervision zu Praxis-Situation

• Vertiefung von Inhalten – z.B. Kommunikation in schwierigen Situationen, Motivation,

Stress, Problemlösung und Kreativität, Führen im „Sandwich“

• Tipps

Termine

24. April (BB-BW)

6. März (VB-BW)

5. Februar 2024 (BB-BW)

15. Dezember (VB-BW)

21. April (VB-BW)

2. Februar 2024 (VB-BW)

Dauer

Jeweils ein halber Tag

Ort

WebEx

Referent/in

Herr Franz Pittrich

Organisation

BB-BW / VB-BW

Fortbildungsprogramm VBV 2023


FACHBEZOGENE FORTBILDUNGEN – BAUMANAGEMENT 12

Verhandlungstechniken

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Termine

Dauer

Ort

Referent/in

Organisation

Beschäftigte beider Landesbetriebe

Projektleiterinnen und Projektleiter

• Vorbereitung von Verhandlungen mit Fallstudie

• Einstieg in Verhandlungen mit Fallstudie

• Strategie und Vorgehen in Verhandlungen mit Fallstudie

• Fallstudie Durchführung von Verhandlungen

• Nutzer-Anforderungen und Änderungsmanagement in Projekten

• Verschiedene Persönlichkeiten in Verhandlungen

• Verhandeln in Konfliktsituation

• Praxisfälle

• Tipps

14.-15. November (BB-BW)

23.-24. Mai (VB-BW)

Jeweils zwei Tage

Präsenz (Stuttgart) oder WebEx

Herr Franz Pittrich

BB-BW / VB-BW

Krisenmanagement im Projekt

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Termine

Dauer

Ort

Referent/in

Organisation

Beschäftigte beider Landesbetriebe

Projektleiterinnen und Projektleiter

• Sieben Schritte der Krisenbewältigung

• Entscheiden unter Zeitdruck

• Fallstudie „Krise im Projekt“

• Menschen überzeugen

• Das Projekt in der Krise: Rettungsaktion in fünf Schritten

• Fallstudie „Projekt in der Krise“

• Methoden der Problemlösung

• Fallstudie „gemeinsam entscheiden in der Krise“

• Umgang mit Stress

• Praxisfälle

• Tipps

4.-5. April (BB-BW)

16.-17. Mai (VB-BW)

Jeweils zwei Tage

Präsenz (Stuttgart) oder WebEx

Herr Franz Pittrich

BB-BW / VB-BW

Fortbildungsprogramm VBV 2023


FACHBEZOGENE FORTBILDUNGEN – BAUMANAGEMENT 13

Design-Thinking Intensiv

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Beschäftigte beider Landesbetriebe

Architektinnen und Architekten, Ingenieurinnen und Ingenieure

In diesem interaktiven 2-tägigen Praxis-Seminar erleben Sie die innovative Arbeitsweise

Design Thinking, mit der Sie systematisch, kreativ und effizient Lösungen in

Projektmanagement, Planungsaufgaben und Kommunikation finden können. Im Arbeitsalltag

angewandt, entsteht durch Design Thinking eine lebendige Innovationskultur.

Wirtschaftlichkeit und Erfolg der Projekte können durch Design Thinking spürbar

gesteigert werden. So wird Design Thinking über konkrete Projekte hinaus auch bei

der Entwicklung neuer Dienstleistungen und Geschäftsmodelle, oder sogar bei der

Umstrukturierung von Unternehmen eingesetzt. Dabei führt ein iterativer Prozess in 6

Phasen von der Aufgabenstellung schnell und effektiv zu innovativen Ergebnissen.

Sie durchlaufen in diesem Workshop aktiv alle Phasen des Design Thinking Prozesses

an einem Fallbespiel und erleben dabei verschiedene Tools des Design Thinking in

der direkten Anwendung:

• Sie erhalten einen Überblick zu den Prinzipien und den 6 Phasen im angewandten

Design Thinking

• Sie bekommen zu jeder Phase praktische Werkzeuge und Methoden an die Hand

und testen ausgewählte Methoden direkt aus

• Sie erkennen Möglichkeiten, um frühzeitig Planungssicherheit durch eine klare Zielsetzung

zu erreichen

• Sie lernen Design Thinking als Kommunikations- und Kooperationsmethode mit Ihren

Stakeholdern kennen

Termine

Dauer

Ort

Referent/in

Organisation

Sie erleben Design Thinking als Ausgangspunkt für eine neue (agile) Lern- und Arbeitskultur

und erhalten neue Impulse für die Teamarbeit

19.-20. April

Zwei Tage

Stuttgart oder WebEx

Naira Danielyan, Geschäftsführerin der Innovationsagentur gravity & storm, Berlin

Dipl. Ing. Inken Blum, freischaffende Architektin, Berlin

BB-BW

Fortbildungsprogramm VBV 2023


FACHBEZOGENE FORTBILDUNGEN – BAUMANAGEMENT 14

Design Thinking Einführung kompakt

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Beschäftigte beider Landesbetriebe

Architektinnen und Architekten, Ingenieurinnen und Ingenieure

• Einführung in lösungsorientiertes und nutzerzentriertes Denken in der

• Ideenentwicklung

• Kennenlernen der Prinzipien und Methoden des Design Thinking

• Überblick über den Design Thinking Prozess und seine Teilschritte

• Konkrete Methoden & Praxisbeispiele aus jeder Phase des Design Thinking

• Direkte Anwendung ausgewählter Design Thinking Methodenbausteine

Termine 25. Januar 1. März

Dauer

Ort

Referent/in

Organisation

Jeweils ein halber Tag

WebEx

Naira Danielyan, Geschäftsführerin der Innovationsagentur gravity & storm, Berlin

Dipl. Ing. Inken Blum, freischaffende Architektin, Berlin

BB-BW

Aufstellen von Nachtragsunterlagen Schwerpunkt Militärische Baumaßnahmen

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Beschäftigte des Landesbetriebs Bundesbau

Voraussetzungen

Projektleitungen und Abteilungsleitungen der HBA und der BL, Aufgabengebiet

militärischer Bundesbau

Inhalte • Kurze Einführung in das Nachtragsmanagement (Verfügung BL vom 09.04.2020)

und Erlasslage

• Feedback zum Nachtragsmanagement

• Allgemeine Anforderungen an die Nachtragsbauunterlage (Inhalt, Kostenermittlung,

Darstellung Kostennachweise, Kostenkontrollblatt)

• Dursprache von Nachträgen anhand aktueller Beispiele

• Vereinfachungen und Hilfen bei der Nachtragsbearbeitung

Termine

Dauer

Ort

Referent/in

Organisation

Ziel des Erfahrungsaustausches sind die vorgegebenen Anforderungen an die Nachtragsbauunterlage

einfach, nachvollziehbar und durchgängig aufzustellen.

23. März

Ein halber Tag

WebEx

Herr Christian Stulz, Betriebsleitung BB-BW

BB-BW

Fortbildungsprogramm VBV 2023


FACHBEZOGENE FORTBILDUNGEN – BAUMANAGEMENT 15

Energetische Sanierung von Baudenkmalen

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Termine

Dauer

Ort

Referent/in

Organisation

Beschäftigte beider Landesbetriebe

Energetische Sanierung von Baudenkmalen.

Möglichkeiten von denkmalgerechten Eingriffen.

Abstimmung mit den Denkmalschutzbehörden

Ein Termin im 3. Quartal

Ein Tag

WebEx

VB-BW und Externe

VB-BW

BIM für Bauzeichner

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Termine

Dauer

Ort

Referent/in

Organisation

Beschäftigte beider Landesbetriebe

Zeichner*innen und Auszubildende aus Hochbau und Technik. Mitarbeit in einem BIM-

Projekt ist keine Voraussetzung

Um heute schon die notwendigen Fertigkeiten für Morgen erlernen zu können,

soll ein neues Fortbildungsangebot für Bauzeichner*innen und Auszubildende

mittelfristig an das Thema BIM-gerechte Modellierung mit Revit heranführen.

Dafür wurden Inhalte aus den Fortbildungen BIM-Grundlagenwissen und den Grundund

Aufbauschulungen Revit neu kombiniert. Der Kurs beinhaltet 12 halbtägigen Einheiten

im wöchentlichen Rhythmus mit ergänzenden Übungen zwischen den Einheiten.

Drei Termine im Jahr

Jeweils zwei Tage

WebEx

Betriebsleitung VB-BW und Extern

VB-BW

Fortbildungsprogramm VBV 2023


FACHBEZOGENE FORTBILDUNGEN – BAUMANAGEMENT 16

BIM, Basiswissen

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Beschäftigte beider Landesbetriebe

Beschäftigte aller Abteilungen. Mitarbeit in einem BIM-Pilotprojekt ist keine

Voraussetzung.

Die Schulungen beinhalten Vorträge und Live-Demonstrationen zu

BIM und BIM-spezifische Rahmenbedingungen beider Landesbetriebe, die an den Inhalten

der VDI 2552 Blatt 8.1 angelehnt sind.

Grundlagen der Arbeitsmethode BIM u.a.:

• Stand der Digitalisierung im deutschen Bauwesen

• Begriffsdefinitionen und Fachterminologie

• Mehrwerte und Chancen der BIM-Methode

• Wie Anwendungsfälle der BIM-Methode implementiert

und durchgeführt werden

• BIM-Rollen im Projekt

• BIM-Konstruktion: Der Aufbau von Informationsmodellen

• BIM-Koordination: Kommunikation und Koordination anhand Informationsmodelle

• Was passiert nach der Planungsphase?

• Aktuelle und mögliche Entwicklungen

Termine

Dauer

Ort

Referent/in

Organisation

BIM-Spezifika beider Landesbetriebe umzugehen und das Material zu beurteilen.

Drei Termine im Jahr

Jeweils zwei Tage

WebEx

Betriebsleitung VB-BW und Externe

VB-BW

Fortbildungsprogramm VBV 2023


FACHBEZOGENE FORTBILDUNGEN – RBK MODULE 17

Kostenplanung im Hochbau: RBK Module

Kostenplanung – Basiswissen PLAKODA Module und RBK Module

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Beschäftigte beider Landesbetriebe

Neueinsteigerinnen und Neueinsteiger

Überblick Kostenplanungsverfahren

der Informationsstelle Wirtschaftliches Bauen (IWB)

Schwerpunkte:

PLAKODA Module (PLAnungs- und KOstenDAten)

• Investitionskosten

• Nutzungskosten

• Lebenszykluskosten

• Bestandsdokumentation

RBK Module (Richtlinien für die BauKostenplanung)

• RBK Neubau

• RBK Projektunterlage

Termine/Ort

Dauer

Referent/in

Organisation

WebEx

Zweimal ein halber Tag

Team IWB, Betriebsleitung VB-BW

VB-BW

RBK Module – RBK Neubau Grundkurs

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Beschäftigte beider Landesbetriebe

Kostenkoordinatorinnen und Kostenkoordinatoren, Prüfinstanzen,

Bau- und Immobilienmanagement

Mit dem Modul RBK Neubau werden Investitionskosten für Neu- und Erweiterungsbauten

in der ersten Ebene der Kostengliederung nach DIN 276 auf Basis eines

Raumprogramms in einer sehr frühen Planungsphase ermittelt und den Kostenrahmen

für ein geplantes Projekt festgelegt. Es liefert wesentliche Informationen und Entscheidungsgrundlagen

für Projektsteuerer und Bauherrn und trägt somit zur Kostensicherheit

bei.

Im Seminar werden die Grundlagen der Baukostenplanung vermittelt. Anhand eines

Beispielprojektes wird das Verfahren RBK praxisnah erarbeitet.

Die Teilnehmer erlernen die Anwendung der Programmfunktionen und grundlegende

Fähigkeiten in der eigenständigen Erstellung und Bewertung einer Kostenermittlung

mit RBK Neubau.

Die Schulung umfasst Praxis-Blöcke und zusätzliche Aufgabenbearbeitung in der

Zwischenzeit bis zum 2. Termin, in denen die Teilnehmer die praktische

Anwendung ausführlich üben.

Termine/Ort

Dauer

Referent/in

Organisation

WebEx, 1 mal pro Quartal

Zwei Tage je ein halber Tag

Team IWB, Betriebsleitung VB-BW

VB-BW

Fortbildungsprogramm VBV 2023


FACHBEZOGENE FORTBILDUNGEN – RBK MODULE 18

PEP Digitaler Projektentwicklungsprozess

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Beschäftigte des Landesbetriebs Vermögen und Bau

Alle an der Projektentwicklung und Planung Beteiligte

Unterbringungsmaßnahmen des Landes durchlaufen nach der Dienstanweisung

(DAW) der staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung unterschiedliche Projektphasen,

die Planungsprozesse sowie einen Beantragungs- und Genehmigungsprozess

beinhalten. Mit „PEP“ – „Digitaler Projekt-Entwicklungs-Prozess“ - sollen alle Bearbeitungen,

Unterschriftensignierung, Beantragungs- und Genehmigungszustände

auf digitalem, papierlosem Wege abgearbeitet werden können. Mit PEP sollen die genehmigten

Ergebnisse zu den einzelnen Projektphasen zusammengestellt werden

können.

Folgende Projektphasen können damit erstellt werden.

• Bedarfsanmeldung

• Machbarkeitsstudie

• Nutzungsanforderung

• Bauunterlage / (Nachtragsbauunterlage)

• Genehmigungsunterlage

Termine/Ort

Dauer

Referent/in

Organisation

Vier Termine im 2. Quartal

Jeweils ein halber Tag, WebEx

Team IWB, Betriebsleitung VB-BW

VB-BW

RBK Projektunterlage Interim DAW 2022

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Beschäftigte des Landesbetriebs Vermögen und Bau

Kostenkoordinatorinnen und Kostenkoordinatoren

Die Kostenkoordinatorinnen und Kostenkoordinatoren in den Ämtern gewährleisten

die methodisch korrekte Anwendung des Kostenplanungsinstrumentes RBK-Module

in allen Projektentwicklungsphasen nach der aktuellen DAW (Bedarfsanmeldung,

Flächenbedarfsbemessung, Machbarkeitsstudie, Nutzungsanforderung Bauunterlage,

Genehmigungsunterlage, Nachtrags-Bauunterlage und Dokumentation für die Kostendatenbank).

In diesem Aufbaukurs werden weitergehende Anwendungs- und Bearbeitungsmöglichkeiten

zur Erstellung der Projektunterlagen aufgezeigt. Eine Vertiefung der vorhandenen

Kenntnisse wird anhand von konkreten Beispielen aus der Praxis angestrebt.

Termine/Ort

Dauer

Referent/in

Organisation

Für die Übergangszeit von der Einführung der neuen DAW 2023 bis die Neuprogrammierung

PEP (digitaler Projektentwicklungsprozess) zum Einsatz kommt, wird das Interimsmodul

RBK Projektunterlage der Kostenkoordinatorinnen und Kostenkoordinatoren

in den Ämtern vermittelt.

Zwei Termine im Jahr

Jeweils ein halber Tag, WebEx

Team IWB, Betriebsleitung VB-BW

VB-BW

Fortbildungsprogramm VBV 2023


FACHBEZOGENE FORTBILDUNGEN – RBK MODULE 19

Netzwerk Kostenkoordination der IWB für den Landesbetrieb Vermögen und Bau

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Beschäftigte des Landesbetriebs Vermögen und Bau

Kostenkoordinatorinnen und Kostenkoordinatoren VB-BW

Workshop Wissenstransfer Kostenplanung

Die Kostenkoordinatorinnen und Kostenkoordinatoren in den Ämtern gewährleisten

die methodisch korrekte Anwendung der Kostenplanungsinstrumente PLAKODA- und

RBK-Module in allen Projektentwicklungsphasen nach der aktuellen DAW

Schwerpunkte:

• Bedarfsanmeldung

• Nutzungsanforderung

• Machbarkeitsstudie

• Bauunterlage

• Nachtrags-Bauunterlage

• Bestandsdokumentation für die Kostendatenbank

• Erfahrungsaustausch konkrete Projekte.

Termine/Ort

Dauer

Referent/in

Organisation

Ein Termin im Jahr, WebEx

Zweimal jeweils ein halber Tag

Team IWB, Betriebsleitung VB-BW

VB-BW

Netzwerk Kostenkoordination der IWB für den Landesbetrieb Bundesbau

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Beschäftigte des Landesbetriebs Bundesbau

Kostenkoordinatorinnen und Kostenkoordinatoren BB-BW

Workshop Wissenstransfer Kostenplanung

Die Kostenkoordinatorinnen und Kostenkoordinatoren in den Ämter gewährleisten die

methodisch korrekte Anwendung der Kostenplanungsinstrumente PLAKODA- und

RBK-Module im Verfahrenslauf gemäß aktueller RBBau

Schwerpunkte:

• Entscheidungsunterlage - Bau (ES-Bau)

• Bauunterlage (BU)

• Entwurfsunterlage - Bau (EW-Bau)

• Objektdokumentation für die Kostendatenbank gemäß

K6 Berichterstattung, 2 Planungs- und Kostendaten von Bauwerken einschließlich

Bilddokumentation

• Erfahrungsaustausch konkrete Projekte.

Termine/Ort

Dauer

Referent/in

Organisation

Ein Termin im Jahr

Zwei Tage, WebEx

Team IWB, Betriebsleitung VB-BW

VB-BW

Fortbildungsprogramm VBV 2023


FACHBEZOGENE FORTBILDUNGEN – RBK MODULE 20

Kostenplanungsverfahren für Prüfende in der Betriebsleitung Landesbetrieb VB-BW

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Beschäftigte des Landesbetriebs Vermögen und Bau

Prüfende in der Betriebsleitung VB-BW

Workshop Wissenstransfer Kostenplanung

Informationsveranstaltung für die Prüfebene

Hilfsmittel zur Konkretisierung des Prüfungsverfahren mit den Kostenplanungsinstrumenten

PLAKODA- und RBK-Module

in allen Projektentwicklungsphasen nach DAW.

Schwerpunkte:

• Bedarfsanmeldung

• Nutzungsanforderung

• Machbarkeitsstudie

• Bauunterlage

• Nachtrags-Bauunterlage

• Bestandsdokumentation für die Kostendatenbank

Termine/Ort

Dauer

Referent/in

Organisation

Ein Termin im Jahr

Zwei Tage jeweils ein halber Tag, WebEx

Team IWB, Betriebsleitung VB-BW

VB-BW

Kostenplanungsverfahren für Führungskräfte Landesbetrieb VB-BW

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Beschäftigte des Landesbetriebs Vermögen und Bau

Führungskräfte Abteilungsleitungen der Ämter VB-BW

Wissenstransfer Kostenplanung

Informationsveranstaltung

Darstellung der Grundlagen und Systematik der Kostenplanungsverfahren PLAKODAund

RBK-Module in allen Projektentwicklungsphasen nach der aktuellen DAW

Schwerpunkte:

• Bedarfsanmeldung

• Nutzungsanforderung

• Machbarkeitsstudie

• Bauunterlage

• Nachtrags-Bauunterlage

• Bestandsdokumentation für die Kostendatenbank

Termine/Ort

Dauer

Referent/in

Organisation

Ein Termin im Jahr

Zwei Tage jeweils ein halber Tag, WebEx

Team IWB, Betriebsleitung VB-BW

VB-BW

Fortbildungsprogramm VBV 2023


FACHBEZOGENE FORTBILDUNGEN – PLAKODA MODULE 21

Kostenplanung im Hochbau: PLAKODA Module

PLAKODA Web Investitionskosten und Objektdokumentation

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Beschäftigte beider Landesbetriebe

Kostenkoordinatorinnen und Kostenkoordinatoren, Prüfinstanzen,

Baumanagement

Das Verfahren PLAKODA Web Investitionskosten greift auf eine Datenbank mit abgerechneten

Baumaßnahmen der Staatlichen Bauverwaltungen zurück. Aus diesem Datenpool

werden vergleichbare Objekte ausgewählt und Mittelwerte der Kosten und

Flächen gebildet.

Kostenermittlungen sind sowohl für Neubauten als auch für Bauen im Bestand möglich.

Termine/Ort

Dauer

Referent/in

Organisation

Das Modul Neubau wird anhand eines konkreten Beispielprojektes näher vorgestellt.

Zusätzlich wird die Handhabung der Objektdokumentation eines fertig gestellten Gebäudes

mit den Gebäudedatenblättern erklärt.

Zwei Termine im Jahr

Jeweils ein halber Tag, WebEx

Team IWB, Betriebsleitung VB-BW

VB-BW

PLAKODA Investitions-, Nutzungs- u. Lebenszykluskosten,

Objektdokumentation, Internet-Gebäudedatenblätter (2022-13)

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Termine/Ort

Dauer

Referent/in

Organisation

Beschäftigte beider Landesbetriebe

Kostenkoordinatorinnen und Kostenkoordinatoren,

Prüfinstanzen aus dem Baumanagement

Das Kostenplanungsprogramm PLAKODA greift auf eine Datenbank abgerechneter

Baumaßnahmen und Nutzungskosten von Objekten der Staatlichen Bauverwaltungen

zurück.

Um Investitionskosten für Neubau und Bauen im Bestand in einer sehr frühen Planungsphase

(1. Ebene der DIN 276) zu ermitteln, werden passende Vergleichsobjekte

aus der Datenbank gewählt und Mittelwerte für Kosten und Flächen gebildet. Das Modul

Neubau wird anhand eines konkreten Beispielprojektes näher vorgestellt.

Zusätzlich wird die Objektdokumentation eines fertig gestellten und abgerechneten

Gebäudes mit dem Modul Internetfähige Gebäudedatenblätter in https://www.PLA-

KODA.de erläutert.

Im Modul Nutzungskosten werden Kosten- und Verbrauchsdaten von Vergleichsobjekten

aus der Datenbank gewählt, um für das geplante Objekt Kennwerte für Kosten und

Verbräuche zu ermitteln. Mit dem Modul Lebenszykluskosten werden überschlägig

alle Kosten eines Gebäudes über seinen gesamten Lebenszyklus berechnet unter

Einbeziehung der vorher in PLAKODA ermittelten Investitions- und Nutzungskosten.

Im Seminar werden die Grundlagen der Kostenplanung vermittelt. An praxisnahen

Beispielprojekten lernen Sie die Programmfunktionen kennen und erstellen eigenständig

Kostenermittlungen mit PLAKODA.

Zwei Termine im Jahr

Jeweils zwei Tage, WebEx

Team IWB, Betriebsleitung VB-BW

VB-BW

Fortbildungsprogramm VBV 2023


FACHBEZOGENE FORTBILDUNGEN – PLAKODA MODULE 22

PLAKODA Nutzungs- und Lebenszykluskosten (Vorlage 2021-03)

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Beschäftigte beider Landesbetriebe

Kostenkoordinatorinnen und Kostenkoordinatoren, Prüfinstanzen aus Bau-, Immobilien-

und Gebäudemanagement.

Das PLAKODA-Modul Nutzungskosten enthält Kosten- und Verbrauchsdaten unterschiedlichster

Gebäudetypen; in der Regel über mehrere Verbrauchsjahre. Von diesen

Gebäuden wird eine Auswahl getroffen und Mittelwerte für Kosten und Verbräuche

gebildet. Zusätzlich sind Kostenermittlungen über Orientierungswerte möglich.

Das PLAKODA-Modul Lebenszykluskosten ist ein Berechnungsmodul zur überschlägigen

Ermittlung aller Kosten eines Gebäudes über seinen gesamten Nutzungszeitraum

und wird als Nachweis der Gesamtwirtschaftlichkeit einer Baumaßnahme

nach DAW 2016 Teil C, Nr. 2.6 angesetzt.

Termine/Ort

Dauer

Referent/in

Organisation

Der Lebenszykluskosten-Rechner greift auf die Module Investitions- und Nutzungskosten

zurück und setzt diese in den übergeordneten Zusammenhang. Alternativberechnungen

können einander gegenübergestellt werden.

Zwei Termine im Jahr

Jeweils ein halber Tag

Team IWB, Betriebsleitung VB-BW

VB-BW

Lebenszykluskosten, Grundlagen

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Beschäftigte beider Landesbetriebe

Projektleitung (Hochbau oder Technik) oder Kostenkoordination,

Gebäudemanagement

Lebenszykluskosten? Eine ganz einfache Rechnung:

• Baukosten

• Betriebskosten

• Instandsetzungskosten

• Kosten für Ersatzinvestitionen

• Lebenszykluskosten

Termine/Ort

Dauer

Referent/in

Organisation

Was hinter dieser Rechnung steckt, wann wir Lebenszykluskosten berechnen und

welche Parameter und Werkzeuge wir dabei anwenden – das ist Inhalt des Seminars.

Ein Termin im 4. Quartal

Ein halber Tag, WebEx

Team IWB, Betriebsleitung VB-BW

VB-BW

Fortbildungsprogramm VBV 2023


FACHBEZOGENE FORTBILDUNGEN – HOCHBAU; PLANEN UND BAUEN 23

Hochbau – Planen und Bauen

Betonfertigteile Teil 1: Mehr als Wände, Decken und Stützen

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Beschäftigte beider Landesbetriebe

Architektinnen, Architekten und Ingenieurinnen, Ingenieure Hochbau und Technik

Entstehung und Ursprünge

Wie denkt man in Betonfertigteilen?

