Baden vokal Nr. 02 2023
Was stellen die Chöre vor Ort auf die Beine, was läuft in der Chorszene auf regionaler und nationaler Ebene? Infos dazu finden Sie in Ihrem Badischer Chorverband-Magazin, in Baden vokal. Die Zeitschrift wirft elfmal im Jahr auch Blicke über den Tellerrand, berichtet aus dem Landesmusikverband und anderen Amateurmusikverbänden, spielt Mäuschen, was Aktivitäten anderer Landes-Chorverbände betrifft, informiert über Trends und neue Noten, gibt Vorständen Tipps für die Vereinsarbeit und lässt Experten zur Wort kommen – das alles in einer ansprechenden, unterhaltsamen Aufmachung.
Was stellen die Chöre vor Ort auf die Beine, was läuft in der Chorszene auf regionaler und nationaler Ebene?
Infos dazu finden Sie in Ihrem Badischer Chorverband-Magazin, in Baden vokal. Die Zeitschrift wirft elfmal im Jahr auch Blicke über den Tellerrand, berichtet aus dem Landesmusikverband und anderen Amateurmusikverbänden, spielt Mäuschen, was Aktivitäten anderer Landes-Chorverbände betrifft, informiert über Trends und neue Noten, gibt Vorständen Tipps für die Vereinsarbeit und lässt Experten zur Wort kommen – das alles in einer ansprechenden, unterhaltsamen Aufmachung.
- TAGS
- vokal
- singen
- konzert
- chorverband
- chor
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
vokal
Baden
Magazin des
Badischen Chorverbandes
2/2023
WIE OBERTÖNE IN DER
MUNDHÖHLE ENTSTEHEN SEITE 3
WO SCHÜLER NEUE MUSIK
LERNEN KÖNNEN SEITE 7
WO CHÖRE AM FUSSE DES
FELDBERGS PROBEN KÖNNEN SEITE 12 – 13
aus dem inhalt
titelbild
MGV „Liederkranz“ Neudorf (Chorverband
Bruchsal ) Bild: Werner Breitenstein
thema
Obertongessang entsteht in der Mundhöhle
Seite 3
news | nachrichten für baden
Seiten 4 – 6
Landesmusikverband mit neuem Mitglied 4
Wettbewerbe im Europa-Park 5
Aus dem Tagebuch des Präsidenten 6
kinder und jugend Seiten 7 – 9
Neue Musik für Schüler 7
Lied des Monats 8
Auszeichnung für D-Ausbildung 9
kalender 10 – 11
chorpraxis Seiten 12 – 13
Proben am Fuße des Feldbergs Seite 12
chöre vor ort Seiten 11, 14 – 19
Chorverband Karlsruhe 11
Untermarkgräfler Chorverband 14
Chorverband Kraichgau 14
Chorverband Kurpfalz Heidelberg 15
Sängerkreis Weinheim 16
Chorverband Bruchsal 17
Bodensee-Hegau-Chorverband18
Kurpfälzer Chorverband Mannheim 18
Chorverband Kinzigtal 19
Chorverband Elsenzgau 19
leute Seite 20
Jubiläen 20
service Seiten 21 – 24
Kurse – Seminare – Fortbildungen 21
Vorstandstipp:
Verlustausgleich wegen Corona 22
Chormusik in SWR 4 23
ARAG: Wann die Gruppenversicherung
zahlt 23
Für Sie gelesen, Rätsel 24
unter uns gesagt
KOLUMNE
Liebe Leserinnen und Leser,
an Fastnacht scheiden sich die Geister.
Die einen sehnen sie herbei, andere
fliehen vor ihr. Ich persönlich werde
Fastnacht feiern – mit wenig Alkohol
und mit möglichst viel Humor.
Denn der Mensch besteht nicht nur aus Vernunft allein, er
hat auch Seele, Gefühl und Gemüt. Humor trägt zur Stressbewältigung
bei. Ein guter Scherz zum richtigen Zeitpunkt
ist wie ein Ventil, das den Druck vom Kessel nimmt. Das tut
vor allem in Krisenzeiten, wie wir sie gerade erleben, gut.
Fastnacht, im richtigen Sinne verstanden, macht frei. Sie
dient nicht nur dazu, die Alltagssorgen und die täglichen
Katastrophenmeldungen für einige Tage zu vergessen.
Sie bringt die Menschen zusammen und schafft Gemeinschaft
über gesellschaftliche Schranken hinweg. Der arme
Schlucker kann bis Aschermittwoch zum Edelmann mutieren,
der artige Bürger zum Räuber. Menschen unterschiedlicher
Schichten kommen sich näher, sie herzen, küssen und
duzen sich.
In diesem Sinn ist der Narr ein Botschafter für Verständigung
zwischen den Menschen und für ein friedliches Zusammenleben.
Wir Fastnachter können den Krieg nicht
beenden, egal ob wir feiern oder nicht. Wir können aber
dort, wo wir leben, ein Zeichen für Mitmenschlichkeit und
Frieden setzen.
Mit fastnachtlichen Grüßen,
Ihr
Martin Bernhard
Redaktionsleitung Baden vokal
2
BAV 2 · 2023
neue gesangstechnik | news
Obertongesang
entsteht in der
Mundhöhle
Lust auf
Obertöne
Folge 2
Das Prinzip der Obertongesangtechniken besteht darin,
durch spezielle Zungenstellungen die Resonanzräume
im Vokaltrakt (Mund- und Rachenraum) so zu gestalten,
dass sie einzelne Obertöne ungewöhnlich laut verstärken.
Die Obertöne können sogar lauter werden als
der Rest der Stimme. Wichtiger als die Lautstärke ist
allerdings, wie gut ein Oberton von seinen Nachbarn
isoliert wird. Die Kunst besteht darin, die Resonanzen
so zu bündeln, dass ein Oberton extrem verstärkt wird,
Benedikt Saus:
Kmopem in der Tfunge.
während alle anderen stark gedämpft werden. Der Klang
wird dann im Gehirn so verarbeitet, als höre man zwei
Schallquellen. Durch die Resonanzverstärkung klingen
die Obertöne wie eine separate Flöte oder Glasharfe. Aber
auch durch Verlangsamung von Vokalübergängen, können
Obertöne hörbar gemacht werden.
Werke für Obertongesang
Als erstes Chorwerk für Obertongesang wird „Stimmung“ von Karlheinz Stockhausen bezeichnet,
das 1968 veröffentlich und vom „Collegium Vocale“ Köln uraufgeführt wurde.
Stockhausen notierte die Obertöne in Form eines Vokalvierecks aus phonetischen Zeichen.
Im privaten Gespräch teilte mir Stockhausen mit, dass er ausdrücklich keine Obertongesangstechnik,
sondern präzise kontrollierte Obertonhervorhebungen in normalen Vokalen
wünsche.
Ähnliche Nutzung von Obertönen findet man auch in „Joe’s Harp“ des schwedischen
Komponisten Folke Rabe von 1970.
Oder auch in Anders Hillborgs „Muoayiyoum“, wo Obertöne nicht ausdrücklich
notiert sind, sich aber aus der verlangsamten Vokalabfolge von allein
ergeben. Bei diesem Stück finde ich den Klangvergleich der Aufnahme des
Lettischen Rundfunkchors, der sich eingehend mit Obertongesangstechnik
auseinandergesetzt hat, mit der älteren Aufnahme des St. Jacobs Kammarkör
aus Schweden sehr aufschlussreich. Das bewußte Hören der Obertöne verstärkt
in der lettischen Aufnahme deutlich den Effekt in der Stimme.
Mein Lieblingswerk zur Demonstration der zauberhaften Wirkung von Obertongesang im
Chorgesang ist das Werk „Obriu-me els llavis, Senyor“ von Bernat Vivancos in der Einspielung
des Lettischen Rundfunkchors unter Sigvards Klava. Das Werk entfaltet in den ersten
zwei Minuten seine eindrucksvolle Wirkung der Obertöne, die in der Partitur einfach als „free
overtones“ vermerkt sind. In diesem Beispiel sind die Anforderungen an den Chorgesang
sehr hoch, während für den Obertongesang bereits Anfängerkenntsnisse ausreichen. Das
Ergebnis finde ich schlicht überwältigend.
Wolfgang Saus
BAV 2 · 2023
3
news | nachrichten für baden
Landesmusikverband mit neuem Mitglied
Mit dem Beginn dieses Jahres begrüßt
der Landesmusikverband
Baden-Württemberg (LMV) mit dem
„Verband Deutscher KonzertChöre“
(VDKC), Landesverband Baden-
Württemberg, ein neues Mitglied.
Der LMV vertritt als Dachverband der
Amateurmusik im Land seit 2008 die
Interessen von bisher drei Chor- und
sieben Musikverbänden. Damit ist
er Sprachrohr für mehr als 12.000
Ensembles der Amateurmusik in
Baden-Württemberg und wichtiger
Ansprechpartner für Politik und
Kulturtreibende. Nun nimmt er erstmalig
seit seiner Gründung einen
neuen Verband auf und erweitert so
den Kreis seiner Mitglieder auf elf.
Mit seinen rund 80 Mitgliedschören
in Baden-Württemberg zählt der
VDKC-Landesverband zu den kleineren
Amateurmusikverbänden im
LMV. Die Vielfalt seiner Chöre und
Vokalensembles sowie das hohe Engagement
seiner Mitglieder stellt
eine große Bereicherung für die zukünftige
Arbeit im LMV dar.
Der VDKC-Landesverband Baden-
Württemberg wird Teil des landesweiten
Netzwerks und bringt seine
eigene Erfahrung und Expertise mit
ein. „Bereits vor der offiziellen Aufnahme
in den LMV hat der VDKC-
Landesverband durch intensive
Kooperation mit den weiteren drei
Chorverbänden im Rahmen der
Chorakademie Baden-Württemberg
gezeigt, dass die Zusammenarbeit
funktioniert und einen Gewinn
für unsere Amateurmusikfamilie
darstellt. Wir freuen uns auf weitere
gemeinsame Projekte mit dem
Ziel, die musikalische Bildung und
das ehrenamtliche Engagement in
unserem Land zu stärken“, sagt
Christoph Palm, Präsident des LMV.
Christian Kabitz, erster Vorsitzende
des VDKC-Landesverbands Baden-
Württemberg, freut sich auf die noch
Anzeige
engere Kooperation: „Wir sind geehrt
und glücklich, in das bedeutende Gremium
des LMV aufgenommen zu
sein. Besonders danke ich Christoph
Palm und allen Präsidiumsmitgliedern
für die freundliche Atmosphäre
in den Vorgesprächen und freue mich
auf eine gedeihliche Zusammenarbeit.“
Mit diesem neuen Schritt setzt der
LMV seine Erfolgsgeschichte fort und
kann nun für noch mehr musiktreibende
Menschen in Baden-Württemberg
eintreten.
Im Landesmusikverband Baden-
Württemberg e.V. (LMV) haben sich
vier Chor- und sieben Orchesterverbände
zu einem gemeinsamen
Dachverband zusammengeschlossen.
Sie vertreten über 12 000 Ensembles
von Chor- und Musikvereinen
mit insgesamt rund einer
Million Mitgliedern.
lmv
CONTENT CREATOR (m/w/d) FÜR DIE AMATEURMUSIK GESUCHT
Der Landesmusikverband (LMV) sucht nächstmöglich eine oder einen Content Creator im Umfang
von ca. 20 Stunden im Monat auf Honorarbasis.
Der Landesmusikverband ist der Dachverband der Amateurmusik in Baden-Württemberg. Er
besteht aus drei Chor- und sieben Instrumentalverbänden und vertritt die gemeinsamen Interessen
von rund 1 Mio. musikbegeisterten Menschen aus rund 6.200 Vereinen.
Letztes Jahr hat der LMV die Imagekampagne VEREINT.MUSIK.MACHEN. ins Leben gerufen, mit
dem Ziel die Musikvereine und Chöre im Land zu stärken und für neue Mitglieder nach der
Pandemie zu werben. Nach Ablauf der Kampagne möchten wir die Kanäle auf Instagram und
Facebook weiterführen und dazu beitragen Vereine und Ensembles weiter zu vernetzen.
