06.03.2023 Aufrufe

01.11.2019 kibizz

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Veranstaltungsmagazin für den Landkreis Biberach<br />

<strong>kibizz</strong><br />

Kultur in Biberach<br />

www.<strong>kibizz</strong>-bvd.de<br />

November 2019<br />

Ralf Illenberger<br />

Duo mit Peter Autschbach<br />

Vergesst es nicht!<br />

Interview zum Volkstrauertag<br />

40 Jahre Filmfest<br />

Jubiläumsbuch


Essen und Trinken im Landkreis Biberach<br />

ASIATISCH<br />

Goldener Star Deluxe<br />

Freiburger Str. 18 / Rißstraße 19<br />

Biberach, Telefon 07351/5771218<br />

Mo.–So. 11.30–14.30 Uhr<br />

und 17.30–22.30 Uhr<br />

BISTRO<br />

Bistro Restaurant TopSpin<br />

Grenzenstraße 4, Ochsenhausen<br />

Telefon 07352/9260<br />

www.topspin-ochsenhausen.de<br />

BRAUEREI-GASTSTÄTTE<br />

Café Weichhardt<br />

Regionale und norddeutsche Küche<br />

Wielandstraße 1, Biberach<br />

Telefon 07351/828925<br />

www.cafe-weichhardt.de<br />

ERLEBISGASTRONOMIE<br />

RitteressenzuKirchberg.de<br />

Das Erlebnis für Jung und Alt.<br />

Mit Programm und heiteren Einlagen.<br />

Geschenkgutscheine<br />

88486 Kirchberg/Iller<br />

info@ritteressen-kirchberg.de<br />

FEINE & REGIONALE KÜCHE<br />

Ringhotel Mohren<br />

Grenzenstraße 4, Ochsenhausen<br />

Telefon 07352/9260<br />

www.ringhotel-mohren.de<br />

Kein Ruhetag<br />

Hotel-Restaurant Klosterhof<br />

Schloßbezirk 2, Gutenzell<br />

Telefon 07352/9233-0<br />

www.klosterhof-gutenzell.de<br />

Di.–Do. ab 17.30 Uhr<br />

Fr.–So. ab 11.30–14 & ab 17.30 Uhr<br />

Montag Ruhetag<br />

Gasthaus zur Linde<br />

Lindenplatz 5, Rot an der Rot<br />

Telefon 08395/1493<br />

info@linde-rot.de<br />

Fr.–Mi. 10–14 Uhr & ab 17 Uhr<br />

Donnerstag Ruhetag<br />

FEINE & REGIONALE KÜCHE<br />

Restaurant Ropach<br />

Rollinstraße 36, Biberach<br />

Telefon 07351 476-7700<br />

www.ropach.de<br />

Täglich von 11.30–22 Uhr, Mo. –14 Uhr<br />

Sa. von 14.30–22 Uhr<br />

GUT BÜRGERLICH / SCHWÄBISCH<br />

Goldener Rebstock<br />

Consulentengasse 9, Biberach<br />

Telefon 07351/72234<br />

www.goldenerrebstock.de<br />

Mo.–Fr. 16–24 Uhr, Sa. 10.30–1 Uhr<br />

Sonntag Ruhetag<br />

Whisky-Wohnzimmer<br />

Landgaststätte „Zur Pfanne“<br />

Auwiesenstr. 23 Rindenmoos/BC<br />

Telefon 07351/3403-0<br />

www.landhotel-pfanne.de<br />

Mo. 17–23 Uhr, Di.–Sa. 11.30–23 Uhr<br />

So. 10–17 Uhr<br />

GUT BÜRGERLICH / SCHWÄBISCH<br />

Café-Restaurant Badstube<br />

Am Kurpark 1, 88422 Bad Buchau<br />

Telefon 07582/800-1247<br />

www.badstube-badbuchau.de<br />

Kein Ruhetag<br />

Gasthaus Sonne<br />

Buchauer Straße 8, Oggelshausen<br />

Telefon 07582/8698<br />

www.sonne-am-federsee.de<br />

Küche von 11.30–14 Uhr & 17–21 Uhr<br />

Dienstag Ruhetag<br />

Hotel-Gasthof Adler<br />

Schloßstraße 7, Ochsenhausen<br />

Telefon 07352/92140<br />

www.adler-ochsenhausen.de<br />

Mo.–Sa. von 11.30–14 Uhr & ab 17 Uhr<br />

So. von 11–14 Uhr & ab 17–22 Uhr<br />

Gasthaus zur Dicken Hilde<br />

Lufthütte – Ziegeleiweg 2<br />

Bad Schussenried<br />

Telefon: 07583 927670<br />

www.dicke-hilde.de<br />

Sonntags-Frühstück 9.30–11.30 Uhr<br />

Täglich Lunchbuffet 11.30-13.30 Uhr<br />

Mo.-Do. 11–22 Uhr<br />

Fr.-Sa. 11–3 Uhr, So. 9.30–21 Uhr<br />

Cafe Gugelhupf<br />

Dürnau, Hauptstr. 9 bei der Kirche<br />

Telefon 07582/2856<br />

www.gugelhupf-duernau.de<br />

Montag Ruhetag<br />

So. viels. Frühstücksbuffet<br />

Tägl. Kuchen/Tortenverkauf<br />

Gartenterrasse<br />

TG-Heim Restaurant<br />

Adenauerallee 11, Biberach<br />

Telefon 07351/5772171<br />

Mo.–Fr. 11.30–14 Uhr & ab 17.30 Uhr<br />

Sa. Gruppen n. Vereinbarung<br />

So. 9.30–14.30 Uhr<br />

ITALIENISCH<br />

Ristorante<br />

La Stazione<br />

Bahnhofstr. 26, Biberach<br />

Telefon 07351/5878781<br />

www.restaurant-biberach.de<br />

Montag Ruhetag<br />

STEAKHOUSE<br />

Steakhaus OX fifty-four<br />

Schloßstraße 7, Ochsenhausen<br />

Telefon 07352/926201<br />

www.steakhaus-ochsenhausen.de<br />

Mo.–Sa. von 11.30–14 Uhr & ab 17 Uhr<br />

So. von 11–14 Uhr & ab 17–22 Uhr<br />

TAGEN UND FEIERN<br />

Stadthalle Bad Schussenried<br />

Tagungen, Hochzeiten, private Feiern<br />

Schulstraße 22 in Bad Schussenried<br />

07583/927670 oder 0160/94830011<br />

info@stadthalle-bad-schussenried.de<br />

Wir sind mit<br />

HER Z<br />

dabei<br />

Gut zu wissen<br />

LED-UV-Druck | hochwertige Veredelungen<br />

Shop-Lösungen | Übersetzungsmanagement<br />

HOLZER Druck und Medien<br />

Druckerei und Zeitungsverlag<br />

GmbH + Co. KG<br />

Fridolin-Holzer-Str. 22+24<br />

88171 Weiler im Allgäu<br />

www.druckerei-holzer.de<br />

DRUCK UND MEDIEN<br />

Ristorante La Stazione, Biberach


November 2019 <strong>kibizz</strong><br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

es gibt ein paar wenige Tage im Jahr, da gilt es innezuhalten und sich<br />

zu besinnen, sich hinzusetzen und sich über die wirklich wichtigen<br />

Werte des Lebens Gedanken zu machen, sich zu erinnern. Solch ein<br />

besonderer Tag ist seit Jahrzehnten der Volkstrauertag, am 17. November;<br />

ins Leben gerufen vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge<br />

vor 100 Jahren. Manche meinen, Kriegsgräberfürsorge klinge doch<br />

arg überholt, ziemlich verstaubt, und sie fragen, warum man diesen<br />

Volksbund überhaupt noch brauche. Darauf antworten Karin Walter<br />

und Hermann Hamma in einem bemerkenswerten Interview auf<br />

Seite 5. Ein zentraler Satz des Interviews lautet: „Mit der Anlage und<br />

Erhaltung der Friedhöfe bewahrt der Volksbund das Gedenken an die<br />

Kriegstoten, erinnert die heute Lebenden an die Vergangenheit und<br />

konfrontiert sie mit den Folgen von Krieg und Gewalt. Das ist gleichzeitig<br />

auch aktive Friedensarbeit im Sinne von ,Denkt daran! Vergesst<br />

es nicht! Lasst es nie wieder so weit kommen!’ Und bei den jungen<br />

Leuten, Schülerinnen und Schülern, die bei der Feierstunde auf dem<br />

Stadtfriedhof alle Jahre dabei sind, stellt Karin Walter immer wieder<br />

fest: „Der genauere Blick auf die Grabsteine mit den oft sehr jungen<br />

Toten löst persönliche Betroffenheit aus: Die Toten sind im gleichen<br />

Alter wie die Schüler selbst, teilweise noch viel jünger.“<br />

In einer Zeit, in der man das ungute Gefühl hat, dass die Welt irgendwann<br />

aus den Fugen fällt, in der wieder allzu leichtfertig und aus<br />

purer Machtgier Kriege angezettelt werden, sollten wir uns vor Augen<br />

führen, dass für uns Menschen nichts erstrebenswerter ist und bleibt<br />

als der Friede. Dieser Gedanke trägt den Volkstrauertag.<br />

Inhalt<br />

Krimiautor Albin Beck. ...................................S. 4<br />

Interview zum Volkstrauertag .............................S. 5<br />

Neues Buch: 40 Jahre Biberacher Filmfestspiele ...............S. 6<br />

Waldorf Adventsmarkt ...................................S. 8<br />

Internationale Spezialitätenwochen. ........................S. 9<br />

HBC Hochschule Biberach. ...............................S. 10<br />

Veranstaltungen .......................................S. 13<br />

Drei Biberacher Autoren stellen sich vor ....................S. 27<br />

Ausstellungen. ........................................S. 39<br />

Kurz und bündig .......................................S. 43<br />

Fachbetriebe sind leistungsstark ..........................S. 45<br />

Wichtige Adressen .....................................S. 46<br />

Standpunkt/Impressum .................................S. 47<br />

Einen friedlichen November wünschen<br />

Achim Zepp und das ganze <strong>kibizz</strong>-Team<br />

Unser Unterrichtsangebot:<br />

Mit Schwerpunkt auf „Drum-Set” werden nach Bedarf und Möglichkeiten<br />

andere Instrumente, wie: Latin Percussion, (Congas, Bongos, Timbales, etc.),<br />

Stabspiele (Marimba) und Pauken in den Unterricht integriert.<br />

Unterrichtet wird in Gruppen oder Einzelunterricht; zunächst Grundkenntnisse<br />

im Snarespiel (kleine Trommel). Mit dem umfassenden Instrumentarium<br />

und modernsten technischen Mitteln werden allgemeine musikalische<br />

Grundlagen, sowie die stilistische Bandbreite der vielfältigen aktuellen<br />

Snare_I-gruen.pdf 1 25.01.19 08:51<br />

Musikszene wie z.B. Jazz, Rock, Pop, Funk, Hip Hop, Latin, Samba etc.<br />

erarbeitet.<br />

• Schlagzeug (Drum-Set)<br />

• kleine Trommel (Snare)<br />

• Drumline, Bass Drum Tower, Quadtoms<br />

• Latin Percussion, Congas, Timbales, Bongos und Small Percussion<br />

• Xylophon, Marimba, Vibraphone, Malletkat<br />

• Rhythmik<br />

• Percussion Ensemble im Band Kontex<br />

• Cajon<br />

SNARE I<br />

by Markus Merz<br />

The Companion<br />

for Drummers<br />

by Markus Merz<br />

Name<br />

Markus Merz & César Gamero<br />

88447 Warthausen · Telefon 07351 – 82 78 03 · E-Mail: mm@drums-percussion-studio.de · Internet: www.drums-percussion-studio.de<br />

Name


Krimiautor Albin Beck<br />

Wie der Columbo Oberschwabens<br />

Biberach/Ehingen. Albin Beck aus Ehingen ist ein<br />

sehr erfolgreicher Autor. Die fünf Mundartbücher, die<br />

er geschrieben hat, sind insgesamt 35 000-mal verkauft<br />

worden. Mit seinem Oberschwabenkrimi „Ein<br />

Tag im Oktober“ hat er sich jetzt auf ein neues Genre<br />

verlegt. Sein Biberacher Kommissar erinnert etwas<br />

an Columbo, den Fernsehheld der 70er-Jahre.<br />

Herr Beck, was war der Grund für einen sehr erfolgreichen<br />

Mundartautor, plötzlich einen Krimi zu schreiben?<br />

Ich habe meine ersten Kurzgeschichten, Glossen und Satiren, die<br />

hauptsächlich in den Samstagsausgaben der Schwäbischen Zeitung<br />

veröffentlicht wurden, in Schriftdeutsch verfasst. Als ich eine Glosse<br />

in schwäbischer Mundart geschrieben habe, wurde ich in die Rolle<br />

des Mundartdichters gesteckt, und dieses Etikett wird man nicht<br />

mehr los. Natürlich ist mir die Mundart wichtig und ich habe auch<br />

gerne und erfolgreich schwäbisch geschrieben und gelesen, aber<br />

diese einseitige Festlegung ist mir mit der Zeit zu eng geworden.<br />

Außerdem erreicht man mit der Mundart eben doch nur einen lokal<br />

begrenzten Leserkreis. Hinzu kam, dass ich die letzten 25 Jahre viele<br />

Lesungen gehalten habe und der Markt daher, besonders in der engeren<br />

Heimat, kleiner geworden ist. Ich hatte auch das unbestimmte<br />

Gefühl, dass Mundart die letzten Jahre nicht mehr so gefragt ist. Was<br />

lag also näher, als noch einmal zu den Anfängen, zu den Wurzeln<br />

zurückzukehren?<br />

Mit der Regionalisierung der Geschichte sind Sie zumindest in<br />

Ihrem Mundartgebiet geblieben. Brennpunkte sind Ehingen,<br />

Ravensburg, Biberach und Riedlingen. Was war die größte Herausforderung<br />

beim Schreiben?<br />

Ich bin in der Region geblieben, weil ich das Oberland und die Oberschwaben<br />

gut kenne. Es war mir wichtig, authentische Personen<br />

agieren zu lassen. Fernsehkrimis haben mit der Realität meist nicht<br />

viel zu tun. Ich habe bei einem mir bekannten Kriminalbeamten und<br />

auf einer Polizeistation recherchiert, und wie es in einer Bank zugeht,<br />

weiß ich von Berufs wegen. Mein Krimi sollte den normalen<br />

Polizeialltag und die Ermittlungsarbeit zeigen. In der Tat war das mit<br />

das Schwierigste, eine realistische Geschichte lebendig, spannend<br />

zu erzählen, die einzelnen Handlungsstränge stringent, folgerichtig,<br />

logisch zusammenzuführen und die Spannung bis zum Schluss aufrecht<br />

zu erhalten. Auch wollte ich keine brutalen Szenen und keine<br />

Ballerei. Es ist nicht leicht, einen hochspannenden Krimis zu schreiben,<br />

ohne dass ein Tropfen Blut fließt.<br />

Die Geschichte ist flott erzählt und liest sich auch leicht. Ging<br />

Ihnen das Ganze auch leicht von der Hand?<br />

Ich schreibe sehr flott. Wenn der Plot fertig ist, läuft alles zügig. Allerdings<br />

musste ich feststellen, dass der Plot das eine, die endgültige<br />

Geschichte das andere ist. Die Personen entwickeln während<br />

des Schreibens ein Eigenleben. Man muss aufpassen, dass sie nicht<br />

zu weit abschweifen. Aber dieses individuelle Verhalten der einzelnen<br />

Personen macht die Geschichte lebendig. Natürlich weicht<br />

Albin Beck hat sich an seinen ersten Krimi gewagt, nachdem er viele Jahre lang sehr<br />

erfolgreich Mundart geschrieben hatte.<br />

man auch einmal vom Plot ab, wenn man glaubt, eine bessere Idee gefunden<br />

zu haben. Ob das Ganze leicht von der Hand ging? Nun, mein<br />

Computer steht im Esszimmer. Je nachdem schreibe ich einmal zehn Minuten,<br />

30 Minuten, selten mehr als eine Stunde. Das hat einerseits den<br />

Nachteil, dass man sich jedes Mal wieder in das bisher Geschriebene<br />

einlesen muss, andererseits den Vorteil, beim wiederholten Einlesen den<br />

Text gleich korrigieren zu können. Wenn die Geschichte dann fertig ist,<br />

ist sie bis auf Kleinigkeiten wirklich fertig. Solange man an einem Text<br />

schreibt, geht einem die Geschichte natürlich nicht aus dem Kopf, man<br />

überlegt und tüftelt ständig.<br />

Kommissar Peter Herrmann aus Biberach erinnert mit seiner unkonventionellen<br />

Art etwas an den legendären Peter Falk, der in den<br />

70er-Jahren als Kommissar Columbo Kult war.<br />

Ich hatte keinen Kommissar als Vorbild. Es ist aber durchaus möglich,<br />

dass mich Peter Falk unterschwellig beeinflusst hat. Im Kopf hatte ich<br />

einen erfahrenen, bodenständigen, konservativen Herrn, ein gestandenes<br />

Mannsbild. Die gibt es im Oberland zuhauf, also musste er sich<br />

etwas abheben, ein Gesicht bekommen und das hat er durch seine etwas<br />

schrullige, unkonventionelle Art. Und natürlich braucht ein Roman<br />

unterschiedliche, deutlich erkennbare Charaktere.<br />

4


Interview zum Volkstrauertag<br />

November 2019 <strong>kibizz</strong><br />

„Denkt daran! Vergesst es nicht!“<br />

Biberach. Am Volkstrauertag, 17. November, um<br />

11 Uhr wird es wieder eine Gedenkstunde auf dem<br />

Biber acher Stadtfriedhof geben. Zuständig dafür ist<br />

Karin Walter, die diese Aufgabe vor drei Jahren von<br />

Hermann Hamma übernommen hat, der wiederum<br />

seit 1996 ehrenamtlicher Mitarbeiter der Kriegsgräberfürsorge<br />

für Biber ach ist. Die Gedenkfeiern sind alle<br />

Jahre wieder gut besucht.<br />

Frau Walter, Herr Hamma, der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge<br />

wird in diesem Jahr 100 Jahre alt. Kriegsgräberfürsorge klingt<br />

irgendwie überholt. Warum brauchen wir den Volksbund heute noch?<br />

Wir brauchen den Volksbund tatsächlich immer noch für die Pflege der<br />

Kriegsgräber. Dabei handelt es sich nicht nur um die Gräber für Soldaten, sondern<br />

für alle Kriegstoten. Der Volksbund betreut über 800 Kriegsgräberstätten<br />

in 46 Staaten mit 2,8 Millionen Kriegstoten. Viele Menschen suchen immer<br />

noch nach den Gräbern ihrer Verstorbenen, auch bei dieser Suche hilft der<br />

Volksbund. Mit der Anlage und Erhaltung der Friedhöfe bewahrt der Volksbund<br />

das Gedenken an die Kriegstoten, erinnert die heute Lebenden an die<br />

Vergangenheit und konfrontiert sie mit den Folgen von Krieg und Gewalt.<br />

Das ist gleichzeitig auch aktive Friedensarbeit im Sinne von „Denkt daran!<br />

Vergesst es nicht! Lasst es nie wieder so weit kommen!“<br />

Der Volksbund nennt sich auch selbst „Bürgerinitiative für den Frieden“.<br />

Können Sie uns näher erklären, wie das gemeint ist?<br />

Um es mit dem ehemaligen Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker zu<br />

sagen: „Wer vor der Vergangenheit die Augen verschließt, wird blind für die<br />

Gegenwart.“ Mit anderen Worten: Wer die Geschichte kennt, lernt die Zeichen<br />

der Zeit zu deuten und zu verstehen. Wer die Geschichte kennt, ist in der<br />

Lage, aus der Vergangenheit zu lernen und die Zukunft verantwortungsvoll<br />

zu gestalten. Darum geht es in der Friedensarbeit des Volksbundes. Mit vielen<br />

Materialien und Projektmöglichkeiten für Jugendliche ergänzt und vertieft<br />

der Volksbund zum Beispiel den schulischen Unterricht: Das sind zum Beispiel<br />

pädagogische Handreichungen zu den Themen Flucht und Vertreibung,<br />

Krieg und Menschenrechte. Bildungsreferenten des Volksbundes kommen<br />

auf Anfrage auch in den Unterricht. Darüber hinaus bietet der Volksbund Ausstellungen<br />

zu friedenspädagogischen und historischen Themen, Workshops,<br />

Informationsstände gegen den Einsatz von Kindersoldaten bei Schulfesten<br />

oder Tagen der offenen Tür. Besonders zu erwähnen sind die Projektfahrten<br />

für Schüler zu den Jugendbegegnungs- und Bildungsstätten des Volksbundes<br />

im In- und Ausland, bei denen Geschichte anschaulich, gegenwärtig und<br />

greifbar wird.<br />

Wie sieht denn die Feierstunde auf dem Stadtfriedhof aus? Und wie war<br />

die Resonanz in den letzten Jahren?<br />

Die Gedenkstunde hat einen starken musikalischen Schwerpunkt, denn<br />

Musik drückt oft mehr aus, als in Worten gesagt werden kann. Instrumental<br />

wechseln sich Stadtkapelle Biberach und Musikverein Bergerhausen ab.<br />

Mit Chorgesang haben in den letzten Jahren der Schulchor des Pestalozzi-<br />

Gymnasiums, der Sängerbund Biberach, die St.-Martins-Chorknaben und der<br />

Männergesangverein Biberach die Gedenkstunde bereichert. Im Mittelpunkt<br />

der Gedenkstunde steht die Gedenkrede, die jedes Jahr von jemand anderem<br />

gehalten wird, wobei der Inhalt der Rede natürlich zum Anlass passen soll,<br />

aber vom Redner frei gestaltet werden kann: Da sind geschichtliche Themen<br />

dabei, aber auch persönliche Zeugnisse. Die Gedenkrede hält in diesem Jahr<br />

der Biberacher Kulturdezernent Dr. Jörg Riedlbauer. Neu seit 2016 sind die<br />

Schülerbeiträge, die bisher immer von Schülern des Pestalozzi-Gymnasiums<br />

Karin Walter und Hermann Hamma vor dem Namenswürfel, dem Kriegerdenkmal<br />

bei der Aussegnungshalle auf dem Stadtfriedhof in Biberach.<br />

Foto: Achim Zepp<br />

gestaltet wurden. Dieses Jahr zum ersten Mal dabei sind Schüler des Wieland-Gymnasiums<br />

in Begleitung von Rektor Ralph Lange. Den Abschluss der Gedenkstunde<br />

bildet immer die Totenehrung, die meist am Namensquader vor der Aussegnungshalle<br />

stattfindet: Kranzniederlegung durch Vertreter der Reservistenkameradschaft<br />

Biberach sowie der freiwilligen Feuerwehr, der seit 2018 mit allen gemeinsam<br />

gesprochene Text der Totenehrung, das Lied „Ich hatt einen Kameraden“ und abschließend<br />

die Deutschlandhymne. Die Gedenkstunde ist mit rund 180 Teilnehmern<br />

immer gut besucht und die Resonanz sehr positiv.<br />

Kann man mit solchen Themen überhaupt noch junge Leute erreichen?<br />

Ja, auf jeden Fall. Am Volkstrauertag wird Geschichte aktuell und greifbar. Das, was<br />

im Unterricht theoretisch gelernt wurde, wird dort Realität. Die Schüler beschäftigen<br />

sich im Unterricht in den Wochen vorher intensiv mit dem Thema, eventuell<br />

auch unter Begleitung des Bildungsreferenten des Volksbunds. Sie gehen zu den<br />

örtlichen Kriegsgräberstätten und sehen sie zum ersten Mal bewusst: „Ich gehe<br />

täglich hier vorbei und wusste bisher nicht, was das ist“, sagte ein Schüler letztes<br />

Jahr beim Besuch des Kriegsgräberfeldes auf dem Alten Evangelischen Friedhof an<br />

der Memminger Straße. Der genauere Blick auf die Grabsteine mit den oft sehr jungen<br />

Toten löst persönliche Betroffenheit aus: Die Toten sind im gleichen Alter wie<br />

die Schüler selbst, teilweise noch viel jünger. Vor zwei Jahren wurde der damalige<br />

Geschichtskurs des Pestalozzi-Gymnasiums zur zentralen Gedenkstunde des Landes<br />

Baden-Württemberg nach Stuttgart eingeladen, wo die Schüler mit ihrem Beitrag<br />

die Gedenkstunde mitgestalten durften und dort viel Lob und Anerkennung<br />

bekamen. Letztendlich beschäftigen sich die Schüler, die sich auf den Volkstrauertag<br />

vorbereiten, intensiv mit den Themen Frieden, Menschenrechte, Flucht, Vertreibung<br />

– das sind aktuelle Themen, die die Jugendlichen auch unmittelbar betreffen.<br />

