28.02.2023 Aufrufe

Web-Broschüre-QuartierA_A4_WirtschaftsraumAmstetten_2023_v05_Doppelseiten (1)

Quartier A Das Stadtentwicklungsprojekt für Pioniere in Amstetten. Hier entsteht, was wir daraus machen!

Quartier A Das Stadtentwicklungsprojekt für Pioniere in Amstetten. Hier entsteht, was wir daraus machen!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ein Projekt der

Wirtschaftsraum

Amstetten GmbH

Das Stadtentwicklungsprojekt

für Pioniere.

Hier entsteht, was wir draus machen!


2 3

DER BESTE PLAN

LAGE IN

ÖSTERREICH

Amstetten

Lage

in Österreich

Donau

Gesundheit

Bildung

FÜR DEIN

Industrie

Flughafen

INVESTMENT.

Zugverbindung

Naturerlebnis

// Bahnverbindungen zu den

Flughäfen Wien und München

// Bildungs- und Gesundheitseinrichtungen

sowie Industrie im direkten Umfeld.

INTERNATIONALER

FLUGHAFEN:

WELTWEITE

DESTINATIONEN

Westbahnstrecke

München

Flughafen

München

Linz

50km

Wachau

// eingebettet in der einzigartigen Kulturlandschaft

des Most- und Waldviertels

Krems

an der Donau

Wien

Wels

Steyr

Amstetten

Wieselburg

St. Pölten

Flughafen

Wien

Rosenheim

Salzburg

Nationalpark

Kalkalpen

Waidhofen/Ybbs

Naturpark

Ötscher-

Tormäuer

60min

Salzkammergut

Hochkar

Göstlinger Alpen

ZUG VERBINDUNG

SEIDENSTRASSE

CHINA (in 14 Tagen)

IN AMSTETTEN

——— IN AMSTETTEN BIST DU RICHTIG.

Amstetten ist eine Bezirksstadt im westlichen Nieder-

BIST

österreich

DU

mit rund

RICHTIG

23.000 EinwohnerInnen und liegt

Amstetten als Wirtschafts- ist eine Bezirkshauptstadt und Wohnstandort im westlichen ideal. Hier Niederösterreich

investiert, mit rund sich 23.000 gegenseitig EinwohnerInnen inspiriert, und profitiert liegt als und Wirt-

wird

schafts- gewohnt. und Direkt Wohnstandort der Weststrecke ideal. Hier wird ist die investiert, Bundeshauptstadt

inspiriert, Wien mit profitiert dem Zug und nur gewohnt. eine Stunde Direkt an ent-

der

sich

gegenseitig

Weststrecke ist die Bundeshauptstadt Wien mit dem Zug nur

fernt. Weitere internationale Wirtschaftsstandorte

eine Stunde entfernt. Weitere internationale Wirtschaftsstandorte

wie wie Budapest, Budapest, München München und und Zagreb Zagreb sind sind ebenfalls ebenfalls in kürzester

in kürzester Zeit erreichbar. Zeit erreichbar. Rund um den Rund Bahnhof um den Amstetten Bahnhof entsteht

Amstetten das Quartier entsteht A, welches das Quartier Arbeiten, A, Wohnen, welches Health Arbeiten, Care,

Gastronomie, Wohnen, Health Freizeitangebote Care, Gastronomie, und ein innovatives Freizeitangebo-

Milieu

miteinander und verbindet. innovatives Milieu miteinander verbindet.

HIER LAUFEN DIE

——— HIER LAUFEN DIE FÄDEN ZUSAMMEN.

Die Anbindung Amstettens an die Weststrecke im Jahr

1858

FÄDEN

beflügelte

ZUSAMMEN

das Stadtwerden. Heute ist Amstetten

Die über Anbindung Schiene, Amstettens Straße und an die Flughäfen Weststrecke mit im der Jahr Welt 1858

verbunden. beflügelte das Im Stadtwerden. Einzugsgebiet Heute vom ist Amstetten Linzer über Zentral- Schiene,

raum Straße bis und Wien Flughäfen sind alle mit namhaften der Welt verbunden. Bildungseinrichtungengebiet

vom Leitbetriebe Linzer Zentralraum der Wirtschaft bis Wien sind und alle des namhaften Ge-

Im Einzugs-

Bildungseinrichtungen, Leitbetriebe der Wirtschaft und des

sundheitssektors sowie kulturellen und gesellschaftlichen

Schmelzpunkte Schmelzpunkte erreichbar. erreichbar. Und wem nach Und Kopfentleeren wem nach ist,

Gesundheitssektors sowie kulturellen und gesellschaftlichen

Kopfentleeren der findet zwischen ist, der findet Donau zwischen und den Alpen der Donau viele Wege und zur

den Regeneration. Alpen viele Die Wege Hochleistungsstrecke zur Regeneration. Richtung Die Westen Hochleistungsstreckbindet

die kreativen Richtung Orte an Westen der Strecke verbindet Wien - Salzburg die krea-untiven

darüber Orte hinaus. an der Eine Strecke lokal Wien und global - Salzburg vernetzte und Innovations-

darüber

verachse

mit Anknüpfung an die transkontinentale Achse.

DER WIRTSCHAFTS-

MEHR FÜRS LEBEN.

hinaus. Eine lokal und global vernetzte Innovationsachse

mit Anknüpfung an die transkontinentale Ach-

„Leistbares Wohnen“ verkommt zur Worthülse. Im

——— MEHR FÜRS LEBEN. MEHR VOM LEBEN.

se der

POWER-RAUM

Seidenstraße.

