30.01.2023 Aufrufe

AgrarInfo 01-2023

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>01</strong>-<strong>2023</strong><br />

Schauen Sie doch mal vorbei:<br />

www.rhg-ostbayern.de | info@rhg-ostbayern.de<br />

Raiffeisen Handels GmbH<br />

rhg_ostbayern<br />

info<br />

Das Fachmagazin der RHG-Profis.<br />

TOP-THEMEN<br />

Gemeinsam stärker<br />

Fusion mit der Raiffeisen Waren<br />

GmbH Gäuboden-Mitte/Isar


1 EDITORIAL<br />

AGRARINFO <strong>01</strong>/<strong>2023</strong><br />

Sehr geehrte Landwirtinnen und Landwirte,<br />

das Jahr 2022 war bestimmt kein<br />

einfaches Jahr für Sie und uns.<br />

Explodierende Gas- und Energiepreise<br />

und die sich daraus ergebenden hohen<br />

Kosten für Dünge- und Futtermittel<br />

(Leider in Verbindung mit einem<br />

schlechten Preis für Fleisch) machte es<br />

Ihnen an den Höfen nicht gerade<br />

einfach. So wie Sie auf Ihren Betrieben<br />

müssen auch wir uns für die Zukunft<br />

aufstellen und entsprechende Weichen<br />

stellen.<br />

Wir werden mit der Raiffeisen RWG<br />

Gäuboden Mitte/Isar rückwirkend zum<br />

<strong>01</strong>.<strong>01</strong>.<strong>2023</strong> fusionieren.<br />

Die neue RHG-Ostbayern wird dann an<br />

18 Standorten mit 270 Mitarbeitern<br />

einen Gesamtumsatz von rund 210 Mio €<br />

erwirtschaften. Wir sind überzeugt, dass<br />

wir Ihnen als unsere Kunden durch den<br />

Zusammenschluss nochmals deutlich<br />

mehr Vorteile und Nutzen bieten werden.<br />

Von einer fachkundigen Agar-Beratung, sei es<br />

auf dem Acker oder im Stall, bis hin zur<br />

Komplett-Lösungen im Baubereich. Die<br />

Spar ten Energie (Heizöl, Diesel, feste<br />

Brennstoffe) und Raiffeisen-Fachmärkte<br />

runden unser Portfolio ab.<br />

In dieser Ausgabe möchten wir insbesondere<br />

unseren neuen Kunden aus der „RWG<br />

Gäuboden Mitte/Isar“ unser Gesamtkonzept<br />

mit den einzelnen Spar ten und deren<br />

Spezialitäten vorstellen, aber auch viele andere<br />

Informationen rund um AGRAR.<br />

Wir gehen davon aus, dass in diesem AGRAR-<br />

Info auch für Sie interessante Artikel und<br />

Informationen dabei sind, die Ihnen in Ihrer<br />

täglichen Arbeit und bei den laufenden<br />

Entscheidungen eine gewisse Orientierung und<br />

Hilfestellung geben können.<br />

Wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre<br />

und freuen uns über Rückmeldungen zur<br />

AGRAR-Info, gerne als Lob oder aber -<br />

mindestens genauso wichtig - als konstruktive<br />

Kritik.<br />

Ihre Geschäftsleitung<br />

der RHG-Ostbayern<br />

Alfred Kraus<br />

Vorsitzender der Geschäftsleitung<br />

omas Bruckmeier<br />

Geschäftsführer<br />

Albert Maier<br />

Geschäftsführer


AGRARINFO <strong>01</strong>/<strong>2023</strong> VERSCHMELZUNG 2<br />

Der Gäuboden, die unteren Donau-Auen, das Rottal, das<br />

Isartal und das Aitrachtal in einer Raiffeisen-Hand!<br />

Im Frühjahr werden – rückwirkend zum <strong>01</strong>.<strong>01</strong>.<strong>2023</strong> – die „Raiffeisen Waren GmbH Gäuboden-<br />

Mittel/Isar“ und die „Raiffeisen-Handels-GmbH“ in eine nochmals stärkere<br />

„Raiffeisen-Handels-GmbH“ verschmelzen.<br />

Die RWG verstärkt die RHG mit einem sehr starken Agrargeschäft aus dem mittleren<br />

Gäuboden und Isartal und einer 30köpfigen, kompetenten und motivierten Mannschaft.<br />

Diese Mannschaft ist verteilt auf die Betriebe Altenbuch, Ettenkofen, Pilsting und Mamming,<br />

und damit schließt sich die bisherige Gebietslücke der RHG zwischen Rottal und Gäuboden.<br />

In einer sehr spannenden und sehr ereignisreichen Zeit ist dies ein weiterer Garant dafür,<br />

dass den Menschen in der Region ein beständiger, zuverlässiger, vertrauenswürdiger,<br />

regionaler und genossenschaftlicher Handelspartner und Arbeitgeber mit dann ca. 280<br />

Mitarbeitern in Sachen Agrar, Baustoffe, Energie und Raiffeisen-Märkte garantiert ist.<br />

Hinter der RHG stehen dann 8 starke Volks- und Raiffeisenbanken aus der Region, die die<br />

Gesellschafter dieser GmbH sind. Diese stellen jeweils einen ihrer Vorstände in den<br />

Aufsichtsrat der RHG.<br />

Diese 8 Raiffeisenbanken (Aufsichtsrat) sind:<br />

► VR-Bank Rottal Inn eG, Pfarrkirchen<br />

► Rottaler Raiffeisenbank eG<br />

► VR-Bank Landau eG, Landau<br />

► VR-Bank Passau eG, Passau<br />

► Volksbank-Raiffeisenbank Vilshofen eG<br />

► Raiba Straubing eG, Straubing,<br />

► Raiba Unteres Inntal eG, Neuhaus,<br />

► Raiba Parkstetten eG, Parkstetten.<br />

► Raiffeisenbank Hengersberg-Schöllnach eG<br />

AR-Vors. Hr. Forstner<br />

stv. AR-Vors. Hr. Mühlberger<br />

AR Hr. Geßl<br />

AR Hr. Knaus<br />

AR Hr. Prähofer<br />

AR Hr. Haas<br />

AR Hr. Koppelstetter<br />

AR Hr. Ismair<br />

AR Hr. Santner<br />

Diese starken Banken im Hintergrund zu haben stellt für die Raiffeisen-Handels-GmbH einen<br />

unschätzbaren Vorteil in Sachen Sicherheit, Seriosität und Akzeptanz sowohl für die Kunden<br />

als für die Lieferanten dar.<br />

Die ersten 4 Monate bis ca. 30.04.<strong>2023</strong> werden die RWG und RHG noch separat auftreten und<br />

handeln (aber schon abgestimmt arbeiten), voraussichtlich zum <strong>01</strong>.05.23 wird die<br />

Verschmelzung rückwirkend zum <strong>01</strong>.<strong>01</strong>.<strong>2023</strong> vollzogen werden.