5


Neues Buch: 40 Jahre Biberacher Filmfestspiele<br />

Kleine Stadt – Großes GROSSES Kino KINO<br />

Biberach. „Es gibt viele schöne<br />

Bezeichnungen für Biberach. Eine<br />

der eindrucksvollsten stammt<br />

von dem großen Regisseur Volker<br />

Schlöndorff, der Biberach einmal<br />

das ,Mekka des deutschen Films’<br />

genannt hat.“ So schreibt es<br />

ngen für Biberach. Eine der eindrucksßen<br />

Regisseur Volker Schlöndorff, der<br />

es deutschen Films“ genannt hat. Seit<br />

lich Anziehungspunkt für Filmschaffende<br />

effen, um neue Filme mit einem facheren,<br />

Freunden zu begegnen und um die<br />

as Engste verbunden ist der Erfolg der<br />

der Person ihres Gründers und langjähne<br />

dessen zahllose persönliche Kontakte<br />

ehen der Aufstieg Biberachs zum „Mekka<br />

öglich gewesen wäre. Das Buch zeichnet<br />

eren Filmfestivals nach und gibt uns in<br />

n Eindruck davon, wie viele Filmstars hier<br />

Oberbürgermeister Norbert Zeidler<br />

im Vorwort zu dem neuen Buch<br />

„Kleine Stadt. Großes Kino“, das<br />

40 Jahre Biberacher Filmfestspiele<br />

beleuchtet – auf 150 Seiten und<br />

mit 250 Bildern, Plakaten und<br />

Collagen aus der frühen Zeit.<br />

„... Als Biberach 1979 auf die nationale<br />

Kinobühne trat, gab es in Deutschland<br />

noch nicht so viele Film-Events wie heute,<br />

nämlich genau fünf: Berlin, Hof, Mannheim,<br />

Oberhausen und Selb – mit unterschiedlichen<br />

Orientierungen und Dimensionen.<br />

www.kob<br />

Biberach war die Nummer sechs unter den<br />

Biberacher kleine historische Reihe Band 7<br />

mittlerweile über 200 Filmfesten und -festlein<br />

auf deutschem Boden. Dabei ist Biberach<br />

eines der bemerkenswerteren geblie-<br />

Das Buch „Kleine Stadt – Großes Kino“ ist Band 7 von „Biberacher kleine historische Reihe“.<br />

ben: in einem Ranking bei den vorderen<br />

zehn oder zwanzig. Die Konzentration auf<br />

den deutschen Film hat sich als Markenzeichen<br />

bewährt – ebenso die ganz spezielle<br />

Atmosphäre, die man, ohne dass dies verniedlichend<br />

wäre, als familiär zu charakterisieren<br />

hat.<br />

Das gilt trotz der von drei auf fünf, nein, mittlerweile<br />

sogar sechs Tage gestiegenen Dauer<br />

berg. Bis heute ist es so. ‚Wir waren zuerst<br />

mehr ein Auswärtigen-Festival‘, sagt Adrian<br />

Kutter im Rückblick lakonisch.<br />

Aber die Resonanz aus dem größeren Einzugsgebiet<br />

war eine wichtige Bestätigung<br />

für das Unternehmen ‚Biberacher Filmfest‘<br />

und konnte darüber hinwegtrösten, dass<br />

die Kinogäste. Ob dann die Diskussionen immer<br />

nur tiefschürfend sind oder nicht, muss<br />

gar nicht zur Debatte stehen. Das Entscheidende<br />

ist die Atmosphäre des Persönlichen,<br />

das Wegziehen des Vorhangs, der normalerweise<br />

und ablaufsbedingt zwischen den<br />

Kunstschaffenden und den Kunstkonsumenten<br />

des Festivals mit (2017) 45 Lang-, 20 Kurz- hängt. So fließen Gedanken und Infor-<br />

der allzu geschäftige Prophet www.biberacherfilmfestspiele.de<br />

in der eigenen<br />

und Mittellangfilmen und fast 100 Vorstellungen<br />

– ja, als kleines ‚Festival‘ empfindet man<br />

es auch noch nach der sachlicheren Titulierung<br />

‚Filmfest‘. Und familiär ist es ungeachtet<br />

Stadt zunächst noch mit Zurückhaltung<br />

beäugt wurde. Die Ermutigung zum Weitermachen<br />

ließ sich Kutter aber nie nehmen,<br />

und die Durchhaltestärke in der Anfangszeit<br />

mationen hinüber und herüber. Die einen<br />

erfahren, wie die Filmleute mit den Themen<br />

Erzählung/Drehbuch, Filmtechnik, Ausstattung,<br />

Darstellung, Kamera, Schnitt, Montage<br />

der kräftig gestiegenen Zuschauerzahlen auf hatte er. Es dauerte bis in die 90er-Jahre, bis und generell<br />

unte<br />

mit der Verpflichtung zur filmischen<br />

Qualität umgehen, die anderen hören<br />

13500 Eintritte 2017. Süße eintausend waren<br />

es noch 1979, aufgerundet.<br />

Stadt und im Umland so weit gefestigt hat-<br />

aus erster Hand, sozusagen brühwarm, vom<br />

sich der Ruf des Biberacher Filmfests in der<br />

Da mag man dann vielleicht doch auch daran<br />

erinnern, dass die Biberacherinnen und man sich dann auch über deutlich und stetig die Resonanzen sind und was man daraus<br />

te, dass es ‚einfach dazugehörte‘ und dass ‚Verbraucher‘ und nicht von Insidern, wie<br />

Biberacher ganz am Anfang noch nicht einmal<br />

so fleißig strömten, also die Leute aus<br />

man macht die Filme ja, bei allem Trachten<br />

steigende Zuschauerzahlen freuen konnte... ableiten kann für die nächste Arbeit, denn<br />

der Stadt. Das Publikum kam – zum Glück Der Charme besteht in der Überschaubarkeit nach Niveau, für das Publikum, nicht an ihm<br />

– zu einem guten Teil aus der näheren und<br />

weiteren Umgebung: aus Oberschwaben<br />

und der persönlichen Nähe, ausgehend vom<br />

Ort in der Konzentration des Kinozentrums<br />

vorbei...“ (Auszug aus dem Buch)<br />

(wie ohnedies im laufenden Kinobetrieb)<br />

und dann auch aus Baden-Württemberg,<br />

aus Bayern, der Schweiz oder dem Vorarlmit<br />

vier Kinosälen und dem direkten Kontakt<br />

zu den Filmmenschen, die dieses gegenseitige<br />

‚Zum-Anfassen‘ genauso genießen wie<br />

Zum Vorverkaufsstart am 26. Oktober und<br />

während der Filmfestspiele ist das Buch im<br />

Kino erhältlich. Ab 28. Oktober im Buchhandel.<br />

6<br />

KLEINE STADT – GROSSES KINO 40 Jahre Biberacher Filmfest<br />

KLEINE STADT<br />

2013 V<br />

40 Jahre Biberacher Filmfestspiele<br />

40<br />

30.Okt - 4 . N ov 2 0 1 8<br />

B<br />

2018 A<br />

C


41. 29.<br />

November 2019 <strong>kibizz</strong><br />

OKTOBER bis 03. NOVEMBER 2019<br />

40 Filmfestspiele hat Adrian Kutter für unser treues<br />

Publikum in Biberach ausgerichtet. Unzählige Filmschaffende und<br />

Filmstars waren dank ihm unsere Gäste. Es ist sein Verdienst, dass der<br />

Name Biberach in der Filmwelt eine Marke für ein besonderes Filmfestival<br />

darstellt. Für seinen dazu erforderlichen riesigen persönlichen Einsatz und<br />

sein Engagement, mit viel Herzblut, möchten wir uns bei ihm mit einem<br />

besonderen Geschenk bedanken. Der letztes Jahr erstmalig<br />

vergebene Sonderpreis bekommt einen neuen<br />

Namen und stellt auch von der Skulptur ein<br />

Alleinstellungsmerkmal dar.<br />

Wir verleihen ab diesem Jahr den<br />

Sonderpreis der Biberacher Filmfestspiele<br />

unter dem Namen: ADRIAN<br />

Für den Entwurf und die Anfertigung der Skulptur<br />

wurde der Künstler Frieder Kobler beauftragt.<br />

Frieder Kobler<br />

1956 Geb. in 88489 Wain, Baden Württemberg<br />

lebt und wirkt in 88433 Aßmannshardt/Schemmerhofen<br />

2008 Steinworkshop bei H. Söllner in Aschau/Chiemgau<br />

2010 Aktmodellkurse bei Elke Striezel<br />

2013 Vierjähriges Studium zum Freien Bildhauer in der<br />

Bildhauerschule Axel F. Otterbach in Bad Waldsee<br />

2018 Arbeitsaufenthalt in Carrara im Studio AMA bei<br />

Carlo Andrei<br />

www.kobler-freier-bildhauer.com<br />

mehr Infos zum Filmfest unter: www.biberacherfilmfestspiele.de<br />

mehr Infos zum Filmfest unter: www.biberacherfilmfestspiele.de 7


Waldorf Adventsmarkt<br />

Köstliches aus<br />

der biologischen<br />

Küche<br />

Biberach. Am Sonntag, 24. November, laden die drei Biberacher<br />

Waldorf-Einrichtungen von 11 bis 17 Uhr zum<br />

traditionellen Waldorf-Adventsmarkt in die Gebäude Rindenmooser<br />

Str. 12 und 14 ein. Der Tag wird gemeinsam<br />

von Waldorfschule, Waldorfkindergarten und Waldorfkrippe<br />

organisiert und dreht sich rund um herbstliche und<br />

vorweihnachtliche Themen.<br />

Schule, Kindergarten und Kinderkrippe stellen an diesem Tag den Besuchern<br />

ihre Gebäude und ihre pädagogische Arbeit vor. Auch der Waldorf-<br />

Wald-Kindergarten präsentiert sein Konzept. Die Kinderkrippe und der Kindergarten<br />

haben in ihren Gebäuden jeweils zwei wunderbar gestaltete<br />

kleinkindgerechte Gruppenräume geschaffen. Das Gebäude der Waldorfschule<br />

wurde mit Hilfe großem ehrenamtlichem Engagement der Eltern im<br />

Jahr 2016 fertiggestellt und zeigt außer den Klassenräumen für die Klassen<br />

1 bis 13 auch Fachräume für Kunst, Eurythmie und Naturwissenschaften.<br />

Außerdem bietet die Schule mit ihrem Handwerkerhaus für den künstlerisch-handwerklichen<br />

Unterricht genügend Platz, um die Fächer Schreinern,<br />

Korbflechten, Schmieden und Kupfertreiben zu unterrichten. Im Endausbau<br />

wird ein kleines Handwerkerdorf entstehen für die Bereiche Holz, Garten,<br />

Stein und Metall. Der Unterricht in diesen Fächern fördert die lebenspraktische<br />

Orientierung der Schüler.<br />

Das Basarsortiment unterbreitet in diesem Jahr wieder wunderschöne<br />

kunsthandwerkliche Erzeugnisse für die bevorstehende Adventszeit und<br />

das Weihnachtsfest. Kreative Geschenkideen aus Naturmaterialien und<br />

Recyclingmaterialien laden zum Weihnachtseinkauf ein und geben Anregungen<br />

zu weihnachtlichen Dekorationen. Alle Gegenstände wurden<br />

mit großem ehrenamtlichem Engagement und handwerklichem Geschick<br />

während des Jahres geschaffen.<br />

Die Biberacher Waldorfeinrichtungen stehen allen Kindern offen und<br />

bieten die Möglichkeit, Kinder von 0 bis 18 Jahren betreuen und unterrichten<br />

zu lassen. Der ganzheitliche Ansatz der Waldorfpädagogik<br />

beginnt in der Kinderkrippe und setzt sich im Kindergarten fort. In<br />

der Waldorfschule werden Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten<br />

auf breiter Grundlage entwickelt, so dass die jungen Menschen den<br />

sich wandelnden Anforderungen der Gesellschaft und der spezialisierten<br />

Berufswelt gewachsen sind.<br />

Begehrte Adventskränze<br />

Besonders begehrt sind die wundervoll gestalteten und verzierten Advents-<br />

und Weihnachtskränze. Neu in diesem Jahr sind Weihnachtsgestecke<br />

zum Selbermachen für jedermann.<br />

Im Kultur-Café laden den ganzen Tag über kulturelle Vorführungen – Theater,<br />

Gesang und Musik – zum Genießen und Entspannen ein. Für das leibliche<br />

Wohl wird beim traditionellen Waldorf-Adventsmarkt allerlei Köstliches<br />

aus der biologischen Küche angeboten.<br />

Großen Anklang findet jedes Jahr das Bücherantiquariat mit ausgewählten<br />

Büchern für alle Altersstufen. Wer‘s spannend mag, der kann sich bei einer<br />

Tombola überraschen lassen. Auch in diesem Jahr bieten Schüler einen<br />

Geschenkeeinpackservice im Bücherzimmer an.<br />

Die jungen Besucher, Kindergartenkinder wie Schulkinder, können sich bei<br />

vielen Bastelangeboten die Zeit vertreiben.<br />

8


Internationale Spezialitätenwochen<br />

November 2019 <strong>kibizz</strong><br />

Schlemmen wie ein Weltreisender<br />

Bad Waldsee. Die Waldseer Wirte laden zu den 37. Internationalen<br />

Spezialitätenwochen vom 2. bis 17. November in Bad Waldsee<br />

und Umgebung ein. Wer Lust und Appetit hat, kann die neun<br />

Wirte auf ihrer gaumenfreudigen Genusstour begleiten.<br />

Neun Reiseziele mit ausgewählten Köstlichkeiten aus ganz<br />

unterschiedlichen Regionen haben die Köche ausgewählt.<br />

Von Österreich nach Spanien und von Mexiko nach Brasilien<br />

geht die kulinarische Reise weiter nach Südwestafrika, dem<br />

Orient und bis ins exotische Indien. Abgerundet wird das<br />

vielfältige internationale Angebot durch die Themen „Black<br />

Menü“, „Steaks von Welt, Fisch vom Meer und Bier von Hier“<br />

und „Die besten Streetfoodgerichte der Welt“.<br />

Die traditionellen Spezialitätenwochen der Gastronomie aus<br />

Bad Waldsee und Umgebung finden bereits zum 37. Mal statt<br />

und bescheren den Besuchern genussvolle Stunden in den<br />

jeweiligen Spezialitätenlokalen.<br />

Zudem lockt ein Gewinnspiel mit attraktiven Preisen.<br />

37. Internationale<br />

9<br />

Lokale<br />

Spezialitätenwochen<br />

BAD WALDSEE<br />

UND UMGEBUNG<br />

02.–17. November 2019<br />

www.waldseer-wirte.de<br />

★ Mexikanische u. Brasilianische Spezialitäten<br />

HOTEL LANDGASTHOF KREUZ<br />

Tel: 07524 97570, www.hotel-kreuz.de<br />

★ BLACK MENÜ<br />

eintauchen | entdecken | genießen<br />

SCALA RESTAURANT, CAFÉ<br />

Tel: 07524 9787773, www.scala-bad-waldsee.de<br />

★ Die besten Streetfoodgerichte der Welt<br />

HOTEL-RESTAURANT GRÜNER BAUM<br />

Tel: 07524 9790-0, www.baum-leben.de<br />

★ Kulinarische Träume aus 1001 Nacht<br />

BALKAN RESTAURANT ZUR FLASCHE<br />

Tel: 07524 1316, www.balkan-restaurant-flasche.de<br />

★ India Spezialitäten Punjabi Art<br />

TRIO RESTAURANTS<br />

Tel: 07524 4094762, www.trio-restaurants.de<br />

★ „Toro – Tapas – Vino tinto...<br />

so schmeckt Spanien“<br />

HOTEL GASTHAUS ADLER<br />

Tel: 07524 998-0, www.hotel-gasthaus-adler.de<br />

★ Steaks von Welt, Fisch vom Meer<br />

und Bier von Hier<br />

RESTAURANT IM HOFGUT – WALDSEE GOLF-RESORT<br />

Tel: 07524 40170, www.waldsee-golf.de<br />

★ Stephans österreichische Schmankerlküche<br />

GASTHOF ZUM KREUZ (BEI DER KIRCHE)<br />

Tel: 07524 3927, www.kreuz-gasthof.de<br />

★ Südwestafrika –<br />

kulinarische Safari mit exotischem Genuß<br />

CARAVANO – RESTAURANT IM<br />

ERWIN HYMER MUSEUM<br />

Tel: 07524 976676-55, www.erwin-hymer-museum.de<br />

Tolle Preise<br />

beim Gewinnspiel<br />

gewinnen<br />

9


HBC Hochschule Biberach<br />

Mit internationalem Angebot<br />

International studieren: Die Hochschule Biberach bietet das bundesweit einmalige Studienmodell Bachelor International an. Foto: HBC/Stefan Sättele<br />

Biberach. Die Hochschule Biberach bietet vielseitige und an der Praxis orientierte Bachelor- und Masterstudiengänge<br />

in den Themenfeldern Biotechnologie, Energie, Bau und Immobilien an. Dafür wurde sie bereits<br />

mehrfach im bundesweiten Hochschulranking mit Bestnoten ausgezeichnet.<br />

Brücken bauen oder Tunnel planen? Wohnund<br />

Lebensräume schaffen – vom Zimmer bis<br />

zur Stadt? Erneuerbare Energien innovativ einsetzen?<br />

Neue Technologien entwickeln in der<br />

biotechnologischen Herstellung von Medikamenten<br />

oder von Wertstoffen? Als Betriebswirt<br />

Immobilien- oder Energiemärkte unter die Lupe<br />

nehmen?<br />

Wer sich für eine dieser Aufgaben interessiert,<br />

der ist an der Hochschule Biberach mit ihrem<br />

spannenden Studienangebot richtig.<br />

Mit diesem Studienangebot hat sich die HBC erfolgreich<br />

in der bundesweiten Hochschullandschaft<br />

etabliert. Das Studienangebot ist praxisund<br />

projektorientiert und erhielt wiederholt<br />

Bestnoten in den bundesweiten Rankings. Rund<br />

2500 Studierende und 80 Professoren schätzen<br />

10<br />

die hervorragende Ausstattung in den Laboren<br />

und Ateliers wie zum Beispiel für Design Thinking<br />

oder Gründungsinitiativen. Der Campus<br />

ist geprägt durch eine familiäre Atmosphäre,<br />

Lehrende und Lernende stehen im persönlichen<br />

Kontakt.<br />

Mehr Praxiserfahrung oder ein Plus im Bereich<br />

internationale Kompetenz? Neben den klassischen<br />

Bachelor- und Masterstudiengängen<br />

bietet die HBC teilweise duale Studienmodelle<br />

an sowie den „Bachelor International“: ein<br />

Semester investieren – und ein Praxis- und ein<br />

Studiensemester im Ausland verbringen!<br />

Alle Studieninteressierten sind am 20. November<br />

an die Hochschule Biberach eingeladen.<br />

Dann präsentiert die HBC ab 14 Uhr alles rund<br />

um ihre Studienangebote.<br />

Campus erleben<br />

Studieren in den Themenfeldern:<br />

BIOTECHNOLOGIE<br />

ENERGIE<br />

BAU & IMMOBILIEN<br />

www.hochschule-biberach.de<br />

infotag<br />

20. November<br />

Campus Stadt<br />

14.00 Uhr<br />

Jetzt informieren!


November Aktion<br />

in der<br />

November 2019 <strong>kibizz</strong><br />

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX<br />

Vorspann XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX<br />

XXXXXXXXXXXXXXXXXXX<br />

X<br />

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX<br />

XXXXXXXXXXXXXXXX<br />

XXXXXXXXXX<br />

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX<br />

XXXXXXXXXXXXXXXX<br />

XXXXXXXXXX<br />

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX<br />

XXXXXXXXXXXXXXXX<br />

XXXXXXXXXX<br />

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX<br />

XXXXXXXXXXXXXXXX<br />

XXXXXXXXXX<br />

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX<br />

XXXXXXXXXXXXXXXX<br />

XXXXXXXXXX<br />

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX<br />

XXXXXXXXXXXXXXXX<br />

XXXXXXXXXX<br />

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX<br />

XXXXXXXXXXXXXXXX<br />

XXXXXXXXXX<br />

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX<br />

XXXXXXXXXXXXXXXX<br />

XXXXXXXXXX<br />

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX<br />

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX Schmuck XXXXXXXXXXXXXXXX<br />

| Manufaktur | Moments<br />

XXXXXXXXXXXXXXXX<br />

XXXXXXXXXX<br />

XXXXXXXXXX<br />

Inh. Fabio Scilanga<br />

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX<br />

Goldschmied und Staatl. gepr. Schmuckdesigner<br />

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX<br />

XXXXXXXXXXXXXXXX<br />

XXXXXXXXXXXXXXXX<br />

XXXXXXXXXX<br />

XXXXXXXXXX<br />

Consulentengasse 8 | 88400 Biberach<br />

Festnetz: XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX<br />

07351 · 82 99 880<br />

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX<br />

XXXXXXXXXXXXXXXX<br />

XXXXXXXXXXXXXXXX<br />

XXXXXXXXXX Öffnungszeiten:<br />

XXXXXXXXXX<br />

Mo. - Fr. 09:30 - 13:30 Uhr | 14:30 - 18:30 Uhr<br />

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX<br />

XXXXXXXXXXXXXXXX<br />

XXXXXXXXXX<br />

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX<br />

XXXXXXXXXXXXXXXX<br />

XXXXXXXXXX<br />

XXXXXXXXXXXXXXXX<br />

XXXXXXXXXX<br />

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX<br />

XXXXXXXXXXXXXXXX<br />

XXXXXXXXXX<br />

Schmuck | Manufaktur | Moments<br />

Bereiten Sie sich jetzt schon auf die schönste<br />

Jahreszeit vor, um Ihren Liebsten oder sich<br />

selbst eine Freude zu machen.<br />

Schauen Sie doch einfach im November vorbei<br />

und lösen Sie Ihren<br />

10 % Rabatt – Coupon<br />

bei einer Neuanfertigung Ihrer Wahl ein.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Wir bieten Ihnen folgende Leistungen an:<br />

• Individuelle Schmuckberatung<br />

und Schmuckanfertigung<br />

• Umarbeitung von Schmuck<br />

• Hochwertiger Perlenschmuck<br />

• Optimale Trauringberatung und Herstellung<br />

• Schmuckreparaturen<br />

durch modernste Lasertechnologie<br />

• Schmuck- sowie Uhrenservice<br />

• Ankauf von Alt- und Zahngold<br />

Ihr Schmuckstück ein Leben lang<br />

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX<br />

XXXXXXXXXXXXXXXX<br />

XXXXXXXXXX<br />

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX<br />

XXXXXXXXXXXXXXXX<br />

XXXXXXXXXX<br />

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX<br />

XXXXXXXXXXXXXXXX<br />

XXXXXXXXXX<br />

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX<br />

XXXXXXXXXXXXXXXX<br />

XXXXXXXXXX<br />

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX<br />

XXXXXXXXXXXXXXXX<br />

XXXXXXXXXX<br />

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX<br />

Inh. Fabio Scilanga<br />

XXXXXXXXXXXXXXXX<br />

XXXXXXXXXX<br />

Samstag XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX<br />

09:30 - 14:00 Uhr<br />

XXXXXXXXXXXXXXXX<br />

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXX<br />

10% Rabatt – Coupon auf Neuanfertigung<br />

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX<br />

XXXXXX<br />

XXXXXXXXXX<br />

in der Schmuck | Manufaktur | Moments<br />

Gültig nur vom 1. November bis zum 30. November 2019<br />

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX<br />

Bitte Coupon ausschneiden und zu Ihrem nächsten Besuch mitbringen.<br />

11


Bachritterburg Kanzach<br />

Zauberhafter Advent<br />

Traumhaft schön und herrlich romantisch präsentiert<br />

sich die winterliche Bachritterburg, wenn<br />

sie traditionsgemäß am Wochenende des ersten<br />

Advents, in diesem Jahr am 30. November<br />

und 1. Dezember wieder ihre Tore öffnet und in<br />

vorweihnachtlichem Glanz erstrahlt. Es ist unbestritten,<br />

dass die mittelalterliche Burganlage die<br />

ideale, stimmungsvolle Kulisse für diesen charmanten<br />

Weihnachtsmarkt „Zauberhafter Advent<br />

im Turm“ ist.<br />

Aber nicht nur im Wohn- und Wehrturm, sondern<br />

auch im Burghof und in den Räumen der<br />

Vorburg wird wieder allerhand Weihnachtliches<br />

präsentiert. Bei diesem kleinen aber feinen<br />

Weihnachtsmarkt, von vielen aus nah und fern<br />

als Geheimtipp ESSEN & gehandelt, TRINKEN wird großer Wert auf<br />

das handwerkliche Niveau des Angebots gelegt.<br />

Hochwertige Holzarbeiten erfreuen ebenso wie<br />

Kerzen aus Bienenwachs, Artikel aus Glas und<br />

Glasmalerei, ESSEN weihnachtliche & TRINKEN Gestecke und Christbaumschmuck.<br />