Quartier

MEHR

A verstehen

VOM

wir darunter

LEBEN.

sowohl die Preisersparnis

im „Leistbares für Wohnen Wohnen“ und Leben verkommt als auch zur Worthülse. das Mehr Im an Quartier A

Die Zahl der Arbeitsplätze wächst und die Einkommen sind

——— Landesschnitt DER WIRTSCHAFTS-POWER-RAUM.

hoch. So hat sich das westliche Mostviertel verfügbarer um verstehen Zeit. wir Das darunter Quartier sowohl A verbindet die Preisersparnis die Gelegenheiten

und von Leben Linz als und auch Wien das Mehr mit den an verfügbarer Annehmlichkei-

Zeit. Das Quar-

für Wohnen

Die Zahl Amstetten der Arbeitsplätze zum Wirtschaftsraum wächst mit und Niederösterreichs die Einkommen

sind Power im vorgearbeitet. Landesschnitt Dabei sind hoch. es nicht So hat nur die sich „Großen“, das ten son-

einer tier überschaubaren A verbindet die Gelegenheiten Mittelstadt. von Mindestens Linz und Wien ge-

mit den

größter

dern auch die vielen „Schnellen“, die mit dem Innovationszug Annehmlichkeiten einer überschaubaren Mittelstadt. Mindestens

genauso wichtig ist es, durch rasche Verbindungen Zeit

westliche Mostviertel um Amstetten zum Wirtschafts- nauso wichtig ist es, durch rasche Verbindungen Zeit

gut fahren.

raum mit Niederösterreichs größter Power vorgearbeitet.

Dabei sind es nicht nur die „Großen“ sondern milie. Die Die Mobilität im Quartier A A macht´s macht´s möglich! möglich!

zu gewinnen. zu gewinnen. Für sich Für selbst, sich selbst, fürs Business, fürs Business, für die für Fa-

die Familie.

auch die vielen „Schnellen“, die mit dem Innovationszug

gut fahren.

2 3



6 7

IN DIE ZUKUNFT

WACHSEN.

Der Masterplan entstammt einem internationalen Europan Wettbewerb

und trägt die Handschrift von Ramon Bernabe Simo und

Tomás Labanc. Die vier Teilflächen des Quartier A sind durch den

Bahnhof und seine Funktionsflächen verbunden und erweitern das

städtische Zentrum Amstettens. Charakteristika sind:

- Überwiegend autofreie innere Erschließung zugunsten

von Fuß- und Radwegen

- Konzentration kompakter

Baukörper zugunsten großzügiger Freiräume

- Maßstäblichkeit im stadträumlichen Kontext

- Nutzungsflexibilität

- Intelligente Integration des Bahnbetriebs

- Prinzip informeller Freiräume auf Grundlage

von Raumordnungsverträgen.

Am Magazin

Gesamt BFG

25.000 m 2

Am Stellwerk

Der Masterplan entstammt einem internationalen Europan

Wettbewerb und trägt die Handschrift von Ramon

Bernabe Simo und Tomás Labanc. Die vier Teilflächen

des Quartier A sind durch den Bahnhof und seine

Funktionsflächen verbunden und erweitern das

städtische Zentrum Amstettens. Charakteristika sind:

1. Überwiegend autofreie innere Erschließung zugunsten

von Fuß- und Radwegen / 2. Konzentration kompakter

Baukörper zugunsten großzügiger Freiräume /

3. Maßstäblichkeit im stadträumlichen Kontext / 4. Nutzungsflexibilität

/ 5. Intelligente Integration des Bahnbetriebs

/ 6. Prinzip informeller Freiräume auf Grundlage

von Raumordnungsverträgen.

Gesamt BGF

BGF Wohnen

BGF Büro & Logistik

BGF Einzelhandel

BGF Gesundheitswesen

BGF Sonstiges

Gesamtfläche

Bebaut

Freiflächen

(privat, öffentlich und halböffentlich)

Straßenflächen

~

~

~

~

~

~

~

~

~

~

90.000m²

39.000m²

33.000m²

1.500m²

11.500m²

5.000m²

82.000m²

30.000m²

45.000m²

Am Stellwerk

7.000m²

Wohnen

BewohnerInnen:

Arbeitsplätze:

Gesamt BFG

400-600 Wohnungen

9.000 m 2

900-1.400 BewohnerInnen

1.000-1.300 Arbeitsplätze

Gesamt BFG

13.000 m 2

Am Magazin

An der Remise

An der Remise

Gesamt BFG

Am Magazin

Fläche insgesamt

BGF insgesamt

BGF Gesundheitswesen

BGF Wohnen

BGF Einzelhandel

BGF sonstige Flächen

Am Stellwerk

Fläche insgesamt

BGF insgesamt

BGF Büro

BGF Logistik

~

~

~

~

~

~

~

~

~

~

18.500m²

25.000m²

12.000m²

6.000m²

2.000m²

5.000m²

6.000m²

9.000m²

4.000m²

5.000m²

Am Mühlbach

67.000 m 2

An der Remise

Fläche insgesamt

BGF insgesamt

BGF Büro

BGF Remise

BGF Wohnen

~

~

~

~

~

47.000m²

44.000m²

13.000m²

6.000m²

25.000m²

Am Mühlbach

BGF insgesamt

BGF Büro

BGF Wohnen

~

~

~

13.000m²

6.000m²

8.000m²

4 5



4 5

DIE NEUE WOHN-

UND ARBEITSWELT

VON MORGEN.

