Creußen Journal - Ausgabe 27-01-23
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Bild zeigt St. Johannis-Kirche Seidwitz
AUSGABE 02
27. JAN. 2023
VG-CREUSSEN.DE
VG-Creußen
Amtliches Mitteilungsblatt der
Verwaltungsgemeinschaft Creußen:
Creußen - Haag - Prebitz - Schnabelwaid
AUFSUCHENDE SENIORENBERATUNG
SEITE 02
BÜRGERVERSAMMLUNG SCHNABELWAID
SEITE 05
JOURNAL TO GO
DOWNLOAD
ANGEBOTE DES KREISJUGENDRINGS
SEITE 15
Aufsuchende Seniorenberatung
im Landkreis Bayreuth
▍ Warum aufsuchende Seniorenberatung?
• Der Landkreis Bayreuth ist der flächenmäßig größte Landkreis in Oberfranken.
• Wenn die eigene Mobilität eingeschränkt ist, kann es für Seniorinnen und Senioren
deshalb schwierig sein, Beratungsangebote wahrzunehmen.
• Daher bietet der Landkreis Bayreuth eine Beratung vor Ort in der eigenen Wohnung an.
▍ Ziele & Zielgruppe
• Die aufsuchende Seniorenberatung ist ergebnisoffen; d.h. die Ziele jeder Beratung richten
sich nach den Anliegen und Beratungsbedarfen der ratsuchenden Seniorinnen und
Senioren und Angehörigen. Grundsätzlich soll mit der Beratung zu einer gelungenen
Alltagsgestaltung und -bewältigung beigetragen werden.
• Das Angebot richtet sich an alle Seniorinnen und Senioren, deren Angehörige und weitere
Bezugspersonen im Landkreis Bayreuth. Die Beratung bietet einen offenen Rahmen, in
dem Fragen und Anliegen, aber auch Sorgen und Probleme besprochen werden können.
▍ Mögliche Themen in der Beratung
• Beratung zu verschiedenen Formen ambulanter, teil- oder vollstationärer Hilfen
• Psychosoziale Beratung in schwierigen Lebenssituationen
• Beratung zur Entlastung pflegender Angehöriger
• …
Die Liste ist offen. Wenden Sie sich einfach mit Ihrem ganz konkreten Anliegen an uns!
▍ Terminvereinbarung
• Termine können kurzfristig vereinbart werden! Nötig ist lediglich ein kurzer Anruf unter
der unten angegebenen Nummer.
• Natürlich können Sie sich auch per E-Mail an uns wenden.
Die Beratung ist als Angebot des Landkreises Bayreuth komplett kostenlos!
▍ Kontakt
Simon Henche
Telefon: 0921/728275
Fax: 0921/72888275
E-Mail: simon.henche@lra-bt.bayern.de
Stefanie Hirschmann
Telefon: 0921/728546
Fax: 0921/72888546
E-Mail: stefanie.hirschmann@lra-bt.bayern.de
Amtliches Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Creußen: Creußen - Haag - Prebitz - Schnabelwaid SEITE 3
AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN
VG-Creußen
Publikumsverkehr
Geschäftsstelle Creußen, Bahnhofstr. 11
Verwaltungsgemeinschaft
Creußen
Bitte beachten Sie unsere neuen
Öffnungszeiten
Montag
Dienstag
Mittwoch:
Donnerstag:
Freitag:
Keine Terminvereinbarung notwendig!
08:00 - 13:00 Uhr
08:00 - 13:00 Uhr
geschlossen
08:00 - 13:00 Uhr u. 14:00 - 17:30 Uhr
08:00 - 12:00 Uhr
Entstörungsdienst bei Störungen im Kanalnetz:
Tel. 0171 3014304
Entstörungsdienst bei Störungen der Wasserversorgung:
Tel. 0171 3014305
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter:
www.vg-creussen.de
ABHOLUNG VON PERSONALAUSWEISEN
UND REISEPÄSSEN
Personalausweise die bis 05.01.2023 und Reisepässe, die bis
23.12.2022 beantragt worden sind, können abgeholt werden.
Die E-Mail-Adressen lauten:
• stadt@vgem-creussen.bayern.de
• tourist-info@vgem-creussen.bayern.de
• martin.dannhaeusser@vgem-creussen.bayern.de
• info@vgem-creussen.bayern.de
• kaemmerei@vgem-creussen.bayern.de
• steueramt@vgem-creussen.bayern.de
• ordnungsamt@vgem-creussen.bayern.de
• bauamt@vgem-creussen.bayern.de
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter:
www.vg-creussen.de
Fundsachen
Beim Fundamt der Verwaltungsgemeinschaft Creußen wurde ein
Schlüssel, ein Ohrring und eine Mütze abgegeben.
Der/die Verlierer werden hiermit aufgefordert beim Fundamt der Verwaltungsgemeinschaft
Creußen, Bahnhofstr. 11, Bürgerbüro (Zimmer
11), Telefon 09270/989-13 vorzusprechen und ihre Rechte wahrzunehmen.
Aufforderung zur Benennung von Personen
für die Schöffen-Vorschlagsliste
In diesem Jahr findet für die Geschäftsjahre 2024 - 2028 wieder die
Wahl der Schöffen statt. Zur Zeit werden daher in allen Gemeinden
Vorschlagslisten erarbeitet, aus denen dann durch einen beim jeweils
zuständigen Amtsgericht gebildeten Schöffenwahlausschuss eine
Auswahl erfolgen wird.
Schöffen sind ehrenamtliche Richter am Amtsgericht und bei den
Strafkammern des Landgerichts und stehen grundsätzlich gleichberechtigt
neben den Berufsrichtern.
Das verantwortungsvolle Amt eines Schöffen verlangt in hohem Maße
Unparteilichkeit, Selbstständigkeit und Reife des Urteils, aber auch
geistige Beweglichkeit und – wegen des anstrengenden Sitzungsdienstes
– körperliche Eignung. Es kann nur von Bürgerinnen und Bürgern
mit der deutschen Staatsangehörigkeit ausgeübt werden.
Sie haben nun die Möglichkeit, sich selbst für das Amt des Schöffen
zu bewerben. Die entsprechenden rechtlichen Bestimmungen finden
Sie auszugsweise als Anlage zu dieser Bekanntmachung.
Sie können Ihre Vorschläge bis zum 24.02.2023 schriftlich an die Geschäftsstelle
der Verwaltungsgemeinschaft Creußen, Bahnhofstraße
11, 95473 Creußen, richten oder persönlich im Rathaus, Zimmer 11, EG
(Bürgerbüro), abgeben.
Wir benötigen folgende Angaben: Familienname, Geburtsname, Vornamen,
Geburtsdatum und Geburtsort, Beruf, Straße, Hausnummer,
Wohnort und ggf. Zeiten früherer Schöffentätigkeiten.
Aufforderung zur Benennung von Personen
für die Jugendschöffen-Vorschlagsliste
In diesem Jahr findet für die Geschäftsjahre 2024 - 2028 wieder die
Wahl der Schöffen statt. Zur Zeit werden daher bei den Jugendämtern
Vorschlagslisten erarbeitet, aus denen dann durch einen beim jeweils
zuständigen Amtsgericht gebildeten Schöffenwahlausschuss eine
Auswahl erfolgen wird.
Schöffen sind ehrenamtliche Richter am Amtsgericht und bei den
Strafkammern des Landgerichts und stehen grundsätzlich gleichberechtigt
neben den Berufsrichtern.
Das verantwortungsvolle Amt eines Schöffen verlangt in hohem Maße
Unparteilichkeit, Selbstständigkeit und Reife des Urteils, aber auch
geistige Beweglichkeit und – wegen des anstrengenden Sitzungsdienstes
– körperliche Eignung. Es kann nur von Bürgerinnen und Bürgern
mit der deutschen Staatsangehörigkeit ausgeübt werden.
Sie haben nun die Möglichkeit, sich selbst für das Amt des Schöffen
zu bewerben. Die entsprechenden rechtlichen Bestimmungen finden
Sie auszugsweise als Anlage zu dieser Bekanntmachung.
Sie können Ihre Vorschläge bis zum 24.02.2023 schriftlich an die Geschäftsstelle
der Verwaltungsgemeinschaft Creußen, Bahnhofstraße
11, 95473 Creußen, richten oder persönlich im Rathaus, Zimmer 11, EG
(Bürgerbüro), abgeben.
Wir benötigen folgende Angaben: Familienname, Geburtsname, Vornamen,
Geburtsdatum und Geburtsort, Beruf, Straße, Hausnummer,
Wohnort und ggf. Zeiten früherer Schöffentätigkeiten
Für Rückfragen stehen wir persönlich oder telefonisch zur Verfügung.
Creußen, den 19.01.2023
Verwaltungsgemeinschaft Creußen
gez. M. Dannhäußer
Gemeinschaftsvorsitzender
SEITE 4
Auszug aus der Schöffenbekanntmachung
vom 27. Oktober 2022, Az. E8 - 3221 E - II -
14870/2021 und B2 - 0143 - 2 (BayMBI. Nr. 672)
II. Abschnitt
Amt der Schöffen
2. Ehrenamt; Verpflichtung zur Übernahme
2.1 Das Amt eines Schöffen ist ein Ehrenamt. Es kann nur von Deutschen
versehen werden (§ 31 Satz 2 GVG).
2.2 Nach der Bayerischen Verfassung sind alle Bewohner Bayerns zur
Übernahme von Ehrenämtern verpflichtet Artikel 121 Abs. 1 Satz 1 der
Verfassung).
3. Unfähigkeit zum Schöffenamt (§ 32 GVG)
Unfähig zu dem Amt eines Schöffen sind:
3.1 Personen, die infolge Richterspruchs die Fähigkeit zur Bekleidung
öffentlicher Ämter nicht besitzen oder wegen einer vorsätzlichen Tat
zu einer Freiheitsstrafe von mehr als sechs Monaten verurteilt sind;
3.2 Personen, gegen die ein Ermittlungsverfahren wegen einer Tat
schwebt, die den Verlust der Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter
zur Folge haben kann.