Leckeres, wie raffinierte, köstliche<br />

Marmeladen und Gelees, Kräutersalze werden<br />

ebenso präsentiert wie Naturwolle und allerlei<br />

Gestricktes, Gesticktes, Gefilztes, hier vor allem<br />

Hüte und Kappen, und Genähtes. Wieder dabei<br />

sind auch Papierengel, die aus alten Buchseiten<br />

entstehen. ESSEN Vieles & TRINKEN<br />

wird sich wohl auf den Gabentischen<br />

wiederfinden und den Beschenkten<br />

Eventlocations in Ochsenhausen<br />

Freude bereiten. Dazu gehören auch Geschenkgutscheine<br />

für Jahreskarten oder Ferienangebote<br />

der Bachritterburg selbst. Auf jeden Fall gibt es<br />

wieder viele ansprechende und individuelle, kleine<br />

G’schenkla für wenig Geld.<br />

Auch der Kanzacher Kindergarten mit seiner<br />

neuen Leiterin Birgit Benning freut sich mit den<br />

Kindergartenkindern über ihren Stand mit kleinen<br />

Basteleien, Kinderpunsch und verlockenden Waffeln.<br />

Der Stand des Partnerschaftsvereins, der die<br />

köstlichen Produkte der französischen Partnerschaftsgemeinde<br />

Segonzac, wie den Apéritif Pineau,<br />

ihren Cognac aus dem besten Anbaugebiet<br />

für Cognac überhaupt, der Grande Champagne,<br />

anbietet, ist seit Jahren beliebter Treffpunkt für<br />

Geselligkeit und Miteinander. An beiden Tagen<br />

werden Küchenmeister Markus und die Vereine<br />

mit wärmenden Getränken und Kulinarischem<br />

dafür sorgen, dass sich die Besucher wohl fühlen.<br />

Untermalt wird die weihnachtliche Stimmung von<br />

sanften Harfenklängen, an beiden Tagen, vorgetragen<br />

von Arno von der Biegenburg.<br />

Die Öffnungszeiten für Weihnachtsmarkt und<br />

Eventlocations in Ochsenhausen<br />

Burgschänke sind Samstag von 13 bis 20 Uhr und<br />

Sonntag von 10 bis 18 Uhr. Nähere und weitere<br />

Infos unter Tel. Nr. 0 75 82 / 93 04 40 oder unter<br />

www.bachritterburg.de<br />

Eventlocations in Ochsenhausen<br />

Großes Weihnachtsbüfett Zur Schildwirtschaft Adler Ihr Steakhaus in Ochsenhausen Partylocation & Sportsbar<br />

Über den Dächern von Ochsenhausen<br />

Am 1. und 2. Weihnachtsfeiertag<br />

von 11:30 Uhr bis 14 Uhr<br />

35,00 € pro Person –<br />

Kinder bis 12 Jahre pro Jahr 2,00 €<br />

Weihnachts-Menü<br />

servieren wir Ihnen im Restaurant<br />

mit 3 Hauptgängen zur Wahl<br />

Preis: 38,00 €<br />

Silvester Programm<br />

Festliches 6-Gang-Silvestermenü<br />

ab 19 Uhr<br />

65,00 € pro Person<br />

1. und 2. Weihnachtsfeiertag<br />

a la carte Gerichte im Restaurant<br />

von 11-14 Uhr und 17-22 Uhr<br />

Silvester<br />

Silvester-Büfett mit Musik und Tanz<br />

Einlass ab 19 Uhr<br />

Beginn 20 Uhr<br />

55,00 € pro Person<br />

im Restaurant ab 18 Uhr<br />

Menü und a la carte<br />

Reservieren Sie<br />

bitte rechtzeitig<br />

1. und 2. Weihnachtsfeiertag<br />

Weihnachts-Familienbüfett<br />

Von 11 bis 14 Uhr<br />

Preis: 25,00 €<br />

Kinder bis 12 Jahre pro Jahr 1,50 €<br />

Silvester<br />

Grill-Büfett<br />

Wir servieren Ihnen die Vorspeise<br />

Zarte Steaks von Rind, Schwein,<br />

Geflügel, Wild sowie<br />

Garnelen und Fisch<br />

dürfen Sie sich vom Grill selbst holen.<br />

Dessertbüfett<br />

Preis / Pers. 40,00 €<br />

1. und 2.<br />

Weihnachtsfeiertag<br />

a la carte Gerichte<br />

im Topspin<br />

von 11-14 Uhr und<br />

ab 18 Uhr<br />

Weihnachtliches<br />

Dinner-Büfett<br />

Preis: 19,50 €<br />

Reservieren Sie<br />

bitte rechtzeitig<br />

12<br />

Tel. 07352/9260<br />

www.ringhotel-mohren.de<br />

Wir liefern –<br />

Sie feiern<br />

Tel. 07352/92140<br />

www.adler-ochsenhausen.de<br />

Partys / Feiern<br />

Hochzeiten<br />

Tel. 07352/926201<br />

www.steakhaus-ochsenhausen.de<br />

Firmen- Events<br />

Tel. 07352/9260<br />

www.topspin-ochsenhausen.de<br />

Lassen Sie sich von unserem<br />

erfahrenem Team begleiten.


Schlachten wie früher<br />

Wolfegg. Am Wochenende, 2./3. November, ist wieder einiges los im<br />

Bauernhaus-Museum Wolfegg. Metzgermeister Philipp Sontag aus Kißlegg<br />

zeigt im Museumsdorf das Zerlegen und die Verarbeitung der museumseigenen<br />

Schweine, mit veterinärärztlicher Beschau. Die Landfrauen<br />

stellen in der Museumsküche Griebenschmalz her. Ganztags Bewirtung<br />

mit Schlachtplatte und Kesselfleisch. In der Zehntscheuer wird an beiden<br />

Tagen Metzelsuppe serviert. Am Samstag ist das Museum von 13 bis 20<br />

Uhr geöffnet, am Sonntag von 11 bis 18 Uhr. Am Sonntag gibt es ab 15 Uhr<br />

Kaffee und Kuchen. Die Museumsbrennerei ist an beiden Tagen ebenfalls<br />

geöffnet. Es bewirtet an beiden Tagen der Musikverein Molpertshaus. Der<br />

Eintritt zur Metzelsuppe in der Zehntscheuer ist an beiden Tagen frei. Mit<br />

diesem Veranstaltungstag endet die Museumssaison 2019 des Bauernhaus-<br />

Museums. Eine Sonderöffnung erfolgt am 3. Wochenende im Dezember<br />

zum Wolfegger Adventsmarkt.<br />

Musical Isaak<br />

Biberach. 70 junge Menschen aus Baden-Württemberg, vereint als Adonia-<br />

Projektchor und Band, sind am Freitag, 1. November, um 19.30 Uhr in der<br />

Gigelberghalle zu erleben. Adonia bringt ein biblisches Familiendrama voller<br />

Liebe und Vertrauen auf Deutschlands Bühnen. Begeisternde Musicalsongs<br />

aus eigener Feder verleihen der jahrtausendealten Geschichte ein neues<br />

Gesicht. Ermutigend und herausfordernd. Mit ihrer Kreativität und Energie<br />

wird es den jungen Mitwirkenden auch dieses Jahr gelingen, das Publikum<br />

zu begeistern. In kürzester Zeit haben sie die 13 Songs, Theater und Choreographien<br />

im Musicalcamp einstudiert und sind nun auf einer viertägigen<br />

Konzerttournee. Veranstalter sind Gemeinden der Evangelischen Allianz<br />

Biberach und die Jugendorganisation Adonia e. V. Der Eintritt ist frei.<br />

Herbstmarkt<br />

Biberach. Auch in diesem Jahr lädt der Katholische Frauenbund, Zweigverein<br />

Biberach, ein zum traditionellen Herbstmarkt am Samstag, 2. November,<br />

von 10 Uhr bis 14 Uhr. Ein vielfältiges Angebot erwartet die Besucher: Holzund<br />

Imkerprodukte, Kissenbezüge, Kräuter und Figuren aus Olivenholz. Dazu<br />

werden Filz- und Strickware angeboten; außerdem Ledertaschen und Schals,<br />

Seifen und Nähwaren. Gebundene Herbstkränze, wie auch hausgemachte<br />

Marmeladen, Gelees und Eingelegtes finden hoffentlich ihre Käufer. Neben<br />

der musikalischen Umrahmung kommen auch leibliche Genüsse nicht zu<br />

kurz. Es werden Weißwürste, Brezeln, Kürbissuppe, Kuchen und Torten angeboten.<br />

Der Erlös des Herbstmarkts fließt Solwodi (Solidarität mit Frauen<br />

in Not) und der Caritas Biberach Kindergruppe „Irgendwie anders“ zu.<br />

Freitag, 1.11.<br />

Bad Buchau<br />

Federseemuseum<br />

ARCHÄOKIDS – KINDER FÜHREN<br />

KINDER<br />

Mit anschließendem<br />

Aktivangebot<br />

Biberach<br />

Galerie der Stiftung S BC - pro<br />

arte<br />

AUSSTELLUNG: BEHÄNDE.<br />

Die Hand als künstlerisches<br />

Symbol. Finissage: Fr. 22.11.<br />

Biberach<br />

Stadtteilhaus Gaisental, 14 Uhr<br />

OFFENES SMARTPHONE CAFÉ<br />

Biberach<br />

Gigelberghalle, 19.30 Uhr<br />

ADONIA-MUSICAL ISAAK – SO<br />

SEHR GELIEBT<br />

Ein Musical voller Spannung,<br />

Liebe und Vertrauen<br />

Ravensburg<br />

Konzerthaus, 20 Uhr<br />

IRISH FOLK FESTIVAL – THE<br />

CALM BEFORE THE STORM TOUR<br />

Biberach<br />

Stadthalle<br />

41. BIBERACHER<br />

FILMFESTSPIELE<br />

Samstag, 2.11.<br />

Bad Schussenried<br />

Festplatz<br />

FLOHMARKT<br />

Alleshausen<br />

Federseehalle<br />

LOKALSCHAU DES<br />

KLEINTIERZUCHTVEREINS<br />

Bad Waldsee<br />

Bad Waldseer Wirte<br />

37. INTERNATIONALE<br />

SPEZIALITÄTENWOCHEN<br />

Bad Wurzach<br />

Festzelt Steinental<br />

WINTERPARTY<br />

Biberach<br />

Kath. Gemeindezentrum St.<br />

Martin, 10 Uhr<br />

HERBSTMARKT<br />

Biberach<br />

Stadtbücherei, 10.30 Uhr<br />

BILDERBUCHGESCHICHTEN FÜR<br />

KINDER AB 3 JAHREN<br />

Wolfegg<br />

Bauernhaus-Museum, 12 Uhr<br />

HAUSSCHLACHTUNG<br />

November 2019 <strong>kibizz</strong><br />

Biberach<br />

Restaurant Ente, 11.30 Uhr<br />

BÜRGER FÜR BÜRGER-<br />

TREFFPUNKT<br />

Bad Buchau<br />

Tourist-Information, 13.30 Uhr<br />

GEFÜHRTE WANDERUNG<br />

Burgrieden-Rot<br />

Museum Villa Rot, 14 Uhr<br />

AUSSTELLUNG: DER WEG – WILLI<br />

SIBER 1980–2020 -<br />

Die junge Preview 4+<br />

Noch bevor Erwachsene in die<br />

Ausstellung dürfen, können sich<br />

Kinder ab 4 Jahren alle Werke<br />

ganz genau anschauen<br />

Biberach<br />

Spitalhof – Museum, 15 Uhr<br />

STADTVERFÜHRUNG MIT<br />

WEISSEM TURM<br />

StadtVerführung am<br />

Samstagnachmittag<br />

Unteressendorf<br />

Gemeindehaus Unteressendorf,<br />

20 Uhr<br />

HERBSTKONZERT<br />

Biberach<br />

Stadthalle<br />

41. BIBERACHER<br />

FILMFESTSPIELE<br />

Nur bei Ihrem guten Fachhändler:<br />

Bequemschuh Wieland<br />

Meisterbetrieb<br />

88400 Biberach<br />

Radgasse 10<br />

Tel. 07351/6411<br />

DAMEN<br />

»HEIDI<br />

Weite H<br />

Auch für<br />

lose Einlagen<br />

13


Veranstaltungen<br />

Bad Schussenried<br />

Dicke Hilde, 21 Uhr<br />

HALLOWEENPARTY<br />

Sonntag, 3.11.<br />

Alleshausen<br />

Federseehalle<br />

LOKALSCHAU DES<br />

KLEINTIERZUCHTVEREINS<br />

Bad Buchau<br />

Kurzentrum, Großer Saal,<br />

10.30 Uhr<br />

KURKONZERT MIT DER<br />

MUSIKKAPELLE OGGELSHAUSEN<br />

Burgrieden-Rot<br />

Museum Villa Rot, 11 Uhr<br />

AUSSTELLUNG VERNISSAGE: DER<br />

WEG – WILLI SIBER 1980–2020 -<br />

Biberach<br />

Ochsenhauser Hof, 11 Uhr<br />

TAG DER OFFENEN TÜR<br />

Wolfegg<br />

Bauernhaus-Museum, 11 Uhr<br />

HAUSSCHLACHTUNG<br />

Ostrach-Laubbach<br />

atelier laubbach, 11 Uhr<br />

AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG:<br />

VERWANDLUNG<br />

Biberach<br />

Gemeindezentrum St. Martin,<br />

12 Uhr<br />

TAG DER OFFENEN TÜR IM<br />

GEMEINDEZENTRUM<br />

Biberach<br />

Landratsamt Biberach, 13 Uhr<br />

WANDERUNG VON HERRLINGEN<br />

ZUR LAUTERQUELLE: 3,5<br />

STUNDEN<br />

Schwäbischer Albverein,<br />

Biberach, Julius Schütz,<br />

07351/24775<br />

Biberach<br />

Innenstadt, 13 Uhr<br />

VERKAUFSOFFENER SONNTAG<br />

Burgrieden-Rot<br />

Museum Villa Rot, 14 Uhr<br />

AUSSTELLUNG: DER WEG – WILLI<br />

SIBER 1980–2020 -<br />

Öffentliche Kuratorinnenführung<br />

mit Dr. Sabine Heilig<br />

Biberach<br />

Spitalhof – Museum, 14 Uhr<br />

REFORMATION IN BIBERACH<br />

StadtVerführung Biberach<br />

Biberach<br />

TG SportCenter, 15 Uhr<br />

TANZTREFF<br />

14<br />

Laupheim<br />

Jüdischer Friedhof, 14 Uhr<br />

SCHALOMTAGE<br />

Führung über den jüdischen<br />

Friedhof mit Schwerpunkt<br />

Siegfried Einstein. 14 und 15.30<br />

Uhr.<br />

Biberach<br />

Stadtpfarrkirche St. Martin,<br />

17 Uhr<br />

OBERTONMUSIK MIT JOHANNES<br />

KÜNZLER<br />

Konzert Fernöstliche<br />

Klangwelten mit Obertongesang<br />

und Instrumenten<br />

Erolzheim<br />

Bergkapelle, 18.30 Uhr<br />

ABENDMESSE IN DER<br />

BERGKAPELLE<br />

Pater Johannes Baptist Schmid,<br />

Kloster Roggenburg<br />

Biberach<br />

Spitalkirche evangelisch, 19 Uhr<br />

TAIZÉ-ABENDGEBET<br />

Taizé-Abendgebete jeden 1.<br />

Sonntag im Monat, im Advent<br />

jeden Sonntag<br />

Biberach<br />

Stadthalle<br />

41. BIBERACHER<br />

FILMFESTSPIELE<br />

Bad Buchau<br />

Goldener Saal, Schlossklinik,<br />

19 Uhr<br />

MR. FRIZZ PIANOMAN<br />

Unteressendorf<br />

Gemeindehaus Unteressendorf,<br />

19 Uhr<br />

HERBSTKONZERT<br />

Laupheim<br />

Schloss Großlaupheim-<br />

Kulturhaus, 20 Uhr<br />

SCALA & KOLACNY BROTHERS:<br />

MÄDCHENNAMEN<br />

Montag, 4.11.<br />

Bad Buchau<br />

Tourist-Information, 16 Uhr<br />

FÜHRUNG JÜDISCHES LEBEN IN<br />

BUCHAU<br />

Biberach<br />

Stadtteilhaus Gaisental, 17 Uhr<br />

ALLEINERZIEHENDEN-TREFF<br />

Bad Buchau<br />

Kurzentrum, 19.30 Uhr<br />

KURTANZ MIT D´LAUSER<br />

Tag der offenen Tür<br />

Biberach. Das Gemeindezentrum St. Martin Biberach lädt am verkaufsoffenen<br />

Sonntag, 3. November, zu einem Tag der offenen Tür ein. Von 12 bis<br />

17 Uhr erwartet die Besucher im Gebäude am Kirchplatz ein abwechslungsreiches<br />

Programm für die ganze Familie. Wieder ist der „Markt der Caterer“<br />

ein zentraler Programmpunkt. Partner des Gemeindezentrums stellen sich<br />

dabei mit ihren kulinarischen Angeboten vor. Sehenswert ist die Ausstellung<br />

der Fotofreunde Biberach, die auf allen Stockwerken eine Auswahl ihrer<br />

Bilder präsentieren. Eine weitere Ausstellung zeigt Objekte der Biberacher<br />

Künstlerin Christl Dullenkopf. Wer sich gerne selbst kreativ betätigen möchte,<br />

kann dies bei den Deko-Workshops tun. Die TG Biberach ist mit zwei Angeboten<br />

dabei: Für Kinder und Jugendliche mit dem TG-Kinderzirkus KiSSiMo<br />

und Jonglage- und einfachen Akrobatik-Kunststücken, für die Erwachsenen<br />

mit dem Kursprogramm TGfit! und Balance-Boards und anderen Sportgeräten<br />

zum Ausprobieren. Zu Gast beim Tag der offenen Tür ist auch die Stadt, die<br />

über Möglichkeiten für ehrenamtliches Engagement in Biberach informiert.<br />

Musikalisch umrahmt wird die Veranstaltung mit Live-Musik des Biberacher<br />

Gitarren-Duos „After Midnight“. Kaffee und Kuchen werden im „Kleinen Saal“<br />

serviert. Und natürlich können die Räume des Gemeindezentrums mit allen<br />

Möglichkeiten der Nutzung, von der privaten Feier über Vorträge und Ausstellungen<br />

bis hin zu Seminaren und Firmen-Events, besichtigt werden.<br />

Mr. FriZz Pianoman<br />

Bad Buchau. Am Sonntag, 3. November, um 19 Uhr spielt Friedemann Benner<br />

im Goldenen Saal der Schlossklinik Bad Buchau. Am Flügel präsentiert<br />

Mr. FriZz Pianoman, alias Friedemann Benner mit ausdrucksstarker Stimme<br />

und präzisem Gesang große Pianoman-Heroen, Songs aus dem jazzigen<br />

„Great American Songbook“ sowie Interpretationen aus dem Rock-Pop-<br />

Blues und Chanson-Genre in englischer, deutscher und italienischer Sprache.<br />

Ein „Special-Tribute“ geht an diesem Abend an Elton John. Kartenvorverkauf<br />

in der Tourist-Information Bad Buchau, Tel. 07582 9336-0.<br />

Fernöstliche Klangwelten<br />

Biberach. Ein ungewöhnliches Konzerterlebnis lässt Johannes Künzler durch<br />

seinen Obertongesang und sein obertonreiches Instrumentalspiel entstehen.<br />

Am Sonntag, 3. November, findet um 17 Uhr in der Stadtpfarrkirche<br />

St. Martin findet zum ersten Mal ein Obertonkonzert statt. Das Konzert<br />

„Fernöstliche Klangwelten“ verzaubert mit Klängen, die in ihren meditativen<br />

Bann ziehen. Die aus dem asiatischen Raum bekannte Singweise<br />

erzeugt neben dem Grundton gut hörbare und sich verändernde Obertonmelodien.<br />

Ergänzend begleitet Künzler sich mit Instrumenten wie der<br />

indischen Tanbura, der japanischen Koto, dem griechischen Monochord,<br />

der Ocean-Drum, dem Gong u. a. Seine Musik erinnert an archaische und<br />

sakrale Klangwelten.


November 2019 <strong>kibizz</strong><br />

Scala & Kolacny Brothers<br />

Laupheim. Scala & Kolacny Brothers gastieren am Sonntag, 3. November,<br />

20 Uhr, Im Kulturhaus Laupheim. Mit einer nagelneuen Aufführung „Mädchennamen“<br />

wird Scala 2019 eine neue deutsche Gastspielreise machen.<br />

Das Konzept ist ganz einfach. In vielen Titeln der Songs, die sie aufführen<br />

wollen, wird der Name eines Mädchens oder einer Frau erwähnt. „Songs<br />

von Frauen über Frauen“ – so könnte man es zusammenfassen. Auf dem<br />

Programm stehen originelle und von eigener Hand geschriebene (deutsche)<br />

Songs, aber auch Bearbeitungen von Songs von u. a.. „Den Ärzten“, „Wir<br />

sind Helden“, „Einstürzenden Neubauten“, „Den Toten Hosen“, Marlene<br />

Dietrich und vielen anderen.<br />

Kultur im Gespräch mit Willi Siber<br />

Biberach. Kultur im Gespräch: Im Rahmen dieser 2013 begründeten Reihe<br />

stellt das Kulturamt Biberach in lockerer Folge Leute vor, die im kulturellen<br />

Bereich inzwischen überregional, zum Teil international bekannt geworden<br />

sind und die an einem Abend im Komödienhaus mit Kulturdezernent Dr.<br />

Jörg Riedlbauer über ihr künstlerisches Schaffen und ihre neuesten Werke<br />

sprechen. Am 6. November um 19 Uhr wird der 1949 in Eberhardzell bei<br />

Biberach geborene und arbeitende Künstler Willi Siber im Biberacher Komödienhaus<br />

zu Gast sein. Besondere Bedeutung kommt in seinem Schaffen<br />

dem innovativen Umgang mit Holz als kreativem Gestaltungsmaterial zu.<br />

Neben der Holzbildhauerei befasste er sich in jüngerer Zeit auch zunehmend<br />

mit Stahlelementen als künstlerischer Ausdrucksform. Formen wie auch<br />

Oberflächen werden dabei durchaus irritierend im Spannungsverhältnis<br />

von Schwere und Leichtigkeit, Dichte oder Auflösung behandelt, um übliche<br />

Seherfahrungen bewusst zu hinterfragen. Seine Objekte üben auf den<br />

Betrachter eine Wirkungsmacht aus, der man sich nur schwerlich entziehen<br />

kann. Der Eintritt ist frei.<br />

Der Schnitt<br />

Biberach. Am Mittwoch, 6.11., um 19 Uhr stellt Made Höld, überzeugter<br />

Antifaschist, ein neues, von ihm entwickeltes Demokratiemodell in der<br />

Gaststätte „Frau Bines Wohnzimmer“, ehemalige Stadtwirtschaft, in Biberach<br />

vor. Dieses Modell „Der Schnitt“ hat vorrangig das Ziel, den weltweiten<br />

Populismus einzudämmen, auf Nachhaltigkeit zu achten und das Engagement<br />

jedes einzelnen zu fördern. Für diese neue Demokratieform sind<br />

weder Wahlen noch Parteien von Nöten. Stattdessen wird garantiert, dass<br />

der Frauenanteil in Parlamenten/Gremien 50 Prozent beträgt. Im August<br />

2019 wurde „Der Schnitt“ bereits vor über 100 Gästen in der Kultkneipe<br />

Räuberhöhle in Ravensburg vorgestellt. Der Eintritt zu der Veranstaltung<br />

ist frei.<br />

Biberach<br />

Gemeindezentrum St. Martin,<br />

19.30 Uhr<br />

TROTZ LEID UND GEWALT AN<br />

GOTT GLAUBEN?<br />

Menschen, die Leid erfahren<br />

haben, fragen sich: Warum hat<br />

Gott das zugelassen?<br />

Dienstag, 5.11.<br />

Biberach<br />

Stadtbücherei, 10 Uhr<br />

E-LIFE-SPRECHSTUNDE<br />

Persönliche Beratung zu E-Book-<br />

Readern & Co.<br />

Bad Buchau<br />

Stiftskirche, 16 Uhr<br />

FÜHRUNG DURCH DIE<br />

STIFTSKIRCHE<br />

Biberach<br />

Haus Prestle, 16 Uhr<br />

FÜHRUNG: HILFEN IM ALTER<br />

Biberach-Rißegg<br />

Bischof-Sproll-Bildungszentrum,<br />

19.30 Uhr<br />

VORTRAG MIT<br />

THOMAS FEIBEL<br />

Biberach<br />

Alpenvereinshaus, 19.30 Uhr<br />

VORTRAG DAV SKITOUREN<br />

WINTER 2018/2019<br />

Rückblick Skitouren Winter<br />

2018/2019<br />

Mittwoch, 6.11.<br />

Biberach<br />

Waldorfschule, 15.30 Uhr<br />

SPIELENACHMITTAG FÜR<br />

VORSCHULKINDER<br />

und Infos für ihre Eltern<br />

Biberach<br />

Sana Klinik Biberach, 18 Uhr<br />

HERZWOCHE 2019<br />

Dr. Thomas Brummer, Chefarzt<br />

Medizinische Klinik/<br />

Kardiologie<br />

Biberach<br />

Komödienhaus, 19 Uhr<br />

KULTUR IM GESPRÄCH<br />

mit Willi Siber<br />

Biberach<br />

Waldorfschule, 19 Uhr<br />

INFO-STUNDE: EINSCHULUNG<br />

2020–21<br />

Biberach<br />

Volkshochschule, 19 Uhr<br />

PATIENTENVERFÜGUNG UND<br />

RECHTLICHE VERTRETUNG<br />

Vortrag mit Andreas Hofer<br />

Biberach<br />

Martin-Luther-Gemeindehaus,<br />

19 Uhr<br />

MEDITATIVES TANZEN<br />

Bewegung-Stille-Begegnung<br />

mit Choon-Sil Christian<br />

Biberach<br />

Frau Bines Wohnzimmer, 19 Uhr<br />

DER SCHNITT – EINE<br />

NEUE DEMOKRATIEFORM<br />

OHNE WAHLEN UND<br />

PARTEIEN<br />

Biberach<br />

Pflugkeller, 19.30 Uhr<br />

FRANZÖSISCH SPRECHEN IN<br />

LOCKERER RUNDE<br />

Stammtisch<br />

Ravensburg<br />

Konzerthaus, 20 Uhr<br />

LANDES JAZZ FESTIVAL<br />

Donnerstag, 7.11.<br />

Biberach<br />

Stadtteilhaus Gaisental, 14 Uhr<br />

OFFENES SMARTPHONE CAFÉ<br />

15


Veranstaltungen<br />

Sana Kliniken<br />

Landkreis Biberach<br />

18 Uhr,<br />

Eintritt<br />

frei.<br />

Gesundheitsforum im November<br />

Ein Engagement für Ihre Gesundheit<br />

Ochsenhausen<br />

Gesundheitszentrum<br />

Ochsenhausen, 18 Uhr<br />

HERZWOCHE 2019<br />

Dr. Thomas Brummer,<br />

Chefarzt Medizinische Klinik/<br />

Kardiologie<br />

Vortragsreihe der Sana Kliniken Landkreis<br />

Biberach zur Herzwoche 2019.<br />

Thema: „Herzrhythmusstörungen<br />

– wie schütze ich mich vor dem<br />

plötzlichen Herztod?“<br />

06.11.2019 I Sana Klinikum Biberach<br />

07.11.2019 I Gesundheitszentrum<br />

Ochsenhausen<br />

13.11.2019 I Sana Klinik Riedlingen<br />

14.11.2019 I Sana Klinik Laupheim<br />

www.kliniken-bc.de<br />

Biberach<br />

Ochsenhauser Hof, 14 Uhr<br />

BÜRGER FÜR BÜRGER–<br />

REPARATURHILFE<br />

Bad Buchau<br />

NABU-Naturschutzzentrum<br />

Federsee, 15 Uhr<br />

THEMENFÜHRUNG ZUM<br />

FEDERSEE: NEBEL ÜBER DEM<br />

MOOR<br />

Biberach<br />

Stadthalle, 17 Uhr<br />

KINDERLESUNG<br />

Übersetzerin Eva Schweikart<br />

Laupheim<br />

Schloss Großlaupheim-<br />

Museum, 19 Uhr<br />

SCHALOMTAGE:<br />

FREMDLING<br />

BLIEB ICH<br />

Gedenkabend für den<br />

Laupheimer Schriftsteller<br />

Siegfried Einstein<br />

(1919–1983) zum<br />

100. Geburtstag.<br />

Biberach<br />

Stadtteilhaus Gaisental,<br />

19 Uhr<br />

THEATERSTÜCK:<br />

ALLTAGSGESCHICHTEN<br />

DER DEMENZ<br />

Bad Schussenried<br />

Dicke Hilde, 19.30 Uhr<br />

LEGENDARY –<br />

DER MUSIKER-TREFF<br />

IN DER DICKEN HILDE<br />

Unabhängig<br />

ist einfach.<br />

Gambetta & Dan Crary<br />

Biberach. Die Zusammenarbeit zwischen dem US-Amerikaner Dan Crary,<br />

einem der Begründer des Flatpicking-Gitarrenstils, und dem europäischen<br />

Gitarrenmaestro Beppe Gambetta begann bereits 1988, als sie ein Gitarrenduett<br />