UND ÜBERMORGEN.

Die Zukunft eröffnet uns viele

digitale Möglichkeiten.

Im Quartier A nützen wir jede

Einzelne von ihnen.

Dabei ist es immer eines:

immer anders.

Die Mobilität, die stetige Weiterentwicklung ist ihr stärkster

Antrieb. Auf rund 90.000 m² werden die Lebensrealitäten

Die Zukunft eröffnet uns Wohnen, viele Arbeiten digitale und Möglichkeiten. Gesundheit zu Im einem agilen Ganzen

Quartier A nützen wir verbunden. jede Einzelne Das Quartier von ihnen. A schafft Und dabei Zugänge, wo bislang verschlossene

Türen waren. Neue Wohnformen kreieren großzügige

Freiräume, inspirierende Arbeitswelten verbinden „gut

ist es immer eines: immer anders. Die Mobilität, die stetige

Weiterentwicklung Etablierte“ ist ihr stärkster mit „jungen Antrieb. Dynamischen“, Auf rund sind ein Magnet für

90.000 m² werden die „Creative Lebensrealitäten Industries“, Wohnen, High Potentials Arbeiten

und Gesundheit zu tungen. einem Innovative agilen Ganzen Netzwerke verbunden. im Gesundheitswesen ent-

und Bildungseinrich-

Das Quartier sprechen A schafft den Zugänge, hohen Anforderungen wo bislang verschlossene

Türen waren. Zukunft. Neue Wohnformen kreieren

eines vitalen Lebens der

großzügige Freiräume, inspirierende Arbeitswelten verbinden

„gut Etablierte“ ein mit Raum „jungen der Begegnung, Dynamischen“, Inspiration sind und Konfrontation ist.

Die Seele des Quartier A ist die Remise, die als Future Hub

ein Magnet für „Creative Hier Industries“, bleibt man tagtäglich High Potentials neugierig, und nimmt nichts hin und

Bildungseinrichtungen. stellt Innovative alles in Frage. Netzwerke Hier wächst im die Gesundheitswesen

entsprechen spannenden den Realität. hohen Aber Anforderungen

vor allem: Hier sind alle eingela-

Vision Quartier A zur

den mitzudenken, teilzuhaben sowie die Zukunft nach ihren

eines vitalen Lebens der Zukunft.

Vorstellungen zu formen. Denn: Was hier entsteht, muss erst

Die Seele des erfunden Quartier werden. A ist die Remise, die als

Future Hub ein Raum der Begegnung, Inspiration und

Konfrontation ist. Hier bleibt man tagtäglich neugierig,

nimmt nichts hin und stellt alles in Frage. Hier wächst die

Vision Quartier A zur spannenden Realität. Aber vor allem:

Hier sind alle eingeladen mitzudenken, teilzuhaben

sowie die Zukunft nach ihren Vorstellungen zu formen.

Denn: Was hier entsteht, muss erst erfunden werden.

——— WIRTSCHAFT

——— FREIRAUM

Die Zukunft hat für Wirtschaftstreibende und ArbeitnehmerInnen

große Herausforderung in petto. Die ihrem Namen. Sie sind ebenso Handlungsspielräume

Freiräume entsprechen im Quartier A mehr als nur

bedeutendsten sind die Chancen und Möglichkeiten, und Gestaltungsspielräume. In diesem Sinne laden

von der die Digitale Transformation begleitet wird. sie ein, mitzuwirken, teilzuhaben, zu gestalten. Hier

Für wen bleiben die damit verbundenen Phänomene lebt die DNA des Quartier A in ihrer wahrscheinlich

ein großes Fragezeichen? Für wen wandeln sie sich spielerischsten Form. Gegenständlich betrachtet sind

in ein vielversprechendes Ausrufezeichen? Welche Freiräume das verbindende Element der Bereiche

Werkzeuge

WIRTSCHAFT

sind die richtigen, um das Momentum dieser

Entwicklung ökonomisch ideal zu nützen?

fungieren sie als vernetzte Bewegungs- und Aufent-

Wirtschaft,

FREIRAUM

Wohnen und Gesundheit. So verstanden

Die Die Zukunft Antwort, hat für die Wirtschaftstreibende wir im Quartier A und geben, Arbeitnehmer- ist haltsräume Freiräume im Freien entsprechen genauso im Quartier wie Indoor. A mehr Summa als nur ihrem Namen.

Sie sind ebenso Handlungsspielräume und Gestaltungs-

Innen große Herausforderungen in petto. Die bedeutendsten

denkbar einfach und praktikabel: Wir bauen Brücken, summarum stehen die Freiräume im Quartier A als

sind die Chancen und Möglichkeiten, von der die Digitale spielräume. In diesem Sinne laden sie ein, mitzuwirken, teilzuhaben,

für unsere zu gestalten. Vision, Hier für lebt unseren die DNA Traum. des Quartier Eine A in ihrer

schaffen Transformation Verbindungen, begleitet knüpfen wird. Netzwerke. Für wen bleiben Bringen die damit Synonym

scheinbar verbundenen Gegensätzliches Phänomene zusammen ein großes Fragezeichen? und auf einen Für wen Vision, die wahrscheinlich tagtäglich spielerischsten Gestalt und Form. annimmt. Gegenständlich Ein betrachtet

der sind hell Freiräume wacher ist das als verbindende je zuvor. Element der Bereiche

Nenner: wandeln Etablierte sie sich Unternehmen in ein vielversprechendes nützen die Ausrufezeichen?