4. Nicht zum Schöffenamt zu berufende Personen (§ 33 GVG)
Zu dem Amt eines Schöffen sollen nicht berufen werden:
4.1 Personen, die bei Beginn der Amtsperiode das 25. Lebensjahr noch
nicht vollendet haben würden;
4.2 Personen, die das 70. Lebensjahr vollendet haben oder es bis zum
Beginn der Amtsperiode vollenden würden;
4.3 Personen, die zur Zeit der Aufstellung der Vorschlagsliste nicht in
der Gemeinde wohnen;
4.4 Personen, die aus gesundheitlichen Gründen zu dem Amt nicht
geeignet sind;
4.5 Personen, die mangels ausreichender Beherrschung der deutschen
Sprache für das Amt nicht geeignet sind;
4.6 Personen, die in Vermögensverfall geraten sind.
5. Weitere nicht zu berufende Personen (§ 34 GVG, § 44a DRiG)
Zu dem Amt eines Schöffen sollen ferner nicht berufen werden:
5.1 der Bundespräsident;
5.2 die Mitglieder der Bundesregierung oder einer Landesregierung;
5.3 Beamte, die jederzeit einstweilig in den Warte- oder Ruhestand versetzt
werden können;
5.4 Richter und Beamte der Staatsanwaltschaft, Notare und Rechtsanwälte;
5.5 gerichtliche Vollstreckungsbeamte, Polizeivollzugsbeamte, Bedienstete
des Strafvollzugs sowie hauptamtliche Bewährungs- und
Gerichtshelfer; hierzu gehören alle Personen, die zu Ermittlungspersonen
der Staatsanwaltschaften im Sinne von § 152 Abs. 2 Sätze 1 und 3
GVG bestellt sind (Ermitlungspersonenverordnung Staatsanwaltschaft
(StAErmPV);
5.6 Religionsdiener und Mitglieder solcher religiösen Vereinigungen,
die satzungsgemäß zum gemeinsamen Leben verpflichtet sind;
5.7 Personen, die gemäß § 44a Abs. 1 DRiG nicht zum Schöffenamt berufen
werden sollen, nämlich
Personen, die
- gegen die Grundsätze der Menschlichkeit oder der Rechtsstaatlichkeit
verstoßen haben oder
- wegen einer Tätigkeit als hauptamtliche oder inoffizielle Mitarbeiter
des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen
Republik im Sinne des § 6 Abs. 4 des Stasi- Unterlagen-Gesetzes
(StUG) oder als diesen Mitarbeitern nach § 6 Abs. 5 des StUG gleichgestellte
Personen für das Ehrenrichteramt nicht geeignet sind.
6. Ablehnung des Schöffenamtes (§ 35 GVG)
Die Berufung zum Amt des Schöffen dürfen ablehnen:
6.1 Mitglieder des Bundestages, des Bundesrates, des Europäischen
Parlaments oder eines Landtages;
6.2 Personen, die
a) in zwei aufeinanderfolgenden Amtsperioden als ehrenamtliche
Richter in der Strafrechtspflege tätig gewesen sind, sofern die letzte
Amtsperiode zum Zeitpunkt der Aufstellung der Vorschlagsliste noch
andauert,
b) in der vorhergehenden Amtsperiode die Verpflichtung eines ehrenamtlichen
Richters in der Strafrechtspflege an mindestens 40 Tagen
erfüllt haben oder
c) bereits als ehrenamtliche Richter tätig sind;
6.3 Ärzte, Zahnärzte, Krankenschwestern, Kinderkrankenschwestern,
Krankenpfleger und Hebammen;
6.4 Apothekenleiter, die keinen weiteren Apotheker beschäftigen;
6.5 Personen, die glaubhaft machen, dass ihnen die unmittelbare persönliche
Fürsorge für ihre Familie die Ausübung des Amtes in besonderem
Maße erschwert;
6.6 Personen, die das 65. Lebensjahr vollendet haben oder es bis zum
Ende der Amtsperiode vollendet haben würden;
6.7 Personen, die glaubhaft machen, dass die Ausübung des Amtes
für sie oder einen Dritten wegen Gefährdung oder erhebliche Beeinträchtigung
einer ausreichenden wirtschaftlichen Lebensgrundlage
eine besondere Härte bedeutet
Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten
an Parteien, Wählergruppen u. a. bei Wahlen und
Abstimmungen
Es erfolgt ein Hinweis gemäß § 50 Absatz 5 BMG auf das Recht, der Datenübermittlung
nach § 50 Absatz 1 BMG an Parteien, Wählergruppen
und anderen Trägern von Wahlvorschlägen im Zusammenhang mit
Wahlen und Abstimmungen auf staatlicher und kommunaler Ebene
zu widersprechen.
Die Meldebehörde darf gemäß § 50 Absatz 1 BMG Parteien, Wählergruppen
und anderen Trägern von Wahlvorschlägen im Zusammenhang
mit Wahlen und Abstimmungen auf staatlicher und kommunaler
Ebene in den sechs der Wahl oder Abstimmung vorangehenden
Monaten Auskunft aus dem Melderegister über die in § 44 Absatz 1
Satz 1 BMG bezeichneten Daten von Gruppen von Wahlberechtigten
erteilen, soweit für deren Zusammensetzung das Lebensalter bestimmend
ist. Die Geburtsdaten der Wahlberechtigten dürfen dabei nicht
mitgeteilt werden. Die Person oder Stelle, der die Daten übermittelt
werden, darf diese nur für die Werbung bei einer Wahl oder Abstimmung
verwenden und hat sie spätestens einen Monat nach der Wahl
oder Abstimmung zu löschen oder zu vernichten.
Bei einem Widerspruch werden die Daten nicht übermittelt. Der Widerspruch
ist bei der Verwaltungsgemeinschaft Creußen, Bürgerbüro,
Bahnhofstraße 11, 95473 Creußen einzulegen. Er gilt bis zu seinem Widerruf.
Verwaltungsgemeinschaft Creußen
Creußen, den 11.01.2023
Widerspruchsrecht zur Datenübermittlung an
das Bundesamt für das Personalmanagement
der Bundeswehr
Die Meldebehörden sind verpflichtet, persönliche Daten aller Personen
mit deutscher Staatsangehörigkeit, die im darauffolgenden Jahr
volljährig werden, an das Bundesamt für das Personalmanagement
der Bundeswehr zu übermitteln. Übermittelt werden der Familienname,
der Vorname und die aktuelle Anschrift, Grundlage für diese
Datenübermittlung ist § 36 Bundesmeldegesetz in Verbindung mit §
58c Absatz 1 Satz 1 des Soldatengesetzes.
Die von der Datenweitergabe betroffenen Personen können dieser
Datenübermittlung schriftlich oder persönlich (nicht telefonisch) widersprechen.
Eine Begründung ist nicht erforderlich.
Zuständig ist das Bürgerbüro der Verwaltungsgemeinschaft Creußen,
Bahnhofstr. 11, 95473 Creußen, Tel. 09270/989-13.
Verwaltungsgemeinschaft Creußen für die Stadt
Creußen und den Markt Schnabelwaid
Flurneuordnung und Dorferneuerung Zips
Stadt Pegnitz, Landkreis Bayreuth
Geringfügige Änderung des Verfahrensgebietes
Bekanntmachung
Das Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken hat mit Beschluss
vom 01.12.2022 das Verfahrensgebiet des oben genannten Verfahrens
geändert.
Der Beschluss und die 4. Änderungskarte zur Gebietskarte sind in der
VG-Creußen
Amtliches Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Creußen: Creußen - Haag - Prebitz - Schnabelwaid SEITE 5
Geschäftsstelle der Verwaltungsgemeinschaft Creußen, Bahnhofstr. 11,
95473 Creußen, vom 13.02.2023 mit 27.02.2023 ausgelegt und können
dort während der Dienststunden eingesehen werden.
Der Beschluss und die 4. Änderungskarte zur Gebietskarte können
innerhalb von vier Monaten nach dem Zeitpunkt dieser öffentlichen
Bekanntmachung auch auf der Internetseite des Amtes für Ländliche
Entwicklung Oberfranken unter dem Link „Änderung des Verfahrensgebietes“
eingesehen werden
(https://www.ale-oberfranken.bayern.de/137278/).
Creußen, 27.01.2023
Christbaum-Abgabe am 4. Februar 2023
Am Samstag, 04.02.2023 besteht in der Zeit von 08:30 bis 10:30 Uhr
wieder die Möglichkeit, alte Christbäume beim Bauhof der Gemeinde
Haag abzugeben
Stadt Creußen
gez. Martin Dannhäußer, Gemeinschaftsvorsitzender
Gemeinde Prebitz
ÖFFNUNGSZEITEN DES RECYCLINGHOFES
ZUR ABGABE VON GRÜNGUT
Samstag von 10.00 bis 12.00 Uhr
SPRECHSTUNDEN DES BÜRGERMEISTERS
im Gemeindezentrum Bieberswöhr
Mittwoch von 18.00 – 20.00 Uhr
Weitere Gesprächstermine sind nach Vereinbarung mit dem Bürgermeister
möglich.
Tel.-Nr. Kanzlei: 09205 988610
Handy-Nr. Bürgermeister: 0171 1274977
Homepage: www.gemeinde-prebitz.de
Störungsdienst bei Entsorgungsstörungen
Um Störungen im Kanalnetz der Stadt Creußen beheben zu können,
stehen unsere Fachleute zur Verfügung. Tel. 0171 301 4304
Vergewissern Sie sich bitte vorher, ob der Fehler nicht in Ihrer Kundenanlage
liegt. In solchen Fällen sind entsprechende Sanitärinstallationsunternehmen
zuständig.
Markt Schnabelwaid
Gemeinde Haag
DIE SPRECHSTUNDEN DES BÜRGERMEISTERS
sind montags von 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr
30.01.2023 Bürgerhaus Unternschreez
06.02.2023 Evang. Gemeindehaus Haag
Handy-Nr. Bürgermeister: 0170 2862170
Abfuhrpläne (Biotonne, Gelbe Tonne, Restmüll und Altpapier), Restmüllsäcke,
Hundekotbeutel sowie Fahrpläne der Buslinie Haag – Bayreuth
können in den Amtsstunden mitgenommen werden.
Die Abfuhrpläne können außerdem auch im Internet unter www.
landkreis-bayreuth.de (Rubrik: Umwelt/Gesundheit – Abfall – Abfallwirtschaft
– Abfuhrkalender) oder unter www.haag-oberfranken.de
(Rubrik: In Haag Leben – Ver- und Entsorgung – Abfall und Wertstoffe)
abgerufen werden.
Anträge auf Nutzung des Bürgerhauses in Unternschreez sind in den
Amtsstunden, im Bürgerbüro der Verwaltungsgemeinschaft oder
unter www.haag-oberfranken.de (Rubrik: Haag erleben – Was ist los in
Haag – Bürgerhaus Unternschreez) erhältlich.
Kinderfasching in der Gemeinde Haag
Liebe Eltern, liebe Kinder,
am Sonntag, 12. Februar 2023 ab 14.00 Uhr findet wieder ein Kinderfasching
im Sportheim des SV Schreez statt. Hierzu ergeht herzliche
Einladung.
Für das leibliche Wohl sowie Unterhaltung wird bestens gesorgt!
gez. Robert Pensel, 1. Bürgermeister
Gemeindeverwaltung, 1. Bürgermeister: Hans-Walter Hofmann
Hauptstr. 8, 91289 Schnabelwaid, Tel. 09270/989-0
Email: verwaltung@markt-schnabelwaid.de
https://www.markt-schnabelwaid.de
SPRECHSTUNDEN DES BÜRGERMEISTERS
Dienstag 16.00 - 18.00 Uhr im Rathaus in Schnabelwaid.
Um vorherige telefonische Anmeldung wird gebeten.
Bürgerversammlung der
der Marktgemeinde Schnabelwaid
Gemäß Art. 18 Abs. 1 der Bayerischen Gemeindeordnung findet
am
Freitag, 10.02.2023, 19:00 Uhr
im Sportheim des FSV Schnabelwaid eine Bürgerversammlung
statt.
