26.12.2012 Aufrufe

Serie zur Energiewende 2030 - the project SEC!

Serie zur Energiewende 2030 - the project SEC!

Serie zur Energiewende 2030 - the project SEC!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>SEC</strong><br />

Work Package 7<br />

Deliverable 48<br />

<strong>SEC</strong><br />

Sustainable Energy Citizenship<br />

REPORT WORKPACKAGE 7<br />

Production of materials for information<br />

activities<br />

1<br />

Deliverable N° 48:<br />

Press releases<br />

Version: 4<br />

Ebersberg, November 10, 2009<br />

prepared by:<br />

Hartmut Adler<br />

Eichthalstraße 5<br />

85560 Ebersberg<br />

Tel.: +49-8092-823-354<br />

Fax.: +49-8092-823-9354<br />

Email: energiekoordinator@lra-ebe.bayern.de<br />

Partner website : www.lra-ebe.bayern.de<br />

Project website : www.sec-<strong>project</strong>.eu<br />

This publication has been produced with financial support of <strong>the</strong> European Commission in <strong>the</strong> frame of<br />

<strong>the</strong> Intelligent Energy Europe Programme under <strong>the</strong> grant agreement N° EIE/07/116/SI2.467612.


<strong>SEC</strong><br />

Work Package 7<br />

Deliverable 48<br />

Legal disclaimer<br />

The sole responsibility for <strong>the</strong> content of this publication lies with<br />

<strong>the</strong> authors. It does not necessarily reflect <strong>the</strong> opinion of <strong>the</strong> European<br />

Communities. The European Commission is not responsible for any use that may<br />

be made of <strong>the</strong> information contained <strong>the</strong>rein.<br />

Le contenu de cette publication n'engage que la responsabilité<br />

de ses auteurs et ne représente pas nécessairement l'opinion de la Communauté<br />

européenne. La Commission européenne n'est pas responsable de l'usage qui<br />

pourrait être fait des informations qui y figurent.<br />

Die alleinige Verantwortung für den Inhalt dieser Publikation<br />

liegt bei den AutorInnen. Sie gibt nicht unbedingt die Meinung der Europäischen<br />

Gemeinschaften wieder. Die Europäische Kommission übernimmt keine<br />

Verantwortung für jegliche Verwendung der darin enthaltenen Informationen.<br />

El contenido de esta publicación solo compromete a su autor y no refleja<br />

necesariamente la opinión de las Comunidades Europeas. La Comisión Europea<br />

no es responsable de la utilización que se podrá dar a la información que figura<br />

en la misma.<br />

2


<strong>SEC</strong><br />

Work Package 7<br />

Deliverable 48<br />

Introduction<br />

This deliverable presents an overview of <strong>the</strong> press articles which have appeared about <strong>the</strong><br />

activities within <strong>the</strong> <strong>SEC</strong> <strong>project</strong> in <strong>the</strong> District of Ebersberg. The considered newspapers are<br />

<strong>the</strong> “Ebersberger Zeitung” and <strong>the</strong> Ebersberg edition of <strong>the</strong> supra-regional newspaper “Süddeutsche<br />

Zeitung”. Both newspapers have a large audience within <strong>the</strong> district and are representative<br />

for <strong>the</strong> press reaction on <strong>the</strong> <strong>SEC</strong> activities.<br />

Originally, it was planned to produce press releases on <strong>SEC</strong> in <strong>the</strong> District of Ebersberg and<br />

this deliverable should document <strong>the</strong>se press releases ra<strong>the</strong>r <strong>the</strong>n press articles. However, it<br />

turned out that <strong>the</strong> attention of <strong>the</strong> press on <strong>SEC</strong> was so high that press releases were not<br />

necessary. Journalists attend regularly <strong>the</strong> various events and report on <strong>the</strong>m on simple information<br />

or invitation. This is impressively demonstrated by <strong>the</strong> following list of press articles<br />

that have been written in <strong>SEC</strong> activities in <strong>the</strong> District of Ebersberg.<br />

A particular high-light of <strong>the</strong> press resonance was <strong>the</strong> article series “<strong>Energiewende</strong> <strong>2030</strong>”<br />

of <strong>the</strong> Ebersberger Süddeutsche Zeitung (ESZ) from 14 August to 11 September 2009<br />

which was at <strong>the</strong> same time an illustration of <strong>the</strong> status quo and <strong>the</strong> road-map to <strong>the</strong> general<br />

public. The articles of this series cover respectively one community of <strong>the</strong> district. They are<br />

attached in full length to this document.<br />

Overview on articles in <strong>the</strong> regional newsletters related to <strong>the</strong> <strong>project</strong><br />

<strong>SEC</strong><br />

Title / topic of article Newspaper Date Details<br />

Viel Lob für Martin Tischer.<br />

Regionalmanagement.<br />

„Wir müssen keine Angst haben,<br />

wenn das Öl ausgeht”.<br />

<strong>Energiewende</strong> im Landkreis.<br />

… und noch ein Manager fürs<br />

Landratsamt. <strong>Energiewende</strong><br />

im Landkreis.<br />

Ebersberger<br />

Zeitung<br />

Ebersberger<br />

Zeitung<br />

Ebersberger<br />

Zeitung<br />

3<br />

12.10.2007 &<br />

13.10.2007<br />

Commendation of <strong>the</strong><br />

regional management and<br />

its success to acquire <strong>the</strong><br />

EU-funded <strong>project</strong> <strong>SEC</strong>.<br />

07.11.2007 Report about <strong>the</strong> energy<br />

hearing, <strong>the</strong> launch event<br />

of <strong>the</strong> <strong>project</strong> <strong>SEC</strong> in <strong>the</strong><br />

district Ebersberg<br />

08.11.2007 Presentation of <strong>the</strong> energy<br />

coordinator Mr.<br />

Hartmut Adler, <strong>the</strong> manager<br />

of <strong>the</strong> operative energy<br />

office.


<strong>SEC</strong><br />

Work Package 7<br />

Deliverable 48<br />

Experten halten <strong>Energiewende</strong><br />

im Landkreis für machbar.<br />

Koordinator soll Sparpotentiale<br />

ausloten / Beteiligung an<br />

EU-Projekt.<br />

Von Speiseölsammlung bis<br />

Kraftwärmekopplung. Experten<br />

zeigen bei der Anhörung<br />

in der Kreissparkasse Wege<br />

auf, wie der Landkreis bis<br />

<strong>2030</strong> die <strong>Energiewende</strong><br />

schaffen kann.<br />

Ebersberger<br />

Süddeutsche<br />

Zeitung<br />

Ebersberger<br />

Süddeutsche<br />

Zeitung<br />

Wie spart man Energie? Ebersberger<br />

Süddeutsche<br />

Zeitung<br />

Landkreis hat wieder neuen<br />

Berater. Energiekoordinator<br />

für 120.000 €<br />

Wege zu einem “hehren und<br />

großen Ziel”. Bund Naturschutz<br />

stellt in Vaterstetten<br />

ein Konzept <strong>zur</strong> Unabhängigkeit<br />

von fossilen Brennstoffen<br />

vor.<br />

Ebersberger<br />

Zeitung<br />

Ebersberger<br />

Süddeutsche<br />

Zeitung<br />

Investor gesucht Ebersberger<br />

Zeitung<br />

Solaranlage auf Realschuldach<br />

Der lange Abschied von Öl<br />

und Gas. Bund Naturschutz<br />

verdeutlich bei Seminar im<br />

Ebersberger<br />

Süddeutsche<br />

Zeitung<br />

Ebersberger<br />

Süddeutsche<br />

Zeitung<br />

4<br />

08.11.2007 Report about <strong>the</strong> energy<br />

hearing, <strong>the</strong> launch event<br />

of <strong>the</strong> <strong>project</strong> <strong>SEC</strong> in <strong>the</strong><br />

district Ebersberg and<br />

presentation of <strong>the</strong> energy<br />

coordinator Mr. Hartmut<br />

Adler.<br />

10./11.11.2007 Report about <strong>the</strong> energy<br />

hearing, <strong>the</strong> launch event<br />

of <strong>the</strong> <strong>project</strong> <strong>SEC</strong> in <strong>the</strong><br />

district Ebersberg.<br />

12.11.2007 Interview with Hartmut<br />

Adler concerning tips for<br />

saving energy<br />

14.01.2008 Presentation of <strong>the</strong> energy<br />

coordinator Mr.<br />

Hartmut Adler, <strong>the</strong> manager<br />

of <strong>the</strong> operative energy<br />

office.<br />

21.01.2008 Report about <strong>the</strong> presentation<br />

of <strong>the</strong> energy concept<br />

for Vaterstetten, one<br />

of <strong>the</strong> municipalities in <strong>the</strong><br />

district of Ebersberg and<br />

detailed report about <strong>the</strong><br />

speach of Mr. Michael<br />

Stöhr (B.A.U.M. Consult<br />

GmbH).<br />

30.04.2008<br />

09.05.08 Report of <strong>the</strong> BLVcommitte<br />

meeting, where<br />

Hartmut Adler was asked<br />

to find private investors<br />

for <strong>the</strong> 2 PV-installations<br />

11.07.2008 Dr. Martin Tischer, RegionalmanagementEbersberg<br />

was expert at <strong>the</strong>


<strong>SEC</strong><br />

Work Package 7<br />

Deliverable 48<br />

Landratsamt, wie wichtig die<br />

Wende ist.<br />

SPD diskutiert über <strong>Energiewende</strong><br />

im Landkreis<br />

Ebersberger<br />

Süddeutsche<br />

Zeitung<br />

Vorbild bei der <strong>Energiewende</strong> Ebersberger<br />

Zeitung<br />

SPD fordert Energiekonzept<br />

für Kirchseeon<br />

Ebersberger Grüne für Energiekoordinator<br />

Ebersberger<br />

Süddeutsche<br />

Zeitung<br />

Ebersberger<br />

Zeitung<br />

Wie autark ist der Landkreis Ebersberger<br />

Süddeutsche<br />

Zeitung<br />

Arbeitdkreis soll <strong>Energiewende</strong><br />

einleiten<br />

Wer ideenreich die Umwelt<br />

schont, gewinnt<br />

Mit einem Kursbuch auf der<br />

langen Reise <strong>zur</strong> Autarkie<br />

Ebersberger<br />

Süddeutsche<br />

Zeitung<br />

Ebersberger<br />

Süddeutsche<br />

Zeitung<br />

Ebersberger<br />

Süddeutsche<br />

Zeitung<br />

5<br />

seminar<br />

15.07.2008 Hartmut Adler, energy<br />

coordinator, was presenting<br />

<strong>the</strong> <strong>project</strong> <strong>SEC</strong> at <strong>the</strong><br />

meeting<br />

06.08.2008 Report about <strong>the</strong> applience<br />

of <strong>the</strong> community<br />

of Glonn for <strong>the</strong> competition<br />

“Bioenergie Regionen”,<br />

supported by Dr.<br />

Martin Tischer<br />

26.09.2008 SPD Kirchseeon requests<br />

support of <strong>the</strong> energy<br />

coordinator of <strong>the</strong> district<br />

of Ebersberg to work out<br />

an energy plan for <strong>the</strong><br />

community<br />

26.11.2008 Green Party of Ebersberg<br />

City applies for an own<br />

Energy Coordinator<br />

stimulated by <strong>the</strong> energy<br />

conference of <strong>the</strong> <strong>project</strong><br />

<strong>SEC</strong>, held at November<br />

21/22, 2008<br />

09.01.2009 Interview with Hartmut<br />

Adler concerning <strong>the</strong> actual<br />

bottleneck in gas<br />

supply from Russia<br />

21.01.2009 Report of <strong>the</strong> opening<br />

meeting of <strong>the</strong> energy<br />

working group at<br />

Kirchseeon, supported by<br />

<strong>the</strong> energy coordinator<br />

12.03.2009 Announcement of <strong>the</strong><br />

20.05.2009<br />

Energy award (3000 €) of<br />

<strong>the</strong> district of Ebersberg<br />

Article published in 6 districts<br />

in Bavaria about<br />

target and process r<br />

change in energy supply


<strong>SEC</strong><br />

Work Package 7<br />

Deliverable 48<br />

Neuer Verein will Gemeinde<br />

beim Energiesparen helfen<br />

<strong>Energiewende</strong> kostet 1,7 Mio<br />

€<br />

Für die <strong>Energiewende</strong> ist kein<br />

Preis zu hoch<br />

Ebersberger<br />

Süddeutsche<br />

Zeitung<br />

Ebersberger<br />

Süddeutsche<br />

Zeitung<br />

Ebersberger<br />

Süddeutsche<br />

Zeitung<br />

Windkraft überzeugt Gegner Ebersberger<br />

Süddeutsche<br />

Zeitung<br />

Die Zukunft fordert eine gewaltige<br />

Energieleistung ein<br />

Es ist nicht fünf vor zwölf,<br />

aber später, als es scheint<br />

Engagement in Gemeinden<br />

noch unterschiedlich<br />

Warten auf das Gesamtkonzept<br />

Mit kleinen Schritten zu einem<br />

fernen Ziel<br />

Ebersberger<br />

Süddeutsche<br />

Zeitung<br />

Ebersberger<br />

Süddeutsche<br />

Zeitung<br />

Ebersberger<br />

Süddeutsche<br />

Zeitung<br />

Ebersberger<br />

Süddeutsche<br />

Zeitung<br />

Ebersberger<br />

Süddeutsche<br />

Zeitung<br />

6<br />

25.06.2009<br />

to renewable energy<br />

Supported by <strong>the</strong> Energy<br />

Coordinator,<br />

Adler<br />

Hartmut<br />

30.06.2009 Based on Interview with<br />

Hartmut Adler, Energy<br />

04.07.2009<br />

Coordinator<br />

Comment on <strong>the</strong> target<br />

and <strong>the</strong> process of becoming<br />

independent from<br />

fossile energy supply<br />

08.08.2009 Report on <strong>the</strong> excursion<br />

to Windparks in <strong>the</strong> Nürnberg<br />

area<br />

8.8.2009 Explanation of road-map<br />

and efforts needed for its<br />

implementation<br />

14.8.2009 Comment on start of series<br />

of articles that are<br />

some sort of monitoring of<br />

<strong>the</strong> implementation of <strong>the</strong><br />

road-map by one of <strong>the</strong><br />

most important daily<br />

14.08.2009<br />

newspapers in Ebersberg<br />

Opening article on a series<br />

concerning <strong>the</strong> <strong>SEC</strong>-<br />

Project, where <strong>the</strong> Energy<br />

Coordinator Hartmut<br />

15.08.2009<br />

Adler has provided background<br />

information and<br />

actual details to <strong>the</strong> journalists<br />

for each article.<br />

Report about <strong>the</strong> implementation<br />

status of <strong>the</strong><br />

energy concept in Anzing,<br />

one of <strong>the</strong> municipalities<br />

in <strong>the</strong> district of Ebersberg<br />

18.08.2009 Report about <strong>the</strong> implementation<br />

status of <strong>the</strong><br />

energy concept in Aßling,<br />

one of <strong>the</strong> municipalities


<strong>SEC</strong><br />

Work Package 7<br />

Deliverable 48<br />

Schon heute Selbstversorger<br />

mit Ökostrom<br />

Kleine Gemeinde an der Spitze<br />

des Fortschritts<br />

Viele kleine Schritte, aber<br />

lange nicht genug<br />

Nachzügler in Sachen Klimaschutz<br />

will bald Vorbild sein<br />

Alternative Stromquelle schon<br />

seit den dreißiger Jahren<br />

Ebersberger<br />

Süddeutsche<br />

Zeitung<br />

Ebersberger<br />

Süddeutsche<br />

Zeitung<br />

Ebersberger<br />

Süddeutsche<br />

Zeitung<br />

Ebersberger<br />

Süddeutsche<br />

Zeitung<br />

Ebersberger<br />

Süddeutsche<br />

Zeitung<br />

Schuldenerlass Ebersberger<br />

Süddeutsche<br />

Zeitung<br />

Fotovoltaik ist immer noch<br />

Privatsache<br />

Schritt für Schritt in Richtung<br />

Unabhängigkeit<br />

Ebersberger<br />

Süddeutsche<br />

Zeitung<br />

Ebersberger<br />

Süddeutsche<br />

7<br />

19.08.2009<br />

in <strong>the</strong> district of Ebersberg<br />

Report about <strong>the</strong> implementation<br />

status of <strong>the</strong><br />

energy concept in Baiern,<br />

one of <strong>the</strong> municipalities<br />

in <strong>the</strong> district of Ebersberg<br />

20.08.2009 Report about <strong>the</strong> implementation<br />

status of <strong>the</strong><br />

energy concept in Bruck,<br />

one of <strong>the</strong> municipalities<br />

in <strong>the</strong> district of Ebersberg<br />

21.08.2009 Report about <strong>the</strong> implementation<br />

status of <strong>the</strong><br />

energy concept in <strong>the</strong> city<br />

of Ebersberg, one of <strong>the</strong><br />

municipalities in <strong>the</strong> district<br />

of Ebersberg<br />

22.08.2009 Report about <strong>the</strong> implementation<br />

status of <strong>the</strong><br />

energy concept in Egmating,<br />

one of <strong>the</strong> municipalities<br />

in <strong>the</strong> district of<br />

24.08.2009<br />

Ebersberg<br />

Report about <strong>the</strong> implementation<br />

status of <strong>the</strong><br />

energy concept in Emmering,<br />

one of <strong>the</strong> municipalities<br />

in <strong>the</strong> district of<br />

Ebersberg<br />

25.08.2009 Press release concerning<br />

financial status of former-<br />

Credit for Photovoltaik<br />

25.08.2009<br />

systems<br />

Report about <strong>the</strong> implementation<br />

status of <strong>the</strong><br />

energy concept in Forstinning,<br />

one of <strong>the</strong> municipalities<br />

in <strong>the</strong> district of<br />

Ebersberg<br />

26.08.2009 Report about <strong>the</strong> implementation<br />

status of <strong>the</strong>


<strong>SEC</strong><br />

Work Package 7<br />

Deliverable 48<br />

Dem Landkreis zehn Jahre<br />

voraus<br />

Mit Wasserrad und Wärmetauscher<br />

gegen Klimawandel<br />

Hackschnitzelanlage als<br />

Herzstück des Wandels<br />

Mit kleinen Schritten und finanziellem<br />

Optimismus<br />

Strom sparen mit Phantasie<br />

und Einfallsreichtum<br />

Mit überparteilichem<br />

Schwung den Klimaschutz<br />

befeuern<br />

Privathaushalte sind aktiver<br />

als Gemeinde<br />

Zeitung energy concept in<br />

Frauenneuharting, one of<br />

<strong>the</strong> municipalities in <strong>the</strong><br />

district of Ebersberg<br />

Ebersberger<br />

Süddeutsche<br />

Zeitung<br />

Ebersberger<br />

Süddeutsche<br />

Zeitung<br />

Ebersberger<br />

Süddeutsche<br />

Zeitung<br />

Ebersberger<br />

Süddeutsche<br />

Zeitung<br />

Ebersberger<br />

Süddeutsche<br />

Zeitung<br />

Ebersberger<br />

Süddeutsche<br />

Zeitung<br />

Ebersberger<br />

Süddeutsche<br />

8<br />

27.08.2009 Report about <strong>the</strong> implementation<br />

status of <strong>the</strong><br />

energy concept in Glonn,<br />

one of <strong>the</strong> municipalities<br />

in <strong>the</strong> district of Ebersberg<br />

28.08.2009 Report about <strong>the</strong> implementation<br />

status of <strong>the</strong><br />

energy concept in <strong>the</strong> city<br />

of Grafing, one of <strong>the</strong> municipalities<br />

in <strong>the</strong> district of<br />

Ebersberg<br />

29.08.2009 Report about <strong>the</strong> implementation<br />

status of <strong>the</strong><br />

energy concept in<br />

31.08.2009<br />

Hohenlinden, one of <strong>the</strong><br />

municipalities in <strong>the</strong> district<br />

of Ebersberg<br />

Report about <strong>the</strong> implementation<br />

status of <strong>the</strong><br />

energy concept in Markt<br />

Kirchseeon, one of <strong>the</strong><br />

municipalities in <strong>the</strong> district<br />

of Ebersberg<br />

01.09.2009 Report about <strong>the</strong> implementation<br />

status of <strong>the</strong><br />

energy concept in Markt<br />

Schwaben, one of <strong>the</strong><br />

municipalities in <strong>the</strong> district<br />

of Ebersberg<br />

02.09.2009 Report about <strong>the</strong> implementation<br />

status of <strong>the</strong><br />

energy concept in<br />

03.09.2009<br />

Moosach, one of <strong>the</strong> municipalities<br />

in <strong>the</strong> district of<br />

Ebersberg<br />

Report about <strong>the</strong> implementation<br />

status of <strong>the</strong>


<strong>SEC</strong><br />

Work Package 7<br />

Deliverable 48<br />

Genügend Potential für Klassenziel<br />

Abstrampeln für die <strong>Energiewende</strong><br />

Die Wärme der Zukunft<br />

kommt aus der Tiefe<br />

Zeitung energy concept in Oberpframmern,<br />

one of <strong>the</strong><br />

municipalities in <strong>the</strong> district<br />

of Ebersberg<br />

Ebersberger<br />

Süddeutsche<br />

Zeitung<br />

Ebersberger<br />

Süddeutsche<br />

Zeitung<br />

Ebersberger<br />

Süddeutsche<br />

Zeitung<br />

Der Sonne ganz nah Ebersberger<br />

Süddeutsche<br />

Zeitung<br />

Der einstige Vorreiter hinkt<br />

hinterher<br />

Ebersberger<br />

Süddeutsche<br />

Zeitung<br />

Aktionstag zum Klimaschutz Ebersberger<br />

Süddeutsche<br />

Zeitung<br />

Wenn Strom nicht aus der<br />

Steckdose kommt<br />

Ebersberger<br />

Süddeutsche<br />

9<br />

04.09.2009 Report about <strong>the</strong> implementation<br />

status of <strong>the</strong><br />

energy concept in Pliening,<br />

one of <strong>the</strong> municipalities<br />

in <strong>the</strong> district of<br />

5.9.2009<br />

Ebersberg<br />

Comment on reluctance<br />

of some mayors to implement<br />

actively <strong>the</strong> roadmap<br />

05.09.2009 Report about <strong>the</strong> implementation<br />

status of <strong>the</strong><br />

energy concept in Poing,<br />

one of <strong>the</strong> municipalities<br />

in <strong>the</strong> district of Ebersberg<br />

07.09.2009 Report about <strong>the</strong> implementation<br />

status of <strong>the</strong><br />

energy concept in Steinhöring,<br />

one of <strong>the</strong> municipalities<br />

in <strong>the</strong> district of<br />

Ebersberg<br />

08.09.2009 Report about <strong>the</strong> implementation<br />

status of <strong>the</strong><br />

energy concept in Vaterstetten,<br />

one of <strong>the</strong> municipalities<br />

in <strong>the</strong> district of<br />

Ebersberg<br />

09.10.2009 Announcement of <strong>the</strong><br />

action day of <strong>the</strong><br />

Förderkreis Ebersberg,<br />

where Hartmut Adler,<br />

Energy Coordinator for<br />

10.09.2009<br />

<strong>the</strong> district of Ebersberg,<br />

will present <strong>the</strong> Roadmap<br />

of <strong>the</strong> <strong>SEC</strong>-Project<br />

Report about <strong>the</strong> implementation<br />

status of <strong>the</strong>


<strong>SEC</strong><br />

Work Package 7<br />

Deliverable 48<br />

Beim Ökostrom haben kleine<br />

Gemeinden die Nase vorn<br />

Man muss kreativ sein und<br />

über das Vorgefundene hinausdenken<br />

Werbung für größere Anstrengungenschutz<br />

zum Klima-<br />

Zeitung energy concept in Zorneding,<br />

one of <strong>the</strong> municipalities<br />

in <strong>the</strong> district of<br />

Ebersberg<br />

Ebersberger<br />

Süddeutsche<br />

Zeitung<br />

Ebersberger<br />

Süddeutsche<br />

Zeitung<br />

Ebersberger<br />

Süddeutsche<br />

Zeitung<br />

Grüne schieben Debatte an Ebersberger<br />

Süddeutsche<br />

Zeitung<br />

10<br />

11.09.2009 Résumé of <strong>the</strong> roadmap<br />

implementation status in<br />

<strong>the</strong> 21 municipalities of<br />

<strong>the</strong> district of Ebersberg<br />

11.9.2009 Article about possibilities<br />

of private households to<br />

act<br />

12.10.2009 Report about <strong>the</strong> Presentations<br />

at <strong>the</strong> action day<br />

at <strong>the</strong> Waldmuseum in<br />

Ebersberg, where Hartmut<br />

Adler has presented<br />

<strong>the</strong> roadmap of <strong>the</strong> <strong>SEC</strong>-<br />

Project<br />

03.11.2009 Green Party of <strong>the</strong> City of<br />

Ebersberg requests an<br />

own Energy Coordinator<br />

to be able to better contribute<br />

to <strong>the</strong> districts target<br />

<strong>2030</strong>


SZ-Landkreisausgaben POLITIK Freitag, 14. August 2009<br />

Es ist nicht fünf vor zwölf, aber später, als es scheint<br />

<strong>2030</strong> – das scheint noch lange<br />

hin. Was kann in 21 Jahren<br />

nicht alles passieren? Viele, die<br />

etwa heute mitten im Arbeitsleben<br />

stehen, werden dann in<br />

Rente sein, während ihre Kinder<br />

bis dahin selbst Familie haben.<br />

Zwei Jahrzehnte – das galt<br />

mal als ganze Generation.<br />

Dennoch sollte uns die vermeintlich<br />

lange Zeitspanne<br />

nicht ruhen und in Trägheit verfallen<br />

lassen. Schnell sind ein<br />

paar kostbare Jahre verflossen<br />

und man hat Wichtiges versäumt.<br />

Das gilt auch und gerade<br />

für ein Projekt wie die <strong>Energiewende</strong>.<br />

Die hat sich der<br />

Landkreis bis <strong>2030</strong> zum Ziel gesetzt.<br />

Bis dahin, so hat es der<br />

Ebersberger Kreistag beschlossen,<br />

soll der Landkreis unabhängig<br />

von fossiler Energie wie<br />

Öl und Gas werden – ein Vorhaben,<br />

das vor allem den Kindern<br />

von heute zugute kommt.<br />

Den Weg in diese Autarkie<br />

zeigt eine Straßenkarte auf – offiziell<br />

Roadmap genannt, die<br />

Der Wochenkommentar<br />

von Lars<br />

Brunckhorst<br />

sich der Landkreis mit Hilfe<br />

von viel Fachkompetenz hat erstellen<br />

lassen. Wie weit der<br />

Kreis und seine Kommunen anhand<br />

dieser Karte bereits auf<br />

dem Weg ins energetische Neuland<br />

vorangekommen sind,<br />

dem geht die Ebersberger SZ in<br />

ihrer heute beginnenden <strong>Serie</strong><br />

<strong>zur</strong> <strong>Energiewende</strong> <strong>2030</strong> nach.<br />

Die <strong>Serie</strong> zeigt hoffnungsvolle<br />

Ansätze wie Bürgersolarkraftwerke<br />

und Geo<strong>the</strong>rmie-<br />

Bohrungen, aber auch Ernüchterndes.<br />

So bekam die SZ in<br />

manchen Orten bei ihren Recherchen<br />

die achselzuckende<br />

Auskunft: „Wieso <strong>Energiewende</strong>?<br />

Die macht doch der Landkreis.“<br />

Aktuelle Ereignisse<br />

stimmen ebenfalls skeptisch:<br />

In Glonn opponieren Anwohner<br />

gegen ein Holzhackschnitzel-Heizwerk<br />

und Anzing verhindert<br />

einen Solarpark. Und<br />

bei dem Ziel der <strong>Energiewende</strong>,<br />

15 Windräder im Landkreis<br />

zu errichten, fällt einem der<br />

Proteststurm wieder ein, der in<br />

den neunziger Jahren die Pläne<br />

für ein Windrad auf dem Neufarner<br />

Berg hinweg fegte.<br />

Auch die gigantische Investitionssumme,<br />

die Experten errechnet<br />

haben, weckt Zweifel<br />

an der Realisierbarkeit: 1,7 Milliarden<br />

Euro kostet die Umrüstung<br />

auf erneuerbare Energien<br />

samt notwendiger Sparmaßnahmen<br />

– allein 760 Millionen<br />

davon müssen die Ebersberger<br />

Bürger aufbringen. Doch die Investition<br />

lohnt sich auch finanziell<br />

– stehen ihr doch Einsparungen<br />

beim Verbrauch in Millionenhöhe<br />

gegenüber.<br />

So viel ist klar: Die Zeit der<br />

simplen Parolen wie „Atomkraft<br />

nein danke!“ oder „Der<br />

Strom kommt aus der Steckdose“<br />

ist vorbei. Und: Es ist vielleicht<br />

nicht fünf vor zwölf,<br />

aber <strong>2030</strong> und das Ende des fossilen<br />

Energiezeitalters sind näher<br />

als man denkt. Ans Ziel<br />

aber – eine Epoche ohne Öl und<br />

Gas – kommen wir alle nur gemeinsam.<br />

Der Kreis und die<br />

Kommunen können nur Vorbild<br />

sein und Anstöße geben.<br />

Ebersberg Seite R1<br />

SZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München A45682049<br />

Jegliche Veröffentlichung exklusiv über www.sz-content.de erienth


SZ-Landkreisausgaben POLITIK Samstag, 8. August 2009<br />

Die Zukunft fordert eine gewaltige Energieleistung ein<br />

So einfach wird es nicht gehen:<br />

Einer legt den Schalter<br />

um, schaltet die Öl- oder Erdgasheizung<br />

ab – und eine andere<br />

an, die sich aus einer alternativen<br />

Quelle speist. Sei es Biomasse,<br />

Erdwärme, Holz, Windkraft<br />

oder Sonne. Nein, es wird<br />

für jeden unbequem und teuer<br />

werden, soll die <strong>Energiewende</strong><br />

im Landkreis bis zum Jahr<br />

<strong>2030</strong> erreicht sein. Das macht<br />

die sogenannte Roadmap deutlich,<br />

in der zwölf Leitprojekte<br />

aufgeführt sind und die der<br />

Kreistag unlängst gebilligt hat.<br />

Dass dies für keinen Landkreisbürger<br />

ein bequemer Weg<br />

wird, offenbaren Zahlen: Von<br />

den 1,7 Milliarden Euros der<br />

Gesamtinvestitionen entfallen<br />

auf die Bürger 760 Millionen,<br />

damit sie ihre Häuser auf den<br />

niedrigsten Energieverbrauch<br />

bringen. Und im Landkreis<br />

Der Wochenkommentar<br />

von Christian<br />

Hufnagel<br />

müssen bis dahin unter anderem<br />

fünf Heizwerke, 15 Windräder,<br />

25 Biogasanlagen,<br />

17 000 Erdsonden gebaut und<br />

ein Drittel aller Dächer mit<br />

Photovoltaikanlagen versehen<br />

werden. Aber auch dann kann<br />

keiner so weiter verbrauchen<br />

wie bisher: „Energie ersetzen<br />

alleine reicht nicht“, bringt der<br />

Bericht eine Zusatzaufgabe<br />

den Bürgern nahe: Jeder muss<br />

Energie sparen. Der Wärmebedarf<br />

muss um die Hälfte abnehmen,<br />

sonst ist der Landkreis<br />

weiterhin auf Importe angewiesen.<br />

Auf dem Gebiet der Energie<br />

aber die Autarkie zu schaffen,<br />

wäre ein unschätzbarer Vorteil<br />

für den Landkreis und seine Bewohner.<br />

Dass dieses Ziel Bewusstseinswandel<br />

und Verhaltensänderung<br />

bei jedem Einzelnen<br />

voraussetzt, ist eine der<br />

Grundbotschaften des Leitprogramms.<br />

Die Kreispolitiker für<br />

ihren Teil haben ihren Auftrag<br />

zum Handeln angenommen. So<br />

dass man mit der Roadmap wenigstens<br />

jetzt weiß, was alles geschehen<br />

muss, um von fossilen<br />

Energieträgern unabhängig zu<br />

werden. Ein Anfang.<br />

Manche werden aber noch<br />

an sich arbeiten müssen, die An-<br />

zinger Gemeinderäte etwa. Die<br />

lehnen einen Solarpark ab, der<br />

einen großen Teil der Gemeinde<br />

mit umweltfreundlichem<br />

Strom hätte versorgen können.<br />

Weil sie Angst haben, dass benachbarte<br />

gemeindliche<br />

Grundstücke im Wert verlieren<br />

und Anwohner gegen die Photovoltaiklandschaft<br />

protestieren<br />

werden. Es fällt eben schwer,<br />

den Schalter einfach umzulegen.<br />

Und zu erkennen: Materieller<br />

Verlust und ungestörter<br />

Ausblick vor der Haustüre sind<br />

Fußnoten der Gegenwart angesichts<br />

einer gewaltigen Zukunftsaufgabe.<br />

Ebersberg Seite R1<br />

SZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München A45647830<br />

Jegliche Veröffentlichung exklusiv über www.sz-content.de erienth


SZ-Landkreisausgaben POLITIK Freitag, 14. August 2009<br />

SZ-<strong>Serie</strong> <strong>zur</strong> angestrebten <strong>Energiewende</strong><br />

Engagement in Gemeinden noch unterschiedlich<br />

Der Landkreis geht mit zwölf Leitprojekten voran – und nimmt damit die Kommunen in die Pflicht<br />

Von Nicole Werner<br />

Landkreis T Der Landkreis<br />

hat mit zwölf Leitprojekten den<br />

Weg <strong>zur</strong> <strong>Energiewende</strong> vorgegeben.<br />

Das nimmt auch die 21 Gemeinden<br />

in die Pflicht, Projekte<br />

zu verwirklichen, um bis zum<br />

Jahr <strong>2030</strong> von Öl und Gas unabhängig<br />

zu werden. Wie viel Energie<br />

in den Kommunen derzeit<br />

aufgebracht wird, um das ehrgeizige<br />

Ziel zu erreichen, versucht<br />

die neue <strong>Serie</strong> der Ebersberger<br />

SZ zu klären.<br />

„Auf Landkreisebene haben<br />

sich alle zu dem Ziel <strong>2030</strong> bekannt“,<br />

merkt Martin Wedler<br />

vom Regionalmanagement an.<br />

Die Umsetzung in den Kommunen<br />

gestalte sich allerdings sehr<br />

heterogen: „Im Tagesgeschäft<br />

engagieren sich nicht alle<br />

gleich.“ Die regelmäßigen Tref-<br />

fen, wie auch die Bürgermeisterdienstbesprechungen,<br />

helfen seiner<br />

Meinung nach, die Projekte<br />

voranzutreiben, weil sich ein gewisser<br />

Wettbewerbscharakter<br />

gebildet habe.<br />

Der Kreis-Umweltausschuss<br />

hat sich kürzlich darauf verständigt,<br />

die Unternehmen Windenergie<br />

und Fotovoltaik-Anlagen<br />

als erstes in Angriff zu nehmen.<br />

Auf einer<br />

Energiekonferenz<br />

hatten die<br />

Teilnehmer im<br />

vergangenen November<br />

zwölf<br />

Projekte ausgearbeitet. Nachdem<br />

diese in einer „Roadmap“<br />

zusammengefasst wurden, haben<br />

die politischen Gremien ihr<br />

Einverständnis gegeben. Die<br />

Vorhaben sind vier Bereichen<br />

zugeordnet: Mobilisierung erneuerbarer<br />

Energien in Groß-<br />

projekten, private Sanierung, öffentlicher<br />

Bereich und Liegenschaften<br />

sowie Unternehmen.<br />

Da die Unabhängigkeit von<br />

endlichen Energieträgern nur<br />

durch eine Mix erreicht werden<br />

kann, gibt es vier Großprojekte,<br />

die im Landkreis realisiert werden<br />

sollen: Windenergie, Fotovoltaik-Anlagen<br />

auf Freiflächen,<br />

Wärmenetze und energetischeVerwertung<br />

von Bioabfall.<br />

Sie<br />

werden maßgeblich<br />

vom<br />

Regionalmanagement<br />

betreut. Die Windenergie<br />

stellt nach dessen Einschätzung<br />

die kosteneffizienteste<br />

erneuerbare Energiequelle<br />

dar. Standorte seien jedoch nur<br />

begrenzt verfügbar. Zudem gebe<br />

es viele Vorurteile gegenüber<br />

den Kraftwerken mit Nabenhö-<br />

hen von 138 Metern. Auf einer<br />

Exkursion haben sich Lokalpolitiker<br />

bereits ein Bild von Windrädern<br />

in dieser Größe gemacht.<br />

Auch die Förderung des Ausbaus<br />

von Fotovoltaik schreitet<br />

voran. Ende August findet ein<br />

Treffen statt, bei dem ein Kataster<br />

mit geeigneten Standorten<br />

für Freiflächenanlagen vorgestellt<br />

wird.<br />

Energiekoordinator Hartmut<br />

Adler ist im Bereich private Sanierung<br />

für die Ausarbeitung eines<br />

neues Konzepts des „Ebersberger<br />

Sanierungswegweisers“<br />

zuständig. Handwerksbetriebe<br />

und Energieberater sollen stärker<br />

vernetzt werden. Zugleich<br />

soll die Information flächendeckender<br />

und bürgernäher <strong>zur</strong><br />

Verfügung stehen. Adler will<br />

das fertige Produkt in ein paar<br />

Wochen vorstellen. Weil sie festgestellt<br />

hätten, dass die Ein-<br />

stiegshürde für Gespräche mit<br />

Energieberater trotz des Zuschusses<br />

von 50 Euro noch zu<br />

hoch sei, überlegt sich das Regionalmanagement,<br />

wie die Erstberatung<br />

bei energetischer Sanierung<br />

kostenlos angeboten werden<br />

könne, beschreibt Wedler<br />

ein weiteres Projekt.<br />

Ziel im öffentlichen Bereich<br />

und Liegenschaften sei es, den<br />

Informationsaustausch unter<br />

den 21 Gemeinden zu gewährleisten<br />

und zu fördern, so Wedler.<br />

Vierteljährlich treffen sich<br />

die Ansprechpartner für das<br />

Vorhaben mit Hartmut Adler,<br />

um von den aktuellen Entwicklungen<br />

in ihren Kommunen zu<br />

berichten. Die beiden Koordinatoren<br />

hoffen nun, dass die Gemeinden<br />

ihre Bauleitplanung<br />

nach energetischen Gesichtspunkten<br />

ausrichten werden.<br />

(Seite 3)<br />

Ebersberg Seite R1<br />

SZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München A45682041<br />

Jegliche Veröffentlichung exklusiv über www.sz-content.de erienth


SERIE<br />

Heute auf<br />

der Seite 2<br />

<strong>Serie</strong><br />

E-Mail: lkr-ebersberg@sueddeutsche.de<br />

Heute<br />

Heiße Debatten um einen kühlen Ort<br />

SZ-<strong>Serie</strong> „In der Unterwelt“: Die Nutzung des<br />

Sommerkellers in Bernried wird von einer Lösung<br />

des Heizungsproblems abhängen. Seite 2<br />

LANDKREIS<br />

Schwitzen in der Uniform<br />

Der Ferienreporter hat Polizisten in der Station<br />

Vaterstetten besucht. Dort wird es im Sommer<br />

richtig heiß. Seite 4<br />

KULTUR<br />

Wo beginnt<br />

Theater?<br />

Sebastian Schlagenhaufer<br />

von der Impro-Gruppe<br />

FKK sinniert im ersten<br />

Teil der <strong>Serie</strong> „Schauspiel<br />

im Landkreis“ über das<br />

Spielen. Seite 6<br />

SPORT<br />

Ein paar Prozent mehr und gute Konter<br />

Taktisch geschickt luchst der FC Falke dem<br />

Aufstiegsfavoriten Fürstenfeldbruck ein Remis<br />

ab; nun kommt Aufsteiger Eichstätt. Seite 5<br />

Leserbriefe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2<br />

Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

Entscheidung über Zukunft<br />

des EHC Klostersee<br />

Grafing T Noch in diesem Monat müsste der<br />

EHC Klostersee Insolvenz anmelden. Das hat<br />

Vereinschef Alexander Stolberg bekräftigt.<br />

Vor der Zahlungsunfähigkeit sei sein Verein<br />

nur dann zu retten, falls die Zuschüsse von<br />

Stadt und Landkreis deutlich stiegen. Von<br />

160 000 Euro ist derzeit die Rede, die der EHC<br />

benötigt, um den Betrieb des vereinseigenen<br />

Stadions fortzuführen. Diesen Betrag sollen je<br />

<strong>zur</strong> Hälfte die Stadt und der Kreis übernehmen,<br />

die bisher jeweils 40 000 Euro gezahlt haben.<br />

Die Signale vom Landrat seien positiv, zunächst<br />

aber muss der Stadtrat über seinen Teil<br />

der Unterstützung entscheiden. Und der hat wegen<br />

der Dringlichkeit nun einen Ferienausschuss<br />

für 20. August einberufen (Seite 5). lib<br />

Schurer unterstreicht<br />

Nein <strong>zur</strong> Gentechnik<br />

Landkreis T Ebersbergs SPD-Bundestagsabgeordneter<br />

Ewald Schurer weist die<br />

Kritik der Linken <strong>zur</strong>ück, seine Partei sei<br />

in der Haltung <strong>zur</strong> Gentechnik unglaubwürdig.<br />

Die SPD stehe zu ihrem Nein, betont<br />

Schurer in seiner Presseerklärung.<br />

Das habe er gerade in seinem Wahlkreis immer<br />

wieder betont. Der Bundestagskandidat<br />

der Linken, Walter Koppe, hatte bemängelt,<br />

dass „Steinmeier & Co mit Udo<br />

Folgert einen Gentechnik-Apostel ins Kompetenzteam<br />

der SPD“ geholt habe. Darauf<br />

geht Schurer nicht ein, zieht vielmehr Koppes<br />

Kompetenz in Zweifel: Er habe bei Podiumsdiskussionen<br />

festgestellt, dass der<br />

Kandidat der Linken zu keinem Thema<br />

wirklich „sprachfähig“ sei. ch<br />

Aufregung um getarnte<br />

Mobilfunkantenne<br />

Zorneding T Eine Mobilfunkantenne sorgt<br />

in Zorneding erneut für Aufregung. Die Telekom<br />

hat sie auf dem Dach eines Privatgebäudes<br />

im Pöringer Gewerbegebiet errichtet - und aus<br />

„äs<strong>the</strong>tischen Gründen“ als Kamin verkleidet.<br />

Dies empfindet eine Bürgerinitiative als Tarnung.<br />

Auch Bürgermeister Piet Mayr stößt sich<br />

an dem „Pseudokamin“. Telekom und Hausbesitzer<br />

wiederum verstehen die Aufregung<br />

nicht: Man habe nichts zu verbergen. Bei Funkmasten<br />

unter zehn Metern muss die Gemeinde<br />

im übrigen nicht gefragt werden. (Seite 4) SZ<br />

Starke Männer und<br />

geschickte Traktorenfahrer<br />

Neueste Nachrichten der Süddeutschen Zeitung für den Landkreis<br />

Redaktion: Ulrichstraße 1, 85560 Ebersberg, Telefon (0 80 92) 82 66-0, Telefax -80; Anzeigen: Telefon (0 80 92) 82 66-10, Telefax -85<br />

Von Nicole Werner<br />

Landkreis T Der Landkreis<br />

hat mit zwölf Leitprojekten den<br />

Weg <strong>zur</strong> <strong>Energiewende</strong> vorgegeben.<br />

Das nimmt auch die 21 Gemeinden<br />

in die Pflicht, Projekte<br />

zu verwirklichen, um bis zum<br />

Jahr <strong>2030</strong> von Öl und Gas unabhängig<br />

zu werden. Wie viel Energie<br />

in den Kommunen derzeit<br />

aufgebracht wird, um das ehrgeizige<br />

Ziel zu erreichen, versucht<br />

die neue <strong>Serie</strong> der Ebersberger<br />

SZ zu klären.<br />

„Auf Landkreisebene haben<br />

sich alle zu dem Ziel <strong>2030</strong> bekannt“,<br />

merkt Martin Wedler<br />

vom Regionalmanagement an.<br />

Die Umsetzung in den Kommunen<br />

gestalte sich allerdings sehr<br />

heterogen: „Im Tagesgeschäft<br />

engagieren sich nicht alle<br />

gleich.“ Die regelmäßigen Tref-<br />

Es ist nicht fünf vor zwölf, aber später, als es scheint<br />

<strong>2030</strong> – das scheint noch lange<br />

hin. Was kann in 21 Jahren<br />

nicht alles passieren? Viele, die<br />

etwa heute mitten im Arbeitsleben<br />

stehen, werden dann in<br />

Rente sein, während ihre Kinder<br />

bis dahin selbst Familie haben.<br />

Zwei Jahrzehnte – das galt<br />

mal als ganze Generation.<br />

Dennoch sollte uns die vermeintlich<br />

lange Zeitspanne<br />

nicht ruhen und in Trägheit verfallen<br />

lassen. Schnell sind ein<br />

paar kostbare Jahre verflossen<br />

und man hat Wichtiges versäumt.<br />

Das gilt auch und gerade<br />

für ein Projekt wie die <strong>Energiewende</strong>.<br />

Die hat sich der<br />

Landkreis bis <strong>2030</strong> zum Ziel gesetzt.<br />

Bis dahin, so hat es der<br />

Ebersberg T An kommenden Sonntag geht<br />

das 61. Ebersberger Volksfest zu Ende. Bis dahin<br />

wird auf dem Volksfestplatz noch einiges<br />

geboten. Heute Abend findet um 19 Uhr das<br />

prämierte „Bremswogn ziang“ statt, bei dem Markt Schwaben T Wegen<br />

starke Männer ihre Kraft unter Beweis stellen Brückenarbeiten in Markt<br />

können. Weniger Kraft, dafür mehr Konzentra- Schwaben entfallen alle S-Bahtion<br />

müssen die Traktorenfahrer am Samstag nen der Linie 2 zwischen Feld-<br />

beim Geschicklichkeitsfahren an den Tag lekirchen und Erding von Freitag<br />

gen, bei dem auch Oldtimer-Traktoren an den bis Sonntag, 21. bis 23. August.<br />

Start gehen werden, von 13 Uhr an. SZ Sie werden durch Busse ersetzt.<br />

Das teilt die Deutsche Bahn mit.<br />

Die Busse erreichen Erding aber<br />

Das lokale Wetter<br />

mit 17 bis 27 Minuten Verspätung.<br />

In der Gegenrichtung ha-<br />

Warme Regengüsse<br />

ben die Reisenden in Feldkirchen<br />

vom Schienenersatzverkehr<br />

Anschluss in Richtung Pe-<br />

Viele Wolken bringen zeittershausen.weise noch einige Regengüsse, Zusätzlich verkehren zwi-<br />

hier und da sind auch Gewitschen Feldkirchen und Erding<br />

ter mit dabei. Später werden Schnellbusse, die nur in Markt<br />

die Wolkenlücken allmählich Schwaben halten. Die Direkt-<br />

größer. Die Höchsttemperaturen bewegen sich busse erreichen Erding mit 13<br />

bei 25 Grad. Am Samstag scheint häufig die Minuten Verspätung. In der Ge-<br />

Sonne, die Höchstwerte liegen bei 27 Grad. Der genrichtung haben die Reisen-<br />

Sonntag startet sonnig, später steigt das Gewitden in Feldkirchen jeweils Anterrisiko<br />

an. Quelle: WetterKontor GmbH schluss an einen späteren<br />

SZdigital: Alle Rechte vorbehalten – - Süddeutsche Zeitung GmbH, München<br />

Jegliche Veröffentlichung exklusiv über www.sz-content.de<br />

www.diz-muenchen.de<br />

Freitag/Samstag/Sonntag, 14./15./16. August 2009<br />

fen, wie auch die Bürgermeisterdienstbesprechungen,<br />

helfen seiner<br />

Meinung nach, die Projekte<br />

voranzutreiben, weil sich ein gewisser<br />

Wettbewerbscharakter<br />

gebildet habe.<br />

Der Kreis-Umweltausschuss<br />

hat sich kürzlich darauf verständigt,<br />

die Unternehmen Windenergie<br />

und Fotovoltaik-Anlagen<br />

als erstes in Angriff zu nehmen.<br />

Auf einer<br />

Energiekonferenz<br />

hatten die<br />

Teilnehmer im<br />

vergangenen November<br />

zwölf<br />

Projekte ausgearbeitet. Nachdem<br />

diese in einer „Roadmap“<br />

zusammengefasst wurden, haben<br />

die politischen Gremien ihr<br />

Einverständnis gegeben. Die<br />

Vorhaben sind vier Bereichen<br />

zugeordnet: Mobilisierung erneuerbarer<br />

Energien in Groß-<br />

Ebersberger Kreistag beschlossen,<br />

soll der Landkreis unabhängig<br />

von fossiler Energie wie<br />

Öl und Gas werden – ein Vorhaben,<br />

das vor allem den Kindern<br />

von heute zugute kommt.<br />

Den Weg in diese Autarkie<br />

zeigt eine Straßenkarte auf – offiziell<br />

Roadmap genannt, die<br />

Der Wochenkommentar<br />

von Lars<br />

Brunckhorst<br />

S-Bahn-Takt in Richtung Petershausen.<br />

Am Freitag entfallen<br />

zwischen 6.30 und 8 Uhr die<br />

Express-S-Bahnen zwischen<br />

Markt Schwaben und Ostbahnhof.<br />

Die Bahn empfiehlt bei der<br />

Reiseplanung eine frühere Verbindung<br />

zu wählen und bittet<br />

Fahrgäste und Anwohner um<br />

Verständnis für die Behinderungen<br />

und etwaige Lärmbelästigung.<br />

Die Mitnahme von Kinderwagen<br />

sei in den Bussen eingeschränkt,<br />

die Mitnahme von<br />

Fahrrädern nicht möglich, heißt<br />

es in der Pressemitteilung.<br />

Weitere Informationen sind<br />

auch unter der Telefonnummer<br />

01805661010 erhältlich. SZ<br />

projekten, private Sanierung, öffentlicher<br />

Bereich und Liegenschaften<br />

sowie Unternehmen.<br />

Da die Unabhängigkeit von<br />

endlichen Energieträgern nur<br />

durch eine Mix erreicht werden<br />

kann, gibt es vier Großprojekte,<br />

die im Landkreis realisiert werden<br />

sollen: Windenergie, Fotovoltaik-Anlagen<br />

auf Freiflächen,<br />

Wärmenetze und energetischeVerwertung<br />

von Bioabfall.<br />

Sie<br />

werden maßgeblich<br />

vom<br />

Regionalmanagement<br />

betreut. Die Windenergie<br />

stellt nach dessen Einschätzung<br />

die kosteneffizienteste<br />

erneuerbare Energiequelle<br />

dar. Standorte seien jedoch nur<br />

begrenzt verfügbar. Zudem gebe<br />

es viele Vorurteile gegenüber<br />

den Kraftwerken mit Nabenhö-<br />

sich der Landkreis mit Hilfe<br />

von viel Fachkompetenz hat erstellen<br />

lassen. Wie weit der<br />

Kreis und seine Kommunen anhand<br />

dieser Karte bereits auf<br />

dem Weg ins energetische Neuland<br />

vorangekommen sind,<br />

dem geht die Ebersberger SZ in<br />

ihrer heute beginnenden <strong>Serie</strong><br />

<strong>zur</strong> <strong>Energiewende</strong> <strong>2030</strong> nach.<br />

Die <strong>Serie</strong> zeigt hoffnungsvolle<br />

Ansätze wie Bürgersolarkraftwerke<br />

und Geo<strong>the</strong>rmie-<br />

Bohrungen, aber auch Ernüchterndes.<br />

So bekam die SZ in<br />

manchen Orten bei ihren Recherchen<br />

die achselzuckende<br />

Auskunft: „Wieso <strong>Energiewende</strong>?<br />

Die macht doch der Landkreis.“<br />

Aktuelle Ereignisse<br />

hen von 138 Metern. Auf einer<br />

Exkursion haben sich Lokalpolitiker<br />

bereits ein Bild von Windrädern<br />

in dieser Größe gemacht.<br />

Auch die Förderung des Ausbaus<br />

von Fotovoltaik schreitet<br />

voran. Ende August findet ein<br />

Treffen statt, bei dem ein Kataster<br />

mit geeigneten Standorten<br />

für Freiflächenanlagen vorgestellt<br />

wird.<br />

Energiekoordinator Hartmut<br />

Adler ist im Bereich private Sanierung<br />

für die Ausarbeitung eines<br />

neues Konzepts des „Ebersberger<br />

Sanierungswegweisers“<br />

zuständig. Handwerksbetriebe<br />

und Energieberater sollen stärker<br />

vernetzt werden. Zugleich<br />

soll die Information flächendeckender<br />

und bürgernäher <strong>zur</strong><br />

Verfügung stehen. Adler will<br />

das fertige Produkt in ein paar<br />

Wochen vorstellen. Weil sie festgestellt<br />

hätten, dass die Ein-<br />

stimmen ebenfalls skeptisch:<br />

In Glonn opponieren Anwohner<br />

gegen ein Holzhackschnitzel-Heizwerk<br />

und Anzing verhindert<br />

einen Solarpark. Und<br />

bei dem Ziel der <strong>Energiewende</strong>,<br />

15 Windräder im Landkreis<br />

zu errichten, fällt einem der<br />

Proteststurm wieder ein, der in<br />

den neunziger Jahren die Pläne<br />

für ein Windrad auf dem Neufarner<br />

Berg hinweg fegte.<br />

Auch die gigantische Investitionssumme,<br />

die Experten errechnet<br />

haben, weckt Zweifel<br />

an der Realisierbarkeit: 1,7 Milliarden<br />

Euro kostet die Umrüstung<br />

auf erneuerbare Energien<br />

samt notwendiger Sparmaßnahmen<br />

– allein 760 Millionen<br />

Neuer Damm am<br />

Kumpfmühlweiher<br />

Eine „Unmenge an Erde“ haben<br />

die Bauarbeiter seit vergangenen<br />

September am Kumpfmühlweiher<br />

bei Langwied aufgeschüttet,<br />

sagt Bauingenieur<br />

Robert Hoßfeld. Der neue<br />

Damm, der Dörfer wie Steinhöring<br />

vor Hochwasser schützen<br />

soll, ist 120 Meter lang, vier<br />

Meter hoch und an seinem Fuß<br />

35 Meter breit. Auf der Weiherseite<br />

hat Hoßfeld große Steine<br />

in die Erde einarbeiten lassen,<br />

damit das Wasser den Wall<br />

nicht abschwemmt. Auf der<br />

trockenen Seite sollen die kleine<br />

Steininseln geschützten<br />

Eidechsen einen Platz zum<br />

Sonnen bieten – und einen Ort,<br />

an dem sie vor Hunden und<br />

Katzen sicher sind. Spätestens<br />

im Herbst nächsten Jahres soll<br />

der Damm fertig und mit Gräsern<br />

bewachsen sein. (Seite 3)<br />

sukl/Foto: Endt<br />

SZ-<strong>Serie</strong> <strong>zur</strong> angestrebten <strong>Energiewende</strong><br />

Engagement in Gemeinden noch unterschiedlich<br />

Der Landkreis geht mit zwölf Leitprojekten voran – und nimmt damit die Kommunen in die Pflicht<br />

Bus ersetzt Bahn<br />

S 2 nach Erding fällt wegen Brückenbau aus<br />

Weitere Informationen unter:<br />

http://bauarbeiten.bahn.de/<br />

docs/2009/bayern/999_2.pdf<br />

Artikel nur solange Vorrat reicht.<br />

Abgabe in haushaltsüblichen Mengen.<br />

Jeden Tag ein bisschen besser.<br />

Wir sind von Montag bis Samstag<br />

von 7 bis 20 Uhr für Sie da!<br />

5-Korn-Müsli<br />

1-kg-Packung<br />

stiegshürde für Gespräche mit<br />

Energieberater trotz des Zuschusses<br />

von 50 Euro noch zu<br />

hoch sei, überlegt sich das Regionalmanagement,<br />

wie die Erstberatung<br />

bei energetischer Sanierung<br />

kostenlos angeboten werden<br />

könne, beschreibt Wedler<br />

ein weiteres Projekt.<br />

Ziel im öffentlichen Bereich<br />

und Liegenschaften sei es, den<br />

Informationsaustausch unter<br />

den 21 Gemeinden zu gewährleisten<br />

und zu fördern, so Wedler.<br />

Vierteljährlich treffen sich<br />

die Ansprechpartner für das<br />

Vorhaben mit Hartmut Adler,<br />

um von den aktuellen Entwicklungen<br />

in ihren Kommunen zu<br />

berichten. Die beiden Koordinatoren<br />

hoffen nun, dass die Gemeinden<br />

ihre Bauleitplanung<br />

nach energetischen Gesichtspunkten<br />

ausrichten werden.<br />

(Seite 3)<br />

davon müssen die Ebersberger<br />

Bürger aufbringen. Doch die Investition<br />

lohnt sich auch finanziell<br />

– stehen ihr doch Einsparungen<br />

beim Verbrauch in Millionenhöhe<br />

gegenüber.<br />

So viel ist klar: Die Zeit der<br />

simplen Parolen wie „Atomkraft<br />

nein danke!“ oder „Der<br />

Strom kommt aus der Steckdose“<br />

ist vorbei. Und: Es ist vielleicht<br />

nicht fünf vor zwölf,<br />

aber <strong>2030</strong> und das Ende des fossilen<br />

Energiezeitalters sind näher<br />

als man denkt. Ans Ziel<br />

aber – eine Epoche ohne Öl und<br />

Gas – kommen wir alle nur gemeinsam.<br />

Der Kreis und die<br />

Kommunen können nur Vorbild<br />

sein und Anstöße geben.<br />

Gruber oHG<br />

Glonner Str. 2, 85617 Aßling<br />

Dinkel-Pops<br />

mit 30% Honig,<br />

(1 kg = 7.44)<br />

375-g-Packung<br />

2.%) 2./)<br />

REWE Gruber oHG: 85617 Aßling<br />

Glonner Str. 2, Tel.: 08092/232811<br />

Getränke Markt: 85617 Aßling<br />

Bahnhofstr. 16, Tel.: 08092/83939<br />

Dinkel-Flakes<br />

(1 kg = 5.58)<br />

500-g-Packung<br />

Auf der Serviceseite<br />

Termine<br />

auf einen<br />

Blick<br />

Die Seen<br />

sind sauber<br />

Laut Gesundheitsamt ist<br />

Wasserqualität einwandfrei<br />

Landkreis T Sauber und erfrischend,<br />

aber nicht zu kalt sind<br />

derzeit die meisten der Badeseen<br />

im Landkreis Ebersberg.<br />

Mitarbeiter des Gesundheitsamts<br />

haben Wassertemperaturen<br />

zwischen 17,5 und 21 Grad<br />

Celsius gemessen. Die Qualität<br />

des Wassers ist in sechs der sieben<br />

Seen „einwandfrei“, wie<br />

Amtsleiter Hermann Büchner<br />

sagt. Nur im Ebersberger Klostersee<br />

sei das Wasser relativ<br />

stark mit Fäkalbakterien belastet.<br />

Diese Bakterien, Escherichia<br />

Coli und Enterokokken, kämen<br />

in großen Mengen in den Därmen<br />

von Menschen und Tieren<br />

vor, sagt Büchner. Die hohe Konzentration<br />

im Wasser des Klostersees<br />

weise deshalb darauf<br />

hin, dass Fäkalien, etwa Gülle,<br />

eingeschwemmt worden seien.<br />

Krankheiten lösen diese Bakterien<br />

Büchner zufolge aber nicht<br />

aus, im Gegensatz zu anderen<br />

Erregern, die in Fäkalien enthalten<br />

sein könnten. Weil man das<br />

Wasser aber nicht jedes Mal auf<br />

die unzähligen möglichen<br />

Krankheitserreger testen könne,<br />

würden Escherichia Coli<br />

und Enterokokken als Warnsystem<br />

benutzt. Wenn zum Beispiel<br />

mehr als 100 Escherichia Coli<br />

mehr in 100 Millilitern Wasser<br />

vorkämen, würde das Labor<br />

auch nach gängigen Krankheits-<br />

ANZEIGE<br />

erregern suchen. Beim letzten<br />

Test vom 27. Juli wurde ein<br />

Wert von 804 gemessen. Krankheitserreger<br />

seien aber nicht<br />

nachgewiesen worden, sagt<br />

Büchner. Wenn in 100 Millilitern<br />

Wasser mehr als 2000<br />

Escherichia Coli gefunden würden,<br />

erklärt Büchner, würde das<br />

Baden verboten – auch ohne<br />

dass Krankheitserreger gefunden<br />

werden. Grund für die<br />

Einschwemmung ist Büchner zufolge<br />

starker Regen: „Er ist Gift<br />

für Badeseen.“<br />

Aktuelle Infos über die<br />

Wasserqualität der Seen gibt es<br />

unter www.lra-ebe.de unter der<br />

Rubrik „Aktuelles“, Stichwort<br />

„Badeseen“. sukl<br />

Tipp des Tages<br />

Kino im Freien<br />

Die zweiteilige Film-Biografie<br />

von Ernesto Che Guevara ist<br />

am Freitag, 14. August, von etwa<br />

21 Uhr an im Open-Air-Kino<br />

am Edlinger Stoa zu sehen. Regisseur<br />

Steven Soderbergh<br />

zeichnet in „Che – Revolución“<br />

und „Che – Guerilla“ den Weg<br />

vom Studenten zum Freiheitskämpfer<br />

nach. SZ<br />

Gültig vom 14.08. bis 22.08.2009.<br />

Für Druckfehler keine Haftung<br />

Mit REWE<br />

Bio gesund<br />

genießen!<br />

2./)<br />

www.rewe.de<br />

erienth<br />

SZ20090814S1169660


Freitag/Samstag/Sonntag, 14./15./16. August 2009 Ebersberger SZ Nr. 186 / Seite R 3<br />

Landkreis Ebersberg<br />

Organischer Betrieb<br />

Für Bauer Kandler ist Hackschnitzelanlage rentabel<br />

Anzing T Eigentlich wäre alles<br />

vorbereitet. Auf den Leitungen,<br />

die von Kaspar Kandlers<br />

Hackschnitzelkessel aus in die<br />

Wand führen, steht unter anderem:<br />

„Vorlauf Kirche“ und<br />

„Rücklauf Kirche“. Doch entgegen<br />

dem Augenschein fließt keine<br />

Wärme <strong>zur</strong> katholischen Kirche<br />

in Anzing. Seit einiger Zeit<br />

habe er nichts mehr in der Sache<br />

gehört, sagt Landwirt Kandler.<br />

Fragt man bei der Kirche, erfährt<br />

man, warum: Die Kirchenverwaltung<br />

habe noch unter seinem<br />

Vorgänger entschieden,<br />

nach der Renovierung des Gotteshauses<br />

eine Gasheizung einzubauen,<br />

erklärt Pfarrer Bernhard<br />

Waldherr. Dabei hatte<br />

Kandler einst eigens einen größeren<br />

Kessel für das Vorhaben<br />

angeschafft. „Ich muss mich<br />

schon wundern, dass sie für eine<br />

Gasheizung plädieren“, sagt<br />

er – wo doch das Ordinariat eine<br />

Vorreiterrolle bei alternativen<br />

Energien spielen wolle.<br />

Bleibt abzuwarten, was aus<br />

dem zweiten Projekt wird, das<br />

Kaspar Kandler möglicherweise<br />

mitversorgen könnte: Den<br />

Komplex aus Seniorenheim<br />

und Gemeindehaus in der Högerstraße,<br />

der derzeit geplant<br />

ist. Möglich wäre das, meint<br />

Kandler, denn die Hackschnitzelanlage,<br />

die er vor etwa vier<br />

Jahren auf seinem Hof installiert<br />

hat, könne <strong>the</strong>oretisch<br />

1000 Stunden im Jahr laufen.<br />

Ein Potenzial, das nicht ausgeschöpft<br />

ist, denn noch versorgt<br />

der Bauer nur seine unmittelbare<br />

Umgebung: Sein Mietshaus<br />

mit 1000 Quadratmetern<br />

neben dem Hof in der Erdinger<br />

Straße und das Haus seines Sohnes.<br />

Den alten Hof beheizt er<br />

wie eh und je mit einem Stückholzkessel.<br />

Für Kaspar Kandler<br />

lag die Anschaffung der Hackschnitzelanlage<br />

nahe: „Wenn<br />

wir Landwirte schon nicht mit<br />

Holz heizen, wer dann?“, fragt<br />

er. 50 000 Euro habe ihn der<br />

Steinhöring T Einen besonderen<br />

Wettkampf richtet der Tullinger<br />

Stopselclub am Samstag, 15.<br />

August, aus: Ab 13.30 Uhr findet<br />

im Tullinger Bad ein „Fischerstechen“<br />

statt. Mit einer Lanze stoßen<br />

sich Gegner dabei vom Boot.<br />

Anmeldung ist ab 12 Uhr vor Ort<br />

möglich. Bei schlechtem Wetter<br />

fällt die Aktion aus. Für Unterhaltung<br />

sorgt die Blaskapelle. Nach<br />

dem Turnier soll im „Lampl-<br />

Stadl“ gefeiert werden. dasch<br />

Zorneding T Die Katholische<br />

Frauengemeinschaft Zorneding<br />

verkauft am Samstag, 15. August,<br />

vor den Gottesdiensten in Zorneding<br />

um 10.30 Uhr, in Pöring um 9<br />

Uhr und in Harthausen um 9 Uhr<br />

Kräutersträuße. SZ<br />

GraÞng : 08092 - 31038 Kirchseeon: 08091 - 1838<br />

Bahnhofstraße 9 Münchner Str.3<br />

SZdigital: Alle Rechte vorbehalten – - Süddeutsche Zeitung GmbH, München<br />

Jegliche Veröffentlichung exklusiv über www.sz-content.de<br />

www.diz-muenchen.de<br />

<strong>Serie</strong> <strong>zur</strong> <strong>Energiewende</strong> <strong>2030</strong> (1) : Der Status Quo und die Aussichten in der Gemeinde Anzing<br />

Kessel gekostet – dafür gab es einen<br />

Zuschuss von der Kreditanstalt<br />

für Wiederaufbau – , dazu<br />

kamen die Kosten für die nötigen<br />

Installationen. Für das Heizmaterial<br />

zahlt Kandler keinen<br />

Cent: Die 200 bis 300 Kubikmeter<br />

Hackschnitzel, die er pro<br />

Jahr benötigt, holt er aus der<br />

Kompostieranlage, die er betreibt,<br />

und aus seinem Wald bei<br />

Landshut. Noch habe er genügend<br />

Hackschnitzel, um an andere<br />

zu verkaufen, sagt er. Der<br />

Betrieb würde sich aber auch<br />

dann noch rentieren, wenn er<br />

selbst zukaufen müsse.<br />

Wirtschaftlich ist die Anlage<br />

für den Landwirt vor allem deshalb,<br />

weil sich die Wartung sozusagen<br />

organisch in sein Tagwerk<br />

einfügt. Denn arbeitsaufwändiger<br />

als eine Ölheizung sei<br />

die Sache: „Ich muss jeden Tag<br />

nachschauen, ob alles funktioniert“,<br />

meint der Bauer. Ob genügend<br />

Hackschnitzel da sind,<br />

ob der Kessel nicht verstopft<br />

ist. „Es könnte schon einen<br />

Schaden geben, den ich zwei bis<br />

drei Tage reparieren muss“. Bisher<br />

sei nur einmal ein Problem<br />

aufgetreten, das zu einem Ausfall<br />

der Heizung im Mietshaus<br />

führte – innerhalb einer Stunde<br />

sei die Angelegenheit behoben<br />

worden, sagt der 54-Jährige.<br />

Für seine Mieter fungiert<br />

Kandler als Wärmelieferant.<br />

Ein Megawatt bringt ihm dabei<br />

52 Euro, damit macht der Landwirt<br />

Gewinn, wie er sagt. Was<br />

sich für ihn lohnt, sei aber nicht<br />

für jedermann sinnvoll, meint<br />

Kandler selbst: Für ein Einfamilienhaus<br />

sei die Anschaffung zu<br />

teuer, zu staubig, zu arbeitsund<br />

vielleicht auch zu lärmintensiv.<br />

Hier draußen hinter dem<br />

Hof stört der Kessel nicht. Im<br />

Gegenteil: Im Kesselraum können<br />

die Arbeitsklamotten trocknen,<br />

aus dem Hackschnitzellager<br />

nebenan duftet es. Gerade<br />

werden die letzten Christbäume<br />

verheizt. Lena Grundhuber<br />

Der Anzinger Kaspar Kandler hat gute Erfahrungen mit seiner<br />

Hackschnitzelheizung. Foto: Endt<br />

Fischerstechen im<br />

Tullinger Bad<br />

Verkauf von<br />

Kräutersträußen<br />

Steinhöring T Die Altpapiersammlung<br />

des TSV Steinhöring<br />

wird wegen des Feiertags von<br />

Samstag, 15. August, auf um eine<br />

Woche auf den 22. August verschoben.<br />

Sie beginnt um 10 Uhr. Ab<br />

September findet die Sammlung<br />

wieder jeden dritten Samstag im<br />

Monat statt. SZ<br />

Freie Plätze im<br />

Ferienprogramm<br />

Begleitete Gruppenreise<br />

vom 21. - 30.10.2009<br />

Altpapiersammlung<br />

des TSV Steinhöring<br />

Vaterstetten T Im Ferienprogramm<br />

der Nachbarschaftshilfe<br />

Vaterstetten sind noch Plätze frei.<br />

Weitere Informationen gibt es im<br />

Internet unter www.nbh-vaterstetten.de<br />

unter der Rubrik „Aktuelles“.<br />

Die Anmeldung ist unter<br />

08106/36846 montags bis freitags<br />

von 8 bis 12 Uhr möglich, oder per<br />

E-Mail an schaefer@nbh-vaterstetten.de.<br />

SZ<br />

Viele Extras bereits im Preis inklusive!<br />

1.969,-€<br />

p.P. im DZ/HP<br />

EZ-Zuschlag 340,-€<br />

Beratung und Buchung:<br />

Warten auf das Gesamtkonzept<br />

Anzing beschäftigt sich vor allem mit der energetischen Sanierung des Bestands – bei neuen Projekten ist die Gemeinde vorsichtig<br />

Von Lena Grundhuber<br />

Anzing T Ein Großprojekt hat<br />

die Gemeinde Anzing erst vor kurzem<br />

abgelehnt: Eine Fotovoltaik-<br />

Anlage auf etwa 20 000 Quadratmetern<br />

neben dem Neubaugebiet,<br />

da hatten die Gemeinderäte doch<br />

ein mulmiges Gefühl. In der August-Sitzung<br />

stimmten sie bei nur<br />

einer Ja-Stimme der Grünen Barbara<br />

Spachmann-Bückers gegen<br />

die Anlage, die Herbert Westermeier<br />

nahe der Waldstraße geplant<br />

hatte.<br />

Eine Entscheidung, die handfeste<br />

Gründe hat: Die Gemeinde verkauft<br />

dort mehrere Grundstücke,<br />

„Filetstücke“, wie Bürgermeister<br />

Franz Finauer (UBA) sie nennt.<br />

Selbst Grünen-Gemeinderat Reinhard<br />

Oellerer, sonst entschiedener<br />

Befürworter regenerativer Energien,<br />

wollte bei einem solchen Projekt<br />

nicht mitziehen, sondern lieber<br />

bei der anstehenden Änderung<br />

des Flächennutzungsplans geeignete<br />

Flächen ausweisen.<br />

2,50 Meter hohe Modultische neben<br />

der Wohnbebauung hält auch<br />

der Grüne nicht für opportun –<br />

schließlich dürfe man die Bürger<br />

nicht verprellen, sondern müsse<br />

sie „mitnehmen“ auf den Weg in<br />

die Unabhängigkeit von fossilen<br />

Brennstoffen, die bis <strong>2030</strong> im<br />

Landkreis erreicht sein soll. Auch<br />

seitens der SPD heißt es: „Im Prinzip<br />

ist das wichtig, aber es muss<br />

passen – dort passt es eben nicht“,<br />

so Fraktionssprecher Reinhardt<br />

Friedrich.<br />

Große Anlagen <strong>zur</strong> Energiegewinnung<br />

wird man in Anzing ver-<br />

gebens suchen. Die Abnabelung<br />

von Gas, Öl und Atomkraft vollzieht<br />

sich hier in kleinen Schritten,<br />

scheint aber gerade dieser Tage<br />

in Gang zu kommen: Just in besagter<br />

August-Sitzung hatte Finauer<br />

– genau einen Tagesordnungspunkt<br />

nach dem Beschluss<br />

zum Fotovoltaik-Park – erklärt, er<br />

habe drei Büros angeschrieben,<br />

um Vorschläge für einen Energienutzungsplan<br />

einzuholen, in dem<br />

entsprechende Flächen ausgewiesen<br />

werden könnten. Staatliche<br />

Zuschüsse für einen solchen Plan<br />

würden zwar erst an Orte ab<br />

10 000 Einwohner vergeben. Doch<br />

der Bürgermeister will versuchen,<br />

Nachbargemeinden für ein ortsübergreifendes<br />

Konzept zu gewinnen.<br />

Überdies will man einen „Arbeitskreis<br />

Energie“ gründen.<br />

Was die Erfolgsaussichten dieser<br />

Ansätze <strong>zur</strong> <strong>Energiewende</strong> angeht,<br />

ist Franz Finauer vorsichtig:<br />

„Ich sehe das zu 80 Prozent realistisch“,<br />

meint er, worin er sich einig<br />

weiß mit dem Zweiten Bürgermeister<br />

Peter Moossmann (CSU),<br />

der dasselbe noch etwas bestimmter<br />

formuliert: „Mit unseren ver-<br />

Von Susanne Klaiber<br />

Ebersberg T Der neue Damm<br />

am Kumpfmühlweiher bei Langwied<br />

ist aufgeschüttet. Langsam<br />

steigt seit vier Tagen der Wasserspiegel<br />

hinter dem vier Meter hohen<br />

und 120 Meter langen Wall. Ingenieur<br />

Robert Hoßfeld schätzt,<br />

dass der Weiher spätestens in drei<br />

Wochen seinen normalen Pegel erreicht.<br />

In sechs Wochen wird das<br />

Wasser wieder abgelassen und der<br />

Damm auf Schäden untersucht.<br />

Am Mittwoch hatte die Stadtratsfraktion<br />

am Weiher, der von<br />

der Ebrach durchflossen wird,<br />

über die Fortschritte beim Bau informiert.<br />

Der Damm soll Dörfer<br />

wie Langwied und Steinhöring,<br />

die abwärts von Ebersberg an der<br />

Ebrach liegen, vor Hochwasser<br />

schützen. Denn die Stadt muss dafür<br />

sorgen, dass bei den Dörfern<br />

nicht mehr Wasser ankommt, als<br />

wenn es Ebersberg nicht gäbe, mit<br />

seinen versiegelten Flächen, auf<br />

denen kein Wasser versickert.<br />

Pro Sekunde dürfen höchstens<br />

8,8 Kubikmeter Wasser aus dem<br />

Weiher abfließen. Wird über den<br />

Zufluss mehr eingeschwemmt,<br />

muss das Wasser aufgestaut werden.<br />

Der Damm ist so ausgelegt,<br />

dass er ein Jahrhundert-Hochwasser<br />

<strong>zur</strong>ückhalten könnte, bei dem<br />

18 Kubikmeter pro Sekunde in<br />

den Weiher fließen würden. Einem<br />

Jahrtausend-Hochwasser<br />

würde der Damm laut Hoßfeld<br />

zwar standhalten, könnte es aber<br />

nicht puffern. Dann flösse das<br />

Wasser durch eine niedrigere Stelle<br />

am Damm in eine Mulde ab.<br />

Normalerweise strömt das Wasser<br />

durch eine Öffnung in der Mitte<br />

des Damms in ein unterirdisches<br />

Becken, wo es durch große<br />

Steine gebremst wird. Dann fließt<br />

Ein einziges gemeindeeigenes<br />

Dach ist derzeit in Anzing mit<br />

Fotovoltaik versehen: Das Dach<br />

des Feuerwehrhauses (rechts),<br />

das an einen Betreiber vermietet<br />

ist. Anzing beschäftigt sich momentan<br />

noch vorrangig mit der<br />

energetischen Sanierung des Bestands<br />

– etwa des Rathaus-Altbaus<br />

(oben). lgh/Fotos: Endt<br />

fügbaren Flächen können wir uns<br />

nicht abnabeln.“<br />

Ein Blick in die Potenzialstudie<br />

des Regionalmanagement-Büros<br />

B.A.U.M. Consult, dem Koordinator<br />

des EU-Projekts „Sustainable<br />

Energy Citizenship“ (<strong>SEC</strong>), an<br />

dem der Landkreis beteiligt ist,<br />

zeigt, dass in der Tat noch einiges<br />

zu tun ist: Insgesamt gibt es in Anzing<br />

27 Anlagen, die 326 044 Kilowattstunden<br />

elektrische Energie<br />

aus Sonnennutzung gewinnen. Eine<br />

Wärmeenergie von 364 000 Kilowattstunden<br />

wird aus 91 Anlagen<br />

erzeugt, daneben gibt es drei<br />

Erdwärme-Anlagen.<br />

Etwa 100 der rund 1600 Haushalte<br />

in Anzing können so jeweils<br />

mit Strom und Wärme versorgt<br />

werden, schätzt Hartmut Adler,<br />

Energiekoordinator des Landkreises<br />

anhand der Zahlen. Finauers<br />

Ziel von 80 Prozent „grüner“ Energie<br />

bis zum Jahr <strong>2030</strong> sieht Adler<br />

vorsichtig. Denn bei Strom sei weniger<br />

Einsparpotenzial als bei<br />

Wärme vorhanden. Wärmepumpen<br />

müssten elektrisch angetrieben<br />

werden, was den Stromverbrauch<br />

in die Höhe treibe.<br />

Wichtig sei, die Sinnhaftigkeit<br />

aller Vorhaben gründlich zu prüfen:<br />

„Erst Energie einsparen,<br />

dann den Rest planen“, so sein<br />

Rat. Die Gemeinde Anzing scheint<br />

sich daran mustergültig zu orientieren,<br />

ist sie doch vor allem mit<br />

der umweltgerechten Sanierung<br />

des Bestands beschäftigt. Obgleich<br />

man die dafür beantragten<br />

Mittel aus dem Konjunkturpaket<br />

es durch Rohre, die 100 Meter weiter<br />

in der Ebrach enden. Ein kleiner<br />

Teil des Wassers plätschert<br />

aber vom Weiher in ein oberirdisches<br />

Steinbett. Dieses Bächlein<br />

dient aber nur der Dekoration.<br />

Bald sollen auf dem Damm Gräser<br />

wachsen – aber keine Bäume<br />

wie auf dem alten. „Wenn die bei<br />

Sturm umkippen, gibt es ein Loch<br />

im Damm, und dann geht’s dahin“,<br />

sagt Hoßfeld. Als Sonnenplatz<br />

für die geschützten Eidech-<br />

II nicht bekommen hat, steht die<br />

energetische Sanierung der Schule<br />

im Investitionsplan für 2010, erklärt<br />

Franz Finauer. Man wolle<br />

auch versuchen, eine Fotovoltaik-<br />

Anlage auf dem Dach zu installieren<br />

– fraglich, ob das möglich sei,<br />

meint wiederum Anzings geschäftsführender<br />

Beamter Helmut<br />

Wimmer. Das Dach habe Vorsprünge<br />

und biete keine zusammenhängende<br />

Fläche.<br />

Auch das Rathaus, das derzeit<br />

mit Mitteln aus dem Konjunkturpaket<br />

energetisch saniert wird, erhält<br />

aus baulich-äs<strong>the</strong>tischen<br />

Gründen keine Solarzellen. Einzige<br />

„gemeindeeigene“ Fotovoltaik-Anlage<br />

ist mithin das Dach<br />

der Feuerwehr, das jedoch an einen<br />

Betreiber vermietet ist. Immerhin:<br />

Wenn die Sporthalle tatsächlich<br />

gebaut werden sollte, so verspricht<br />

Finauer, werde sie „auf alle<br />

Fälle“ mit einer Solaranlage versehen.<br />

Ob und wann die Halle finanzierbar<br />

ist, steht jedoch in den<br />

Sternen. Greifbarer scheinen da<br />

Stromhaushalt<br />

in Anzing<br />

Bedarf der Gemeinde: 13 899 739 kWh<br />

Aus erneuerbaren Energien erzeugt: 326 044 kWh<br />

Das entspricht: 2,35 Prozent<br />

Quelle: <strong>SEC</strong> Potential Studie, Daten von 2007<br />

Test für Damm am Kumpfmühlweiher<br />

Neuer Wall soll auch ein Jahrhundert-Hochwasser halten können<br />

So soll das Ufer des Kumpfmühlweihers<br />

bald aussehen (oben): Im<br />

Schatten des Damms sind Niedrig-Energiehäuser<br />

geplant. Deren<br />

Bewohner könnten von dort<br />

die Haselbacher Kirche sehen,<br />

die hinter dem Damm hervorspitzelt<br />

(links). Bis dahin soll der<br />

Wall dann schon mit Gras bewachsen<br />

sein. Fotos: Endt<br />

sen, die dort leben, hat Hoßfeld<br />

große Steine im Wall anbringen<br />

lassen. Damit die Tiere nicht bei<br />

den Bauarbeiten verletzt werden,<br />

haben die Arbeiter den alten<br />

Damm mit einer Folie bedeckt, unter<br />

der es den Echsen zu warm wurde.<br />

Sie konnten in extra aufgeschüttete<br />

Steinhaufen flüchten.<br />

Zusammen mit einem weiteren<br />

Damm am Kleinmühlweiher kostet<br />

der Hochwasserschutz sechs<br />

Millionen Euro.<br />

die Pläne <strong>zur</strong> geplanten Senioreneinrichtung<br />

und zum Gemeindehaus,<br />

die an die Hackschnitzelheizung<br />

von Bauer Kaspar Kandler<br />

angeschlossen werden könnten<br />

(siehe Kasten).<br />

Was neue Projekte angeht, verhält<br />

sich die Gemeinde zögerlich.<br />

Sein Antrag auf eine Biogasanlage<br />

im Jahr 2006 sei auf Eis gelegt worden,<br />

klagt Reinhard Oellerer. Gegen<br />

die Bemühungen um eine<br />

Windkraftanlage auf dem Neufarner<br />

Berg habe sich „ein Sturm der<br />

Entrüstung“ erhoben. Die Grünen<br />

haben sich also auf weniger spektakuläre,<br />

dafür aber erreichbare<br />

Projekte verlegt – etwa das Neubaugebiet<br />

Sunderndorferstraße,<br />

das nach dem Willen der Grünen<br />

mit einer Nahwärmeversorgung<br />

ausgestattet werden soll, etwa einer<br />

Hackschnitzelheizung.<br />

Finauer hatte Kontakt mit dem<br />

Büro B.A.U.M. Consult aufgenommen,<br />

das jedoch von dem Vorhaben<br />

abriet. Wie Michael Wedler<br />

von B.A.U.M. Consult der Ebersberger<br />

SZ erklärt, sei der Energiebedarf<br />

der Häuser zu klein, wenn<br />

diese nach der Energiesparverordnung<br />

ENEV 09 gebaut würden. Ohne<br />

Anschlussverpflichtung werde<br />

es kaum genügend Abnehmer für<br />

die Wärme geben.<br />

Ein Teil der Grundstücke im<br />

Neubaugebiet nämlich ist in Privatbesitz,<br />

wie Verwaltungsleiter<br />

Wimmer erklärt: „Die können wir<br />

nicht zum Bau verpflichten“, sagt<br />

er. Und zum Anschluss an eine<br />

Hackschnitzelheizung ohnehin<br />

Dank an Diakoniesammler<br />

Aßling T Mehr als 40 Jahre lang<br />

haben Reinhard Weyl und Christa<br />

Svoika für die Aßlinger Diakonie<br />

gesammelt. Am Sonntag, 16. August,<br />

werden sie im Rahmen des<br />

Gottesdienstes um 9 Uhr im evangelischen<br />

Gemeindehaus Aßling<br />

in den Ruhestand verabschiedet.<br />

Das Diakonische Werk Rosenheim<br />

hat den beiden das Ehrenzei-<br />

���� ��� ����� ���� ���������<br />

������������� ������������� ��������� ��<br />

��������������� �� � ����� ���������<br />

������� � �� ���� �� �� ��<br />

��� ��� ��� �� ���� � �� � �� ���� ���<br />

�� ����<br />

����� ������ ����<br />

�������������<br />

��� ��������<br />

������ ��� �������<br />

����������������������<br />

�� ����������� �����<br />

�� ��������� ��� �������<br />

������������������<br />

��������<br />

�� ��������<br />

����� �� ������� ��� �������<br />

�������� ������������<br />

�� ������ �� ������ ��� �������<br />

��������<br />

������ ��� ��� ����������� ��� �������<br />

���������� ���������������<br />

������������ �� � ���� �� ��� ��� �������<br />

��������� ���������� ����� ��<br />

������� ������������ �� � ���� �� ��� ��� �������<br />

������� ���������� ��������������� ��� �������<br />

����������� ���� ��� ����������<br />

�������<br />

��������������<br />

����������������<br />

����� ��������<br />

���� ����������<br />

��� �����<br />

nicht – dies könne man höchstens<br />

in den Kaufverträgen für die neuen<br />

Käufer festlegen.<br />

Eben vor einem solchen „Anschlusszwang“<br />

aber scheint man<br />

<strong>zur</strong>ückzuschrecken. Finauer<br />

fürchtet Schwierigkeiten, wie es<br />

sie in Glonn mit dem Hackschnitzelwerk<br />

gebe. SPD-Gemeinderat<br />

Reinhardt Friedrich verweist auf<br />

das Glonner Baugebiet Wetterling,<br />

wo es eine Hackschnitzelheizung<br />

mit Anschlussverpflichtung<br />

gibt, was die Vermarktung der<br />

Grundstücke verkompliziere.<br />

Barbara Spachmann-Bückers<br />

von den Grünen bringen solche<br />

Vorbehalte auf die Palme: „Schon<br />

die Wortwahl ist ein Problem“,<br />

sagt sie. Auch die Grünen wollten<br />

niemanden „zwingen“, sondern<br />

Anreize schaffen, sich an eine Nahwärmeversorgung<br />

anzugliedern.<br />

Die Anzinger gingen die Umstellung<br />

auf regenerative Energien<br />

sehr zögerlich an, kritisiert Spachmann-Bückers.<br />

Theoretisch seien<br />

alle für die <strong>Energiewende</strong> – aber<br />

nur solange bis es konkret werde,<br />

ärgert sich die Grünen-Gemeinderätin<br />

und mahnt mehr Verantwortungsbewusstsein<br />

an. „Wir als Gemeinde<br />

müssen hier was tun. Wir<br />

dürfen die Möglichkeit nicht versäumen.“<br />

Vorerst aber wartet man in Anzing<br />

auf den Energienutzungsplan,<br />

den auch Energiekoordinator<br />

Adler für die Grundlage aller<br />

Planungen hält: „Das heißt aber<br />

nicht, dass man bestimmte Dinge<br />

nicht vorher angehen kann.“<br />

chen der Diakonie verliehen. Vorstandsvorsitzender<br />

Peter Selensky<br />

schreibt in seiner Ehrung, die<br />

beiden hätten viel mit Spendern<br />

gesprochen und seien so offen für<br />

die Diakonie eingetreten. Das sei<br />

manchmal wichtiger als eine Spende.<br />

Nach dem Gottesdienst bedankt<br />

sich die Kirchengemeinde<br />

mit einem kleinen Empfang. SZ<br />

������ ��� ������� ���������� ������<br />

������ ������������ �������� �������<br />

������ �������<br />

������� ���������������<br />

���������������<br />

������� ��� �������<br />

��������� ������������<br />

����� ��������<br />

�������� ��� �������<br />

���� ���������� ������<br />

������� ������������� � ��<br />

�����������<br />

������ ��� ���<br />

����������� ��� �������<br />

��������� �������<br />

������ ���������<br />

��� ��� ��������� �������� ��� �������<br />

�� ������ �������� ��� ������ ���� ����� �������<br />

�� �������� �� �������������<br />

erienth<br />

SZ20090814S1169661


Dienstag, 18. August 2009 Ebersberger SZ Nr. 188 / Seite R 3<br />

Ebersberg / Grafing / Glonn / Kirchseeon<br />

Nachgefragt<br />

Wie geht es voran<br />

beim Energiepark?<br />

Einstimmig hat der Aßlinger Gemeinderat<br />

die Gemeindeverwaltung<br />

beauftragt, die weiteren Planungsschritte<br />

für den „Energiepark<br />

Aßling“ voranzutreiben, den<br />

die beiden Aßlinger Rainer Bartl<br />

und Peter Voglsinger konzipiert<br />

haben. Im Gespräch mit der SZ äußert<br />

sich Bartl, der als Ingenieur<br />

und im Nebenberuf als Landwirt<br />

tätig ist, zu seiner Motivation, den<br />

Stand der Planungen und die Akzeptanz<br />

in der Gemeinde.<br />

Der Aßlinger Energiepark-Planer<br />

Rainer Bartl.<br />

Foto: privat<br />

SZ: Geplant ist ein Mix aus Biogasanlage,Hackschnitzelkraftwerk<br />

und Fotovoltaikanlage, der<br />

künftig die beiden Kindergärten<br />

und die Schule mit Strom versorgen<br />

soll – grüne Energie für öffentliche<br />

Gebäude. Wie heizen Sie zuhause<br />

auf ihrem Hof?<br />

Bartl: Im Augenblick noch mit<br />

Öl und Gas. Aber wir achten sehr<br />

darauf, größtenteils Holz zu verwenden.<br />

Und unsere Heizung ist<br />

jetzt neun Jahre alt, also werden<br />

wir bald über Alternativen diskutieren.<br />

Dann steigen wir, wie es Peter<br />

Voglsinger schon gemacht hat,<br />

auf eine Hackschnitzelanlage um.<br />

SZ: Wie sind Sie auf die Idee eines<br />

Energieparks gekommen?<br />

Bartl: Wir haben zum einen<br />

nach Alternativen für unsere landwirtschaftlichen<br />

Betriebe gesucht.<br />

Wir sind ja Landwirte im<br />

Nebenerwerb, haben beide also andere<br />

Hauptberufe und wollten daher<br />

nach neuen Möglichkeiten suchen.<br />

Die haben sich dann durch<br />

die Agenda 21 aufgetan, die uns<br />

auf die Möglichkeit eines Energieparks<br />

aufmerksam gemacht hat.<br />

SZ: Verbrannt wird in der Hackschnitzelanlage<br />

neben Holz auch<br />

Getreide. Ist dies für Landwirte lukrativer?<br />

Bartl: Das wird sich erst noch<br />

zeigen, da wir damit noch keine Erfahrungen<br />

gemacht haben. Aber<br />

es gibt schon Beispiele, dass sich<br />

die Form der Energiegewinnung<br />

lohnen kann – für den Anbieter<br />

und den Abnehmer.<br />

SZ: Versorgt werden sollen<br />

zwei Kindergärten und die Schule.<br />

Warum haben Sie den Energiepark<br />

nicht größer geplant, etwa<br />

<strong>zur</strong> Versorgung von Privathaushalten?<br />

Bartl: Als Standort des Parks<br />

ist eine Fläche etwas außerhalb<br />

der Gemeinde, neben der Kläranlage<br />

vorgesehen. Das heißt, dass die<br />

Wege <strong>zur</strong> Versorgung von Haushalten<br />

zu weit wären und sich diese<br />

nicht mehr lohnen würde.<br />

SZ: Wie sind die Reaktionen aus<br />

der Bevölkerung, gibt es Gegenwind?<br />

Bartl: Überhaupt nicht. Die Resonanz<br />

auf die Idee war durchweg<br />

positiv. Weil sich wohl das Umweltbewusstsein<br />

verändert hat<br />

und sicher auch durch die Tatsache,<br />

dass der Park außerhalb liegen<br />

wird und dadurch keinem Anwohner<br />

Nachteile entstehen werden.<br />

Interview: Martin Mühlfenzl<br />

Von Martin Mühlfenzl<br />

Aßling T Autarkie ist ein oft und<br />

gern verwendeter Begriff, der die<br />

Debatten um die <strong>Energiewende</strong><br />

<strong>2030</strong> begleitet – um die angestrebte<br />

Unabhängigkeit von fossilen<br />

Brennstoffen also. Allerdings sind<br />

diese Diskussionen auch geprägt<br />

von tausend individuellen Wünschen<br />

und Vorstellungen, was die<br />

konkrete Auswahl und den Einsatz<br />

neuer Energiequellen und<br />

-träger betrifft. Oftmals verzögern<br />

und behindern solche Ambitionen<br />

den Einstieg in die eigentliche<br />

<strong>Energiewende</strong>. Die Debatten<br />

um die Errichtung des Hackschnitzelkraftwerkes<br />

in Glonn sind hierfür<br />

ein prägnantes Beispiel, denn<br />

selbst noch während des Baus haben<br />

die Gegner der Anlage ihren<br />

Widerstand aufrechterhalten.<br />

Doch es geht auch anders. In<br />

der Ortschaft Obstädt etwa, einem<br />

Teil der Gemeinde Aßling, haben<br />

die Bürger sich nicht zu endlosen<br />

Informations- und Diskussionsabenden<br />

treffen müssen. Schnell<br />

und einstimmig wurde vor etwa<br />

zwei Jahren der Beschluss unter<br />

den Bewohnern der sieben Anwesen<br />

mit elf Wohneinheiten gefasst,<br />

eine Hackschnitzelanlage zu bauen,<br />

die der Ortschaft eine unabhängige<br />

Energieversorgung garantieren<br />

soll. Darüber hinaus spart das<br />

Kraftwerk – mittlerweile in vollem<br />

Betrieb – jährlich rund 30 000<br />

Liter Heizöl ein und der Kohlendioxidausstoß<br />

verringert sich um etwa<br />

90 000 Kilogramm. „Vorbildlich<br />

und zukunftsweisend“, nennt<br />

Aßlings Bürgermeister Werner<br />

Lampl das Gemeinschaftsprojekt<br />

der Obstädter. „Die Bürger haben<br />

gezeigt, dass Eigeninitiative einer<br />

der wichtigsten Schritte auf dem<br />

Weg <strong>zur</strong> <strong>Energiewende</strong> ist. Das<br />

wird vielen hoffentlich ein gutes<br />

Beispiel sein.“<br />

Dem Rathauschef ist bewusst,<br />

dass seine Gemeinde eine Vorbildfunktion<br />

übernommen hat. Er<br />

kennt aber auch die Probleme, die<br />

sich auftun, wenn es darum geht,<br />

von Öl, Gas und Atomkraft unabhängig<br />

zu werden. „Wie bei allen<br />

Änderungen hängt vieles davon<br />

Aßling T Es sind nur wenige Tage<br />

im Jahr, an denen Tatjana Federauer<br />

und Thomas Palmhöfer<br />

Zeit und Mühe aufbringen müssen,<br />

um den kommenden Winter<br />

in einem warmen Heim verbringen<br />

zu können. Rund zehn Ster<br />

Buchenholz verbrauchen das<br />

Paar und seine vier Kinder in den<br />

kalten Monaten – zusätzlich <strong>zur</strong><br />

eigentlichen Energiequelle, die<br />

ihr Haus umweltfreundlich mit<br />

Energie versorgt: die Sonne.<br />

„Man muss es halt mögen, gemeinsam<br />

Holz zu machen“,<br />

schmunzelt Federauer beim Gedanken<br />

an die Arbeit mit den Meterscheiten,<br />

die geschnitten und<br />

aufgeschichtet werden müssen.<br />

„Aber uns macht das nichts aus,<br />

und es kam für uns auch nie eine<br />

andere Lösung in Frage.“ Im<br />

Jahr 2004 errichtete das Paar am<br />

Röhrenbach-Ring in Aßling ihr<br />

neues Eigenheim und hatte bereits<br />

bei den Planungen die Diskussionen<br />

über die Begrenz<strong>the</strong>it<br />

von fossilen Brennstoffen in Hinterkopf.<br />

„Öl und Gas kamen für<br />

uns beim Neubau nicht mehr in<br />

Ärger über Strafanzeige<br />

<strong>Serie</strong> <strong>zur</strong> <strong>Energiewende</strong> <strong>2030</strong> (2): Der Status Quo und die Aussichten in der Gemeinde Aßling<br />