3 VERSCHMELZUNG<br />

AGRARINFO <strong>01</strong>/<strong>2023</strong><br />

Der Gäuboden, die unteren Donau-Auen, das Rottal, das<br />

Isartal und das Aitrachtal in einer Raiffeisen-Hand!<br />

Fortsetzung von Seite 3<br />

Aufgrund der Verschmelzung bleiben natürlich sämtliche offenen Verträge beider Firmen<br />

weiterhin für alle Beteiligten verbindlich bestehen. Dies gilt sowohl für Verkaufs- und<br />

Einkaufskontrakte, als auch sämtliche sonstigen getroffenen Vereinbarungen.<br />

Der bisherige Geschäftsführer der RWG, Herr Albert Maier, wird die beiden GF der RHG, Hr.<br />

Kraus und Hr. Bruckmeier noch bis zum 31.12.<strong>2023</strong> bei der Zusammenführung der beiden<br />

Mannschaften unterstützen. und sich dann, nach 47 Berufsjahren, in den verdienten<br />

Ruhestand verabschieden.<br />

Selbstverständlich werden alle Mitarbeiter der RWG nach §613 BGB in die RHG übernommen.<br />

Die RWG hatte bislang seinen absoluten Schwerpunkt im Agrargeschäft, selbstverständlich<br />

werden nach und nach auch die weiteren Sparten der RHG, nämlich BAUSTOFFE, ENERGIE<br />

und RAIFFEISEN-MÄRKTE ebenfalls immer mehr auch ins RWG-Gäuboden Mitte/Isar-<br />

Gebiet Einzug nehmen.<br />

Das komplette Team der zukünftigen Raiffeisen-Handels-GmbH wird alles daran setzen,<br />

dass die Kunden weiterhin so gut und professionell wie schon bisher betreut werden, und wir<br />

freuen uns auf eine weiterhin gute Partnerschaft mit allen Kunden, Lieferanten und<br />

Geschäftspartnern im gesamten Gebiet und darüber hinaus.<br />

Fordern Sie uns, wir werden Sie nicht enttäuschen !<br />

v.l. Thomas Bruckmeier, Albert Maier, Alfred Kraus


AGRARINFO <strong>01</strong>/<strong>2023</strong> SOJABOHNEN-ANBAU 4<br />

Sojabohnen-Anbau<br />

Der Sojabohnen-Anbau hat in den letzten Jahren auch bei uns<br />

deutlich zugenommen. Einige unserer Kunden beziehen aber<br />

nicht immer Z-Saatgut für den Anbau. Deshalb wollen wir auf<br />

folgendes hinweisen.<br />

Grundsätzlich ist in Deutschland der Nachbau von Saatgut<br />

verboten, der Gesetzgeber hat aber eine Ausnahmeregelung für<br />

bestimmte Arten gemacht. Diese Arten dürfen unter<br />

bestimmten Auflagen (Dokumentation, Nachbaugebühr etc.)<br />

n a c h g e b a u t we r d e n . B e i m N a c h b a u m ü s s e n a u c h<br />

saatgutverkehrsrechtliche Auflagen wie z. B. Anerkennung etc.<br />

nicht eingehalten werden. Zusammenfassend ist also bei Arten,<br />

die nachgebaut werden dürfen, das Privatrecht (Lizenzzahlungspflicht)<br />

weiter gültig, die saatgutverkehrsrechtlichen<br />

Auflagen aber fallen weg.<br />

Die Sojabohne gehört aber nicht zu den Arten, die nachgebaut werden dürfen. Somit ist der Nachbau/Aufbereitung<br />

an sich schon eine strafbare Handlung, des weiteren müssen auch saatgutverkehrsrechtliche Auflagen eingehalten<br />

werden. Die rechtlichen Auswirkungen für Landwirte, die Soja nachbauen, sind daher erheblich und keinesfalls mit<br />

einem Nachbau bei z. B. Getreide vergleichbar, in dem „vergessen wurde“ eine Nachbaulizenz zu bezahlen.<br />

Der finanzielle Schaden für den Landwirt ist enorm. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Landwirt des Sojanachbaus<br />

überführt wird, ist erheblich. Im Rahmen von CC-Kontrollen werden Verstöße gegen öffentliches Recht kontrolliert.<br />

Was die meisten Landwirte nicht wissen: Sortenschutzgesetz ist Teil des öffentlichen Rechts und wird daher bei einer<br />

Kontrolle ggf. mit kontrolliert. Der Nachbau von Soja ist für den Prüfer leicht erkennbar, fehlende Eingangsrechnung<br />

für das<br />

Z-Saatgut eignet sich genauso wie der Kauf vom Impfmitteln. Der Nachbau von Getreide oder Erbsen ist gesetzlich<br />

zulässig und wird daher den CC-Prüfer nicht interessieren.<br />

Die Strafen sind dann nicht nur der Verstoß gegen das Sortenschutzgesetz, was öffentlich geahndet wird, es folgt<br />

dann auch noch eine Schadenersatzforderung des Sortenschutzinhabers, der hier seinen Schaden komplett geltend<br />

machen kann. Der Weiterverkauf von Konsumware, die nicht direkten Futterzwecken dient, soll an dieser Stelle gar<br />

nicht erwähnt werden. Das ist dann nochmal eine ganz andere Dimension.<br />

Es geht uns nicht darum, den Moralapostel zu spielen. Vielmehr sehen wir als Partner der Landwirte es als unsere<br />

Pflicht an, auf rechtliche Regelungen hinzuweisen, die aus unserer Sicht wenig bis gar nicht bekannt sind. Es geht uns<br />

nicht darum, den Landwirt, der wissentlich Gesetzesverstöße betreibt, zu bekehren. Wir wollen unwissende<br />

Landwirte vor erheblichem finanziellem Schaden bewahren.<br />

Es ist davon auszugehen, dass der Nachbau erst nach Jahren entdeckt wird und dann gleich mehrere Jahre auf einen<br />

Schlag geahndet werden.<br />

Außerdem gehen wir davon aus, dass die Behörden das Thema Sojanachbaukontrolle erst jetzt richtig in ihre<br />

Aktionspläne aufnehmen und die Kontrolltätigkeit jetzt erst beginnt. Als Landwirt daher daraus zu schließen, dass es<br />

in den letzten Jahren niemand interessiert hat und daher auch zukünftig so bleiben wird dürfte daher eine komplette<br />

Fehleinschätzung der Lage sein.<br />

In einzelnen Fällen, wo Landwirte bereits überführt wurden, gab es empfindliche Strafen.


