21.02.2023 Aufrufe

Erwachsenenschule_Natters_Programmheft_SS2023

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

programm Frühjahr & Sommer 2023

erwachsenenschule

Natters

Treffpunkt

Kulinarik

KreatiVwerkstatt

Bewegung

für Kinder &

eltern

Natur &

Umwelt

Bewegung &

Gesundheit

Seite 1


programm

Frühjahr & Sommer

Sehr geehrte BürgerInnen in

Natters & den umliegenden

Gemeinden,

es ist soweit, das neue

Programm für das Sommersemester

ist fertig.

Auch dieses Mal erwartet euch

ein umfangreiches Kursangebot.

Von Sportangeboten über

Kreativ- und Kochkurse bis hin

zum Thema Natur und Umwelt.

Den Abschluss des Sommersemesters

bildet dann ein Ausflug

ins Reither Moor.

Die meisten ReferentInnen

kommen aus Natters und den

umliegenden Gemeinden. Besonders

freue ich mich auch

wieder über eine Zusammenarbeit

mit dem Obst- und

Gartenbauverein Natters und

den Bäuerinnen.

Sofern nicht anders vermerkt,

findet die Anmeldung ausschließlich

über die Homepage

www.erwachsenenschulen.at/

natters statt.

Kursplätze werden nach dem

Einlangen der Anmeldung gereiht

und sind verbindlich.

Nach der Anmeldung erhaltet

ihr ein automatisches Bestätigungsmail,

bitte schaut auch

im Spam-Ordner nach.

Bei Fragen könnt ihr euch auch

gerne unter 0660/7398772

melden. Aber bitte erst ab

19.00 Uhr, da ich berufstätig

bin.

Nun wünsche ich viel Freude

beim Lesen und hoffe, dass wir

uns bei dem einen oder anderen

Kurs treffen.

Schöne Grüße

Christiane Kimeswenger

Leitung der Erwachsenenschule

Natters

’23


Treffpunkt

Kulinarik

ab Seite 04

Natur &

Umwelt

ab Seite 08

Brotbackkurs für den Alltag - in

Zusammenarbeit mit Ortsbäuerin

Falschlunger Angela

Bittersüße Schokolade - ein Blick

hinter die Kulissen der Schokoladeindustrie

mit Verkostung

Sushi trifft Fingerfood aus aller

Welt - gemütlicher Abend mit

Nikos

KreatiVwerkstatt

Altes Wissen neu entdeckt - Bienenwachstücher

herstellen &

Salben rühren

Bewegung für

Kinder & eltern

Eltern-Kind-Turnen für Kinder im

Kindergartenalter

ab Seite 06

ab Seite 07

Pflanzentauschmarkt

Natur im Garten - Gemüsebeete

planen - mit Mischkultur zur

großen Ernte

Biotopwanderung - Reither

Moor

Baumschnittkurs - der Klassiker

mit Arnold & Luis

Online - Gartenhecken mal

anders - mehr als Thujen &

Kirschlorbeer

Online - Rosen im Naturgarten

Online - Blumenbeete gestalten:

Insektenfreundlich und

klimafitt

Bewegung &

Gesundheit

Wirbelsäulengymnastik mit

Faszientraining

Musikgymnastik mit Roswitha

Niederwanger

ab Seite 12

PILATES

»Jetzt gleich

anmelden!«

Hatha Yoga für alle

FELDENKRAIS® Bewusstheit

durch Bewegung

Zumba - enjoy the Party

Kinderchor Baumkirchen

Turnen für Kinder

www.Erwachsenenschulen.at/Natters

Seite 3


veranstaltungen

Treffpunkt

Kulinarik

Kochen und genießen.

Brotbackkurs für den Alltag -

in Zusammenarbeit mit Ortsbäuerin

Falschlunger Angela

In diesem Kurs lernen wir wie einfach

es ist, gesundes und schmackhaftes

Brot zum backen. Wir verwenden frisch

vermahlenes Getreide und natürliche

Zutaten - ohne Zusatzstoffe und Geschmacksverstärker.

Folgendes Gebäck

wird hergestellt: Verschiedene Weckerln,

Vollkornbrot, Kornspitz, Gewürzbrot…..