für Beppes erste Schallplatte „Dialogs“ aufnahmen. Das war der<br />

Beginn einer langen musikalischen Freundschaft, aus der unterschiedlichste<br />

Projekte hervorgingen und die ein kraftvolles Liveduo begründete, welches<br />

in der Akustikgitarrenszene sehr geschätzt wird. Inspiriert vom unsterblichen<br />

Livesound von Doc und Merle Watson, tourten Dan und Beppe regelmäßig in<br />

Europa, Nordamerika und Australien. Am Donnerstag, 7. November, um 20 Uhr<br />

sind die beiden Ausnahmemusiker live in der Stadthalle Biberach zu erleben.<br />

Wieland-Übersetzerpreis<br />

Biberach. Am Donnerstag, 7. November, wird um 20 Uhr in der Stadthalle<br />

Biberach der Christoph-Martin-Wieland-Übersetzerpreis an Eva Schweikart<br />

verliehen. Eva Schweikart erhält den Preis für ihre Übersetzung Emilia und<br />

der Junge aus dem Meer aus dem Niederländischen von Annet Schaap.<br />

Zur Preisverleihung sprechen Oberbürgermeister Norbert Zeidler, Staatssekretärin<br />

Petra Olschowski, Karen Nölle, Präsidentin des Freundeskreises<br />

zur Förderung literarischer und wissenschaftlicher Übersetzungen sowie<br />

Jutta Heinz vom Wieland-Wissenschaftsrat. Die musikalische Gestaltung des<br />

Abends übernehmen die zwei Profi-Percussionistinnen Jessica und Vanessa<br />

Porter. Anschließend ist ein Stehempfang. Im Vorfeld der Veranstaltung<br />

findet um 17 Uhr eine Lesung mit der Übersetzerin Eva Schweikart für Kinder,<br />

ihre Eltern sowie Literaturinteressierte in der Stadthalle Biberach statt.<br />

Der Eintritt ist frei. Anmeldungen zur Preisverleihung und zur Kinderlesung<br />

werden bis 3. November unter wieland-museum@biberach-riss.de oder per<br />

Fax unter 07351 51-85161 entgegengenommen.<br />

Vortragsreihe über Demenz<br />

www.ksk-bc.de<br />

Jetzt beraten<br />

lassen, damit Frau<br />

später finanziell<br />

abgesichert ist.<br />

Biberach. „Demenz?! Mitten unter uns!“, so lautet der Titel der gemeinsamen<br />

Informationsreihe von Stadtteilhaus Gaisental, Stadtseniorenrat<br />

Biberach, Seniorenbüro Biberach und den Demenzlotsen der Feuerwehr<br />

Bad Buchau. Ein Theaterstück bildet am 7. November den kulturellen Auftakt<br />

der Reihe. Schauspieler des Dramatischen Vereins Biberach führen<br />

unter der Leitung von Jutta Reuß „Alltagsgeschichten der Demenz“ auf.<br />

Am 14. November informiert der Vorsitzende der Alzheimer Gesellschaft<br />

Baden-Württemberg, Hartwig von Kutzschenbach, über alles, was man<br />

über Demenz wissen sollte und was man tun könnte. Den Abschluss der<br />

Veranstaltungsreihe bildet am 21. November ein Vortrag mit Petra Hybner<br />

vom Pflegestützpunkt Biberach. Sie wird die vielfältigen Hilfen für demenzkranke<br />

Menschen, aber auch Angebote zur Entlastung der Familien,<br />

vorstellen. Anmeldung: Telefon 07351 301122 oder per E-Mail unter sigrid.<br />

ritter@stadtteilhaus-gaisental.de<br />

16


November 2019 <strong>kibizz</strong><br />

Klassik in Biberach<br />

Biberach. Was im Jahre 2009 in der Stadthalle Biberach als Versuch begonnen<br />

hatte, hat sich inzwischen zu einem etablierten kulturellen Ereignis<br />

in Biberach entwickelt und wird am Freitag, 8. November, um 20 Uhr in<br />

der Stadthalle Biberach sein zehnjähriges Bestehen feiern. Zu diesem Anlass<br />

wird ein besonderer Klavierabend „serviert“. Oliver Kern, international<br />

ausgezeichneter Pianist und Professor an der Musikhochschule Frankfurt,<br />

tritt erneut in Biberach auf mit einem abwechslungsreichen Programm<br />

klassischer und romantischer Klaviermusik, unter anderem mit Sonaten von<br />

Domenico Scarlatti, Moments musicaux von Schubert und Rachmaninoff,<br />

Chopins berühmter Ballade g-Moll, Schumanns Toccata C-Dur sowie Franz<br />

Liszts Transkriptionen von Werken von Schubert und Wagner. Der Abend<br />

verspricht Unterhaltung der Extraklasse.<br />

Bob Dylan trifft Tom Waits<br />

Biberach. Nach dem Erfolg mit dem Konzert mit Songs von Bob Dylan<br />

im schwäbischen Dialekt im Herbst 2018 kommt nun das Programm, das<br />

weitere große Hits von Bob Dylan und dieses Mal auch von Tom Waits<br />

nachzeichnet, am Freitag, 8., und Samstag, 9. November, jeweils um 20<br />

Uhr ins Komödienhaus nach Biberach. So kann sich der Konzertbesucher<br />

auf „Mighty Quinn“, „Just Like a Woman“, „Desolation Row“, oder „Lay,<br />

Lady Lay“ und viele weitere großartige Lieder freuen, sich lässig zurücklehnen<br />

und genießen. Dazu gibt es kurze Erläuterungen aus der Sicht von<br />

Werner Krug, der den Brief von Dylan zur Verleihung des Nobelpreises als<br />

Ausgangspunkt für die Interpretation seines Werkes nutzt. Im zweiten Teil<br />

des Konzerts spielen Roland Boehm, Peter Barth und Werner Krug einen der<br />

besten und imponierendsten Musiker: Tom Waits, mit dem hintergründigen<br />

Humor und der schrägen Philosophie des oft Gescheiterten, der nie aufgab,<br />

großartige Musik zu machen. Ein Abend voller Lieder und schwäbischer Poesie<br />

im eigenen Sound von „MundArt“ als Hommage an zwei bedeutende<br />

amerikanische Musiker.<br />

Biberach<br />

Stadthalle, 20 Uhr<br />

BEPPE GAMBETTA & DAN<br />

CRARY<br />

Biberach<br />

Stadthalle, 20 Uhr<br />

VERLEIHUNG DES CHRISTOPH<br />

MARTIN WIELAND-<br />

ÜBERSETZERPREISES<br />

an Eva Schweikart<br />

Ravensburg<br />

Oberschwabenhalle,<br />

OberschwabenKLUB, 20 Uhr<br />

WOODSTOCK THE STORY – DAS<br />

ROCKMUSICAL<br />

Freitag, 8.11.<br />

Alleshausen<br />

Schulzentrum<br />

AUSBILDUNGSMESSE<br />

Biberach<br />

Ochsenhauser Hof, 15 Uhr<br />

NORDKOREA<br />

Bad Buchau<br />

Tourist-Information, 16 Uhr<br />

STADTFÜHRUNG BAD BUCHAU<br />

Biberach<br />

Hauchler Studio, 16 Uhr<br />

INFOVERANSTALTUNG: GRAFIK,<br />

DESIGN UND MEDIEN<br />

Biberach<br />

Restaurant Ropach, 18 Uhr<br />

POLNISCHES BUFFET IM<br />

RESTAURANT ROPACH<br />

mit dem Städtepartner Biberach<br />

e. V.<br />

Bad Schussenried<br />

Schussenrieder Erlebnisbrauerei,<br />

19 Uhr<br />

TANZ UND STIMMUNG MIT DEN<br />

AMORADOS<br />

Laupheim<br />

Galerie Schranne, 19 Uhr<br />

AUSSTELLUNGERÖFFNUNG:<br />

IM FARBENRAUSCH<br />

Biberach<br />

Gemeindezentrum St. Martin,<br />

19 Uhr<br />

MA(H)L-ANDERS ZUM THEMA<br />

SEHNSUCHT<br />

Biberach<br />

Museum Biberach, 19.30 Uhr<br />

SICHTBAR! KÜNSTLERINNEN<br />

DES 20. JAHRHUNDERTS IN<br />

OBERSCHWABEN<br />

Eröffnung der<br />

Sonderausstellung<br />

Jörg Bodes<br />

großer<br />

Christbaummarkt<br />

+ heimische Christbäume<br />

+ Schnittgrün<br />

+ Christbaumständer<br />

+ Christbaumzuschnitt<br />

+ laufend frische Ware<br />

+ Auslieferung innerhalb<br />

Biberachs 5 Euro<br />

Ziegelhausstraße beim<br />

Krankenhaus Biberach<br />

T 0174-1931443<br />

Mo-Fr 8-18 Uhr<br />

Sa 8-17 Uhr<br />

Mit kleiner<br />

Verköstigung<br />

am Wochenende<br />

www.jb-biberach.de<br />

Sulmingen<br />

Dorfgemeinschaftshaus<br />

Sulmingen, 19.30 Uhr<br />

DAS GIFT DER ANDEREN!<br />

KABARETT AUFGEFÜHRT VON<br />

SAG<br />

Biberach<br />

Komödienhaus, 20 Uhr<br />

MUNDART PRÄSENTIERT<br />

Biberach<br />

Stadthalle, 20 Uhr<br />

ZEHN JAHRE KLASSIK IN<br />

BIBERACH<br />

Riedlingen<br />

Lichtspielhaus, 20.30 Uhr<br />

LIEDERLICHE<br />

LIEBESLIEDER<br />

Konzert mit Ulrich Hirsch<br />

Samstag, 9.11.<br />

Erolzheim<br />

Mehrzweckhalle<br />

KONZERT URWERK 40/<br />

BURNING FLARE<br />

Biberach<br />

Stadthalle<br />

VOLLMONDLAUF<br />

Riedlingen<br />

Kapuzinerkloster<br />

BENEFIZKONZERT:<br />

REINHARD MEY<br />

MEETS KLEZMER<br />

17


Veranstaltungen<br />

kuechenzentrum-marchtal.de<br />

Vollmondlauf<br />

IHR STARKER<br />

PARTNER!<br />

Bad Schussenried. Am 9. November jährt sich zum 15. Mal der Oberschwäbische<br />

Vollmondlauf in Bad Schussenried. Dieses Ereignis wird mit einem<br />

fünf Kilometer langen Jubiläumslauf gefeiert, zu der auch die örtliche Laufprominenz<br />

geladen ist. Läufer, Nordic Walker und Walker können darüber<br />

hinaus wie bisher unter der 11-km- und 21-km-Stecke wählen. Wer nur die<br />

oberschwäbische Landschaft unterm Vollmond ohne Wettkampfstress und<br />

Stoppuhr genießen will, dem bietet sich der Genusslauf über 14 km an. Für<br />

die Jüngsten gibt es einen „Mäuselauf“, ebenso einen Schülerstaffellauf.<br />

Die Läufe beginnen um 16 Uhr. Im Ziel gibt‘s eine Flasche Vollmondbier.<br />

Als Hauptpreis winkt ein Gutschein in einem Sportgeschäft über 150 Euro.<br />

Anmeldung und Info unter www.vollmondlauf.de<br />

Pop-Vocal-Konzert<br />

Uttenweiler. Seit zwei Monaten bereitet sich der Junge Chor „Da Capo“<br />

aus Uttenweiler für ein Pop-Vocal-Konzert mit dem Titel „Nothing but Pop“<br />

vor. Das Programm der abendfüllenden Gesangsperformance am Samstag,<br />

9. November, in der Festhalle Uttenweiler wird dabei von zwei weiteren<br />

Ensembles, den Bonds-Acoustic und dem Modern-Symphonic-Percussion-<br />

Ensemble vervollständigt. Das Repertoire aller drei Ensembles umfasst dabei<br />

ausschließlich bekannte und gern und oft gehörte Titel aus der Welt des<br />

Pop. Dabei tragen die Musiker und SängerInnen sowohl deutschsprachige<br />

Stücke vor, wie auch Werke aus der internationalen Pop-Szene und den<br />

aktuellen Charts. Das Konzert beginnt um 20 Uhr. Karten gibt es an der<br />

Abendkasse und ermäßigt im Vorverkauf bei der Volksbank Uttenweiler,<br />

bei der Ulrich‘schen Buchhandlung in Riedlingen und bei der Gewürz- und<br />

Kräuter-Spezerei Herzel in Biberach am Marktplatz.<br />

Second Hand ist zurück<br />

kreativ, individuell<br />

& einfach besser!<br />

An der 465 · Schemmerhofen<br />

07356 9503700<br />

Biberach. Second Hand spielt am 9. November in „Frau Bines Wohnzimmer“<br />

in Biberach ab 20.30 Uhr. Nach einem ausverkauften Konzert im März im Biberacher<br />

Abdera ist die Biberacher<br />

Kultband „Second Hand“ wieder<br />

auf den südddeutschen Bühnen<br />

unterwegs. In nahezu unveränderter<br />

Originalbesetzung zeichnen<br />

sie sich immer noch durch ihren<br />

mehrstimmigen Gesang, die große<br />

Lust aufs Spielen mit vielen<br />

bekannten Songs von den 60ern<br />

bis heute aus. Für alle ein Abend<br />

zum Mitsingen, Mitklatschen und<br />

natürlich zum Tanzen.<br />

18


November 2019 <strong>kibizz</strong><br />

Pasadena Roof Orchestra<br />

Biberach. In diesem Jahr feiert das Pasadena Roof Orchestra sein 50-jähriges<br />

Bestehen und gastiert mit seiner aktuellen Tour am Sonntag, 10.<br />

November, um 19 Uhr in der Stadthalle Biberach. Seit dem ersten Konzert<br />

im Jahre 1970 hat dieses in England beheimatete Swing-Orchester umjubelte<br />

Welttourneen gespielt – und wurde ganz britisch – auch von der<br />

englischen Queen geladen. Nie musste sich das Orchester neu erfinden,<br />

denn das klassische Repertoire der 20er- und 30er-Jahre wird nirgendwo<br />

sonst auf der Welt so authentisch und geschmackvoll dargeboten. Wenn<br />

die elf Musiker die Bühne betreten, egal in welchem Konzertsaal der Welt,<br />

gilt das Motto: „It‘s Swingtime“. 1969, im Jahr der Mondlandung, erwarb<br />

der Musiker John Arthy von einer Witwe in Manchester knapp zweitausend<br />

Swing-Arrangements. Diese lagen eingestaubt auf dem Dachboden<br />

und mussten gleich einem Schatz sorgsam gehoben werden. Noch heute<br />

liegen diese Notenblätter nahezu allabendlich auf den Notenständern des<br />

Pasadena Roof Orchestras. Das Orchester hat die alte Zeit auf eine flotte<br />

Art ins Jetzt gerettet. Noch begeistern elf kultiviert gekleidete Briten das<br />

Publikum mit alten Hits wie „The Lullaby of Broadway“, „The Tiger Rag“,<br />

„Cheek to Cheek“ oder „Puttin‘ on the Ritz“.<br />

5 Jahre Rißtal-Senioren<br />

Ingoldingen. Die „Rißtal-Senioren“, die gemeinsame Seniorenkapelle aus<br />

den vier Musikvereinen der Gemeinde Ingoldingen, können auf ihr fünfjähriges<br />

Bestehen zurückblicken. Zu ihrem kleinen Jubiläum haben sie eigens<br />

eine CD mit dem Titel „Wahre Freundschaft“ aufgenommen. Diese wollen<br />

die Musiker bei ihrem Saisonabschluss am Sonntag, 10. November, um 19<br />

Uhr im Vereinsheim des Musikvereins Ingoldingen vorstellen.<br />

Polizeiorchester zu Gast<br />

Bad Schussenried. In der Stadthalle Bad Schussenried wird am Sonntag,<br />

10. November, ab 18 Uhr das Landespolizeiorchester Baden-Württemberg<br />

gastieren. Es wird zusammen mit dem Musikverein Stadtkapelle Bad Schussenried<br />

e. V. ein Benefizkonzert geben. Das hohe musikalische Niveau und<br />

die stilistische Vielseitigkeit zeichnen das Landespolizeiorchester aus. Zusammen<br />

mit dem Musikverein Stadtkapelle Bad Schussenried e. V. möchten<br />

Sie die Musiker auf eine Reise durch die unerschöpfliche Welt der bekannten<br />