5 LANDWIRTSCHAFT<br />

AGRARINFO <strong>01</strong>/<strong>2023</strong><br />

Unsere Portfolio im Futtermittelbereich<br />

Unser Produktangebot reicht von Mischfutter und Mineralfutter bis hin zu<br />

Eigenmarken und laufenden Innovationen für unsere Kunden, die als lose Ware oder<br />

Sackware im Markt erhältlich und zu Ihnen nach Hause lieferbar sind. Zusätzlich<br />

bieten wir auch Grundfutteruntersuchung an, die vor Ort mittels Nirs-Gerät<br />

durchgeführt wird.<br />

Unser Futtermittelberater Sebastian Preiss kommt gerne zu Ihnen auf den Hof!<br />

Kontakt: Tel. <strong>01</strong>73 5959 750 / s.preiss@rhg-ostbayern.de<br />

Sebastian Preiss<br />

Unsere Partner im Bereich Futtermittel<br />

Mineralfutter:<br />

Mischfutter:<br />

Milchaustauscher unsere Eigenmarke<br />

RHG-Kalbi<br />

EIGENMARKEN<br />

- Kalbi Balance<br />

- Kalbi TOP<br />

- Kalbi Basic<br />

weitere Futtermittel:<br />

Natürlich führen wir auch alle gängigen<br />

Futtermittel wie Viehsalz, Kohlensauren<br />

Futterkalk, Vulkangesteinsmehl, Melasse<br />

flüssig, Säuren uvm.<br />

Kompetenz aus Tradition<br />

Logistik<br />

Mit unseren schlagkräftigen<br />

Verladung im Zentrallager Penning<br />

beliefern wir Sie Termingerecht mit:<br />

- Sojaschrot (HP, LP, GVO-frei)<br />

- Rapsschrot (auch aufgeschlossen)<br />

- Panonia


AGRARINFO <strong>01</strong>/<strong>2023</strong><br />

RHG GRÜNLAND- UND GRÄSERMISCHUNGEN & AGRAR-DIGITAL<br />

6<br />

RHG Grünland- und Gräsermischungen<br />

Im Laufe der Zeit verschlechtern sich Grünlandnarben durch die landwirtschaftliche<br />

Bewirtschaftung und Umwelteinwirkungen. Zur Qualitätserhaltung sind verschiedene<br />

Maßnahmen notwendig. Zum Standardprogramm gehören Abschleppen oder Striegeln, Walzen<br />

und Nachmähen. Je nach Zustand der Narben sind auch Nachsaaten bzw. Neuansaaten<br />

notwendig.<br />

Die RHG hat seit vielen Jahren bereits eigene Grünland- und Kleegrasmischungen im<br />

praxisbewährten Anbau. Bei den Sorten wird auf geprüfte und standortangepasste Wert gelegt. Sie<br />

sind somit auf unsere heimische Region zugeschnitten für beste Leistung und Verwertung. Die<br />

Silagen sind schmackhaft und durch einen hohen Anteil tetraploider Sorten vitalere Bestände mit<br />

besserer Verdaulichkeit und höherer Energiedichte. Durch die unterschiedliche Zusammensetzung<br />

der Einzelkomponenten ermöglichen unsere Mischungen eine gewisse Variabilität im<br />

Schnittzeitpunkt und somit für ein breiteres Erntefenster. Außerdem ermöglichen sie eine schnelle<br />

Narbenregeneration nach dem Schnitt.<br />

Agrar-Digital<br />

Das RHG-Rundum-sorglos Paket<br />

Beratung DüVo<br />

Ackerschlagkartei<br />

Biomassekarten<br />

Grenzsteinsuche<br />

Bodenproben<br />

Werkzeug für die manuelle Beprobung Bodenprobenfahrzeug der RHG<br />

Wir bieten sowohl die maschinelle Beprobung, als auch die Abwicklung Ihrer handgezogenen<br />

Proben. Wenn nötig, stellen wir Ihnen auch gerne Beprobungsmaterial zur Verfügung.<br />

Ansprechpartner<br />

Lukas Bachmaier<br />

l.bachmaier@rhg-ostbayern.de<br />

<strong>01</strong>51 5700 1903<br />

Simon Plötz<br />

s.ploetz@rhg-ostbayern.de<br />

<strong>01</strong>51 7242 8033<br />

Franz-Xaver Knott<br />

fx.knott@rhg-ostbayern.de<br />

<strong>01</strong>52 5302 4005<br />

Kiermeier Rupert<br />

r.kiermeier@raiffeisenwaren.de<br />

<strong>01</strong>60 9065 6245


7 GAP <strong>2023</strong><br />

AGRARINFO <strong>01</strong>/<strong>2023</strong><br />

GAP <strong>2023</strong><br />

Die neue EU-Agrarreform ist beschlossen und wird in nationales Recht umgesetzt.<br />

Grundsätzlich stützt sich die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) wie bisher auf die Säulen der<br />

Direktzahlungen einerseits und die Entwicklung der ländlichen Räume andererseits.<br />

Die Konditionalität setzt sich zusammen aus den Grundanforderungen an die Betriebsführung<br />

und den Standards für den guten landwirtschaftlichen und ökologischen Zustand von Flächen<br />

(GLÖZ). Einige Dinge müssen schon in der Anbauplanung <strong>2023</strong> berücksichtigt werden.<br />

Alle rechtlichen Vorgaben betreffen auch ökologisch wirtschaftende Betriebe. Im Bereich<br />

