18.01.2023 Aufrufe

Zu unseren Antiquitäten

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Umsere Antiquitäten

Eine der ersten wesentlichen Erwerbungen

ergab sich in Detmold (bei Herrn

Stecker):Eine ganz schwarze Biedermeier-

Kamin- oder -Kommodenuhrmit 4 Säulen

und einer kleinen Perlmuttverzierung im

"Giebel". Von da an erfolgten relativ

gezielte Käufe von Beispielen von Stilen.

Dabei war die Art des Gegenstandes (ob es

sich z.B.um Besteckteile, Porzellan,

Silbergegenstände, Schmuck, Möbel etc. )

weitgehend zweitrangig, öfters waren es

Uhren. Im Rahmen meiner Gutachtertätigkeiten

wurde ich nicht selten zu Gerichtsterminen

-meistens innerhalb Nordrhein-

Westfalens- geladen. Bei diesen Gelegenheiten

sah ich mich in den verschiedenen

Städten nach Antiquitäten um. Wir kauften

auch Etliches auf dem allmonatlichen

Flohmarkt in Hamm in den Zentralhallen

(jeweils am letzten Sonntag im Monat).

Seite 1 von 28

Ähnlich wichtig war der Erwerb eines 6-

teiligen Louis-Seize-Zimmers von einem

Amateurhändler aus Bergkamen. Der

Flohmarkt fand unter freiem Himmel

neben den Zentralhallen in Hamm statt,

wohl in den 80er Jahren. Wir ließen das

Zimmer neu vergolden und grün beziehen.

Es setzt sich aus 2 Sesseln, 2 Stühlen, 1

zweisitzigen Sofa und 1 ovalen kleien

Tisch mit grün-gesprenkelter Marmorplatte

zusammen und soll aus einem Professoren-

Haushalt in Dortmund stammen.

Seite 2 von 28

Wohl die wichtigste Erwerbung war in den

70er Jahren des 20sten Jahrhunderts. Es

handelte sich um ein 9-teiliges

elfenbeinfarbenes Empirezimmer mit sehr

fein gearbeiteten Vergoldungen.

Wir kauften es von Herrn Schramm, der

damals in Münster studierte und in seine

Heimat Österreich zurückkehren wollte, in

Rinkerode. Es besteht aus einem rechteckigen

Tisch, 2 Sesseln, 2 Stühlen, 1

Schrank (u.a. mit 2 Köpfen von Ägypterinnen),

1 größeren Sofa, 1 "Liege" und 1

"Anrichte".

Einen Bericht über das angeblich aus dem

Schloß Wilhelmshöhe in Kassel aus der Zeit

Jeromes Napoleon stammt, verfaßte ich

bereits.

Mit der Zeit sammelten sich etliche Uhren

an, weitgehend Kamin- bzw. Kommodenuhren,

auch Wand- und 3 Standuhren,

außerdem einige Taschenuhren, aus der

Zeit um 1750 bis jetzt. 2005 wurden eine

Reihe von ihnen zusammen mit einer

amerikanischen Taschenuhrsammlung im

hiesigen Museum ausgestellt: "Juwelen der

Zeit")

In diesem Zusammenhang wurden die

Uhren von uns katalogisiert. Herr

Uhrmachermeister Blüggel, Hamm, nahm

sich über viele Jahre hin der Uhrwerke und

sonstiger Reparaturen an.

(Meistens) kleinere äußere Schäden

restaurierte ich (diesbezügliche Methoden

musste ich z.T. selbst "erfinden".


Seite 3 von 28

Seite 4 von 28

Von weiteren Möbeln, die wir erstanden

seien erwähnt:

1 Eichenschrank, der ursprünglich offenbar

als Kleiderschrank diente, aus der

Barockzeit. Er enthält jetzt Regalbretter.

Gekauft wurde er in Münster.

1 Bauernbarockkleiderschrank, der ganz

original ist (einschließlich der Bemalung

und der Beschläge), in dem wir neue

Regalbretter so anbringen ließen, dass sie

nicht fest mit den Schrankwänden

verbunden und einfach herauszunehmen

sind.

Er soll aus der Tschechei stammen und

wurde in den Zentralhallen in Hamm

erstanden

1 Brotschrank aus Eiche, der aus Dinker

stammen soll und in Hamm gekauft wurde

(bei Koziol).

1 halbhoher Boullle Schrank (Schildpatt

mit Messing-Intarsien), in Bochum

erworben (Krause).

Er besitzt einen vorn verglasten Aufsatz.

1 "höfischer", stark restaurierter und mit

Marmormustern und Rosen bemalter, dazu

mit plastischen Vergoldungen versehene#

Barockschrank, der aus Irschenberg

stammen soll. In ihn wurden neue

Regalbretter eingebaut. (In Bochum

gekauft.)