Referentin:

Alexandra Kammerlander, Seminarbäuerin

Vortragstermin:

Freitag, 17.03.2023

19.30 Uhr - 22.00 Uhr (4 UE)

Veranstaltungsort:

Volksschule Natters, Küche

Anmeldeschluss:

14.03.23

Anmeldung:

unter 0676 48 43 243


Bittersüße Schokolade -

ein Blick hinter die Kulissen der

Schokoladeindustrie mit

Verkostung

9 kg Schokolade werden in Österreich

pro Jahr und Person vernascht – damit

liegen wir im europäischen Spitzenfeld.

Wo und unter welchen Bedingungen

wird Kakao – das Herzstück der Schokolade

– produziert? Warum leben

immer noch so viele Kakaobäuerinnen

und Kakaobauern in bitterer Armut?

Der interaktive Vortrag gibt einen Einblick

in die Welt des Kakaoanbaus,

informiert über die Situation dieser

LandwirtInnen sowie über Verflechtungen

am Weltmarkt und stellt Alternativen

für einen ethischen Konsum sowie

Informationen zu Gütesiegeln bereit.

»Der Mensch soll nicht seinen

Braten mit den Tränen seines

Nächsten salzen und nicht

sein Süppchen mit dem Fett

seines Nachbarn kochen.«

Referentin:

Mag. Caroline Sommeregger,

Regionalstellenleiterin Südwind

Kurstermin:

Mittwoch, 19.04.2023

18.30 - 20.30 Uhr (2,5 UE)

Veranstaltungsort:

Volksschule Natters

Kursbeitrag:

kostenlos

Anmeldeschluss:

14.04.2023

Hermann Kesten

Sushi trifft Fingerfood aus aller

Welt - gemütlicher Abend mit

Nikos

Das Auge isst mit. Überraschen Sie

Ihre Familie und Ihre Freund*innen mit

besonderen kleinen Köstlichkeiten aus

aller Welt . Laden Sie zu einem Abend

ein, bei dem alle die Seele baumeln

lassen und die köstlichen Häppchen

genießen können!

Bitte mitnehmen:

Schürze, Geschirrtuch, ein scharfes Messer

und verschließbare Behälter.

Kursleitung:

Nikolaos Nianias,

leidenschaftlicher Koch und Genießer

Kurstermin:

Freitag, 12.05.2023

18.00 - 21.30 Uhr (4 UE)

Veranstaltungsort:

Volksschule Natters

Kursbeitrag:

€ 49,00 inkl. € 25,00 Material

Anmeldeschluss:

05.05.2023

Seite 5


veranstaltungen

KreatiVwerkstatt

Freude schenken mit Selbstgemachtem.

Altes Wissen neu entdeckt -

Bienenwachstücher herstellen &

Salben rühren

Bienenwachs ist ein wahres Wunderwachs.

Unter Anleitung stellt jede/r 2 Bienenwachstücher

(35 x 35) her, ideal als

Ersatz für die Plastikfolie, hygienisch

und umweltfreundlich.

Zusätzlich rühren wir eine Ringelblumensalbe.

Kursleitung:

Claudia Hackhofer,

Klima- & Bodenbeauftragte für Kommunen

Veranstaltungstermin:

Samstag, 25.03.2023, 14.00 - 17.00 Uhr

(3,6 UE)

Veranstaltungsort:

Volksschule Natters

Kursbeitrag:

€ 30,00, zzgl. € 15,00 Materialbeitrag sind

bei der Referentin zu bezahlen

Anmeldeschluss:

21.03.2023

»Die Ringelblume besitzt

eine entzündungshemmende

Wirkung auf

der Haut.«


veranstaltungen

Bewegung

für Kinder & eltern

Bewegung mach schlau

,

Eltern-Kind-Turnen

für Kinder im Kindergartenalter

BEWEGUNG macht SCHLAU

Bewegung, Koordination, Spiel, Spaß

und viel Abenteuer warten auf euch.

Kursleitung:

Katharina Kimeswenger, Dipl. Kindergartenpädagogin,

Kinderkrippenpädagogin

mit ihrem Team

Kursort:

Volksschule Natters, Turnhalle

Kursbeitrag:

€ 50,00 Familienpreis

Hinweis:

Wir bitten um Verständnis, dass wir zur

Qualitätssicherung und aus Sicherheitsgründen

keine älteren Geschwisterkinder

aufnehmen können.