Saatgut sind die GÖZ 6, 7 und 8 beeinflussbar:<br />

GLÖZ 6 (Winterbegrünung – Bodenbedeckung in<br />

sensiblen Zeiten):<br />

► Ab 2024 muss vom 15.11 bis 15.1. auf 80% des<br />

Ackerlands eine Mindestbodenbedeckung<br />

bestehen<br />

► Es gelten u.a.: mehrjährige Kulturen,<br />

Winterkulturen, Zwischenfrüchte und teilweise<br />

Stoppeln und angepasste Produktionsweisen als<br />

weitere Bodenbedeckung (unbedingt mit<br />

örtlicher Offizialberatung abstimmen!)<br />

► Zu beachten: weitere zeitliche Sonderregelungen<br />

für Höhenlagen und frühe Sommerkulturen<br />

GLÖZ 7 (Fruchtwechsel)<br />

► Jährlicher Wechsel der Hauptkultur auf mind. 33%<br />

des Ackerlandes<br />

► Auf weiteren 33% des Ackerlandes eines Betriebs<br />

kann ein Fruchtwechsel auch durch den Anbau<br />

einer Zwischenfrucht oder Untersaat erfolgen. Die<br />

vorgegebene Standzeit ist mind. 15.10. bis 15.2.<br />

► Im dritten Jahr muss der Wechsel der Hauptfrucht,<br />

nach vorheriger Zwischenfrucht im Vorjahr,<br />

tatsächlich erfolgen<br />

► Winter- und Sommerkulturen gelten als<br />

unterschiedliche Hauptfruchtarten, auch wenn sie<br />

zur selben Gattung gehören. Ausgenommen vom<br />

Fruchtwechsel ist Mais zur Saatgutherstellung,<br />

Tabak und Roggen in Selbstfolge<br />

Ausnahmen (z.B. für Ökolandbau) beachten<br />

GLÖZ 8 (Brache- Flächenstilllegung)<br />

► Ab 2024 sind Betriebe verpflichtet 4% der<br />

Produktionsfläche als Brache anzulegen<br />

(Ausnahmeregelung bitte beachten)<br />

► Brache beginnt mit Ernte der Hauptfrucht im<br />

Vorjahr, keine Pflege vom 1.4. bis 15.8. zulässig<br />

► Flächen können aktiv mit Saatgut gegrünt<br />

(keine Reinsaat) oder der Selbstbegrünung<br />

überlassen werden<br />

► Wiederaufnahme der Fläche: grundsätzlich ab<br />

1.9. (Beerntung im Folgejahr), soll Winterraps<br />

und Wintergerste folgen: ab 15.8.<br />

Bei Selbstbegrünung muss mit steigendem<br />

Unkrautdruck (Disteln, Ackerfuchsschwanz) gerechnet<br />

werden. Durch die Auswahl geeigneter Mischungen<br />

können Brachen leicht wieder reaktiviert und<br />

Problemunkräuter unterdrückt werden<br />

Eco Schemes: Öko-Regelungen<br />

In der 1. Säule der GAP werden zusätzlich freiwillige,<br />

einjährige und bundeseinheitliche Einzelmaßnahmen<br />

angeboten. Diese sollten nicht mit dem bisherigen<br />

Greening und den länderspezifischen Agrarumwelt–<br />

und Klimamaßnahmen verwechselt werden.<br />

(Quelle: GAP <strong>2023</strong>, DSV Anbausysteme zur Umsetzung der Gemeinsamen Agrarpolitik)<br />

RHG-Multi - der „Schollencracker“<br />

Abpackung: 20kg/Sack<br />

Aussaatstärke: 20kg/ha<br />

Alexandrinerklee 20,00 %<br />

Phacelia 6,00 %<br />

Serradella 6,00 %<br />

Mungo 5,00 %<br />

Sommerwicken 30,00 %<br />

Ölrettich 16,00 %<br />

Gartenkresse 3,00 %<br />

Perserklee 12,00 %<br />

Sonnenblumen 2,00 %


AGRARINFO <strong>01</strong>/<strong>2023</strong><br />

PFLANZENSCHUTZ<br />

8<br />

Pflanzenschutz<br />

Ein schwieriges Jahr 2022 liegt hinter uns. Schwer zu schaffen machte v.a. die TBA-Auflage im Mais<br />

und den damit verbundenen Schwierigkeiten zur Versorgung aller Flächen. Trotzdem haben wir als<br />

RHG es gemeinsam geschafft, und haben für alle unsere Kunden Lösungen bieten können.<br />

Auch für <strong>2023</strong> stehen einige Änderungen an. So wird es wahrscheinlich das letzte Jahr mit Glyphosat<br />

werden – außer die Bundesregierung entscheidet sich doch noch anders. Auch fallen wieder<br />

Wirkstoffe weg, betroffen sind Prochloraz und Isopyrazam. Neue Wirkstoffe hingegen sind aktuell<br />

nicht in Sicht, „nur“ neue Produkte und Zulassungen. So ist z.B. Folpan jetzt regulär auch in<br />

Wintergerste zugelassen.<br />

Einen Überblick erhalten Sie in wenigen Wochen mit<br />

unserem neuen Pflanzenschutzkompass <strong>2023</strong>, den Sie<br />

dann bei unseren Betrieben erhalten.<br />

Biostimulantien<br />

Biostimulantien bieten neue, ergänzende Wege für den<br />

integrierten Pflanzenbau, um Erträge und Qualitäten<br />

abzusichern. Sie stimulieren natürliche Prozesse und<br />

können bei Stresssituationen und sich ändernden<br />

klimatischen Verhältnissen Mindererträge abfedern.<br />

Biostimulantien sind eine Ergänzung zu den bisherigen<br />

Bausteinen Pflanzenschutz und Düngung. Gerade in<br />

Roten Gebieten können hier Bakterienzusätze wie Blue N<br />

oder Poesie die Stickstoffbilanz verbessern.<br />

Unsere Verkaufsberater stehen Ihnen bei allen Fragen und Problemen gerne zur Verfügung!<br />

Steigende Produktions- und Frachtkosten werden sich sicher auch bei vielen Pflanzenschutzmitteln<br />

widerspiegeln. In den Bereichen Getreidefungiziden und Wachstumsregler können Sie sich<br />

zumindest bis zum 15.2.23 die Preise vom Vorjahr sichern, indem Sie sich für<br />

Xarvio Healthy Fields entscheiden!<br />

Im Preis von xarvio HEALTHY FIELDS sind enthalten:<br />

- Alle Fungizide und als Option alle Wachstumsregler<br />

- Garantie, dass bei Weizen und Gerste mindestens 80 Prozent<br />

Blattgesundheit der ertragsrelevanten Blätter erreicht werden<br />

- Feld- und saisonspezifisch optimierte Behandlungsempfehlung für Fungizide und Wachstumsregler<br />

- Volllizenz „Variable Applikation“ des xarvio FIELD MANAGERS, der Optimierungsplattform im Pflanzenbau<br />

- xarvio CONNECT 1 Jahr kostenlos - für den einfachen Datentransfer von variablen Applikationskarten<br />

- Intensive Betreuung durch die Saison<br />

- auf Wunsch Umsetzung durch einen Lohnunternehmer


9 DÜNGER<br />

AGRARINFO <strong>01</strong>/<strong>2023</strong><br />

Preisentwicklung Dünger<br />

Die Preise für Düngemittel sind teils gewaltig runtergekommen, da das Gas einfach entgegen aller<br />

Vorhersagen, seien es Fachleute oder Politiker - billiger geworden ist. Aufgrund des Krieges in der<br />

Ukraine sowie dem erwarteten Winter konnte dieser Verfall des Gaspreises nicht erwartet werden.<br />

Mit der Gaspreisreduzierunghat sich Dünger in Europa wie auch auf dem Weltmarkt verbilligt.<br />