Aufgabenbereiche
• Content: Planung und Erstellung von Inhalten sowie Betreuung unserer Social-Media-Kanäle
(von Bild- und Textbeiträgen bis hin zu Reels)
• Communitymanagement: Kontaktpflege mit den Vereinen und Vernetzung der Vereine
untereinander
• Reichweite und Trends: Steigerung der Interaktionen durch das Verfolgen aktueller Trends und
deren kreative Umsetzung
• Content Marketing: Planung und Entwicklung von Redaktionsplänen
Was Du mitbringst
• Du hast eine Leidenschaft für Musik und spielst selbst in einem Musikverein oder singst im
Chor.
• Neben dem Singen und/oder Musizieren interessierst Du Dich für die gesellschaftliche
Dimension von Musik und Vereinen sowie für Themen wie kulturellen Bildung und
Partizipation.
• Du bist gut vernetzt in der Musikszene insbesondere der Amateurmusikszene in Baden-
Württemberg.
• Du hast einen sicheren Umgang mit den Social-Media-Kanälen, insbesondere mit Facebook
und Instagram.
• Du beherrscht gängige Programme zur Contentproduktion wie InDesign und Photoshop.
• Du arbeitest eigenständig sowie im regelmäßigen Austausch mit der LMV-Geschäftsstelle.
• Durch Deine kreative Ader transportierst du unsere Vision einer vernetzten
Amateurmusikgemeinschaft nach außen.
Wir bieten
• Vielseitige Aufgaben, die Du aktiv mitgestalten kannst
• Die Möglichkeit, eigene Ideen schnell in die Tat umzusetzen
• Freue Dich auf eine herzliche Zusammenarbeit mit Engagierten, Musikerinnen und Musikern
aus der (Amateur)Musikszene Baden-Württemberg
• Flexible Arbeitszeiten und Arbeitsort
Bitte sende die üblichen Bewerbungsunterlagen bis zum 19.02.2023 per Mail an:
weissmueller@landesmusikverband-bw.de.
Ansprechpartnerin für Fragen: Eva Weissmüller, Geschäftsführerin
Tel. 07153 928 16 51 oder E-Mail: weissmueller@landesmusikverband-bw.de
4 BAV 2 · 2023
nachrichten für baden | news
„Forum
Chormusik“ mit
John Rutter
Wettbewerb „Euro-Musique“
im Europapark
John Rutter beim Komponieren.
Foto: Landesakademie
Mit John Rutter kommt einer der
populärsten zeitgenössischen Komponisten
zu einem Workshop von
28. bis 30. April an die an die Landesmusikakademie
Baden-Württemberg
nach Ochsenhausen. Das
Kursprogramm enthält einen
Querschnitt seiner einschlägigen
Chorwerke und richtet sich gezielt
an Chorleiter. In Proben und Reading-Sessions
werden nicht nur
einige seiner bekanntesten Werke
erarbeitet, sondern auch neue
Chorsätze vorgestellt. Dadurch bekommen
die Teilnehmer einen direkten
Einblick in die Arbeitsweise
des Komponisten und Chorleiters.
Ein Teil der Kursergebnisse wird
am Sonntag in einem Gottesdienst
vorgestellt. Großes Finale ist das
„Come and Sing with John Rutter"
am Sonntagnachmittag. Hier werden
die Kursteilnehmer zusammen
mit dem Publikum zu einem
großen Chor und singen unter der
Leitung von John Rutter im Bibliothekssaal
Ochsenhausen.
Der Kurs incl. Übernachtung im
DZ / Verpflegung und Kursgebühr
kostet 240 € (Erwachsene.) / 160 €
(Jugendliche und Studenten).
Weitere Informationen und
Anmeldung unter
www.landesakademieochsenhausen.de
Unter dem Titel „Euro-Musique“ treffen
sich vokale und instrumentale
Jugendmusikgruppen zu einer fröhlichen
musikalischen Begegnung im
Europa-Park in Rust.
Träger dieser Veranstaltung ist die
Landesmusikjugend Baden-Württemberg
gemeinsam mit dem Europa-
Park und dem Ministerium für
Kultus, Jugend und Sport Baden-
Württemberg. Eingeladen werden
Ensembles mit insgesamt etwa 3000
musizierenden Jugendlichen aus
den Regionen des Oberrheins und
den unmittelbar angrenzenden Gebieten.
Euro-Musique findet in verschiedenen
Veranstaltungsräumen
sowie auf Bühnen im Freien und
überdachten Bühnen des Europa-
Parks in Rust statt, die ein besonders
vielseitiges musikalisches Programm
ermöglichen. Herzlich eingeladen
sind Instrumentalgruppen
und Chöre, Folklore- und Tanzgruppen,
musikalisch-szenische Ensembles,
Bands und Gruppen der
Popmusik aus den Bereichen Amateurmusik,
Schule oder Musikschule.
Der zeitliche Rahmen des Tages erstreckt
sich von etwa 7.30 Uhr bis
18 Uhr. Begonnen wird mit einer
gemeinsamen Auftaktveranstaltung
für alle Teilnehmer um 9 Uhr. Der
Eintritt in den Park beziehungsweise
die eigenen Auftritte der Gruppen
erfolgen erst im Anschluss an die
Auftaktveranstaltung. Kleine Musiziergruppen
sind ebenso willkommen
wie größere Ensembles. Aufgrund
der örtlichen Gegebenheiten
können Gruppen mit mehr als
60 Ensemble-Mitgliedern allerdings
nicht zugelassen werden. Alle Musikgruppen
in den Regionen des Oberrheins
sind aufgerufen, schon bestehende
Musikpartnerschaften mit
französischen, schweizerischen und
deutschen Jugend-Ensembles zu
pflegen und ihre Freunde zur musikalischen
Mitwirkung in Rust einzuladen.
Durch ein Entgegenkommen
des Europa-Parks ist es möglich,
dass alle Aktiven an diesem Tag den
Park kostenfrei besuchen können.
Die Kosten der An- und Rückreise
nach Rust müssen allerdings die
Musikgruppen selbst aufbringen.
Es ist unverzichtbar, dass jedes Ensemble
mit einer Person in Präsenz
an einer verbindlichen Dirigenten-
Besprechung am 25. Mai 2023 ab 14
Uhr im Europa-Park teilnimmt.
Im Rahmen der Euro-Musique-Veranstaltung
wird von 13 bis 15 Uhr für
sechs kleine Ensembles ein Straßenmusik-Wettbewerb
ausgeschrieben, da
es in den allermeisten Chören und
Instrumentalgruppen auch solistische
Talente gibt. Diese laden wir herzlich
ein, einzeln oder in Kleingruppen (bis
höchstens sechs Personen, unplugged,
das heißt ohne Technik/ohne Verstärker),
bei einem Straßenmusik-Wettbewerb
mit einer Auftrittszeit von zehn
bis 15 Minuten mitzuwirken. Der Europa-Park
stiftet für diesen Wettbewerb
Preise.
pm
INFO:
Anmelden kann man
sich bis zum 13. März
BAV 2 · 2023
5
news | nachrichten für baden
Aus dem Tagebuch
des Präsidenten Josef Offele
Freitag, 16. Dezember 2022
Konstituierende Sitzung des DCV-Präsidiums
in Frankfurt/Main. Hybridveranstaltung.
Ich nehme in Präsenz teil und bin weiterhin
zuständig für Satzung, Verbandsstruktur und
GEMA. Weitere Sitzung im Februar 2023.
Weihnachten 2022
Seit fast drei Jahren ist es das erste Weihnachtsfest,
an dem wieder ohne Einschränkungen
gesungen werden darf: Also ein ganz
besonderes Weihnachtsfest! Die Folgen der
Corona-Pandemie haben uns klargemacht,
welche Bedeutung der Chorgesang für uns
und die Gesellschaft hat: Wer singt, schafft
Gemeinschaft, sorgt für Frieden in seiner
Umgebung und verbreitet Freude. Die Weihnachtsbotschaft
und der Chorgesang weisen
also viele Parallelen auf: „Friede auf Erden,
die guten Willens sind!“
Mittwoch, 11. Januar 2023
Ich berichte über den Sachstand der Chorakademie.
Der SCV hat sich nicht für die Gründung
einer gGmbH ausgesprochen, sondern will
zunächst eine Kooperation versuchen. Die Projektgruppe
erarbeitet ein entsprechendes Papier,
das voraussichtlich im Februar vorliegen wird.
Weitere Themen sind der Datenschutz und
der Geschäftsverteilungsplan. Das Konzept der
Jugend-Chor-Academy 2023 wird genehmigt.
Dienstag, 20. Dezember 2022
Der Landtag von Baden-Württemberg hat heute
den Doppelhaushalt 2023/24 verabschiedet.
Nach Informationen des LMV wurde die Förderung
der Amateurmusik um 3,1 Mio. Euro
aufgestockt. Mir ist unklar, ob dieser Betrag die
Summe für zwei Jahre darstellt. Selbst dann
wäre es eine jährliche Erhöhung des derzeitigen
Haushaltsansatzes um etwa 25 Prozent und als
ein gutes Ergebnis unserer Bemühungen auf
Landesebene – zusammen mit dem LMV –
anzusehen. Eine jährliche Erhöhung um
3,1 Mio. Euro wäre sensationell! Ich hoffe, dass
die zusätzlichen Mittel für die Ausweitung der
Dirigentenpauschale auf die tatsächliche, in
einem Verein tätige Zahl der Chorleiterinnen
und Chorleiter angewendet wird.
Neujahr 2023
Das neue Jahr habe ich in guter gesundheitlicher
Verfassung mit Freude und Optimismus
begonnen, auch wenn die Weltnachrichten
nicht gut klingen. Seit fast einem Jahr haben
wir Krieg in Europa; eine Tatsache, die ich in
meinem bisherigen Leben nicht erlebt habe und
die vieles bei uns verändert hat. Unsere Sängerinnen
und Sänger können zwar keine Weltpolitik
machen, aber sie können helfen, eine
menschlichere Welt zu schaffen. Gemeinsames
Singen eignet sich dafür hervorragend. Wir
sollten nicht warten, bis die Menschen zu den
Chören kommen, sondern wir müssen aktiv auf
unsere Umgebung zugehen: offen und konkret.
6 BAV 2 · 2023
kinder und jugend
Neue Musik in Konzert
und Workshops für Schüler
Der Bundesjugendchor des Deutschen
Musikrats kooperiert zurzeit
mit dem SWR-Vokalensemble. Beide
Ensembles laden zur Hochzeit und
lassen es dabei so richtig krachen.
Leonard Lechners opulente Hochzeitsmotette
von 1584 macht den
Anfang: „Was für ein Chaos", fragt
der allegorische Text und sucht nach
dem Ort der Liebe in dieser Welt.
Mit André Jolivets virtuosem Hochzeitszyklus
„Épithalame" steuert das
SWR-Vokalensemble einen Höhepunkt
der A-cappella-Literatur des
20. Jahrhunderts bei. Und bei Strawinskys
russischer Bauernhochzeit
für Soli, Chor, vier Klaviere und vier
Schlagzeuger wird dann richtig gefeiert.
Die Solisten stellt das SWR-
Vokalensemble. Das Konzert findet
am 10. März, 19 bis 21 Uhr, in der
Alten Kelter in Fellbach statt. Ab
18 Uhr erhält man eine Einführung
ins Konzert.
György Ligeti ist geradezu prädestiniert
dazu, Jugendliche für Neue
Musik zu begeistern. Er ist ein unkonventioneller
Querkopf, dem Witz
und Charme buchstäblich aus den
Augen blitzen, und er steckt voller
verrückter Ideen. Seine Musik lässt
plastische Bilder und ganze Landschaften
und Skulpturen vor dem
inneren Auge entstehen. Uhrwerke,
Wolken, groteske mechanische Puppen,
galaktische Klangnebel … Die
ARD-Rundfunkanstalten rufen zum
deutschlandweiten Musikvermittlungsprojekt
„Das Ligeti-Experiment“
auf. Das SWR-Vokalensemble bietet
Workshops an, in denen die Schüler
lernen, ihren Ohren zu trauen und
ihre inneren Bilder und Phantasien
in einen Film zu verwandeln.
Als Abschlussveranstaltung gibt
es zwei Filmpremieren, das Vokalensemble
singt dazu neue Musik,
die Bilder malt. Das Schulkonzert
findet am Dienstag, 21. März, in
Stuttgart-Ost, Garage 29, statt. Es
sind zu hören: György Ligeti, Lux
aeterna für 16-stimmigen Chor a
cappella. „Hälfte des Lebens“ aus
„Drei Phantasien“ nach Friedrich
Hölderlin für 16-stimmigen Chor
a cappella. Martin Smolkas „Sicut
nix“ für 24-stimmigen Chor a cappella
(Auswahl) und von Knut Nystedt
„Komm, süßer Tod“. Außerdem
werden der SWR-Erklärfilm
„Lux aeterna“ mit Yuval Weinberg
und der Schülerfilm „Das Ligeti-
Experiment“ gezeigt.
pm
Der grosse
Traum des
kleinen Baumes
Am zweiten Adventssonntag führte
im Rahmen des Adventsliedersingens
der Kinder- und Jugendchor des
MGV Söllingen ein Singspiel auf,
das alle Zuschauer beeindruckte.