Tagesordnung:
1. Bericht des Bürgermeisters
2. Anregungen und Anträge aus der Bevölkerung
3. Verschiedenes
Es wird darauf hingewiesen, dass lediglich Punkte von allgemeinem
Interesse, jedoch keine Einzel- oder Privatfälle angesprochen
werden können.
An alle Bürgerinnen und Bürger ergeht herzliche Einladung.
Schnabelwaid, 27.01.2023
gez. Hofmann, Markt Schnabelwaid, 1. Bürgermeister
SEITE 6
Problemmüllentsorgung aus Haushaltungen
Einsatz des Umweltmobils
Samstag; 04.02.23 - 15.00 – 16.00 Uhr Schnabelwaid, Wertstoffhof
(B2, Hauptstr.)
ZWECKVERBAND ZUR WASSERVERSORGUNG
DER CREUSSENER GRUPPE
24-STUNDEN-ENTSTÖRUNGSDIENST BEI
VERSORGUNGSSTÖRUNGEN
Um Versorgungsstörungen im Netzgebiet des Wasserzweckverbandes
“Creußener Gruppe” schnellstens beheben zu können,
sind unsere Fachleute rund um die Uhr einsatzbereit.
Abfallwirtschaft
Wussten Sie schon, …
… dass Elektroaltgeräte nicht in den Restmüll oder die Gelbe Tonne gehören?
Elektroaltgeräte sind alle Geräte, die mittels Stecker und / oder Batterien / Akkus / Knopfzellen betrieben
werden (z.B. TV, Waschmaschine, Kühlgerät, Fön, elektr. Zahnbürste, Wecker, Handy, LED-Lampe, Antenne,
Sicherung). Alle diese Geräte gehören auf keinen Fall in den Restmüll oder die Gelbe Tonne und auch
nicht zum Schrotthändler. Sie enthalten seltene Erden und wertvolle Rohstoffe, die nur gesondert gesammelt
wiederverwertet werden können. So werden Ressourcen und die Umwelt
geschont. Korrekt und kostenlos entsorgen Sie Elektroaltgeräte hier:
Þ Elektroaltgeräteabgabestelle Pegnitz, Kleiner Johannes 4-6;
Do 14-20 Uhr / Letzter Samstag im Monat 8-12 Uhr
Þ
Elektroaltgeräteabgabestelle Bindlach, Im Letterer 2; Fr 11-17 Uhr
Auch im Jahr 2023 können Sie bei der Abgabe von Elektroaltgeräten mit nur
zwei Stempeln auf dem Wertstoffpass tolle Geldpreise gewinnen! Der Pass
ist in allen Rathäusern und den oben genannten Abgabestellen erhältlich.
Weitere Auskünfte telefonisch unter 0921 / 728 282 oder im Internet auf www.landkreis-bayreuth.de/abfall.
Bei Störungen der Trinkwasserversorgung Tel. 0171 3014305
Vergewissern Sie sich bitte vorher, ob der Fehler nicht in Ihrer
Kundenanlage liegt. In solchen Fällen sind entsprechende Installationsunternehmen
zuständig.
VERMEIDUNG VON FROSTSCHÄDEN AN
WASSERZÄHLERN
Der Zweckverband zur Wasserversorgung der „Creußener
Gruppe“ weißt darauf hin, dass Anschlussnehmer ihre Wasserzähler
durch entsprechende Vorkehrungen vor Frostschäden
schützen müssen. Davon betroffen sind insbesondere Neubauten
und unbewohnte Anwesen. Wasserzähler, die in Räumen
mit einer ständigen Temperatur unter dem Gefrierpunkt (0
Grad Celsius) untergebracht sind, müssen entsprechend isoliert
werden.
Die Verantwortung für Schäden an Wasserzählern liegt bei den
Anschlussnehmern. Diese haben daher auch eventuelle Reparaturkosten
zu übernehmen.
Es besteht grundsätzlich die Möglichkeit, Grundstücksanschlüsse
komplett abzusperren. Sollten Sie die Absperrung des
Grundstücksanschlusses für ein unbewohntes Anwesen oder
einen Neubau wünschen, setzen Sie sich bitte mit unseren
Wasserwarten in Verbindung.
Bei auftretenden Schäden am Wasserzähler bzw. an der
Wasserhausanschlussleitung setzen Sie sich bitte ebenfalls
unverzüglich mit den Wasserwarten des Wasserzweckverbandes
„Creußener Gruppe“ Heiko Paschkowski und Gerhard
Hagen unter Tel. 0171/3014305 in Verbindung.
Grafik • Design • Werbung
WASSERVERSORGUNG CREUSSENER GRUPPE
VERWENDETE AUFBEREITUNGSSTOFFE
Der Zweckverband zur Wasserversorgung der „Creußener
Gruppe“ verwendet für die Wasseraufbereitung das folgende
Filtermaterial:
- Calcit JM für die Filteranlage im Wasserwerk Creußen.
Das Datenblatt des jeweiligen Filtermaterials kann beim Wasserzweckverband
„Creußener Gruppe“, Bahnhofstr. 11, 95473
Creußen eingesehen werden. Bei Fragen zum Filtermaterial
stehen Ihnen die Wasserwarte (Herr Paschkowski und Herr Hagen)
unter Tel. 0171/3014305 gerne zur Verfügung.
ENDE DES AMTLICHEN TEILS
VG-Creußen
Immer etwas neues!
JETZT
KOSTENLOS
ANMELDEN!
oder direkt unter: www.creussen-journal.de
VG-Creußen
Amtliches Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Creußen: Creußen - Haag - Prebitz - Schnabelwaid SEITE 7
EIN DORF UND DIE VEREINE IM EHRENAMT
Am 2. Sonntag im Advent war Barbaratag und Barbaramarkt in Lindenhardt. Regionalbischof i.R. Christian Schmidt und Pfarrer
Christian Parchent feierten den Gottesdienst.
Anschließend gab es einen Vortrag über die Personen des Advents im gut besuchten Gemeindehaus. Die alte 40-tägige Adventszeit
von St. Martin bis 24. Dezember wurde beleuchtet sowie Personen wie St. Martin, Katharina und Barbara vorgestellt. Die Veranstaltung
lief über das Erwachsenenbildungswerk des Dekanats Bayreuth-Bad Berneck/Pegnitz.
Für die Jüngsten gab es eine Erlebnisandacht, bis die Kinder - unterstützt von den Jungen Kaltenthalern - mit Laternen vom Dorfplatz
über den Marktplatz zum Kirchplatz zogen. Abgesichert wurde der Laternenzug von der Freiwilligen Feuerwehr Markt Lindenhardt.
Am Kirchplatz gab es schließlich eine Schlussandacht und die Kinder durften anfangen den dort aufgestellten Christbaum zu
schmücken. Man verzichtete auf eine elektrische Beleuchtung, dafür waren aber alle gemeinsam aufgerufen, diesen Baum bis zum
24. Dezember zu putzen. Der Förderkreis des SV Lindenhardt versorgte die Besucherinnen und Besucher mit Glühwein, Bratwürsten
und anderen Getränken. Um die Kirche war außerdem ein kleiner Basar aufgebaut mit Barbarakuchen, Socken, Süßwaren und
Selbstgebasteltem, das gegen Spenden abgegeben wurde.
MACH MIT! MÜLL SAMMELN AM MAIN (11.03.-02.04.2023)
Netzwerk Main, Flussparadies Franken und RhineCleanUp rufen zur gemeinsamen Müllsammelaktion entlang des gesamten Mains,
seinen Baggerseen und Zuflüssen auf. Aktionszeitraum 11. März bis 2. April 2023. Jede Gruppe kann selbst bestimmen wo und wann
die Müllaktion stattfinden soll.
In Creußen finden jeweils an den beiden Samstagen, 18.03. und 25.03.2023 Müllsammelaktionen statt. Müllsäcke gibt es hierfür kostenlos
während der allgemeinen Öffnungszeiten im Rathaus. Handschuhe oder Müllgreifer und ggf. Warnwesten müssen selbst
mitgebracht werden.
Die Müllsäcke mit dem eingesammelten Müll können beim Bauhof Creußen, Am Steinkreuz 17, 95473 Creußen, abgegeben bzw. am
Tor abgelegt werden. Privater Hausmüll darf aber natürlich nicht dabei sein.
Um öffentlich zu zeigen, wo überall gesammelt wird, bitten wir Sie Ihre Aktion/Gruppe unter www.maincleanup.org/de zu registrieren.
Wir freuen uns über viele Helfer*innen, die mit der gleichen Tatkraft wie bisher unsere Lebensader
Main sauber halten.
Für weitere Informationen: www.netzwerkmain.de
SEITE 8
GENERAL- UND JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG DER FREIWILLIGEN
FEUERWEHR MARKT LINDENHARDT
Am 5. Januar 2023 konnten 46 Mitglieder
im Gemeindehaus in Lindenhardt begrüßt
werden. 144 Jahre nach der Gründung
ist der Mitgliederstand jetzt bei
106 Mitgliedern im Feuerwehrverein. Die
Feuerwehr zählt 37 aktive Kameraden. Bei
der Versammlung wurde Mario Hauenstein
für 25 Jahre aktiven Dienst geehrt.
Des Weiteren wäre auch Sven Schuster für
25 Jahre aktiven Feuerwehrdienst geehrt
worden, dieser war aber leider nicht anwesend.
Ebenfalls leider entschuldigt war
Tobias Mild, auch er gehört nun 25 Jahre
dem Verein an.
Auf dem Foto:
Von li: Landrat Florian Wiedemann, 1. Kommandant Rainer Hauenstein, 1. Vorstand Peter Hippmann hinten vorne Mario Hauenstein, KBM Mario Tauber und rechts
2. Bürgermeister Raimund Nols. Der Landrat überreichte noch die goldene Ehrenamtskarte und vom Feuerwehrverein gab es das traditionelle Krüglein.
Neu in die Feuerwehr wurde mit Handschlag aufgenommen:
Mia Schuster, Leonie Haas, Leonie Brütting, Marco Wolfring, Julian Brütting und Tobias Haas. Die neue Feuerwehrjugend wird von
Jörg Kürzdörfer und Sonja Haas geleitet.
KAMERADSCHAFTSABEND DER FF MARKT SCHNABELWAID
Am 07.01.2023 fand wieder der Vereinsabend der Feuerwehr im Landgasthof Freiberger statt. An diesen Abend standen u.a. Beförderungen
und Ehrungen an. Auch runde Geburtstage wurden nachgeholt, die aufgrund der Pandemie nicht in dem Rahmen
stattfinden konnten.
Der 1. Vorstand, Klaus Imhof überreichte nach seinem Grußwort noch zwei Krüge, anlässlich ihres 60 Geburtstages, an folgende Kameraden,
Joachim Härtel und Horst Horn.
Befördert wurden vom 1. Kommandanten zum Oberfeuerwehrmann, Thomas Klinner
Zum Hauptfeuerwehrmann, Johannes Härtel und Moritz Pscheidl
Zum Löschmeister wurden befördert, der 2. Kommandant Robin Neubauer und 2. Vorstand Max Wagner. Diese hatten erfolgreich
den Gruppenführer Lehrgang in Würzburg abgelegt. Geehrt wurde nachträglich für 10 Jahre Robin Neubauer, für 20 Jahre Veronika
Eberl sowie Angelika Müller, und für 30 Jahre Christian Pscheidl.