Die Verantwortung für jüngere Geschwister

obliegt ausnahmslos den Eltern.

Bitte mitbringen:

bequeme Kleidung, rutschfeste Socken und

eine Trinkflasche mit Wasser

Kurs 1

Kurstermine:

Dienstag, 07.03.2023 - 16.05.2023,

15.00 Uhr - 15.55 Uhr, (10 x 55 Min. / 12 UE)

07.03., 14.03., 21.03., 28.03., 11.04., 18.04.,

25.04., 02.05., 09.05. und 16.05.2023

Kurs 2

Kurstermine:

Dienstag, 07.03.2023 - 16.05.2023

16.05 - 17.00 Uhr (10 x 55 Min. / 12 UE)

07.03., 14.03., 21.03., 28.03., 11.04., 18.04.,

25.04., 02.05., 09.05. und 16.05.2023

Seite 7


veranstaltungen

Natur &

Umwelt

Säen, pflanzen, pflegen, ernten.

Pflanzentauschmarkt

Deine Blumen und Stauden überwuchern

dein ganzes Beet? Die ausgesäten

Gemüsepflanzen reichen für ein

ganzes Dorf? Du hast einfach viel zu

viele Pflanzen?

Hier hast du die Möglichkeit, diese zu

tauschen oder einfach zur Verfügung

zu stellen. Du kannst auch Pflanzen

mit nach Hause nehmen, ohne welche

anzubieten. Oder einfach nur stöbern,

Tipps holen oder Erfahrungen weitergeben.

Veranstaltungstermin:

Samstag, 13.05.2023, 14.00 - 17.00 Uhr

Veranstaltungsort:

Musikpavillion

Kursbeitrag:

kein Beitrag


Natur im Garten -

Gemüsebeete planen - mit

Mischkultur zur großen Ernte

Die Vielfalt im Gemüsebeet macht

vieles einfacher - ob gießen, jäten oder

Schädlinge im Zaum halten. Gleichzeitig

kann man mit einer gut durchdachten

Mischkultur den Garten optimal

nutzen und auch von kleinen Beeten

eine große Ernte einfahren.

Damit man auch selbst den Überblick

behält, gilt es, den Gemüsegarten zu

planen. Um die Vorteile der Mischkultur

und wie man seinen Gemüsegarten

plant - Darum dreht sich alles an diesem

Abend.

Anschließend laden wir auf Getränke

und Knabbereien ein.

Referent:

Matthias Karadar MSc., Biologe und Leiter

von Natur im Garten Tirol

Veranstaltungstermin:

Freitag 24.03.2023, 19.00 Uhr - ca. 20.30

(2 UE)

Veranstaltungsort:

Volksschule Natters

Kursbeitrag:

kein Beitrag

Biotopwanderung -

Reither Moor

Dieses Moor ist ein aus der Verlandung

des Seefelder Wildsees hervorgegangenes

Latschenhochmoor und

speichert Information aus mehr als

12 000 Jahren! Als enormer Kohlenstoffspeicher,

der sehr empfindlich auf

Veränderungen reagiert, haben die

artenreichen Moore Einfluss auf den

Klimaschutz: 30% des weltweiten Bodenkohlenstoffs

sind darin gespeichert.

Daher spielt nachhaltiges Moormanagement

eine wichtige Rolle: Torf gehört

ins Moor und nicht in Blumenerde!

Referentin:

Claudia Hackhofer,

Klima- & Bodenbeauftragte für Kommunen

Veranstaltungstermin:

Samstag, 08.07.2023, 8.20 Uhr - 13.00 Uhr

Treffpunkt Eingangshalle Hauptbahnhof

(5,5 UE)

Veranstaltungsort:

Seefeld

Kursbeitrag:

€ 10,00 Unkostenbeitrag (ohne Kosten der

Anreise)

Anmeldeschluss:

01.07.23

Seite 9


Baumschnittkurs -

der Klassiker mit Arnold & Luis

Das heimische Obst gewinnt wieder

an Wert. Für eine reiche Ernte und

gesundes Obst braucht es einen fachgerechten

Baumschnitt. Obstbaum

schneiden ist eigentlich keine geheime

Handwerkskunst und kann auch selber

durchgeführt werden - wenn ein paar

Grundsätze dabei beachtet werden.