Eine weitere Reduzierung ist nicht auszuschließen.<br />

Allerdings können wir uns große Sprünge nach unten nicht mehr vorstellen.<br />

Zum einen hat die Industrie Gas im Vorfeld teuer gekauft und auch teils auf Halde produziert, zum<br />

anderen kaufen die Landwirte immer noch sehr verhalten und die Logistik kann dadurch auf alle<br />

Fälle ein Nadelöhr werden. Bei franko Lieferungen bewegen wir uns heute je nach Produkt bei<br />

einer Vorlaufzeit von 1-2 Monaten.<br />

Kalkdüngung<br />

Die Kalkindustrie hatte letztes Jahr einen Energiezuschlag Aufpreis auf die vereinbarten<br />

Verkaufspreise eingeführt, was letztlich von der Landwirtschaft murrend akzeptiert wurde. Dieses<br />

Jahr will man dies vermeiden, kann es aber nicht ganz versprechen. Aktuell gibt es bei einem<br />

Kalklieferanten nur Preis bis April und keine Einlagerungspreis für den Sommer <strong>2023</strong>. Bestellen Sie<br />

also rechtzeitig Ihren Bedarf. Da anscheinend für diese Saison Carbokalk ausverkauft ist,<br />

wird eine rechtzeitige Planung + Bestellung unvermeidlich.<br />

Konverterkalk: dies ist der billigste und zugleich wertvollste Kalk welchen wir der Landwirtschaft<br />

anbieten können, da der Kalk annähernd kostenlos ist, sofern man die weiteren Inhaltsstoffe<br />

bewertet.<br />

Inhaltsstoffe: Wert in €/100kg Kalk Spurenelemente: Wert in €/100kg Kalk<br />

35 - 45 % CaO Kupfer: 2,5 mg/kg 0,10 €<br />

12 - 17 % MgO 0,50 € Zink: 50 mg/kg 0,10 €<br />

5 - 8 % Si02 1,00 €<br />

Schwefel: 100-200 gr/kg 0,80 €<br />

1 % Gesamtphosphat 2P5<br />

2,00 € Bor: 0,5 gr/kg 0,60 €<br />

2,3% Mangan 0,50€ Molybdän: 5 - 15 mg 0,50 €<br />

5-10 mg/kg Kobalt - extrem wichtig und entscheidend im Sojaanbau zu Entwicklung<br />

Knöllchenbakterien<br />

Gesamtwert ohne Kalkanrechnung: 6,10 € per 100 kg Ware


AGRARINFO <strong>01</strong>/<strong>2023</strong><br />

GÜLLESTABILISIERUNG 10<br />

Güllestabilisierung<br />

-> Stickstoffverluste vermeiden und Nitratauswaschung im Boden verhindern! Wissenschaftliche Studien zeigen,<br />

dass wir in Deutschland eine Stickstoffeffizien von nur 65 % haben. Dies heißt, dass von 100 % gekauften und<br />

ausgebrachten Stickstoff nur 65 % wirken…Auswaschung, keine Nitrifikationshemmer, keine Ureasehemmer<br />

(Sonnenlicht).<br />

Wir raten ihnen auf keinen Fall Zugeständnisse bei der Intensität zu machen.<br />

Attraktive Vermarktungspreise untermauern diese These.<br />

Um den Anteil an ungenutztem Stickstoff zu verringern, ist es unerlässlich, sowohl<br />

mit N stabilisierten Mineraldünger als auch mit stabilisierter Gülle zu arbeiten!<br />

N-Verluste von bis zu 50% kann man hier vermeiden!<br />

Mit unserem Produkt protectioN stabilisieren Sie den Stickstoff in Ihrer Gülle - die<br />

dadurch langanhaltende Stickstoffversorgung garantiert eine gleichmäßige und<br />

dauerhafte Versorgung der Pflanzen.<br />

protectioN hemmt die Nitrosomas-Aktivität und damit kann Ammonium bis zu<br />

14 Wochen pflanzenverfügbar bleiben. Durch die Nachlagerung wird weniger Nitrit<br />

und Nitrat gebildet.<br />

Darüber hinaus bieten wir über<br />

unsere Dünger-mischanlagen<br />

die Möglichkeit, ihre spezielle<br />

Mischung mit N Stabilisation<br />

auszustatten.<br />

Mais gezielt mit Magnesium „füttern“<br />

Magnesium aus Gülle und Gärresten ist nur bedingt<br />

pflanzenverfügbar.<br />

Als mineralischer Ergänzungsdünger beim Einsatz von<br />

Gülle oder Gärreststoffen kommt Kieserit besondere<br />

Bedeutung zu - es werden gezielt die Nährstofflücken<br />

geschlossen. Magnesium ist unentbehrlich für die<br />

Umwandlung der Lichtenergie in pflanzliche Energie.<br />

Vor allem in der Hauptwachstumsphase müssen große<br />

Mengen davon in kurzer Zeit aufgenommen werden.<br />

Als einziges voll wasserlösliches Magnesiumdüngemittel<br />

steht ESTA Kieserit zur Verfügung.<br />

Kieserit- Magnesiumsulfat für<br />

Leistung, Energie und<br />

Nährstoffeffizienz<br />

Düngungsempfehlung:<br />

► Getreide: 1 - 1,5 dt/ha<br />

► Raps: 2 - 2,5 dt/ha<br />

► Kartoffeln: 2,0 - 3,5 dt/ha<br />

► Zuckerrübe: 2,0 - 3,5 dt/ha<br />

► Silomais: 1 – 2,5 dt/ha


R a i f f e i s e n<br />

H a n d e l s<br />

G m b H<br />

11 SPURENNÄHRSTOFFE<br />

AGRARINFO <strong>01</strong>/<strong>2023</strong><br />

Hohe Erträge mit top Qualität unter Einsparung<br />

von N +P erfordern die Feinjustierung mit Spurennährstoffen<br />

durch Blattdüngung<br />

Aufgaben der Spurennährstoffe<br />

Kupfer<br />

Cu ist Bestandteil von Enzymen, die wichtig sind für<br />

den Elektronentransport in der Photosynthese<br />

Cu verhindert die Reduktion von Seitentrieben<br />

Cu verhindert Pollensterilität, verhindert somit taube Ähren<br />

Getreidedüngung <strong>2023</strong><br />

Mangan<br />

Zink<br />

Mn hat eine wichtige Funktion bei der O² Produktion in der Photosynthese<br />

Mn wird bei Trockenheit zu wenig über die Wurzeln aufgenommen<br />

Zn ist Bestandteil von Enzymen und verbessert deren Aktivitäten<br />

Zn verbessert die Pollen und Samenvitalität<br />

Zn erhöht die Eiweißsynthese und den Energiestoffwechsel<br />

Bor B erhöht die Fertilität bei Raps. Wichtig für Zellteilung, deren Streckung u.<br />