Die Staatliche Ehrung für 25 Jahre Aktiven Feuerwehrdienst wurde vom neuen Kreisbrandmeister Mario Tauber an den 1. Kommandanten,
Stefan Kiefhaber verliehen. Mario Tauber würdigte in seinem Grußwort die aktiven und wünschte diesen weiterhin viel Erfolg.
Nach 2 Jahren Corona Pause konnte somit wieder ein sehr gelungener Kameradschaftsabend abgehalten werden.
VG-Creußen
Jetzt bewerben, gerne
auch als Quereinsteiger!
Neues Jahr –
neuer Job?
Wagen Sie einen Neuanfang und starten Sie
2023 so richtig durch. Ab sofort suchen wir für
unsere Teams in Creussen und Umgebung ...
... Verkäufer (m/w/d)
Voll- und Teilzeit
... Aushilfskräfte (m/w/d)
auf 520-Euro-Basis
flexible Arbeitszeiten nach Absprache möglich,
gerne auch Schüler/-innen und Studierende
Mehr Informationen unter: www.karriere-bei-kutzer.de
Bewerbung an: Backhaus Kutzer GmbH, Fockenfelder Weg 1, 95692 Konnersreuth
oder per E-Mail an: bewerbung@backhaus-kutzer.de
SEITE 10
DIGITALE KRANKMELDUNG AUF KNOPFDRUCK
Der „Gelbe Schein“ für gesetzlich Krankenversicherte hat ausgedient. Seit Januar ersetzt die elektronische Krankschreibung (eAU)
vollständig die bisherige Krankmeldung auf Papier. Damit entfällt jetzt auch die Zustellpflicht an den Arbeitgeber. „Bislang bestand
die Krankmeldung aus mehreren Durchschlägen – jeweils für den Arbeitgeber, den Versicherten und die Krankenkasse“, so Markkus
Rother von der AOK in Bayreuth. Mit der eAU wird die Meldung direkt von der Arztpraxis verschlüsselt an die Krankenkasse gesendet.
Dadurch erübrigt sich für die Versicherten die Zustellpflicht an die Kasse und ebenso die Zustellpflicht an den Arbeitgeber. Dieser ruft
die AU-Daten dann direkt bei der Krankenkasse ab. „Die Übermittlung per Knopfdruck entlastet die Patienten, die sich so voll auf ihre
Genesung konzentrieren können“, so Markus Rother. Zudem vereinfacht und beschleunigt der digitale Weg die Verarbeitung bei der
Krankenkasse, so dass beispielsweise das Krankengeld an die Versicherten schneller ausgezahlt werden kann. Sollte die elektronische
Übermittlung aus der ärztlichen Praxis an die Krankenkasse einmal aus technischen Gründen nicht möglich sein, kann man dort
auch eine Papierbescheinigung ausstellen. Diese reichen die Versicherten dann bei ihrer Krankenkasse ein. Auf Wunsch der Versicherten
kann für die eigenen Unterlagen weiterhin ein Papierausdruck erstellt werden.
Trotz eAU weiterhin Mitteilungspflicht
Die Mitteilungspflicht gegenüber dem Arbeitgeber gilt nach wie vor: Alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die arbeitsunfähig
sind, müssen dies ihrer Firma unverzüglich mitteilen und auch die voraussichtliche Krankheitsdauer angeben. „Am besten ist es,
gleich nach dem Aufstehen und zusätzlich nach dem Arztbesuch in der Firma anzurufen und sich krank zu melden. Beschäftigte
sind jedoch nicht verpflichtet, die Art der Erkrankung und die Krankheitssymptome anzugeben“, so Markus Rother. Dauert die
Arbeitsunfähigkeit (AU) länger als drei Kalendertage, sind die Erkrankten verpflichtet, die AU ärztlich feststellen zu lassen – sofern es
keine andere betriebliche Regelung gibt. Der Arbeitgeber kann ein ärztliches Attest allerdings auch schon früher verlangen. Dauert
die Erkrankung länger an, als im Attest angegeben, muss dies erneut ein Arzt oder eine Ärztin bestätigen.
Erlaubt ist, was die Genesung fördert
Wer krankgeschrieben ist, muss nicht die ganze Zeit das Bett hüten – es sei
denn auf ärztliche Anordnung. „Grundsätzlich ist während einer Arbeitsunfähigkeit
alles erlaubt, was den Heilungsprozess nicht beeinträchtigt, gefährdet
oder verzögert“, so Markus Rother. Es ist zum Beispiel in Ordnung, Notwendiges
einzukaufen oder spazieren zu gehen, wenn dies der Genesung
förderlich ist. „Generell ist es sinnvoll, die behandelnde Ärztin oder den Arzt
zu fragen, was empfehlenswert oder zulässig ist“, rät Markus Rother. Bei starkem
Fieber ist es beispielsweise nicht ratsam, sich hinters Steuer des Autos
zu setzen oder Sport zu treiben. Bei manchen Erkrankungen kann maßvolle
Bewegung dagegen sogar dazu beitragen, dass man schneller gesund wird.
Allerdings sollte man sich dabei nicht überanstrengen.
Die Krankmeldung auf Papier – umgangssprachlich
der „Gelbe Schein“ – wird ersetzt durch die eAU.
© PantherMedia / Bernd Leitner
Weitere Infos zur digitalen Krankschreibung gibt es im Internet unter
www.aok.de/bayern/eau.
WALDWEIHNACHT CRAIMOOS
Am 4. Advent, den 18.12.2022 feierten die Kirchengemeinden Lindenhardt, Schnabelwaid und Birk-Seidwitz unter Leitung von Pfarrerin
Barbara Meister-Hechtel eine Waldweihnacht in Craimoos. Bei kalten -7 Grad und einer wunderschönen Winterlandschaft wurde
dieser Gottesdienst vom vereinigten Posaunenchor Lindenhardt, Schnabelwaid und Birk festlich umrahmt. Der Erlös des Glühweinund
Barbarakuchens, sowie die Kollekte ging an die Kurieraktion Menschen in Not. Erlös: 270 Euro.
Ohne die Unterstützung der Bewohnerinnen und Bewohner von Craimoos und Familie Lindner wäre das nicht möglich gewesen
VG-Creußen
B A Y R E U T H
Wir planen und bauen
Ihr Traumbad!
Bäder aus einer Hand:
• Planung • Maurer- • Trockenbau-
• Maler- • Fliesenlegerarbeiten
• Elektro- • Sanitärinstallation
Huth 1 • 95473 Haag • Tel. 09201 / 9980
www.badconcept-bayreuth.de
Ihr Meisterbetrieb für Hummeltal & Umgebung
Pottensteiner Str. 10 • 95503 Hummeltal
Telefon: 09201 95633 • www.haustechnikbauer.de
Jetzt Heizung erneuern und Förderungen nutzen!
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren!
bis zu
35%
Solarthermie
bis zu
35%
Biomasse
bis zu
40%
Wärmepumpe
- Austesten der seelischen
Ursache von Krankheiten
- Beziehungsprobleme klären
(Mobbing, Partnerprobleme)
- Lebensberatung/Lebensplan
- Traumaarbeit/Rückführung
- Transformationscoaching
- Massagen (u.a.Lomi Lomi)
- Reiki – Reikieinweihungen
- Innere Kind Arbeit
Praxis Sonnenschein -
bring dein Licht zum Leuchten
Sonja Haupt
Heilpraktikerin/Psych.
Speichersdorf
Tel 09275/916656
Sonja.haupt@gmx.de
Das Creußen
Journal
sucht Zusteller/innen:
Creußen-Stadt
Telefon 0921 162 72 80 40
info@zustellservice-oberfranken.de
ZSO Zustellservice Oberfranken UG
Nächster Ferienkurs:
Faschingsferien vom
18.02.23 bis 25.02.23
Laufend Ferienkurse…
Termine und Online-
Anmeldung, sowie alles
rund um den Führerschein
findet ihr auf
unserer Homepage:
Ausserdem bei uns:
LKW-, Bus- und Traktorausbildung,
sowie
Modul-Schulungen.
Ihr findet uns auch auf:
01577-2731966
G
e
r
h
a
r
d
Das nächste erscheint am Freitag, 10. Februar 2023
VG-Creußen
Anzeigen- und Redaktionsschluss: 02. Feb. 2023, 11.30 Uhr
SEITE 12
VERBÄNDE UND VEREINE
Dorfgemeinschaft Haag e.V.
Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung
am Samstag 11.02.2023 um 19 Uhr in der Kulturscheune
Tagesordnung
1. Begrüßung durch den Vorstand
2. Bericht des Schriftführers
3. Bericht des Kassiers
4. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung der Vorstandschaft
5. Neuwahlen
6. Wünsche und Anträge
Anträge zur Mitgliederversammlung müssen bis zum 28.01.2023 beim
1. Vorsitzenden Roland Retsch, Flurstr. 5, 95473 Haag eingereicht werden.
Herzlichst lädt ein die Dorfgemeinschaft Haag e.V.
FF Haidhof e.V.
Am 11.02.2023 findet die Jahreshauptversammlung der FF Haidhof e.V.
um 19:00 Uhr im Feuerwehrhaus in Althaidhof statt. Die Teilnahme für
aktive in Uniform ist Pflicht. Ebenfalls sind alle altaktiven und fördernden
Mitglieder der FF Haidhof e.V. eingeladen.
Tagesordnung der Jahreshauptversammlung:
1. Begrüßung
2. Totengedenken
3. Protokoll von 2020
4. Bericht 2021-2022 des Vorstandes u. des Kommandanten
5. Bericht Jugendbetreuer
6. Kassenbericht 2021, 2022 mit Entlastung der Vorstandschaft
7. Neuwahlen der Vorstandschaft
8. Ehrungen
9. Beitragsfestlegung
10. Verschiedenes, Anträge und Wünsche
Freiwillige Feuerwehr Neuhof
Einladung zur Generalversammlung
Am Samstag, den 28.01.2023
Um 19:30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Neuhof
Tagesordnung
1. Eröffnung und Begrüßung
2. Bericht des Kommandanten
3. Bericht des Kassiers
4. Ehrungen
5. Entlastung des Kassiers und der Vorstandschaft
6. Neuwahlen
7. Wünsche und Anträge
Die Versammlung beginnt mit einem gemeinsamen Essen.
Anzug: Uniform
Eingeladen sind auch alle Wirte unseres Dorfgemeinschaftshauses!
Dietmar Preißinger
Michael Böhner
1. Vorstand Kommandant
Kgl. Priv. Schützengilde v. 1849, Creußen
Die Jahreshauptversammlung der Kgl. Priv. Schützengilde findet am
Freitag, 03. Feb. 2023 um 19.00 Uhr im Schießlokal statt. Hierzu sind
alle Mitglieder herzlich eingeladen.
Neben den Berichten des 1. SM und des 1. SchM, sowie deren Entlastung,
stehen auch Neuwahlen an.