aber auch weniger bekannten Melodien mitnehmen. Dabei möchten die<br />

Musiker den Zuhörern die Klänge als Erlebnis bieten und sie für ein paar<br />

Stunden in andere Welten entführen. Der Erlös des Konzertes kommt dem<br />

Förderverein des Polizeipräsidiums Ulm e. V. und der Jugendausbildung<br />

des Musikvereins Stadtkapelle Bad Schussenried e. V. zu Gute. Vorverkauf:<br />

Tourist-Information im Rathaus, Wilhelm-Schussen-Straße 36, 88427 Bad<br />

Schussenried, Tel. 07583/9401-171.<br />

Biberach<br />

Rathaus, 10 Uhr<br />

FÖRDERMITTEL FÜR VEREINE<br />

Veranstaltung für Vertreter von<br />

Biberacher Vereinen,Iniativen<br />

und Organisationen<br />

Bad Schussenried<br />

Kunsthandel Georg Britsch,<br />

10 Uhr<br />

ADVENTSZAUBER<br />

Biberach<br />

Stadtbücherei, 10.30 Uhr<br />

BILDERBUCHGESCHICHTEN FÜR<br />

KINDER AB 3 JAHREN<br />

Bad Buchau<br />

Tourist-Information, 13.30 Uhr<br />

GEFÜHRTE WANDERUNG<br />

Biberach<br />

Spitalhof – Museum, 15 Uhr<br />

STADTVERFÜHRUNG MIT<br />

WEISSEM TURM<br />

Bad Schussenried<br />

Stadthalle, 16 Uhr<br />

15. OBERSCHWÄBISCHER<br />

VOLLMONDLAUF<br />

Laupheim<br />

Jüdischer Friedhof, 17.30 Uhr<br />

SCHALOMTAGE<br />

Gemeinsames Gedenken an<br />

die Zerstörung der Laupheimer<br />

Synagoge 1938. Ernst-Schäll-<br />

Platz.<br />

Großschafhausen<br />

Gemeindesaal Großschafhausen,<br />

19 Uhr<br />

IRISH-FOLK-NIGHT<br />

Bad Buchau<br />

Kurzentrum, 19.30 Uhr<br />

BALL DER SAISON DER<br />

NARRENZUNFT MOOROCHS<br />

Ertingen<br />

Kulturhalle, 19.30 Uhr<br />

DREAM & HARMONIE GROSSES<br />

JUBILÄUMSKONZERT<br />

Sulmingen<br />

Dorfgemeinschaftshaus<br />

Sulmingen, 19.30 Uhr<br />

DAS GIFT DER ANDEREN!<br />

KABARETT AUFGEFÜHRT VON<br />

SAG<br />

Biberach<br />

Komödienhaus, 20 Uhr<br />

MUNDART<br />

Laupheim<br />

Schloss Großlaupheim-<br />

Kulturhaus, 20 Uhr<br />

ULI BOETTCHER: ICH BIN VIELE<br />

Uttenweiler<br />

Turn- und Festhalle Uttenweiler,<br />

20 Uhr<br />

POP-VOKAL-CONZERT MIT DEM<br />

TITEL: NOTHING BUT POP<br />

Wain<br />

Schäfers Kultur Stadel, 20 Uhr<br />

DER SCHÄFER UND SEINE FLÖTE<br />

Pastorales in Dichtung und<br />

Musik<br />

Biberach<br />

Frau Bines Wohnzimmer,<br />

20.30 Uhr<br />

SECOND HAND<br />

Sonntag, 10.11.<br />

Bad Buchau<br />

Kurzentrum, Großer Saal,<br />

10.30 Uhr<br />

KURKONZERT MIT DER<br />

STADTKAPELLE BAD BUCHAU<br />

Bad Schussenried<br />

Kunsthandel Georg Britsch,<br />

11 Uhr<br />

ADVENTSZAUBER<br />

Biberach<br />

Museum Biberach, 11.15 Uhr<br />

SONDERAUSSTELLUNG:<br />

INS LICHT GERÜCKT!<br />

KÜNSTLERINNEN 20.<br />

JAHRHUNDERT OBERSCHWABEN<br />

Führung mit Dr. Uwe Degreif<br />

Riedlingen<br />

Geschwister-Scholl-Realschule,<br />

13.30 Uhr<br />

HALBTAGSWANDERUNG:<br />

11 KM<br />

Burgrieden-Rot<br />

Museum Villa Rot, 14 Uhr<br />

AUSSTELLUNG: DER WEG – WILLI<br />

SIBER 1980–2020<br />

Öffentliche Führung<br />

Biberach<br />

Stadthalle, 19 Uhr<br />

THE PASADENA ROOF<br />

ORCHESTRA<br />

Ingoldingen<br />

Musikvereinsheim Ingoldingen,<br />

19 Uhr<br />

5 JAHRE RISSTAL-SENIOREN<br />

Bad Schussenried<br />

Stadthalle, 18 Uhr<br />

BENEFIZKONZERT DES<br />

LANDESPOLIZEIORCHESTER<br />

BADEN-WÜRTTEMBERG UND<br />

DER STADTKAPELLE BAD<br />

SCHUSSENRIED<br />

19


Veranstaltungen<br />

Laupheim<br />

Schloss Großlaupheim-Museum,<br />

14 Uhr<br />

SCHALOMTAGE<br />

Öffentliche Führung durch die<br />

Sonderausstellung Siegfried<br />

Einstein: Fremdling blieb ich mit<br />

Dr. Michael Niemetz<br />

Biberach<br />

Spitalhof – Museum, 14 Uhr<br />

AUF DEN SPUREN DER GERBER<br />

StadtVerführung Biberach<br />

Ochsenhausen<br />

Landesakademie<br />

Bibliothekssaal, 14 Uhr<br />

KINDERCHORKONZERT<br />

MIR JUGENDCHÖREN AUS<br />

DEM OBERSCHWÄBISCHEN<br />

CHORVERBAND<br />

Burgrieden-Rot<br />

Museum Villa Rot, 15.30 Uhr<br />

AUSSTELLUNG: DER WEG - WILLI<br />

SIBER 1980–2020 -<br />

Führung in leichter Sprache 4+<br />

Ravensburg<br />

Konzerthaus, 16 Uhr<br />

EUROPEAN OUTDOOR FILM<br />

TOUR<br />

Um 16 und 20 Uhr<br />

Biberach<br />

Bruno-Frey-Musikschule, 17 Uhr<br />

VORSPIEL ANITA BENDER,<br />

KLAVIER<br />

Ochsenhausen<br />

Cafe Schäfer, 17 Uhr<br />

OPEN STAGE<br />

Ravensburg<br />

Konzerthaus, 20 Uhr<br />

EUROPEAN OUTDOOR FILM<br />

Montag, 11.11.<br />

Biberach<br />

Martin-Luther-Gemeindehaus,<br />

12 Uhr<br />

BIBERACHER VESPERKIRCHE –<br />

GEMEINSCHAFT ERLEBEN<br />

Biberach<br />

Friedenskirche, 15 Uhr<br />

CAFE WELCOME<br />

Offenes Frauencafe für<br />

Einheimische und Zugereiste<br />

Biberach<br />

Stadtteilhaus Gaisental, 17 Uhr<br />

ALLEINERZIEHENDEN-TREFF<br />

Bad Buchau<br />

Stiftskirche, 17.30 Uhr<br />

ST. MARTINSFEIER MIT<br />

MANTELTEILUNG UND<br />

LATERNENUMZUG<br />

20<br />

Biberach<br />

Stadtbücherei, 18 Uhr<br />

FILMVORFÜHRUNG<br />

Ex Libris: Die Public Library von<br />

New York<br />

Biberach<br />

Stadthalle, 20 Uhr<br />

HANNES UND DER<br />

BÜRGERMEISTER<br />

Dienstag, 12.11.<br />

Biberach<br />

Martin-Luther-Gemeindehaus,<br />

12 Uhr<br />

BIBERACHER VESPERKIRCHE -<br />

GEMEINSCHAFT ERLEBEN<br />

Biberach-Rindenmoos<br />

Bolzplatz Rindenmoos,<br />

13.30 Uhr<br />

WANDERUNG VON<br />

RINDENMOOS IN RICHTUNG<br />

LAURENTIUSKAPELLE: 2,5<br />

STUNDEN<br />

Schwäbischer Albverein,<br />

Biberach, Julius Schütz,<br />

07351/24775<br />

Biberach<br />

Stadthalle, 20 Uhr<br />

HANNES UND DER<br />

BÜRGERMEISTER<br />

Mittwoch, 13.11.<br />

Biberach<br />

Martin-Luther-Gemeindehaus,<br />

9 Uhr<br />

TREFFPUNKT AKTIVE SENIOREN<br />

BIBERACH<br />

Glaube in Zeiten der Krankheit<br />

Biberach<br />

Martin-Luther-Gemeindehaus,<br />

12 Uhr<br />

BIBERACHER VESPERKIRCHE -<br />

GEMEINSCHAFT ERLEBEN<br />

Riedlingen<br />

Sana Klinik Riedlingen, 18 Uhr<br />

HERZWOCHE 2019<br />

Dr. Thomas Brummer, Chefarzt<br />

Medizinische Klinik/Kardiologie<br />

Biberach<br />

Martin-Luther-Gemeindehaus,<br />

19 Uhr<br />

MEDITATIVES TANZEN<br />

Bewegung-Stille-Begegnung<br />

mit Choon-Sil Christian<br />

Biberach<br />

Alfons-Auer-Haus, 19 Uhr<br />

VORTRAG: DIGITAL IST BESSER<br />

Wunsch und Wirklichkeit bei<br />

Arbeit 4.0<br />

Biberacher Vesperkirche<br />

Biberach. Vom Montag 11., bis Sonntag, 17. November, wird auch in diesem<br />

Jahr wieder täglich ab 12 Uhr eine Vesperkirche stattfinden im Martin<br />

Luther Gemeindehaus. Wie in den bisherigen Vesperkirchen wird täglich ein<br />

warmes Mittagessen (auch ein vegetarisches Gericht) angeboten. Was die<br />

Vesperkirchen auch auszeichnet ist, dass hier Wohlhabende und Wohnungslose<br />

an einem Tisch sitzen, Lebensgeschichte und Religion spielen keine<br />

Rolle. Alt und Jung, arm und reich, Alleinstehende und Familien kommen<br />

zusammen, um ein Stück ihres Alltags beim Mittagstisch miteinander zu<br />

teilen. Ältere Besucher dürfen sich freuen, denn Mitglieder der Stadtspitze<br />

werden in diesem Jahr das Essen an die Tische bringen. Durch gute Gespräche<br />

werden alle zugleich Gebende und Nehmende. Der Mittagstisch<br />

wird ökumenisch von Ehrenamtlichen der Biberacher Kirchengemeinden<br />

vorbereitet und inhaltlich von der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen<br />

(ACK) in Biberach getragen.<br />

STEPh – Lieder. Liebe. Leben<br />

Biberach. Vielleicht liegt es an ihrer Hingabe zur Musik, vielleicht an ihrem<br />

festen Willen nie aufzugeben oder einfach daran, dass sie ihre Musik so<br />

ehrlich und einfühlsam lebt, aber STEPh schafft es immer wieder magische<br />

Momente entstehen zu lassen und ihr Publikum zu verzaubern. Dieser<br />

Zauber kommt am Mittwoch, 13. November, um 20 Uhr ins Komödienhaus<br />

nach Biberach. Ihre Songs wie: „Gemeinsam.“, „Liebe.“, „Zeit.“ und „Das<br />

Leben feiern.“, performt die Singer-Songwriterin allein mit Gitarre und Loop-<br />

Station. Sie nimmt ihre Zuhörer mit auf eine persönliche Reise durch die<br />

Höhen und Tiefen des Lebens. Musik und Worte von Herz zu Herz. Sie weiß<br />

nach einem Tiefschlag aufzustehen, und nach Verlust wieder Fülle ins Leben<br />

zu bringen. Erlebe STEPh‘s lebendigen Spirit, ihre ansteckende Lebenslust,<br />

Lieder zum Hinfühlen und Auftanken, zum Lieben und Leben.


November 2019 <strong>kibizz</strong><br />

Autschbach & Illenberger<br />

Biberach. Autschbach & Illenberger gastieren am Freitag, 15. November um<br />

20.30 Uhr im Biberacher Jazzkeller. Der Gitarren-Guru und Lehrbuchautor<br />

Peter Autschbach stieß in Biberach bereits mehrfach auf große Begeisterung.<br />

Auch sein Duo-Partner, die in Arizona lebende Gitarrenlegende Ralf Illenberger,<br />

ist mit dem letzten umjubelten Auftritt in Biberach vor sechs Jahren<br />

in bester Erinnerung geblieben. 16 Alben, darunter drei Top-Ten-Titel in den<br />

USA, fünf Alben in Europa, darunter eine Nominierung für den Grammy und<br />

den deutschen Schallplattenpreis sowie Konzerte in über 50 Ländern sprechen<br />

eine deutliche Sprache. Auf 6- und 12-saitigen Gitarren bieten Peter<br />

Autschbach und Ralf Illenberger inspiriertes und begeisterndes Gitarrenspiel<br />

in einem intensiven und spannenden Dialog zweier gleichberechtigter, sensibel<br />

aufeinander reagierender Partner. Was das Gitarrenduo Autschbach<br />

und Illenberger spielt, klingt trotz all der fremden Inspirationen nach völlig<br />

eigenständiger Musik, zeitgemäß aber zugleich auch zeitlos.<br />

Bernd Lafrenz: Was ihr wollt<br />

Biberach. Am Freitag, 15. und Samstag, 16. November, jeweils um 20 Uhr,<br />

präsentiert Bernd Lafrenz im Komödienhaus Biberach eine lustige Interpretation<br />

eines Shakespeare Werks. Diese Inszenierung mit Bernd Lafrenz ist<br />

brandneu und feierte am 27. September Premiere im Theater Wolfsburg.<br />

Der Ausnahmekünstler gilt als Botschafter Shakespeares auf deutschem<br />

Kleinkunst-Boden und wurde deshalb im April diesen Jahres mit dem „Ehrenpreis<br />

Kleinkunst Baden-Württemberg 2019“ ausgezeichnet. Seine Adaptionen<br />

eröffnen einen speziellen, unvergleichbaren Zugang zum Werk<br />

des englischen Dramatikers und haben längst Kultcharakter. Mit virtuosen<br />

Rollenwechseln, rasantem Tempo und urkomischer Gestik.<br />

Bad Buchau<br />

Kiosk der Federseeklinik, 19 Uhr<br />

SINGEN MIT KLARA<br />

Biberach<br />

Stadtbücherei, 19.30 Uhr<br />

LESUNG UND VORTRAG: VON<br />

DER WEITE DER WELT<br />

Mit dem Fahrrad zwei Jahre auf<br />

fünf Kontinenten<br />

Biberach<br />

Komödienhaus, 20 Uhr<br />

STEPH - LIEDER. LIEBE. LEBEN<br />

Donnerstag, 14.11.<br />

Biberach<br />

Martin-Luther-Gemeindehaus,<br />

12 Uhr<br />

BIBERACHER VESPERKIRCHE –<br />

GEMEINSCHAFT<br />

ERLEBEN<br />

Biberach<br />

Stadtteilhaus Gaisental, 14 Uhr<br />

OFFENES SMARTPHONE CAFÉ<br />

Biberach<br />

Friedenskirche, 14.45 Uhr<br />

SENIORENNACHMITTAG<br />

FRIEDENSKIRCHE<br />

Libanon Reise- und<br />

Erfahrungsbericht<br />

Bad Buchau<br />

NABU-Naturschutzzentrum<br />

Federsee, 15 Uhr<br />

FÜHRUNG ZUM FEDERSEE<br />

Biberach<br />

Museum Biberach, 18 Uhr<br />

SONDERAUSSTELLUNG:<br />

INS LICHT GERÜCKT!<br />

KÜNSTLERINNEN 20.<br />

JAHRHUNDERT OBERSCHWABEN<br />

Führung mit Claudia Schütz<br />

Biberach<br />

Haus der Archive, 18 Uhr<br />

AUSWANDERUNG BIBERACHER<br />

BÜRGER IM 18. JHD. NACH<br />

SÜDOSTEUROPA<br />

Vortrag anlässlich des<br />

Kulturleitthemas 2019 mit<br />

Joachim Guderlei<br />

Laupheim<br />

Sana Klinik Laupheim, 18 Uhr<br />

HERZWOCHE 2019<br />

Dr. Thomas Brummer, Chefarzt<br />

Medizinische Klinik/Kardiologie<br />

Biberach<br />

Abdera Kulturhalle, 19 Uhr<br />

BROTHER DEGE<br />

The Brotherhood of Blues 2019<br />

auf Tour gehen.<br />

Biberach<br />

Stadtteilhaus Gaisental, 19 Uhr<br />

VORTRAG MIT HARTWIG VON<br />

KUTZSCHENBACH<br />

Vortragsreihe über den<br />

Demenzkranken von nebenan.<br />

Sulmingen<br />

Dorfgemeinschaftshaus<br />

Sulmingen, 19 Uhr<br />

DAS GIFT DER ANDEREN!<br />

KABARETT AUFGEFÜHRT VON<br />

SAG<br />

Freitag, 15.11.<br />

Biberach<br />

Martin-Luther-Gemeindehaus,<br />

12 Uhr<br />

BIBERACHER VESPERKIRCHE -<br />

GEMEINSCHAFT ERLEBEN<br />

Biberach<br />

Sennhofsaal, 14 Uhr<br />

FUNDSACHENVERSTEIGERUNG<br />

Biberach<br />

Museum Biberach, 14.30 Uhr<br />

KINDER IM MUSEUM<br />

Biberach<br />

Stadtbücherei, 15 Uhr<br />

INTERNATIONALER VORLESETAG<br />

Was macht man mit einer<br />

Chance?<br />

Biberach<br />

Stadtteilhaus Gaisental, 15 Uhr<br />

MÄRCHENNACHMITTAG FÜR<br />

JUNG UND ALT<br />

Biberach<br />

Ochsenhauser Hof, 15 Uhr<br />

ZWEI KLEINODE IN PADUA<br />

Vortrag von Pfarrer Uli<br />

Heinzelmann<br />

Burgrieden-Rot<br />

Museum Villa Rot, 16 Uhr<br />

AUSSTELLUNG: DER WEG - WILLI<br />

SIBER 1980–2020 -<br />

Glänzendes in Gießharz 7+<br />

Bad Buchau<br />

Schlossklinik, 16 Uhr<br />

VORTRAG: GESCHICHTE VON<br />

STADT UND STIFT<br />

Biberach<br />

Jazzkeller, 20.30 Uhr<br />

AUTSCHBACH & ILLENBERGER<br />

Gitarrenspiel<br />

Biberach<br />

Komödienhaus, 20 Uhr<br />

BERND LAFRENZ<br />

WAS IHR WOLLT - FREI-KOMISCH<br />

NACH SHAKESPEARE<br />

21


Veranstaltungen<br />

Biberach<br />

Traumpalast, 18 Uhr<br />

FILMVORFÜHRUNG:<br />

MARIAS LETZTE REISE MIT<br />

FILMBESPRECHUNG<br />

30-jähriges Jubiläum der<br />

Ambulanten Hospizgruppe<br />

Biberach<br />

Biberach<br />

Dollinger Realschule, 18 Uhr<br />

BRUNO-FREY-KULTURPREIS<br />

Biberach<br />

Volkshochschule, 19 Uhr<br />

BIBERACH WEITER BAUEN<br />

Vortrag mit Baubürgermeister<br />

Christian Kuhlmann<br />

Biberach<br />

Friedenskirche, 19 Uhr<br />

TRAUER.GESPRÄCH<br />

mit Pfarrerin Birgit Schmogro<br />

Füramoos<br />

Rössle, 19.30 Uhr<br />

THEATER OHNE NAMEN: SIEBEN<br />

SCHWABEN UND GÖTTIN<br />

LATONA<br />

Making of T.O.N. Abdera e. V.<br />

Die Sieben Schwaben / Die<br />

Frösche der Latona<br />

Sulmingen<br />

Dorfgemeinschaftshaus<br />

Sulmingen, 19.30 Uhr<br />

DAS GIFT DER ANDEREN!<br />

KABARETT AUFGEFÜHRT VON SAG<br />

Samstag, 16.11.<br />

Ingerkingen<br />

Festhalle Ingerkingen<br />

THEATER – THEATERVEREIN DER<br />

PARTNERGEMEINDE NOFELS<br />

Andelfingen<br />

Turn- und Festhalle Andelfingen<br />

OLDIE NIGHT<br />

Kirchdorf<br />

Turn- und Festhalle Kirchdorf<br />

CONTAKT – HERBSTKONZERT<br />

Biberach<br />

Stadtbücherei, 10.30 Uhr<br />

BILDERBUCHGESCHICHTEN FÜR<br />

KINDER AB 3 JAHREN<br />

Biberach<br />

Martin-Luther-Gemeindehaus,<br />

12 Uhr<br />

BIBERACHER VESPERKIRCHE -<br />

GEMEINSCHAFT ERLEBEN<br />

Biberach<br />

Grüner Baum, 13 Uhr<br />

BÜRGER FÜR BÜRGER-<br />

TREFFPUNKT<br />

Bad Buchau<br />

Tourist-Information, 13.30 Uhr<br />

GEFÜHRTE WANDERUNG<br />

Laupheim<br />

Schloss Großlaupheim, 14 Uhr<br />

AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG UND<br />

PREISVERLEIHUNG<br />

der Süddeutschen<br />

Fotomeisterschaft.<br />

A-cappella-Nacht<br />

Biberach. Bei der 12. Biberacher A Cappella Nacht werden am Samstag, 16.<br />

November, um 20 Uhr drei unterschiedliche vocal acts das Publikum in der<br />

Stadthalle in ihren Bann ziehen. „anders“ aus Freiburg machen deutsche<br />

Popmusik. Die fünf jungen Sänger zeigen, dass moderner A Cappella Gesang<br />

mehr ist als instrumentennachahmende Coverhits oder nostalgische<br />

Lieder über einen Kaktus auf dem Balkon. Stattdessen schreiben die Jungs<br />

ihre Songs lieber selbst. Ringmasters sind dem Biberacher Publikum bereits<br />

bekannt. Die vier Sänger mit Lausbubencharme aus Stockholm sind Weltklassesänger.<br />

Die Barbershop-Weltmeister von 2012 bieten ein stimmiges<br />

Programm weit über das Genre des Barbershops hinaus. Delta Q räumt ab.<br />

Hier trifft A-cappella-Sound in „High End Qualität“ auf fetzige Choreographien<br />

und gehaltvolle Showelemente. Mal kräftig fett, dann wieder leise und<br />

ruhig, immer mit Witz und einem Augenzwinkern. Die Zielsetzung: Absolute<br />

Begeisterung, offene Münder und eine brennende Hütte!<br />

In paradisum<br />

22<br />

Sonntag 24. Nov. 2019 16 Uhr · St. Magnus Bad Schussenried<br />

GROSSES KIRCHENKONZERT<br />

Missa solemnis C-Dur<br />

„Dominicusmesse“ KV 66<br />

„Exultate, jubilate“ KV 165<br />

Andante aus dem 2. Violinkonzert KV 211<br />

Hymne „Herr und Gott “ KV 345<br />

Ave verum corpus KV 618<br />

Dorothée Ruoff, Sopran<br />

Sarah Baranja, Violine<br />

Solisten, Chor und Orchester Sankt Magnus<br />

Gesamtleitung: KMD Matthias Wolf<br />

Kartenvorverkauf ab Samstag, 16. Nov. 2019, 9 Uhr<br />

bei Müller Elektrotechnik GmbH<br />

Wilhelm-Schussen-Str. 46, 88427 Bad Schussenried<br />

Telefon 01523 409 3598<br />

Biberach/Bad Buchau. Unter dem Titel „In paradisum“ lädt der Konzertchor<br />

Federsee am Samstag, 16. November, um 17 Uhr in die Pfarrkirche<br />

Sankt Josef in Birkendorf und am Sonntag, 17. November, 17 Uhr, in die<br />

Stiftskirche Bad Buchau zu zwei Konzerten mit Chor, Soli und Orchester ein.<br />

Neben dem Requiem von Gabriel Fauré gelangen die doppelchörige Motette<br />

„Komm Jesu, komm“ BWV 229 von Johann Sebastian Bach sowie die Kantate<br />

„Du aber, Daniel, gehe hin“ von Georg Philipp Telemann zur Aufführung.<br />

Die friedvolle Seite des Todes und die tröstende Vorstellung eines ewigen<br />

Lebens im Paradies stehen im Zentrum dieser klangschönen Musik von<br />

Gabriel Fauré. Ähnlich wie in Faurés Requiem wird auch in den anderen<br />

beiden Werken inhaltlich der Fokus auf den glücklichen Moment des Todes<br />

als dem Moment des Loslassens alles Irdischen gerichtet. Die Mitwirkenden<br />

sind Heidi Albinger-Seel, Sopran, Matthias Rolser, Bariton, der Konzertchor<br />

Federsee und die capella novanta mit Günther Luderer als Konzertmeister.<br />

Die Leitung hat Peter Schmitz. Vorverkauf für Bad Buchau: Schreibwaren<br />

Lutz (07582) 91220, Vorverkauf für Biberach: Vom Fass (07351) 5772103.<br />

Wieland-Gartenhaus<br />

Biberach. Das Wieland-Gartenhaus hat offiziell ab 16. November bis einschließlich<br />

März geschlossen. Doch auch in den Wintermonaten können<br />

Führungen gebucht werden. Ebenso gibt es die Möglichkeit, in dieser Zeit<br />

standesamtliche Trauungen im besonderen Ambiente des Wieland-Museums<br />

durchzuführen. Im Haus der Archive können Literaturinteressierte<br />

darüber hinaus beim Gang durch die Magazinräume einen Einblick in die<br />

Bestände des Wieland-Archivs erhalten. Infos und Buchungen unter Tel.<br />

07351 51-161 oder per E-Mail wieland-museum@biberach-riss.de. Ab April<br />

2020 ist das Wieland-Museum wieder geöffnet.


November 2019 <strong>kibizz</strong><br />

Ohrwürmer<br />

Laupheim. Voice4you bringt am Sonntag, 17. November, um 19 Uhr Lovesongs<br />

bei Kerzenschein auf die Bühne des Kulturhauses in Laupheim. Man<br />

kennt das Phänomen: Man verlässt das Kino und kann nicht aufhören, den<br />

Filmsong zu summen? Man besucht ein Musical und hat tagelang die Musik<br />

im Ohr? Voice4you hat sich auf die Suche nach diesen Ohrwürmern gemacht<br />

– große Melodien und große Gefühle.<br />

Dancing Winds<br />

Biberach. Tanzmusik der besonderen Art ist beim Herbstkonzert der Stadtkapelle<br />