Glonner Gemeinderäte sehen Kritik als unberechtigt<br />

Glonn T Die Wohneigentümerge- Entscheidung des Bayerischen<br />

meinschaft Preysingstraße 38 Verwaltungsgerichtshofes, der<br />

(WEG) bis 40 hat gegen die Ent- den Antrag der WEG auf vorläufischeidung<br />

des Glonner Gemeindege Außervollzugsetzung des Berates<br />

zum Bau eines Biomasseheizbauungsplans abgewiesen hat.<br />

werks an der Zinneberger Straße Der Gemeinderat ist sich sicher,<br />

rechtliche Mittel eingeleitet. Zum dass die Berechnungen für die<br />

Ausschreibungsverfahren haben Wertermittlungen des Biomasse-<br />

sie eine Rechtsaufsichtsbeschwerheizwerks im Rahmen des Vergade<br />

und gegen den Bebauungsplan berechts richtig erfolgt sind und ei-<br />

einen Normenkontrollantrag einne europaweite Ausschreibung<br />

gereicht. Außerdem drohen die An- nicht nötig war. Dies werde auch<br />

lieger der Preysingstraße dem Ge- durch die Rechtsanwaltskanzlei,<br />

meinderat und dem Bürgermeis- die die Gemeinde vertritt, so bestäter<br />

mit einer Strafanzeige wegen tigt. In den Fraktionen kann man<br />

Veruntreuung gemeindlicher Mit- die Wertermittlung durch die<br />

tel. Die Fraktionen der CSU, VOB-Stelle, die für öffentliche<br />

SPD/KommA und Freien Wähler Vergaben zuständig ist, nicht<br />

des Glonner Gemeinderates ver- nachvollziehen. Des Weiteren sewahren<br />

sich gegen diesen Vorwurf hen die Gemeinderäte sich an das<br />

und sehen die Androhung einer Ergebnis des Bürgerentscheides<br />

Strafanzeige durch die WEG als zugunsten des Biomasseheiz-<br />

unangemessen und haltlos an. werks an der Zinneberger Straße<br />

Die Fraktionen begrüßen die gebunden. SZ<br />

SZdigital: Alle Rechte vorbehalten – - Süddeutsche Zeitung GmbH, München<br />

Jegliche Veröffentlichung exklusiv über www.sz-content.de<br />

www.diz-muenchen.de<br />

Mit kleinen Schritten zu einem fernen Ziel<br />

In Obstädt arbeiten Bürger und Gemeinde gemeinsam darauf hin, von fossilen Brennstoffen unabhängig zu werden<br />

Im Rahmen der <strong>Energiewende</strong> <strong>2030</strong> wurde die Grundschule Aßling bereits energetisch saniert. Nun plant ein privater Investor die Errichtung<br />

einer Fotovoltaikanlage auf dem Dach der Bildungseinrichtung, deren Vorplatz bereits eine Solarpaneele ziert. Foto: Hinz-Rosin<br />

ab, wie sich die finanzielle Lage einer<br />

Kommune darstellt“, sagt er.<br />

In Aßling habe bereits die energetische<br />

Sanierung der öffentlichen<br />

Gebäude begonnen – bei der<br />

Grundschule und dem alten Rathaus.<br />

Zudem habe die Gemeinde<br />

aus dem Konjunkturprogramm II<br />

insgesamt 371 900 Euro erhalten,<br />

die in den Neubau des Kindergartens<br />

fließen werden – wiederum<br />

unter strenger Einhaltung der<br />

energetischen Richtlinien. Ein privater<br />

Investor habe Interesse am<br />

Aufbau einer Fotovoltaikanlage<br />

auf dem Dach der Grundschule angemeldet.<br />

„Wir wissen, dass die<br />

Wende eine Politik der kleinen<br />

Schritt ist“, betont Lampl. „Alle<br />

müssen dabei an einem Strang zie-<br />

Frage“, sagt Federauer, „aus ökologischen<br />

Gesichtspunkten und<br />

natürlich auch aufgrund des Preises.“<br />

Der steile Anstieg der Ener-<br />

hen, die Gemeinde, die Bürger<br />

und die Gewerbetreibenden.“<br />

Ein Blick in die Potenzialstudie<br />

des Regionalmanagement-Büros<br />

B.A.U.M Consult bestätigt die These<br />

des Rathauschefs: Insgesamt liefern<br />

in Anzing 27 Fotovoltaikanla-<br />

Bedarf der Gemeinde: 14 807 356 kWh<br />

Aus erneuerbaren Energien erzeugt: 351 928 kWh<br />

Das entspricht: 2,38 Prozent<br />

Quelle: <strong>SEC</strong> Potential Studie, Daten von 2007<br />

Eine Solaranlage und mehrere Ster Buchenholz: Das Einfamilienhaus<br />

von Tatjana Federauer und Thomas Palmhöfer in Aßling benötigt<br />

keine externen Energiequellen. Foto: Hinz-Rosin<br />

Von Judith Heptner<br />

Ebersberg T Der Erfolg von Barack<br />

Obama hat deutlich gemacht,<br />

wie wirksam das Internet als Wahlkampfplattform<br />

ist. Für den SPD-<br />

Abgeordneten Ewald Schurer ist<br />

der US-Präsident daher ein großes<br />

Vorbild. Der Sozialdemokrat weiß<br />

wohl, dass der Bundestagswahlkampf<br />

nicht durch seine neue<br />

Homepage entschieden wird. Als<br />

große Chance sieht er das Internet<br />

dennoch. Inzwischen ist Schurer<br />

mit zwei Homepages im Netz vertreten.<br />

Neben dem neu gestalteten<br />

Internetauftritt Schurers als MdB<br />

haben seine Mitarbeiter Bernd Podehl<br />

und Hans-Jörg Pfeffer ein<br />

Weblog <strong>zur</strong> Wahl 2009 erstellt.<br />

Die Bundestagsseite sei hauptsächlich<br />

<strong>zur</strong> Information gedacht, erklärt<br />

Schurer. Durch den neuen<br />

Blog können Bürger dagegen di-<br />

Stromhaushalt<br />

in Aßling<br />

giekosten haben Palmhöfer und<br />

Federauer schließlich zum Bau einer<br />

Solaranlage bewogen, die das<br />

Einfamilienhaus von externen<br />

gen 351 928 Kilowattstunden<br />

Energie aus Sonnennutzung – die<br />

Erzeugung von Wärme mit erneuerbaren<br />

Ressourcen schlägt derzeit<br />

etwa 442 800 Kilowattstunden<br />

zu Buche. „Wir sind für eine<br />

kleine Gemeinde auf dem richtigen<br />

Weg“, betont Konrad Eibl,<br />

Sprecher des Arbeitskreises Energie<br />

der Agenda 21. „Wir versuchen<br />

die Bürger mit Informationen<br />

zu versorgen, um gerade bei<br />

Neu- und Umbauten eine Sensibilität<br />

für neue Energien zu schaffen.“<br />

Derzeit arbeite der Arbeitskreis<br />

– unterstützt durch die Gemeinde<br />

– an einem Energieplan,<br />

der detailliert aufzeichne, wie die<br />

Gemeinde bis ins Jahr <strong>2030</strong> von<br />

fossilen Brennstoffen unabhängig<br />

Sonnenkraft und Buchenholz als Alternativen<br />

Tatjana Federauer und Tohmas Palmhöfer brauchen beim Beheizen ihres Hauses weder Öl noch Gas<br />

Das Internet als Politik-Plattform<br />

Energiequellen unabhängig gemacht<br />

hat – bis auf das Buchenholz<br />

für den Kachelofen. Auf<br />

dem Dach des Niedrigenergie-<br />

Einfamilienhauses ist ein 24 Quadratmeter<br />

großer Hochleistungsflächenkollektor<br />

installiert, der<br />

über die Hälfte des Energiebedarfs<br />

der 180 Quadratmeter<br />

Wohnfläche abdeckt. Um die Kollektoren<br />

in die notwendige Ausrichtung<br />

zu bringen, mussten<br />

Palmhöfer und Federauer einen<br />

Antrag beim Landratsamt und<br />

der Gemeinde stellen, der ihnen<br />

gestattete, das Haus um 90 Grad<br />

zu drehen: „Sonst hätten wir die<br />

Solaranlage überhaupt nicht nutzen<br />

können. Aber der Antrag wurde<br />

sofort gebilligt.“<br />

Vom Keller bis in den ersten<br />

Stock haben Palmhöfer und Federauer<br />

Fußbodenheizungen verlegen<br />

lassen, die sich durch zwei<br />

Vorteile besonders auszeichnen.<br />

„Die Fußbodenheizung verbraucht<br />

deutlich weniger Energie<br />

als herkömmliche Heizkörper<br />

und sorgt für eine viel angenehmere<br />

Wärme“, versichert Fede-<br />

gemacht werden kann. „Dabei<br />

muss auch geprüft werden, ob sich<br />

in Anzing Areale für Geo<strong>the</strong>rmieprojekte<br />

eignen.“<br />

Es sei das Zusammenspiel aus<br />

öffentlichen und privaten Initiativen,<br />

das zum Erfolg führe, betont<br />

UNL-Gemeinderat Peter Jell:<br />

„Die Gemeinde stellt öffentliche<br />

Flächen auf Hochbehältern zum<br />

Aufbau von Solaranlagen <strong>zur</strong> Verfügung<br />

und unterstützt private<br />

Projekte wie den Energiepark.“<br />

Auch die einzelnen Haushalte<br />

müssten ihren Beitrag durch den<br />

Einbau von Dämmungen und den<br />

Umstieg auf alternative Energien<br />

leisten. Die Obstädter haben mit<br />

ihrem Projekt vorgemacht, was<br />

auch im Kleinen möglich ist.<br />

rauer. Rund 15 000 Euro haben<br />

die beiden Hausbesitzer in die Anlage<br />

investiert, die neben dem<br />

Sonnenkollektor einen 3200 Liter<br />

umfassenden Speicher mit integriertem<br />

Boiler, einen zweistufigen<br />

Wärmetauscher sowie einen<br />

Stubenkessel zum Nachheizen<br />

umfasst. „Die Investitionen<br />

haben sich gelohnt, aus finanzieller<br />

und atmosphärischer Sicht“,<br />

sagt Federauer. Denn die Unabhängigkeit<br />

von externen Energiequellen<br />

hat dem Paar auch eine finanzielle<br />

Unabhängigkeit beschert:<br />

„Die Anlage hat sich relativ<br />

schnell amortisiert. Wir haben<br />

ja nur noch Kosten für unser<br />

Brennholz.“<br />

In der kalten Jahreszeit greift<br />

die Familie auf den Kachelofen<br />

<strong>zur</strong>ück, der Wohnzimmer, Gang<br />

und Küche beheizt. „Wir haben<br />

es einfach alle gerne warm. Und<br />

der Ofen liefert die schönste Wärme.“<br />

Um in diesen Genuss zu<br />

kommen, nimmt die Familie gerne<br />

die jährlichen Mühen des Holzschneidens<br />

und Aufschichtens in<br />

Kauf. Martin Mühlfenzl<br />

Ewald Schurer sucht durch seinen neuen Blog den direkten Kontakt zu den Bürgern seines Wahlkreises<br />

SPD-Bundestagsabgeordneter Ewald Schurer präsentiert im Ebersberger<br />

Büro seine neue Internetseite. Den Auftritt des neuerlichen<br />

Kandidaten haben Bernd Podehl (von links) und Hans-Jörg Pfeffer<br />

gestaltet. Foto: Hinz-Rosin<br />

rekt mit ihm in Kontakt treten. Außerdem<br />

werden auf dem Blog Bilder<br />

und Videos der Wahlkampfaktionen<br />

zu finden sein. Aktuelle Inhalte<br />

sind Schurer wichtig: „Es<br />

muss sich lohnen, die Seite zu besuchen,<br />

Platitüden gibt es genug.“<br />

Rechtlich bedenkliche Kommentare<br />

würden zwar entfernt, es werde<br />

aber keine Zensur unerwünschter<br />

Äußerungen geben. „Damit würden<br />

wir gegen unsere Intention verstoßen,<br />

einen konstruktiven Dialog<br />

mit den Bürgern zu führen“, ergänzt<br />

Podehl.<br />

Einen halben Tag pro Woche<br />

will Schurer in Zukunft ausschließlich<br />

damit verbringen,<br />

Kommentare, Briefe und E-Mails<br />

der Bürger zu beantworten. „Das<br />

muss einfach drin sein“, so Schurer.<br />

Von Dialog zu sprechen, reiche<br />

nicht aus. „Man muss auch danach<br />

handeln.“<br />

Ausstellung über<br />

Landwirtschaftsamt<br />

Ebersberg T In der Galerie des<br />

Ebersberger Rathauses ist seit gestrigen<br />

Montag die Ausstellung „60<br />

Jahre Landwirtschaftsschule – 60<br />

Jahre Hauswirtschaftsschule“ zu<br />

sehen. Stadtarchivarin Ante Berberich<br />

hat die Foto-Dokumentation<br />

über das Amt für Landwirtschaft<br />

und Forsten zusammengestellt.<br />

Die Bedeutung des imposanten Gebäudes<br />

am Ortsausgang der Kreisstadt,<br />

das 1950 fertig gestellt wurde,<br />

zeigt sich dadurch, dass es vor<br />

einem Jahr unter Denkmalschutz<br />

gestellt wurde.<br />

Das gutsähnliche Ensemble verdankt<br />

die Stadt Ebersberg dem Engagement<br />

und dem Sachverstand<br />

Baron Otto von Feurys. Kreisbaumeister<br />

Hans Motzer, dem der<br />

Künstler Erich Zmarsly <strong>zur</strong> Seite<br />

stand und dessen Handschrift im<br />

ganzen Bau durch monumentale<br />

Wandgemälde, Keramikobjekte<br />

und Schriftzüge erkennbar ist, hat<br />

sich mit diesem Entwurf ein Denkmal<br />

gesetzt.<br />

Die Ausstellung ist bis 4. September<br />

werktags von 7 bis 17 Uhr,<br />

donnerstags und freitags nur bis<br />

12 Uhr geöffnet. frie<br />

Nachtflohmarkt<br />

in Grafing<br />

Ebersberg T Der Kreisverband<br />

Ebersberg des Kinderschutzbundes<br />

veranstaltet am eigenen Haus<br />

in Grafing am Marktplatz 2 (Schledererhof),<br />

bei trockenem Wetter einen<br />

Nachtflohmarkt für alle, die<br />

nicht in Urlaub fahren. Der Markt<br />

findet am Samstag, 22. August,<br />

von 18 bis 21 Uhr statt. Verkaufstische<br />

und Licht müssen mitgebracht<br />

werden, die Standgebühr<br />

beträgt pro Meter fünf Euro. Ausweichtermin<br />

ist Samstag, 29. August,<br />

<strong>zur</strong> gleichen Uhrzeit. Bei Bedarf<br />

wird ab 12 Uhr ein Schlechtwettertelefon<br />

unter 08092/846 46<br />

(Anrufbeantworter) eingerichtet.<br />

Verbindliche Anmeldungen für<br />

Privatverkäufer nimmt Kathrin<br />

Schuster, Telefon 08092/212 53,<br />

entgegen. SZ<br />

Kaffeeklatsch der<br />

Frauengemeinschaft<br />

Glonn T Der Katholische Frauenbund<br />

in Deutschland (KFD) in<br />

Glonn lädt Frauen zu einem Sommernachmittag<br />

bei Kaffee und Kuchen,<br />

Ratsch und Spiel ein. Er findet<br />

am morgigen Mittwoch, 19. August,<br />

im Gonner Pfarrsaal statt.<br />

Zur Unterhaltung spielt Walter<br />

Siersch. Die Veranstaltung beginnt<br />

um 14 Uhr. Die Katholische<br />

Frauengemeinschaft Glonn wurde<br />

1972 wiederbelebt und zählt<br />

der zeit rund 290 Mitglieder. SZ<br />

Fußtritte gegen<br />

geparkten Wagen<br />

Grafing T Unbekannte Täter haben<br />

in der Nacht von Samstag auf<br />

Sonntag in Grafing an der Lagerhausstraße<br />

ein Auto beschädigt.<br />

Dort hatte ein 64-jähriger Ebersberger<br />

seinen Wagen abgestellt.<br />

Als er am Morgen losfahren wollte,<br />

bemerkte er Dellen an der Karosserie.<br />

Rowdies hatten offenbar<br />

mit den Füssen gegen die Motorhaube<br />

und gegen die linke Fahrzeugseite<br />

getreten. Die Polizei<br />

Ebersberg bittet unter Telefon<br />

08092/826 80 um sachdienliche<br />

Hinweise. SZ<br />

Mountainbike<br />

gestohlen<br />

Moosach T Diebe haben am<br />

Samstag, 15. August, zwischen 15<br />

und 17 Uhr, am Steinsee in Moosach<br />

ein Mountainbike der Marke<br />

„Banshee Chapparal“ entwendet.<br />

Das Fahrrad war mit einem Spiralschloss<br />

an einen Baum gekettet.<br />

Dies hielt die Täter nicht davon<br />

ab, das Fahrrad zu stehlen. Zeugen<br />

werden gebeten sich bei der<br />

Polizei unter der Rufnummer<br />

08092/826 80 zu melden. SZ<br />

Abschiedsfest<br />

am „Kraxelbaum“<br />

Ebersberg T Seit fünf Jahren<br />

besteht die Ebersberger<br />

Kinderkrippe „Am Kraxelbaum“,<br />

und ebenso oft wurde<br />

dort zum Abschluss des Krippenjahres<br />

gefeiert. So auch<br />

heuer. Kinder, die der Krippe<br />

entwachsen sind und im<br />

Herbst in den Kindergarten<br />

wechseln, wurden verabschiedet.<br />

Gemeinsam feierten Eltern,<br />

Großeltern, Erzieherinnen<br />

und natürlich die Allerkleinsten.<br />

Die Gäste spielten<br />

miteinander, grillten, ließen<br />

es sich schmecken und hatten<br />

viel Spaß. Trotz des Abschiedsschmerzes<br />

freuen sich<br />

das pädagogische Personal<br />

und die verbleibenden Buben<br />

und Mädchen bereits auf das<br />

neue Krippenjahr. SZ<br />

erienth<br />

SZ20090818S1170629


Seite R 4 / Ebersberger SZ Nr. 189 Mittwoch, 19. August 2009<br />

Landkreis Ebersberg<br />

Schon heute Selbstversorger mit Ökostrom<br />

Trotz knapper Kassen will die Kommune noch mehr in erneuerbare Energien investieren / Landwirte als Vorreiter<br />

Von Daniel Schaefer<br />

Baiern T Zwischen den dichten<br />

Wäldern, den grünen Wiesen und<br />

den weitläufigen Maisfeldern wirken<br />

die einzelnen Siedlungen der<br />

Gemeinde Baiern, die im Abstand<br />

von mehreren hundert Metern entstanden<br />

sind, fast verloren. Manche<br />

würden die Gegend als<br />

„middle of nowhere“ bezeichnen.<br />

Ein Ort, wo sich Hase und Igel<br />

sprichwörtlich gute Nacht sagen.<br />

Doch wenn man den Worten von<br />

Bürgermeister Josef Zistl (WG Einigkeit)<br />

glaubt, suchen gerade junge<br />

Familien diese landschaftliche<br />

Idylle abseits der Großstadt.<br />

Um diese Beschaulichkeit auch<br />

in Zukunft zu erhalten, vertrauen<br />

heute schon viele der knapp 1400<br />

Bürger in der ländlichen Gemeinde<br />

auf erneuerbare Energieträger.<br />

Besonders die Landwirte haben<br />

sich zu einem Vorreiter entwickelt.<br />

Viele von ihnen haben sich<br />

aufgrund des Strukturwandels in<br />

der Landwirtschaft ein zweites<br />

Standbein aufgebaut. So versorgen<br />

sie sich selbst durch Hackschnitzel-,<br />

Biogas- oder Fotovoltaikanlagen<br />

mit Wärme und verdienen<br />

mit der Stromerzeugung<br />

noch etwas Geld hinzu. Dank ihnen<br />

erzeugt die Gemeinde <strong>the</strong>oretisch<br />

heute schon fast 1 000 000 Kilowattstunden<br />

(kWh) Strom mehr<br />

aus erneuerbaren Energien als sie<br />

eigentlich benötigt. Wäre die Gemeinde<br />

der Eigentümer des örtlichen<br />

Stromnetzes, so könnte sie<br />

sich heute schon selbst mit Öko-<br />

Strom versorgen.<br />

Einer dieser Landwirte, die diese<br />

Zahl möglich machen, ist Michael<br />

Widmann. Seit drei Jahren versorgt<br />

er mit seiner Biogasanlage<br />

den Hof mit Nahwärme und speist<br />

den Strom, den seine Anlage zudem<br />

produziert, ins Netz ein. „Mit<br />

der Putenzucht allein hätte es<br />

nicht mehr weitergehen können.<br />

Die Anlage ist zwar wie ein zweiter<br />

Betrieb und macht viel Arbeit,<br />

aber es rechnet sich.“ Für die Zukunft<br />

spielt der Landwirt auch<br />

schon mit dem Gedanken, Fotovoltaikanlagen<br />

auf seinem Dach zu installieren.<br />

Wenn die Investitionskosten<br />

nicht so hoch wären, hätte<br />

er sich wohl längst entschieden.<br />

Baiern T Bis vor einigen Jahren<br />

bestand die Siedlung Berganger<br />

in der Gemeinde Baiern zum größten<br />

Teil nur aus einem Bauernhof,<br />

einer Kirche und einem großen<br />

Gasthaus. In den vergangenen<br />

vier Jahren ist die Siedlung<br />

allerdings deutlich gewachsen.<br />

2005 genehmigte der Gemeinderat<br />

die Errichtung eines Neubaugebiets,<br />

auf dessen Grund vier<br />

Jahre später bereits 14 der insgesamt<br />

22 Bauplätze belegt sind.<br />

Berganger ist ein Musterbeispiel<br />

für den Wandel der Gemeinde.<br />

Weg von der reinen Landwirtschaft<br />

hin zum neuen Lebensraum<br />

für naturverliebte Großstädter.<br />

Mitten in diesem Ort des Wandels<br />

steht heute das 300 000 Euro<br />

teure Vorzeigeprojekt von Bürgermeister<br />

Josef Zistl. Ein mit<br />

Rapsöl betriebenes Blockheizkraftwerk<br />

(BHKW) versorgt seit<br />

zwei Jahren das Neubaugebiet<br />

und das angrenzende Gasthaus<br />

mit Nahwärme. Das Oberhaupt<br />

der Gemeinde ist stolz darauf,<br />

dass seine Gemeinde die erste im<br />

Landkreis war, die ein solches<br />

Spätschoppen<br />

mit Ewald Schurer<br />

Grafing T Der SPD-Bundestagsabgeordnete<br />

Ewald Schurer lädt<br />

für Donnerstag, 20. August, von<br />

19.30 Uhr an zu einem Spätschoppen<br />

in die Taverne Orfeas in Grafing-Bahnhof<br />

ein. Mit humorvollen<br />

Anekdoten und Geschichten<br />

sowie musikalischer Begleitung<br />

will der Bundespolitiker Ewald<br />

Schurer „Politik mal anders“ vermitteln.<br />

Bei schönem Wetter findet<br />

die Veranstaltung im Biergarten<br />

statt. SZ<br />

<strong>Serie</strong> <strong>zur</strong> <strong>Energiewende</strong> <strong>2030</strong> (3): Der Status quo und die Aussichten in der Gemeinde Baiern<br />

Nicht nur Widmann fehlt das<br />

Geld für mutige Investitionen,<br />

auch die Gemeinde selbst klagt<br />

über leere Kassen. Zwar freut<br />

man sich in der Gemeindeverwaltung<br />

über die Zahlen der <strong>SEC</strong> Potential<br />

Studie, weiß aber auch,<br />

dass diese nur <strong>the</strong>oretisch zu verstehen<br />

sind. In der Praxis hat die<br />

Gemeinde noch einiges vor sich,<br />

doch das Kapital für neue Projekte<br />

fehlt. Neben dem ökologischen<br />

Aspekt, müsse daher auch darauf<br />

geachtet werden, dass neue Investitionen<br />

finanziell rentabel seien,<br />

sagt Gemeinderat Stefan Heller<br />

(WG Einigkeit). „Wir sind nicht gerade<br />

die finanzstärkste Gemeinde.<br />

Wir müssen sehen, was möglich<br />

ist.“ Auch Magdalena Hörgstetter<br />

(WG Einigkeit) verteidigt die Zurückhaltung<br />

ihrer „armen Gemein-<br />

Kraftwerk bauen ließ. „Es ist ein<br />

erster großer Schritt.“<br />

Das benötigte Rapsöl lässt Martin<br />

Schreiner, Geschäftsführer<br />

der Neue Energie AG, die für die<br />

Betreuung der Anlage verant-<br />

Ebersberg T Ein Informationsabend<br />

rund um Schwangerschaft<br />

und Geburt findet am Donnerstag,<br />

20. August, von 19 bis 21.30<br />

Uhr in der Kreisklinik in Ebersberg<br />

statt. Ärzte, Hebammen, Kinderkrankenschwestern<br />

und ein<br />

Kinderarzt informieren über das<br />

Thema. Dazu besteht die Möglichkeit,<br />

persönliche Fragen mit dem<br />

Team zu besprechen. Ebenso können<br />

die Entbindungsräume besichtigt<br />

werden. SZ<br />

SZdigital: Alle Rechte vorbehalten – - Süddeutsche Zeitung GmbH, München<br />

Jegliche Veröffentlichung exklusiv über www.sz-content.de<br />

www.diz-muenchen.de<br />

de“. An Willen mangle es nicht,<br />

versichert sie, einzig das Geld fehle.<br />

Dank des „ordentlichen Batzens“<br />

in Höhe von 500 000 Euro<br />

aus dem Konjunkturpaket II könne<br />

immerhin die Schule in Antholing<br />

in Kürze klimafreundlich um-<br />

Bedarf der Gemeinde: 3 842 297 kWh<br />

Aus erneuerbaren Energien erzeugt:<br />

4 755 033 kWh<br />

Das entspricht: 123,75 Prozent<br />

Quelle: <strong>SEC</strong> Potential Studie, Daten von 2007<br />

wortlich ist, in der firmeneigenen<br />

Ölmühle in Brunnthal herstellen.<br />

Alle paar Monate muss das Rapsöl<br />

für die Anlage nach Baiern geliefert<br />

werden. Nicht jeder könne<br />

sich eine solche 500 000 Euro teu-<br />

Glonn T Michael Singer ist tot.<br />

Der einstige Kommunalpolitiker,<br />

der vielen Bürgern als Glonner Urgestein<br />

galt, ist im Alter von 88<br />

Jahren gestorben. Singer war der<br />

letzte Bürgermeister vor der Verwaltungsreform<br />

und vor der Einführung<br />

der Verwaltungsgemeinschaft<br />

Glonn.<br />

Als eines von vierzehn Kindern<br />

kam Singer am 11. Juli 1921 in<br />

Glonn <strong>zur</strong> Welt. Seinen Lebensunterhalt<br />

verdiente er als Bauernknecht.<br />

1942 wird er in Russland<br />

schwer verwundet und verliert ein<br />

Bein. Er fängt in der Gemeinde eine<br />

Verwaltungslaufbahn an. Zusammen<br />

mit Kollegen baut er die<br />

kommunale Verwaltung nach dem<br />

Krieg wieder auf und arbeitet sich<br />

hoch zum Verwaltungsoberinspektor.<br />

1950 heiratete er seine Frau Lina,<br />

in den nächsten Jahren kamen<br />

gebaut werden. Bürgermeister Josef<br />

Zistl will trotz Geldmangels erneuerbare<br />

Energien in seiner<br />

Amtszeit noch stärker fördern. Neben<br />

dem Umbau der Grundschule<br />

in Antholing verweist der Bürgermeister<br />

dabei gern auf das Blockheizkraftwerk<br />

in Berganger (siehe<br />

unten). Er weiß, dass seine Gemeinde<br />

auf dem Papier schon gut<br />

dasteht. Unabhängig von fossilen<br />

Brennstoffen sei man aber noch<br />

lange nicht. „Der Weg ist das<br />

Ziel“, sagt Josef Zistl. Diesen Weg<br />

wolle man auch in Baiern so lange<br />

wie möglich mitgehen. „Aus Sicht<br />

der Gemeinde werden wir je nach<br />

Standort, Funktion und Wirtschaftlichkeit<br />

entscheiden, was<br />

möglich ist“, sagt das Oberhaupt<br />

der Gemeinde mit Blick auf die Zukunft.<br />

Blockheizkraftwerk als erster großer Schritt<br />

Die mit Rapsöl betriebene, 300 000 Euro teure Anlage in Berganger ist das Vorzeigeprojekt der Gemeinde Baiern<br />

Stellenmarkt<br />

Schwangerschaft<br />

und Geburt<br />

Erfolgreich europaweit agierendes deutsches Unternehmen bietet<br />

Nebenjob mit Entwicklungsmöglichkeit<br />

im Bereich Beauty-Care, Anti-Aging, Nutrition<br />

für Customer Care, Sales Management, CRM und Training.<br />

Unser netter Herr Kaßeckert informiert Sie gerne. Mobil: 01 78/5 62 81 66<br />

Knapp 4,8 Millionen kWh Strom erzeugt die Gemeinde Baiern schon heute aus erneuerbaren Energien. Mit seiner Biogasanlage auf dem Hof<br />

in Kleinesterndorf trägt Landwirt Michael Widmann einen kleinen Teil zum großen Ganzen bei. Foto: Endt<br />

Stromhaushalt<br />

in Baiern<br />

Stolz präsentieren Betreiber Martin Schreiner (links) von der Neue<br />

Energie AG und Baierns Bürgermeister Josef Zistl das mit Rapsöl<br />

betriebene Blockheizkraftwerk in Berganger. Foto: Hinz-Rosin<br />

re Anlage leisten, daher bleibe<br />

ihm keine andere Möglichkeit,<br />

sagt Schreiner. „Aber besser, das<br />

Rapsöl kommt aus 25 Kilometern,<br />

als Heizöl aus 5000 Kilometern<br />

Entfernung.“ Die Kosten für<br />

den Endverbraucher seien trotzdem<br />

ähnlich hoch oder gering<br />

wie bei fossilen Brennstoffen.<br />

Zwar schwanke auch beim Rapsöl<br />

der Preis, dieser Rohstoff sei<br />

aber oftmals günstiger.<br />

Mit Hilfe eines Pflanzenölmotors<br />

erzeugt die Anlage aus dem<br />

Rapsöl Strom und Wärme. Die<br />

Wärme wird über ein Wärmenetz<br />

in die umliegenden Häuser geleitet.<br />

Die Wärmeleistung der Anlage<br />

liegt bei 200 Kilowattstunden.<br />

Da es sich bei dem Kraftwerk allerdings<br />

um eine wärmegeführte<br />

Anlage handelt, richtet sich die<br />

Laufzeit nach dem lokalen Wärmebedarf.<br />

Bei geringem Bedarf<br />

wird der Motor abgestellt und<br />

das Wärmenetz über den vorhandenen<br />

Pufferspeicher versorgt.<br />

Der erzeugte Strom wird über einen<br />

Transformator ins Netz eingespeist<br />

und nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz<br />

vergütet.<br />

Christiane, Carolin, Michaela und<br />

Martin auf die Welt. Die CSU stell-<br />

Magdalena Hörgstetter, die<br />

selbst nur noch mit Holz heizt,<br />

sieht jedoch nicht nur die Gemeinde<br />

in der Verantwortung, sondern<br />

auch die Bürger. „Ich habe den<br />

Eindruck, dass die Menschen in<br />

der Region wesentlich kritischer<br />

geworden sind. Sie achten heute<br />

bei der Energieversorgung wesentlich<br />

genauer auf Kosten und Umweltbelastung“,<br />

sagt Hörgstetter.<br />

Mit einem Landkreiskonzept allein<br />

sei es nicht getan. Die Gemeinderätin<br />

weiß, dass die Bürger gerade<br />

im Bereich der Wärmeeinsparung,<br />

beispielsweise durch Sanierung,<br />

einiges leisten müssen. Nur<br />

wenn das nötige Bewusstsein in<br />

der Bevölkerung vorhanden sei,<br />

könne das Projekt letztendlich erfolgreich<br />

sein. „Jeder Einzelne<br />

muss seinen Beitrag dazu leisten.“<br />

Wirtschaftlich rentabel sei die<br />

Anlage zwar noch nicht, räumt<br />

Betreiber Martin Schreiner ein,<br />

aber noch seien nicht alle Bauplätze<br />

verkauft. „Aber die Nachfrage<br />

ist groß“, betont der Bürgermeister.<br />

Besonders junge Familien,<br />

deren Väter oder Mütter in<br />

München arbeiteten, würden einen<br />

solch ruhigen Wohnraum für<br />

sich und vor allem für die Kinder<br />

bevorzugen. Nicht umsonst hat<br />

die Gemeinde vor kurzem direkt<br />

hinter dem kleinen BHKW einen<br />

neuen Spielplatz errichten lassen.<br />

Dennoch, betont Zistl, setze<br />

die Gemeinde auf ein kontinuierliches<br />

und langsames Wachstum.<br />

Dass es einen Wandel gebe, will<br />

er nicht abstreiten. „Aber unsere<br />

Landschaft ist ein Juwel, das wir<br />

auch für unsere Kinder behüten<br />

und beschützen müssen.“<br />

Die neue Rapsöl-Anlage passt<br />

damit wunderbar zu dem Image,<br />

das der Bürgermeister seiner Gemeinde<br />

geben will. Familienfreundlich,<br />

naturverbunden und<br />

umweltbewusst, so sieht Josef<br />

Zistl sein Baiern gern.<br />

Daniel Schaefer<br />

Glonn trauert um Michael Singer<br />

Letzter Bürgermeister vor der Verwaltungsreform stirbt im Alter von 88 Jahren<br />

Michael Singer, der frühere Bürgermeister<br />

von Glonn, ist tot.<br />

Foto: Gerneth<br />

te Singer 1972 zum Bürgermeisterkandidaten<br />

auf. Er gewann die<br />

Wahl. In seine sechsjährige Amtszeit<br />

fallen der Erhalt der historischen<br />

Klosterschule, die Schulhauserweiterung,<br />

der Umbau des<br />

Rathauses zum Sitz der Verwaltungsgemeinschaft<br />

und die<br />

1200-Jahr-Feier Glonns.<br />

Michael Singer galt als bürgernah.<br />

Er half bei Anträgen, beriet<br />

bei Streitigkeiten. „Er kennt die<br />

Geschichte der Marktgemeinde<br />

Glonn und ihrer Bürger wie wenige<br />

Glonner“, sagt Bürgermeister<br />

Martin Esterl. „Ich habe mich immer<br />

sehr gern mit ihm unterhalten.“<br />

Michael Singer war nicht<br />

nur Gründungsmitglied des Soldaten-<br />

und Kriegervereins, sondern<br />

auch in der Kirchenverwaltung,<br />

dem Pfarrgemeinderat sowie vielen<br />

Vereinen aktiv. SZ<br />

Im Notfall bereit<br />

Ein Tag mit Rettungsschwimmern am Klostersee<br />

Von Nicole Werner<br />

Ebersberg T Es ist heiß. Die Sonne<br />

steht im Zenit. Selten weht ein<br />

Lüftchen über den Rasen und die<br />

vielen trägen Ebersberger, die<br />

sich am Klostersee aalen. In der<br />

warmen Luft liegt das Jauchzen<br />

der Kinder. Ihr Spieltrieb ist ungebremst.<br />

Mit schnellen Tapsern<br />

läuft ein Bub über den Holzsteg.<br />

Am Ende ein fröhliches Kreischen,<br />

das in ein geräuschvolles<br />

und ebenso nasses Platschen übergeht.<br />

„Hier vorne wird nicht gesprungen“,<br />

schallt es streng, aber<br />

nachsichtig. Rettungsschwimmer<br />

Florian Hellmich lenkt den Spaß<br />

in ungefährlichere Bahnen.<br />

Die ehrenamtlichen Mitarbeiter<br />

der Wasserwacht sind bei Badewetter<br />

jedes Wochenende von mittags<br />

bis abends am Klostersee.<br />

Hellmich, werktags gelernter<br />

Bankkaufmann, ist seit seiner Jugend<br />

bei der Wasserwacht aktiv.<br />

Damals stand das Holzhäuschen<br />

der Ers<strong>the</strong>lfer noch am östlichen<br />

Rand der Liegewiese. Bei Umbauarbeiten<br />

wurde eine Hütte in der<br />

Mitte des Bades errichtet.<br />

Es ist die erste Saison, in der die<br />

Rettungsschwimmer ihre neue<br />

Zentrale benutzen. Leider sei diese<br />

von außen noch nicht als Wasserwachthütte<br />

zu erkennen, sagt<br />

Hellmich, auf das kleine graue Gebäude<br />

nahe dem Wasser zeigend.<br />

Deswegen wollen sie das Logo –<br />

ein blauweißer Rettungsring – auf<br />

die Seiten des Hauses malen. Über<br />

so etwas machen sich die Retter<br />

Gedanken, während sie von ihrem<br />

Holzsteg aus das Getümmel am<br />

Sprungturm, die planschenden<br />

Kinder im Nichtschwimmerbereich<br />

und die Bahnenzieher im<br />

Blick haben. Im Notfall wäre Hellmich<br />

in null Komma nichts bei einem<br />

Bewusstlosen, könnte ihn mit<br />

einem geschickten Handgriff stabilisieren,<br />

über Wasser halten und<br />

rückenschwimmend zum Strand<br />

abschleppen.<br />

Von Thomas Daller<br />

Landkreis T Der Zweckverband<br />

für Rettungswesen und Feuerwehralarmierung<br />

dementiert,<br />

dass der Integrierten Leitstelle<br />

(ILS) die Personalkosten davonlaufen.<br />

Wie berichtet, geht der<br />

Landkreis Ebersberg, der dem<br />

Zweckverband angehört, heuer<br />

von 100 000 Euro Mehrkosten aus.<br />

Die Kassenverbände, die ebenfalls<br />

an den Kosten beteiligt sind,<br />

werfen dem Zweckverband einen<br />

überhöhten Verwaltungskostenanteil<br />

vor.<br />

Finanzielle Auswirkungen auf<br />

den Landkreis hat dabei der Anstieg<br />

der Planstellen von 18 auf 23.<br />

„Weder wurden in der Kostenkalkulation<br />

für die Integrierte Leitstelle<br />

Erding Fehler gemacht,<br />

noch laufen der ILS die Personalkosten<br />

davon“, heißt es dazu in einer<br />

Stellungnahme des Landratsamtes<br />

Erding. Vor dem Aufbau einer<br />

ILS für die Landkreise Freising,<br />

Erding und Ebersberg habe<br />

das auf Kommunikationsleitstellen<br />

spezialisierte Ingenieurbüro<br />

Bergmann ein Gutachten erstellt,<br />

in dem als Grundlage von 18 Planstellen<br />

ausgegangen worden sei.<br />

„Das Gutachten enthielt aber bereits<br />

den Hinweis, dass diese Zahl<br />

eine erste Annahme ist, und eine<br />

konkrete Planstellenberechnung<br />

im Zuge der Realisierung der ILS<br />

noch erfolgen muss.“<br />

Das Büro korrigierte im Laufe<br />

der Umsetzung und unter Berücksichtigung<br />

der realen Verhältnisse<br />

sowie der Einsatzzahlen von Feuerwehr<br />

und Rettungsdienst in einem<br />

zweiten Gutachten die Zahl<br />

der Planstellen dann auf 25. Beim<br />

Betrieb der ILS handle es sich um<br />

einen elementaren Bestandteil der<br />

Daseinsfürsorge, schreibt das<br />

Landratsamt Erding: „Es geht<br />

hier um Menschenleben, und da<br />

wollen wir einen möglichst hohen<br />

Sicherheitsstandard gewährleisten“,<br />

betont Landrat Martin Bayerstorfer,<br />

Vorsitzender des Zweckverbandes.<br />

Mit der Feuerwehralarmierung,<br />

die bis vor einem halben<br />

Jahr über die Polizei erfolgte, sei<br />

„Thomas“, weist Hellmich einen<br />

Elfjährigen an. „Sag den beiden<br />

auf dem Surfbrett, sie sollen<br />

nicht so nahe an den Sprungturm<br />

fahren.“ Der Junge spurtet los<br />

und schnappt sich ein Surfbrett,<br />

das unter dem Steg liegt. Mit solch<br />

scheinbar einfachen Aufgaben<br />

führt Hellmich die Kinder an die<br />

Arbeit der Wasserwacht heran.<br />

Die Vermietung der Surfbretter<br />

an Badegäste liegt im Verantwortungsbereich<br />

der Kinder- und Jugendgruppe.<br />

Damit habe auch sei-<br />

Ferienreporter<br />

ne Karriere bei der Wasserwacht<br />

angefangen, sagt Hellmich.<br />

Im Sommer ist der 29-jährige<br />

Ebersberger jeden zweiten Sonntag<br />

auf dem Steg unter den Schatten<br />

spendenden Blättern eines alten<br />

Baumes anzutreffen. Die Helfer<br />

wechseln sich ab. Drei Erwachsene,<br />

drei Jugendliche und drei<br />

Kinder sind in der Regel für eine<br />

Schicht eingeteilt. Ab zwölf Jahren<br />

dürfe jeder das Rettungsschwimmerabzeichen,<br />

das jährlich<br />

erneuert werden muss, ablegen.<br />

Mitmachen können also alle,<br />

die Lust dazu haben, sagt Hellmich.<br />

Zu Beginn eines Einsatztages<br />

werden die Aufgaben verteilt.<br />

Wer geht im Notfall ins Wasser,<br />

wer ruft den Notarzt, wer zeigt<br />

den Notfallmedizinern den Weg?<br />

Hellmich, Sanitäter und Ausbilder<br />

von Rettungsschwimmern, hat<br />

obendrein einen Wasserretterschein.<br />

Das bedeutet, dass er weiß,<br />

wie man Menschen aus fließenden<br />

Gewässern birgt. Am Klostersee<br />

fließt höchstens Schweiß. „Pflasterkleben“<br />

ist Hellmichs Hauptbeschäftigung<br />

an so einem heißen<br />

Tag. Vielleicht auch mal die Behandlung<br />

eines Wespenstichs. Dafür<br />

sei er zuständig, sagt er ohne<br />

Bedauern. Für den Notfall sind<br />

die Rettungsschwimmer eben immer<br />

gerüstet.<br />

Rettungsschwimmer Florian Hellmich ist jeden zweiten Sonntag im<br />

Sommer ehrenamtlich für die Wasserwacht im Einsatz. Foto: wern<br />

„Seriöse Kalkulation“<br />

Zweckverband verteidigt höhere Verwaltungskosten<br />

zudem ein völlig neues Aufgabengebiet<br />

dazugekommen. Eine Aufstockung<br />

des Personals sei unumgänglich<br />

gewesen.<br />

Noch ungeklärt ist, wie die Kostenverteilung<br />

für Feuerwehr- und<br />

Rettungsdiensteinsätze aussehen<br />

wird. Die Kosten für den Rettungsdienst<br />

tragen die Krankenkassen,<br />

die der Feuerwehr bezahlen die im<br />

Zweckverband zusammengeschlossenen<br />

Landkreise. Momentan<br />

steht eine Verteilung von 75<br />

Prozent Rettungsdienst und 25<br />

Prozent Feuerwehr bei den Verhandlungen<br />

mit den Krankenkassen<br />

<strong>zur</strong> Diskussion. Eine Einigung<br />

wurde noch nicht erzielt. Strittig<br />

ist vor allem der Vorwurf der<br />

Krankenkassen, der Verwaltungsanteil<br />

an den Personalkosten sei<br />

viel zu hoch. Die Kassen monieren,<br />

dass dieser in den anderen 26<br />

bayerischen Rettungsleitstellen<br />

bei zehn Prozent der reinen Personalkosten<br />

liege; in Erding seien es<br />

30 Prozent.<br />

Diesen Vorwurf, so das Landratsamt<br />

Erding, könne man „ganz<br />

eindeutig entkräften“: Im Gegensatz<br />

zu anderen ILS-Betreibern,<br />

die mit pauschalen Verwaltungskostenanteilen<br />

arbeiteten, berechne<br />

das Landratsamt Erding die allgemeinen<br />

Verwaltungskosten<br />

nach dem vom Bayerischen Innovationsring<br />

entwickelten Modell<br />

der Kosten-Leistungsrechnung.<br />

Die Modalitäten dieses Prinzips<br />

seien erprobt, bewährt und anerkannt.<br />

Welche Parameter in die<br />

Kosten einfließen, sei transparent<br />

und entspreche betriebswirtschaftlichen<br />

Anforderungen eines<br />

Betriebsabrechnungsbogens.<br />

Dass die Krankenkassen bemüht<br />

seien, die Forderungen zu reduzieren,<br />

sei nicht ungewöhnlich.<br />

Bayerstorfer verfolge die Verhandlungen<br />

daher gelassen: „Unsere<br />

Kalkulation ist seriös und solide,<br />

und ich bin zuversichtlich, dass<br />

sie selbst einer gerichtlichen Überprüfung<br />

standhalten würde.“ Soweit<br />

müsse es aber nicht kommen,<br />

noch seien die Verhandlungen zwischen<br />

Landkreis und Krankenkassen<br />

für 2009 nicht abgeschlossen.<br />

erienth<br />

SZ20090819S1170887


Seite R 4 / Ebersberger SZ Nr. 190 Donnerstag, 20. August 2009<br />

Landkreis Ebersberg<br />

Verein für Warmduscher<br />

Beim SV Bruck wird wertvolle Heizenergie gespart<br />

Bruck T Auch wenn dem einen<br />

oder anderen „Warmduscher“<br />

noch immer als Synonym<br />

für „Weichei“ gilt: So wirklich<br />

gerne braust sich niemand<br />

mit eiskaltem Wasser ab. Das<br />

gilt auch für die Mitglieder des<br />

Sportvereins Bruck. Unter anderem<br />

deshalb ist der erst kürzlich<br />

eingeweihte Neubau des<br />

Vereinsheims in Bruck mit modernster<br />

Isolier- und Belüftungstechnik<br />

ausgestattet.<br />

Zugegeben: Der Zusammenhang<br />

ist nicht auf den ersten<br />

Blick erkennbar. Man muss wissen,<br />

dass dem Vereinsheim nur<br />

eine begrenzte Menge an Wärmeenergie<br />

<strong>zur</strong> Verfügung steht.<br />

Die Wärmepumpe, die das neue<br />

Gebäude beheizt, hat eine Leistung<br />

von 17 Kilowattstunden.<br />

Damit müssen nicht nur 381,5<br />

Quadratmeter Vereinsheim beheizt<br />

werden, sondern wird unter<br />

anderem eben auch das<br />

Duschwasser erhitzt. Und davon<br />

braucht man während der<br />

Hochsaison oder bei Turnieren<br />

jede Menge, betont der Vorsitzende<br />

des Sportvereins Michael<br />

Stürzer. Damit die letzten<br />

Sportler am Abend nicht auf<br />

das warme Wasser verzichten<br />

müssen, muss die nötige Energie<br />

anderswo gespart werden.<br />

Von Anfang an war daher<br />

klar, dass man beim Bau des<br />

Vereinsheims auf moderne, zukunftsorientierteEnergiesparmaßnahmen<br />

setzen würde.<br />

„Theoretisch hätte man natürlich<br />

auch eine stärkere Pumpe<br />

einbauen können“, sagt Stürzer.<br />

„Aber das war ja auch nicht<br />

Sinn der Sache.“ Stattdessen<br />

entschied man sich für eine massive<br />

Außenwand aus Wärmeschutzziegeln<br />

und einen zusätz-<br />

lichen Vollwärmeschutz. Im Inneren<br />

sorgt die kontrollierte<br />

Wohnraum-Be- und Entlüftung<br />

dafür, dass nicht ständig die<br />

Fenster zum Lüften aufgerissen<br />

werden müssen: Auch hier wird<br />

wertvolle Heizenergie gespart.<br />

Wie viel genau, das wissen allerdings<br />

weder Stürzer noch Heizungsbauer<br />

Florian Lukas. Der<br />

Stromverbrauch des Vereinsheims<br />

liege bei 7800 Kilowattstunden,<br />

erklärt Lukas. Vergleichswerte,<br />

anhand derer<br />

man erkennen könnte, wie viel<br />

mehr das Vereinsheim ohne Isolierung<br />

und Lüftungsanlage verbrauchen<br />

würde, liegen Florian<br />

Lukas aber nicht vor. „Ich glaube<br />

nicht, dass da jemand Berechnungen<br />

angestellt hat“, sagt er.<br />

Deswegen könne er auch nicht<br />

voraussagen, wann sich die<br />

Mehrkosten auszahlen werden.<br />

Michael Stürzer betont allerdings,<br />

dass die zusätzlichen Kosten<br />

durch die energiesparenden<br />

Maßnahmen gar nicht so hoch<br />

gewesen seien. Der Hauptkostenpunkt<br />

sei bei den modernen<br />

Energiesparmaßnahmen häufig<br />

der, dass der Einbau mit viel Arbeit<br />

verbunden sei. Das treibe<br />

natürlich die Lohnkosten entsprechend<br />

in die Höhe. Doch<br />

bei diesen Kosten habe der<br />

Sportverein viel Geld sparen<br />

können, denn ein Großteil der<br />

Bürger Brucks hat fleißig und<br />

freiwillig mit angepackt. Dieser<br />

Einsatz kommt nun den 25 Prozent<br />

von ihnen zu Gute, die Mitglieder<br />

im Sportverein sind.<br />

Denn dank der modernen Technik<br />

werden sich auch die letzten<br />

Spieler, die am Abend duschen,<br />

in Zukunft keiner unfreiwilligen<br />

Kneipp-Kur unterziehen<br />

müssen. hepp<br />

Hier kommt das warme Wasser her: der Vorsitzender des SV, Michael<br />

Stürzer, im Heizungsraum des neuen Vereinsheims in Alxing<br />

Foto: Endt<br />

Weitere Bürgersolaranlage<br />

Elf Interessenten erklären Investitionsbereitschaft<br />

Von Karin Kampwerth kennen, die lediglich aus Urlaubsgründen<br />

nicht an dem Informati-<br />

Markt Schwaben T Die Markt onsabend teilnehmen konnten.<br />

Schwabener bekommen eine zwei- Wenn laut Winters Annahme jete<br />

Bürgersolaranlage. Die ersten der 10 000 Euro investieren wolle,<br />

elf Interessenten stellten Investi- könnten die Krippe und das Dach<br />

tionen in Aussicht, die für eine Er- des Sportparks für die umweltrichtung<br />

von Fotovoltaik-Modufreundliche Energiegewinnung gelen<br />

auf der neuen Krippe im Burnutzt werden. Die Kosten für die<br />

gerfeld sowie am Sportpark rei- Errichtung der Fotovoltaikanlachen<br />

würden.<br />

gen bezifferte Winter auf 45 000<br />

Vor kurzem hatte die Gemeinde Euro für die Krippe und 82 500<br />

zu einem ersten Informations- Euro für den Sportpark.<br />

abend ins Rathaus eingeladen. 17 Technische Details erläuterten<br />

Markt Schwabener waren gekom- Ingenieure des Erdinger Büros für<br />

men, um sich über die Vorteile elektrotechnische Anlagen von<br />

und die Möglichkeiten <strong>zur</strong> Gewin- Rolf Wieder. Demnach sei der<br />

nung von Solarenergie zu infor- Preis für die Anlagen alleine seit<br />

mieren. Bürgermeister Bernhard dem vergangenen Jahr um zwölf<br />

Winter betonte das Anliegen der bis 15 Prozent gefallen. Die Vergü-<br />

Verwaltung, von herkömmlichen tung für die Einspeisung in das<br />

auf alternative Energien umzustei- Stromnetz liege derzeit bei 43,01<br />

gen. Dazu betreibe die Gemeinde Cent pro Kilowattstunde und sei<br />

bereits eine Holzhackschnitzelan- für 20 Jahre festgelegt. Die Wirtlage<br />

im Burgerfeld mit einem daschaftlichkeit einer Anlage sei von<br />

ran angeschlossenen Fernwärme- drei bis vier Kilowattstunden Penetz.<br />

Zudem werde das Ergebnis ak an gegeben, das entspreche ei-<br />

der Wirtschaftlichkeitsprüfung ner Fläche von rund 25 Quadrat-<br />

für die Nutzung von Geo<strong>the</strong>rmie metern. Eine Dachneigung von 30<br />

am Ort noch in diesem Herbst vor- bis 40 Grad sei ideal für die Nutliegen.<br />

Nun soll im Bereich der zung von Sonnenenergie. Die Um-<br />

Sonnenenergie aufgerüstet werweltfreundlichkeit der Anlagen<br />

den. Seit 2001 gibt es bereits eine sei auch mit der Entsorgung gege-<br />

156 Quadratmeter große Bürgersoben. So werde Silicium verwenlaranlage<br />

auf dem Dach der det, ein Element, was am häufigs-<br />

Grundschule. Weitere Anlagen solten auf der Erde vorkomme. Einen<br />

len je nach Interessenlage der Verschleiß beim Betrieb der Anla-<br />

Markt Schwabener folgen. Als ge gebe es nicht, Silicium könne<br />

mögliche Standorte vorbehaltlich wiederverwertet werden. Dazu<br />

der Statikprüfungen nannte Win- rechnete ein Ingenieur vor, dass<br />

ter den Krippenneubau im Burger- die Betreiber bei der Entsorgung<br />

feld mit rund 90 Quadratmetern einer Anlage von 30 Kilowattstun-<br />

Dachfläche, das Sportparkhaus den Peak mit rund 7000 Euro Er-<br />

mit 160 Quadratmetern, den Baustattung rechnen könnten. „Wenn<br />

hof mit 480 Quadratmetern und man heute Geld investieren möch-<br />

weitere 320 Quadratmeter Dachte, sollte man das mit Fotovoltaik<br />

fläche auf der Grundschule. Alle machen“, sagte der Ingenieur. Sie-<br />

Dächer würden den Bürgern kosben bis neun Prozent Rendite<br />

tenlos <strong>zur</strong> Nutzung von Solarener- nach 20 Jahren seien sicher.<br />

gie <strong>zur</strong> Verfügung gestellt werden. Nach den Ferien wird es eine<br />

„Das ist nicht überall selbstver- nächste Infoveranstaltung geben,<br />

ständlich“ warb Winter für das auf der die Details für die Bürger-<br />

Engagement der Gemeinde. solaranlage besprochen werden.<br />

Elf Interessenten erklärten ihre Diese könne bei günstigen Voraus-<br />

Investitionsbereitschaft und gasetzungen noch heuer gebaut werben<br />

an, noch weitere Bürger zu den und ans Netz gehen.<br />

SZdigital: Alle Rechte vorbehalten – - Süddeutsche Zeitung GmbH, München<br />

Jegliche Veröffentlichung exklusiv über www.sz-content.de<br />

www.diz-muenchen.de<br />

<strong>Serie</strong> <strong>zur</strong> <strong>Energiewende</strong> <strong>2030</strong> (4): Der Status quo und die Aussichten in der Gemeinde Bruck<br />

Kleine Kommune an der Spitze des Fortschritts<br />

Bruck erzeugt mehr Öko-Strom als die Einwohner verbrauchen / Viele Landwirte produzieren Biomasse<br />

Von Judith Heptner<br />

Bruck T Wer in die Gemeinde<br />

Bruck kommt, hat zunächst einmal<br />

das Gefühl, hier laufe alles ein<br />

wenig langsamer. Von Hektik ist<br />

in den kleinen Dörfern nicht viel<br />

zu spüren. Begriffe wie „ländliche<br />

Ruhe“ fallen einem dazu ein – „modern“<br />

oder „zukunftsorientiert“<br />

nicht unbedingt. Doch genau diese<br />

Prädikate hätte die Gemeinde<br />

durchaus verdient, zumindest,<br />

was ihre Energiegewinnung angeht.<br />

Schon heute wird im Gemeindegebiet<br />

mehr Strom aus erneuerbaren<br />

Energien erzeugt, als die etwa<br />

1200 Einwohner insgesamt verbrauchen.<br />

Die Worte „Energie-<br />

wende <strong>2030</strong>“ jagen in Bruck niemandem<br />

Angst ein, im Gegenteil.<br />

„Bruck ist von allen Gemeinden<br />

wahrscheinlich am besten für die<br />

<strong>Energiewende</strong> gerüstet“, sagt Andreas<br />

Lukas, zweiter Bürgermeister<br />

und offizieller Ansprechpartner<br />

der Gemeinde in Bezug auf die<br />

<strong>Energiewende</strong>.<br />

Momentan gibt es zwei Biogasanlagen<br />

in der Gemeinde, der Aufstellungsbeschluss<br />

für eine dritte<br />

wurde vor kurzem gefasst. Deren<br />

zukünftiger Betreiber Johann<br />

Pröbstl hofft, dass die Bauarbeiten<br />

im September oder Oktober beginnen<br />

können. Außerdem sind Fotovoltaikanlagen<br />

für das Dach des<br />

Gemeindebaus und der Schule im<br />

Gespräch, die je nach Haushaltslage<br />

nächstes Jahr realisiert werden<br />

könnten.<br />

Bald drei Biogasanlagen<br />

Martin Hecht, Pressesprecher<br />

des Landwirtschaftsamts, rechnet<br />

vor, dass die beiden Biogasanlagen<br />

in Bruck zusammen bereits<br />

767 Haushalte versorgen – eine<br />

stolze Leistung, wenn man die Größe<br />

der Gemeinde bedenkt. Dazu<br />

kommen die unzähligen Fotovoltaikanlagen,<br />

die es mittlerweile<br />

überall in Bruck gibt. Insgesamt<br />

erzeugt die Gemeinde damit bereits<br />

mehr Strom aus erneuerbaren<br />

Energiequellen, als sie insgesamt<br />

überhaupt verbraucht.<br />

Allerdings hat es bei der Umstellung<br />

auf erneuerbare Energien<br />

auch Schwierigkeiten gegeben.<br />

Die erste Biogasanlage der Gemeinde<br />

steht mitten im 50-Seelen-<br />

Dorf Pullenhofen – sehr zum Leidwesen<br />

der Anwohner, die sich jahrelang<br />

über den teilweise unerträglichen<br />

Gestank beschwerten. Im<br />

letzten Jahr habe es glücklicherweise<br />

keine Schwierigkeiten mehr<br />

gegeben, erklärt Brucks Bürger-<br />

Von Judith Heptner<br />

Bruck T Für viel Aufregung in<br />

der Gemeinde Bruck sorgt die geplante<br />

Errichtung eines Mastes<br />

für den digitalen Behördenfunk<br />

(BOS-Funk). Deutlich wurde dies<br />

bei der Bürgerversammlung am<br />

Dienstag, zu der etwa 110 teils äußerst<br />

aufgebrachte Bürger erschienen<br />

waren.<br />

Neben der Geheimhaltungspolitik<br />

der Regierung, die von mehreren<br />

Anwesenden scharf kritisiert<br />

wurde, macht besonders die Strahlung<br />

den Bruckern Sorgen. Der<br />

Technikexperte der mit dem Aufbau<br />

des Netzes beauftragten Firma<br />

Telent, Helmut Roche, versicherte,<br />

dass die entstehende Strahlung<br />

die momentanen Grenzwerte<br />

deutlich unterschreite. Der Mast<br />

Grafing T Zwei ereignisreiche<br />

Wochen haben auch heuer wieder<br />

50 Grafinger Grundschulkinder<br />

in den Ferien miteinander verbracht.<br />

Schnell war der Schulalltag<br />

vergessen und dank des vielfältigen<br />

Programms schien die Zeit<br />

wie im Flug zu vergehen. Keine<br />

Langeweile aufkommen und trotzdem<br />

genügend Freiraum zum Spielen<br />

lassen: diese ausgewogene Konzeption<br />

hat sich beim diesjährigen<br />

Grafinger Ferienprojekt, das von<br />

der Stadt in Kooperation mit dem<br />

evangelischen Kinderhort mittlerweile<br />

zum zwölften Mal angeboten<br />

wurde, wieder bewährt.<br />

So standen heuer ein Tagesausflug<br />

<strong>zur</strong> Dinosaurier-Ausstellung<br />

nach Rosenheim auf dem Programm,<br />

ebenso ein eigens für die<br />

Ferienkinder ausgesuchter Film<br />

im Grafinger Kino. Auch das<br />

sportliche Angebot kam mit einem<br />

Kegelturnier, verschiedenen Tanzangeboten,<br />

Skaten in der Eishalle<br />

Die Landwirte zeigen, wie es geht: Der zweite Bürgermeister Andreas Lukas (Zweiter von links) mit Maxi<br />

Trinkl sowie zwei Betreibern der Anlage, Kastulus Hintermair und Josef Dengl, auf der Biogasanlage<br />

in Taglaching. Foto: Christian Endt<br />

meister Josef Schwäbl. Die Gemeinde<br />

hat aus den Ereignissen<br />

Konsequenzen gezogen: Sowohl<br />

die Biogasanlage in Taglaching<br />

als auch der Grund, auf dem die<br />

neue Anlage entstehen soll, liegen<br />

außerhalb der jeweiligen Ortschaften,<br />

um zu vermeiden, dass Anwohner<br />

durch den Geruch belästigt<br />

werden.<br />

Die Frage, warum das kleine,<br />

ländlich geprägte Bruck in punkto<br />

<strong>Energiewende</strong> so viel weiter ist als<br />

manch größere Gemeinde, ist berechtigt.<br />

Andreas Lukas erklärt<br />

das folgendermaßen: Da sich mit<br />

traditioneller Landwirtschaft oftmals<br />

keine Gewinne mehr erzielen<br />

lassen, müssen sich die Bauern, besonders<br />

die Milchbauern, umorientieren.<br />

„Sie sind im Prinzip gezwungen<br />

aufzugeben“, sagt Lukas.<br />

Infolgedessen steigen immer<br />

mehr Landwirte auf erneuerbare<br />

Energien um. Dies bestätigt auch<br />

Johann Pröbstl: Momentan, so<br />

sagt er, sei man besser beraten, seine<br />

Feldfrüchte zu Biomasse zu verwerten<br />

als zu versuchen, Milch<br />

und Getreide zu verkaufen. Gemeinderat<br />

Michael Stürzer be-<br />

werde eine Sendeleistung von 20<br />

Watt haben. Schon in 100 Metern<br />

Entfernung betrage die Strahlenintensität<br />

aber nur noch ein Zehntausendstel<br />

der ursprünglichen<br />

Strahlung. Ein Handy habe eine<br />

Leistung von etwa 0,5 Watt. Nach<br />

aktuellem Stand der Forschungen<br />

bestehe kein gesundheitliches Risiko<br />

für die Anwohner. Auch die<br />

bayerische Regierung unterliege<br />

den Gesetzen. Die Geheimhaltung<br />

diene zum Schutz des Netzes,<br />

nicht dazu, etwas zu vertuschen.<br />

Bei genaueren Nachfragen berief<br />

Roche sich allerdings immer<br />

wieder auf seine Geheimhaltungspflicht,<br />

wodurch er in den Augen<br />

der Bürger deutlich an Glaubwürdigkeit<br />

einbüßte. Viele mutmaßten,<br />

die Regierung habe wohl doch<br />

etwas zu verbergen.<br />

und Schwimmen im Freibad nicht<br />

zu kurz. Wer lieber kreativ tätig<br />

sein wollte, konnte sich im Aquarellmalen,<br />

Batiken oder Töpfern<br />

und Bemalen von Feenhäuschen<br />

üben. Auch Kinderschminken und<br />

Marmelade einkochen war angesagt.<br />

Am Abschlussnachmittag<br />

wurde der große Grill herausgeholt<br />

und die Bratwürstl schmeckten<br />

zum Abschied mutmaßlich besonders<br />

gut. Die Erzieherinnen<br />

des Horts haben sich auch heuer<br />

wieder bemüht, die Kinder mit einer<br />

Vielzahl von neuen Spielen<br />

und Aktionen zu überraschen.<br />

„Mit sechs Wochen Sommerferien<br />

sind berufstätige und allein erziehende<br />

Eltern zeitlich überfordert,<br />

deshalb wurde dieses Angebot<br />

der ganztägigen Betreuung geschaffen<br />

– und den Kindern macht<br />

es einfach alle Jahre wieder<br />

Spaß“, so Grafings Gleichstellungsbeauftragte,<br />

Maximiliane<br />

Dierauff. SZ<br />

zweifelt, dass es langfristig sinnvoll<br />

ist, potentielle Anbauflächen<br />

für Nahrungsmittel nur noch <strong>zur</strong><br />

Erzeugung von Biomasse zu nutzen.<br />

Aber offenbar würden Lebensmittel<br />

nicht mehr gebraucht,<br />

sagt Andreas Lukas und fügt hinzu:<br />

„Das verstehe auch, wer will.“<br />

Das Ziel der <strong>Energiewende</strong> hat<br />

Bruck bereits erreicht. Nur die<br />

Einsparung von Energie in den Privathaushalten<br />

gestaltet sich nach<br />

wie vor schwierig. Man habe in einer<br />

ländlich geprägten Region wie<br />

Bruck einfach das Problem, dass<br />

viele Wohnhäuser schon älter sei-<br />

Stromhaushalt<br />

in Bruck<br />

Bedarf der Gemeinde: 3 452 614 kWh<br />

Aus erneuerbaren Energien erzeugt:<br />

3 947 329 kWh<br />

Das entspricht: 114 Prozent<br />

Quelle: <strong>SEC</strong> Potential Studie, Daten von 2007<br />

Angst vor Gesundheitsschäden durch Strahlung<br />

So weit ging Altbürgermeister<br />

Hans Riedl nicht, doch auch er kritisierte,<br />

dass nur Befürworter des<br />

BOS–Funks zu Wort gekommen<br />

seien. Außer der Firma Telent hatten<br />

Kreisbrandrat Gerhard Bullinger<br />

und Vize-Polizeichef Franz<br />

Tischler die Notwendigkeit des<br />

BOS-Netzes erläutert. „So kann’s<br />

nicht laufen, man muss die andere<br />

Seite auch hören“, empörte sich<br />

Riedl. Er wolle einen unabhängigen<br />

Sachverständigen hinzuziehen<br />

und ein Strahlungsgutachten<br />

erstellen lassen, auf dessen Grundlage<br />

man dann entscheiden könne.<br />

Bürgermeister Josef Schwäbl<br />

kündigte die Einrichtung eines<br />

Gremiums an, an das sich die Bürger<br />

wenden könnten. Dieses Gremium<br />

werde einen weiteren Informationsabend<br />

organisieren, zu<br />

en, erklärt Gemeinderätin Annette<br />

Pröbstl. Durch mangelhafte<br />

Dämmung oder veraltete Heizungen<br />

ginge hier noch viel Energie<br />

verloren. Aber auch in diesem Bereich<br />

gibt es Schritte in die richtige<br />

Richtung. Der zweite Bürgermeister<br />

selbst heizt mit einer Wärmepumpe<br />

und einer Holzheizung.<br />

Zusätzlich hat er eine <strong>the</strong>rmische<br />

Solaranlage auf dem Dach installiert.<br />

Stürzer erklärte, viele Häuser<br />

würden mittlerweile mit Erdwärme<br />

beheizt. Auch beim Bau<br />

des neuen Vereinsheims sei auf<br />

Energiesparmaßnahmen gesetzt<br />

worden (siehe Kasten links).<br />

An dem privaten Engagement,<br />

das anderswo gefordert wird, mangelt<br />

es in Bruck nicht. Im Gegenteil<br />

sind es die Bürger selbst, die<br />

die <strong>Energiewende</strong> über 20 Jahre<br />

vor dem angesetzten Termin möglich<br />

gemacht haben, denn die Biogasanlagen,<br />

die einen Großteil des<br />

Stroms in Bruck erzeugen, befinden<br />

sich in Privatbesitz. Die kleine<br />

Gemeinde macht vor, wie es<br />

geht – hier könnten sich die Großen<br />

durchaus noch einige Scheiben<br />

abschneiden.<br />

Viele Besucher der Bürgerversammlung lehnen Aufstellung eines Funkmastes im Gemeindegebiet ab<br />

Freiraum zum Spielen<br />

Grundschüler genießen zweiwöchiges Ferienprojekt<br />

dem auch unabhängige Experten<br />

eingeladen würden. Man dürfe<br />

sich die Entscheidung nicht so<br />

leicht machen, warnte Schwäbl.<br />

Natürlich könne der Gemeinderat<br />

einfach Nein sagen. Man müsse<br />

dann allerdings auch die Konsequenzen<br />

tragen, denn jeder könne<br />

privat Masten auf seinem Grundstück<br />

errichten lassen. Bis zu einer<br />

Höhe von zehn Metern bedürfe<br />

es dafür keiner Genehmigung.<br />

„Wenn wir Nein sagen, geben wir<br />

die Sache aus den Händen“, sagte<br />

Schwäbl. Man müsse sich fragen,<br />

ob man damit das Richtige tue. Daher<br />

werde er die Fakten vorher genau<br />

prüfen. Denn wie auch immer<br />

die Entscheidung ausfalle, „am<br />

Ende brauche ich gegenüber dem<br />

Bürger eine vernünftige Begründung“.<br />

Diakonie ehrt Sammler<br />

Mehr als 60 Jahre haben Christa Svoika (Mitte) und Reinhart Weyl<br />

(rechts) für die Diakonie in Aßling gesammelt. Mit dem ehrenamtlichen<br />

Dienst trugen die beiden laut Vorstandsvorsitzenden Peter Selensky<br />

dazu bei, dass die Diakonie vielfältige Hilfe leisten konnte. Er<br />

dankte ihnen für die lange Zeit, die sie geopfert hätten und für die<br />

Gespräche mit den Spendern, die oft wichtiger als die Spende selbst<br />

gewesen seien. Dafür wurde ihnen am vergangenen Sonntag das Ehrenzeichen<br />

der Diakonie verliehen. Die Ehrung übernahm Pfarrer Axel<br />

Kajnath (links). jolan/Foto: Endt<br />

Filmverleiher-Studie<br />

beglückt die JU<br />

Hoffnung auf große Resonanz<br />

für geplantes Kino in Baldham<br />

Vaterstetten T Die Vaterstettener<br />

JU sieht sich in ihrem aktiven<br />

Eintreten für ein Kino in Baldham<br />

durch eine aktuelle, vom Verband<br />

der Filmverleiher in Auftrag<br />

gegebene Erhebung bestätigt. Danach<br />

konnten die deutschen Kinos<br />

im ersten Halbjahr 2009 mit 62,8<br />

Millionen Zuschauern einen neuen<br />

Besucherrekord verzeichnen.<br />

Das waren 4,4 Millionen Zuschauer<br />

mehr als im ersten Halbjahr<br />

2008 – ein sattes Plus von acht Prozent.<br />

Und mit 409,5 Millionen<br />

Euro Einnahmen konnte zugleich<br />

auch ein Umsatzrekord aufgestellt<br />

werden – 13,5 Prozent mehr<br />

als im Vorjahr. Damit waren, so<br />

der Verband der Filmverleiher,<br />

die Monate Januar bis Juni 2009<br />

das beste Kinohalbjahr seit fünf<br />

Jahren. Sogar im Juli setzte sich<br />

der positive Trend fort: Besucheranstieg<br />

um 43,5 Prozent, Umsatzsteigerung<br />

um 57,5 Prozent. Besonders<br />

beachtlich sei, so die Kinowirtschaft,<br />

dass dieser Boom nicht<br />

auf einzelnen Blockbustern beruhe,<br />

sondern auf vielen kleinen und<br />

größeren Produktionen, die hervorragend<br />

im Kino gelaufen seien.<br />

Für den JU-Chef Ulrich Hansel<br />

sind diese Zahlen ein Beleg dafür,<br />

dass die Unkenrufe von SPD, Grünen,<br />

FW/BI und FBU „aus der<br />

Luft gegriffen“ seien: „Manche haben<br />

ein Kinosterben vorausgesagt,<br />

das Gegenteil ist Realität.“<br />

Hansel zeigte sich sehr zuversichtlich,<br />

dass das geplante Kino am<br />

Baldhamer S-Bahnhof, das auf einen<br />

JU-Antrag <strong>zur</strong>ückgeht, einen<br />

hohen Zulauf haben werde. SZ<br />

CSU spaziert<br />

und diskutiert<br />

Kirchseeon T „Geh’n und<br />

Red’n“ heißt die neue Veranstaltungsreihe<br />

des Kirchseeoner CSU.<br />

Am Freitag, 21. August, trifft man<br />

sich erstmals um 16.30 Uhr an der<br />

ATSV-Halle, um den Ort zu erkunden<br />

und zu diskutieren. Der Weg<br />

führt vom Moos über das Staatsgut<br />

<strong>zur</strong> B 304 in Kirchseeon-Dorf.<br />

Thema ist Naturschutz und Lärmschutz.<br />

Die Wanderung findet bei<br />

jedem Wetter statt. Auch der Bundestagsabgeordnete<br />

Max Lehmer<br />

geht mit. frie<br />

Indianercamp<br />

mit Englischkurs<br />

Ebersberg T Die „Naturindianer“<br />

bieten von Montag, 24. August,<br />

bis Freitag, 28. August, ein<br />

Indianercamp für Kinder von fünf<br />

bis sieben und acht bis zehn Jahren<br />

an. Von 9 bis 16 Uhr erforschen<br />

die Kinder mit Mikroskop<br />

und Lupe die Umwelt, kochen Essen<br />

am Lagerfeuer, bestimmen<br />

Pflanzen und Tiere und lernen nebenbei<br />

Englisch. Das Camp kostet<br />

325 Euro pro Kind. Anmeldung unter<br />

service@naturindianer.de oder<br />

Tel. 089/67 97 15 08. SZ<br />

Märchenstunde<br />

in der Bücherei<br />

Grafing T In der Stadtbücherei<br />

Grafing gibt es in dieser Woche<br />

Aktionen für Kinder: Eine Märchenstunde<br />

findet am Donnerstag,<br />

20. August, um 15 Uhr statt.<br />

Ein Spielbus steht am Freitag, 21.<br />

August, ab 14 Uhr vor der Stadtbücherei.<br />

jolan<br />

Stadtführung<br />

durch Augsburg<br />

Glonn T Der VdK-Ortsverband<br />

Glonn fährt am Samstag, 5. September,<br />

nach Augsburg <strong>zur</strong> Stadtführung.<br />

Der Fahrpreis beträgt 13<br />

Euro. Anmeldung bei Kathi Klingseis<br />

unter Tel. 08093/44 56. SZ<br />

Ausflug<br />

<strong>zur</strong> Tregleralm<br />

Kirchseeon T Die Katholische<br />

Arbeiterbewegung veranstaltet<br />

am Samstag, 22. August, eine Wanderung<br />

<strong>zur</strong> Tregleralm im Wendelsteingebiet.<br />

Der Fußweg dorthin<br />

dauert etwa 45 Minuten. Treffpunkt<br />

ist um 8.30 Uhr am Pfarrheim<br />

Kirchseeon. Es werden Fahrgemeinschaften<br />

gebildet. SZ<br />

Naturschützer<br />

am Wolfgangsee<br />

Kirchseeon T Der Bund Naturschutz<br />

lädt am Samstag, 22. August<br />

zu einer Wanderung am Wolfgangsee<br />

ein. Die fünfstündige<br />

Tour führt über eine 17 Kilometer<br />

lange, sehr hügelige Wegstrecke<br />

von Sankt Gilgen über den Falkenstein<br />

und Sankt Wolfgang bis<br />

nach Strobl. Alle Teilnehmer fahren<br />

um 6.36 Uhr vom Bahnhof<br />

Kirchseeon aus Richtung Grafing.<br />

Um Anmeldung unter Telefon<br />

08091/26 10 wird gebeten. SZ<br />

erienth<br />

SZ20090820S1171151


Freitag, 21. August 2009 Ebersberger SZ Nr. 191 / Seite R 3<br />

Ebersberg / Grafing / Glonn / Kirchseeon<br />

Nachgefragt<br />

Wie macht man<br />

aus Klärgas Strom?<br />

Die Stadt Ebersberg hat für<br />

244 000 Euro eine Mikroturbine in<br />

ihrer Kläranlage installieren lassen.<br />

In spätestens 13 Jahren soll<br />

sich die Investition amortisiert haben.<br />

Installiert hat die Anlage die<br />

österreichische Firma „VerfahrenstechnologischeAbwasseraufbereitung“<br />

(VTA). Ihr Ingenieur<br />

Bernhard Eder erklärt im Gespräch<br />

mit Susanne Klaiber, wie<br />

die Turbine funktioniert.<br />

Ingenieur Bernhard Eder<br />

Foto: Endt<br />

SZ: Was ist eine Mikroturbine?<br />

Eder: Eine Art Blockheizkraftwerk.<br />

In ihm wird Klärgas in einer<br />

Turbine verbrannt. Bei der kleinsten<br />

Baugröße wie in Ebersberg<br />

werden pro Jahr 555 000 Kilowattstunden<br />

Wärme und etwa halb so<br />

viel Strom erzeugt.<br />

SZ: Reicht das für das Ebersberger<br />

Klärwerk?<br />

Eder: Der Wärmebedarf wird<br />

wohl voll gedeckt. Man kann damit<br />

den Faulturm und die Betriebsräume<br />

heizen. Der Strombedarf<br />

wird zu 25 bis 60 Prozent abgedeckt.<br />

SZ: Ist die Technik neu?<br />

Eder: Turbinen, die mit Primärenergieträgern<br />

wie Erdgas oder<br />

Diesel angetrieben werden, gibt es<br />

schon seit den neunziger Jahren.<br />

Seit etwa 2003 existieren auch solche<br />

für regenerative Gase.<br />

SZ: Warum braucht man eine<br />

andere Technik für das Biogas?<br />

Eder: Erdgas enthält 94 bis 98<br />

Prozent Methan, Klärgas nur 55<br />

bis 70 Prozent – und hat so einen<br />

bei weitem schlechteren Heizwert.<br />

Man muss zum Beispiel die<br />

Einspritzdüsen anders justieren.<br />

SZ: Welche Vorteile hat die Turbine<br />

gegenüber herkömmlichen<br />

Techniken wie Motoren?<br />

Eder: Sie bringt sehr, sehr viel<br />

für die Luftreinhaltung. Der Kohlenmonoxid-<br />

und der Stickoxid-<br />

Ausstoß zum Beispiel ist 200-mal<br />

geringer als bei herkömmlichen<br />

Motoren. Außerdem kann man die<br />

Anlagen überall hinstellen, weil<br />

sie keine Vibrationen verursachen,<br />

leicht und leise sind. Und sie<br />

muss anders als Motoren nur einmal<br />

im Jahr gewartet werden.<br />

SZ: Wie sieht es mit dem Wirkungsgrad<br />

aus?<br />

Eder: In Bezug auf die Wärme<br />

ist er höher als bei der herkömmlichen<br />

Technik, aber eine Spur<br />

schlechter, was die elektrische<br />

Energie angeht.<br />

SZ: Wie viele solcher Turbinen<br />

gibt es in Deutschland?<br />

Eder: Etwa hundert. Im Landkreis<br />

Ebersberg ist aber meines<br />

Wissens außer in der Kläranlage<br />

keine installiert.<br />

SZ: Kann man sie in jeder Kläranlage<br />

installieren?<br />

Eder: Prinzipiell ja.<br />

Blockheizkraftwerk<br />

In einem Blockheizkraftwerk erzeugt<br />

meist ein Diesel- oder<br />

Gasmotor oder eine Gasturbine<br />

Strom. Da die dabei entstehende<br />

Wärme zum Heizen von<br />

Räumen oder zum Erhitzen von<br />

Wasser genutzt werden kann,<br />

spricht man auch von Kraft-<br />

Wärme-Kopplung. Nachdem<br />

bei einer solchen Anlage sowohl<br />

die <strong>the</strong>rmische als auch<br />

die elektrische Energie genutzt<br />

wird, weisen die Blockheizkraftwerke<br />

einen hohen Wirkungsgrad<br />

auf. Ihr Bau wird auch entsprechend<br />

des Gesetzes für<br />

die Erhaltung, die Modernisierung<br />

und den Ausbau der Kraft-<br />

Wärme-Kopplung besonders<br />

gefördert. sukl<br />

Von Susanne Klaiber<br />

Ebersberg T Es ist schwer, Pessimisten<br />

und Realisten zu unterscheiden,<br />

wenn man darüber diskutiert,<br />

wie die Stadt Ebersberg<br />

es schaffen will, bis zum Jahr <strong>2030</strong><br />

unabhängig von endlichen Energieträgern<br />

zu werden. Wahrscheinlich<br />

deshalb, weil beide Positionen<br />

so nahe zusammen liegen. Bislang<br />

hat die Stadt keinen detaillierten<br />

Plan, wie sie diesem Ziel näherkommen<br />

will – und noch ist sie<br />

davon unzählige Kilowattstunden<br />

entfernt. „Es ist ein hehres Ziel“,<br />

sagt Christian Pfeifer vom Bauamt<br />

und macht ein undurchdringliches<br />

Gesicht. „Es wird schwer<br />

werden“, sagt Rosemarie Will vom<br />

Arbeitskreis Energie. Es blieben<br />

„nur noch“ 20 Jahre bis die Umstellung<br />

bewältigt sein soll.<br />

Auch Realisten und Optimisten<br />

sind schwer auseinanderzuhalten<br />

in dieser Frage. „Ein Anfang ist gemacht“,<br />

sagt Pfeifers Kollegin<br />

und Energiebeauftragte Waltraud<br />

Fischer energisch und spricht von<br />

einer „Politik der kleinen Schritte“.<br />

Auch Bürgermeister Walter<br />

Brilmayer (CSU) verweist auf viele<br />

kleine Projekte und darauf,<br />

dass man schließlich „noch“ 20<br />

Jahre Zeit habe.<br />

Die offizielle Absicht der Stadt<br />

ist klar: Im April hat der Stadtrat<br />

beschlossen, sich dem Ziel des<br />

Landkreises für <strong>2030</strong> anzuschließen.<br />

Der Kreistag hatte diese Entscheidung<br />

im Sommer 2006 gefällt.<br />

Nicht alle Gemeinden hätten<br />

das noch einmal so explizit formuliert,<br />

sagt Grünen-Stadträtin Rosemarie<br />

Will. Ihre Fraktion aber<br />

habe darauf gedrungen, weil sie<br />

betonen wollte, dass auch die<br />

Stadt etwas tun müsse. „Wenn eine<br />

übergeordnete Instanz so etwas<br />

entscheidet, denken sonst alle, die<br />

werden es schon richten.“<br />

Nun ist es nicht so, dass bisher<br />

nichts geschehen wäre. „Seit Jahren<br />

steigen wir auf regenerative<br />

Energien um, wenn sich die Gelegenheit<br />

bietet“, sagt Brilmayer.<br />

Nur ist die Aufgabe gewaltig,<br />

denn eine Person verbraucht im<br />

Jahr etwa 7500 Kilowattstunden<br />

an Energie – darin ist der Verbrauch<br />

von Verkehr und Industrie<br />

noch nicht enthalten. Pro Stunde<br />

wären das im Schnitt 0,9 Kilowattstunden.<br />

Ebersberg hat rund<br />

11 200 Einwohner, braucht also<br />

im Schnitt 9800 Kilowattstunden<br />

pro Stunde.<br />

Die Stadt versucht nun auf der<br />

einen Seite, ihren eigenen Energieverbrauch<br />

zu senken. Dazu hat sie<br />

ihre Liegenschaften auf Wärmeverluste<br />

untersuchen lassen, damit<br />

man bei einer Sanierung weiß,<br />

wo Schwachstellen sind. Die<br />

Ebersberg T Feiner Staub<br />

überzieht Treppen und Zimmer,<br />

Maschinen überdröhnen die Musik,<br />

die aus diversen Radiogeräten<br />

schallt. Noch ist das Haus, in<br />

dem Klaus Dieter Zebisch bald<br />

mit seiner Frau wohnen will, eine<br />

Baustelle. Aber eine interessante,<br />

aus organisatorischer wie energetischer<br />

Sicht.<br />

Am Westrand von Ebersberg,<br />

im Baugebiet Friedenseiche, entstehen<br />

fünf Häuser mit 33 Wohnungen.<br />

Ein Blockheizkraftwerk<br />

soll ein Drittel der benötigten<br />

Wärmeenergie für heißes Wasser<br />

und Heizung liefern, außerdem<br />

35 000 Kilowattstunden Strom<br />

pro Jahr. Das ist so viel, wie 4,6<br />

Personen pro Jahr zu Hause brauchen.<br />

So eine Anlage rentiert sich<br />

vor allem für größere Wohnanlagen.<br />

Zunächst soll sie mit Erdgas<br />

betrieben werden. „Wenn die<br />

Zeit reif ist, sind wir auch offen<br />

für Biogas“, sagt Zebisch.<br />

„Wir“, das ist eine Bauherrengemeinschaft,<br />

ein Zusammenschluss<br />

von Privatleuten. Außer<br />

Unternehmensberater Zebisch<br />

gehören zu ihr zum Beispiel ein<br />

Polizist, ein Architekt und Rentner.<br />

Anstatt, wie meist üblich, fertige<br />

Wohnungen von einer Firma<br />

Aßling T Wie jedes Jahr in den nen Trampolinwettbewerb mit<br />

Sommerferien finden auch heuer Alt-Pfarrer Ederer als Juror.<br />

wieder jeweils montags um 14 Uhr Auch an die ganz Kleinen ist mit<br />

die allseits beliebten Spielenach- Rutsche und Schaukel gedacht.<br />

mittage im Pfarrgarten Sankt Für kalte Getränke, Kaffee und<br />

Georg in Aßling statt. Neben zwei Kuchen ist ebenso gesorgt wie für<br />

großen Hüpfburgen, wo Pater Eis für die Kinder. So kommt je-<br />

John Spaß bietet, gibt es ein der in dem idyllischen, unter Bäu-<br />

Glücksrad, an dem Kinder Kleinigmen gelegenen Pfarrgarten auf seikeiten<br />

gewinnen können, und eine Kosten. SZ<br />

SZdigital: Alle Rechte vorbehalten – - Süddeutsche Zeitung GmbH, München<br />

Jegliche Veröffentlichung exklusiv über www.sz-content.de<br />

www.diz-muenchen.de<br />

<strong>Serie</strong> <strong>zur</strong> <strong>Energiewende</strong> <strong>2030</strong> (5): Der Status quo und die Aussichten in der Stadt Ebersberg<br />