Stabilisierung. B ist wichtig für die Regulierung des Wasserhaushaltes<br />

RHG-Getreidemix<br />

Unser RHG-Getreidemix ist speziell auf den Bedarf von Weizen, Gerste,<br />

Triticale und Dinkel abgestimmt.<br />

RHG-Getreidemix ist in Kombination mit Wachstumsregler und<br />

Getreidefungiziden auszubringen.<br />

Ein unverzichtbarer Bestandteil einer optimalen Bestandsführung!<br />

Spurennährstoffe sichern Qualität und Ertrag ab<br />

Excello gestaltet die Düngung effizient und holt das Beste für Ihre Kartoffeln raus!<br />

Spurenelementdünger Excello 331 in der Grunddüngung verbessert die Lagerfähigkeit<br />

der Kartoffel.<br />

- Verringert den Krankheitsdruck<br />

- Erhöht die Widerstandsfähigkeit gegenüber Schadinsekten<br />

Excello 331 in Soloanwendung oder Düngermischungen ist<br />

ein wichtiger Baustein für erfolgreichen Kartoffelanbau.<br />

Neu: SulfoLins Plus<br />

Schwefelbasierter Micronährstoffdünger<br />

Bestandteile: S 88%, Bor 1%, Mn 0,8%, Ca 1%, Zn 0,8%, Bentonit 9%<br />

Aufwandmenge:<br />

Alle Kulturen 50-100 ml/ha


AGRARINFO <strong>01</strong>/<strong>2023</strong><br />

BAUSTOFFE 12<br />

Baustoffe bei uns kaufen...<br />

Neubau, Sanierung, Renovierung, Gartengestaltung, Bauelemente uvm.<br />

Bei RHG erhalten Sie alles, was Sie für Ihr anstehendes Bauvorhaben benötigen. Neben unserer großen Auswahl an<br />

Markenprodukten erhalten Sie von unseren kompetenten Fachleuten einen individuell auf Ihre Bedürfnisse und<br />

Wünsche abgestimmten Service. Damit Sie Ihr Hoch-, Tief- oder Trockenbauprojekt bestmöglich realisieren können,<br />

statten wir Sie gerne mit sämtlichen Rohren, Baustahlmatten und Betonstahl sowie verschiedensten Ziegeln,<br />

Fenstern, Gipsplatten und Fertigteilen aus. Dabei können wir jederzeit auf ein umfangreiches Lagersortiment<br />

zurückgreifen und Ihnen so eine termingerechte Belieferung durch unsere eigenen 6 Kran-LKW ermöglichen.<br />

Ganz egal, ob Sie gerade an einem Neubau oder einer Sanierung arbeiten. Bei der RHG erhalten Sie das<br />

Komplettpaket, denn unser Sortiment deckt auch Dämmstoffe, Bedachungen und Bauelemente ab. Erfahren Sie bei<br />

einem Gespräch mit einem unserer Energiefachberater alles, was Sie über Kälte- und Wärmeisolierung sowie über<br />

Schalldämmung wissen müssen.<br />

Termingerechte Lieferung<br />

durch eigene Kran-LKW<br />

Durch unsere starke Flotte mit 6 eigenen<br />

Kran-LKW können wir eine zuverlässige<br />

Lieferung garantieren.<br />

Montage von<br />

Fenster / Türen / Tore<br />

durch eigene Monteure<br />

Unsere speziell geschulten Monteure<br />

sorgen für einen normgerechten und<br />

schnellen Einbau Ihrer Bauelemente.<br />

Tiefbau<br />

Hochbau<br />

Dämmstoffe<br />

Trockenbau/Putzträger<br />

Bedachung/Fassaden<br />

Galabau


13 ENERGIE<br />

AGRARINFO <strong>01</strong>/<strong>2023</strong><br />

Ihr Ihr zuverlässiger Energiepartner Energiepartner - vom Rottal bis für: Gäuboden<br />

Diesel Heizöl Schmierstoffe<br />

Holzpellets Holzbriketts<br />

Diesel Heizöl Holzpellets Holzbriketts<br />

Seit Jahrzehnten versorgen wir unsere Kunden mit Diesel und Heizöl aus bayerischen Raffinerien.<br />

Mit unseren Markenprodukten bieten wir Ihnen die optimalen Kraft- und Heizstoffe für Ihren<br />

Fuhrpark oder Ihre Heizanlage an.<br />

Durch unseren eigenen Fuhrpark und qualifizierten Fahrern sind kurzfristige und termingenaue<br />

Liefertermine kein Problem.<br />

Unser Sortiment umfasst auch Markenschmierstoffe von der Marke Mabanol und Q8 -<br />

wir ermitteln für das jeweilige Fahrzeug den richtigen Betriebsstoff.<br />

Wir liefern vom Rottal<br />

bis zum Gäuboden!<br />

Lassen Sie sich durch unser Energieteam<br />

zu den verschiedenen Produkten beraten.<br />

Ihr RHG-Energieteam berät Sie gerne<br />

Tel.: 08533 und 9611-33 nimmt Bestellungen entgegen.<br />

E-Mail: energie@rhg-ostbayern.de<br />

Tel.: 08533 9611-33<br />

E-Mail: energie@rhg-ostbayern.de<br />

Unser Tipp!<br />

Das RHG-Powerdiesel - ausgezeichnete Qualität, die rundum begeistert<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

Speziell für die Landwirtschaft:<br />

doppelte Lagerfähigkeit im Vergleich zum Standard Diesel<br />

reinigt und schützt Einspritzdüsen, Injektoren, Kraftstoffsystem und Motorinnenraum<br />

der Motor bleibt dauerhaft sauber<br />

reduziert den Schadstoffausstoß<br />

steigert die Motorleistung und erhöht die Betriebssicherheit<br />

sorgt für eine bessere Düsenfunktion und minimierte Zündverzögerung<br />

verbessert das Kaltstartverhalten und lässt den Motor ruhiger laufen<br />

erlaubt schnelleres Betanken dank Schaumminderer


AGRARINFO <strong>01</strong>/<strong>2023</strong><br />

GETREIDE 14<br />

Getreidepreise wie vor Kriegsbeginn Russland-Ukraine<br />

x<br />

Weizen Matif Stand 17.<strong>01</strong>.<strong>2023</strong><br />

Nach elf Monaten erreichen die Weizenpreise an der Matif wieder das Niveau von ca. 270 €/to,<br />

welches zu Kriegsbeginn der Ausgangspunkt war. Die enormen Preisanstiege waren vor allem<br />

geprägt durch die Unsicherheit, wieviel Mengen aus der Ernte 2021 noch verfügbar seien, und wie<br />

stark diese Knappheit noch verstärkt wird durch zusätzliche Liefer- und Logistikprobleme für die<br />

ukrainischen Mengen.<br />

Die ukrainische Ernte ist für den Weltmarkt und vor allem auch für den europäischen Markt schon<br />

immer von großer Bedeutung und damit auch preisbildend gewesen. Neue Lieferwege über<br />