Biberach in der Gigelberghalle am Sonntag, 17. November, um 17<br />

Uhr zu hören. Der frühe Zeitpunkt soll auch Familien mit Kindern den Besuch<br />

des Konzerts ermöglichen. Auf dem Programm stehen Tänze für sinfonisches<br />

Blasorchester, etwa die „Bulgarischen Tänze“ von Franco Cesarini, eine Vertonung<br />

bulgarischer Volkslieder mit ganz eigener Tonsprache und „Fiesta“<br />

aus „Symphonic Dance Nr. 3“ von Clifton Williams mit leidenschaftlichen<br />

Rhythmen aus Lateinamerika. Und es erklingen die bekanntesten Melodien<br />

aus „Riverdance“, „Tanz der Vampire“ und „A Chorus Line“. In dem Konzert<br />

für Klarinette und Bassetthorn von Mendelssohn-Bartholdy op. 114 dürfen<br />

die beiden Solisten Michael Nover und Martin Remke ihr Können unter<br />

Beweis stellen. Die Leitung des Konzerts hat Andreas Winter.<br />

A DV E N T S - &<br />

KUNSTMARKT<br />

SA 23. NOV.<br />

SO 24. NOV.<br />

SCHUSSENRIEDER<br />

Brauerei Ott<br />

seit 1852<br />

im Bierkrugstadel<br />

Bad Schussenried<br />

| 10-17 UHR<br />

| 11-17 UHR<br />

SCHUSSENRIEDER Brauerei Ott<br />

Telefon 07583/404-11 | www.schussenrieder.de<br />

MEINE BRAUEREI. MEIN BIER.<br />

Biberach<br />

Spitalhof – Museum, 15 Uhr<br />

STADTVERFÜHRUNG MIT<br />

WEISSEM TURM<br />

StadtVerführung am<br />

Samstagnachmittag<br />

Biberach<br />

Kirche St. Josef, 17 Uhr<br />

IN PARADISUM<br />

Bad Schussenried<br />

Dicke Hilde, 19.30 Uhr<br />

WIRTSHAUSSINGEN MIT DEN<br />

ZWEI OSSIS<br />

Füramoos<br />

Rössle, 19.30 Uhr<br />

THEATER OHNE NAMEN: SIEBEN<br />

SCHWABEN UND GÖTTIN<br />

LATONA<br />

Making of T.O.N. Abdera e. V.<br />

Die Sieben Schwaben / Die<br />

Frösche der Latona<br />

Sulmingen<br />

Dorfgemeinschaftshaus<br />

Sulmingen, 19.30 Uhr<br />

DAS GIFT DER ANDEREN!<br />

KABARETT AUFGEFÜHRT VON<br />

SAG<br />

Riedlingen<br />

St. Georg Kirche, 19.30 Uhr<br />

JAHRESKONZERT: CHOR<br />

ESPRESSIVO E. V.<br />

Biberach<br />

Komödienhaus, 20 Uhr<br />

BERND LAFRENZ<br />

WAS IHR WOLLT – FREI-KOMISCH<br />

NACH SHAKESPEARE<br />

Biberach<br />

Stadthalle, 20 Uhr<br />

A-CAPPELLA-NACHT 2019<br />

Bad Schussenried<br />

Bierkrugstadel, 20 Uhr<br />

A-CAPPELLA-GESANG UND<br />

SCHWÄBISCHE COMEDY: DIE 4<br />

ZIEGELBACHER<br />

Ochsenhausen<br />

Kapfhalle, 20 Uhr<br />

BENEFIZKONZERT: ROCK IM<br />

KAPF<br />

Sonntag, 17.11.<br />

Ummendorf<br />

Versöhnungskirche, 10.30 Uhr<br />

FOTOAUSSTELLUNG VON LAURA<br />

ZALENGA: DIE SCHÖNHEIT DES<br />

ALTERS<br />

10.30 Uhr Gottesdienst – Bei<br />

mir bist du scheen! 11.45 Uhr<br />

Ausstellungseröffnung mit<br />

Künstlerin Laura Zalenga<br />

Biberach<br />

Museum Biberach, 11.15 Uhr<br />

SONDERAUSSTELLUNG:<br />

INS LICHT GERÜCKT!<br />

KÜNSTLERINNEN 20.<br />

JAHRHUNDERT OBERSCHWABEN<br />

Führung mit Claudia Schütz<br />

Biberach<br />

Martin-Luther-Gemeindehaus,<br />

12 Uhr<br />

BIBERACHER VESPERKIRCHE –<br />

GEMEINSCHAFT ERLEBEN<br />

Biberach<br />

Stadtbücherei, 13 Uhr<br />

LET‘S PLAY – DER SPIELETAG<br />

Spielspaß für die ganze Familie<br />

Biberach<br />

Landratsamt Biberach, 13 Uhr<br />

WANDERUNG AUF ZUR<br />

SCHWÄBISCHEN EISENBAHN:<br />

2,5 STUNDEN<br />

Schwäbischer Albverein,<br />

Biberach, Dieter Mehre,<br />

07351/22211<br />

Burgrieden-Rot<br />

Museum Villa Rot, 14 Uhr<br />

AUSSTELLUNG: DER WEG – WILLI<br />

SIBER 1980–2020<br />

Künstlerführung<br />

mit Willi Siber<br />

Biberach<br />

Spitalhof – Museum, 14 Uhr<br />

HISTORISCHER<br />

STADTRUNDGANG MIT<br />

SCHWERPUNKT BAUGESCHICHTE<br />

StadtVerführung Biberach<br />

Biberach<br />

Heilige Dreifaltigkeitskirche,<br />

17 Uhr<br />

GOTTESKÜNDERINNEN –<br />

FRAUENPREDIGT<br />

Biberach<br />

Gigelberghalle, 17 Uhr<br />

DANCING WINDS<br />

Herbstkonzert der Stadtkapelle<br />

Biberach<br />

Biberach<br />

Volkshochschule, 18 Uhr<br />

VHS-FILMSEMINAR – DER<br />

FRÜHLING BRAUCHT ZEIT<br />

Baden-Württemberg Film- und<br />

Kinomuseum<br />

Laupheim<br />

Schloss Großlaupheim-<br />

Kulturhaus, 19 Uhr<br />

VOICE4YOU – LOVESONGS BEI<br />

KERZENSCHEIN<br />

23


Veranstaltungen<br />

Füramoos<br />

Rössle, 18.30 Uhr<br />

THEATER OHNE NAMEN: SIEBEN<br />

SCHWABEN UND GÖTTIN<br />

LATONA<br />

Making of T.O.N. Abdera e. V.<br />

Die Sieben Schwaben / Die<br />

Frösche der Latona<br />

Montag, 18.11.<br />

Ochsenhausen<br />

Marktplatz<br />

MARTINIMARKT<br />

Biberach<br />

Traumpalast, 15.30 Uhr<br />

KINOTREFF 50PLUS: LIEBE<br />

BRINGT ALLES INS ROLLEN<br />

Ab 14.30 Uhr gibt es für 2,50<br />

EUR Kaffee und Kuchen im<br />

Kinofoyer<br />

Biberach<br />

Stadtteilhaus Gaisental, 17 Uhr<br />

ALLEINERZIEHENDEN-TREFF<br />

Dienstag, 19.11.<br />

Burgrieden-Rot<br />

Museum Villa Rot, 9.30 Uhr<br />

AUSSTELLUNG: DER WEG – WILLI<br />

SIBER 1980–2020<br />

Kunstfrühstück<br />

Biberach<br />

Volkshochschule, 19 Uhr<br />

FEIERABEND - SINGEN - SING<br />

ALONG<br />

Laupheim<br />

Schloss Großlaupheim, 19.30 Uhr<br />

WALTER SITTLER SPIELT ERICH<br />

KÄSTNER<br />

Biberach<br />

Osiander, 20 Uhr<br />

FÜR SIE GELESEN!<br />

Unsere Lieblingsbücher<br />

Mittwoch, 20.11.<br />

Biberach<br />

Hochschule, 14 Uhr<br />

INFO-TAG<br />

Campusluft schnuppern an der<br />

Hochschule Biberach<br />

Biberach<br />

Spitalkirche evangelisch, 19 Uhr<br />

MATTHIAS DROBINSKI:<br />

VORTRAG UND GESPRÄCH<br />

Eintritt frei, um eine Spende<br />

wird gebeten<br />

Biberach<br />

Jordanbadkirche, 19 Uhr<br />

MUSIKALISCHER AUFTAKT IN<br />

DER JORDANBADKIRCHE<br />

Sulmingen<br />

Gemeindehaus Sulmingen,<br />

19.30 Uhr<br />

INFORMATIONS-<br />

VERANSTALTUNG<br />

Biberach<br />

Jordanbad, 20 Uhr<br />

FÜR IMMER UND IMMER UND<br />

IMMER<br />

Clowneskes Theaterstück mit<br />

Clownin Aphrodite (Ida Maria<br />

Paul)<br />

Biberach<br />

Stadthalle, 20 Uhr<br />

EIN AMERIKANER IN PARIS –<br />

TANZMUSICAL<br />

Maselheim<br />

Mehrzweckhalle Maselhheim,<br />

20 Uhr<br />

BENEFIZKONZERT MIT DER BIG<br />

BAND DER BUNDESWEHR<br />

100 Jahre MW Maselheim<br />

Sittler spielt Kästner<br />

Laupheim. Walter Sittler spielt am Dienstag, 19. November, um 19.30 Uhr<br />

im Kulturhaus in Laupheim Erich Kästner – mal melancholisch, mal brüllend<br />

komisch. Wenn er den Werken von Erich Kästner seine Stimme leiht, trifft<br />

er stets den richtigen Ton. Für diese Inszenierung wurde Walter Sittler mit<br />

dem renommierten „Erich-Kästner-Literaturpreis“ ausgezeichnet. Bei seiner<br />

Benefizvorstellung zugunsten der Schule St. Franziskus begleitet ihn Pianist<br />

Lars Jönsson mit Musik von Libor Šíma. Schüler aus Ingerkingen werden<br />

den Erzählabend ergänzen. Sie bereiten eine Sequenz aus dem berühmten<br />

Kinderbuch-Klassiker „Das fliegende Klassenzimmer“ auf ihre eigene Weise<br />

auf. Karten gibt es ab 11. November im Kulturhaus Laupheim zu kaufen und<br />

auch online zu bestellen.<br />

Oh Gott, die Ökumene<br />

Biberach. Matthias Drobinski spricht am Mittwoch, 20. November, 19 Uhr,<br />

dem Buß- und Bettag, in der Evangelischen Spitalkirche über „Oh Gott, die<br />

Ökumene“. Wie ist der derzeitige Stand der Ökumene zu beschreiben? Festgefahren<br />

in Verlautbarungen und in einer Sackgasse – oder bereit weitere<br />

Schritte aufeinander zuzugehen? Ist die Ökumene müde geworden – oder<br />

weht ein neuer Geist? Und wie ist die Ökumene auf dem Hintergrund des<br />

Biberacher Simultaneums zu bewerten? Matthias Drobinski schreibt seit<br />

1997 für die Süddeutsche Zeitung in München und ist dort als innenpolitischer<br />

Redakteur für Kirchen und Religionsgemeinschaften zuständig. Er<br />

lebt in München.<br />

Selbsthilfegruppe<br />

verwaiste Eltern Biberach<br />

Clowneskes Theaterstück<br />

„Für immer und immer und immer“<br />

mit Clownin Aphrodite (Ida Maria Paul)<br />

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXX<br />

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX<br />

Mittwoch, 20. November › 20 Uhr<br />

Sinn-Welt, Im Jordanbad 12, 88400 Biberach<br />

Eintritt frei<br />

www.kontiki-bc.de<br />

24


November 2019 <strong>kibizz</strong><br />

Ein Amerikaner in Paris<br />

Bundeswehr Big Band<br />

Biberach. Nach der Pariser Uraufführung und den umjubelten Premieren<br />

in New York und London geht das romantische Tanzmusical erstmals in<br />

deutscher Sprache auf Tournee. In der Stadthalle Biberach ist es in einer<br />

Produktion der Konzertdirektion Landgraf am Mittwoch, 20. November, um<br />

20 Uhr zu erleben. Paris 1945: Die Stadt der Liebe ist noch vom Zweiten<br />

Weltkrieg gezeichnet. Ein junger Amerikaner, der ehemalige US-Soldat und<br />

angehende Maler Jerry, verliebt sich in die zauberhafte Pariserin Lise. Um<br />

Lises Liebe konkurrieren aber auch der reiche französische Möchtegern-<br />

Nachtclubsänger Henri, dem Lise durch ein dunkles Geheimnis verbunden<br />

ist, und der kriegsversehrte US-Komponist Adam. Erschwerend kommt hinzu,<br />

dass die attraktive Amerikanerin Milo ein Auge auf Jerry geworfen hat.<br />

Mit ihrer finanziellen Unterstützung könnte nicht nur Lise zum gefeierten<br />

Ballettstar aufsteigen, sondern auch Jerry und Adam Karriere machen. Wie<br />

wird sich Jerry entscheiden? Und wie steht es derweil um Lises Gefühle?<br />

Das 2014 in Paris uraufgeführte Gershwin-Tanzmusical „Ein Amerikaner in<br />

Paris“ ist eine Neufassung des gleichnamigen Musicalfilms aus dem Jahr<br />

1951 mit Gene Kelly und Leslie Caron.<br />

Maselheim. Die Big Band der Bundeswehr gastiert am Mittwoch, 20.<br />

November, um 20 Uhr in der Mehrzweckhalle Maselheim anlässlich des<br />

100-jährigen Bestehens des Musikvereins. Es gibt kein zweites Show- und<br />

Unterhaltungsorchester, das mit einer derart hochmodernen, multimedial<br />

aufbereiteten und damit einzigartigen Bühnenshow durch Deutschland<br />

und die Welt reist. Besonders ist hieran vor allem eines: Die Musiker aus<br />

Nordrhein-Westfalen präsentieren sich sowohl als modern klingende Visitenkarte<br />

der Bundesrepublik Deutschland als auch hochkarätiger musikalischer<br />

Botschafter der Bundeswehr – selbstverständlich in Uniform.<br />

Eintrittskarten gibt es im Vorverkauf:Getränkemarkt Pappelau Maselheim;<br />

Bäckerei Vorhauer Äpfingen, Joachim Ruedel, Tel. 07351/8299935; Margarethe<br />

Kienle, Tel. 07356/928377.<br />

„Kein schöner Land“<br />

Sulmingen. Am Mittwoch, 20. November, 19.30 Uhr, gibt es im Gemeindehaus<br />

Sulmingen einen Film von Sabine Winkler über Flächenfraß im<br />

Großraum Reutlingen zu sehen. Im Rißtal soll ein interkommunales Industriegebiet<br />

mit 45 ha seinen Anfang nehmen. Die Hälfte davon liegt im Wasserschutzgebiet.<br />

Der Film „Kein schöner Land – Flächenfraß im Großraum<br />

Reutlingen“ zeigt die Schattenseiten unseres Handelns auf. Am Beispiel neu<br />

geplanter Baugebiete kommen kritische Stimmen zu Wort und zum letzten<br />

Mal ist eine Landschaft zu sehen, die dann unter Beton und Asphalt begraben<br />

wird. Veranstalter ist die Bürgerinitiative „Schutzgemeinschaft Rißtal“.<br />

Programm<br />

20:00 Uhr Musikalische Einstimmung<br />

20:15 Uhr Begrüßung<br />

20:30 Uhr Clowneskes Theaterstück über<br />

Trauer und Trauerbegleitung<br />

Thema: Für immer und immer<br />

und immer! Clownin Aphrodite<br />

(Ida Maria Paul)<br />

21:30 Uhr Musikalischer Ausklang<br />

und Gelegenheit<br />

zum Austausch<br />

CLOWNESKES THEATERSTÜCK ÜBER TRAUER UND<br />

TRAUERBEGLEITUNG VON UND MIT DER CLOWNIN APHRODITE<br />

Unerschrocken stolpert Clownfrau Aphrodite um die Widrigkeiten<br />

des Alltags herum. Doch was geschieht, wenn sie plötzlich dem Tod<br />

ins Auge blicken muss? In ihrem Solostück zeigt die Clownin uns<br />

viele Facetten des Trauerns.<br />

• ganz vernünftig reißt sie sich zusammen<br />

• ganz unvernünftig denkt sie an nichts anderes<br />

• sie versucht zu verstehen was geschehen ist,<br />

was Totsein bedeuten könnte<br />

• sie ist voller Wut über das Alleingelassensein<br />

• sie sehnt sich nach der verlorenen Geborgenheit<br />

• und erkennt sich selbst nicht wieder<br />

Irgendwann gellt ihr lauter Hilfeschrei über die Bühne. Hilfe?<br />

Anrührend, traurig und komisch zugleich ist dieses Theaterstück,<br />

der Clownin Aphrodite. Das Clowneske Spiel erlaubt einen liebevoll<br />

selbstironischen Blick auf das Durcheinander der Gefühle und<br />

Reaktionen im Trauerfall.<br />

www.aphrodite-clownin.de<br />

25


Veranstaltungen<br />

Donnerstag, 21.11.<br />

Biberach<br />

Stadtbücherei, 14 Uhr<br />

E-LIFE-SPRECHSTUNDE<br />

Persönliche Beratung zu E-Book-<br />

Readern & Co.<br />

Biberach<br />

Stadtteilhaus Gaisental, 14 Uhr<br />

OFFENES SMARTPHONE CAFÉ<br />

Biberach<br />

Stadtbücherei, 15 Uhr<br />

BILDERBUCHKINO: BAUER BECK<br />

IM VERSTECK<br />

Für Kinder von 4 bis 7 Jahren<br />

Biberach<br />

Ochsenhauser Hof, 15 Uhr<br />

LITERATURKREIS<br />

mit Ilse Haller und Willi Laib<br />

Bad Buchau<br />

NABU-Naturschutzzentrum<br />

Federsee, 15 Uhr<br />

FÜHRUNG ZUM FEDERSEE<br />

Biberach<br />

Museum Biberach, 18 Uhr<br />

SONDERAUSSTELLUNG:<br />

INS LICHT GERÜCKT!<br />

KÜNSTLERINNEN 20.<br />

JAHRHUNDERT OBERSCHWABEN<br />

Führung mit Sylvia Eith-<br />

Lohmann<br />

Biberach<br />

Museum Biberach, 18.30 Uhr<br />

AUTORENLESUNG MIT CHRISTA<br />

GRAUPNER, KLAUS JONSKI UND<br />

GUNTHER DAHINTEN<br />

Biberach<br />

Stadtteilhaus Gaisental, 19 Uhr<br />

DEMENZ: WO BEKOMMEN<br />

ANGEHÖRIGE UNTERSTÜTZUNG?<br />

Reihe: Demenz?! Mitten unter<br />

uns<br />

Biberach<br />

Jazzkeller, 19 Uhr<br />

VORSPIEL ANITA BENDER,<br />

KLAVIER<br />

Biberach<br />

Aula der Gymnasien (PG/WG),<br />

19 Uhr<br />

ZÜNDFUNKEN -<br />

MUSICALAUFFÜHRUNG DES<br />

WIELAND-GYMNASIUMS<br />

Laupheim<br />

Schloss Großlaupheim-<br />

Laemmle-Kino, 19 Uhr<br />

FILMVORFÜHRUNG: INTO THE<br />

WILD (USA 2007)<br />

Mit Adrian Kutter.<br />

26<br />

Biberach<br />

Gasthaus Burren, 19.30 Uhr<br />

OFFENS SINGEN MIT DER<br />

GRUPPE XXL<br />

Freitag, 22.11.<br />

Biberach<br />

Stadtbücherei, 9 Uhr<br />

ANGEBOTE FÜR<br />

RUSSISCHSPRACHIGE ELTERN<br />

Leseförderung<br />

Biberach<br />

Ochsenhauser Hof, 15 Uhr<br />

ZUM ENDE DER WELT – EINE<br />

REISE AN DIE AFGHANISCHE<br />

GRENZE<br />

Bildvortrag von Anton Reiser<br />

Bad Buchau<br />

Tourist-Information, 16 Uhr<br />

STADTFÜHRUNG BAD BUCHAU<br />

Ravensburg<br />

Oberschwabenhalle, 16 Uhr<br />

GUSTO! – DIE GENUSSMESSE<br />

Biberach<br />

Museum Biberach, 18 Uhr<br />

KONZERT MIT ANNETT KUHR:<br />

NUR EIN KATZENSPRUNG<br />

30-jähriges Jubiläum der<br />

Ambulanten Hospizgruppe<br />

Biberach<br />

Warthausen-Birkenhard<br />

Holzbau Moser, 18 Uhr<br />

Feuerzangenbowle bei Holzbau<br />

Moser<br />

Ravensburg<br />

Konzerthaus, 19 Uhr<br />

MOVING SHADOWS<br />

Biberach<br />

Aula der Gymnasien (PG/WG),<br />

19 Uhr<br />

ZÜNDFUNKEN –<br />

MUSICALAUFFÜHRUNG DES<br />

WIELAND-GYMNASIUMS<br />

Biberach<br />

Galerie der Stiftung S BC - pro<br />

arte, 19 Uhr<br />

FINISSAGE AUSSTELLUNG:<br />

BEHÄNDE.<br />

Die Hand als künstlerisches<br />

Symbol<br />

Biberach<br />

Volkshochschule, 19.30 Uhr<br />

ARZT-PATIENTEN-FORUM:<br />

ALTERSERKRANKUNGEN AM<br />

AUGE<br />

Vortrag: Dr. Klaus Schmitz,<br />

Martin Leitritz, Janet Stahn<br />

Concerto Scherzetto<br />

Laupheim. „Comedy trifft Klassik“ heißt es am Freitag, 22. November, um<br />

20 Uhr im Kulturhaus in Laupheim, wenn Concerto Scherzetto auftritt. Bei<br />

dieser urkomischen Show für jedes Alter wird das Publikum Teil der originellen<br />

Annäherung an klassische Musik. Neben einem szenisch-theatralen<br />

Konzert mit den bekanntesten Melodien der Klassik – von Vivaldi bis Mozart,<br />

von Chopin bis Brahms – bietet „Concerto Scherzetto“ mit zwölf Musikern<br />

und einem Chefdirigenten Gags in Hülle und Fülle sowie feinsten Hörgenuss.<br />

Bei dieser humorvollen Unterhaltung kommen also sowohl Comedy-Fans<br />

als auch Musikliebhaber voll auf ihre Kosten.<br />

Musical „Zündfunken“<br />

Biberach. Seit März dieses Jahres proben die Theater-AG sowie der Chor<br />

der Unterstufe des Wieland-Gymnasiums für das Musical „Zündfunken“, das<br />

am 21. und 22. November jeweils um 19 Uhr in der Aula der Gymnasien<br />

aufgeführt werden wird. Dieses Stück, das den Untertitel „Das automobile<br />

Musical“ trägt, spielt zu einer Zeit, als die Wagen begannen, sich aus eigener<br />

Kraft zu bewegen. Der geniale Konstrukteur und junge Ingenieur Carl<br />

Benz hat mit der Ignoranz und dem Unverständnis seiner Mitmenschen zu<br />

kämpfen, für die die Motorkutschen zunächst „Teufelszeug“ sind. Schließlich<br />

ist es eine Frau, die Automobilgeschichte schreibt. Die schwungvollen und<br />

pulsierenden Melodien und die Szenen stammen aus der Feder des Ulmer<br />

Komponisten und Textdichters Markus Munzer-Dorn. Die Musicalaufführung<br />

ist eine Gemeinschaftsleistung des Wieland-Gymnasiums: Die Einstudierung<br />

des Unterstufenchores sowie des WG-Instrumental – Ensembles liegt in<br />

den Händen von Lucia Strobel und Marion Weigele, das Bühnenbild wird<br />

gestaltet von Eduard Losing. Für die Theater-Einstudierung und Gesamtregie<br />

ist Katja Wagner verantwortlich. Platzreservierungen sind unter www.<br />

wieland-gymnasium.de möglich.<br />

„Wenn man sich wohl fühlt,<br />

strahlt man etwas<br />

Besonderes aus.“<br />

Schrannenstraße 2<br />

88400 Biberach<br />

Tel.: 07351/7800


ISBN 978-3-947348-37-4<br />

9 783947 348374<br />

Drei Biberacher Autoren stellen sich vor<br />

Am Donnerstag, den<br />

21. November 2019,<br />

um 18.30 Uhr<br />

im Foyer des<br />

Museums Biberach.<br />

Klaus Jonski<br />

Schau mal<br />

Christa Graupner<br />

Biberacher Schützentheater<br />

Gunther Dahinten<br />

Augen-Blick<br />

Christa Graupner, Klaus Jonski und Gunther Dahinten lesen aus ihren neuen Büchern.<br />

Die drei Autoren sind in der Region Biberach und darüber hinaus bestens bekannt.<br />

Klaus Jonski stellt sein Buch „Schau mal, wie das Leben spielt“ vor, Christa Graupner ihres<br />

über das Biberacher Schützentheater und Gunther Dahinten seine „Augen-Blick“ mit<br />

Fotografien aus drei Jahrzehnten.<br />

Bei allen drei geht es um das Menschliche und das Allzumenschliche.<br />

Ein unterhaltsamer Abend zum Zuhören, Schmunzeln und Nachdenken.<br />

Nach der Lesung gibt es die Möglichkeit, bei einem Getränk mit den Autoren ins Gespräch<br />

zu kommen.<br />

Eintritt ist frei.<br />

Eine Veranstaltung der Biberacher Verlagsdruckerei<br />

in Zusammenarbeit mit den Autoren und der Buchhandlung Osiander.<br />

Biberacher Verlagsdruckerei<br />

GmbH & Co. KG<br />

Leipzigstraße 26 88400 Biberach<br />

verlag@bvd.de Tel. 07351/345-0<br />

Ihr regionaler<br />

Buchverlag<br />

Alle Bücher sind Online und<br />

im Buchhandel erhältlich<br />

Klaus Jonski<br />

Schau mal wie das Leben spielt!<br />

Biberacher Schützentheater<br />

Märchen. Heimat. Tradition.<br />

Gunther Dahinten<br />

AUGEN-BLICK<br />

Fritz Kolesch sagte einst:<br />

„Traditionen entstehen nicht<br />

aus einem luftleeren Raum,<br />

sondern entwickeln sich über<br />

sehr lange Zeiträume.“<br />

Jetzt habe ich viel Zeit für Steine, Tiere<br />

und Pflanzen in beglückender Schönheit<br />

der weltweiten Natur rund um mich her.<br />

Märchen. Heimat. Tradition.<br />

Biberacher<br />

S C H Ü T Z E N T H E A T E R<br />

Christa<br />

Graupner<br />

Peterchens Mondfahrt Der Binsenmichel Der gestiefelte Kater Schneewittchen<br />

Prinzessin Amaranth Der kleine Muck Dornröschen Aschenbrödel Prinzessin<br />

Huschewind Der Binsenmichel Schneewittchen Der gestiefelte Kater Prinzessin<br />

Biberacher<br />

S C H Ü T Z E N T H E A T E R<br />

Märchen. Heimat. Tradition.<br />

Amaranth Dornröschen Peterchens Mondfahrt Aschenbrödel Prinzessin Huschewind<br />

Die zertanzten Schuhe Der Binsenmichel Kalif Storch Der gestiefelte Kater<br />

König Drosselbart Das tapfere Schneiderlein Die 3 goldenen Kugeln Die rote<br />

Spinne Die zertanzten Schuhe Die Zaubermaschine Der Binsenmichel Der<br />

gläserne Wald Prinzessin Sommerspross König Drosselbart Peterchens Mondfahrt<br />

Der gestiefelte Kater Prinzessin Amarath Aschenbrödel Der kleine Muck Der<br />

Binsenmichel Die Schneekönigin Dornröschen Kalif Storch Der Teufel mit den 3<br />

goldenen Haaren Peterchens Mondfahrt Der gestiefelte Kater Der falsche Prinz<br />

Prinzessin Huschewind Das Wasser des Lebens Aschenbrödel Der kleine Muck<br />

Prinzessin Amaranth Die zertanzten Schuhe Die Schneekönigin Peterchens Mondfahrt<br />