Seit September 2022 haben die
Kinder und Jugendlichen unter der
musikalischen Leitung von Annika
Schubert – unterstützt durch Yvonne
Thäle – intensiv geprobt. Und so gelang
ihnen eine großartige Leistung.
Sie erzählten die Geschichte von
einem kleinen Baum, der in seinem
Herzen einen großen Traum spürt:
So gerne möchte er einmal eine Truhe
werden für einen kostbaren Schatz.
Das Singsspiel „Der kleine Baum“.
Er wurde aber noch jung gefällt und
zu einer Futterkrippe verarbeitet, in
die später das Jesuskind gelegt wurde.
Das Singspiel verband die Weihnachtsgeschichte
mit den Sinnfragen
des Menschen und regte in seinen Dialogen
und Liedern zum Nachdenken
an: Wer bin ich? Woher kommen die
Träume im Herzen? 18 Kinder und
Foto: S. Hauswirth
Jugendliche trugen die Geschichte
stimmgewaltig und textsicher vor.
Mit einfachen Requisiten spielten
sie ausdrucksstarke Szenen. Herausragend
waren der Chorgesang
mit solistischen Beiträgen und ein
Kanon des Jugendchors. Die Lieder
des Singspiels klangen noch lange
in den Zuschauern nach. es
BAV 2 · 2023
7
kinder und jugend
STIFTUNG „SINGEN MIT KINDERN“
RUMMELBUMMEL GING
SPAZIERN
„Rummelbummel ging spaziern“ ist das Monatslied
Februar aus unserem Liederkalender für den Kindergarten
und Klasse 1. Singen und bewegen Sie sich mit Ihren Kindern,
Enkelkindern, Schülerinnen und Schülern mit!
Der Liedtext lautet:
Rummelbummel ging spaziern,
wollt ein neues Lied probieren,
kam er an ein kleines Haus,
klopft er an, wer schaut heraus?
1. Eine schwarze Katze, die macht den Buckel
krumm, und die Trommel, und die Trommel,
die macht rumbumbum.
Und die Katze, und die Katze, die geht mit,
rumbum!
2. Eine alte Hexe, die rührt im Topf herum …
3. Eine fette Kröte, die dreht sich dreimal um …
4. Eine fette Hummel, die macht ein laut Gesumm …
5. Eine gelbe Rübe, die fällt auf einmal um …
Text und Melodie: Thilde Lorenz von der Fidula-CD 4415
„Tänze für Kinder“, Fidula-Verlag Boppard/Rhein
Gestaltung: KiTa Pusteblume, Eningen
Lernen Sie das Lied des Monats kennen: Jeden Monat
präsentieren wir hier das aktuelle Monatslied. Streamen
Sie das Lied auf der Internetseite der Stiftung
„Singen mit Kindern“. Ergänzt wird dies mit ausführlichen
Handreichungen, die Sie kostenlos herunterladen
können: www.singen-mit-kindern.de.
AMJ-Fortbildung
„Kinder- und
Jugendchor“
Die „AMJ Spring Class“ von 31.
März bis 2. April mit dem Schwerpunkt
„Kinder- und Jugendchor“
bietet ein intensives Fortbildungswochenende
zum Thema Kinderund
Jugendchorleitung. In diesem
Format des „Arbeitskreises Musik in
der Jugend“ (AMJ) finden in kurzer
Zeit viele Themen Platz. Fachdozenten
geben vielfältige praktische
Tipps. Neue Blickwinkel werden eröffnet,
um eine Fülle von innovativen
Impulsen für die eigene Chorarbeit
mitzunehmen. Zur praktischen Arbeit
und zur lebendigen Interaktion ist ein
Jugendchor eingeladen. Musik und
Sprache zu gestalten, Lieder kennenzulernen,
ob volkstümlich, jazzig oder
groovend, die Gemeinschaft im Chor
zu erleben und sich selbst als gestalterischen
Mittelpunkt wahrzunehmen,
all dies sind für viele Kinder große Erlebnisse
und gleichzeitig wegweisende
Erfahrungen für ihre eigene musikalische
Entwicklung. Gemeinsames
kreatives Gestalten ist ein Band für
Kinder, Jugendliche und Leiter.
Themen sind: Motivation als Grundbaustein
der Arbeit mit Kindern und
Jugendlichen; kreative Methoden
der Liedvermittlung und lebendige
Arbeit mit Kindern; Solmisation –
Tonika Do – Wardmethode, Chor
und Bewegung und Choreographie,
lebendige Stimmbildung – Stimmbildung
am Werk als fester Bestandteil
der Chorarbeit, Vorbereitung
und Hinführung zur Mehrstimmigkeit,
Literaturhinweise und Hilfen,
Austausch und Feedback, Erscheinungsbild
und Management. Der
Kurs findet in 35794 Mengerskichren,
Klosterstraße 21 im Hildegardihof
statt.
Mehr Infos unter
www.amj-musik.de.
8 BAV 2 · 2023
kinder und jugend
Der Verbandskinderchor des MSK gestaltet den musikalischen Rahmen der Verleihung der Zertifikate der D-Ausbildungen.
83 Jugendliche
erhalten Auszeichnung für D-Ausbildung
Foto: MSK
„In diesem Jahr dürfen wir mit Stolz
83 Jugendliche vom Verbandskinderchor
des MSK auszeichnen, die erfolgreich
die D1/D2-Ausbildung im
Chorsingen absolviert haben“, erklärte
MSK-Präsident Rolf Peter und dankte
dem Ausbildungsteam.
Im ersten Corona-Jahr 2020 hatten
39 Kinder das Jungsängerleistungsabzeichen
(JSLAZ) abgelegt (36 x Bronze,
3 x Silber). Damals mussten die Urkunden
per Post verschickt werden. Die Überraschungs-Medaillen
und -Trophäen
wurden erst am 20. November 2022
während der feierlichen Auszeichnungsveranstaltung
von Sinzheims Bürgermeister
Erik Ernst und Landrat Prof. Dr.
Christian Dusch überreicht.
2021/2022 wurden 44 Kinder des Verbandskinderchors
entsprechend den
neu erarbeiteten bundesweiten Rahmenrichtlinien
zur D-Ausbildung im
Chorsingen ausgebildet und erfolgreich
geprüft (18 x D1, 26 x D2). Die sechs Besten
der verschiedenen Kompetenzbereiche
wurden mit zusätzlichen Urkunden
geehrt und übernahmen bei den
Liedvorträgen solistische Parts.
Den musikalischen Rahmen gestaltete
der Verbandskinderchor des MSK
selbst und erhielt dafür in der vollen
Halle tobenden Applaus. Er bestätigte
damit die Worte des Landrats
Dusch: „Heute werden Jugendliche
ausgezeichnet, die durch eine besonders
hohe Qualität ihres Könnens
überzeugen. Sie tragen alle dazu bei,
den Gesang in Dur und Moll durch
die nächsten Generationen am Leben
zu halten“. Er lobte auch die informative
Moderation von Katharina
Dr. Buchholz-Kühn, die kurzweilig
durch die Veranstaltung führte.
Wissenswertes zur D-Ausbildung
und zum Verbandskinderchor
• Die Deutsche Chorjugend (DCJ)
stellt Unterrichtsmaterial für die D1-
Ausbildung bereit, Material für die
D2-Ausbildung wird noch erarbeitet.
• Seit Oktober 2022 bietet die DCJ
einen Zugang zur EARZ-App
an, mit der man viele Inhalte der
D-Ausbildung üben kann. Besonders
für Rhythmus- und Gehörbildung
ist EARZ sehr zu empfehlen.
Das Vorwort der Bundesweiten Rahmenrichtlinie
zur D-Ausbildung im
Chorsingen beschreibt, dass man in
der Kinder- und Jugendchorarbeit
gemeinsam mit anderen singen und
musizieren, die eigene Stimme entdecken,
Musik unterschiedlichster
Stile und Epochen kennenlernen kann.
Nur mittels der Probenwochenenden
konnte der Verbandskinderchor die
ausgefallenen Corona-Proben kompensieren
und sein umfangreiches,
anspruchsvolles Konzertprogramm
zur Bühnenreife dreistimmig einstudieren.
kbk
Die Absolventen der D-
Ausbildungen und der
Chorleiterausbildungen
2022 des Mittelbadischen
Sängerkreises.
D2-Theorieprüfung beim
MSK im Oktober 2022
Fotos: K. Buchholz-Kühn
BAV 2 · 2023
9
kalender
Termine 2023
Pixabay
februar
12.02.2023
Chorverband Karlsruhe
WEIBrations Karlsruhe
Griechischer Wein, Weib(rations)
und Gesang
Konzert mit griechischem Essen
im „Akropolis“
19:30 „Zieglersaal“ Karlsruhe,
Baumeisterstraße
Karlsruhe
www.weibrations.com
17. und 18.02.2023
Chorverband Breisgau
Twäng! Freiburg meets Klangwerk
306 Berlin
jeweils 20 Uhr, E-Werk Freiburg
(Saal)
www.twaeng.de/konzerte
april
01.04.2023
Untermarkgräfler Chorverband e. V.
MGV 1862 Steinenstadt
Frühlingskonzert
20.00 Uhr Baselstabhalle
Steinenstadt
www.mgv-steinenstadt.de
06. 04 2023
Chorverband Pforzheim Enzkreis
Oratorienchor Pforzheim
Carl Loewe „Das Sühnopfer des
neuen Bundes“
19 Uhr, Stadtkirche Pforzheim
www.oratorienchor-pforzheim.de
07.042023
Chorverband Pforzheim Enzkreis
Oratorienchor Pforzheim
Carl Loewe „Das Sühnopfer des
neuen Bundes“
16 Uhr, Stadtkirche Pforzheim
www.oratorienchor-pforzheim.de
22.04.2023
Sängerkreis Weinheim
39. Kreissängertag
beim MGV Liederkranz Sulzbach
14:00 Uhr Weinheim-Sulzbach
Kleistraße 23
www.saengerkreis-Weinheim.de
29.04.2023
160 Jahre MSK – Chorfestival 2023
Eröffnungskonzert
19:00 Uhr, Badner Halle Rastatt
www.msk-baden-baden.de
mai
06.05.2023
Bodensee-Hegau-Chorverband
Kolpingchor Konstanz
„Singend in Wald und Flur“
Konzert anlässlich des
100-jährigen Jubiläums
des Kolpingchores Konstanz
zusammen mit dem Männerchor
Tägerwilen (CH)
19 Uhr, Stephanshaus in Konstanz
12. – 14.05.2023
Sängerkreis Weinheim
120 Jahre MGV Liederkranz
Sulzbach verbunden mit
Freundschaftssingen und
den 1. Sulzbacher Chortagen
mit Chorwettbewerben
www.liederkranz-sulzbach.de
14.05.2023
160 Jahre MSK – Chorfestival 2023
Kinder- und Jugendchorkonzert
15:00 Uhr, Volksschauspiele
Ötigheim
www.msk-baden-baden.de
juni
17.06.2023
160 Jahre MSK – Chorfestival
2023
Konzert
19:00 Uhr, Jahnhalle Gaggenau
www.msk-baden-baden.de
18.6.2023
Bodensee-Hegau-Chorverband
Schwungvoll in den Sommer
Frauen- und Männerchor Singen
Auenwald-Brass-Ensemble
19 Uhr Stadthalle Singen
www.frauenchor-singen.de
juli
09.07.2023
160 Jahre MSK – Chorfestival
2023
Kirchenkonzert
19:00 Uhr, Kirche „St. Martin“
Sinzheim
www.msk-baden-baden.de
september
30.09.2023
160 Jahre MSK – Chorfestival 2023
Konzert
19:00 Uhr, Bürgerhaus „Neuer
Markt“ Bühl
www.msk-baden-baden.de
oktober
07.10.2023
Chorverband Karlsruhe
Gritzner-Chor, Karlsruhe
Konzert
18:00 Ev. Stadtkirche Karlsruhe,
Kreuzstraße 13
www.gritzner-chor.de
10
BAV 2 · 2023
nachrichten für baden | chöre vor ort | news
11.10.2023
160 Jahre MSK – Chorfestival
2023
Konzert
19:00 Uhr, Kurhaus „Zum Alde
Gott“ Sasbachwalden
www.msk-baden-baden.de
november
05.11.2023
160 Jahre MSK – Chorfestival
2023
Kirchenkonzert
19:00 Uhr, Katholische Kirche
Achern
www.msk-baden-baden.de
19.11.2023
Chorverband Karlsruhe
Gritzner-Chor, Karlsruhe
Konzert
17:00 Karlsburg, KA-Durlach,
Pfinztalstraße
www.gritzner-chor.de
dezember
Pixabay
Anzeige
CHOR SUCHT CHORLEITUNG W/M/D
Moderne Lieder, junge
Menschen, Spaß am Singen
und an der Geselligkeit?