Neugierde

und Welche den Tatendrang Werkzeuge sind dynamischer die richtigen, Neugründungen

um das Momentum Wirtschaft, Wohnen und Gesundheit. So verstanden fungieren

Traum,

dieser Entwicklung ökonomisch ideal zu nützen?

sie als vernetzte Bewegungs- und Aufenthaltsräume im Freien

und High Potentials. Umgekehrt profitiert man von erprobten

Die Erfahrungen Antwort, die wir und im gefestigten Quartier A geben, Fundamenten.

ist denkbar einfach Die Zukunft me im stellt Quartier bestehenden A als Synonym Gesundheitssystemen

für unsere Vision, für unseren

——— GESUNDHEIT

genauso wie Indoor. Summa summarum stehen die Freiräu-

Ergänzt und werden praktikabel: beide Wir von bauen High-End-Bildungseinrichtungengen,

So knüpfen entstehen Netzwerke. neue, inspirierende Bringen scheinbar Formen Gegensätzliches der formulieren. Ein Traum, Der der Überlastung hellwacher ist von als Ambulanzen je zuvor. und

Brücken, schaffen Verbindun-Fragen, Traum. deren Eine Antworten Vision, die wir tagtäglich bereits Gestalt im Quartier und Form A annimmt.

Produktivität zusammen wie und Open auf einen Industry Nenner: und Etablierte Cross Industry. Unternehmen dem Fehlen von Landpraxen setzen wir einen optimal

nützen

Drehdie

und

Neugierde

Angelpunkt

und den

sämtlicher

Tatendrang

neuartiger

dynamischer Neugründungen

und High Potentials. Umgekehrt profitiert man

gelegenen Versorgungscluster entgegen. Er ist bestmöglich

Prozesse ist dabei die Remise. Sie ist der Ort, wo Meinungen

Ergänzt aufeinanderprallen, werden beide von um High-End-Bildungseinrichtungen.

zu neuen Ansichten zu drei wesentlichen Die Zukunft Pfeilern stellt bestehenden Vorsorgen, Gesundheitssystemen Therapie Fragen,

GESUNDHEIT

von erprobten Erfahrungen und gefestigten Fundamenten.

erreichbar und forciert die Vitalität mit den

verschmelzen. So entstehen Wo neue, Menschen inspirierende lernen, Formen sich weiterbilden,

der Produktivität Betreuung. deren Vor Antworten allem das wir Interagieren bereits im Quartier mit dem A Lebens- formulieren. Der

forschen wie und Open entwickeln. Industry und Gemeinsam Cross Industry.

Überlastung von Ambulanzen und dem Fehlen von Landpraxen

setzen wir einen optimal gelegenen Versorgungscluster

wachsen in der teil „Wohnen“ vertieft die Relevanz des Gesundheitsaspektes

im Quartier A. Dass dies allesamt Versor-

Remise aus ersten Gedanken konkrete Umsetzungen.

Dreh- und Angelpunkt sämtlicher neuartiger Prozesse ist entgegen. Er ist bestmöglich erreichbar und forciert die Vitalität

mit den drei wesentlichen Pfeilern Vorsorgen, Therapie und

gungseinrichtungen sind, die mit offenen Strukturen

dabei die Remise. Sie ist der Ort, wo Meinungen aufeinanderprallen,

WOHNENum zu neuen Ansichten zu verschmelzen. Wo jeden und Betreuung. jede einladen, Vor allem entspricht das Interagieren voll und ganz mit dem Lebensteil

———

Um sich Menschen in Zukunft lernen, zuhause sich weiterbilden, zu fühlen, forschen muss Wohnen und entwickeln. verbindenden „Wohnen“ Selbstverständnis vertieft die Relevanz im Quartier des Gesundheitsaspektes A.

im

wie es Gemeinsam heute gelebt wachsen wird überdacht in der Remise werden. aus ersten Es braucht Gedanken konkrete

Umsetzungen.

die mit offenen Strukturen jeden und jede einladen, entspricht

Quartier A. Dass dies allesamt Versorgungseinrichtungen sind,

ein neues, adäquates und leistbares Angebot an modernen

Wohnraumkonzepten. Wohnen im Quartier A Möglichst tier schnell A. vom berühmten A zum berühmten

——— MOBILITÄT

voll und ganz dem verbindenden Selbstverständnis im Quar-

definiert

WOHNEN

sich deshalb folgerichtig im „Zusammenziehen“

der Lebensrealitäten „Wohnen und Arbeit“ sowie gen der Menschheit. Im Quartier A tragen wir dem

B zu kommen, ist eine der größten Herausforderun-

„Wohnen Um und sich in Gesundheit“.

Zukunft zuhause zu fühlen, muss Wohnen wie zeitgemäß es und mit fokussiertem Blick auf zukünftige

heute gelebt wird überdacht werden. Es braucht ein neues, MOBILITÄT

Sowohl junge als auch ältere Menschen wol- Entwicklungen Rechnung. Mobilität muss hier nicht

adäquates und leistbares Angebot an modernen Wohnraumkonzepten.

diesbezüglichen Wohnen im Bedürfnisse Quartier A definiert in maximaler

sich deshalb nur fol-

funktionieren,

len ihre

Möglichst schnell

sondern

vom berühmten

vor allem

A

intelligent

zum berühmten

und

B zu kommen

ist eine der größten Herausforderungen der Menschheit.