• Warum mit Fertigteilen bauen?

• Digitalisierung

• Mythos und Wirklichkeit

Nicht nur Hochbaukonstruktion:

• Oberflächen und Strukturen – Sichtbeton – Freude am Werkstoff

• Einsatz in Landschaftsbau und Stadtgestaltung

• Exkurs materielle Sicherheit

• Kunst am Bau

Ausblick in Forschung und Entwicklung

• 3 D Druck, Formenbau

Termine

Dauer

Ort

Referent/in

Organisation

8. Februar

Ein halber Tag

WebEx

Herr Michael Graf, Betriebsleitung BB-BW

BB-BW

Aktuelle Themen im Betonfertigteilbau

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Beschäftigte beider Landesbetriebe

Architektinnen, Architekten und Ingenieurinnen, Ingenieure Hochbau und Technik

Nachhaltiger Betonfertigteilbau

• Modebegriff oder Chance für den Betonbau

Einführung in die Halbfertigteilbauweise

• Elementdecke, Elementwand, Thermowand

Innovative Bauweisen mit Betonfertigteilen

• Technologie und Beispiele

• Update: Trends in Forschung und Entwicklung

Termine/Ort

Dauer

Referent/in

Organisation

11. Oktober

Ein halber Tag, WebEx

Herr Michael Graf, Betriebsleitung BB-BW

BB-BW

Fortbildungsprogramm VBV 2023


FACHBEZOGENE FORTBILDUNGEN – HOCHBAU; PLANEN UND BAUEN 24

Materialkonzepte für ressourcenschonendes Bauen

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Termine

Dauer

Ort

Referent/in

Organisation

Beschäftigte beider Landesbetriebe

Architektinnen und Architekten, Ingenieurinnen und Ingenieure

Herstellung, Instandhaltung, Rückbau

Das Zusammenführen der Materialwahl in ein Gesamtkonzept ist eine Kernaufgabe

von Bauschaffenden. Immer häufiger stellt sich hier die Frage, welcher Baustoff besonders

ökologisch für eine Bauaufgabe ist? Oder ob es vergleichbare Konstruktionen

mit einer besseren Performance im Lebenszyklus gibt?

Der Lebenszyklus bietet dabei viele Ansätze: Ausgehend von der Ökobilanzierung von

Bauteilen und Bauwerken werden Optionen diskutiert und die Chancen von entsprechenden

Materialkonzepten aufgezeigt. Denn was ist besser: Nutzung wiederverwendeter

Bauteile, die erhöhte Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen durch Holzbau

oder eine besonders recyclinggerechte Konstruktion?

Material wirkt aber nicht nur global über Emissionen und Ressourcenströme – es hat

auch Konsequenzen auf die lokale Umwelt. Daher sind bei der Errichtung von Bauwerken

und der Baustoffauswahl auch Schadstoffquellen und die Wirkung auf die Innenraumhygiene

zu beachten. Ressourcenschonung und Schadstoffarmut als gemeinsames

Ziel ermöglichen nachhaltige und überzeugende Materialkonzepte.

Wie in der frühen Phase der Energieeffizienz in den 1980er und 1990er Jahren bestehen

dabei in heutigen Projekten gerade im Materialumgang auch besondere Potenziale

durch Experimente. Gerade solche Chancen mit Pilotcharakter sollen schlussendlich

für spezifische Projekte aufgedeckt werden.

Ein Termin im 4. Quartal

Ein Tag

WebEx oder HBA Karlsruhe

Herr Martin Zeumer, ee-concept

BB-BW

Fortbildungsprogramm VBV 2023


FACHBEZOGENE FORTBILDUNGEN – HOCHBAU; PLANEN UND BAUEN 25

Fassaden aus Holz und Plattenwerkstoffen

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Beschäftigte beider Landesbetriebe

Architektinnen und Architekten, Ingenieurinnen und Ingenieure

An Fassaden aus Holz und Plattenwerkstoffen werden von den Bauherrn hohe Anforderungen

an die Ästhetik, Qualität und an die Planung sowie an die Ausführeng gestellt.

Neue Materialien wie Bambus, Thermoholz, Kebony. Accoya oder NFC/WPC

werden als Alternative zu klassischen Holzfassaden angeboten. Moderne Architektur

fordert alle Beteiligten heraus und bekannte Holztechniken müssen diesen neuen Herausforderungen

gerecht werden.

Seminarziele

Ziel des Seminars ist einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der

Technik bei Fassaden sowie über die wichtigsten Bauvorschriften zu geben. Für eine

sichere Planung werden Checklisten für die Materialauswahl zur Verfügung gestellt

und die wichtigsten Konstruktionen für Fassaden erklärt.

Inhalte

• Regelwerke und Bauvorschriften

• Ausschreibungstexte und Checklisten für die Beratung

Materialienauswahl

• Überblick über Holzarten und Profile

• Unterkonstruktion aus Holz und Aluminium?

• Befestigungsmöglichkeiten und die Besonderheiten

• Gebrauchs- und Verarbeitungseigenschaften

Die wichtigsten Konstruktionsdetails und Oberflächenbehandlung bei Fassaden

• Kurzübersicht über die wichtigsten Konstruktionsdetails bei VHF Fassaden

• Oberflächenbehandlung und erforderliche Wartung

Qualitäten und vermeidbare Reklamationen

• Welche Qualitätsstandards gelten bei Holz / Plattenwerkstoffen?

Termine

Dauer

Ort

Referent/in

Organisation

3. Mai und 17. Mai

Jeweils zwei halbe Tage

WebEx

Thomas Wilper, HSTW Planungs- und Sachverständigenbüro

BB-BW

Fortbildungsprogramm VBV 2023


FACHBEZOGENE FORTBILDUNGEN – HOCHBAU; PLANEN UND BAUEN 26

Arbeitsschutzfachliche Grundlagen – Praxiswissen für Bau- und Projektleiter

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Beschäftigte beider Landesbetriebe

Architektinnen und Architekten, Ingenieurinnen und Ingenieure

1.Arbeitsschutzrecht und Arbeitsschutzsysteme

• Inhalte des Arbeitsschutzes

• Grundzüge der Rechtsverordnungen nach dem ArbSchG

• Vorschriften der Unfallversicherungsträger

2. Baustellenspezifische Unfall- und Gesundheitsgefährdungen

• Maßnahmen zur Sicherheit bei Erd- und Tiefarbeiten

• Gefährdung durch Absturz

• Sicherer Einsatz von Gerüsten

• Sicherer Einsatz von Leitern, Fahrgerüsten und Hebebühnen

• Gefährdungen durch Elektrizität

• Betrieblicher Brand- und Explosionsschutz

• Gefährudungen durch Gefahrstoffe

• Maßnahmen zur Sicherheit bei Montagearbeiten

• Maßnahmen zur Sicherheit bei Abbruch- und Sanierungsarbeiten

• Sicherer Personen- und Fahrzeugverkehr

• Sichere Baustellentransporte und Lagerung

• Sicherer Einsatz von Maschinen und Geräten

• Schutzmaßnahmen bei lärma und Vibration

Termine

Dauer

Ort

Referent/in

Organisation

3. Einrichtung der Ersten Hilfe

4. Tagesunterkünfte, Waschräume, Toiletten u. sonst. Einrichtungen

5. Persönliche Schutzausrüstung

6. Arbeitszeitregelungen

7. Verhalten bei Unfällen auf der Baustelle

8. Fragen

31. Mai

Ein Tag

WebEx

Referenten der HIRAcon GmbH

BB-BW

Fortbildungsprogramm VBV 2023


FACHBEZOGENE FORTBILDUNGEN – HOCHBAU; PLANEN UND BAUEN 27

Anwendung der Baustellenverordnung – Aufgaben des Sicherheits- und Gesundheitskoordinators

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Beschäftigte beider Landesbetriebe

Architektinnen, Architekten und Ingenieurinnen, Ingenieure

1.Die Baustellenverordnung BaustellV

• Sinn und Zweck der BaustellV und Ihre Stellung im Arbeitsschutzsytem

• Anwendungsbereich der BaustellV

• Inhaltlische Anforderungen der BaustellV

• Aufgaben und Pflichten des Bauherrn oder des von ihm beauftragten Dritten

• Aufgaben und Pflichten des Koordinators

• Zweck und Inhalt der Vorankündigung

2.Koordinierung währund der Planung der Ausführung

• Aufgaben des Koodinators

• Sicherheits- und Gescunheitsschutzplan

• Zweck und Inhalt des Sicherheits- und Gesundheitsschutzplanes

• Ausarbeitung von Sicherheits- und Gesundheitsschutzplänen für verschiedene Bauaufgaben

• Unterlage für spätere Arbeiten an de baulichen Anlage

• Zweck und Inhalt der Unterlage

• Ausarbeitung für spätere Arbeiten für verschiedenen baulilche Anlagen

3.Koordinierung während der Ausführung eines Bauvorhabens

• Aufgaben des Koordinators

• Instrumente für die Tätigkeit des Koordinators und deren Nutzung

• Informationssytem des Koordinators zur Unterrichtung der Arbeitgeber und der Beschäftigen

auf der Baustelle

• Organisation von Sicherheitsbesprechungen und Baustellenbegeheungen

• Umgang mit den während der Planung der Ausführung erstellten Plänen und Unerlagen

• Hinwirken auf das Umsetzen der Inhalte

• Umgang mit Konfliksitualtionen

4.Rechtliche Grundlagen

• Die rechtliche Stellung des Koordinators

• Befugnisse des Koordinators

• Zivilrechtliche Bezihung des Koordinators zu allen am Bau Beteiligen

(Vertragstypen, Vertragsinhalte)

• Vertragliche Regelungen (§305 ff BGB)

• Verantwortung und Haftung des Koordinator

Termine

Dauer

Ort

Referent/in

Organisation

11. Oktober

Ein Tag

WebEx

Referenten der HIRAcon GmbH

BB-BW

Fortbildungsprogramm VBV 2023


FACHBEZOGENE FORTBILDUNGEN – HOCHBAU; PLANEN UND BAUEN 28

Anwedertreffen BNB

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Beschäftigte des Landesbetriebs Bundesbau

BNB Koordinatorinnen und Koordinatoren, Anwender des BNB Systems

Mit dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) verfügt die Staatliche Vermögens-

und Hochbauverwaltung über ein wirksames Hilfsmittel zur nachhaltigen Qualitätssicherung,

das in den Landesbetrieben insbesondere bei Neubauten angewendet

wird.

Schwerpunkte:

• Neuerungen (Steckbriefe)

• Kritische Themen

• Übergreifende Arbeitshilfen

• Projektvorstellungen

• Diskussion, Fragen, Anmerkunges

• Allgemeines

Termine

Dauer

Ort

Referent/in

Organisation

Ein Termin im Jahr

Zwei Tage

Präsenz

Leitstelle Nachhaltiges Bauen BW, Betriebsleitung BB-BW

BB-BW

Grundwissen BNB für Projektleiterinnen und Projektleiter

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Beschäftigte des Landesbetriebs Bundesbau

Projektleiterinnen und Projektleiter Hochbau und Technik

Mit dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) verfügt die Staatliche Vermögens-

und Hochbauverwaltung über ein wirksames Hilfsmittel zur nachhaltigen Qualitätssicherung,

das in den Landesbetrieben insbesondere bei Neubauten angewendet

wird.

Schwerpunkte:

• Nachhaltigkeit Begriffsdefinition

• 17 Ziele des Bundes zur Nachhaltigkeit

• Erlasslage zum Nachhaltigen Bauen beim Bundesbau

• BNB – Einführung

• Vorstellung des BNB an einem Projekt

Termine

Dauer

Ort

Referent/in

Organisation

17. und 19. Januar

12. und 15 Juni

Jeweils zwei halbe Tage

WebEx

Frau Steiert und Frau Sonnekalb, Betriebsleitung BB-BW

BB-BW

Fortbildungsprogramm VBV 2023


FACHBEZOGENE FORTBILDUNGEN – HOCHBAU; PLANEN UND BAUEN 29

Städtebauliche Planung und Entwicklung – Ein Workshop

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Beschäftigte des Landesbetriebs Bundesbau

Architektinnen, Architekten und Ingenieurinnen, Ingenieure Hochbau und Tiefbau

Liegenschaftsbezogene Ausbaukonzepte sowie allgemein ganzheitliche Betrachtung

von Liegenschaften, die über das einzelne Gebäude hinausgeht.

Schwerpunkte:

• Städtebauliche Bestandsaufnahmen und -analysen

• Ansatz, Ermittlung und Bewertung von Entwicklungspotentialen und Unterbringungsvarianten

• Rahmen- und Masterpläne

• Städtebauliche Einbindung in die Umgebung, Erläuterung welche städtebaulichen

Rahmenbedingungen zu beachten sind.

• Anforderungen und Umsetzung LBAKs gemäß RBBau

Termine

Dauer

Ort

Referent/in

Organisation

21. März

Ein Tag

HBA Karlsruhe

Frau Jasmin Altherr

BB-BW

Mit Holz von hier nachhaltig bauen

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Beschäftigte beider Landesbetriebe

Architektinnen, Architekten und Ingenieurinnen, Ingenieure Hochbau und Technik

Erörterung der möglichen Umsetzung an laufenden oder anstehenden Planungen der

Teilnehmenden am Nachmittag.

Schwerpunkte:

• Betrachtungen zum Produktlebenszyklus

• Ökologische Auswirkungen von Herkunft sowie Transporten und Warenströmen

• Praktische Umsetzung - Ausschreibung mit dem Umweltzeichen Holz von Hie

• Rechtsgrundlagen, Praxisbeispiele, Hilfestellungen

• Interaktive Diskussion anhand eigener Planungen der Teilnehmenden

Termine/Ort

Dauer

Referent/in

Organisation

16. Mai

Ein Tag, WebEx

Herr Strohmeier und Frau Bruckner

BB-BW

Fortbildungsprogramm VBV 2023


FACHBEZOGENE FORTBILDUNGEN – HOCHBAU; PLANEN UND BAUEN 30

Nachhaltig Bauen mit Beton

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Beschäftigte beider Landesbetriebe

Architektinnen, Architekten und Ingenieurinnen, Ingenieure Hochbau und Technik

• Verwendung klinkereffiziente Zemente - wichtiger Baustein auf dem Weg zur Klimaneutralität

(Dr.-Ing. Christoph Müller, VDZ Technology gGmbH)

• Nachhaltige und innovative Betonanwendungen und -konstruktionen (Dr.-Ing.

Thomas Richter, InformationsZentrum Beton GmbH)

• Ressourcenschonendes Bauen mit R-Beton (Walter Feess, Heinrich Feeß GmbH &

Co. KG)

• Bauen mit Fertigteilen – Nachhaltigkeitsaspekte aus der Praxis (Michael Graf, Betriebsleitung

BBBW)

Termine

Dauer

Ort

Referent/in

Organisation

8. März

Ein halber Tag

WebEx

Siegfried Fiedler, Beton org.

BB-BW

Baureifmachung – Rückbaukonzepte: Gebäudeschadstoffe, Verwertungs- und Entsorgungskonzepte

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Termine

Dauer

Ort

Referent/in

Organisation

Beschäftigte beider Landesbetriebe

Projektleiterinnen und Projektleiter mit Projektmanagementerfahrung

• Rechtsgrundlagen: Abfallrecht, Bodenschutzrecht, Wasserrecht

• VwV Boden

• Verwertungswege, elektronisches Nachweisverfahren

• Probenahmen und Bewertungen nach LAGA M20 und LAGA PN 98

• Bewertung einer Altlast im Boden, Grundwasser und Gebäude

• Rückbaukonzepte

• Bodenmanagementkonzepte (Verwertung/Entsorgung)

• Fallbeispiele mit LV Auszügen

• Schadstoffzuordnung, Überblick und Unterschiede: LAGA, Deponieklassen, VwV

Boden u.a.

17. Oktober

Ein Tag

HBA Stuttgart

Herr Michael Funke, dibauco

BB-BW

Fortbildungsprogramm VBV 2023


FACHBEZOGENE FORTBILDUNGEN – HOCHBAU; PLANEN UND BAUEN 31

Kreislaufgerecht bauen

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Beschäftigte beider Landesbetriebe

Architektinnen und Architekten, Ingenieurinnen und Ingenieure

Abfalllager oder Rohstoffmine? Als Architektinnen, Architekten, Ingenieurinnen und Ingenieure

verplanen und verbauen wir in unserer rohstoffhungrigen Zeit bereits die

Ressourcen nachfolgender Generationen. Ein Paradigmenwechsel ist notwendig, um

den enormen Ressourcenverbrauch und das immense Abfallaufkommen im Bauwesen

auf ein nachhaltiges Maß zu begrenzen.

Die Strategien sind bereits da: Circular Economy, zirkuläre Wertschöpfung, Urban Mining

und Cradle to Cradle sind Begriffe, hinter denen eine neue Wirtschaftsweise

steht. Das Seminar beleuchtet die Grundprinzipien hinter diesen Strategien und zeigt

damit den Schlüssel nicht nur für ressourcenschonendes, sondern auch für klimagerechtes

Bauen im anthropogenen Zeitalter auf.

Wo stehen wir, was müssen wir ändern? Wie geht das konkret – kreislaufgerecht

Bauen – und wie können Hemmnisse überwunden werden?

Anhand von aktuellen Rückbauprojekten werden zunächst die Problematiken aufgezeigt

und Herausforderungen für die Neubauplanung abgeleitet. Dabei wird ein Bogen

gespannt von der architektonischen Qualität über die Funktionalität und Flexibilität,

welche die Voraussetzungen für eine möglichst lange Nutzungsdauer schaffen, bis hin

zum Detail, das auf konstruktiver und materieller Ebene eine Werthaltigkeit ermöglicht.

Die Teilnehmenden lernen anhand von Modellprojekten und gebauten Beispielen die

Umsetzung von der Theorie in die Praxis.

• Grundprinzipien des kreislaufgerechten Bauens

• Voraussetzungen für flexible und umnutzungsfähige Bauwerke

• Einsatzmöglichkeiten von Recyclingbaustoffen

• Anwendung der rechtlichen Rahmenbedingungen, z.B. für RC-Beton

• lösbare Verbindungstechniken für demontable Konstruktionen

• sortenrein trennbare Materialien und recyclingfähige Baustoffe

• Bewertung der Rückbau- und Recyclingfähigkeit

Termine

Dauer

Ort

Referent/in

Organisation

16. März

Ein Tag

WebEx oder HBA Stuttgart

Frau Prof. Dr. Ing. Anja Rosen

BB-BW

Fortbildungsprogramm VBV 2023


FACHBEZOGENE FORTBILDUNGEN – HOCHBAU; PLANEN UND BAUEN 32

Trockenbau – Vertiefung Konstruktion und Brandschutz, Schallschutz und Sonderkonstruktionen

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Beschäftigte beider Landesbetriebe

Architektinnen, Architekten und Ingenieurinnen und Ingenieur Hochbau

Die Teilnehmer erwerben umfangreiches, aktuelles Fachwissen zum Trockenbau.

Anhand von Beispielen aus der Baupraxis soll aufgezeigt werden, wie Trockenbausystemen

sicher geplant und fachgerecht ausgeführt werden können.

• Vertiefung und neue Normen des Trockenbaus

• Innovative Bauprodukte, Verwendbarkeitsnachweise

• Verarbeitungsrichtlinien Trockenbau/Schadensbilder

• Ressourcen sparende Wandkonstruktionen, Anschlüsse und Detailausbildung

• Schachtwandkonstruktionen, Vorsatzschalen, Träger und Stützenbekleidungen

• Brandschutz-Deckenkonstruktionen, weitspannenden Systemen

• Brand- und schallschutztechnische Ertüchtigung im Bestand

• Stahlleichtbau- Raumsysteme, , Vorfertigung, Einsatzbereiche und Lösungen

• Sonderkonstruktionen, Sonderlösungen, Abweichungen und Nachweisführung

• Systemlösungen im Detail, Einbauten

• Fugen, Anschlüsse, Oberflächen

• Fachgerechte Planung und Ausführung, Konstruktionsfehler vermeiden

Termine

Dauer

Ort

Referent/in

Organisation

1. Februar

Jeweils ein Tag

WebEx

Herr Mathias Dlugay, Architekt

BB-BW

Bauteilintegrierte Photovoltaikanlagen

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Termine

Dauer

Ort

Referent/in

Organisation

Beschäftigte beider Landesbetriebe

Ingenieurinnen und Ingenieur alle Fachrichtungen

Die photovoltaische Solarenergie gilt als Schlüsseltechnologie für die Energiewende in

Deutschland, für deren zukünftigen Ausbau mehrere Milliarden Quadratmeter benötigt

werden. Da diese insbesondere in Form von Dach- und Fassadenflächen zur Verfügung

stehen, wird die Photovoltaik als sichtbare Technologie sukzessive zu einem Element

der Baukultur, die es für das solare Zeitalter zu gestalten gilt.

Aus der Perspektive der Gebäudeplanung ist die Photovoltaiktechnologie zudem ein

Element des Energiekonzeptes, das zunehmend an Bedeutung gewinnt. Die konstruktive

und gestalterische Integration von Photovoltaik in Bauwerke aller Art hat daher bereits

heute einen hohen Stellenwert.

In dem praxisorientierten Seminar wird anhand zahlreicher Beispiele das funktionale

und gestalterische Potenzial einer architektonischen Integration von Photovoltaik aufgezeigt.

2./3. Quartal

Jeweils ein Tag

WebEx

Thomas Stark

BB-BW

Fortbildungsprogramm VBV 2023


FACHBEZOGENE FORTBILDUNGEN – HOCHBAU; PLANEN UND BAUEN 33

Trockenbau – Baumängel erkennen – Bauqualität sichern

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Beschäftigte beider Landesbetriebe

Architektinnen, Architekten und Ingenieurinnen und Ingenieur Hochbau

Aktuelle Untersuchungsergebnisse zur Entwicklung der Zahl von Bauschäden und zur

Entwicklung der Bauschadenkosten geben Anlass zur Besorgnis. Gemäß einer Studie

des IFB, entfallen insgesamt rund 25 % aller festgestellten Mängel auf die Bereiche Innenausbau

sowie Wärmedämmung / Schallschutz / Brandschutz.

Das Seminar zeigt anhand von vielen Beispielen aus der Baupraxis, wie die häufigsten

Fehler im Bereich Trockenbau erkannt und vermieden werden können.

• Grundlagen des Trockenbaus

• Werkstoffe und deren Verwendung

• Grundlagen der Verarbeitung, relevanten Normen und aktuellen Regelwerke

• Erkennen und Vermeiden von Planungs- und Ausführungsfehlern

• Wandkonstruktionen, Anschlüsse und Detailausbildung

• Deckenkonstruktionen/ Sonderkonstruktionen

• Innovative Systeme, Anschlüsse, Einbauten, Detaillösungen

• Trockenbaukonstruktionen-Erkennen von Mängelbildern

• Grundlagen Brand- und Schallschutzsysteme

• Fugen, Oberflächen

Termine

Dauer

Ort

Referent/in

Organisation

4. April

Ein Tag

WebEx

Herr Mathias Dlugay, Architekt

BB-BW

Fortbildungsprogramm VBV 2023


FACHBEZOGENE FORTBILDUNGEN – HOCHBAU; PLANEN UND BAUEN 34

Trockenbau – Lehm – Konstruktionen und Möglichkeiten der Lehm Trockenbauweise

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Beschäftigte beider Landesbetriebe

Architektinnen, Architekten und Ingenieurinnen und Ingenieur Hochbau

Seit Jahrtausenden baut die Menschheit mit Lehm.

Die positiven Vorteile der Lehmbauweise sind in Europa nach den 1950 Jahren fast in

Vergessenheit gerate. Aktuell erfährt das Bauen mit einem der ältesten Baustoffe der

Geschichte eine Renaissance.

Im modernen Neubau oder auch bei Baumaßnahmen im Bestand können Lehm-

Trockenkonstruktionen bei richtiger Planung und fachgerechter Ausführung eine

Vielzahl der gestellten Anforderungen erfüllen.

Brand- Schallschutz, Raumklima, Oberflächen- erfahren Sie im Seminar mehr über

die vielfältigen Konstruktionen und Möglichkeiten der Lehm-Trockenbauweise.