Dann bist DU bei uns richtig!
Wir starten ein neues Projekt,
hierzu suchen wir:
eine/n junge/n
dynamische/n Chorleiter/in,
der/die unser neues Projekt mit
aufbauen und begleiten möchte.
Wer, das sind wir: Der Gesangverein
Liederkranz Plittersdorf e.V.
Wir möchten im Frühjahr 2023 das
Projekt „junger Chor“ mit jungen
Erwachsenen starten.
Es sollen moderne Lieder im
Vordergrund stehen, sowie Spaß
am Singen und die Geselligkeit.
Haben wir Dein Interesse geweckt?
Möchtest Du mehr erfahren?
Dann bewirb Dich auf
info@GV-liederkranz-Plittersdorf.de
oder melde Dich bei
Christiane Kratzer Tel. 07222-154843
www.gv-liederkranz-plittersdorf.de
Silcher-Museum
schließt
Das Präsidium des Schwäbischen
Chorverbandes hat sich entschieden,
das Silcher-Museum in Weinstadt-Schnait
nicht mehr zu öffnen.
Das Museum im Geburtshaus
des Volksliedkomponisten und
Pädagogen wurde 2020 vorerst
geschlossen, um im Rahmen verschiedener
Dialog- und Konzeptionsprozesse
eine Neukonzeption
auf den Weg zu bringen. Leider
konnte in den drei vergangenen
Jahren kein tragfähiges Museums-,
Betreiber- und Finanzierungskonzept
entwickelt werden.
Daher wird das Haus nicht mehr
geöffnet werden. Damit endet im
Februar 2023 auch die derzeitige
Nutzung als Kulturraum.
Der Schwäbische Chorverband
wird das Jahr 2023 nutzen, um für
die im Haus vorhandenen Sammlungen
rund um Friedrich Silcher
und die Sängergeschichte in Baden-Württemberg
geeignete Aufbewahrungsorte
zu finden.
02.12.2023
160 Jahre MSK – Chorfestival 2023
Festliches Konzert
19:00 Uhr, Festspielhaus
Baden-Baden
www.msk-baden-baden.de
VEREINS-
KLEIDUNG
Bitte Prospekt anfordern
Anzeige
nach Maß
Fischerkleidung GmbH
Kleiderfabrik + Bekleidungshaus
D-77978 Schweighausen
Tel. 07826/9667-80
Fax 07826/9667-99
info@fischerkleidung.de
www.fischerkleidung.de
chorverband karlsruhe | gritznerchor durlach
Benefizkonzert unter neuer Leitung
Am zweiten Adventssonntag feierte
der Gritznerchor gleich zweimal Premiere:
das erste öffentliche Konzert
mit dem neuen Chorleiter Dominik
Salber und seinem Schwerpunkt
Gospels und Spirituals. Das Benefizkonzert
in der evangelischen Kirche
in Eggenstein sollte der Orgel und Jugendarbeit
zugutekommen.
Die Frauen und Männer des Chores
begeisterten die Zuhörer mit dem
Wechsel von eher rhythmisch oder
liedhaft betonten Songs wie „Jesus be
a Fence“ oder „Schau auf die Welt“.
Die Gräuel der Sklaverei lassen sich
an den klagenden Akkorden von
„Wade in the water“ oder „Sometimes
I feel like a motherless child“ körperlich
nachempfinden. Musik bedeutet
immer auch Hoffnung und Wärme
für uns Menschen. Und mit dem Lied
„Von guten Mächten“ verabschiedete
der Chor die begeisterten Zuhörer, die
sich trotz der deutlich spürbaren Winterkälte
über eine Zugabe freuten.
hb
CHORVERBAND KARLSRUHE
www.chorverband-karlsruhe.de
Ursula Alber | Carl-Zuckmayer-Straße 13
76351 Linkenheim-Hochstetten
Telefon 07247 4591 | Mobil 0171 8745646
uschi.alber@r-alber.de
BAV 2 · 2023
11
chorpraxis | chorleiter
Probewochenenden
Probewochenenden sind ein bewährtes Mittel, um einen Chor auf einen Auftritt vorzubereiten und
gleichzeitig die Chorgemeinschaft zu stärken. In dieser Serie stellen wir Lokalitäten vor, die von Chören
unseres Verbands genutzt und für geeignet befunden wurden. Sie finden die Serie immer in der Mitte
des Hefts, so dass Sie die Seiten problemlos heraustrennen und sammeln können. Sie können ebenfalls
einen geeigneten Ort für ein Probewochenende empfehlen? Dann melden Sie sich bei der Redaktion
von Baden vokal unter martin.bernhard@ bcvonline.de oder 06281 564338.
Die Jugendhergerge
Menzenschwand ist in
einem Schwarzwaldhaus
untergebracht. Fotos: Juhe
Proben am Fuße des Feldbergs
Menzenschwand liegt im oberen
Albtal am südlichen Fuße des Feldbergs.
Es befindet sich auf 850 bis
1350 Meter Höhe direkt im Naturschutzgebiet
Feldberg. Wanderwege
führen auf die höchsten Gipfel des
Schwarzwalds. Die Jugendherberge
ist in einem Schwarzwaldhaus untergebracht.
Der Chorverband Hochrhein
war Gast in der Jugendherberge.
Er bot dort ein Aktivwochenende an,
an dem 47 Kinder und Jugendliche
teilnahmen. Diese probten in verschiedenen
Stimmgruppen in unter-
schiedlichen Räumen. Das Wochenende
endete mit einer musikalischen
Gestaltung des Gottesdienstes in der
örtlichen Kirche und einer Matinee.
mb
12 BAV 2 · 2023
chorpraxis | chorleiter
DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE
SEHENSWÜRDIGKEITEN
In drei Gemeinschaftsräumen
lässt es sich
gut proben.
Fotos:
CV Hochrhein
• Wanderungen im Hochtal
• Dom in St. Blasien
• Museum „Le Petit Salon Winterhalter“ in Menzenschwand
• Feldberg
• Schluchsee
• Wutachschlucht
• Badeparadies Schwarzwald in Titisee-Neustadt
• Uhrenmuseum in Furtwangen
• Rheinfall von Schaffhausen
• Freiburg
Adresse:
Anreise:
Bewirtung:
Zimmer:
Preise:
Jugendherberge
St. Blasien-Menzenschwand
Jugendherberge Menzenschwand
Vorderdorfstr. 10
79837 St. Blasien-Menzenschwand
Tel. 07675 326, Fax 07675 1435
JH-Menzenschwand@
jugendherberge.de
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Die Bahnstation ist Schuchsee-
Seebrugg. Von dort öffentliche
Busverbindungen. Es besteht die
Möglichkeit zum Gruppentransfer
vom Bahnhof zur Jugendherberge
und zurück gegen Gebühr. Zu
Fuß erreichen Sie die Jugendherberge,
indem Sie bei der Haltestelle
Menzenschwand-Vorderdorf aussteigen,
dann etwa 250 Meter rechts
in Richtung Ortseingang gehen.
Anreise mit Bus/Pkw:
Mit dem Auto ist St. Blasien-
Menzenschwand über die B 31
bis Titisee-Neustadt, dann weiter
über die B 500 über Bärental-
Altglashütten bis Aha und von
dort über die Landstraße 168 A
zu erreichen. Die Jugendherberge
liegt im Ortsteil Vorderdorf von
Menzenschwand.
Frühstücksbüffet, Mittagessen
oder warmes Abendbüffet oder
kaltes Abendessen
77 Betten in 18 Zimmern in zwei
Häusern, vorwiegend
Zwei-, Vier- und Sechsbettzimmer.
Die Vollpension liegt zwischen
36 und 59 Euro pro Nacht.
Proberaum: Drei Gemeinschaftsräume, davon
ein Raum mit 32 Quadratmeter
Fläche. Außerdem kann das
Kurhaus Menzenschwand angefragt
werden mit einem Raum von
300 Quadratmeter Grundfläche.
Parkplätze:
FREIZEIT
• Tischtennis
• Tischfußball
• Unterhaltungsspiele
• Spielekiste
genügend vorhanden
BAV 2 · 2023
13
news | chöre vor ort
untermarkgräfler chorverband | frauenchor schliengen
Chorgesang und Harfenklang
Der Frauenchor Schliengen musizierte in der heimischen Kirche: Foto: Frauenchor
Unter dem Motto „Chorgesang und
Harfenklang“ lud der Frauenchor Schliengen
am Dreikönigstag zu einem
Kirchenkonzert in die St. Leodegar Kirche
in Schliengen. Eröffnet wurde das
Konzert durch das einfühlsame Harfenspiel
von Sabine Wehrle aus Freiburg.
Schwungvoll interpretierte dann
der Frauenchor Schliengen gemeinsam
mit dem Frauenchor Binzen „Ein
chorverband kraichgau | gesangverein oberderdingen
Liederabend leitet die Rückkehr
der Chöre ein
Die „Rückkehr der Chöre“ mit dem Männergesangverein Einigkeit Flehingen.
Foto: Kurt Walz
Geschenk des Himmels“ von Bernd
Stallmann. Gefühlvoll und mit großer
Präzision wurden nicht nur das „Ave
Maria“ in der bekannten Komposition
von Franz Schubert und „Pie Jesu“ vorgetragen,
auch kraftvoll „Kyrie Eleison“.
Dem folgten von Mendelssohn Bartholdy
„Hebe deine Augen auf“ sowie die
„Ode an Gott“, einem kirchlichen Lied
aus dem Appenzeller Land. Ein Lied aus
2013, „Die Zeit“, erinnerte daran, dass
diese ein Geschenk und Lebenszeit ist.
Mit dem Originaltext „Caro mio ben“
endete der erste Teil des Konzertes. Heidi
Schwarz-Schindler, Vorsitzende von
Chor Frohsinn, las das Silvestermärchen
von Eduard Mörike vor. Es folgte
der Auftritt der „Heinzboys“. Diese erst
vor kurzem von Heinz Breininger gegründete
Männerformation überraschte
und erfreute die Zuhörer mit einem
fulminanten A-capella-Gesang, dessen
Höhepunkt im Beatles-Klassiker „Yesterday“
endete. Chor „Frohsinn“, der
Frauenchor Binzen und die „Heinzboys“
interpretierten dann gemeinsam
den letzten Gesangblock, der mit dem
Lied „Sehnsucht nach Frieden“ endete.
Mit dem gemeinsam gesungenen Weihnachtslied
„Oh du fröhliche“ begleitet
von Harfe und Orgel, endete ein stimmungsvoller
Abend.
Frauenchor Schliegen
UNTERMARKGRÄFLER CHORVERBAND
www.umcv.de
Harald Märkt
Auf der Röte 27 I 79379 Müllheim
Telefon 07631 171707 I hmaerkt@t-online.de
„Liederabend mit Gästen“, lautete der
Titel auf dem Plakat, als Ende November
der Gesangverein „Freundschaft-
Harmonie“ nach Oberderdingen einlud.
Die Besucher nannten es ein gelungenes
Konzert. Die Freude, endlich wieder in
größerem Rahmen zu singen, war allen
anzumerken. Und die Mitwirkenden waren
alle richtig gut. „Swingin“ aus Gondelsheim
mit Liedern wie „You've Got a
Friend“ und „Rama Lama Ding Dong“,
der Männerchor aus Gondelsheim mit
Liedern aus tausend und einer Nacht,
der Flehinger Männergesangverein beispielsweise
mit „Sound of Silence“, sowie
der gemischte Oberderdinger Chor
mit „Sweet Dreams“ bis „Rainbow Connection“.