Viele kleine Schritte, aber lange nicht genug<br />

Die Kreisstadt hat bisher keinen Plan, wie sie den Energiebedarf ihrer Bürger aus regenerativen Quellen decken will<br />

Grundschule an der Baldestraße<br />

zum Beispiel wird demnächst besser<br />

gedämmt. Außerdem habe<br />

man bei der Wasserförderung nun<br />

einen deutlich geringeren Stromverbrauch<br />

als früher, sagt Brilmayer,<br />

„ein gewaltiger Fortschritt“.<br />

Möglich wäre auch, in den Bebauungsplänen<br />

festzuschreiben,<br />

dass Dächer so ausgerichtet sein<br />

müssen, dass sie für Solaranlagen<br />

nutzbar sind. Oder dass weniger<br />

Einfamilienhäuser erlaubt werden,<br />

die wegen ihrer großen Außenfläche<br />

mehr Wärme verlieren<br />

als Mehrfamilienhäuser. Bisher<br />

habe man solche Vorschriften vermieden,<br />

sagt Brilmayer – aus<br />

Angst, die Grundstücke nicht<br />

mehr verkaufen zu können. „Das<br />

muss sich ändern.“<br />

Auf der anderen Seite bemüht<br />

sich die Stadt, Energie zu erzeu-<br />

zu kaufen, haben sie sich an den<br />

Planungen beteiligt. Weil es<br />

schwierig ist, so viele Leute unter<br />

einen Hut zu bringen, moderiert<br />

die Firma Bürgerbau den Prozess.<br />

Damit das Projekt über-<br />

gen. Neu ist eine Mikroturbine in<br />

der Kläranlage (Interview links).<br />

Wie viele Solaranlagen es in Ebersberg<br />

gibt und welche Leistung sie<br />

erbringen – darüber gibt es derzeit<br />

keine Daten. Jedenfalls scheint<br />

die Stadt für die Anlagen, mit denen<br />

sich, je nach Variante, Strom<br />

oder Wärme erzeugen lässt, gut geeignet<br />

zu sein: „Ebersberg ist gesegnet<br />

mit Sonnentagen“, sagt Ulrich<br />

Fechner, dessen Firma eine<br />

Anlage auf der Realschule betreibt.<br />

Sie bringt rund 16 Prozent<br />

mehr Ertrag als im bayerischen<br />

Schnitt üblich.<br />

Beim Bau von Solaranlagen haben<br />

sich vor allem Privatleute hervorgetan:<br />

Landwirte etwa oder<br />

Hermann Knauer, der <strong>zur</strong> Geldanlage<br />

seit 2006 Fotovoltaik-Module<br />

auf dem Dach des Feuerwehrhauses<br />

in Oberndorf betreibt.<br />

haupt zustande kam, haben der<br />

Arbeitskreis Energie und die<br />

Stadt sich dafür eingesetzt. Das<br />

Modell hat nicht nur den Vorteil,<br />

dass die Bauherren mitreden können,<br />

wie ihre Wohnungen einmal<br />

Mit der Abwärme seiner Biogasanlage<br />

trocknet Anton Soyer (oben)<br />

aus Neuhausen Strohballen im<br />

Stadl. Im Hintergrund sind die<br />

Fermenter der Anlage zu sehen.<br />

In der Kläranlage in Ebersberg<br />

(links) halten Bürgermeister Wlater<br />

Brilmayer und Ingenieur Bernhard<br />

Eder den Schnellläufer der<br />

neuen Mikroturbine in der Hand,<br />

das Herzstück der Anlage. Er<br />

wird in der Turbine in der Box<br />

links verbaut und dreht sich<br />

96 000 Mal in der Minute.<br />

Fotos: Endt, Hinz-Rosin<br />

Obwohl Solarmodule sinnvoll<br />

sind, sollte man sie nicht überschätzen:<br />

Die Anlage von Knauer<br />

etwa erzeugt auf 95 Quadratmetern<br />

11 000 Kilowattstunden pro<br />

Jahr – so viel, wie ein Mensch in<br />

gut 17 Monaten verbraucht. Um alle<br />

Ebersberger mit Solarenergie<br />

zu versorgen, bräuchte man demnach<br />

eine Fläche von mehr als 100<br />

Fußballfeldern.<br />

Weil nun mehr Bürger in das<br />

rentable Geschäft mit dem Solarstrom<br />

einsteigen wollen, planten<br />

einige Ebersberger, städtische Dächer<br />

zu pachten und darauf Anlagen<br />

zu errichten, so genannte Bürgersolarkraftwerke.<br />

Nur: Es gab<br />

mehr Interessenten als Dächer.<br />

Die Organisatoren hatten damit<br />

gerechnet, 1500 Quadratmeter<br />

von der Stadt zu erhalten, bekommen<br />

aber nur rund ein Fünftel: Ei-<br />

aussehen sollen. Wie Jens Mühlhaus<br />

von Bürgerbau erklärt, seien<br />

– zunächst auch teurere – energetische<br />

Konzepte für diese Leute<br />

interessant, weil sie später von<br />

den niedrigeren Energiekosten<br />

profitierten. Firmen dagegen sei<br />

oft wichtiger, eine Wohnung<br />

preiswert verkaufen zu können.<br />

Die Bauherren hier haben sich<br />

aber zum Beispiel auch für dreifach<br />

verglaste und damit gut isolierende<br />

Fenster entschieden.<br />

Die Häuser erreichen einen hohen<br />

Energie-Standard, den<br />

„KFW 60“, weshalb der Bau<br />

auch von der KFW, der früheren<br />

Kreditanstalt für Wiederaufbau,<br />

gefördert wird, wie Zebisch sagt.<br />

Die Mehrfamilienhäuser sind<br />

auch deshalb sinnvoll, weil weniger<br />

Fläche verbraucht wird als es<br />

bei vielen Einfamilienhäusern<br />

der Fall wäre. Außerdem ist die<br />

Außenfläche kleiner, weniger<br />

Wärme entweicht.<br />

Zügig stapft Zebisch die Treppen<br />

hinauf in die oberste, die vierte<br />

Etage. Nachdem er sich zwischen<br />

den Baumaterialien durchgeschlängelt<br />

hat, kann er in den<br />

Innenhof blicken, in dem Gärten<br />

und ein kleiner Spielplatz entstehen<br />

sollen. Denn dass mehrere<br />

nige Dächer sind statisch nicht geeignet,<br />

einige fallen wegen des<br />

Denkmalschutzes aus, bei einigen<br />

steht eine Sanierung an, so dass eine<br />

Bestückung mit Solarzellen<br />

nicht sinnvoll ist. Übrig blieben<br />

nur die Schulen in Oberndorf und<br />

an der Floßmannstraße, das Oberndorfer<br />

Lehrerhaus und die Feuerwehr.<br />

Doch weil dort erst ein teurer<br />

Blitzschutz gebaut werden<br />

müsste, rentiert es sich nicht für<br />

Privatleute. Nun will die Stadt die<br />

Anlagen errichten.<br />

Außerdem gibt es Brilmayer zufolge<br />

Interessenten für einen Solarpark.<br />

„Wenn sie eine Fläche hätten,<br />

wären wir ihnen behilflich“,<br />

sagt er. Damit sich so etwas rentiert,<br />

müsste er wohl 3000 Quadratmeter<br />

groß sein, schätzt Energiebeauftragte<br />

Fischer.<br />

Zum Heizen nutzt die Stadt im<br />

Museum Wald und Umwelt seit<br />

fünf Jahren eine Hackschnitzelheizung,<br />

in der Klinik ist seit zehn<br />

Jahren ein – mit Erdgas befeuertes<br />

– Blockheizkraftwerk in Betrieb,<br />

das auch Polizei und Vermessungsamt<br />

mit Wärme versorgt.<br />

Was die Erzeugung von Biogas<br />

angeht, ist Ebersberg im Vergleich<br />

zu anderen Kommunen weit hinten.<br />

Ende 2008 hat Landwirt Anton<br />

Soyer die erste Anlage auf<br />

dem Stadtgebiet errichtet, in Neuhausen.<br />

Gülle, Mist und verdorbenes<br />

Futter werden erwärmt, so<br />

dass ein Gemisch aus Methan und<br />

Kohlenstoffdioxid entsteht. Das<br />

treibt einen umgerüsteten Dieselmotor.<br />

40 bis 80 Kilowatt Peak bekommt<br />

er so, 16 mal so viel, wie er<br />

für die Landwirtschaft braucht.<br />

Einen „Riesenschritt“ würde<br />

laut Brilmayer ein Windrad an der<br />

Schafweide die Stadt voranbringen.<br />

Konkrete Planungen und einen<br />

Investor gibt es dazu aber<br />

noch nicht. Für Geo<strong>the</strong>rmie ist<br />

Ebersberg nicht geeignet. Bohrungen<br />

hätten ergeben, dass das Wasser<br />

zu tief liegt, sagt Brilmayer.<br />

Wenn man diese Bilanz betrachtet,<br />

wird klar: Es ist viel zu tun bis<br />

<strong>2030</strong>. Unzählige kleine Schritte<br />

sind nötig. Und einige große auch.<br />

Doch davon sind keine in Sicht.<br />

Trotzdem sagt Brilmayer: „Ich<br />

glaube, es ist zu leisten.“ Wenn<br />

das nicht optimistisch ist. Sicher<br />

ist: Die Stadt allein kann das nicht<br />

schaffen. Die Bürger müssen mitarbeiten.<br />

Und in diesem Punkt<br />

sind sich alle einig, Pessimisten,<br />

Realisten und Optimisten.<br />

Bedarf der Gemeinde: 45 463 265 kWh<br />

Aus erneuerbaren Energien erzeugt: 410 938 kWh<br />

Das entspricht: 0,90 Prozent<br />

Quelle: <strong>SEC</strong> Potential Studie, Daten von 2007<br />

Ein Kessel für alle: effizientes Bauen in Ebersberg<br />

Im Westen der Stadt entstehen fünf neue Häuser, die warmes Wasser und Strom vom eigenen Blockheizkraftwerk beziehen sollen<br />

Vom Dach seines künfigen Zuhauses in Ebersberg hat Klaus Dieter<br />

Zebisch einen guten Blick in den Innenhof. Foto: Klaiber<br />

Ferienspaß im Pfarrgarten Fest der Feuerwehr Ärger nach Bad<br />

Grafing T Die Freiwillige Feuerwehr<br />

Straußdorf veranstaltet am<br />

Samstag, 22. August, ihr fünftes<br />

Sommernachtsfest. Es beginnt um<br />

19.30 Uhr am Feuerwehrhaus. Bei<br />

schlechtem Wetter können die<br />

Gäste im Haus feiern. Die Bewirtung<br />

übernehmen die Mitglieder<br />

der Feuerwehr. Bei Lagerfeueratmosphäre<br />

wird gegrillt. Ab 22 Uhr<br />

ist auch die Bar geöffnet. SZ<br />

Ebersberg T Eine 33-jährige<br />

Hausfrau hat am Mittwochnachmittag<br />

ihr Auto auf dem Parkplatz<br />

am Klostersee in Ebersberg abgestellt.<br />

In diesem Zeitraum wurde<br />

der Wagen von einem anderen<br />

Fahrzeug gestreift. Der Unfallverursacher<br />

flüchtete. Am beschädigten<br />

Fahrzeug wurde blauer Lack<br />

festgestellt. Die Polizei bittet um<br />

Hinweise (0 80 92 / 82 68-0). SZ<br />

Ärzte<br />

Praxis<br />

Dr. Georg Enthammer<br />

Augenarzt, Grafing<br />

Telefon 0 80 92/97 97<br />

keine Sprechstunde<br />

vom 24. 8. bis 11. 9. 2009<br />

Vertretung:<br />

Fr. Dr. Goodall, Grafing<br />

Telefon 0 80 92/18 61<br />

Stromhaushalt<br />

in Ebersberg<br />

Generationen in dem Haus wohnen,<br />

sei ihm und den anderen<br />

Wohnungsbesitzern wichtig gewesen,<br />

sagt Zebisch. Die Jungen<br />

ziehen unten ein, wo es Gärten<br />

zum Spielen gibt, die Älteren<br />

oben.<br />

Der Innenhof ist ein wichtiger<br />

Teil des Konzepts. Es gehe darum,<br />

Mobilität zu vermeiden, sagt<br />

Mühlhaus. Die Kinder müssen<br />

zum Spielen nicht weg. Einkaufsmöglichkeiten<br />

gibt es hundert<br />

Meter weiter, ein Auto ist nicht<br />

unbedingt nötig. Außerdem sollen<br />

„vernünftige, überdachte“<br />

Fahrradabstellplätze entstehen,<br />

wie Mühlhaus sagt, und zwar ausreichend<br />

viele.<br />

Bevor Zebisch sich für dieses<br />

Projekt entschieden hat, klapperte<br />

der 57-Jährige München und<br />

Umgebung ab, um eine Wohnung<br />

zu finden, die seinen Ansprüchen<br />

an Qualität, Behindertengerechtigkeit,<br />

Generationenmix und<br />

Umweltfreundlichkeit genügt.<br />

Vergebens. Jetzt hofft er, dass<br />

die Schlüssel Ende des Jahres<br />

übergeben werden können. Denn<br />

vor schlechtem Wetter, insolventen<br />

Firmen und Unfällen ist auch<br />

ein Vorzeigeprojekt nicht sicher.<br />

Susanne Klaiber<br />

Über die Welt von<br />

Demenzkranken<br />

Interessanter Vortrag<br />

im Glonner Marienheim<br />

Glonn T Immer mehr Menschen<br />

erreichen ein hohes Lebensalter<br />

und so steigt auch das Risiko, an<br />

Demenz zu erkranken. Um mit alten,<br />

dementen Bewohnern leichter<br />

kommunizieren und sie in ihrer Situation<br />

noch besser annehmen zu<br />

können, haben sich auf Einladung<br />

der Beschäftigungs<strong>the</strong>rapeutinnen<br />

Marianne Stein und Andrea<br />

Kolbeck viele der ehrenamtlichen<br />

Mitarbeiterinnen und Angehörigen<br />

des Glonner Marienheimes zu<br />

einem Vortrag zusammengefunden.<br />

Zusammen mit den Ehrenamtlichen<br />

tauchte die Referentin Rosemarie<br />

Maier in anschaulicher Weise<br />

in die Welt der an Demenz erkrankten<br />

Heimbewohner ein.<br />

„Menschen mit einer Demenz müssen<br />

erleben, dass sie den Alltag immer<br />

weniger bewältigen können.<br />

Vergesslichkeit ist der Anfang,<br />

Fehleinschätzungen von Situationen<br />

folgen. Der demenzkranke<br />

Mensch versinkt mehr und mehr<br />

in sich und in seine eigene Welt“,<br />

formulierte die Referentin.<br />

Sich im Umgang mit an Demenz<br />

erkrankten Menschen nicht<br />

ausschließlich auf der Vernunftebene<br />

zu bewegen, sondern die Gefühlsebene<br />

des alten Menschen<br />

aufzunehmen und ihm dort in seiner<br />

Welt zu begegnen, sei ein<br />

Schlüssel zum Zugang zum Demenzkranken,<br />

vermittelte die erfahrene<br />

Altenpflegerin den interessierten<br />

Teilnehmerinnen und<br />

brachte ihnen anhand vieler Situationen<br />

aus dem Heimalltag die Bedeutung<br />

eines wertschätzenden<br />

Umgangs mit den Kranken nahe.<br />

Vor allem die eigenen Erfahrungen<br />

mit den Bewohnern bei der ehrenamtlichen<br />

Arbeit im Marienheim<br />

standen im Mittelpunkt der<br />

lebhaften Diskussion, zu der Rosemarie<br />

Maier im Anschluss an ihren<br />

Vortrag ermunterte. „Ich habe<br />

viel Freude mit einer alten Dame,<br />

die trotz fortgeschrittener Demenz<br />

ihren trockenen Humor beibehalten<br />

hat“, berichtete eine<br />

langjährig ehrenamtlich engagierte<br />

Mitarbeiterin von ihren Besuchen<br />

im Marienheim. Eine andere<br />

Helferin erzählte von manchmal<br />

traurigen Begegnungen, bei der<br />

sie mit dem Kranken sofort auf eine<br />

Gesprächs- und Gefühlsebene<br />

gekommen und dann kurze Zeit<br />

später wieder von seiner Welt ausgeschlossen<br />

war.<br />

„Den dementen, alten Menschen<br />

dort zu begegnen, wo sie<br />

sich in ihrer Welt gerade befinden,<br />

ist in einem leistungsorientierten<br />

Pflegealltag nicht immer gewährleistet.<br />

Gerade deshalb schätzen<br />

wir uns glücklich, dass unsere engagierten<br />

Pflege- und Hauswirtschaftskräfte<br />

und Beschäftigungs<strong>the</strong>rapeutinnen<br />

bei ihrer täglichen<br />

Arbeit von vielen ehrenamtlichem<br />

Mitarbeitern und Angehörigen<br />

unterstützt werden“, bedankte<br />

sich Heimleiter Fritz Schwarz<br />

für deren Engagement. SZ<br />

Fledermausnacht<br />

in Ebersberg<br />

Ebersberg T Im Rahmen der 13.<br />

European Batnight veranstaltet<br />

die Schutzgemeinschaft Ebersberger<br />

Forst gemeinsam mit den<br />

Kreisgruppen des Bundes Naturschutz<br />

und des Landesbundes für<br />

Vogelschutz in Bayern die zweite<br />

Fledermausnacht im Ebersberger<br />

Forst. Die Teilnehmer erkunden<br />

die Lebensweise der Fledermäuse<br />

und werden informiert über Bedrohungen<br />

und Schutz der im Forst lebenden<br />

Fledermäusen. Beobachtung<br />

und akustische Ortung von jagenden<br />

Fledermäusen mittels Ultraschall-Detektor<br />

steht auch auf<br />

dem Programm. Treffpunkt ist am<br />

Freitag, 21. August, um 19 Uhr an<br />

der Gaststätte „Zur Gass“. Es<br />

wird gebeten, keine raschelnde<br />

Kleidung zu tragen und eine Brotzeit<br />

für kleine Pausen einzupacken.<br />

jolan<br />

Infostand des<br />

DGB in Grafing<br />

Grafing T Der Kreisverband des<br />

Deutschen Gewerkschaftsbunds<br />

(DGB) ist am Samstag, 22. August,<br />

beim Grafinger Wochenmarkt<br />

mit einem Infostand präsent.<br />

Die Mitglieder erläutern die<br />

Arbeit und die politischen Positionen<br />

des DGB und seiner Mitgliedsgewerkschaften<br />

von 9.30 Uhr bis<br />

12.30 Uhr am Parkplatz Schwarzbäckstraße<br />

neben der evangelischen<br />

Kirche. SZ<br />

Mietmarkt<br />

Die Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch die Bundesanstalt<br />

für Immobilienaufgaben, beabsichtigt <strong>zur</strong> Unterbringung<br />

eines Angehörigen der britischen Streitkräfte, folgendes<br />

Objekt für eine Festmietzeit von mind. 3 Jahren anzumieten:<br />

T Ein Haus mit mind. 120 m² bis max. 145 m² Wohnfläche, 4 Schlafzimmern (Muss), Garten,<br />

Garage. Haustierhaltung muss erlaubt sein. Das Objekt sollte in Erding Stadt sein.<br />

Angebote richten Sie bitte an:<br />

Defence Estates International European Division Ramstein, Geb. 539, Flugplatz Ramstein,<br />

66877 Ramstein-Miesenbach, Tel. 0 63 71/5 10 70, Fax 0 63 71/7 14 30, E-Mail: deramstein@t-online.de<br />

erienth<br />

SZ20090821S1171589


Samstag/Sonntag, 22./23. August 2009 Ebersberger SZ Nr. 192 / Seite R 3<br />

Ebersberg / Grafing / Glonn / Kirchseeon<br />

Porträt<br />

Andreas Münnich<br />

neuer DGB-Sprecher<br />

Der Wille sich zu engagieren,<br />

aus einer Organisation heraus aktiv<br />

an der Gestaltung gesellschaftlicher<br />

Veränderungen teilzunehmen,<br />

nicht nur zu fordern, sondern<br />

zu handeln, wird bei Menschen<br />

meist durch ein prägendes<br />

Ereignis oder die Kraft einer Persönlichkeit<br />

ausgelöst. Willy<br />

DGB-Sprecher Andreas<br />

Münnich. Foto: Hinz-Rosin<br />

Brandt war etwa einer jener politischen<br />

Charaktere, der Menschen<br />

tatsächlich bewegen konnte, die<br />

Anti-Atombewegung hat viele Engagierte<br />

<strong>zur</strong> Mitgliedschaft bei<br />

den Grünen bewogen.<br />

Im Falle von Andreas Münnich<br />

war es ein einschneidendes, betriebsinternes<br />

Ereignis, das ihn zu<br />

der Überzeugung gebracht hat,<br />

dem Deutschen Gewerkschaftsbund<br />

beizutreten: Die Zentralisierungs<br />

und Umgestaltungspolitik<br />

des eigenen Konzerns, der hunderte<br />

Arbeitsplätze gefährdete und<br />

den Grafinger zum Handeln bewog.<br />

Seit Beginn dieses Jahres ist<br />

der IT-Systemingenieur im öffentlichen<br />

Dienst in Nachfolge des<br />

Ebersbergers Hans Mühlfenzl<br />

Sprecher des DGB-Kreisverbandes<br />

Ebersberg. „Aus Überzeugung.<br />

Um etwas zu bewegen“, wie<br />

Münnich betont. „Denn sich allein<br />

darauf zu verlassen, dass andere<br />

für die eigenen Interessen eintreten,<br />

darf eigentlich niemals der<br />

Fall sein.“ Die Gefährdung des eigenen<br />

Arbeitsplatzes im Jahr 2000<br />

stellte in der Vita des 46-jährigen<br />

Familienvaters eine Art Weckruf<br />

dar – er gewann die Erkenntnis,<br />

als Gewerkschafter und Personalrat<br />

eher gehört zu werden: „Deshalb<br />

habe ich auch den Schritt in<br />

die Personalvertretung unternommen.“<br />

Münnichs Arbeitsplatz wurde<br />

erhalten, während zugleich in<br />

ihm das Bedürfnis wuchs, für andere<br />

einzustehen: „Ich will nach<br />

dem Satz handeln: Mir geht es gut.<br />

Ich will, dass es auch anderen gut<br />

geht.“ Dies bedeute auch, als<br />

DGB-Sprecher nicht ausschließlich<br />

für die Rechte von Arbeitnehmern<br />

einzutreten: „Wir sind auch<br />

die Interessenvertretung von Arbeitslosen<br />

und sozial schlechter<br />

Gestellten und übernehmen Verantwortung.“<br />

Münnichs Haltung erklärt sich<br />

auch aus seiner politischen Grundhaltung,<br />

die, so der Gewerkschafter,<br />

„zwischen Linkspartei und<br />

SPD“ angesiedelt sei: „Da bin ich<br />

noch ein Suchender.“ In eine Partei<br />

will er aber nicht eintreten –<br />

die Gewerkschaft sei sein Wirkungsfeld.<br />

Mit einem monatlichen offenen<br />

Stammtisch, dem so genannten Gewerkschaftstreff,<br />

will Münnich im<br />

Kreis Kontakte knüpfen: Um ins<br />

Gespräch zu kommen, zuzuhören,<br />

zu informieren und zu zeigen, dass<br />

wir als DGB für die Menschen da<br />

sind.“ Martin Mühlfenzl<br />

Aßling berät über<br />

Rückerstattung<br />

Aßling T Bei der Gemeinderatssitzung<br />

am Dienstag, 25. August,<br />

beraten die Gemeinderäte unter<br />

anderem über den Neubau des<br />

Pfarrzentrums und die Rückerstattung<br />

der Mehrwertsteuer an Haushalte,<br />

die für den Wasseranschluss<br />

zu viel gezahlt haben. Nach einem<br />

Urteil des Bundesfinanzhofs können<br />

sich Betroffene das Geld <strong>zur</strong>ück<br />

erstatten lassen. Beginn der<br />

Sitzung ist um 19 Uhr im Gemeindesaal<br />

Aßling. dasch<br />

TSV Steinhöring<br />

sammelt Altpapier<br />

Der TSV Steinhöring sammelt<br />

am kommenden Samstag, 22. August,<br />

von 10 Uhr an Altpapier. Die<br />

nächste Sammlung findet im September<br />

statt. SZ<br />

„Fleckvieh aktuell“<br />

erst am Donnerstag<br />

<strong>Serie</strong> <strong>zur</strong> <strong>Energiewende</strong> <strong>2030</strong> (6): Der Status quo und die Aussichten in der Gemeinde Egmating<br />

Nachzügler in Sachen Klimaschutz will bald Vorbild sein<br />

In der Kommune gibt es noch Entwicklungspotential / Etliche Maßnahmen angedacht /Skepsis bei Geo<strong>the</strong>rmie und Windkraft<br />

Von Christine Gerneth<br />

Egmating T Klimaschutz ist bisher<br />

keine gesetzliche Pflichtaufgabe<br />

für Kommunen. Städte und Gemeinden<br />

sind jedoch wichtige Akteure<br />

für eine wirkungsvolle Umsetzung<br />

von Klimaschutzmaßnahmen,<br />

schließlich sind sie von den<br />

Folgen des Klimawandels oft unmittelbar<br />

und besonders betroffen.<br />

Der Stellenwert kommunaler<br />

Klimaschutzpolitik ist in den vergangenen<br />

Jahren deutlich gestiegen,<br />

zahlreiche Zielvorgaben und<br />

Beschlüsse in den Gemeinden und<br />

Gemeinderäten belegen dies.<br />

Auch der Gemeinderat Egmating<br />

muss sich zunehmend mit Klimaschutzmaßnahmen<br />

und alternativen<br />

Energien beschäftigen, obgleich<br />

– nach den Worten von Gemeinderätin<br />

Uschi Breithaupt<br />

(ABE) – die Kommune auf diesem<br />

Gebiet noch richtiges Entwicklungsland<br />

ist. 2002 wurde auf Initiative<br />

des „Agenda Arbeitskreises<br />

Energie“ auf dem Dach der<br />

Schule und der Feuerwehr eine<br />

Bürgersolaranlage <strong>zur</strong> Warmwasseraufbereitung<br />

errichtet. Für eine<br />

Fotovoltaikanlage fand sich damals<br />

jedoch keine Mehrheit. Das<br />

hat sich in den letzten Jahren<br />

stark geändert, heute sind in Egmating<br />

auf vielen Privatdächern<br />

sowohl Solar- als auch Fotovoltaikanlagen<br />

zu finden. Auch die Gemeinde<br />

will nun auf den Dächern<br />

der Schule und des Bauhofs eine<br />

Fotovoltaikanlage bauen, das hat<br />

der Gemeinderat jüngst in der Julisitzung<br />

beschlossen. Rund 45 000<br />

Euro müssen dafür investiert werden,<br />

berichtet Bürgermeister<br />

Ernst Eberherr (CSU/FWG). Ob<br />

die Gemeinde die Anlage finan-<br />

ziert oder aus dem Projekt ein Bürgerkraftwerk<br />

wird, ist noch nicht<br />

ausdiskutiert. Auf einer nächsten<br />

Sitzung will der Gemeinderat Angebote<br />

prüfen, denn es sollen im<br />

Frühjahr Fotovoltaikmodule auf<br />

den Markt kommen, die noch effizienter<br />

sind und die im nächsten<br />

Jahr bestehende geringere Einspeisevergütung<br />

ausgleichen.<br />

Eine von der Gemeinde in Auftrag<br />

gegebene Bestandsaufnahme<br />

der öffentlichen Gebäude hat deren<br />

Verbrauchszahlen genau analysiert.<br />

Verglichen mit den neueren<br />

Liegenschaften überraschte<br />

das gute Abschneiden älterer Gebäude.<br />

„Die Werte waren so gut,<br />

dass wir somit aus sämtlichen Fördertöpfen<br />

rausgefallen sind“, sagte<br />

Eberherr. Dennoch wurden inzwischen<br />

in der Schule neue Fenster<br />

eingebaut. Derzeit wird in Egmating<br />

die Turnhalle saniert, der<br />

Fußboden bedurfte dringender Erneuerung<br />

und die Heizung wurde<br />

laut Eberherr „optimiert“. Auch<br />

wenn das energietechnische Gutachten<br />

dem Gebäude akzeptable<br />

Werte bescheinigt hatte, wurden<br />

die Fenster und Glasbausteine als<br />

äußerst marode bezeichnet. Die<br />

Mehrheit des Gemeinderates beschloss<br />

daraufhin auf Antrag von<br />

Glonn T Stolz auf ihre Leistungen<br />

können die 21 Buben und Mädchen<br />

sein, die im Rahmen des Glonner<br />

Ferienprogramms das „Deutsche<br />

Sportabzeichen Jugend“ erhalten<br />

haben. Unter der Leitung<br />

des WSV-Übungsleiters Hubert<br />

Schirrmacher erbrachten die Kinder<br />

die erforderlichen Leistungen<br />

in den Disziplinen Laufen,<br />

Schwimmen, Springen und Werfen.<br />

Für den Langstreckenlauf begaben<br />

sich die Sportler in das Kupferbachtal,<br />

den Schwimmwettbewerb<br />

trugen die jungen Protagonisten<br />

im Naturschwimmbad<br />

Wiesmühle aus. Je mehr Übungen<br />

die Kinder absolvierten, desto ehrgeiziger<br />

wurden sie, berichtete Hubert<br />

Schirrmacher. Nicht unbe-<br />

Uschi Breithaupt, im Zuge der<br />

Dachisolierung und der grundlegenden<br />

Renovierung der Turnhalle<br />

diese „Energieverschleuderer“<br />

auszutauschen und 40 000 Euro<br />

für neue Fenster als Investition in<br />

die Zukunft auszugeben.<br />

Blockheizkraftwerk geplant<br />

In Kooperation mit Eon hat die<br />

Gemeinde die Straßenbeleuchtung<br />

von Weiß- auf Gelblicht umgestellt.<br />

Eine Kostenersparnis von<br />

60 Prozent und damit eine schnelle<br />

Amortisierung bringt die Umstellung<br />

laut Eberherr. Ein bedeutend<br />

größeres Projekt ist ein geplantes<br />

Blockheizkraftwerk auf<br />

dem Gelände des Sägewerkes Bösmeier.<br />

Das Blockheizkraftwerk<br />

könnte mit Holzhackschnitzeln betrieben<br />

werden, die als Abfälle im<br />

Sägewerk vor Ort entstehen. Bislang<br />

scheiterte das Projekt jedoch<br />

daran, dass die staatliche Förderung<br />

der Anlage verloren geht,<br />

weil die Holzhackschnitzel als Industrieabfall<br />

eingestuft werden,<br />

berichtet Hartmut Adler, Energie-Koordinator<br />

des Landkreis<br />

Ebersberg. Mit einer solchen Anlage<br />

könnte nicht nur Strom erzeugt<br />

werden, sondern auch Abwärme,<br />

die dann in ein kommunales Leitungsnetz<br />

eingespeist werden würde.<br />

Das Schloss Egmating, die<br />

Schule, das Rathaus, der Kindergarten<br />

und eventuell die Kirche<br />

böten sich als zukünftige Abnehmer<br />

an. Doch müsse sich nach Aussage<br />

von Bürgermeister Eberherr<br />

so ein Projekt „finanziell tragen“.<br />

Verhandeln will er dabei in alle<br />

Richtungen, doch ganz wichtig ist<br />

es ihm – mit Blick auf die Nachbargemeinde<br />

Glonn und die Auseinandersetzungen<br />

um den Bau der dor-<br />

Erfolgreich ertüchtigt<br />

21 Glonner Kinder erhalten Jugend-Sportabzeichen<br />

dingt überraschend stellten er und<br />

seine Helfer Astrid Schmidt, Toni<br />

Estendorfer und Helga Schirrmacher<br />

fest, dass die Kinder, die Bedingungen<br />

leichter erfüllten, die<br />

regelmäßig Sport trieben.<br />

Fachkundige Unterstützung<br />

brauchten die Kinder vor allem in<br />

den technischen Disziplinen wie<br />

Springen und Werfen. Die kleinen<br />

Sportler feuerten sich untereinander<br />

kräftig an, auch die Eltern<br />

zeigten sich angemessen erfreut<br />

über die Leistungen ihrer Kinder.<br />

Die Prüfkarten des Sportabzeichens<br />

sind inzwischen beim BLSV<br />

und nach Erhalt der Urkunden<br />

und Abzeichen werden diese an<br />

die erfolgreichen Absolventen verteilt.<br />

gern<br />

Ebersberg T Das nächste Treffen<br />

„Fleckvieh aktuell“ der Ebersberger<br />

Rinderzüchter und Milcherzeuger<br />

findet nicht wie gewohnt<br />

am Dienstag, sondern am Donnerstag,<br />

27. August, statt. Von 20 Uhr<br />

an informiert Nachzuchtbewerter<br />

Hubert Anzenberger im „Da Roberto“<br />

in Staudham, über Zucht- Laufen, Schwimmen, Springen und Werfen – gleich in vier Diszipliwertschätzergebnisse<br />

und Liniennen mussten sich die 21 Mädchen und Buben beweisen, um das „Deutzucht<br />

beim Fleckvieh. dasch sche Sportabzeichen Jugend“ zu erringen Foto: gern<br />

SZdigital: Alle Rechte vorbehalten – - Süddeutsche Zeitung GmbH, München<br />

Jegliche Veröffentlichung exklusiv über www.sz-content.de<br />

www.diz-muenchen.de<br />

tigen Holzhackschnitzelanlage –<br />

den „Bürger mitzunehmen“, denn<br />

„dann tut man sich leichter“.<br />

Die Bürger für die Klimaschutzmaßnahmen<br />

und die daraus resultierenden<br />

Projekte zu aktivieren<br />

hält Gemeinderat Bernhard Wagner<br />

(SPD) für sehr wichtig. Dabei<br />

dürfe man sich weder auf eine<br />

Energieform noch auf ein Projekt<br />

versteifen. Zu wenig Offenheit<br />

wirft er Eberherr in Sachen Windenergie<br />

vor. Ein vom Landkreis in<br />

Stromhaushalt<br />

in Egmating<br />

Bedarf der Gemeinde: 5 346 380 kWh<br />

Aus erneuerbaren Energien erzeugt: 178 855 kWh<br />

Das entspricht: 3,34 Prozent<br />

Quelle: <strong>SEC</strong> Potential Studie, Daten von 2007<br />

Grafing T „Früher war ich<br />

überschäumend, heute bin ich<br />

dagegen nahezu statisch“, sagte<br />

Ewald Schurer und hatte die Lacher<br />

auf seiner Seite. Denn zu seinen<br />

mit „selbstironischen, humorvollen<br />

und nicht so tierisch<br />

ernsten Beiträgen“ angekündigten<br />

Spätschoppen am Donnerstagabend<br />

im Gasthaus „Orfeas“<br />

in Grafing-Bahnhof waren<br />

hauptsächlich Parteifreunde gekommen.<br />

Und die wussten, was<br />

der als redefreudig bekannte<br />

Schurer meinte und dann selbst<br />

noch einmal auf den Punkt<br />

brachte: „Ich bin froh, wenn ich<br />

eine wichtige Botschaft in fünf<br />

Minuten unterbringe.“<br />

Mal was ganz anderes wolle er<br />

mit den Spätschoppen, zu dem<br />

die Ortsvereine Grafing, Kirchseeon<br />

und Ebersberg gemeinsam<br />

eingeladen hatten, in der heißen<br />

Wahlkampfphase ausprobieren,<br />

wie Schurer vor Beginn der launigen<br />

90 Minuten erklärte. Vielleicht,<br />

weil der Ebersberger<br />

SPD-Bundestagsabgeordnete,<br />

der im September um seinen Wiedereinzug<br />

in das Berliner Parlament<br />

kämpft, weiß, dass seine<br />

Partei in Bayern nicht allzu viel<br />

ausrichten wird – und zu Veranstaltungen<br />

auch nur wenige<br />

Nicht-Parteifreunde kommen,<br />

denen man zunächst das Wahlprogramm<br />

erklären müsste.<br />

Was die Genossen vorhaben<br />

und bislang in Berlin so alles erledigt<br />

hätten, erkläre Schurer ohnehin<br />

häufig an den Stammtischen,<br />

vorzugsweise nach gro-<br />

Auftrag gegebenes Windgutachten<br />

hat für das Gemeindegebiet<br />

Egmating fünf mögliche Standorte<br />

genannt, die für eine Windkraftnutzung<br />

in Frage kämen. Von<br />

zwei weiteren Standorten auf dem<br />

Gemeindegebiet Oberpframmern<br />

sei Egmating „optisch betroffen“<br />

berichtete Eberherr in der Märzsitzung<br />

des Gemeinderates. Er selbst<br />

habe ob einer Mastenhöhe von 220<br />

Metern „Magenweh bei dem Gedanken,<br />

dass „Windradl aus dem<br />

Kastenseeoner Holz rausschauen“.<br />

Schnell machte sich auch Protest<br />

bei den Bürgern breit. „Wir<br />

werden da als Gemeinde aber wenig<br />

zu sagen haben“, betonte Eberherr,<br />

denn solche Windkraftanlagen<br />

seien privilegierte Bauvorhaben<br />

im Außenbereich. Skeptisch<br />

bleibt er, ob sich solche Anlagen<br />

in und um Egmating rentieren.<br />

Das gilt auch für die Geo<strong>the</strong>rmie.<br />

Eine große Anlage steht in der<br />

Nachbargemeinde Dürnharr, die<br />

ßen Veranstaltungen. Stammtische<br />

seien, so seine Erfahrung,<br />

die wirkliche Kommunikationsbrücke<br />

zwischen Bürgern und<br />

Politikern.<br />

Dennoch zeigten sich bestimmte<br />

Berufsgruppen den Sozialdemokraten<br />

gegenüber besonders<br />

resistent. Die Bauern<br />

zum Beispiel. Das habe lange<br />

Tradition. Schurer erinnerte an<br />

die 70er Jahre, wo es seine Partei<br />

gewesen sei, die die Sozialversicherung<br />

für Bauern eingeführt<br />

habe. „Und trotzdem haben wir<br />

nur zehn bis zwölf Prozent in<br />

Bayern bekommen.“<br />

Aber auch die eine oder andere<br />

Anekdote gab Schurer zum<br />

Auf vielen Privatdächern in<br />

Egmating sind inzwischen Solar-<br />

und Fotovoltaikanlagen zu<br />

finden. Auch die Gemeinde<br />

muss sich zunehmend mit Klimaschutzmaßnahmen<br />

und alternativer<br />

Energiegewinnung beschäftigen.<br />

Auf den Dächern der<br />

Schule (oben), wo es bereits eine<br />

Bürgersolaranlage gibt, oder<br />

dem Bauhof sollen demnächst<br />

Fotovoltaikanlagen errichtet<br />

werden. Fotos: Christian Endt<br />

Egmating mittels „Containerverfahren“<br />

mit Wärmeenergie versorgen<br />

könnte. Klingt nach Zukunftsmusik,<br />

wird aber schon vielfach<br />

realisiert und soll sich, nach Betreiberaussagen,<br />

bis zu einem Umkreis<br />

von 20 Kilometern rentieren.<br />

Eine Fülle von diversen Techniken<br />

und Maßnahmen <strong>zur</strong> Energieeinsparung<br />

wird mittlerweile angeboten<br />

und diese sind auch neben<br />

der Nutzung aller regenerativer<br />

Energieträger notwendig, um<br />

das Landkreisziel – unabhängig<br />

zu werden von fossiler Energie –<br />

zu erreichen. Neben der energetischen<br />

Sanierung der Privatbauten<br />

sollte die Gemeinde nach Vorstellung<br />

von Wagner Vorbildfunktion<br />

haben und entsprechende Maßnahmen<br />

vorantreiben. Sollten alle in<br />

Egmating angedachten Maßnahmen<br />

realisiert werden können,<br />

könnte das Landkreisziel laut Bürgermeister<br />

Eberherr „schnell erreicht<br />

werden.“<br />

Fröhlich gegen den Wahlfrust<br />

SPD-Kandidat Schurer spricht beim Spätschoppen über Launiges aus der Politik<br />

Redefreudig wie immer: Mit Anekdoten aus der Politik unterhielt<br />

Ewald Schurer in Grafing sein Publikum. Foto: Hinz-Rosin<br />

Besten. Wie etwa die erste Begegnung<br />

mit seinem Herausforderer<br />

von der CSU. Max Lehmer habe<br />

er im Erdinger „Mayrwirt“ getroffen,<br />

– „wo selbst Schröder<br />

schon gegessen hat, ohne die<br />

SPD vorzuwarnen.“ Im Zuge einer<br />

Diskussion, in der sein inzwischen<br />

„hoch geschätzter“ Kollege,<br />

– „eigentlich ein ganz normaler<br />

Mensch“ – , sich gegen Lohndumping<br />

ausgesprochen habe,<br />

habe Schurer ihn mit den Sozialethikern<br />

der katholischen Kirche<br />

verglichen. Ein Lob, dass bei<br />

Lehmer nicht angekommen sei.<br />

Er habe ihm barsch erwidert,<br />

dass er sich so nicht bezeichnen<br />

lasse. Karin Kampwerth<br />

Rentner erhält<br />

Bewährungsstrafe<br />

Baldhamer wegen unerlaubten<br />

Waffenbesitzes verurteilt<br />

Ebersberg T Der Mann, der an<br />

diesem Nachmittag auf der Anklagebank<br />

sitzt, könnte einem neutralen<br />

Betrachter fast etwas leid tun.<br />

Auf seinen Rollator gestützt, betritt<br />

der Rentner aus Baldham den<br />

Sitzungssaal. Zitternd nimmt er<br />

auf der Anklagebank neben seinem<br />

Verteidiger Platz. Doch dieser<br />

Mann habe es faustdick hinter<br />

den Ohren, wie eine Zeugin später<br />

behaupten wird.<br />

Der 72-Jährige muss sich an diesem<br />

Nachmittag vor dem Amtsgericht<br />

Ebersberg wegen unerlaubten<br />

Waffenbesitzes und Beleidigung<br />

verantworten. Der Rentner<br />

soll bis April 2008 Besitzer einer<br />

halbautomatischen Kurzwaffe gewesen<br />

sein und das, obwohl er keinen<br />

Waffenschein hat. Des weiteren<br />

soll er die Pflegerin seiner drei<br />

Katzen mit den Worten „Sie haben<br />

die Dummheit mit dem Löffel<br />

gegessen“ beleidigt haben.<br />

Zu Beginn der Verhandlung versucht<br />

der Angeklagte, Mitleid bei<br />

Richter Otto-Wilhelm Kick zu erwecken.<br />

Er sei schwer krank gewesen<br />

und könne sich kaum noch erinnern.<br />

Völlig wehr- und willenlos<br />

habe er im Wachkoma gelegen,<br />

während die Pflegerin, die seine<br />

drei Katzen in dieser Zeit versorgte,<br />

ihn ausgeraubt habe. Als sie<br />

dann auch noch sein Auto verschenkt<br />

habe, sei er <strong>zur</strong> Polizei gegangen.<br />

Dabei stellte sie heraus,<br />

dass er die halbautomatische<br />

Kurzwaffe die ganze Zeit über in<br />

seinem Handschuhfach liegen hatte.<br />

„Ich hatte das schon lange vergessen“,<br />

beteuert der Rentner. Er<br />

sei durch seine Krankheit quasi<br />

un<strong>zur</strong>echnungsfähig gewesen.<br />

Die Waffe habe er ursprünglich<br />

in Spanien von einem Polizisten<br />

für die gefährliche Autofahrt nach<br />

Deutschland bekommen. 1000<br />

Euro Pfand habe er für die Schusswaffe<br />

hinterlegt. „Damit hätte ich<br />

doch niemanden töten können.<br />

Die kracht doch nur“. – „Dann hätten<br />

sie auch einen Luftballon nehmen<br />

können“, so Richter Kick unbeeindruckt.<br />

„Der kracht auch.“<br />

Die Pflegerin, die an diesem Tag<br />

als Zeugin geladen ist, beteuert,<br />

die Waffe schon früher des öfteren<br />

in der Wohnung des Angeklagten<br />

gesehen zu haben. Sie fühlt sich<br />

von dem 72-Jährigen zu Unrecht<br />

beschimpft und überdies massiv<br />

bedroht. „Ich wäre die erste, die<br />

dran wäre, hat er gesagt.“ Für die<br />

49-Jährige ist das Urteil klar: Dieser<br />

Mann könne nicht auf freiem<br />

Fuß bleiben.<br />

Da der Angeklagte allerdings<br />

doch am Ende ein komplettes Geständnis<br />

ablegt und seine Schuld,<br />

mit Einwirken des zuständigen<br />

Richters, schließlich doch einräumt,<br />

kommt er mit einer zweijährigen<br />

Bewährungsstrafe davon.<br />

Darüber hinaus muss er eine<br />

Geldstrafe von 800 Euro an die Caritas<br />

Suchtberatung in Grafing<br />

überweisen. Daniel Schaefer<br />

Sanierungen werden<br />

Gemeinde zu teuer<br />

Kirchseeon T Nach der Sanierung<br />

der Moosacher Straße hat die<br />

Gemeinde Kirchseeon unlängst<br />

auch die Erneuerung des Straßenbelages<br />

im Gartenweg verschoben.<br />

Der Grund: Mit 380 000 Euro<br />

sollen die Arbeiten mehr als das<br />

Vierfache der ursprünglich geplanten<br />

80 000 Euro kosten.<br />

Eigentlich wollte die Gemeinde<br />

noch in diesem Jahr die Wasserleitung<br />

inklusive der Anschlüsse sanieren<br />

lassen, wofür 140 000 Euro<br />

im Haushalt eingestellt waren. Im<br />

kommenden Jahr sollte schließlich<br />

die Erneuerung des Straßenbelags<br />

für 80 000 Euro folgen. „Wir<br />

sind davon ausgegangen, dass ein<br />

Abschleifen der Oberfläche ausreicht“,<br />

so Bürgermeister Udo<br />

Ockel. Nun habe sich aber gezeigt,<br />

dass der Zustand des Unterbaus<br />

derart schlecht ist, dass nur eine<br />

umfassende Sanierung Sinn mache.<br />

Damit hat diese Maßnahme ein<br />

Finanzvolumen erreicht, wie es<br />

auch die Erneuerung des Straßenbelags<br />

in der Moosacher Straße<br />

hat. Das rund 400 000 Euro teure<br />

Projekt, welches eigentlich noch<br />

in diesem Jahr abgeschlossen werden<br />

sollte, wurde Opfer der im<br />

Frühjahr erfolgten Haushaltssperre.<br />

„Angesichts dieser Entwicklungen<br />

sollten wir die Reihenfolge beibehalten<br />

und zunächst die Moosacher<br />

Straße machen“, sagte<br />

Ockel in der jüngsten Werkausschusssitzung<br />

und erhielt uneingeschränkte<br />

Zustimmung.<br />

Die Moosacher Straße hat nun l<br />

also Priorität und soll im nächsten<br />

Jahr saniert werden - „im übernächsten<br />

Jahr kann dann der Gartenweg<br />

folgen“. Bis dahin will die<br />

Verwaltung noch mit den Anliegern<br />

des Gartenwegs Kontakt aufnehmen.<br />

Sie müssen nun ebenfalls<br />

mit deutlichen Mehrkosten rechnen.<br />

„Da kann ein längerer Vorlauf<br />

durchaus sinnvoll sein“, so<br />

der Bürgermeister. Der gemeindliche<br />

Bauhof hat zugesichert, dass<br />

der marode Straßenbelag mit kleinen<br />

Ausbesserungen noch zwei bis<br />

drei Jahre halten kann.<br />

Carolin Fries<br />

erienth<br />

SZ20090822S1171886


Seite R 4 / Ebersberger SZ Nr. 193 Montag, 24. August 2009<br />

Landkreis Ebersberg<br />

Richtfest im<br />

Heizwerk vertagt<br />

Rohbau und Dach sind<br />

aber bereits fertig<br />

Glonn T Das Richtfest für das<br />

Holzhackschnitzelheizwerk in<br />

Glonn wird verschoben. Der Geschäftsführer<br />

der Firma MW Biomasse<br />

Glonn, die extra für den<br />

Bau und den Betrieb des Heizwerks<br />

gegründet worden war, will<br />

das Fest durch einen Tag der offenen<br />

Tür ersetzen. Er soll im Oktober<br />

oder November dieses Jahres<br />

stattfinden. Grund für die Verschiebung<br />

soll die Enge auf der<br />

Baustelle am Ortsausgang sein.<br />

Nach 13 Wochen Bauzeit ist der<br />

Rohbau des Heizhauses nun fertig.<br />

Kürzlich wurde das Herzstück<br />

der Anlage eingebaut, der Hackschnitzelkessel.<br />

Außerdem ist das<br />

Dach jetzt errichtet. Derzeit verlegen<br />

Arbeiter die Wärmetrassen.<br />

Bis dieser Teil des Heizwerks vollendet<br />

ist, werde es noch etwas dauern,<br />

sagte Raoul Hoffmann, Geschäftsführer<br />

MW Biomasse<br />

Glonn. Am Heizhaus konzentrieren<br />

sich jetzt die Arbeiten nun auf<br />

den Hackschnitzelbunker und die<br />

Installationen im Heizraum. gern<br />

Bürgermeister Martin Esterl<br />

(links) und MW Biomasse–Geschäftsführer<br />

Raoul Hoffmann<br />

vor dem Rohbau des Heizwerks<br />

in Glonn. Foto: Gerneth<br />

Zu Besuch<br />

beim Drachen<br />

Grafing T Die Grafinger Wanderer<br />

haben unter dem Motto „Wandern<br />

und Kultur“ mit ihren französischen<br />

Freunden die ostbayerische<br />

Region besucht. Als besonders<br />

spektakulär empfanden die<br />

Teilnehmer den „Fur<strong>the</strong>r Drachenstich“.<br />

500 Darsteller führten ein<br />

rasantes Schauspiel aus dem Mittelalter<br />

auf, in dem auch 50 Pferde<br />

eingesetzt wurden. Das Stück endete<br />

damit, dass die Darsteller einen<br />

riesigen, fauchenden und Feuer<br />

speienden Drachen blutig besiegten.<br />

Nicht weniger spannend<br />

und interessant war vor allem für<br />

die französischen Wanderer der<br />

Besuch der „Gläsernen Scheune“<br />

bei Viechtach sowie der Walhalla<br />

bei Regensburg. Außerdem bestieg<br />

die Gruppe in vier Stunden<br />

den Großen Arber, der 1456 Meter<br />

hoch ist. Den Gipfel des Hirschensteins<br />

mit seinen 1095 Metern Höhe<br />

erreichten sie von Bernried aus<br />

in viereinhalb Stunden. Zudem besichtigten<br />

die Teilnehmer die Städte<br />

Landshut, Regensburg und Passau<br />

und ließen sich deren Sehenswürdigkeiten<br />

in deutsch oder französisch<br />

in Führungen erklären.<br />

Wie jedes Jahr wurde auch wieder<br />

ein Boule-Turnier zwischen<br />

Deutschland und Frankreich ausgetragen.<br />

Auch diesmal erspielten<br />

sich die Grafinger den Sieg und<br />

durften den neuen Wanderpokal,<br />

den Josette Laurent gestiftet hatte,<br />

mit nach Hause nehmen.<br />

Otto Hartl<br />

Boule Spielen mit<br />

der Senioren-Union<br />

Grafing T Die offene Boule-<br />

Gruppe der Senioren-Union trifft<br />

sich am Dienstag, 25. August, im<br />

Grafinger Stadtpark. Das Spiel beginnt<br />

um 10 Uhr. SZ<br />

Bestattung im Landkreis<br />

SZdigital: Alle Rechte vorbehalten – - Süddeutsche Zeitung GmbH, München<br />

Jegliche Veröffentlichung exklusiv über www.sz-content.de<br />

www.diz-muenchen.de<br />

<strong>Serie</strong> <strong>zur</strong> <strong>Energiewende</strong> <strong>2030</strong> (7): Der Status quo und die Aussichten in der Gemeinde Emmering<br />

Von Martin Mühlfenzl<br />

Emmering T Die <strong>Energiewende</strong><br />

hat in Emmering bereits vor Jahrzehnten<br />

begonnen, wenngleich sie<br />

bis zum heutigen Tag schleppend<br />

verläuft. Aus den dreißiger Jahren<br />

des vergangenen Jahrhunderts<br />

stammt eine Einrichtung, die Martin<br />

Killi, zweiter Bürgermeister<br />

der Gemeinde, als eine der „intelligentesten<br />

Alternativen“ beschreibt<br />

und die dennoch kaum<br />

Aufsehen erregt: Mit der Kraft der<br />

Attel betreibt Klaus Köll in Mühlbichl<br />

ein so genanntes Schlauchwerk<br />

– ein Wasserkraftwerk, das<br />

zahlreiche Haushalte der Gemeinde<br />

mit Strom versorgt.<br />

„Das Kraftwerk wurde bis heute<br />

immer wieder modernisiert und<br />

ist eine technisch sehr anspruchsvolle<br />

Art Strom zu produzieren“,<br />

berichtet Killi. An der Flusssohle<br />

staut ein flexibler Schlauch, gefüllt<br />

mit Luft, das Wasser und erzeugt<br />

durch den so entstehenden<br />

Druck Energie.<br />

„Das ist ein gutes Beispiel für<br />

funktionierende Alternativen“,<br />

sagt der stellvertretende Rathauschef.<br />

„Ansonsten fällt es uns angesichts<br />

der konjunkturellen Probleme<br />

nicht leicht, allzu viel in die<br />

Wende zu investieren.“ Im Zuge<br />

des Konjunkturprogramms II etwa<br />

hatte sich die Gemeinde auf Initiative<br />

von Bürgermeister Max<br />

Maier um Zuschüsse für die energetische<br />

Sanierung der öffentlichen<br />

Gebäude sowie für den Bau<br />

eines Hackschnitzelkraftwerks beworben<br />

– ging letztlich aber leer<br />

aus. „Das war natürlich ein harter<br />

Schlag für uns, da unsere finanzielle<br />

Situation als kleine Gemeinde<br />

nicht sehr rosig ist“, bestätigt<br />

der Rathauschef. Als nach wie vor<br />

landwirtschaftlich geprägte Ortschaft<br />

fehlten Emmering insbesondere<br />

Einnahmen aus der lukrativen<br />

Gewerbesteuer. „Da merken<br />

wir schon, dass wir gegenüber größeren<br />

Gemeinden mit sehr viel Gewerbe<br />

klar im Nachteil sind“,<br />

klagt Maier.<br />

Dennoch hat sich der Gemeinderat<br />

kürzlich dazu durchgerungen,<br />

Mittel für die energetische Erneuerung<br />

der Schule bereitzustellen.<br />

Das Rathaus wurde bereits neu isoliert.<br />

„Aber mehr ist momentan<br />

einfach nicht drin“, sagt Killi.<br />

Emmering T Anfangs war er<br />

überzeugt, dass er richtig handelte,<br />

doch Skeptiker gab es viele.<br />

Anfangs, in einer Zeit, als das so<br />

genannte grüne Gewissen oftmals<br />

noch als Spinnerei geringgeschätzt<br />

wurde. „Im Jahr 2003 haben<br />

wir neu gebaut und dabei<br />

Wert auf ökologisch richtiges<br />

Handeln gelegt“, sagt Ludwig<br />

Haimmerer, Zimmerer aus Emmering.<br />

„Da kamen schon kritische<br />

Stimmen. Vor allem hinsichtlich<br />

der Preise für Holzpellets,<br />

die ins unermessliche steigen<br />

könnten.“<br />

Sechs Jahre später ist von den<br />

Zweifeln nichts mehr übrig geblieben<br />

und Haimmerer sieht<br />

sich in seiner Entscheidung bestätigt,<br />

die für ihn ohnehin nie <strong>zur</strong><br />

Debatte stand: „Für uns war immer<br />

klar: Wenn wir neu bauen,<br />

werden wir nicht auf alte Technologien<br />

setzen.“ Vor diesem Hintergrund<br />

hat Haimmerer zusammen<br />

mit seiner Familie ein Haus errichtet,<br />

das <strong>zur</strong>echt als eine bei-<br />

Vaterstetten<br />

Christel Rathsfeld, 84 Jahre aus Vaterstetten, Trauerfeier in der<br />

Aussegnungshalle Vaterstetten am Dienstag, 25. August um 11 Uhr.<br />

Mit der Trauer richtig umgehen<br />

Alternative Stromquelle schon seit den dreißiger Jahren<br />

Martin Killi betreibt privates Wasserkraftwerk an der Attel / Eigene Projekte kann die Kommune nicht finanzieren<br />

Ihr Rathaus hat die Gemeinde Emmering erst kürzlich besser isolieren lassen. Der Gemeinderat hätte auch gerne eine Solaranlage auf dem<br />

Dach – musste seine Pläne aber dann auf Eis legen. Es fehlt das Geld dazu. Emmering ist landwirtschaftlich geprägt und bekommt daher nur<br />

wenig Gewerbesteuer. Foto: Hinz-Rosin<br />

Umso mehr freut es Bürgermeister<br />

Maier und seinen Stellvertreter,<br />

dass die Eigeninitiative und<br />

die Bereitschaft, auf alternative<br />

Möglichkeiten der Energiegewinnung<br />

umzusteigen, in den vergangenen<br />

Jahren unter den Emmeringer<br />

Bürgern stark zugenommen<br />

hat. „Gerade unsere Landwirte gehen<br />

da mit gutem Beispiel voran<br />

und investieren viel in Solaranlagen“,<br />

sagt Killi. „Weil sie natürlich<br />

auch die notwendigen Flächen<br />

dafür besitzen.“ Zudem seien<br />

derzeit drei Biogasanlagen in<br />

der Gemeinde im Bau, die künftig<br />

Strom ins Netz einspeisen werden.<br />

Ein Blick in die Potenzialstudie<br />

des Regionalmanagement-Büros<br />

spielhafte Privatinitiative auf<br />

dem Weg <strong>zur</strong> <strong>Energiewende</strong> <strong>2030</strong><br />

gelten darf. Das Dach ziert eine<br />

Kombination aus einer <strong>the</strong>rmi-<br />

B.A.U.M Consult überrascht Killi<br />

dennoch, schließlich liegt laut ihr<br />

der Anteil des Stroms, der aus erneuerbaren<br />

Energien gewonnen<br />

wurde, bereits bei 11,54 Prozent.<br />

„Damit habe ich wirklich nicht ge-<br />

Stromhaushalt<br />

in Emmering<br />

Bedarf der Gemeinde: 4 202 940 kWh<br />

Aus erneuerbaren Energien erzeugt: 485 042 kWh<br />

Das entspricht: 11,54 Prozent<br />

Quelle: <strong>SEC</strong> Potential Studie, Daten von 2007<br />

schen und einer herkömmlichen<br />

Fotovoltaikanlage, im Keller<br />

sorgt eine Pelletsheizung in den<br />

kalten Monaten für Wärme und<br />

rechnet“, sagt Killi. „Daran haben<br />

wohl vor allem unsere Privathaushalte<br />

großen Anteil.“<br />

Auf deren Engagement im Zuge<br />

der <strong>Energiewende</strong> müsse auch verstärkt<br />

gedrungen werden, bestätigt<br />

Konrad Eibl, Sprecher des<br />

Agenda-Arbeitskreises der Verwaltungsgemeinschaft<br />

Aßling.<br />

„An unserem jährlichen Wettbewerb<br />

zu nachhaltigem Bauen nehmen<br />

auch immer sehr viele Bürger<br />

aus Emmering teil“, sagt Eibl.<br />

„Nur im Agenda-Arbeitskreis<br />

würden wir uns mehr Emmeringer<br />

wünschen. Davon könnten alle<br />

profitieren.“<br />

Für große Sprünge und öffentliche<br />

Projekte fehlt der Gemeinde<br />

im Parterre bietet ein Kachelofen,<br />

der auch als Herd genutzt<br />

werden kann, ein zusätzliches<br />

Stück Lebensqualität. Drei Alternativen<br />

also, die der Familie<br />

Haimmerer nicht nur ein gutes<br />

Gefühl, sondern auch die energetische<br />

Autarkie bescheren. „Mir<br />

war wichtig, dass ich kein<br />

schlechtes Gewissen haben muss,<br />

weil ich vielleicht mit Öl oder<br />

Gas heize“, beschreibt Haimmerer<br />

seinen Antrieb. „Denn eines<br />

ist klar: Das Ölzeitalter ist abgelaufen.“<br />

Vielmehr sind es nun die Kraft<br />

der Sonne und heimische Rohstoffe,<br />

die im Hause Haimmerer zum<br />

Einsatz kommen. Die herkömmliche<br />

Fotovoltaikanlage deckt den<br />

Hauptanteil des Stromverbrauchs,<br />

die 13 Quadratmeter<br />

große <strong>the</strong>rmische Anlage heizt im<br />

Sommer unter anderen das Überschusswasser<br />

und ab Oktober<br />

nutzt Haimmerer die Pelletsheizung.<br />

„Durch die Überschusswärme<br />

heizen wir auch unseren Kel-<br />

Emmering aber letztlich das Geld.<br />

So wird deutlich, dass die geplante<br />

<strong>Energiewende</strong> in landwirtschaftlich<br />

geprägten Gemeinden<br />

in erster Linie ein Vorhaben der<br />

Bürger, der privaten Haushalte<br />

ist. „Deshalb hat jeder Haushalt,<br />

der auf alternative Energiequellen<br />

umsteigt, Anteil an der möglichen<br />

Autarkie der Gemeinde“,<br />

sagt Martin Killi. „Aber wir wissen,<br />

dass es bis <strong>2030</strong> ein sehr weiter<br />

und für uns auch schwieriger<br />

Weg ist.“<br />

Ein Weg, der bereits in den dreißiger<br />

Jahren des vergangenen<br />

Jahrhunderts begonnen hat – mit<br />

dem ersten alternativen Projekt<br />

an der Attel.<br />

Wenn die angebliche Spinnerei zum Standard wird<br />

Ludwig Haimmerer hat schon vor sechs Jahren nach ökologischen Gesichtspunkten gebaut, heute wird er nicht mehr dafür belächelt<br />

Familie Haimmerer wohnt in einem Haus mit Fotovoltaikanlage,<br />

die Wärme und Strom liefert. Foto: Hinz-Rosin<br />

„Ihr Leben ist uns wichtig –<br />

Ein Unfall: Fast immer trifft er die Angehörigen<br />

völlig unvorbereitet. Sie sind geschockt,<br />

und die seelische Not stürzt sie nicht selten in<br />

tiefe Depressionen. Manche meinen, die Trauer<br />

verbergen zu müssen. Aber: Experten empfehlen<br />

das Weinen und Schreiben für all diejenigen,<br />

die mit dem Schmerz nicht fertig werden.<br />

Wer den Toten auch nach der Beerdigung<br />

„leben“ lässt, ihn in seiner Erinnerung wach hält<br />

und offen über ihn sprechen kann, wird auch<br />

mit der Trauer leichter fertig werden. Spendenkonto: 65133084 . BLZ 701 500 00 . Tel.: 089-30 36 30 . www.hospiz-da-sein.de<br />

bis <strong>zur</strong> letzten Stunde. “<br />

ler, was <strong>zur</strong> Folge hat, dass wir<br />

nie nasse Wände haben“, sagt er.<br />

„Dieses Problem gibt es bei uns<br />

nicht und wir können den Keller<br />

als normalen Wohn- und Arbeitsbereich<br />

nutzen.“ Der Ofen im<br />

Erdgeschoss wird mit Holz der<br />

Nachbarn befeuert – altes Brennholz,<br />

Dachbalken, Fichten. „Das<br />

bekommen wir aus dem nächsten<br />

Umkreis – genauso wie die Pellets,<br />

die wir zusammen mit den<br />

Nachbarn bestellen“, sagt Haimmerer<br />

und blickt zufrieden. Denn<br />

mittlerweile haben zahlreiche<br />

weitere Haushalte den Umstieg<br />

auf alternative Möglichkeiten<br />

<strong>zur</strong> Energiegewinnung gewagt:<br />

Mit fünf befreundeten Nachbarn<br />

bestellt Haimmerer stets die Pellets.<br />

„Weil es günstiger ist und<br />

weil wir einfach so viele sind.“<br />

Die Zweifel von vor einigen Jahren<br />

sind freilich verflogen: „Da<br />

schaut dich keiner mehr schief<br />

an. Den Blick kassiert man heute,<br />

wenn man sagt, man heizt mit<br />

Öl.“ Martin Mühlfenzl<br />

Zur Beratung und Entgegennahme von<br />

Familien- und Traueranzeigen<br />

Forstminister stellt<br />

Umweltprojekt vor<br />

Ebersberg T Forstminister Helmut<br />

Brunner (CSU) stellt im Museum<br />

Wald und Umwelt am Mittwoch,<br />

26. August, um 10 Uhr ein<br />

neues landesweites Projekt vor.<br />

Der ein Kubikmeter große „Klima-Holzwürfel“<br />

soll verdeutlichen,<br />

wie viel Holz in Bayern in einer<br />

Sekunde nachwächst. Zusammen<br />

mit dem Vorsitzenden des<br />

Bayerischen Klimarats Hartmut<br />

Graßl wird Brunner außerdem<br />

von der bisherigen Umsetzung der<br />

„Weihenstephaner Erklärung“ berichten.<br />

Diese war im vergangenen<br />

Jahr von der Bayerischen<br />

Staatsregierung und 21 forstlichen<br />

Verbänden unterzeichnet<br />

worden, um den Herausforderungen<br />

des Klimawandels gemeinsam<br />

zu begegnen. wern<br />

Diskussion über<br />

Turnhallenboden<br />

Glonn T Der Ferienausschuss<br />

des Marktgemeinderats Glonn berät<br />

bei seiner Sitzung am Dienstag,<br />

25. August, über die Erneuerung<br />

des Fußbodens in der Schulturnhalle<br />

und die Widmung einer<br />

Stichstraße in Adling. Beginn ist<br />

um 18 Uhr im Sitzungszimmer des<br />

Rathauses in Glonn. dasch<br />

Information über<br />

Innenstadtprojekt<br />

Ebersberg T Die Ebersberger<br />

CSU lädt für Mittwoch, 26. August,<br />

zu einer Vorstellung des Projekts<br />

Innenstadt zusammen mit<br />

den Grundstückseigentümern,<br />

dem Investor und dem Bürgermeister.<br />

Treffpunkt ist um 18.30 Uhr<br />

am Marienplatz am Eingang <strong>zur</strong><br />

Altstadtpassage. Nach der Besichtigung<br />

des Geländes gibt es Gelegenheit,<br />

das Projekt im Gasthaus<br />

zum Tor zu diskutieren. chka<br />

Arbeitskreis<br />

Energie trifft sich<br />

Ebersberg T Das nächste Treffen<br />

des Arbeitskreises „Agenda 21<br />

Konsummuster und Energie“ findet<br />

am Dienstag, 25. August, in<br />

der Eisdiele Ebersberg statt. Es beginnt<br />

um 16.30 Uhr. SZ<br />

Wanderung<br />

nach Griessee<br />

GrafingT Der Wanderkreis Grafing<br />

veranstaltet am Dienstag, 25.<br />

August, eine Talwanderung von<br />

Obing nach Griessee und <strong>zur</strong>ück.<br />

Auf der Tour gibt es eine Bademöglichkeit<br />

und die Gelegenheit einzukehren.<br />

Abfahrt ist um 8.15 Uhr<br />

am Parkplatz gegenüber des Gymnasiums<br />

in Grafing. Ansprechpartner<br />

sind Waldemar Fischer, Telefon<br />

0 80 92 / 70 86 99, Gertrud<br />

Knorr unter 0 80 92 / 14 98 sowie<br />

Anni und Toni Weilhammer unter<br />

0 80 92 / 49 25. SZ<br />

Bildungsreise<br />

in die Türkei<br />

Ebersberg T Das Kreisbildungswerk<br />

organisiert für November eine<br />

Studienreise in die Türkei.<br />

Vom Ausgangspunkt Antalya besuchen<br />

die Teilnehmer das Naturwunder<br />

Kappadokien und befassen<br />

sich mit der Geschichte des frühen<br />

Christentums. Charakteristisch<br />

für diese Gegend sind Tausende<br />

von Kegeln, in deren weiches<br />

Tuffgestein sich Menschen<br />

seit prähistorischer Zeit ihre Wohnungen<br />

gegraben haben. Zwischen<br />

dem 4. und 12. Jahrhundert<br />

entstand dort eine große christliche<br />

Gemeinde. Interessierte können<br />

beim Kreisbildungswerk unter<br />

der Nummer 0 80 92 / 85 07 90<br />

einen Sonderprospekt anfordern.<br />

Auskünfte erteilt während der Ferien<br />

auch Klemens Siebert, Telefon<br />

0 80 92 / 91 58. SZ<br />

steht unser Service-Zentrum in der Fürstenfelder Straße 7 in 80331 München<br />

Montag: 9.30 – 18.00 Uhr<br />

Dienstag: 9.30 – 18.00 Uhr<br />

Mittwoch: 9.30 – 18.00 Uhr<br />

Donnerstag: 9.30 – 18.00 Uhr<br />

Freitag: 9.30 – 16.00 Uhr<br />

Samstag: 9.30 – 16.00 Uhr<br />

Sonntag: 11.00 – 14.30 Uhr<br />

sowie unsere telefonische Anzeigenannahme,<br />

Telefon 0 18 05/35 59 00 (0,14 €/Min.),<br />

gerne <strong>zur</strong> Verfügung.<br />

erienth<br />

SZ20090824S1172178


Seite R 4 / Ebersberger SZ Nr. 194 Dienstag, 25. August 2009<br />

Vaterstetten / Zorneding / Markt Schwaben / Poing<br />

Ausschankerlaubnis<br />

erneut verweigert<br />

Nein zu Terrassenbetrieb<br />

im Restaurant „Verona“<br />

Vaterstetten T Im Dauerclinch<br />

mit der Gemeinde Vaterstetten<br />

um die Terrasse des Restaurants<br />

„Verona“ hat Josef Folger erneut<br />

den Kürzeren gezogen. Der Geschäftsführer<br />

der Castaldo<br />

GmbH, dem das Gebäude mit dem<br />

Restaurant an der Baldhamer Straße<br />

gehört, versucht seit Jahren,<br />

auch für die Terrasse hinter dem<br />

Haus eine Ausschankerlaubnis zu<br />

erhalten. Eine Klage vor dem Verwaltungsgericht<br />

scheiterte ebenso<br />

wie eine Berufung vor der nächsten<br />

Instanz.<br />

Die Gerichte teilten die Ansicht<br />

der Gemeinde, wonach eine Bewirtung<br />

auf der Terrasse die Bewohner<br />

des angrenzenden Wohngebiets<br />

stören würde. Auf einen<br />

Kompromissvorschlag, der einen<br />

zeitlich begrenzten Ausschank<br />

und weniger Tische vorsah, ging<br />

die Gemeinde nicht ein.<br />

Nun hatte es Folger bei der Gemeinde<br />

mit einem Bauantrag versucht<br />

– wiederum vergeblich. Der<br />

Bauausschuss des Gemeinderats<br />

lehnte auf Anraten von Bauamtsleiter<br />

Rudolf Wüst den Antrag ab,<br />

der sechs Tische mit je vier Sitzplätzen<br />

– also 24 Plätze insgesamt<br />

– vorsah. Ein Gutachten, das der<br />

Antragsteller selbst in Auftrag gegeben<br />

und bezahlt hat, kam laut<br />

Wüst zu dem Ergebnis, dass für<br />

die 24 Sitzplätze eine etwa fünf<br />

Meter hohe Lärmschutzwand plus<br />

schallabsorbierender Gebäudewand<br />

erforderlich sei. Damit, so<br />

der Gemeindebaurat, sei ein Terrassenbetrieb<br />

nicht möglich. lb<br />

BI gegen Zuschuss<br />

für geplantes Kino<br />

Vaterstetten T Trotz guter Besucher-<br />

und Umsatzzahlen im ersten<br />

Halbjahr 2009 für die deutschen<br />

Kinos, bleibt das Vaterstettener<br />

Bündnis der Bürgerinitiative<br />

Zukunft-Besser-Planen und<br />

der Freien Wähler (BI/Fw) bei seiner<br />

Forderung, die Gemeinde solle<br />

sich nicht an der Finanzierung des<br />

geplanten Kinos mit Haushaltsmitteln<br />

beteiligen. Entgegen der<br />

Meinung des JU-Vorsitzenden Ulrich<br />

Hansel hätten BI/FW nie von<br />

einem Kinosterben „geunkt“,<br />

schreibt Sprecher Udo Ricke in einer<br />

Pressemitteilung. Man sei<br />

auch nicht gegen ein Kino in Baldham,<br />

„es sollte nur von einem privaten<br />

Investor finanziert werden,<br />

ohne dass Geld aus dem Gemeindehaushalt<br />

investiert wird, da in Zeiten<br />

knapper öffentlicher Kassen<br />

vermutlich andere Ausgaben sinnvoller<br />

und wichtiger sind“. Das Kinogeschäft<br />

hält Ricke für sehr zyklisch,<br />

die Filmverleiher schrieben<br />

selbst zu ihren guten Zahlen:<br />

„Die deutschen Kinos haben momentan<br />

allen Grund zum Jubeln.“<br />

Sie hätten auch schon Zeiten gehabt,<br />

in denen viele Unternehmen<br />

schließen mussten. „Wenn die JU<br />

die Zukunft des Baldhamer Kino<br />

so rosig sieht, dann müssten doch<br />

private Investoren den Mut haben,<br />

in ein zukunftsträchtiges Geschäft<br />

zu investieren“. SZ<br />

Sozialstiftung lädt<br />

zu Dampferfahrt<br />

Vaterstetten T Zum achten<br />

Mal in jährlicher Folge laden<br />

FBU-Gemeinderat Manfred<br />

Schmidt und seine Ehefrau Ute zu<br />

einer Dampferfahrt auf den<br />

Chiemsee mit anschließendem<br />

Abendessen in einem Baldhamer<br />

Restaurant ein. Seit die Stifter die<br />

Aktion „Gemeinsam statt einsam“<br />

im Rahmen ihrer Sozialstiftung<br />

für Bürger und Bürgerinnen<br />

der Gemeinde Vaterstetten ins Leben<br />

gerufen haben, erfreut sie sich<br />

stetig wachsender Belieb<strong>the</strong>it.<br />

Am Dienstag, 8. September, stechen<br />

die rund 25 Gäste am Priener<br />

Stock-Hafen auf dem für zwei<br />

Stunden gecharterten Ausflugsdampfer<br />

„MS Michael“in See.<br />

Auch heuer wieder wird das Ehepaar<br />

Schmidt die eingeladenen<br />

Bürger aus Vaterstetten an Bord<br />

persönlich bedienen. Das – zahlenmäßig<br />

begrenzte – Angebot richtet<br />

sich an Alleinstehende/Einsame<br />

sowie an reisefähige Pflegebedürftige<br />

und ihre sie zu Hause pflegenden<br />

Angehörigen. Bedingung ist allerdings,<br />

dass der Hauptwohnsitz<br />

in der Gemeinde Vaterstetten ist.<br />

Anmeldungen sind möglich unter<br />

Telefon/Fax 08106/346 60<br />

oder schriftlich an Ligusterweg 7,<br />

85598 Baldham. SZ<br />

<strong>Serie</strong> <strong>zur</strong> <strong>Energiewende</strong> <strong>2030</strong> (8) : Der Status quo und die Aussichten in der Gemeinde Forstinning<br />