• Historische Entwicklung Lehmtrockenbau

• Grundlagen und Normen

• Plattenwerkstoffe und Eigenschaften gem. DIN 18948

• Verarbeitungsrichtlinien Lehm- Trockenbau

• Trockenbau-Wandsysteme

• Deckenbekleidungen und Unterdecken

• Brand- und Schalltechnische Eigenschaften

• Sonderkonstruktionen, Raumklima

• Gestaltungsmöglichkeiten, Fugen, Anschlüsse, Oberflächen

Termine

Dauer

Ort

Referent/in

Organisation

13. Juni

Ein halber Tag

WebEx

Herr Mathias Dlugay, Architekt

BB-BW

Fortbildungsprogramm VBV 2023


FACHBEZOGENE FORTBILDUNGEN – HOCHBAU; PLANEN UND BAUEN 35

Baulicher Schutz und Materielle Sicherheit, Grundlagen

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Termine

Dauer

Ort

Referent/in

Organisation

Beschäftigte des Landesbetriebs Bundesbau

Beschäftigte mit Projekten mit baulichen Sicherheitsanforderungen

Grundsätze der Sicherheitsplanung

• Schutzziel

• Bedrohungsarten

• Maßnahmen im Prozess aufeinander abstimmen:

• Bedarfsplanung: Risikoanalyse, Gefährdungsbeurteilung, Bedrohungsszenario

• Machbarkeitsstudie und Variantenuntersuchung

• Vorentwurf / Entwurf / Ausführungsplanung: Bemessung von Bauteilen,

• Auswahl von Produkten

Sicherheitsrelevante Bereiche, das Schalenprinzip

• Perimeter, Zufahrt, Schleuse

• Fassade

• Innenraum

Überblick: Bauteile und Produkte, die besondere Sicherheitsanforderungen erfüllen

Überblick: Forschungseinrichtungen und Zertifizierungsstellen in Deutschland

14. Juni

Ein halber Tag

WebEx

Frau Sina Dittmann und Herr Michael Graf, Betriebsleitung BB-BW

BB-BW

Radon Grundlagenwissen

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Termine

Dauer

Referent/in

Organisation

Beschäftigte beider Landesbetriebe

Projektleiterinnen und Projektleiter Hochbau, Tiefbau und Technik

Reale Gefahr oder Panikmache

• Der Complete Retreat des Menschen oder „why now“

• Wie kann Radon in unserer Lunge wirken

• EU und nationale Gesetzgeber haben reagiert

Konzequenzen für die Baubranche

• Vom Untergrund ins Gebäude

• Rechtlicher Rahmen des Radonschutzes im Neubau

• Immobilien mit Arbeitsplätzen

• Achtung Sachmangel, Gefahr im Verzug

Prävention und Kontrolle am Neubau

• Was uns der Baugrund verrät

• Wie viel kBq erfordern welche baulichen Maßnahmen

• Zielführende Möglichkeiten des Radonschutzes am Gebäude

• Erst Prophylaxe, dann Kontrolle

31. Januar

Ein halber Tag

Frau Claudia Befeld, Radontech GmbH

BB-BW

Fortbildungsprogramm VBV 2023


FACHBEZOGENE FORTBILDUNGEN – HOCHBAU; PLANEN UND BAUEN 36

Gebäudeschadstoffe

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Termine

Dauer

Ort

Referent/in

Organisation

Beschäftigte beider Landesbetriebe

Projektleiterinnen und Projektleiter Bauen im Bestand

Jeder Teilnehmende bringt bitte ein Projekt mit Abbruch/Sanierungshintergrund mit

• Abfallrecht, Verantwortlichkeiten von Gebäudebetreiber/Bauherr)

• Gebäudeschadstoffe – von der Erkundung und Bewertung bis zur Sanierungsplanung

- Projektablauf gemäß VDI Richtlinie 6202 Blatt 1 und der Leitlinie Asbesterkundung

• Gebäudeschadstoffe – von der Planung, Ausschreibung, Vergabe bis zur Sanierungsüberwachung

- Projektablauf gemäß VDI Richtlinie 6202 Blatt 1

• Quizz

• Asbest in baulichen und technischen Anlagen - Erkundung und Bewertung gemäß

der neuen VDI Richtlinie 6202 Blatt 3

• Ablauf einer Rückbaumaßnahme im Bundesbau (Baufachliche Richtlinien Recycling)

• Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) bei Schadstoffsanierungen

• Anwendungstipps aus der Praxis

• Fragezeit für eigene Projekte

16. Februar

Ein Tag

WebEx

Frau Ulrike Senf, Betriebsleitung BB-BW und Herr Martin Kessel, Arcadis

BB-BW

Fortbildungsprogramm VBV 2023


FACHBEZOGENE FORTBILDUNGEN – HOCHBAU; PLANEN UND BAUEN 37

Materielle Absicherung – Schulungsreihe

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Beschäftigte des Landesbetriebs Bundesbau

Projektleitungen Hochbau/Auslandsbau, Tiefbau, Technik

Die Gebäude und Einrichtungen des Bundes sind zunehmend der Gefahr von terroristischen

Anschlägen ausgesetzt. Auf diese Gefährdung soll mit einem verbesserten

baulichen Schutz von In- und Auslandsliegenschaften des Bundes reagiert werden.

Diese Schulungsreihe soll das breite Spektrum der materiellen Absicherung abdecken

und dabei Grundlagen vermitteln, um das technische Verständnis zu sensibilisieren

und eine Hilfsstütze für den Prozess der Planung und Abnahme darzustellen.

In 5 halbtägigen Schulungen werden die Themen Risikoanalyse, Bedarfsplanung,

Videoüberwachung, Durchschusshemmung, Einbruchhemmung, Einbruch-

/Überfallmeldeanlagen, Schließtechnik, Zutrittskontrollanlagen, Personenschleuse,

KfZ-Schleuse, Planungshinweise, Perimetersicherung, Geländeüberwachung

und Abnahmeprüfung behandelt und vorgestellt.

Sofern sinnvoll orientiert sich die Mehrheit der Themen an den folgenden Gliederungspunkten.

• Grundlagen, Aufbau und Funktionsweise

• Normative Vorgaben/ Anforderungen

• Hilfestellung für Planung und Abnahme

• Konstruktive Maßnahmen, Beispiele und Bilder

• Raum für Fragen

Die Themengebiete werden jeweils in ein bis zwei Blöcken á 45 Minuten plus 15 Minuten

Fragerunde aufgeteilt. Nutzen Sie die Gelegenheit von dem Wissen der Referenten

zu profitieren, indem Sie Hürden mit Themenbezug aus Ihrem Arbeitsalltag zur

Diskussion stellen und somit die Veranstaltung nach Ihren Bedürfnissen zu lenken.

Die Verteilung der Themengebiete auf die Schulungstage wird in den folgenden Steckbriefen

definiert. Die Inhalte sind nicht aufeinander aufbauend und eine Anmeldung

kann nach Interesse separat vorgenommen werden. Der Abschluss der Schulungsreihe

bietet die Möglichkeit einen Firmenbesuch einzubinden, um einen Eindruck von

Fertigungsabläufen oder Demonstrationen von Sicherheitsüberprüfungen (Bspw.

Durchschusshemmung, Explosionshemmung) zu erhalten.

Ziel der Veranstaltung soll sein Ihnen ein technisches Grundverständnis aus verschiedenen

Bereichen der materiellen Sicherheit zu bieten. Darüber hinaus werden Ihnen

Hilfestellungen präsentiert, die Ihnen Prozesse wie Planung und Abnahme der einzelnen

Bereiche erleichtern soll.

Dauer Fünf Tage ab der KW 9 bis KW 13

Dauer

Ort

Referent/in

Organisation

Jeweils vier Stunden

WebEx

Verschiedene Referenten des Verbands für Sicherheitstechnik

BB-BW

Fortbildungsprogramm VBV 2023


FACHBEZOGENE FORTBILDUNGEN – HOCHBAU; PLANEN UND BAUEN 38

Baulicher Schutz und Materielle Sicherheit, Grundlagen

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Beschäftigte des Landesbetriebs Bundesbau

Beschäftigte mit Projekten mit baulichen Sicherheitsanforderungen

Aufgaben des Kompetenzzentrums Materielle Sicherheit

Grundsätze der Sicherheitsplanung

• Schutzziel

• Bedrohungsarten

• Maßnahmen im Prozess aufeinander abstimmen:

• Bedarfsplanung: Risikoanalyse, Gefährdungsbeurteilung, Bedrohungsszenario

• Machbarkeitsstudie und Variantenuntersuchung

• Vorentwurf / Entwurf / Ausführungsplanung: Bemessung von Bauteilen,

• Auswahl von Produkten

Sicherheitsrelevante Bereiche, das Schalenprinzip

• Perimeter, Zufahrt, Schleuse

• Vorfeld

• Fassade

• Innenraum

Termine

Dauer

Ort

Referent/in

Organisation

Überblick: Bauteile und Produkte, die besondere Sicherheitsanforderungen erfüllen

Überblick: Forschungseinrichtungen und Zertifizierungsstellen in Deutschland

Überblick: Historie von terroristischen Anschlägen in Deutschland

14. Juni

Ein halber Tag

WebEx

Frau Sina Dittmann und Herr Michael Graf, Betriebsleitung BB-BW

BB-BW

Fortbildungsprogramm VBV 2023


FACHBEZOGENE FORTBILDUNGEN – INGENIEUR- UND VERSORGUNGSTECHNIK 39

Ingenieur- und Versorgungstechnik, HLS, Elektro

Lüftungs- und Klimatechnik, Einführung in Grundlagen, Praxis, Märkte und Normen

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Termin

Dauer

Ort

Referent/in

Organisation

Beschäftigte beider Landesbetriebe

Ingenieurinnen und Ingenieure, Technikerinnen und Techniker aus Planung, Errichtung

und Inspektion

Die Schulung mit Praxisteil bietet eine Einführung in die Lüftungs- und Klimatechnik,

frischt vorhandene Kenntnisse auf oder vertieft diese. Vorgestellt werden in Theorie

und in Beispielrechnungen Bauarten, Funktionen und Anforderungen an zentrale und

dezentrale Lüftungs- und Klimasysteme zur Komfortklimatisierung. Dabei geht es im

Einzelnen um Nur-Luft-, Luft-WasserSysteme, Raumklima- und VRF-Anlagen, ihre

technischen Aufbauten, Wirkungsweisen und Besonderheiten. Beschrieben wird auch

die zugehörige Kältetechnik zur Erzeugung von Kaltwasser für Kühl- und Klimatisierungsprozesse.

Im Praxisteil werden Hinweise zu Planung und Ausführung für ein Klimasystem vorgestellt.

Bezogen auf ein Muster-Großraumbüro werden Schritt für Schritt Raumlasten,

Außenluftvolumenströme usw. berechnet und die dafür notwendige Klimaanlage ausgelegt.

Es werden die begleitenden Normen und Richtlinien erläutert. Dies betrifft u. a.

die DIN EN 13779, DIN EN 15251, VDI 3804, VDI 6022 und auch die aktuelle F-Gase-

Verordnung.

4.-5. Mai

Zwei Tage

HBA Stuttgart

Dr. Manfred Stahl

BB-BW

Fortbildungsprogramm VBV 2023


FACHBEZOGENE FORTBILDUNGEN – INGENIEUR- UND VERSORGUNGSTECHNIK 40

Grundlagen der Gebäudeautomation

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Termine

Dauer

Referent/in

Organisation

Beschäftigte beider Landesbetriebe

Ingenieurinnen und Ingenieure, Technikerinnen und Techniker der Fachrichtung Versorgungstechnik,

Maschinenbau und Energietechnik, Architektinnen und Architekten

Entwicklung der Gebäudeautomation als Gewerk: gestern – heute – morgen

Grundlagen der GA (GA-Funktionen, GA-Funktionsliste, GA-Funktionsschema)

GA-System, bestehend aus Anlagenautomation, Raumautomation und GA-Management

(gemäß VDI 3813 und VDI 3814)

Energieeffizienz und nachhaltiges Betreiben durch GA

Gebäudeautomation und Energie-/Gebäudemanagement (inkl. Visualisierung)

Gebäudeautomation und Energie-/Anlagenmonitoring (gemäß VDI 6041, AMEV-Empfehlung

TMON)

Planung der Gebäudeautomation als Gewerk nach Kostengruppe 480 entlang der

HOAI Leistungsphasen und gemäß AMEV Empfehlung GA

Bedeutung Bedarfsplanung und Betreiberkonzept

Wichtige Aspekte bei Ausführung und Inbetriebnahme von GA-Systemen

Ausgewählte Grundlagen der Mess- und Sensortechnik

Ausgewählte Grundlagen der Steuerungs- und Regelungstechnik

Ausgewählte Grundlagen zu Bus- und Kommunikationssystemen

Ausgewählte Beispiele zu Anlagen- und Raumautomation

3./4. Quartal

Zwei Tage in Stuttgart

Prof. Dr. Martin Becker, Ingenieurbüro Becker

BB-BW

Anforderungen des Klimaschutzes an die Energieversorgung von Gebäude

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Termine

Dauer

Ort

Referent/in

Organisation

Beschäftigte beider Landesbetriebe

Ingenieurinnen und Ingenieure, Technikerinnen und Techniker der Fachrichtung Versorgungstechnik,

Maschinenbau und Energietechnik oder Elektrotechnik

• Grundlagen der Bilanzierung von Treibhausgasen (EMAS, GEG und Realitätscheck)

• Grundlagen des Strommarktes: Wie geht die Planung mit Knappheitspreisen um?

• Grundlagen zur gekoppelten Erzeugung von Strom, Wärme und ggf. Kälte

• Lösungsansätze für die Zukunft, z.B. Kombinationen aus Solarstrom, Wärmepumpen

und KWK Anlagen mit grünem Wasserstoff?

• Beispiele aus der Praxis

• Welche Anforderungen stellt die Residuallast an die Energieerzeugung in

Gebäuden?

• Wie sollten Treibhausgase künftig von zusätzlich benötigtem Strom z.B. für

Wärmepumpen bilanziert werden

• Planungs- und Auslegungskriterien Wärmepumpen und KWK (z.B. Kältemittel,

Lärm, Effizienz) in verschiedenen Anwendungsfällen

2. Februar

Vier Stunden

WebEx

Jörg Lange und Martin Ufheil, Solares Bauen GmbH

BB-BW

Fortbildungsprogramm VBV 2023


FACHBEZOGENE FORTBILDUNGEN – INGENIEUR- UND VERSORGUNGSTECHNIK 41

Notstromversorgung - Netzersatzanlagen

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Beschäftigte beider Landesbetriebe

Technikerinnen und Techniker, sowie Ingenieurinnen und Ingenieure die mit der Planung,

Betrieb und Instandhaltung von Notstrom-Versorgungsanlagen befasst sind

1.Szenarien bei Stromausfall

• mögliche Auswirkungen in sensiblen Bereichen

• wesentliche Aufgaben der Ersatzstromversorgung

2. Anforderungen an die Elektroenergiequalität (EEQ)

• Toleranzen, Grenzwerte, EMV

3. Ersatzstromversorgungsanlagen

• Einsatzgebiete, Stromquellen für Sicherheitszwecke

• wichtige Normen und Vorschriften

4. Stromerzeugungsaggregat mit Hubkolbenverbrennungsmotor und Synchrongenerator

• Verhalten der Einzelkomponenten – Dieselmotor, Synchrongenerator, Regler,

Schaltanlage

• Verhalten des Gesamtaggregats – Statik, Dynamik, EMV, Kurzschluss

5.Typische Eigenschaften von Betriebsmitteln

• statische, dynamische und nichtlineare Betriebsmittel

6. Wechselwirkung von Stromquelle und Verbraucheranlage

• Erläuterung des komplexen Gesamt-Systems

• Verhalten bei unterschiedlichen Betriebszuständen-Dauerbetrieb, Schaltvorgänge,

Kurzschluss

7. Dimensionierung des Stromerzeugungsaggregats

• Richtwerte unter Berücksichtigung des Einsatzfalls

• praktische Rechenbeispiele

• Fehlermöglichkeiten

• Auswirkungen bei zu knapper Dimensionierung

Termine

Dauer

Ort

Referent/in

Organisation

8. Erst- und Wiederholungsprüfungen

• Vorschriften und Praxis

2./3. Quartal

Ein Tag

WebEx oder HBA Stuttgart

Externer Referent der Technischen Akademie Esslingen (TAE)

BB-BW

Fortbildungsprogramm VBV 2023


FACHBEZOGENE FORTBILDUNGEN – INGENIEUR- UND VERSORGUNGSTECHNIK 42

Brandmeldeanlagen, Brandmeldetechnik, Grundlagen

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Beschäftigte beider Landesbetriebe

Technikerinnen und Techniker, sowie Ingenieurinnen und Ingenieure der Fachrichtungen

Versorgungs- und Elektrotechnik

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlangen Kenntnisse zu Aufgaben, Aufbau und

Instandhaltung automatischer Brandmeldeanlagen, Funktionsprinzipien von Brandmeldern

und Brandmelder Zentralen.

Grundkenntnisse der wichtigsten Normen, Vorschriften und Richtlinien für BMA.

Termine

Dauer

Ort

Referent/in

Organisation

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können einfache BMA-Anlagen nach gültigen

Vorschriften und Richtlinien planen; sie erlangen Kenntnisse über Alarmierung Brandfallsteuerungen.

2./3. Quartal

Ein Tag

Stuttgart

Externer Referent Hekatron

BB-BW

Wärmepumpentechnik

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Beschäftigte beider Landesbetriebe

Ingenieurinnen und Ingenieure, Technikerinnen und Techniker, Meisterinnen und

Meister im Fachbereich Versorgungstechnik, Maschinenbau und Energietechnik

• Grundlagen Wärmepumpentechnik

• Auslegung Wärmepumpen

• Gekoppelter Einsatz zur Erzeugung von Wärme und Kälte

• Randbedingungen für effizienten Einsatz

• Hydraulische Besonderheiten

• Tipps und Tricks bei der Planung

Termine

Dauer

Ort

15.-16. Februar

3.-4. Juli

Jeweils zwei Tage

WebEx oder Stuttgart

17.-18. April

19:-20. September

Referent/in

Organisation

Prof. Dr. Ing. Alexander Floß

BB-BW

Fortbildungsprogramm VBV 2023


FACHBEZOGENE FORTBILDUNGEN – INGENIEUR- UND VERSORGUNGSTECHNIK 43

BMA Nachschulung mit Fachkundeprüfung

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Beschäftigte beider Landesbetriebe

Voraussetzungen

Planerinnen und Planer der Elektrotechnik

Inhalte • Planung, Aufbau und Betrieb von BMA nach DIN 14675

• Allgemeiner Brandschutz und Schutzziele

• Allgemeine Gerätetechnik

• Brandmeldespezifische Elektrotechnik

• Planung und Projektierung

• Montage, Inbetriebsetzung, Instandhaltung

• Ansteuerung anderer Anlagen

• Planungsaufgaben und Ergebnispräsentationen

Termine

Dauer

Ort

Referent/in

Organisation

2./3. Quartal

Zwei Tage

Stuttgart

Externer Referent Hekatron

BB-BW

VDE 0100 Sicherheitsbeleuchtung und Notstrom

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Termine

Dauer

Ort

Referent/in

Organisation

Beschäftigte beider Landesbetriebe

Planerinnen und Planer der Elektrotechnik

Schwerpunkt der Schulung ist die Planung der Anlagen; zum Betrieb der Anlagen werden

nur einzelne Hinweise gegeben.

Schwerpunkte:

• Aufbau

• Wesentliche Änderungen und Neuerungen

• Hinweise insbesondere zu Teilen 410, 430 und 530

• Erforderliche Prüfungen (Teil 600)

• Hinweise zu einzelnen Aspekten der Gruppe 700

• Sicherheitsbeleuchtung und Notstromversorgung:

• Gesetze, Normen, Richtlinien

• Begriffsdefinitionen

• Technische Regeln für Arbeitsstätten

• Allgemeine Stromversorgung

• Sicherheitsstromversorgung

• Brandschutzmaßnahmen, Funktionserhalt

25.-26. April

Zwei Tage

Stuttgart

Herr Zeiger, TÜV Saarland

BB-BW

Fortbildungsprogramm VBV 2023


FACHBEZOGENE FORTBILDUNGEN – INGENIEUR- UND VERSORGUNGSTECHNIK 44

TRIC

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Beschäftigte des Landesbetreibs Bundesbau

Ingenieurinnen und Ingenieure, Technikerinnen und Techniker der Fachrichtung Versorgungstechnik,

Maschinenbau, Energietechnik oder Elektrotechnik

• Die Programmstruktur von TRIC

• Erstellen von Anlagenbildern und GA Funktionsstellen

• Übungen

Termine

Dauer

Ort

Referent/in

Organisation

Ein Tag

WebEx oder Präsenz in Stuttgart

Extern

BB-BW

Energieeffizientes Bauen für BNB Koordinatoen

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Termine

Dauer

Ort

Referent/in

Organisation

Beschäftigte beider Landesbetriebe

Beschäftige die sich mit Energiebedarf, Energiebedarfsdeckung, Nachweisverfahren

und dem BNB System befassen.

Teil 1: Energieeffizient in nachhaltigen Gebäuden

• Planungs-, Bilanzierungs- und Bewetungsansätze

• Wichtige Grundbegriffe und Zusammenhänge

• Gesetzliches Umfeld (EnEV, EEWärmeG bzw. das künftige Gebäudeeinergiegesetz)

• Steckbriefe mit Bezug zur Energieeffizienz im BNB-System

Systemlösungen der Gebädueenergietechnik

• Systematisierung der TGA

• Wärme und Kältebereitstellung

• Wärme und Kälteverteilung

• System im Raum

• Steckbriefe mit direkten TGA Bezug

Teil 2: Energetisch optimierter Bundesbau

• Randbedingungen und Erlasslage für den energetisch optimierten Bundesbau

• Wechselwirkung und eventl. Konflikte mit den Steckbriefen des BNB Systems

• Qualitätskontrolle und Optimierung der Energiebilanz. Möglichkeiten und Hemmnisse

des energetischen Monitorings

• Umsetzung und konkrte Praxisbeispiele

3. Quartal

Zwei Tage

WebEx

Extern

BB-BW

Fortbildungsprogramm VBV 2023


FACHBEZOGENE FORTBILDUNGEN – INGENIEUR- UND VERSORGUNGSTECHNIK 45

Hydraulik in der Gebäudetechnik

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Beschäftigte beider Landesbetriebe

Ingenieurinnen und Ingenieure, Technikerinnen und Techniker, Meisterinnen und

Meister im Fachbereich Versorgungstechnik, Maschinenbau und Energietechnik

• Einführung in die Hydraulik

• Rohrnetzauslegung

• Pumpen und Pumpenregelung

• Hydraulische Schaltungen

• Hydraulischer Abgleich

• Beispiele aus dem Bereich HLS

Energieeinsparung in der Hydraulik

Termine 16.-17. Januar 19.-20. Juni

Dauer

Ort

Referent/in

Organisation

Jeweils zwei Tage

WebEx oder Präsenz in Stuttgart

Prof. Dr. Ing. Alexander Floß

BB-BW

SIMARIS design 10 Grundlagen Workshop

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Termine

Dauer

Ort

Referent/in

Organisation

Beschäftigte beider Landesbetriebe

Ingenieurinnen und Ingenieure, Technikerinnen und Techniker aus dem Fachgebiet

Elektrotechnik

• Bedienung und Möglichkeiten des Programmes SIMARIS design

• Auslegung der Hauptstromkreise nach Norm mit SIMARIS design

• Kabeldimensionierung nach Norm mit SIMARIS design

• Kurzschlussstrom- und Lastflussberechnung nach Norm mit SIMARIS design

• Selektivität in SIMARIS design

• Arbeiten mit der Favoritenbibliothek in SIMARIS design

• Projektausgaben / Dokumentation SIMARIS design

2. Quartal

Ein halber Tag

WebEx

Extern

BB-BW

Fortbildungsprogramm VBV 2023


FACHBEZOGENE FORTBILDUNGEN – INGENIEURBAU; AUSSENANLAGEN, TIEFBAU 46

Ingenieurbau, Außenanlagen, Tiefbau

Schießanlagen des Bundes

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Termine

Dauer

Ort

Referent/in

Organisation

Beschäftigte des Landesbetriebs Bundesbau

Bauingenieurinnen und Bauingenieure, Bautechnikerinnen und Bautechniker, welche

die Planung und den Bau von Schießanlagen betreiben

• Neuigkeiten zu Schießanlagen des Bundes mit praktischen Hinweisen zu

• Planung, Bau und Betrieb.

• Lösung von Projektspezifischen Fragen in Workshops

20.-21. Oktober

Zwei Tage

Freiburg, Betriebsleitung BB-BW

Herr Oliver Tasche und Herr Michael Fischer, Betriebsleitung BB-BW

BB-BW

RÜV Grundlagen

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Termine

Dauer

Ort

Referent/in

Organisation

Beschäftigte des Landesbetriebs Bundesbau

Architektinnen und Architekten, Bauingenieurinnen und Bauingenieure, die als Verantwortliche

RÜV-Begehungen durchführen oder begleiten.