Die Einführung in die Theorie findet

am Freitagabend in geselliger Runde

in der VS Natters statt, die praktische

Einweisung im Obstgarten Raitis von

Regula Imhof. Auftretende Fragen

werden gleich an Ort und Stelle beantwortet.

Referenten:

Mag. Arnold Obermüller und

Alois Falschlunger

Veranstaltungstermin:

Freitag 03.03.2023, 18.30 Uhr - 20.30 Uhr

Volksschule Natters

Samstag, 04.03.2023, praktischer Teil im

Garten in Raitis (7 UE)

Veranstaltungsort:

Volksschule Natters, Garten in Raitis

Kursbeitrag:

€ 30,00

Hinweis:

Bitte warm anziehen.

Onlinevorträge zu Themen von Natur im Garten:

Gartenhecken mal anders -

mehr als Thujen & Kirschlorbeer

Hecken werden auch als Grüne Lebensadern

bezeichnet und umrahmen

viele Gärten. Dabei entsteht der Eindruck,

Thuja und Kirschlorbeer müssen

wohl die einzigen Pflanzen sein, die

sich für eine Hecke eignen. Doch der

Schein trügt. Es gibt eine Vielzahl an

verschiedenen Gehölzen, aus denen

sich wunderschöne Hecken formen lassen.

Und das auch noch mit Mehrwert

für viele Tierarten!

Doch welche Heckenform ist für den

eigenen Garten geeignet? Und welche

Möglichkeiten bieten sich in kleinen

Gärten, um einen Sichtschutz mit ökologischem

Mehrwert zu haben?

Referent:

Matthias Karadar, Biologe und Projektleiter

von Natur im Garten

Veranstaltungstermin:

Donnerstag, 09.03.2023

19.30 bis 20.30 Uhr (1 UE)

Veranstaltungsort:

virtuell über ZOOM

Kursbeitrag:

€ 5,00

Anmeldung:

tiroler-bildungsforum.at


Rosen im Naturgarten

Die Königin der Blumen, die Rose,

fasziniert seit alters her die Gartenliebhaber

auf der ganzen Welt. Diese Liebe

zur Rose spiegelt sich auch in der großen

Fülle an Rosensorten wieder. Wie

viele es Weltweit sind, weiß niemand.

Nicht nur beim Menschen, auch bei

bestäubenden Insekten stehen Rosen

hoch im Kurs. Besonders langblühende

Sorten, die von Juni bis in den September

blühen, könnten eine wertvolle

Nahrungsquelle für bestäubende Insekten

sein.

Klaus Körber, der sich seit über 10 Jahren

an der bayerischen Landesanstalt

für Wein- und Gartenbau in Würzburg/

Veitshöchheim mit Rosen beschäftigt,

zeigt welche Rosen besonders für den

Naturgarten geeignet sind – mit den

Schwerpunkten insektenfreundlich und

krankheitsresistent.

Referent:

Klaus Körber, Bereichsleiter an der Bayerischen

Landesanstalt für Wein-und Gartenbau

in Veitshöchheim

Veranstaltungstermin:

Donnerstag,13.04.2023

19.30 bis 21.00 Uhr (1,5 UE)

Veranstaltungsort:

virtuell über ZOOM

Kursbeitrag:

€ 5,00

Anmeldung:

tiroler-bildungsforum.at

Blumenbeete gestalten:

Insektenfreundlich und klimafit

Heimische, mehrjährige Blumen - gärtnerisch

als Stauden bezeichnet - bringen

Farbe und Leben in den Garten.

In Reihe und Glied ins Beet gepflanzt,

bestechen sie durch besondere Blütenfarben,

Blattformen und Samenstände.

Und es gibt sie für alle Gartenstandorte:

Ob schattig oder sonnig, mager

oder nährstoffreich.

Gleichzeitig bieten heimische Stauden

einer Vielzahl an Tieren Nahrung

und Lebensraum: Wildbienen an den

Blüten, Schmetterlingsraupen an den

Blättern oder Vögel an den Samenständen.