Von Karin Kampwerth<br />

Forstinning T Selbst an einem<br />

normalen Wochentag wirkt Forstinning<br />

immer ein wenig, als döse<br />

es in leichtem Dornröschenschlaf<br />

vor sich hin. Schwer liegt die Spätsommerhitze<br />

über der einstigen<br />

Verkehrsader, der B 12, die mitten<br />

durch den Ort führt und die Gemeinde<br />

am nördlichen Rand der<br />

Münchner Schotterebene zu einem<br />

klassischen Straßendorf werden<br />

ließ. Seit die Autobahn A 94<br />

Pkw und Lastwagen aufnimmt, ist<br />

es in Forstinning ruhig geworden.<br />

Man trifft sich vor dem Bäcker,<br />

hält ein Schwätzchen beim Metzger<br />

oder geht zum Einkaufen in<br />

den Laden am Ortsrand. Beschaulichkeit<br />

in seiner reinen Form – als<br />

wäre in Forstinning die Welt ein<br />

wenig stehengeblieben. Schön,<br />

wenn es um die Lebensqualität<br />

geht. Schlecht, wenn sich dieses<br />

Gefühl fortsetzt, sobald es um den<br />

Landkreistrend geht, die Gemeinde<br />

bis <strong>2030</strong> auf einen energiefreundlichen<br />

Standard ohne fossile<br />

Brennstoffe zu bringen.<br />

„Das haben wir bis jetzt verschlafen“,<br />

sagt Franz Helfrich<br />

vom Agenda-Arbeitskreis Energie.<br />

Weder gebe es in Forstinning<br />

großflächige Solaranlagen noch<br />

Blockheizkraftwerke, die Wohnsiedlungen<br />

mit erneuerbarer Energie<br />

versorgen. Lediglich Schule<br />

und Kindergarten werden mittels<br />

einer Hackschnitzelanlage gewärmt.<br />

Im Neubaugebiet „Anderl“<br />

gibt es für derartige Planungen<br />

keinen Raum. „Das Baugebiet<br />

ist zu klein“, erklärt Forstinnings<br />

Bürgermeister Arnold Schmidt.<br />

Da rentiere sich eine gemeinschaftliche<br />

Wärmeversorgung kaum. Zumal<br />

die meisten ohnehin auf Niedrig-<br />

oder Passivenergiebauweise<br />

setzten und kaum Bedarf hätten.<br />

Falsch findet das der Energiekoordinator<br />

des Landkreises, Hartmut<br />

Adler. Es gehe nicht darum,<br />

ein Neubaugebiet auszuweisen<br />

und dann zu überlegen, wie die<br />

Häuser beheizt würden. „Was<br />

fehlt, ist ein Gesamtkonzept für<br />

den Ort, eine Vision, ein Ziel“,<br />

sagt Adler. Man müsse sehen, ob<br />

es in der Nähe etwa Großabnehmer<br />

gebe, um eine Nahwärmeversorgung<br />

auch bei angeschlossenen<br />

Niedrigenergiehäusern wirtschaftlich<br />

betreiben zu können.<br />

„Vielleicht müssen wir wirklich<br />

Gas geben, was die <strong>Energiewende</strong><br />

betrifft“, räumt Bürgermeister<br />

Forstinning T Bürgermeister<br />

Arnold Schmidt ist mächtig stolz<br />

bei diesem Zahlenspiel. Statt bislang<br />

522 Kilowattstunden Energiebedarf<br />

pro Quadratmeter soll<br />

sich dieser nun auf lediglich 69<br />

Kilowattstunden reduzieren.<br />

Und das, obwohl das Rathaus zugleich<br />

aufgestockt wird. Die Gemeindezentrale<br />

ist das derzeitige<br />

Vorzeigeobjekt im Bereich von<br />

Energieeffizienz und Ökobilanz.<br />

Noch werkeln die Arbeiter und<br />

hinter der einladenden Glastür<br />

sieht alles nach Baustelle aus. Bodenbeläge<br />

sind in baumdicken<br />

Rollen auf den Gängen abgestellt<br />

und bisweilen staubt es auch<br />

ziemlich von oben, wo ein komplett<br />

neues Stockwerk aufgesetzt<br />

worden ist. Der Treppe dorthin<br />

fehlt das Geländer, aber Schmidt<br />

springt die Stufen mühelos hinauf,<br />

so groß ist seine Freude über<br />

das Projekt.<br />

Das Rathaus in der Ortsmitte,<br />

das bis 1958 der Gemeinde als<br />

Schule gedient hatte, wurde bereits<br />

1860 erbaut. Freilich gab es<br />

Markt Schwaben T Es ist<br />

Wagen im Parkhaus<br />

beschädigt<br />

Samstag Morgen, noch ist alles ruhig.<br />

Wenige Minuten später ertönt<br />

Motorbrummen, Staubwolken ziehen<br />

über die Wiese. Ein blaues<br />

Fahrzeug des Technischen Hilfswerks<br />

(THW) biegt um die Ecke,<br />

Markt Schwaben T Im Park- gefolgt von vielen weiteren seiner<br />

haus in Markt Schwaben ist ver- Art. Hammerschläge ertönen, Mamutlich<br />

durch unachtsames Aufterial wird ausgeladen, Anweisunstoßen<br />

einer Autotür ein nebenstegen werden gegeben und es wird<br />

hender, parkender Wagen beschä- fleißig gearbeitet. Man erkennt:<br />

digt worden. Das beschädigte Hier entsteht etwas Großes. Sechs<br />

Fahrzeug stand am vergangenen Stunden später ist die Zeltstadt<br />

Freitag von 17.30 Uhr bis Samstag- im Süden von Straubing fertig<br />

morgen um 1.45 Uhr in der unters- und beherbergt nun für eine Woten<br />

Etage. Hinweise an die Polizeiche über 1100 THW-Jugendliche<br />

inspektion Poing unter Telefon beim 14. Landesjugendlager der<br />

08121/991 70. SZ THW-Jugend Bayern.<br />

SZdigital: Alle Rechte vorbehalten – - Süddeutsche Zeitung GmbH, München<br />

Jegliche Veröffentlichung exklusiv über www.sz-content.de<br />

www.diz-muenchen.de<br />

Fotovoltaik ist immer noch Privatsache<br />

Kommune beschränkt sich auf notwendige Sanierungen statt große Projekte zu planen / Landkreis rät zu Gesamtkonzept<br />

Mit Geld aus dem Konjunkturpaket erhält die Schule eine neue Heizung, die sich ökologisch sehen lassen kann. Warm wird es den Kindern<br />

künftig mit Energie aus einer Hackschnitzelanlage. Bürgermeister Arnold Schmidt (rechts) begutachtet die Arbeiten. Foto: Hinz-Rosin<br />

Schmidt ein. Aber wenigstens gebe<br />

es schon eine stattliche Anzahl<br />

an Wärmepumpen, bei Privaten genauso<br />

wie bei Anliegern im Gewerbegebiet.<br />

Laut einer Bestandsaufnahme<br />

von Eon Bayern werden daraus<br />

75 000 Kilowattstunden jährlich<br />

für die Gewinnung von Wärme<br />

gewonnen. Energiekoordinator<br />

Adler schränkt den ökologischen<br />

Nutzen ein. Auch wenn es<br />

sich um eine regenerative Energiequelle<br />

handle, weil der größte Teil<br />

der Wärme aus dem Grundwasser<br />

bezogen werde, verbrauche man<br />

dafür Strom, der zumeist aus Kohle-<br />

oder Atomkraftwerken stamme.<br />

Ins Positive wende sich die<br />

Ökobilanz erst, wenn der Strom<br />

mit Wind- oder Solarkraft erzeugt<br />

werde.<br />

Beim Neubaugebiet habe man<br />

auf die Ausrichtung der Häuser geachtet,<br />

damit sie für die Nutzung<br />

von Sonnenenergie in Frage kommen,<br />

sagt der Bürgermeister. Außerdem<br />

wolle man die künftigen<br />

diverse Sanierungen und Umbauten<br />

zwischendurch, nur auf die<br />

Energieeinsparungen hatte man<br />

dabei noch nicht wirklich geachtet.<br />

„Die Fenster waren eine Kata-<br />

Eigentümer mit einem Energieberater<br />

zusammenbringen, um die<br />

optimale Energiebilanz für die<br />

Neubauten zu erreichen. Darüber<br />

hinaus saniere man gerade das<br />

Schulgebäude mit Mitteln aus<br />

dem Konjunkturpaket, der Umbau<br />

werde das Rathaus energiesparender<br />

machen und stehe kurz vor<br />

der Fertigstellung (Kasten unten).<br />

Aber sonst? Fehlanzeige in<br />

Forstinning, wie die SPD bemängelt.<br />

Die hätte im Neubaugebiet<br />

gerne strengere Standards zu ei-<br />

Bedarf der Gemeinde: 12 709 598 kWh<br />

Aus erneuerbaren Energien erzeugt: 186 014 kWh<br />

Das entspricht: 1,46 Prozent<br />

Quelle: <strong>SEC</strong> Potential Studie, Daten von 2007<br />

Dank energetischer Sanierung mit optimaler Wärmedämmung ist<br />

das Rathaus bald ökologisch vorbildlich. Foto: Hinz-Rosin<br />

Auch die THW-Jugend aus<br />

Markt Schwaben war mit 20 Mitgliedern<br />

angereist, um in Niederbayern<br />

eine unterhaltsame Woche<br />

zu erleben. Neben den Veranstaltungen,<br />

die die Landesjugendleitung<br />

für die Teilnehmer vorbereitet<br />

hat, ließen sich auch die Jugendbetreuer<br />

aus Markt Schwaben<br />

einiges einfallen. So ging es<br />

ins Bergwerk, zum Sommerrodeln<br />

oder ins Kino. Bei Temperaturen<br />

von bis zu 30 Grad durfte die Erkundung<br />

der umliegenden Erlebnisbäder<br />

natürlich im Programm<br />

nicht fehlen. Aber auch auf dem<br />

Lagergelände kam keine Langeweile<br />

auf. Beim Geschicklichkeitswettbewerb<br />

zwischen den bayeri-<br />

Stromhaushalt<br />

in Forstinning<br />

strophe“, erinnert sich Schmidt.<br />

Und die Elektroheizung besaß sicher<br />

auch keine Anwärterschaft<br />

auf einen Ökopreis. Wenigstens<br />

wird die Wärme nicht mehr<br />

schen Jugendgruppen, der sogenannten<br />

Lagerolympiade, mussten<br />

die Markt Schwabener ihr<br />

Können beweisen. An den Stationen<br />

war Teamgeist und Gemeinschaftssinn<br />

gefragt. Nur dadurch<br />

ließen sich die Aufgaben lösen. Besonders<br />

erfolgreich waren die Gäste<br />

aus dem Landkreis Ebersberg<br />

bei der Stadtrallye durch Straubing.<br />

So wurden Passanten befragt,<br />

Kirchenbänke gezählt, Begriffe<br />

übersetzt und schließlich im<br />

Stadtarchiv in der Vergangenheit<br />

geforscht. Die Mühe zahlte sich<br />

aus: Die Markt Schwabener ließen<br />

bei der Rallye über 20 Gruppen<br />

hinter sich und nahmen den Siegerpokal<br />

mit nach Hause. SZ<br />

ner energetisch sinnvollen Bauweise<br />

durchgesetzt. Die Ortsvorsitzende<br />

Christine Reichl-Gumz und<br />

Karl Segerer bedauern außerdem,<br />

dass die gemeindlichen Einrichtungen<br />

noch nicht auf die Einbindung<br />

von Sonnenenergie für das<br />

Warmwasser ausgerichtet seien.<br />

Auch mit der Forderung nach der<br />

Einrichtung eines Bürgersolarkraftwerkes<br />

sind die Forstinninger<br />

Genossen bislang gescheitert.<br />

CSU-Fraktionssprecher Heinz<br />

Renkl etwa findet, dass das Privatsache<br />

sei. Fotovoltaikanlagen müsse<br />

man mögen. Renkl bezweifelt<br />

nicht den ökologischen Nutzen, ärgert<br />

sich aber über die staatliche<br />

Subventionierung.<br />

Ohnehin glaubt der Gemeinderat,<br />

gebe es in der Gemeinde dringendere<br />

Probleme als die <strong>Energiewende</strong><br />

<strong>2030</strong>, koste doch die Versorgung<br />

mit Breitband, der Bau des<br />

neuen Kindergartens und die Instandhaltung<br />

des Sportgeländes<br />

viel Geld. Bürgermeister Schmidt<br />

durch undichte Fenster und wenig<br />

isolierte Wände verbraucht.<br />

Im Zuge der Sanierung wurde<br />

das Rathaus auch mit einer vollständigen<br />

Wärmedämmung versehen.<br />

Die neuen Fenster besitzen<br />

nun einen Vollwärmeschutz<br />

und durch die Aufstockung des<br />

Gebäudes zieht auch keine wertvolle<br />

Energie mehr zum Dach hinaus.<br />

An die 500 000 Euro hat sich<br />

die Gemeinde die energetische<br />

Sanierung kosten lassen, berichtet<br />

der Bürgermeister. Fertig werden<br />

soll alles Mitte September.<br />

Lediglich für die Erneuerung<br />

der Heizungsanlage habe das<br />

Geld nicht mehr gereicht. Aber<br />

unvorbereitet lassen wollte der<br />

Gemeinderat nichts. Natürlich<br />

seien alle Leitungen verlegt worden,<br />

um das Rathaus künftig mittels<br />

einer Wärmepumpe betreiben<br />

zu können. Dabei könnte Bürgermeister<br />

Schmidt zufolge sogar<br />

eine Art Coproduktion gelingen.<br />

Gleich gegenüber gebe es<br />

den Metzger, der ebenfalls über<br />

eine neue Energiequelle zum Be-<br />

ist da nachdenklicher. „Natürlich<br />

wollen wir zu dem Landkreisprojekt<br />

beitragen.“ Und: „Ja, wahrscheinlich<br />

hinken wir wirklich hinterher.“<br />

Dazu will Schmidt entgegen<br />

der Meinung seines Parteifreundes<br />

Renkl durchaus auch<br />

über großflächigere Solaranlagen<br />

nachdenken. „Das will ich nicht<br />

ausschließen“, sagt Schmidt.<br />

Dennoch bleibt die größte Investition<br />

für die <strong>Energiewende</strong> auch<br />

in Forstinning den Bürgern überlassen.<br />

„Eine finanzielle Herausforderung“,<br />

sagt Agenda-Sprecher<br />

Helfrich und führt das eigenen<br />

Beispiel an. Seine Ölheizung<br />

laufe nach 30 Jahren einwandfrei.<br />

Natürlich wisse er, dass er irgendwann<br />

investieren müsse. Freilich<br />

dann auch in ressourcenschonende<br />

Technik. Doch dafür müsse er<br />

einen Kredit aufnehmen. „Ich gehe<br />

jetzt auf die 70 zu“, sagt Helfrich.<br />

Da überlege man sich, ob<br />

man den Kindern später mal deshalb<br />

Schulden hinterlassen will.<br />

Vorzeigeobjekt in Sachen Ökobilanz<br />

Mit dem Umbau des Rathauses in der Ortsmitte sollen trotz Aufstockung fast 90 Prozent des bisherigen Bedarfs eingespart werden<br />

Stadtrallye-Meister in Straubing<br />

Markt Schwabener kehren aus THW-Landesjugendlager mit Siegerpokal <strong>zur</strong>ück<br />

Vaterstetten T Auf Einladung<br />

des Bezirksrates Thomas Huber<br />

besuchte die Frauen-Union Vaterstetten<br />

als erste Gruppe aus dem<br />

Landkreis Ebersberg die forensische<br />

Abteilung des Klinikums<br />

München-Ost der Isar-Amper-Kliniken,<br />

eines der größten Fachkrankenhäuser<br />

für Psychiatrie, Psycho<strong>the</strong>rapie,<br />

psychosomatische Medizin<br />

und Neurologie in Deutschland<br />

und gleichzeitig Lehrkrankenhaus<br />

der Ludwig-Maximilians-Universität<br />

München.<br />

Die forensische Psychiatrie befasst<br />

sich im wesentlichen mit Fragen<br />

der psychiatrischen Begutachtung<br />

sowie mit der strafrechtlichen<br />

Unterbringung und Behand-<br />

heizen seines Geschäftes nachdenke.<br />

„Da geht vielleicht was zusammen“,<br />

hofft Schmidt.<br />

Neben allen technischen Neuerungen<br />

hat sich das Rathaus auch<br />

inhaltlich einen energetischen<br />

Anstrich verliehen. Mit Christian<br />

Kaiser vom Bauamt gibt es einen<br />

Ansprechpartner für alle Energiefragen.<br />

So richtig viel hat er mit<br />

dieser Aufgabe aber noch nicht<br />

zu tun gehabt, wie Kaiser einräumt.<br />

Eigentlich will er die Bürger<br />

getreu dem Rathausvorbild<br />

darüber informieren, wie die eigene<br />

Immobilie energetisch saniert<br />

werden könne und dass dafür der<br />

Landkreis sogar mit dem „Ebersberger<br />

Sanierungswegweiser“ eine<br />

hilfreiche Broschüre aufgelegt<br />

habe. „Aber bisher hatte ich nur<br />

eine Anfrage“, bilanziert Kaiser.<br />

Lediglich bei Neubauten werde<br />

nachgefragt. „Vielleicht ist das<br />

Thema noch nicht so sehr in den<br />

Köpfen der Leute“, glaubt Kaiser.<br />

Aber wenigstens hat er jetzt<br />

ein gutes Vorzeigeobjekt.<br />

Karin Kampwerth<br />

Besuch der Forensik<br />

Frauen Union Vaterstetten informiert sich<br />

lung straffällig gewordener psychisch<br />

kranker und suchtkranker<br />

Menschen.<br />

Nach einer Einführung in die<br />

Arbeit des Klinikums München-<br />

Ost und der Forensik durch die<br />

ärztliche Direktorin Prof. Dr. Dr.<br />

Margot Albus, den Geschäftsführer<br />

Jörg Hemmmersbach und den<br />

Chefarzt der Forensik, Dr. H.<br />

Steinböck, folgte eine Besichtigung<br />

der neu gebauten Forensik<br />

und ein Besuch des Psychiatrie-<br />

Museums. Den Abschluss des interessanten<br />

Tages bildete eine Information<br />

über die Zukunftspläne<br />

des Klinikums München-Ost der<br />

Isar-Amper-Kliniken, wie die FU<br />

mitteilt. SZ<br />

Brieftaubenzüchter<br />

schließen Saison ab<br />

Markt Schwaben T Bei den<br />

Brieftaubenzüchtern der Reisevereinigung<br />

Dorfen ist mit dem 13.<br />

Preisflug von Zweibrücken (373<br />

Kilometer) eine von Schlechtwetter<br />

beeinflusste Saison zu Ende gegangen.<br />

Bei der Titeljagd um die<br />

Meisterschaft kam es zu einer<br />

Schlussphase, aus der die Schlaggemeinschaft<br />

Franz Greska/Albert<br />

Huber aus Forstinning als Sieger<br />

hervorging. Mit den fünf besten<br />

Tauben aus allen 13 Fügen verwiesen<br />

die beiden Forstinninger<br />

Züchter die Verfolger Josef Grill<br />

(Hohenlinden) mit 52 Preisen und<br />

Richard Pointner (Pemmering)<br />

mit 51 Preisen auf die Plätze zwei<br />

und drei. Züchter Alfred Zipfl aus<br />

Markt Schwaben, der mit seinen<br />

Tauben unter 29 Züchtern auf<br />

Platz zehn landete, sprach von einem<br />

ungewöhnlichen Saisonverlauf:<br />

„Wegen der ständigen<br />

Schlechtwetterlage konnten wir<br />

die Auslandsflüge nach Bettembourg<br />

(Luxemburg) und Nivelles<br />

(Belgien) nicht durchführen, dadurch<br />

entfiel auch ein Goldmedaillen-Flug.“<br />

Sonderpreise für die<br />

vier besten Vögel und für die fünf<br />

besten Einjährigen-Vögel erhält<br />

Josef Grill. Beim Wettbewerb um<br />

die besten vier Weibchen bei allen<br />

Flügen liegen Greska/Huber ganz<br />

vorne. In Zweibrücken wurden<br />

404 Tauben um 6.45 Uhr bei guter<br />

Sicht aufgelassen. Die schnellste<br />

Taube der Züchter Greska/Huber<br />

benötigte für die 373 Kilometer lediglich<br />

vier Stunden und 22 Minuten.<br />

agm<br />

Feuerwehr erhält<br />

neues Löschfahrzeug<br />

Pliening T Der Gemeinderat<br />

Pliening hat der Auftragsvergabe<br />

für den Kauf eines neuen Löschfahrzeugs<br />

für die Plieninger Feuerwehr<br />

an die Spezialfirmen Lentner<br />

und Ziegler zugestimmt. Zweiter<br />

Bürgermeister Roland Frick<br />

(CSU), der als Urlaubsvertreter<br />

von Bürgermeister Georg Rittler<br />

(CSU) die Sitzung leitete, teilte<br />

mit, dass das neue Feuerwehrauto<br />

204 600 Euro kosten werde. Die<br />

Gemeinde könne allerdings mit einem<br />

Zuschusses von 37 000 Euro<br />

rechnen, zu finanzieren seien deshalb<br />

aus der Gemeindekasse noch<br />

167 000 Euro – 150 000 Euro wurden<br />

im Haushalt für das nächste<br />

Jahr bereits für den Kauf eingeplant.<br />

Die Firma Lentner in Hohenlinden<br />

soll das Fahrgestell von<br />

der Herstellerfirma MAN Nutzfahrzeuge<br />

kaufen und auch den<br />

126 000 Euro teuren Spezialaufbau<br />

tätigen, die 17 000 Euro teure<br />

Ausstattung des Feuerwehrlöschfahrzeugs<br />

soll dann die Firma<br />

Ziegler übernehmen. Der Gemeinderat<br />

stimmte der Vergabe der<br />

Aufträge an die beiden Spezialfirmen<br />

einstimmig zu, Bürgermeister<br />

Georg Rittler (CSU) wurde beauftragt,<br />

die Verträge mit den Firmen<br />

abzuschließen. mitt<br />

FDP diskutiert<br />

im Gasthof <strong>zur</strong> Post<br />

Zorneding T Die Liberalen aus<br />

Zorneding treffen sich am Mittwoch,<br />

28. August, um 19.30 Uhr<br />

zum Stammtisch. Sollte das Wetter<br />

mitspielen, findet die Veranstaltung<br />

im Biergarten des Gasthofs<br />

<strong>zur</strong> Post statt (bei schlechtem<br />

Wetter im kleinen Nebenzimmer).<br />

Der FDP-Ortsverbands diskutiert<br />

über die aktuelle Gewitterstimmung<br />

im Landtag und über die<br />

kommende Bundestagswahl. Peter<br />

Pernsteiner berichtet über Aktuelles<br />

aus dem Gemeinderat. SZ<br />

Gruppentreffen<br />

verschoben<br />

Vaterstetten T Wegen der Sommerpause<br />

verschiebt sich das Treffen<br />

der „Bernsteingruppe“, einer<br />

Gruppe von Menschen mit und ohne<br />

Behinderung. Das teilt das<br />

Mehrgenerationenhaus Vaterstetten<br />

mit. Statt wie üblich jeden ersten<br />

Freitag im Monat trifft sich<br />

die Gruppe im September erst Ende<br />

des Monats, nämlich am 25.<br />

September um 16 Uhr, bei schönem<br />

Wetter im Biergarten. SZ<br />

SPD trifft sich<br />

zum Stammtisch<br />

Vaterstetten T Die Vaterstettener<br />

SPD lädt am heutigen Dienstag,<br />

25. August, zu ihrem Sommerstammtisch<br />

ein. Der Stammtisch<br />

beginnt um 19.30 Uhr im Restaurant<br />

Poseidon in Baldham, Kastanienweg<br />

8. SZ<br />

Pflanzfest<br />

in der Winterstraße<br />

Baldham T Ein Pflanz- und Pflegefest<br />

steigt am Donnerstag,<br />

27. August, von 17.30 Uhr an in<br />

der Grünanlage an der Winterstraße.<br />

Um Anmeldung unter Telefon<br />

08106/346 60 wird bis Dienstag,<br />

25. August, gebeten. SZ<br />

erienth<br />

SZ20090825S1172722


Mittwoch, 26. August 2009 Ebersberger SZ Nr. 195 / Seite R 3<br />

Ebersberg / Grafing / Glonn / Kirchseeon<br />

Nachgefragt<br />

Rentiert sich<br />

Fotovoltaik?<br />

Verglichen mit anderen Gemeinden<br />

gibt es in Frauenneuharting<br />

sehr viele Fotovoltaikanlagen – sowohl<br />

auf öffentlichen Gebäuden<br />

als auch auf privaten Dächern. Carolin<br />

Fries wollte von der Einzelhandelskauffrau<br />

Melanie Hackenberg<br />

vom Frauenneuhartinger<br />

Elektrogeschäft „Elektro Wieser“<br />

wissen, warum das so ist.<br />

Einzelhandelskauffrau<br />

Melanie Hackenberg.<br />

Foto: privat<br />

SZ: Wie viele Fotovoltaikanlagen<br />

gibt es in Frauenneuharting?<br />

Hackenberg: In Frauenneuharting<br />

selbst sind es acht Anlagen, im<br />

gesamten Gemeindegebiet werden<br />

es weit mehr sein.<br />

SZ: Für diese kleine Gemeinde<br />

ist das sehr viel. Woran liegt das?<br />

Hackenberg: Unser Geschäftsführer<br />

Simon Wieser ist sehr kompetent<br />

auf diesem Gebiet und hat<br />

gute Erfahrungen gemacht. Die<br />

Kunden verlassen sich darauf –<br />

und darauf, was sie wiederum von<br />

anderen Kunden hören.<br />

SZ: Für wen macht eine Fotovoltaikanlage<br />

Sinn?<br />

Hackenberg: Eine Anlage macht<br />

immer Sinn. Es ist egal, wie sie ausgerichtet<br />

wird, das ist eine Frage<br />

des Materials. Und was die Dachneigung<br />

betrifft, so gibt es ebenfalls<br />

verschiedenste Möglichkeiten<br />

der Positionierung oder Aufständerung.<br />

Die Rentabilität variiert.<br />

SZ: Was treibt die Menschen an,<br />

sich eine Anlage zu bauen?<br />

Hackenberg: In der Regel geht es<br />

ums Geld. Wenn sich eine Anlage<br />

für den Geldbeutel nicht rentiert,<br />

bleiben nur noch wenige, die aus<br />

Gründen der Umweltverträglichkeit<br />

eine bauen wollen.<br />

SZ: Wie viel Geld braucht man,<br />

wenn man einsteigen will?<br />

Hackenberg: Es geht auch ohne<br />

Startkapital, vorausgesetzt, man<br />

hat Sicherheiten für ein Darlehen.<br />

Allerdings dauert es dann sehr lange,<br />

bis das Geld in der eigenen Tasche<br />

landet. Mit einem Kapital von<br />

20 000 Euro sieht die Sache schon<br />

anders aus. Da hat sich die Anlage<br />

recht schnell amortisiert.<br />

Stromhaushalt<br />

in Frauenneuharting<br />

Bedarf der Gemeinde: 4 360 299 kWh<br />

Aus erneuerbaren Energien erzeugt: 416 983 kWh<br />

Das entspricht: 9,56 Prozent<br />

Quelle: <strong>SEC</strong> Potential Studie, Daten von 2007<br />

Von Daniel Schäfer<br />

Ebersberg T Die Hände sind so<br />

groß und schwer wie die Pranken<br />

eines Bären. Wasser tropft von<br />

von den kräftigen Fingern, von denen<br />

Ludwig Margraf jeden einzelnen<br />

für seine Arbeit braucht. Es<br />

ist erstaunlich, wie zart, wie<br />

schnell und wie geschickt der<br />

62-Jährige mit diesen Händen die<br />

meterlangen, mit Weißwurstbrät<br />

gefüllten, Därme zu einzelnen<br />

Würsten drehen kann. 700 Stück<br />

in zwei Stunden.<br />

<strong>Serie</strong> <strong>zur</strong> <strong>Energiewende</strong> <strong>2030</strong> (9) : Der Status quo und die Aussichten in der Gemeinde Frauenneuharting<br />

Schritt für Schritt in Richtung Unabhängigkeit<br />

Ohne viel Aufhebens rüstet kleine Landkreiskommune alle öffentlichen Gebäude um / Hoher Stromverbrauch durch Landwirtschaft<br />

Von Carolin Fries<br />

Frauenneuharting T Mit 1500<br />

Einwohnern ist Frauenneuharting<br />

eine der kleinsten Gemeinden im<br />

Landkreis. Hinterwäldlerisch geht<br />

es dort trotzdem nicht zu. „Was die<br />

öffentlichen Gebäude und Einrichtungen<br />

betrifft, wird die <strong>Energiewende</strong><br />

bis <strong>2030</strong> ohne Probleme zu<br />

schaffen sein“, sagt Bürgermeister<br />

Josef Singer (Liste 3). Eine Aussage,<br />

die erstaunt, denn in Frauenneuharting<br />

wird nicht offensiv an<br />

der Wende gearbeitet wie in anderen<br />

Gemeinden. Im Stillen und<br />

ganz selbstverständlich wird bei<br />

anstehenden Sanierungen oder der<br />

Planung von Neubauten auf erneuerbare<br />

Energien gesetzt, wie derzeit<br />

beim Haus für Kinder, das eine<br />

Hackschnitzelheizung erhalten<br />

soll. „Im öffentlichen Bereich werden<br />

wir die Wende schon früher<br />

schaffen“, ist Singer überzeugt.<br />

Bereits in den vergangenen Jahren<br />

hat die Gemeinde wertvolle<br />

Vorarbeit geleistet und die Nordund<br />

Westwand des Schulhauses<br />

neu wärmeisoliert. Die Fenster<br />

wurden vor drei Jahren ausgewechselt.<br />

In den kommenden Jahren sollen<br />

die Ost- und Südwand folgen<br />

und eine Umstellung der Heizung.<br />

Derzeit werden das Schulhaus, das<br />

angrenzende Lehrerwohnhaus sowie<br />

das benachbarte Feuerwehrhaus<br />

mit dem Gemeindesaal im<br />

Obergeschoss noch mit Öl geheizt.<br />

Langfristig ist die Umstellung auf<br />

Hackschnitzel geplant. Ein Projekt,<br />

für welches die Gemeinde<br />

Geld aus dem Konjunkturpaket II<br />

beantragt hatte. „Da sind wir leider<br />

leer ausgegangen,“ so Zweiter<br />

Bürgermeister Franz Gschwendtner<br />

(CSU). Etwa 140 000 Euro soll<br />

die Anlage inklusive Anschlüsse<br />

Frauenneuharting T „Als wir<br />

1998 angefangen haben, uns ein<br />

Holzhaus in Blockständerbauweise<br />

zu bauen, haben uns alle ausgelacht“,<br />

erzählt Maria Grimm aus<br />

Frauenneuharting. Dem Ehepaar<br />

wurde von Freunden zu „was<br />

G’scheitem“ geraten. Inzwischen<br />

sitzen diese Freunde besonders<br />

gerne in der Küche der Grimms<br />

am Brunnberg – „weil’s mit dem<br />

ganzen Holz einfach gemütlich<br />

ist“, erzählt Maria Grimm.<br />

Längst ist sie es, die lacht.<br />

Denn Öl- oder Gasrechnungen<br />

flattern den Grimms mit ihrer<br />

Holzzentralheizung und Solaranlage<br />

nicht ins Haus. „Und gesund<br />

wohnen wir auch noch“, sagt Maria<br />

Grimm. Die Dämmung besteht<br />

mit Baumwolle und Holzfaserplatten<br />

aus natürlichen Materialien,<br />

die Türen sind aus rohem<br />

Holz, die Holzfenster nur geölt<br />

und die Böden gewachst. „Da hat<br />

man ein tolles Raumklima“,<br />

schwärmt Maria Grimm, die<br />

2001 für ihren Vorstoß, das erste<br />

Holzhaus in der Gemeinde zu<br />

Fleischerhaken hängt. „Da ist er<br />

ja, der Weißwurst-Papst von<br />

Ebersberg“, begrüßt Josef Riedl,<br />

dritter Bürgermeister aus Ebersberg,<br />

seinen „alten Freund“ als er<br />

den Produktionsraum durch die<br />

große Stahltür betritt. „Ob Brilmayer,<br />

Riedl oder sonst wer, mit<br />

der Kommunalpolitik bin ich per<br />

Du“, sagt Margraf und erzählt<br />

stolz von seinem politischen Brotzeit-Stammtisch,<br />

den er jeden<br />

Freitag hier veranstaltet. „Noch<br />

kosten – viel Geld für Frauenneuharting.<br />

Geld, das derzeit nicht da<br />

ist, da 2010 das Haus für Kinder<br />

fertig sein soll für insgesamt rund<br />

1,4 Millionen Euro. Der Neubau,<br />

welcher an den bestehenden Kindergarten<br />

anschließen soll, wird natürlich<br />

eine Hackschnitzelheizung<br />

bauen, belohnt wurde. 1500 Euro<br />

hat sie beim Wettbewerb des Aßlinger<br />

Agenda-Arbeitskreises<br />

„Dorfentwicklung und Energie“<br />

gewonnen.<br />

Schon seit Sonnenaufgang ist<br />

der Metzgermeister aus Ebersberg<br />

auf den Beinen. Er schlachtet<br />

zwar nicht mehr selbst, Arbeit<br />

gibt es trotzdem mehr als genug.<br />

„Die Weißwürste müssen jeden<br />

Tag frisch sein“, sagt Margraf und<br />

hebt mit ganzer Kraft eine der<br />

schweren gelben Kisten mit den<br />

frisch portionierten Weißwürsten<br />

in das dampfende Wasserbad.<br />

Die Arbeit ist anstrengend und<br />

so kühl wie unten im Laden ist es<br />

hier oben bei weitem nicht. Ludwig<br />

Margraf wischt sich den<br />

Schweiß von der Stirn, bevor er<br />

wiederum ein paar der fertigen Weißwürste sind Ludwig Margrafs Spezialität. Der Ebersberger<br />

Weißwürste aus dem Kältebad Metzgermeister hat darüber sogar schon ein kleine Kulturgeschichte<br />

nimmt und auf einen der großen geschrieben und als Buch veröffentlicht. Foto: Endt<br />

SZdigital: Alle Rechte vorbehalten – - Süddeutsche Zeitung GmbH, München<br />

Jegliche Veröffentlichung exklusiv über www.sz-content.de<br />

www.diz-muenchen.de<br />

bekommen, der Altbau wird angepasst.<br />

Ein externer Betreiber soll<br />

sich um die Heizung und ihre Wartung<br />

kümmern, die Gemeinde<br />

zahlt einen vereinbarten Preis pro<br />

Kilowatt Wärmeleistung. Auch<br />

das Pfarrheim und der Pfarrhof sollen<br />

an die Anlage angeschlossen<br />

„Wir wollen nachhaltiges Bauen<br />

in der Verwaltungsgemeinschaft<br />

bewerben und positive Beispiele<br />

vorstellen“, sagt Initiator<br />

und Jurysprecher Konrad Eibl.<br />

Mit diesem Holzhaus in Blockständerweise hat sich Familie<br />

Grimm einen Traum erfüllt. Foto: Hinz-Rosin<br />

besser als Weißwurstmachen ist<br />

Weißwurstessen“, weiß Josef<br />

Riedl aus Erfahrung.<br />

Auch die Kunden wissen die frischen<br />

Weißwürste von Ludwig<br />

Margraf zu schätzen. Unten im Geschäft<br />

kümmert sich Ehefrau Carola<br />

um den Verkauf. Bei den warmen<br />

Temperaturen hat sie eindeutig<br />

den besseren Arbeitsplatz,<br />

schließlich ist die Metzgerei angenehm<br />

kühl klimatisiert. „Sonst haben<br />

wir hier Fliegen und das kön-<br />

nen wir uns nicht erlauben“, sagt<br />

Carola Margraf. Neben Grillspezialitäten<br />

wie Lammkoteletts,<br />

Spießen oder marinierten Steaks<br />

sind in der Ferienzeit bei den Kunden<br />

besonders die hauseigenen Salate<br />

und Wraps beliebt. Während<br />

Carola und ihre Kolleginnen<br />

schon in der früh die Salate, Brötchen<br />

und Wraps vorbereiten, wird<br />

das Grillfleisch meist erst am Vormittag<br />

fertig gemacht. An warmen<br />

Sommertagen wie heute ist die<br />

Nachfrage besonders am Nachmittag<br />

sehr groß. Eine junge Frau, die<br />

mit ihren beiden Kindern gerade<br />

die Metzgerei betreten hat, hat<br />

Glück und kann bereits die ersten<br />

frischen Koteletts für das nachmittägliche<br />

Grillen mitnehmen.<br />

Die Weißwürste, die Margraf an<br />

diesem Morgen liebevoll und mit<br />

Geschick abgedreht hat, ruhen<br />

jetzt in einer großen weiß-blauen<br />

Schüssel auf der Theke. Ob er sie<br />

heute alle los wird? „Weißwürste<br />

gehen immer. Sie sind für jeden<br />

Bayer wie ein zweites Frühstück“,<br />

sagt der 62-Jährige zuversichtlich<br />

und greift nach Putzlappen und Eimer.<br />

Mit seinen kräftigen Händen<br />

macht sich der „Weißwurst-<br />

Papst“ daran, seinen Arbeitsplatz<br />

wieder sauber zu machen. Morgen<br />

werden an dieser Stelle wieder<br />

hunderte der traditionell bayerischen<br />

Brühwürste auf seinen Segen<br />

warten.<br />

werden. Alle öffentlichen Gebäude<br />

wären damit unabhängig von fossilen<br />

Energien. „Wir haben uns auch<br />

über eine Fernwärmeleitung informiert“,<br />

sagt Bürgermeister Singer,<br />

doch sei diese „zu teuer“.<br />

Im Bereich der 450 privaten<br />

Haushalte ist die <strong>Energiewende</strong><br />

Kork, Schafwolle und Kokosfasern<br />

Vier Frauenneuhartinger gehen einfache wie ungewöhnliche Wege, um mit natürlichen Materialien zu leben<br />

Wo der Weißwurst-Papst zum Stammtisch lädt<br />

Metzgermeister Ludwig Margraf produziert die bayerische Spezialität täglich frisch<br />

Ferienreporter<br />

Im Schulhaus Frauenneuharting trifft der Gemeinderat seine Entscheidungen. Zuletzt sprach sich das<br />

Gremium dafür aus, das Schul- und das angrenzende Feuerwehrhaus mit Hackschnitzeln zu beheizen.<br />

Noch fehlt allerdings das nötige Geld. Foto: Hinz-Rosin<br />

Ein umfangreicher Punktekatalog<br />

entscheidet darüber, welche<br />

Objekte ausgezeichnet werden<br />

und wie das Preisgeld in Höhe<br />

von 3000 Euro verteilt wird. Gesponsert<br />

wird es von den Gemeinden<br />

der Verwaltungsgemeinschaft.<br />

Zwischenzeitlich haben<br />

auch Handwerksbetriebe und Unternehmen<br />

den Wettbewerb finanziell<br />

unterstützt.<br />

Inzwischen gibt es in Frauenneuharting<br />

vier Preisträger. Bärbel<br />

Aschauer-Lammel hat 2002<br />

an das bestehende Haus ihres<br />

Großvaters angebaut. „Dass ich<br />

dabei nur auf natürliche Materialien<br />

<strong>zur</strong>ückgreife, war von vorneherein<br />

klar“, sagt die Logopädin.<br />

Kork, Schafwolle, Kokosfasern<br />

und Papier dämmen den 100 Quadratmeter<br />

großen Anbau, die<br />

Holzfenster, -türen und -böden<br />

sind ausschließlich biologisch behandelt.<br />

Dass Aschauer-Lammel<br />

im Garten auch einen natürlichen<br />

Schwimmteich angelegt hat<br />

und Ökostrom kauft, brachte im<br />

Wettbewerb zusätzliche Punkte.<br />

R R<br />

Suchen<br />

Küchenchef<br />

für die gehobene bodenständige<br />

Gastronomie (kein Gourmet-<br />

Restaurant) sowie<br />

Hoteldirektorin<br />

Hoteldirektorin<br />

mit internationaler Erfahrung<br />

im Raum Bad Tölz/Murnau<br />

in Jahresstelle.<br />

Arbeitsbeginn:<br />

1. September 2009<br />

MW Gastronomie UG<br />

Bergkramer 1<br />

82515 Wolfratshausen<br />

R R<br />

Neue Programme der Frühdiagnostik,<br />

Früh<strong>the</strong>rapie und frühen sozialen<br />

Eingliederung helfen, möglichst<br />

viele Kinder vor dem Schicksal<br />

einer lebenslangen Behinderung<br />

zu bewahren.<br />

Helfen Sie mit!<br />

Internationale Aktion<br />

Sonnenschein /<br />

Theodor Hellbrügge Stiftung<br />

Heiglhofstr. 63/II, 81377 München<br />

Tel.: 089-72 46 90 41, Fax: 089-719 36 10<br />

Spendenkonto: Münchner Bank,<br />

Kto. 88 88 9, BLZ 701 900 00<br />

www.<strong>the</strong>odor-hellbruegge-stiftung.de<br />

ebenfalls im Gange, wenn auch<br />

schleppend. 123 Fotovoltaikanlagen<br />

erzeugen jährlich 416 983 Kilowattstunden<br />

Strom. Das deckt in<br />

etwa den jährlichen Strombedarf<br />

von 120 Vier-Personen-Haushalten.<br />

Das würde bedeuten, dass bereits<br />

gut ein Viertel aller Haushalte<br />

autark ist. Das stimmt allerdings<br />

nicht ganz, denn der Stromverbrauch<br />

in Frauenneuharting ist<br />

mit rund 9000 Kilowatt/Stunde im<br />

Jahr pro Haushalt in der Gemeinde<br />

enorm hoch, was vermutlich an<br />

den vielen landwirtschaftlichen Betrieben<br />

liegt.<br />

Franz Gschwendtner sagt, dass<br />

immer mehr Gemeindebürger auf<br />

alternative Energien umstiegen.<br />

Er selbst heizt die Räume seines<br />

Versicherungsbüros mit Erdwärme.<br />

Insgesamt werden in Frauenneuharting<br />

150 000 Kilowatt/Stunde<br />

Erdwärme erzeugt und 81 200<br />

Kilowatt/Stunde Wärme mit Solaranlagen.<br />

„Es muss nicht alles sofort<br />

passieren, wir machen alles<br />

Schritt für Schritt“, sagt er. Wenn<br />

das Haus für Kinder gebaut und<br />

der Sportplatz verlegt seien, könne<br />

man sich neuen Herausforderungen<br />

stellen – etwa der <strong>Energiewende</strong>,<br />

sagt er. „Es gibt keine Fraktionen<br />

im Gemeinderat, da können<br />

wir über alles reden.“<br />

Simon Ossenstetter von der WählergemeinschaftFrauenneuharting<br />

sieht die Gemeinde in seiner<br />

Vorbildfunktion auf dem richtigen<br />

Weg, hält aber bei den Bürgern<br />

noch „ein Umdenken für nötig“,<br />

um die Wende tatsächlich bis <strong>2030</strong><br />

zu schaffen. Derzeit etwa werden<br />

die Häuser im Neubaugebiet noch<br />

mit Ölheizungen gebaut – „in<br />

15 Jahren wird sich das niemand<br />

mehr leisten können“, sagt er. Spätestens<br />

dann – wenn man es im<br />

Geldbeutel merkt – werde die Wende<br />

auch den Bürger erreichen.<br />

„Vor 15 Jahren hat sich auch niemand<br />

vorstellen können, was man<br />

alles auf die Dächer bauen kann“,<br />

zeigt er sich optimistisch.<br />

Martin Heilmann überzeugte<br />

den Arbeitskreis bei seinem Neubau<br />

im Jahr 2004 ebenfalls mit einer<br />

deutlich erhöhten Wärmedämmung.<br />

Er baute 50 Zentimeter<br />

dicke Ziegelwände und setzte<br />

auf regenerative Heizstoffe, nämlich<br />

Holz. „Damit lasse ich meine<br />

Wertschätzung in der Region“,<br />

sagt der Bauunternehmer.<br />

Der jüngste Preisträger aus der<br />

Gemeinde ist Josef Lenz. Der<br />

Jungbauer hat 2006 angefangen,<br />

in östlicher Richtung an das Elternhaus<br />

in Jakobneuharting anzubauen.<br />

„Ich wollte schon immer<br />

ein Niedrigenergiehaus“, erzählt<br />

er. Das ist ihm mit einer Vollwärmeschutzisolierung<br />

von 160 Millimetern<br />

gelungen. Beheizt wird<br />

der 160 Quadratmeter große Anbau<br />

mit einer Hackschnitzelanlage.<br />

Darüber hinaus hat Josef Lenz<br />

Holzböden verlegt und auf PVCfreie<br />

Abflussrohre geachtet. Das<br />

Brauchwasser bezieht er aus einem<br />

eigenen Brunnen. Über den<br />

Preis hat er sich als eine Form der<br />

Anerkennung „sehr gefreut“. frie<br />

Stellenmarkt<br />

Kreisübergreifende<br />

Einsatzübung<br />

Aßling T Nach einer Großübung<br />

bei Ostermünchen im vergangenen<br />

Jahr haben nun die Feuerwehren<br />

aus Ostermünchen und Aßling<br />

im Landkreis den Ernstfall geübt.<br />

Dabei galt es, zwei eingeklemmte<br />

Personen aus einem Fahrzeug zu<br />

retten und eine Erst-Versorgung<br />

durch die Sanitäter der First Responder-Teams<br />

Aßling und Ostermünchen<br />

vorzunehmen.<br />

Szenario war ein Unfall zwischen<br />

einem Auto und einer landwirtschaftlichen<br />

Zugmaschine<br />

mit einem mit Strohballen beladenen<br />

Anhänger, die Feuer fingen.<br />

Die Einsatzkräfte konnten aufgrund<br />

des verstreuten brennenden<br />

Strohs nicht bis an die Unfallstelle<br />

heranfahren. Die Gerätschaften<br />

mussten per Hand an den Einsatzort<br />

getragen werden. Der Traktorfahrer<br />

sowie ein weiterer Patient<br />

wurden sofort durch Sanitäter versorgt.<br />

Die beiden eingeklemmten<br />

Personen im Auto konnten erst<br />

nach Ablöschen des Feuers gerettet<br />

werden. „Die Übung dient der<br />

landkreisübergreifenden Zusammenarbeit<br />

der Feuerwehren. Im<br />

Einsatzfall müssen alle Zahnräder<br />

ineinander greifen, um Menschen<br />

in Not kompetent und<br />

schnell helfen zu können“, heißt<br />

es in der Pressemitteilung der Feuerwehr.<br />

Obwohl beide Wehren nur<br />

circa fünf Kilometer voneinander<br />

gelegen seien, gebe es landkreisbedingt<br />

Unterschiede im Einsatzablauf.<br />

Um diese auszugleichen, werden<br />

seit zwei Jahren regelmäßig<br />

Übungen organisiert. SZ<br />

Dämmerschoppen<br />

mit Max Lehmer<br />

Egmating T Der CSU-Ortsverband<br />

Egmating lädt für Mittwoch,<br />

26. August, zum Dämmerschoppen<br />

im Gasthof Tannenhof, Apostelweg<br />

27 in Egmating, ein. Von<br />

19.30 Uhr an können Besucher mit<br />

dem Bundestagsabgeordneten<br />

Max Lehmer über die bevorstehende<br />

Bundestagswahl und andere<br />

Themen diskutieren. dasch<br />

Königsfischen<br />

des Anglerbunds<br />

Ebersberg T Der Anglerbund<br />

Ebersberg lädt alle Vereinsmitglieder<br />

zum Königsfischen am Samstag,<br />

29. August, ein. Von 5.30 Uhr<br />

an werden die Startkarten am<br />

Klosterseebad ausgegeben, Platzreservierungen<br />

sind von 3 Uhr an<br />

erlaubt. Das Fischen beginnt um<br />

7 Uhr und endet um 12 Uhr. Freigegeben<br />

zum Fischen sind Klostersee,<br />

Langweiher und Seeweberweiher.<br />

Um 14.30 Uhr werden die<br />

neuen Fischerkönige geehrt. Der<br />

Verein weist darauf hin, dass das<br />

Anfüttern der Fische, auch in den<br />

Tagen vorher, strengstens verboten<br />

ist und zum Ausschluss vom Fischen<br />

führt. SZ<br />

Erste-Hilfe-Kurs<br />

in Kirchseeon<br />

Kirchseeon T Das Bayerische<br />

Rote Kreuz bietet am Samstag,<br />

29. August, einen Kurs über „Lebensrettende<br />

Sofortmaßnahmen“<br />

an. Die Schulung ist gültig für die<br />

Führerscheinklassen A, A1, M, B,<br />

BE, T und L. Beginn ist um 8.30<br />

Uhr. Nähere Informationen und<br />

Anmeldung per E-Mail an info@kvebersberg.brk.de<br />

oder unter<br />

Telefon 08092/20 95-0. SZ<br />

Die Gemeinde Vaterstetten, eine moderne<br />

Gemeinde mit 22.500 Einwohnern im Landkreis<br />

Ebersberg, an der S-Bahnlinie München-Ebersberg<br />

gelegen, bildet aus:<br />

Starten Sie mit uns in Ihr Berufsleben<br />

zum 1. September 2010 als<br />

Auszubildende/r<br />

im staatlich anerkannten<br />

Ausbildungsberuf <strong>zur</strong>/zum<br />

Verwaltungsfachangestellten<br />

Fachrichtung<br />

Kommunalverwaltung (VFA-K)<br />

Wir bieten eine qualifizierte, zukunftsorientierte sowie abwechslungsreiche<br />

3-jährige Ausbildung in einer modernen Dienstleistungsverwaltung<br />

mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. Neben der<br />

praktischen Ausbildung in verschiedenen Abteilungen besuchen unsere<br />

Auszubildenden die Bayerische Verwaltungsschule und die Berufsschule<br />

für Rechts- und Verwaltungsberufe in München.<br />

Sie passen in unser nettes und kompetentes Team, wenn Sie neben einer<br />

ausgeprägten Teamfähigkeit und besondere Eignung zum freundlichen,<br />

aufgeschlossenen Umgang mit unseren Bürgern folgendes mitbringen:<br />

Guter Schulabschluss, mindestens qualifizierender Hauptschulabschluss<br />

Besonderes Interesse und Fähigkeit für Büro- und Verwaltungstätigkeiten<br />

Fähigkeit zum systematischen, gewissenhaften und konzentrierten<br />

Arbeiten sowie Ehrgeiz, Flexibilität und Ausdauer<br />

Interesse am Umgang mit Rechtsvorschriften<br />

Ihre Bewerbung mit aussagefähigen Unterlagen (tabellarischer Lebenslauf<br />

mit Lichtbild, Kopien der beiden letzten Schulzeugnisse, Praktikumsnachweise)<br />

an Gemeinde Vaterstetten, Wendelsteinstraße 7,<br />

85591 Vaterstetten erbitten wir bis spätestens 30. Oktober 2009.<br />

Nähere Informationen durch unsere Ausbildungsleiterin, Frau Ruth<br />

Sander (Tel. 01806/383-618, E-Mail: Ruth.Sander@Vaterstetten.de)<br />

sowie im Internet unter www.vaterstetten.de<br />

erienth<br />

SZ20090826S1172969


Seite R 4 / Ebersberger SZ Nr. 196 Donnerstag, 27. August 2009<br />

Landkreis Ebersberg<br />

Silber für Grünkonzept<br />

Vaterstetten bei „Entente Florale“ ausgezeichnet<br />

Von Thomas Daller<br />

Vaterstetten T Mit der Silbermedaille<br />

ist die Gemeinde Vaterstetten<br />

im Wettbewerb „Entente<br />

Florale“ ausgezeichnet worden.<br />

Bürgermeister Robert Niedergesäß<br />

ist über das Ergebnis sehr<br />

glücklich: „Mehr haben wir uns<br />

nicht erträumt. Die Silbermedaille<br />

ist eine tolle Bestätigung unseres<br />

Prozesses, den wir 2004 mit unserem<br />

Konzept ,Grün verbindet‘<br />

begonnen haben.“<br />

Der Preis wurde im Rahmen der<br />

ZDF-Sendung „Fernsehgarten“<br />

in Mainz von Bundeslandwirtschaftsministerin<br />

Ilse Aigner verliehen.<br />

Mit dabei waren neben Bür-<br />

Bürgermeister Robert Niedergesäß<br />

mit Landwirtschaftsministerin<br />

Ilse Aigner bei der Preisverleihung<br />

in Mainz. Foto: privat<br />

Schneewalzer zum Eis<br />

Urlaubsstimmung im Kirchseeoner Seniorenzentrum<br />

Kirchseeon T Der große Saal<br />

des Kirchseeoner Seniorenzentrums<br />

ist sommerlich geschmückt.<br />

An der Decke hängen<br />

Wimpel in französischen<br />

Landesfarben, an den Wänden<br />

bunte Bilder und ein Kinderschwimmreifen<br />

mit einem in<br />

den Sonnenuntergang springenden<br />

Delphin. Die Servietten,<br />

von den Bewohnern selbst<br />

kunstvoll gefaltet, ragen aus<br />

den Kaffeetassen empor, und in<br />

jedem Eisbecher steckt ein Sonnenschirmchen.<br />

Während der<br />

„Früchte-Traum“ langsam in<br />

den Bechern schmilzt, spielt eine<br />

Zwei-Mann-Kapelle den<br />

„Schneewalzer“. Die „Eis-Party“<br />

im Gertrud-Breyer-Haus<br />

könnte kaum besser anlaufen.<br />

„Die machen hier schon was<br />

für die alten Leute“, lobt die<br />

91-jährige Anneliese Brandl die<br />

Heimleitung. Nach einem Blick<br />

in den hauseigenen Veranstaltungskalender<br />

muss man der<br />

hochbetagten Dame mit der<br />

bunten Blumenbluse zustimmen.<br />

So gibt es zum Beispiel jeden<br />

Monat ein Themen-Fest.<br />

Vormittags stehen Sitzgymnastik,<br />

Singen, Kreatives Gestalten<br />

oder Gedächtnistraining auf<br />

dem Programm. Jeden zweiten<br />

Dienstag öffnet das „Nachtcafé“<br />

und Donnerstagvormittag<br />

treffen sich die fitten Senioren<br />

zum Kegeln. Demenzkranke<br />

und depressive Heimbewohner<br />

bekommen regelmäßig Besuch<br />

von „Clara“, einer Golden Retriever<br />

Hündin mit sonnigem<br />

Gemüt. „Im November“, erzählt<br />

Heike Sassmann, die Leiterin<br />

des Sozialdiensts, „planen<br />

wir eine Gedenkfeier für alle<br />

Heimbewohner, die im letzten<br />

Jahr gestorben sind.“<br />

Die Kapelle hat inzwischen<br />

das „Kufsteinlied“ angestimmt,<br />

SPD serviert<br />

Politik mit Humor<br />

germeister Niedergesäß und Wolfgang<br />

Kuhn, dem Leiter des Umweltamtes,<br />

mehr als 40 Bürger, darunter<br />

Grünpaten und Sieger des<br />

gemeindlichen Wettbewerbs um<br />

den schönsten Garten. Sie hatten<br />

doppelten Grund <strong>zur</strong> Freude,<br />

denn neben der Medaille erhielt<br />

die Gemeinde auch noch den Sonderpreis<br />

des Bundeslandwirtschaftsministeriums<br />

für den Wasserpark<br />

in Baldham.<br />

Vor zwei Jahren hatte sich Vaterstetten<br />

schon einmal im Wettbewerb<br />

„Entente Florale“ beworben<br />

und damals die Bronzemedaille erhalten.<br />

„Wir wollten uns verbessern“,<br />

sagte Niedergesäß. „Das ist<br />

ein Prozess.“<br />

Der Bundeswettbewerb ist eine<br />

Initiative von vier Trägern, dem<br />

Zentralverband Gartenbau e.V.,<br />

dem Deutschen Städte- und Gemeindebund<br />

sowie dem Deutschen<br />

Tourismusverband. Vergeben<br />

wurden vier Goldmedaillen.<br />

Gesamtsieger wurde die Stadt<br />

Westerstede in Niedersachsen, die<br />

nun Deutschland im Europawettbewerb<br />

repräsentieren darf.<br />

Insgesamt haben sich 17 Städte<br />

und Gemeinden aus ganz Deutschland<br />

mit rund einer Million Bürger<br />

daran beteiligt. Bürgermeister<br />

Niedergesäß bedankte sich bei<br />

Klaus Ortner, der als Chef der örtlichen<br />

Agenda 21 maßgebliche Impulse<br />

für die Grüngestaltung gesetzt<br />

habe. Auch das großartige<br />

Engagement des Gartenbauvereins<br />

und vieler weiterer Bürger sei<br />

für den Erfolg mitentscheidend gewesen.<br />

viele singen oder summen mit.<br />

Die Luft riecht nach Vanille-<br />

Eis und Eierlikör, dank weit geöffneter<br />

Türen dringt ein leichter<br />

Sommerhauch in den Saal.<br />

„Wenn sie schon nicht mehr verreisen<br />

können“, erklärt Heike<br />

Sassmann, „wollen wir unseren<br />

Bewohnern wenigstens eine Ahnung<br />

von Urlaub ins Haus bringen.“<br />

Sie sei früher oft auf Rei-<br />

Ferienreporter<br />

sen gewesen, schwärmt Anneliese<br />

Brandl. Jetzt sind sie und ihre<br />

Zwillingsschwester, die ein<br />

paar Tische weiter ihren Schokobecher<br />

löffelt, auf den Rollstuhl<br />

angewiesen. „Das Laufen<br />

geht nicht mehr so gut“, gibt sie<br />

zu, „aber wenigstens stimmt<br />

das Hirn noch.“<br />

Ihre Tischnachbarin, Ilse Kujawa,<br />

93 Jahre, aber keinen Tag<br />

älter als 80 aussehend, kann<br />

dem Gespräch nur folgen, wenn<br />

die Musiker Pause einlegen.<br />

„Ich habe mein Hörgerät ganz<br />

aufgedreht, aber wenn die so<br />

laut spielen, verstehe ich gar<br />

nichts“, entschuldigt sie sich.<br />

Mit einem Taschentuch wischt<br />

sie die Eiscreme von ihrem roten<br />

Schirmchen und klappt es<br />

zusammen. Auch die Serviette<br />

mit den Sommermotiven hat sie<br />

liebevoll zusammengefaltet, bevor<br />

sie beides in ihre Tasche<br />

steckt. „Das zeige ich meinem<br />

Sohn, wenn er mich das nächste<br />

Mal besucht.“ Ihr Sohn sei inzwischen<br />

auch schon fast 70,<br />

aber er sehe viel jünger aus, berichtet<br />

sie stolz. „Das sind sicher<br />

die guten Gene der Mutter“,<br />

sagt Heike Sassmann. Ilse<br />

Kujawa nickt und strahlt dabei<br />

wie ein junges Mädchen.<br />

Veronika Schantz<br />

Eis im Sommer: Heike Sassmann, die Leiterin des Sozialdienstes,<br />

hilft beim Servieren der Leckereien. Foto: Hinz-Rosin<br />

Frauenbündnis<br />

sagt Treffen ab<br />

Pliening T Die SPD-Ortsverei- Grafing T Das vom Katholine<br />

Pliening und Markt Schwaben schen Frauen- und Mütterbünd-<br />

laden zum humoristisch-politinis Grafing für Ende August geschen<br />

Kulturschoppen „Politik plante Kaffeetreffen fällt aus. Es<br />

mal anders“ ein. Der Bundestags- hätte am Samstag, 29. August, auf<br />

abgeordnete Ewald Schurer dem Brunnenplatz vor der katholi-<br />

spricht am Freitag, 28. August, schen Kirche in Grafing stattfin-<br />

um 19 Uhr im Gasthaus Neuwirt den sollen. Die Frauen haben das<br />

in Gelting. Es gibt Musik und Be- Treffen aus organisatorischen<br />

wirtung. SZ Gründen abgesagt. SZ<br />

SZdigital: Alle Rechte vorbehalten – - Süddeutsche Zeitung GmbH, München<br />

Jegliche Veröffentlichung exklusiv über www.sz-content.de<br />

www.diz-muenchen.de<br />

<strong>Serie</strong> <strong>zur</strong> <strong>Energiewende</strong> <strong>2030</strong> (10): Der Status quo und die Aussichten in der Gemeinde Glonn<br />

Dem Landkreis zehn Jahre voraus<br />

Bereits von 2020 an will die Kommune autark bei Strom und Wärme sein / Große Einsparungen werden aber notwendig sein<br />

Von Christine Gerneth<br />

Glonn T „Bis zum Jahr 2020 sollen<br />

60 Prozent des Glonner Energieverbrauchs<br />

eingespart und die<br />

restlichen 40 Prozent umweltfreundlich<br />

erzeugt werden.“ Dieses<br />

ambitionierte Ziel hat sich die<br />

Gemeinde Glonn bereits im Jahr<br />

2007 zum Ziel gesetzt – und will es<br />

zehn Jahre früher als vom Landkreis<br />

propagiert erreichen. Vor<br />

zwei Jahren brachte die Marktgemeinde<br />

nicht nur zwei Holzhackschnitzelanlagen<br />

auf den Weg, es<br />

wurde auch der „Aktionskreis<br />

<strong>Energiewende</strong> Glonn 2020“ (AEG<br />

2020) gegründet. Dieser parteiübergreifende<br />

Zusammenschluss<br />

von Handwerkern, Gewerbetreibenden,<br />

politisch Aktiven und anderen<br />

Bürgern will die Gemeinde<br />

auf dem Weg <strong>zur</strong> Unabhängigkeit<br />

von endlichen Energieträgern un-<br />

terstützen. „Erste hoffnungsvolle<br />

und konkrete Schritte, den öffentlichen<br />

Bewusstseinswandel aktiv<br />

in die Praxis umzusetzen“, sagte<br />

Bürgermeister Martin Esterl<br />

(SPD/KommA – Kommunalpolitischer<br />

Arbeitskreis Glonn) in seiner<br />

Neujahrsansprache 2008. Sei<strong>the</strong>r<br />

sind viele Maßnahmen und<br />

Projekte in Glonn angestoßen und<br />

umgesetzt worden.<br />

Die Grundlage einer optimalen<br />

Umstellung auf regenerative Energieträger<br />

im Hauptort bildet der<br />

Energienutzungsplan, den das Ingenieurbüro<br />

ZREU für die Gemeinde<br />

erstellt hat. Der Plan enthält<br />

ein übergreifendes Energiekonzept,<br />

das sowohl den aktuellen<br />

Zustand wie Energieverbrauch<br />

und -versorgung in der Gemeinde<br />

analysiert als auch den zukünftigen<br />

Bedarf und die energetischen<br />

Potentiale aufzeigt. „Mit diesem<br />

Plan stellen wir energiepolitische<br />

Ziele auf und entwickeln Vorhaben<br />

<strong>zur</strong> Umsetzung einer möglichst<br />

unabhängigen künftigen<br />

Energieversorgung für unsere Gemeinde“,<br />

erklärt Esterl.<br />

Derzeit hat Glonn einen Gesamtwärmebedarf<br />

von 36 400<br />

MWh (Megawattstunden), das entspricht<br />

etwa vier Millionen Litern<br />

Heizöl. Davon werden 87 Prozent<br />

in Privathaushalten benötigt.<br />

Zählt man alle derzeitigen Energiegewinnungsarten<br />

wie Holzhackschnitzelanlagen,Blockheizkraftwerke,<br />

Solar- und Biogasanlagen<br />

zusammen und rechnet auch<br />

noch alle Potentialflächen wie<br />

Wald und Landwirtschaft dazu,<br />

kommt man laut Josef Konradl<br />

von ZREU zu dem Schluss, dass<br />

Glonn T Will die Gemeinde<br />

Glonn ihr Ziel der Energieautarkie<br />

bis zum Jahr 2020 erreichen,<br />

sind nicht nur alle möglichen Maßnahmen<br />

notwendig, die sie selber<br />

initiiert und in die Wege leitet, sondern<br />

auch all diejenigen Projekte,<br />

die von Privatleuten unternommen<br />

werden. Der Glonner Hotelier<br />

Franz Schwaiger ist ein Geschäftsmann,<br />

der seit einigen Jahren<br />

auf erneuerbare Energien<br />

setzt. Seit 2006 beheizt er sein Hotel<br />

sowie einige Nachbargebäude<br />

mit einer Holzhackschnitzelanlage,<br />

die eine maximale Heizleistung<br />

von 200 Kilowatt hat. Anhand<br />

der Preisentwicklung beim<br />

(Heiz)Öl habe er gesehen, dass es<br />

richtig war, diesen Weg einzuschlagen,<br />

sagt Betreiber Franz<br />

Schwaiger.<br />

Anfang 2008 ging Schwaiger<br />

mit einer zweiten Holzhackschnitzelanlage<br />

in die Planung, die zunächst,<br />

aus Hochwasserschutzgründen<br />

nicht am Klosterweg,<br />

aber dann an der Wiesmühlstraße<br />

genehmigt wurde. Direkt neben<br />

der evangelischen Kirche entsteht<br />

derzeit dort ein Heizwerk mit einer<br />

maximalen Leistung von 900<br />

Kilowatt. Damit sollen eine Wohnanlage<br />

mit sieben Gebäuden und<br />

30 Wohneinheiten, drei Mehrfamilienhäuser<br />

mit je sechs Wohneinheiten,<br />

zwei Doppelhäuser, drei<br />

Einzelhäuser und zwei Firmen versorgt<br />

werden.<br />

Ein rund 950 Meter Leitungsnetz<br />

muss dazu verlegt werden,<br />

die Investitionskosten dafür belaufen<br />

sich auf rund 400 000 Euro. Anlieger<br />

könnten sich, so sagt<br />

Schwaiger, an dieses Heizungsnetz<br />

anschließen lassen. Die Gespräche<br />

über die Leitungsführung<br />

im südlichen Gemeindegebiet würden<br />

demnächst aufgenommen. In<br />

weiteren Gesprächen mit der Gemeinde<br />

und dem Arbeitskreis<br />

<strong>Energiewende</strong> Glonn 2020 (AEG<br />

2020) wolle man auch prüfen, inwieweit<br />

sich das private Leitungsnetz<br />

und das gemeindliche Leitungsnetz,<br />

das nur wenige Meter<br />

entfernt liegt, verbinden lasse.<br />

Im Erdgeschoss des Heizwerks<br />

Die Biogasanlage von Landwirt Martin Sigl im Ortsteil Reinstorf ist nur eine von mehreren Quellen <strong>zur</strong><br />

umweltfreundlichen Erzeugung von Strom in Glonn. Foto: Gerneth<br />

das Energieträgerpotential nicht<br />

ausreiche, um den derzeitigen<br />

Energiebedarf der Glonner zu decken.<br />

Das Ergebnis solle jedoch<br />

nicht deprimieren, sagte Konradl,<br />

sondern anspornen, kreativ zu denken<br />

und zu handeln.<br />

Doch bei aller Kreativität steht<br />

für den AEG-2020-Vorsitzenden<br />

Hans Gröbmayr schon fest: „Ohne<br />

enorme Energieeinsparung und<br />

der Sanierung des Häuserbestandes<br />

wird das von der Gemeinde angestrebte<br />

Ziel nicht erreichbar<br />

sein.“ Dazu brauche man jeden<br />

Bürger sowie fachkundige Handwerksbetriebe,<br />

am besten aus dem<br />

Ort oder der Region. „Derzeit fließen<br />

80 Prozent der Mittel <strong>zur</strong> Energieversorgung<br />

ins Ausland. Jenseits<br />

ideologischer Diskussionen<br />

könnte mit regenerativen Energien<br />

die kommunale Wirtschaft<br />

und regionale Wertschöpfung gestärkt<br />

werden“, betont Gröbmayr.<br />

Die Gemeinde selbst geht mit<br />

gutem Beispiel voran: Von einem<br />

ortsansässigen Architekten wurde<br />

Auf Holzhackschnitzel gesetzt<br />

beim Hotel befindet sich eine Holzhackschnitzel-Trocknungsanlage,<br />

die mit Restwärme der Firma<br />

Hans Brunner betrieben wird und<br />

für das große Dach des Heizwerks<br />

ist eine Fotovoltaikanlage geplant.<br />

Rund 70 000 Liter Heizölbedarf<br />

hatte Franz Schwaiger früher<br />

jährlich allein für seinen Hotelbetrieb.<br />

Modernste Filtertechnik<br />

bringt jetzt eine Einsparung von<br />

270 Tonnen Kohlendioxid pro<br />

Jahr bei der gesamten Anlage mit<br />

Hotel und Nachbarn.<br />

Die Anlage beim Hotel werde<br />

sich die in zehn Jahren amortisiert<br />

ein Energiegutachten erstellt als<br />

Grundlage für die energetisch<br />

sinnvolle Planung der kommunalen<br />

Gebäude. Mit Zuschüssen aus<br />

dem Konjunkturpaket II wird im<br />

kommenden Jahr die Glonner<br />

Grund- und Hauptschule saniert.<br />

Das größte, aber auch am meisten<br />

diskutierte Projekt ist der Bau<br />

einer Nahwärmeleitung entlang<br />

der Hauptachse durch den Ort<br />

und der Bau einer Holzhackschnitzelanlage<br />

am Ortsausgang, der<br />

2007 einstimmig vom Gemeinderat<br />

beschlossen wurde. Mit einem<br />

Stromhaushalt<br />

in Glonn<br />

Bedarf der Gemeinde: 18 952 917 kWh<br />

Aus erneuerbaren Energien erzeugt: 436 453 kWh<br />

Das entspricht: 2,27 Prozent<br />

Quelle: <strong>SEC</strong> Potential Studie, Daten von 2007<br />

Der Hotelier Franz Schwaiger nutzt erfolgreich Energieträger aus der Region<br />

Richtfest für ihre Holzhackschnitzelanlage<br />

hat die Gemeinde<br />

erst gefeiert. Vor dem Heizhaus<br />

Bürgermeister Martin Esterl<br />

(links) mit Geschäftsführer<br />

Raoul Hoffmann (Bild oben). Die<br />

Rohre für die Wärmeleitung kommen<br />

unter die Erde (Bild links).<br />

Fotos: privat, Endt<br />

haben, rechnet Schwaiger vor. Die<br />

Holzhackschnitzel selber werden<br />

von Glonner Bauern geliefert,<br />

sind also ebenso wie die Holzhackschnitzel<br />

für das Heizwerk an der<br />

Zinneberger Straße aus der Region.<br />

Die regionale Wertschöpfung<br />

ist dem Glonner Geschäftsmann<br />

nämlich genauso wichtig wie der<br />

Gemeinde. Angesichts der Klimaveränderung<br />

und der steigenden<br />

Ölpreise sei es der richtige Weg gewesen<br />

auf, erneuerbare Energien<br />

zu setzen, ist sich Franz Schwaiger<br />

sicher. gern<br />

Bürgerentscheid sollte die Anlage<br />

an jener Stelle zu Fall gebracht<br />

werden, doch rund 60 Prozent der<br />

Glonner sprachen sich für den geplanten<br />

Standort aus. Mit einer<br />

Rechtsaufsichtsbeschwerde gingen<br />

die direkten Anlieger daraufhin<br />

gehen die Gemeinde vor. Die<br />

Gemeinde hätte den Bau der Anlage<br />

europaweit ausschreiben müssen,<br />

klagten Anwohner. Doch genau<br />

das wollte der Gemeinderat<br />

mit einem Erbbaurechtsvertrag<br />

für MW Biomasse aus Miesbach<br />

umgehen – die Wertschöpfung sollte<br />

in der Region bleiben.<br />

Inzwischen ist fast die Hälfte<br />

des Nahwärmenetzes gebaut. Neben<br />

Großabnehmern wie die Jugendhilfeeinrichtung<br />

Schloss Zinneberg,<br />

das Seniorenheim „Marienheim“<br />

und die Zinneberger Siedlung<br />

als größter Glonner Ortsteil,<br />

können sich alle Trassenanlieger<br />

an das Netz anschließen lassen.<br />

Am Marktplatz vereinen sich die<br />

neue Nahwärmeleitung und die bestehende<br />

Leitung, an die bereits<br />

Knappe elf Jahre bleiben der<br />

Gemeinde Glonn noch, um ihr<br />

Ziel zu erreichen, im Jahr 2020<br />

unabhängig von fossilen Energieträgern<br />

zu sein. Nach dem<br />

Stand auf dem Weg <strong>zur</strong> <strong>Energiewende</strong><br />

hat Christine Gerneth<br />

den Vorsitzenden des Aktionskreises<br />

<strong>Energiewende</strong> Glonn<br />

2020 (AEG 2020), Hans Gröbmayr,<br />

befragt.<br />

SZ: Die Gemeinde<br />

Glonn<br />

hat sich da ein ambitioniertes<br />

Ziel<br />

gesetzt. Welche<br />

Rolle spielt dabei<br />

der AEG 2020?<br />

Gröbmayr: Der<br />

AEG 2020, der<br />

kürzlich eingetragener<br />

Verein wurde,<br />

will für die Gemeinde<br />

ein vielseitiger<br />

Ideengeber,<br />

kompetenter Ansprechpartner<br />

und kreativer Projektinitiator<br />

bei<br />

Energiefragen<br />

sein. Im AEG 2020 arbeiten<br />

Menschen mit unterschiedlichsten<br />

Qualifikationen zusammen,<br />

die mit ihrem Engagement und<br />

ihren Ideen einerseits der Gemeinde<br />

zuarbeiten, aber auch eigene<br />

Projekte und Maßnahmen<br />

in Angriff nehmen.<br />

SZ: Was ist für eine solche Zusammenarbeit<br />

wichtig?<br />

Gröbmayr: Gegenseitiges Vertrauen<br />

und Wertschätzung, um<br />

das gemeinsame Ziel zu erreichen.<br />

Die Gemeinde hat uns<br />

zum ganzen Bereich Energiefragen<br />

Rede- und Antragsrecht im<br />

Gemeinderat eingeräumt, ebenso<br />

werden wir zu entsprechenden<br />

Tagesordnungspunkten –<br />

auch in den nichtöffentlichen<br />

Teil – der Sitzungen geladen.<br />

Nachgefragt<br />

AEG-2020-Chef Hans<br />

Gröbmayr. Foto: gern<br />

Schule, Schwimmbad, Lehrerwohnhaus,<br />

Klosterschule und Rathaus<br />

angeschlossen sind. Wie in<br />

Teilen der „Ortsmitte Süd“ (siehe<br />

Kasten) sind und werden auch im<br />

Neubaugebiet Wetterling die Häuser<br />

an ein Nahwärmenetz angeschlossen,<br />

das von einem Holzhackschnitzelheizwerk<br />

gespeist<br />

wird.<br />

Zirka 25 kleinere Holzhackschnitzelanlagen<br />

hat der Ort. Bereits<br />

2001 wurden zwei größere<br />

Bürgersolaranlagen, wenig später<br />

eine gemeindliche Anlage gebaut.<br />

„Inzwischen gibt es rund fünfzig<br />

Fotovoltaikanlagen auf Privatdächern<br />

– Tendenz steigend“, sagt<br />

Fritz Gerneth vom AEG-Arbeitskreis<br />

Fotovoltaik. Im einem wasserreichen<br />

Tal gelegen, besitzt<br />

Glonn sieben Wasserkraftwerke.<br />

Nach Berechnungen, die der Gemeinde<br />

vorliegen, könnten diese<br />

Wasserwerke – bei entsprechendem<br />

Ausbau – alle öffentlichen<br />

Gebäude mit Strom versorgen.<br />

130 Kilowattstunden Strom erzeugt<br />

Landwirt Martin Sigl in seiner<br />

Biogasanlage im Glonner Ortsteil<br />

Reinstorf, ausreichend für<br />

mehr als 300 Vier-Personen-Haushalte.<br />

Die zusätzlich entstehende<br />

Abwärme versorgt das landwirtschaftliche<br />

Anwesen und diverse<br />

Nachbarbauten.<br />

Wenn das ehrgeizige Ziel der<br />

Gemeinde Glonn – unabhängig<br />

von fossilen und endlichen Energieträgern<br />

zu werden – bis zum<br />

Jahr 2020 erreicht werden soll,<br />

müssen weitere, vor allem auch<br />

private Anstrengungen unternommen<br />

werden. Das Augenmerk darf<br />

dabei laut Bürgermeister Esterl<br />

nicht nur auf einem Energieträger<br />

liegen: „Wir müssen auf einen<br />

Energie-Mix setzen“. Dazu gehöre<br />

auch Geo<strong>the</strong>rmie. Energieträger<br />

würden sich ergänzen und ablösen,<br />

vielleicht kämen auch neue<br />

Entwicklungen dazu, sagt Ingenieur<br />

Konradl. Wichtig für die<br />

künftigen Entwicklungen sei auf<br />

alle Fälle ein gutes Wärmeleitungsnetz<br />

für den Ortsinnenbereich.<br />

Der Außenbereich könne mit dezentralen<br />

Anlagen versorgt werden.<br />

Die Versorgung der weiteren<br />

Glonner Ortsteile mit alternativen<br />

Energieformen entspricht auch<br />

den Vorstellungen von Bürgermeister<br />

Esterl. In Hinsicht auf die<br />

Energieziele der Gemeinde zeigt<br />

er sich zuversichtlich, wenn auch<br />

nicht ohne eine Mahnung: „Im<br />

Endausbau soll die energetische<br />

Autarkie der Gemeinde stehen,<br />

die aber nur mit einer hohen Energie-Einsparbereitschaft<br />

erreicht<br />

werden kann. Die Gemeinde<br />

Glonn wird dieses Ziel mit hoher<br />

Priorität in enger Zusammenarbeit<br />

mit dem AEG 2020 verfolgen.“<br />

Gelingt Glonn der Wandel?<br />

Arbeitskreisvorsitzender Gröbmayr ist zuversichtlich<br />

Weiterhin hat der AEG 2020 ein<br />

Budget von 7500 Euro für Projekt-<br />

und Informationsarbeit.<br />

SZ: Warum ist es wichtig,<br />

dass die Kommunen für den Klimaschutz<br />

aktiv werden?<br />

Gröbmayr: Energiepolitik ist<br />

auch Gemeindepolitik. Wir müssen<br />

die Menschen vor Ort erreichen<br />

und ihnen aufzeigen, dass<br />

die <strong>Energiewende</strong> gelingen<br />

muss, wenn wir<br />

unseren Lebensstandard<br />

halten<br />

wollen. Gemeinden<br />

haben Vorbildfunktion<br />

zum<br />

Beispiel in SachenEnergieeinsparung<br />

durch Sanierung<br />

der Liegenschaften<br />

und<br />

durch Umstellung<br />

auf regenerative<br />

Energien.<br />

SZ: Was sind<br />

die nächsten Ideen<br />

und Projekte?<br />

Gröbmayr: Zukünftig<br />

müssen wir großräumiger<br />

denken, nicht nur wegen einer<br />

höheren Effizienz, sondern<br />

auch wegen Zuschuss- und Fördermöglichkeiten.<br />

Anstoßen<br />

wollen wir unter anderem ein regionales<br />

Sanierungsnetzwerk<br />

und eine feste Informationsund<br />

Beratungszeit im Rathaus.<br />

SZ: Unabhängigkeit von fossilen<br />

Energieträgern bis 2020 – gelingt<br />

Glonn dieses Vorhaben?<br />

Gröbmayr: Ja. Aber wir werden<br />

noch viel Hirnschmalz darauf<br />

verwenden müssen, wie<br />

wir noch mehr Menschen davon<br />

überzeugen, dass Klimaschutz<br />

nicht immer mit der Kultur des<br />

Verzichts assoziiert werden<br />

muss, sondern eine Existenzfrage<br />

der Menschheit ist.<br />

erienth<br />

SZ20090827S1173270


Seite R 2 / Ebersberger SZ Nr. 197 Freitag, 28. August 2009<br />

Landkreis Ebersberg<br />

Nachgefragt<br />

Wie packt man<br />

eine Sanierung an?<br />

Energiesparen beginnt an den<br />

eigenen vier Wänden. Thorsten<br />

Rienth sprach darüber mit dem<br />

Grafinger Architekten und Fachplaner<br />

für energetische Gebäudesanierung,<br />

Klaus Beslmüller.<br />

Architekt Klaus Beslmüller.<br />

Foto: Schmidt<br />

SZ: Wenn ein Computer besser<br />

werden soll, rüstet man ihn nach.<br />

Geht das auch bei Häusern?<br />

Beslmüller: Theoretisch ja. Die<br />

Frage ist nur, ob der Umfang einer<br />

beabsichtigten energetischen Sanierung<br />

auch wirklich sinnvoll ist.<br />

Wenn Sie einfach nur neue Fenster<br />

einbauen, lohnt sich das rein<br />

wirtschaftlich kaum. Wenn Sie<br />

aber den Boden in ihrem Wohnzimmer<br />

sowieso aufreißen – weil<br />

sie zum Beispiel einen leiseren<br />

schallgedämmten Estrich einbauen<br />

wollen – dann können Sie auch<br />

gleich eine Fußbodenheizung einbauen,<br />

die von Solarkollektoren<br />

auf Ihrem Dach gespeist werden<br />

kann.<br />

SZ: An welchen Schwerpunkten<br />

packt man eine energetische<br />

Sanierung am besten an?<br />

Beslmüller: Das Problem ist,<br />

dass bei dieser Frage oft noch in<br />

zu engen Grenzen gedacht wird.<br />

Es geht noch immer viel zu sehr<br />

nur darum, wie die Energie erzeugt<br />

wird und wie man den Verbrauch<br />

reduziert. Bei beiden Punkten<br />

sind die technischen Möglichkeiten<br />

aber schon weitgehend ausgereizt.<br />

Die Frage der Energieverteilung<br />

und der Energiespeicherung<br />

hat damit an Bedeutung gewonnen,<br />

wird aber noch zu wenig<br />

beachtet.<br />

SZ: Was empfehlen Sie stattdessen?<br />

Beslmüller: Nur ein Beispiel:<br />

Wetterbereinigt steht uns in Bayern<br />

200-mal mehr Solarenergie<br />

<strong>zur</strong> Verfügung, als wir brauchen.<br />

Die müssten wir eigentlich nur<br />

speichern und dann wieder sinnvoll<br />

verteilen.<br />

SZ: Das heißt . . .<br />

Beslmüller: . . ., dass wir lernen<br />

müssen, umzudenken: Diese Solarenergie<br />

könnten wir <strong>the</strong>oretisch<br />

über drei, vier Monate speichern<br />

– wenn wir bereit sind, ein<br />

paar Kubikmeter pro Stockwerk<br />

als Speicherplatz <strong>zur</strong> Verfügung<br />

zu stellen. Und wir müssen bei den<br />

Heizkörpern umdenken: Eine klassische<br />

Heizkörperheizung funktioniert<br />

nur mit 55 Grad heißem Wasser.<br />

Bei einem großen Heizkörper<br />

wie einer Fußbodenheizung reichen<br />

in gut gedämmten Häusern<br />

schon 25 Grad, weil der Heizkörper<br />

eben viel größer ist. Da können<br />

Sie tatsächlich jedes Grad aus<br />

den Kollektoren nutzen.<br />

SZ: Was ist nun das größere Problem:<br />

Zu wenig öffentliche Förderung<br />

oder zu wenig Einsicht bei<br />

den Menschen?<br />

Beslmüller: Also, zuerst einmal:<br />

Es gibt nicht zu wenig öffentliche<br />

Förderung. Vor allem die ehemalige<br />

Kreditanstalt für Wiederaufbau<br />

bietet auf diesem Gebiet sehr<br />

viel an. Ich glaube, dass das Problem<br />

in den Köpfen der Menschen<br />

steckt: Wir müssen damit aufhören,<br />

ein Haus zu planen und uns<br />

dann Gedanken zu machen, wie<br />

wir in diesem Haus Energie gewinnen<br />

können und diese Energie<br />

dort speichern. Etwas plakativer<br />

ausgedrückt: Wir müssen Häuser<br />

künftig um Energietechnik herumbauen.<br />

Es ist eine logische Konsequenz,<br />

dass diese Häuser dann<br />

auch anders aussehen.<br />

Aus dem Leben<br />

der Regenwürmer<br />

<strong>Serie</strong> <strong>zur</strong> <strong>Energiewende</strong> im Jahr <strong>2030</strong> (11): Der Status quo und die Aussichten in der Stadt Grafing<br />