• Grundlagen der RÜV

• Verantwortlichkeiten der Bauverwaltung / Nutzer / Eigentümer

• Einweisung in die zur Verfügung stehenden EDV-Werkzeuge

• Daten-Ablagesystem im BBBW

2. Quartal

Jeweils ein Tag

Freiburg

Herr Arne Wittwer, Betriebsleitung BB-BW

BB-BW

Fortbildungsprogramm VBV 2023


FACHBEZOGENE FORTBILDUNGEN – INGENIEURBAU; AUSSENANLAGEN, TIEFBAU 47

BFR Wasserversorgung auf Liegenschaften der Bundeswehr, Workshop

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Termine

Dauer

Ort

Referent/in

Organisation

Beschäftigte des Landesbetriebs Bundesbau

Bauingenieurinnen und Bauingenieure, Technikerinnen und Techniker die mit Planung

und Bau von Wasserversorgungsanlagen außerhalb von Gebäuden betraut sind.

Grundkenntnisse in Planung, Bau und Betrieb von Wasserversorgungsanlagen sind

von Vorteil.

• Einführung in die BFR

• Klärung fachspezifischer und verfahrensbezogener Aufgabenstellungen anhand

konkreter Beispiele im Workshop.

28. September

Ein Tag

Stuttgart oder WebEx

Herr Walter Boonen und Herr Michael Fischer, Betriebsleitung BB-BW

BB-BW

Biodiversität

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Beschäftigte beider Landesbetriebe

Beschäftigte im Grünflächenmanagement

Bedeutung Biodiversität

Rote Liste Arten erkennen und schützen

Ökologische Gutachten

Termine

Dauer

Referent/in

Organisation

4. Quartal

Jeweils ein Tag, Präsenz

Extern

VB-BW

Regenwassermanagement

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Termine

Dauer

Referent/in

Organisation

Beschäftigte beider Landesbetriebe

Beschäftigte im Grünflächenmanagement

Versickerung, Verdunstung, Retention, Gründachflächen als Wasserretentionsflächen,

Schwammstadtprinzip Chancen und Grenzen

2. Quartal

Zwei Tage, Präsenz

Betriebsleitung VB-BW und Extern

VB-BW

Fortbildungsprogramm VBV 2023


FACHBEZOGENE FORTBILDUNGEN – INGENIEURBAU; AUSSENANLAGEN, TIEFBAU 48

Kanaldatenbank Software BaSYS Version 9

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Termine

Dauer

Referent/in

Organisation

Beschäftigte des Landesbetriebs Bundesbau

Beschäftigte aus dem Bereich Tiefbau

Im Fachbereich Tiefbau wird die Kanaldatenbank Software BaSYS der Firma Barthauer

eingesetzt. Diese Anwenderschulung vermittelt den Umgang mit der Kanaldatenbank

Solftware BaSYS Version 9.

Ein Tag, in Lauda Königshofen

Barthauer Software GmbH

BB-BW

Urbane Sturzfluten

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Termine

Dauer

Referent/in

Organisation

Beschäftigte des Landesbetriebs Bundesbau

Bauingenieurinnen und Bauingenieure, Architektinnen und Architekten,

Technikerinnen und Techniker

• Starkregenrisikomanagement

• Grundlagen zum Umgang mit Starkregenereignissen

• Von der Analyse zum Handlungskonzept

22. März

Ein Tag in Freiburg oder WebEx

Herr Michael Fischer und Herr Georg Schrempp, Betriebsleitung BB-BW

BB-BW

Fortbildungsprogramm VBV 2023


FACHBEZOGENE FORTBILDUNGEN – IMMOBILIENMANAGEMENT 49

2 Immobilienmanagement

Immobilienmanagement

Ermittlung von Grundstückswerten und Gebäuden

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Beschäftigte des Landesbetriebs Vermögen und Bau

Beschäftigte im Bereich Immobilien- und Baumanagements

Die Fortbildung dient der Vermittlung und Auffrischung von Grundlagen der Immobilienbewertung

im Bereich der Bodenwert-, Ertragswert- und Sachwertermittlung

Termine

Dauer

Referent/in

Organisation

3./4. Quartal

Zwei bis vier Tage, Stuttgart oder WebEx

Betriebsleitung VB-BW

VB-BW

Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Beschäftigte des Landesbetriebs Vermögen und Bau

Beschäftigte des gehobenen Dienstes im Bereich Immobilien- und Baumanagement

Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen; Schulung im Immobilien- und Baumanagement

• Das Seminar dient der Einweisung in das Verfahren für die Erstellung und Auswertung

von Wirtschaftlichkeitsvergleichsberechnungen verschiedener Unterbringungsalternativen

im Rahmen der Behördenunterbringung

• Es werden Grundlagen der Betriebswirtschaft betrachtet und Wirtschaftlichkeitsvergleiche

auf Basis finanzmathematischer Kenntnisse erstellt, um Entscheidungshilfen

bei Unterbringungsfällen vorzubereiten.

Termine

Dauer

Ort

Referent/in

Organisation

18. Oktober, Teil 1: Theorie

24. und 26. Oktober, Teil 2:Praxis

Zwei Tage

Stuttgart oder WebEx

Betriebsleitung VB-BW

VB-BW

Fortbildungsprogramm VBV 2023


FACHBEZOGENE FORTBILDUNGEN – GEBÄUDEMANAGEMENT 50

3 Gebäudemanagement

Gebäudemanagement

PV-Monitoring, Solar Log

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Beschäftigte beider Landesbetriebe

Beschäftigte im Bereich Technishesgebäudemanagement, Technik

Einführung in Solar-Log für neue und bestehende Anwender:

• Einführung in Solar-Log

• Migration bestehender PV-Anlagen auf Solar-Log WEB Enerest 4

• Installation, Konfiguration und Inbetriebnahme neuer PV-Anlagen

• Technische Betriebsführung der PV-Anlagen mit Schwerpunkt auf Datenanalyse

und Visualisierung

Termine

Dauer

Ort

Referent/in

Organisation

1. Quartal

Zwei Stunden

WebEx

Solar Log

VB-BW

QGIS

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Beschäftigte beider Landesbetriebe

Beschäftigte im Grünflächenmanagement

In der Fortbildung soll der Umgang mit QGIS geschult werden.

Praktischer Umgang mit verschiedenen Fachschalen, Übungen im Gelände,

Aufnahme von Bäumen und Grünflächen

Übertrag, Auswertung und Nachbearbeitung am Arbeitsplatz

Termine

Dauer

Ort

Referent/in

Organisation

1. Quartal

Ein Tag

WebEx

Betriebleitung VB-BW

VB-BW

Fortbildungsprogramm VBV 2023


FACHBEZOGENE FORTBILDUNGEN – GEBÄUDEMANAGEMENT 51

CAFM, Software pit-FM

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Beschäftigte beider Landesbetriebe

Beschäftigte im Gebäudemanagement

Schulung der Funktionalitäten in den Themenbereichen:

• Grundlagen

• Nutzerservice

• Wartung/Prüfung technischer Anlagen

• Anlegen von Daten technischer Anlagen in pit

• Auswertungen/ Reporting

Termine

Dauer

Ort

Referent/in

Organisation

Ein Tag

WebEx

Pit-cuo und Betriebsleitung VB-BW

VB-BW

Fortbildungsprogramm VBV 2023


FACHBEZOGENE FORTBILDUNGEN – VERWALTUNG UND ORGANISATION 52

4 Verwaltung, Organisation, Personal

Verwaltung und Organisation

Einführung in die Landesverwaltung Bundesbau

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Beschäftigte des Landesbetriebs Bundesbau

Neue Mitarbeitende im technischen und nichttechnischen Dienst im

Landesbetrieb BB-BW

Neu eingestellte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erhalten eine Orientierung über Aufbau

und Ablauf in der Verwaltung, die Zusammenarbeit in der Verwaltung sowie über

nach außen gerichtetes Verwaltungshandeln.

Vorgestellt werden die beiden Landesbetriebe Vermögen und Bau und Bundesbau Baden-Württemberg

unter dem Motto: wer sind wir und was tun wir.

Die neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verstehen sich und ihre Tätigkeit in der

Verwaltung besser einzuordnen und bekommen ein Grundverständnis der Verwaltung.

Termine 28. Februar-1. März 18.-19. Juli 18.-19. Oktober

Dauer

Ort

Referent/in

Organisation

Jeweils drei Tage

WebEx

BB-BW

BB-BW

Einführung in die Landesverwaltung Vermögen und Bau, technischer Dienst

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Beschäftigte des Landesbetriebs Vermögen und Bau

Neue Mitarbeitende im technischen Dienst die keinen Vorbereitungsdienst absolviert

haben

Neu eingestellte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erhalten eine Orientierung über Aufbau

und Ablauf in der Verwaltung, die Zusammenarbeit in der Verwaltung sowie über

nach außen gerichtetes Verwaltungshandeln.

Vorgestellt werden die beiden Landesbetriebe Vermögen und Bau und Bundesbau Baden-Württemberg

unter dem Motto: wer sind wir und was tun wir.

Termine

Dauer

Ort

Referent/in

Organisation

Die neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verstehen sich und ihre Tätigkeit in der

Verwaltung besser einzuordnen und bekommen ein Grundverständnis der Verwaltung.

1. Halbjahr

Drei Tage

WebEx

VB-BW

VB-BW

Fortbildungsprogramm VBV 2023


FACHBEZOGENE FORTBILDUNGEN – VERWALTUNG UND ORGANISATION 53

Einführung in die Landesverwaltung Vermögen und Bau, nichttechnischer Dienst

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Beschäftigte des Landesbetriebs Vermögen und Bau

Neue Mitarbeitende im nichttechnischen Dienst die keinen Vorbereitungsdienst

absolviert haben

Neu eingestellte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erhalten eine Orientierung über Aufbau

und Abläufe in den verschiedenen Bereichen der Verwaltung, die Zusammenarbeit

in der Verwaltung sowie über nach außen gerichtetes Verwaltungshandeln.

Vorgestellt wird der Landesbetrieb Vermögen und Bau unter dem Motto: wer sind wir

und was tun wir.

Die neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verstehen sich und ihre Tätigkeit in der

Verwaltung besser einzuordnen und bekommen ein Grundverständnis der Verwaltung.

Termine

Dauer

Referent/in

Organisation

1. Halbjahr

Drei Tage

VB-BW

VB-BW

Fortbildungsprogramm VBV 2023


FACHBEZOGENE FORTBILDUNGEN – VERWALTUNG UND ORGANISATION 54

Landeseinheitliche E-Akte BW – Schulung der Grundlagen

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Termine

Dauer

Ort

Referent/in

Organisation

Beschäftigte des Landesbetriebs Bundesbau

Erfolgreich absolviertes E-Learning (Pflichtkurs)

• Aufbau der E-Akte

• Ablagen des Bundesbaus

• Einstellungen und Stellvertretung

• Favoriten anlegen und verwalten

• Dokumente anlegen und bearbeiten

• Umgang mit Geschäftsgangverfügungen/Geschäftsgangmustern/Wiedervorlagen

• File Ablage

• Löschen von Schriftgutobjekten

24.Januar

3. April

Ein Tag

WebEx

5. Juli

12. Oktober

Frau Nadja Hensle BBBL und Frau Liese Leinweber HBA SHA

BB-BW

Landeseinheitliche E-Akte BW – Grundlagenschulung Beschäftigte

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Beschäftigte des Landesbetriebs Vermögen und Bau

Voraussetzungen

Inhalte

Erfolgreich absolviertes E-Learning (Pflichtkurs)

• Allgemeines (Begrifflichkeiten, Zugriffsberechtigungen etc.)

• Geschäftsgangverfügungen

• GGV-Muster

• Posteingang & Postausgang

• Sonstiges

Termine 1. Februar 3. Mai 20. September 6. Dezember

Dauer

Jeweils ein Tag

Ort

Referent/in

Organisation

WebEx

Referat 14, Betriebsleitung VB-BW

VB-BW

Fortbildungsprogramm VBV 2023


FACHBEZOGENE FORTBILDUNGEN – VERWALTUNG UND ORGANISATION 55

Landeseinheitliche E-Akte BW – Grundlagenschulung Registratur und Poststellen

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Termine

Dauer

Ort

Referent/in

Organisation

Beschäftigte des Landesbetriebs Vermögen und Bau

Erfolgreich absolviertes E-Learning (Pflichtkurs)

• 4-Augen-löschen

• Übertragung von Aufgaben und Wiedervorlagen

• Umgang mit WebScan

• Aufbewahrungsfristen (Rechtliche Vorgaben)

• Wiederherstellung von Schriftgut

• Kennzeichnung VS-NfD

28. Juni

Jeweils ein Tag

WebEx

Referat 14, Betriebsleitung VB-BW

VB-BW

Fortbildungsprogramm VBV 2023


FACHBEZOGENE FORTBILDUNGEN – VERWALTUNG UND ORGANISATION 56

Haushalt

Anwendung der Arbeitshilfen zu Steuerangelegenheiten

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Termine

Dauer

Ort

Referent/in

Organisation

Beschäftigte des Landesbetriebs Vermögen und Bau

Beschäftigte der Ämter und SSG, die mit der Bearbeitung der BgA betraut sind

Um die Erfüllung der steuerlichen Pflichten des Landesbetriebs sicherzustellen,

wurden den Sachbearbeiter und Sachbearbeiterinnen des Landesbetriebs Arbeitshilfen

zur Verfügung gestellt, die nach DAW-S verpflichtend zu verwenden sind.

Diese Schulung erläutert die einzelnen Punkte der Arbeitshilfen und geht auf konkrete

Fragestellungen der Teilnehmenden ein.

Drei Termine im Jahr

Jeweils drei Stunden

WebEx

Referat 11, Betriebsleitung VB-BW

VB-BW

Betriebe gewerblicher Art

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Termine

Dauer

Ort

Referent/in

Organisation

Beschäftigte des Landesbetriebs Vermögen und Bau

Beschäftigte der Ämter, die mit der Bearbeitung der BgA betraut sind

Um sicher zu stellen, dass die Formulare zur Umsatzsteuermeldung möglichst

vollständig und richtig ausgefüllt werden, soll vermittelt werden, vor welchem Hintergrund

diese Meldungen zu erfolgen haben und welche rechtlichen Besonderheiten zu

beachten sind.

Ziel der Fortbildung ist es, den Bearbeitern und Bearbeiterinnen ein Grundverständnis

für die Funktionsweise von BgA im Allgemeinen zu vermitteln und sie auf dieser Basis

zu befähigen, Sachverhalte weitgehend selbständig zu beurteilen und Fallstricke zu erkennen.

Zwei Termine im Jahr

Jeweils ein Tag

WebEx

Referat 11, Betriebsleitung VB-BW

VB-BW

Fortbildungsprogramm VBV 2023


FACHBEZOGENE FORTBILDUNGEN – VERWALTUNG UND ORGANISATION 57

Energieerzeugung als Betrieb gewerblicher Art – Hintergründe und Steuermeldungen

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Beschäftigte des Landesbetriebs Vermögen und Bau

Beschäftigte der Ämter, die mit der Bearbeitung der BgA betraut sind

Im Zuge der Ziele zur Klimaneutralität des Landes wächst die Bedeutung der Energieerzeugung

stetig an. Gleichzeitig werden durch regelmäßige Gesetzesänderungen sowohl

in den Energie- als auch in den Steuergesetzen die Abrechnungen immer komplizierter.

Um sicher zu stellen, dass die Formulare zur Umsatzsteuermeldung möglichst vollständig

und richtig ausgefüllt werden, soll vermittelt werden, vor welchem Hintergrund

diese Meldungen zu erfolgen haben und welche rechtlichen und technischen Besonderheiten

zu beachten sind.

Ziel der Fortbildung ist es den Bearbeiter*innen ein Grundverständnis für die Funktionsweise

von BgA im Allgemeinen und für die Energieerzeugung im Speziellen zu vermitteln

und sie auf dieser Basis zu befähigen, Sachverhalte weitgehend selbständig zu

beurteilen und Fallstricke zu erkennen.

Termine

Dauer

Ort

Referent/in

Organisation

Zwei Termine im Jahr

Jeweils ein Tag

WebEx

Referat 11, Betriebsleitung VB-BW

VB-BW

Änderungen bei Steuerangelegenheiten im Landesbetrieb zum 01. Januar 2023

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Termine

Dauer

Ort

Referent/in

Organisation

Beschäftigte des Landesbetriebs Vermögen und Bau

Beschäftigte, die mit Vertragsschlüssen u. Rechnungsbearbeitung betraut sind

Zum 01.01.2023 war die Neuregelung des § 2b UstG verpflichtend umzusetzen.

Diese Schulung erläutert die theoretischen rechtlichen Hintergründe und

veranschaulicht diese anhand von auf den Landesbetrieb bezogener konkreter

Beispiele.

Zwei Termine im Jahr

Jeweils ein Tag

WebEx

Referat 11, Betriebsleitung VB-BW

VB-BW

Fortbildungsprogramm VBV 2023


FACHBEZOGENE FORTBILDUNGEN – VERWALTUNG UND ORGANISATION 58

Die ordnungsgemäße Rechnung nach UstG - Rechnungsstellung

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Termine

Dauer

Ort

Referent/in

Organisation

Beschäftigte des Landesbetriebs Vermögen und Bau, sowie Staatliche Schlösser und

Gärten

Beschäftigte, die mit Vertragsschlüssen und oder Rechnungsstellung betraut sind

Eine der Grundvoraussetzungen für die gesetzeskonforme Abwicklung von Umsatzsteuerangelegenheiten

ist das vorliegen einer ordnungsgemäßen Rechnung nach § 14

UstG. Diese Schulung erläutert, welche Fallstricke es gibt und worauf bei der Erstellung

zu achten ist.

Zwei Termine im Jahr

Jeweils zwei Stunden

WebEx

Referat 11, Betriebsleitung VB-BW

VB-BW

Fortbildungsprogramm VBV 2023


FACHBEZOGENE FORTBILDUNGEN – PERSONAL 59

Personal

Zeugnisrecht und Zeugnisgestaltung

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Termine

Dauer

Ort

Referent/in

Organisation

Beschäftigte des Landesbetriebes Vermögen und Bau

Personalsachbearbeitungen

Teil: Einführung und Grundlagen

• Bedeutung von Arbeitszeugnissen

• Statistik zu den Arbeitsgerichtsprozessen

• Rechtsgrundlagen

• Zeugnisarten

• Teil: Rechtsfragen

• Anspruchsberechtigte und Anspruchsverpflichtete

• Fälligkeit des Zeugnisanspruchs

• Ort der Zeugniserteilung, Verzicht und Fristen

• Darlegungs- und Beweislast

• Haftung des Arbeitgebers

• Teil: Zeugnisgestaltung und Zeugnisinhalte

• Äußere Form des Zeugnisses

• Allgemeine Grundsätze der Zeugnisgestaltung

• Zeugnisstruktur

• Zulässige und unzulässige Inhalte

• Wichtige Formulierungen der Zeugnissprache

• Zeugniscodes

1. Halbjahr

Zwei Tage

WebEx

Frau Birgit Hornberger, VWA

VB-BW

Eingruppierung nach der Entgeltordnung des TV-L

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Beschäftigte des Landesbetriebs Bundesbau

Führungskräfte und Beschäftige im Personalbereich

• Grundlagen der Eingruppierung

• Abstrakte Tätigkeitsmerkmale des Teils 1 der EntgO

• Besondere Tätigkeitsmerkmale des Teils 2 der EntgO

• Antrag auf Höhergruppierung - Hinweise

Termine 9. Februar 29. März

Dauer

Ort

Referent/in

Organisation

Jeweils ein halber Tag

WebEx

Herr Hans Mattmüller, Betriebsleitung BB-BW

BB-BW

Fortbildungsprogramm VBV 2023


FACHBEZOGENE FORTBILDUNGEN – PERSONAL 60

Betriebliches Eingliederungsmanagement für BfC, Vertrauenspersonen d. schwerb. Menschen

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Termine

Dauer

Referent/in

Organisation

Beschäftigte des Landesbetriebs Bundesbau

BfC, Personalratsvorsitzende, Sonstige für BEM zuständige Beschäftigte

Ziele und Möglichkeiten des BEM

Rahmendienstvereinbarung für die Durchführung des BEM in der jeweils s

aktuellen Fassung

Umsetzung der Rahmendienstvereinbarung in der Praxis

Psychologische Situation

Siehe BW21

Ein Tag

Frau Verena Lehmann, Oberfinazdirektion Karlsruhe

Selbstständige Anmeldung bei BW21, Seminarangebot der OFD

Gut gerüstet fürs Gespräch

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Beschäftigte beider Landesbetriebe

Beschäftigte mit Funktionen im Personalrat“ und Mitarbeitervertungen

• Hilfreiche Grundlagen für konstruktive Gespräche einüben

• Die eigene Rolle im Gespäch klären

• Auftragsklärung als zentrale Aufgabe für den Beginn eiens Gesprächs erleben

• Fragetechniken lösungsorientierte Gesprächsführung ausprobieren

• Belastungen gut ins Gespäch bringen

• Methoden und Ideen, mit den eigenen Ressourcen gut haushalten zu können

Termine

Dauer

Referent/in

Organisation

2./3. Quartal

Zwei Tage in Stuttgart

Frau Nienaber und Herr Stolz Kopfarbeit

BB-BW

Eingruppierung nach der Entgeltordnung des TV-L

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Termine

Dauer

Ort

Referent/in

Organisation

Beschäftigte des Landesbetriebs Bundesbau

Beschäftigte mit Funktionen im Personalrat“ und Mitarbeitervertungen

• Grundlagen der Eingruppierung

• Abstrakte Tätigkeitsmerkmale des Teils 1 der EntgO

• Besondere Tätigkeitsmerkmale des Teils 2 der EntgO

• Antrag auf Höhergruppierung - Hinweise

2. Quartal

Jeweils ein halber Tag

WebEx

Herr Hans Mattmüller, Betriebsleitung BB-BW

BB-BW

Fortbildungsprogramm VBV 2023


FACHBEZOGENE FORTBILDUNGEN – FACHRECHT 61

5 Fachrecht

Vergabe- und Vertragsrecht

Vergabe nach HOAI im Bereich Grünflächenmanagement

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Termine

Dauer

Referent/in

Organisation

Beschäftigte beider Landesbetriebe

Beschäftigte aus dem Bereich Grünflächenmanagement sowie

aus dem Bereich Außenanlagenplanung

• Vergabe Außenanlagen nach HOAI

• Differenzierung Außenanlagen und Verkehrsanlagen

• Regenwassermanagement als „Besondere Leistung“

• Vergabe Baumkontrolle, Baumpflege

3. Quartal

Ein Tag, WebEx

Betriebsleitung VB-BW und Extern

VB-BW

VOB/B - Mängel und Abnahme

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Termine

Dauer

Ort

Referent/in

Organisation

Beschäftigte beider Landesbetriebe

Projektleiterinnen und Projektleiter, Bauleiterinnen und Bauleiter der Technik- und

Hochbauabteilungen,

Mängel währrend der Bauausführung oder nach der Abnahme sind der Alltag. In der

Schulung sollen das Grundwissen über die Mangelrechte vor und nach der Abnahme

sowei die Grundlagen zur rechtsgeschäftlichen Abnahmeerklärung des Bauherrrn

nach der VOB/B vermittelt werden.

11. Mai

Drei Stunden

WebEx

Frau Brigitte Hemberger, Betriebsleitung BB-BW

BB-BW

Fortbildungsprogramm VBV 2023


FACHBEZOGENE FORTBILDUNGEN – FACHRECHT 62

VOB – Sachbearbeiter/innentreffen Bund

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Termine

Dauer

Ort

Referent/in

Organisation

Beschäftigte des Landesbetriebs Bundesbau BW

Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter im Bereich Vergabe (VOB)

Erfahrungsaustausch im Bereich Vergabe (VOB). Besprechung aktueller

Themen und Probleme

Ein Tag

WebEx

Frau Anne Kordt, Betriebsleitung BB-BW

BB-BW

Grundlagen des Vergaberechts

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Termine

Dauer

Ort

Referent/in

Organisation

Beschäftigte beider Landesbetriebe

Beschäftigte ohne oder mit nur wenig Vorkenntnissen im Vergaberecht

Es werden die Grundlagen des Vergaberechts vermittelt:

• Zweck und Grundprinzipien des Vergaberechts,

• Schwellenwerte, Verfahrensarten,

• Vorbereitung und Ablauf eines Vergabeverfahrens,

• Abschluss des Vergabeverfahrens,

• Rechtsschutz.

18. Oktober

Ein halber Tag

WebEx

Herr Tobias Haubner, Betriebsleitung BB-BW

BB-BW

Fortbildungsprogramm VBV 2023


FACHBEZOGENE FORTBILDUNGEN – FACHRECHT 63

HOAI Grundlagenseminar

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Beschäftigte beider Landesbetriebe

Projektleiterinnen und Projektleiter, RifT-Sachbearbeiterinnen und Rift-Sachbearbeiter

mit keiner bis wenig Erfahrung im Umgang mit der HOAI

In der HOAI ist lediglich geregelt, wie die Honorare für Grundleistungen berechnet

werden. Trotz des überschaubaren Umfangs dieser Verordnung ist sie komplex in ihrer

Anwendung, was unter anderem daran liegt, dass hier Rechts- und Sachfragen

aufeinandertreffen.