1 schwarzer, halbhoher Empire-Schrank,

innen Mahagoni. Er diente offenbar als

Notenschrank und besitzt vergoldete

Messingbeschläge. Mit einer hellen

Marmorplatte ist er abgedeckt.


Seite 5 von 28

Ich fand ihn in Bielefeld.

1 Mahagoni-Vitrinenschrank mit 2 Säulen

(Biedermeier), vorn und seitlich

geschliffen verglast.

(von Krause, Bochum)

Seite 6 von 28

1 englischer ausklappbarer Spieltisch.

??

1 Empire-Konsole mit großem Spiegel

(restaurierungsbedürftig), weiß mit

Vergoldungen. (meinem damaligen Chef

Dr. Hünnekens abgekauft, der 2 gleiche

Möbel besaß und von Hamm nach Münster

umzog.)

Großer Empire-Spiegel, grünlich

angelaufen, mit Schnitzereien. Schmale

(Akten-) Schublade („hinten

oben hinter den Spiegel stecken")

1 quadratischer englischer Jugendstiltisch

aus Mahagoni.

1 ovaler englischer Tisch mit Intarsien.

1 plastisch reich gestaltetes Mahagoni-

Jugendstil-Vertiko, z.T. florale Elemente.

(Gütersloh)


Seite 7 von 28

Seite 8 von 28

1 relativ strenger Jugendstil-Glasschrank

aus Mahagoni-Holz. (Verkäuferin: Frau

Stecker, Paderborn) Nur geometrische

Schnitzerei.

1 englischer Jugendstiel-

Damenschreibtisch (von

Koziol, Hamm).

1 weißes, mit etwas Schwarz abgesetztes,

Jugendstil-Schlafzimmer (Wäscheschrank

und Bett), u.a. mit hinter Glas gerahmten

Schwarz-weiß-Bildern.

(Vom Hammer Flohmarkt)

???

1 englischer Glasschrank, halbhoch, mit

gebogenen Glasscheiben und Intarsien

(Bayer, Hameln)

1 Dresdener Brock Kommode und eine

"Sitzbank" mit Messingbeschlägen(von

Krause, Bochum)

4 Damen-Schreibtisch mit 6 Schubladen,

Art Deco (Hammer Flohmarkt)

--------------------------------


Seite 9 von 28

Seite 10 von 28

3 Eichen-Truhen (2 Runddeckel, 1 von

1742)

Bemerkung: 1 Truhe hat Richard

2 Louis _XV_(?) - Stühle. Alte

Vergoldung, neuer roter Bezug. Stammt

angeblich aus $üdfrankreich.

(Aus Paderborn)

----------------------

---------------------------------

Hier seien die vorhandenen Sitzmöbel

zusammengefasst:

1 deutscher Barockstuhl aus Buche, neu

mit rotem Leder bezogen. (Aus Hagen)

2 Louis XVI - Stühle, weiß, neu bezogen

(nicht zu oben angegebenem Zimmer

gehörig, größer).

Von Frau Krause, Bochum. Stühle

angeblich von einer Adligen stammend.

----------------------------------


Seite 11 von 28

Seite 12 von 28

1 Louis XVI - Stuhl (z.B. mit Köcher und

Pfeilen u.a. plastisch verziert.) Sehr teuerer

französischer roter Neubezug.

1 eichener Empire-Sessel mit (neuem)

roten Lederbezug. (Zusammen mit dem 9-

teiligen Empire-Zimmer in Rinkerode

gekauft, aber nicht zu dem Zimmer

gehörig:)

1 Biedermeier-Sessel ohne Armlehnen.

Älterer blauer Bezug.

1 Empire-Sessel mit Delphin-Armlehnen,

Restvergoldungen und handgesticktem

Bezug. (Frau Krause, Bochum) Auch

Beschläge.

1 englischer (?) Eichenstuhl mit

Schnitzereien (Ischl, Österreich.)

3 relativ streng gestaltete Jugendstilstühle,

neu mit schwarzem Leder bezogen.

(Herford "An und Verkauf")


Seite 13 von 28

Seite 14 von 28

3 Art-Deco-Stühle, neu mit schwarzem

Leder bezogen.

(Bei Detmold gekauft.)

1 nordische Liege mit dunkelgrauem

Polster

2 feine Art-Deco- Stühle. Wechsel von

Nussbaum und schwarz, dazu Intarsien.