Von Thorsten Rienth<br />

Grafing T Mitte der neunziger<br />

Jahre ist Franz Hofstetter einer<br />

der Ersten, der sich in Grafing<br />

nicht nur Gedanken macht, sondern<br />

auch handelt. „Für jeden, der<br />

ein bisserl sensibel war in dieser<br />

Sache, ist doch längst klar gewesen,<br />

dass es mit dem Öl- und Gasverbrauch<br />

nicht ewig so weiterge-<br />

hen kann.“ Er recherchiert, informiert<br />

sich, besucht Treffen des damals<br />

neugegründeten Arbeitskreises<br />

Energie des Bundes Naturschutz.<br />

Wenig später liegen auf<br />

Hofstetters Dach vier Quadratmeter<br />

Röhrenkollektoren, die Sonnenwärme<br />

in die Heizung einspeisen.<br />

„Und plötzlich hat sich mein<br />

Gasverbrauch halbiert.“<br />

Aus Bürgermeister Rudolf Heilers<br />

(Freie Wähler) Sicht müsste<br />

Hofstetter so etwas wie der Muster-Grafinger<br />

in Sachen Energieeinsparung<br />

sein. „Großes Potential<br />

steckt wirklich in jedem Haus“,<br />

hebt der Rathauschef hervor. Wolle<br />

man dem „hehren Ziel“ des<br />

Landkreises, bis <strong>2030</strong> unabhängig<br />

Grafing T Grafing soll eine Biogasanlage<br />

bekommen. Ein öffentlich<br />

ausgetragener Streit wie beispielsweise<br />

um das Hackschnitzelwerk<br />

in Glonn blieb bislang<br />

zwar aus. Dennoch zeigt die Planung<br />

der Grafinger Einrichtung,<br />

dass derartige Projekte kaum <strong>zur</strong><br />

Zufriedenheit aller Beteiligten –<br />

vor allem nicht jener der direkten<br />

Anwohner – abgewickelt werden<br />

können.<br />

„Das ist ein hochmodernes geschlossenes<br />

System, das nicht<br />

stinkt“, sagte der CSU-Kreisrat<br />

Martin Lechner, der das Vorhaben<br />

als Berater begleitet, als das<br />

Projekt im Januar vorgestellt<br />

worden war. Anwohnerproteste<br />

würden die Initiatoren um den<br />

Grafinger Landwirt Sepp Zellner<br />

daher nicht erwarten. Lechner<br />

sollte sich täuschen. Die<br />

Angst vor „Gestank“ war zwar<br />

nur ein kleiner Teil der Argumente,<br />

mit denen sich Anwohner aus<br />

dem Schönblick gegen die Biogasanlage<br />

etwa 250 Meter östlich des<br />

Ortsteils zu wehren begannen.<br />

Ebersberg T Die Umweltstation<br />

Ebersberger Forst lädt zum Ferienprogramm<br />

für Samstag, Kirchseeon T Der Verein für<br />

12. September, zu einer Entde- Heimatkunde Kirchseeon meldet<br />

ckungsreise in die Welt des Regen- eine außergewöhnliche Neuerwerwurms<br />

ein. Kinder von fünf bis bung: Es handelt sich um ein Zif-<br />

neun Jahren und ganze Familien fernblatt der Kirchturmuhr von<br />

können sich von 14 bis 17 Uhr Sankt Joseph in Kirchseeon. Das<br />

über die wirbellosen Tiere infor- Exponat misst knapp zwei Meter<br />

mieren und deren Lebensweise im Durchmesser und soll nach der<br />

und Besonderheiten kennenler- gründlichen Renovierung, die Jonen.<br />

Der Teilnahmegebühr kostet hann Niedermaier übernommen<br />

drei Euro. Treffpunkt ist am Muse- hat, einen Platz im Aufgang zum<br />

um Wald und Umwelt auf der Lud- Heimatmuseum finden.<br />

wigshöhe. Anmeldung erforder- Zu verdanken hat der Verein<br />

lich bei der Stadt Ebersberg unter für Heimatkunde Kirchseeon das<br />

Telefon 08092/82 55-52. hepp seltene Stück Edwin Miller, der es<br />

SZdigital: Alle Rechte vorbehalten – - Süddeutsche Zeitung GmbH, München<br />

Jegliche Veröffentlichung exklusiv über www.sz-content.de<br />

www.diz-muenchen.de<br />

von Öl und Erdgas zu werden, gerecht<br />

werden, müssten diese Potentiale<br />

auch „umfassend genutzt<br />

werden“.<br />

Freilich gelte das auch für die<br />

Liegenschaften der Stadt, betont<br />

Heiler. Im Dezember habe die<br />

Stadt daher den Auftrag gegeben,<br />

bei den städtischen Gebäuden zu<br />

überprüfen, „was bautechnisch<br />

machbar wäre“. Liegen die Ergebnisse<br />

vor, sollen sie in die langfristige<br />

energetische Planung der<br />

Stadt einfließen. Alleine schon der<br />

Investitionskosten wegen könne<br />

so etwas aber „nicht von heute auf<br />

morgen“ gehen, warnt Heiler vor<br />

überzogenen Hoffnungen. Jeder,<br />

der seine eigenen vier Wände saniert<br />

oder gar ein neues Haus<br />

baut, sei deshalb gefordert.<br />

Tatsächlich sind es die Einzelnen,<br />

die – sei es aus wirtschaftlichen<br />

Gründen oder einfach aus<br />

der Weltanschauung heraus – die<br />

<strong>Energiewende</strong> einläuten. Dazu gehören<br />

auch Gabriele und Reinhard<br />

Schall aus Grafing-Bahnhof.<br />

Im Juni vergangenen Jahres haben<br />

sie mit der Planung eines Holzständerbaus<br />

– ein individuell geplantes<br />

und von Zimmerern gefertigtes<br />

Holzhaus – begonnen. Als<br />

„State of <strong>the</strong> Art“ bezeichnet es<br />

der 63-Jährige in punkto Energieeffizienz.<br />

Ein Niedrigenergiehaus<br />

Vor allem ging es um die befürchtete<br />

Lärmbelästigung, weil die<br />

Biomasse – 14 000 Tonnen werden<br />

es wohl jährlich sein – schließlich<br />

auch angeliefert werden müs-<br />

ist es, das „nah an der Grenze zum<br />

Passivhaus ist“.<br />

Das liegt an zwei grundlegenden<br />

Dingen. „Das Wichtigste ist<br />

die Isolation“, erklärt Schall.<br />

„Deshalb haben wir uns für ein<br />

Holzhaus entschieden.“ Der mehrschichtige<br />

Grundaufbau der Außenwände<br />

ist zwar nur 30 Zentimeter<br />

dick. „Aber isolieren tut das genauso<br />

gut wie eine 60-Zentimeter-<br />

Ziegelwand.“ Der eigentliche<br />

Clou aber ist die Luft-Wasser-<br />

Wärmepumpe, die vom Prinzip<br />

her wie ein Kühlschrank funktioniert<br />

– nur in umgekehrter Weise:<br />

Wärme aus der Außenluft wird dabei<br />

genutzt, indem sie nach dem<br />

Wärmepumpenprinzip einem Wasserkreislauf<br />

im Haus zugeführt<br />

wird. Dieser Kreislauf funktioniert<br />

bis zu einer Temperatur von<br />

minus 15 Grad Celsius und speist<br />

se. Sogar von „Biomassetourismus“<br />

war die Rede. Da half es wenig,<br />

dass die Initiatoren versicherten,<br />

90 Prozent der Biomasse der<br />

liefernden Landwirte würden<br />

Umstrittener Standort: In der Nähe von Neudichau will die Stadt<br />

Grafing bei der Sprossenfarm eine Biogasanlage bauen. Anwohner<br />

aus der Siedlung Am Schönblick sind dagegen. Foto: Hinz-Rosin<br />

gleichermaßen die Fußbodenheizung<br />

wie den Warmwasserhaushalt.<br />

Konkret bedeutet dies, dass die<br />

Wärme der Außenluft über einen<br />

Verdampfer auf ein Kältemittel<br />

mit niedrigem Siedepunkt übertragen<br />

wird. Ein elektrischer Verdichter<br />

pumpt diese Wärme nun auf<br />

ein höheres Temperaturniveau,<br />

ehe der Wärmetauscher die Wärme<br />

an das Wasser abgibt. Werden<br />

Wärmepumpen der neuesten Generation<br />

eingesetzt, seien sie derart<br />

leise, dass das Konzept auch für<br />

Doppel- und Reihenhäuser nutzbar<br />

wäre, erläutert Reinhard<br />

Schall. Sonnenstrahlen, die in der<br />

kalten Jahreszeit durch den Wintergarten<br />

einfallen, bringen zusätzliche<br />

Energie.<br />

Ein weiteres Element des Konzepts<br />

ist die kontrollierte Lüftung.<br />

Sie erfolgt etwa alle eineinhalb<br />

Stunden durch einen Luftaustausch<br />

im gesamten Haus. Dabei<br />

wird die Wärme der Abluft durch<br />

eine eingebaute Wärmerückgewinnung<br />

erneut genutzt und kann so<br />

wieder der Wärmepumpe zugutekommen.<br />

„Über diese Art Umweg<br />

kann ich jede Kalorie, die irgendwo<br />

im Haus investiert wurde, wieder<br />

direkt nutzen“, erklärt Schall.<br />

Heißt: „Alte Luft geht raus, ihre<br />

Wärme bleibt aber drinnen.“ Den<br />

aus Grafing kommen. „Industriebetriebe<br />

dieser Art gehören in Gewerbegebiete“,<br />

hörte man vom<br />

Schönblick. Aber bislang auch<br />

nur von dort.<br />

„Ich habe sowas noch nie von<br />

jemandem gehört, der in einem<br />

anderen Ortsteil wohnt“, sagt ein<br />

in Grafing durchaus sehr gut vernetzter<br />

Stadtrat. „Das ist fast immer<br />

so: Ein Großprojekt, ohne<br />

dass aus der nahen Umgebung jemand<br />

schweres Geschütz auffährt<br />

– das kannst vergessen.“<br />

Das sei eben der „klassische<br />

Fall“, in dem Anwohnerinteressen<br />

und die Anliegen der Allgemeinheit<br />

abgewogen werden<br />

müssten. „Und dann wird natürlich<br />

ganz genau auf die Paragraphen<br />

geschaut.“ Genau das passiert<br />

derzeit im Ebersberger<br />

Landratsamt.<br />

Den Anwohnern geht es – zumindest<br />

auf dem Papier – nicht<br />

nur um den Lärmschutz. Sie bemängeln<br />

auch die räumliche Nähe<br />

der Anlage zum Wasserschutzgebiet.<br />

„Da das Gelände in Rich-<br />

Mehr als vier Meter hoch ist das<br />

Wasserrad, mit dem Rupert Kettner<br />

– auf dem Bild mit Tochter<br />

Helena im Arm, seiner Frau Stefanie<br />

und Tochter Marlene – an der<br />

Urtel seit 15 Jahren sein eigenes<br />

kleines Wasserkraftwerk betreibt.<br />

Wirtschaftliche Gründe<br />

seien für ihn bei der Planung<br />

nicht ausschlaggebend gewesen,<br />

auch wenn der produzierte Strom<br />

für noch zwei weitere Haushalte<br />

ausreicht und das Rad zwölf Tonnen<br />

Kohlendioxid pro Jahr einspart.<br />

Eine gute Gelegenheit dürfe<br />

aber nicht ungenutzt bleiben,<br />

sagt er. Unterm Strich sei die<br />

Mühle aber einfach eine Liebhaberei,<br />

die unglaublich viel Spaß<br />

bereite. Foto: Hinz-Rosin<br />

Mit Wasserrad und Wärmetauscher gegen Klimawandel<br />

Einige Entschlossene nehmen den Wechsel selbst in die Hand / Stadt prüft, inwieweit sie ihre Gebäude umwelttechnisch verbessern kann<br />

Anfang der siebziger Jahre zu sich<br />

genommen hat. Damals waren die<br />

alten Ziffernblätter abgenommen<br />

und durch neue ersetzt worden.<br />

Miller habe den damaligen Pfarrer<br />

Alois Antholzer um das Ziffernblatt<br />

gebeten, weil es ihn an eine<br />

Geschichte erinnere, die ihm<br />

sein Großvater Josef Thaler oft erzählt<br />

habe, berichtet der Verein.<br />

In den letzten Tagen des Zweiten<br />

Weltkriegs, also im April 1945,<br />

seien immer wieder amerikanische<br />

Kampfflieger über Kirchseeon<br />

aufgetaucht, aus denen mit Ma-<br />

Stromhaushalt<br />

in Grafing<br />

Bedarf der Gemeinde: 36 751 283 kWh<br />

Aus erneuerbaren Energien erzeugt: 450 701 kWh<br />

Das entspricht: 1,22 Prozent<br />

Quelle: <strong>SEC</strong> Potential Studie, Daten von 2007<br />

An der Biogasanlage scheiden sich die Geister<br />

Die Planungen für das Grafinger Vorhaben zeigen, wie schwer sich private und öffentliche Interessen vereinbaren lassen<br />

Ziffernblatt als Zielscheibe im Zweiten Weltkrieg<br />

Edwin Miller stiftet Heimatmuseum Teil der alten Kirchseeoner Kirchturmuhr von Sankt Josef<br />

schinengewehren geschossen worden<br />

sei. Besonders gefürchtet gewesen<br />

seien unter den Kirchseeonern<br />

die Lightnings, Flugzeuge<br />

mit einem Doppelrumpf. Der<br />

Großvater von Miller, Josef Thaler,<br />

habe eine solche Maschine gehört.<br />

Sie sei an der Bahnstrecke<br />

entlanggebraust. Diesmal aber habe<br />

der Pilot keine beweglichen Ziele<br />

ins Visier genommen, sondern<br />

die Kirchturmuhr von Kirchseeon<br />

als Zielscheibe angepeilt. Ein kurzer<br />

Feuerstoß habe genügt. Die<br />

Einschusslöcher seien noch heute<br />

deutlich auf dem Ziffernblatt zu<br />

erkennen.<br />

Der Verein plant, im Herbst eine<br />

neue Schau eröffnen zu wollen.<br />

Die Kirchseeoner Bürger sollen<br />

dann erstmals die Gelegenheit bekommen,<br />

die Neuerwerbung im<br />

Heimatmuseum zu sehen. Das Ausstellungsstück<br />

wecke sicher bei<br />

vielen Besuchern auch Erinnerungen<br />

an diese schlimme Zeit, ist der<br />

Verein überzeugt. Das Heimatmuseum<br />

befindet sich im Gebäude<br />

der ATSV-Halle am Sportplatzweg<br />

7.<br />

Liebhaberei bringt<br />

ökologischen Nutzen<br />

Beweis dafür tritt Schall im Garten<br />

an. Selbst im Hochsommer<br />

strömt aus dem Abluftrohr eiskalte<br />

Luft.<br />

Um die Nutzung ohnehin vorhandener<br />

Energie dreht es sich im<br />

wahrsten Sinne des Wortes auch<br />

bei Rupert Kettner. An seiner<br />

Hammerschmiede treibt ein mehr<br />

als vier Meter großes Wasserrad<br />

seit 15 Jahren einen Generator an,<br />

der die Wasserenergie in Strom<br />

umwandelt. 12 000 Kilowattstunden<br />

sind das jedes Jahr. Mehr, als<br />

Kettner eigentlich benötigt. Sein<br />

kleines Wasserkraftwerk ist daher<br />

mit dem Stromnetz gekoppelt –<br />

Strom für zwei weitere Haushalte<br />

speist Kettner ein.<br />

Wirtschaftliche Gründe waren<br />

ihm bei seinen Planungen nie wirklich<br />

wichtig. „Mir ging es da nicht<br />

ums Geld, außer, dass es viel Geld<br />

gekostet hat“, schmunzelt er. Unterm<br />

Strich sei seine Mühle einfach<br />

eine „Liebhaberei“, die „unglaublich<br />

viel Spaß macht“. Das<br />

ist auch nötig. Denn der große<br />

Wurf in Sachen Energiepolitik ist<br />

die Mühle nicht – obwohl das Wasserrad<br />

immerhin zwölf Tonnen<br />

CO2 (Kohlendioxid) im Jahr einspart.<br />

Aber darum geht es Kettner<br />

gar nicht. „Der Punkt ist, dass wir<br />

so eine gute Gelegenheit einfach<br />

nicht ungenutzt lassen dürfen!“<br />

tung Brunnen eine Senke bildet,<br />

würde dort bei einem Störfall eine<br />

giftige Masse im Brunnen (. . .)<br />

Schaden anrichten“, heißt es im<br />

Einwand einer Familie vom<br />

Schönblick an das Landratsamt.<br />

Dort kann man diese Argumentation<br />

nicht nachvollziehen. Selbst<br />

wenn bei der Anlage potentiell<br />

schädliche Flüssigkeiten auslaufen<br />

würden: „Die Anlage liegt im<br />

Abraumbereich des Brunnens,<br />

aber nicht im Zustrom“, erklärt<br />

die Leiterin der Fachabteilung<br />

Bau und Umwelt, Silke Adami.<br />

„Das heißt, dieses Wasser würde<br />

weg vom Brunnen fließen.“<br />

Trotz der Meinungsverschiedenheiten<br />

in punkto Biogasanlage<br />

ist die öffentlichen Debatte in<br />

den vergangenen Wochen und<br />

Monaten ruhig verlaufen. Das ist<br />

bei umstrittenen größeren Projekten<br />

neu. Doch der Schein trügt:<br />

Fünf Anwälte sollen im Hintergrund<br />

schon mit der Klageschrift<br />

gegen die mögliche Baugenehmigung<br />

aus dem Landratsamt beschäftigt<br />

sein. Thorsten Rienth<br />

Johann Niedermaier hat das alte<br />

Ziffernblatt des Kirchturms<br />

Sankt Josef für das Heimatmuseum<br />

restauriert. Foto: privat<br />

Eislift<br />

an der Theke<br />

Glonn T Zu den Spezialitäten<br />

des Cafés Marktblick in<br />

Glonn zählen Speisen wie<br />

„Omas Apfelstrudel“ oder „Elsässer<br />

Flammkuchen“. Doch<br />

besonders den jungen Gästen<br />

ist ein Eis „to go“ meistens<br />

das Liebste. Wäre da nur<br />

nicht immer das Problem mit<br />

der für Kinder viel zu hohen<br />

Theke gewesen.<br />

Genau für dieses hat sich<br />

Besitzer Markus Steinberger<br />

nun etwas ganz Neues einfallen<br />

lassen: einen Eisaufzug.<br />

„Die Kinder kamen nie auf<br />

die hohe Theke. Da mussten<br />

wir was dagegen unternehmen“,<br />

erzählt Mitarbeiterin<br />

Ilonka Steinberger. Mit Hilfe<br />

der Firma für Musterbau und<br />

Acrylglas Derschmidt aus Alxing<br />

wurde der Lift eingebaut.<br />

„Es ist ein kleiner Wagen,<br />

mit dem das Eis die Theke<br />

hinuntergefahren werden<br />

kann“, erklärt Thomas Kaiser<br />

vom Betrieb Derschmidt. Der<br />

Aufzug hat vier Eishalter und<br />

ist an einer Schiene befestigt.<br />

„Wir hinter der Theke können<br />

ihn runter und rauf fahren.“<br />

Auf die Idee dazu ist Steinberger<br />

selbst gekommen. „Zusammen<br />

mit einem Spezl hat<br />

unser Chef überlegt, wie man<br />

das Problem lösen kann“, sagt<br />

Ilonka Steinberger. Am Ende<br />

der Überlegungen stand letztendlich<br />

der Aufzug. Die Kinder<br />

in Glonn werden in Zukunft<br />

auf jeden Fall den Eiskauf<br />

selbst in die Hand nehmen<br />

können. ste<br />

Vogelschützer<br />

besuchen Nistplätze<br />

Alxing T Ein Turmfalke nistet<br />

im Kirchturm in Alxing und brütet<br />

jedes Jahr Eier aus. Die Schleiereule<br />

zählt zu den bedrohten Arten<br />

und kommt nur selten vor. Für<br />

beide sind am ökologischen Aufwertungsprojekt<br />

am Eichelberg<br />

bei Alxing in einer Scheune Nistplätze<br />

angelegt worden. Mitglieder<br />

der Ebersberger Kreisgruppe<br />

des Landesbundes für Vogelschutz<br />

(LBV) haben nun die Anlage<br />

besichtigt und ihr ein gutes<br />

Zeugnis ausgestellt.<br />

Im Giebel der Scheune über<br />

dem „Insektenhotel“ sind zwei getrennte<br />

Bereiche mit Einflugöffnungen<br />

angelegt. Da die Anlage<br />

erst im April gebaut wurde, haben<br />

die Naturschützer nicht unbedingt<br />

erwartet, dass die Vögel die<br />

Brutplätze noch annehmen würden.<br />

Auch soll noch einiges verbessert<br />

werden. So fehlt außen noch<br />

ein Marderschutz. Die gesamte Anlage<br />

sei jedoch in einem sehr guten<br />

und vielversprechenden Zustand,<br />

stellten die Besucher fest. Das selten<br />

angebaute Emmer-Getreide<br />

sei gut hochgewachsen und könne<br />

geerntet werden. Die unterschiedlichen<br />

Obstbäume seien gut angewachsen<br />

und werden wohl im kommen<br />

Jahr die ersten Früchte tragen.<br />

Zahlreiche Blumenarten blühten<br />

auf den Streuwiesen, die als gute<br />

Voraussetzungen für die Ansiedlung<br />

von Kleintieren, Insekten<br />

und seltenen Vogelarten gelten.<br />

Die Ebersberger Kreisgruppe des<br />

LBV kümmert sich außerdem unter<br />

anderem um das Storchennest<br />

auf dem Schuldach in Markt<br />

Schwaben, das im Internet live beobachtet<br />

werden kann: www.storchinbayern.de.<br />

Otto Hartl<br />

Ausflug in die Welt<br />

der Schokolade<br />

Glonn T So viele köstliche Pralinen<br />

und Süßwaren auf einmal wie<br />

beim Besuch der Schokoladenfabrik<br />

Dengel in Rott hatten die<br />

Glonner Kinder noch nicht gesehen.<br />

In vorgeschriebener Schutzbekleidung<br />

haben sie bei einer<br />

Führung erfahren, dass sich die<br />

Confiserie vor 15 Jahren auf die<br />

Herstellung feinster Schokoladen<br />

und Pralinen spezialisiert hat.<br />

Mehr als 1200 verschiedene Schokoladenartikel,<br />

darunter allein<br />

mehr als 300 Pralinensorten, umfasst<br />

ihr Angebot. Die 60 Mitarbeiter<br />

der Firma arbeiten bereits seit<br />

Juli in zwei Schichten, um den großen<br />

Ansturm vor den Weihnachtstagen<br />

bewältigen zu können.<br />

Die Kinder erfuhren viel Wissenswertes<br />

über die Bestandteile<br />

weißer und dunkler Schokolade<br />

und die Herstellung der verschiedenen<br />

Figuren. Eine Besonderheit<br />

der Confiserie ist, dass alle Figuren<br />

und Pralinen von Hand bemalt<br />

werden. Vor den Augen der<br />

Kinder entstanden so Schokoladenlutscher<br />

in Form einer Katze<br />

mit einem hübsch bemalten Gesicht.<br />

Staunend besahen sich die<br />

Kinder die große Produktpalette,<br />

vom Riesen-Fußball bis hin zu<br />

Glückwunschkarten mit Fotos. Immer<br />

wieder durften sie auch von<br />

dem einen und dem anderen auch<br />

naschen. Danach tobten sich die<br />

jungen Glonner Gäste auf dem firmeneigenen<br />

Spielplatz tüchtig<br />

aus. Zum Abschied bekam jedes<br />

Kind noch eine Tüte mit Produk-<br />

ten für zu Hause mit. gern<br />

erienth<br />

SZ20090828S1173569


Samstag/Sonntag, 29./30. August 2009 Ebersberger SZ Nr. 198 / Seite R 5<br />

Vaterstetten / Zorneding / Markt Schwaben / Poing<br />

Der Hohenlindener Förster<br />

und Gemeinderat Rudolf Perfler<br />

beschäftigt sich seit Jahren<br />

intensiv mit erneuerbaren Energien<br />

und modernen Technologien.<br />

SZ-Mitarbeiter Philipp<br />

Schmitt sprach mit ihm über<br />

Holzhackschnitzelanlagen und<br />

andere Technologien.<br />

SZ: Was halten Sie von Hackschnitzelanlagen?<br />

Perfler: Ich halte viel davon.<br />

Vor Jahren habe ich in meinem<br />

Privathaus eine<br />

Hackschnitzelanlage<br />

einbauen lassen<br />

und damit gute<br />

Erfahrungen gemacht.<br />

Künftig<br />

könnten in unseren<br />

Wäldern noch<br />

mehr schnell<br />

wachsende Holzarten<br />

wie Pappeln<br />

angepflanzt werden,<br />

die relativ<br />

viel verwertbare<br />

Masse auf einer<br />

kleinen Fläche<br />

bringen. Solche<br />

Plantagen könnten<br />

für Waldbauern<br />

künftig ein wichtiges Thema<br />

werden. Die Waldbesitzer<br />

sollten sich aber zusammentun,<br />

um Plantagen zum Beispiel mit<br />

dem Maschinenring betreiben<br />

und das produzierte Holz etwa<br />

mit Hilfe ihrer Vereinigung besser<br />

vermarkten zu können.<br />

SZ: Wie werden sich die Preise<br />

für Holzhackschnitzel entwickeln?<br />

Perfler: Die Preise für Hackschnitzel<br />

sind zwar in den vergangenen<br />

Monaten etwas gestiegen,<br />

sie schwanken aber bei weitem<br />

nicht so stark wie der Ölpreis<br />

und sind wesentlich preisstabiler.<br />

SZ: Welche anderen Technologien<br />

finden Sie interessant?<br />

Perfler: Solartechnik ist immer<br />

ein Thema, die Nutzung der<br />

Sonnenenergie kann auch für<br />

Hausbesitzer wirtschaftlich<br />

Nachgefragt<br />

Wird Holz teurer?<br />

Förster Rudolf Perfler über Markt und Strategien<br />

Markt Schwaben T Ein eher<br />

ungewöhnliches Projekt haben Ehrenamtliche<br />

in Wind bei Markt<br />

Schwaben auf die Beine gestellt.<br />

Dort bauten zehn Helfer eine<br />

Sternwarte in Eigenregie. Schirmherr<br />

des Baus ist die Kolpingsfamilie.<br />

Die Idee dafür stammte allerdings<br />

von Diakon und Kolpingmitglied<br />

Christian Karmann. Er hatte<br />

schon immer eine große Leidenschaft<br />

für den Kosmos. Die will er<br />

jetzt mit anderen Menschen teilen.<br />

Die Idee reifte vor Jahren, ehe<br />

er sich mit Walter Daschner, dem<br />

Vorsitzenden der Kolpingsfamilie<br />

Markt Schwaben, zusammensetzte.<br />

Auch dieser war von dem Projekt<br />

begeistert. Daraufhin begannen<br />

Planung und Umsetzung. Zirka<br />

zweieinhalb Jahre dauerte der<br />

Bau der kürzlich fertiggestellten<br />

Sternwarte. Das war ein Jahr länger,<br />

als ursprünglich geplant.<br />

Förster Rudolf Perfler.<br />

Foto: Schmidt<br />

sein. Ich denke derzeit selber<br />

über die Installation einer Solaranlage<br />

auf dem Dach nach. Gemeinden<br />

und Bauherren sollten<br />

künftig bei der Planung neuer<br />

Baugebiete genauer auf den<br />

Standort der Häuser im Hinblick<br />

auf eine mögliche Nutzung<br />

der Dachflächen für Solaranlagen<br />

schauen. Neue Baugebiete<br />

sollten möglichst so konzipiert<br />

werden, dass die Dächer<br />

der neuen Häuser für moderne<br />

Solaranlagen gut genutzt werden<br />

können. Von<br />

großflächigen Solarparks<br />

auf landwirtschaftlichen<br />

Flächen bin ich<br />

allerdings nicht<br />

sonderlich begeistert,<br />

weil die<br />

dafür benötigten<br />

Flächen meist<br />

der landwirtschaftlichenProduktion<br />

von Nahrungsmittelnentzogen<br />

werden.<br />

Nach wie vor finde<br />

ich vor allem<br />

für Landwirte<br />

auch Biogasanlagen<br />

interessant, darüber hinaus<br />

gibt es aber inzwischen genügend<br />

andere innovative Möglichkeiten<br />

für erneuerbare Energien.<br />

SZ: Worauf sollten Anwender<br />

eigentlich achten?<br />

Perfler: Wichtig ist für mich<br />

die Einhaltung des Prinzips der<br />

kurzen Wege bei der Belieferung<br />

der Anlagen mit nachwachsenden<br />

Rohstoffen wie<br />

Holz oder Mais. Beim Betrieb<br />

größerer Anlagen sollten regionale<br />

Kreisläufe genutzt und in<br />

der Nähe produzierte Rohstoffe<br />

von Zulieferern aus der Umgebung<br />

angeliefert werden, damit<br />

die Wertschöpfung in der Region<br />

bleiben kann. Vor der Realisierung<br />

größerer Anlagen sollte<br />

ein ganzheitliches Konzept zum<br />

Beispiel für die Wärmeversorgung<br />

neuer Baugebiete erstellt<br />

werden.<br />

Ein Blick in den Kosmos<br />

Ehrenamtliche errichten Sternwarte in Wind bei Markt Schwaben<br />

Vaterstetten T Zum Schluss<br />

sah sein glänzendes rot-braunes<br />

Fell fuzzelig wie das eines Bären<br />

aus und auch die Gelenke taten<br />

weh. Doch bis wenige Tage vor<br />

seinem Tod war Pattrue noch immer<br />

dabei, wenn Kinder ausritten.<br />

Vor wenigen Wochen ist das<br />

erste Martinspferd der Gemeinde<br />

am frühen Morgen in den Armen<br />

seiner Besitzerin Gertraud<br />

Tauer am Reitsberger Hof gestorben.<br />

Für Generationen von Kindern<br />

bleibt es als wichtiger Teil<br />

ihrer Kindheit in Erinnerung.<br />

Eigentlich war der französische<br />

Traber für Höheres vorgesehen.<br />

In Kirchseeon geboren, sollte<br />

der stattliche Wallach mit<br />

1,64 Meter Stockmaß Rennen<br />

laufen und Pokale gewinnen,<br />

was er auch tat, doch mit mäßiger<br />

Begeisterung. Mit sieben Jahren<br />

entschied Pattrue wohl, es<br />

sei genug immer nur geradeaus<br />

gelaufen. Nur 16 400 Mark hatte<br />

er an Preisgeldern eingebracht<br />

und sein Besitzer verkaufte ihn.<br />

Doch Pattrue war etwas Besonderes,<br />

ein Pferd von ganz speziellem<br />

Wesen, deshalb kaufte ihn<br />

der Besitzer kurze Zeit später<br />

wieder <strong>zur</strong>ück und entschied, es<br />

solle zu einer Frau.<br />

„Die ganzen Ehrenamtlichen zu<br />

koordinieren, war nicht immer<br />

leicht. Schließlich opferten sie dafür<br />

ihre Freizeit“, sagt Karmann.<br />

Neben den Bauhelfern beteiligte<br />

sich auch noch Georg Adlberger,<br />

ebenfalls Kolpingmitglied, zu großen<br />

Stücken an der Sternwarte.<br />

Er stellte das Grundstück <strong>zur</strong> Verfügung<br />

und sponserte einiges an<br />

Baumaterialien. „Ohne solche Unterstützung<br />

wäre die Anlage nie<br />

zustande gekommen. Dafür hätte<br />

das Budget nicht gereicht,“ sagt<br />

Karmann.<br />

Das Gebäude, mit einem Teleskopraum<br />

von fünf auf fünf Meter<br />

und einem Vorraum von fünf auf<br />

vier Meter, kostete rund 15 000<br />

Euro. Die Geräte stellte Karmann<br />

aus seinen Privatbeständen <strong>zur</strong><br />

Verfügung. Diese haben nochmal<br />

einen Wert von rund 13 000 Euro.<br />

Alles in allem seien sie dennoch<br />

Pattrue trabt nicht mehr<br />

Der als Sankt-Martins-Pferd bekannte Wallach stirbt mit 35 Jahren<br />

Gertraud Tauer war damals<br />

erst 23 Jahre alt als sie die Verkaufsanzeige<br />

in der Zeitung las.<br />

Für rund 3000 Mark erstand sie<br />

Pattrue und auch für sie war es<br />

Liebe auf den ersten Blick.<br />

Während vieler Monate von<br />

Wanderritten lernten sich Gertraud<br />

Tauer und Pattrue so richtig<br />

kennen und sie bemerkte,<br />

dass er nicht nur sehr gelehrig,<br />

sondern von besonders ruhigem<br />

und gefestigtem Charakter war<br />

mit einem ausgeprägten Hang<br />

SZdigital: Alle Rechte vorbehalten – - Süddeutsche Zeitung GmbH, München<br />

Jegliche Veröffentlichung exklusiv über www.sz-content.de<br />

www.diz-muenchen.de<br />

<strong>Serie</strong> <strong>zur</strong> <strong>Energiewende</strong> <strong>2030</strong> (12): Der Status quo und die Aussichten in der Gemeinde Hohenlinden<br />

Pattrue lebte zuletzt auf dem<br />

Reitsberger Hof. Foto: privat<br />

Hackschnitzelanlage als Herzstück des Wandels<br />

Kommunal betriebenes Werk in der Ortsmitte spart jährlich mehrere hundert Tonnen Kohlendioxid ein / Breite Akzeptanz<br />

Von Philipp Schmitt<br />

Hohenlinden T Ein erster<br />

Schritt ist bereits getan: Seit 2008<br />

setzt die Gemeinde bei der Wärmeversorgung<br />

des Schul- und Rathauses<br />

auf erneuerbare Energien.<br />

Mit dem als kommunalen Regiebetrieb<br />

geführten, zirka 1,2 Millionen<br />

Euro teuren Hackschnitzelwerk<br />

neben dem Rathaus, hat die<br />

Gemeinde in der Ortsmitte ein<br />

energiepolitisches Zeichen gesetzt<br />

und auf Anregung von Architekt<br />

und Gemeinderatsmitglied Martin<br />

Hubner ein Vorzeigeprojekt<br />

realisiert. Die Anlage versorgt öffentliche<br />

Gebäude wie das Ratund<br />

Schulhaus, aber auch eine<br />

Bankfiliale und die Kirche mit<br />

Wärme. Bürgermeister Ludwig<br />

Maurer sieht darin einen Beitrag<br />

zum Klimaschutz. Im Vergleich<br />

<strong>zur</strong> Ölheizung können so jährlich<br />

mehrere hundert Tonnen Kohlendioxid<br />

eingespart werden.<br />

Die Hackschnitzelheizanlage<br />

ist das Herzstück der bisherigen<br />

Bemühungen der Gemeinde um einen<br />

Wechsel von fossilen Brennstoffen<br />

hin <strong>zur</strong> Nutzung erneuerbarer<br />

Energien. Maurer zeigt sich<br />

froh, dass auch die breite Bevölke-<br />

Hohenlinden T Bürgermeister<br />

Ludwig Maurer möchte für Hohenlinden<br />

weiter auf erneuerbare<br />

Energien und innovative Technologien<br />

setzen. Mit dem seit 2008 genutzten<br />

Hackschnitzelwerk am<br />

Rathaus könnte künftig auch das<br />

geplante neue Baugebiet „Volksfest-Abtwiese“<br />

mit den dortigen<br />

Seniorenwohnungen mit Wärme<br />

versorgt werden. Und: „Bei Bedarf<br />

könnte die Kapazität der Biomasse-Heizanlage<br />

noch erweitert<br />

werden“, sagte Maurer.<br />

Die ursprünglich diskutierte<br />

Fernwärmeleitung von der Anlage<br />

bis zum einige hundert Meter ent-<br />

günstig davongekommen. Die offizielle<br />

Eröffnung ist für Samstag,<br />

26. September, von 14 Uhr an mit<br />

einem Tag der offenen Tür vorgesehen.<br />

Für die Zukunft sind Führungen<br />

für Schulklassen und andere<br />

Interessenten geplant. Dazu erhoffen<br />

sich die Initiatoren noch finanzielle<br />

Hilfe, um die Warte noch besser<br />

ausstatten zu können. Von<br />

dem Teleskop versprechen sich<br />

die Betreiber allerdings auch<br />

schon sehr gute Einblicke in das<br />

Universum. Karmann geht davon<br />

aus, dass manches vielleicht sogar<br />

besser zu erkennen sei, als in der<br />

Münchner Volkssternwarte. Das<br />

Teleskop in Wind sei zwar kleiner,<br />

allerdings sei dort auch die Lichtverschmutzung,<br />

die den Blick in<br />

das Universum deutlich beeinträchtige,<br />

um ein Vielfaches geringer<br />

als in München. jolan<br />

<strong>zur</strong> Neugier. Die Teilnahme am<br />

Leonhardiritt war die Probe, die<br />

er mit Bravour bestand und kurze<br />

Zeit später hatten beide ihren<br />

ersten Auftritt als „Sankt Martin<br />

und sein Pferd“. Viele hundert<br />

Auftritte folgten im Landkreis<br />

und über die Grenzen hinaus.<br />

Sogar am Marienplatz traten<br />

beide auf. „Pattrue war immer<br />

sehr vorsichtig“, weder Feuer<br />

noch das Gewusel von Hunderten<br />

Kindern hätten ihn aus der<br />

Ruhe gebracht. „Er war was<br />

ganz Besonderes“, sagt Tauer.<br />

In Rente ging Pattrue als Martinspferd<br />

erst mit 30 Jahren.<br />

Sein Rentnerdasein durfte er<br />

von da an auf dem Reitsberger<br />

Hof genießen, Müsli kauen und<br />

sich auf die täglichen Besuche<br />

der Kinder freuen. Auch bei Ausritten<br />

begleitete er Kinder noch<br />

als Handpferd. Noch im Juli genoss<br />

er den Auftritt beim Einzug<br />

zum Volksfest. Vor wenigen Wochen<br />

dann erlitt er eine tödliche<br />

Darmverschlingung. Als er<br />

starb, hatte er einen weiteren Rekord<br />

aufgestellt: Denn mit seinen<br />

35 Jahren hat er ein tierisches<br />

Methusalem-Alter von umgerechnet<br />

110 Menschenjahren<br />

erreicht. Petra Tränkel<br />

rung den Betrieb akzeptiert. Zwar<br />

rieche es bei bestimmten Windrichtungen<br />

in der Nähe der Anlage<br />

manchmal nach verbranntem<br />

Holz. Schlimm sei dies allerdings<br />

nicht. Da könne er besorgte Anlie-<br />

fernten Wendlandhaus und Feuerwehrhaus<br />

scheint wegen der relativ<br />

hohen Kosten derzeit eher unwahrscheinlich<br />

zu sein. Denkbar<br />

ist stattdessen <strong>zur</strong> Beheizung des<br />

Wendland- und Feuerwehrhauses<br />

künftig eine Lösung mit einer benachbarten<br />

Firma im Gewerbegebiet<br />

zu finden, die bei der Produktion<br />

von Kunststoffteilen relativ<br />

viel Energie und Wärme benötigt.<br />

Mir ihr könnte ein gemeinsames<br />

Konzept <strong>zur</strong> Wärmeversorgung erarbeitet<br />

werden. Ansonsten setzt<br />

die Gemeinde auf energetische Sanierungen.<br />

Sie will die Wärmeisolierung<br />

von Fassaden optimieren,<br />

ger wegen der geplanten Hackschnitzelheizanlage<br />

im südlichen<br />

Teil des Landkreises nur beruhigen.<br />

Wichtig beim Betrieb einer<br />

derartigen Anlage sei aber, dass<br />

die Brennstoffe möglichst aus der<br />

Auf der Suche nach der besten Mischung<br />

um den Verbrauch einzudämmen.<br />

Zudem will sie den Einsatz von alternativen<br />

Brennstoffen und Solartechnik<br />

prüfen. Auch will die<br />

Gemeinde ihre Informationspolitik<br />

verbessern. „Kompetente Beratung<br />

ist der erste Schritt zum Energiesparen“,<br />

sagt Maurer. „Ich bin<br />

sicher, dass die Preise für fossile<br />

Energieträger wie Heizöl in den<br />

nächsten Jahren wieder deutlich<br />

nach oben schnellen werden.“ Darauf<br />

müssten sich Privatleute und<br />

Gemeinden rechtzeitig einstellen.<br />

Auch Betriebe erwägen eine<br />

stärkere Nutzung erneuerbarer<br />

Energien. Die Firma Lentner etwa<br />

Franz Tzech (li.)<br />

koordiniert die<br />

Hackschnitzelanlage<br />

neben dem<br />

Rathaus, mit der<br />

sich auch die<br />

Schule beheizen<br />

lässt. Rechts BürgermeisterLudwig<br />

Maurer.<br />

Foto: Hinz-Rosin<br />

Region stammten und die Rohstoffe<br />

nicht über weite Strecken <strong>zur</strong><br />

Anlage transportiert werden sollen.<br />

Die Hohenlindener Anlage wird<br />

von einem Lieferanten aus Eisel-<br />

Bürgermeister Ludwig Maurer strebt für die Zukunft auch gemeinsame Konzepte und eine bessere Beratung an<br />

30.08. in<br />

kann sich auf ihrem Erweiterungsbau<br />

eine Fotovoltaikanlage vorstellen.<br />

Unternehmer wie Hermann<br />

Riepl haben bereits Erfahrungen<br />

mit derartigen Anlagen gesammelt.<br />

Zur Energieversorgung des Rathauses<br />

hat die Gemeinde zwar eine<br />

Holzhackschnitzelanlage ausgewählt.<br />

Hohenlinden wolle sich<br />

aber nicht auf eine Technik fokussieren,<br />

sondern sei auch offen für<br />

Solar- oder Fotovoltaikanlagen<br />

oder die von einer Firma im Gewerbegebiet<br />

angebotenen Infraro<strong>the</strong>izungen.<br />

„Wir setzen auf erneuerbare<br />

Energien, wollen dabei<br />

fing mit Hackschnitzel versorgt.<br />

Denkbar ist für Maurer auch, dass<br />

sich einheimische Waldbauern an<br />

der Versorgung beteiligen könnten.<br />

In Hohenlinden ist das Energiebewusstsein<br />

in den vergangenen<br />

Jahren geschärft worden. Durch<br />

den Einbau neuer Fenster und einer<br />

besseren Wärmeisolierung der<br />

Fassaden 2006 konnten die Energiekosten<br />

im Schulhaus durch einen<br />

niedrigeren Heizölverbrauch<br />

deutlich reduziert werden. Die Gemeinde<br />

hat inzwischen auch die<br />

energetische Sanierung der<br />

Wohn- und Geschäftsräume im gemeindlichen<br />

„Leiß-Haus“ an der<br />

B-12-Ortsdurchfahrt, eine optimierte<br />

Wärmedämmung am gemeindeeigenen<br />

Wohnblock an der<br />

Alfons-Werndl-Straße und Maßnahmen<br />

im kirchlichen Kindergarten<br />

in die Wege geleitet.<br />

Auch Privatleute, Landwirte<br />

und Unternehmer sind in Hohenlinden<br />

energiebewusst. In der Gemeinde<br />

werden bereits mehrere<br />

private Solar-, Fotovoltaik- und<br />

Hackschnitzelanlagen betrieben.<br />

Seit mehr als 20 Jahren gebe es<br />

hier private Hackschnitzelheizungen,<br />

sagt der Landwirt Robert Katterloher.<br />

Er und seine Familie betreiben<br />

seit zwölf Jahren eine<br />

Hackschnitzelanlage <strong>zur</strong> Energieversorgung<br />

des Bauernhofs und<br />

hätten damit gute Erfahrungen gemacht.<br />

aber die optimale Kombination<br />

verschiedener Techniken. Wir legen<br />

uns da nicht auf eine fest“,<br />

sagt Maurer.<br />

Der Betreiber des privaten<br />

Hackschnitzelwerks, Robert Katterloher,<br />

will dagegen weiter auf<br />

Holz setzen. „Die Technik ist<br />

nicht mehr so störanfällig wie vor<br />

zehn Jahren. Ich sehe deshalb und<br />

wegen der Nähe zum Forst noch<br />

ein großes Potential für Hackschnitzelanlagen<br />

in der Region“,<br />

sagt der Landwirt. Er selbst stellt<br />

Hackschnitzel mit einer Spezialmaschine<br />

her und vermarktet sie<br />

in der Region. mitt<br />

RosenheimVerkaufs-<br />

Ab 11 Uhr geöffnet.<br />

0710077-01<br />

Modernes Bettgestell in Nussbaum<br />

Nachbildung, Absetzung schwarz, inkl.<br />

Rollrost, Liegefläche ca. 140x200 cm<br />

Inkl.<br />

Rollrost!<br />

offener<br />

Sonntag<br />

99.-<br />

Alles Abholpreise<br />

0710074-01<br />

Federkernmatratze 79. 95<br />

Restaurant-Angebot vom 28. bis 30.08.<br />

Eine Portion knusprige Hax’n an Dunkelbiersoße<br />

mit Krautsalat & Knödelduett<br />

5. 95<br />

Von 12-17 Uhr Beratung und Verkauf!<br />

* 0% effektiver Jahreszins<br />

bei einer Laufzeit von 10,<br />

20 oder 30 Monaten.<br />

Ab einem Einkaufswert<br />

von 500,- Euro.<br />

Finanzierung durch unsere<br />

Partnerbank. Für Kunden<br />

aus Österreich nach österreichischen<br />

Kreditrichtlinien<br />

20% Anzahlung, zuzüglich<br />

0,8% staatlicher<br />

Rechtsgeschäftsgebühr.<br />

Bei Inanspruchnahme<br />

keine weiteren Konditionen<br />

möglich.<br />

4081001-00 bis 02<br />

Bequemer Relaxsessel,<br />

Gestell Formholz buchefarbig,<br />

in den Farben Blau,<br />

Rot oder Natur erhältlich,<br />

ca. 61x102x78 cm<br />

29.-<br />

Pfarrkirchen Rosenheim<br />

Südeinfahrt 1 • 84347 Pfarrkirchen Am Gittersbach 1 • 83026 Rosenheim<br />

Direkt an der B388 • Ausfahrt Mitte Direkt an der B15 • A8 Ausfahrt RO<br />

Telefon: 08561/900-0 Telefon: 08031/900-0<br />

MO-FR 9.30-19 • SA 9-18 Uhr MO-FR 9.30-20 • SA 9-18 Uhr<br />

www.weko.com • e-mail: info@weko.com<br />

erienth<br />

SZ20090829S1173861


Seite R 2 / Ebersberger SZ Nr. 199 Montag, 31. August 2009<br />

<strong>Serie</strong><br />

Nachgefragt<br />

Welche Schritte<br />

braucht es jetzt?<br />

Hubert Landinger ist Mitglied<br />

im Kirchseeoner Arbeitskreis<br />

<strong>Energiewende</strong> <strong>2030</strong> und arbeitet<br />

bei einem Beratungsunternehmen<br />

für Energie- und Umweltfragen.<br />

Im Gespräch mit Christoph Kappes<br />

erläutert er, wie es weitergehen<br />

müsste mit der <strong>Energiewende</strong>.<br />

Umweltberater Hubert<br />

Landinger. Foto: hr<br />

SZ: Wo steht Kirchseeon im Bezug<br />

auf die <strong>Energiewende</strong> <strong>2030</strong>?<br />

Landinger: Der Startschuss ist<br />

gefallen, mit dem Arbeitskreis ist<br />

ein Gremium geschaffen worden.<br />

Kirchseeon zählt nicht <strong>zur</strong> Speerspitze,<br />

aber man ist auf dem Weg:<br />

Es gibt Gemeinden wie Glonn, die<br />

sind schon weiter, andere sind<br />

noch nicht einmal gestartet.<br />

SZ: Welche Schritte braucht es<br />

als nächstes?<br />

Landinger: Die Öffentlichkeit<br />

muss besser eingebunden werden,<br />

über Informationsveranstaltungen<br />

muss das Bewusstsein für die<br />

Notwendigkeit dieser <strong>Energiewende</strong><br />

gestärkt werden. Jeder ist gefragt<br />

und gefordert, seinen Teil<br />

beizutragen. Das größte Potential<br />

liegt im Energiesparen. Man muß<br />

sich bewußt machen, dass es keine<br />

Alternative <strong>zur</strong> <strong>Energiewende</strong><br />

gibt. Die vermeintliche Alternative<br />

,Aussitzen und weiter so wie bisher‘<br />

wird sich sehr schnell als<br />

Sackgasse erweisen, sobald die gegenwärtige<br />

Wirtschaftskrise überwunden<br />

scheint und die Nachfrage<br />

nach Energie wieder steigt.<br />

SZ: Und was wäre neben dieser<br />

Öffentlichkeitsarbeit zu tun?<br />

Landinger: Die <strong>Energiewende</strong><br />

gliedert sich letztlich in drei<br />

Schritte: Ein Teil muss durch Einsparungen<br />

erreicht werden, ein<br />

Teil durch Effizienzsteigerung<br />

und ein Teil durch Umstellung der<br />

Versorgung auf erneuerbare Energieträger.<br />

Letztlich müssen alle<br />

verfügbaren Potentiale genutzt<br />

werden, ein Mix aus allem, was regional<br />

verfügbar ist: Wind, Sonne,<br />

Wasser, Geo<strong>the</strong>rmie, Biomasse.<br />

Wir können es uns einfach nicht erlauben,<br />

auf Wind- oder Sonnenenergie<br />

zu verzichten, nur weil<br />

uns die Anlagen aus optischen<br />

Gründen nicht gefallen.<br />

SZ: Was kann hier ein Energienutzungsplan<br />

leisten?<br />

Landinger: Ein Energienutzungsplan<br />

liefert zunächst eine Bestandsaufnahme:<br />

Wie viel Energie<br />

wird in der gesamten Gemeinde<br />

verbraucht, welche erneuerbaren<br />

Energieträger werden bereits eingesetzt?<br />

In einem zweiten Schritt<br />

gilt es, die Potentiale zu ermitteln,<br />

die alternative Energieträger in<br />

der Gemeinde haben: etwa Fotovoltaik,<br />

Solar<strong>the</strong>rmie, Windenergie,<br />

Geo<strong>the</strong>rmie, Biomasse. In einem<br />

dritten Schritt würde man<br />

dann die Umsetzung der Zielvorgaben<br />

planen, dabei auch eruieren,<br />

welche Zuschüsse es gibt.<br />

SZ: Wie sähe idealerweise die<br />

Aufgabenverteilung zwischen Gemeinde,<br />

Privatleuten und Wirtschaft<br />

auf dem Weg <strong>zur</strong> <strong>Energiewende</strong><br />

aus?<br />

Landinger: Die Gemeinde kann<br />

zum einen Gremien wie den Arbeitskreis<br />

<strong>Energiewende</strong> unterstützen.<br />

Daneben hat sie eine gewisse<br />

Informationspflicht, sollte<br />

über mögliche Potentiale aufklären<br />

und an Untersuchungen <strong>zur</strong><br />

Geo<strong>the</strong>rmie oder <strong>zur</strong> Windenergie<br />

teilnehmen. Und natürlich sollte<br />

sie ihre eigenen Liegenschaften<br />

energetisch sanieren , durch ein intelligentes<br />

Energiemanagement effizient<br />

betreiben und so schnell<br />

wie möglich auf erneuerbare Energieträger<br />

umstellen. Hier hat sie eine<br />

gewisse Vorbildfunktion, sowohl<br />

für Privatleute wie für die<br />

Wirtschaft, die sich ebenfalls vor<br />

allem um die energetische Sanierung<br />

ihrer Gebäude und um eine<br />

alternative Wärmeversorgung<br />

kümmern müssen. Die Wirtschaft<br />

kann solche Maßnahmen natürlich<br />

werbewirksam nutzen und<br />

sich als besonders innovativ und<br />

umweltfreundlich darstellen.<br />

<strong>Serie</strong> <strong>zur</strong> <strong>Energiewende</strong> <strong>2030</strong> (13): Der Status Quo und die Aussichten in der Marktgemeinde Kirchseeon<br />

Mit kleinen Schritten und finanziellem Optimismus<br />

In der Gemeinde herrscht Skepsis, ob die großen Ziele angesichts leerer Kassen erreichbar sind – versuchen will man es aber trotzdem<br />

Von Christoph Kappes<br />

Kirchseeon T Für Kirchseeons<br />

Bürgermeister Udo Ockel (CSU)<br />

ist Klimaschutz derzeit vor allem<br />

eine Frage des Geldes. Ockel weiß<br />

zwar, wo die größten Umweltsünden<br />

in Kirchseeon begangen werden<br />

– etwa im Rathaus: „Wir verblasen<br />

hier Energie in großem Umfang“.<br />

Allein <strong>zur</strong> Sanierung des<br />

Gebäudekomplexes fehle in Zeiten<br />

der Krise das Geld.<br />

Wo Kirchseeon derzeit steht auf<br />

seinem Weg in Richtung <strong>Energiewende</strong><br />

<strong>2030</strong>, mit der eine Unabhängigkeit<br />

von fossilen Brennstoffen<br />

erreicht werden soll, lässt sich<br />

nicht genau beziffern – dazu<br />

bräuchte es einen Energienutzungsplan<br />

(siehe Nachgefragt),<br />

der auch eine Bestandsaufnahme<br />

von Energieverbrauch und -angebot<br />

umfassen würde. Eine erste<br />

Orientierung können jedoch die<br />

Zahlen geben, die die Landkreis-<br />

Leitlinien <strong>zur</strong> <strong>Energiewende</strong> für<br />

die Marktgemeinde listet. Basierend<br />

auf den Verbrauchszahlen<br />

für 2006 beträgt demnach der gesamte<br />

Strombedarf in Kirchseeon<br />

31 725 272 Kilowattstunden. Davon<br />

entfallen etwa 19,6 Millionen<br />

auf Privathaushalte, elf auf gewerbliche<br />

Nutzer und 1,1 auf öffentliche<br />

Gebäude. Auf der Angebotsseite<br />

sind insgesamt 127 783<br />

Kilowattstunden aufgeführt, die<br />

aus Solaranlagen stammen: gerade<br />

mal etwas mehr als ein Zehntel<br />

des öffentlichen Verbrauchs.<br />

Gleichwohl sei man in Kirchseeon<br />

nicht tatenlos geblieben, versichert<br />

Bürgermeister Udo Ockel:<br />

Vor allem hinsichtlich der Vorgabe,<br />

dass 50 bis 60 Prozent der Energie<br />

bis <strong>2030</strong> einzusparen seien, habe<br />

man im öffentlichen Bereich<br />

ein einiges erreicht. So gebe es eine<br />

neue, effizientere Heizung im<br />

Rathaus, die Fenster in den Schulen<br />

seien ausgetauscht worden, in<br />

den Kindergärten Spatzennest<br />

und Dachsbau seien Bodenwärmepumpen<br />

installiert worden, der<br />

Kindergarten Zauberwald werde<br />

von einem Blockheizkraftwerk<br />

versorgt, in der ATSV-Halle gebe<br />

es eine neue Heizungssteuerung.<br />

Bei der Stromerzeugung hat die<br />

Gemeinde erste Schritte in Richtung<br />

Solarenergie unternommen:<br />

Kirchseeon T Auf der Internetseite<br />

des Kirchseeoner Arbeitskreises<br />

<strong>Energiewende</strong> <strong>2030</strong> kommen<br />

sie zusammen, die Welt und<br />

die Marktgemeinde – wenn auch<br />

nur in Form des weltweit gültigen<br />

Internetkürzels com und der<br />

Ortsmarke: „www.klimaschutzprozess.com/kirchseeon“<br />

lautet<br />

das Zuhause der Kirchseeoner<br />

Klimaschützer im Netz. Die<br />

Schöpferin der Seite, Michaela<br />

Homolka, Sprecherin des Arbeitskreises<br />

und Mitglied in den Projektgruppen<br />

Wirtschaft und<br />

SZ: Welcher weiteren Anreize<br />

Windenergie auf Landkreisebene,<br />

hat ein „globales Anliegen“:<br />

Beim Verfolgen der Kirchseeoner<br />

Klimaschutzziele will sie „immer<br />

vernetzt sein. Wir sollten nicht al-<br />

bedarf es, dass die Ziele tatsächles auf Gemeindeebene herunterlich<br />

erreicht werden?<br />

köcheln“.<br />

Landinger: Da denkt man natür- Homolka engagiert sich seit<br />

lich zuerst an finanzielle Anreize. Ende der achtziger Jahre im Um-<br />

Angesichts knapper Haushaltskasweltschutz. Für sie begann es mit<br />

sen ist in dieser Hinsicht aber von der „Initiative besseres Müllkon-<br />

der Gemeinde vermutlich wenig<br />

zu erwarten.<br />

zept“, damals lebte sie noch in<br />

SZdigital: Alle Rechte vorbehalten – - Süddeutsche Zeitung GmbH, München<br />

Jegliche Veröffentlichung exklusiv über www.sz-content.de<br />

www.diz-muenchen.de<br />

Auf dem Bauhof gibt es bereits eine<br />

Fotovoltaikanlage, geplant<br />

sind weitere auf dem Feuerwehrhaus<br />

Buch und auf der Krippe Zauberwald.<br />

Alle Anlagen zusammen<br />

würden auf eine Leistung von 54<br />

Kilowatt-Peak kommen. Das entspricht,<br />

setzt man für ein Kilowatt-Peak<br />

eine jährliche Stromerzeugung<br />

von 900 Kilowattstunden<br />

an, 48 600 Kilowattstunden im<br />

Jahr. Das entspricht etwa 0,15 Prozent<br />

des derzeitigen Gesamtbedarfs<br />

oder der Versorgung von 16<br />

Haushalten mit einem jährlichen<br />

Strombedarf von 3000 Kilowattstunden.<br />

Bei der Umstellung der Wärmeversorgung<br />

auf nicht-fossile<br />

Brennstoffe sieht Ockel vor allem<br />

ein Hindernis: den noch relativ<br />

niedrigen Ölpreis. Solange das<br />

Verfeuern von Öl noch so günstig<br />

sei, würden sich viele Sanierungsund<br />

Umbaumaßnahmen kaum<br />

amortisieren. Zudem habe das<br />

Konjunkturpaket II neben einer<br />

gestiegenen Nachfrage auch einen<br />

Anstieg bei den Preisen für Sanierungsarbeiten<br />

bewirkt.<br />

Abgesehen davon, dass auch<br />

das Geo<strong>the</strong>rmieprojekt, das zwi-<br />

München und pflegte Kontakte<br />

zu Aktivisten von Greenpeace,<br />

Pro Regenwald und bis nach Australien,<br />

wie sie sagt. „Die Vernetzung<br />

war für unsere Gruppe eine<br />

Riesenaktion.“ Zwar sei die Initiative<br />

letztlich gescheitert – statt<br />

eines alternativen Müllkonzepts<br />

kam die Müllverbrennungsanlage.<br />

Dennoch wertet Homolka es<br />

als einen Erfolg, dass man so viele<br />

Menschen für eine Sache gewonnen<br />

habe.<br />

Auch in Kirchseeon ist ihr Anliegen<br />

vor allem, Menschen für eine<br />

Sache zu gewinnen. Sie sieht<br />

ihre Aufgabe weniger darin, ein<br />

fertiges Konzept vorzulegen, als<br />

vielmehr darin, die Kirchseeoner<br />

zu bewegen, damit sie selbst etwas<br />

bewegen. Die promovierte<br />

Philosophin versteht sich als Anschieber,<br />

Motivator. Und als Moderator:<br />

„Mir sind die sozialen Aspekte<br />

wichtig.“ Ihr selbst liege<br />

zwar die Windenergie am Herzen,<br />

doch sollte zu einer erbitter-<br />

schen Zorneding und der Marktgemeinde<br />

bereits angedacht wurde,<br />

„finanziell nicht zu stemmen“<br />

(Ockel) sei, fehlen hier möglicherweise<br />

auch die technischen Voraussetzungen.<br />

Ein erstes Gutachten<br />

hat ergeben, dass das Wasser<br />

zu kalt sei, ein zweites Gutachten<br />

wird derzeit erstellt. Zumindest<br />

<strong>the</strong>oretisches Potential hätte die<br />

Windkraft: Zwei Standorte sind<br />

in der Diskussion, einer bei Elching<br />

und einer bei Buch. Neben<br />

technischen und finanziellen Aspekten<br />

stellt sich allerdings noch<br />

die Frage nach der Akzeptanz der<br />

weithin sichtbaren Windräder bei<br />

der Bevölkerung.<br />

Stromhaushalt<br />

in Kirchseeon<br />

Bedarf der Gemeinde: 31 725 272 kWh<br />

Aus Solarenergie erzeugt: 127 783 kWh<br />

Das entspricht: 0,40 Prozent<br />

Quelle: <strong>SEC</strong> Potential Studie, Daten von 2007<br />

ten Debatte über Standorte kommen<br />

und drohe eine Spaltung der<br />

Gemeinde, würde sie lieber auf<br />

die Technologie verzichten statt<br />

den Gemeindefrieden zu gefährden.<br />

Die Einwohner müssen sich freilich<br />

nicht nur passiv durch Akzeptanz,<br />

sondern auch aktiv an der<br />

<strong>Energiewende</strong> beteiligen. Die<br />

größten Schritte werden hier bei<br />

den Neubauten übernommen, die<br />

meist im Niedrigenergiebereich<br />

liegen mit Wärmedämmung, Solaranlagen<br />

und Grundwasser- oder<br />

Pelletsheizungen. Problematischer<br />

ist der Altbestand, der wohl<br />

um die 60 Prozent ausmacht und<br />

dringend saniert werden müsste.<br />

„Der Weg <strong>zur</strong> <strong>Energiewende</strong><br />

<strong>2030</strong> ist extrem ambitioniert“,<br />

sagt Ockel. Ähnlich sieht man das<br />

beim Arbeitskreis <strong>Energiewende</strong>:<br />

Mitglied und SPD-Gemeinderat<br />

Sven Bittner hält die Ziele für<br />

„sehr ehrgeizig und optimistisch<br />

formuliert“, doch allein der Versuch,<br />

sie zu erreichen, „würde auf<br />

alle Fälle eine Verbesserung mit<br />

sich bringen“. Hauptaufgabe des<br />

Arbeitskreises sei derzeit, die<br />

Grundlagen für ein energetisches<br />

Gutachten zu erarbeiten. Darauf<br />

aufbauend wolle man über weitere<br />

Projekte entscheiden.<br />

Auch Arbeitskreismitglied und<br />

CSU-Gemeinderat Christoph<br />

Rothbauer wäre schon zufrieden,<br />

Die Menschen bewegen, damit sie etwas bewegen<br />

Michaela Homolka, Sprecherin des Arbeitskreises <strong>Energiewende</strong> <strong>2030</strong>, vermittelt zwischen Ideal und alltäglicher Praxis<br />

Arbeitskreis-Sprecherin Michaela<br />

Homolka. Foto: hr<br />

Braunes statt schwarzes Gold:<br />

Volker Jacobi, Geschäftsführer<br />

der Stiftung Sankt Zeno, der<br />

stellvertretende Landrat Walter<br />

Brilmayer, Diana Hehenberg,<br />

Geschäftsführerin der Kewog<br />

Energie und Dienste GmbH,<br />

und Kirchseeons CSU-Bürgermeister<br />

Udo Ockel (linkes Bild,<br />

von links) nehmen Anfang Juli<br />

die Biomassefeuerungsanlage<br />

des Berufsbildungswerks Sankt<br />

Zeno in Betrieb. Bereits vergangenes<br />

Jahr konnte Andreas Stephan<br />

(oben) die Hackschnitzelheizung<br />

des Gymnasiums begutachten.<br />

Fotos: Endt, Hinz-Rosin<br />

Gleichwohl sei die Lage natürlich<br />

ernst: Wer jetzt über die Wirtschaftskrise<br />

lamentiere und darüber<br />

den Klimaschutz vergesse,<br />

der dürfe sich nicht wundern,<br />

wenn in etwa zehn Jahren mit<br />

dem allmählichen Rückgang der<br />

Ölförderung eine noch viel gravierendere<br />

Krise den Erdball erschüttere:<br />

„Wir liegen politisch<br />

und sozusagen weltgeschichtlich<br />

mit der <strong>Energiewende</strong> <strong>2030</strong> genau<br />

richtig.“ So würden Klimaund<br />

Umweltschutztechnologie<br />

zu einem wesentlichen Standortfaktor<br />

der Zukunft.<br />

Hauptberuflich berät Homolka<br />

Unternehmen, die ihre Umweltbilanz<br />

verbessern wollen.<br />

Auch hier hat sie es ständig mit<br />

der Kluft zu tun zwischen dem,<br />

was möglich wäre, und dem, was<br />

letztlich zu machen ist. So betreut<br />

sie eine Fitnessstudio–Kette<br />

im Landkreis, die ihren Energieverbrauch<br />

drosseln will. Homolka<br />

schwebt dabei ein Ideal<br />

Einer der großen Energiefresser<br />

in der Gemeinde Kirchseeon:<br />

Eigentlich sollte der Rathauskomplex<br />

mit Mitteln aus dem<br />

Konjunkturpaket II saniert<br />

werden. Kirchseeon ging mit<br />

seinem Antrag allerdings leer<br />

aus. Und die Gemeinde selbst<br />

verfüge derzeit nicht über das<br />

Geld, um eine Sanierung allein<br />

stemmen zu könne, sagt CSU-<br />

Bürgermeister Udo Ockel. Auch<br />

im Arbeitskreis <strong>Energiewende</strong><br />

verweist man letztlich immer<br />

nur auf eins: Es gäbe viel zu tun,<br />

um das ehrgeizige Ziel zu erreichen<br />

und bis <strong>2030</strong> unabhängig<br />

von fossilen Brennstoffen zu<br />

sein. Doch allein es fehle das<br />

Geld. Foto: Hinz-Rosin<br />

würde man fünfzig bis sechzig Prozent<br />

des Ziels erreichen. Und<br />

Christoph Köhler, für die Grünen<br />

im Gemeinderat und im Arbeitskreis,<br />

meint: „Im Großen und Ganzen<br />

fehlt noch einiges. Von <strong>2030</strong><br />

sind wir noch weit mehr als 20 Jahre<br />

entfernt“. Auch der momentan<br />

im Arbeitskreis diskutierte Energienutzungsplan<br />

helfe da wenig<br />

weiter, so Köhler: „Der Gemeinderat<br />

will derzeit für einen Papiertiger<br />

kein Geld ausgeben“. In so einem<br />

Plan würde letztlich nur drinstehen,<br />

was man ohnehin schon<br />

wisse – dass etwa das Rathauszentrum<br />

zu sanieren sei. Doch woher<br />

man die dazu benötigten 1,5 Millionen<br />

Euro nehmen solle, das beantworte<br />

ein solcher Plan nicht.<br />

Generell vermisst Köhler ein wenig<br />

den Elan im Arbeitskreis: Es<br />

gebe hier zwar viele Vorträge,<br />

doch die seien wenig zielorientiert.<br />

Das gleiche gelte für einzelne<br />

Projekte, wie etwa die Biomasseheizanlage<br />

im Berufsbildungswerk<br />

Sankt Zeno, die nicht in einen<br />

größeren Rahmen eingebunden<br />

seien. Oder auch die beiden<br />

privat betriebenen Blockheizkraftwerke:<br />

das eine am Forst, das den<br />

Zauberwald und 35 Häuser versorge,<br />

das andere in Eglharting, wo<br />

die Schule angeschlossen sei. In<br />

Eglharting könnte man mit dem<br />

Heizwerk noch 15 Wohneinheiten<br />

und die Kirche versorgen, doch<br />

das scheitere am Betreiber, einer<br />

Eon-Tochter: „Man hat keinerlei<br />

Interesse, hier die Versorgung zu<br />

erweitern, die machen nur äußerst<br />

unattraktive Angebote“, so Köhler.<br />

Er vermutet, die alternative<br />

Eon-Tochter wolle dem Gas- und<br />

Atomenergieangebot des Mutterkonzerns<br />

nicht allzu viel Konkurrenz<br />

machen. Köhler schlägt stattdessen<br />

eine Art Stadtwerke-Modell<br />

vor: Wenn die Privatwirtschaft<br />

zu wenig Interesse zeige,<br />

müsste die Gemeinde das eben<br />

selbst in die Hand nehmen und<br />

Blockheizkraftwerke in Eigenregie<br />

betreiben.<br />

Gemeinderat und Arbeitskreismitglied<br />

Josef Schmölzl (Freie<br />

Wähler) wünscht sich vor allem eine<br />

stärkere Beteiligung von Privatleuten:<br />

Wenn er durch die Gemeinde<br />

fahre, so würde er gerne „auf allen<br />

südseitigen Dächern Sonnenkollektoren“<br />

sehen. Auch die Beteiligung<br />

am Arbeitskreis sei eher<br />

verhalten: Bei 10 000 Einwohnern<br />

sei es enttäuschend, wenn nur drei<br />

bis vier Bürger auf den öffentlichen<br />

Sitzungen auftauchten.<br />

vor, eine sogenannte best practice,<br />

wie sie beispielsweise in San<br />

Francisco oder Hongkong betrieben<br />

werde: Dort gebe es Studios,<br />

die energetisch komplett autark<br />

seien, weil die Kunden auf den<br />

mit Generatoren versehenen<br />

Laufbändern und Rädern selbst<br />

für ihren Strom und ihre Heizung<br />

schwitzen würden. So etwas ist<br />

natürlich mit hohen Anfangsinvestitionen<br />

verbunden, und so<br />

wird Homolka dem Fitnessstudio-Betreiber<br />

und seinen Mitarbeitern<br />

erst einmal zu einfacheren,<br />

gleichwohl wirkungsvollen<br />

Mitteln raten: etwa zu Lampen,<br />

die nur brennen müssen, wenn es<br />

wirklich dunkel ist.<br />

Ob solche Maßnahmen für einen<br />

vollkommenen Verzicht auf<br />

fossile Brennstoffe reichen, ist natürlich<br />

fraglich. Homolka ist jedenfalls<br />

zweckoptimistisch: „Ich<br />

halte eine <strong>Energiewende</strong> <strong>2030</strong> für<br />

realistisch. Sonst würde ich ja<br />

nicht mitmachen.“<br />

Leserbriefe<br />

Bürgerentscheid<br />

übergangen<br />

Zum Bericht „BI gegen Zuschuss<br />

für geplantes Kino“ vom 25. August:<br />

Als junger Baldhamer Bürger<br />

freue ich mich auf das Kino in unserer<br />

Gemeinde. Hier entsteht ein<br />

Mehrwert für die Gemeinde und<br />

ihre Bürger. Nicht nur, dass ein attraktives<br />

Freizeitangebot geschaffen<br />

wird, sondern die Gemeinde errichtet<br />

auch eine wertvolle Immobilie.<br />

Umso verwunderter lese ich<br />

den Artikel des BI-Sprechers Udo<br />

Ricke. Zum einen, weil laut Ricke<br />

BI/FW für ein Kino sind, jedoch<br />

nur Georg Reitsberger im Gemeinderat<br />

dafür gestimmt hat. Zum anderen,<br />

weil die Kosten für das Kino<br />

nicht den Großteil der Gesamtsumme<br />

für das Gesamtgebäude<br />

ausmachen. Trotz der Risiken, die<br />

mit einem solchen Projekt verbunden<br />

sind, bin ich der Meinung,<br />

dass zu einem lebendigen Vaterstetten<br />

auch ein lebendiges Freizeitangebot<br />

gehört. Dass die Bevölkerung<br />

im Jahre 2002 in einem<br />

Bürgerentscheid für ein Kino votiert<br />

hat, übergeht die BI geflissentlich.<br />

Nichtsdestotrotz sehe ich<br />

die Notwendigkeit, Zeiten der Investitionen<br />

Zeiten der Konsolidierung<br />

folgen zu lassen. Die Fortentwicklung<br />

des Wirtschaftsstandortes<br />

Vaterstetten sollte zügig angegangen<br />

werden.<br />

Ried misst mit<br />

zweierlei Maß<br />

Florian Pöhlmann<br />

Baldham<br />

Zum Bericht „Umstrittene Kontakte“<br />

vom 28. August:<br />

Mich wundert, wie ein zweiter<br />

Bürgermeister der Kreisstadt und<br />

FW-Ortsvorsitzender <strong>zur</strong> Verbindung<br />

einer CSU-Stadträtin mit<br />

kroatischen Rechtsextremisten<br />

vorschnell einen Persilschein ausstellen<br />

kann. Ganz anders hat er<br />

sich vor vier Jahren verhalten, als<br />

ich, damals FW-Kreisvorsitzender,<br />

zu einer Podiumsdiskussion<br />

vor der Bundestagswahl geladen<br />

hatte. Vertreter von CSU, FDP,<br />

Grünen, jetziger Linkspartei,<br />

ÖDP, REP und SPD waren geladen.<br />

Zweck war, herauszufinden,<br />

welcher Bewerber am besten zum<br />

FW-Gedankengut paßten. Zu der<br />

Diskussion mit einem ausgewogenen<br />

Podium ist Ried nicht erschienen.<br />

Wohl aber hat er hinterher<br />

wegen des Republikaners geschäumt.<br />

Ried mißt mit zweierlei<br />

Maß. Seinen Kreisvorsitzenden<br />

hat er öffentlich scharf verurteilt.<br />

Eine fremde Stadträtin aber will<br />

er öffentlich reinwaschen – ohne<br />

sich auszukennen. Ihn stört nicht,<br />

daß diese Stadträtin als leitende<br />

Angestellte der CSU arbeitet, also<br />

des politischen Hauptgegners.<br />

Gülle in die<br />

Biogasanlagen<br />

Dr. Wolfgang Beer<br />

Grafing<br />

Zum Bericht „Die Seen sind sauber“<br />

vom 14./15./16. August:<br />

Nach dem finanziellen Gewaltakt<br />

der Stadt Ebersberg für die<br />

Entschlammung des Klostersees<br />

und der Umgestaltung des Klosterseebades<br />

wurde der Badebetrieb<br />

freigegeben. Dann die Hiobsbotschaft:<br />

Fäkalbakterien im Badewasser!<br />

Nun weiß man zwischenzeitlich,<br />

dass die Fäkalbelastung<br />

auf die Gülleausbringung im Einzugsbereich<br />

des Egglburger Sees<br />

<strong>zur</strong>ückzuführen ist. Die bisherige<br />

Schutzmaßnahme – Güllefreihaltung<br />

neben den Entwässerungsgräben<br />

der anliegenden Grünflächen<br />

– ist offensichtlich wirkungslos,<br />

da die Gülle bei starken Niederschlägen<br />

sofort abgespült und<br />

über den Egglburger See in den<br />

Klostersee gelangt. Abhilfe ist sicherlich<br />

nur durch den Verzicht<br />

der Gülleausbringung zu erreichen.<br />

Nur, wohin mit dem Gülleüberschuss?<br />

Meines Erachtens sollte<br />

geprüft werden, inwieweit dieser<br />

in den in großer Zahl entstehenden<br />

Biogasanlagen entsorgt und<br />

im Sinne der Energiegewinnung<br />

aus erneuerbaren Rohstoffen einer<br />

nutzbringenden Verwertung<br />

zugeführt werden könnte.<br />

Georg Wiedeck<br />

Ebersberg<br />

Leserbriefe stellen keine redaktionelle<br />

Meinungsäußerung dar. Die<br />

Redaktion behält sich Kürzungen<br />

vor. Briefe ohne Nennung des vollen<br />

Namens werden grundsätzlich<br />

nicht veröffentlicht. Bitte geben<br />

Sie für eventuelle Rückfragen immer<br />

Ihre Telefonnummer an. Ihre<br />

Zuschriften können Sie sowohl<br />

per Post schicken an Redaktion<br />

und Geschäftsstelle der Ebersberger<br />

SZ, Ulrichstraße 1, 85560<br />

Ebersberg, per Fax an<br />

0 80 92 / 82 66 80 oder per E-Mail<br />

an lkr-ebersberg@sueddeut-<br />

sche.de. SZ<br />

erienth<br />

SZ20090831S1174189


Seite R 4 / Ebersberger SZ Nr. 200 Dienstag, 1. September 2009<br />

Vaterstetten / Zorneding / Markt Schwaben / Poing<br />

<strong>Serie</strong> <strong>zur</strong> <strong>Energiewende</strong> <strong>2030</strong> (14) : Der Status quo und die Aussichten in der Gemeinde Markt Schwaben<br />

Hoffnung<br />

auf Erdwärme Strom sparen mit Phantasie und Einfallsreichtum<br />

Noch sind Machbarkeit<br />

und Finanzierung unklar<br />

Markt Schwaben T Freilich ist<br />

noch nichts wirklich klar, wenn es<br />

um die Frage geht, ob die Nutzung<br />

von Geo<strong>the</strong>rmie in Markt Schwaben<br />

in Frage kommt. Eine erste<br />

Machbarkeitsstudie liegt frühestens<br />

im Herbst vor. Dennoch erwärmen<br />

sich schon jetzt im Ort viele<br />

dafür, die Energie aus der Tiefe<br />

nutzen zu können. Dabei schielen<br />

die Markt Schwabener nicht einmal<br />

neidisch zum Nachbarort<br />

Poing rüber, wo die ersten Bohrungen<br />

bereits erfolgreich gelaufen<br />

sind. Man freut sich über die günstige<br />

Prognose, denn der Erfolg in<br />

Poing gibt Anlass <strong>zur</strong> Hoffnung,<br />

dass das Wasser in rund drei Kilometern<br />

Tiefe auch in Markt Schwaben<br />

heiß genug ist, um es <strong>zur</strong> Wärmegewinnung<br />

nutzen zu können.<br />

Überzeugt davon ist die inzwischen<br />

60 Mitglieder zählende Interessengemeinschaft<br />

Geo<strong>the</strong>rmie.<br />

Der Verein hatte sich im Sommer<br />

2008 gebildet und verfolge das<br />

Ziel, die vorhandenen Ressourcen<br />

zum Wohle und Nutzen der Markt<br />

Schwabener zu erschließen, wie<br />

Vorsitzender Heinz Häberlein auf<br />

der ersten Jahreshauptversammlung<br />

im Juni dieses Jahres sagte.<br />

Heinz Häberlein, Vorsitzender<br />

der Interessensgemeinschaft<br />

Geo<strong>the</strong>rmie. Foto: privat<br />

Häberlein zeigte sich dabei<br />

überzeugt, dass die Geo<strong>the</strong>rmie in<br />

Markt Schwaben kommen könne.<br />

Es werde eine Wassertemperatur<br />

von 80 bis 85 Grad erwartet, was<br />

die Versorgung ganz Markt Schwabens<br />

mit Wärme sicherstelle. Bei<br />

voller Realisierung könne der Ort<br />

nahezu ohne CO 2-Ausstoß beheizt<br />

werden. Das Problem sei lediglich<br />

die Finanzierung. Auf bis zu 60<br />

Millionen Euro werde diese geschätzt.<br />

Dennoch will die Interessengemeinschaft<br />

versuchen, die Investition<br />

nicht wie in Poing auf einen<br />

großen Energieversorger zu<br />

übertragen, sondern das Projekt<br />

aus eigenen Kräften zu stemmen.<br />

„Sonst wären wir ja wieder abhängig“,<br />

sagt Häberlein.<br />

Die Bürger sollen selbst für die<br />

Investition aufkommen. Der Verein<br />

hat ausgerechnet, dass die<br />

Markt Schwabener jährlich bis zu<br />

zehn Millionen Euro an Energiekonzerne<br />

sowie Erdöl und Gas produzierenden<br />

Länder zahlten. Ziel<br />

sei, dieses Geld am Ort zu halten.<br />

Auch im Gemeinderat besteht<br />

Konsens, die Geo<strong>the</strong>rmie voranzutreiben,<br />

falls die Machbarkeitsstudie<br />

ein positives Ergebnis liefert.<br />

Darüber freut sich besonders<br />

Bernd Romir. Seine Freien Wähler<br />

hatten den Gedanken an die Erdwärme<br />

zum Thema ihres Kommunalwahlkampfes<br />

2008 gemacht.<br />

Jetzt aber, so Romir, sei es Dank<br />

des Vereins gelungen, dem Projekt<br />

jegliche Parteienfärbung zu nehmen.<br />

Nur so könne wirklich jeder<br />

Bürger dafür interessiert werden.<br />

Romir unterstützt das Ansinnen<br />

der Bürgerfinanzierung, sei ihm<br />

doch vielfach bekundet worden,<br />

dass die Geo<strong>the</strong>rmie nicht in fremde<br />

Konzernhände gelegt werden<br />

solle. Dennoch bleiben Zweifel.<br />

„Ob dies in den harten Zeiten<br />

durchsetzbar ist, hat ein Fragezeichen“,<br />

sagt Romir. kmp<br />

Stromhaushalt<br />

in Markt Schwaben<br />

Bedarf der Gemeinde: 48 397 233 kWh<br />

Aus erneuerbaren Energien erzeugt: 28 7799 kWh<br />

Das entspricht: 0,57 Prozent<br />

Quelle: <strong>SEC</strong> Potential Studie, Daten von 2007<br />

Neben Geo<strong>the</strong>rmie und Solaranlagen – Kommune setzt auch auf persönliches Engagement der Bürger, um Bilanz zu verbessern<br />

Von Karin Kampwerth<br />

Markt Schwaben T Das Lob<br />

kommt von höchster Stelle. Hartmut<br />

Adler, als Landkreisen-Ergiekoordinator<br />

quasi Chef auf dem<br />

Weg <strong>zur</strong> Unabhängigkeit von fossilen<br />

Brennstoffen, sagt über Markt<br />

Schwaben: „Das ist eine sehr engagierte<br />

Gemeinde.“ Und das, obwohl<br />

sich die Bilanz auf den ersten<br />

Blick bitter liest, was die Erzeugung<br />

von regenerativer Energie<br />

in punkto Stromverbrauch betrifft.<br />

Mickrige 0,57 Prozent vom<br />

Strombedarf bringt Markt Schwaben<br />

da erst zusammen, produziert<br />

von derzeit 30 Solaranlagen. Nun<br />

aber werden die Dächer im Ort<br />

aufgerüstet. Noch vor den Sommerferien<br />

hat sich der Gemeinderat<br />

darauf verständigt, zwei Bürgersolarkraftwerke<br />

zu errichten –<br />

eines auf der Krippe, die derzeit<br />

im Burgerfeld gebaut wird. Das<br />

andere auf dem Dach des Sportparkgebäudes.<br />

Seit 2001 gibt es bereits<br />

ein Bürgersolarkraftwerk<br />

auf dem Dach des Schulhauses,<br />

2004 kam ein weiteres auf dem<br />

Kindergarten Sonnenschein dazu.<br />

Das Interesse der Markt Schwabener<br />

zum Betrieb der beiden neuen<br />

Anlagen scheint ausreichend,<br />

so der Eindruck nach einer ersten<br />

Informationsveranstaltung. Wenn<br />

sich dennoch zu wenig private Investoren<br />

fänden, meint zumindest<br />

Bernd Romir von den freien Wählern,<br />

dass sich die Gemeinde<br />

durchaus selber beteiligen dürfe.<br />

„Warum sollen wir nicht damit<br />

Geld verdienen“, sagt Romir.<br />

Die monetäre Motivation aber<br />

sollte nicht der Antrieb sein, um<br />

die <strong>Energiewende</strong> voranzutreiben.<br />

Und deshalb bezieht sich das<br />

Lob aus dem Landratsamt von<br />

Hartmut Adler wohl auf das, was<br />

in Markt Schwaben möglich ist,<br />

weil man das Problem erkannt hat<br />

und anpacken will. Als Großprojekt<br />

steht dabei die Geo<strong>the</strong>rmie<br />

auf der Agenda der Gemeinde.<br />

Wenngleich Bürgermeister Bernhard<br />

Winter dabei nicht richtig<br />

warm ums Herz wird. Die hohe Investition<br />

von 60 Millionen Euro bereitet<br />

ihm Kopfzerbrechen. „Die<br />

Gemeinde kann da nicht als Investor<br />

auftreten“, sagt Winter (s. Artikel).<br />

Dem Rathauschef sind deshalb<br />

die naheliegenderen Dinge<br />

wichtiger. „Ich finde, es geht vorwärts“,<br />

sagt er und verweist auf<br />

das, was in der Gemeinde schon<br />

umgesetzt worden ist, um irgendwann<br />

auf Öl und Gas verzichten<br />

zu können. „Ob wir das bis <strong>2030</strong><br />

Markt Schwaben T Bei Klaus<br />

Gerzer hat die <strong>Energiewende</strong> bereits<br />

1973 begonnen. Deshalb findet<br />

der Markt Schwabener auch,<br />

dass der Landkreis mit seinem<br />

Vorhaben für das Jahr <strong>2030</strong> reichlich<br />

spät dran ist. Oder Gerzer<br />

einfach der Zeit voraus. Geschockt<br />

durch die erste Ölkrise in<br />

den Siebzigern hat er bereits sein<br />

Haus an seinem damaligen Wohnort<br />

Neubiberg mit Styropor und<br />

Eternit versehen, um Öl zu sparen.<br />

„Ich hatte es satt, abhängig<br />

zu sein“, erinnert er sich an seine<br />

Motivation.<br />

Nach Markt Schwaben ist Gerzer<br />

1984 gezogen. Dort hatte es<br />

ihm ausgerechnet das älteste<br />

Haus im Schießstättenweg angetan.<br />

Eine wahre Verbrauchsschleuder<br />

freilich bei den energetischen<br />

Werten. Sei<strong>the</strong>r hat es<br />

sich Gerzer zum Prinzip gemacht,<br />

aus dem alten Gemäuer<br />

von 1862 ein Vorzeigeobjekt in<br />

Stromverbrauch und Wärmedämmung<br />

zu machen. 1989 begann er<br />

damit, die Außenwände zu isolieren.<br />

Wichtig war ihm damals bereits,<br />

biologische Baustoffe zu<br />

verwenden – wofür er noch belä-<br />

Von Nicole Werner<br />

Bis zu 85 Stundenkilometer<br />

schnell kann das 250 Kilogramm<br />

Vaterstetten T Zwei Euro Kos- leichte Gefährt fahren. Als Nullten<br />

auf 100 Kilometern – das kön- Emissions-Fahrzeug ist es von der<br />

ne ein normaler Pkw nicht vorwei- Kfz-Steuer befreit. Der Koffersen.<br />

Mit diesem Zahlenspiel beraum bietet genügend Platz für<br />

gann Hans-Josef Fell die Vorstel- Koffer. Das ist auch nötig, denn<br />

lung seines Elektrofahrzeugs, das bis 27. September fährt das unter-<br />

mit Strom aus erneuerbaren Enerfränkische Ehepaar täglich etwa<br />

gie fährt. Der Bundestagsabgeord- 120 Kilometer, um deutschlandnete<br />

der Grünen ist auf Twiketour weit die Vorzüge des Elektroautos<br />

durch Deutschland unterwegs. zu präsentieren.<br />

Auch bei Vaterstettens Wochen- Auf seiner Wahlkampftour solmarkt<br />

machte er Halt.<br />

len die Bürger nicht nur durch<br />

SZdigital: Alle Rechte vorbehalten – - Süddeutsche Zeitung GmbH, München<br />

Jegliche Veröffentlichung exklusiv über www.sz-content.de<br />

www.diz-muenchen.de<br />

schaffen“, weiß ich nicht, räumt<br />

Winter zwar ein. Eigentlich ist es<br />

ihm aber fast egal, denn mit dem<br />

Slogan des Landkreises „<strong>Energiewende</strong><br />

<strong>2030</strong>“ will er sich nicht<br />

wirklich anfreunden. „Wichtiger<br />

sind mir die Taten“, stellt Winter<br />

klar. Dazu gehöre ein vollständiges<br />

Umdenken. Es dürfe nicht nur<br />

auf Teufel komm raus nach der<br />

Nutzung regenerativer Energien<br />

gesucht werden. Ein wesentlicher<br />

Teil sei auch das Einsparen. Das<br />

hat für ihn auch mit persönlichem<br />

Maßhalten über Licht und Heizung<br />

zuhause hinaus zu tun. Jeder<br />

könne die Nutzung seines Autos<br />

oder die Buchung von Flugreisen<br />

überdenken.<br />

Winter geht mit gutem Beispiel<br />

voran: Er hat keinen Dienstwagen<br />

und geht, wenn möglich, jeden Meter<br />

in Markt Schwaben zu Fuß. Einen<br />

Teil seines Urlaubs verbrachte<br />

er heuer in Grafing. Und wenn<br />

die Busverbindung vom Landkreisnorden<br />

in den Landkreissüden<br />

besser wäre, wofür er sich seit<br />

längerem einsetzt, wäre er mit öffentlichen<br />

Verkehrsmitteln an sei-<br />

chelt worden war. „Das war ja<br />

gar kein Thema“, erinnert sich<br />

Gerzer. Dennoch gelang es ihm,<br />

eine Firma aus der Region ausfindig<br />

zu machen, die ihn mit 15 Zentimeter<br />

dicken Schilfrohrplatten<br />

versorgte. Die setzte Gerzer in Eigenarbeit<br />

auf ein Holzrahmengit-<br />

nen Urlaubsort gefahren. Auch seine<br />

Rathausmitarbeiter haben sich<br />

umgestellt. Kürzere Wege werden<br />

jetzt mit einem von vier Dienstfahrrädern<br />

<strong>zur</strong>ückgelegt. „Energie<br />

einsparen ist ein grundsätzliches<br />

Thema, das mit Phantasie<br />

und Einfallsreichtum angepackt<br />

werden muss“, sagt Winter. Lediglich<br />

auf alternative Energien umzustellen<br />

reiche nicht aus. Die Mischung<br />

mache es.<br />

Das versucht man auch in<br />

Markt Schwaben. Das Baugebiet<br />

Burgerfeld wurde deshalb 2007<br />

mit einem Blockheizkraftwerk<br />

ausgestatten, das mit Holzhackschnitzeln<br />

befeuert wird. 60 Wohneinheiten<br />

werden damit versorgt.<br />

Ab 2010 bezieht die Gemeinde zu<br />

hundert Prozent Ökostrom und<br />

die Straßenlaternen leuchten<br />

schon lange in weniger stromgefräßigem<br />

Gelb. Auch das Hallenbad<br />

kann sich inzwischen sehen lassen.<br />

Dort ist in den vergangenen<br />

Jahren die Lüftung erneuert worden<br />

und es wird mit moderner<br />

Wärmerückgewinnung gearbeitet.<br />

Bei neuen Gebäuden wie der<br />

ter, um die notwendige Dicke <strong>zur</strong><br />

Dämmung zu erlangen. 1990 bis<br />

1992 folgte die Dachsanierung<br />

mit integrierter Wärmedämmung.<br />

Zuvor hatte Gerzer die<br />

Heizung von dem veralteten Ölkessel<br />

auf Gas umgestellt. Freilich<br />

nicht das Optimale, aber da-<br />

Kinderkrippe schaffe man mit hohen<br />

Standards sogar, dass die Vorgaben<br />

der Energiesparverordnung<br />

übertroffen würden.<br />

Wichtig ist dem Bürgermeister,<br />

den Gedanken der Einsparung<br />

auch unters Volk zu bringen. Dazu<br />

gab es 2007 den ersten Markt<br />

Schwabener Energiespartag.<br />

Wenngleich das Ergebnis wegen<br />

unterschiedlicher Wetterbedingungen<br />

ernüchternd war. Zum<br />

Vergleichstag am 28. September,<br />

an dem die Markt Schwabener 13<br />

479 Kilowattstunden Strom verbraucht<br />

hatten, setzten sie am 3.<br />

Oktober noch ein wenig drauf:<br />

Erst bei 13 903 Kilowattstunden<br />

blieb der Zähler stehen. Auch bei<br />

den ortsansässigen Firmen wirbt<br />

Winter mit Anreizen für den nachhaltigen<br />

Umgang mit Energie. Der<br />

Markt Schwabener Wirtschaftspreis<br />

ging in diesem Jahr an eine<br />

Unternehmen, das seine Gebäude<br />

vorbildlich energetisch saniert habe.<br />

Möglich wird das alles durch<br />

den Konsens bei den politischen<br />

Entscheidern <strong>zur</strong> Markt Schwabe-<br />

Verzicht auf Auto und fließend warmes Wasser<br />

Klaus Gerzer hat schon 1973 begonnen, Energie zu sparen – damals wurde er noch dafür belächelt<br />