Das Tagesseminar befasst sich mit grundlegenden Konzepten der HOAI und mit der

Berechnung von Honoraransprüchen für Leistungen bei Gebäuden und Innenräumen.

Dabei liegt der Schwerpunkt auf den Sachfragen und der Anwendung dieser Verordnung

in der täglichen Praxis.

Behandelt werden folgenden Themen:

• Anwendungsbereich und Aufbau der HOAI

• Grundlagen der Honorarberechnung

• Objekte und deren Abgrenzung

• Maßnahmen an Objekten

• Bestimmung der Honorarparameter für Leistungen bei Gebäuden und Innenräumen

• Anrechenbare Kosten

• DIN 276 in den Fassungen Dezember 2008 und Dezember 2018

• Ermittlung des Wertes der mitzuverarbeitenden Bausubstanz

• Honorarzonen

• Honorarsatz

• Zuschläge auf das Honorar

• Nebenkosten

• Leistungsbilder

• Grundleistungen und besondere Leistungen

• Honorare für Änderungsleistungen

• gesetzliche und verfahrensrechtliche Grundlagen

• Erläuterung der verschiedenen Prüfungen, Verfahren und Konzepte (UVU/Eingriffsregelung/saP/FFH-Verträglichkeitsprüfung/Waldumwandlungsverfahren)

• praktische Hinweise zu den Verfahrensschritten unter Einbindung weiterer Instanzen

und Behörden

Termine

Dauer

Ort

Referent/in

Organisation

7. und 14. Februar

7. und 14. März

Zwei Termine im September

Zwei Termine im Okober

Jeweils zwei Tage

WebEx

Herr Dipl. Ing. Walter Ziser

BB-BW

Fortbildungsprogramm VBV 2023


FACHBEZOGENE FORTBILDUNGEN – FACHRECHT 64

Rift – Dienstbesprechung

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Termine

Dauer

Ort

Referent/in

Organisation

Beschäftigte des Landesbetriebs Bundesbau

Rift Sachbearbeiterinnen und Rift Sachbearbeiter aus dem Landesbetrieb BB-BW

Erfahrungsaustausch aus dem Bereich RifT, Besprechung aktueller

Themen und Probleme

5. Oktober

Ein halber Tag

WebEx

Frau Claudia Jägle und Anja Wangler, Betriebsleitung BB-BW

BB-BW

HOAI RifT – Grundlagen der Beauftragung von freiberuflich Tätigen

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Termine

Dauer

Ort

Referent/in

Organisation

Beschäftigte des Landesbetriebs Bundesbau

Projektleiterinnen und Projektleiter, Rift-Sachbearbeiterinnen und Rift-Sachbearbeiter

mit Erfahrung im Umgang mit der HOAI.

Bei unseren Bauvorhaben sind wir in hohem Maße auf die Mitwirkung der vom Land

beauftragten Architekten und Ingenieure angewiesen.

In der Schulung soll das Grundwissen über die Vertragsinhalte und Vergütungsgrundlagen

vermittelt werden.

25. Oktober

Drei Stunden

WebEx

Frau Anja Wangler, Frau Claudia Jägle, Betriebsleitung BB-BW

BB-BW

Fortbildungsprogramm VBV 2023


FACHBEZOGENE FORTBILDUNGEN – FACHRECHT 65

Planungs- und Baurecht

Basiswissen Brandschutz

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Termin

Dauer

Ort

Referent/in

Organisation

Beschäftigte beider Landesbetriebe

Projektleiterinnen und Projektleiter, Bauleiterinnen und Bauleiter der Technik- und

Hochbauabteilungen

Brandschutz ist kein Buch mit sieben Siegeln. In dem 2-tägigen Seminar wird das Basiswissen

zum Brandschutz vermittelt. Lösungsansätze im Spannungsfeld zwischen

Bauordnungsrecht und den Vorstellungen von Bauherren, Planern und anderen Projektbeteiligten

werden dargestellt. Praktische Hinweise zum Umgang mit dem Thema

Brandschutz liefern Denkanstöße für die tägliche Arbeit. Wirtschaftlicher und sinnvoller

Brandschutz im Rahmen geltender Regelwerke soll erkannt werden.

Die Veranstaltung bietet aus erster Hand einen Überblick über die Vorschriften und

Herangehensweise an dieses Thema.

Schwerpunkte:

• Grundlagen Baurecht und Brandlehre

• Anforderungen an Bauteile

• Rettungswegkonzept

• Sonderbauten

• Brandschutzkonzept

• Brandschutz und Bestandsschutz

• Anlagentechnischer Brandschutz

• Organisatorischer Brandschutz

• Praktische Übungen, Sonstiges

6.-7. Februar

24.-25. April

18.-19. September

Jeweils zwei Tage

WebEx

Frau Dipl. Ing. Claudia Liebmann und Herr Dipl. Ing. Jürgen Fanz

VB-BW

Fortbildungsprogramm VBV 2023


FACHBEZOGENE FORTBILDUNGEN – FACHRECHT 66

Brandverhütungsschau bei Gebäuden des Bundes und der Länder

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Termine

Dauer

Ort

Referent/in

Organisation

Beschäftigte beider Landesbetriebe

Projektleiterinnen und Projektleiter, Bauleiterinnen und Bauleiter der Technik- und

Hochbauabteilungen

Schwerpunkte:

• Pflichten und Zuständigkeiten bei Maßnahmen des Bundes und der länder

Besonderheiten beim militärischen Bundesbau

• Brandverhüttungsschau der Baurechtsbehörde

• Eingriffsmöglichkeiten der Baurechtsbehörde

8. November

Ein halber Tag

WebEx

Frau Michaela Schöffel, Betriebsleitung BB-BW und Herr Helinski

BB-BW

Öffentliches Baurecht - §§ 37, 38 BauGB i. V .m. § 70 LBO

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Termine

Dauer

Ort

Referent/in

Organisation

Beschäftigte beider Landesbetriebe

Architektinnen und Architekten, Ingenieurinnen und Ingenieure

Schwerpunkte:

• gesetzliche Vorgaben im Bauplanungsrecht

• Abweichungen / Ausnahmen/ Befreiungen = AAB-Entscheidungen

• Zustimmungsverfahren u. Kenntnisgabe für Bundes und Landesvorhaben

• Kostenregelungen nach Baugesetzbuch

• Planfeststellungen

28. März

Ein halber Tag

WebEx

Frau Michaela Schöffel, Betriebsleitung BB-BW und Herr Helinski

BB-BW

Fortbildungsprogramm VBV 2023


FACHBEZOGENE FORTBILDUNGEN – FACHRECHT 67

Brandschutz im Bestand

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Termine

Dauer

Ort

Referent/in

Organisation

Beschäftigte beider Landesbetriebe

Architektinnen und Architekten, Ingenieurinnen und Ingenieure

Schwerpunkte:

• gesetzliche Grundlagen im Bau und Denkmalrecht

• baurechtlicher Bestandschutz

• Rechtsprechung zu Einzelfällen

• Herangehensweise zur Erstellung eines Brandschutzkonzeptes

• Umsetzung am Beispiel eines Bestandsgebäudes

• Einzelfallbeispiele aus der Praxis

30. März

Ein halber Tag

WebEX

Frau Michaela Schöffel Betriebsleitung BB-BW und Herr Helinski

BB-BW

Grundlagen zur Barrierefreiheit und Arbeitsschutz

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Termine

Dauer

Ort

Referent/in

Organisation

Beschäftigte beider Landesbetriebe

Architektinnen und Architekten, Ingenieurinnen und Ingenieure

Schwerpunkte:

• Gesetzliche Grundlagen und Definitionen

• Hinweise zum inklusiven Planen von Baumaßnahmen

• Anwendung Leitfaden Barrierefreies Bauen

7. November

Ein halber Tag

WebEX

Frau Michaela Schöffel Betriebsleitung BB-BW und Herr Helinski

BB-BW

Fortbildungsprogramm VBV 2023


PROFILE AUSBAUEN

II. Persönlichkeitsbildende

Fortbildungen


PERSÖNLICHKEITSBILDENDE FORTBILDUNGEN – KOMMUNIKATION 69

1 Kommunikation

Kommunikation am Arbeitsplatz

Prägnant Stellung beziehen und argumentieren − In 5 Minuten auf den Punkt kommen

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Bedienstete beider Landesbetriebe

Sie wollen Ihr Anliegen prägnant und konzentriert schildern und der Gesprächspartnerin

und den Gesprächspartner zu einer konstruktiven Reaktion bewegen. Dieser hat

jedoch oft wenig Zeit und wimmelt ab oder ist gedanklich schon woanders?

In diesem Seminar erfahren Sie, welche argumentativen und rhetorischen Mittel helfen,

Ihre Gesprächspartner für Ihr Thema zu interessieren.

Schwerpunkte:

• Wie nehme ich Kontakt auf und beginne das Gespräch

• Wie interessiere ich Gesprächspartner für mein Anliegen?

• Wie begründe ich schlüssig und nachvollziehbar?

• Der Einfluss von Körpersprache und Stimme

• Argumentationsmuster in einer spontanen Diskussion

• Umgang mit Einwänden und Gegenargumenten

Termine

Dauer

Ort

Referent/in

Organisation

4. Juli

Ein Tag

Präsenz

Frau Eva Neumann, FLAG-Training GbR

VB-BW

Überzeugen vs. Überreden

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Bedienstete beider Landesbetriebe

Es ist nicht nur entscheidend, was man sagt, sondern auch, wie man es sagt. Dies gilt

insbesondere für eine effektive Verhandlungskommunikation.

Zielsetzung dieses Seminars ist:

• Authentisches Auftreten in Meetings und vor Verhandlergruppen

• Umgang mit Bluff- und Manipulationsstrategien

• Umgang mit Köpersprache, Gestik und Mimik

• Zielgruppenorientierte Ansprache

• Argumentationstraining für monologische und dialogische Settings

Termine 23.-24. Mai 19.-20. September

Dauer

Ort

Referent/in

Organisation

Jeweils zwei Tage

Präsenz

Herr Dr. Michael Welke, Welke Trainings

VB-BW

Fortbildungsprogramm VBV 2023


PERSÖNLICHKEITSBILDENDE FORTBILDUNGEN – KOMMUNIKATION 70

Besprechungen und Meetings effektiv und effizient moderieren

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Termine

Dauer

Ort

Referent/in

Organisation

Bedienstete beider Landesbetriebe

Besprechungen dienen der Informationsweitergabe und Meinungsfindung. In einer vorgegebenen

Zeit sollen klare Ergebnisse erzielt und die Teilnehmenden zu einer angemessenen

Diskussion, zu zielgerichteter Kreativität und zu Mitverantwortung motiviert

werden.

In dieser Fortbildung lernen Sie, wie Sie eine Besprechung ziel- und ergebnisorientiert

leiten, wie Sie Teilnehmende zu Diskussionsbeiträgen anregen und wie Sie mit

schwierigen Situationen und unterschiedlichen Verhaltensweisen der Teilnehmenden

umgehen.

3.-4. Mai sowie Online am 11. Mai

19.-20. September sowie Online am 25. September

Zwei einhalb Tage

Präsenz und WebEx

Frau Birgit Preuß-Scheuerle, FLAG-Training GbR

VB-BW

Kommunikation in wertschätzender Klarheit für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Bedienstete beider Landesbetriebe

Haben wir den Mut, unangenehme Themen und Anliegen bei der richtigen Person anzusprechen

und sind wir bereit zur entsprechenden Veränderung?

Wann fällt es schwer, etwas klar und deutlich anzusprechen?

Das Seminar unterstützt Beschäftigte, bei der Gesprächsführung in schwierigen Situationen

mit mehr Sicherheit und Souveränität aufzutreten und die Balance zwischen

Wertschätzung und Klarheit zu meistern.

Schwerpunkte:

• Sind Wertschätzung und Klarheit ein Widerspruch?

• Wie gehe ich als Mitarbeiterin / Mitarbeiter mit Diskrepanzen

• zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung um?

• Wie kann ich mit einem kritischen Feedback konstruktiv umgehen?

• Wie spreche ich selbst „unangenehme Wahrheiten“ konkret an?

• Wie halte ich es aus, wenn ich „unbequem“ für andere werde?

• Selbstanalyse mit Potenzial-Einschätzung: wie ist mein

• Kommunikationsverhalten im Spannungsverhältnis zwischen

• Wertschätzung und Klarheit?

Termine

Dauer

Ort

Referent/in

Organisation

13.-14. Februar

Zwei Tage

WebEx

Frau Dr. Petra Hoffmann, Coaching und Personalentwicklung

VB-BW

Fortbildungsprogramm VBV 2023


PERSÖNLICHKEITSBILDENDE FORTBILDUNGEN – KOMMUNIKATION 71

Gesprächstechniken für die Konfliktklärung

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Inhalte

Bedienstete beider Landesbetriebe

In diesem Praxistraining werden vermittelnde und deeskalierende Gesprächstechniken

für die Konfliktklärung und -lösung ganz konkret vorgestellt und erprobt. Systemisch

orientierte Fragen sind dabei ebenso Inhalt wie eine förderliche innere Haltung und ein

strukturierter Gesprächsablauf. Sie erhalten hilfreiches Praxiswissen aus der Mediation,

um Konflikte professionell und zielgerichtet zu bearbeiten.

Kreislauf und Konfliktbewältigung

• Vom Problem zur Lösung

• Schutzstrategien der Konfliktbeteiligten und ihre Auswirkungen

• Der Weg hin zum Anliegen und damit zur Souveränität

• Unterstützende Haltungen entwickeln

• Mehrstufiger Gesprächsablauf einer Konfliktklärung

Reden hilft! – Gesprächsführung in Konflikt

• Verstehen wollendes Zuhören mit systemischen Fragestellungen

• Themen und Anliegen ergründen

• Feedback – konstruktive und wertschätzende Rückmeldung

• Fragebögen zur intensiven Vorbereitung eines Konfliktgespräch mit anschließender

Selbstreflexion

Termine

Dauer

Referent/in

Organisation

2. Quartal

Zwei Tage

Frau Kathrin Müller, Gesundheitsakademie Chiemgau

VB-BW

Konstruktives Miteinander im Team durch optimieren der Sozial-Kompetenz

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Inhalte

Beschäftigte beider Landesbetriebe

Dieses Seminar zeigt Wege auf, die eigenen Stärken und Potenziale auszubauen und

erfolgreich in ein konstruktives Miteinander einzubringen. Neben Impulsen zur Selbstreflexion

stehen vor allem praxisbewährte Übungen im Vordergrund, um die eigene

Sozial-Kompetenz zu optimieren.

Schwerpunkte:

• Ein gutes Miteinander beginnt bei mir selbst – Reflektieren der eigenen Vorbildfunktion:

Was strahle ich aus?

• Welche Schlüsselqualifikationen sind für ein gutes Miteinander im Team erforderlich

und wie kann ich diese stärken?

• Was sind die Voraussetzungen für erfolgreiche Teamarbeit?

• Unterschiedliche Generationen am Arbeitsplatz - wie gewinnen wir mehr Verständnis

füreinander?

• Die 4 Phasen der Teamentwicklung

• Was sind typische Teamkonflikte und praxisbewährte Lösungsansätze?

• Umgang mit ‚schwierigen‘ Teammitgliedern

Termine

Dauer

Ort

Referent/in

Organisation

16.-17. Mai

Zwei Tage

Präsenz

Frau Dr. Petra Hoffmann, Coaching und Personalentwicklung

VB-BW

Fortbildungsprogramm VBV 2023


PERSÖNLICHKEITSBILDENDE FORTBILDUNGEN – KOMMUNIKATION 72

Situationsgerechte Rhetorik und Gesprächsführung

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Inhalte

Beschäftigte beider Landesbetriebe

Führungskräfte wie Mitarbeitende sind häufig mit Situationen konfrontiert, in denen der

Erfolg der Arbeit eng mit der Gestaltung der Gesprächsführung verbunden ist.

Eine, der Situation unangemessene Kommunikation kann diesen Erfolg schnell in Frage

stellen.

Strukturiert zu informieren, überzeugend zu argumentieren, wertschätzend zu kritisieren

und der souveräne Umgang mit schwierigen Situationen sind die wesentlichen Erfolgsfaktoren

für zielorientierte und erfolgreiche Kommunikation im Berufsalltag.

Inhalte der Schulung:

• Der Gesprächsaufbau und die vier Seiten einer Nachricht

• Wer fragt, führt: Die Bedeutung von Fragetechniken

• Strukturiert informieren: Das Hamburger-Verständlichkeitsmodell

• Rhetorische Grundsätze überzeugender Rede

• Der gezielte Einsatz von Körpersprache und Stimme

• Der souveräne Umgang mit Angriffen/Killerphrasen

• Rückmeldung wertschätzend formulieren

• Aktiv zuhören und die Bedeutung von Empathie

Termine

Dauer

Ort

Referent/in

Organisation

18.-19.Juli. + Praxisreflexion 21.September (online)

Drei Tage

Präsenz und WebEx

Herr Frank Nagel, IMAKA

VB-BW

Durchsetzungsfähigkeit im beruflichen Alltag

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Inhalte

Beschäftigte beider Landesbetriebe

Wenn Sie Ihre Ziele im Berufsleben erreichen wollen, brauchen Sie Durchsetzungskraft.

Sie steigern Ihre Wirksamkeit in der Zusammenarbeit und damit Ihren Einfluss, indem Sie

sich klar und deutlich positionieren, und dabei die Interessen der anderen Beteiligten einbeziehen.

Kraftvolle Kommunikationsstrategien lassen gleichzeitig Ihre fachlichen und persönlichen

Qualitäten deutlich werden. Dann können Ihre Vorschläge und Forderungen von anderen

richtig wahrgenommen und anerkannt werden.

• Analyse des Umfeldes: Welche Personen haben welchen Einfluss auf meine beruflichen I

sen?

• Fünf Handlungsoptionen zur Durchsetzung von Interessen

• Acht Wege zur Zustimmung

• Prägnant, positiv und persönlich auftreten und kommunizieren

• Umgang mit Widerstand und Einwandbehandlung

• Kollegiale Beratung zum Vorgehen in diffusen und komplexen Entscheidungsprozessen

Termine

Dauer

Referent/in

Organisation

25.-26. April

Zwei Tage in Präsenz

Frau Eva Neumann

VB-BW

Fortbildungsprogramm VBV 2023


PERSÖNLICHKEITSBILDENDE FORTBILDUNGEN – KOMMUNIKATION 73

Kommunikation für Frauen

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Bedienstete beider Landesbetriebe

Kommunikative Fähigkeiten entscheiden heute mehr denn je über den Erfolg im Beruf. Gerade

für Frauen stellt sich häufig die Frage, wie sie sicherer und selbstbewusster mit dominanten

Gesprächspartnern zurechtkommen können.

Oft neigen Frauen dazu, in kritischen Situationen nachzugeben, um die Harmonie nicht zu

gefährden. Das heißt keinesfalls, dass Frauen die männliche Rhetorik kopieren müssen, um

beruflich voranzukommen. Sie verfügen bereits über alle rhetorischen Mittel, die für ihren

beruflichen Erfolg nötig sind - sie müssen „nur“ ihre Stärken entdecken, aktivieren und gezielt

einsetzen.

Inhalte der Schulung:

• Frauen sprechen anders!

• Kommunikative Unterschiede zwischen Frauen und Männern erkennen

• Eigene Ziele, Forderungen und Wünsche wahrnehmen und formulieren

• Sagen Sie, was Sie wollen und bekommen Sie, was Sie möchten

• Es geht auch ohne sprachliche Weichmacher, Konjunktive und Rechtfertigungen!

• Sich durchsetzen im Gespräch

• Die Bedeutung von Körpersprache und Kontakt zu den Zuhörern

Termine

Dauer

Ort

Referent/in

Organisation

30.-31. Januar

Zwei Tage

WebEx

Frau Birgit Hornberger, VWA

VB-BW

Verhandlungsführung

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Inhalte

Termine

Dauer

Referent/in

Organisation

Beschäftigte beider Landesbetriebe

Neben der Fachkompetenz spielt die Verhandlungskompetenz eine wichtige Rolle, um Ziele

und Konzepte durchzusetzen. Die wichtigsten Verhandlungs-, Besprechungs- und Konferenztechniken

werden exemplarisch dargestellt. Nach dem Seminar sind Sie in der Lage,

Verhandlungen und Besprechungen bewusster und erfolgreicher zu planen und durchzuführen.

Inhalte:

• Die Verhandlungs- und Besprechungsphasen

• Die Entwicklung von Verhandlungsstrategien

• Der Umgang mit unsachlichen Verhandlungspartnern

• Fallstricke und Sackgassen währen einer Verhandlung

• Sachlich und nüchtern oder emotional und aggressiv?

• Wie steuere ich das Spannungsniveau bei Verhandlungen?

• Hart in der Sache, freundlich im Persönlichen

• Verhandlungssituationen mit mehreren Verhandlungspartnern

• Das Ergebnis- und Verlaufsprotokoll

19.-20. Juli

Zwei Tage in Präsenz

Herr Kleiner, Managementinstitut Kitzmann

VB-BW

Fortbildungsprogramm VBV 2023


PERSÖNLICHKEITSBILDENDE FORTBILDUNGEN – KOMMUNIKATION 74

Wie wirke ich auf andere?

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Bedienstete beider Landesbetriebe

Selbsterkenntnis trägt in erheblichem Maße zur Persönlichkeitsentwicklung bei – daher ist

es besonders wichtig, die Einschätzung durch Andere zu kennen. Ihr Handeln wird noch erfolgreicher,

wenn Sie die Wirkung Ihrer Kommunikation und Ihres Auftretens sowohl nonverbal

und verbal bewusst und situativ einsetzen können.

Inhalte:

• Der erste Eindruck

• Übereinstimmung Selbst- und Fremdbild

• Die eigene Wirkung bewusst steuern

• Feedback

• Transfer in den Alltag

Termine

Dauer

Ort

Referent/in

Organisation

Ein Termin im ersten Halbjahr

Zwei Tage

WebEx

Herr Kleiner, Managementinstitut Kitzmann

VB-BW

Argumentationstraining und Überzeugungstechnik

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Inhalte

Beschäftigte beider Landesbetriebe

In diesem Seminar werden Ihnen die wichtigsten Argumentationstechniken praxisgerecht

dargestellt. Dabei wird sowohl auf die sachliche als auch auf die gefühlsmäßige Seite einer

Gesprächssituation eingegangen. Sie erhalten die Gelegenheit, das eigene Argumentationsverhalten

zu überprüfen und zu optimieren. Sowohl im Vier-Augen-Gespräch als auch in

größeren Diskussionsrunden bedarf es rhetorischer Durchsetzungsstärke und Einfühlungsvermögen,

um das Gegenüber von eigenen Interessen und Standpunkten zu überzeugen.

• Gesprächsstrategien: souverän, überzeugend und professionell argumentieren

• Überzeugen durch eigene Wirkung und Körpersprache

• Argumentation in unterschiedlichen Gesprächsanlässen

• Überzeugungstechniken für schwierige Situationen

Termine

Dauer

Referent/in

Organisation

19.-20. Juni

Zwei Tage in Präsenz

Herr Kleiner, Managementinstitut Kitzmann

VB-BW

Fortbildungsprogramm VBV 2023


PERSÖNLICHKEITSBILDENDE FORTBILDUNGEN – KOMMUNIKATION 75

Erfolgreich lehren für Dozentinnen/Dozenten im Vorbereitungsdienst hD/gD/mD“

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Bedienstete beider Landesbetriebe

Dozentin / Dozent im Vorbereitungsdienst der VBV (technisch und nichttechnisch)

Im Vorbereitungsdienst für den höheren, gehobenen und mittleren Verwaltungsdienst bilden

wir unseren Nachwuchs an qualifizierten Beamtinnen und Beamten selbst aus. Viele Kolleginnen

und Kollegen, die eines der Lehrfächer besonders gut beherrschen, geben dabei ihr

Fachwissen als Dozentin oder Dozent an den Nachwuchs weiter.

Aber Fachwissen zu haben bedeutet ja nicht gleichzeitig, dass einem das Vermitteln von

fachlichem Inhalt leichtfällt.

Daher beschäftigen wir uns in diesem online-Seminar mit Grundlagen des Vortragens, dem

Aufbau von Vorträgen, Besonderheiten der online-Lehre und Möglichkeiten zur Interaktion

mit den Lernenden.

Termine

Dauer

Ort

Referent/in

Organisation

17. November

Ein Tag

WebEx

Benjamin Sillack, Ausbildungsleiter Hochbau hD

VB-BW

Fortbildungsprogramm VBV 2023


PERSÖNLICHKEITSBILDENDE FORTBILDUNGEN – WORK LIFE BALANCE 76

2 Gesundheit am Arbeitsplatz

Work Life Balance

Selbstmotivation – mich für den Beruf motivieren trotz Stress und Druck

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Bedienstete beider Landesbetriebe

Im Beruf gibt es immer wieder Situationen und Ereignisse, die einen unter Druck setzen,

Stress auslösen. Eigene Ressourcen und Kraftquellen zu kennen hilft, besser damit

umzugehen. Eigene Bedürfnisse erfüllen, Stoppsignale erkennen und beachten ist

wichtig, um motiviert zu bleiben.

