26.12.2012 Aufrufe

Das Pantometrum Kircherianum - Lehrstuhl für Didaktik der ...

Das Pantometrum Kircherianum - Lehrstuhl für Didaktik der ...

Das Pantometrum Kircherianum - Lehrstuhl für Didaktik der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

9. Methode<br />

27<br />

Durchweg bearbeitet Kircher in den INSTITUTIONES MATHEMATICAE die<br />

Vermessungsaufgaben durch Triangulation, wie das oben <strong>für</strong> die Entfernung<br />

des Wasserschlosses gezeigt wurde. Dabei wird in <strong>der</strong> Realität ein Dreieck<br />

angenommen, von dem eine Seitenlänge bekannt ist. Von diesem Dreieck<br />

wird nun ein verkleinertes ähnliches Dreieck erzeugt, bei dem man die<br />

Seitenlängen abmessen kann. Wegen <strong>der</strong> Ähnlichkeit <strong>der</strong> Dreiecke sind in<br />

ihnen entsprechende Seitenverhältnisse gleich. <strong>Das</strong> führt auf eine<br />

Verhältnisgleichung zwischen vier Seitenlängen, von denen drei bekannt<br />

sind, so dass die vierte berechnet werden kann.<br />

Kircher behandelt zwar in den INSTITUITIONES MATHEMATICAE auch die<br />

Winkelfunktionen, benutzt sie aber nicht in <strong>der</strong> Landvermessung. <strong>Das</strong> mag<br />

daran liegen, dass damals viele Feldmesser mit Proportionen arbeiteten.<br />

An<strong>der</strong>erseits vollzog sich im 17. Jahrhun<strong>der</strong>t ein Wandel, <strong>der</strong> mit <strong>der</strong><br />

Entwicklung leistungsfähiger Winkelmessgeräte einherging. Zunächst lösten<br />

die Scheibeninstrumente (Vollkreisinstrument, Halbkreisinstrument) das<br />

geometrische Quadrat und den Senkelquadranten ab (Abb. 25).<br />

Abb. 25: Vollkreisinstrument 63<br />

Halbkreisinstrument 64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!