Die Solistinnen Jana Treffinger
und Sophie Müller begeisterten bei
dem Song „Rainbow Connection“ mit
ihren Soloparts, sowie als Duo bei „A
Million Dreams“ von „Pink“ und „Dear
Furure Husband“ von Meghan Trainer.
Luis Segura übernahm den Solopart
bei „Baba Yetu“. Ein in Suaheli Sprache
gesungenes Gebet, komponiert von
Chris-topher Tin für das Computerspiel
„Civilization IV“. Das Besondere war,
dass mehrmals zwei Chöre zusammen
sangen wie beispielsweise bei „Ihr von
morgen“, beim afrikanischen „Baba
Yetu“ und dem Abschlusstitel „Wunder
gescheh‘n“. Dass dies hervorragend
gelang, ist nicht zuletzt der engagierten
Arbeit der Chorleitern zu verdanken, den
Dirigentinnen Carolin Antoni und Margit
Antoni sowie dem Dirigenten Philipp
Lingenfelser.
hw
CHORVERBAND KRAICHGAU
www.chorverband-kraichgau.de
Hermann Wacker | Obere Hofstadt 48
76703Kraichtal-Münzesheim
Telefon 07250-8607
hwacker.kraichtal@gmx.de
14 BAV 2 · 2023
chöre vor ort | news
chorverband kurpfalz heidelberg | sängerbund 1897 reilingen
Gelungenes Jubiläumskonzert in Reilingen
Der Sängerbund 1897 Reilingen hatte
zum Jubiläumskonzert anlässlich seines
125-jährigen Bestehens in die Kirche
„St. Wendelin“ in Reilingen eingeladen.
Zusammen mit dem Männerchor, dem
gemischten Chor „Sing2gether“, dem
Tenorsolisten Thomas Jakobs und dem
„Kleinen Streichorchester“ gelang es, ein
ansprechendes Programm zu präsentieren:
auf der einen Seite die sakrale und
klassische Chormusik des Männerchores
unter dem Dirigat von Musikdirektor
Klaus Siefert, auf der anderen Seite der
gemischte Chor „Sing2gether“ mit modernen
Liedern unter Leitung von Özer
Dogan. Der Männerchor begann das
Konzert mit „Meine Seele ist Stille in
dir“, gefolgt von „Laudate Dominum“.
Männerchor, Tenor-Solist Thomas Jakobs
und das sehr einfühlsame „Kleine
Streichorchester“ brillierten mit weiteren
klangvollen Liedern. Nach dem ersten
Teil sang der gemischte Chor von
„Sing2gether“ das Lied „Hurra, wir leben
noch“. Nach Liedern wie „So lang
man Träume noch leben kann“, „Für
Beide Chöre des Sängerbundes Reilingen mit Streichorchester.
alle“, „Ein Licht in dir geborgen“, „Guter
Vater“ übernahm der Männerchor. Es
folgten Lieder wie „Jubilate Deo“, „Herr
gib uns Frieden“ und „Roll, Jordan, roll“.
„Sing2gether“ präsentierte „May it be“,
„Taste and see“, „Didn’t my Lord deliver
Daniel“ und das israelitische Volkslied
„Havenue Shalom Alechem“. Es folgten
die gemeinsamen Lieder beider Chöre
unter der Leitung von Klaus Siefert:
„Dieser Tag soll voller Freude sein“ und
Foto: Verein
„Klänge der Freude“. Dieses Konzert bot
einen würdigen Rahmen für die Ehrung
der beiden Dirigenten. Musikdirektor
Klaus Siefert wurde für 20 Jahre als Chorleiter
im „Männerchor“ und Özer Dogan
für über 15 Jahre beim gemischten Chor
„Sing2gether“ geehrt. Mit der Zugabe
der Chorgemeinschaft „Hört ihr Herrn“,
wurde ein gelungener Abend im 125. Jubiläumsjahr
beendet.
Klaus Langer
chorverband kurpfalz heidelberg |
mgv sängereinheit nußloch
Offenes Singen fand großen Zuspruch!
Der MGV „Sängereinheit“ Nußloch bei seinem Auftritt.
So mancher Autofahrer staunte nicht
schlecht, als er am „Tag der deutschen
Einheit“ am Nußlocher Rathaus vorbeifuhr.
Auf der Rathaustreppe stand die
„Sängereinheit“ und sang fröhlich ihre
Lieder. Mitsingen konnten alle, denn
es war ein offenes Singen unter dem
Motto „Freiheit, Einheit, Hoffnung und
Dankbarkeit“. Das erste Lied war das
Foto: Ebner
„Bad’ner Land“, das vor den umstehenden
Menschen erklang und Lust auf
mehr machte. Auf dem musikalischen
Speisezettel standen „Tage wie diese“
von den Toten Hosen genauso wie „Über
den Wolken“ von Reinhard Mey und der
„Griechische Wein“ von Udo Jürgens.
Mit dem Protestsong von Pete Seeger
„Sag mir wo die Blumen sind“ verlieh
CHORVERBAND KURPFALZ HEIDELBERG
www.chorverband-heidelberg.de
Helga Groß
Klingenwaldstraße 4 | 69242 Mühlhausen
Tel. 06222-664993 | Helga.Gross1@gmx.de
man der Ohnmacht gegenüber den
Mächtigen, dem Leid der Welt und der
Sehnsucht nach Frieden Ausdruck und
leitete mit lauter Stimme zu „We shall
overcome”, einem der ganz großen Antikriegslieder,
zum Thema „Freiheit” über.
Es folgten „Die Gedanken sind frei“ – ein
Volkslied mit der Botschaft, dass man dir
alles nehmen kann, aber deine Gedanken,
Träume Visionen und Ideen nicht,
und die Europahymne „Freude schöner
Götterfunke“, deren Text das Ideal
einer gleichberechtigten Gesellschaft
beschreibt, die durch das Band der
Freunde und Freundschaft verbunden
ist. Dieses Singen war der erste öffentliche
Auftritt mit dem Chorleiter Tim
Fuhrmann, der seine Feuertaufe bestand.
Uwe Ebner
BAV 2 · 2023
15
news | chöre vor ort
sängerkreis weinheim | mgv liederkranz sulzbach
Grandioser Start ins Jubiläumsjahr
Der MGV „Liederkranz“ Sulbach feierte
sein 120-jähriges Bestehen. Unter
der Leitung von Leonie Hübner
begann der Schulchor der Carl-Orff-
Grundschule mit herbstlichen Liedern
und dazu passenden Chorografien.
Dann verzauberte der Frauenchor des
Vereins unter Leitung Peny Bauer mit
harmonischen Weisen, darunter dem
indonesischen Lied „Terima Kasihku“.
Die Männer unter Leitung von Björn
Karg begannen eindrucksvoll mit dem
siebenstimmigen „Ave Maria“. Sehr
stimmungsvolle, klangreine Weisen
und das mit starken Forte-Passagen
intonierte „Kyrie“, zeigten, welches
Potential in den Sängern steckt. Dann
stand das 25-jährige Dirigentenjubiläum
von Björn Karg im Mittelpunkt,
Das Bild zeigt (von links) Frank Grünewald,
Vorsitzender vom Liederkranz Sulzbach,
den Jubilar Björn Karg und Rudi Neumann,
Vorsitzender des Sängerkreises Weinheim.
eine Ehrung die vom Sängerkreis-
Vorsitzenden Rudi Neumann ausgesprochen
wurde. Dieser überbrachte
Glückwünsche des BCV und DCV
und verlieh ihm die Silberne Ehrennadel
mit Urkunde. Neumann dankte
auch im Namen des SK Weinheim
und überreichte Karg die Schubertplakette
in Silber. Mit moderner Literatur
eröffneten die Männer den zweiten
Teil des Konzertes, wie „Nette Begegnung“
oder „Ich steh’ mit Ruth gut“.
Der Frauenchor beeindruckte unter
anderem mit „Loch Lomond“. Am
Ende hieß es „Danke für die Lieder“.
Beide Chöre ernteten verdienten Applaus.
Gemeinsam setzten die Chöre
mit 80 Aktiven den Schlusspunkt.
Unter der Leitung von Peny Bauer
eroberte man die Herzen mit „You
raise me up“. Es folgte eine Zugabe
mit dem „Irischen Segen“.
rn
SÄNGERKREIS WEINHEIM
www.saengerkreis-weinheim.de
Rudi Neumann | Pumpwerkstraße 4
69502 Hemsbach | Telefon 06201-73561
neumann.rudi@web.de
Gemeinsam seine Freude am Singen
mit dem Kinopublikum teilen wollte
der MGV Liederkranz Hemsbach
zu Beginn des neuen Jahres. Hierzu
hatte man am Dreikönigstag ins Brensängerkreis
weinheim | mgv liederkranz hemsbach
„Unsere Herzen – Ein Klang“
Der MGV Hemsbach sang im Kino.
Foto: Neumann
nessel-Kino eingeladen. Der DCV
und BCV hatte mit dem Kinofilm
„Unsere Herzen – Ein Klang“ angeregt.
„Mit diesem Leitsatz teilen wir
unsere Freude am Singen mit dem
Kinopublikum und überzeugen Sie
und andere Menschen von Spaß und
Freude am gemeinsamen Gesang“. So
begrüßte Vorstand Karl Engelsdorfer
die Kinobesucher, und gleich stimmte
der Männerchor die Gäste mit den
Liedern „Morgenrot“ und „Abendfrieden“
auf den Kinofilm ein. Nach dem
Kinoerlebnis waren die Besucher zum
gemeinsamen Singen unter Anleitung
von Musikdirektorin Edith Schmitt
eingeladen. Eingeübt wurde ein Kanon,
der erst gemeinsam und schließlich
vierstimmig ges ungen wurde.
Es folgte ein zweiter Kanon und
schließlich sang man beide Canons
nacheinander in drei Gruppen miteinander.
Das Volkslied „Im schönsten
Wiesengrunde“ bildete den Abschluss
des gemeinsamen Gesangs, bevor
der Männerchor mit Volksweisen die
Veranstaltung beendete. Das gemeinsame
Singen bereitete Sängern und
Kinobesuchern viel Freude und war
ein schöner Einstieg ins Jahr 2023.
rn
16 BAV 2 · 2023
chöre vor ort | news
chorverband bruchsal | gv fidelia oberhausen
Lieder von Glauben, Hoffnung, Liebe
Die „Fidelia“ Oberhausen musizierte an Neujahr in der Kirche.
Foto: Brigitte Hübner
Der erste Auftritt im Jubiläumsjahr
zum 125 jährigen Bestehen der „Fidelia“
Oberhausen fand an Neujahr in der
Pfarrkirche Oberhausen statt. „Mit unseren
Liedern“, versprach Musikdirektor
Wolfgang Tropf, „wollen wir Ihnen Mut
machen, auch in schwerer Zeit den Glauben
an eine schöne Welt, wo Träume und
Wunder wahr werden, nicht zu verlieren.“
So durfte das Publikum eine berührende
Auswahl von Liedern erleben, die
von Glauben, Träumen, Liebe und Sehnsucht
nach einer friedlichen Welt erzählten.
Wolfgang Tropf übernahm auch die
Moderation und brachte den Zuhörern
die Lieder und ihre Geschichten nahe.
Es beeindruckte wieder, dass die Sänger
mit sauberer Intonation und klaren Stimmen
die Lieder ohne Text und Notenblatt,
auch in englischer Sprache, zu Gehör
brachten. Großartig präsentierten sich
die Chöre, mal die Frauen, mal die Männer,
mal gemeinsam. Träumen durfte
man mit Liedern wie „Conquest of Paradise“,
„What a wonderful World“ , „Mich
trägt mein Traum“, „A million dreams“
und „Benia calastoria“, einer Hymne an
die Heimat. Im zweiten Teil, überschieben
mit „Praise the Lord“, sprach aus
den Liedern, Gospels und Gesängen
Gottvertrauen mit der Botschaft: „Egal
was passiert, Gott ist bei mir und seine
Engel behüten mich“, auch Tod und Beerdigung
verlieren da ihren Schrecken.
Der Schlussteil war „Dieser unserer
Welt“ gewidmet. Es erklangen Lieder, wie
„Gott, wir brauchen dich“ aus dem Musical
„Der Glöckner von Notre Dame“, aus
„Nabuco“ der „Gefangenenchor“ und
„Es werden Wunder wahr“. hüb
Mit dem von allen Mitwirkenden gesungenen
schlichten Abend- und Abschiedslied
„Neigen sich die Stunden“ endete
am Vorabend zum zweiten Advent in der
Graben-Neudorfer Pestalozzi-Halle ein
Klangreigen, der den Konzertbesuchern
viele glückliche Momente bereitete und
mit stehenden Ovationen bedacht wurde.