10 000 Kilometer mit dem Elektrofahrzeug<br />

Hans-Josef Fell, Bundestagskandidat der Grünen, macht auf seiner Twiketour Halt in Vaterstetten<br />

Auch ins Hallenbad hat die Gemeinde Markt Schwaben investiert, um Energie zu sparen: In den vergangenen Jahren ist die Lüftung erneuert<br />

worden, außerdem wird mit moderner Wärmerückgewinnung gearbeitet. Foto: Endt<br />

Mit Schilfrohrplatten hat Klaus Gerzer schon 1989 sein Haus in<br />

Markt Schwaben gedämmt. Foto: Hinz Rosin<br />

sein Twike zum Umdenken bewegt<br />

werden, auch mit seinen Reden<br />

will der Autor des Erneuerbare-Energien-Gesetzes<br />

eine „grünere<br />

Denkweise“ anstoßen: „Über<br />

Windräder will man in Bayern<br />

nicht nachdenken, weil sie die<br />

Landschaft verschandeln.“ Dass<br />

der Braunkohlestrom aus der<br />

Steckdose die Lausitz landschaftlich<br />

verwüstet habe, darüber spreche<br />

hier keiner, wetterte Fell.<br />

Auch die Brennstäbe, die Zweidrittel<br />

des bayerischen Stroms produ-<br />

zierten, wolle die Regierung lieber<br />

im Osten Europas endlagern.<br />

Deshalb plädierte Fell für den<br />

Umstieg auf erneuerbare Energien.<br />

Deutschland sei Weltmarktführer<br />

für die Techniken Sonne,<br />

Wind, Wasser und Biogas. In diesen<br />

Bereichen sieht Fell das Potential,<br />

in der Wirtschaftskrise neue<br />

Arbeitsplätze zu schaffen. Die Besteuerung<br />

von Biokraftstoffen sei<br />

dagegen ein Schritt in die falsche<br />

Richtung und zerstöre vorhandene<br />

Ressourcen.<br />

mals eben das beste. Hinzu kamen<br />

natürlich auch neue Fenster<br />

und jüngst hat Gerzer sein bis dahin<br />

nicht unterkellertes Haus bei<br />

der Fußbodensanierung auch von<br />

unten gedämmt. Alles unter den<br />

strengen Vorgaben des Denkmalschutzes.<br />

Unabhängig davon hat er sich<br />

selbst umgestellt und mit seinem<br />

Umzug nach Markt Schwaben<br />

gleich auch das Auto abgeschafft.<br />

„Ich mache alles zu Fuß<br />

oder mit dem Fahrrad“, sagt Gerzer<br />

überzeugt. Reisen kombiniere<br />

er etwa mit Bahn oder Schiff,<br />

auch wenn das immer eine sorgfältige<br />

Planung erfordere. „Mal<br />

eben nach Rottach-Egern zum<br />

Kaffe trinken fahren, geht da<br />

nicht“, räumt Gerzer ein. Das<br />

aber werde unwesentlich, wenn<br />

er sich ausrechne, was er durch<br />

sein Verhalten bereits an CO2 eingespart<br />

habe. „Da kommt einiges<br />

zusammen“, sagt er.<br />

Das gilt auch für Gerzers<br />

Stromverbrauch. 19 Euro stehen<br />

auf seiner monatlichen Rechnung.<br />

Vielleicht auch, weil der<br />

Markt Schwabener häufig im<br />

Schein von Kerzen sitzt. „Das ma-<br />

ner Energiepolitik. Lediglich den<br />

Grünen könnte es schneller gehen,<br />

wenn es um die Einrichtung von<br />

Bürgersolarkraftwerken geht, wie<br />

Gemeinderätin Doris Seibt klagt.<br />

Am liebsten wäre ihr sogar eine<br />

Verpflichtung von Neu-Bauherren,<br />

Solarenergie zu nutzen. CSU-<br />

Fraktionsschef Franz Kolbeck<br />

freut sich am meisten über die<br />

Machbarkeitsstudie für die Nutzung<br />

von Geo<strong>the</strong>rmie – ein Projekt,<br />

das die Freien Wähler 2007<br />

wieder angestoßen hatten, nachdem<br />

man das Thema bereits 2001<br />

verworfen hatte. Das Ergebnis solle<br />

im Herbst vorliegen. Mit seinen<br />

Firmengebäuden würde sich Kolbeck<br />

daran gerne anschließen lassen.<br />

Die Parole des Landkreises,<br />

die Wende bis <strong>2030</strong> zu schaffen,<br />

findet er hingegen eine „steile Vorgabe“.<br />

Kolbeck zweifelt an der<br />

Realisierbarkeit, aber nicht wegen<br />

fehlendem Engagement auf<br />

der Gemeindeseite, sondern vielmehr<br />

wegen der finanziellen Belastung<br />

für die Bürger. „Da kommen<br />

enorme Kosten auf die privaten<br />

Haushalte zu.“<br />

che ich aber eigentlich nur, weil<br />

es gemütlich ist“, sagt er. Wichtiger<br />

ist ihm, dass er auf eine Kühltruhe<br />

verzichtet.<br />

Für eine Solaranlage auf dem<br />

Dach hat es jedoch nicht gereicht.<br />

„Dafür stimmt die Ausrichtung<br />

des Hauses leider<br />

nicht“, bedauert er. Wenig verwunderlich<br />

ist deshalb, dass Gerzer<br />

mit zu den Initiatoren des ersten<br />

Markt Schwabener Bürgersolarkraftwerkes<br />

gehört. Die Anlage<br />

mit fünf Einheiten und einer<br />

Leistung von je 20 Kilowatt/Stunde/Peak<br />

laufe seit sieben Jahren<br />

problemlos. 25 000 Euro habe<br />

Gerzer damals investiert, inzwischen<br />

komme er auf eine Rendite<br />

von 1500 Euro jährlich. Freilich<br />

werde man nicht steinreich dabei,<br />

aber darum gehe es ihm ohnehin<br />

nicht.<br />

Wie ernst er das meint, zeigt<br />

sich daran, dass es in seinem<br />

Haus im Schießstättenweg kein<br />

fließend warmes Wasser gibt.<br />

Aus Kostengründen hat er auf<br />

die Aufbereitung verzichtet.<br />

Braucht er warmes Wasser,<br />

kocht er es im Kessel auf dem<br />

Herd. Karin Kampwerth<br />

Stefan Kisters (rechts) von den Vaterstettener Grünen und Bundestagskandidat<br />

Hans Josef Fell zeigen das Elektroauto. Foto: Endt<br />

Porträt<br />

Abiturientin<br />

hilft in Afrika<br />

Kathi Weiß aus Zorneding begeistert<br />

sich schon lange für Afrika.<br />

Bereits als Kind zog die 20-Jährige<br />

Erlebnisberichte über den<br />

Kontinent anderen Büchern vor<br />

und ihr Interesse für Leute und Natur<br />

wuchs stetig – bald kann sie<br />

die Bücher beiseite legen und darf<br />

den Kontinent selbst erleben.<br />

Kathi Weiß aus Zorneding.<br />

Foto: Endt<br />

Ihr Interesse für den Kontinent<br />

hat nicht zuletzt ihr langjähriger<br />

Nachbar in Zorneding geweckt,<br />

der aus Afrika stammt. Mit ihm<br />

stellten ihre Eltern vor zehn Jahren<br />

das Projekt „Mbayern“ auf die<br />

Beine, mit dem sie Schulen in Kamerun<br />

unterstützen. In ihrer Tochter<br />

verstärkten sie damit den<br />

Wunsch, Afrika näher kennen zu<br />

lernen. „Einfach die Menschen,<br />

die immer fröhlich scheinen, die<br />

Musik und die Tierwelt. Das fesselt<br />

mich schon seit einer Ewigkeit“,<br />

sagt Kathi.<br />

Nun wird sich Kathi ihren<br />

Wunsch bald erfüllen und wird dabei<br />

auch noch Gutes leisten. „Das<br />

ist mir sehr wichtig“, beteuert sie.<br />

Von September an geht die Abiturientin<br />

nach Soma in Gambia, wo<br />

sie in der Schule der Armen<br />

Schwestern Ma<strong>the</strong>matik unterrichten<br />

wird. Ma<strong>the</strong> war auch einer<br />

ihrer Leistungskurse. Trotzdem<br />

hat sie Bedenken, ob ihr schulisches<br />

Wissen denn auch ausreichen<br />

werde. „Ich mach’ mir schon<br />

Gedanken, dass ich den Ansprüchen<br />

vielleicht nicht gerecht werde<br />

könnte, aber irgendwie werd<br />

ich das schon schaffen.“<br />

Neben ihrer Tätigkeit als Lehrerin<br />

will sie durch sportliche Aktivitäten<br />

versuchen, die Kinder von<br />

der Straße zu holen und das Gemeinschaftsgefühl<br />

unter ihnen zu<br />

stärken. Dabei unterstützen Kathi<br />

Weiß der TSV Zorneding, wo sie<br />

selbst seit zehn Jahren Volleyball<br />

spielt, und der TSV Vaterstetten.<br />

Elf Volleybälle und ein Netz sponsern<br />

die Klubs für ihr Projekt in<br />

Afrika. Früher war Kathi auch im<br />

Team der Fußballmannschaft an<br />

ihrer Realschule in Vaterstetten.<br />

So wird auch der ein oder andere<br />

Fußball mit im Gepäck sein.<br />

Das nötige Engagement für die<br />

Aufgaben, die ihr in Afrika gestellt<br />

werden, bewies sie nicht nur<br />

im heimischen Sportverein und in<br />

der Schule. Auch im Kirchenamt<br />

ist Kathi Weiß schon seit langem<br />

tätig. Anfangs sang noch sie im<br />

Kirchenchor, wurde dann Ministrantin<br />

und ist jetzt schon seit fünf<br />

Jahren ehrenamtlich in der Pfarrjugend<br />

tätig. Dort trägt sie Verantwortung,<br />

wenn sie Firmunterricht<br />

gibt oder verschiedene Veranstaltungen<br />

organisiert.<br />

Erfahrungen hat sie also schon<br />

gesammelt, die ihr bei ihrer Arbeit<br />

in Afrika nützen können. Dennoch<br />

blickt sie gespannt und etwas<br />

aufgeregt auf ihren Aufenthalt<br />

in Soma. „Erst mal wird es<br />

wahrscheinlich ein Kulturschock.<br />

Nur für ein paar Stunden am Tag<br />

haben wir Strom und wahrscheinlich<br />

wird man sich an vieles erst gewöhnen<br />

müssen.“ Trotzdem ist Kathi<br />

sehr zuversichtlich und freut<br />

sich auf tolle Erfahrungen, die sie<br />

in Afrika sammeln wird – auf dem<br />

Kontinent ihrer langjährigen<br />

Träume. Johannes Bertolan<br />

Volkssport<br />

in Markt Schwaben<br />

Markt Schwaben T Die Volkssportveranstaltung<br />

Wandern und<br />

Radfahren findet am Samstag, 5.<br />

September, Startzeit 7 bis 13 Uhr,<br />

und Sonntag, 6. September, Startzeit<br />

7 bis 12 Uhr statt. Schauplatz<br />

des Starts ist die Firma Helmuts<br />

Reisen (Garage) im Wiegenfeld bei<br />

Markt Schwaben.<br />

Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene<br />

gilt es, auf der Strecke<br />

Fragen zu beantworten. Als Belohnung<br />

warten Sachpreise auf die<br />

Teilnehmer, heißt es in einer Pressemitteilung.<br />

Einen Zusatzanreiz<br />

gibt es obendrein: Am Sonntag, 6.<br />

September, fungiert Bürgermeister<br />

Bernhard Winter von 9 Uhr an<br />

als Führer eine Wanderung und<br />

man wird so manches Interessantes<br />

über den Ort erfahren. Als<br />

Erinnerung an diese Exkursion<br />

dürfen die Mitwanderer eine Urkunde<br />

behalten. Das Angebot erstreckt<br />

sich von Wandern über<br />

sechs, elf und 20 Kilometer bis hin<br />

zu Radfahren über 25 Kilometer.<br />

Die Teilnehmer folgen der Wegweisung<br />

„IVV-Start“ zum Veranstaltungsgelände.<br />

SZ<br />

erienth<br />

SZ20090901S1174708


Mittwoch, 2. September 2009 Ebersberger SZ Nr. 201 / Seite R 3<br />

Ebersberg / Grafing / Glonn / Kirchseeon<br />

Radtour zum<br />

Rosenheimer Fest<br />

Grafing T Der Allgemeine Deutsche<br />

Fahrrad-Club (ADFC) lädt<br />

zu einer Tagestour über reizvolle<br />

Nebenwege nach Rosenheim ein.<br />

Gestartet wird am Freitag, 4. September,<br />

in Grafing-Bahnhof.<br />

Treffpunkt ist um 10 Uhr am Bahnhofsvorplatz.<br />

Die Teilnehmer radeln<br />

auf verkehrsarmen Straßen<br />

und Feldwegen über Alxing, Nordhof,<br />

Schönau, Beyharting zum<br />

Wirtshaus Filzenklas.<br />

Nach einer Mittagspause geht<br />

es weiter über Jarezöd und Großkarolinenfeld<br />

nach Rosenheim.<br />

Nach einem Aufenthalt auf dem<br />

Herbstfest fahren die Teilnehmer<br />

mit der Bahn oder dem Rad <strong>zur</strong>ück<br />

nach Grafing. Die Tour der<br />

Schwierigkeitsstufe zwei bis drei<br />

führt über eine Gesamtlänge von<br />

75 Kilometern (bei Bahnrückfahrt<br />

35 Kilometer) mit einigen geringfügigen<br />

Steigungen. Da ein Teil<br />

der Strecke über Kieswege verläuft,<br />

ist die Fahrt für Rennräder<br />

nicht geeignet.<br />

Die Teilnahmegebühr beträgt<br />

vier Euro, für ADFC-Mitglieder<br />

ist die Tour kostenlos. Eine Anmeldung<br />

ist nicht erforderlich. Weitere<br />

Informationen gibt es bei Tourenleiter<br />

Werner Gamisch unter<br />

der Telefonnummer 08106/67 63<br />

oder tagsüber und am Morgen der<br />

Tour unter der Mobilfunknummeram<br />

0170/732 07 63. SZ<br />

Markttreffen<br />

des Tauschrings<br />

Grafing T Der Talente-Tausch<br />

Grafing und Umland und der<br />

Tauschring für VG Aßling veranstalten<br />

ihr gemeinsames Markttreffen<br />

am Montag, 7. September,<br />

da das in Aßling geplante Markttreffen<br />

am 16. September entfallen<br />

muss. Es findet um 19.30 Uhr<br />

im Familien- und Bürgerzentrum<br />

Grafing in der Münchner Straße<br />

12 statt. Haupt<strong>the</strong>ma des Abends<br />

ist diesmal der aktuelle Stand der<br />

Vorbereitungen für den geplanten<br />

„Tauschmarkt der Möglichkeiten“,<br />

der am 13. September in<br />

Ebersberg auf dem Volksfestplatz<br />

stattfindet (bei schlechtem Wetter<br />

in der Volksfesthalle).<br />

An dem geplanten „Tauschmarkt<br />

der Möglichkeiten“ kann jeder<br />

mit einem eigenen Flohmarktstand<br />

teilnehmen. Die Anbieter<br />

müssen also nicht unbedingt<br />

Tauschkreisteilnehmer sein. Gewerbliche<br />

Flohmarktbetreiber<br />

sind jedoch nicht erwünscht, heißt<br />

es in einer Pressemitteilung der<br />

Veranstalter. Standgebühr wird<br />

keine erhoben, dafür entfallen<br />

zehn Prozent des Umsatzes für<br />

Verwaltungsaufwendungen. Es<br />

stehen noch einige Plätze für Stände<br />

<strong>zur</strong> Verfügung. Anmeldung zwischen<br />

17 und 20 Uhr bei Thomas<br />

Drieschner unter der Telefonnummer<br />

08092/306 92 58. SZ<br />

SPD-Wahlkampf<br />

in Kirchseeon<br />

Kirchseeon T Einen Infostand<br />

<strong>zur</strong> Bundestagswahl veranstaltet<br />

die Kirchseeoner SPD am kommenden<br />

Freitag, 4. September,<br />

von 13.30 bis 14.30 Uhr auf dem<br />

Bahnhofsvorplatz in Kirchseeon.<br />

Auch der SPD-Bundestagsabgeordnete<br />

Ewald Schurer wird dabei<br />

anwesend sein, heißt es in einer<br />

Pressemitteilung der Kirchseeoner<br />

Genossen zu der Wahlkampfveranstaltung.<br />

SZ<br />

Bergmesse des<br />

zum Jubiläum<br />

Landkreis T Die Jubiläums-<br />

Bergmesse des KAB-Bezirksverbandes<br />

München findet Sonntag,<br />

6. September, um 11 Uhr am<br />

KAB-Kreuz auf der Kampenwand<br />

statt. Von 9 bis 10 Uhr gewährt die<br />

Kampenwandbahn einen Sondertarif.<br />

Bei schlechtem Wetter findet<br />

der Gottesdienst um 10 Uhr in<br />

der Kirche von Sachrang statt. SZ<br />

Unbekannter<br />

läuft über Auto<br />

Grafing T Eine unbekannte Person<br />

ist zwischen Freitag, 21. August,<br />

und Montag, 24. August,<br />

über einen Wagen gelaufen, der<br />

im Nockherweg in Grafing abgestellt<br />

war. Laut Polizei entstand<br />

dabei am Wagen ein Schaden in<br />

„nicht unerheblicher Höhe.“ Sie<br />

bittet deshalb um Hinweise an die<br />

Nummer 08092/826 80. SZ<br />

Von Christine Gerneth<br />

Moosach T Der im südlichen<br />

Landkreis Ebersberg gelegene Ort<br />

Moosach ist für viele Menschen<br />

ein beliebtes Ausflugsziel. Der<br />

idyllisch gelegene Steinsee, die<br />

Wanderwege durch Wälder und<br />

Fluren rund um das Dorf und die<br />

einladenden Biergärten ziehen<br />

vor allem im Sommer Besucher<br />

an. Es ist beschaulich im rund<br />

1400 Einwohner zählenden Ort<br />

der Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft<br />

Glonn ist, doch niemand<br />

würde Moosach als „Schlafdorf“<br />

bezeichnen. Ein reges Vereinsleben<br />

und eine aktive Dorfgemeinschaft<br />

machen den Ort, vor allem<br />

auch für jüngere Familien, lebendig<br />

und interessant.<br />

Spricht man Moosacher Bürger<br />

auf der Straße an und fragt nach<br />

dem Einsatz von alternativen<br />

Energien in der Gemeinde und der<br />

Bedeutung von Klimaschutz, erntet<br />

man meist ein Achselzucken<br />

und den Verweis auf die „höhere<br />

Politik“. Obwohl sich laut Bürgermeister<br />

Eugen Gillhuber der Gemeinderat<br />

über das Landkreisziel<br />

– Unabhängigkeit von fossilen<br />

und endlichen Energien bis zum<br />

Jahr <strong>2030</strong> – einig ist, meint Gemeinderat<br />

Willi Mirus (Alternative<br />

Moosacher Bürgergemeinschaft-AMB),<br />

dass in Moosach<br />

„noch nicht viel gelaufen“ sei.<br />

Doch das soll sich im Herbst ändern.<br />

Einstimmig beschloss der<br />

Gemeinderat noch vor der Sommerpause<br />

die Gründung eines Arbeitskreises<br />

„<strong>Energiewende</strong>“. Dieser<br />

soll sich aus Gemeinderäten<br />

und Bürgern zusammensetzen.<br />

Der künftige Arbeitskreis soll –<br />

ähnlich wie der Glonner „Aktionskreis<br />

<strong>Energiewende</strong> Glonn 2020<br />

(AEG 2020)“ – ein kompetenter<br />

Ansprechpartner und Ideengeber<br />

in Sachen <strong>Energiewende</strong> werden.<br />

Ein wichtiger Schritt dabei sei, so<br />

Mirus, den AK auf möglichst breite<br />

Füße zu stellen, damit Themen<br />

und Projekte nicht zu parteipolitischen<br />

Diskussionen führen. Die<br />

Moosacher Gemeinderäte erhoffen<br />

sich von dem neuen Arbeitskreis<br />

Inspirationen und Strategien,<br />

um Maßnahmen auszuloten,<br />

mit denen Klimaschutz auch vor<br />

dem Hintergrund der beschränkten<br />

kommunalen Mittel realistisch<br />

weiterverfolgt werden können.<br />

Im Wohn- und Gebäudebereich<br />

bestehen die größten technischen<br />

CO2-Minderungspotentiale. Hierzu<br />

sind etwa der Einbau von Fenstern<br />

mit Wärmeschutzverglasung<br />

und eine verbesserte Wärmedämmung<br />

aller Außenflächen der Gebäude<br />

erforderlich. Weil dadurch<br />

SZdigital: Alle Rechte vorbehalten – - Süddeutsche Zeitung GmbH, München<br />

Jegliche Veröffentlichung exklusiv über www.sz-content.de<br />

www.diz-muenchen.de<br />

<strong>Serie</strong> <strong>zur</strong> <strong>Energiewende</strong> <strong>2030</strong> (15) : Der Status quo und die Aussichten in der Gemeinde Moosach<br />

Mit überparteilichem Schwung den Klimaschutz befeuern<br />

Neuer Arbeitskreis soll von Herbst an Maßnahmen anschieben, die auch angesichts knapper kommunaler Kassen realisierbar sind<br />

Moosach T „Aufhören, komplett<br />

sanieren oder neu bauen“,<br />

beschreibt Martin Oswald, Betreiber<br />

des Moosacher Sägewerks, jene<br />

Alternativen, die sich ihm angesichts<br />

der Baufälligkeit des<br />

hauseigenen Wasserkraftwerks<br />

an der Moosach im Jahr 2001 auftaten.<br />

„Als feststand, dass wir unser<br />

Wasserrecht für immer verlie-<br />

Immerhin: Auf dem Dach des Moosacher Pfarrheims prunkt eine Fotovoltaikanlage, die als Bürgerkraftwerk betrieben wird. Generell hat die<br />

Gemeinde aber noch viel zu tun, um das Landkreisziel – Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern <strong>2030</strong> – zu erreichen. Foto: Endt<br />

erhebliche Energiekosten eingespart<br />

werden, sind die meisten dieser<br />

Maßnahmen für die Hausbesitzer<br />

wirtschaftlich, vor allem wenn<br />

sie zusammen mit ohnehin anstehenden<br />

Sanierungen der Gebäude<br />

vorgenommen werden. Gleiches<br />

gilt auch für alle kommunalen Gebäude.<br />

Im Zuge des Konjunkturpakets<br />

II hat die Gemeinde Anträge<br />

auf Zuschuss für das Rathaus und<br />

das „Garmeier Anwesen“ an der<br />

Münchner Straße gestellt, in dem<br />

von Herbst an die Mittagsbetreuung<br />

untergebracht ist. Die Anträge<br />

wurden aber aufgrund der<br />

Mischnutzung der Gebäude abgelehnt.<br />

Kleinere Projekte wie neue<br />

Fenster in der Schule sowie Dämmung<br />

und neue Fenster im „Garmeier-Anwesen“<br />

stemmte die Gemeinde<br />

bisher ohne Zuschuss,<br />

doch für umfangreiche Maßnahmen<br />

fehlt einfach das Geld in der<br />

Gemeindekasse. „Wegen der sehr<br />

angespannten Haushaltslage können<br />

wir derartige Maßnahmen<br />

nicht oder nicht alleine stemmen“,<br />

konstatiert Bürgermeister Gillhuber.<br />

Solche Projekte müssten langfristig<br />

diskutiert werden.<br />

Im Zuge der Baumaßnahme<br />

„Doblbach-Rathausstraße“ im<br />

Rahmen der Dorferneuerung wurde<br />

im Bereich des Rathausplatzes<br />

ren, wenn wir das Kraftwerk aufgeben,<br />

haben wir uns fürs Weitermachen<br />

entschieden.“<br />

Acht Wochen dauerten die Bauarbeiten,<br />

ehe an der Moosach das<br />

Kraftwerk – dessen Anfänge Oswald<br />

nicht wirklich datieren<br />

kann, da es „einige Vorgänger“<br />

gegeben hat – in neuem Glanz erstrahlte:<br />

„Ein Neubau war eben<br />

auf Gillhubers Empfehlung hin eine<br />

Fernwärmeleitung verlegt. So<br />

habe sich die Gemeinde die Option<br />

gesichert, die gemeindlichen<br />

Bauten wie Schule, Rathaus, „Garmeier-Anwesen“<br />

und Mehrzweckhalle<br />

zusammen zu schließen und<br />

mit einer Heizanlage zu versorgen.<br />

Gillhuber ist sich sicher, dass<br />

die gemeindliche Energieversorgung<br />

in den nächsten Jahren immer<br />

ein Thema bleiben wird.<br />

Auf dem Dach des Pfarrheims<br />

existiert bereits eine Fotovoltaikanlage<br />

als Bürgerkraftwerk, ansonsten<br />

finden sich Solar- und Fotovoltaikanlagen<br />

auf Privatdächern<br />

oder landwirtschaftlichen<br />

Anwesen. Gemeinderat Christian<br />

Beham (UWG) könnte sich vorstellen,<br />

dass auf den Dächern der gemeindeeigenen<br />

Gebäude Fotovoltaikanlagen<br />

selber gebaut und betrieben<br />

oder die Fläche als Investitionsmodell<br />

für Bürger <strong>zur</strong> Verfügung<br />

gestellt werden. Auch die<br />

Umstellung der Straßenbeleuchtung<br />

auf LED-Beleuchtung einschließlich<br />

intelligenter Lichtregelung<br />

hält er für möglich. Der größte<br />

Teil der energiesparenden Maßnahmen<br />

und Projekte mit regenerativen<br />

Energien wurde bisher privat<br />

initiiert. Dazu gehört die<br />

Stromerzeugung mittels Wasser-<br />

sinnvoller: Aufgrund der niedrigeren<br />

Kosten und der Haltbarkeit.“<br />

Zwei Turbinen, versorgt<br />

mit der Wasserkraft der Moosach<br />

und des Waldbachs, erzeugen<br />

seitdem für eine Leistung von 15<br />

bis 18 Kilowatt und nutzen dabei<br />

annähernd 90 Prozent der Wasserkraft<br />

<strong>zur</strong> Umwandlung in elektrischen<br />

Strom. „Das ist sicher ei-<br />

turbine beim Sägewerk der Familie<br />

Oswald, aber auch kleinere<br />

Holzhackschnitzelheizwerke oder<br />

eine geplante Biogasanlage in<br />

Oberseeon. „Der Gemeinderat<br />

steht diesen Projekten positiv gegenüber<br />

und unterstützt diese so<br />

weit wie möglich.“ Alternativen<br />

Energien gegenüber offen sein<br />

und sich für deren Umsetzung einsetzen<br />

will sich Gemeinderat Michael<br />

Eisenschmid (CSU). Eine<br />

Einschränkung fügt er jedoch hinzu:<br />

„Die Maßnahmen müssen aber<br />

mit den Rahmenbedingungen wie<br />

Kosten und Beeinträchtigung der<br />

Bürger in Einklang stehen“.<br />

Die Wirtschaftskrise und die<br />

schwierige Haushaltslage des<br />

Landkreises und der Gemeinden<br />

sind dafür verantwortlich, dass<br />

Stromhaushalt<br />

in Moosach<br />

Bedarf der Gemeinde: 3 902 137 kWh<br />

Aus erneuerbaren Energien erzeugt: 291 516 kWh<br />

Das entspricht: 7,46 Prozent<br />

Quelle: <strong>SEC</strong> Potential Studie, Daten von 2007<br />

ne der sinnvollsten Arten der<br />

Energiegewinnung. Sie ist sauber<br />

und das ganze Jahr über nutzbar“,<br />

sagt Oswald. Rund 30 Prozent<br />

der gewonnenen Energie verwendet<br />

die Familie <strong>zur</strong> Versorgung<br />

des angrenzenden Sägewerks<br />

und des Wohnhauses – der<br />

Rest wird in das Netz der Isar-<br />

Amperwerke eingespeist. „Die<br />

Ob an der Schleuse (links) oder im Turbinenraum – Martin Oswald ist stolz auf sein neu errichtetes Wasserwerk. Dem Ziel der energetischen<br />

Autarkie ist der Besitzer des Sägewerks nach achtwöchiger Bauzeit nun schon ziemlich nahe gekommen. Foto: Hinz Rosin<br />

laut Eisenschmid, die Realisierung<br />

des Energie-Landkreiszieles<br />

nicht einfach sein wird. „Dennoch<br />

sollte man alles dran setzen, um es<br />

zu erreichen“, meint der junge Gemeinderat.<br />

Wenn alle Projekte,<br />

vor allem die energiesparenden,<br />

zügig umgesetzt werden, dann<br />

rückte man einer Verwirklichung<br />

des Ziels näher, glaubt Christian<br />

Beham. Ein wenig skeptisch ist<br />

Willi Mirus. Er hofft aber auf Inspirationen<br />

durch den Arbeitskreis<br />

„<strong>Energiewende</strong>“ und darauf,<br />

dass sich möglichst viele<br />

Moosacher beteiligen.<br />

So wichtig Entscheidungen auf<br />

nationaler und internationaler<br />

Ebene auch sein mögen, ambitionierte<br />

Klimaschutzziele sind ohne<br />

engagierte Kommunen nicht zu erreichen.<br />

Viele kommunalpolitische<br />

Entscheidungsträger haben<br />

die Zeichen der Zeit erkannt und<br />

wollen einen eigenen Beitrag zum<br />

Klimaschutz leisten. Trotz angespannter<br />

Haushaltslagen versuchen<br />

kleine Gemeinden, wie Moosach,<br />

ihre Vor- und Leitbildfunktion<br />

gegenüber den Bürgern sowie<br />

dem örtlichen Gewerbe wahrzunehmen<br />

und mit eigenen Impulsen<br />

und einer nachhaltigen Energiepolitik<br />

ihrer Verantwortung für das<br />

globale Klima nachzukommen.<br />

Energiegewinnung auf stabilem Niveau<br />

Martin Oswald hat sein baufälliges Wasserwerk an der Moosach neu errichtet – nun versorgt er nicht nur sein Sägewerk mit Strom<br />

Ab 1. September Ihr neuer autorisierter BMW und MINI Servicepartner<br />

Als autorisierter BMW und MINI Servicepartner<br />

ist Ihr Fahrzeug bei uns in guten Händen:<br />

� Alle Garantiearbeiten<br />

� Wartung und Inspektion mit<br />

modernsten Diagnosegeräten<br />

� Geschultes Fachpersonal<br />

� Unfallinstandsetzung<br />

� Eigenes Lackier- und Karosseriecenter<br />

� Original BMW-/ MINI-Ersatzteile u. Zubehör<br />

� Hol- und Bringservice<br />

SERVICE-HOTLINE Ottobrunn: 089/60 80 06-60<br />

Landsham: 089/99 19 39-60<br />

Energiegewinnung ist dabei das<br />

ganze Jahr über auf einem sehr<br />

stabilen Niveau“, sagt Oswald.<br />

„Nur etwa während der Schneeschmelze<br />

merkt man, dass die<br />

Leistung der Turbinen steigt.“<br />

Über die Kosten der neuen Anlage<br />

schweigt sich Oswald allerdings<br />

aus: „Das war nicht billig<br />

und es wird sicher noch einige<br />

Jahre dauern, bis sich der finanzielle<br />

Aufwand amortisiert hat.“<br />

Dennoch genießt die Familie Oswald<br />

neben der gewerblichen<br />

Nutzung des Wasserkraftwerks<br />

auch dessen Vorteil im privaten<br />

Bereich: In Kombination mit einer<br />

Hackschnitzelanlage, die vor<br />

drei Jahren in Betrieb gegangenen<br />

ist, fühlt sich Martin Oswald<br />

der energetischen Autarkie sehr<br />

nahe: „Das Hackschnitzelwerk<br />

hat sich bei uns durch das Sägewerk<br />

natürlich angeboten und<br />

das Wasserkraftwerk versorgt<br />

uns beständig mit Strom.“ Nur<br />

im Notfall, bei einem Ausfall der<br />

Anlage, würden Sägewerk und<br />

Privathaus wieder vom normalen<br />

Stromnetz versorgt werden. Wie<br />

es aussieht, hat Oswald 2001 also<br />

die richtige Entscheidung getroffen:<br />

Weitermachen und neu bauen.<br />

Martin Mühlfenzl<br />

Erste-Hilfe-Kurs<br />

und Sehtest<br />

Ebersberg T Die Ebersberger<br />

Malteser bieten im Zuge ihrer Ausbildungskurse<br />

auch während der<br />

Ferienzeit den „Sofortmaßnahmekurs<br />

für Führerscheinbewerber“<br />

der Klassen A, A1, M, B, BE, T und<br />

L an. Die Kurse finden in der<br />

Münchner Straße 18 in Kirchseeon<br />

statt. Der nächste Kurs beginnt<br />

am kommenden Samstag, 5. September,<br />

um 9 Uhr und endet um<br />

16.30 Uhr. Die Teilnahmegebühr<br />

beträgt 20 Euro und wird mit Aushändigung<br />

der Teilnahmebescheinigung<br />

erhoben. Zusätzlich besteht<br />

auch die Möglichkeit, den<br />

Sehtest zu absolvieren, der für die<br />

Aushändigung des Führerscheins<br />

vorgeschrieben ist. Eine Anmeldung<br />

ist unbedingt erforderlich,<br />

Interessenten müssen dafür ihren<br />

Personalausweis mitbringen.<br />

Die Anmeldungen zu dem Erste-Hilfe-Kurs<br />

der Malteser sind in<br />

Kirchseeon bei der Fahrschule<br />

Kleinjung oder bei der Kreisgeschäftsstelle<br />

Ebersberg der Malteser<br />

möglich. Anmeldeschluss ist<br />

am kommdenen Freitag, 4. September.<br />

Interessenten können sich<br />

auch per Mail an mhdebe@aol.com<br />

oder per Anruf unter<br />

der Telefonnummer 08092/872 47<br />

anmelden. SZ<br />

Radiobeitrag über<br />

Öko-Genossenschaft<br />

Landkreis T Die Bio-Genossenschaft<br />

Tagwerk ist vor 25 Jahren<br />

gegründet worden. Aus diesem Anlass<br />

beschäftigt sich der Bayerische<br />

Rundfunk mit dem Zusammenschluss<br />

von umweltbewussten<br />

Landwirten und Verbrauchern.<br />

In der Bayern-2-Hörfunksendung<br />

„Notizbuch“ wird am<br />

Donnerstag, 3. September, von 10<br />

bis 12 Uhr ein Beitrag über Tagwerk<br />

gesendet. Die Genossenschaft<br />

hat ihren Sitz in Dorfen,<br />

Landkreis Erding, fungiert aber<br />

mittlerweile als Großhandel zwischen<br />

den Erzeugern und einem<br />

dichten Netz an Verkaufsstellen.<br />

Außerdem bietet Tagwerk seit einigen<br />

Jahren Fahrrad- und Öko-Reisen<br />

an. SZ<br />

Wanderung<br />

nach Bad Waldsee<br />

Kirchseeon T Nach der Besichtigung<br />

von Bad Wurzach startet<br />

der Bund Naturschutz Kirchseeon<br />

am Samstag, 5. September, eine<br />

neue Tour durch das Ried über die<br />

Wasserscheide Petersberg nach<br />

Bad Waldsee. Unterwegs gibt es eine<br />

Mittagseinkehr. Die 16 Kilometer<br />

lange Wanderung dauert vier<br />

Stunden. Abfahrt in Richtung<br />

München ist am Bahnhof Kirchseeon<br />

um 5.44 Uhr. SZ<br />

Freie Plätze beim<br />

„Aktionstag Wolle“<br />

Ebersberg T Wie Wolle entsteht<br />

und wächst und was man daraus<br />

machen kann lernen Kinder (Mindestalter<br />

fünf Jahre) beim „Aktionstag<br />

Wolle – Vom Schaf zu Filz<br />

und Spinnrad“. Die Veranstaltung<br />

findet statt am Freitag, 4.<br />

September, von 9.30 bis 12.30<br />

Uhr. Jeder Teilnehmer darf eine<br />

Kleinigkeit filzen, ein Wollbild legen,<br />

Kordeln drehen, das Spinnrad<br />

ausprobieren und an der Kardiermaschine<br />

kurbeln – vielleicht<br />

gibt es auch Waldschafe zu sehen.<br />

Die Veranstalter bitten, eine Brotzeit,<br />

zwei kleine Handtücher und<br />

eine Plastiktüte mitzubringen. Unkostenbeitrag:<br />

fünf Euro. Treffpunkt:<br />

Museum Wald und Umwelt,<br />

Ludwigshöhe in Ebersberg.<br />

Anmeldung bei der Stadt Ebersberg<br />

unter 08092/825 55. SZ<br />

Rotes Kreuz<br />

schult Ers<strong>the</strong>lfer<br />

Ebersberg T Das Bayerische Rote<br />

Kreuz bietet am Samstag, 5.<br />

September, von 8.30 Uhr an einen<br />

Erste-Hilfe-Trainingskurs in der<br />

Haggenmillerstraße 9 an. Es handelt<br />

sich dabei um einen Kurs für<br />

Ers<strong>the</strong>lfer in Betrieben, der von<br />

der Berufsgenossenschaft anerkannt<br />

ist. Ein weiterer Kurs, der<br />

das richtige Verhalten bei Verkehrsunfällen<br />

auffrischen soll, findet<br />

am Mittwoch, 16. September,<br />

statt. Beginn ist um 19 Uhr. Weitere<br />

Informationen und Anmeldung<br />

unter Telefon 08092/209 50 oder<br />

unter Mail an info@kvebersberg.brk.de.<br />

hepp<br />

Simon Gruber Autoservice GmbH & Co KG<br />

Autorisierter BMW Service � Autorisierter MINI Service<br />

85521 Ottobrunn<br />

Rosenheimer Landstr. 50, Tel 0 89/60 80 06-60,Fax 0 89/60 80 06-655<br />

85652 Landsham/Pliening<br />

Erdinger Straße 24, Tel 0 89/99 19 39-60, Fax 0 89/99 19 39-625<br />

bmw.info@simon-gruber.de . www.simon-gruber.de<br />

erienth<br />

SZ20090902S1174982


Seite R 4 / Ebersberger SZ Nr. 202 Donnerstag, 3. September 2009<br />

Landkeis Ebersberg<br />

Wirtschaftskrise<br />

erreicht Holzmarkt<br />

Forstbetrieb muss<br />

seinen Etat kürzen<br />

Landkreis T Die Weltwirtschaftskrise<br />

erreicht den Wald.<br />

Weil die Binnennachfrage und die<br />

Exporte in die wichtigsten Abnehmerländer<br />

USA, Italien sowie die<br />

arabischen Staaten schwächeln,<br />

fahren die Bayerischen Staatsforsten<br />

den Holzeinschlag <strong>zur</strong>ück und<br />

verordnen sich Sparprogramme.<br />

Im Einzugsgebiet des Forstbetriebs<br />

München – er ist der fünftgrößte<br />

im Freistaat – werden im<br />

laufenden Wirtschaftsjahr rund<br />

12 000 Festmeter Holz weniger geerntet<br />

als im Durchschnitt des<br />

Zehnjahresplans vorgesehen. Zudem<br />

wird die aufwendige Jungbestandspflege<br />

von 359 auf 270 Hektar<br />

reduziert.<br />

„Der Holzmarkt ist stark abhängig<br />

von der Baukonjunktur, und<br />

die lahmt“, erläuterte Forstbetriebsleiter<br />

Wilhelm Seerieder am<br />

Freitag in München die Lage.<br />

Längst seien die Sägewerkskapazitäten<br />

nicht mehr ausgelastet. Er<br />

rechne für seinen Bereich mit einer<br />

Umsatzhalbierung.<br />

Trotz des Einbruchs will der<br />

Forstbetrieb München an den<br />

meisten seiner Unternehmenszielen<br />

festhalten. „Am Bestand- und<br />

Bodenschutz, an der Unfallverhütung<br />

und an der Zahl der Mitarbeiter<br />

wird es keine Abstriche geben“,<br />

versicherte Seerieder. Fortgesetzt<br />

werde die „Vorsorgestrategie<br />

zum Klimawandel“, womit der<br />

Waldumbau gemeint ist – weg von<br />

den Fichtenreinbeständen, hin zu<br />

einem Mischwald. Die Fichte sei<br />

und bleibe ein „Auslaufmodell“.<br />

Planmäßig vorangetrieben werde<br />

der Buchenvorbau, ein „Waldverjüngungsschwerpunkt“.Insgesamt<br />

seien in den letzten vier Jahren<br />

1,2 Millionen Bäume gepflanzt<br />

worden, teilte Seerieder mit. Ein<br />

Waldarbeiter schaffe täglich<br />

„sportliche“ 500 Stück.<br />

Leider müssten die Ertragsausfälle<br />

durch Einsparungen kompensiert<br />

werden, bedauerte Seerieder.<br />

25 Millionen Euro sollen die Bayerischen<br />

Staatsforsten im Wirtschaftsjahr<br />

2010 weniger ausgeben.<br />

Für den Münchner Ableger<br />

bedeutet dies ein Minus von<br />

800 000 Euro. Spürbar werden<br />

dürften die Sparmaßnahmen so<br />

ziemlich für alle, die mit Forsten<br />

zu tun haben. Das beginnt bei Geschäftspartnern<br />

und endet bei Erholungsuchenden<br />

(siehe Kasten).<br />

Jungpflanzen etwa sollen künftig<br />

nur noch aus eigenen Betrieben bezogen<br />

werden.<br />

Genauer als bisher wird der<br />

Forstbetrieb München auch prüfen,<br />

welche seiner vielfältigen Aufgaben<br />

nicht originär in seinen Zuständigkeitsbereich<br />

fallen. Denn<br />

nicht nur die Holzerträge, sondern<br />

auch die staatlichen Fördermittel<br />

gingen <strong>zur</strong>ück. Auf der anderen<br />

Seite erlaube das zuständige<br />

Staatsministerium aber keine<br />

Querfinanzierungen mehr. Schwacher<br />

Trost: Das Amt für Landwirtschaft<br />

und Forsten Ebersberg will<br />

weiterhin 100 000 bis 150 000<br />

Euro zum Unterhalt (Fütterungen,<br />

Instandhaltung der Zäune)<br />

des Forstenrieder Parks beitragen.<br />

Der 2000 Hektar große Wildpark<br />

ist ein Magnet für Radler,<br />

Skater und Spaziergänger, ähnlich<br />

wie der Perlacher- und der<br />

Grünwalder Forst. Dort hat man<br />

an schönen Wochenendtagen<br />

schon 20 000 Besucher gezählt.<br />

Die Bayerischen Staatsforsten<br />

sind einer der größten Waldeigentümer<br />

Europas mit entsprechender<br />

Marktmacht. Durch hektische<br />

Reaktionen auf den volatilen Holzmarkt<br />

werde man dennoch langfristige<br />

Ziele nicht gefährden. Eine<br />

gewisse Mengen- und Kostenanpassung<br />

aber sei unumgänglich,<br />

fasste Seerieder zusammen. Die<br />

Einnahmen aus dem Holzverkauf<br />

an die Bau- und Möbelindustrie sowie<br />

Kraftwerke beliefen sich zuletzt<br />

auf 9,5 Millionen Euro. Die<br />

Jagdpachterlöse sind dagegen gering:<br />

250 000 Euro. Seinen Holzvorrat<br />

beziffert der Forstbetrieb<br />

auf fünf Millionen Festmeter. Der<br />

Hiebsatz liegt bei 166 700 Festmetern<br />

pro Jahr. Jürgen Wolfram<br />

Jugendtelefon<br />

sucht Verstärkung<br />

Von Christine Gerneth<br />

Oberpframmern T Umgeben<br />

von Wäldern liegt die Gemeinde<br />

Oberpframmern an der Münchner<br />

Landkreisgrenze. Täglich schlängeln<br />

sich unzählige Pendler durch<br />

den kleinen, beschaulichen Ort.<br />

Die meisten Menschen, die durch<br />

Oberpframmern fahren, kennen<br />

nicht viel mehr vom Ort als die<br />

Hauptstraße und den Super- und<br />

Getränkemarkt am Ortsausgang.<br />

Bis zum zweiten Weltkrieg war<br />

Oberpframmern ein reines Bauerndorf<br />

mit knapp 400 Einwohnern,<br />

nach dem Krieg entwickelte sich<br />

die Gemeinde rasch durch die Zuwanderung<br />

von Heimatvertriebenen.<br />

Seit fast zwanzig Jahren leitet<br />

Theo Rottmayer die Geschicke<br />

der kleinen Gemeinde. Der heute<br />

rund 2000 Einwohner zählende<br />

Ort prosperiert seit vielen Jahren,<br />

wegen der hohen Umlagekraft<br />

liegt Oberpframmern immer im<br />

obersten Finanzbereich der 21<br />

Landkreisgemeinden. Die sukzessive<br />

Ausweisung von drei Gewerbegebieten<br />

im Ortsteil Aich hat<br />

der Gemeinde eine komfortable<br />

Haushaltssituation und Wohlstand<br />

beschert. Eine Mehrzweckhalle,<br />

ein Kinderhaus und ein neuer<br />

Friedhof wurden in den letzten<br />

Jahren gebaut, die Straßen sind<br />

gut in Schuss und im letzten Jahr<br />

erwarb die Gemeinde eine ehemalige<br />

Gewerbeeinheit mit Büros<br />

und Hallen auf 7500 Quadratmetern<br />

für rund zwei Millionen Euro.<br />

„Damit lösen sich zukünftige<br />

Raum- und Platzprobleme beim<br />

Bau- und Wertstoffhof, der Gemeindekanzlei,<br />

der Bücherei, dem<br />

Jugendraum, der Feuerwehr, der<br />

Schule und dem Kinderhaus“, erläuterte<br />

Rottmayer nach dem<br />

Kauf.<br />

Eine große Anzahl kommunaler<br />

Gebäude also, die hohe Energiemengen<br />

benötigen und damit Kosten<br />

im Strom- und Wärmebereich<br />

verursachen. Dieser Bedarf soll<br />

bis zum Jahr <strong>2030</strong> aus regenerativen<br />

Energien bezogen werden, so<br />

sieht es das Energieziel des Landkreises<br />

Ebersberg vor. Für<br />

„schwer erreichbar, aber unbedingt<br />

sinnvoll“ hält Bürgermeister<br />

Theo Rottmayer die Landkreis-Zielvorgabe,<br />

schließlich ginge<br />

es auch darum, von fernen Energielieferanten<br />

unabhängig zu werden.<br />

Die Anstrengungen, alternativer<br />

Energien zu fördern, laufen in<br />

Oberpframmern bisher nur im pri-<br />

Von Lena Grundhuber<br />

Anzing T Das Anzinger Neubaugebiet<br />

an der Sunderndorferstraße<br />

könnte zukünftig wenigstens<br />

zum Teil mit regenerativer Energie<br />

versorgt werden: Wie Bürgermeister<br />

Franz Finauer (UBA) in<br />

der Gemeinderatssitzung am<br />

Dienstag erklärte, will er mindestens<br />

die beiden geplanten gemeindeeigenen<br />

Wohnhäuser mit ihren<br />

acht Wohnungen mit Wärme aus<br />

einer Hackschnitzelanlage versorgen.<br />

Bevor konkrete Planungen aufgenommen<br />

werden, will er jedoch<br />

errechnen lassen, wie groß eine solche<br />

Anlage sein müsste, falls nur<br />

diese Grundstücke als Abnehmer<br />

Landkreis T Der Kinderschutz-<br />

Vaterstetten T Spezi, Apfelund<br />

Johannisbeerschorle – die<br />

halbvollen Flaschen stehen noch<br />

bund im Landkreis Ebersberg auf den beiden Biertischen. Und<br />

braucht Verstärkung – und zwar auch der Geruch der frisch ge-<br />

für sein kostenfreies Kinder- und grillten Hamburger ist noch<br />

Jugendtelefon (0800/111 03 33) in nicht ganz verflogen. Die knapp<br />

Grafing. Wer Interesse hat, Ju- 25 Kinder, die am Erlebnistag<br />

gendliche und Kinder mit Proble- mit dem Vaterstettener Bürgermen<br />

am Telefon zu beraten, ist zu meister Robert Niedergesäß teil-<br />

den Infoabenden am Freitag, 18. nehmen, sind jedoch schon aufge-<br />

September, oder alternativ am sprungen und finden sich in ih-<br />

Mittwoch, 30. September, jeweils ren Gruppen zusammen. Gleich<br />

um 20 Uhr nach Grafing ins Kin- wird Minigolf gespielt.<br />

derschutzbundhaus (Marktplatz Jaqueline Weinzierl ist bereits<br />

2, im Schledererhof, Zugang bei ganz aufgeregt. Für sie ist es das<br />

der Schranke neben Textilhaus erste Mal, dass sie bei dieser all-<br />

Kindl in der Bahnhofstraße 3) einjährlichen Veranstaltung des Fegeladen.<br />

Wer sich für den Informarienprogramms der Nachbartionsabend<br />

anmelden will oder schaftshilfe teilnimmt. „Vorhin<br />

vorab noch Fragen hat, kann sich haben wir schon das Rathaus be-<br />

direkt mit dem Kinderschutzbund sichtigt und durften dem Bürger-<br />

in Grafing (08092/846 46) in Vermeister Fragen stellen“, berichbindung<br />

setzen oder sich per Mail tet die 10-Jährige eifrig.<br />

an info@kinderschutzbund-ebers- Eine Hochzeit hat es auch<br />

berg.de wenden. Informationen schon gegeben, nachgespielt von<br />

gibt es auch unter www.kinder- den Kindern im Vaterstettener<br />

schutzbund-ebersberg.de. SZ<br />

SZdigital: Alle Rechte vorbehalten – - Süddeutsche Zeitung GmbH, München<br />

Jegliche Veröffentlichung exklusiv über www.sz-content.de<br />

www.diz-muenchen.de<br />

<strong>Serie</strong> <strong>zur</strong> <strong>Energiewende</strong> <strong>2030</strong> (16): Der Status quo und die Aussichten in Oberpframmern<br />

Privathaushalte sind aktiver als Gemeinde<br />

Finanzstarke Kommune hat bisher nicht viel getan, um Strom zu sparen – das soll sich von Herbst an ändern<br />

In Oberpframmern tun vor allem Privathaushalte etwas für die Umwelt: Einige Holzhackschnitzelanlagen beheizen kleine Wohneinheiten,<br />

wie zum Beispiel den neu gebauten „Saliterhof“ in der Ortsmitte. Foto: Christian Endt<br />

vaten Bereich. Photovoltaik- und<br />

Solaranlagen sind auf zahlreichen<br />

Privatdächern und vor allem auf<br />

landwirtschaftlichen Anwesen zu<br />

sehen. Einige Holzhackschnitzelanlagen<br />

beheizen kleine Wohneinheiten,<br />

wie zum Beispiel den neu<br />

gebauten „Saliterhof“ in der Ortsmitte.<br />

Seit etwa drei Jahren setzen<br />

etwa Gerhard Ferentschik und Risto<br />

Pommer auf Erdwärme und beheizen<br />

damit kleinere Wohneinheiten.<br />

Ihre positiven Erfahrungen haben<br />

sie im Frühjahr dem Gemeinderat<br />

vermittelt. Eine Energieform,<br />

auf die auch Bürgermeister<br />

Rottmayer große Hoffnungen<br />

setzt. Dazu wären zentrale Bohrungen<br />

und Fernwärmeleitungen<br />

notwendig. Die Energie für die<br />

Pumpen könnten mittels Photovoltaik<br />

gewonnen werden. Um die<br />

Überlegungen in die Tat umzusetzen,<br />

will er das Thema mit dem Gemeinderat<br />

diskutieren.<br />

infrage kämen. Außerdem soll abgefragt<br />

werden, ob weitere Grundstückseigentümer<br />

ihre Häuser anschließen<br />

würden. Eine Anschlussverpflichtung<br />

werde es jedenfalls<br />

nicht geben, so der Bürgermeister:<br />

„Ich kann die Grundstückseigentümer<br />

nicht dazu zwingen“. Er verweist<br />

auf den Glonner Bürgermeister<br />

Martin Esterl (SPD), der große<br />

Probleme mit dem Anschlusszwang<br />

im Glonner Neubaugebiet<br />

Wetterling gehabt hat.<br />

Grünen-Gemeinderätin Barbara<br />

Spachmann-Bückers wertete<br />

die Ankündigung Finauers in der<br />

Dienstagssitzung als „positives Signal“.<br />

Der Bürgermeister sei einer<br />

solchen Nahwärmeversorgung<br />

von jeher offen gegenübergestan-<br />

Viele Ideen also, aber noch kein<br />

konkreter Weg. Deshalb hatte die<br />

SPD Oberpframmern im Februar<br />

den Antrag gestellt, dass bei den<br />

kommunalen Gebäuden der Ist-<br />

Zustandes geprüft werde, die<br />

Energieeinsparpotentiale durch<br />

alternative Energieversorgung<br />

aufgezeigt und ein Maßnahmenkatalog<br />

mit Kostendarstellung und<br />

Amortisations- sowie Fördermöglichkeiten<br />

vorgestellt würden.<br />

Stromhaushalt<br />

in Oberpframmern<br />

Bedarf der Gemeinde: 9 169 100 kWh<br />

Aus erneuerbaren Energien erzeugt: 92 737 kWh<br />

Das entspricht: 1,01 Prozent<br />

Quelle: <strong>SEC</strong> Potential Studie, Daten von 2007<br />

Pläne für Hackschnitzelanlage werden konkret<br />

den. Mittlerweile habe sich anscheinend<br />

außerdem die Erkenntnis<br />

durchgesetzt, dass man die Anlage<br />

auch errichten könne, ohne<br />

den Eigentümern die Teilhabe aufzuerlegen.<br />

Die Hackschnitzelanlage<br />

ebenso wie eine Wertstoffinsel<br />

soll neben der Staatsstraße errichtet<br />

werden, kündigt Anzings Bürgermeister<br />

an. Nur falls die Abfrage<br />

unter den Eigentümern einen<br />

besonders hohen Bedarf der Heizung<br />

ergebe, könnte die Anlage<br />

doch in die Mitte des Areals rücken.<br />

In der Sitzung wurde außerdem<br />

der Entwurf für den Bebauungsplan<br />

des Gebiets geändert: Das<br />

Straßenbauamt Rosenheim nämlich<br />

hatte einen Abstand der Be-<br />

Im Herbst soll der Oberpframmerner<br />

Energieberater Volker Petersen<br />

diese Aufgabe nun angehen.<br />

Stellvertretender Bürgermeister<br />

Andreas Lutz (CSU) verspricht<br />

sich viel von dieser energetischen<br />

Untersuchung. Anhand der Vorlage<br />

könnten dann Projekte und<br />

Maßnahmen Schritt für Schritt initiiert<br />

werden, sagt Lutz. Er sieht<br />

keinen Nachteil darin, dass Oberpframmern<br />

im Bereich erneuerbarer<br />

Energien bisher eher <strong>zur</strong>ückhaltend<br />

war. Schließlich könne<br />

man so auch von den Erfahrungen<br />

anderer Gemeinden profitieren,<br />

glaubt Lutz.<br />

Neben dem Einsatz regenerativer<br />

Energiequellen hält Gemeinderat<br />

Tobias Scheller (CSU) Energieeinsparpotentiale<br />

durch Wärmedämmung<br />

an gemeindlichen Gebäuden<br />

für eine wichtige Aufgabe.<br />

Alle Maßnahmen will er als Gemeinderat<br />

unterstützen, „wenn<br />

sie sich sowohl ökologisch, als<br />

Anzings Bürgermeister will Bedarf für Neubaugebiet prüfen lassen – Anschlusszwang soll es nicht geben<br />

bauung <strong>zur</strong> Staatsstraße 2081 von<br />

20 Metern gefordert, um zum Beispiel<br />

Platz für eine mögliche Lärmschutzwand<br />

einzuhalten, wie Finauer<br />

berichtet. Anstatt der 20 Meter<br />

sind nun bauliche Maßnahmen<br />

eingeplant: Mit zwei Fahrspuren,<br />

einer Querungshilfe, einem Gehund<br />

Radweg und einem Grünstreifen<br />

soll der Forderung Genüge getan<br />

werden. Damit ist laut Bauamtsleiter<br />

Helmut Wimmer ein Abstand<br />

von 15,50 Meter erreicht – inklusive<br />

eines Grünstreifens für die<br />

Lärmschutzwand – was dem Straßenbauamt<br />

ausreiche. Franz Finauer<br />

glaubt an eine baldige Fertigstellung<br />

des Plans. „Ich hoffe,<br />

dass wir die Planung heuer noch<br />

hinkriegen“.<br />

Wasserbomben auf den Bürgermeister<br />

Beim Erlebnistag erfährt Vaterstettens Rathauschef Robert Niedergesäß, was Kinder wünschen – und wird am Ende sogar nass<br />

Robert Niedergesäß’ Minigolf-Handicap ist nicht überliefert. Wichtig<br />

beim Spielen mit den Kindern am Erlebnistag war aber ohnehin<br />

nicht das Ergebnis. Foto: Peter Hinz-Rosin<br />

Standesamt, mit Braut, Bräutigam<br />

und Standesbeamten.<br />

Niedergesäß sagt, dass es für<br />

ihn interessant gewesen sei zu erfahren,<br />

was den Kindern gefällt<br />

und was nicht. Aus diesem<br />

Grund hatte der Bürgermeister<br />

am Erlebnistag auch einen Kindergemeinderat<br />

veranstaltet: Er<br />

wollte erfahren, was die Kinder<br />

im Ort umtreibt. Die Kleinen<br />

wünschten sich einen Balancierbalken<br />

für ihren Spielplatz und<br />

stellten die immer wiederkehrende<br />

Frage nach einer McDonald’s-Filiale<br />

in der Nähe. Artig<br />

bedankten sie sich für das neue<br />

Kino und den Wasserspielplatz<br />

in Baldham.<br />

Beim Minigolf haben inzwischen<br />

die Teilnehmer Schläger erhalten<br />

und versuchen ihr Glück<br />

auf den blauen Bahnen. Katharina<br />

beobachtet konzentriert den<br />

kleinen, weißen Ball. Sie betrachtet<br />

noch ein letztes Mal die Bahn<br />

und schwingt schließlich den<br />

auch ökonomisch als sinnvoll erweisen“.<br />

Die Gemeinde könnte<br />

Vorreiter und Vorbild sein, wenn<br />

sie die Vielzahl an möglichen Maßnahmen<br />

ergreife, sagt Scheller. Einen<br />

Erfahrungsaustausch zwischen<br />

Gemeinde, Privatleuten<br />

und Wirtschaftsbetrieben könne<br />

er sich bei der Umsetzung der Maßnahmen<br />

gut vorstellen.<br />

Noch also hat Oberpframmern<br />

nicht viel für das Energieziel des<br />

Landkreises getan. Aber alle politischen<br />

Akteure beteuern, hinter<br />

der Vorgabe zu stehen. Ob das Ziel<br />

erreicht wird, da sind sich alle einig,<br />

hängt aber nicht nur vom Engagement<br />

und der Umsetzungsbereitschaft<br />

in den Wirtschaftsbetrieben<br />

und den Privathaushalten<br />

ab, sondern vor allem auch von<br />

der Kommune. Oberpframmern<br />

steht dabei noch in den Startlöchern.<br />

Das kann sich schnell ändern:<br />

An der Finanzsituation<br />

kann es jedenfalls nicht scheitern.<br />

Freisinger Gärten<br />

als Ausflugsziel<br />

Ebersberg T Für die Besichtigungsreise<br />

nach Freising und die<br />

Gärten von Weihenstephan des<br />

Vereins für Gartenbau und Landespflege<br />

Ebersberg gibt es noch<br />

Mitfahrgelegenheiten. Die Tour<br />

findet statt am Samstag, 19. September.<br />

Abfahrt ist um 8 Uhr am<br />

Ebersberger Marienplatz. Geplant<br />

ist in Freising eine Altstadtführung<br />

mit Dom, Krypta und<br />

dem Barocksaal der Dombiblio<strong>the</strong>k.<br />

Anschließend gibt es einen<br />

geführten Rundgang durch den<br />

neu angelegten Oberdieck- sowie<br />

Hof- und Buchsgarten. Den Staudensichtungsgarten<br />

dürfen Teilnehmer<br />

nach eigenem Interesse erkunden.<br />

Kosten einschließlich Eintritt<br />

und Führungen: 21 Euro. Anmeldungen<br />

und Informationen unter<br />

Telefon 08092/872 71. SZ<br />

Schläger: Der Ball rollt knapp<br />

am Loch vorbei. Doch schon mit<br />

dem zweiten Schlag trifft sie.<br />

Eine Bahn weiter steht Rita<br />

Frankenberger. Sie arbeitet im<br />

„Kinderpark“ der Vaterstettener<br />

Nachbarschaftshilfe und ist auch<br />

eine der Freiwilligen, die beim<br />

Kinderferienprogramm mi<strong>the</strong>lfen.<br />

Der Erlebnistag mit dem Bürgermeister<br />

sei immer eines der<br />

Hauptereignisse und jedes Jahr<br />

komplett ausgebucht, berichtet<br />

Frankenberger.<br />

Kein Wunder, denn wann<br />

kann man den Bürgermeister<br />

schon einmal mit Wasserbomben<br />

bewerfen? Auf eine Wasserschlacht<br />

im Stadion hatten sich<br />

Katharina und ihre Freundinnen<br />

Isabel, Verena und Leonie schon<br />

während des Minigolfens gefreut.<br />

Schließlich soll der Bürgermeister<br />

an einem Erlebnistag<br />

nicht nur die Sorgen der Kinder<br />

erfahren – die Kinder sollen auch<br />

Spaß haben. Sabine Düval<br />

Schnupfclub<br />

besucht Knödelfest<br />

Forsting T Der Schnupfclub<br />

Forsting fährt von Samstag, 12.,<br />

bis Sonntag, 13. September, nach<br />

Brixen in Südtirol. Geplant sind<br />

zunächst eine Stadtführung in Brixen<br />

sowie ein gemütlicher Abend<br />

im hoteleigenen Keller. Am Sonntag<br />

steht eine Wanderung <strong>zur</strong> Gilfenklamm<br />

und ein Besuch des Knödelfestes<br />

in Sterzing auf dem Programm.<br />

Hier gibt es eine endlose<br />

Tafel, die sich durch die Altstadt<br />

zieht. Es werden alle bekannten<br />

Knödelgerichte serviert. Musikalisch<br />

begleitet wird der Gaumenschmaus<br />

von Gruppen aus der Region.<br />

Der Fahrpreis beträgt 105<br />

Euro. Anmeldung und Infos unter<br />

Tel. 08094/90 51 70. Auch Nichtmitglieder<br />

können mitfahren. SZ<br />

Unions-Kandidaten<br />

antworten Bürgern<br />

Anzing T Ein Diskussionsabend<br />

mit dem CSU-Bundestagabgeordneten<br />

Max Lehmer sowie Sabine<br />

Saphörster-Heimbach, Listenkandidatin<br />

der CSU <strong>zur</strong> Bundestagswahl<br />

2009, findet am morgigen<br />

Donnerstag, 3. September, im Anzinger<br />

Gasthof „Zum Kirchenwirt“<br />

statt. Auf der Veranstaltung,<br />

die um 19.30 Uhr beginnt,<br />

werden die beiden Bundestagskandidaten<br />

den Bürgern zu verschiedenen<br />

Fragen rund um die bevorstehende<br />

Wahl Rede und Antwort<br />

stehen. Schwerpunktmäßig geht<br />

es um Probleme und Herausforderungen<br />

des Landkreises Ebersberg<br />

sowie darum, wie die Anliegen<br />

der Region in Berlin noch besser<br />

Gehör finden können. SZ<br />

Spielzeugmarkt<br />

im Feuerwehrhaus<br />

Frauenneuharting T Ein Kleider-<br />

und Spielzeugbasar geht am<br />

Samstag, 26. September, im Gemeindesaal<br />

Frauenneuharting<br />

(Feuerwehrhaus, erster Stock)<br />

von 14 bis 16 Uhr über die Bühne.<br />

Für den Verkauf ist jeder selbst zuständig,<br />

Tische sind vorhanden.<br />

Die Tischgebühr beträgt sechs<br />

Euro. Einlass für Verkäufer ist<br />

von 13 Uhr an. Für die Bewirtung<br />

ist gesorgt. Der Erlös aus der<br />

Standgebühr und dem Kuchenverkauf<br />

kommt dem Kindergarten zugute.<br />

Organisiert wird der Basar<br />

vom Elternbeirat des Marienkindergartens.<br />

Tischreservierung unter<br />

Tel. 08094/90 57 77. SZ<br />

Glonner CSU fährt<br />

nach Oberschwaben<br />

Glonn T Die Herbstfahrt der<br />

CSU Glonn führt die Teilnehmer<br />

dieses Jahr in das württembergische<br />

Oberschwaben, genauer: die<br />

Gegend zwischen Bodensee und<br />

der Donau. Wie im bayerischen<br />

Oberland und im Pfaffenwinkel,<br />

schreibt der Ortsverband, gebe es<br />

auch dort eine „nicht geringe Anzahl<br />

von bedeutenden Barockund<br />

Rokokokirchen und auch<br />

Schlössern“. Die Fahrt <strong>zur</strong> „Oberschwäbische<br />

Barockstraße“ ist geplant<br />

von Freitag bis Sonntag, 23.<br />

bis 25. Oktober, übernachten wird<br />

die Gruppe in Ravensburg. Informationen<br />

und Anmeldungen bis<br />

Dienstag, 15. September, bei Josef<br />

Oswald unter Telefon 08093/39 39<br />

oder bei Rudolf Gerer unter<br />

08093/664. SZ<br />

Zwillingsbasar<br />

in Schulaula<br />

Poing T Das Familienzentrum<br />

Poing veranstaltet am Samstag,<br />

19. September, von 14 bis 16.30<br />

Uhr wieder einen Zwillingsbasar.<br />

Ort ist die Aula der Grundschule<br />

an der Karl-Sittler-Straße. Tischreservierungen<br />

und Anmeldungen<br />

sind möglich unter der Telefonnummer<br />

0170/367 74 39 oder per<br />

mail an zwillingsbasar.poing@t-online.de.<br />

SZ<br />

Radtour<br />

zum Kloster<br />

Baldham T Der ADFC organisiert<br />

eine Tagestour nach Scheyern.<br />

Treffpunkt am Sonntag, 6.<br />

September, in Baldham ist um 9<br />

Uhr am S-Bahnhof beim Gasthaus<br />

Bierteufel. Auf Fahrradwegen<br />

fahren die Teilnehmer über<br />

Feldkirchen nach Ismaning. Von<br />

dort führt die Strecke nach Garching<br />

und zu den Badeseen von<br />

Eching. Über Fahrenzhausen,<br />

Kammerberg und Petershausen erreicht<br />

die Gruppe dann Scheyern.<br />

Nach einer Stärkung im Biergarten<br />

am Kloster Scheyern geht es<br />

auf demselben Weg <strong>zur</strong>ück nach<br />

Baldham. Die schwere Tour (Stufe<br />

4) führt über eine Gesamtlänge<br />

von 130 Kilometern mit einigen<br />

kräftigen Steigungen. Es ist ein<br />

verkehrssicheres Fahrrad erforderlich.<br />

Da ein Teil der Strecke<br />

über Kieswege verläuft, ist die<br />

Fahrt für Rennräder nicht geeignet.<br />

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

SZ<br />

erienth<br />

SZ20090903S1175299


Seite R 4 / Ebersberger SZ Nr. 203 Freitag, 4. September 2009<br />

Vaterstetten / Zorneding / Markt Schwaben / Poing<br />

Schuhe fürs Leben<br />

in Handarbeit<br />

Anzinger Kinder besuchen<br />

alte Schusterwerkstatt<br />

Anzing T Es kommt einem so<br />

vor, als wäre es gestern gewesen,<br />

dass Josef Fröschl für seine<br />

Stammkunden das letzte Mal<br />

Schuhe gemacht hätte. Der<br />

75-Jjährige ist wieder voll in seinem<br />

Element. Noch einmal lässt er<br />

die Maschinen brummen, hastet<br />

durch seine Werkstatt und holt Leder,<br />

Schuhsohlen und Fußmodelle<br />

hervor, um sein Lebenswerk zu<br />

präsentieren. Am 1. September<br />

konnten die Anzinger Kinder im<br />

Rahmen eines Ferienprogrammes<br />

Einblick in das Schusterhandwerk<br />

bekommen.<br />

„Das wusst’ ich davor gar<br />

nicht“, sagt der kleine David Guthmann<br />

erstaunt, als ihm erklärt<br />

wird, wie aufwendig das ist, so einen<br />

Schuh in Handarbeit herzustellen.<br />

David kennt das Schuhkaufen<br />

auf eine andere Weise,<br />

nämlich aus den modernen Läden,<br />

wo man etwa alle halbe Jahr mal<br />

hingeht, wenn der alte Schuh kaputt<br />

ist, und sich einen Neuen aussucht,<br />

der ungefähr passt und den<br />

Wunschvorstellungen entspricht.<br />

Nicht so bei Josef Fröschl! Hier<br />

wird jeder Schuh nach dem<br />

Wunsch des Kunden individuell<br />

entworfen und angepasst. Alles ist<br />

Handarbeit, da gibt es keine halben<br />

Sachen. Diese Schuhe halten<br />

ein Leben lang! Das hat leider<br />

auch seinen Preis und lockt seit<br />

langem keine Käufer mehr an, die<br />

nicht durch irgendwelche orthopädischen<br />

Probleme benachteiligt<br />

sind.<br />

Rund 780 Kunden aus ganz Bayern<br />

hat der Anzinger Schuster bediente,<br />

die seine Hilfe dringend angewiesen<br />

waren. Josef Fröschl<br />

macht sogar Schuhe für Leute ohne<br />

Füße. Er berichtet von einem<br />

Kunden, dem beide Füße durch ei-<br />

Bei ihm drückt kein Schuh:<br />

Schuster Josef Fröschl zeigt nur<br />

noch im Ferienprogramm sein<br />

Können. Foto: Gersing<br />

nen Unfall abgetrennt wurden.<br />

„Das ist dann schon etwas aufwendiger“,<br />

erläutert er den Kindern<br />

und beweist mit seiner selbst erfundenen<br />

Stützfunktion aus Karbon,<br />

dass er auch mit den modernen<br />

Techniken bestens vertraut<br />

ist. „Doch in dieser Branche ist es<br />

immer schwieriger geworden“,<br />

sagt seine Tochter Anita Thiel. Die<br />

Kassen würden schlecht zahlen<br />

und verhielten sich zum Teil unkooperativ,<br />

klagt sie, obwohl die<br />

Nachfrage groß seit.<br />

Das Geschäft existiert seit<br />

1922, damals gab es noch fünf weitere<br />

Schuhmacher in diesem kleinen<br />

Dorf. Jetzt findet sich niemand<br />

mehr, der das Geschäft übernimmt.<br />

Einmal in der Woche<br />

kommt ein Kollege aus Freising<br />

noch, damit man die letzten<br />

Stammkunden in Anzing bedienten<br />

kann. Fröschl würde heute<br />

noch selber arbeiten, wenn er<br />

nicht vor kurzem einen Herzinfarkt<br />

erlitten hätte. Sein Sohn ist<br />

bei einem Autounfall ums Leben<br />

gekommen, sonst hätte er das Geschäft<br />

weitergeführt. Die erforderliche<br />

Ausbildung hatte er bereits<br />

abgeschlossen. So wird bald niemand<br />

mehr in Fröschls Laden<br />

kommen können, wenn ihn der<br />

Schuh drückt. Für die Kinder war<br />

die Veranstaltung interessant und<br />

vielleicht die letzte Möglichkeit, einen<br />

richtigen Schuhmacher noch<br />

einmal bei der Arbeit zu sehen.<br />

Philipp Gersing<br />

Schlumpfbasar<br />

im Kinderland<br />

Poing T Das Organisationsteam<br />

im Kinderland Poing<br />

lädt am Samstag, 10. September,<br />

in die Fresiengasse 1 zum<br />

22. Schlumpfbasar ein. Während<br />

der Öffnungszeiten von<br />

9.30 Uhr bis 12 Uhr bieten die<br />

Veranstalter Herbst- und Winterbekleidung<br />

für Kinder und<br />

Jugendliche bis Größe 164<br />

und Straßenschuhe bis Größe<br />

35 an. Außerdem gibt es Umstandsmode,<br />

ein großes Angebot<br />

an Spielwaren, Bücher,<br />

CDs, DVDs, Outdoor-Spielsachen<br />

wie Fahrzeuge, Sportartikel,<br />

Autositze, Babyzubehör<br />

und vieles mehr. SZ<br />

SZdigital: Alle Rechte vorbehalten – - Süddeutsche Zeitung GmbH, München<br />

Jegliche Veröffentlichung exklusiv über www.sz-content.de<br />

www.diz-muenchen.de<br />

<strong>Serie</strong> <strong>zur</strong> <strong>Energiewende</strong> <strong>2030</strong> (17): Der Status quo und die Aussichten in der Gemeinde Pliening<br />

Genügend Potential für das Klassenziel<br />

Dank Biomethananlage und privater Biogasanlage ist Kommune als Produzent quasi autark, allerdings fehlt noch nötige Infrastruktur<br />

Von Philipp Schmitt<br />

Pliening T Die Gemeinde Pliening<br />

ist bei der Nutzung erneuerbarer<br />

Energien im Landkreis auf<br />

einem guten Weg. Bürgermeister<br />

Georg Rittler (CSU) sieht das vom<br />

Landkreis gesetzte Ziel, bis <strong>2030</strong><br />

unabhängig von fossilen Energieträgern<br />

und möglichst energieautark<br />

zu werden, bereits jetzt potentiell<br />

als erfüllt an: „In der Plieninger<br />

Biomethananlage und in der<br />

privaten Biogasanlage von Josef<br />

Kern wird bereits jetzt schon so<br />

viel erneuerbare Energie produziert,<br />

dass damit rein <strong>the</strong>oretisch<br />

jeder Haushalt in der Gemeinde<br />

versorgt werden könnte“, sagt er.<br />

„So gesehen ist die Gemeinde bereits<br />

2009 energieautark; würde<br />

diese Energie ausschließlich in der<br />

Gemeinde genutzt, wären wir bereits<br />

jetzt unabhängig von fossilen<br />

Energieträgern.“ Rittler ist daher<br />

überzeugt, dass Pliening <strong>2030</strong> das<br />

vom Landkreis gesetzte Ziel erreichen<br />

könne. Trotz des vorhandenen<br />

Potentials müsse allerdings<br />

noch die nötige Infrastruktur zum<br />

Beispiel durch den Bau von Fernwärmenetzen<br />

geschaffen werden,<br />

um bisher mit Heizöl betriebene<br />

Altanlagen, etwa im Schulhaus,<br />

künftig tatsächlich mit Wärme<br />

der Biogasanlagen versorgen zu<br />

können. Auf einem zwei Hektar<br />

großen Areal zwischen Pliening<br />

und Landsham nördlich des Weidachwegs<br />

liegt die größte Biomethananlage<br />

der Region, welche<br />

Rohbiogas veredelt: Das gereinigte<br />

Biogas wird derzeit ins Erdgasnetz<br />

eingespeist. Mit Hilfe der innovativen<br />

Technik kann die Energie<br />

direkt am Bedarfsort genutzt<br />

werden, die in Pliening erzeugte<br />

Energie werde durchweg in der Region<br />

genutzt.<br />

Die Realisierung des Plieninger<br />

Vorzeigeprojekts wurde vom Freistaat<br />

gefördert der von 1990 bis<br />

2008 227 Millionen Euro in die<br />

Nutzung erneuerbarer Energien<br />

investiert hat und bis 2020 den Anteil<br />

erneuerbarer Energien am<br />

bayerischen Gesamtenergiever-<br />

Pliening T „Wir machen uns im<br />

Gemeinderat seit einiger Zeit Gedanken<br />

darüber, wie wir durch<br />

Nutzung erneuerbarer Energien<br />

den Verbrauch fossiler Energieträger<br />

reduzieren können“, sagt Plienings<br />

Bürgermeister Georg Rittler<br />

(CSU) <strong>zur</strong> Energie<strong>the</strong>matik. Derzeit<br />

wird zum Beispiel untersucht,<br />

ob das Bürgerhaus, das Schulgebäude,<br />

das „Plieninger Familienland“,<br />

der katholische Kindergarten<br />

und das Geltinger Feuerwehrhaus<br />

über ein Fernwärmenetz<br />

durch die bestehende Biogasanlage<br />

Kern an der Raiffeisenstraße<br />

oder durch ein noch zu realisierendesBiomasse-Hackschnitzelheizwerk<br />

mit Wärme versorgt werden<br />

könnte.<br />

Die konventionelle Öl-Heizung<br />

im Schulhaus ist veraltet. Die Erneuerung<br />

wurde im Gemeinderat<br />

<strong>zur</strong>ückgestellt, weil eine zentrale,<br />

unabhängige Wärmeversorgung<br />

für die gemeindlichen Gebäude im<br />

Umfeld der Schule auf den Weg gebracht<br />

werden soll. Weil die bestehende<br />

Biogasanlage Kern relativ<br />

weit vom Bürger- und Schulhaus<br />

entfernt liegt, müssen Experten<br />

noch ermitteln, ob der Ausbau der<br />

Fernwärmeleitung überhaupt rentabel<br />

wäre. Zudem soll im Gemeinderat<br />

der Bau einer auch von der<br />

SPD seit Jahren geforderten Fotovoltaikanlage<br />

auf dem Dach eines<br />

gemeindlichen Gebäudes entschieden<br />

werden.<br />

Die Biomethananlage Pliening war die erste ihrer Art in Bayern. Seit Dezember 2006 wird dort das veredelte Biomethan ins Erdgasnetz<br />

eingespeist. Foto: Salger<br />

brauch weiter erhöhen möchte.<br />

Neue Möglichkeiten bei der Energieversorgung<br />

bieten sich der Gemeinde<br />

auch durch die erwähnte<br />

private Biogasanlage des Landwirts<br />

Josef Kern an der Raiffeisenstraße<br />

zwischen Ottersberg und<br />

Pliening. Durch diese Anlage werden<br />

inzwischen benachbarte<br />

Wohnhäuser mit Wärme beliefert,<br />

auch der Anbau für die Kinderkrippe<br />

am Awo-Kindergarten an<br />

der Raiffeisenstraße soll künftig<br />

mit Wärme aus der Biogasanlage<br />

Kern versorgt werden. Derzeit<br />

wird überdies geprüft, ob eine Versorgung<br />

des einige hundert Meter<br />

entfernten Bürgerhauses, der<br />

Schulgebäude und des „Familienlands“<br />

durch diese Anlage und<br />

den erforderlichen Ausbau des<br />

Fernwärmenetzes ökonomisch<br />

sinnvoll wäre. Sollten die Fernwärmeleitungen<br />

realisierbar sein<br />

oder als Alternative ein Hackschnitzel-Biomassewerk<br />

beim<br />

Verschiedene Pläne zum Umweltschutz<br />

Gemeinde denkt über Fernwärme, Fotovoltaik und Geo<strong>the</strong>rmieanschluss nach<br />

„Wir müssen als Gemeinde Vorbild<br />

für die Bürger sein und eine<br />

derartige Fotovoltaikanlage so<br />

schnell wie möglich verwirklichen“,<br />

fordert Rätin Bettina Marquis<br />

von der SPD, die zudem eine<br />

intensivere Beratung durch externe<br />

Energieexperten anpeilt. Zum<br />

Beispiel auf dem Schulhaus könnte<br />

die Gemeinde nach der 2010 geplanten<br />

Dachsanierung eine Fotovoltaikanlage<br />

installieren lassen.<br />

Ansonsten käme auch das Dach<br />

des Bürgerhauses oder des Geltinger<br />

Feuerwehrhauses in Frage.<br />

Der Gemeinderat werde sich<br />

für ein Projekt entscheiden und<br />

dies mit zunächst ungefähr<br />

100 000 Euro fördern, kündigte<br />

Rittler an. Der Bürgermeister betont,<br />

dass die Gemeinde inzwischen<br />

auch bei der Aufstellung<br />

neuer Bebauungspläne auf die erlaubte<br />

Dachneigung achte, damit<br />

auch private Fotovoltaikanlagen<br />

Stromhaushalt<br />

in Pliening<br />

Bedarf der Gemeinde: 16 041 643 kWh<br />

Aus erneuerbaren Energien erzeugt: 330 376 kWh<br />

Das entspricht: 2,05 Prozent<br />

Quelle: <strong>SEC</strong> Potential Studie, Daten von 2007<br />

problemlos von Hausbesitzern installiert<br />

werden können – auf dass<br />

sie dazu beitragen, das Fernziel<br />

der „Energie-Autarkie“ zu erreichen.<br />

Doch Pliening kann sich nicht<br />

nur auf Fotovoltaikanlagen verlassen,<br />

auch der Energieverbrauch<br />

an gemeindlichen und privaten Gebäuden<br />

muss eingedämmt werden.<br />

Im Jahr 2008 hat das Erdinger<br />

Ingenieurbüro ABB das Rathaus,<br />

die Bauhof-Gebäude und<br />

das Schulhaus nach Einsparpotentialen<br />

untersucht und Vorschläge<br />

gemacht. ABB-Ingenieur Christian<br />

Brunner regte an, zuerst die<br />

Wärmedämmung der Außenwände<br />

und der obersten Geschossdecke<br />

im Schulhaus anzupacken –<br />

die Maßnahmen sollen 2010 realisiert<br />

werden.<br />

Ob künftig in Pliening bei der<br />

Versorgung von Wohnhäusern mit<br />

Wärme auch Geo<strong>the</strong>rmie eine Rolle<br />

spielen wird, müsse Rittler zufolge<br />

erst noch „abgewartet werden“.<br />

In Poing läuft derzeit ein<br />

Geo<strong>the</strong>rmie-Großprojekt, erste<br />

geo<strong>the</strong>rmische Wärme soll dort bereits<br />

im Winter in das Fernwärmenetz<br />

eingespeist werden. Mit Geo<strong>the</strong>rmie<br />

und Fernwärme könnten<br />

auch Häuser auf Plieninger Gemeindegebiet<br />

versorgt werden,<br />

wenn zum Beispiel neue Poinger<br />

Baugebiete realisiert würden, die<br />

bis in die Nähe von Ottersberg heran<br />

rücken. mitt<br />

Weil die Öl-Heizung im Plieninger Schulhaus veraltet ist, denkt der Gemeinderat über eine zentrale, unabhängige<br />

Wärmeversorgung für kommunale Gebäude im Umfeld der Schule nach. Foto: Endt<br />