Schwerpunkte:

• Motivatoren und Demotivatoren kennen und benennen

• Was mich motiviert und antreibt

• Das Antreiberkonzept und sein Nutzen für die Selbststeuerung

• Eigene Bedürfnisse erkennen und im Alltag verankern

• Flow, Ermutigung und Arbeitsfreude

Termine

Dauer

Ort

Referent/in

Organisation

7.-8. Februar

Zwei Tage

Herr Ludger Schubert-Finken, FLAG-Training GbR

VB-BW

Selbst- und Zeitmanagement - Die Kunst, das Richtige zu tun für Personalsachbearbeitungen

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Bedienstete beider Landesbetriebe

Sachbearbeitungen der Personalabteilungen

Alles sofort und immer anders – unsere Berufswelt erfordert ein Selbst- und Zeitmanagement,

mit dem Sie heute die Weichen für mehr Entlastung und Effizienz in der Zukunft

stellen. Erfahren Sie, warum reine Disziplin und lange To-Do-Listen nicht zum Erfolg

führen, wie Sie mit Ihren Ressourcen klug haushalten und wie wichtig es ist, sich

selbst die richtigen Fragen zu stellen.

Schwerpunkte:

• Zeitmanagementmythen unter der Lupe

• Erfolgsfaktoren eines zeitgemäßen Selbst- und Zeitmanagements

• Der Weg zu mehr Effizienz: die richtigen Prioritäten und Ziele setzen

• Reflektion individueller Stärken und Schwächen

• Konkrete Maßnahmen für eine Entlastung der aktuellen

• Arbeitssituation entwickeln

Termine

Dauer

Referent/in

Organisation

25. Februar und 20. Juni

Zwei Tage, Präsenz und WebEx

Frau Maike von Grumbkow, Gesundheitsakademie Chiemgau

VB-BW

Fortbildungsprogramm VBV 2023


PERSÖNLICHKEITSBILDENDE FORTBILDUNGEN – WORK LIFE BALANCE 77

Ausgleich im Stress

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Bedienstete beider Landesbetriebe

Mal ist es der kleine Ärger hier und da, mal der große, dauerhafte Druck in unterschiedlichen

Situationen, der Stress hervorruft.

In diesem Seminar lernen Sie neue Methoden zur Selbstregulation kennen, die auf intelligente

Weise Körperwahrnehmung, Emotion und mentale Vorstellung verbinden.

Schwerpunkte:

• Die Bedeutung von Stress im biologischen Sinne

• Wie Stress das Verhalten steuert - Gefühle und Denken im Stress

• Herzrhythmus und Emotionen aktiv und messbar beeinflussen

• Inneres Konflikt- und Stressmanagement - Einstellung und Haltung

• Das "Innere Team" nach Friedemann Schulz von Thun

• Tipps und Tricks für "zwischendurch", wie Sie Stress auch kurzfristig

reduzieren können

• Klopfakupressur zur Erleichterung von emotionalem Stress

• Bildfindung und Mottoziel für den Umgang mit Stress nach Maja Storch.

Termine

Dauer

Ort

Referent/in

Organisation

14. November

16. November

Dreimal ein halber Tag

WebEx

15. November

Frau Eva Neumann, FLAG-Training GbR

VB-BW

Selbst- und Zeitmanagement – Die Kunst, das Richtige zu tun

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Beschäftigte beider Landesbetriebe

Alles sofort und immer anders – unsere Berufswelt erfordert ein Selbst- und Zeitmanagement,

mit dem Sie heute die Weichen für mehr Entlastung und Effizienz in der Zukunft

stellen. Erfahren Sie, warum reine Disziplin und lange To-Do-Listen nicht zum Erfolg

führen, wie Sie mit Ihren Ressourcen klug haushalten und wie wichtig es ist, sich

selbst die richtigen Fragen zu stellen.

Schwerpunkte:

• Zeitmanagementmythen unter der Lupe

• Erfolgsfaktoren eines zeitgemäßen Selbst- und Zeitmanagements

• Der Weg zu mehr Effizienz: die richtigen Prioritäten und Ziele setzen

• Reflektion individueller Stärken und Schwächen

• Konkrete Maßnahmen für eine Entlastung der aktuellen Arbeitssituation entwickeln

Termine

Dauer

Referent/in

Organisation

7. März und 23. Mai

Zwei Tage, Präsenz und WebEx

Frau Maike von Grumbkow, Gesundheitsakademie Chiemgau

VB-BW

Fortbildungsprogramm VBV 2023


PERSÖNLICHKEITSBILDENDE FORTBILDUNGEN – WORK LIFE BALANCE 78

Persönlichkeitsentwicklung als Hilfe zur Selbsthilfe – Teil 1

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Bedienstete beider Landesbetriebe

Das Arbeitsleben erfolgreich zu meistern – innere Zufriedenheit – Selbstbewusstsein

und Authentizität: das ist der Wunsch von vielen Menschen. Angesichts des großen

Erwartungs- und Leistungsdrucks ist dieses Ziel im Berufsalltag jedoch oftmals eine

echte Herausforderung und erfordert viel Mut.

Schwerpunkte:

• Trotz hektischem Treiben die innere Balance finden

• Konstruktiver Umgang mit Emotionen

• Versöhnung mit sich und anderen: den eigenen "Rucksack“ entrümpeln

• Treffen bewusster Entscheidungen

• Achtsamer Umgang mit sich selbst

• Zutrauen in die eigenen Fähigkeiten und Vertrauen in sich selbst

• Erarbeiten eines persönlichen Konzepts für mehr Erfolg und innerer Zufriedenheit

Termine

Dauer

Referent/in

Organisation

3.-4. Juli

Zwei Tage, Präsenz

Frau Dr. Petra Hoffmann, Coaching und Personalentwicklung

VB-BW

Persönlichkeitsentwicklung als Hilfe zur Selbsthilfe – Teil 2

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Inhalte

Beschäftigte beider Landesbetriebe

Dass nichts so beständig ist wie die Veränderung, erleben wir in den täglichen Alltags-

Situationen. Wie gelingt es mir, mich auf Herausforderungen einzulassen und diese

aus der Haltung innerer Stabilität selbstbewusst zu gestalten?

Inhalte:

• Offenheit beginnt im Kopf - wie gelingt es mir in Veränderungsprozessen, den Blick

auf die Chancen zu richten?

• •Wie finde ich in Situationen von Unsicherheit schneller Zugang zu meinen inneren

Ressourcen, um diese zielorientiert im Arbeitsalltag einzubringen?

• Wie bleibe ich in innerer Beweglichkeit ohne in äußeren Aktivismus zu verfallen?

• Alte Verhaltens-Muster aus einem Mangel-Bewusstsein verabschieden und

hineinwachsen in ein neues „Selbst-Bewusst-Sein“.

• Den eigenen Energiefluss aktivieren - hohe Produktivität aus der Frequenz von

Leichtigkeit.

Termine

Dauer

Referent/in

Organisation

27.-28. September

Zwei Tage in Präsenz

Frau Dr. Petra Hoffmann, Coaching und Personalentwicklung

VB-BW

Fortbildungsprogramm VBV 2023


PERSÖNLICHKEITSBILDENDE FORTBILDUNGEN – LEITUNG UND FÜHRUNG 79

3 Persönlichkeitsentwicklung

Leitung und Führung

Zielorientierte Entscheidungsfindung – Entscheidungen treffen mit Verstand und Gefühl

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Bedienstete beider Landesbetriebe

Im beruflichen Alltag ergeben sich ständig neue Entscheidungssituationen: Entscheidungen,

die kurzfristig und schnell getroffen werden. Entscheidungen, die längere

Überlegungen und Diskussionen erfordern. Entscheidungen, die einzeln oder im Team

getroffen werden. Viele dieser Entscheidungen erfolgen intuitiv. Die intuitive Vorgehensweise

stößt jedoch an ihre Grenzen, wenn Entscheidungen von großer Tragweite,

mit hoher Komplexität oder auch unter großem Zeitdruck zu fällen sind.

Schwerpunkte:

• Entscheidungssituationen einordnen

• Entscheidungsbedarf erkennen

• Wie funktioniert Entscheidungsfindung?

• Ratio und Intuition: Wie man sie richtig einsetzt

• Kriterien für eine gute Entscheidung

• Entscheidungstechniken

• Entscheidungsregeln

• Wer muss wann mitentscheiden

• Umgang mit falschen Entscheidungen

• Entscheidungsfallen

• Entscheidungen umsetzen

Termine

Dauer

Ort

Referent/in

Organisation

19. April, 20. April, 27. April

11. Oktober, 12. Oktober, 20. Oktober

Jeweils Dreimal ein halber Tag

WebEx und Präsenz

Frau Birgit Preuß-Scheuerle, FLAG-Training GbR

VB-BW

Fortbildungsprogramm VBV 2023


PERSÖNLICHKEITSBILDENDE FORTBILDUNGEN – LEITUNG UND FÜHRUNG 80

Führen im New Normal -- Anforderungen an die Führungskräfte der Zukunft

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Bedienstete beider Landesbetriebe

Bedienstete in Führungspositionen

Die Liste der Veränderungen in der Arbeitswelt in den letzten zwei Jahren ist lang.

Neue Verhaltensweisen haben sich fast schon etabliert und man hat sich an die veränderten

Bedingungen gewöhnt und in den Arbeitsalltag integriert.

Doch wie geht es jetzt weiter?

Führungskräfte brauchen neue Lösungen für die Herausforderungen des New Normal

der Arbeitswelt.

Schwerpunkte:

• Reflexion, Rückblick und Ausblick auf die veränderte Arbeitswelt

• New Normal – wo geht es hin?

• Führung im Wandel

• Anforderungen an Führungskräfte der Zukunft

• Umgang mit Komplexität

• Menschen und Werte im Fokus

• Weiterentwicklung der eigenen Führungsrolle mit Feed-Forward

Termine

Dauer

Ort

Referent/in

Organisation

21. März

Ein Tag

WebEx

Herr Mark Arante-Durst, IMAKA

VB-BW

Konstruktives Lösen von Konflikten für Führungskräfte

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Inhalte

Beschäftigte beider Landesbetriebe

Konflikte gehören zum Arbeitsalltag und Führungskräfte kommen nicht umhin, sich mit ihnen

zu beschäftigen.

Wenn sie Konflikte ignorieren, werden diese wachsen und es kommt zu einer Hemmung der

Produktivität in der Organisation. In diesem Training lernen die Führungskräfte Konflikte zu

erkennen, zu verstehen und konstruktiv zu ihrer Bewältigung beizutragen.

• Begriffsbestimmungen

• Konfliktebenen und -dimensionen

• Grundprinzipien der Konfliktmediation

• Selbstreflexion im Konflikt

• Eskalationsstufen im Konflikt

• Umgang mit Konfliktlösungstypen

• 5 Phasen der Mediation

• Situationstraining Mediationsgespräch

Termine

Dauer

Referent/in

Organisation

14. November

Ein Tag

Herr Patrick Arante, IMAKA

VB-BW

Fortbildungsprogramm VBV 2023


PERSÖNLICHKEITSBILDENDE FORTBILDUNGEN – LEITUNG UND FÜHRUNG 81

Ressourcenorientiertes Selbstmanagement (Züricher Ressourcen Modell ZRM) für Führungskräfte

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Termine

Dauer

Ort

Referent/in

Organisation

Bedienstete beider Landesbetriebe

Bedienstete in Führungspositionen

Im Alltag erleben wir oft Situationen, in denen wir eigentlich genau wissen, was wir tun

oder sagen wollen. Doch dann gelingt es uns oft nicht, diese Vorsätze auch in die Tat

umzusetzen. Wir werden z.B. ungeduldig oder aufbrausend wo wir doch hatten ruhig

bleiben wollen

Warum ist das eigentlich so?

Das Züricher Ressourcenmodell ZRM gibt ihnen hier Erklärungen und Handlungshilfen

basierend auf neuesten Erkenntnissen der Neubiologie und Motivationspsychologie.

Das Training ist in hohem Maße erlebnisorientiert und interaktiv und setzt eine gewisse

Offenheit für neue Lernwege voraus.

16.-17. Mai

Zwei Tage

Präsenz

Frau Petra Weise, IMAKA

VB-BW

Vom Kollegen zur vorgesetzten Führungskraft

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Beschäftigte beider Landesbetriebe

Nachwuchs Führungskräfte

Der Rollenwechsel vom Kollegen zur Führungskraft stellt für Mitarbeitende eine besondere

Herausforderung dar. Einerseits müssen sie sich in ihrer neuen Position zurechtfinden, andererseits

müssen sie das Verhältnis zu ihren ehemaligen Kollegen neu definieren. In diesem

Training erarbeiten sich die Teilnehmenden Schritt für Schritt ein eigenes Selbstverständnis

als Führungskraft und lernen den Übergang in die neue Rolle gezielt zu gestalten

Ein Selbstverständnis als Führungskraft entwickeln.

• •Grundsätze, Aufgaben und Werkzeuge wirksamer Führung

• •Anforderungen an Führungskräfte

• •Selbstpositionierung als Führungskraft

• •Rollenverständnis u. Rollenerwartungen

• •Fach- und Führungsaufgaben in Balance

• •Motivation – Möglichkeiten und Grenzen

• •In Führung gehen - den Rollenwechsel erfolgreich gestalten

• •Vom ehemaligen Kollegen zur Führungskraft (Umgang mit dem Vorgänger,

• •Hintergrundwissen, kollegiale Freundschaften)

• •Wir alle sind verschieden – „Typen“ und wie wir mit Ihnen umgehen können

Termine

Dauer

Referent/in

Organisation

18.-19. Oktober

Zwei Tage, WebEx

Herr Simon Grün, IMAKA

VB-BW

Fortbildungsprogramm VBV 2023


PERSÖNLICHKEITSBILDENDE FORTBILDUNGEN – LEITUNG UND FÜHRUNG 82

Modul 1 von 3 – Vorbereitung auf Führungsverantwortung (Grundlagen)

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Inhalte

Angehende Führungskräfte beider Landesbetriebe

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu führen erfordert über die fachliche Qualifikation

hinaus das Einbringen der eigenen Persönlichkeit und die Balance zwischen Einfühlungs-

und Durchsetzungsvermögen, um in der Rolle als vorgesetzte Person entsprechend

Akzeptanz zu finden. In diesem Seminar erarbeiten Sie Führungskompetenzen

als Grundlage zur Übernahme von Führungsverantwortung.

Schwerpunkte:

Was verstehe ich unter Führung und was ist der Anspruch an mich selbst?

Was macht eine gute Führungskraft aus?

Zwei Ebenen der Führung: menschliche und funktionale Ebene

Erarbeiten eines Führungsprofils

Welche Schlüsselqualifikationen sollte ich als Führungskraft mitbringen bzw. ent-wickeln?

Verantwortung übernehmen - was bedeutet dies in konkreten Arbeitssituationen?

Was motiviert mich selbst und meine Mitarbeiter/innen?

Was bedeutet Mitarbeiterführung unter den Aspekten: Wertschätzung, Klarheit und

Konsequenz?

Reflektieren der eigenen Stärken und des eigenen Handlungsbedarfs

Teilnehmende der Grundlagen verpflichten sich zur Teilnahme am

Modul 3 „Vorbereitung auf Führungsverantwortung (Teil 2 - Vertiefung)“.

Es handelt sich um den gleichen Teilnehmerkreis.

Termine

Dauer

Ort

Referent/in

Organisation

3.-4. Mai

Zwei Tage

Präsenz

Frau Dr. Petra Hoffmann, Coaching und Personalentwicklung

VB-BW

Fortbildungsprogramm VBV 2023


PERSÖNLICHKEITSBILDENDE FORTBILDUNGEN – LEITUNG UND FÜHRUNG 83

Modul 2 von 3 – Vorbereitung auf Führungsverantwortung (Vertiefung)

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Angehende Führungskräfte beider Landesbetriebe

Das Seminar „Vorbereitung auf Führungsverantwortung-Grundlagen“ muss bereits absolviert

sein.

Rückblick auf die vergangenen Monate in meiner Führungsverantwortung: welche Erfahrungen

konnte ich machen und was habe ich daraus gelernt?

• Was sind schwierige Situationen und wie kann ich damit konstruktiv umgehen?

• Wenn zwei Mitarbeitende streiten – wie kann ich moderierend und deeskalierend

agieren?

• Wie gehe ich mit emotionalem Verhalten anderer bzw. eigener Betroffenheit angemessen

um?

• Wie kann ich in hitzigen Gesprächssituationen einen ‚kühlen Kopf‘ bewahren?

• Wie gelingt es mir, bei sensiblen Themen Brücken zu bauen, die zielführend sind?

• Was sollte ich beachten, beim Feedback geben / Feedback nehmen?

• Wie kritisiere ich Mitarbeitende, ohne diese zu demotivieren?

• Wie kann ich die Potenziale von Mitarbeitenden im Team erkennen und fördern?

• Welche Verantwortung trage ich als Führungskraft und wann komme ich an die

Grenzen meiner Handlungsmöglichkeiten?

• Wie treffe ich bewusste Entscheidungen?

Termine

Dauer

Ort

Referent/in

Organisation

4.-5. Oktober

Zwei Tage

WebEx

Frau Dr. Petra Hoffmann, Coaching und Personalentwicklung

VB-BW

Fortbildungsprogramm VBV 2023


PERSÖNLICHKEITSBILDENDE FORTBILDUNGEN – LEITUNG UND FÜHRUNG 84

Modul 3 von 3 – Führungsverantwortung für erfahrene Führungskräfte

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Erfahrene Führungskräfte beider Landesbetriebe die offen und bereit sind, das eigene

Führungsverhalten zu reflektieren und zu professionalisieren.

Das Modul 3 ist optional.

Erfolgreiche und souveräne Führung setzt eine konsequente Weiterentwicklung der eigenen

Führungspersönlichkeit und der bereits vorhandenen Führungskompetenz voraus.

Dieses Profi-Training ermöglicht den Teilnehmenden einen zielgerichteten Erfahrungsaustausch

außerhalb des Arbeitsalltags mit Sparringspartnern auf Augenhöhe.

Die Teilnehmenden haben dabei die Möglichkeit, konkrete Führungsthemen einzubringen,

um individuelle Lösungen zu erarbeiten.

Schwerpunkte:

• Das eigene Führungsverständnis reflektieren: wie gelingt mir die Balance zwischen

funktionaler und menschlicher Ebene?

• Authentische Führung und professioneller Umgang mit den unterschiedlichen Rollen

• Einnehmen einer Adlerperspektive, um eingefahrene Verhaltensweisen oder emotionale

Betroffenheit zu erkennen

• Was sind schwierige, herausfordernde Mitarbeitersituationen und wie gehe ich damit

professionell um?

• Wie kann ich psychologische Muster (z.B. ‚Ja-Aber-Haltung‘) erkennen und damit lösungsorientiert

umgehen?

• Wie wirke ich als vorgesetzte Person? (Selbstbild – Fremdbild)

• Wie gewinne ich trotz schwieriger Rahmenbedingungen mehr Gelassenheit und

Souveränität?

• Professionelle Führung unter den Aspekten: Machen - Lassen – Sein

• Führen in Zeiten hoher Belastung: Effizienz und Resilienz – wie bringe ich beides in

Einklang?

Termine

Dauer

Ort

Referent/in

Organisation

27.-28. November

Zwei Tage

Präsenz oder WebEx

Frau Dr. Petra Hoffmann, Coaching und Personalentwicklung

VB-BW

Fortbildungsprogramm VBV 2023


PERSÖNLICHKEITSBILDENDE FORTBILDUNGEN – LEITUNG UND FÜHRUNG 85

Generationsübergreifende Teams führen

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Beschäftigte beider Landesbetriebe

Führungskräfte

Die veränderte Altersstruktur der Arbeitnehmer traf die Arbeitswelt schneller und härter

als angenommen, nur wenige Organisationen sind darauf vorbereitet.

Dabei unterscheiden sich die Wertvorstellungen der Generationen Y bis Z oft gravierend

von denen

der Baby Boomer. Die Flexibilisierung der Arbeitsmodelle erschwert dann noch den Kon

takt, da Telearbeit und dezentrale Teams für Distanz sorgen.

Inhalte:

• Wie „ticken“ verschiedene Generationen?

• Welche Anforderungen an Führung entstehen dadurch?

• Zu welcher Generation gehöre ich bzw. gehören meine Mitarbeitenden?

• Teamentwicklung - generationenübergreifende Zusammenarbeit fördern

• Teamkommunikation über Distanzen – gute Gespräche und produktive Meetings

• Umgang mit Freiheit, Kontrolle und Kreativität

• Fahrplan für die Führung dezentraler Teams: Vertrauensaufbau – Informationsaustausch

– Teamerfolge benennen – Misserfolge konstruktiv handhaben – Konflikte

aufgabenbezogen lösen

• Identifikation, Teamgeist und Commitment im „verstreuten“ Team stärken

Termine

Dauer

Referent/in

Organisation

28.-29. Juni

Zwei Tage in Präsenz

Herr Sven Herrmann, NOVELIS

VB-BW

Führung im Wandel

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Inhalte

Beschäftigte beider Landesbetriebe

In diesem Seminar reflektieren Sie gemeinsam mit Kolleg*innen Ihr Führungsverhalten. Sie b

sprechen schwierige Führungssituationen und erarbeiten Lösungsmöglichkeiten, die zu Ihrem

Führungsstil passen, ohne dass Sie sich verbiegen müssen.

Dieses Seminar soll auch erfahrenen Führungskräften Sicherheit und Orientierung im Umgan

mit ihren Mitarbeitenden in schnelllebigen Zeiten geben.

Inhalte:

• Veränderung von Führung

• Changemanagement

• Führungsfähigkeiten, - verhalten

• Führungsstile, Motivation

• Teamentwicklung

• Kommunikation und Information: Ein wichtiges Führungsinstrument

Termine

Dauer

Referent/in

Organisation

21.-22. Juni

Zwei Tage in Präsenz

Thiel und Partner

VB-BW

Fortbildungsprogramm VBV 2023


PERSÖNLICHKEITSBILDENDE FORTBILDUNGEN – LEITUNG UND FÜHRUNG 86

Schwierige Gespräche mit Mitarbeitenden führen

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Beschäftigte beider Landesbetriebe

Führungskräfte

Mitarbeiterführung ist Gesprächsführung!

Warum müssen Sie bei einigen Ihrer Mitarbeitenden nur Schlagworte nennen und sie

denken es dann konsequent in Ihrem Sinne zu Ende? Warum haben Sie das Gefühl,

dass es einige Mitarbeitende so gar nicht verstehen, was Sie wollen, egal wie lang und

breit Sie etwas erklären? Wie können Sie „politisch korrekt“ und diplomatisch kommunizieren?

Was Sie tun können, damit es runder läuft und Missverständnisse vermieden

werden, lernen Sie in diesem Seminar.

Inhalte:

• Auffrischung der Kommunikationsgrundlagen

• Erfolgreiche Gestaltung von Zielvereinbarungsgesprächen – das sollten Sie beachten!

• Spontanes Feedback

• Konfliktgespräch I:

• So löse ich als Vorgesetzter einen Konflikt mit einem Mitarbeiter

• Konfliktgespräch II

• So vermittle ich zwischen zwei Mitarbeitern:

• So kommuniziere ich mit meinen Führungskräften

Termine

Dauer

Referent/in

Organisation

23.-24. Mai

Zwei Tage in Präsenz

Thiel und Partner

VB-BW

Fortbildungsprogramm VBV 2023


PERSÖNLICHKEITSBILDENDE FORTBILDUNGEN – LEITUNG UND FÜHRUNG 87

Frauen in Führungspositionen

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Beschäftigte beider Landesbetriebe

Frauen in Führungspositionen

Im Zentrum des Seminars steht die Stärkung der eigenen Führungspersönlichkeit, des

Führungsstils und der Position als Führungskraft. Sie erarbeiten sich Ihre konkreten Führungsziele

und -wege und entwickeln Sicherheit und Vielseitigkeit in der Gestaltung Ihrer

Führungsposition. Mithilfe des Seminars trainieren Sie Ihre Entscheidungsfähigkeit und

gewinnen Mut, wichtige Entscheidungen zu treffen. Außerdem erhalten Sie das nötige

Feedback zur Optimierung Ihrer Fähigkeiten.