Nähe gerichtig zueinander im „Zusammenziehen“ ausleben. Kurze der Wege Lebensrealitäten für ein lan-„Wohges,

erfülltes nen und Leben Arbeit“ sowie sozusagen. „Wohnen Die und dabei Gesundheit“. entstehen- Sowohl Verwendungen Blick auf zukünftige steht das Entwicklungen geeignetste Rechnung. Verkehrsmit-

Mobilität muss

empathisch

Im Quartier

sein.

A

Das

tragen

heißt,

wir dem

für

zeitgemäß

unterschiedlichste

und mit fokussiertem

den Ressourcen junge als auch hieven ältere unser Menschen aller wollen Lebensqualität ihre diesbezüglichen auf tel bereit. hier Herkömmliche nicht nur funktionieren, Systeme sondern wie vor Bahn, allem Bus, intelligent und

Bedürfnisse in maximaler Nähe zueinander ausleben. Kurze

ein neues hohes Niveau. Ein Niveau, an dem im Quartier Taxi, Mietwagen, empathisch sein. Privatfahrzeug Das heißt, für oder unterschiedlichste Fahrrad. Aber Verwendungen

steht Formen das geeignetste wie kooperative Verkehrsmittel Sharingsysteme.

bereit. Herkömmliche

Wege für ein langes, erfülltes Leben sozusagen. Die dabei entstehenden

gemeinsam Ressourcen gearbeitet hieven unser wird. aller Nur Lebensqualität so bleibt auf auch neue A ständig

Systeme wie Bahn, Bus, Taxi, Mietwagen, Privatfahrzeug oder

es agil ein und neues zeitgemäß. hohes Niveau. Ob Junges-Wohnen, Ein Niveau, an dem Mehrge- im Quartier Das A Quartier A dreht sich aber nicht nur um physische

Bewegung. teme. Das Quartier Ganz wesentlich A dreht sich ist aber auch nicht Mobilität

nur um physische

Fahrrad. Aber auch neue Formen wie kooperative Sharingsys-

nerationen-Wohnen, ständig gemeinsam Junges-Senioren-Wohnen, gearbeitet wird. Nur so bleibt es Betreutes-Wohnen

zeitgemäß. Ob oder Junges-Wohnen, temporäre Wohnformen Mehrgenerationen-Wohnen,

– nichts in virtueller Bewegung. Hinsicht. Ganz wesentlich Sprich, wir ist schaffen auch Mobilität die ideale in virtueller Hin-

agil und

ist starr

Junges-Senioren-Wohnen,

und unbeweglich, alles

Betreutes-Wohnen

flexibel, aufgeschlossen

und

oder temporäre

Anschlussqualität sicht. Sprich, an wir digitale schaffen Netze die ideale und Anschlussqualität bauen unsere an digitale

Datenhighway Netze und bauen aus. unsere Für einen Spur regionalen am Datenhighway Mo-

aus. Für

Wohnformen – nichts ist starr und unbeweglich, alles flexibel,

aufgeschlossen

fordernd. Und

und fordernd.

– selbstverständlich

Und – selbstverständlich

– auch

Spur

auch

am

einen regionalen Mobilitätshub, über den man überregional

maximal maximal ökologisch. ökologisch.

bilitätshub, über den man überregional spricht.

spricht.

6 7



01

DAS BAUFELD

AN DER REMISE

DIE REMISE ENTWICKELT SICH ZUM ZUKUNFTS-HUB,

DEM MOTOR DER QUARTIERSENTWICKLUNG MIT

ENTWICKLUNGSPOTENZIAL IM QUARTIER A.

Den Charakter dieser Fläche prägt

die Remise, ein prägnantes

Bauwerk, das an die Geschichte

der Eisenbahn und die Wurzeln

der Stadt erinnert.

BGF Gewerbe

Gesamt: 34.429 m² // 51 %

BGF Sockel - Gewerbe

Gesamt: 3.049 m² // 5 %

B1

8.576 m²

BGF Wohnen

Gesamt: 27.321 m² // 41 %

BGF Sockel - Wohnen

Gesamt: 2.170 m² // 3 %

Sockel

1.537 m²

B2

8.576 m²

B7

Sockel 13.313 m²

1.537 m²

ecoplus

13.350 m²

Die Remise ist die Seele und der Puls des Quartier A. Sie ist

Heimat und Quell all unserer Gedanken, Visionen und Träume.

Von hier aus wird gedacht, geplant und gesteuert. Aber

auch partizipiert, erprobt und ausgelotet. Dabei lädt sie alle

ein, mitzumachen und mitzudenken. Die Remise wurde zum

Schmelztiegel für junge Leute und Creative Industries, der tagtäglich

genährt wird. Mit vielfältigen Veranstaltungen, frischen

Ideen und noch nie gedachten Gedanken.

Getrieben durch die Digitalisierung aller Wirtschaftsbereiche

suchen viele Unternehmen nach radikalen und disruptiven Innovationsideen.

Innovation und Cross Industry Innovationen

von Produkten, Services, Geschäftsprozessen und Geschäftsmodellen

sind gefragt. Die Remise entwickelt sich durch Netzwerkpartner

zu einem „Ecosystem“, in welchem sich die Unternehmen

fit für die digitale Transformation machen.

Die Remise stellt den idealen

unkonventionellen Ort für

Zusammenarbeit dar:

Offenheit braucht Raum

– über alle Unternehmensgrenzen hinaus.

Customer Experience braucht Raum

– der Kunde kennt keine Konzerngrenzen.

Kreative Menschen brauchen Raum

– Disziplinen, Nationalitäten, Freelancer,

Start-up-Charaktere treffen aufeinander.