Anträge die in der Jahreshauptversammlung behandelt werden sollen,
sind bis zum 31. Jan. 2023 beim 1.Schützenmeister schriftlich einzureichen.
Weitere Veröffentlichungen mit Tagesordnung hängen im Schaukasten
und im Schießlokal aus.
VG-Creußen
FSV Schnabelwaid e. V.
Jahreshauptversammlung 2022
Die dies jährliche Jahreshauptversammlung des FSV Schnabelwaid e.
V. findet am Samstag, den 18.02.2023 um 18:30 Uhr im FSV Sportheim,
Am Sportplatzweg 1, 91289 Schnabelwaid, statt.
Folgende Punkte stehen auf der Tagesordnung:
1. Begrüßung
2. Totenehrung
3. Bericht des 1. Vorstands
4. Berichte aus den Abteilungen
5. Kassenbericht 2021
6. Bericht der Revisoren
7. Entlastung der Vorstandschaft
8. Ehrungen
9. Beschlussfassung über die bis zum 11.02.2023 eingehende Anträge
10. Wünsche und allgemeine Aussprachen
Anträge sind schriftlich bis zum 11.02.2023 an den 1. Vorstand Dietmar
Hemm, Bahnhofstraße 31a, 91289 Schnabelwaid, zu richten.
Alle Mitglieder sind herzlich zur Jahreshauptversammlung eingeladen.
Wir bitten um rege Teilnahme.
Dietmar Hemm
(1. Vorstand)
FEUERWEHR-TERMINE
28.01.2023 FF Neuhof
19:30 Uhr Generalversammlung
im Dorfgemeinschaftshaus
29.01.2023 FF Engelmannsreuth
09:00 Uhr Übung
01.02.2023 FF Stadt Creußen:
Abt. Schwürz-Hörlasreuth
19:30 Uhr Verkehrsabsicherung
04.02.2023 FF Gottsfeld
19:30 Uhr Jahreshauptversammlung
11.02.2023 FF Haidhof
19:00 Uhr Jahreshauptversammlung
12.02.2023 FF Stadt Creußen
08:00 Uhr 2. Übung
12.02.2023 FF Prebitz-Voita
09:30 Uhr Unfallverhütungsvorschriften
Volkshochschule Creußen e.V.
Geschäftsstelle: Rathaus Creußen
Bahnhofstr. 11
95473 Creußen
Vorsitzender: Martin Dannhäußer, 1. Bürgermeister
Tel.: 09270/ 9890
E-Mail: kontakt@vhs-creussen.de
Web: www.vhs-creussen.de
Anmeldung: Anmeldung nur über www.vhs-creussen.de oder
beim angeführten Ansprechpartner spätestens drei Tage vor
Kursbeginn.
Bezahlung: Bei der Anmeldung, spätestens bei Kursbeginn
mittels Lastschriftverfahren
Bitte melden Sie sich rechtzeitig an, denn Ihre Anmeldung
kann entscheiden, ob ein Kurs stattfindet oder nicht.
Alle Vorträge kostenlos und Anmeldung nicht erforderlich
Cr 008_5
Auftritt der Lion-Theatergruppe unter der Leitung von Gisela
Wirth-Baier im Rahmen der Jahreseröffnung - Eintritt frei!
Amtliches Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Creußen: Creußen - Haag - Prebitz - Schnabelwaid SEITE 13
Fr.,03.02.2023 • 19.00 Uhr • Altes Rathaus
Die Theatergruppe zeigt mehrere Ausschnitte aus ihrem Programm;
davon auch einige Musikstücke
Dazwischen wird das Frühlings/Sommer-Programm der VHS
vorgestellt.
Anschließend findet ein Sektempfang statt.
Die VHS lädt alle Mitglieder, Freunde und Interessierte der
VHS hierzu ein
Cr 003_5
Häkeln für Anfänger - Amigurum - was ist das?
Mi., 01.02.2023 • 17.00 -18.30 Uhr • Altes Rathaus VHS-Raum
Creußen • 6 Treffen • Gebühr: 30,00€ bei 8 TN
Leitung: Sylke Wilken
Eine Häkeltechnik aus Japan, mit der man figürlich arbeiten
kann. Es entstehen bspw. Puppen, die besonders Kinderherzen
erfreuen. Diese Technik ist schnell erlernbar und somit auch für
absolute Häkelanfänger geeignet. Werden Sie also Profi im Umgang
mit Luftmaschen, festen Maschen, Stäbchen, Häkelgarn
und Häkelnadel.
Bitte bringen Sie mit:1 Häkelnadel ca. Stärke 3; 1 Knäuel Baumwollgarn
(z. B. Catania oder ein anderes); 1 Schere
Cr 005_5
Klavier und Keyboard - noch Termine frei!
Termine: jew. Donnerstag oder Freitag nach Vereinbarung •
Altes Rathaus, VHS-Raum • Gebühr: 16,00 EUR/UE
Leitung: Hartmut Gebelein
Anmeldungen und Ansprechpartnerin:
Elfrun Pöhlmann Tel. 09270/5366
Die Anmeldungen für den Musikunterricht sind verbindlich für
ein VHS-Semester (Februar-August bzw. September-Januar, 1 x
wöchentlich, außer Ferien). Nach Anmeldung können Termine
mit den Kursleitern abgesprochen werden. Eine Unterrichtseinheit
umfasst 30 Minuten
Eine kostenpflichtige Schnupperstunde ist möglich!
Was tut sich wo?
01.02.2023, 19:00 - 20:30 Uhr
Kursbeginn „Line-Dance für Fortgeschrittene“ (10 Abende)
Volkshochschule Schnabelwaid
Bürgerhaus Schnabelwaid
02.02.2023, 14:00 - 17:00 Uhr
Sprechstunde der Notarin Dr. Müller in Creußen
Notariat Dr. Manuela Müller, Pegnitz
Verwaltungsgebäude Creußen in der Bahnhofstr. 11, EG, Zi.-Nr. 10
02.02.2023, 15:30 Uhr
Sprechstunde der Seniorenbeauftragten Petra Preißinger
Seniorenbeauftragte Stadt Creußen/Markt Schnabelwaid,
Petra Preißinger, Gemeinnützige Paritätische Altenhilfe Nordbayern
GmbH - Haus in der Au
02.02.2023, 19:30 Uhr
Infoveranstaltung zum Thema „Solarenergie vom eigenen Dach“
Volkshochschule Schnabelwaid in Kooperation mit dem Klimaschutzmanagement
des Landkreises Bayreuth
Bürgerhaus Schnabelwaid
03.02.2023, 19:00 Uhr
Jahreshauptversammlung
Kgl. Priv. Schützengilde v. 1849, Creußen
Schießlokal im DG des Neuen Rathauses Creußen
03.02.2023, 19:00 Uhr
VHS-Jahreseröffnung mit der Lion-Theatergruppe unter Leitung
von Gisela Wirth-Baier
Volkshochschule Creußen e.V.
Altes Rathaus Creußen
03.02.2023, 19:30 Uhr
Wildessen
Jagdgenossenschaft Funkendorf
Gemeindezentrum Bieberswöhr
03.02.2023, 19:30 Uhr
Monatsschießen Februar (Preisschießen: beste Blattlwertung)
Schützengesellschaft Funkendorf e.V.
Schützenheim im Gemeindezentrum Bieberswöhr
04.02.2023, 09:00 - 12:00 Uhr
Bauernmarkt in Creußen
Vor dem Verwaltungsgebäude in Creußen, Bahnhofstraße 11
04.02.2023, 15:00 - 16:00 Uhr
Problemmüllentsorgung aus Haushaltungen - Einsatz des Umweltmobils
in Schnabelwaid
Schnabelwaid, Wertstoffhof (B2, Hauptstraße)
04.02.2023, 16:00 Uhr
Einführungsvortrag: Verschiedene Formen des Fastens
Volkshochschule Schnabelwaid
Bürgerhaus Schnabelwaid
04.02.2023, 19:30 Uhr
Jahreshauptversammlung
Freiwillige Feuerwehr Gottsfeld e.V.
Feuerwehrhaus Gottsfeld
28.01.2023, 19:30 Uhr
Generalversammlung
Freiwillige Feuerwehr Neuhof
Dorfgemeinschaftshaus Neuhof
28.01.2023, 19:30 Uhr
Jahreshauptversammlung
Freiwillige Feuerwehr Losau
Hirthaus Losau
30.01.2023, 19:00 - 20:30 Uhr
ErlebniSTanz...die etwas andere Art zu tanzen!
Volkshochschule Creußen e.V.
Aula der Robert-Kragler-Grundschule Creußen
01.02.2023, 18:00 - 19:00 Uhr
Kursbeginn „Line-Dance für Anfänger“ (10 Abende)
Volkshochschule Schnabelwaid
Bürgerhaus Schnabelwaid
04.02.2023, 19:30 Uhr
Monatsschießen Februar (Preisschießen: beste Blattlwertung)
Schützengesellschaft Funkendorf e.V.
Schützenheim im Gemeindezentrum Bieberswöhr
06.02.2023, 17:00 - 18:30 Uhr
Beginn des 1. Kurses „Hatha-Yoga - der Weg zu innerer Kraft“
(12 Abende)
Volkshochschule Schnabelwaid
Bürgerhaus Schnabelwaid
06.02.2023, 19:00 - 20:30 Uhr
Beginn des 2. Kurses „Hatha-Yoga - der Weg zu innerer Kraft“
(12 Abende) Volkshochschule Schnabelwaid
Bürgerhaus Schnabelwaid
06.02.2023, 19:00 - 20:30 Uhr
ErlebniSTanz...die etwas andere Art zu tanzen!
Volkshochschule Creußen e.V.
Aula der Robert-Kragler-Grundschule Creußen
SEITE 14
07.02.2023, 15:00 Uhr
Seniorennachmittag des 1. FC Creußen
1. FC Creußen e.V. Sportheim „Im Gärtlein“ Creußen, Im Gärtlein 1
07.02.2023, 19:30 - 20:30 Uhr
Kursbeginn „Body-Mix“ (Fitness und Workout; 10 Abende)
Volkshochschule Schnabelwaid
Schulturnhalle Schnabelwaid
07.02.2023, 19:30 Uhr
Jahreshauptversammlung
Kleintierzuchtverein Creußen gegr. 1946
Gaststätte Weigel, Vorstadt 12, 95473 Creußen
Designboden MeisterDesign.rigid
Rundum sorglos!
Strapazierfähig Pflegeleicht Dimensionsstabil
08.02.2023, 09:00 - 10:30 Uhr
Kursbeginn „Hatha-Yoga am Vormittag“ (12 Vormittage)
Volkshochschule Schnabelwaid
Bürgerhaus Schnabelwaid
09.02.2023, 08:30 - 10:00 Uhr
Kursbeginn „Hatha-Yoga am Vormittag“ (12 Vormittage)
Volkshochschule Schnabelwaid
Bürgerhaus Schnabelwaid
09.02.2023, 14:30 - 15:45 Uhr
Kursbeginn „Hatha-Yoga für Senioren - Aktiv im Alter“
(12 Nachmittage)
Volkshochschule Schnabelwaid
Bürgerhaus Schnabelwaid
10.02.2023, 19:00 Uhr
Bürgerversammlung
Markt Schnabelwaid
Sportheim des FSV Schnabelwaid
11.02.2023, 19:00 Uhr
Jahreshauptversammlung
Dorfgemeinschaft Haag
Kulturscheune Haag
PHTHALATE
FREE
Frei von bedenklichen Weichmachern
gemäß
REACH
HOLZ
STAUBER
Speckmühle 1
91275 Auerbach
Tel: (09643) 1264
www.holzstauber.de
www.meister.com
11.02.2023, 19:00 Uhr
Jahreshauptversammlung
Freiwillige Feuerwehr Haidhof e.V.
