01.03.2023 Aufrufe

Frühjahrsaktion 2023

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

29<br />

lieber Kalkzementputz, sollten Sie<br />

den alten Putz im Sandstrahlverfahren<br />

bis auf den letzten Rest entfernen.<br />

Kalkzementputz auf einem gipshaltigen<br />

Un ter grund führt u. U. zu<br />

neuen Putzschäden, da Gips mit<br />

Zementputz zerstörendes Schadsalz<br />

(Ettringit) bilden kann. Nach der restlosen<br />

Entfernung des Altputzes ist die<br />

Verwendung von Kalkze ment putzen<br />

möglich.<br />

❑ 5 Ölverseuchter Putz (innen)<br />

War das Hochwasser mit Mineralöl<br />

belastet,<br />

sollte der ölverseuchte<br />

Putz so schnell wie möglich entfernt<br />

werden. Ein einfacher Test:<br />

Wenn beim Benetzen des getrockneten<br />

Mauerwerks mit Wasser ein<br />

Abperleffekt zu beobachten ist, dann<br />

liegt mit großer Wahrscheinlichkeit<br />

noch<br />

Abfall<br />

eine Ölbelastung vor. Der<br />

ist Sondermüll und muss<br />

ent sprechend entsorgt werden<br />

(Informationen zur Entsorgung erhalten<br />

Sie bei den örtlichen Ent sorgungsstellen).<br />

Das Mauerwerk sollte nach der<br />

Entfernung des belasteten Altputzes<br />

mindestens 4 Wochen trocknen,<br />

bevor saniert wird. Zum Neuverputzen<br />

kann Kalkzementputz<br />

oder, wenn eine Salzbelastung vorliegt,<br />

ein Sanier putz system verwendet<br />

wer den.<br />

Unter<br />

Umständen muss das<br />

Mauerwerk auch wegen zu starker<br />

Gesund heits belastung komplett er -<br />

neu ert werden. Im Zwei fels fall holen<br />

Sie sich Rat beim Gesundheitsamt<br />

und Ihrem Hausarzt.<br />

Außenwände<br />

❑ 6 Der richtige Putz für außen<br />

Sofern eine Salzbelastung ausgeschlossen<br />

ist und das Mauerwerk<br />

nach Entfernung des geschädigten<br />

Putzes ausgetrocknet ist, kann<br />

wieder mit dem zuvor verwendeten<br />

Außenputz saniert werden. Die Troc k-<br />

nungszeit für Außenwände kann deutlich<br />

über einem Monat liegen. Auch<br />

hier gilt: Im Zweifelsfall bringt eine<br />

Feuchteuntersuchung Gewissheit.<br />

7❑ Bauschädigende Bestandteile<br />

im Wasser<br />

Im Hochwasser können viele Stoffe<br />

enthalten sein, die bauschädliche<br />

Salze bilden können. Damit der neue<br />

Putz nicht wieder Schäden zeigt,<br />

sollte der betroffene Wandabschnitt<br />

auf seine Salzbelastung untersucht<br />

werden. Liegt eine Salzbelastung vor,<br />

so hilft nur ein geeignetes Sanierputzsystem.<br />

entsprechend zu entsorgen. Stellen<br />

Sie zudem sicher, dass gesundheitliche<br />

Ge fähr dungen durch Öl aus -<br />

dünstungen aus ge schlossen sind<br />

bzw. das Mauerwerk nicht mehr<br />

mit Öl belastet ist (Ab perl test, siehe<br />

oben). Unter Umständen empfiehlt<br />

es sich, einen Putzträger zu verwenden,<br />

um Haftungsprobleme auszuschließen.<br />

8❑ Ölverseuchter Putz (außen)<br />

Hier gilt dasselbe wie bei einer<br />

Innenraumbelastung. Der ölbelastete<br />

Bauschutt ist als Sondermüll<br />

Bei allen Fragen zu den richtigen Putz- und Mörtelprodukten für<br />

Reparatur und Sanierung berät Sie Ihr Fachhandel gern.<br />

Unser Tipp: Informieren Sie sich gut, bevor sie anfangen. Überstürztes,<br />

unüber legtes Handeln kann Sie unnötig viel Zeit und Geld kosten. Vertrauen<br />

Sie auf die Baustoff-Experten!<br />

quick-mix Gruppe GmbH & Co. KG · Mühleneschweg 6 · 49090 Osnabrück<br />

Tel. +49 541 601-01 · Fax +49 541 601-853 · info@quick-mix.de · www.quick-mix.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!