Polen/Ungarn/Slowakei/Rumänien, und das Abkommen zur Sicherung des Schiffskorridors aus<br />

Odessa, haben seit Juli die Preisentwicklung wieder nach unten gelenkt.<br />

Die weltweite Ernte 2022 war ein zweites Jahr infolge sehr hoch, wodurch Versorgungsängste<br />

entschärft wurden, und ein hohes Angebot die Preisentwicklung vor allem seit dem Jahreswechsel<br />

weiter nach unten drückt.<br />

Fazit:<br />

die geopolitischen Einflüsse rücken vorerst wieder aus der Priorität zurück, sind aber im Auge zu<br />

behalten. Angebot und Nachfrage bestimmen wieder mehr den Weltmarkt, das hohe Angebot hat<br />

im Moment die Oberhand.


15 ÖLSCHROTE<br />

AGRARINFO <strong>01</strong>/<strong>2023</strong><br />

Ölschrote - Prognose - Preisentwicklung <strong>2023</strong>!<br />

<strong>2023</strong> wird einige Parallelen zu 2022 bekommen. Es wird viele Chancen geben, gemeint sind hier<br />

Kauf- und Verkaufsgelegenheiten. Der Markt dürfte aber, schöner als in 2022, die Themen<br />

übersichtlicher und nacheinander abarbeiten. Vielleicht wird damit die Prognose leichter.<br />

Wir starten mit dem El Nino Thema über Argentinien und damit kann sich der Markt raufhandeln,<br />

also zunächst weiter verteuern. Sobald das Landwirtschaftsamt in USA die Erträge aber in<br />

Argentinien von 45 Mio to auf 37-38 Mio. To. reduziert hat – welche realistisch zu erwarten sind -<br />

nächste Gelegenheit 08. Febr. beim Monatsreport – dann dürfte die Rallye fürs erste vorbei sein.<br />

Danach kommt hoffentlich das Überangebot aus Brasilien an die Börse und wäre gut geeignet für<br />

einen 30-50 Dollar Rücksetzer. Die Währung € muss auch noch mitspielen und darf nicht mehr<br />

abschmieren. Kann sich aber die Sojabörse oben halten, weil z.B. Bolsonaro ganz Brasilien<br />

destabilisiert, dann droht die Medienbombe La Nina über Nordamerika und für die April Aussaat.<br />

Die Trockenheitsstory hat gute Chancen das ganze <strong>2023</strong> fidel zu überstehen. Die Prognosemodelle<br />

behaupten es zumindest.<br />

Die Kaufgelegenheiten für Sojaschrot sind für das erste Halbjahr zu suchen und die fragilen<br />

Verkaufsgelegenheiten sind heiße Spekulationen.<br />

Verkaufen könnte man den 5-7 Rapsschrot – für diesen Zeitraum kann man Druck erwarten. Raps<br />

gibt es genug und die Fabriken wollen crushen.<br />

NON GMO für den 5-10 wäre auch so ein Shortkandidat, weil es vorläufig noch jede Menge<br />

verschenkter Ukrainebohnen gibt, die irgendwann einen Verarbeiter zu dicken Rabatten verleiten<br />

könnte.<br />

Insgesamt ist der Markt von heute bis Weihnachten nicht gut eingekauft. Die Ölmühlen sehen in<br />

dieser Konstellation eine Dauerchance und meinen, die besseren Karten im Spiel zu haben. Was<br />

die Ölmüllerei völlig ignoriert und komplett abstreitet, ist die reduzierte Nachfrage und die<br />

deutlich kleinere Tierzahl in ganz Europa.<br />

Fazit: es gilt also in den kommenden Wochen bis Anfang April den Markt genau zu beobachten<br />

und bei einigermaßen passablen Angeboten zuzuschlagen. Aber relativ sicher sind wilde<br />

Schwankungen. Die Kaufgelegenheiten zu nutzen ist wichtiger, als die kurzen Shortfenster zu<br />

treffen. Es wird noch lukrativer sein, als in 2022, den Markt von der langen Seite anzupacken, sich<br />

für einen längeren Zeitraum einzudecken.