• Durchsetzungskraft und Führungskompetenz

• Eigene Potenziale gezielt nutzen

• Die individuellen Ressourcen reflektieren

• Stärken des weiblichen Kommunikationsstils

• Frauen-Macht-Konkurrenz

• Der Mitarbeiter aus Sicht der Führungskraft

• Situativer Führungsstil

• Selbst- und Fremdbild

• Entwicklungsmöglichkeiten erkennen und nutzen

• Motivation von Mitarbeitern

• Spezielle Herausforderungen für weibliche Führungskräfte

Termine

Dauer

Ort

Referent/in

Organisation

3. Quartal

2 Tage

Präsenz

Manager-Institut GmbH

VB-BW

Fortbildungsprogramm VBV 2023


ANWENDUNGEN ERLEICHTERN

III. IT Fortbildungen


IT FORTBILDUNGEN – AUTO CAD 2019 89

1 AutoCAD 2019

AutoCAD Architecture 2019, Aufbaukurs

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Termine

Dauer

Organisation

Beschäftigte beider Landesbetriebe

Architektinnen und Architekten, Bauzeichnerinnen und Bauzeichner, Auszubildende

(CAD Anwender Hochbau)

Der Kurs besteht aus zwei Schulungstagen. Im Verlauf dieser beiden Schulungstage

erhalten Sie einen vertiefenden Einblick in die erweiterten Funktionalitäten von Auto-

CAD Architecture 2019 im Bereich der AEC Objektbearbeitung.

In dieser Schulung werden die erweiterten Funktionalitäten der AEC Objekte aufgezeigt,

wie z.B. Modellieren der Wände, Fenster und Tür-Fensterkombinationen. Des

Weiteren erhalten Sie einen Einblick in die Flächenermittlung und die Weitergabe der

Daten in eine Exceltabelle.

Jeweils drei Termine im 1. und 2.Halbjahr, weitere Kurse nach Bedarf

Zwei Schulungstage

VB-BW

AutoCAD Architecture 2019, Grundkurs

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Termine

Dauer

Organisation

Beschäftigte beider Landesbetriebe

Architektinnen und Architekten, Bauzeichnerinnen und Bauzeichner,

Auszubildende (CAD-Anwenderinnen und Anwender im Hochbau)

Der Kurs besteht aus 2 Blöcken zu je 3 Schulungstagen. Im Verlauf dieser sechs

Schulungstage erhalten Sie einen Überblick über die Software-Funktionalität, so dass

Sie das entsprechende Grundverständnis zur Programmbenutzung und den Arbeitsabläufen

haben, um selbständig erste Schritte im Planungsalltag zu gehen.

In dieser Schulung wird der Konstruktionsablauf mit AutoCAD Architecture 2019 anhand

eines konkreten Beispiels vermittelt, ausgehend vom Lageplan über die Entwurfsplanung

bis zur Erzeugung von Grundrissen, Ansichten und Schnitten

Jeweils drei Termine im 1. und 2. Halbjahr, weitere

Kurse nach Bedarf

Zwei Blöcke mit jeweils 3 Tagen

VB-BW

Fortbildungsprogramm VBV 2023


IT FORTBILDUNGEN – MS OUTLOOK 90

2 MS Outlook

MS Outlook, Vertiefungsschulung

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Termine

Beschäftigte beider Landesbetriebe

Für alle die täglich mit Outlook arbeiten

In der Outlookschulung wird vertieftes Wissen für den täglichen Gebrauch vermittelt,

um ein effizientes Arbeiten mit Microsoft Outlook zu ermöglichen. Es wird aufgezeigt,

welche Features zur Verfügung stehen, um das Programm im Alltag zeitsparend einsetzen

zu können.

Termine im 1. und 2. Halbjahr

Dauer

Ort

Referent/in

Organisation

WebEx

Extern

VB-BW

Fortbildungsprogramm VBV 2023


IT FORTBILDUNGEN – PLAN TEAM SPACE (PTS) 91

3 Plan Team Space (PTS)

Internetplattform PlanTeam-SPACE (PTS), Grundkurs

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Beschäftigte beider Landesbetriebe

Bearbeiterinnen und Bearbeiter, Projektleiterinnen und Projektleiter

Die Internetplattform " Projektmanagementsystem PlanTeam-SPACE (PTS)" bietet die

Möglichkeit der Zusammenarbeit mit externen Beteiligten. Die Einsatzmöglichkeiten

liegen bei Wettbewerben, VOF-Verfahren, Bauprojekten und Austausch großer Datenmengen.

Der Grundkurs gibt einen Überblick über die Einsatzmöglichkeiten und die wichtigsten

Funktionen des PlanTeam-SPACE. Anhand verschiedener Übungen werden ausgewählte

Funktionen angewendet.

Schwerpunkte:

• Grundstrukturen: Organisations- und Gruppenstruktur, Dokumentationsstruktur

• Dokumentation: Dokumente herunterladen, hochladen, Plandokumente kodieren

• Kommunikation: Dokumente verteilen, E-Mail und Nachrichten senden

• Information zum Projekt: Aktueller Planstand, Suchen, Berichte, Abonnement

Termine

Dauer

Alle acht Wochen

Jeweils einen Tag

Ort

Referent/in

Organisation

Herr Malik und Herr Laabs, Firma WeltWeitBau GmbH

VB-BW

Fortbildungsprogramm VBV 2023


IT FORTBILDUNGEN – PLAN TEAM SPACE (PTS) 92

Internetplattform PlanTeam-SPACE (PTS), Aufbaukurs

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Beschäftigte beider Landesbetriebe

Bearbeiterinnen und Bearbeiter, Projektleiterinnen und Projektleiter

Die Internetplattform " Projektmanagementsystem PlanTeam-Space (PTS)" bietet die

Möglichkeit der Zusammenarbeit mit externen Beteiligten. Die Einsatzmöglichkeiten

liegen bei Wettbewerben, VOF-Verfahren, Bauprojekten und Austausch großer Datenmengen.

Auf der Grundlage verschiedener Rollen im Projekt können die Mitglieder- und Gruppenstruktur,

die Dokumentation und der Kommunikationsaustausch eingerichtet oder

verändert werden.

Schwerpunkte:

• Wiederholung der wichtigsten Funktionen, aktuelle Änderungen

• Organisation-, Mitglieder-,Gruppenstruktur: Büro/Firmen neu Anlegen, Deaktivieren,

Löschen, Rollen

• Dokumentation: Strukturen verändern, Rechtezugriff, Beteiligung Firmen über

Workflow, Freigaben

• Kommunikation: Überblick/Suche über Nachrichtenaustausch, Verteiler neu Anlegen,

Verändern

• individuelle Themen aus der praktischen Anwendung

Termine

Dauer

Ort

Referent/in

Organisation

Viermal im Jahr

Jeweils ein halber Tag

WebEx

Herr Malik und Herr Laabs, Firma WeltWeitBau GmbH

VB-BW

Fortbildungsprogramm VBV 2023


IT FORTBILDUNGEN – PLAN TEAM SPACE (PTS) 93

Internetplattform PlanTeam-SPACE (PTS), Information zum BIM-Modell

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Beschäftigte beider Landesbetriebe

Projektleiterinnen und Projektleiter, Bearbeiterinnen und Bearbeiter bei PTS-Bauprojekten

nach der BIM-Methode, BIM Mangement und BIM Gesamtkoordination

Die Internetplattform " Projektmanagementsystem PlanTeam-SPACE (PTS)" bietet

über den BIM-Manager/Viewer die Bearbeitung des BIM-Modells sowie den dazugehörigen

Informationsaustausch.

Der integrierte BIM-Viewer ermöglicht einen direkten Zugriff auf alle im BIM-Modell

enthaltenen Informationen. Der Informationsaustausch erfolgt über das BIM Collaboration

Format (BCF).

Die Schulungsinhalte werden entsprechend dem Teilnehmerkreis in zwei Terminen

angeboten.

Der erste Termin richtet sich an die Zielgruppe BIM-Management,-Gesamtkoordination

sowie die Projektleitung mit Schwerpunkt auf den Informationsaustausch über BCF.

Der zweite Termin richtet sich an die weiteren Projektbeteiligten wie FbT´s, Gutachter,

Nutzer und VBV-BW mit den Themen Grundlagen, Modell-Visualisierung.

Inhalte:

• Grundlagen zu BIM, Überblick BIM-Komponente des PTS

• Modellverwaltung

• Modellvisualisierung (BIM-Viewer)

• Zusammenarbeit / Bearbeitungsworkflow (BCF)

Termine

Dauer

Ort

Referent/in

Organisation

Zwei Termine

Jeweils ein halber Tag

WebEx

Frau Monika Altenfeld, Betriebsleitung VB-BW

Frau Ilieva, Herr Budach Firma WeltWeitBau GmbH

VB-BW

Fortbildungsprogramm VBV 2023


IT FORTBILDUNGEN – PLAN TEAM SPACE (PTS) 94

Internetplattform Planteam-SPACE (PTS), Administration

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Beschäftigte beider Landesbetriebe

PTS-Koordinatorinnen und -Koordinatoren

Die Internetplattform " Projektmanagementsystem PlanTeam-Space (PTS)" bietet die

Möglichkeit der Zusammenarbeit mit externen Beteiligten. Die Einsatzmöglichkeiten

liegen bei Wettbewerben, VOF-Verfahren, Bauprojekten und Austausch großer Datenmengen.

Der Administrationskurs gibt einen Überblick über die wichtigsten Funktionen rund um

die Administration eines Projektes (Bauprojekte und Datenaustausch) des PlanTeam-

SPACE. Anhand verschiedener Übungen werden ausgewählte Funktionen angewendet.

Schwerpunkte:

• Wiederholung der wichtigsten Grundfunktionen, aktuelle Änderungen

• Neu Einrichten Bauprojekt und Datenaustausch: Grundlagen erfassen und abstimmen

mit Projektleiter, Änderung und Erweiterung der Stammdaten

• Organisation-, Mitglieder-, Gruppenstruktur: Beteiligte neu Anlegen, deaktivieren,

löschen und dem Projekt zuweisen

• Dokumentation: Strukturen verändern, Gruppen neu anlegen, Rechtezugriff bei

neuen Beteiligten, Workflow, Freigaben, Standardberichte erstellen

• Kommunikation: Überblick/Suche über Nachrichtenaustausch, Verteiler neu Anlegen

und Verändern

• individuelle Themen aus der praktischen Anwendung

Termine

Dauer

Halbjährlich

Ein Tag

Ort

Referent/in

Organisation

Frau Monika Altenfeld, Betriebsleitung VB-BW

Frau Ilieva, Firma WeltWeitBau GmbH

VB-BW

Fortbildungsprogramm VBV 2023


IT FORTBILDUNGEN – PLAN TEAM SPACE (PTS) 95

Internetplattform Planteam-SPACE (PTS), E-Mails und Nachrichtencenter

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Beschäftigte beider Landesbetriebe

Projektleiterinnen und Projektleiter, Bearbeiterinnen und Bearbeiter

Die Internetplattform " Projektmanagementsystem PlanTeam-SPACE (PTS)" bietet die

Möglichkeit der Zusammenarbeit mit externen Beteiligten. Die Einsatzmöglichkeiten

liegen bei Wettbewerben, VOF-Verfahren, Bauprojekten und Austausch großer Datenmengen.

In diesem PTS-Kurs werden Kenntnisse zum Thema E-Mails , der PTS-Komponente

Nachrichtencenter vermittelt.

Inhalte:

• E-Mail Versand:

• Einrichten E-/Projekt-E-Mail-Adresse; Auswahl Empfänger; Optionen; Hinzufügen

von Anhängen; Anlegen eigner Verteiler; Ausgangsjournal am verteilten Dokument

• Vorlagen und Entwürfe, Abonnements:

• Speichern von E-Mails als Vorlagen und Entwürfe; Verwenden von Vorlagen und

Entwürfen; Abonnements anlegen und ändern

• Nachrichtencenter / E-Mailempfang:

• Aufbau und Struktur der Komponente Nachrichtencenter; Empfangene Mails bearbeiten,

weiterleiten, neu Bearbeiten; Empfangene Mails und Anhänge in die Dokumentation

übernehmen; persönliche Ablage und Projektablage einrichten

• Suche und Berichte:

Verschiedene Suchen nach Dokumenten / E-Mails / Versandvorgängen / Empfang;

Konfiguration des Suchergebnisses; Anpassen der Ergebnisdarstellung; Planverteilungslisten;

Erstellen von Berichten

Termine

Dauer

Vierteljährlich

Jeweils ein halber Tag

Ort

Referent/in

Organisation

Herr Malik und Herr Laabs, WeltWeitBau GmbH

VB-BW

Fortbildungsprogramm VBV 2023


IT FORTBILDUNGEN – BIM 96

4 BIM

Navisworks, Grundkurs

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Termine

Beschäftigte beider Landesbetriebe

Projektbearbeiterinnen und Projektbearbeiter Hochbau und Technik von BIM-Projekten

(Architektinnen und Architekten, Ingenieurinnen und Ingenieure, Bauzeichnerinnen

und Bauzeichner)

Schwerpunkte:

• Benutzeroberfläche und Dateitypen

• Grundeinstellungen

• Navigieren im Modell

• Zusammenführen von Dateien zu einem Projekt

• Arbeiten mit Referenzdateien

• Arbeiten mitObjekten

• Auswahlstruktur und Auswahlgruppen

• Such- und Filterfunktionen

• Messen, Redlining, Beschriften und Kommentieren

• Schnitte im Modell erzeugen

• Ansichtspunkte, Kameras und Animationen

Jeweils ein Termin im 1. und 2.Halbjahr, weitere Kurse nach Bedarf

Dauer

Ort

WebEx

Referent/in

Organisation

VB-BW

Fortbildungsprogramm VBV 2023


IT FORTBILDUNGEN – BIM 97

Navisworks, Aufbaukurs

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Termine

Beschäftigte beider Landesbetriebe

Projektbearbeiterinnen und Projektbearbeiter Hochbau und Technik von BIM-Projekten

(Architektinnen und Architekten, Ingenieurinnen und Ingenieure, Bauzeichnerinnen

und Bauzeichner)

Schwerpunkte:

• Kollisionsprüfung anlegen und durchführen

• Punktwolkendaten-Kollision

• Durchführen von Mengenermittlungen

• Bauablaufsimulation einrichten und erzeugen

• Ansichten und Simulationen exportieren

• Erstellen und Aufbringen von Texturen und Beleuchtung

Jeweils ein Termin im 1. und 2.Halbjahr, weitere Kurse nach Bedarf

Dauer

Ort

Referent/in

Organisation

VB-BW

Autodesk Revit 2019, Grundkurs

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Termine

Dauer

Beschäftigte beider Landesbetriebe

Projektbearbeiterinnen und Projektbearbeiter Hochbau und Technik von BIM-Projekten

(Architektinnen und Architekten, Ingenieurinnen und Ingenieure, Bauzeichnerinnen

und Bauzeichner)

Im Verlauf dieser drei Schulungstage erhalten Sie einen Überblick über die Software-

Funktionalität, so dass Sie das entsprechende Grundverständnis zur Programmbenutzung

und den Arbeitsabläufen haben, um selbständig erste Schritte im Planungsalltag

zu gehen. In dem Grundkurs werden die Vorteile eines parametrischen CAD-Systems

vermittelt.

Jeweils ein Termin im 1. und 2.Halbjahr, weitere Kurse nach Bedarf

Drei Schulungstage

Ort

Referent/in

Organisation

VB-BW

Fortbildungsprogramm VBV 2023


IT FORTBILDUNGEN – BIM 98

Autodesk Revit, Aufbaukurs

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Beschäftigte beider Landesbetriebe

Projektbearbeiterinnen und Projektbearbeiter Hochbau und Technik von BIM-Projekten

(Architektinnen und Architekten, Ingenieurinnen und Ingenieure, Bauzeichnerinnen

und Bauzeichner)

Der Kurs besteht aus 3 Schulungstagen. Im Verlauf dieser drei Schulungstage vertiefen

Sie den Umgang mit Autodesk Revit Architecture und lernen weitere Funktionen

kennen.

In dieser Schulung werden die erweiterten Funktionalitäten von Revit geschult. Dazu

gehören das Erstellen und Ändern von Visualisierung, Planungsphasen, Entwurfsoptionen

sowie neue Bauteile, z. B. geneigte Dächer, Gelände, Dachgauben und Entwurfskörper.

Nach dem Kurs können Sie die Vorteile dieser Funktionen für Ihre eigenen

Entwürfe nutzen.

Schwerpunkte:

• Projektausrichtung - Koordinaten, geografischer Norden, Meereshöhe

• Komplexere Dächer - über Grundfläche, nach Extrusion, über Punkte, über Flächen

• Bestandsplanung - Darstellung, Bezeichnung

• Teamarbeit - Arbeiten mit Zentraldatei, Bearbeitungsbereichen

• Einrichtung von Revit - Ansichtsvorlagen, Filter, Browseransicht

• Entwurfsoptionen - Einrichtung und Bearbeiten

• Gelände - Unterregion, Sohle, trennen und verbinden

• Projekt-Körper - Erstellung und Verwendung

• Export, Import

• Werkplanung - Einrichtung der Zeichenansichten

• Grafische Überschreibung - Filter

Termine

Dauer

Jeweils ein Termin im 1. und 2.Halbjahr, weitere Kurse nach Bedarf

Drei Schulungstage

Referent/in

Organisation

VB-BW

Fortbildungsprogramm VBV 2023


IT FORTBILDUNGEN – PM PROJEKTMANAGEMENT 99

5 PM Projektmanagement

PM Projektmanagement BB-BW, Key Userschulung (DV)

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Termine

Dauer

Ort

Referent/in

Organisation

Beschäftigte des Landesbetriebs Bundesbau BW

Besuch der PM Endanwenderschulung. Referentinnen und Referenten,

Abteilungsleiterinnen und Abteilungsleiter, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Haushalt

und Controlling.

In der Schulung werden der Aufbau der Anwendung, die Datenbasis, die Handlungsfelder

und die Berichtsmöglichkeiten der Anwendung vermittelt. An Hand von realen

Projekten werden in praktischen Übungen die einzelnen Bereiche, Kosten, Termine,

Kontakte und Dokumentation von Projekten umfassend vermittelt. Neben den Grundlagen

werden die projektübergreifenden Globaltabellen und Globalberichte die für die

Betriebsleitung, Amtsleitung und das Controlling als Grundlage dienen vermittelt.

Termine nach Bedarf

Ein halber Tag

Freiburg und Stuttgart

Frau Katrin Freidank, Betriebsleitung BB-BW

BB-BW

Fortbildungsprogramm VBV 2023


IT FORTBILDUNGEN – SAP 100

6 LeiPro

LeiPro – Leistungsbezogene Projektbewertung, Modul „Einfache Bewertung“

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Termine

Beschäftigte des Landesbetriebs Bundesbau BW

Abteilungsleiterinnen und Abteilungsleiter, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus

Haushalt und Controlling.

In der Schulung werden der Aufbau der Anwendung, die Datenbasis, die Handlungsfelder

und die Berichtsmöglichkeiten der Anwendung vermittelt. An Hand von realen

Projekten werden in praktischen Übungen die verschiedenen Bewertungen von Einzelmaßnahmen,

Bauunterhalt (BBN) und weiteren Baufachlichen Aufgaben (WBA) jedem

Teilnehmer umfassend vermittelt.

Zwei Termine nach Bedarf

Dauer

Ort

Referent/in

Organisation

Lernvideo, E-Learning

Betriebsleitung BB-BW

BB-BW

7 SAP

SAP RE-FX, Grundkurs

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Termine

Beschäftigte des Landesbetriebs Vermögen und Bau

Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter im Immobilien- und Gebäudemanagement

Inhalt der Schulung ist die Anlage der Stammdaten in SAP RE-FX sowie Grundkenntnisse

der Nutzerverrechnung.

Angesprochen sind Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter, die noch keine Grundschulung

erhalten haben oder geschulte Personen die aufgrund anstehender Aufgaben

dringenden Bedarf an einer Auffrischung von Grundkenntnissen haben.

2. und 3. Quartal

Dauer

Referent/in

Organisation

Betriebsleitung VB-BW

VB-BW

Fortbildungsprogramm VBV 2023


IT FORTBILDUNGEN – ITWO 101

8 iTWO

iTWO – Abrechnung von Bau- und Lieferleistungen

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Termine

Dauer

Beschäftigte beider Landesbetriebe

Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter, die bereits einen iTWO-Grundkurs

absolviert haben, Beschäftigte der Vergabestellen

Das Modul „Abrechnung von Bau- und Lieferleistungen“ unterstützt Sie bei der Fakturierung

Ihrer Bauleistungen, d.h. Abrechnung von Einheitspreisen und allen gängigen

Rechnungsarten. Zu den einzelnen Positionen kann ein Aufmaß für die erbrachten

Leistungen erstellt werden.

Die Mengenermittlung zur Abrechnung kann mit der integrierten Nebenrechnung

durchgeführt werden. Darüber hinaus können Sie Rechnungen über Bauleistungen,

die bei Ihnen eingehen, gegen rechnen und prüfen.

Zwei Online Schulungstermine

Ein Tag

Ort

Referent/in

Organisation

Firma RIB

VB-BW

iTWO – Grundkurs (AVA)

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Termine

Ort

Referent/in

Organisation

Beschäftigte des Landesbetriebs Vermögen und Bau

Neueinsteigerinnen und Neueinsteiger in der Projektbearbeitung,

Mitarbeiter*innen der Vergabestellen

Das Software-Programm iTWO deckt das gesamte Aufgabenspektrum in der Ausschreibung,

Vergabe und Abrechnung (AVA) von Bauleistungen ab und ist eines der

zentralen Arbeitsmittel in der Bauausführung.

In den iTWO-Grundkursen lernen Sie das Ausschreibungsprogramm iTWO kennen,

mit dem Leistungsverzeichnisse mit dem STLB-Bau erarbeitet werden und für die Bekanntmachung

die digitalen Angebotsunterlagen erstellt werden.

Bis zu 15. Online Schulungstermine, ganztägig

WebEx

Firma RIB

VB-BW

Fortbildungsprogramm VBV 2023


IT FORTBILDUNGEN – ITWO 102

iTWO – Zeitvertragsarbeiten nach § 4 VOB/A

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Termine

Dauer

Referent/in

Organisation

Beschäftigte beider Landesbetriebe

Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter, die bereits einen iTWO-Grundkurs

absolviert haben, Beschäftigte der Vergabestellen

Das Modul „Zeitvertragsarbeiten nach § 4 VOB/A“ unterstützt die Beauftragung kleinerer

Bauleistungen (bis 50.000 € netto Auftragssumme), die orts- bzw. liegenschaftsbezogen

wiederkehrend anfallen können. Die möglichen Teilleistungen werden hierbei in

Rahmenverträgen gewerkeweise zusammengefasst und sind je nach Bedarf über Einzelaufträge

abrufbar. Dabei wird gemäß § 4 VOB/A grundsätzlich in zwei Ausschreibungsverfahren

unterschieden: das Angebotsverfahren sowie das Auf- und Abgebotsverfahren.

Die iTWO-Schulung deckt das gesamte Aufgabenspektrum zur Ausschreibung, Auftragserteilung

und Abrechnung der verschiedenen Zeitvertrags-Leistungskataloge ab.

Vier Termine

Jeweils ein Tag

Firma RIB

VB-BW

iTWO – Grundkurs Gebäudemanagement

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Termine

Ort

Beschäftigte beider Landesbetriebe

Sachbearbeiter*innen des Gebäudemanagements, die mit der Ausschreibung von Reinigungsleistungen

betraut sind, Mitarbeiter*innen der Vergabestellen

Programm iTWO für das Gebäudemanagement

Kennenlernen der Programmierungen für das Gebäudemanagement.

Geschult wird der Umgang mit den landeseigenen Datenblättern für die Wertung von

Reinigungsleistungen.

Ein Online Schulungstermin

WebEx

Referent/in Referat 31

Organisation

VB-BW

Fortbildungsprogramm VBV 2023


IT FORTBILDUNGEN – Asta Powerproject 103

9 Asta Powerproject

Asta Powerproject, Grundlagen

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Termine

Beschäftigte beider Landesbetriebe

Bauleiterinnen und Bauleiter, Projektleiterinnen und Projektleiter,

SiGeKo-Verantwortliche

Asta Powerproject ist die von uns zur Verfügung stehende Software zur Terminplanung

in Projekten.

Schwerpunkte:

Einführung in Asta Powerproject. Vernetzte Balkenpläne; Kalender; Projektabläufe

strukturieren bis zur Druckausgabe.

Dauer

Ort

WebEx

Referent/in

Organisation

VB-BW

Asta Powerproject, Aufbaukurs

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Termine

Beschäftigte beider Landesbetriebe

Bauleiterinnen und Bauleiter, Projektleiterinnen und Projektleiter:

Voraussetzung ist ein aktuelles Projekt und Teilnahme an einer der

Einführungsschulungen

Asta Powerproject ist ein Projektmanagementsystem, mit dem Sie Abläufe planen und

Ressourceneinsätze managen. Asta Powerproject hilft Ihnen Ihre Projekte zu planen,

die Reihenfolge von Tätigkeiten festzulegen, den Fortschritt zu verfolgen, analysiert

Aspekte wie z.B. Ressourcen- oder Kostenverteilung, experimentiert mit "Was wäre

wenn?" Szenarien und generiert Projektberichte.