Neu mit schwarzem, gestreiftem Stoff

bezogen. (Krause, Bochum)

2 Biedermeier Stühle. In Rückenlehnen

sich je 2 sich kreuzende Delphine (Verden-

Aller)

Auf Sperrmüll

1 Ohrensessel mit Manchester bezogen.

(Aus Haushalt von ehemaligem

Bürgermeister in Unna, zusammen mit

einem braunen Klavier, 1 großen ovalen

Mahagonispiegel, 1 Christalllampeehemalige

Gaslampe- und einer braunen

Säule.)

3 Drahtsessel, "Knoll International", weiß

und schwarz mit blauem Sitzkissen.

(Eigenerwerb)

Aus Elses Familie stammen

1 Schrank um 1860 mit halbverglaster Tür

(aus Fam. Reiff, Braunschweig bzw.

Königslutter)


Seite 15 von 28

Seite 16 von 28

2 u.a. gedrechselte Stühle: Übergang

Historismus-Jugendstil (von Tante Hulda

Eickmann, von der Else auch das Haus

Bochum, Overhoffstr. 8 erbte)

Wesentlichste Bilder und Skulpturen:

1 bürgerliches Frauenbildnis in

Originalrahmen.

Öl auf Leinwand (Biedermeier),keine

Signatur, in Dolberg gekauft

1 Schreibschrank mit Aufsatz (um 1920?)

von Tante Hedwig (Schwester von Elses

Mutter)

1 südliche Küstenlandschaft mit Palmen

und 1 Turm. Öl auf Leinwand.

Originalrahmen. Keine Signatur.

1 ovaler Tisch mit abschraubbarer

Tischplatte und Schnitzereien am in der

Mitte befindlichen Fuß (wohl auch um

1860 aus Familie Reiff)

???

1 Küstenlandschaft. impressionistisch. Öl

auf Lein-wand. Von F. Schütz

(Düsseldorfer Schule)Aus Bielefeld

1 Forum Romanum, Rom. Romantische

Stimmung. Öl auf Leinwand. Von E.T.

Compton? Rahmen modern. Aus Bochum


Seite 17 von 28

Seite 18 von 28

1 Mädchen mit kleiner Vase in den

Händen; hohe Schnürschuhe. Pastell.

Keine Signatur. Jugendstilrahmen.

(Aus Hamm, Koziol)

1 Engel mit Kerze (ca. #6 cm) Holz,

versilbert (schwarz angelaufen). Original

Rokoko (Wohl Krippenengel). (Aus

Dortmund)

1 Straße in Berlin. Holzschnitt von Hannah

Höch, signiert. (Aus Bielefeld)

1 Verkündigungsengel, weiß mit

Vergoldungen (Flügel). Original Barock

(Krippenfigur, etwa 25 cm)

(Aus Dortmund)

???????????????

1 Kostümentwurf (Tempera auf Papier)

vom Designer Stuckowski, New York

(unsigniert)(Geschenk an Else)

Weg zum Meer in San Felice circeo von

Grazia Milani (signiert). Öl auf Leinwand.

Typischer

Italienischer Rahmen, versilbert.

1 Kinderkopf, weißer Marmor, etwa 25

cm. Sockelaus Holz, neu. (Vom Hammer

Flohmarkt)

?????????????????

1 Hinterglasbild: St. Martinus. Volkskunst

wohl aus dem Schwarzwald. (In Freiburg

gekauft)


Seite 19 von 28

Seite 20 von 28

1 Narziss. Bronze-Replik (möglicherweise

aus Paris; Original in Neapel (Gekauft

wahrscheinlich bei Krause in Bochum (60)

Nach eigenen Entwürfen

1 Schlafzimmer (3 Kleiderschränke, 1

Kommode,2 Nachtschränkchen) Eichen-

Fournier. Gefertigt

in Gütersloh.

1 Jugendstil-Frauenkopf (etwa 40 cm).

Bronze, angedeutet farblich gefasst,

Gesicht vergoldet.

Signatur schwer lesbar: "P Regua" (?),

(Aus Zentralhallen Hamm)

??????????????

1 kleine Frauenbüste, Bronze, Jugendstil,

"Flora" Keine Signatur. Marmorsockel.

(Hammer Flohmarkt)

???????????????

1 kleine Frauenbüste. Weißer und gelber

Marmor. An Unterseite Metallmarke,

schwer lesbar:"&Sco"( Aus Familie Reiff

)Sign.: K(?) Preibisch.

18(?). 17 cm.


Seite 21 von 28

Seite 22 von 28

2 gleiche Tische (1 als Schreibtisch, 1 als

Beistelltisch). Massive Teakholzplatten,

Beine

aus Eisen. Für den Schreibtisch ein

Beistell-

"Kasten" mit 3 Schubladen. Gefertigt in

Güters-loh.