Christa Graupner – Die Zeit von 1946 bis 2001<br />

In seinen heiteren und amüsanten Geschichten,<br />

Gedichten und Betrachtungen lässt Klaus<br />

Jonski den Leser teilhaben am Leben, Lieben,<br />

Denken, Träumen, Sprechen und Handeln seiner<br />

Zeitgenossen und selbstverständlich auch an der<br />

Neugierde und Lebensfreude des Autors. Seine<br />

Botschaft: Das Leben ist abenteuerlich und es<br />

unter die Lupe zu nehmen, kann durchaus Spaß<br />

machen! Klaus Jonski, Jahrgang 1941, floh als<br />

Vierjähriger aus Ostpreußen, lebte danach sechs<br />

Jahre in Schleswig-Holstein und kam im Alter<br />

von zehn Jahren in den Kreis Biberach. Inzwischen<br />

ist er tief in der Region verwurzelt.<br />

ISBN: 978-3-947348-31-2 € 17,80<br />

In Christa Graupners Leben hat das<br />

Biberacher Schützentheater immer die<br />

zentrale Rolle gespielt. In ihrer Autobiografie<br />

schildert sie mit dem ihr eigenen<br />

Humor alles, was sich während dieser 56<br />

Jahre im Ehrenamt zugetragen hat; sie<br />

schreibt über die Arbeit vor und hinter<br />

den Kulissen, über Erfolge und über<br />

Enttäuschungen, die zu einem Leben mit<br />

und im Theater eben auch dazugehören –<br />

alles amüsant und lebensnah erzählt.<br />

ISBN: 978-3-947348-37-4 € 24,80<br />

„Der journalistische Arbeitstag bekam ein<br />

Glanzlicht, wenn ich ein schönes Schmuckfoto<br />

machen konnte: die eigene Freude<br />

über den Glücksmoment im Augenblick des<br />

Fotografierens und die nicht unbegründete<br />

Erwartung, dass auch die Zeitungsleser Freude<br />

haben würden.“ Das schreibt Gunther<br />

Dahinten über seine Fotos, die er von 1970<br />

bis in die Neunziger des 20. Jahrhunderts<br />

geschossen hat – meistens gewissermaßen<br />

als „Rand produkte einer Dienstfahrt“ als<br />

Redakteur bei der Schwäbischen Zeitung.<br />

130 Aufnahmen sind in diesem Buch abgebildet<br />

– alle in Schwarz-Weiß.<br />

ISBN 978-3-947348-25-1 € 19,80


Veranstaltungen<br />

Bad Buchau<br />

Kurzentrum, Großer Saal,<br />

19.30 Uhr<br />

KURKONZERT MIT DER<br />

MUSIKKAPELLE OGGELSHAUSEN<br />

Biberach<br />

Komödienhaus, 20 Uhr<br />

SÜDDEUTSCHES GITARRENTRIO<br />

Biberach<br />

Abdera Kulturhalle, 20 Uhr<br />

JAHCOUSTIX & BAND<br />

Erolzheim<br />

Mehrzweckhalle, 20 Uhr<br />

SOLIN CELLO-ENSEMBLE<br />

Biberach<br />

JUKS – Jugendkunstschule,<br />

20 Uhr<br />

PERFORMING NIGHT<br />

Eine außergewöhnliche<br />

Fashionshow<br />

Samstag, 23.11.<br />

Schemmerhofen<br />

Mühlbachhalle<br />

ADVENTSMARKT<br />

Bad Schussenried<br />

Bierkrugstadel, 10 Uhr<br />

ADVENTS- UND KUNSTMARKT<br />

Biberach<br />

Traumpalast, 10.20 Uhr<br />

KLAPPE-KINDERKINO-<br />

VERANSTALTUNG<br />

Biberach<br />

Stadtbücherei, 10.30 Uhr<br />

BILDERBUCHGESCHICHTEN<br />

FÜR KINDER<br />

AB 3 JAHREN<br />

Bonlanden<br />

Kloster Bonlanden, 11 Uhr<br />

MEHR ADVENT<br />

Ravensburg<br />

Oberschwabenhalle, 11 Uhr<br />

GUSTO! – DIE GENUSSMESSE<br />

Biberach-Rißegg<br />

Bischof-Sproll-Bildungszentrum,<br />

12 Uhr<br />

ADVENTSMARKT<br />

MIT SKIBÖRSE<br />

Biberach<br />

Martin-Luther-Gemeindehaus,<br />

13 Uhr<br />

BIBERACH SPIELT<br />

Bad Buchau<br />

Tourist-Information, 13.30 Uhr<br />

GEFÜHRTE WANDERUNG<br />

Süddeutsches Gitarrentrio<br />

Biberach. Im Jahr 2015 formierten sich die drei Berufsgitarristen Roland<br />

Boehm, Oliver Woog und Jakob Haufler zum „Süddeutschen Gitarrentrio“.<br />

Durch unterschiedliche Klangfarben hochwertiger Instrumente, Spielfreude<br />

und Klanglust hat sich das bekannte und gefragte Trio die Sympathie und<br />

Begeisterung des Publikums erspielt. Am Freitag, 22. November, ist die<br />

Gruppe um 20 Uhr im Biberacher Komödienhaus zu Gast. Das neue Programm<br />

2019 des Gitarrentrios beleuchtet die verschiedenen Bereiche der<br />

Romantik. In der ersten Hälfte des Konzerts erklingen Werke der Wiener<br />

Frühromantik von Franz Schubert und Anton Diabelli. In der zweiten Hälfte<br />

wenden sich die Gitarristen der folkloristischen Romantik zu. Sie spielen<br />

Werke von Isaac Albeniz und Manuel de Falla, den Begründern des spanischen<br />

Nationalstils. Außerdem kommen vormoderne Klänge der ausklingenden<br />

Romantik, etwa von Paul Hindemith, zur Aufführung.<br />

Performing Night<br />

Biberach. Eine außergewöhnliche<br />

Fashionshow bietet die Jugendkunstschule<br />

Biberach am Freitag, 22. November,<br />

20 Uhr, im Foyer. Zu sehen ist<br />

eine besondere Auswahl von Outfits,<br />

die Andrea Lintner-Fimpel für Projekte<br />

und Performances der Juks entworfen<br />

und gestaltet hat. Mitwirkende sind die<br />

Tanz- und Schauspielklassen der Juks.<br />

Der Eintritt ist frei.<br />

28<br />

„Klappe Kinderkino“<br />

Biberach. Am Samstag, 23. November, ist wieder „Klappezeit“ im Traumpalast<br />

in Biberach für Kinder im letzten Kindergartenjahr und für Kinder im<br />

Grundschulalter. Wenn die Tage wieder kürzer werden, dann macht Kino<br />

besonders Spaß. Das Klappe Kinderkino-Team hat deshalb für die Vorführung<br />

im November einen abwechslungsreichen, kindgerechten Filmmorgen<br />

geplant. Auch die begleitenden Erwachsene werden ihren Spaß haben. Zum<br />

Film gibt es eine Nachbereitung mit den jungen Zuschauern mit pfiffigen<br />

Ideen – so kann der Film noch etwas nachklingen. Der Eintritt ist für alle<br />

kostenlos. Einlass in den Kinosaal ist wie immer ab 10 Uhr. Der Film beginnt<br />

ungefähr 10.20 Uhr. Der Vormittag endet um ca. 12 Uhr im Eingangsbereich<br />

des Traumpalasts Biberach. Bitte keine Speisen und Getränke von außen mit<br />

ins Kino bringen. Das Klappe-Team besteht aus engagierten Müttern unter<br />

Leitung von Lucia Authaler, der Vorsitzenden des Lokalen Bündnis‘ Familie<br />

Biberach. Das Team begutachtet vorgeschlagene Filme vorab.


November 2019 <strong>kibizz</strong><br />

Immer Händel mit Bach<br />

Biberach. Als Kontrabassist hatte Dieter Ilg von Anfang an eine klassische<br />

Ausbildung. Mit 16 Jahren entschied er sich Jazzbassist zu werden, aus Liebe<br />

zu dieser Musik. Seit Jahren gehört Dieter Ilg zu den einflussreichen Stimmen<br />

des europäischen Jazz und hat sich in Biberach sowohl durch seine erfolgreichen<br />

Triokonzerte, also auch durch seine Jurytätigkeit im Rahmen des<br />

Biberach Jazzpreises beim Publikum bekannt gemacht. Seine außergewöhnlichen<br />

Fähigkeiten wird der Ausnahmemusiker mit seinen Bandkollegen am<br />

Samstag, 23. November, um 20 Uhr in der Stadthalle Biberach unter Beweis<br />

stellen. Aus den Werken der barocken Meister Johann Sebastian Bach und<br />

Georg Friedrich Händel holt er sich das Ausgangsmaterial für sein Trio mit<br />

Rainer Böhm am Piano und Patrice Héral am Schlagzeug. Kammerjazz, intim<br />

und extrovertiert zugleich. Ilgs Trio hebt Grenzen zwischen musikalischen<br />

Epochen und Genres auf, es verbindet zeitgenössisch und wertgenössisch.<br />

Melodiös, lyrisch, romantisch eingänglich und ebenso forsch herausfordernd<br />

– Musik mit Anspruch und gleichzeitig angenehm hörbar. Es verspricht ein<br />

außergewöhnlicher Konzertabend zu werden.<br />

Ummendorf<br />

Versöhnungskirche, 14 Uhr<br />

REPAIR-CAFE<br />

Maselheim-Heggbach<br />

Marktplatz Heggbach, 14 Uhr<br />

ADVENTSMARKT<br />

Biberach<br />

Spitalhof – Museum, 15 Uhr<br />

STADTVERFÜHRUNG MIT<br />

WEISSEM TURM<br />

StadtVerführung am<br />

Samstagnachmittag<br />

Riedlingen<br />

Aula des Kreisgymnasiums,<br />

18 Uhr<br />

ORCHESTERKONZERT<br />

Biberach<br />

Stadthalle, 20 Uhr<br />

DIETER ILG TRIO<br />

IMMER HÄNDEL MIT BACH<br />

Langenenslingen<br />

Turn- und Festhalle<br />

Langenslingen, 20 Uhr<br />

JAHRESKONZERT DES LK<br />

LANGENENSLINGEN<br />

mit dem Gastchor Junger Chor<br />

Da Capo Uttenweiler<br />

Internationale Delikatessen<br />

Individuelle Präsente<br />

Feinste Trüffel<br />

Inhaber: Susanne Schwarz-Schmid<br />

Radgasse 2 | 88400 Biberach<br />

Tel.: 07351/71106<br />

info@feinkost-biberach.de<br />

Öffnungszeiten<br />

Di. bis Fr.: 9 bis 18 Uhr<br />

Sa.: 8.30 bis 13.30 Uhr<br />

Mittelbiberach-Reute<br />

Gemeindehalle Reute, 20 Uhr<br />

THEATERAUFFÜHRUNG<br />

Biberach-Mettenberg<br />

Turn- und Festhalle Mettenberg,<br />

20 Uhr<br />

HERBSTKONZERT: AN DER<br />

SCHÖNEN BLAUEN DONAU<br />

Biberach<br />

Stadtteilhaus Gaisental, M-Pire,<br />

20.30 Uhr<br />

BLUE MOONSHOT<br />

Blueskonzert<br />

An der schönen blauen Donau<br />

Mettenberg. Der Akkordeon-Spielring Mettenberg lädt zu seinem Herbstkonzert<br />

am Samstag, 23.11., um 20 Uhr in die Turn- und Festhalle in Mettenberg<br />

ein. Bühne frei heißt es zu Beginn für das Jugendorchester unter<br />

der Leitung von Carina Grimm. Im Anschluss präsentieren die Akteure des<br />

Spielrings unter der Leitung von Ursula Glöggler-Sproll passend zum Motto<br />

des Konzertabends den wunderschönen Strauß-Walzer: „An der schönen<br />

blauen Donau“. Als Konzertpartner konnte die Donautanz-AG des Wieland-<br />

Gymnasiums Biberach gewonnen werden. Sie zeigen Tänze, die früher<br />

entlang der Donau getanzt wurden. Karten für diesen Konzertabend sind<br />

bei der Kreissparkasse Biberach erhältlich oder können unter karten@akkordeon-spielring-mettenberg.de<br />

bestellt werden. Weitere Infos zum Verein<br />

gibt es unter www.akkordeon-spielring-mettenberg.de<br />

29


Mehr Advent im Kloster Bonlanden<br />

Wo der Wald nach Zimt duftet<br />

Bonlanden. „Mehr Advent“ ist die Losung für den zweitägigen Adventsmarkt am Samstag und Sonntag, 23.<br />

und 24. November, im Kloster Bonlanden. Das Wochenende öffnet den Besuchern vielfältige spirituelle Wege.<br />

Advent ist die Zeit der Vorfreude auf Weihnachten, diese möchten<br />

die Schwestern des Klosters Bonlanden mit stimmungsvollen Wohlgerüchen<br />

unterstreichen: sie lassen ihr großes Freiluft-Mobile zu<br />

einem Duftwald werden. Ein leichter Windhauch bringt die Balance<br />

des Waldes in Bewegung und verzaubert das Fest adventlich, mal<br />

im Wohlgeruch von Kaminzauber oder Wintertraum, mal von Zimt,<br />

Tanne, Waldhonig oder einem Dreikönigsduft. Durch die Winternacht<br />

gehen die Besucher mit Fackeln zum Bonlandener Labyrinth, in dessen<br />

Mitte zwei große Hände die Erde halten.<br />

„Mehr Advent“ für Kinder im großen Adventshaus verspricht spannende<br />

Stunden mit Spiel- und Bastelangeboten – unter anderem<br />

von der Sternwarte Laupheim, die auch den Wintersternenhimmel<br />

präsentiert, und einer faszinierenden Märchenerzählerin sowie mit<br />

dem beliebten Ponyreiten.<br />

Zu angegebenen Zeiten führen die Schwestern durch das Panorama<br />

der Krippenweges und die erweiterte Krippenausstellung.<br />

Die in Europa ältesten Christus-Darstellungen zeigen Jesus als den<br />

„Guten Hirten,“ von dem verschiedene Exponate ausgestellt sind;<br />

zu sehen ist auch die vermutlich älteste Weihnachtsdarstellung, die<br />

sich in der Priscilla-Katakombe in Rom befindet.<br />

An den traditionellen Marktständen bieten verschiedenste Kunsthandwerker<br />

nachhaltige, sinnvolle Geschenke zu Advent und Weihnachten<br />

an. Die Klosterküche bereitet vielfältige schmackhafte Speisen<br />

für Klein und Groß. Und die Sternenglück-Verlosung sorgt für<br />

spannende Momente.<br />

Internationale Adventsbräuche, die zu einer alternativen Adventsgestaltung<br />

anregen, zeigen die Schwestern aus Südamerika. Sie geben<br />

auch einen Einblick in ihre Sozialprojekte, die sie durch Spenden<br />

verwirklichen.<br />

Am Samstag, 11 Uhr, öffnet das Advents-Tor, musikalisch begleitet<br />

von Schülerinnen der Grundschule St. Hildegard in Ulm. Außerdem<br />

bietet das Fest-Wochenende Programmpunkte von Schulen, Bläserensembles<br />

und Chören aus der Umgebung: am Samstag von 11 bis<br />

20 Uhr und am Sonntag von 11 bis 19 Uhr.<br />

Mehr Infos: www.kloster-bonlanden.de<br />

MEHR<br />

ADVENT<br />

"Adventliches aus dem Duft-Wald"<br />

im Kloster Bonlanden<br />

Samstag, 23. und<br />

Sonntag, 24. November 2019<br />

Samstag: 11.00 – 20.00 Uhr | Sonntag: 11.00 – 19.00 Uhr<br />

Festliche Eröffnung<br />

"Adventliches aus dem Duft-Wald"<br />

Freiluft-Mobile<br />

Lichter-Nacht im Labyrinth<br />

"MEHR ADVENT" für Kinder<br />

Sternwarte Laupheim<br />

Märchenerzählerin<br />

Ponyreiten<br />

Sternen-Glück<br />

Krippenweg-Panorama – mit Exponaten "Christus der Gute Hirte"<br />

Adventslieder von Schulen – Bläsern – Chören aus der Umgebung<br />

Traditionelle Marktstände<br />

Südamerikanische Adventsbräuche<br />

Schmackhafte Speisen<br />

Franziskanerinnen von Bonlanden | Faustin-Mennel-Straße 1 | 88450 Berkheim-Bonlanden | www.kloster-bonlanden.de<br />

30


Adventsmarkt<br />

Bad Schussenried. Vorweihnachtliche Stimmung im Schussenrieder Bierkrugstadel:<br />

Bereits Ende November läutet der erste Advents- und Kunstmarkt<br />

der Saison die romantische und besinnliche Zeit in Oberschwaben ein.<br />

Liebevoll verzierte Stände mit vorwiegend traditioneller Handwerkskunst<br />

stehen am Samstag, 23. November, von 10 bis 17 Uhr und am Sonntag,<br />

24. November, von 11 bis 17 Uhr im Mittelpunkt des vorweihnachtlichen<br />

Geschehens. Adventsmarktfans finden an diesem Wochenende im Bierkrugstadel<br />

alles, was das Herz begehrt: Von edler Christbaumdekoration<br />

über Unikatschmuck und Adventsfloristik bis hin zu handgefertigten Krippenfiguren.<br />

Viele Kunsthandwerker verlegen ihre Arbeitsstätte an diesem<br />

Wochenende in den Bierkrugstadel. So kann zum Beispiel einem Glasbläser<br />

über die Schulter geschaut werden. Insgesamt freuen sich über 40 Künstler<br />

auf die zahlreichen Besucher, die jedes Jahr zu diesem beliebten Markt<br />

kommen. Eine weitere Attraktion in der Adventszeit ist der Pferde- und<br />

Krämermarkt am 29. und 30. November. Keine Schau, sondern ein echter<br />

Pferdemarkt: Über 150 Rösser aller Rassen und Größen stehen im Brauereihof<br />

zum Verkauf, während auf der Hauptstraße vor der Brauerei der<br />

Schussenrieder Krämermarkt zum Bummel einlädt. Am Freitag steigt ab 19<br />

Uhr im Bierkrugstadel die beliebte Stadelgaudi mit dem „Kehlbach Express“.<br />

Kirchenjubiläum<br />

Ummendorf. Am Sonntag, 24. November, feiert die katholische Kirchengemeinde<br />

das 300-jährige Jubiläum ihrer Pfarrkirche. Eine Brandkatastrophe<br />

beendete 1709 die langjährige Diskussion, ob ein gewünschter Neubau von<br />

St. Johannes Evangelist wirklich notwendig sei. 1719 wurde die ungewöhnlich<br />

große, hochbarocke Wandpfeilerkirche durch Conrad Ferdinand Geist von<br />

Wildegg liturgisch geweiht. Sie wurde allerdings im Inneren bis heute noch<br />

mehrmals verändert.<br />

Beim Festgottesdienst<br />

wird die anspruchsvolle<br />

Orchestermesse<br />

in B-Dur des Tschechen<br />

Jan Jakub Ryba<br />

(1765–1815) aufgeführt,<br />

vermutlich zum<br />

ersten Mal in Deutschland.<br />

Ein Empfang für<br />

die Gemeinde im katholischen<br />

Gemeindehaus<br />

schließt sich an.<br />

Pfarrer Jürgen Sauter<br />

rundet am Nachmittag<br />

das Jubiläum mit einer<br />

Kirchenführung ab.<br />

Sonntag, 24.11.<br />

Biberach<br />

Waldorfschule<br />

ADVENTSMARKT<br />

Schemmerhofen<br />

Mühlbachhalle<br />

ADVENTSMARKT<br />

Offingen<br />

Bussenhalle<br />

KONZERT<br />

Aßmannshardt<br />

Sankt-Michael-Kirche<br />

KIRCHENKONZERT<br />

Ummendorf<br />

Kath. Kirche St. Johannes<br />

Evangelist<br />

KIRCHENJUBILÄUM<br />

Ochsenhausen<br />

Landesakademie Bräuhaussaal,<br />

11 Uhr<br />

EIN MUSIKALISCHES MÄRCHEN<br />

Burgrieden-Rot<br />

Museum Villa Rot, 11 Uhr<br />

ADVENTSMATINÉE<br />

Felix Klieser Horn, Andrej Bielow<br />

Violine, Martina Filjak Klavier<br />

Bonlanden<br />

Kloster Bonlanden, 11 Uhr<br />

MEHR ADVENT<br />

Ravensburg<br />

Oberschwabenhalle, 11 Uhr<br />

GUSTO! - DIE GENUSSMESSE<br />

Bad Schussenried<br />

Bierkrugstadel, 11 Uhr<br />

ADVENTS- UND KUNSTMARKT<br />

November 2019 <strong>kibizz</strong><br />

Ingoldingen<br />

Reithalle Ingoldingen, 11 Uhr<br />

ADVENTSMARKT<br />

zwischen Grodt und<br />

Muttensweiler<br />

Biberach<br />

Museum Biberach, 11.15 Uhr<br />

SONDERAUSSTELLUNG:<br />

INS LICHT GERÜCKT!<br />

KÜNSTLERINNEN 20.<br />

JAHRHUNDERT OBERSCHWABEN<br />

Führung mit Sylvia Eith-<br />

Lohmann<br />

Biberach<br />

Martin-Luther-Gemeindehaus,<br />

13 Uhr<br />

BIBERACH SPIELT<br />

Tiefenbach<br />

Holzgestaltung Stecher, 13 Uhr<br />

WEIHNACHTSMARKT<br />

Burgrieden-Rot<br />

Museum Villa Rot, 14 Uhr<br />

AUSSTELLUNG: DER WEG – WILLI<br />

SIBER 1980–2020 -<br />

Öffentliche Führung<br />

Laupheim<br />

Schloss Großlaupheim-Museum,<br />

14 Uhr<br />

ÖFFENTLICHE FÜHRUNG DURCH<br />

DIE SONDERAUSSTELLUNG<br />

SIEGFRIED EINSTEIN: FREMDLING<br />

BLIEB ICH mit Dr. Michael Koch.<br />

Biberach<br />

Spitalhof – Museum, 14 Uhr<br />

BEDEUTENDE<br />

BIBERACHER(INNEN)<br />

StadtVerführung Biberach<br />

31


Veranstaltungen<br />

Biberach<br />

Museum Biberach, 14.30 Uhr<br />

SONDERAUSSTELLUNG:<br />

INS LICHT GERÜCKT!<br />

KÜNSTLERINNEN 20.<br />

JAHRHUNDERT OBERSCHWABEN<br />

Kinderführung mit Stefanie Loos<br />

Bad Schussenried<br />

St. Magnus Kirche Bad<br />

Schussenried, 16 Uhr<br />

GROSSES KIRCHENKONZERT<br />

mit Solisten, Chor und Orchester<br />

St. Magnus Bad Schussenried<br />

Biberach<br />

Stadtpfarrkirche St. Martin,<br />

17 Uhr<br />

DONA PACEM<br />

Chor- & Orchesterkonzert zum<br />

Ewigkeitssonntag mit Missa<br />

Dona Pacem, Bach, Brahms<br />

Biberach<br />

Gemeindehaus St. Martin,<br />

17 Uhr<br />

STÄRKUNG DER UNO<br />

STATT EGOISMUS DER<br />

NATIONALSTAATEN<br />

Vortrag mit Andreas Zumach<br />

Ummendorf<br />

Schloss Ummendorf, 17 Uhr<br />

VON BAROCK BIS BERNSTEIN<br />

Konzert mit Trompete & Klavier<br />

Biberach<br />

Stadthalle, 18 Uhr<br />

GREENPEACE PRÄSENTIERT:<br />

MARKUS MAUTHE – AN DEN<br />

RÄNDERN DES HORIZONTS<br />

Montag, 25.11.<br />

Ummendorf<br />

Versöhnungskirche<br />

FILMABEND: OSKAR UND DIE<br />

DAME IN ROSA<br />

Biberach<br />

Stadtteilhaus Gaisental, 17 Uhr<br />

ALLEINERZIEHENDEN-TREFF<br />

Biberach<br />

Stadtbücherei, 19 Uhr<br />

VIERTE NACHT DER LEBENDEN<br />

BÜCHER<br />

Living Library<br />

32<br />

Familiensonntag<br />

Biberach. Nicht verpassen: Am 24. November findet im Traumpalast Biberach der letzte Familiensonntag für dieses<br />

Jahr statt. Topfilm des Tages ist „Die Eiskönigin 2“, die langersehnte Fortsetzung des Welterfolgs, in dem sich Anna,<br />

Elsa und Kristoff auf den Weg zu einem weit entfernten Wald machen, um die Wahrheit über Elsas Zauberkräfte<br />

herauszufinden. Für diesen und alle anderen Filme bis FSK 12 gilt am Familiensonntag ein besonderes Angebot:<br />

Familien (mindestens ein Elternteil mit eigenem Kind) zahlen pro Person nur den Kinderpreis (Zuschläge bei<br />

Überlänge und 3D). Außerdem gibt es tolle Mitmach-Aktionen im Kinofoyer, bei denen auch Kinomaskottchen Livi<br />

Traumstar mit von der Partie ist. Wer sich passend zum Film verkleidet, erhält zudem eine Überraschung. Mehr<br />

Infos: www.traumpalast.de<br />

An den Rändern des Horizonts<br />

Biberach. Markus Mauthe zeigt am 24. November um 18<br />

Uhr in der Stadthalle Biberach seine kommentierte Multivisionsshow<br />

auf Großleinwand: „An den Rändern des Horizonts.<br />

Eine Reise zu den indigenen Gemeinschaften und<br />

verborgenen Schönheiten unserer Erde“. Seit 30 Jahren bereist<br />

der Naturfotograf Markus Mauthe die letzten Winkel<br />

der Erde fernab bekannter Reiserouten. Für sein neues Projekt<br />

in Zusammenarbeit mit der Umweltschutzorganisation<br />

Greenpeace machte er sich auf die Suche nach Menschen, die<br />

abseits unserer modernen Welt noch möglichst nahe an den<br />

Wurzeln ihrer indigenen Kulturen leben.Das Ergebnis dieser<br />

Expeditionen ist eine einzigartige multimediale Live-Show,<br />

die einen spannenden Ausschnitt der kulturellen und ökologischen<br />

Vielfalt unseres Planeten zeigt. Als Umweltaktivist ist<br />

Mauthe zugleich Chronist des Wandels, in dem die indigenen<br />

Gesellschaften heute begriffen sind durch Umweltzerstörung,<br />

Globalisierung und Klimawandel.<br />

Viva Mozart<br />

Bad Schussenried. Unter der Überschrift „Viva Mozart“ dürfen sich die Konzertbesucher am Sonntag, 24. November,<br />

16 Uhr, im Großen Kirchenkonzert von Solisten, Chor und Orchester Sankt Magnus auf herrliche Kirchenmusikwerke<br />

von W. A. Mozart freuen. Als Einzelsolisten werden Dorothèe Ruoff (Sopran) und Sarah Baranja (Violine)<br />

mitwirken. Wenn die Engel für Gott spielen, so spielen sie Bach. Füreinander spielen sie Mozart.“ So lautet ein<br />

beliebter Spruch zur Musik Mozarts. Und wirklich: Himmlisch und engelsgleich wird die Musik im diesjährigen<br />

Großen Kirchenkonzert sein.<br />

Als Hauptwerk erklingt die Missa solemnis C-Dur KV 66, die sogenannte „Dominicusmesse“. Sie besticht, neben<br />

der festlichen Instrumentalbesetzung, vor allem durch die jugendlich-heitere und sehr persönliche Tonsprache.<br />

Außerdem erklingt die wunderschöne und virtuose Motette „Exultate, jubilate“ mit der Sopranistin Dorothée Ruoff,<br />

das Andante aus dem 2. Violinkonzert mit der Solistin Sarah Baranja, die Hymne „Herr und Gott“ (nach einem<br />

Chor aus der Oper „Thamos“) und das unsterblich schöne „Ave verum“. Im Anschluss an das Konzert bieten die<br />

Ministranten Sankt Magnus Glühwein und Punsch auf dem Kirchplatz an. Vorverkauf am Samstag, 16. 11. ab 9<br />

Uhr bei Elektrotechnik Müller, Wilhelm-Schussen-Str. 46, 88427 Bad Schussenried oder unter der Telefonnummer<br />

01523 409 3598 erhältlich; ebenso an der Konzertkasse.