Feuerwehrhaus in Althaidhof
12.02.2023, 14:00 Uhr
Kinderfasching
Gemeinde Haag
Sportheim des SV Schreez
Alberts § Eichler
P A R T N E R S C H A F T
Steuerberater – Rechtsanwälte
Gewerbetreibende – Freiberufler – Privatpersonen
91257 Pegnitz - Nürnberger Str. 2
Tel: 09241 / 48 98 00 - Fax: 09241 / 48 98 0-20
**************************************************************************************************************
www.ae-steuer-recht.de
Hörakustik Honisch – 3 x in der Region
Mit Sicherheit
gut versorgt!
• Hörtest
• individuelle Beratung
• Hörgeräte zur Probe tragen
• Hörgeräteanpassung
• Hörgerätereparatur und -service
• Hörgerätenachjustierung
• Pädakustik (Hörakustik für Kinder)
• Tinnitusberatung
• professioneller Gehörschutz
Als Lohnsteuerhilfeverein mit über 1200 örtlichen Beratungsstellen
bundesweit erstellen wir u. a. für Arbeitnehmer, Beamte, Rentner
im Rahmen einer Mitgliedschaft die komplette
EINKOMMENSTEUERERKLÄRUNG
begrenzt nach § 4 Ziffer 11 StBerG und beraten Sie bei Fragen zum Kindergeld,
zur Abgeltungssteuer bzw. zum Alterseinkünftegesetz.
Lohnsteuerberatungsverbund e. V. -Lohnsteuerhilfeverein-
Beratungsstelle: Hauptstr. 15 a, 91257 Pegnitz
Beratungsstellenleiter: Herr Peter Kirsch LL.M., Steuerfachwirt,
Tel. (09241) 49 19 97 8
Email: peter.kirsch@steuerverbund.de
www.lohnsteuerhilfe-pegnitz.de
Anja Schwerhoff geb. Honisch
Hörakustikmeisterin
Kostenlose
Parkplätze
direkt bei allen
Filialen!
92237 Sulzbach-Rosenberg | Rosenberger Str. 99
Tel. 09661-90 68 00
91257 Pegnitz | Nürnberger Str. 20b
Tel. 09241-80 82 890
91281 Kirchenthumbach | Bayreuther Straße 28
Tel. 09647-62 99 009
hoerakustik-honisch.de
VG-Creußen
Amtliches Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Creußen: Creußen - Haag - Prebitz - Schnabelwaid SEITE 15
ANGEBOTE DES KREISJUGENDRINGS
Februar und März
KLANG- UND KREATIVWERKSTATT
am Mittwoch, 22. Februar
Lass dich ein auf einen Tag rund um das Thema „Handlettering und Kalligraphie“ und
gestalte dein eigenes Mitbringsel. Neben dem kreativen Part begeben wir uns
gemeinsam auf eine Klangreise mit indischen und tibetischen Klangschalen und
Gongs. Wir freuen uns auf einen kreativen Workshop!
Ort: Gemeindehaus Bindlach Uhrzeit: 09.00 - 14.00 Alter: 9 bis 15 Jahre Kosten: 10,00 €
TIKTOK DANCE-WORKSHOP
am Donnerstag, 23. Februar
Tanzen wie auf TikTok! Bestimmt kennst du die angesagten Moves und Dance-
Challenges von TikTok. Gemeinsam mit Katharina von der Tanzschule Jahn
probieren wir die aktuellen Tanzschritte aus und begeben uns in die Welt der
TikTok-Stars.
Ort: Tanzschule Jahn Uhrzeit: 13.00 - 16.00 Alter: 11 bis 15 Jahre Kosten: 5,00 €
fruchtBAR SCHULUNG
am Samstag, 19. März
Alle Gruppen, die sich die alkoholfreie fruchtBAR ausleihen
möchten, können an dieser Schulung teilnehmen. Themen
werden u. a. sein: Alkohol und Alkoholkonsum, Jugendschutz bei Veranstaltungen, Hygiene am
Arbeitsplatz Bar, Mischen von alkoholfreien Cocktails.
Ort: Landratsamt Bayreuth Uhrzeit: 12.00 Uhr - 15.00 Uhr Kosten: keine
INFO-ABEND „QUEERE BASICS“
am Mittwoch, 29. März
Wir nähern uns dem Thema „Queer“ im Allgemeinen an. Alle sind
eingeladen – und niemand weiß zu wenig: In diesem Workshop werden
dir die Basics zu Begriffen bzgl. sexueller und geschlechtlicher Vielfalt
erklärt, um Zugänge zu schaffen und Alltagsdiskriminierung abzubauen.
Ort: Landratsamt Bayreuth Kosten: keine
Nähere Informationen zu allen Veranstaltungen:
Kreisjugendring-Geschäftsstelle, Markgrafenallee 5, 95448 Bayreuth
Tel.: 0921/728-198 Fax: 0921/728-88-198
e-Mail: kreisjugendring@lra-bt.bayern.de, Internet: www.kjr-bayreuth.de
SEITE 16
SCHULUNG „BEGLEITUNG ÄLTERER MENSCHEN ZUHAUSE“
Unsere diesjährige Schulung „Begleitung älterer Menschen zuhause“ wird am 7. März 2023 starten. Sie richtet sich sowohl an
Menschen, die in ihrem privaten Umfeld von der Pflegebedürftigkeit naher Angehöriger betroffen sind, als auch solche, die sich auf
diese Situation vorbereiten möchten.
Darüber hinaus wenden wir uns mit diesem Kurs auch an all diejenigen, die über den Helfer/innenkreis pflegende Angehörige stundenweise
entlasten wollen, um somit alten Menschen die Möglichkeit zu geben, möglichst lange im vertrauten Umfeld bleiben zu
können.
Vor diesem Hintergrund beinhaltet der Kurs u.a. folgende Themen:
Häufige Alterserkrankungen
Demenz, der Umgang mit Betroffenen sowie Beschäftigungsmöglichkeiten
Situation pflegender Angehöriger
Pflegeversicherung & Co
Hauswirtschaftliche Grundlagen
Das helfende Gespräch
Was kann ich für mich selber tun?
Die Schulung umfasst 45 Stunden und ist kostenfrei. Geplant sind sieben Abendtermine von 18.30 – 21.00 Uhr sowie drei Samstage
im Zeitraum von März bis Mai 2023 in den Räumen der ehemaligen Schule in Kirchenbirkig bei Pottenstein.
Wenn Sie sich angesprochen fühlen, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf: 09243/ 7017540 (AB) oder: 0151/ 591 83 883 (AB)
Wir freuen uns auf Sie!
Elisabeth-Verein-Pottenstein e.V.
INFOS ZUR JUGENDARBEIT IN STADT UND LANDKREIS BAYREUTH
Girls‘Day und Boys‘Day am 27. April 2023:
Machen Sie mit!
Geben Sie Mädchen und Jungs regional einen Einblick in den Berufsalltag und fördern Sie Ihren Nachwuchs von morgen – frei von
Geschlechterklischees! Praktische Erfahrungen zu sammeln, ist für viele Jugendliche eine wichtige Erfahrung und für Firmen eine
Chance, die Auszubildenden von morgen zu finden.
Unternehmen und Einrichtungen, die sich an den bundesweiten Aktionstagen beteiligen möchten, können ab sofort ihre Angebote
unter www.girls-day.de/radar oder www.boys-day.de/radar eintragen.
Bitte stellen Sie die Angebote bis Ende Februar online, damit interessierte Schüler*innen aus einem breiten Angebot wählen können.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an die Wirtschaftsförderung der Stadt Bayreuth, Tel. 0921 25-1583.
STAY IN BAYREUTH: UNTERNEHMENSTOUREN FÜR JUGENDLICHE
Du hast dich schon mit der Berufswahl auseinandergesetzt? Jetzt hast du Lust, dir alles mal live anzuschauen?
Ab Februar kannst Du Dir Dein kostenloses Bus-Ticket zur Karriere in der Region Bayreuth
buchen und mit uns auf eine der Unternehmenstouren zur Gesundheitstechnik, zu nachhaltigen
Handwerksberufen oder auch zu Genuss-Handwerk gehen.
Teilnehmen können alle Jugendlichen der Klassenstufen 8-11. Die Unternehmenstouren sind
ein kostenfreies Angebot von Stadt und Landkreis Bayreuth, der Handwerkskammer für
Oberfranken und der Kreishandwerkerschaft Bayreuth.
Mehr Infos unter https://stay-in-bayreuth.de/aktionstage/unternehmenstouren
VG-Creußen
Amtliches Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Creußen: Creußen - Haag - Prebitz - Schnabelwaid SEITE 17
DEIN WEG ZUM ABITUR MIT MITTLERER REIFE
Das bayerische Bildungssystem baut auf das Motto: „Kein Abschluss ohne Anschluss“; Für Schülerinnen und Schüler mit Mittlerer
Reife ist die Fach- und Berufsoberschule der direkte Weg zum Abitur, denn hier werden sie optimal auf Beruf und Studium
vorbereitet.
An der Fachoberschule Bayreuth wird der Fokus auf eine praxisorientierte Ausbildung gelegt, die Schülerinnen und Schüler sowohl
auf eine Ausbildung als auf ein Studium optimal vorbereitet. Hier arbeiten neben Gymnasiallehrkräften auch Lehrkräfte mit beruflichem
Lehramt. Die SchülerInnen haben je nach Ausbildungsrichtung unterschiedliche Profilfächer und absolvieren in der 11. Klasse
ein halbjähriges Praktikum in mehreren Betrieben oder den Schulwerkstätten, um besser entscheiden zu können was sie später
einmal machen wollen. Hierdurch können bessere berufliche Entscheidungen getroffen werden und es kommt deutlich seltener zu
Studienabbrüchen.
Insgesamt fünf verschiedene Zweige stehen zur Wahl. Für naturwissenschaftlich begabte SchülerInnen die Ausbildungsrichtung
Technik, für sozial ausgerichtete Jugendliche die Ausbildungsrichtung Sozialwesen und für diejenigen, die z.B. BWL oder Jura studieren
möchten die Ausbildungsrichtung Wirtschaft. Daneben gibt es noch die Ausbildungsrichtung Gesundheit für alle mit einem
Interesse an medizinischen und pflegerischen Studiengängen und Berufen, sowie für alle künstlerisch begabten SchülerInnen die
Ausbildungsrichtung Gestaltung. Speziell für SchülerInnen der Mittelschulen und Wirtschaftsschulen, aber auch für Realschüler,
gibt es die Möglichkeit ein Jahr in Vollzeit die Vorklasse zu besuchen, um sich so auf die FOS oder BOS vorzubereiten. Hier werden
vor allem die Kenntnisse in Deutsch, Englisch und Mathematik aufgefrischt, aber auch schon in den Profilfächern der Zweige einige
Grundlagen gelegt.