Referent:

Matthias Karadar, Biologe und Projektleiter

von Natur im Garten

Veranstaltungstermin:

Donnerstag,11.05.2023

19.30 bis 21.00 Uhr (1,5 UE)

Veranstaltungsort:

virtuell über ZOOM

Kursbeitrag:

€ 5,00

Anmeldung:

tiroler-bildungsforum.at

Weitere Onlinevorträge zu

Natur im garten auf

tiroler-bildungsforum.at

Seite 11


veranstaltungen

Bewegung &

Gesundheit


Wirbelsäulengymnastik mit Faszientraining

Der Kurs beinhaltet neben den bewährten Mobilisations-, Kräftigungs-, Stabilisations-,

Dehn- und Beckenbodenübungen auch Elemente aus dem Faszientraining.

Nicht nur die Muskulatur, sondern auch das Bindegewebe haben enorme Bedeutung

für die körperliche Fitness und das Wohlbefinden. Mit schwingenden, federnden

und wippenden Impulsen werden Reize gesetzt, die auch das Fasziengewebe

unmittelbar und optimal trainieren.

Kursleitung:

Mag. Ingrid Benedikt

Kurs 1

Kurstermine:

Dienstag, 28.02.2023 - 20.06.2023

17.30 - 18.30 Uhr, (16 x 60 Min. / 19 UE)

Kursbeitrag:

€ 80,00

Kursort:

Kurs 1, 3 & 4: Kindergarten Natters, Bewegungsraum

Kurs 2: Turnhalle

Kurs 3

Kurstermine:

Donnerstag, 02.03.2023 - 22.06.2023

18.30 - 19.30 Uhr (14 x 60 min. / 16,8 UE)

Kursbeitrag:

€ 70,00

Kurs 2

Kurstermine:

Dienstag, 28.02.2023 - 20.06.2023,

18.50 - 19.50 Uhr, (16 x 60 Min. / 19 UE)

Kursbeitrag:

€ 80,00

Kurs 4

Kurstermine:

Donnerstag, 02.03.2023 - 22.06.2023

19.45 - 20.45 Uhr (14 x 60 min. / 16,8 UE)

Kursbeitrag:

€ 70,00

Musikgymnastik mit Roswitha

Niederwanger

Ein abwechslungsreiches Übungsprogramm

bestehend aus Konditions-,

Koordinations-, gezielten Kräftigungsübungen

und abschließenden Dehnungs-

und Entspannungsübungen.

Kursleitung:

Mag. Roswitha Niederwanger

Kurstermine:

Mittwoch, 01.03.2023 - 28.06.2023

9.00 Uhr - 10.00 Uhr, (16 x 60 Min. / 19 UE)

1.3., 8.3., 15.3., 22.3., 29.3.,12.4., 19.4., 26.4.,

10.5., 17.5., 24.5., 31.5., 7.6., 14.6., 21.6., und

28.6.2023

Kursort:

Turnhalle Natters

Kursbeitrag:

€ 80,00

Seite 13


PILATES

Pilates verbindet Kraft-, Dehn-, Koordinations-

und Entspannungsübungen

und fördert dadurch einen gesunden

starken Rücken ebenso wie bewegliche

Gelenke. Die Übungen werden im

Einklang mit einer bewussten Atmung

langsam und präzise durchgeführt.

Kursleitung:

Verena Fontan, Dipl. Matwork Instructor

Kursort:

Bewegungsraum Kindergarten Natters

Kursbeitrag:

€ 55,00

Kurs 1

Kurstermine:

Montag, 27.02.2023 - 12.06.2023,

19.00 - 20.00 Uhr (11 x 60 Min. / 13 UE)

27.02., 06.03., 13.03., 20.03., 27.03., 17.04.,

24.04., 07.05., 15.05., 22.05., 05.06.2023

Kurs 2

Kurstermine:

Montag, 27.02.2023 - 12.06.2023,

20.10 - 21.10 Uhr (11 x 60 Min. / 13 UE)

27.02., 06.03., 13.03., 20.03., 27.03., 17.04.,

24.04., 07.05., 15.05., 22.05., 05.06.2023

Hatha Yoga für alle

Hatha leitet sich aus dem Sanskrit ab –

„ha“ (Sonne, Kraft) und „tha“ (Mond,

Stille). Die Kombination aus Asanas

(Bewegung), Pranayama (Atem) und

Meditation bringt Flexibilität, löst Verspannungen

und verstärkt das Bewusstsein

für den eigenen Körper.