WRA

5.352 m²

B4

Wohnen: 3.187 m²

Sockel: 360 m²

B3

1.107 m²

Sockel: 369 m²

A 9.074 m²

C 2.888 m²

B6

Wohnen: 2.855 m²

B5

Sockel: 324 m²

Wohnen: 3.020 m²

Sockel: 340 m²

B 5.291 m²

D 4.136 m²

E 8.471 m²

F 802 m²

B8

Gewerbe: 2.414 m²

Sockel: 752 m²

Kompetenz und Methoden brauchen Raum

– barrierefrei Ideen suchen, testen und umsetzen.

Governance Light braucht parallelen Raum

– break Rules not the Law.

Öffentliches Gut: 16.607 m²

Gesamte

Grundstücksflächen:

47.269 m²

8 9



WOHNEN

AN DER REMISE

DIE REMISE,

DIE DREHSCHEIBE DER KOMMUNIKATION

Amstetten positioniert sich mit dem Baufeld an der Remise als

einer von mehreren „Future Hubs“ an der Westachse zwischen

Wien und Salzburg. Damit das gelingt, muss der Standort

beste Arbeits- und Lebensqualitäten für junge UnternehmerInnen

bieten, damit diese hier nicht nur arbeiten, sondern

das Quartier A - an der Remise - auch als ihren Wohnstandort

wählen. Insbesondere die „temporären Global Movers“, die

„anspruchsvollen(Mit)arbeiterInnen“ sowie „Gemeinschaftswohnende“,

die neue Lebenskonzepte rund um das Thema

Wohnen und Arbeiten verwirklichen möchten, sollen hier

Wohnraum finden.

Die Erdgeschosszone der neu interpretierten Remise greift die

Emotionen und Erfahrungen der Zwischennutzung auf. Waren

es früher Lokomotiven, so sind es heute Menschen, die auf der

Drehscheibe bewegt und vernetzt werden. Die Flächenbereiche

des Erdgeschosses sind weitgehend öffentlich zugänglich und

bieten ein breites Angebot aus Gastronomie, Veranstaltungen

und Orte der niederschwelligen Begegnung an. In Summe, die

idealen Voraussetzungen der Kollaboration im Quartier A.

Vorzüge für BewohnerInnen:

// zentrale Lage

// kurze Wege

// Mobilitätsangebote

// gute Infrastruktur

// vielfältige Dienstleistungen

// attraktive Freiräume

Gesucht werden vermehrt kompakte Wohnungen in einem

räumlichen Umfeld, in dem ausgelagerte Räume und Services

zur Verfügung stehen. Digitale Plattformen helfen bei

der Organisation und unterstützen Sharingkonzepte. Diverse

Dienstleistungen aus den Bereichen Mobilität, Nahversorgung

und Freizeit begleiten die jeweiligen Wohnangebote und reduzieren

den Alltagsstress.

Angebote und Services für BewohnerInnen

Das Wohnkonzept des Baufeldes an der Remise funktioniert

unter dem Prinzip der ‚Community‘. Es zielt auf den Aspekt der

Gemeinsamkeit ab, wodurch sich die privaten Wohnflächen

auf das Notwendigste beschränken und in Form von smarten

Grundrissen kompakt gehalten werden. Äquivalent dazu werden

den BewohnerInnen diverse Angebote und Services zur

Verfügung gestellt, welche kollektiv genutzt werden können.

Diese sind als exklusiv zu betrachten und werden durch Zutrittsbeschränkungen

von den öffentlichen Bereichen begrenzt.

Darüber hinaus besteht auch für Externe die Möglichkeit, die

Angebote - durch Mitgliedschaften o. Ä. - mitzunutzen.

Gemeinschaftsräume

(Fitnessräume, Wellness, Erholung)

Räume zur körperlichen Ertüchtigung sowie Erholung siedeln

sich in den Sockelzonen an.

Wenn möglich, sollen die Wohngebäude den Bewohnern eine

gemeinschaftlich genutzte Dachterrasse anbieten. Hier kann

sich beispielsweise auch der genannte Gemeinschaftsbereich,

ein Hauswirtschaftsbereich (Shared-Kitchen) oder Wellnessbereich

(Rooftop-Swimming Pool) befinden.

Programmierschule 42

Neben der belebten Erdgeschosszone der Remise wird vor

allem auch die neue Programmierschule 42 das Areal mit jungen

Menschen beleben. Die Schule zeichnet sich durch ihren

innovativen und praxisorientierten Lehrplan aus. Schule 42 ist

eine private, kostenfreie und internationale Schule, die sich auf

die Vermittlung von Informatik und Programmierung spezialisiert

hat. Durch das "peer to peer" Lernsystem, bei dem Schülerinnen

gegenseitig von ihrem Wissen und ihren Erfahrungen

profitieren, bietet die Schule 42 eine Ausbildung auf höchstem

Niveau. Unternehmen haben Zugang zu qualifizierten

Fachkräften und können von der Zusammenarbeit zwischen

SchülerInnen, Unternehmen und Wissenschaft profitieren.

Veranstaltungen | Kultur | Eventlocation

Kultur, Veranstaltungen und temporäre Eventlocations sind an

der Remise vorgesehen. Sie soll innovativer Ort für Kongresse,

Seminare, Workshops und Kulturveranstaltungen sein.

Coworking | Ideenwerkstätte

Die Möglichkeiten reichen von angemieteten Arbeitstischen

im Coworking-Space bis hin zu zusammenhängenden, geschossweise

übergreifenden Mietbereichen für Büro und/oder

Werkstätten.