Bürgerhaus entstehen, würde die<br />

Gemeinde in der Praxis einen großen<br />

Sprung in Richtung Energie-<br />

Autarkie machen, sagte Rittler.<br />

Die Gemeinde möchte nämlich<br />

künftig nicht nur Bürgerhaus,<br />

Schulgebäude und das „Familienland“,<br />

sondern auch das Geltinger<br />

Feuerwehrhaus und das Spor<strong>the</strong>im<br />

mit erneuerbarer Energie<br />

versorgen. Rittler teilte mit, dass<br />

die gemeindlichen Gebäude rund<br />

ums Bürgerhaus derzeit noch mit<br />

Der Plieninger Energieberater<br />

Balthasar Burghart beschäftigt<br />

sich seit Jahren mit nachhaltigen<br />

Baukonzepten und energieeffizienten<br />

Heizsystemen,<br />

Philipp Schmitt sprach mit dem<br />

Baubiologen über das Energiebewusstsein<br />

in der Gemeinde.<br />

SZ: Ist Pliening beim Thema<br />

Energiepolitik auf dem richtigen<br />

Weg?<br />

Burghart: Es<br />

wird schon was<br />

gemacht, ich würde<br />

mir aber einen<br />

noch ausgeprägteren<br />

Willen im Hinblick<br />

auf die Einführunginnovativer<br />

Technologien<br />

wie zum Beispiel<br />

von Fotovoltaikanlagenwünschen.<br />

Der Gemeinderat<br />

hat<br />

zum Beispiel<br />

mehrheitlich die<br />

Einführung eines<br />

Energie- und Umweltausschusses<br />

und eines Energieberaters<br />

abgelehnt, was ich<br />

schade fand. Richtig ist aber,<br />

dass die Gemeinde bei neuen Bebauungsplänen<br />

zum Beispiel<br />

bei Dachflächen inzwischen darauf<br />

achtet, dass auf den Häusern<br />

Solaranlagen installiert<br />

werden können.<br />

SZ: Welche Projekte sollten<br />

in der Gemeinde realisiert werden?<br />

Burghart: Es wäre schon sinnvoll<br />

wenn gemeindliche Gebäude<br />

wie Bürgerhaus, Schulhaus,<br />

Familienland oder Feuerwehrhaus<br />

künftig zum Beispiel über<br />

eine zentrale Hackschnitzelheizanlage<br />

mit Wärme versorgt werden<br />

könnten. Es wäre auch<br />

schön, wenn Privathäuser über<br />

größere Solar- oder Hackschnitzelanlagen<br />

mit Energie versorgt<br />

würden. Das Problem ist aber,<br />

dass die Gemeinde die Bürger<br />

natürlich nicht verpflichten<br />

kann, sich an solchen energetisch<br />

sinnvollen Projekten zu beteiligen.<br />

SZ: Wie kann das Energiebewusstsein<br />

der Bürger geschärft<br />

werden?<br />

Nachgefragt<br />

Energieberater Balthasar<br />

Burghart aus Pliening.<br />

Foto: Endt<br />

unterschiedlichen Heizsystemen<br />

versorgt werden, das Schulhaus<br />

und der benachbarte katholische<br />

Kindergarten werden mit Heizöl,<br />

das „Familienland“ mit einer Wärmepumpe<br />

und das Spor<strong>the</strong>im über<br />

eine Elektroheizung beheizt. Die<br />

Kommune wolle eine bessere Energieeffizienz<br />

durch einheitliche<br />

Heizsysteme, den Bau von Fotovoltaikanlagen<br />

und bessere Wärmedämmung<br />

erreichen: „Wir haben<br />

noch einiges vor“, sagte Rittler.<br />

Stimmt die Richtung?<br />

Energieberater Balthasar Burghart stuft Pliening ein<br />

Burghart: Individuelle Beratung<br />

ist sehr wichtig. Bevor potentielle<br />

Bauherrn vom Architekten<br />

eine detaillierte Planung<br />

für ihren Neubau erstellen lassen,<br />

sollten sie sich auch Gedanken<br />

über gesundes und energiebewusstes<br />

Bauen und die richtigen<br />

nachhaltigen Baumaterialien<br />

und Heizsysteme machen<br />

und ein ganzheitliches Konzept<br />

erarbeiten. In erster Linie geht<br />

es um gesundes<br />

Wohnen. Bei der<br />

Auswahl der Baumaterialien<br />

sollte<br />

genau auf die Eigenschaften,<br />

auf<br />

den Energiebedarf<br />

und die Belastung<br />

der Umwelt<br />

bei Herstellung,<br />

Transport<br />

und Entsorgung<br />

geachtet werden.<br />

Es sollte eben<br />

nicht nur auf den<br />

günstigsten Preis,<br />

sondern auf die<br />

Nachhaltigkeit<br />

geschaut werden.<br />

SZ: Wie könnten Plieninger<br />

Bürger künftig mehr Energie<br />

sparen?<br />

Burghart: Ältere Häuser sollten<br />

energetisch saniert und die<br />

Wärmedämmung verbessert<br />

und neue Häuser sollten im Passivhausstandard<br />

gebaut werden.<br />

Ganz genau hinsehen sollten<br />

Bauherrn bei den Heizsystemen,<br />

es bringt nämlich wenig,<br />

wenn Heizöl durch eine neue<br />

Anlage eingespart wird, aber dafür<br />

der Stromverbrauch in die<br />

Höhe schnellt. Besser als konventionelle<br />

Heizungen sind Flächenheizungen<br />

und Dach-,<br />

Wand-, Fußboden- und Strahlungsheizungen,<br />

die mit relativ<br />

wenig Energie und nicht so hohen<br />

Temperaturen wie bei der<br />

Beheizung über konventionelle<br />

Heizkörper auskommen. Großverbraucher<br />

sollten über Hackschnitzelheizanlagen<br />

oder<br />

Kraft-Wärmekopplung nachdenken.<br />

Sowohl Gemeindevertreter<br />

als auch private Bauherrn<br />

sollten vor Grundsatzentscheidungen<br />

etwa zum künftigen<br />

Heizsystem intensives Nachdenken<br />

und auch externe Beratung<br />

nicht scheuen.<br />

Volksbildungswerk<br />

mit neuen Kursen<br />

Forstern T Das Volksbildungswerk<br />

Forstern hat für das Herbstsemester<br />

im zweiten Halbjahr<br />

2009 sein neues Programm zusammengestellt<br />

und veröffentlicht. Es<br />

umfasst wieder Sprachkurse für<br />

Englisch und Italienisch auf verschiedenen<br />

Niveaustufen am Vormittag<br />

und Abend sowie Abendkurse<br />

für Französisch und Spanisch.<br />

Die abendlichen PC-Kursen befassen<br />

sich mit Textverarbeitung,<br />

Einführung in die Programme Excel,<br />

Power Point, Internet, digitale<br />

Bildbearbeitung und dem Erstellen<br />

einer Homepage. Zusätzlich<br />

gibt es einen Nachmittagskurs für<br />

absolute PC-Neulinge, der besonders<br />

für Senioren geeignet ist.<br />

In Malkursen können sich Kinder<br />

und Erwachsene mit der Aquarellmalerei<br />

vertraut machen, und<br />

Tanzfreudige können in einem Anfängerkurs<br />

Standardtänze wie<br />

Disco-Fox, Walzer, Rumba, Tango<br />

und andere mehr erlernen.<br />

Schließlich bietet die Theatergemeinde<br />

des Volksbildungswerks<br />

monatliche Fahrten nach München<br />

und Umgebung an mit dem<br />

Besuch von Oper, Operette, Schauspiel,<br />

Ballett, Kabarett und Konzerten.<br />

Das Kursprogramm ist in den<br />

Gemeindeämtern und Banken von<br />

Forstern und den umliegenden Gemeinden<br />

ausgelegt. Es ist auch im<br />

Internet unter www.vbw-forstern.de<br />

abrufbar sowie unter der<br />

Telefonnummer 081 24/91 03 64,<br />

dort sind auch Anmeldungen möglich.<br />

SZ<br />

Fahrradtour<br />

mit Ewald Schurer<br />

Pliening T Mit einer Fahrradtour<br />

und einem Dämmerschoppen<br />

mit Ewald Schurer beteiligt sich<br />

die Plieninger SPD am Bundestagswahlkampf.<br />

Die Genossen<br />

treffen Schurer am Freitag, 4. September,<br />

17.10 Uhr, am Ortseingang<br />

von Landsham, Richtung<br />

Grub. Von dort aus radeln sie gemeinsam<br />

durch Landsham zum<br />

Speichersee. Gegen 18 Uhr treffen<br />

sie am Beginn der Speichersee-<br />

Brücke einen Heimatkundler, der<br />

einen Vortrag zum Thema Vogelkunde<br />

und Ökologie hält. Um<br />

18.30 Uhr geht es mit dem Fahrrad<br />

weiter nach Finsing und Eicherloh.<br />

Ab 19.30 Uhr findet ein<br />

Dämmerschoppen im Gasthaus<br />

Faltermaier in Eicherloh statt.<br />

Schurer, heißt es in einer Pressemitteilung,<br />

werde unter dem Motto<br />

„Politik einmal anders“ in kurzweiligen<br />

Anekdoten aus seinem politischen<br />

Leben berichten. Zu der<br />

Radltour und der anschließend<br />

Veranstaltung sind alle interessierten<br />

Bürger eingeladen. SZ<br />

Mütter-Café<br />

wieder geöffnet<br />

Vaterstetten T Wegen der Sommerferienbetreuung<br />

konnte im August<br />

kein Mütter- Café im Mehrgenerationenhaus<br />

Vaterstetten stattfinden.<br />

In der ersten Woche im<br />

September ( Beginn 2. September)<br />

geht es aber wieder los: Jeden Mittwoch<br />

können Kinder, während<br />

sich die Mütter austauschen, unter<br />

professioneler Betreuung spielen,<br />

malen, basteln und gemeinsam<br />

musizieren. Anmeldung ist<br />

nicht erforderlich. SZ<br />

Gruber Straße<br />

nur Provisorium<br />

Poing T Die Wiederherstellungsarbeiten<br />

an der Gruber Straße<br />

(EBE 1) haben offensichtlich zu<br />

wiederholten Nachfragen geführt.<br />

Jetzt teilt das zuständige Landratsamt<br />

Ebersberg auf Nachfrage<br />

der Gemeinde Poing mit, dass der<br />

derzeitige Zustand der Straße nur<br />

ein Provisorium darstellt. Voraussichtlich<br />

soll 2010 wegen eventuell<br />

auftretender Setzungen die<br />

jetzt aufgebrachte Asphaltschicht<br />

nochmals abgefräst und dann die<br />

endgültige Deckschicht aufgebracht<br />

werden. SZ<br />

Sammlung<br />

für Problemabfälle<br />

HohenlindenT Eine kostenlose<br />

Sonderaktion <strong>zur</strong> Entsorgung von<br />

Problemmüll aus Haushalten veranstaltet<br />

der Landkreis Ebersberg<br />

am Donnerstag, 10. September, in<br />

Hohenlinden. Im kirchlichen Kindergarten<br />

St. Josef kann der Müll<br />

von 14 bis 15 Uhr abgegeben werden.<br />

SZ<br />

Awo besucht<br />

ehemaliges Kloster<br />

Anzing T Die Arbeiterwohlfahrt<br />

Anzing veranstaltet am Samstag,<br />

26. September, einen Tagesausflug<br />

nach Raitenhaslach ins ehemalige<br />

Kloster. Abfahrt ist um<br />

8.30 Uhr am Gasthof Alte Post. Anmeldung<br />

bei Hermund Göttner, Te-<br />

lefonnummer 4 89 13. SZ<br />

erienth<br />

SZ20090904S1175582


Seite R 4 / Ebersberger SZ Nr. 204 Samstag/Sonntag, 5./6. September 2009<br />

Vaterstetten / Zorneding / Markt Schwaben / Poing<br />

Nachgefragt<br />

Kann Poing genug<br />

Strom erzeugen?<br />

Manfred Kammler, Vertreter der<br />

Grünen im Poinger Gemeinderat,<br />

gilt als Initiator des ersten Poinger<br />

Bürgersolarkraftwerks. Thomas<br />

Daller fragte ihn, welche Möglichkeiten<br />

er mittel- und langfristig<br />

sieht, das Konzept <strong>Energiewende</strong><br />

<strong>2030</strong> in der Gemeinde Poing umsetzen.<br />

Manfred Kammler<br />

Foto: privat<br />

SZ: Das erste Bürgersolarkraftwerk<br />

in Poing kann auf einem<br />

Dach eines Gebäudes, dass der Gemeinde<br />

gehört, gebaut werden.<br />

Welche Schritte sollen als nächste<br />

unternommen werden?<br />

Kammler: Das Ziel besteht aus<br />

zwei Ebenen: Zum einen wollen<br />

wir weitere Bürgersolarkraftwerke<br />

auf kommunalen Dächern vorantreiben,<br />

zum anderen wollen<br />

wir private Bauherren für diese<br />

Energiegewinnung interessieren.<br />

SZ: Kann Poing beim Strom das<br />

Ziel der <strong>Energiewende</strong> <strong>2030</strong> erfüllen<br />

und seinen Bedarf selbst erzeugen.<br />

Immerhin benötigen Betrieben<br />

wie Océ monatlich Größenordnungen<br />

von einer bis 1,2 Millionen<br />

Kilowattstunden im Monat.<br />

Kammler: Die Industrie verfügt<br />

über große Dächer und somit auch<br />

über die Chance, einen gewissen<br />

Teil des Stroms selbst zu produzieren.<br />

Die Firmen haben ja ein Eigeninteresse,<br />

ihre Kosten zu senken.<br />

Einen weiteren Teil des Bedarfs<br />

kann man über Blockheizkraftwerke<br />

decken. Aber das Ziel<br />

des Landkreises, bis <strong>2030</strong> auch<br />

beim Strom autark zu sein, halte<br />

ich für sehr ambitioniert. Ich denke,<br />

dass wir beim Strom um einen<br />

Mix nicht herumkommen: Einen<br />

Teil unseres Bedarfs werden wir<br />

weiterhin hinzukaufen müssen.<br />

SZ: Welche Rolle können die<br />

Kommunen übernehmen, um die<br />

Rahmenbedingungen für die <strong>Energiewende</strong><br />

<strong>2030</strong> zu fördern?<br />

Kammler: Es muss Richtlinien<br />

für die eigenen Gebäude geben,<br />

dass beispielsweise Kindergärten<br />

und Schulen in Niedrigenergiebauweise<br />

errichtet werden. Außerdem<br />

kann man bei der Bauleitplanung<br />

steuern. Aber die Bauherren<br />

entscheiden nach den besseren Argumenten.<br />

Und deswegen muss es<br />

auch Marktanreize geben.<br />

9,3 Millionen Liter<br />

Öl fürs Heizen<br />

Poing T Nicht nur der Landkreis,<br />

auch die Gemeinde<br />

Poing hat sich mit einem alternativen<br />

Energiekonzept beschäftigt.<br />

Ziel ist ein ökonomisch<br />

und ökologisch optimiertesEnergieversorgungskonzept<br />

für die Gemeinde. Bei<br />

einem Workshop im Frühjahr<br />

2007 zielte man unter anderem<br />

auf eine Bestandsaufnahme.<br />

Wie die Forschungsstelle<br />

für Energiewirtschaft dabei<br />

ermittelte, teilt sich das Gemeindegebiet<br />

in 54 Wohn-,<br />

Nutz- und Gewerbegebiete<br />

auf. Die neuen Wohngebiete<br />

W1 und W2 werden bereits<br />

von einem Nahwärmenetz versorgt.<br />

Teile des Gewerbegeites<br />

sind ebenso an das Nahwärmenetz<br />

angeschlossen.<br />

Weiter wurde konstatiert,<br />

dass der südliche Teil Poings<br />

mit reinen Wohn- und Mischgebieten<br />

größtenteils mit Heizöl<br />

und Erdgas versorgt wird<br />

und 35 Prozent der Siedlungsgebiete<br />

älter als 25 Jahre sind.<br />

Ferner ermittelte die Forschungsstelle,<br />

dass der Stromverbauch<br />

in den Poinger<br />

Wohngebieten 16,5 Millionen<br />

Kilowattstunden im Jahr betrage.<br />

Der Energieeinsatz zu<br />

Heizzwecken belaufe sich auf<br />

93,14 Millionen Kilowattstunden,<br />

wobei je zehn Kilowattstunden<br />

einem Liter Heizöl<br />

entsprechen würden. Rein<br />

rechnerisch würde man somit<br />

9,3 Millionen Liter Heizöl benötigen,<br />

um die Wohngebiete<br />

zu heizen. Verbrauchsdaten<br />

von Industrie und Gewerbe lagen<br />

der Forschungsstelle für<br />

Energiewirtschaft bei dieser<br />

Untersuchung nicht vor. Man<br />

ging jedoch auch dabei von einem<br />

großen Energieeinsparpotential<br />

aus. tdr<br />

Von Thomas Daller<br />

Poing T In Poing wird künftig<br />

auch mit der Zerfallsenergie natürlicher<br />

radioaktiver Isotope geheizt.<br />

Diese Prozesse spielen sich<br />

allerdings nicht im Heizungskeller<br />

ab, sondern im mehr als 6000<br />

Grad heißen Erdkern, der wiederum<br />

die wasserführende Schicht in<br />

3000 Metern Tiefe auf 80 bis 85<br />

Grad Celsius aufheizt. Die Zukunft<br />

der Poinger Wärmeversorgung<br />

heißt Geo<strong>the</strong>rmie und noch<br />

in der kommenden Heizperiode<br />

werden zahlreiche Haushalte in<br />

der Gemeinde erstmals damit versorgt.<br />

Das bayerische Molassebecken<br />

ist die Lösung für viele Gemeinden<br />

im Freistaat, die angesichts<br />

steigender Öl- und Gaspreise auf<br />

alternative Energiekonzepte setzen<br />

wollen. In diesem Malmkarst,<br />

einer wasserführenden Schicht<br />

aus der Jurazeit, steckt eine unerschöpfliche<br />

und emissionsfreie<br />

Wärme, die nur geringe laufende<br />

Kosten verursacht. Allerdings<br />

sind die Investitionskosten relativ<br />

hoch. Denn man benötigt nicht<br />

nur zwei Bohrlöcher, sondern<br />

auch ein teures Nahwärmenetz,<br />

an das die Verbraucher angeschlossen<br />

werden.<br />

Für Poing hat es sich im Nachhinein<br />

betrachtet als Glücksfall erwiesen,<br />

dass bereits vor 20 Jahren<br />

mit dem Bau des Blockheizkraftwerks<br />

in der Gruber Straße und<br />

dem Beginn des Nahwärmenetzes<br />

die Grundlagen geschaffen wurden.<br />

Das Blockheizkraftwerk wurde<br />

zwar bislang mit Biogas betrieben,<br />

aber die Umstellung auf heißes<br />

Wasser aus der Erde verursacht<br />

keinen großen technischen<br />

Aufwand. Allerdings war es der<br />

Kommune nicht möglich, beispielsweise<br />

im Rahmen eines<br />

Zweckverbandes als Gesellschafter<br />

mit einzusteigen. Denn den so<br />

genannten „Claim“ hat sich der<br />

Energieversorger Eon gesichert<br />

und auch das Fernwärmenetz gebaut,<br />

wodurch er nun die Früchte<br />

einer weitsichtigen unternehmerischen<br />

Entscheidung ernten kann.<br />

Am bestehenden Wärmenetz<br />

hängen bereits die Wohngebiete<br />

W1 und W2 sowie Gewerbebetriebe<br />

wie Océ, die Prozesswärme für<br />

die industrielle Fertigung benötigen.<br />

Bei den Wohngebieten W3<br />

und W4 kam die Fernwärme nicht<br />

zum Zug: Laut einer Wirtschaftlichkeitsberechnung<br />

eines Ingenieurbüros,<br />

die im Jahr 2000 erfolgte,<br />

war ein Gasanschluss die<br />

günstigere Lösung. Aus damaliger<br />

Sicht nachvollziehbar: W3 bestand<br />

fast nur aus Reihenhäusern<br />

mit Einzelanschlüssen und damit<br />

werden die Leitungen sehr teuer.<br />

Denn Fernwärme benötigt eine<br />

Hin- und eine Rückleitung mit spezialisolierten<br />

Rohren; Gas hingegen<br />

nur ein einfaches unisoliertes<br />

Rohr. „Und außerdem war damals<br />

die Geo<strong>the</strong>rmie noch nicht einmal<br />

angedacht“, erläutert der Leiter<br />

der Poinger Gemeindeverwaltung,<br />

Thomas Stark. Nachdem<br />

man sich bei W3 für Gasanschlüsse<br />

entschieden hatte, war auch W4<br />

vorgezeichnet, sagte Stark, denn<br />

die Wohngebiete seien „im Paket“<br />

erschlossen worden. Angesichts<br />

der Nutzung der Geo<strong>the</strong>rmie wurden<br />

in Poing nun die Prioritäten<br />

neu gesetzt: Das neue Baugebiet<br />

W5 soll entsprechend einer Entscheidung<br />

des Gemeinderats an<br />

das Fernwärmenetz angeschlossen<br />

werden.<br />

An die Grenzen seiner Kapazitäten<br />

ist die Geo<strong>the</strong>rmie in Poing<br />

aber damit noch lange nicht angelangt.<br />

Selbst wenn Poing, wie prognostiziert,<br />

auf 20 000 Einwohner<br />

SZdigital: Alle Rechte vorbehalten – - Süddeutsche Zeitung GmbH, München<br />

Jegliche Veröffentlichung exklusiv über www.sz-content.de<br />

www.diz-muenchen.de<br />

<strong>Serie</strong> <strong>zur</strong> <strong>Energiewende</strong> <strong>2030</strong> (18): Der Status Quo und die Aussichten in der Gemeinde Poing<br />

Die Wärme der Zukunft kommt aus der Tiefe<br />

Das bayerische Molassebecken ist unerschöpflich, und der ganze Ort kann <strong>the</strong>oretisch an die Geo<strong>the</strong>rmie angeschlossen werden<br />

In Ottersberg befindet sich eine der beiden Bohrungen für die Geo<strong>the</strong>rmie in Poing. In 3000 Metern Tiefe<br />

wird das 80 Grad heiße Wasser aus dem bayerischen Molassebecken angezapft, das den gesamten Wärmebedarf<br />

der Gemeinde decken kann. Foto: Endt<br />

anwächst und die Industrie mehr<br />

Wärme abnimmt, würden die Fördermengen<br />

aus dem Molassebecken<br />

ausreichen: „Unsere Projektkalkulation<br />

hat zu sehr guten Ergebnissen<br />

geführt“, sagte Eon-<br />

Pressesprecher Peter Wendler. Neben<br />

den bestehenden Abnehmern<br />

könnten laut dieser Kalkulation<br />

die Ortsmitte, der Technopark, die<br />

Wohngebiete W5 und W6, sukzessive<br />

der alte Ortskern, die vorerst<br />

nur angedachten Wohngebiete W7<br />

und W8 und eine Ausweitung des<br />

Gewerbegebiets versorgt werden.<br />

Überall, wo neu gebaut wird beziehungsweise<br />

eine größere Zahl<br />

von Abnehmern wartet, will Eon<br />

demzufolge auch die Fernwärme<br />

anbieten. Schwierig sei es lediglich<br />

in Poing Süd, im alten Ortskern.<br />

„In bestehenden Gebieten<br />

ist eine wirtschaftliche Kalkulation<br />

riskant“, sagte Eon-Pressesprecher<br />

Wendler. „Wer sich erst vor<br />

wenigen Jahren eine neue Heizan-<br />

Stromhaushalt<br />

in Poing<br />

Bedarf der Gemeinde: 52 248 779 kWh<br />

Aus erneuerbaren Energien erzeugt: 240 794 kWh<br />

Das entspricht: 0,46 Prozent<br />

Quelle: <strong>SEC</strong> Potential Studie, Daten von 2007<br />

Der Generator im Unterhachinger Geo<strong>the</strong>rmiewerk: In Unterhaching<br />

wird mit dem so genannten Kalina-Verfahren mit heißem Wasser<br />

Strom erzeugt – ein Vorbild für Poing. Foto: SZ-Archiv<br />

lage angeschafft hat, ist aus finanziellen<br />

Überlegungen vorerst<br />

nicht an einem Fernwärmeanschluss<br />

interessiert.“<br />

Mit dem Ziel des Landkreises<br />

Ebersberg, im Rahmen der <strong>Energiewende</strong><br />

<strong>2030</strong> die Eigenversorgung<br />

mit Wärmeenergie zu schultern,<br />

hat Poing somit kein Problem.<br />

Anders sieht es mit dem<br />

zweiten Ziel aus, der Eigenversorgung<br />

mit Strom. Denn im Blockheizkraftwerk<br />

wird neben Wärme<br />

zwar auch Strom erzeugt, aber dabei<br />

handelt es sich laut Wendler<br />

um ein „Abfallprodukt“: „Das<br />

rechnet sich nicht, die Erzeugung<br />

ist viel teurer als in anderen Anlagen.“<br />

Auch die geo<strong>the</strong>rmische Stromerzeugung<br />

steckt in Deutschland<br />

noch in den Anfängen. Einen<br />

Standortvorteil haben Gemeinden<br />

wie Unterhaching, bei denen<br />

das Thermalwasser Temperaturen<br />

von 122 Grad erreicht. Damit lässt<br />

sich mit einfachen Verfahren wie<br />

einer Dampfturbinentechnik<br />

auch Strom erzeugen. In Poing,<br />

wo das Wasser mit Temperaturen<br />

von etwas mehr als 80 Grad aus<br />

der Erde gepumpt wird, müssten<br />

modernere Verfahren eingesetzt<br />

werden, die derzeit nur in Pilotanlagen<br />

verwendet werden. Organic<br />

Rankine Cycle ist zum Beispiel ein<br />

Verfahren, bei dem Dampfturbinen<br />

mit einem anderen Arbeitsmittel<br />

als Wasserdampf betrieben<br />

werden. Aber bis <strong>zur</strong> <strong>Serie</strong>nreife<br />

Von Thomas Daller<br />

Poing T Nicht nur Wärme, sondern<br />

auch Strom könnte man mittels<br />

der Geo<strong>the</strong>rmie in Poing erzeugen.<br />

Möglich wäre dies mit Verfahren,<br />

die Organic Rankine Cycle beziehungsweise<br />

Kalina Cycle genannt<br />

werden.<br />

Es galt lange als unmöglich,<br />

doch derzeit wird in Simbach auf<br />

dem Gelände der Geo<strong>the</strong>rmie am<br />

Gewerbering bewiesen, dass man<br />

sogar mit nur 80 Grad warmen<br />

Wasser sehr wohl Strom erzeugen<br />

kann. Nach dreieinhalb Jahren<br />

Entwicklungszeit ist das Kraftwerk<br />

in Simbach fertig und Anfang<br />

Juli in Betrieb gegangen. Die<br />

ORC-Anlage soll eine Spitzenleistung<br />

von 200 Kilowatt liefern bei<br />

einer Fördermenge von 60 Litern<br />

pro Sekunde. Die Anlage hat etwa<br />

1,5 Millionen Euro gekostet und<br />

wurde mit EU-Mitteln gefördert.<br />

Etwa 70 Haushalte können damit<br />

mit Strom beliefert werden.<br />

ist es noch ein weiter Weg.<br />

In Poing ist man noch bei den<br />

Nahzielen. Im Juli hat der Gemeinderat<br />

zugestimmt, ein kommunales<br />

Dach für das erste Bürgersolarkraftwerk<br />

<strong>zur</strong> Verfügung zu stellen.<br />

Es handelt sich um das Dach<br />

des gemeindeeigenen Wohnhauses<br />

am Hohenstaufenring 5. Dort<br />

soll eine Photovoltaikanlage mit<br />

einer Spitzenleistung von etwa 30<br />

Kilowatt errichtet werden. Initiator<br />

des Projekts war der Fraktionssprecher<br />

der Grünen im Gemeinderat,<br />

Manfred Kammler. Der<br />

55-jährige Ingenieur will sich für<br />

weitere Anlagen auf kommunalen<br />

Da in Simbach nur 80 Grad Celsius<br />

warmes Wasser gefördert<br />

wird, kann nur mit Hilfe des ORC<br />

(Organic Rankine Cycle) Prinzip<br />

Strom erzeugt werden, indem ein<br />

so genanntes Arbeitsgas, das<br />

schon bei 30 Grad Celsius kondensiert,<br />

verwendet wird, um die Turbinen<br />

anzutreiben.<br />

Mit einer Einspeisevergütung<br />

von 20 Cent pro Kilowattstunde<br />

und einer erhofften Betriebszeit<br />

von 4000 Stunden im Jahr, sollte<br />

die Anlage nach acht bis zehn Jahren<br />

abbezahlt sein, wie der Geschäftsführer<br />

der beteiligten Firma<br />

Geoteam, Prof. Dr. Johann<br />

Goldbrunner, schätzt.<br />

Ob die Stromerzeugung auch<br />

wirtschaftlich ist, das muss sich<br />

zeigen. Die Anlage hat einen Wirkungsgrad<br />

von lediglich drei bis<br />

vier Prozent, erläutert der Geschäftsführer<br />

der Simbacher Geo<strong>the</strong>rmie-Anlage,<br />

Josef Füreder.<br />

„Da ist schon noch Verbesserungspotential<br />

drin“, sagte Füreder.<br />

Dächern einsetzen, aber auch private<br />

Bauherren für die Photovoltaik<br />

gewinnen. Ferner kann sich<br />

der Fraktionssprecher der Grünen<br />

vorstellen, dass im Rahmen der<br />

Geo<strong>the</strong>rmienutzung auch mit<br />

Blockheizkraftwerken die Stromerzeugung<br />

ansteigen wird. (Siehe<br />

Nachgefragt)<br />

Insbesondere die Poinger Gewerbebetriebe<br />

wird man nicht mit<br />

ein paar Solaranlagen versorgen<br />

können. Firmen wie der Drucker-<br />

Hersteller Océ benötigen beispielsweise<br />

mehr als eine Million Kilowattstunden<br />

pro Monat. Das ist<br />

der aktuelle Stand, da im Werk<br />

Kurzarbeit herrscht. Bei normaler<br />

Auftragslage steigt der Bedarf auf<br />

etwa 1,2 Millionen Kilowattstunden<br />

monatlich. Océ-Pressesprecher<br />

Patrick Eisend weist darauf<br />

hin, dass man bemüht sei, CO2-sparend<br />

zu produzieren: „Mit dem<br />

nächsten Vertrag kaufen wir nur<br />

noch grünen Strom ein. Außerdem<br />

nutzen wir jetzt schon die Abwärme<br />

der Drucker für die Gebäudeheizung.“<br />

„Insgesamt sind wir sehr gut<br />

aufgestellt“, lautet das Fazit von<br />

Bürgermeister Albert Hingerl<br />

(SPD): „Wesentlich besser als der<br />

Großteil anderer Gemeinden.“ Außerdem<br />

sei das finanzielle Risiko<br />

für die Gemeinde überschaubar.<br />

„Ich bin dankbar, dass wir nicht<br />

in der Situation sind, für die Geo<strong>the</strong>rmie<br />

eine Investition in zweistelliger<br />

Millionenhöhe selbst<br />

stemmen zu müssen, die sich erst<br />

in 15 oder 20 Jahren amortisiert.“<br />

Allerdings werde man sich jetzt<br />

nicht <strong>zur</strong>ücklehnen: „Wir werden<br />

beim nächsten Baugebiet wieder<br />

eine Wirtschaftlichkeitsberechnung<br />

machen, ob Gas oder Geowärme<br />

günstiger ist.“ Der Wettbewerbsgedanke<br />

müsse bei den Energieversorgern<br />

weiterhin im Vordergrund<br />

stehen.<br />

Ob die Gemeinde eines Tages<br />

den politischen Gestaltungswillen<br />

haben werde, mit eigenen Stadtwerken<br />

die Stromversorgung zu<br />

übernehmen, könne er nicht gänzlich<br />

ausschließen, sagte Hingerl.<br />

Es sei jedoch alles andere als ein<br />

vordringliches Ziel. Für viel wichtiger<br />

halte er es, dass die Energie<br />

sinnvoll genutzt werde. Fünf Energieberater<br />

wechseln sich im Wochenturnus<br />

in Poing ab, um ratsuchenden<br />

Bürger mit Informationen<br />

zu unterstützen. Darüber hinaus<br />

hat die Gemeinde eine Wärmebildkamera<br />

angeschafft, die sie<br />

Bürgern bei der Suche nach Mängeln<br />

in der Fassadendämmung <strong>zur</strong><br />

Verfügung stellt. Außerdem gibt<br />

es in der Gemeinde bereits seit<br />

1997 ein Förderprogramm <strong>zur</strong> rationellen<br />

Energienutzung: Insbesondere<br />

in der Altbausanierung beteiligt<br />

sich die Gemeinde mit 175<br />

bis 250 Euro, je nach Gebäudegröße.<br />

Auch damit unterstützt Poing<br />

einen wichtigen Baustein der <strong>Energiewende</strong><br />

<strong>2030</strong> des Landkreises:<br />

Ohne Einsparungen von 50 Prozent<br />

bei der Heizenergie in den<br />

kommenden 20 Jahren geht dieses<br />

Konzept nicht auf.<br />

99 Prozent der Erde sind heißer als 1000 Grad. Diese unerschöpfliche<br />

Energiequelle hat man in Poing angezapft. Grafik: Archiv<br />

Eine Frage der Verdampfung<br />

Mit 80 Grad warmem Wasser kann man Turbinen antreiben<br />

Aber insbesondere im Sommer<br />

und in der Übergangszeit, wenn<br />

der Wärmebedarf aus der Geo<strong>the</strong>rmie<br />

sehr gering sei, könne man die<br />

Energie sinnvoll der Stromerzeugung<br />

zuführen.<br />

Stromerzeugung durch Erdwärme<br />

ist im Verhältnis <strong>zur</strong> Wärmeversorgung<br />

noch nicht lange verbreitet.<br />

In Simbach wird das Organic<br />

Rankine Cycle benutzt: Dabei<br />

handelt es sich um ein Verfahren<br />

zum Betrieb von Dampfturbinen<br />

mit einem anderen Arbeitsmittel<br />

als Wasserdampf. Als Arbeitsmittel<br />

werden organische Flüssigkeiten<br />

mit einer niedrigen Verdampfungstemperaturverwendet.<br />

Eine weitere Technik auf diesem<br />

Gebiet ist das Kalina Cycle<br />

Verfahren, das in Unterhaching<br />

eingesetzt wird. Dabei wird die<br />

Wärme des Wassers an ein Ammoniak-Wasser-Gemischabgegeben,<br />

wodurch auch Wasser mit<br />

Temperaturen um 90 Grad nutzbar<br />

ist.<br />

Moderne Schrift,<br />

traditionelle Motive<br />

Mediengestalter gewinnt<br />

Poinger Logo-Wettbewerb<br />

Poing T Ein Profi hat das Rennen<br />

gemacht: Der Mediengestalter<br />

Christoph Hebenstreit aus Wolfratshausen<br />

ist der Gewinner des<br />

Logo-Wettbewerbs <strong>zur</strong><br />

1150-Jahr-Feier der Gemeinde<br />

Poing. Den zweiten Platz belegte<br />

Ralph Burkhard aus Stuttgart,<br />

den dritten die Poinger Familie<br />

Bergmann-Obermaier. Insgesamt<br />

nahmen 42 Einsender teil, die 99<br />

Logo-Vorschläge einreichten.<br />

Bei der Preisverleihung sagte<br />

der 36-jährige Gewinner, er habe<br />

bewusst Tradition und Moderne<br />

kombiniert. Die Motive Kirche,<br />

Maibaum und Landwirtschaft habe<br />

er mit einer modernen Schrift<br />

Mit diesem Logo schmückt sich<br />

Poing im kommenden Jahr<br />

und knalligen Farben umgesetzt.<br />

Poing sei fortschrittlich und dennoch<br />

im Brauchtum verwurzelt.<br />

Dass er als Wolfratshausener für<br />

Poing ein Logo entworfen habe,<br />

hänge damit zusammen, dass seine<br />

Lebensgefährtin in der Gemeinde<br />

wohne. Poing sei zu seiner<br />

„zweiten Heimat“ geworden. Die<br />

Idee zum Logo habe er innerhalb<br />

von zehn Minuten entwickelt, die<br />

Umsetzung habe zwei Stunden Arbeit<br />

erfordert.<br />

Kulturreferentin Birgitta Nagel-Schlicksbier<br />

bezeichnete das<br />

Logo als „sehr ansprechend“; außerdem<br />

hob sie die „Klarheit der<br />

Aussage“ hervor. „Wir werden es<br />

auf Briefköpfen, Emblemen und<br />

Gläsern verwenden.“<br />

Alle Wettbewerbsbeiträge sollen<br />

im Rahmen einer Ausstellung<br />

im Festjahr 2010 öffentlich ausgestellt<br />

werden, kündigte die Kulturreferentin<br />

an. Einige Beiträge werden<br />

im nächsten Jahr auch als<br />

Postkartenmotive veröffentlicht.<br />

Man habe die Wettbewerbsteilnehmer<br />

bereits angeschrieben und um<br />

deren Zustimmung gebeten. Ferner<br />

werde es noch einen Sonderpreis<br />

geben: Ein Teilnehmer habe<br />

ein Bild als Logo eingereicht, das<br />

die Festschrift <strong>zur</strong> 1150-Jahr-Feier<br />

zieren werde.<br />

Geplant sind für das kommende<br />

Jahr zahlreiche Veranstaltungen.<br />

Bereits zum Jahreswechsel ist die<br />

erste geplant: Am Poinger Marktplatz<br />

soll an Silvester eine große<br />

Party gefeiert werden. Beginn ist<br />

um 22 Uhr, Höhepunkt soll eine<br />

20-minütige Lasershow werden.<br />

Das Organisationsteam plant unter<br />

anderem, mehrere Verkaufsstände<br />

auf dem Marktplatz aufzustellen<br />

und den Getränkeverkauf<br />

zentral zu organisieren. Privatpersonen,<br />

die an einem Verkauf der<br />

Getränke interessiert sind, können<br />

sich um einen der Stände bewerben.<br />

Eine Miete wird nicht erhoben.<br />

Bei einem Überangebot<br />

der Bewerber entscheidet das Losverfahren.<br />

Die Teilnahmebedingungen<br />

erfährt man unter<br />

www.1150-Jahre-Poing.de. tdr<br />

FBU lehnt Kino<br />

weiterhin ab<br />

Baldham T Die Freie Bürger<br />

Union (FBU) Vaterstetten bleibt<br />

bei ihrer Meinung und lehnt ein gemeindlich<br />

finanziertes und verantwortetetes<br />

Kino ab. Dies sei „finanzpolitisch<br />

unverantwortlich,<br />

und zwar unabhängig von der aktuellen<br />

Haushaltssituation“, erklärt<br />

FBU-Gemeinderat Manfred<br />

Schmidt in seiner Pressemitteilung.<br />

Die Finanzlage der Gemeinde<br />

Vaterstetten könne so gut gar<br />

nicht sein, als dass seine Gruppierung<br />

ein gemeindliches Kino befürworten<br />

könnte.<br />

Sollte es der Gemeinde eines fernen<br />

Tages finanziell besser gehen,<br />

dann kämen für ihn vorrangig<br />

Schuldentilgung, Rücklagenbildung<br />

sowie Senkung von gemeindlichen<br />

Steuern und Abgaben in Betracht.<br />

Schmidt erinnert daran,<br />

dass Vaterstetten im weiten Umkreis<br />

mit Abstand die höchste<br />

Grundsteuer und außerdem auch<br />

noch die höchstzulässige Konzessionsabgabe<br />

erhebe.<br />

Beachtet werden müsse auch, so<br />

Schmidt weiter, dass die Gemeinde<br />

laut Gemeindeordnung für den<br />

Freistaat bei der Führung ihrer<br />

Haushaltswirtschaft verpflichtet<br />

ist, finanzielle Risiken zu minimieren,<br />

statt neue einzugehen. Investition<br />

und Betrieb eines Kinos gehören<br />

aus FBU-Sicht ausschließlich<br />

in den privaten Verantwortungsbereich.<br />

Diese einzig richtige Lösung<br />

habe die Gemeinde beim<br />

städtebaulichen Vertrag für das so<br />

genannte Feckl-Grundstück seinerzeit<br />

aus unerklärlichen Gründen<br />

versäumt und dem dortigen Investor<br />

ein Rücktrittsrecht bei erfolgloser<br />

Suche nach einem Kinobetreiber<br />

eingeräumt, wovon er<br />

auch Gebrauch gemacht habe. SZ<br />

erienth<br />

SZ20090905S1175876


Seite R 4 / Ebersberger SZ Nr. 205 Montag, 7. September 2009<br />

Landkreis Ebersberg / Markt Schwaben / Poing<br />

Eine Sache, die sich lohnt<br />

Bürgeranlage zahlt sich für Besitzer und Umwelt aus<br />

Steinhöring T Paul Obenberger<br />

freut sich schon auf nächstes<br />

Jahr. Nicht nur, dass der Geschäftsleiter<br />

des Steinhöringer<br />

Rathauses dann in den Ruhestand<br />

geht; bis dahin haben sich<br />

auch die Kosten für seine private<br />

Fotovoltaikanlage beglichen.<br />

„Dann geht der Gewinn los“,<br />

sagt er triumphierend.<br />

Vor neun Jahren montierte er<br />

Solarzellen auf sein Dach. Bisher<br />

haben sie ganz genau 25 000<br />

Kilowattstunden Strom erbracht.<br />

Etwa ein Zehntel davon<br />

ist der jährliche Verbrauch eines<br />

zwei-Personenhaushalts.<br />

Den Strom, den die Anlage zusätzlich<br />

produziert, kann Obenberger<br />

in bares Geld umwandeln.<br />

Zwar hat er ihn von Beginn<br />

an in das Verbundnetz eingespeist<br />

und dafür kassiert.<br />

Jetzt aber ist die Fotovoltaikanlage<br />

abbezahlt und Obenberger<br />

kann seine Renteneinkünfte ein<br />

bisschen aufbessern. „Sechs<br />

Prozent Rendite bekommt man<br />

von keiner Bank“, preist Obenberger<br />

die Solaranlagen an.<br />

Weil Obenberger an seiner<br />

privaten Anlage gesehen hat,<br />

dass Fotovoltaik eine aussichtsreiche<br />

Investition ist, stellte er<br />

die Frage in den Raum, ob nicht<br />

alle Bürger davon profitieren<br />

könnten. Außerdem erfüllten<br />

viele potentielle Gebäude die<br />

richtigen Voraussetzungen, da<br />

die Dächer in südwestlicher<br />

Richtung zeigten. Obenbergers<br />

Standpunkt: „Wenn man schon<br />

solche Möglichkeiten hat, sollte<br />

man sie nutzen.“ Nachdem einige<br />

Steinhöringer sich im Herbst<br />

2007 zusammengesetzt und die<br />

Finanzierung durchgesprochen<br />

hatten, wurde eine Gesellschaft<br />

bürgerlichen Rechts gegründet.<br />

37 Bürger beteiligten sich an<br />

der 270 000 Euro teuren Investition.<br />

Grafing T Einen Vortrag mit<br />

dem Titel „Die Biographie der Seele<br />

– Wege aus der Krise“ gibt es<br />

beim Grenztreff Grafing am kommenden<br />

Samstag, 12. September.<br />

Der Referent Axel Burkart wird in<br />

seinem Vortrag erläutern, wie jeder<br />

seine eigene Biographie gemäß<br />

der anthroposophischen Menschenkunde<br />

besser verstehen und<br />

positiv beeinflussen kann, heißt es<br />

in einer Pressemitteilung des Grafinger<br />

Grenztreffs. Demnach verlaufe<br />

die Entwicklung des Menschen<br />

nicht linear, sondern werde<br />

von Zyklen beeinflusst; zum Beispiel<br />

von Siebenjahres-Zyklen,<br />

Spiegelungsprozessen und sogenannten<br />

Mondknotenzyklen. Der<br />

Vortrag findet in der Gaststätte<br />

zum Heckerbräu, am Marktplatz<br />

26, um 20 Uhr statt. Der Eintritt<br />

beträgt fünf Euro. SZ<br />

SZdigital: Alle Rechte vorbehalten – - Süddeutsche Zeitung GmbH, München<br />

Jegliche Veröffentlichung exklusiv über www.sz-content.de<br />

www.diz-muenchen.de<br />

<strong>Serie</strong> <strong>zur</strong> <strong>Energiewende</strong> <strong>2030</strong> (19): Der Status Quo und die Aussichten in der Gemeinde Steinhöring<br />

Das Bürgersolarkraftwerk besteht<br />

aus zwei Anlageteilen.<br />

Auf einer Fläche von 272 Quadratmetern<br />

bedecken Solarzellen<br />

das Dach des Bauhofes. Das<br />

mittlere Dach der Volksschule<br />

hat eine Fotovoltaikanlage mit<br />

einer Größe von 182 Quadratmetern.<br />

Gemeinsam produzieren<br />

sie etwa 60 000 Kilowattstunden<br />

Strom. Laut offiziellen Angaben<br />

führt die Installation einer<br />

Fotovoltaikanlage mit einem<br />

Kilowatt Peak Leistung zu<br />

einer CO2-Einsparung von 500<br />

Kilogramm pro Jahr. Auf Steinhöring<br />

angewandt wären das<br />

gut drei Tonnen. „Der Umweltgedanke<br />

war maßgebend für die<br />

Beteiligung der Gemeinde“,<br />

sagt Bürgermeister Alois Hofstetter,<br />

der auch als Privatmann<br />

investiert hat.<br />

Über eine digitale Anzeigetafel<br />

neben dem Eingang der<br />

Grundschule kann jeder Bürger<br />

die Energieproduktion auf dem<br />

Dach verfolgen. Auch die Schüler<br />

beobachten die Veränderungen.<br />

„Heute läuft es wieder<br />

gut“, berichteten Kinder engagiert<br />

dem Rathauschef. Dass<br />

sich die jungen Menschen mit<br />

dem Thema beschäftigen, betrachtet<br />

Hofstetter als positiven<br />

Nebeneffekt. „Sie lernen, dass<br />

der Strom nicht einfach aus der<br />

Steckdose kommt.“ Die Lehrer<br />

nehmen die Möglichkeit wahr,<br />

anschaulich das Bewusstsein<br />

für umweltfreundliche Energieproduktion<br />

zu wecken.<br />

Mit der gleichen Neugier wie<br />

die Kinder blickt Paul Obenberger<br />

häufig auf die Anzeige in seinem<br />

Haus. Beinahe zu oft. Bei<br />

längeren Regenperioden sinken<br />

die Werte rapide. Das kann frustrierend<br />

sein. Aber auf den<br />

Durchschnitt kommt es an. Und<br />

der sei bislang „immer gut gewesen“.<br />

Nicole Werner<br />

Seit August 2008 produizeren die Kollektoren auf dem Steinhöringer<br />

Bauhof Strom für zwölf Haushalte. Foto: Schmidt<br />

Anthroposophischer<br />

Vortrag<br />

Gesprächskreis<br />

in Markt Schwaben<br />

Markt Schwaben T Der Gesprächskreis<br />

für pflegende Angehörige<br />

trifft sich diesen Montag,<br />

7. September, um 19.30 Uhr in<br />

Markt Schwaben im Caritas-Zentrum,<br />

Färbergasse 32. Eingeladen<br />

sind alle, die sich um pflegebedürftige<br />

Angehörige kümmern. In der<br />

Runde der „Experten der Praxis“,<br />

wie es in der Einladung heißt, können<br />

alle Fragen <strong>zur</strong> Sprache kommen,<br />

die im Alltag auftauchen. Im<br />

Austausch der Erfahrungen sollen<br />

immer wieder neue Lösungen entdeckt<br />

werden, die der Betreffende<br />

selbst nicht gesehen hätte. Der Gesprächskreis<br />

möchte Verständnis<br />

für die jeweilige Situation und erlebte<br />

Solidarität schaffen und helfen,<br />

die nicht einfache Aufgabe zu<br />

meistern. Der Gesprächskreis ist<br />

jederzeit offen für die Teilnahme<br />

neuer Gäste. SZ<br />

In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied<br />

von unserer lieben Frau, Mutter und Oma<br />

Maria Dompé<br />

* 17. 3. 1928 + 5. 9. 2009<br />

Forstinning<br />

Aldo Dompé<br />

Irene Dompé-Legrottaglie<br />

mit Antonio, Sandro<br />

und Giulia Legrottaglie<br />

Gottesdienst am Dienstag, 8. September 2009,<br />

um 10.30 Uhr, in der Pfarrkirche in Forstinning<br />

mit anschließender Beerdigung im Waldfriedhof.<br />

Weint nicht, weil es vorbei ist,<br />

lacht, weil es schön war.<br />

Ilse Riehl<br />

* 23. 6. 1914 + 1. 9. 2009<br />

ist nach einem erfüllten Leben friedlich eingeschlafen.<br />

In Liebe und Dankbarkeit:<br />

Vaterstetten<br />

Irene Fiedler mit Familie<br />

Ingeborg Hahne mit Familie<br />

Die Trauerfeier fand im Familienkreis statt.<br />

Der Sonne ganz nahe<br />

Trotz nur 3800 Einwohnern ist die Kommune mit ihren zahlreichen Fotovoltaik-Kraftwerken zweitgrößter Produzent von Solarstrom<br />

Von Nicole Werner<br />

Steinhöring T 2,3 Millionen<br />

Euro hoch ist der Schuldenberg<br />

der Gemeinde Steinhöring. „An Investitionen<br />

ist derzeit kaum zu<br />

denken“, sagte Kämmerin Christine<br />

Friede bei der Vorstellung des<br />

Haushalts im vergangenen April.<br />

Trotzdem wurden Kanalbauarbeiten<br />

am Etzenberg beschlossen.<br />

Trotzdem wird das Schulgebäude<br />

samt Turnhalle energetisch saniert.<br />

Über beides sagte Bürgermeister<br />

Alois Hofstetter (PWG), es<br />

müsse endlich erledigt werden.<br />

Daran zeigt sich, dass die Gemeinde<br />

bereit ist, für wichtige Projekte<br />

die leeren Taschen für den<br />

Moment zu ignorieren. Nachhaltigkeit<br />

hat seinen Preis. Und der<br />

Gemeinderat ist der Überzeugung,<br />

dass dieser gezahlt werden<br />

muss. Sonst könnten sie in ein<br />

paar Jahren wieder draufzahlen,<br />

ist die einhellige Meinung des Gremiums.<br />

Natürlich hat die Gemeinde<br />

für die Sanierung des Schulgebäudes<br />

einen Antrag auf Geld aus<br />

dem Konjunkturpaket II gestellt.<br />

„Weihnachten im Mai“ kommentierte<br />

Hofstetter wenig später die<br />

Zusage des Bundes, die Summe<br />

der Maßnahmen in Höhe von 1,3<br />

Millionen Euro mit dem Höchstsatz<br />

von 87 Prozent zu fördern.<br />

„Ein Glück” für die Gemeinde, anders<br />

wären die Kosten nicht zu<br />

stemmen, so Hofstetter.<br />

Die Aushubarbeiten für den<br />

Bunker der Hackschnitzelanlage<br />

haben bereits begonnen. In das<br />

8,50 mal 4,50 Meter große Loch<br />

kommt eine Anlage mit einer Nettoheizleistung<br />

von 320 000 Kilowattstunden.<br />

Die Biomasseheizung<br />

reduziert den gegenwärtigen<br />

CO2-Ausstoß um Zweidrittel. Ein<br />

regenerativer Rohstoff ersetzt den<br />

fossilen. Für Hofstetter ist zudem<br />

die Regionalität bei der Beschaffung<br />

des Brennstoffs wichtig: „Unsere<br />

hiesigen Landwirte liefern<br />

das Holz.“<br />

Holz hat noch einen weiteren,<br />

für Steinhöring, entscheidenden<br />

Vorteil, wie Markus Bürgmayr aufzeigt:<br />

Während für die Erzeugung<br />

einer Kilowattstunde Strom mit<br />

Öl bis zu zwölf Cent gezahlt werden<br />

müssten, kosteten Hackschnitzel<br />

nur fünf Cent. Der Gemeinderat<br />

von der Bürgerliste sagt zwar<br />

eine Preissteigerung bei Hackschnitzeln<br />

voraus, schlicht weil<br />

die Nachfrage steigt. Eine langfristige<br />

Kostensenkung bei Öl hält<br />

Bürgmayr umgekehrt jedoch für<br />

ausgeschlossen.<br />

Aber nicht nur wegen des finanziellen<br />

Aspekts versucht Steinhöring<br />

ökologische Akzente zu setzen.<br />

Bei der Landkreis-Ausschrei-<br />

Grafing T Welche Bedeutung<br />

hatten die Marktrechte für die<br />

Grafinger Bürgerschaft, und warum<br />

wurde der Eisendorfer See<br />

über einen Kanal abgelassen? Dies<br />

waren Fragen, die beim jüngsten<br />

Stammtisch des Archivs der Stadt<br />

Grafing in der Gaststätte Heckerbräu<br />

erörtert wurden. Auf Einladung<br />

des Archivleiters Bernhard<br />

Schäfer fanden sich dazu mehr als<br />

dreißig Geschichtsinteressierte zusammen.<br />

Zu Beginn der Veranstaltung<br />

konnten die Versammelten einen<br />

Blick auf die Grafinger Marktrechtsurkunde<br />

von 1376, die älteste<br />

und kostbarste Archivalie des<br />

Stadtarchivs werfen. Daran anschließend<br />

trug der Archivleiter<br />

den Text des Dokuments vor und<br />

Die Aushubauarbeiten für die<br />

neue Hackschnitzelanlage an<br />

der Volksschule sind inzwischen<br />

abgeschlossen. Im kommenden<br />

Winter soll die Schule<br />

schon mit einem nachwachsenden<br />

Rohstoff beheizt werden.<br />

Bereits seit einem Jahr können<br />

die Schüler auf der Anzeigentafel<br />

verfolgen, wie viel Strom die<br />

Bürgersolaranlage täglich auf<br />

dem Dach produziert.<br />

Fotos: Hinz-Rosin, Endt<br />

bung <strong>zur</strong> Stromversorgung haben<br />

sie sich zwar h gegen den 0,3 Cent<br />

teuereren Ökostrom entschieden.<br />

Als Mitglied des Agenda 21-Arbeitskreises<br />

Energie und Ressourcen<br />

hat sich Bürgmayr allerdings<br />

eingehend damit beschäftigt:<br />

„Wir wollen keinen Wasserkraftstrom<br />

aus Norwegen, wenn dafür<br />

im Austausch Atomstrom dorthin<br />

geliefert wird.“ Und das sei leider<br />

nicht auszuschließen, so Bürgmayr.<br />

Stattdessen investiert die<br />

Gemeinde den gesparten Differenzbetrag<br />

in ihr eigenes Bürgersolarkraftwerk.<br />

„Das ist nachprüfbar.<br />

Da wissen wir, dass das Ökostrom<br />

ist“, sagt Hofstetter.<br />

Mit Magengrimmen verfolgen<br />

die Gemeindevertreter indes die<br />

Diskussion um Windenergie im<br />

Landkreis. „Wir haben gesehen,<br />

was in Egmating los war, als die<br />

Überlegungen auftauchten, dort<br />

eine Anlage aufzustellen“, sagt<br />

Hofstetter. Ähnlich laute Einsprü-<br />

erläuterte dabei Schritt für<br />

Schritt den Inhalt der Quelle. In<br />

diesem Zusammenhang stellte er<br />

unter anderem heraus, dass der<br />

Grafinger Markt bereits im 13.<br />

Jahrhundert Bestand gehabt habe,<br />

so dass die erhalten gebliebene<br />

Urkunde letztlich nur eine Bestätigung<br />

oder – anders ausgedrückt –<br />

eine positiv-rechtliche Sanktionierung<br />

eines gewohnheitsrechtlich<br />

schon seit Längerem gegebenen<br />

Zustandes sei. Nach erklärenden<br />

Ausführungen zu den Einzelbestimmungen<br />

des Rechtstextes betonte<br />

der Historiker, dass Grafing<br />

nur durch eine konsequente Nutzung<br />

seiner im 14. Jahrhundert<br />

festgeschriebenen Privilegien<br />

zum heutigen Gemeinwesen aufsteigen<br />

konnte.<br />

che seitens der Bürger befürchtet<br />

er auch in Steinhöring. Einer aktuellen<br />

Machbarkeitsanalyse <strong>zur</strong><br />

Windenergienutzung im Landkreis<br />

Ebersberg zu Folge kommen<br />

im nördlichen Gemeindegebiet nahe<br />

Thailing einige Standorte in<br />

Frage. Daher wirkt Hofstetter<br />

nicht unglücklich, dass er vor allem<br />

finanzielle Gründe vorbringen<br />

kann, die es Steinhöring verwehren,<br />

das erste Windrad im<br />

Landkreis aufzustellen. Der Bürgermeister<br />

würde ein Windrad an<br />

einer „neutralen“ Stelle bevorzugen.<br />

An der Schafweide etwa.<br />

Dort wäre es am verträglichsten.<br />

„Wenn ein, zwei Anlagen stehen<br />

und die Bevölkerung den Anblick<br />

gewohnt ist, dann werden wir im<br />

Gemeinderat darüber sprechen“,<br />

kündigt Hofstetter vorsichtig an.<br />

Noch empfänden viele Menschen<br />

die Windkraftanlagen als Störfaktor,<br />

glaubt Bürgmayr. Für den<br />

„Aha-Effekt“ sei ein Standort im<br />

Der zweite Teil des Abends gehörte<br />

ganz der Geschichte des Eisendorfer<br />

Sees. Dieses Gewässer,<br />

das im Jahre 1416 erstmals in der<br />

schriftlichen Überlieferung auftauchte,<br />

zählte einst zu den größten<br />

und fischreichsten Seen des<br />

Ebersberger Raumes. Im Jahre<br />

1507 verkaufte Herzog Albrecht<br />

IV. den See, der bis dahin<br />

<strong>zur</strong> herzoglichen Pflege Elkofen<br />

gehört hatte, an seinen Rentmeister<br />

Wolfgang Länkhofer. Dieser<br />

wiederum veräußerte den See<br />

1511 an Hans Seuer, den Inhaber<br />

des Adelssitzes Eisendorf. Von da<br />

ab blieb der See, der in der frühen<br />

Neuzeit immer wieder Anlass zu<br />

Auseinandersetzungen mit den<br />

Herren auf Elkofen, aber auch mit<br />

den angrenzenden Untertanen<br />

Forst deshalb ideal. Gänzlich verschlossen<br />

sind sie gegenüber dem<br />

Thema allerdings nicht. Steinhörings<br />

Zweiter Bürgermeister Leonhard<br />

Renner (CSU) war einer von<br />

zwei Bürgermeistern, die sich an<br />

der Exkursion des Landratsamts<br />

<strong>zur</strong> Windenergie in Mittelfranken<br />

beteiligten. „Wenn die Experten<br />

sagen, dass sich das hier lohnt“, so<br />

Renner, „dann sollten wir uns das<br />

überlegen.“ Er sieht vor allem den<br />

Stromhaushalt<br />

in Steinhöring<br />

Bedarf der Gemeinde: 33 120 924 kWh<br />

Aus erneuerbaren Energien erzeugt: 503 783 kWh<br />

Das entspricht: 1,51 Prozent<br />

Quelle: <strong>SEC</strong> Potential Studie, Daten von 2007<br />

Von der Bedeutung der Marktrechte für Grafing<br />

Historischer Verein befasst sich mit der ältesten und kostbarsten Archivalie der Stadt<br />

Du siehst, wohin du siehst nur Eitelkeit auf Erden.<br />

Was dieser heute baut, reißt jener morgen ein:<br />

Wo itzund Städte stehn, wird eine Wiese sein<br />

Auf der ein Schäferskind wird spielen mit den Herden:<br />

Was itzund prächtig blüht, soll bald zertreten werden.<br />

Was itzt so pocht und trotzt ist morgen Asch und Bein<br />

Nichts ist, das ewig sei, kein Erz, kein Marmorstein.<br />

Itzt lacht das Glück uns an, bald donnern die Beschwerden.<br />

Der hohen Taten Ruhm muß wie ein Traum vergehn.<br />

Soll denn das Spiel der Zeit, der leichte Mensch bestehn?<br />

Ach! was ist alles dies, was wir für köstlich achten,<br />

Als schlechte Nichtigkeit, als Schatten, Staub und Wind;<br />

Als eine Wiesenblum, die man nicht wiederfind't.<br />

Noch will, was ewig ist, kein einig Mensch betrachten!<br />

Andreas Gryphius<br />

gab, bis zu seinem Ende fest mit<br />

der Geschichte der Eisendorfer<br />

Hofmark verbunden. 1829 schließlich<br />

ließ der Aufklärer Joseph Ritter<br />

von Hazzi, der Inhaber des Patrimonialgerichts<br />

Elkofen, den<br />

See wegen dessen negativer Auswirkungen<br />

auf die Umgebung<br />

über einen eigens geschaffenen unterirdischen<br />

Kanal ins Atteltal ableiten<br />

und somit trockenlegen.<br />

Seine Ausführungen untermauerte<br />

Schäfer unter anderem dadurch,<br />

dass er eine einschlägige<br />

Passage aus dem 1776 geschaffenen<br />

„Goldenen Buch“ der Hofmark<br />

Eisendorf sowie ein Protokoll<br />

vortrug, das vor nunmehr 180<br />

Jahren „bey Abzapfung vielmehr<br />

Vertilgung des Eisendorfer Sees“<br />

zu Papier gebracht wurde. SZ<br />

Trauer-Anzeigen<br />

können bis 14.30 Uhr<br />

in unserer<br />

telefonischen<br />

Anzeigenannahme,<br />

Telefon 0 18 05/35 59 00 (0,14 €/Min.),<br />

aufgegeben werden.<br />

finanziellen Anreiz, denn „schön<br />

sind die nicht anzuschauen.“ Aber<br />

er könnte damit leben.<br />

Äs<strong>the</strong>tische Vorbehalte des Gemeinderats<br />

waren maßgebend, im<br />

Juli das Bauprojekt von Heinrich<br />

Hufnagel abzulehnen. Der Abersdorfer<br />

scheiterte mit dem Antrag<br />

auf seinem Grundstück sechs<br />

Energieüberschusshäuser zu bauen.<br />

Es hätte ein „Aushängeschild<br />

par excellence“ für Steinhöring<br />

sein können, beharrt Hufnagel.<br />

Die dritte Bürgermeisterin Martina<br />

Lietsch führt dagegen an: „An<br />

so einer exponierten Lage können<br />

wir das nicht vertreten.“ Im Gremium<br />

war man sich einig diesen<br />

„Pultdach-Riegel“, der kilometerweit<br />

zu sehen sei, nicht zu genehmigen.<br />

Als einziger stimmte Bürgmayr<br />

für das Bauvorhaben. „Warum<br />

nicht?“, fragt er. Im Hinblick<br />

auf das Landkreisziel müsse noch<br />

einiges getan werden und dieses<br />

Projekt „kostet die Kommune<br />

kein Geld“. Er hofft, dass sich seine<br />

Gremiumskollegen neuen architektonischen<br />

Konzepten zum Klimaschutz<br />

öffnen, aber auch Hufnagel<br />

sich kompromissbereiter in<br />

Form einer moderateren Planung<br />

zeigt. Bürgmayr fordert: „Wir müssen<br />

uns umstellen.“<br />

Tatsächlich haben das schon<br />

Dutzende Landwirte getan. Die<br />

Fotovoltaikanlagen, so Hofstetter,<br />

haben sich zum „Selbstläufer“<br />

entwickelt. Die 3800-Seelen<br />

Gemeinde ist im Landkreis zweitgrößter<br />

Produzent von Strom mittels<br />

Sonnenenergie. 2007 waren es<br />

503 783 Kilowattstunden, seit Mitte<br />

2008 läuft das Bürgersolarkraftwerk,<br />

dass etwa 60 000 erzeugt.<br />

Das entspricht dem Bedarf von etwa<br />

188 Haushalten. Beinahe täglich<br />

tauchen neue Solaranlagen<br />

auf Steinhörings Dächer auf. In Elchering<br />

stellt eine Familie gerade<br />

auf einer Dachfläche von 900 Quadratmetern<br />

Kollektoren auf. Im<br />

Jahr 2000 fingen die ersten Landwirte<br />

damit an, weiß Bürgmayr.<br />

„Als erkannt wurde, dass das funktioniert<br />

und Geld bringt, haben<br />

viele nachgezogen.“<br />

Das Ziel, die Stromversorgung<br />

allein aus regernaritven Rohstoffen<br />

zu leisten, ist greifbar, bis <strong>zur</strong><br />

Reduzierung des Wärmeverbrauchs<br />

um 50 Prozent aber sind<br />

noch einige Schritte nötig. Durch<br />

die sukzessive Sanierung der kommunalen<br />

Gebäude werde die Verwaltung<br />

den Anforderungen sehr<br />

nahe kommen, glaubt Hofstetter.<br />

Viel wichtiger sei aber, dass die<br />

Bürger mitmachten und ihre Häuser<br />

energetisch modernisierten.<br />

Der erste Schritt auf dem langen<br />

Weg <strong>zur</strong> <strong>Energiewende</strong> wurde<br />

in Steinhöring getan. Im September<br />

findet eine Sondersitzung<br />

statt, auf der über Fotovoltaik-<br />

Freiflächen und Windenergie diskutiert<br />

wird. Vielleicht werden<br />

dort wegweisende Schritte unternommen.<br />

Reihe mit Referaten<br />

für Arbeitssuchende<br />

Vaterstetten T Das Zentrum aktiver<br />

Bürger im Mehrgenerationenhaus<br />

Vaterstetten bietet für Arbeitssuchende<br />

eine Angebotsreihe<br />

mit verschiedenen Referenten, die<br />

ihnen helfen sollen, in der Arbeitswelt<br />

wieder Fuß zu fassen. Die ersten<br />

Vorträge der Reihe befassen<br />

sich mit dem Thema „Neuen Mut<br />

gewinnen, Perspektiven für Veränderungen<br />

entwickeln“. Der erste<br />

Vortrag findet am Dienstag,<br />

15. September um 19 Uhr statt.<br />

Weitere Vortragsabende sind für<br />

den 22. und 29. September geplant,<br />

Beginn ist jeweils um 19<br />

Uhr. Referentin Dagmar Donko<br />

hat ihre beruflichen Kenntnisse in<br />

verschiedenen privaten und staatlichenArbeitsvermittlungsagenturen<br />

gesammelt. Der Kostenbeitrag<br />

beläuft sich pro Abend jeweils auf<br />

acht Euro. SZ<br />

erienth<br />

SZ20090907S1176236


Seite R 4 / Ebersberger SZ Nr. 206 Dienstag, 8. September 2009<br />

Vaterstetten / Zorneding / Markt Schwaben / Poing<br />

Schon unabhängig<br />

von Öl und Gas<br />

Peter von Kutzschenbach –<br />

Pionier beim Energiesparen<br />

Vaterstetten T Von außen fallen<br />

nur die Sonnenkollektoren<br />

auf. Abgesehen davon wirkt das<br />

schlichte Haus an der Beethovenstraße<br />

keineswegs wie ein Energiesparwunder.<br />

Doch mit vielen kleinen,<br />

auf den ersten Blick unsichtbaren<br />

Details hat Peter von Kutzschenbach<br />

erreicht, was bis <strong>2030</strong><br />

jeder Ebersberger schaffen soll:<br />

Der Vaterstettener ist unabhängig<br />

von Öl und Gas.<br />

Dabei wohnen der ehemalige<br />

Arzt und seine Frau keineswegs in<br />

einem modernen Nullenergieoder<br />

Passivhaus. Das Haus des<br />

Ehepaars ist aus dem Jahr 1972<br />

und trotzdem liegt der jährliche<br />

Verbrauch an Heizenergie bei nur<br />

53 Kilowattstunden pro Quadratmeter<br />

– gegenüber 250 Kilowattstunden<br />

wie beim Gros der Häuser<br />

im Landkreis und in der Bundesrepublik.<br />

Kutzschenbach ist Pionier.<br />

Schon 1972, als er nach Vaterstetten<br />

zog, wollte der heute 74-Jährige,<br />

der als einer der ersten im<br />

Landkreis ein Elektroauto fuhr<br />

und bis heute fährt, ein Energiesparhaus<br />

bauen. Der Bericht des<br />

„Club of Rome“ hatte ihn alarmiert.<br />

Doch damals wurde Kutzschenbach,<br />

wie er sich erinnert,<br />

„wohlwollend belächelt“. Der<br />

Heizölpreis lag bei sechs Pfennig<br />

pro Liter und Wärmedämmung<br />

war ein Fremdwort. „Doktorchen,<br />

Sie werden sich doch wohl das Öl<br />

leisten können“, antworteten ihm<br />

Planer und Handwerker, als er<br />

nach Möglichkeiten <strong>zur</strong> Energieeinsparung<br />

fragte.<br />

Doch Kutzschenbach gab nicht<br />

auf: 1979 baute er selbst seine erste<br />

eigene Solaranlage – bis heute<br />

sind es 21 an der Zahl geworden.<br />

Er ließ Fenster austauschen und<br />

sein Haus nach und nach in einen<br />

Vollwärmeschutz aus Styropor packen.<br />

Dadurch ist der Bedarf an<br />

Heizenergie für das Haus, das mit<br />

der angrenzenden Arztpraxis eine<br />

Fläche von 349 Quadratmetern<br />

hat, auf gut 18 000 Kilowattstunden<br />

im Jahr gesunken. Diese wer-<br />

Peter von Kutzschenbach hat<br />

sein Haus auf heutigen Standard<br />

umgerüstet. Foto: Schmidt<br />

<strong>Serie</strong> <strong>zur</strong> <strong>Energiewende</strong> <strong>2030</strong> (20) : Der Status quo und die Aussichten in der Gemeinde Vaterstetten<br />

Der einstige Vorreiter hinkt hinterher<br />

In der größten Landkreisgemeinde ist auf einstige Pilotprojekte wenig gefolgt – jetzt richten sich die Erwartungen auf die Geo<strong>the</strong>rmie<br />

Von Lars Brunckhorst<br />

Vaterstetten T Mit der <strong>Energiewende</strong><br />

ist es wie mit dem Aufräumen<br />

des Dachbodens: Jeder weiß,<br />

dass man irgendwann mal damit<br />

anfangen muss, aber niemand<br />

kann sich dazu aufraffen. So ist es<br />

auch im Vaterstettener Rathaus.<br />

Genau 20 Jahre ist es her, dass<br />

ein Gutachten belegte, was ohnehin<br />

jeder ahnte: In der Gemeindeverwaltung<br />

wird regelrecht zum<br />

Fenster hinaus geheizt. Die Scheiben<br />

sind schlecht isoliert, die Fassade<br />

kaum gedämmt und die Heizung<br />

völlig veraltet. Doch obwohl<br />

Gemeinderat und Bürgermeister<br />

damals einig waren, dass schnellstens<br />

etwas passieren muss, ist bis<br />

heute fast nichts geschehen. Nur<br />

ein neues Gutachten wurde in Auftrag<br />

gegeben – mit dem gleichen<br />

Ergebnis.<br />

Und auch in den nächsten Jahren<br />

wird sich kaum etwas ändern.<br />

Denn auch die meisten anderen<br />

kommunalen Gebäude sind in einem<br />

energetisch erbärmlichen Zustand.<br />

Weil aber wiederum der finanzielle<br />

Spielraum der Gemeinde<br />

eingeschränkt ist, sollen zunächst<br />

die fünf Volksschulen saniert<br />

und modernisiert werden –<br />

Kostenaufwand allein dafür 30<br />

Millionen Euro. Danach müssen<br />

auch noch die übrigen Einrichtungen<br />

der Kommune saniert werden:<br />

Kindergärten, Jugendzentrum<br />

und Sportzentrum. „Das ist eine<br />

schwere Hypo<strong>the</strong>k, diese Masse an<br />

Gebäuden“, sagt Harald Mayerthaler<br />

vom Bauamt.<br />

20 Jahre vergangen und kaum<br />

etwas geschehen – da stellt sich<br />

die Frage: Was wird in den kommenden<br />

20 Jahren, bis zum Jahr<br />

<strong>2030</strong>, wenn die <strong>Energiewende</strong> vollzogen<br />

sein soll, erreicht sein? Vaterstettens<br />

Umweltreferent Wolfgang<br />

Kuhn ist optimistisch: „Der<br />

Druck ist ein anderer geworden“,<br />

sagt der Leiter des Umweltamts<br />

im Rathaus. „Die Bevölkerung<br />

denkt anders und die Politik<br />

auch.“ Die Erfahrung macht auch<br />

Andreas Duscher, der im Rathaus<br />

für Energieberatung von Bauherren<br />

und Bürgern zuständig ist. Ein<br />

bis zwei Anfragen bekommt er am<br />

Tag, Tendenz steigend. „Die Leute<br />

sind bereit, fürs Energiesparen zu<br />

investieren“, sagt Duscher. „Da<br />

tut sich was“, bestätigt Kuhn.<br />

„Das war vor fünf Jahren beweitem<br />

nicht der Fall.“<br />

Das ist auch nötig: Denn mit einem<br />

Strombedarf von 77 000 Megawattstunden<br />

im Jahr und einem<br />

Wärmebedarf von 232 000 Megawattstunden<br />

machen die 22 000<br />

Vaterstettener einen Löwenanteil<br />

am Energieverbrauch im Landkreis<br />

aus. Ihr jährlicher Energieverbrauch<br />

beträgt etwa 31 000<br />

Tonnen Öl oder 31 Millionen Kubikmeter<br />

Gas. „Wir müssen die<br />

Menschen abholen“, sagt denn<br />

auch Peter Fleckner vom Arbeitskreis<br />

<strong>Energiewende</strong>, einem Zusammenschluss<br />

von Vaterstettener<br />

Bürgern, die sich ehrenamtlich engagieren,<br />

damit der Ort in naher<br />

den fast zu hundert Prozent durch<br />

einen Holzvergaserkessel sowie einen<br />

Holzofen im Wohnzimmer erzeugt.<br />

Zehn bis zwölf Ster benötigt<br />

Kutzschenbach pro Heizperiode.<br />

Unterstützt wird die Heizung<br />

durch eine Wärmerückgewinnung<br />

und Solarkollektoren, die einen<br />

1800 Liter fassenden Pufferspeicher<br />

erwärmen. Dieser reicht<br />

selbst bei kalten Außentemperaturen<br />

drei Tage. Der vom Wirkungsgrad<br />

her optimierte Ölkessel wird<br />

nur noch in Betrieb genommen,<br />

wenn das Ehepaar verreist ist. Frü-<br />

Zehn Autos<br />

statt achtzig<br />

her verbrauchte man 5000 Liter Vaterstetten T Den Kraft-<br />

Heizöl.<br />

fahrzeugverkehr hat der Land-<br />

Doch Kutzschenbach hat nicht kreis bei seinem Projekt Ener-<br />

nur seine Heizung auf erneuerbagiewende <strong>2030</strong> weitgehend<br />

re Energien umgerüstet. Durch ausgeklammert. Doch es gibt<br />

die Fotovoltaikmodule auf seinem auch lokale Initiativen, den<br />

Haus ist das Ehepaar auch beim Benzinverbrauch zu senken:<br />

Strom autark. Die Anlage mit ei- Carsharing zum Beispiel.<br />

ner Leistung von 6,2 Kilowatt Pe- Ein Carsharing-Auto erak<br />

produziert sogar viermal so viel setzt im Durchschnitt zehn<br />

Strom, wie Haushalt und die Pra- normale Autos. Das haben die<br />

xis benötigen. Der Überschuss Vaterstettener Autoteiler aus-<br />

geht ins Netz.<br />

gerechnet. Die Autoteiler um<br />

Dass Energiesparen nicht im- ihren Vorsitzenden Klaus<br />

mer aufwendig und teuer sein Breindl waren der erste Cars-<br />

muss, beweisen die vielen kleinen haring-Verein im Landkreis.<br />

Dinge, mit denen Kutzschenbach Vor 18 Jahren taten sich die<br />

den Verbrauch gesenkt hat: das ersten fünf Vaterstetten zu-<br />

Abdecken der Kellerschächte und sammen, um gemeinsam ein<br />

Abdichten der Rollokästen etwa Auto zu nutzen. Heute teilen<br />

oder die Verglasung von Veranda sich fast hundert Mitglieder<br />

und Balkon im Winter mit alten acht Fahrzeuge – vom Klein-<br />

Fenstern, die er vom Abbruch eiwagen über Kombi und Van<br />

nes anderen Hauses hat. Energie- bis zum Transporter.<br />

sparbirnen und LED-Leuchten Jedes Mitglied erspart laut<br />

sind selbstverständlich.<br />

Verein der Natur den Bau von<br />

Mit allen Maßnahmen zusam- vier bis acht Autos und die<br />

men haben Peter von Kutzschen- Energie, die dafür nötig ist, sobach<br />

und seine Frau geschafft, wie die Abgase – auch CO2 –,<br />

dass sie nur noch halb so viel CO2 die bei der Produktion entste-<br />

produzieren wie ein durchschnit<strong>the</strong>n. Auto-Teiler-Autos verlicher<br />

Haushalt: 11,5 statt 21,8 brauchen zudem weniger Ben-<br />

Tonnen. Kein Wunder, dass Peter zin als der Durchschnitt aller<br />

Fleckner vom Arbeitskreis Ener- Autos in Deutschland. Dagiewende<br />

sagt: „Kutzschenbach durch werden wiederum CO2<br />

ist jemand, an dem wir uns orien- und andere Abgase gespart.<br />

teiren müssen.“ Dieser sieht das Und schließlich ist da die<br />

pragmatisch: Energiesparen sei „mentale Hürde“: Weil sich<br />

nicht nur für das Klima gut, son- Autoteiler sorgfältiger überledern<br />

auch für den eigenen Geldgen, ob sich mancher Weg<br />

beutel. Denn: „In zehn Jahren auch zu Fuß oder mit dem<br />

wird eine ungedämmte Immobilie Fahrrad <strong>zur</strong>ücklegen lässt,<br />

nur noch Schrottwert haben“, ist fahren sie um ein Drittel oder<br />

Kutzschenbach überzeugt.<br />

Lars Brunckhorst<br />

<strong>zur</strong> Hälfte weniger Auto. lb<br />

SZdigital: Alle Rechte vorbehalten – - Süddeutsche Zeitung GmbH, München<br />

Jegliche Veröffentlichung exklusiv über www.sz-content.de<br />

www.diz-muenchen.de<br />

Mit der ökologischen Reitsbergersiedlung und einer Holzhackschnitzelheizung betrat die Gemeinde Vaterstetten in den neunziger Jahren<br />

Neuland – danach ist nicht viel Innovatives geschehen. Foto: Hinz-Rosin<br />

Zukunft unabhängig von Öl und<br />

Gas wird. Die steigenden Preise<br />

und die Unsicherheit in den vergangenen<br />

beiden Wintern bei der<br />

Gasversorgung haben dem Arbeitskreis<br />

Zulauf beschert. Die regelmäßigenForumsveranstaltungen<br />

sind mittlerweile gut besucht.<br />

„Das Bewusstsein in der Bevölkerung<br />

ist vorhanden und auch im<br />

Gemeinderat“, sagt Vaterstettens<br />

Zweiter Bürgermeister Martin<br />

Wagner.<br />

Außerdem ist es keineswegs so,<br />

dass in der größten Landkreisgemeinde<br />

in den vergangenen Jahren<br />

nichts in punkto <strong>Energiewende</strong><br />

und Klimaschutz geschehen wäre:<br />

Schon 1993 wurde im Neubaugebiet<br />

zwischen Carl-Orff-Straße<br />

und Baldhamer Straße die erste<br />

mit Holzhackschnitzeln betriebene<br />

Heizanlage im Landkreis errichtet<br />

– seinerzeit ein Pilotprojekt,<br />

für das Gemeinde und Abnehmer<br />

allerdings „viel Lehrgeld bezahlt<br />

haben“, wie Wagner heute<br />

einräumt. 2004 wurde auf der<br />

Lärmschutzwand an der Bahn eine<br />

Fotovoltaik-Versuchsanlage errichtet<br />

mit einer jährlichen Energieausbeute<br />

von 100 000 Kilowattstunden<br />

– das entspricht dem Verbrauch<br />

von etwa 30 Haushalten.<br />

Es folgten Anlagen auf dem<br />

Dach des neuen Wertstoffhofs und<br />

dem neuen Pfarrzentrum mit je<br />

30 000 Kilowattstunden sowie ein<br />

Blockheizkraftwerk am Schulzentrum,<br />

das 600 000 Kilowattstunden<br />

Strom und 1100 Megawattstunden<br />

Wärme liefert. Das Haus<br />

für Kinder in Baldham wurde mit<br />

einer Wärmepumpe ausgestattet<br />

und das neue Feuerwehrhaus in<br />

Weißenfeld mit einer modernen<br />

Luftwärmepumpe, die selbst bei<br />

Von Lars Brunckhorst<br />

Vaterstetten T Wenn Vaterstetten<br />

bis <strong>2030</strong> die <strong>Energiewende</strong><br />

schaffen soll, spielt die Geo<strong>the</strong>rmie<br />

eine entscheidende Rolle.<br />

Oder anders ausgedrückt: Mit der<br />

Nutzung der Erdwärme steht und<br />

fällt das Ziel. Allein 82 000 Megawattstunden<br />

glauben Experten<br />

aus dem heißen Tiefenwasser unterhalb<br />

der Gemeinde an Wärme<br />

im Jahr fördern zu können. Das<br />

entspricht mehr als einem Drittel<br />

des Wärmebedarfs der Gemeinde<br />

von 232 000 Megawattstunden.<br />

Klar ist damit aber auch: Die<br />

Geo<strong>the</strong>rmie kann Öl und Gas nur<br />

zum Teil ersetzen. „Die Geo<strong>the</strong>rmie<br />

kann nur die Grundlast abdecken“,<br />

so Umweltreferent Wolfgang<br />

Kuhn. Um auch zu Spitzenzeiten<br />

und während der Heizperioden<br />

stets genug Fernwärme zu liefern,<br />

muss die Förderung durch<br />

ein Heizwerk ergänzt werden –<br />

das, versteht sich, mit Biomasse<br />

befeuert werden soll, also mit<br />

Holzpellets oder Nutzpflanzen.<br />

Auf diese Weise, so schätzt man,<br />

könnten 70 Prozent des Vaterstettener<br />

Wärmebedarfs abgedeckt<br />

werden.<br />

Bis es soweit ist, gilt es allerdings<br />

einige Hürden zu nehmen.<br />

Die größte davon: die Kosten. Auf<br />

120 Millionen Euro schätzen Experten<br />

die Kosten für Bohrung,<br />

Förderung und Aufbau eines Fernwärmenetzes.<br />

Das ist weit mehr,<br />

als die Gemeinden Vaterstetten<br />

und Grasbrunn, die das Projekt gemeinsam<br />

durchziehen wollen, alleine<br />

stemmen können.<br />

Außentemperaturen unter null<br />

Grad Wärme gewinnt.<br />

Die Gemeinde hat ferner eine<br />

Energieberatung für ihre Bürger<br />

eingerichtet, ein Förderprogramm<br />

aufgelegt, das den hydraulischen<br />

Abgleich von Heizungsanlagen<br />

mit 250 Euro bezuschusst und<br />

wird für ihre Gebäude und die<br />

Straßenbeleuchtung künftig ausschließlich<br />

Ökostrom beziehen.<br />

Außerdem ist Vaterstetten als erste<br />

Gemeinde im Landkreis einem<br />

Bündnis <strong>zur</strong> Erreichung der EU-<br />

Klimaziele beigetreten und bietet<br />

ihren Bürgern zu Sonderkonditionen<br />

eine Thermografieuntersuchung<br />

ihrer Häuser an. Auch die<br />

Bürger selbst waren nicht untätig:<br />

Im Gemeindegebiet gibt es mittlerweile<br />

60 private Grundwasserwärmepumpen<br />

und drei Erdwärmesonden.<br />

Bei rund 9000 Haushalten<br />

ist das aber verschwindet wenig.<br />

Und dann ist da natürlich der<br />

Landwirt Georg Reitsberger, der<br />

als einer der Ersten im Landkreis<br />

auf seinem Hof eine Biogasanlage<br />

und ein Bürgersolarkraftwerk gebaut<br />

hat.<br />

Anderes wurde dafür verpasst:<br />

eine ökologische Nahwärmever-<br />

Stromhaushalt<br />

in Vaterstetten<br />

Bedarf der Gemeinde: 74 343 764 kWh<br />

Aus erneuerbaren Energien erzeugt:<br />

5 554 867 kWh<br />

Das entspricht: 7,47 Prozent<br />

Quelle: <strong>SEC</strong> Potential Studie, Daten von 2007<br />

Banken und Investoren, die das<br />

Projekt finanzieren würden, sind<br />

<strong>zur</strong>zeit aber schwer zu finden.<br />

„Wegen der Finanzkrise gibt<br />

kaum noch jemand Risikokapital“,<br />

hat Vaterstettens Zweiter<br />

Bürgermeister Martin Wagner in<br />

den vergangenen Monaten erfahren<br />

müssen. Und ein Risiko ist das<br />

Vorhaben: Allein die Bohrung zu<br />

dem in 3400 Metern Tiefe vermuteten<br />

Thermalwasser kostet 15 bis<br />

30 Millionen Euro und birgt jede<br />

Menge Unwägbarkeiten.<br />

Stromkonzerne wie Eon oder<br />

die Münchner Stadtwerke wären<br />

wohl zu dem Risiko bereit, aber<br />

die will man im Vaterstettener Rathaus<br />

anders als im benachbarten<br />

Poing nicht unbedingt ins Boot holen.<br />

Die Gemeinde möchte ihren<br />

sorgung des neuen Baldhamer<br />

Ortszentrums etwa oder ein Windrad<br />

auf dem Neufarner Berg, gegen<br />

das es in den neunziger Jahren<br />

massive Proteste aus der Bevölkerung<br />

gab. „Da ist etwas verschlafen<br />

worden“, bedauert Peter Fleckner<br />

vom Arbeitskreis <strong>Energiewende</strong><br />

und fügt an: Bei künftigen Neubaugebieten<br />

wie dem geplanten<br />

Vaterstettener Ortszentrum dürften<br />

sich solche Versäumnisse<br />

nicht wiederholen.<br />

Und so gilt: Vaterstetten, das<br />

mit seiner Hackschnitzelanlage<br />

und der ökologischen Reitsbergersiedlung<br />

in den neunziger Jahren<br />

mal Vorreiter war, hinkt heute hinterher.<br />

„Pilotprojekte, mit denen<br />

wir voranschreiten und anderen<br />

zeigen, wo es lang geht, haben wir<br />

nicht“, räumt Umweltreferent<br />

Kuhn ein.<br />

So richten sich die Hoffnungen<br />

vor allem auf das gemeinsame Geo<strong>the</strong>rmie-Projekt<br />

mit der Nachbargemeinde<br />

Grasbrunn (siehe untenstehenden<br />

Kasten). Auch von einer<br />

Solarstudie, welche die Gemeinde<br />

in Auftrag gegeben hat,<br />

um das Potential am Ort abzuschätzen,<br />

erhofft man sich im Rathaus<br />

einen Schub. Der Studie zufolge<br />

ist etwa die Hälfte aller Dächer<br />

am Ort geeignet, um mit Solarenergie<br />

eine Eigenversorgung<br />

der Haushalte zu gewährleisten.<br />

Bisher haben sich aber gerade einmal<br />

84 Interessenten gemeldet.<br />

Aber auch wenn jeder Zweite eine<br />

Solaranlage errichtete, würde<br />

das nicht ausreichen, um Vaterstetten<br />

umweltfreundlich mit<br />

Strom zu versorgen. Zumal der<br />

Strombedarf in den kommenden<br />

Jahren nach übereinstimmender<br />

Meinung von Experten weiter stei-<br />

Die Hoffnung ruht in 3400 Metern Tiefe<br />

Einfluss auf Netzaufbau und Preisgestaltung<br />

wahren.<br />

Ein weiteres Problem der Geo<strong>the</strong>rmie:<br />

Sie benötigt eine konstante<br />

Abnahme. Während des Netzaufbaus<br />

und der Sommermonate<br />

fehlen aber die Abnehmer. Wirtschaftlich<br />

würde die Erdwärme<br />

daher, wenn sich aus ihr auch<br />

Strom erzeugen ließe. Dafür reichen<br />

aber die Temperaturen möglicherweise<br />

nicht, auch wenn man<br />

mit erwarteten 100 Grad deutlich<br />

bessere Voraussetzungen hat Erding<br />

mit seiner Therme, wo das<br />

Wasser nur 65 Grad hat.<br />

Und schließlich: Alle Haushalte<br />

der beiden Gemeinden können niemals<br />

angeschlossen werden. Eine<br />

Verlegung des Netzes bis in Ortschaften<br />

wie Hergolding, Purfing<br />

Die Nachbargemeinden sind schon weiter: Geo<strong>the</strong>rmie-Bohrung der<br />