Zum Gala-Konzert anlässlich des Gemeindejubiläums
„50 Jahre Graben-
Neudorf“ hatten die künstlerischen Leiter
des MGV Liederkranz Neudorf Sarah
Maria Bahr und Andreas Burghardt ein
kontrastreiches Programm zusammengestellt,
das sich hinsichtlich Gestaltung
und Präsentation als vorbildlich erwiesen
hatte. Neben dem Frauen- und Männerchor
des Gastgebers mit dem sonoren
Bariton Konrad Freudenberger sowie
den Pianisten Johann Anton German,
Andreas Burghardt und der Cellistin
Sabine Busch verzückte das charmante
Tenor-Talent Robin Neck die Besucher.
Hauptakteur des Konzerts war das Enchorverband
bruchsal | mgv liederkranz 1905 e. v. neudorf
Ein Feuerwerk an musikalischen Finessen
Sie waren beglückt und fasziniert bis zum letzen Akkord.
semble „Vocapella Limburg“ mit seinem
künstlerischen Leiter Tristan Meister.
Es verzauberte mit unverwechselbarem
homogenem Klang und faszinierendem
Stimmen- und Stimmungswechsel die
Zuhörer. Hier wurde das Wort Leo Tolstois
wirksam: „Keine Kunst wiegt einen
so in Selbstvergessenheit wie die Musik.“
Es war ein bewegendes Musikerlebnis
zum Graben-Neudorfer Jubeljahr und
ein besonderes Geschenk sowohl für den
Foto: Werner Breitenstein
MGV Liederkranz als auch für die Besucher.
Persönliche Begegnungen mit den
ehemaligen Limburger Domsingknaben
rundeten einen unvergesslichen Konzertabend
ab. Klaus Wilhelm (KW)
CHORVERBAND BRUCHSAL
www.saengerkreis-bruchsal.de
Brigitte Hübner
Berliner Straße 87 | 76646 Bruchsal
Telefon 07251-15923
brigittehuebner@web.de
BAV 2 · 2023
17
news | chöre vor ort
Beim elften Publikumsweihnachtsliedersingen
unter dem Titel „Lieder bringen
Licht ins Dunkel“ am Vorabend
des Heiligen Abends in der Überlinger
Franziskanerkirche erhielt der Männerchor
Überlingen gesangliche Verstärkung
durch das Männerchor-Projekt
des Bodensee-Hegau-Chorverbandes.
Diese Chance nutzten auch Sänger aus
Männerchören, die sich bereits in Auflösung
befinden oder in denen aufgrund
einer Chorleitervakanz aktuell die Probodensee-hegau-chorverband
| männerchor überlingen und chorverband
Publikumsweihnachtsliedersingen für Klinik
Beim Publikumsweihnachtsliedersingen beteiligten sich 51 Sänger auch Männerchören
des Bodensee-Hegau-Chorverbandes.
Foto: Sandra Häusler
bentätigkeit ruht. Wie in den Vorjahren
wurde statt Eintritt um Spenden für die
Nachsorgeklinik Tannheim gebeten.
Die 51 Sänger aus sieben Männerchören
des Verbandes unter der musikalischen
Leitung von Tiloudin Anjarwalla gestalteten
das Programm mit einem Wechsel
aus Chorvorträgen und gemeinsamem
Singen mit dem Publikum Die zehn
schönsten deutschen Weihnachtslieder
begleitete Matthias Auer an der Orgel.
Eine neue Klangfarbe offenbarten die
kurpfälzer chorverband mannheim | chöre peter imhof
Konzert in mehreren Sprachen
Am Ende des Konzertes traten die Chöre gemeinsam auf.
Eine so lange Zeit der Vorbereitung
gab es wohl selten für ein Konzert.
Eigentlich wollte Peter Imhof mit seinen
Chören schon 2021 zum nachweihnachtlichen
Konzert einladen.
Aus bekannten Gründen war das nicht
möglich, und so freute sich jetzt der
musikalische Leiter zusammen mit all
Foto: Schatz
jungen Sopranistinnen Helena Müller
und Lea Hoffman mit dem gefühlvollen
„Abendsegen“ aus der Märchenoper
„Hänsel und Gretel“. „Miteinander von
Herzen geben!“ lautet die Losung der
Nachsorgeklinik Tannheim. „Das miteinander
Singen und Geben verbindet
sich hier so schön miteinander“, unterstrich
Sabine Reiser, Stiftungsrätin
der Nachsorgeklinik. Auch für Thomas
Müller, Geschäftsführer der Nachsorgeklinik
Tannheim, ist der alljährliche
Besuch des Publikumsweihnachtsliedersingens
bereits eine liebgewonnene
Tradition. „Es ist einfach schön, wenn
wir aus der Region Unterstützung erfahren“,
sagte der Geschäftsführer dankbar
über den Spendenerlös von 2113,70
Euro.
Sandra Häusler
BODENSEE-HEGAU-CHORVERBAND
www.bodensee-hegau-chorverband.de
Sandra Häusler I Drosselweg 2
88639 Wald I Telefon 07578 2156
presse@bodensee-hegau-chorverband.de
KURPFÄLZER CHORVERBAND MANNHEIM
www.saengerkreis-mannheim.de
Marion Schatz | Pfalzburgerstraße 6
68229 Mannheim | Telefon 0621-478888
Longbowman@t-online.de
seinen Sängern über eine voll besetzte
Erlöserkirche. Und die Gäste wurden
nicht enttäuscht. Sie bekamen Lieder
aus mehreren Jahrhunderten geboten.
Und das auch gleich in mehreren Sprachen,
nämlich in Deutsch, Englisch, Latein
und sogar in ein bisschen Spanisch.
Den Auftakt machte die Singgemeinschaft
Consonanza mit dem Titellied
des Konzertes „Machet die Tore weit“.
Nach „Ave Verum“ und „Wir preisen
dich“ folgten die „Flora Voices“ mit
Liedern wie „In the bleak midwinter“
oder „Carol of the star“, ehe dann der
Chor „ESPE“ mit „Friede auf Erden“
ein Lied sang, das wohl allen aus dem
Herzen sprach. Nach weiteren Liedbeiträgen
wie „Feliz Navidad“ sangen sie
noch zusammen mit den „Flora Voices“
den flotten „Christmas Calypso“ und
„From a distance“. Mitwirkende beim
Konzert waren zudem die Solisten Kim
Hornberg (Querflöte) und Ulrike Bühler
(Saxophon). Zum Abschluss sangen alle
Chöre zusammen „Angels Carol“. Mit
lang anhaltendem Applaus bedankte
sich das begeisterte Publikum und
bekam als Dank das flotte „Clap your
Hands“ als Zugabe geboten. Ms
18 BAV 2 · 2023
chöre vor ort | news
Zum Neujahrskonzert des GV „Frohsinn“
Oberharmersbach, der zusammen
mit dem Gastchor „New Voices“
aus Ortenberg auftrat, kamen 500
Gäste. Beide Chöre leitet seit Mai vergangenen
Jahres Viktor Kraus. Der
Abend stand unter dem Motto „Ein
Abend voller Frohsinn“. Mit dem Udo
Jürgens-Lied „Ich glaube“ wurde das
chorverband kinzigtal |
gv frohsinn oberharmersbach
Schwungvolles Neujahrskonzert
Der GV „Frohsinn“ Oberharmersbach mit Dirigent Viktor Kraus am Klavier.
Foto: Inka Kleinke-Bialy
Konzert eröffnet. Zum abwechslungsreichen
Programm gehörten „Amigos
para siempre“, „Warum hast du nicht
nein gesagt“ (Maite Kelly und Roland
Kaiser), „Der Wellermann“, Helene
Fischers Hit „Ich will immer wieder“
und „Ade, Ade“ von Santiano.
Der Ortenberger Gastchor „New
Voices“, ebenfalls von Viktor Kraus
geleitet, begann seine fetzigen Chorvorträge
mit „Wenn ich tanzen will“,
dem 70-er-Jahre Welthit „Killing me
softly“ und dem tanzaffinen Schlager
„Schuld war nur der Bossa Nova“. Es
folgten jeweils ein Medley mit Hits der
„Bee-Gees“ sowie der „Beatles“ und
ein Rock'n Roll-Medley – trotz coronabedingt
zahlenmäßiger Schwächung
derart fetzig, dass es einen der Sänger
von „New Voices“ zur Erheiterung aller
nicht mehr an seinem Platz hielt. Das
begeisterte Publikum forderte von
beiden Chören Zugaben, die auch
gerne gewährt wurden. Hoch emotional
wurde es in der Halle, nachdem
Sänger Florian Lehmann seinem Vater
Stefan Lehmann dafür gedankt
hatte, das Amt als Vorsitzender des
„Frohsinn“ im vergangenen Jahr
zu übernehmen und so vor der drohenden
Auflösung zu retten. ww
CHORVERBAND KINZIGTAL
www.cv-kinzigtal.de
Wilfried Weis
Schulstraße 3 | 77776 Schapbach
Telefon 07839-394 | wilfried_weis@web.de
chorverband elsenzgau | mgv harmonie eschelbach
Gesangliche Neujahrsgrüße per Video
Der Männergesangverein „Harmonie“
Eschelbach pflegt seit Jahrzehnten den
liebgewonnenen Brauch, den örtlichen
Seniorenheimbewohnern ein kleines
Weihnachtspräsent zukommen zu
lassen und an Neujahr einen Besuch
abzustatten. Mit einer gesanglichen
Darbietung wird hier eine kleine Freude
bereitet. Bei der Gelegenheit werden
den oftmals persönlich bekannten
Bewohnern Neujahrswünsche überbracht
und hier und da ein kleiner
Plausch abgehalten. Leider drohte das
Vorhaben auch dieses Jahr wieder zu
scheitern, da pandemiebedingt nur
mit Maske hätte gesungen werden
können. Doch die Verantwortlichen
im Verein suchten nach einer Lösung,
und so trafen sich die Sänger Mitte
Dezember bei frostigen Außentemperaturen
in der Evangelischen Kirche
und nahmen die Weihnachtslieder auf
Video auf. Eine schöne Idee, die sicher
Chorleiter Helmut Epp mit den Sängern des MGV Harmonie Eschelbach bei der Aufnahme
des Weihnachtsvideos in der evangelischen Kirche in Eschelbach. Foto: Vereinsarchiv
für das ein oder andere glänzende
Auge sorgen würde. Freilich war es
ungewohnt, vor Kameras zu singen,
aber nach einem kurzen Übungsdreh
wurden die Aufnahme fertiggestellt.