Ihr Vorteil an der FOS oder BOS ist die Möglichkeit bereits nach der 12. Klasse mit einer Fachhochschulreife an einer Hochschule studieren
zu können und bereits einen Abschluss in der Tasche zu haben. Wer in der 13. Klasse weitermacht, kann das fachgebundene
Abitur erwerben und ohne eine zweite Fremdsprache an der Universität studieren. Viele der Schülerinnen und Schüler belegen aber
bereits ab der 12. Klasse eine zweite Fremdsprache (Italienisch oder Spanisch) oder bringen diese bereits aus der Realschule mit.
Damit haben sie dann das allgemeine Abitur und können alle Studiengänge an den Universitäten belegen.
Infoveranstaltungen an der Schule: Fr., 27.01.2023 ab 17 Uhr und Sa., 28.01.2023 ab 10 Uhr
Der Anmeldezeitraum für das Schuljahr 2023/24 ist vom 27.02.2023 bis 10.03.2023.
Weitere Informationen erhalten Sie bei der: Staatl. Fachoberschule und Berufsoberschule Bayreuth
Tel. 0921/79208-0 | schule@fosbos-bayreuth.de | www.fosbos-bayreuth.de
SEITE 18
KIRCHENGEMEINDE ST. JAKOBUS CREUSSEN
Fr, 27.01. Konfirmandenfreizeit
bis So 29.01.
So, 29.01.
Di, 31.01.
Sa, 04.02.
So, 05.02.
Kirchliche Nachrichten
Letzter Sonntag nach Epiphanias
10.00 Uhr St. Jakobus-Kirche
Gemeinsamer Gottesdienst in Schnabelwaid
Pfr. Dieter Kuhn
Konfirmanden-Elternabend
19.30 Uhr Gemeindehaus
Jugendtreff
19.00 Uhr Spiele ohne Grenzen
Septuagesimä
10.00 Uhr St. Jakobus-Kirche
Hauptgottesdienst – Pfrin. Meister-Hechtel
Kirche für Familie
11.15 Uhr St. Jakobus-Kirche
Familiengottesdienst mit dem Thema: „Farbe
kommt in dein Leben“ – Kinder der KiTa Rosental,
das Team von KiTa Rosental und Pfrin. Peter
Anschließend gemeinsames Mittagessen im
Gemeindehaus
Fr, 10.02. 24h-Action light
bis Sa, 11.02. Schlittenfahren im Fichtelgebirge
KIRCHENGEMEINDE ST. JAKOBUS CREUSSEN
Fr, 27.01. Konfirmandenfreizeit
bis So 29.01.
So, 29.01.
Di, 31.01.
Sa, 04.02.
So, 05.02.
Letzter Sonntag nach Epiphanias
10.00 Uhr St. Jakobus-Kirche
Gemeinsamer Gottesdienst in Schnabelwaid
Pfr. Dieter Kuhn
Konfirmanden-Elternabend
19.30 Uhr Gemeindehaus
Jugendtreff
19.00 Uhr Spiele ohne Grenzen
Septuagesimä
10.00 Uhr St. Jakobus-Kirche
Hauptgottesdienst – Pfrin. Meister-Hechtel
Kirche für Familie
11.15 Uhr St. Jakobus-Kirche
Familiengottesdienst mit dem Thema: „Farbe
kommt in dein Leben“ – Kinder der KiTa Rosental,
das Team von KiTa Rosental und Pfrin. Peter
Anschließend gemeinsames Mittagessen im
Gemeindehaus
Fr, 10.02. 24h-Action light
bis Sa, 11.02. Schlittenfahren im Fichtelgebirge
EVANGELISCH-LUTHERISCHE
KIRCHENGEMEINDE ST. JOHANNIS SEIDWITZ
So, 05.02.
Septuagesimä
09.00 Uhr St. Johannis-Kirche
Predigtgottesdienst – Pfr. Öffner
EVANGELISCH-LUTHERISCHE
KIRCHENGEMEINDE SCHNABELWAID
Fr, 27.01. Bücherei
Von 16.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Posaunenchor
20.00 Uhr
So, 29.01. Letzter Sonntag nach Epiphanias
10.00 Uhr gemeinsamer Gottesdienst in der
St. Jakobus Kirche in Creußen
Pfrin. Dieter Kuhn
Fr, 03.02. Posaunenchor
20.00 Uhr
So, 05.02. Septuagesimä
8.45 Uhr Maria Magdalena Kirche
Hauptgottesdienst Pfrin. Meister-Hechtel
Do, 09.02. Zeit für uns
19.30 Uhr Thema: Sehen und gesehen werden
Fr, 10.02. Bücherei
Von 16.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Posaunenchor
20.00 Uhr
EVANGELISCH-LUTHERISCHE
KIRCHENGEMEINDE HAAG
So, 29.01. Letzter Sonntag nach Epiphanias
08.45 Uhr : Hauptgottesdienst
mit Vikarin Amelie Luding.
Evangelische Kirche Haag, St. Katharina
So, 5.02. Septuagesimä
08.45 Uhr : Hauptgottesdienst
mit Lektorin Hannelore Birner.
Evangelische Kirche Haag, St. Katharina
So, 12.02. Sexagesimä
08.45 Uhr : Gottesdienst mit
Pfr. Ekkehard de Fallois.
Evangelische Kirche Haag, St. Katharina
KATH. KIRCHENGEMEINDE ST. MARIEN
CREUSSEN
Sa, 28.01. Kirchenputz – Wir bitten um Mithelfer!!!
09.00 Uhr
Erstkommuniongruppenstunde
im Jugendheim
15.00 Uhr
VA-Amt in der Pfarrkirche
18.00 Uhr
Do, 02.02. „Lichtmess“
19.00 Uhr
Hl. Messe in der Pfarrkirche mit Blasiussegen
Sa 04.02.
Sa, 11.02.
Bitte geänderte Uhrzeit beachten – VA-Amt
18.30 Uhr!!!
Gruppenstunde Erstkommunion
im Kath. Jugendheim
15.00 Uhr
Secondhandbazar des Elternbeirates Kath. Kita
in der Mehrzweckhalle
16.00 – 17.00 Uhr
Einkauf für Schwangere und Menschen mit
Behinderung mit Nachweis
VA-Amt in der Pfarrkirche
18.00 Uhr
VG-Creußen
Amtliches Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Creußen: Creußen - Haag - Prebitz - Schnabelwaid SEITE 19
So, 12.02.
Secondhandbazar des Elternbeirates Kath. Kita
in der Mehrzweckhalle
09.00 – 11.30 Uhr
Und Kuchenbuffet mit dem kath. Frauenbund
Anmeldung für den Verkauf bis zum 08.02.2023
per E-Mail an elternbeirat-st.marien@gmx.de
Pater Samuel befindet sich noch bis zum 12.02.2023 im Heimaturlaub.
Während dieser Zeit finden keine Werktaggottesdienste
statt. Bitte beachten Sie, falls dringend ein Priester
benötigt wird und das Pfarrbüro nicht besetzt ist, die Ansage
auf dem Anrufbeantworter.
KATH. KIRCHENGEMEINDE ST. OTTO
SCHNABELWAID
So, 29.01. Hl. Messe
10.30 Uhr
So, 05.02. Wortgottesfeier mit Kommunionausteilung
10.30 Uhr
So, 12.02. Hl. Messe
10.30 Uhr
CHRISTUS-GEMEINDE UND EC CREUSSEN
So, 29.01. 10.30 Uhr, Gottesdienst
Thema: „Lasst euch versöhnen mit Gott!“
Mit Holger Kerschbaum
So, 05.02. 14.30 Uhr, Gottesdienst
Thema: „Einladen zu Gott“
Mi, 08.02. 20.00 Uhr, Best of Willow - Videovortrag vom
WILLOW CREEK Leitungskongress 22
Thema: „Die Seele des Leitens“
Sa, 11.02. 20.00 Uhr, Lobpreisabend
Gemeinsam Gott loben und anbeten.
So, 12.02. 10.30 Uhr, Gottesdienst
Thema: „Das Kreuz - der Weg zur Vergebung“
Mit Holger Kerschbaum
Do, 16.02. 14.30 Uhr, Generation65PLUS
BAUSTEINEWELT
Lego-Fans aufgepasst! Vom 10. bis 12. März 2023 laden wir zu
einer neuen Bausteinewelt ein. Dabei sein können Schulkinder
bis 12 Jahre. Baubeginn ist am Freitag um 15.30 Uhr, Abschluss
am Sonntag um 10.30 Uhr mit Familiengottesdienst, Einweihung
der Legostadt und Mittagessen. Teilnehmerbeitrag inkl.
Verpflegung: 20 €.
Weitere Infos und Anmeldung: cg-creussen.de.
Kontakt: Pastor Holger Kerschbaum
(bausteinewelt@cg-creussen.de, 09270 8890448).
Aktuelle Hinweise zum Gottesdienstbesuch: cg-creussen.de
Gottesdienst-Livestream: cg-creussen.de/livestream
Gottesdienst-Podcast: anchor.fm/christusgemeindecreussen
Gottesdienst-Telefon: (09270) 432 99 77
JEHOVAS ZEUGEN
Gottesdienste in Pegnitz, Norisstraße 22, 91257 Pegnitz
Teilnahme auch online möglich
Zugangsdaten unter Tel. 09270-8213
So. 29.01. 10.00 Uhr Öffentlicher Vortrag
Die Gemeinde in Pegnitz zu einem besonderen 30-minütigen
Vortrag ein mit dem Thema: „Was ist echter Glaube und wie
zeigt er sich?“.
EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHEN-
GEMEINDE ST. MICHAEL LINDENHARDT
Regelmäßige Termine im Gemeindehaus: Vom 02.12. bis 16.12.
Mo, 9.30 Uhr
Di, 17.30 Uhr
Do, 20.00 Uhr
Fr, 20.00 Uhr
Gottesdienste
So, 29.01.
So, 05.02.
So, 12.02.
Sonstiges
Eltern-Kind-Gruppe ab 0 Jahren, Leitung:
Pfarrer Christian Parchent
17.45 Uhr
Yoga-Kurs 1
Leitung: Michaela Heckel,
Tel. 0170/3105552
Flötenchor-Probe (14tägig)
Kirchenchor-Probe
Posaunenchor-Probe
im monatlichen Wechsel
(gerader Monat in Schnabelwaid, ungerader
Monat in Lindenhardt)
Gottesdienst
9.00 Uhr mit Pfarrer Christian Parchent
Septuagesimä
Kein Gottesdienst in Lindenhardt
Sexagesimä
9.00 Uhr Gottesdienst
mit Pfarrer Thomas Schikor
Wir empfehlen, im Eingangsbereich der Kirche FFP2-Masken
zu tragen!