Office Space in der Remise

Im Eco-Center der ecoplus entstehen moderne und flexible

Bürostrukturen. Vom jungen startUp und EPU bis zur etablierten

KMU-Landschaft stehen ausreichend Mietflächen zur Verfügung.

10 11



INNOVATION & KREATIVITÄT

DER MENSCH IM MITTELPUNKT

Die Entwicklung des Quartier A wird nicht auf ein reines Immobilienprojekt

reduziert verstanden. Ein erfolgreiches Quartier

präsentiert sich lebendig, einladend, durchmischt und offen.

Das Quartier A soll darüber hinaus einen Mehrwert für die

Industrie- und Wirtschaftslandschaft des Mostviertels stiften.

Um diese Anforderungen zu entwickeln, braucht es mehr als

Flächenwidmungs- und Bebauungspläne. Im Sinne einer möglichst

breiten und aktiv gelebten Partizipation wurden bereits

in der frühen Entwicklungsphase viele Menschen aufgespürt,

vernetzt und zur strategischen Kollaboration eingeladen.

Das Quartier A bietet einen

großen Mehrwert durch die

Vernetzung und Kollaboration

der bestehenden Innovationsund

Kreativ-Milieus.

In den letzten Jahren konnten sich bereits unzählige Vereine

und Initiativen im Rahmen der Zwischennutzung etablieren,

die sich in den strategischen Themen des Quartier A engagieren.

So lässt sich bereits heute erahnen, welche Bedeutung die

Menschen des Quartier A einnehmen werden und welche Kraft

sich aus diesem Ort entwickeln wird.

Initiative DIY - Energiewende

(Kooperative nachhaltige Zukunft & MakerSpaceA)

www.nachhaltige-zukunft.at

Das Ziel dieser Initiative ist eine Energiewende, die von den

Bürgern ausgeht und dezentral organisiert wird. Dazu werden

Fachvorträge, Workshops und Stammtische zu Themen wie

nachhaltige Energieerzeugung und Möglichkeiten zum Energiesparen

organisiert, bei denen das vorhandene Wissen in

der Gemeinschaft geteilt und ein offener Austausch geschaffen

wird. Mehr und mehr Personen sollen dazu motiviert werden,

das selbst in die Hand zu nehmen, zum Beispiel durch

günstige Eigenbau-Lösungen. Entscheidend ist, dass sich die

Mitglieder auch bei der praktischen Umsetzung gegenseitig

behilflich sind.

Verein eSports Mostviertel:

www.esports-mostviertel.at

Viele Erwachsene sind besorgt über die neue Jugendkultur des

eSports und des Gamings, aber für Kinder und Jugendliche ist

diese virtuelle Welt ein wichtiger Teil ihres Alltags. Sie haben

den Umgang mit digitalen Geräten gelernt und verstehen die

Technik. Gaming und eSports sind für sie ein wichtiger Teil

ihrer Freizeitkultur. Darüber hinaus nutzen sie Plattformen

wie Discord, YouTube und Twitch, um sich zu unterhalten und

sich zu informieren. Durch eSports und Gaming werden technisches

Verständnis und kommunikative Fähigkeiten gefördert

und es erfolgt ein globaler Austausch, bei dem Vorurteile keinen

Platz haben. Der Verein zielt darauf ab, in Zukunft mehr

Mitglieder und eine größere Community zu erreichen und

eSports-Teams zu fördern. Die Zukunft gehört dieser jugendlichen

Zielgruppe, die für die Stadt und Region einen großen

Mehrwert darstellt. Es ist wichtig, sie zu begeistern und ihre

Talente zu fördern.

Verein kreatives Mostviertel

www.kreativesmostviertel.at

Dieser Verein vernetzt die Szene der Kreativwirtschaft im Mostviertel

und verschafft sich dadurch Sichtbarkeit, Bekanntheit

und Reichweite. Der Verein besteht aus ca. 30 Kreativschaffenden.

Die Bereitschaft zur Kollaboration steht im Vordergrund,

der Wettbewerb untereinander wird bewusst aufgegriffen und

durch die Vorteile der Vernetzung ins Positive gewandelt. Das

Mostviertel verfügt hier über eine großartige Kompetenz und

Kraft in diesem Bereich. Die großen Wirtschafts- und Industriebetriebe

können hier in unserer Region aus dem Vollen

schöpfen.

Developer Treff (Dev.Treff)

www.devtreff.io/amstetten

Diese Initiative spürt die ProgrammiererInnen aus dem Mostviertel

auf und vernetzt diese. Bis zum Ausbruch der Corona

Pandemie war die alte Remise Heimat für diesen Stammtisch.

Bis zu 100 junge Menschen treffen sich regelmäßig zu Fachvorträgen

und entwickeln sich als Community weiter.

Verein MakerSpaceA:

www.makerspace-amstetten.at

Der Verein vernetzt Menschen aus den unterschiedlichsten

Themenfeldern, hauptsächlich aus den verschiedenen

Bereichen der Technik (Elektronik, Metall, Holz …), dem

Handwerk und dem Kreativbereich. Ein unglaublicher

Pool an unterschiedlichsten Akteuren, mit unterschiedlichsten

Expertisen und einem unschätzbaren Erfahrungsschatz.

Alle eint eine ausgeprägte Leidenschaft und

die Bereitschaft, das eigene Wissen mit anderen zu teilen.