1 Schuhschränkchen für die Garderobe

(Kolaric)

Vom römischen Flohmarkt (unter

freiem Himmel jeden Sonntag an der

Porta Fortese) stammen:

------------------------------

1 große Empire-Säule, reich geschnitzt, mit

abnehmbarem Kapitel. Unrestauriert weiß

mit Vergoldungen.

1 kleiner Schreibtisch: Alugerüst mit

eingelegten weiß beschichteten

Holzplatten. Anfertigung

von Josef Kolaric (Schreinerei Lepper,

Heessen )

2 (ca. 1m großer) Empire-Kerzenleuchter,

auch altweiß mit Vergoldungen.

1_quadratischer Tisch aus weiß

beschichteten Holzplatten, die in

geometrischer Reihung angebracht

sind (ursprünglich für

Goldschmiede Wagner). Angefertigt auch

von Josef Kolaric.


Seite 23 von 28

Seite 24 von 28

1 oben gebogener rechteckiger versilberter

Spiegel.

Porzellan

Vornehmlich Fürstenberg, darunter z.B.

eine sehr wertvolle’ Terrine mit Deckel

2 kleine Mahagoni-Frauenköpfe (offenbar

von Möbeln herstammend).

und eine ältere von 2 Putti getragene rundovale,

durchbrochene Schale.

Aus römischen Antiquitätengeschäften:

1 sehr fein gezeichnete Palazzo-Zeichnung

(hier gerahmt worden). Einiges an

Druckgrafik.

Auch Rosenthal u.a. Hervorzuheben 1

größere Meißener Vase aus der Zeit nach

dem 2. Weltkrieg, mit Chinoiserien

handbemalt.

????


Seite 25 von 28

Seite 26 von 28

Wesentlich auch eine von 2 Putti getragene

spitzovale, durchbrochene Schale

(Manufaktur unklar; vergleichbare Schale,

die von 2 erwachsenen Engeln getragen

wird, in einem Heft über Dresdener

kunstgewerbliche Sammlung abgebildet -

Heft in unserem Besitz). Diese Schale

wurde von Frau Voß, Gütersloh, gekauft

(die das Heft dazu schenkte).

1_Biedermeier Tisch-Spiegel, KA

Lyraform, aus Messing (ein Eisenabguss

befindet sich neben anderen Eisenabgüssen

im hiesigen Museum!) (Dortmund)

????????????????????

Auch z.B. zu erwähnen: relativ

umfangreiches Biedermeier-kaffee-

Geschirr, schwarz-grün bemalt (ohne

Manufakturangabe). Der größte Anteil

davon wurde von Frau Voß erstanden, ein

Teil etliche Jahre später in Hamm in den

Zentralhallen.

1_Quer-ovaler geschliffener Spiegel in

weißem Holzrahmen mit "Perlenborte" und

plastischen, geschnitzten Rosen (von

Schramm).

Nachträge

???????????????????????

1 ca. 7 cm hoher Frauenkopf, Marmor (von

Elses Tante Hedwig -Schwester ihrer

Mutter- stammend) mit folgendem

Vermerk: 6848

XXI

H O

???????????????????????????????

1 Barockarabeske, Holzschnitzerei, weiß

grundiert (Angeblich aus einer Kirche bei

Offenburg stammend und in einer alten

Tischlerei gefunden worden; in Offenburg

gekauft (bei einem "Flohhändler", der

vornehmlich mit Immobilien

handelt).

1 Kommode, Weichholz, um 1900 ( aus

der Familie Reiff)

2 rotbraun gefasste, etwa 50 cm hohe

Kerzenleuchter mit geschnitzten

Vergoldungen (z.B. an den

Füßen mit je 4 spiraligen Verzierungen).

Angeblich aus einem Arzthaushalt

stammend. (Barock?)

(In Offenburg unter freiem Himmel an der

Kreuzkirche gekauft.)


Seite 27 von 28

Seite 28 von 28

2 schwarze (gleiche Säulen. (um

Jahrhundertwende)(gekauft bei Bayer in

Hameln. Passen sehr gut zu modernen

Plastiken

1 Zunftkrug, schlichte konische Form.

Steht auf 3 Kugeln, eine weitere Kugel ist

am Deckel befestigt. Höhe ca. 45 cm.

Barockgravierungen am Korpus. Auf

Deckel eingraviert: G.W. 1772.

(In Zentralhallen Hamm gekauft)

-------------------------------------

Orthodoxer Kerzenleuchter mit 1 größeren

und 9 kleineren Kerzenhaltern. (Stammt

angeblich vom Balkan. In Paderborn

gekauft.)

1 Jugendstiltischlampe aus relativ weichem

goldähnlich aussehendem Metall. (Schirm

neu.)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!