Schwerpunkte:

In der Vertiefungsschulung werden, aufbauend auf den Grundlagen die bereits in den

Einführungsschulungen vermittelt wurden, weitergehende Anwendungs- und Bearbeitungsmöglichkeiten

aufgezeigt.

Dauer

Referent/in

Organisation

VB-BW

Fortbildungsprogramm VBV 2023


IT FORTBILDUNGEN – MS Office 104

10 MS Office

MS Office, World Umgang mit umfangreichen komplexen Dokumenten

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Beschäftigte beider Landesbetriebe

Gute und sichere Anwendungskenntnissse in Word

Dieses eintägige Seminar richtet sich an Beschäftigte, die regelmäßig umfangreiche

Word-Dokumente erstellen müssen (>3 Seiten) und diese schnell und einfach veröffentlichungsreif

in Word darstellen wollen. Die Schwerpunkte dieser Schulung sind:

• Bedeutung von Formatvorlagen

• Schnellbausteine als wichtiges Werkzeug beim Einfügen von beliebigen Inhalten

• Erstellung von automatischem Inhaltsverzeichnis, Bild- und Tabellenverzeichnis

• Kopf- und Fußzeilen (Abschnittswechsel)

• Bilder und Formen in den Text einfügen

• Absatzformatierungen

• Nicht druckbare Zeichen (Überblick, z.B. Absatz, Zeile, manueller Seitenumbruch)

• Tabulatoren

• Dokumente für den Druck vorbereiten

Termine

Dauer

Ort

Referent/in

Organisation

27. Juni

Jeweils ein Tag

WebEx

Nikolas Schubert,Curio Consulting

BB-BW

MS Office, Excel Sprechstunde

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Termine

Dauer

Ort

Referent/in

Organisation

Beschäftigte beider Landesbetriebe

Sie haben bereits eine der vergangenen Excel-Schulung besucht und haben nun eine

konkrete Frage aus der Praxis, die noch nicht beantwortet ist? Oder Sie haben einen

konkreten Fall aus Praxis, den Sie gerne besprechen möchten? Sie haben eine Excel-

Tabelle übernommen und kommen mit deren Aufbau/Formeln nicht zurecht? Genau

für diese Fälle bieten wir für alle Mitarbeiter/innen eine sog. IT-Sprechstunde an. Zu

jeder vollen Stunde steht Ihnen ein Exel-Experte für die Beantwortung Ihrer Aufgabenstellungen

aus der Praxis und individuelle Problemlösungen zur Verfügung.

9. März und 26.Oktober

Jeweils ein Tag

WebEx

Nikolas Schubert,Curio Consulting

BB-BW

Fortbildungsprogramm VBV 2023


IT FORTBILDUNGEN – MS Office 105

MS Office, Grundlagen Powerpoint

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Beschäftigte beider Landesbetriebe

Alle die Ihre Arbeit in Powerpoint optimieren möchten

Dieser Fortgeschrittenen-Kurs richtet sich an PowerPoint-User, die ihre PowerPoint-

Präsentationen optisch aufpeppen wollen und weitere hilfreiche PowerPoint-Techniken

kennenlernen und in ihre PowerPoint-Präsentationen integrieren wollen.

Im Online-Seminar werden die Grundlagen vermittelt:

• Die wichtigsten Power Point Bestandteile:

o Folienmasters und der Folienlayouts

o Masterelemente und Platzhalter nutzen und gestalten

o Erstellen eigener Folienlayouts

• SmartArts und Text gekonnt kombinieren

• Inhaltsverzeichnis aus Gliederungsansicht erstellen

• Formatierungstipps und -tricks zu Tabellen & Diagramme

• Die Freihandfolie bzw. Anordnen von Freihandobjekten

• Integration von Inhalten innerhalb und außerhalb der Präsentation

• Technische und gestalterische Tricks

• Export der Präsentation

Termine

Dauer

Referent/in

Organisation

18. Januar

Ein Tag

Curio Consulting

BB-BW

Fortbildungsprogramm VBV 2023


IT FORTBILDUNGEN – PlanNet 106

11 PlanNet

Projektmanagement mit PlanNet – Grundlagen, K1

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Beschäftigte beider Landesbetriebe

Alle Beschäftigte, vor allem aus dem Baumanagement Hochbau und Technik

Im Projektmanagementsystem PlanNet befinden sich sämtliche Liegenschaften und

Gebäude (Objekte) des jeweiligen Amtes/Hochbauamtes.

Hier findet das gemeinsame Bearbeiten einer Baumaßnahme, Pauschalmittel/Bauunterhalt

und einer Bestandsdokumentation statt.

Der Kurs 1 enthält grundlegende Informationen zur Bedienung, zu der Oberfläche von

PlanNet sowie erste Schritte zum Arbeiten in der Dokumentation.

Inhalte:

• Erläuterung der Oberfläche, Bedienungsmöglichkeiten

• Individuelle Einstellungen Oberfläche, persönliche Einstellungen

• Dokumentation: Einstieg, Oberfläche, Strukturelemente

• Erläuterung der Ablagestruktur Baumanagement

• Importieren von Dateien aus Explorer, Outlook

• Verwendung der Zwischenablage zum Verschieben, Kopieren und Verknüpfen

Termine

Dauer

Ort

Referent/in

Organisation

Vierteljährlich

Jeweils ein halber Tag

WebEx

Herr Dr. Laabs und Herr Malik (WeltWeitBau GmbH)

VB-BW

Projektmanagement mit PlanNet – Bearbeitung, K2

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Beschäftigte beider Landesbetriebe

Alle Beschäftigte, vor allem aus dem Baumanagement Hochbau und Technik

Im Projektmanagementsystem PlanNet befinden sich sämtliche Liegenschaften und

Gebäude (Objekte) des jeweiligen Amtes/Hochbauamtes. Hier findet das gemeinsame

Bearbeiten einer Baumaßnahme, Pauschalmittel/Bauunterhalt und einer Bestandsdokumentation

statt.

Der Kurs 2 enthält das Bearbeiten / Erstellen von Office-Dokumenten sowie das

Thema E-Mails /Outlook und Suchen.

Inhalte:

• Bearbeiten/Erstellen von MS-Office-Dateien

• Versand von E-Mails und Importieren aus Outlook

• Einrichten von Verteilern, Vorlagen

• Verschiedene Suchen: Volltext, Schnellsuche, Listen

• Suchergebnisse filtern, Listen erzeugen

Termine

Dauer

Ort

Referent/in

Organisation

Vierteljährlich

Jeweils ein halber Tag

WebEx

Herr Dr. Laabs und Herr Malik (WeltWeitBau GmbH)

VB-BW

Fortbildungsprogramm VBV 2023


IT FORTBILDUNGEN – PlanNet 107

Projektmanagement mit PlanNet – CAD Bearbeitung, K3

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Beschäftigte beider Landesbetriebe

Alle Beschäftigte, vor allem aus dem Baumanagement Hochbau und Technik

Im Projektmanagementsystem PlanNet befinden sich sämtliche Liegenschaften und

Gebäude(Objekte) des jeweiligen Amtes/Hochbauamtes. Hier findet das gemeinsame

Bearbeiten einer Baumaßnahme, Pauschalmittel/Bauunterhalt und einer Bestandsdokumentation

statt.

Der Kurs 3 beinhaltet das Bearbeiten von CAD-Dokumenten mit Autodesk-Produkten (

AutoCAD Architecture, Revit..) innerhalb von PlanNet.

Inhalte:

• Bearbeiten/Erstellen von CAD-Dateien

• Kodierung, Sichtbarkeit

• Referenzen, Plotdateien

Termine

Dauer

Referent/in

Organisation

Vierteljährlich

Jeweils ein halber Tag

Herr Dr. Laabs und Herr Malik (WeltWeitBau GmbH)

VB-BW

Projektmanagement mit PlanNet – Aufbaukurs für PlanNet Koordinatoren

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Beschäftigte beider Landesbetriebe

PlanNet Koordinatorinnen und Koordinatoren

Es werden Kenntnisse zur Administration von PlanNet in den verschiedenen Komponenten

des Programms vermittelt.

Inhalte:

• Information zu den Neuerungen und Umsetzung der aktuellen Änderungen

• Konfiguration des Programms

• Erstellen, Anpassen und Einrichten von zentralen Vorlagen und Vorgaben

• Funktionserweiterung in der Projektschablone

• Workflow von PTS zu PlanNet zur Bestandsdokumentation

• Verschiedene Suchen mit Filterfunktionen und Berichterstellung

• Checklisten

• Kodierungserweiterung

Termine

Dauer

Ort

Referent/in

Organisation

Halbjährlich

Jeweils ein Tag

WebEx

Frau Monika Altenfeld, Frau Ilieva (WeltweitBau GmbH)

VB-BW

Fortbildungsprogramm VBV 2023


IT FORTBILDUNGEN – Solar-Computer 108

12 Solar-Computer

Solar-Computer Gebäudeenergiegesetz (GEG) 2020 und DIN V18599

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Beschäftigte beider Landesbetriebe

Voraussetzungen

Ingenieure mit Grundkenntnissen DIN V18599, EnEV 2014 und EEWärmeG

Inhalte • Gebäudeenergiegesetz (GEG) 2010

• Wesentliche Änderungen gegenüber der „EnEV 2014“ und dem EEWärmeG

• Grundlagen DIN V 18599 Ausg.September 2018 (Teil 1-4) .

• Änderungen und Erweiterungen zur DIN V 18599 Ausg. 12/2011

• U-Wert-Berechnung DIN EN ISO 6946 Ausg. März 2018

• Praxisbeispiel Nichtwohngebäude

• Raumweise Erfassung der Hüllflächen, Zonierung und Festlegung der Konditionierung

• Eingabe der Beleuchtung und Anlagentechnik. Berechnung des Nutz-, .End- und

Primärenergiebedarfs, Erstellung von Sanierungsvarianten, Nachweis des sommerlichen

Wärmeschutzes, Einhaltung der Pflicht zur Nutzung erneuerbarer Energien gemäß

GEG

Dauer

Ort

Referent/in

Organisation

Jeweils zwei Tage

WebEx

Herr Lutz Rössel (Solar Computer GmbH)

VB-BW

Solar-Computer Heizung

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Beschäftigte beider Landesbetriebe

Voraussetzungen

Ingenieurinnen und Ingenieure aus dem Fachbereich HLS mit aktuellen Projekten

Inhalte • Theoretische Grundlagen DIN EN 12831-1 Ausg. 2017-09

• Nationale Ergänzungen DIN TS 12831-1 Ausg. 2020-04

• Praktische Übungen U-Wert-Berechnung DIN EN ISO 6946 Ausg. März 2018

• Theoretische Grundlagen Teil 2

• Programmvorstellung neues Programm H73

• Praktische Übungen neue Heizlastberechnung Teil 1

• Praktische Übungen neue Heizlastberechnung Teil 2

• Variantenrechnungen und Sonderfälle

• Praktische Übungen Heizkörperauslegung VDI 6030 / VDI 3805

• Praktische Übungen Auslegung Fußbodenheizung

• Programmvorstellung neues Programm H60 Rohrnetzberechnung

• Praktische Übung Erfassung eines Heizungsrohrnetzes und Berechnung

• Theoretische Grundlagen Hydraulische Schaltungen

• Praktische Übungen Schaltungen

• Selbständige Planung eines Heizungsrohrnetzes für ein Bürogebäude

• Beantwortung von Spezialfragen zur Heizungstechnik

Dauer

Ort

Referent/in

Organisation

Jeweils drei Tage

WebEx

Herr Lutz Rössel (Solar Computer GmbH)

VB-BW

Fortbildungsprogramm VBV 2023


IT FORTBILDUNGEN – Solar-Computer 109

Solar-Computer Lüftung

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Beschäftigte beider Landesbetriebe

Ingenieurinnen und Ingenieure aus dem Fachbereich HLS mit aktuellen Projekten

Luftkanalnetz

• Volumenstromberechnung Nichtwohngebäude

• Berechnungen von Zu- und Abluftsystemen mit eckigen oder runden Querschnitten

• Druckverlustberechnung durch Einzelwiderstände, Einbauten und Apparate, Kanaldimensionierung

• Ermittlung der Mindestisolierdicke und Mindestwandstärken

• Aufmaßberechnung

Termine

Dauer

Ort

Jeweils ein Tag

WebEx

Referent/in

Organisation

VB-BW

Solar-Computer Sanitär

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Beschäftigte beider Landesbetriebe

Ingenieurinnen und Ingenieure aus dem Fachbereich HLS mit aktuellen Projekten

Trinkwassernetz DIN 1988-300 inkl. Schema-Editor

• Theoretische Grundlagen: Trinkwasser-Installation DIN 1988-300 (2012), DVGW-

Arbeitsblätter 551 / 553 sowie Hygiene VDI 6023 (2013), Zirkulation nach DIN 1988-

200 und EnEV.

• Zeichenfunktionen: Zeichnen von Leitungen oder frei zusammengesetzter Leitungs-

Trassen inkl. automatischer Teilstrecken-Generierung und Zuweisung voreingestellter

Eigenschaften, z. B. Material oder Dämmung. Ändern von Eigenschaften durch

Mehrfachauswahl, z. B. Leitungslängen.

• Installationen aller Art: Einzelzuleitungen mit T-Stücken und Verteilern. Reihenanschluss

mit Doppelanschluss oder T-Anbindung. Strömungsteiler und Ringleitungen.

Standard- oder Inline-Zirkulation; Beimischung.

• Berechnungen: Druckbilanzierung aller Fließwege. Berechnung von Ringleitungen

durch Berechnen der neutralen Druckpunkte. Teilstrecken-bezogene Druckverluste

und nennweitenabhängige Widerstandsbeiwerte. Ein- oder mehrstufiger Abgleich.

Simulation der thermischen Desinfektion.

Termine

Dauer

Ort

Jeweils zwei Tage

WebEx

Referent/in

Organisation

VB-BW

Fortbildungsprogramm VBV 2023


IT FORTBILDUNGEN – Solar-Computer 110

Solar-Computer Wirtschaftlichkeitsberechnungen

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Beschäftigte beider Landesbetriebe

Voraussetzungen

Ingenieurinnen und Ingenieure aus dem Fachbereich HLS

Inhalte • Wirtschaftlichkeit VDI 2067-1 / 6025

• Theoretische Grundlagen VDI 2067 T.1 und VDI 6025 (Teil 1)

• Theoretische Grundlagen VDI 2067 T.1 und VDI 6025 (Teil 2)

• Praktische Durchführung von Wirtschaftlichkeitsberechnungen für mehrere

• Investitionsobjekte nach der Kapitalwert- und Annuitätenmethode sowie

• Bestimmung des modifiziert internen Zinsfußes und der Amortisationszeit

• Berücksichtigung der CO2 – Bepreisung

• Ermittlung der Kapitalrückflusszeit unter Berücksichtigung der reinen

• energetischen Mehrkosten für ein Investitionsobjekt

Termine

Dauer

Referent/in

Organisation

Jeweils ein Tag

Herr Lutz Rössel (Solar Computer GmbH)

VB-BW

Fortbildungsprogramm VBV 2023


IT FORTBILDUNGEN – DiaLux 111

13 DIALux

DIALUX Evo

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Dauer

Ort

Referent/in

Organisation

Beschäftigte beider Landesbetriebe

Ingenieurinnen und Ingenieure aus dem Fachbereich Elektrotechnik

Schulungsinhalte

• Allgemeine Einstellungen

• Hersteller auswählen, Download PlugIn Hersteller

• Neues Projekt anlegen

• Einstellungen für Normen

• Erläuterung der Maske "Konstruktion"

• Neues Gebäude, Bodenelemente in verschiedenen Ausführungen zeichnen

• Raum, Raumelemente (Fenster, Türen, Decken, Raumelemente etc.) zeichnen

• Erläuterung der Maske "Licht", Leuchten importieren, auswählen, platzieren

• Lichtszenen, Wartungsfaktoren

• Arbeitsbereiche, Tätigkeitsbereiche

• Vorlagen konfigurieren

• Erläuterung der Maske "Export", Export für AutoCAD (DWG)

• Import DWG, Bilder, IFC (eingeschränkt möglich)

Jeweils ein Tag

WebEx

pit-cup GmbH

VB-BW

Fortbildungsprogramm VBV 2023


IT FORTBILDUNGEN – GetSolar 112

14 GetSolar

GetSolar

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Dauer

Ort

Beschäftigte des Landesbetriebs Bundesbau

Ingenieurinnen und Ingenieure aus dem Fachbereich HLSE

• Freie Solarsimulation oder Berechnung des Solarertrags für Energieausweise nach

EnEV & GEG

• Berechnung des Sonnenstandes, der Momentanleistung eines Kollektors oder seiner

Stillstandstemperatur

• Schnelle Simulation von Trinkwarmwasseranlagen und solaren Heizungsanlagen für

verschiedene Anlagenschemen mit vielen Untervarianten

• Ökobilanz über Energie- und CO2-Einsparung

• Berücksichtigung der Zirkulationswärmeverluste des Trinkwassernetzes

• Integrierter Auslegungsassistent

• Dynamisches Speichermodell mit variabler Größe und Lage der thermischen Speicherschichten

• Parametrierung der Speicherwärmedämmung und der Speicherwärmetauscher

• Ausführliche Parametrierung des Wärmeerzeugers für die Nachtheizung (Leistung

und Wärmeverluste)

• Solaroptimierung für Trinkwasser und Heizung

• Dimensionierung und Planung von thermischen Solar-Großanlagen (z.B. Hotels,

Sportanlagen, Schwimmbäder)

• Detaillierte Volumenstrom- und Druckverlustauslegung für den Kollektorkreis auf Basis

einer Rohrnetzberechnung

• Formularpool (Erfassungsbogen, Übergabeprotokoll, Inspektionsprotokoll)

• Berechnung des Solarertrages nach EnEV 2014/DIN 4701-10

• Berücksichtigung von Wärmerückgewinnung aus dem Bereich Lüftung

Jeweils ein Tag

WebEx

Referent/in

Organisation

BB-BW

Fortbildungsprogramm VBV 2023


NETZWERKE AUFBAUEN

IV. Fachtagungen


FACHTAGUNGEN 114

Fachtagung Auslandsbau

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Beschäftigte des Landesbetriebs Bundesbau

Beschäftigte aus dem Bereich Auslandsbau

Ziel der Fachtagung ist die Stärkung der gemeinsamen Identität des Bundesbaus im

Hinblick auf die Auslandsbaumaßnahmen. Anhand von Vorträgen und Workshops sollen

Erfahrungen ausgetauscht und Strategien der Vermittlung von Wissen entwickelt

werden.

Folgende Themenfelder sind vorgesehen:

• Wie gelingt der Aufbau und die Festigung von Kompetenz in einem von Veränderung

geprägten Projektumfeld? Was sind die Konstanten?

• Expertengruppen: Stand und erste Ergebnisse

• Wie machen´s die anderen?

• Erfahrungsaustausch mit Bauverwaltungen anderer Staaten.

Termine

Dauer

Ort

Referent/in

Organisation

21.-22. Juni

Zwei Tage

HBA Stuttgart

HBA Stuttgart und N.N.

BB-BW

Fachtagung Zuwendungsbau, Bundesbau

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Termine

Beschäftigte des Landesbetriebs Bundesbau

Beschäftigte die mit Zuwendungsbaumaßnahmen in den Ämtern beschäftigt sind

• Aktuelles aus dem Bereich Zuwendungsbau

• Behandlung von Grundsatzfragen

• Erfahrungsaustausch

4. Quartal

Dauer

Referent/in

Organisation

Aufgabengebiet B32, Betriebsleitung und Ämter BB-BW

BB-BW

Fortbildungsprogramm VBV 2023


FACHTAGUNGEN 115

Fachtagung Elektrotechnik

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Termine

Dauer

Beschäftigte beider Landesbetriebe

Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter Elektrotechnik, Abteilungsleiterinnen

und Abteilungsleiter Technik

Ziel der Fortbildung ist die Vermittlung und Vertiefung der Fachkenntnisse zu für VBV

wesentlichen elektrotechnischen Themen sowie die Klärung aktueller Fragestellungen

bei den Ämtern.

3./4. Quartal

Ein Tag

Ort

Referent/in

Organisation

VB-BW

Fachtagung Immobilienmanagement

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Termine

Dauer

Referent/in

Organisation

Beschäftigte des Landesbetriebs Vermögen und Bau

Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter, Abteilungsleiterinnen

und Abteilungsleiter aus dem Immobilienmanagement

• Fachvorträge

• Workshops

• Behandlung von Grundsatzfragen

• Erfahrungsaustausch

3. Quartal

Ein Tag

Betriebsleitung und Ämter VB-BW

VB-BW

Fortbildungsprogramm VBV 2023


FACHTAGUNGEN 116

Fachtagung Versorgungstechnik

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Termine

Dauer

Beschäftigte beider Landesbetriebe

Beschäftigte der Technikabteilungen

Aktuelle Themen aus dem Bereich der Versorgungstechnik

3./4. Quartal

Ein Tag

Ort

Referent/in

Organisation

VB-BW

Fachtagung Immobilienmanagement

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Termine

Dauer

Referent/in

Organisation

Beschäftigte des Landesbetriebs Vermögen und Bau

Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter, Abteilungsleiterinnen

und Abteilungsleiter aus dem Immobilienmanagement

• Fachvorträge

• Workshops

• Behandlung von Grundsatzfragen

• Erfahrungsaustausch

3. Quartal

Ein Tag

Betriebsleitung und Ämter VB-BW

VB-BW

Fachtagung Organisation, Vermögen und Bau

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Termine

Beschäftigte des Landesbetriebs Vermögen und Bau

Referatsleiterinnen und Referatsleiter Organisation der Ämter VB-BW,

Abteilungsleiterinnen und Abteilungsleiter 1 der Ämter VB-BW

• Aktuelles aus dem Bereich Organisation

• Behandlung von Grundsatzfragen

• Erfahrungsaustausch

3. Quartal

Dauer

Referent/in

Organisation

Betriebsleitung und Ämter VB-BW und BB-BW

VB-BW

Fortbildungsprogramm VBV 2023


FACHTAGUNGEN 117

Fachtagung Gebäudemanagement

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Termine

Dauer

Ort

Referent/in

Organisation

Beschäftigte des Landesbetriebs Vermögen und Bau

Beschäftigte der Gebäudemanagement-Abteilungen der Ämter VB-BW

Funktion des GM als Dienstleister für die Nutzer mit verschiedenen Schwerpunkten

aus dem KGM und TGM, z.B.:

• CAFM

• Einführung PLAKODA Nutzungs- und Lebenszykluskosten

• Erfahrungsaustausch

2. Quartal

Zwei Tage

Präsenz

Betriebsleitung VB-BW und Externe

VB-BW

Fachtagung Personal, Vermögen und Bau

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Termine

Dauer

Beschäftigte des Landesbetriebs Vermögen und Bau

Personalsachbearbeiterinnen und Personalsachbearbeiter VB-BW,

Abteilungsleiterinnen und Abteilungsleiter 1 VB-BW

Aktuelle Fragen aus dem Beamten und Tarifrecht

3. Quartal

Ein Tag

Ort

Referent/in

Organisation

Referat 13, Betriebsleitung VB-BW

VB-BW

Fachtagung Buchhaltung, Vermögen und Bau

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Termine

Beschäftigte des Landesbetriebs Vermögen und Bau

Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter Baubuchhaltung, Controllerinnen und Controller,

Beschäftigte im Bereich Haushalt

• Umsetzung des Regiebuchs „Haushaltsvollzug – Baubuchhaltung“

• Weiterentwicklung des geltenden Regelwerks auch in Zusammenhang mit dem

SAP-Restrukturierungsprojekt

• SAP-Datenpflege

3. Quartal

Ort

Referent/in

Organisation

Frau Mireille Göttler, Betriebsleitung VB-BW und Frau Overkott-Lietke,

VB-BW

Fortbildungsprogramm VBV 2023


FACHTAGUNGEN 118

Fachtagung der Fortbildungsverantwortlichen

Veranstaltungsdetails

Zielgruppe

Voraussetzungen

Inhalte

Termine

Dauer

Referent/in

Organisation

Beschäftige des Landesbetriebs Bundesbau

Fortbildungsverantwortliche der Betriebsleitungen und der Ämter, sowie

Abteilungsleitungen 1 der Ämter VB-BW und BB-BW

• Aktuelles aus dem Bereich Fortbildung

• Behandlung von Grundsatzfragen

• Erfahrungsaustausch

1. und 3. Quartal

Ein halber Tag, WebEx

Frau Friedrich und Frau Fuchsberger, Betriebsleitung BB-BW

BB-BW

Fortbildungsprogramm VBV 2023


Herausgeber:

Landesbetrieb

Vermögen und Bau

Bundesbau Baden-Württemberg

Bildnachweis:

kupicoo Titel; ALotOfPeople 8; simonkr 67;

Christina Morillo 86; PeopleImages 106

Kontakt:

Oberfinanzdirektion Karlsruhe

Bundesbau Betriebsleitung

Stefan-Meier-Straße 76

79104 Freiburg

www.bundesbau-bw.de

Stand:

Dezember 2022

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!