Yin Yoga ist der Ausgleich, für alle

die viel und aktiv in Bewegung (Yang)

sind. Der Körper braucht zu dem aktiven

Sport/Bewegung einen passiven,

ruhigen Ausgleich. Das schaffen wir mit

Yin Yoga, Entspannungsübungen und

Meditationen

Kursleitung:

Bianca Auer, ausgebildete Yogalehrerin und

Tiroler Bergwanderführerin

Kurstermine:

Dienstag, 28.02.2023 - 20.06.2023

19.00 - 20.15 Uhr (16 x 75 Min. / 24 UE)

Kursort:

Kindergarten Natters, Bewegungsraum

Kursbeitrag:

€ 128,00

Mitzubringen:

warme Decke - wer möchte ein kleines Kissen

- und/oder persönliches Yogazubehör


FELDENKRAIS®

Bewusstheit durch Bewegung

Feldenkrais® ist ein Bewegungskonzept,

das davon ausgeht, dass sensible

Selbstwahrnehmung zu einer Verbesserung

der körperlichen und geistigen

Fähigkeiten führen kann. Im Mittelpunkt

unserer Abende stehen Wahrnehmungsübungen

und das praktische

Erproben von Bewegungen und Bewegungszusammenhängen.

So erkennen

wir eingeschliffene Bewegungsmuster

und finden neue Bewegungsmöglichkeiten.

So soll Beschwerden aufgrund

von Fehlhaltungen und falschen Belastungen

vorgebeugt werden.

Kursleitung:

Julia Feuerstein, Feldenkrais Pädagogin

Kurstermine:

Montag, 06.03.2023 - 05.06.2023

17.30 Uhr - 18.30 Uhr (10 x60Min. / 10,8 UE)

06.03.,13.03.,20.03.,27.03.,17.04.,24.04.,08.0

5.,15.05.,22.05. und 05.06.23

Kursort:

Bewegungsraum Kindergarten Natters

Kursbeitrag:

bei 10 TeilnehmerInnen € 70,00

bei 8 TeilnehmerInnen € 85,00

Mitzubringen:

eine warme Decke, ein kleines Kissen

Anmeldeschluss:

03.03.2023

Zumba - enjoy the Party

Zumba ist ein vom Latino-Lebensgefühl

inspiriertes Tanz- und Fitnessprogramm

mit südamerikanischer und internationaler

Musik und Tanzstilen.

Zumba macht Spaß, Zumba ist leicht zu

lernen und es ist effektiv...

Lasst uns gemeinsam fit werden, Spaß

haben und alle Sorgen weg tanzen!

Kursleitung:

Katrin Hinterholzer, Zumba Instructor

Kurstermine:

Mittwoch, 01.03.2023 - 24.05.2023

19.00 - 20.00 Uhr (12 x 60 Min. / 14,4 UE)

Pause in den Osterferien 01.04.-10.04.2023

Kursort:

Kindergarten Natters, Bewegungsraum

Kursbeitrag:

€ 60,00

Seite 15


allgemeine

hinweise

Die Erwachsenenschule Natters ist eine

Zweigstelle des Tiroler Bildungsforums

und wird von Christiane Kimeswenger

& Team ehrenamtlich geleitet.

Die AGB finden Sie auf der Homepage

der Erwachsenenschule Natters.

ANMELDUNG

Ausschließlich, sofern beim

jeweiligen Kurs nicht anders

vermerkt, über die Homepage:

www.erwachsenenschulen.at/natters

Die Kursplätze werden nach dem Einlangen

der Anmeldung vergeben.

BEZAHLUNG

Den Kursbeitrag bitte vor Kursbeginn

auf das ES Konto überweisen.

Bitte unbedingt Name und Kurstitel

anführen:

IBAN: AT03 3628 1000 0012 0535

Kontakt

Erwachsenenschule Natters

Homepage mit Anmeldeformular:

www.erwachsenenschulen.at/natters

Tel.: 0660/7398772

christiane.kimeswenger@gmail.com

www.facebook.com/

erwachsenenschule.natters

Gemeinde

Natters

Unterstützer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!