AGRARINFO <strong>01</strong>/<strong>2023</strong><br />

AKORO<br />

16<br />

Ihre Einladung<br />

für Akoro<br />

Die Plattform bietet drei zentrale Funktionen<br />

Mein Betrieb Einkauf Verkauf<br />

Biogas - Das Konzept<br />

Unsere Spezialisten beraten Sie gerne:<br />

Christoph Wenzler<br />

christoph.wenzler<br />

@terravis-biogas.de<br />

<strong>01</strong>51 5700 1903<br />

Simon Plötz<br />

s.ploetz@rhg-ostbayern.de<br />

<strong>01</strong>51 7242 8033<br />

Matthias Beutlhauser<br />

matthias.beutlhauser<br />

@terravis-biogas.de<br />

<strong>01</strong>72 561 9509<br />

Julia Bauer<br />

j.bauer@raiffeisenwaren.de<br />

<strong>01</strong>51 4266 9462


17 LOGISTIK<br />

AGRARINFO <strong>01</strong>/<strong>2023</strong><br />

RHG Logistik<br />

Für die Zustellung Ihrer bestellten Ware setzt die<br />

RHG schon seit je her auf einen eigenen Fuhrpark.<br />

In unseren hauseigenen Dispoabteilungen<br />

werden die eigenen LKW und auch Frachten für<br />

Speditionen eingeteilt.<br />

Um die Zustell-Spitzen abzufangen haben wir<br />

Partner-Speditionen, mit denen wir schon seit<br />

Jahren eine sehr gute Zusammenarbeit pflegen<br />

und auf die wir uns verlassen können.<br />

Unsere Logistik Abteilung kümmert sich aber<br />

nicht nur um die Belieferung zu Ihnen, sondern<br />

auch um die Beschaffung der Waren von den<br />

verschiedenen Werken und den Transport<br />

z u u n s e r e n P a r t n e r fi r m e n w i e M ü h l e n ,<br />

Kraftfutterwerken oder Mälzereien.<br />

Auch die Be- und Entladung von Waggons oder<br />

Schiffen erledigt unsere Logistikabteilung.<br />

Um das große Volumen ordentlich abarbeiten zu<br />

können, setzen wir eine spezielle Dispositionssoftware<br />

ein. Die LKW sind mit Tabletts und GPS<br />

Tracking ausgestatten um hier auch nochmals<br />

effizienter zu sein.<br />

W i r k ö n n e n d a d u r c h d e n B e s t e l l - u n d<br />

Auslieferungsprozess digital abbilden und sparen<br />

dadurch viel Papier, Zeit und Geld.<br />

In unserem Service-Center Logistik werden mit<br />

den 21 LKW fast 3 Mio € Frachten umgesetzt.<br />

Wir haben für die jeweiligen Sparten eine entsprechend LKW Flotte.<br />

Sparte BAU:<br />

6x Baustoff LKW mit Kran<br />

Sparte ENERGIE:<br />

5x Heizöl/Diesel LKW<br />

Sparte AGRAR:<br />

4x Kipp-Sattl LKW<br />

2x Silo LKW<br />

2x Kipp Gebläse<br />

1x KippHänger Zug<br />

1x Zusteller LKW mit Mitnahmestapler


AGRARINFO <strong>01</strong>/<strong>2023</strong><br />

INTERN<br />

18<br />

Karriere bei der RHG<br />

Ihre Karriere-Chance bei der Raiffeisen Handels GmbH. Die RHG ist DER Arbeitgeber in der Region!<br />

Als Arbeitergeber pflegen wir ein offenes, faires Miteinander, legen Wert auf eine langfristige Perspektive<br />

und fördern die Mitarbeiter/innen in ihrem beruflichen Werdegang.<br />

Wir sind mit ca. 175 Mio. € Umsatz und mehr als 250 Mitarbeitern an 14 Standorten der größte Raiffeisen<br />

Warenbetrieb in Bayern. Mit unseren Sparten AGRAR | BAUSTOFFE | ENERGIE | HAUS- UND GARTEN krisenfest<br />

und systemrelevant.<br />

Lassen Sie uns gemeinsam Ihre berufliche Zukunft gestalten!<br />

Bewerben Sie sich auf eine unsere offenen Stellen oder schicken sie uns eine Initiativbewerbung.<br />

Offene Stellen (m/w/d)<br />

Ausbildung<br />

► Fachlagerist<br />

► Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement<br />

► Kaufmann/- frau für Büromanagement<br />

► Fachkraft für Lagerlogistik<br />

Studium<br />

► Bachelorstudiengang Agrarbusiness<br />

► Trainee Agrar<br />

► Duales Studium Agrarbusiness<br />

Angestelltenverhältnis<br />

► Lagermitarbeiter Baustoff & Agrar Falkenberg<br />

► Agrar-Betriebsleiter Altenbuch/Landau<br />

► Silomeister Perkam<br />

► Verkaufsberater Agrar im Außendienst - Futtermittel Penning<br />

► Verkaufsberater Agrar im Innendienst Penning<br />

► Digitalmanager Agrar Rottal und Gäuboden<br />

Weitere Infos erhalten Sie auf rhg-ostbayern.de/karriere<br />

Jetzt umstellen und Rechung per eMail erhalten!<br />

Alle Belege sofort und dauerhaft verfügbar!<br />

Nutzen Sie unseren Service Rechnung@mail<br />

und profitieren Sie von vielen Vorteilen:<br />

- Blitzschnelle Zustellung am Verechnungstag<br />

- Bequeme Archivierung in Ihrem Email-Postfach<br />

- Nie wieder verlorene Belege<br />

- Und für Sie als Kunde selbstverständlich kostenlos!<br />

SERVICE<br />

Wie geht´s?<br />

Füllen Sie einfach das Formular ausfüllen und abgeben oder uns per Mail an:<br />

info@rhg-ostbayern schicken. Alternativ können Sie es auch online unter: www.rhg-ostbayern.de ausfüllen.<br />

Name/Firma:<br />

Kd-Nr./Adresse:<br />

E-Mail-Adresse:<br />

Handynummer:<br />

Ja, ich möchte zukünftig meine Rechnungen einfach und bequem als PDF-Datei<br />

an meine oben angegebene E-Mail-Adresse erhalten.<br />

Ja, ich möchte zukünftig bei besonderen<br />

Aktionen der RHG-Rottal informiert werden.<br />

per E-Mail<br />

per Mobiltelefon / SMS<br />

__________<br />

Unterschrift Kunde


Herausgeber:<br />

Raiffeisen-Handels-GmbH<br />

Penning 20<br />

94094 Rotthalmünster<br />

Tel. 08533 / 96 11-0<br />

Email: info@rhg-ostbayern.de<br />

www.rhg-ostbayern.de<br />

Betriebsstellen<br />

Zentrale Penning<br />

Tel. +49 8533 9611-0<br />

penning@rhg-ostbayern.de<br />

Aspertsham<br />

Tel. +49 8502 922009<br />

aspertsham@rhg-ostbayern.de<br />

Reding<br />

Tel. +49 8538 9603-0<br />

reding@rhg-ostbayern.de<br />

Ortenburg<br />

Tel. +49 8542 9608-0<br />

ortenburg@rhg-ostbayern.de<br />

Falkenberg<br />

Tel. +49 8727 96918-0<br />

falkenberg@rhg-ostbayern.de<br />

Taubenbach<br />

Tel. +49 8572 96780-0<br />

taubenbach@rhg-ostbayern.de<br />

Winzer<br />

Tel. +49 99<strong>01</strong> 948341-0<br />

winzer@rhg-ostbayern.de<br />

Schöllnach<br />

Tel. +49 9903 952933-0<br />

schoellnach@rhg-ostbayern.de<br />

Perkam<br />

Tel. +49 9423 9410-0<br />

perkam@rhg-ostbayern.de<br />

Pondorf<br />

Tel. +49 9428 9402-0<br />

pondorf@rhg-ostbayern.de<br />

Hafen Straubing<br />

Tel. +49 9421 568896-0<br />

hafen.sand@rhg-ostbayern.de<br />

Steinburg<br />

Tel. +49 9961 943909-0<br />

steinburg@rhg-ostbayern.de<br />

Abbildungen können vom Original abweichen. Druckfehler, Irrtümer und Liefermöglichkeiten vorbehalten.<br />

Abholpreise in Euro, ohne Dekoration. Nicht lagerfähige Artikel sind kurzfristig lieferbar.<br />

Niederlindhart<br />

Tel. +49 8722 1224<br />

niederlindhart@rhg-ostbayern.de<br />

Parkstetten<br />

Tel. +49 9421 84702-0<br />

parkstetten@rhg-ostbayern.de<br />

Thyrnau<br />

Tel. +49 85<strong>01</strong> 939555<br />

poschinger@rhg-ostbayern.de<br />

Schauen Sie doch mal vorbei:<br />

www.rhg-ostbayern.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!