Gemeinden Feldkirchen, Kirchheim und Aschheim. Foto: Baumgart<br />

gen dürfte: Alternative Heizsysteme<br />

wie Geo<strong>the</strong>rmie und Wärmepumpen<br />

kommen ohne Elektrizität<br />

nicht aus und wenn erst im<br />

Kraftfahrzeugverkehr Elektromotoren<br />

Einzug halten, wird der Hunger<br />

nach Strom noch größer werden.<br />

„Unseren Wärmebedarf werden<br />

wir möglicherweise ohne Öl<br />

und Gas decken können, nicht<br />

aber den Strombedarf“, sagt Vaterstettens<br />

Vize-Bürgermeister.<br />

Wagner macht denn auch kein<br />

Hehl aus seinen Zweifeln: „Dass<br />

die Gemeinde bis <strong>2030</strong> autark werden<br />

kann, sehe ich nicht.“<br />

Peter Fleckner und der Arbeitskreis<br />

<strong>Energiewende</strong> sind da optimistischer:<br />

„Die <strong>Energiewende</strong> ist<br />

technisch und ökonomisch realisierbar<br />

bis <strong>2030</strong>. Das ist keine Utopie.“<br />

Allerdings sei dafür ein Mix<br />

aus vielen Teilen nötig: Neben der<br />

Geo<strong>the</strong>rmie sind das laut Fleckner<br />

Biomasse, Fotovoltaik und Windenergie.<br />

Wie dieser Energiemix<br />

für Vaterstetten genau aussehen<br />

kann, das will der Arbeitskreis im<br />

Herbst mit einem Gesamtkonzept<br />

zeigen, an dem noch gearbeitet<br />

wird und das Fleckner deshalb zuvor<br />

nicht verraten will. Nur so<br />

viel: Es wird aus einer Vielzahl dezentraler<br />

und sich ergänzender Anlagen<br />

bestehen. Und: Öl und Gas<br />

durch erneuerbare Energien ersetzen<br />

wird nicht reichen, es wird vor<br />

allem der Verbrauch gesenkt werden<br />

müssen. Fleckner sieht ein<br />

Einsparpotential von mindestens<br />

30 Prozent angesichts des alten<br />

Bautenstands. Das Rathaus gehört<br />

auch dazu.<br />

Weitere Informationen unter:<br />

www.energiewende-vaterstetten.de<br />

und vaterstetten.de<br />

Zusammen mit Grasbrunn will die Gemeinde Thermalwasser fördern – doch das allein wird nicht reichen<br />

oder Weißenfeld wäre unwirtschaftlich.<br />

Dort kommen nur örtliche<br />

Nahwärmenetze infrage.<br />

„Geo<strong>the</strong>rmie ist prima, aber<br />

eben nur ein Teil“, sagt Peter<br />

Fleckner vom Arbeitskreis <strong>Energiewende</strong><br />

und hält der Gemeinde<br />

vor, sich zu sehr auf dieses Projekt<br />

zu konzentrieren. „Man darf sich<br />

nicht <strong>zur</strong>ücklehnen.“ Auch Vaterstettens<br />

Vize-Bürgermeister<br />

räumt ein, dass die anfängliche Euphorie<br />

ein wenig verflogen ist.<br />

Dennoch wäre es seiner Meinung<br />

nach ein „eklatanter politischer<br />

Fehler, das nicht zu machen“.<br />

Wenn es nach Wagner geht sollte<br />

nicht mehr lange gewartet werden:<br />

Ende 2010, spätestens aber<br />

2011 müsse mit der Bohrung begonnen<br />

werden.<br />

Geo<strong>the</strong>rmie<br />

Vaterstetten und Grasbrunn liegen<br />

wie viele Gemeinden im<br />

Münchner Osten auf dem süddeutschen<br />

Molassebecken. So<br />

nennen Geologen die Kalksteinschicht<br />

zwischen Donau und Alpenvorland,<br />

den so genannten<br />

Malmkarst. In dem porösen Gestein<br />

lagert in Tiefen von 2000<br />

bis 3400 Metern bis zu 120<br />

Grad heiße Wasser wie in einem<br />

Schwamm. Mit dem Thermalwasser<br />

könnte ein Teil des<br />

Wärmebedarfs beider Gemeinden<br />

gedeckt werden – weitestgehend<br />

CO2-neutral. Mit Kalina-<br />

oder ORC-Turbinen ist<br />

auch eine Stromgewinnung<br />

möglich. lb<br />

Schulung für junge<br />

Lebensretter<br />

Erste-Hilfe-Kurs im Rahmen<br />

des Ferienprogramms<br />

Zorneding T Eigentlich ist es<br />

bis zum Schulanfang ja noch ein<br />

Weilchen hin. Doch da saßen doch<br />

23 Kinder kürzlich ganz artig im<br />

Kreis und lauschten aufmerksam,<br />

hoben den Finger ganz diszipliniert,<br />

wenn sie eine Frage von Markus<br />

Bayer beantworten wollten.<br />

Nun ist der Zornedinger aber beileibe<br />

kein Lehrer im klassischen<br />

Sinn und der Raum der Arbeiterwohlfahrt<br />

Kreisverband Ebersberg<br />

in der Lärchenstraße auch<br />

keine Schule. Gelernt wurde dennoch<br />

fleißig. Denn Markus Bayer<br />

ist seit 25 Jahren beim Jugend-Rotkreuz<br />

und unterrichtet alljährlich<br />

die Kinder in erster Hilfe im Rahmen<br />

des Ferienprogramms.<br />

Meist sind es Kinder aus der Gemeinde,<br />

aber auch aus der Umgebung,<br />

die das Ferienangebot in Anspruch<br />

nehmen. Im vergangenen<br />

Jahr seien es 195 Kinder gewesen<br />

und rund 50 Programmpunkte,<br />

sagte Elisabeth Nuspl, Organisatorin<br />

des Ferienprogramms stolz.<br />

Dafür hat sie eine ganze Heerschar<br />

von Einzelpersonen, Firmen<br />

und Vereinen mobilisiert, um das<br />

Programm auf die Beine zu stellen,<br />

unterstützt von der Jugendpflege<br />

und dem Elternbeirat. Im<br />

Gegensatz zu den Hortangeboten<br />

für Berufstätige ist das Ferienprogramm<br />

auch für sozialschwache<br />

Familien gedacht. So belaufen<br />

sich die Kosten für die Eltern immer<br />

nur auf wenige Euro pro Kurs<br />

oder Angebot.<br />

Drei Kinder seien heuer von der<br />

Nachbarschaftshilfe (NBH) gekommen,<br />

so Frau Nuspl mit einem<br />

Blick in die Unterlagen. Die waren<br />

aus Vaterstetten mit Helferin<br />

Birgit Arcori gekommen. Tochter<br />

Michelle, 16 Jahre alt, hatte es<br />

sich nicht nehmen lassen, ihre Mutter<br />

zu begleiten. Dabei kannte sie<br />

Lehrreiche Ferien: Markus Bayer<br />

vom Zornedinger Jugend-Rotkreuz<br />

zeigt Niklas und Jonas,<br />

wie man einen Verband anlegt.<br />

Foto: Hinz-Rosin<br />

den Unterricht von Bayer eigentlich<br />

in- und auswendig. „Ich bin<br />

vor acht Jahren als Begleiterin dazugekommen,<br />

weil Helfer gefehlt<br />

hatten", erklärte Mutter Birgit.<br />

Zunächst stand Theorie auf<br />

dem Plan, kindgerecht vorbereitet<br />

natürlich, damit es nicht langweilig<br />

wurde. Warum muss jeder helfen<br />

und wie wird ein Notruf abgesetzt?<br />

Dann machte Sanitäter Markus<br />

Bayer die Kinder mit einem<br />

Verbandskasten vertraut. Dazu<br />

ließ er jedes Kind ein Stück anfassen,<br />

öffnen und erklärte die Verwendung.<br />

Wie in aller Welt legt<br />

man etwa eine Kompresse an? Alexander<br />

aus Kirchseeon wusste es<br />

sofort. „Es gibt Kompressen mit<br />

kleinen Bändern dran", sagte er<br />

und outete sich als Schulsanitäter<br />

am Kirchseeoner Gymnasium. Er<br />

war offensichtlich auf den Geschmack<br />

gekommen, nachdem er<br />

im Vorjahr bei der Awo schon den<br />

Erste-Hilfe-Kurs gemacht hatte.<br />

Auch Gabriel war „Wiederholungstäter",<br />

wie Bayer seine<br />

Stammkunden nennt. „Ich habe<br />

mir einen Schock ins Gesicht malen<br />

lassen", erklärte Gabriel, das<br />

sei deshalb blau gewesen. „Passiert<br />

bei Blutverlust", sagte er fachmännisch.<br />

Stabile Seitenlage, Abdrücken<br />

einer blutenden Wunde<br />

sind für ihn kein Problem mehr.<br />

Und am Schluss gab es wieder eine<br />

Urkunde. Petra Tränkel<br />

Bauleitpläne der<br />

Nachbargemeinden<br />

Pliening T Die Bauleitplanungen<br />

der Nachbargemeinden spielen<br />

in der nächsten Sitzung des<br />

Plieninger Bauausschusses am<br />

Donnerstag, 10. September, 19.30<br />

Uhr, eine wichtige Rolle. Erforderlich<br />

ist beispielsweise eine Stellungnahme<br />

zum Sondergebiet Gartencenter<br />

und Baumarkt, das in<br />

Aschheim Südost entstehen soll.<br />

Ferner befassen sich die Ausschussmitglieder<br />

auch mit den Plänen<br />

der Marktgemeinde Markt<br />

Schwaben, die Flächen für den Bereich<br />

Feuerwehr und für kommunale<br />

Dienstleistungen vorsieht.<br />

Außerdem steht eine Vorberatung<br />

zum Regionalplan München auf<br />

der Tagesordnung. Dabei geht es<br />

um die Aufhebung der Lärmschutzzonen<br />

für den militärischen<br />

Flugplatz Fürstenfeldbruck. Letzter<br />

Tagesordnungspunkt der öffentlichen<br />

Sitzung ist die Bürger-<br />

fragestunde. SZ<br />

erienth<br />

SZ20090908S1176716


Donnerstag, 10. September 2009 Ebersberger SZ Nr. 208 / Seite R 3<br />

Ebersberg / Grafing / Glonn / Kirchseeon<br />

Nachgefragt<br />

Wie weit noch<br />

bis <strong>zur</strong> Wende?<br />

Wie die meisten Landkreisgemeinden<br />

auch, strebt Zorneding einen<br />

Energiemix an. Nicole Werner<br />

sprach mit Piet Mayr über die Fortschritte<br />

und geplante Projekte, die<br />

eine <strong>Energiewende</strong> bis <strong>2030</strong> möglich<br />

machen sollen.<br />

Zornedings Bürgermeister<br />

Piet Mayr. Foto: scm<br />

SZ: Das Geo<strong>the</strong>rmieprojekt mit<br />

Kirchseeon ist gescheitert. Kann<br />

Zorneding das alleine stemmen?<br />

Mayr: Im Herbst ist unser Energienutzungsplan<br />

fertig. Dann wissen<br />

wir, ob die Geo<strong>the</strong>rmie für uns<br />

eine sinnvolle Energiequelle darstellt.<br />

Denkbar ist auch, dass wir<br />

uns an dem Vorhaben von Vaterstetten<br />

und Grasbrunn beteiligen.<br />

SZ: Wenn die Geo<strong>the</strong>rmie sich<br />

laut dem Nutzungsplan als unwirtschaftlich<br />

erweist, welche Möglichkeiten<br />

gibt es dann?<br />

Mayr: Dann müssen wir uns<br />

über ein Blockheizkraftwerk Gedanken<br />

machen. Bei Neubaugebieten<br />

müssten wir die Nutzung dieser<br />

Wärme dann vorschreiben. Am<br />

interessantesten ist diese Heizung<br />

aber bei Bauten aus den siebziger<br />

Jahren. Der Daxenberg etwa wäre<br />

prädestiniert dafür.<br />

SZ: Wie verbindlich ist das offizielle<br />

Bekenntnis des Gemeinderats<br />

zu den <strong>2030</strong>-Zielen?<br />

Mayr: Sehr verbindlich. Bei der<br />

Gebäudesanierung haben wir uns<br />

an die Energieeinsparverordnung<br />

von 2009 gehalten, obwohl 2007<br />

ausreichend gewesen wäre. Die<br />

Turnhalle soll Passivhausstandard<br />

haben. Und auch der neue<br />

Kindergarten in Pöring wird ein<br />

Passivhaus. Das sind die ersten<br />

Konsequenzen des Beschlusses.<br />

SZ: Im Gemeinderat wurde<br />

auch schon heftig über die Ausrichtung<br />

von Häusern in Pöring-West<br />

diskutiert. Letztlich entschied<br />

man sich für eine für Fotovoltaik<br />

ungeeignete Variante.<br />

Mayr: Dazu muss ich sagen,<br />

dass ein Baugebiet wie Pöring-<br />

West heute so nicht mehr geplant<br />

werden würde. Aber manchmal<br />

kollidiert Äs<strong>the</strong>tik mit Ökologie.<br />

SZ: Was hat die Gemeinde<br />

schon geleistet?<br />

Mayr: Wir stehen im engen Kontakt<br />

mit der Agenda 21. Ein neuer<br />

Arbeitskreis verfasst gerade mit<br />

dem Bauausschuss ein Umsetzungsprogramm<br />

für die <strong>Energiewende</strong>.<br />

Im Rathaus liegen Infoblätter<br />

mit Energiespartipps. Für die<br />

Straßenbeleuchtung haben wir<br />

Gelblichtlampen mit einem günstigeren<br />

Stromverbrauch installiert.<br />

Seit 2007 läuft die Versorgung des<br />

Bauhofs mit einer Pelletsheizung.<br />

Alle kommunalen Gebäude haben<br />

einen Energiepass und werden in<br />

den kommenden Jahren saniert.<br />

Wir werden eine große Annäherung<br />

an das Ziel <strong>2030</strong> erreichen.<br />

Von Tinatin Chitinashvili<br />

Ebersberg T Das Alte Kino ist<br />

noch leer. Die Garderobe steht in<br />

Erwartung der neuen Künstler, bevor<br />

es Mitte September wieder weitergeht.<br />

Sie ist ja die erste, die Kabarettisten<br />

und Musiker kennenlernen<br />

oder wiedersehen. Die Bühne<br />

ist verlassen und geräumt, der<br />

Saal unbeleuchtet. Tische und<br />

Stühle sind in der Mitte des Raumes<br />

aufeinandergehäuft. Nach<br />

<strong>Serie</strong> <strong>zur</strong> <strong>Energiewende</strong> <strong>2030</strong> (21) : Der Status quo und die Aussichten in der Gemeinde Zorneding<br />

Wenn Strom nicht nur aus der Steckdose kommt<br />

Der Gemeinderat hat den Wechsel zu regenerativen Quellen beschlossen – die Hauptaufgabe liegt nun aber bei den Bürgern<br />

Von Nicole Werner<br />

Zorneding T Die Gemeinde Zorneding<br />

will, soll mit gutem Beispiel<br />

vorangehen. Das sagen die<br />

Sprecher der politischen Gremien.<br />

Allerdings herrschen unterschiedliche<br />

Auffassungen darüber<br />

vor, wie exemplarisch Zorneding<br />

in den einzelnen Bereichen der erneuerbaren<br />

Energien schon gilt:<br />

Sanierung sofort oder später? Mit<br />

Förderung oder mit Kredit? Niedrig-,<br />

Passiv- oder Überschussenergiestandard?<br />

Dachausrichtung<br />

nach Süden oder Westen?<br />

Jenseits des Parteiengeplänkels<br />

und persönlicher Meinungen sprechen<br />

die Zahlen eine deutliche<br />

Sprache. Anhand derer kann man<br />

den Fortschritt Zornedings beispielhaft<br />

illustrieren: Ein Bürger<br />

verbraucht privat jährlich durchschnittlich<br />

1974 Kilowattstunden<br />

Strom und damit liegen die 8815<br />

Zornedinger statistisch gesehen<br />

im oberen Bereich in Deutschland.<br />

Man kann also nicht unbedingt<br />

davon sprechen, dass Zorneding<br />

in puncto Stromsparen mit<br />

sehr gutem Beispiel vorangeht,<br />

sondern nur mittelmäßig ist. Dabei<br />

hat das Regionalmanagement<br />

ermittelt, dass eine 25-prozentige<br />

Senkung des Stromverbrauchs bereits<br />

ausreicht (in Verbindung mit<br />

dem Ausbau regenerativer Energien),<br />

um das Landkreisziel <strong>2030</strong><br />

zu erreichen.<br />

Eigentlich müsse man den Bürgern<br />

nicht mehr erzählen, dass sie<br />

Stromsparen sollen, sagt Bürgermeister<br />

Piet Mayr (CSU). „Das Bewusstsein<br />

ist da.“ Ähnlich sieht<br />

das auch sein Stellvertreter Werner<br />

Hintze (SPD). Allerdings weiß<br />

er aus eigener Erfahrung, dass es<br />

sich lohnt, genauer hinzuschauen:<br />

Eine Gefriertruhe, die nach 20 Jahren<br />

ausgetauscht wurde, bescherte<br />

ihm sechs Monate später eine<br />

Rückerstattung in Höhe von<br />

350 Euro durch den Stromanbieter.<br />

Da sei ihm erst bewusst geworden,<br />

was für Stromfresser diese al-<br />

Zorneding T Strom aus erneuerbaren<br />

Energien herzustellen ist<br />

natürlich eine sehr gute Sache,<br />

findet der Zornedinger Ulrich<br />

Erdmannsdorffer. Energie einzusparen<br />

ist seiner Meinung nach allerdings<br />

weitaus wichtiger. „Da<br />

haben wir noch großes Potential“,<br />

sagt der Sprecher des Arbeitskreises<br />

Energie.<br />

Um die Umwelt zu schonen<br />

muss vor allem der Verbrauch<br />

von Energie deutlich gesenkt werden.<br />

Den Bürgern kann Erdmannsdorffer<br />

das mit einer einfachen<br />

Kalkulation schmackhaft<br />

machen. „Weniger heizen bedeutet<br />

weniger Kosten.“ Als sich der<br />

Zornedinger Agenda-Arbeitskreis<br />

Energie sich vor elf Jahren<br />

zum ersten Mal traf, formulierte<br />

er gleich das Ziel, über die Erneuerungen<br />

von Heizungsanlagen<br />

und den Einbau von Isolierglasscheiben<br />

zu informieren und<br />

das zu organisieren. Der Arbeits-<br />

ßelt. Und auch im Büro gibt es eine<br />

Menge zu tun. „Zwar haben wir<br />

geschlossen, aber so richtige Ferien<br />

haben wir nicht“, sagt Markus<br />

Bachmeier.<br />

Das Alte Kino hat eine lange Geschichte<br />

und ist tatsächlich schon<br />

ten Geräte seien. Die Eigenheimervereinigung<br />

Zorneding verleiht einen<br />

Messapparat, der den Stromverbrauch<br />

von Elektrogeräten anzeigt.<br />

Hintze strebt eine Gemeindeaktion<br />

an, die auf diese Möglichkeit<br />

hinweist. Für ihn ist ganz<br />

klar: „Die <strong>Energiewende</strong> müssen<br />

die Bürger stemmen, denn bei ihnen<br />

findet der Verbrauch statt.“<br />

Die Gemeinde wiederum müsse<br />

ein positives Signal senden.<br />

kreis Energie hatte einen günstigen<br />

Zeitpunkt erwischt: Viele<br />

Fenster der Häuser am Daxenberg,<br />

alle in den siebziger Jahren<br />

der langen Sommerpause scheint<br />

das Alte Kino schon im Winterschlaf<br />

zu sein. „Das tut aber dem<br />

Haus gut“, sagt der Bühnenleiter<br />

Markus Bachmeier.<br />

In der Sommerpause geschieht<br />

dort ziemlich viel. Und in der Tat<br />

ist das viel mehr als die Vorbereitung<br />

auf die neue Saison. Das Programm<br />

muss vorbereitet und<br />

Künstler engagiert werden. Es<br />

gibt genug zu tun, auch nach einem<br />

Jahr voll mit Veranstaltungen.<br />

Das Haus muss gereinigt und<br />

renoviert werden. Der Holzboden „Ich hänge mit Herz und Seele dran“, sagt Bühnenleiter Markus<br />

bekommt einen neuen Schliff und Bachmeier, der auch in der Sommerpause des Alten Kinos im Büro<br />

die Wände werden frisch gewei- eine Menge zu tun hat. Foto: Christian Endt<br />

SZdigital: Alle Rechte vorbehalten – - Süddeutsche Zeitung GmbH, München<br />

Jegliche Veröffentlichung exklusiv über www.sz-content.de<br />

www.diz-muenchen.de<br />

Gelblichtlampen mit niedrigerem Verbrauch, die Fotovoltaikanlage auf dem Schuldach, Holzpellets für<br />

die Heizung vom Bauhof und Energieausweise für die kommunalen Gebäude sind einige Projekte, die<br />

Zorneding zum Landkreisziel <strong>2030</strong> bringen sollen. Fotos: Endt, privat,Dena, proPellets Austria<br />

Im Bereich Strom hat sie nach<br />

Auffassung vom Grünen Fraktionssprecher<br />

Helmut Obermaier<br />

versagt. Bei der Ausschreibung<br />

des neuen Stromvertrags bestand<br />

die Möglichkeit, ökologisch erzeugten<br />

Strom zu wählen. Bürgermeister<br />

Mayr erklärt, die Mehrheit<br />

des Gemeinderats habe sich<br />

dagegen entschieden, weil die Höhe<br />

des Preises nicht feststand, der<br />

deutlich teurer sein konnte, als<br />

gebaut, waren inzwischen blind<br />

geworden. Die meisten Besitzer<br />

wollten ihre Schreiben austauschen<br />

und der Arbeitskreis mit<br />

Dach um Dach – wie hier in der Lärchenstraße – sieht man in Zorneding<br />

private Solaranlagen. Foto: Hinz-Rosin<br />

ziemlich alt. In den 60er und 70er<br />

Jahren war es wirklich ein richtiges<br />

Kino gewesen. Danach wurde<br />

es in eine Disko<strong>the</strong>k umgewandelt.<br />

Einige Zeit später hat man<br />

überlegt, ob der Raum nicht für einen<br />

Supermarkt hervorragend ge-<br />

eignet wäre. „Hätte die Stadt damals<br />

noch einen Supermarkt gebraucht,<br />

gäbe es heute hochwahrscheinlich<br />

gar kein Altes Kino in<br />

Ebersberg“, blickt Bachmeier <strong>zur</strong>ück.<br />

1992 habe die Stadt überlegt,<br />

wieder was Kulturelles zu machen.<br />

Und so wurde das alte Kino<br />

schließlich wieder zum ,,Alten Kino“.<br />

Sei<strong>the</strong>r hat sich in Ebersberg eine<br />

Kleinkunstbühne von überregionaler<br />

Bedeutung entwickelt.<br />

,,Es gibt drei bis vier Veranstaltungen<br />

in der Woche, Kabarett, Kino,<br />

aber auch Konzerte und Kinder<strong>the</strong>ater,<br />

wobei das wichtigste eben<br />

das Kabarett ist“, beschreibt Markus<br />

Bachmeier das Konzept. Das<br />

Alte Kino hat sich also mehr gewandelt<br />

wie dies sonst ein Lichtspielhaus<br />

tut. Übrig blieb allein<br />

der Name. Und einmal in der Woche<br />

doch noch eine Filmvorführung.<br />

„Wir machen jeden Mittwoch<br />

eine Kinoveranstaltung,<br />

aber die ist nicht so gewöhnlich<br />

wie in einem normalen Kino. Hier<br />

kann man gemütlich essen und<br />

trinken, und das ist das Besondere<br />

bei uns“, betont der Geschäftsführer<br />

Für Bachmeier ist das Alte Kino<br />

weit mehr als nur eine Arbeitsstel-<br />

der normale Strom. „Ökostrom ist<br />

vielleicht teurer, aber langfristig<br />

billiger“, hält Obermaier dagegen.<br />

Mit dem höheren Preis finanziere<br />

man den Bau von Kraftwerken,<br />

die nichtfossile Rohstoffe benutzten.<br />

Er kritisiert zudem, dass die<br />

Gemeinde mit dem Geld der Konzessionsabgabe<br />

von Eon die Kunden<br />

dieses Stromanbieters begünstige.<br />

Bürger, die Ökostrom zapften,<br />

profitierten aber nicht davon.<br />

seinem Sprecher Erdmannsdorffer<br />

koordinierte Sammelbestellungen<br />

für Isolierglasscheiben.<br />

Weil die etwa 600 Häuser in nur<br />

sechs Varianten gebaut worden<br />

waren, konnte der Arbeitskreis einen<br />

guten Preis für ökologische<br />

Fenster vereinbaren. Mitstreiter<br />

Karl-Ludwig Judt betreut seit<br />

2001 die Installation von Bürgersolarkraftwerken<br />

und hat ebenfalls<br />

für Dutzende Zornedinger<br />

Solarkollektoren bestellt. Und<br />

monatlich kommen neue Anfragen.<br />

Judt hat die Daten von 41 Fotovoltaikanlagen<br />

im Gemeindegebiet<br />

erfasst: „Im Jahr 2008 wurden<br />

insgesamt 194 000 kWh<br />

Strom ins Netz eingespeist.“ Genug<br />

für etwa 55 Vier-Personen-<br />

Haushalte.<br />

Auch die Gebäude<strong>the</strong>rmografie<br />

wurde im Sammelpaket durchgeführt<br />

– so konnten die Zornedinger<br />

billig und schnell sehen,<br />

wo ihre Wärmedämmung verbes-<br />

le: „ Ich hänge mit Herz und Seele<br />

dran. Ich war zehn Jahre auch als<br />

Kabarettist unterwegs auf vielen<br />

Bühnen im deutschsprachigen<br />

Raum und habe sehr viele Künstler<br />

kennen und schätzen gelernt.<br />

Jetzt kommen sie zu mir. Und ich<br />

kann sie hier wiedersehen, das<br />

macht große Freude.“<br />

Bachmeier verspricht, dass<br />

auch in dieser Saison viele gute<br />

Künstler dabei sein werden. Natürlich<br />

vor allem wieder Meister<br />

des scharfzüngigen Witzes. ,,Von<br />

der Grundstruktur her ist alles<br />

wie in den letzten Jahren geblieben.“<br />

So wird es weiterhin einund<br />

nicht mehrtägige Gastspiele<br />

geben. Daran will man nichts ändern.<br />

Aber „daneben wird immer<br />

wieder etwas Neues angeboten“,<br />

stellt Bachmeier in Aussicht.<br />

In einer Woche ist die Sommerpause<br />

vorbei. Da darf sich das Publikum<br />

erneut auf ein sicherlich attraktives<br />

Programm freuen. Eine<br />

Freude, die auch der Chef des Alten<br />

Kinos teilt: „Es macht großen<br />

Spaß, wenn man bemerkt, dass<br />

das Publikum so gerne es annimmt,<br />

was man ihm hier anbietet,<br />

dass die Leute gerne kommen<br />

und dass man immer wieder Lob<br />

bekommt“, so Bachmeier.<br />

Über die Stromvergabe entschieden<br />

die Gemeinderäte kurz<br />

nachdem sie sich im April offiziell<br />

zu den Landkreiszielen <strong>2030</strong> bekannt<br />

haben. Das bedeutet, dass<br />

bei Beschlüssen stets die Energieeffizienz<br />

der Projekte im Vordergrund<br />

stehen sollte. Aufgrund der<br />

Stromvergabe die Bedeutung des<br />

Bekenntnisses <strong>zur</strong> <strong>Energiewende</strong><br />

zu schmälern, halten Obermaier<br />

und Hintze für verfrüht. „Ein Automatismus<br />

hat aber noch nicht<br />

eingesetzt“, sagt der SPD-Mann.<br />

Er denkt, dass sie des öfteren an<br />

den Grundsatzbeschluss erinnern<br />

werden müssen. Obermaier erachtet<br />

den Beschluss als „Riesenfortschritt“,<br />

an dem sich der Gemeinderat<br />

jetzt messen kann. Auch<br />

wenn gerne verdrängt werde, woher<br />

der Strom komme, räumt Hintze<br />

ein. Dass dieser nicht originär<br />

aus der Steckdose stamme, wüssten<br />

die Bürger schon. Ob sich jeder<br />

einzelne darüber Gedanken<br />

mache, dass zwei Drittel des Stromes<br />

in Kernkraftwerken produziert<br />

würden, wagt Hintze zu bezweifeln.<br />

„Was man nicht sieht,<br />

ist nicht im Fokus.“<br />

Das gilt nicht für alle Zornedinger.<br />

Wenn man durch die Straßen<br />

spaziert, sieht man viele Dächer<br />

blau schimmern. Private Fotovoltaik-<br />

und mittlerweile drei Bürgersolaranlagen<br />

produzieren Strom<br />

mit Hilfe der Sonnenenergie. 2007<br />

waren es 309 950 kWh – genug<br />

Strom für etwa 90 Haushalte. Einige<br />

Bürger gehen also schon mit gutem<br />

Beispiel voran. Wenn dann<br />

die alten Geräte ausgetauscht und<br />

Stand-By-Funktionen ausgeschaltet<br />

wurden, dann muss der Strom<br />

auch nicht mehr von den Kernkraftwerken<br />

kommen.<br />

Bedarf der Gemeinde: 22 796 350 kWh<br />

Aus erneuerbaren Energien erzeugt: 309 950 kWh<br />

Das entspricht: 1,33 Prozent<br />

Quelle: <strong>SEC</strong> Potential Studie, Daten von 2007<br />

Sammeln, um Kosten zu sparen und zu Gunsten der Umwelt<br />

Ulrich Erdmannsdorffer und Karl-Ludwig Judt favorisieren Massenbestellungen und setzen damit ökologische Maßstäbe<br />

Erwachen aus dem Sommerschlaf<br />

Das Alte Kino wird in den Ferien renoviert und gereinigt, ehe Mitte September das neue Programm der Kleinkunstbühne startet<br />

Ferienreporter<br />

Stromhaushalt<br />

in Zorneding<br />

serungsbedürftig ist. Die Sanierung<br />

organisierte der Arbeitskreis<br />

auch für mehrere Bürger<br />

gleichzeitig. Auf Informationsblättern<br />

haben Erdmannsdorffer<br />

und andere AK-Mitglieder Möglichkeiten<br />

<strong>zur</strong> nachträglichen<br />

Dämmung der Rollkästen, Isolationsmaßnahmen<br />

am Dach und<br />

Energiespartipps zusammengefasst.<br />

In Zorneding ist Erdmannsdorffer<br />

als Mann mit den nützlichen<br />

Ratschlägen bekannt. Dass<br />

die Bürger ihn zunehmend fragen,<br />

ob er Handwerker nennen<br />

oder Gartengeräte ausleihen<br />

kann, zeigt ihm aber, dass das<br />

Thema Energie in den Hintergrund<br />

gerückt ist. Mit dem kürzlich<br />

gegründeten Arbeitskreis<br />

des gemeindlichen Bauausschusses,<br />

dem auch vier Mitglieder des<br />

AK Energie angehören, hofft Erdmannsdorffer<br />

neuen Elan für die<br />

<strong>Energiewende</strong> zu wecken. wern<br />

Honigkur<br />

Hohenlinden T Der Bienenzuchtverein<br />

Hohenlinden lädt zu<br />

einer Honigkur ein. Die kostenlose<br />

Veranstaltung findet am Freitag,<br />

11. September, 19 Uhr, in der<br />

Pizzeria „La Posta“ statt. SZ<br />

Abschied von<br />

Pater Andreas<br />

Pfarrei Sankt Sebastian<br />

veranstaltet Stehempfang<br />

Ebersberg T Nach einem Jahr<br />

Tätigkeit als Kaplan verlässt Pater<br />

André Luiz Bergmann, von allen<br />

nur Pater Andreas genannt,<br />

die katholische Pfarrei Sankt Sebastian<br />

in Ebersberg.<br />

Im September 2008 kam der<br />

32-jährige gebürtige Brasilianer<br />

mit deutschen Wurzeln in die Pfarrei<br />

in Ebersberg. Zuvor war der<br />

<strong>zur</strong> Gemeinschaft der Scalabriniani<br />

gehörende Pater bereits in der<br />

Seelsorge für die italienische Gemeinde<br />

in München tätig. Bei seiner<br />

Tätigkeit war Pater Andreas<br />

in die verschiedensten Bereiche<br />

der Pfarrei eng eingebunden. Dazu<br />

gehörten die Jugendarbeit, Familien<br />

und Gottesdienste: „Als außerordentlich<br />

schön habe ich auch<br />

die verschiedenen liturgischen Feiern<br />

und Gebräuche, wie zum Beispiel<br />

die vier Adventsgottesdienste<br />

am Samstag und die Ostermesse<br />

um 5 Uhr morgens empfunden“,<br />

sagt Pater Andreas. Für die Pfarrei<br />

Sankt Sebastian war Pater Andreas<br />

eine Bereicherung. Da Pfarrer<br />

und Dekan Josef Riedl im vergangenen<br />

Jahr nicht nur die Pfarrei<br />

Sankt Sebastian Ebersberg sondern<br />

auch vertretungsweise die<br />

Pfarrei Sankt Joseph in Kirchseeon<br />

zu betreuen hatte, kam ihm die<br />

Unterstützung im Seelsorgeteam<br />

sehr zugute.<br />

Aber auch in anderer Hinsicht<br />

konnte die Pfarrei von Pater Andreas<br />

profitieren: In vielen Gesprächen<br />

versuchte Pater Andreas,<br />

den Mitgliedern der Gemeinde seine<br />

Heimat Brasilien näherzubringen,<br />

die nicht nur Karneval und<br />

Strand zu bieten hat. Im Gegenzug<br />

versuchte er viel über die Geschichte,<br />

die Kultur und die Schönheiten<br />

Bayerns zu erfahren.<br />

In der Pfarrei hat sich Pater Andreas<br />

sehr wohl gefühlt: „Ich habe<br />

lauter sympathische Personen gefunden,<br />

die mir geholfen haben<br />

mich heimisch zu fühlen“, so Bergmann.<br />

Gerade der Umgang mit<br />

den Jugendlichen bei den verschiedensten<br />

Aktivitäten habe ihm viel<br />

Spaß gemacht. Am 31. August hat<br />

Pater Andreas Ebersberg nun<br />

schon wieder verlassen, um als<br />

nächste Aufgabe die portugiesischsprachige<br />

Mission in Frankfurt<br />

am Main zu übernehmen. Von der<br />

Pfarrei Sankt Sebastian verabschiedet<br />

sich Pater Andreas im<br />

Gottesdienst am Sonntag, 13. September,<br />

um 10.15 Uhr. Bei einem<br />

Stehempfang nach dem Gottesdienst<br />

haben die Mitglieder der<br />

Pfarrei Gelegenheit, sich von Pater<br />

Andreas zu verabschieden. SZ<br />

Frühschoppen der<br />

Impeesa-Pfadfinder<br />

Hohenlinden T Der Pfadfinderstamm<br />

Impeesa aus Hohenlinden<br />

richtet am Sonntag, 20. September,<br />

10 Uhr, einen Feldgottesdienst<br />

mit anschließendem Frühschoppen<br />

aus. Er findet auf der Gemeindewiese<br />

neben dem Rathaus<br />

statt. Der Erlös des Frühschoppens<br />

fließt in die Anschaffung eines<br />

neuen Zelts. SZ<br />

Flohmarkt im<br />

Klosterbauhof<br />

Ebersberg T Die Kinderwerkstatt<br />

veranstaltet am Weltkindertag,<br />

Sonntag, 20. September, einen<br />

Flohmarkt im Klosterbauhof<br />

Ebersberg. Die Kosten pro gestellten<br />

Biertisch und einer Sitzbank<br />

belaufen sich auf neun Euro. Der<br />

Erlös kommt der Kinderwerkstatt<br />

zu Gute. Bei schlechter Witterung<br />

weicht der Flohmarkt in den nahen<br />

Stadtsaal aus. Beginn der Veranstaltung<br />

ist 11 Uhr. Für Kinder<br />

wird eine T-Shirt-Werkstatt bereit<br />

stehen. Außerdem gibt es auch<br />

Mal- und Basteltische. Anmeldung<br />

bei Gisela Högel,<br />

08092/2 45 43, E-Mail: gisela.hoegel@kinderwerkstatt.de<br />

oder Eva<br />

Schulz, 08092/8 40 73, E-Mail:<br />

kunstallerlei@freenet.de. SZ<br />

Einkaufen in der Wasserburger Altstadt<br />

Italien<br />

Landschinken 100 g 1,99 €<br />

Spanien<br />

Serrano Schinken 100 g 1,99 €<br />

Paprika-Salami 100 g 1,99 €<br />

Käse vom Gardasee<br />

Alpe del Garda 100 g 1,49 €<br />

und dazu...<br />

Super Wein-Auswahl<br />

mit 20% Preisvorteil bei Abnahme<br />

von 6 Flaschen<br />

frisches<br />

Viktoriabarschfilet<br />

100 g 1,29 €<br />

frische<br />

Dorade royal 100 g 1,29 €<br />

frische Forellen Stück 3,— €<br />

geräucherte<br />

Forellen Stück 3,— €<br />

geräucherte<br />

Makrelen Stück 3,50 €<br />

erienth<br />

SZ20090910S1177342


Seite R 4 / Ebersberger SZ Nr. 209 Freitag, 11. September 2009<br />

Landkreis Ebersberg<br />

Landkreis T Bei der Recherche<br />

für die Energieserie der Ebersberger<br />

SZ sind einige interessante<br />

Fakten und Kuriositäten zu Tage<br />

getreten. Welche Gemeinde spart Landkreis T Es ist schon ein<br />

am meisten Strom, welcher Ort schwieriges Unterfangen, die<br />

hat auf Dauerbeleuchtung geschal- Stromerzeugung des Landkreitet?<br />

Im Folgenden sind die Auffälses autark zu gestalten, aber bei<br />

ligkeiten kurz zusammengefasst. der Wärmeversorgung wird es<br />

Markt Schwaben steht an der manchmal richtig verzwickt. Ei-<br />

Spitze der Stromsparer. Durchnerseits gilt beispielsweise die<br />

schnittlich verbraucht jeder der Nahwärmeversorgung als zu-<br />

12 287 Bürger im privaten Bereich kunftsträchtiges Konzept. Doch<br />

1665 Kilowattstunden Strom. was ist, wenn in einem neuen Bau-<br />

Dicht gefolgt von den Poingern, gebiet die Eigentümer beispiels-<br />

die jährlich 1753 Kilowattstunden weise Passivhausstandarts ver-<br />

verbrauchen. Sie liegen damit nur wendet haben? Dann wird der<br />

ein bisschen über dem deutsch- Verbrauch so gering, dass der<br />

landweiten Schnitt von 1600 Kilo- Bau einer Nahwärmeleitung<br />

wattstunden. Beinahe doppelt so- nicht mehr wirtschaftlich ist.<br />

viel, nämlich 2947 Kilowattstun- Wärmepumpen könnte man in<br />

den, verbrauchen hingegen die den Häusern einbauen, doch die<br />

Brucker. Frauenneuharting liegt wiederum treiben den Stromver-<br />

mit 2879 Kilowattstunden auf brauch im Landkreis in die Höhe,<br />

dem vorletzten Platz.<br />

was auch nicht gewünscht ist.<br />

Vielleicht schauen die Brucker Hartmut Adler, Energiekoordina-<br />

deshalb nicht so genau auf ihren tor für den Landkreis, ist davon<br />

Stromverbrauch, weil sie mit Hil- überzeugt, dass jede Gemeinde<br />

fe von Sonnenenergie und Biomas- erst einmal ein Konzept für Wärse<br />

längst weit mehr Strom in das mebedarf und Wärmeversorgung<br />

Verbundnetz einspeisen, als sie erstellen muss, bevor man das<br />

selbst verbrauchen. Jährlich sind Pferd von hinten aufzäumt. „Das<br />

es 494 715 Kilowattstunden mehr, heißt nicht, dass man nichts un-<br />

als die gesamte Gemeinde verternehmen darf, bis das Konzept<br />

braucht. Mit dem Überschuss kön- steht.“ Aber ohne Planung vernen<br />

etwa 141 Haushalte mit schenke man manche Synergieef-<br />

Strom versorgt werden. In der Gefekte. Das hätten auch einige Beimeinde<br />

Baiern produzieren die spiele im Rahmen der Energiese-<br />

Bürger mit Hilfe von Biomasse rie gezeigt. So gebe es in einigen<br />

und Solarenergie abzüglich ihres kleineren Kommunen Landwir-<br />

eigenen Bedarfs sogar genug te, die mittels Biogasanlagen<br />

Strom für etwa 261 Haushalte. Ins- mehr Strom erzeugen würden,<br />

gesamt fällt auf, dass viele kleine als in der Gemeinde verbraucht<br />

Gemeinden bemüht sind, Energie werde. Die Abwärme dieser Anla-<br />

aus nichtfossilen Rohstoffen zu ergen werde aber nicht konsequent<br />

zeugen. Bruck und Baiern bereits genutzt. „Manche beheizen ihren<br />

mehr als sie selbst benötigen, Em- Hof noch damit, aber der Rest vermering<br />

immerhin schon knapp pufft einfach“, sagt Adler. In die-<br />

zwölf Prozent des Bedarfs, Forstinser Hinsicht gebe es noch Potentining<br />

liegt bei 9,56 und Moosach al.<br />

bei 7,46 Prozent. Mit Ausnahme Eigentlich war man in der Poli-<br />

von Vaterstetten (7,7 Prozent) tik lange davon überzeugt, dass<br />

kommen alle anderen Gemeinden der Landkreis mit seinem großen<br />

nicht über zwei Prozent Stromer- Forst ein unerschöpfliches Reserzeugung<br />

aus erneuerbaren Rohvoir für Hackschnitzelanlagen<br />

stoffen hinaus. Vaterstetten produ- bieten werde und die Wärmeverziert<br />

mit 795 620 kWh am meisten sorgung der Bürger auch ohne Öl<br />

Solarstrom. wern<br />

SZdigital: Alle Rechte vorbehalten – - Süddeutsche Zeitung GmbH, München<br />

Jegliche Veröffentlichung exklusiv über www.sz-content.de<br />

www.diz-muenchen.de<br />

<strong>Serie</strong> <strong>zur</strong> <strong>Energiewende</strong> <strong>2030</strong> (22 und Schluss): Eine Bilanz der Bestandsaufnahmen in den 21 Landkreisgemeinden<br />

Beim Ökostrom haben kleine Gemeinden die Nase vorn<br />

Landwirte sind mit ihren Biogasanlagen Vorreiter / Anteil der Fotovoltaik noch relativ gering / Windkraft stößt auf „psychologisches Problem“<br />

Von Thomas Daller<br />

Landkreis T Innerhalb von 20<br />

Jahren kann sich vieles verändern.<br />

1989 fiel die Mauer, die Idee<br />

für das Internet existierte nur auf<br />

dem Papier und Handys waren so<br />

schwer wie Hanteln. Wenn man<br />

sich das vergegenwärtigt, ist es<br />

nicht unrealistisch, dass innerhalb<br />

der nächsten 20 Jahre der<br />

Landkreis Ebersberg auch sein<br />

Energiekonzept <strong>2030</strong> umsetzen<br />

kann, das jetzt noch sehr utopisch<br />

klingt: Wenn der Landkreis seinen<br />

Strombedarf selbst decken will,<br />

müssten auf jedem dritten Hausdach<br />

Fotovoltaikanlagen instaliert<br />

werden, 15 große Windräder<br />

ihren Teil zum Energiemix beitragen<br />

und 25 Biogasanlagen mit<br />

Kraft-Wärme-Kopplung die Versorgung<br />

komplettieren. Und die-<br />

ses Szenario ist noch untertrieben:<br />

Denn in diese Kalkulation ist noch<br />

nicht eingeflossen, dass bis in 20<br />

Jahren Elektroautos jene mit Verbrennungsmotor<br />

ablösen werden.<br />

Der Strombedarf für Mobilität<br />

dürfte dadurch erheblich steigen.<br />

Die Zuständigkeit für die Energieversorgung<br />

liegt allerdings<br />

nicht beim Landkreis, sondern bei<br />

den Kommunen. In den 21 Gemeinden<br />

und Städten des Landkreises<br />

zeichnet sich bereits ab, dass kleine<br />

Gemeinden mit bis zu 1500 Einwohnern<br />

ihren Eigenbedarf mit regenerativen<br />

Energien einfacher decken<br />

können als die Ballungszentren<br />

mit mehr als 10 000 Einwohnern.<br />

In Baiern werden schon jetzt<br />

4,8 Millionen Kilowattstunden<br />

Strom aus erneuerbaren Energien<br />

erzeugt. Das entspricht 123,75 Prozent<br />

des Gemeindebedarfs. Ähnlich<br />

sieht es in Bruck aus: Auch<br />

dort wird bereits mehr Ökostrom<br />

erzeugt, als die Bewohner verbrauchen.<br />

Der Anteil liegt bei 114 Prozent.<br />

Ursächlich hängt das mit der<br />

Agrarpolitik zusammen: Weil<br />

Milch oder Getreide kaum noch<br />

Gewinne abwerfen, haben sich<br />

manche Landwirte ein zweites<br />

Standbein als Energiewirt aufgebaut.<br />

Die Bauern investieren in<br />

Biogasanlagen oder mit Rapsöl betriebene<br />

Blockheizkraftwerke;<br />

Waldbauern beliefern Hackschnitzelheizkraftwerke.<br />

In den Ballungszentren sind die<br />

Landwirte rar und es fehlt an entsprechenden<br />

Kraftwerken. In vier<br />

der fünf Landkreisgemeinden mit<br />

mehr als 10 000 Einwohnern ist<br />

der prozentuale Anteil des dort erzeugten<br />

regenerativen Stroms im<br />

Vergleich zum Verbrauch verschwindend<br />

gering. Vaterstetten<br />

ist mit einem Anteil von 7,47 Pro-<br />

Statistische<br />

Auffälligkeiten<br />

zent die große Ausnahme, Grafing<br />

bringt es auf 1,22 Prozent, Ebersberg<br />

auf 0,9, Markt Schwaben auf<br />

0,57 und Poing bildet mit einem<br />

Anteil von 0,46 Prozent das<br />

Schlusslicht.<br />

In den Städten und Großgemeinden<br />

kämen vorrangig Fotovoltaikanlagen<br />

auf den Dächern in Betracht.<br />

Dass sich dies noch nicht in<br />

nennenswertem Umfang durchgesetzt<br />

hat, muss man mit Skepsis<br />

für die Zukunft verbinden. Denn<br />

die üppigen Jahre mit hohen Einspeisevergütungen<br />

gehen zu Ende:<br />

Im kommenden Jahr sinkt die<br />

EEG-Vergütung bei Neuanlagen<br />

um acht Prozent auf dann noch<br />

39,57 Cent pro Kilowattstunde.<br />

2011 werden es nochmals neun<br />

Prozent weniger. Als wirtschaftlicher<br />

Anreiz bleibt, dass auch die<br />

Preise für Solarmodule sinken.<br />

Bei Kommunen wie Poing, die<br />

als Standort für Gewerbe und Industrie<br />

eine wichtige Rolle spielen,<br />

ist es allerdings sehr fraglich,<br />

ob der Strombedarf regenerativ in<br />

der Gemeinde erzeugt werden<br />

kann. So benötigen beispielsweise<br />

Firmen wie der Drucker-Hersteller<br />

Océ monatlich 1,2 Millionen Kilowattstunden<br />

Strom. Auch Manfred<br />

Kammler, Gemeinderat der<br />

Grünen in Poing und Initiator des<br />

ersten Poinger Bürgersolarkraftwerks,<br />

hält die Möglichkeiten der<br />

Kommune in dieser Hinsicht für<br />

begrenzt: „Das Ziel des Landkreises<br />

ist sehr ambitioniert. Aber<br />

beim Strom werden wir um einen<br />

Mix nicht herumkommen und einen<br />

Teil unseres Bedarfs hinzukaufen<br />

müssen.“ Für Kammler ist das<br />

aber kein Argument gegen die Fotovoltaik,<br />

im Gegenteil: Denn den<br />

zusätzlichen Strom könne man<br />

aus Anlagen wie der geplanten Desertec-Fotovoltaik<br />

beziehen, die<br />

in der Sahara gebaut werden soll.<br />

Hartmut Adler, Energiekoordinator<br />

des Landkreises, der maßgeblich<br />

das Konzept <strong>Energiewende</strong><br />

<strong>2030</strong> erstellt hat, ist jedoch kein<br />

Freund solcher Lösungen. Es gehe<br />

nicht allein darum, auf fossile<br />

Energien zu verzichten und Kohlendioxid<br />

einzusparen, sondern<br />

oder Gas großteils gesichert werden<br />

könnte. Das hat sich als Trugschluss<br />

erwiesen. Allerdings bietet<br />

die Geo<strong>the</strong>rmie eine unerschöpfliche<br />

Alternative, insbesondere<br />

für Kommunen mit fünfstelliger<br />

Einwohnerzahl kann<br />

sich das rechnen.<br />

Doch das Vorreitermodell in<br />

Poing, das in der kommenden<br />

Heizperiode erstmals mit Erdwärme<br />

laufen wird, will Adler nicht<br />

uneingeschränkt empfehlen.<br />

„Die können auf vorhandenen<br />

auch um den wirtschaftlichen Effekt<br />

für den Landkreis. „An Solarmodulen,<br />

die nicht auf unseren Dächern,<br />

sondern in der Wüste errichtet<br />

werden, können unsere Handwerker<br />

nichts verdienen.“ Außerdem<br />

fließe dann weiterhin für den<br />

Kauf von Energie viel Geld aus<br />

dem Landkreis ab, um den Strom<br />

aus der Sahara zu bezahlen. Adler<br />

räumt ein, dass der Energiebedarf<br />

für große Unternehmen nicht allein<br />

in Poing erzeugt werden könne;<br />

obwohl man mit Windrädern<br />

in Gewerbegebieten einen Teil davon<br />

decken könne. „Wichtig ist<br />

die Gesamtbilanz im Landkreis.<br />

Wenn es genug Orte wie Baiern<br />

und Bruck gibt, die mehr erzeugen<br />

als im Ort verbraucht wird,<br />

stimmt die Rechnung wieder.“<br />

Darüber hinaus gebe es gerade im<br />

Bereich Gewerbe und Industrie<br />

häufig erhebliche Einsparpotentiale:<br />

„Und die billigste Kilowattstunde<br />

ist die, die ich nicht brauche.“<br />

Auch bei den Fotovoltaikanlagen<br />

ist Adler sicher, dass der wirt-<br />

Strukturen aufsetzen, weil dort<br />

sowohl ein Blockheizkraftwerk<br />

als auch Nahwärmeleistungen<br />

schon vorhanden sind.“ Auch die<br />

CO2-Einsparung sei wichtig. Nur<br />

dass die Gemeinde das Projekt<br />

nicht selbst betreibe, sondern<br />

Eon die Versorgung übernehme,<br />

ist aus Sicht des Energiekoordinators<br />

nicht die optimale Lösung.<br />

„Es geht letztlich auch um die<br />

Wirtschaftlichkeit. Ein Großinvestor,<br />

der mit mehr als 50 Prozent<br />

an so einem Projekt beteiligt<br />

Solaranlagen, wie hier auf dem<br />

Dach des Baldhamer Gymnasiums,<br />

die Peer Frieß, Landrat<br />

Gottlieb Fauth, Josef Herum und<br />

Christian Mende präsentieren,<br />

müssen bis <strong>2030</strong> auf jedem dritten<br />

Dach montiert werden, um<br />

ihren Anteil am Energiemix zu<br />

erfüllen. Biogasanlagen, wie die<br />

von Michael Widmann in Glonn,<br />

erzielen beim Verstromen bereits<br />

einen hohen Wirkungsgrad und<br />

die Zahl der Anlagen wächst derzeit<br />

rasch. Fotos: Endt<br />

schaftliche Anreiz trotz sinkender<br />

Einspeisevergütung gegeben ist.<br />

„Diese Degression beim Preis für<br />

die Kilowattstunde setzt deswegen<br />

ein, weil die Preise für die Module<br />

sinken. Wenn gleichzeitig die<br />

Anschaffungskosten sinken,<br />

bleibt unter dem Strich die Rendite<br />

weiterhin hoch genug.“<br />

Darüber hinaus sieht Adler Bewegung<br />

in die Windkraft kommen,<br />

die bislang im Landkreis auf<br />

Widerstand gestoßen ist. In der<br />

vergangenen Woche sei das Projekt<br />

vorgestellt worden, einen<br />

Mast auf der Schafweide aufzustellen.<br />

„Dort wohnt keiner und<br />

wir müssen nicht gleich mit der<br />

Brechstange in ein Gebiet rein, wo<br />

man solche Anlagen als Horrorszenario<br />

betrachtet.“ Die Ablehnung<br />

von Windkraftanlagen hält Adler<br />

in erster Linie für ein „psychologisches<br />

Problem“. Sobald dieser erste<br />

Mast auf der Schafweide stehe,<br />

könne man sich mit dem Anblick<br />

auseinandersetzen und feststellen,<br />

ob er tatsächlich so störend<br />

sei, wie man angenommen habe.<br />

Adler glaubt, dass diese Abwägung<br />

zugunsten weiterer Windkraftanlagen<br />

ausfallen werde. Ohnehin<br />

gebe es bereits Bestrebungen,<br />

im Parsdorfer Gewerbegebiet<br />

einen Standort für den nächsten<br />

Mast zu finden.<br />

Unberücksicht lässt die <strong>Energiewende</strong><br />

<strong>2030</strong> den Umstand, dass bis<br />

zu diesem Jahr die Zahl der Eletroautos<br />

im Landkreis vermutlich<br />

stark zunehmen wird und der<br />

Stromverbrauch entsprechend<br />

steigt. Adler entgegnet, dass das<br />

<strong>Energiewende</strong>-Konzept auf dem<br />

Projekt „Sustainable Energy Citizenships”<br />

(<strong>SEC</strong>) der Europäischen<br />

Union basiere und gefördert<br />

worden sei. Das <strong>SEC</strong>-Projekt sehe<br />

nun einmal keine Strom-Prognose<br />

für Elektroautos vor. „Das wäre<br />

auch zu kurz gegriffen. Die Auseinandersetzung<br />

mit diesem Thema<br />

ist Aufgabe unseres Mobilitätsforums,<br />

denn dabei spielen Buskonzepte,<br />

Radwege, Durchgangsverkehr<br />

und viele andere Dinge eine<br />

Rolle. In einem Energiekonzept ist<br />

das schwer zu erfassen, das ist eine<br />

eigenständige Geschichte.“<br />

Für eine pfiffige Idee im Bereich<br />

Mobilität kann sich Adler<br />

dennoch begeistern: Es handelt<br />

sich um die beiden Elektrofahrräder,<br />

die die Gemeinde Glonn angeschafft<br />

hat. Eines steht den Verwaltungsmitarbeitern<br />

<strong>zur</strong> Verfügung,<br />

das andere den Bürgern.<br />

„Das ist ein Beitrag <strong>zur</strong> Bewusstseinsbildung,<br />

wenn man beim Radfahren<br />

sogar bergauf nicht mehr<br />

ins schwitzen gerät. Sonst verbindet<br />

man das nur mit dem klimatisierten<br />

Auto.“<br />

Hohe Investitionskosten bremsen Einstieg in Geo<strong>the</strong>rmie<br />

Ballungszentren sind mittelfristig auf Erdwärme angewiesen, Banken zögern aber mit Finanzierungshilfen<br />

ist, bestimmt dann auch die Preise.<br />

Damit gibt man die Sache aus<br />

der Hand, was nicht im Sinne der<br />

Bürger ist.“<br />

Es hat sich aber anhand der Situation<br />

in den jeweiligen Kommunen<br />

gezeigt, dass diese „reine Lehre“<br />

zu Schwierigkeiten bei der Fianzierung<br />

führt. Poings Bürgermeister<br />

Albert Hingerl bekennt<br />

ganz offen, dass er froh sei, dass<br />

nicht die Kommune nun mit<br />

Schulden in zweistelliger Millionenhöhe<br />

in der Kreide stehe.<br />

Die Geo<strong>the</strong>rmie, im Bild eine Hochleistungspumpe in Unterhaching, wird in den nächsten 20 Jahren<br />

eine zentrale Rolle bei der Wärmeversorgung der Ballungszentren spielen. Foto: Schunk<br />

Auch in Vaterstetten, wo die Geo<strong>the</strong>rmie<br />

ebenfalls als primärer<br />

Wärmelieferant <strong>zur</strong> Geltung kommen<br />

kann, schrecken die hohen<br />

Investionskosten ab. Allein die<br />

Bohrung zu dem in 3400 Metern<br />

Tiefe vermuteten Thermalwasser<br />

kostet 15 bis 30 Millionen Euro<br />

und birgt jede Menge Unwägbarkeiten.<br />

Selbst wenn sich eine Gemeinde<br />

dafür entscheidet, einen<br />

entsprechend hohen Kredit aufzunehmen<br />

und so ein Unterfangen<br />

selbst zu stemmen, bewegt<br />

sie sich vorerst nur im Bereich<br />

von Absichtserklärungen. „Wegen<br />

der Finanzkrise gibt kaum<br />

noch jemand Risikokapital“, hat<br />

Vaterstettens Zweiter Bürgermeister<br />

Martin Wagner in den<br />

vergangenen Monaten erfahren<br />

müssen. Das ist für ihn aber kein<br />

K.O-Kriterium: Ende 2010, spätestens<br />

2011 sollte seines Erachtens<br />

mit der Bohrung begonnen<br />

werden.<br />

Energiekoordinator Adler hält<br />

nach dieser Bestandsaufnahme eine<br />

intensive Vernetzung aller beteiligten<br />

Kommunen beziehungsweise<br />

aller lokaler Gruppen, die<br />

sich mit der <strong>Energiewende</strong> befassen,<br />

für vordringlich. Drei Treffen,<br />

bei denen man Erfahrungen<br />

ausgetauscht habe, hätten bereits<br />

stattgefunden; das vierte folge<br />

am 15. November. Ob Bruck<br />

oder Baiern derzeit schon Überschüsse<br />

bei der Stromerzeugung<br />

aus regenerativen Energien vorweisen<br />

können oder in Poing die<br />

Geo<strong>the</strong>rmie ans Netz geht, spielt<br />

nach Adlers Auffassung erst in<br />

zweiter Linie eine Rolle. Für ihn<br />

hat bei der <strong>Energiewende</strong> im<br />

Landkreis derzeit ganz klar<br />

Glonn die Nase vorn. Und das sei<br />

der Verdienst des Aktionskreises<br />

<strong>Energiewende</strong> Glonn 2020 (AEG<br />

2020), der eine klare Konzeption<br />

für den künftigen Enerverbrauch<br />

und den erforderlichen Energiemix<br />

verfolge. Thomas Daller<br />

Zitate<br />

„Sechs Prozent Rendite bekommt<br />

man auf keiner Bank.“<br />

Paul Obenberger<br />

Besitzer einer Fotovoltaikanlage<br />

„Wir wollen keinen Wasserkraftstrom<br />

aus Norwegen, wenn dafür<br />

im Austausch Atomstrom dorthin<br />

geliefert wird.“<br />

Markus Bürgmayr<br />

Gemeinderat in Steinhöring<br />

„In zehn Jahren wird eine ungedämmte<br />

Immobilie nur noch<br />

Schrottwert haben.“<br />

Peter von Kutzschenbach<br />

Öko-Pionier aus Vaterstetten<br />

„Die <strong>Energiewende</strong> müssen die<br />

Bürger stemmen, denn bei ihnen<br />

findet der Verbrauch statt.“<br />

Werner Hintze<br />

Zweiter Bürgermeister Zorneding<br />

„Ich bin dankbar, dass wir nicht<br />

in der Situation sind, für die Geo<strong>the</strong>rmie<br />

eine Investition in zweistelliger<br />

Millionenhöhe selbst<br />

stemmen zu müssen, die sich erst<br />

in 15 oder 20 Jahren amortisieren<br />

würde.“<br />

Albert Hingerl<br />

Bürgermeister in Poing<br />

„Strom, der in Blockheizkraftwerken<br />

erzeugt wird, ist nur ein Abfallprodukt,<br />

das sich nicht rechnet.“<br />

Peter Wendler<br />

Eon-Pressesprecher<br />

„Mit der Putenzucht allein hätte<br />

es nicht mehr weitergehen können.<br />

Die Anlage ist zwar wie ein<br />

zweiter Betrieb und macht viel Arbeit,<br />

aber es rechnet sich.“<br />

Michael Widmann<br />

Betreiber einer Biogasanlage<br />

„Momentan ist man besser beraten,<br />

seine Feldfrüchte als Biomasse<br />

zu verwerten, als zu versuchen,<br />

Milch und Getreide zu verkaufen.“<br />

Johann Pröbstl<br />

Betreiber einer Biogasanlage<br />

„Ebersberg ist gesegnet mit Sonnentagen.“<br />

Ulrich Fechner<br />

Betreiber einer Solaranlage<br />

„Ich habe Magenweh bei dem Gedanken,<br />

dass 220 Meter hohe<br />

Windräder aus dem Kastenseer<br />

Holz herausschauen.“<br />

Ernst Eberherr<br />

Bürgermeister in Egmating<br />

„Derzeit fließen 80 Prozent der<br />

Mittel <strong>zur</strong> Energieversorgung ins<br />

Ausland. Jenseits ideologischer<br />

Diskussionen könnte mit regenerativen<br />

Energien die kommunale<br />

Wirtschaft und regionale Wertschöpfung<br />

gestärkt werden.“<br />

Hans Gröbmayr<br />

Vorsitzender des Arbeitskreises<br />

<strong>Energiewende</strong> Glonn<br />

„Letzlich müssen alle verfügbaren<br />

Potentiale genutzt werden, ein<br />

Mix aus allem, was regional verfügbar<br />

ist: Wind, Sonne, Wasser,<br />

Geo<strong>the</strong>rmie, Biomasse. Wir können<br />

es uns einfach nicht erlauben,<br />

auf Wind- und Sonnenenergie zu<br />

verzichten, nur weil uns die Anlagen<br />

aus optischen Gründen nicht<br />

gefallen.“<br />

Hubert Landinger<br />

Umweltberater Kirchseeon<br />

„Unseren Wärmebedarf werden<br />

wir möglicherweise ohne Öl und<br />

Gas decken können, nicht aber<br />

den Strombedarf.“<br />

Martin Wagner<br />

Vize-Bürgermeister Vaterstetten<br />

„Gegen die Bemühungen um eine<br />

Windkraftanlage auf dem Neufarner<br />

Berg hat sich ein Sturm der<br />

Entrüstung erhoben.“<br />

Reinhard Oellerer<br />

Gemeinderat in Anzing<br />

„Wenn die Konjunktur wieder anzieht,<br />

werden nächstes Jahr die<br />

Energiepreise buchstäblich explodieren.<br />

Und dann werden die Menschen<br />

zum Nachdenken anfangen.“<br />

Norbert Neugebauer<br />

Leiter des Landratsbüros<br />

„Die Biomasse aus dem Forst wird<br />

überschätzt. Natürlich kann man<br />

auch Bauholz verheizen, aber das<br />

ist eine Preisfrage.“<br />

Hartmut Adler<br />

Energiekoordinator<br />

des Landkreises<br />

„Wenn sich nicht genügend private<br />

Investoren für eine Bürgersolaranlage<br />

finden, soll sich die Gemeinde<br />

beteiligen. Warum sollen<br />

wir nicht damit Geld verdienen?“<br />

Bernd Romir<br />

Gemeinderat Markt Schwaben<br />

„Das Geo<strong>the</strong>rmieprojekt, das zwischen<br />

Zorneding und Kirchseeon<br />

angedacht war, ist finanziell nicht<br />

zu stemmen.“<br />

Udo Ockel<br />

Bürgermeister Kirchseeon<br />

„Wir wissen, dass es bis <strong>2030</strong> noch<br />

ein weiter und für uns schwieriger<br />

Weg sein wird.“<br />

Martin Killi<br />

Vizebürgermeister Emmering<br />

erienth<br />

SZ20090911S1177529


Freitag, 11. September 2009 Ebersberger SZ Nr. 209 / Seite R 5<br />

Landkreis Ebersberg<br />

Die Architektin und Energieberaterin<br />

Maria Schmitt aus Poing<br />

äußert sich im Gespräch mit der<br />

Ebersberger SZ über die Bedeutung,<br />

die privates Engagement für<br />

das Erreichen der <strong>Energiewende</strong><br />

hat, und zeigt auf, wie wichtig Investitionen<br />

in die richtige Technik<br />

und bewusstes Sparen sind.<br />

<strong>Serie</strong> <strong>zur</strong> <strong>Energiewende</strong> <strong>2030</strong> (22 und Schluss): Eine Bilanz der Bestandsaufnahmen in den 21 Landkreisgemeinden<br />

gütung, die etwas mehr als 40<br />

Cent pro Kilowattstunde Strom<br />

beträgt und von Jahr zu Jahr ein<br />

wenig sinkt. Teilweise unterstützen<br />

aber auch Kommunen oder<br />

Hausbesitzer die Errichtung solcher<br />

Anlagen, indem sie geeignete<br />

Flächen für Fotovoltaik günstig<br />

<strong>zur</strong> Verfügung stellen.<br />

muss man keine Angst haben, dass<br />

Strom oder Gas abgeschaltet werden<br />

könnten, da die Versorgung<br />

über den örtlichen Netzbetreiber<br />

sichergestellt ist. Vor dem Wechsel<br />

sollte jedoch auf die genauen<br />

Konditionen, wie zum Beispiel relativ<br />

kurze Kündigungsfristen, geachtet<br />

werden. Woher der Anbieter<br />

seinen Strom bezieht, muss prozentual<br />

aufgeschlüsselt werden.<br />

Er muss veröffentlichen, wie hoch<br />

der Anteil fossiler, nuklearer oder<br />

regenerativer Energie ist. Damit<br />

kann gezielt ein Anbieter mit hohem<br />

Einsatz regenerativer Energie<br />

gewählt werden.<br />

Neben den Kommunen sind vor allem die privaten Hausbesitzer gefragt,<br />

wenn der Landkreis Ebersberg bis <strong>2030</strong> tatsächlich die <strong>Energiewende</strong><br />

realisieren möchte. Einer der wichtigsten Schritte ist dabei<br />

der Einsatz einer guten Wärmedämmung, wodurch sich viel Heizenergie<br />

einsparen lässt. Wie hoch die Verluste mitunter sein können,<br />

machen Aufnahmen mit einer Wärmebildkamera (Foto links) deutlich.<br />

Ähnlich wie auf Gut Herrmannsdorf (Foto oben) in der Nähe von<br />

Glonn wird bereits auf vielen Hausdächern im Landkreis die Sonnenenergie<br />

mit Hilfe von Solar- und Fotovoltaikanlagen nutzbar gemacht,<br />

um klimafreundlich Wärme oder Strom zu produzieren. Als<br />

Alternative zu einer mit Öl oder Gas betriebenen Heizung kommen<br />

immer häufiger Anlagen zum Einsatz, in denen Holzpellets (Foto<br />

rechts) oder -briketts verfeuert werden. Für deren Herstellung können<br />

vielfach Säge- und Hobelspäne genutzt werden, die in der Holzindustrie<br />

als Abfallprodukt anfallen. Fotos: dpa (2), privat<br />

„Man muss kreativ sein und über das Vorgefundene hinausdenken“<br />

Energieberaterin Maria Schmitt erläutert im Gespräch, was private Haushalte zum Erreichen der ehrgeizigen Klimaschutz-Ziele beitragen können<br />

mal bis zum Ende ihrer Laufzeit<br />

genutzt werden. Unser heimischer<br />

Energieträger, die Braunkohle,<br />

hat beispielsweise an der Stromproduktion<br />

noch einen Anteil von<br />

20 bis 25 Prozent, und die Kernenergie<br />

liefert ungefähr 20 Prozent<br />

unseres Stroms. Langfristig<br />

wird die Kapazität der regenerativen<br />

Energien wie Biomasse oder<br />

Windkraft weiter ausgebaut und<br />

ich jedoch nicht in Privathand für<br />

Einzelgebäude, weil die Hackschnitzel<br />

erst aufwändig getrocknet<br />

werden müssen und bei der<br />

Verbrennung wegen der Feuchte<br />

viele Schadstoffe entstehen, die gefiltert<br />

werden müssen. Wenn Holz<br />

nachhaltig bewirtschaftet und<br />

schadstoffarm verbrannt wird,<br />

kann die Wertschöpfung in<br />

Deutschland stattfinden und uns<br />

Arbeitsplätze bringen.<br />

Auch die persönlichen Präferenzen<br />

beeinflussen die Entscheidung:<br />

Wenn ich Heizkörper einbauen<br />

möchte, brauche ich eine relativ<br />

hohe Wassertemperatur, etwa<br />

55 Grad. Dann ist eine Wärmepumpe<br />

in der Regel unwirtschaftlich<br />

und eher eine Anlage mit Pellets<br />

oder Holz geeignet. Für eine<br />

Fußboden- oder Wandheizung reichen<br />

dagegen 35 Grad aus – dann<br />

arbeitet die Wärmepumpe wirtschaftlich.<br />

SZ: Welchen Anteil können Pri- SZ: Neubauten lassen sich von<br />

vatleute leisten, damit die Energie- Anfang an entsprechend planen.<br />

wende erreicht wird?<br />

Aber welche Möglichkeiten haben<br />

Maria Schmitt: Ohne das Enga- die Eigentümer älterer Gebäude?<br />

SZ: Und Solaranlagen?<br />

gement der Bürger kann keine Schmitt: Fotovoltaikanlagen<br />

Schmitt: Sie empfehlen sich <strong>zur</strong> SZ: Würden unsere Wälder über-<br />

<strong>Energiewende</strong> bewerkstelligt wer- können auch bei Altbauten nach-<br />

Warmwasserbereitung dann, haupt genügend Rohstoffe für den<br />

den. Zum einen können sie auf der gerüstet werden. Sie müssen je-<br />

wenn der Warmwasserverbrauch flächendeckenden Einsatz von<br />

politischen Schiene – als Wähler doch in Richtung Süden ausgerich-<br />

ersetzt alte Anlagen. Man hat mit im Haushalt auch im Sommer rela- Holzheizungen liefern?<br />

oder Mandatsträger – etwas gestaltet werden, um optimal arbeiten SZ: Und woher habe ich die Ge- der Wahl des Stromanbieters also tiv hoch ist. In der warmen Jahres- Schmitt: Zur Zeit wächst in<br />

ten. Wichtig ist zum anderen der zu können. Zuerst muss geprüft wissheit, tatsächlich Strom aus er- Einfluss, aber keinen sofortigen. zeit steht durch die lange Sonnen- Deutschland noch ein Drittel<br />

Konsum, über den viel bewegt wer- werden, was für das Gebäude geneuerbaren Energien zu beziehen?<br />

scheindauer viel Energie <strong>zur</strong> Ver- mehr Holz nach, als geerntet wird,<br />

den kann: Ökologische Produkte, eignet ist. Diese Aufgabe sollte ein Schmitt: Der Strom wird über SZ: Neben der Strom- spielt fügung, im Winter ist dies witte- und Pellets sowie Briketts werden<br />

erneuerbare Energien, sparsame unabhängiger Ingenieur oder die Netze verteilt und niemand die Wärmeversorgung die entscheirungsbedingt viel weniger. Aber bis zu einer gewissen Grenze aus<br />

Geräte oder eine Wohnung mit gu- Energieberater übernehmen. Er kann garantieren, wo er herdende Rolle bei der <strong>Energiewende</strong>. in der Übergangszeit von März bis Produktionsabfällen der Holzinter<br />

Energiebilanz sind nur einige kann auch weiterhelfen, wenn ein kommt. Wer sich für Ökostrom ent- Wann und gegen was sollten Pri- Mai und September bis November dustrie hergestellt. Für die Herstel-<br />

Punkte. Privatleute können auf Gebäude zunächst nicht die Voscheidet, fördert mit dem bezahlvatleute zum Beispiel ihre alte Öl- kann die Anlage auch den Wärmelung von Hackschnitzeln sehe ich<br />

vielfältigen Wegen Energie sparen raussetzungen für eine Fotovoltaiten Aufpreis aber den Ausbau der heizung eintauschen?<br />

bedarf der Heizung unterstützen. zudem noch viel Potenzial in öf-<br />

und überdies beispielsweise Solarkanlage erfüllt. Möglicherweise regenerativen Energien. Derzeit Schmitt: Das kommt auch hier Wichtig ist die richtige Orientiefentlichen Grünanlagen und priva-<br />

eignen sich dann Nebengebäude, stammen deutschlandweit etwa auf den Einzelfall an. Es ist wichrung und passende Größe der Anlaten Gärten, wo genügend Resthöl-<br />

„Der Stromanbieter muss<br />

den Anteil regenerativer<br />

Energie nachweisen“<br />

anlagen auf ihre Dächer bauen<br />

oder es lässt sich eine Lösung in<br />

die Fassade integrieren. Man muss<br />

kreativ sein und über das Vorgefundene<br />

hinausdenken.<br />

SZ: Nicht jeder kann gleich<br />

Energieerzeuger werden. Wann<br />

wäre ein Wechsel des Stromanbie-<br />

zwölf Prozent des Stroms aus erneuerbaren<br />

Energien, und die Zuwachsrate<br />

beträgt ein bis zwei Prozent<br />

pro Jahr. Auch die großen Anbieter<br />

steigen mittlerweile in diesen<br />

Bereich ein.<br />

SZ: Welche Auswirkungen hat<br />

tig, was man für den jeweiligen<br />

Energieträger derzeit bezahlt und<br />

welcher Preis in Zukunft erwartet<br />

wird. Oberflächennahe Geo<strong>the</strong>rmie<br />

wäre eine Alternative <strong>zur</strong> alten<br />

Anlage. Die dafür benötigte<br />

Wärmepumpe verbraucht aber<br />

Strom, und der wird vielfach noch<br />

ge.<br />

SZ: Gibt es auch hier Fördermittel<br />

oder günstige Kredite?<br />

Schmitt: Die Fördermöglichkeiten<br />

sind hier sehr vielfältig. Am bekanntesten<br />

sind Kredite der KfW,<br />

der ehemaligen Kreditanstalt für<br />

zer anfallen. Wenn alle Gebäude<br />

sehr gut gedämmt werden und effi-<br />

„Ein bestehendes Gebäude<br />

könnte als Nullenergiehaus<br />

betrieben werden“<br />

oder sich an Bürgersolaranlagen ters ratsam?<br />

die bewusste Wahl des Anbieters mit fossilen Energieträgern er- Wiederaufbau, die zu einer gerin-<br />

beteiligen.<br />

Schmitt: Im Internet bieten Veri- auf die <strong>Energiewende</strong>?<br />

zeugt. Wer vorher eine Ölheizung geren Zinsbelastung führen. Es<br />

vox und andere Portale einen gu- Schmitt: Wenn man bereit ist, hatte, kann auch auf Holz umstei- gibt aber auch KfW-Programme, ziente Heizungen zum Einsatz<br />

SZ: Wie können Bürger im Beten Überblick. Dort lässt sich eine den Aufpreis zu zahlen, fördert es gen. Wo bisher der Öltank steht, bei denen Bargeld gezahlt wird, kommen, könnte das Holz ausreireich<br />

der elektrischen Energie ih- Liste der günstigsten Stromanbie- den weiteren Ausbau. Die beste- können dann Holzscheite, Pellets wenn man ein bestimmtes Energiechen, um ganz Deutschland mit<br />

ren Beitrag leisten?<br />

ter mit Informationen über den jehenden Anlagen sind aber so teu- oder Holzbriketts gelagert werniveau unterschreitet. Außerdem Wärme zu versorgen. Mit dem der-<br />

Schmitt: Strom sollte nur da einweiligen Tarif abrufen. Dabei er, dass sie in der Praxis erst einden. Hackschnitzelheizungen sehe fördert das Bundesamt für Wirtzeitigen Gebäudebestand würde<br />

gesetzt werden, wo es sinnvoll und<br />

schaft und Ausfuhrkontrolle (Ba- es wohl nicht gehen.<br />

nötig ist. Mit sparsamen Geräten<br />

fa) unter bestimmten Vorausset-<br />

kann der Stromverbrauch deutzungen<br />

Pellets-Heizkessel mit bis SZ: Und wie lässt sich der Wärlich<br />

gesenkt werden. Ein Indukti-<br />

zu 2000 Euro, effiziente Heizpummeverbrauch eines Hauses reduonsherd<br />

verbraucht beispielsweipen<br />

mit 200 Euro und einen Pufferzieren?se bis zu 40 Prozent weniger<br />

speicher mit 500 Euro. Die Kondi- Schmitt: Mit der Wärmedäm-<br />

Strom als ein normaler Elektrotionen<br />

ändern sich jedoch ständig. mung der großen Flächen wie den<br />

herd. Gerade bei Geräten wie<br />

Der Landkreis Ebersberg fördert Fassaden, dem Dach oder dem Kel-<br />

Kühl- oder Gefrierschränken und<br />

über den Ebersberger Sanierungsler fängt das Sparen an. Auch der<br />

Heizungspumpen, die ständig in<br />

wegweiser vor allem die Beratung. Luftwechsel ist heute ein Thema.<br />

Betrieb sind, muss auf Energieeffi-<br />

Die einzelnen Kommunen haben Über Be- und Entlüftungssysteme<br />

zienz geachtet werden. Hier findet<br />

zusätzlich eigene Förderprogram- mit Wärmerückgewinnung kön-<br />

sich großes Einsparpotenzial.<br />

me. In Poing hatte ich allerdings nen bis zu 85 Prozent der Wärme<br />

Auch die dezentrale Wassererwär-<br />

kürzlich den Fall, dass wir eine aus der Luft wieder genutzt wermung<br />

mit einem elektronischen<br />

Förderung beantragt haben und den – aber diese Technik ver-<br />

Durchlauferhitzer kann im Ver-<br />

diese nicht zugesagt werden konnbraucht Strom. Das Funktionsgleich<br />

zum zentralen Warmwasserte,<br />

weil die Mittel für 2009 schon<br />

boiler sparsamer sein.<br />

SZ: Und wenn man gleich einen<br />

aufgebraucht waren und fraglich<br />

ist, ob das Förderprogramm fortgeführt<br />

wird. Im Internet können<br />

Energieberatung<br />

Schritt weiter gehen möchte?<br />

sich Privatleute unter www.foer- Energieberater sind unter ande-<br />

Schmitt: Über das Energiespaderdata.de<br />

kostenlos informieren, rem dafür zuständig, Energieausren<br />

hinaus trägt auch der Einsatz<br />

welche Förderungen für sie in Beweise zu erstellen. Diese Auswei-<br />

von Fotovoltaikanlagen <strong>zur</strong> Enertracht<br />

kommen. Auch die Internetse enthalten Informationen über<br />

giewende bei. Das ist ein guter<br />

seiten vom Bafa und der KfW bie- den Energiebedarf eines Gebäu-<br />

Weg, der sich derzeit allerdings fiten<br />

viele Informationen.<br />

des und müssen potentiellen Käunanziell<br />

nur rechnet, weil die Anlafern<br />

oder Mietern vom Eigentügen<br />

in Form der Einspeisevergü-<br />

SZ: Welche Entscheidung sollte mer vorgelegt werden können.<br />

tung 20 Jahre lang gefördert wer-<br />

ich für einen Neubau treffen? Eig- Umfangreicher gestaltet sich eine<br />

den.net<br />

sich zum Beispiel Geo<strong>the</strong>rmie Vor-Ort-Beratung, die vom Bun-<br />

oder eine Holzheizung?<br />

desamt für Wirtschaft und Aus-<br />

SZ: Gibt es für solche Projekte<br />

Schmitt: Das hängt immer vom fuhrkontrolle (Bafa) gefördert<br />

besondere Kredite oder weitere<br />

Gebäude und dem Standort ab: wird. Der Energieberater begut-<br />

Fördermittel?<br />

Wie ist das Haus ausgerichtet? Haachtet dabei das Haus sowie des-<br />

Schmitt: Die Förderung erfolgt<br />

be ich Zugang zum Grundwasser, sen Heiztechnik und lässt sich<br />

wie gesagt über die Einspeisever- Architektin und Energieberaterin Maria Schmitt aus Poing. Foto: Endt um es für Geo<strong>the</strong>rmie zu nutzen? zum Beispiel Gebäudepläne so-<br />

SZdigital: Alle Rechte vorbehalten – - Süddeutsche Zeitung GmbH, München<br />

Jegliche Veröffentlichung exklusiv über www.sz-content.de<br />

www.diz-muenchen.de<br />

prinzip der Passivhäuser beruht<br />

auf einer sehr guten Dämmung.<br />

Bei der Planung dieser Häuser<br />

wird besonders darauf geachtet,<br />

dass sich die Wohnräume auf der<br />

Südseite befinden und auf diesen<br />

Seiten große Fenster eingebaut<br />

werden, die solare Wärmegewinne<br />

ermöglichen. Nebenräume werden<br />

mit kleinen Fenstern auf der<br />

Nordseite platziert.<br />

SZ: Gilt das nur für Neubauten?<br />

Schmitt: Auch bei bestehenden<br />

Gebäuden ist fast alles möglich,<br />

aber es gehört gute Beratung dazu.<br />

Auf die Bauphysik des Hauses<br />

muss geachtet werden, um gravierende<br />

Bauschäden wie Durchfeuchtungen<br />

zu vermeiden. Bei<br />

der energetischen Sanierung handelt<br />

es sich im Regelfall um Wärmedämmung.<br />

Dadurch verändern<br />

sich die Außenmaße des Gebäudes<br />

und damit die Abstände zu anderen<br />

Gebäuden, weshalb unter Umständen<br />

für die Dämmung ein Bauantrag<br />

gestellt werden muss.<br />

SZ: Wie hoch ist das Einsparpotenzial?<br />

Schmitt: Durch gute Wärmedämmung<br />

lassen sich je nach Alter<br />

und Zustand des Hauses zwischen<br />

20 und mehr als 40 Prozent Heizenergie<br />

einsparen. Wenn die Haustechnik<br />

ebenfalls ausgetauscht<br />

wird, können es 70 Prozent und<br />

mehr werden. Grundsätzlich könnte<br />

ein bestehendes Gebäude sogar<br />

als Nullenergiehaus (ein Haus, das<br />

genauso viel Energie produziert,<br />

wie es verbraucht, Anm. d. Red.)<br />

betrieben werden. Die energetische<br />

Sanierung ist dann aber sehr<br />

teuer.<br />

SZ: Sollte es das Ziel der privaten<br />

<strong>Energiewende</strong> sein, die eigenen<br />

vier Wände vollkommen autark<br />

mit Strom und Wärme zu versorgen?<br />

Schmitt: Ich halte das für unverhältnismäßig<br />

teuer, weil es bedeuten<br />

würde, auch die Rohstoffe<br />

selbst anzubauen und die Energie<br />

im Sommer für den Winter zu speichern.<br />

Das können wir wahrscheinlich<br />

nicht leisten, und es wäre<br />

auch nicht sinnvoll. Unsere arbeitsteilige<br />

Gesellschaft ist da besser:<br />

Jemand produziert die Rohstoffe,<br />

und Energieüberschüsse<br />

werden ins Netz abgegeben.<br />

Interview: Jens Klein<br />

wie Baubeschreibungen vorlegen,<br />

um den individuellen Energiebedarf<br />

zu berechnen. Darauf basierend<br />

entwickelt er Modernisierungsvorschläge,<br />

kalkuliert die<br />

Kosten und spricht Empfehlungen<br />

aus. Außerdem erteilen die<br />

Berater in Einführungsgesprächen<br />

Immobilienbesitzern allgemeine<br />

Ratschläge oder übernehmen<br />

auf Wunsch die Bauleitung.<br />

Obschon viele Leistungen an bestimmte<br />

Voraussetzungen geknüpft<br />

sind, unterliegt die Berufsbezeichnung<br />

Energieberater an<br />

sich keinem Schutz. jenk<br />

erienth<br />

SZ20090911S1177576


SZ-Landkreisausgaben POLITIK Samstag, 5. September 2009<br />

Abstrampeln für die <strong>Energiewende</strong><br />

Es gibt kein <strong>zur</strong>ück mehr.<br />

Aber das Tempo scheint nicht<br />

ausreichend. Dieser Eindruck<br />

wird sich jenen aufdrängen,<br />

die unsere derzeitige Sommerserie<br />

verfolgen. Sie analysiert,<br />

wie weit Ebersbergs Gemeinden<br />

auf dem Weg <strong>zur</strong> <strong>Energiewende</strong><br />

sind. Der Kreis hat seine<br />

Kommunen ja unter Zugzwang<br />

gesetzt mit seinem angestrebten<br />

Ziel, bis <strong>2030</strong> die Unabhängigkeit<br />

von fossilen Energieträgern<br />

zu erreichen. Zumindest<br />

beim Wärme- und Strombedarf<br />

seiner Bürger.<br />

Wer aber die Einschätzung<br />

der meisten Bürgermeister<br />

hört und sammelt, der muss<br />

skeptisch, wenn nicht pessimistisch<br />

werden. Es gibt zwar keinen<br />

Rathauschef, der die Notwendigkeit<br />

der Abkehr leugnet<br />

und nicht die Stunde zum Han-<br />

deln gekommen sieht. Aber<br />

beim Verfolgen des Ziels lassen<br />

sie sich doch überwiegend von<br />

den berühmten Sachzwängen<br />

leiten und letztendlich ein wenig<br />

bremsen. Exemplarisch<br />

mag die Aussage von Oberpframmerns<br />

Bürgermeister<br />

sein, der das Ziel als „unbedingt<br />

sinnvoll, aber schwer erreichbar“<br />

beschreibt. Warum<br />

das so ist, liegt in Zeiten der<br />

Wirtschaftskrise für seine Kol-<br />

Der Wochenkommentar<br />

von<br />

Christian<br />

Hufnagel<br />

legen aus Moosach und Kirchseeon<br />

auf der Hand. Beide führen<br />

die „angespannte Haushaltslage“<br />

an und als Folge daraus<br />

ein finanzielles Dilemma.<br />

Gemeindliche Gebäude würden<br />

sie gerne energetisch sanieren,<br />

allein: „Es fehlt das Geld.“<br />

Das ist natürlich richtig.<br />

Und wer nicht mit Mitteln aus<br />

den staatlichen Konjunkturprogramm<br />

gesegnet ist – immerhin<br />

mehr als die Hälfte der Landkreisgemeinden,<br />

der tut sich<br />

schwer, auf diese Weise in das<br />

Projekt zu investieren. Auch<br />

weil es genügend andere kommunale<br />

Aufgaben fern der<br />

<strong>Energiewende</strong> gibt. Trotzdem<br />

wäre es vordringlich, dass sich<br />

der beginnende Bewusstseinswandel<br />

von Zielstrebigkeit befeuern<br />

lässt und das Thema der<br />

Zukunft als Pflichtaufgabe<br />

von oberster Priorität begriffen<br />

wird.<br />

Nichts anderes gilt freilich<br />

auch für den Bürger. Er kann<br />

sich gleichfalls nicht mehr bequem<br />

<strong>zur</strong>ücklehnen und das Lösen<br />

dieser Aufgabe der Politik<br />

überlassen. Auch das macht<br />

die SZ-<strong>Serie</strong> mehr als offenkundig.<br />

Es muss ja nicht so schweißtreibend<br />

werden wie in Fitnessstudios<br />

von San Franciso: Dort<br />

gibt es Studios, die energetisch<br />

komplett autark sind. Die Kunden<br />

schwitzen auf mit Generatoren<br />

versehenen Laufbändern<br />

für ihren Strom und ihre Heizung.<br />

Auch wenn man dies nun<br />

nicht jedem Hausbesitzer als<br />

Lösung aufbürden will, als<br />

Bild birgt es Wahrheits- und<br />

Symbolgehalt: Für die <strong>Energiewende</strong><br />

werden sich alle noch<br />

ziemlich abstrampeln müssen.<br />

Ebersberg Seite R1<br />

SZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München A45813225<br />

Jegliche Veröffentlichung exklusiv über www.sz-content.de erienth

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!