Unsere Kirche steht Ihnen täglich von 11 bis 15 Uhr offen als
Raum für Stille und Erholung, als Ort für Besinnung und
Gebet. Falls Sie zu einer anderen Zeit in die Kirche möchten,
wenden Sie sich bitte an das Pfarramt
Die Vakanzvertretung während der Elternzeit von Pfarrer
Christian Parchent liegt bei Pfarrer Matthias Öffner aus Birk,
Tel. 09209/1210.
Creußener Hof
Nürnberger Str. 1, Telefon: 0160 - 8231753
Brezen – Woche vom 06.02.-12.02.2023
Jeden Tag ein Gericht zum Abholen von 11:30 Uhr
bis 14:00 Uhr – alles auf Vorbestellung
Montag: Siedwürste mit Kraut
Dienstag: Haxen gek. oder gegr. Mit Kraut
Mittwoch: gepökelte Rinderzunge mit Kraut
Donnerstag: gepökelter Kamm mit Kraut
Freitag: Kesselfleisch
Samstag: Rippla mit Schlappkraut
Sonntag: Krenfleisch
Auf Ihren Besuch freut sich der Creußener Hof
In einer Zeit, in der es wenig populär geworden ist, sich als
gläubig zu bezeichnen, möchte Gastredner Uwe Schael mit
einigen Vorurteilen zum Thema Glauben aufräumen. Dabei
stellt er heraus, dass echter Glaube kein blinder Glaube ist und
einem in diesen aufreibenden Zeiten richtig viel geben kann.
So. 05.02. 10.00 Uhr Öffentlicher Vortrag
Thema: Wer eignet sich die Menschheit zu regieren
SEITE 20
Bereitschaftsdienste
BEREITSCHAFTSDIENST DER ÄRZTE
In lebensbedrohlichen Notfällen erreichen Sie den Rettungs-
und Notarztdienst über die Rettungsleitstelle Telefon
112 ohne Vorwahl. Den für im Bereitschaftsdienst zuständigen
Arzt erfahren Sie über die Telefonnummer 116 117.
ZAHNÄRZTLICHER NOTDIENST
Den zahnärztlichen Notdienst gibt es in Bayern an allen Wochenenden,
Feier- und Brückentagen rund um die Uhr (0 bis
24 Uhr). Wann der Zahnarzt in seiner Praxis anwesend ist, finden
Sie online über die Suchfunktion unter www.notdienstzahn.de.
Die Zahl der Notfallpraxen ist stark begrenzt. Bitte
nehmen Sie den zahnärztlichen Notdienst nur in dringenden
Fällen in Anspruch, die keinen Aufschub bis zur nächsten allgemeinen
Sprechstunde dulden. Die Kassenzahnärztliche
Vereinigung Bayerns bittet Patienten, die am Wochenende
den zahnärztlichen Notdienst in Anspruch nehmen müssen,
um vorherige telefonische Terminvereinbarung.
Um eine Weiterverbreitung des Corona-Virus zu verhindern,
sollen Schmerzpatienten dem Zahnarzt bereits vor der Behandlung
mitteilen, ob sie grippeähnliche Symptome haben
oder Kontakt zu Infizierten hatten. Generell gilt, dass der
Notdienst ausschließlich für Schmerzpatienten gedacht ist.
28.01.2023/29.01.2023
Astrid Urban, Tel. 0921 64041
Wittelsbacherring 49, 95444 Bayreuth
04.02.2023/05.02.2023
Dr. Nina Wendler, Tel. 0921 63448 u. 01522 9222919
Schwindstr. 40, 95447 Bayreuth
Thomas Rüger, Tel. 09243 7111
Mariental 3, 91278 Pottenstein
11.02.2023/12.02.2023
Uta Kowalleck, Tel. 0921 63222
Glockenstr. 1, 95447 Bayreuth
APOTHEKENNOTDIENST
27.01.2023 Franken-Apotheke
Marienapotheke
Hummelgau Apotheke
28.01.2023 Admira Apotheke
Grunau-Apotheke
Storchen-Apotheke
29.01.2023 Keller‘sche Apotheke
MedCenter-Apotheke
30.01.2023 Hirsch-Apotheke
easyApotheke Bayreuth-Süd
Pegnitz
Bayreuth
Mistelbach
Pegnitz
Bayreuth
Heinersreuth
Creußen
Bayreuth
Pegnitz
Bayreuth
31.01.2023 St.-Georgen-Apotheke Bayreuth
01.02.2023 Apotheke am Schloßberg
Adlerapotheke
02.02.2023 Schwanen-Apotheke
Park-Apotheke
Pegnitz
Bayreuth
Bayreuth
Eckersdorf
03.02.2023 Brunnen-Apotheke
Tannhäuser-Apotheke
04.02.2023 Franken-Apotheke
Hammerstatt-Apotheke
05.02.2023 Admira Apotheke
Mohren-Apotheke
06.02.2023 Keller‘sche Apotheke
Rathaus-Apotheke
07.02.2023 Hirsch-Apotheke
Birken-Apotheke
Creußen
Bayreuth
Pegnitz
Bayreuth
Pegnitz
Bayreuth
Creußen
Bayreuth
Pegnitz
Bayreuth
08.02.2023 Brandenburger-Apotheke Bayreuth
09.02.2023 Apotheke am Schloßberg
Eichbaum-Apotheke
Bären-Apotheke
Pegnitz
Bayreuth
Bindlach
10.02.2023 Hof-Apotheke Bayreuth
11.02.2023 Brunnen-Apotheke
Markt-Apotheke
12.02.2023 Franken-Apotheke
Apotheke am Roten Hügel
ZU VERMIETEN
Creußen
Bayreuth
Pegnitz
Bayreuth
Schöne kleine Dachgeschosswohnung
in Engelmannsreuth ab sofort zu vermieten, Telefon 09270 368
ZU VERMIETEN
Kleinanzeigen
Renovierte 3-Zi-Whg, 92 m2, Terrasse incl. Gartenanteil,
ruhige Lage in Creußen/Bühl, KM 400 Euro + NK + Garage,
Tel. 09270-919480
IHRE KLEINANZEIGEN
im Creußen JOURNAL
Geben Sie Ihre Kleinanzeigen direkt Online auf!
Einfach QR-Code mit Handy scannen oder unter:
www.creussen-journal.de/kleinanzeige-aufgeben
VG-Creußen
Ihr Dienstleister
rund um Haus und Garten
Alexander Baum
Dorfstraße 19, 91289 Preunersfeld
Telefon 0151 588 48 133
VG-Creußen
NACHRUF
Die Gemeinde Haag, der Gemeinderat und die Bürgerschaft trauern um
Herrn
Horst Rauh
Altbürgermeister der Gemeinde Haag
Mitglied des Gemeinderates Haag von 1984 bis 1996
Zweiter Bürgermeister der Gemeinde Haag von 1996 bis 2002
Erster Bürgermeister der Gemeinde Haag von 2002 bis 2014
Über 30 Jahre hat Horst Rauh unsere Gemeinde entscheidend geprägt, mitgestaltet
und durch sein vorausschauendes Handeln unseren Ort in eine neue Zeit geführt.
Dank seines persönlichen Engagements hat er Haag in der Region bekannt
und zu dem gemacht, worauf wir heute stolz sein können.
Der Gemeinderat Haag
In Ehren und Dankbarkeit werden wir seiner gedenken.
In dankbarer
Erinnerung
Ihre Traueranzeige
im Creußen JOURNAL
NACHRUF
Die Stadt Creußen nimmt Abschied von
Herrn Hartmut Wagner
Mitglied des Gemeinderates der ehemaligen Gemeinde Haidhof von 1972 bis 1978
Mitglied des Stadtrates Creußen von 1982 bis 1990
Der Stadtrat Creußen
Uneigennützig und konsequent hat Herr Wagner
bei vielen Entscheidungen zum Wohle
der Gemeinde Haidhof und der Stadt Creußen mitgewirkt.
In Ehren und Dankbarkeit werden wir seiner gedenken.
Martin Dannhäußer, Erster Bürgermeister
Robert Pensel, Erster Bürgermeister
In dankbarer
Erinnerung
Ihre Traueranzeige
im Creußen JOURNAL
VG-Creußen
ICH BERATE SIE GERNE
Stefanie Hoffmann
Tel.: 0921/1627280-10 | E-Mail: s.hoffmann@inbayreuth.de
VG-Creußen
ICH BERATE SIE GERNE
Denise Preiß
Tel.: 0921/1627280-80 | E-Mail: D.Preiss@inbayreuth.de
Sie stecken
voller Energie?
Mitarbeiter gesucht!
Wir suchen SOFORT
zur Verstärkung unseres Teams
MODERNE HEIZTECHNIK VIESSMANN
ÖL-GAS-BRENNWERTTECHNIK,
PELLETS, WÄRMEPUMPEN
Nutzen Sie die aktuellen Förderprogramme, z.B.:
• bis zu 45% auf regenerative Heiztechnik
Wir beraten Sie gerne!
Sparen Sie bares Geld!
Mehr Infos unter
www.hs-schiller.de
oder rufen Sie uns an unter
Telefon 09201 1032
• HEIZUNG
• WÄRMEPUMPEN
• SOLARANLAGEN
• KUNDENDIENST
IMPRESSUM
• BÄDER
• WELLNESS
• INSTALLATIONEN
• ENERGIEBERATUNG
Herausgeber: SaGa Medien & Vertrieb OHG, Martin Munzert,
Richard-Wagner-Straße 36, 95444 Bayreuth, Tel.: 0921 1627280-40
Verantwortlich für den amtlichen Teil:
M. Dannhäußer, Gemeinschaftsvorsitzender
der Verwaltungsgemeinschaft Creußen, 1. Bgm. Stadt
Creußen, 95473 Creußen, Bahnhofstr. 11, Tel. 09270/989-0
Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: Martin Munzert
Satz- und Anzeigenleitung: Martin Munzert
Verteilung & Vertrieb: ZSO Zustellservice Oberfranken UG
Erscheinungsweise: 2x im Monat, Auflage: 4025
Es gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen der SaGa
Medien & Vertrieb OHG. Anzeigen und -entwürfe sind verlagsrechtig
geschützt. Nachdruck, Vervielfältigung und elektronische
Speicherung nur mit Zustimmung des Verlages.
Zimmerer / Dachdecker (m/w/d)
Gerne auch Quereinsteiger, die sich auf
dem Dach wohlfühlen!
Interesse geweckt?
Dann rufen Sie uns an oder
senden Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen an:
Elektrotechnik Schmidt
Althaishof 89 • 95473 Creußen
Tel.: 09270/914325 • info@elts.biz • www.elts.biz
FASCHING
18.02.2023
AB 14:00 UHR
KINDERFASCHING
mit Kinderanimation | Eintritt frei!
AB 20:30 UHR
SPORTLERFASCHING
5 € Eintritt
SPORTHEIM
1. FC CREUSSEN
Der Förderkreis 1. FC Creußen und der HC Creußen
freuen sich auf Euer Kommen!
MEGAEVENT
Engelmannsreuther
22.
Faschingsumzug
Sonntag
19.02.2023
13:30 Uhr
Wir freuen uns auf
Euren Besuch
DIE
ENGELMASRAADER