Mit dem Ergebnis war der Chor mehr
als zufrieden. Am Neujahrstag war es
soweit: Den Heimbewohnern wurde
das Video nach Ankündigung durch
den Heimleiter in der heimeigenen
Fernsehanlage direkt in die Zimmer
übertragen. Der weihnachtliche Sangesgruß
kam bestens an!
uk/ne
CHORVERBAND ELSENZGAU
www.chorverband-elsenzgau.de
Nicole Engert | Rathausstraße 7
75050 Gemmingen | Mobil: 0151-75074383 |
Fax 07267-1048
nicole.engert@web.de
BAV 2 · 2023
19
leute
Jubiläen
Bodensee-Hegau-Chorverband
60 Jahre im Chor aktiv:
Molitor, Winfried (Sigmaringen)
Eugen Frick (Schwenningen)
Ludwig Graf (Schwenningen)
65 Jahre im Chor aktiv:
Stoffel, Peter (Gaienhofen)
Chorverband Breisgau
60 Jahre im Chor aktiv:
Weber, Arno (Leiselheim)
Henninger, Eberhard (Leiselheim)
Walter Jautz (Oberried)
65 Jahre im Chor aktiv:
Schmidt, Herbert (Leiselheim)
Umhauer, Richard (Leiselheim)
70 Jahre im Chor aktiv:
Schneider, Helmut (Leiselheim)
Umhauer, Manfred (Leiselheim)
Mittelbadischer Sängerkreis
60 Jahre im Chor aktiv:
Helmut Bauer (Durmersheim)
Chorverband Karlsruhe
60 Jahre im Chor aktiv:
Roland Burst (Karlsruhe)
Gundo Weisel (Dettenheim)
Ewald Huber (Rheinstetten)
65 Jahre im Chor aktiv:
Klaus Mummert (Karlsruhe)
Werner Mummert (Karlsruhe)
70 Jahre im Chor aktiv:
Karl Seitz (Dettenheim)
Chorverband Pforzheim Enzkreis
60 Jahre im Chor aktiv:
Willi Ochner (Pforzheim-
Huchenfeld)
Chorverband Kraichgau
65 Jahre im Chor aktiv:
Karl Krüger (Sulzfeld)
Karl Pfeffer (Sulzfeld)
Heinrich Fundis (Sulzfeld)
Chorverband Bruchsal
60 Jahre im Chor aktiv:
Rolf Hettmannsperger (Bretten-
Neibsheim)
Wolfgang Gehring (Ubstadt-Weiher)
Manfred Bellm (Bad Schönborn)
Robert Händel (Ubstadt-Weiher)
65 Jahre im Chor aktiv:
Benno Reimling (Bad Schönborn)
75 Jahre im Chor aktiv:
Karl Adler (Oberhause-Rheinhausen)
Chorverband Kinzigtal
60 Jahre im Chor aktiv:
Wußler, Josef (Gengenbach)
Sester, Josef (Gengenbach)
Chorverband Heidelberg
60 Jahre im Chor aktiv:
Gärtner, Erich (Heiligkreuzsteinach)
Laier, Walter (Wiesloch)
Laier, Günter (Wiesloch)
Geierhaas, Gerhard (Wiesloch)
Hitzelberger, Dieter (Wiesloch)
Sieber, Reinhold (Rotenberg)
Gruber, Siegfried (Schönau)
Herzog, Walter (Sandhausen)
Bernhard Rau (Heidelberg)
Franz Reißfelder (Dielheim)
Peter Zweißig (Dielheim)
Volker Scherer (Altwiesloch)
65 Jahre im Chor aktiv:
Preuss, Klaus (Eppelheim)
Ditton, Manfred (Nußloch)
Neuburger, Heinz (Wiesloch)
Kretz, Ludwig (Rotenberg)
Körner, Karl (Rotenberg)
Beigel Michael (Rotenberg)
Pfahl, Werner (Heiligkreuzsteinach)
Beckenbach, Bernhard (Heiligkreuzsteinach)
Czotscher, Willi (Heilikreuzsteinach)
Peter Steck (Waldbrunn)
Rolf Blank (Heidelberg)
Karl Walk (Dossenheim)
Karl Günther (Walldorf)
Gudrun Blank (Heidelberg)
70 Jahre im Chor aktiv:
Seitz, Gustav (Nußloch)
Laier, Gebhard (Wiesloch)
Blaser, Wolfgang (Wiesloch)
Herzog, Albert (Sandhausen)
Paul Schindwolf (Mauer)
Walter Weber (Heidelberg)
Alfons Müller (Waldbrunn)
Erich Knobel (Ziegelhausen)
Chorverband Kurpfalz Mannheim
70 Jahre im Chor aktiv:
Ludwig Diener (Mannheim)
Chorverband Mosbach
60 Jahre im Chor aktiv:
Günther Baust
(Billigheim-Sulzbach)
Sängerkreis Weinheim
60 Jahre im Chor aktiv:
Heinrich Heinz (Heddesheim)
Oskar Schmitt (Heddesheim)
Horst Keller (Heddesheim)
Dieter Menz (Heddesheim)
65 Jahre im Chor aktiv:
Josef Pisar (Edingen-Neckarhausen)
Norbert Bozek (Edingen-
Neckarhausen)
Horst Müller (Weinheim)
Karl-Heinz Fath (Weinheim)
70 Jahre im Chor aktiv:
Klaus Schön (Edingen-
Neckarhausen)
Karl Fallenstein (Ladenburg)
75 Jahre im Chor aktiv:
Klara Heyner (Heddesheim)
Sängerbund Badisch-Franken
60 Jahre im Chor aktiv:
Krug, Walter (Külsheim)
65 Jahre im Chor aktiv:
Nichelmann, Joachim (Wertheim)
Chorverband Hochrhein
60 Jahre im Chor aktiv:
Rönz, Fritz (Lauchringen)
20 BAV 2 · 2023
EIN STAD TEIL
SINGT GEMEINSAM SEITE 3
HEI SE PHASE FÜR DEN
BADISCHEN JUGENDCHOR SEITEN 1
Magazin Badischen Chorverbandes
7/2015
CHORMANAGERIN BRINGT
NEUES WI SEN MIT SEITE 12
NEUES WI SEN FÜR
SÄNGER UND CHORLEITER SEITE 3
BÜHNENPRÄSENTATION –
WAS IST DAS EIGENTLICH? SEITE 9
Magazin des
Badischen Chorverbandes
10/2015
MIT EINEM FLASHMOB
FÜR DEN CHOR WERBEN SEITE 35
TAGEN UND SINGEN –
VERBANDSTAG ALS CHOR SEITE 4
ZWÖLF GUTE ID EN
WERDEN PRÄMIERT SEITEN 5-8
Magazin des
Badischen Chorverbandes
6/2015
SO WEHRT MAN SICH
GEGEN ÜBLE NACHREDE SEITE 38
MÖBEL UND NOTEN
Magazin des
Badischen Chorverbandes
8+9/2015
BADEN VOKAL VERLOST
service
Wussten
Sie schon ...
... Dass der Deutschen Komponistenverband
(DKV) zu einem
„Aktionstag Ukraine“ aufruft?
Am 24. Februar, ein Jahr nach
Ausbruch des Krieges, sollte
man vor jeder Veranstaltung
eine Gedenkminute abhalten.
mb
Geschenkgutschein
für ein
Abonnement
von Baden vokal
Ein Abo für Baden vokal können
Sie auch verschenken! Wäre das
nicht etwas für den Geburtstag
eines Sängers, das Jubiläum Ihres
Chorleiters, die Ehrung für langjährige
Aktive?
vokal
Baden
vokal
Baden
Geschenkgutschein
vokal
Baden
AKTUELLES AUS
DER CHORSZENE
für Baden vokal, das Magazin
des Badischen Chorverbandes
vokal
Baden
VERLEIHT IHREM
CHOR EINE STIMME
ERI NERN AN MUSIKGRÖ SEN SEITE 3
vokal
Baden
DAS FACHMAGAZIN FÜR CHORLEITER,
VEREINSMANAGER UND SÄNGER
Den Gutschein finden Sie auf
www.bcvonline.de unter der
Rubrik „Baden vokal”. Er liegt
auch in Papierform in der Geschäftsstelle
vor und kann per
Post angefordert werden
bei Cornelia Donat,
Telefon 0721 / 9851607.
ACHT BCV-CHÖRE SINGEN
IM EUROPA-PARK SEITEN 1
KARTEN FÜRS KINO SEITE 36
Kurse…Seminare…Fortbildungen...
MUSIKALISCHER
KOMPAKTKURS „MUSIKLOTSE“
In Kooperation mit dem Zentrum
für Schulqualität und Lehrerbildung
(ZSL) bietet die Landesmusikjugend
BW musikbegeisterten Schülern der
Haupt-, Werkreal-, Real- und Gemeinschaftsschulen
im Alter von zwölf
bis 15 Jahren einen fünftagigen Kompaktkurs
an, der den Jugendlichen
ermöglicht, unterschiedlichste Erfahrungen
im musikalischen Bereich zu
sammeln und fachliche Kompetenzen
zu entwickeln. Nach Abschluss des
Kurses können die Jugendlichen ihre
erworbenen Kenntnisse in weiteren
Fortbildungsangeboten vertiefen
(zum Beispiel Jugendleiterkurs für
die Jugendleiterkarte, Einführung in
die Chor- / Orchesterleitung, Stimmschulung,
Instrumentalschulung, Einführung
in die Organisation von Projekten,
Musikmentorenausbildung).
Termin: 13. Bis 17. Februar 2023
Ort:
Bundesakademie für
musikalische Jugendbildung
Trossingen
Lehrgangsleitung:
Herbert Mesmer (BCV)
und Ramona Merk (DHV)
Organisation:
Badischer Chorverband und
Deutscher Harmonika-Verband
Info/Anmeldung:
www.landesmusikverband-bw.de
FESTE FEIERN – ABER SICHER!
Wissen schützt. Deshalb bietet das
Ministerium für Ernährung, Ländlichen
Raum und Verbraucherschutz
Baden-Württemberg zusammen mit
der Akademie Ländlicher Raum eine
Veranstaltung rund um das Thema
„Lebensmittelhygiene bei Vereinsund
Straßenfesten“ an drei Terminen
an. Die Einhaltung hygienischer Mindestanforderungen
trägt entscheidend
dazu bei, die nachteilige Beein-
flussung der Lebensmittel soweit wie
möglich zu verhindern und damit das
Fest in guter Erinnerung zu behalten.
Der Leitfaden für den Umgang mit Lebensmitteln
auf Vereins- und Straßenfesten
soll Sie dabei unterstützen, Fehler
bei der Zubereitung und Ausgabe
von Lebensmitteln zu vermeiden. Bei
den Informationsveranstaltungen stellen
die Referenten den Teilnehmern
unter anderem diesen Leitfaden vor.
Sie erläutern die rechtlichen Hintergründe
und Vorschriften sowie geben
praktische Tipps, wie man die Anforderungen
im Sinne der Gäste erfolgreich
umsetzen kann.
Termine: 28. Februar, 17 bis 20 Uhr,
29. März, 17 bis 20 Uhr
Ort:
Online
Dozenten:
Dr. Petra Sedlmeier (Veterinärwesen
und Lebensmittelüberwachung),
Dr. Gundi Schickle-Reim, Benjamin
Dambacher (Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt
Sigmaringen),
Dr. Helene Oberreuter (Chemisches
und Veterinäruntersuchungsamt
Stuttgart)
Organisation:
Akademie Ländlicher Raum
Baden-Württemberg; Ministerium
für Ernährung, Ländlichen Raum
und Verbraucherschutz Baden-
Württemberg
Gebühr:
Das Seminar ist beitragsfrei
Infos/Anmeldung:
www.alr-bw.de oder per Mail an
alr@lel.bwl.de oder Anmeldeformular
per Post an die ALR
Anmeldeschluss ist jeweils drei Tage
vor der Veranstaltung
BAV 2 · 2023
21
service
Tipps für den Vorstand
Wegen Corona: Verlustausgleich für
Vereine noch möglich
Pixabay
Mit Schreiben vom 12.12.2022 (Az. IV
C 4 - S 2223/19/10003 :006) hat das
Bundesministerium der Finanzen den
zeitlichen Anwendungsbereich des
BMF-Schreibens vom 09.04.2020 über
den 31.12.2022 hinaus auf alle Maßnahmen
erweitert, die bis 31.12.2023
durchgeführt werden.
Im BMF-Schreiben vom 09.04.2020
wurde der Ausgleich von Verlusten,
die steuerbegünstigten Organisationen
nachweislich aufgrund der
Auswirkungen der Corona-Krise im
steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb
oder in der Vermögensverwaltung
entstehen, mit Mitteln
des ideellen Bereichs, Gewinnen
aus Zweckbetrieben, Erträgen aus der
Vermögensverwaltung oder Gewinnen
aus wirtschaftlichen Geschäftsbetrieben
erlaubt. Hintergrund dieser
Erleichterung ist, dass ein wegen der
Förderung gemeinnütziger, mildtätiger
oder kirchlicher Zwecke steuerbegünstigter
Verein oder Verband
seine Mittel eigentlich nur für die in
seiner Satzung festgelegten steuerbegünstigte
Zwecke verwenden darf (§
55 Abs. 1 Nr. 1 AO). Zu dem teuerbegünstigten
Bereich gehören der „ideelle
Bereich“ und die „Zweckbetriebe“.
Die „Vermögensverwaltung“ und die
„wirtschaftlichen Geschäftsbetriebe“
dienen hingegen nicht der Verwirklichung
des in der Satzung festgelegten
steuerbegünstigten Vereinszwecks,
sondern lediglich der Beschaffung von
Mitteln.
Aufgrund der noch immer gegebenen
Pandemie-Situation steht das Vereinsoder
Verbandsleben mehr oder weniger
still. Viele Einnahmen, wie z. B.
Kursgebühren, Eintrittsgelder oder
Einnahmen aus der Durchführung
von Festveranstaltungen, bleiben aus.