Neben der offenen Werkstatt (24/7 für die Mitglieder verfügbar),

sind der Wissensaustausch und die Weiterentwicklung,

das Lernen mit- und voneinander das wirklich

Einzigartige an diesem Verein. Der Verein arbeitet selbstverständlich

ehrenamtlich und ist nicht kommerziell aktiv.

Die Firmenlandschaft im Mostviertel beginnt dann

vom Verein zu profitieren, wenn ihre Mitarbeiter diesen

Ort nutzen, um ins Innovationsmilieu einzutauchen, um

Ideen und Lösungsansätze im privaten Umfeld generieren

zu können und diese in die Unternehmen zu tragen.

Seit kurzer Zeit arbeitet der Verein verstärkt für und mit

Kindern und Jugendlichen und versucht hier, diese Zielgruppe

für Technik und Innovation zu begeistern.

Cloudflight Coding Contest (CCC)

www.cloudflight.io/en/event/cloudflight-coding-contest/

Der Cloudflight Coding Contest, kurz CCC, ist ein internationaler

Programmierwettbewerb, bei dem die Teilnehmer levelbasierte

Aufgaben lösen müssen. Jedes Level ist schwerer als das

vorherige. Der Contest findet in ganz vielen Städten in Europa,

so auch in Amstetten, gleichzeitig statt. Die Teilnehmer können

sich daher sowohl mit ProgrammierInnen aus ihrer Stadt als

auch weltweit vergleichen.

12 13



02

DAS BAUFELD

AM MÜHLBACH

Durch die privilegierte Lage am

Mühlbach und dem grünen

Korridor, der zur Ybbs führt

sowie dem in wenigen Minuten

zu Fuß erreichbaren Stadtzentrum

ist die Teilfläche am

Mühlbach ein idealer Platz zum

Leben und Arbeiten.

BAUGRUNDFLÄCHEN

BGF insgesamt ~ 13.000 m 2

BGF Büro ~ 6.000 m 2

BGF Wohnen ~ 8.000 m 2

04

DAS BAUFELD

AM STELLWERK

Am Stellwerk ist ein modernes

und multifunktionales Gebäude,

welches durch die direkte

Anbindung zur Weststrecke

optimal als Logistik- und Bürostandort

genutzt werden kann.

Im Jahr 2023 wird, auf Basis des strategischen

Masterplans, für dieses Baufeld

der Qualitätssicherungsplan erstellt. Die

Flächenwidmung und der Bebauungsplan

wird für Anfang 2024 erwartet.

Das Projekt besteht aus zwei Bürogebäuden, die

ein offenes und flexibles Erdgeschoß teilen, das

für Logistikzwecke verwendet werden kann und

einen Ab- und Beladungsbereich besitzt.

Die Flächenwidmung wird im Jahr 2024 erwartet.

BAUGRUNDFLÄCHEN

Fläche insgesamt ~ 6.500 m 2

BGF insgesamt ~ 9.000 m 2

03

DAS BAUFELD

AM MAGAZIN

BGF Büro ~ 4.000 m 2

BGF Einzelhandel ~ 2.000 m 2

BGF Logistik ~ 5.000 m 2

Die Fläche Am Magazin wird vor allem durch das mannigfaltige

Angebot von Gesundheitseinrichtungen von Bedeutung sein.

Die direkte und barrierefreie

Anbindung des Bahnhofs und

die gute Erreichbarkeit über

die Bundesstraße B1 sind ideale

Standortkriterien.

BAUGRUNDFLÄCHEN

Fläche insgesamt ~ 18.500 m 2

BGF insgesamt ~ 25.000 m 2

BGF Gesundheitswesen ~ 12.000 m 2

BGF Wohnen ~ 6.000 m 2

Des Weiteren hat sie das Potenzial, das schon jetzt überlastete

Krankenhaus in Amstetten durch die Erstversorgung erkrankter

Menschen zu entlasten und den Rücklauf von Ärzten im

ländlichen Raum teilweise zu kompensieren. Neben den Gesundheitseinrichtungen

wird es auf der Fläche ebenfalls möglich

sein, zu wohnen sowie betreutes Wohnen und Freizeitangebote

in Anspruch zu nehmen.

BGF Einzelhandel ~ 2.000 m 2

BGF sonstige Flächen ~ 5.000 m 2

14 15



PROJEKTHAUS

Heizhausstraße 7

3300 Amstetten

ÖFFENTLICHE ANREISE

Fernverkehrszüge bieten komfortable und schnellste

Erreichbarkeiten auf der Weststrecke direkt ins Quartier.

Umlandgemeinden sind im öffentlichen Verkehrsnetz

ans Quartier angebunden. Das städtische Citybusangebot

versorgt das Quartier. Im Quartier wird

das Produkt Rail&Drive mit einem umfangreichen

Fuhrpark, darunter auch E-Fahrzeuge, angeboten!

MIT DEM AUTO

Die Westautobahn verläuft unmittelbar nördlich des

Stadtgebietes von Amstetten. Von der Ausfahrt „Amstetten

West“ bedarf es nur einiger Minuten bis ins Quartier.

Hauptplatz

Am Graben

Bahnhof

Amstetten

Park and

Ride

P

Rail and

Drive

Wiener Straße

P

Park and Ride

Eggersdorfer

Rail and

Drive

Straße

Die Remise

Heizhausstraße

Projekthaus

B1

Impressum:

Wirtschaftsraum Amstetten GmbH

Heizhausstraße 7, 3300 Amstetten

KONTAKT

Günther Sterlike

+43 676 4150435

office@wra.gmbh

www.quartier-a.at

Ausgabe März 2023

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!