Die Kosten laufen aber weiter, so dass
Verlust droht oder bereits eingetreten
ist. Wegen des oben dargestellten Erfordernisses
der Ausschließlichkeit
ist ein Ausgleich von Verlusten im
ideellen Bereich und in Zweckbetrieben
wegen deren unmittelbaren
Ausrichtung auf die Erfüllung der
steuerbegünstigten Satzungszwecke
aus vorhandenen Rücklagen oder
Mitgliedsbeiträgen und Umlagen
grundsätzlich gemeinnützigkeitsunschädlich.
Dagegen kann ein Verlustausgleich
bei steuerpflichtigen
wirtschaftlichen Geschäftsbetrieben
und der Vermögensverwaltung die
Steuerbegünstigung gefährden und
das obwohl die Vereine und Verbände
unverschuldet die erwarteten Einnahmen
in diesen Bereichen nicht erzielen
konnten und können. Denn ein
Ausgleich hier entstandener Verluste
durch Mittel aus dem ideellen Bereich
oder den Zweckbetrieben wäre keine
Verwendung für den in der Satzung
festgelegten Zweck.
Das Bundesministerium der Finanzen
hatte mit Schreiben vom 09.04.2020
diese strengen Regelungen gelockert.
Mit dem jetzt veröffentlichten Schreiben
vom 12.12.2022 wurden diese
Lockerungen bis zum 31.12.2023
verlängert. Danach ist der Ausgleich
von Verlusten, die steuerbegünstigten
Vereine und Verbänden nachweislich
aufgrund der Auswirkungen der
Corona-Krise bis zum 31.12.2023 im
steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb
oder in der Vermögensverwaltung
entstehen, mit Mitteln
des ideellen Bereichs, Gewinnen aus
Zweckbetrieben, Erträgen aus der Vermögensverwaltung
oder Gewinnen
aus wirtschaftlichen Geschäftsbetrieben
für die Steuerbegünstigung der
jeweiligen Körperschaft unschädlich.
FAZIT:
Ein Verlust in den wirtschaftlichen
Geschäftsbetrieben oder
der Vermögensverwaltung im
Jahr 2023 aufgrund der Auswirkungen
der Covid-19-Pandemie
führt nicht zur Gefährdung
der Steuerbegünstigung. Allerdings
hat nach den allgemeinen
Grundsätzen der Verein oder
Verband den Nachweis zu führen,
dass der Verlust auf den
Auswirkungen der Pandemie beruht.
Deshalb ist die ordnungsgemäße
Aufzeichnung der Einnahmen
und Ausgaben in den
vier steuerrechtlichen Sphären
sehr wichtig.
Patrick R. Nessler
RKPN.de
22 BAV 2 · 2023
service
Drei Beispiele für Schadensfälle, bei
denen Mitglieder und Vereine über
die BCV-Gruppenversicherung abgesichert
sind.
Schadenfall: Chorprobe
Die wöchentliche Chroprobe verlief
wie immer reibungslos. Das bevorstehende
Konzert in der örtlichen
Kirche steht kurz bevor. Nach beendeter
Probe wollte ein Vereinsmitglied
noch eben den Altarbereich
reinigen. Bei Verlassen des Altarbereiches
stolperte das Mitglied zwei
Treppen runter und verletzt sich an
der Schulter.
Die Vor- und Nachbereitungsarbeiten
auch bei wöchentlich stattfindenden
Chorproben gehören mit
zum Vereinsbetrieb und sind im
Umfang des DCV-Gruppenversicherungsvertrages
versichert. Durch den
DCV-Gruppenversicherungsvertrag
besteht darüber hinaus auch Versicherungsschutz
beim Hin- und
Rückweg zu der Vereinsveranstaltung
in diesem Fall zur wöchentlichen
Chorprobe.
BAV 2 · 2023
Wann die BCV-Gruppenversicherung
einspringt
Bild von macrovector/Freepik
Ihre Ansprechpartner der ARAG
Schadenfall: Wegeunfall
Auf dem Weg zu einer Chorprobe
stürzte ein Mitglied mit dem Fahrrad.
Dabei kam es zu Mehrfachfrakturen
im Gesicht und den Extremitäten.
Das Vereinsmitglied wurde
per Rettungswagen in das nächstgelegene
Krankenhaus gebracht.
Durch den DCV-Gruppenversicherungsvertrag
besteht nicht nur bei
der Veranstaltung Versicherungsschutz,
sondern auch auf dem Hinund
Rückweg zu der Vereinsveranstaltung.
Das Vereinsmitglied hat somit Anspruch
auf eine Invaliditätsleistung
die abhängig davon ist wie stark die
verbleibende Bewegungsbeinträchtig
ausfällt.
Schadenfall: Durchzug
Während einer Chorprobe wollten
die Vereinsmitglieder „durchlüften“,
um fit in den nächsten Probenabschnitt
zu gehen. Daher öffneten
die Mitglieder sowohl die Terrassentür
als auch die Eingangstür des gemieteten
Gemeindehauses.
Durch einen unerwartet starken
Windzug wurde die Zwischentür
des Raums aus der Verankerung gerissen.
Das Türblatt riss ein und die
gesamte Tür musste ersetzt werden.
Die Kosten beliefen sich auf über
15.000 Euro. Durch den DCV-
Rundumschutz besteht auch Versicherungsschutz
für so genannte
Mietsachschäden an unbeweglichen
Sachen, in diesem Fall das Gemeindehaus.
Björn Bauer Tel. 0211 963 3707
Anja Goossens Tel. 0211 963 3706
Marita Loose Tel. 0211 963 3712
Monika Kronenberg Tel. 0211 963 3764
E-Mail: duesseldorf@arag-sport.de
www.arag.de/chor
Im Schadenfall: Tel. 0211 963 3737
Chormusik in
Für die Monate Februar und März
sind in der Sendung „Musik
aus dem Land“ in SWR4 Baden-
Württemberg sonntags ab 18 Uhr
folgende Chöre zu hören:
12.2.23
MGV Sängerbund 1860
Heiligkreuzsteinach
19.2.23
Freie Narrenzunft Wolfach
26.2.23
Balthasar-Neumann-Chor
5.3.23
Stuttgarter Hymnus-Chorknaben
12.3.22
Shanty Chor Marinekameradschaft
Rottenburg
(Änderungen vorbehalten)
Sonntags heißt es in SWR4 Baden-Württemberg
zwei Stunden
lang: „Musik aus dem Land“. In
dieser Sendestrecke stehen Musikanten
und Sänger aus Baden-
Württemberg im Mittelpunkt. Sie
haben vom letzten Konzert einen
Mitschnitt angefertigt? Oder mit
Ihrem Ensemble eine CD produziert?
Wir stellen Sie gerne vor, in der
Sendung „Musik aus dem Land“,
immer am Sonntag in SWR4
Baden-Württemberg ab 18 Uhr.
Senden Sie Ihre CD an:
SWR4 Baden-Württemberg,
„Musik aus dem Land” z.Hd. Edi
Graf, Postfach, 70150 Stuttgart.
Des Rätsels Lösung aus 01/2023
B
B
E
T
T
D
E
C
K
E
L
E
I
E
R
C
L
E
M
A
T
I
S
C
H
E
F
T
svd1113-35
F
B
E
E
R
T
A
L
O
F
U
X
H
N
M
I E
E L
N S I E D
P B W I
M A Z E D O N
A D U R R A
R A G O U T
(1-10) Saxofonist
T
A
R
N
I
S
T
U
B
E
D
E
I
A
R
M
I
N
M
R
T W E
I E N
P I D
I L E
23
Für Sie gelesen
Birgit Pargner/
Deutsches Theatermuseum,
Die Lust
am anderen Theater,
240 Seiten, E. A.
Seemann Henschel
Verlagsgruppe,
ISBN: 978-3-89487-
837-5, 32 Euro
Was motiviert einen jungen Menschen
dazu, Sänger, Schauspieler,
Musiker, Dirigent oder Regisseur zu
werden? Was weckte den Wunsch
„Das will ich auch können!“?
Welche Erfahrungen und Begegnungen
waren essenziell? In
„VOICES“ sprechen 70 Künstlerinnen
und Künstler über prägende
Musik- und Theaterereignisse,
über Schlüsselerlebnisse in
Familie und Schule, über persönliche
Erfahrungen mit Werken und Komponisten,
Lehrern und Mentoren,
Dirigenten und Regisseuren. Sie erzählen,
warum die Bühne als Kraftwerk
der Gefühle mit nichts zu vergleichen
ist. Und warum für sie die
Bühne der ideale Lebensraum bleibt,
trotz Stress, Angst, Zweifeln und
Rückschlägen. Die meisten Texte basieren
auf Gesprächen, die Christine
Cerletti und Thomas Voigt mit den
Künstlern während der Pandemie
2021/22 geführt und aufgezeichnet
haben; einige von ihnen haben ihren
Beitrag selbst verfasst. Diese einzigartige
Sammlung von Schlüsselmomenten
dokumentiert zugleich persönlich
erlebte Musikgeschichte von
1945 bis heute. Illustriert wird diese
Geschichte mit 440 Fotografien. pm
Wortsuchspiel
Die gesuchten Begriffe können in jede Richtung laufen.
AGNUS DEI – BENEDICTUS – CHORAL – CREDO – GLORIA – GOSPEL – HALLELUJA – HYMNE –
KIRCHENKANTATE – KYRIE – LOBLIED – MAGNIFIKAT – MESSE – MESSLIED – MISSA SOLEM-
NIS – MOTETTE – ORATORIUM – PASSION – PSALM – QUEMPAS – REQUIEM – SACROPOP –
SANCTUS – SEQUENZ – TEDEUM – WALLFAHRTSLIED
K P P O T F B V R H
O Q M E U D A D M G
Z M Z E I W F T K Z
P P I E S G O M I T
G M A N I S M M R T
Y F E W E V L T C B
K Y C S D A U I H L
R N G J S I D W E O
P G K P U E C L N D
I O Q Q N R U H K F
R S I E G J R Z A A
V P B Q A O N H N G
M E I U Q E R C T V
G L R U U T T A A A
H H E Q S U K T T V
P I E L S O B R E O
S S I B S F P P I T
X E R Q Q Z G K N A
D E Y V E A W M L A
W G K U M E L M P S
S I Y M E Y U C Y P
T M A D Y V M N W
T I Q C P V B E B
O S Z O P N H Q S
U S H A T F J U G
U A S X V Y L E J
L S Y W R D I M C
I O A H T B A P E
R L B R I G Q A S
L E A L N V S S X
S M L I I O Q L D
R N F C R E D O N
I I R P S O D N K
K S P A J M L X R
S L I C E J M G M
A J H I N H D E N
C O C L L Y K F O
R Z X L K M B Q I
O I X O C N R U D
P M U E D E T E C
O K O M P X T L C
P V Q H Y X U J V
Impressum
Redaktion (verantwortlich):
Anzeigen, Gestaltung und Herstellung:
Herausgeber, Verlag und Vertrieb:
Martin Bernhard, www.diefeder.de
Stober Medien GmbH | Industriestraße 12 |
Badischer Chorverband 1862 e.V. | Geschäftsstelle:
Walldürner Straße 3, 74722 Buchen
76344 Eggenstein | Telefon: 07 21 / 978 30-0 |
Gartenstraße 56a | 76133 Karlsruhe | Telefon: 06281 / 564 338
Telefax: 07 21 / 97830-40 |
Telefon: 0721 / 84 96 69, 9 85 19 80, 9 85 16 07 | martin.bernhard@bcvonline.de
bav@stober-medien.de | www.stober-medien.de
Telefax: 07 21 / 8538 86 |
Redaktionsschluss ist der 10. des Vormonats. Anzeigenschluss ist am 10. des Vormonats.
info@bcvonline.de | www.bcvonline.de Vereine reichen ihre Beiträge über die Pressereferenten
Gedruckt wird auf chlorfrei
der regionalen Chorvereinigungen ein. Aus gebleichtem, umweltfreund-
Jahresbezugspreis: 18,90 Euro (inkl. 7 % Gründen der Lesbarkeit wird in Baden vokal zum lichem Papier.
MwSt.) | Baden vokal erscheint monatlich Teil auf die Nennung der weiblichen Form verzichtet;
(außer September) und ist als Download egal, welche Formulierung gewählt wurde, immer Baden vokal online auf
24 unter www.bcvonline.de erhältlich. sind alle Geschlechter in gleicher Weise gemeint. www.bcvonline.de
BAV 2 · 2023
sw19