-Buchtipps:<br />

November 2019 <strong>kibizz</strong><br />

Museum Biberach<br />

Museumstraße 6<br />

88400 Biberach an der Riss<br />

Telefon 0 73 51 – 51 331<br />

www.museum-biberach.de<br />

museum@biberach-riss.de<br />

Elisa Stützle-Siegsmund<br />

Nacht im Park, 1990er Jahre<br />

große Gefäßform, Höhe 29 cm,<br />

Durchmesser 50 cm<br />

Privatbesitz<br />

Öffnungszeiten<br />

Dienstag, Mittwoch und Freitag<br />

10 – 13 und 14 – 17 Uhr<br />

Donnerstag 10 – 13 und 14 – 20 Uhr<br />

Samstag und Sonntag 11 – 18 Uhr<br />

Das Museum ist geschlossen am 24. und am 31.12. 2019<br />

sowie am 01.01. und am 10.04.2020.<br />

Katalog<br />

In der Biberacher Verlagsdruckerei erscheint ein reich<br />

bebilderter Katalog, der Leben und Werk von 94 Künstlerinnen<br />

dokumentiert. Zudem erhält er Erfahrungsberichte von<br />

Beteiligten, die mit den Gegebenheiten in Oberschwaben<br />

seit den 1960er Jahren vertraut sind.<br />

248 Seiten, 19.80 €.<br />

„Dona Pacem“<br />

Biberach. Am Ewigkeitssonntag, 24. November, um 17 Uhr führt die Evangelische<br />

Kantorei Biberach unter der Leitung von Ralf Klotz in der Stadtpfarrkirche<br />

St. Martin Biberach das 2 Stapel Chor- in der Ecke, und 1997 Orchesterkonzert<br />

Andrea Kernbach<br />

Lucie Hassa, Selbstbildnis, 1988, Aquarell, 72 x 53 cm<br />

Besitz der Künstlerin<br />

„Dona Pacem“<br />

Pappe<br />

Besitz der Künstlerin<br />

auf und greift damit die Thematik des Ewigkeitssonntags auf. Begleitet wird<br />

Titelmotiv: Meret Eichler, Selbstportrait nach Friedels Tod,<br />

die Kantorei vom Musikverein Bad Buchau unter 1952, Öl / der Leinwand, Leitung 78 x 70 cm, Nachlass von M. Eichler Sabine<br />

Götze und der Organistin Petra Elze. „Missa Im April 1945 Dona erwacht Franz Pacem“ Fricker im französisch ist der besetzten auch Titel<br />

Ochsenhausen. Sein Haus wird bereits von fremden Soldaten<br />

der Messe von Felix Bräuer, die gegen<br />

bewohnt<br />

Ende<br />

und es gibt<br />

des<br />

standrechtliche<br />

Konzertes<br />

Erschießungen.<br />

erklingt.<br />

Nach der<br />

Die<br />

bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht übernehmen<br />

überall in den vier Besatzungszonen alliierte Militärregierungen<br />

die Regierungsgewalt. wurde Es weht ursprünglich ein anderer Wind als nach für Chor<br />

klangschöne Messe mit spirituellem Tiefgang<br />

dem verlorenen Ersten Weltkrieg, denn die Sieger wollen ernst<br />

und Orgel komponiert und erklingt in diesem machen: Nie wieder Konzert sollen die Deutschen erstmals einen Weltkrieg in einer Orchesterfassung,<br />

eingerichtet von Ralf Klotz.<br />

entfesseln.<br />

Diesen Plan<br />

Nach<br />

bekommt Franz<br />

der<br />

am eigenen<br />

Eröffnung<br />

Leib zu spüren,<br />

mit<br />

denn<br />

Johann<br />

als NSDAP-Blockleiter ist er Teil von Hitlers Unrechtsstaat<br />

gewesen. Die Not der Nachkriegsjahre trifft auch das ländliche<br />

Sebastian Bachs bekanntem „Wachet auf, Oberschwaben, ruft bis uns die neue die Demokratie Stimme“ und die Wirtschaftswunderjahre<br />

Arbeit und Wohlstand bringen.<br />

und „Jesu<br />

bleibet meine Freude“ kommen in der Freiheit Folge ist der bestimmende des Gedanke Konzertes jener Jahre und im die Kalten<br />

Krieg gilt es diese Freiheit zu verteidigen. Als Franz’ Familie<br />

großen<br />

Romantiker Felix Mendelssohn, Johannes<br />

im Streit<br />

Brahms,<br />

zu zerbrechen droht,<br />

Max<br />

muss er handeln…<br />

Reger und Joseph<br />

Der dritte Band von „Einigkeit, Unrecht und Freiheit“ erzählt<br />

Rheinberger mit A-cappella-Werken zu Gehör.<br />

Von Barock bis Bernstein<br />

Ummendorf. Das Duo Thomas Bodenmüller, Klavier, und Michael Bischof,<br />

ISBN 978-3-947348-43-5<br />

Trompete, lädt am Sonntag, 24. November, um 17 Uhr zu einem Konzert<br />

in das Ummendorfer Schloss ein. Unter dem Motto „Von Barock bis Bernstein“<br />

erklingen Originalwerke sowie auch Transkriptionen für die beliebte<br />

9 783947 348435<br />

Instrumentenkombination. Es werden nahezu alle Instrumente der Trompetenfamilie<br />

mit der Piccolo -Trompete, Es-Trompete, Flügelhorn, Kornett und<br />

B-Trompete bei diesem Konzert zum Einsatz kommen. Thomas Bodenmüller<br />

wird am Flügel kurzweilige Solowerke von Claude Debussy, Erich Wolfgang<br />

Korngold und Sergei Rachmaninoff zu Gehör bringen. Die Konzertbesucher<br />

erleben einen Streifzug durch nahezu alle Epochen, launige Moderationen<br />

stimmen die Zuhörer auf die jeweiligen Werke ein. Der Eintritt ist frei; um<br />

eine Spende wird gebeten.<br />

Über eine starke UNO<br />

Barbara Ehrmann, Ikarus, 1997<br />

Pastellkreide, Kohle / Japanpapier, 165 x 275 cm<br />

Besitz der Künstlerin<br />

Franz Frickers Lebensgeschichte zwischen 1945 und 1967.<br />

Biberach. Wie die Weltorganisation wieder handlungsfähig werden kann,<br />

zeigt Andreas Zumach, UNO-Korrespondent in Genf, bei einer Veranstaltung<br />

des Biberacher Friedensbündnisses am 24.11. um 17 Uhr im Gemeindehaus<br />

St. Martin in Biberach auf. Der Klimawandel und andere globale Herausforderungen<br />

dieser Erde lassen sich ohne aktive Kooperation möglichst aller<br />

193 Mitglieder der UNO nicht bewältigen. Doch stattdessen fallen immer<br />

mehr Staaten zurück in kurzsichtige nationale Machtpolitik zur Durchsetzung<br />

ihrer Interessen und missachten das Völkerrecht. Auch gegen das in der<br />

UNO-Charta von 1945 festgeschriebene Verbot des Krieges und der Drohung<br />

mit Krieg, wird immer häufiger verstoßen. Wie lässt sich diese gefährliche<br />

Entwicklung umkehren? Wie könnte die UNO politisch, finanziell, personell<br />

sowie in ihren Kompetenzen gestärkt werden? Welche Rolle müsste<br />

Deutschland dabei spielen? Dem Referenten Andreas Zumach wurde 2009<br />

der Göttinger Friedenspreis verliehen.<br />

3<br />

Einigkeit, Unrecht und Freiheit<br />

Franz Fricker<br />

Ins Licht gerückt<br />

Künstlerinnen<br />

Oberschwaben<br />

20. Jahrhundert<br />

Museum Biberach<br />

09.11.19 – 13.04.20<br />

Biberacher Verlagsdruckerei GmbH & Co. KG<br />

Leipzigstraße 26, 88400 Biberach, verlag@bvd.de<br />

Alle Bücher sind im Buchhandel erhältlich<br />

und portofrei über www.bvd.de<br />

Stuckateur- und Malerbetrieb<br />

Kleinheinz<br />

■ Vollwärmeschutz<br />

■ Fassadenanstriche<br />

■ Altbausanierung<br />

■ Außen- u. Innenputz<br />

■ Stuckarbeiten<br />

■ Farbgestaltung<br />

✆ 07351 / 53 92 826<br />

Biberach<br />

Mobil 0171 / 99 73 994<br />

Ins Licht gerückt<br />

Künstlerinnen<br />

20. Jahrhundert Oberschwaben<br />

Diese Würdigung ist längst<br />

überfällig. Das Buch, entstanden<br />

zur gleichnamigen Ausstellung<br />

des Museums Biberach, möchte<br />

den besonderen Beitrag von<br />

Künstlerinnen<br />

zum Kunstgeschehen im 20.<br />

Jahrhundert sichtbar machen.<br />

Vorgestellt werden 94 Künstlerinnen<br />

der Jahrgänge 1859<br />

bis1965. Zudem enthalten sind<br />

Erfahrungsberichte von Beteiligten,<br />

die mit den Gegebenheiten<br />

in Oberschwaben seit den 1960er Jahren vertraut sind.<br />

Hardcover, 248 Seiten ISBN 978-3-947348-48-0 € 19,80<br />

NEU – Erhältlich ab Mitte November<br />

Franz Fricker<br />

Einigkeit,<br />

Unrecht und<br />

Freiheit<br />

Historisch-biografischer Roman<br />

Franz Fricker<br />

Einigkeit, Unrecht und Freiheit<br />

Historisch-biografischer<br />

Roman – Band 3: Freiheit<br />

Im April 1945 erwacht Franz<br />

Fricker im französisch besetzten<br />

Ochsenhausen. Sein Haus wird<br />

bereits von fremden Soldaten<br />

bewohnt und es gibt standrechtliche<br />

Erschießungen. Nach<br />

der bedingungslosen Kapitulation<br />

der Wehrmacht übernehmen<br />

überall in den vier Besatzungszonen<br />

alliierte Militärregierungen<br />

die Regierungsgewalt. Es<br />

weht ein anderer Wind als nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg,<br />

denn die Sieger wollen ernst machen: Nie wieder sollen die Deutschen<br />

einen Weltkrieg entfesseln.<br />

Softcover, 240 Seite, ISBN 978-3-947348-43-5 € 14,80<br />

Leo.Kleinheinz@t-online.de<br />

33


Veranstaltungen<br />

Bad Buchau<br />

Haus des Gastes, Dachklause,<br />

19 Uhr<br />

AUF DEN SPUREN DER<br />

HILDEGARD VON BINGEN<br />

Winterfest mit Hildegard<br />

Bad Buchau<br />

Haus des Gastes, Dachklause,<br />

19 Uhr<br />

VORTRAG VON MARIA BOHNER:<br />

GESUND DURCH DEN WINTER<br />

MIT DER KRAFT DER NATUR<br />

Bad Buchau<br />

Kurzentrum, 19.30 Uhr<br />

KURTANZ MIT DEN ORIGINAL<br />

BOLEROS<br />

Dienstag, 26.11.<br />

Kirchberg<br />

Festhalle Kirchberg<br />

ADVENTSMARKT<br />

Vom 26. - 28.11.<br />

Biberach<br />

Ochsenhauser Hof, 13.30 Uhr<br />

WANDERUNG: WIELAND AN<br />

FLEDERMAUS: 2,5 STUNDEN<br />

Schwäbischer Albverein,<br />

Biberach, Elisabeth Ulrich,<br />

07351/73277<br />

Biberach<br />

Stadtbücherei, 17 Uhr<br />

TREFFPUNKT STADTBÜCHEREI<br />

Führung durch die Welt der<br />

Medien<br />

Ummendorf<br />

Versöhnungskirche, 19.30 Uhr<br />

FOTOAUSSTELLUNG VON LAURA<br />

ZALENGA: DIE SCHÖNHEIT DES<br />

ALTERS<br />

Podiumsdiskussion: Wenn ich<br />

einmal alt bin...<br />

Mittwoch, 27.11.<br />

Biberach<br />

Martin-Luther-Gemeindehaus,<br />

19 Uhr<br />

MEDITATIVES TANZEN<br />

Bewegung-Stille-Begegnung<br />

mit Choon-Sil Christian<br />

Biberach<br />

Stadthalle, 20 Uhr<br />

HONIG IM KOPF<br />

Theater Lindenhof<br />

Ravensburg<br />

Konzerthaus, 20 Uhr<br />

HANS KAMMERLANDER -<br />

MANASLU - DER GEISTERBERG<br />

Donnerstag, 28.11.<br />

Biberach<br />

Stadtteilhaus Gaisental, 14 Uhr<br />

OFFENES SMARTPHONE CAFÉ<br />

Biberach<br />

Stadtbücherei, 15 Uhr<br />

VORLESEN IN ENGLISCHER<br />

SPRACHE<br />

Vorlesestunde mit Rachel Bull<br />

Bad Buchau<br />

NABU-Naturschutzzentrum<br />

Federsee, 15 Uhr<br />

FÜHRUNG ZUM FEDERSEE<br />

Ochsenhausen<br />

Kloster Ochsenhausen, 16 Uhr<br />

WEIHNACHTSMARKT<br />

Biberach<br />

Aula der Dollinger-Realschule,<br />

16.30 Uhr<br />

LAS TORRES<br />

WEIHNACHTSMARKT<br />

Biberach<br />

Museum Biberach, 18 Uhr<br />

SONDERAUSSTELLUNG:<br />

INS LICHT GERÜCKT!<br />

KÜNSTLERINNEN 20.<br />

JAHRHUNDERT OBERSCHWABEN<br />

Führung mit Claudia Schütz<br />

Biberach<br />

Jazzkeller, 18 Uhr<br />

VORSPIEL LILIANA ROTH,<br />

KLAVIER<br />

Weihnachtsmarkt Eröffnung<br />

Honig im Kopf<br />

Biberach. Am Mittwoch, 27. November, gastiert das Theaterstück „Honig<br />

im Kopf“, welches das Thema Alzheimer auf ganz eigene Weise beleuchtet,<br />

um 20 Uhr in der Stadthalle in Biberach. Das Mädchen Tilda liebt ihren<br />

Großvater Amandus über alles. Als Amandus, der an Alzheimer erkrankt<br />

ist, nach dem Tod seiner Frau zusehends abbaut, nimmt ihn die Familie bei<br />

sich auf. Doch seine Krankheit stellt Tildas Eltern Niko und Sarah auf manch<br />

harte Probe, zumal beide sehr mit sich und ihrer Arbeit beschäftigt sind und<br />

auch in ihrer Ehe nicht alles rund läuft. Allein Tilda schafft es, ihrem Opa mit<br />

Verständnis zu begegnen. Als Niko seinen Vater vor lauter Verzweiflung in<br />

einem Seniorenheim anmelden will, entführt Tilda Amandus kurzerhand<br />

auf eine abenteuerliche Reise nach Venedig, die Stadt, in der er einst so<br />

glücklich gewesen ist. Die Eltern sind geschockt machen sich auf die Suche<br />

nach den beiden und entdecken dabei vergessene Seiten ihres Lebens. Das<br />

Theaterstück basiert auf dem gleichnamigen Kinofilm, erzählt mit viel Liebe<br />

zu den Figuren und großer Hinwendung zu einem aktuellen Thema eine ans<br />

Herz gehende Geschichte und beweist dabei durchaus auch Sinn für Komik.<br />

Spenden für den Bücherbasar<br />

Biberach. Bücherfreunde aufgepasst: Am Sonntag, 1. Dezember (1. Advent),<br />

findet von 11 bis 17 Uhr wieder der traditionelle Bücherbasar im Foyer des<br />

Museums Biberach statt. Damit wie gewohnt ein gut sortiertes, vielfältiges<br />

Angebot zu unschlagbaren Preisen angeboten werden kann, können gut erhaltene<br />

Bücher und Medien gespendet werden. Spenden können im Museum<br />

zu den Öffnungszeiten von Dienstag, 26., bis Freitag, 29. November, abgegeben<br />

werden. Romane, Krimis, Kinderbücher, Kunst, Literatur, Gesundheit,<br />

Reiseliteratur, Kochen, Garten, Psychologie, Geschichte, Musik – jede Rubrik<br />

hat ihre Kenner, die gerne in einem gut sortierten Angebot stöbern. Um dies<br />

zu ermöglichen, bittet der Förderkreis Museum Biberach wieder um Spenden<br />

entsprechender Medien. Die Bitte der ehrenamtlichen Helfer ist, keine Bücher<br />

abzugeben, die man selber nicht mehr in die Hand nehmen möchte, weil sie<br />

völlig veraltet (gilt insbesondere für Sachbücher) oder in schlechtem Zustand<br />

sind. Diese werden besser selbst über die Blaue Tonne entsorgt, was den<br />

ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern die Aussonderung und anschließend<br />

Entsorgung erspart. Denn den Besuchern des Basars, die hoffentlich wieder<br />

zahlreich kommen und kaufen, soll nur gute Ware angeboten werden.Der<br />

Erlös des Bücherbasars kommt wie immer dem Museum zugute. Das kann<br />

nach erfolgreicher Schnäppchenjagd auch noch kostenlos besucht werden.<br />

Garten-Igel GmbH & Co. KG<br />

Waldseer Str. 145 • 88400 Biberach<br />

www.garten-igel.de<br />

34


November 2019 <strong>kibizz</strong><br />

Biberach<br />

Rathaus, 19 Uhr<br />

KÖPFE DER AUFKLÄRUNG<br />

... UND CHRISTOPH MARTIN<br />

WIELAND<br />

Buchvorstellung<br />

Laupheim<br />

Schloss Großlaupheim-<br />

Laemmle-Kino, 19 Uhr<br />

SCHALOMTAGE<br />

Weingarten<br />

Kultur- und Kongresszentrum,<br />

19.30 Uhr<br />

GIULIANO CARMIGNOLA &<br />

HEIDELBERGER SINFONIKER<br />

On the Dancefloor<br />

Biberach. „On the Dancefloor“ ist Tanzmusik klassischer Meister, darunter die Badinerie von Bach, die Sarabande<br />

von Händel sowie eine Recomposed-Version von „Les Barricades Mystérieuses“ aus der Feder von Couperin.<br />

Wolfgang Amadeus Mozart widmet Spark eine Tanzsuite mit Musik aus dem Ballett „Les petits riens“ und der Oper<br />

„La finta semplice“ sowie dem „Don Giovanni“-Menuett. Diese musikalische Meisterleistung wird am Freitag, 29.<br />

November, um 20 Uhr auf ungewöhnliche und überraschende Art und Weise in der Stadthalle Biberach präsentiert.<br />

Eine Gigue von Max Reger, ein Rigaudon von Maurice Ravel und die Tarantella von Gordon Jacob beweisen,<br />

dass Komponisten Gefühl für Tanz hatten. Eine Konzertetüde von Nikolai Kapustin sowie die Evergreens „Begin<br />

the Beguine“ von Cole Porter und „Tico-Tico no Fubá“ von Zequinha de Abreu sorgen für Jazz-Vibes und lässiges<br />

Latin-Feeling, während bei der Spark-Version des ABBA-Hits „Dancing Queen“ Discostimmung aufkommt. Zudem<br />

präsentiert Spark moderne Werke. Michael Nyman demonstriert mit „In Re Don Giovanni“, wie nahe Mozart<br />

dem Rock‘n‘Roll kam, während Sebastian Bartmann hippe Clubklänge in neue Klanglandschaften überführt. Mit<br />

Schwung, Virtuosität und einer einzigartigen Mischung aus Klassik, Minimal Music und Avantgarde wirbeln die<br />

Musiker von Spark über die Tanzfläche. So klingt die Kammermusik des 21. Jahrhunderts.<br />

Buchvorstellung<br />

Axel Kühn Trio<br />

Biberach. Das Axel Kühn Trio gastiert am Freitag, 29. November, um 20.30<br />

Uhr im Jazzkeller in Biiberach. Das Trio um den mehrfach preisgekrönten Bassisten<br />

und Komponisten Axel Kühn stellt eindrucksvoll unter Beweis, wie homogen<br />

eine Mixtur aus Jazz, Grunge, Rock, Pop und Weltmusik klingen kann.<br />

Die zeitgemäßen Genres verschmelzen zu einem ganz neuen Personalstil,<br />

welchen der Bandleader Kühn selbst, wohl in Anlehnung an Kurt Cobain, als<br />

„Grunge Jazz“ bezeichnet. Raffinesse, Eigenständigkeit, Power und Intensität<br />

zeichnen das Zusammenspiel der drei versierten Musiker aus, die wie ein<br />

einziger Organismus perfekt aufeinander abgestimmt ein klares emotionales<br />

Statement abgeben, das auf das Herz der Zuhörer zielt. Zusammen mit Ull<br />

Möck (Klavier) und Eckhard Stromer (Schlagzeug) setzt das Trio in seinem<br />

jüngsten Werk „Zeitgeist“ neue Standards und übernimmt eine markante<br />

Leuchtturmfunktion für den zeitgenössischen deutschen Jazz. Reservierungen<br />

empfohlen: www.jazzbiber.de/konzerte/Karten_reservieren<br />

Biberach. Am Donnerstag, 28. November, wird das Buch „Köpfe der Aufklärung … und Christoph Martin Wieland“<br />

um 19 Uhr im Rathausfoyer vorgestellt. Das Buch entstand als didaktisches Projekt im Seminar „Das 18. Jahrhundert<br />

erlebbar und begreifbar machen. Fachdidaktik trifft Literaturwissenschaft“ im Wintersemester 2018/19 an der<br />

Universität Konstanz im Fachbereich Literatur-, Kunst- und Medienwissenschaften unter der Leitung von Dr. Sarah<br />

Seidel, Christian Heigel und Dr. Kerstin Bönsch. Das Seminar war eine Kooperationsveranstaltung zwischen der<br />

Wieland-Stiftung und der Universität Konstanz mit der Binational School of Education, welche die Lehramtsausbildung<br />

in Konstanz koordiniert. Das Buch porträtiert rund 20 Schriftsteller*innen in der Zeit der Aufklärung und<br />

deren Verbindung zu Christoph Martin Wieland. Die Herausgeberinnen des Buches, Dr. Kerstin Bönsch und Dr. Sarah<br />

Seidel werden das Buch gemeinsam mit Studierenden der Universität Konstanz vorstellen. Die Begrüßung übernimmt<br />

Norbert Zeidler, Vorstandsvorsitzender der Wieland-Stiftung und Oberbürgermeister der Stadt Biberach. Um<br />

Rückmeldung per E-Mail an wieland-museum@biberach-riss.de oder telefonisch unter 07351 51-161 wird gebeten.<br />

Biberach<br />

Museum Biberach, 20 Uhr<br />

A TONAL AFFAIR – SAXOPHON<br />

& CELLO<br />

Ravensburg<br />

Zehntscheuer, 20 Uhr<br />

HANNAH & FALCO – FIELD<br />

NOTES TOUR<br />

Freitag, 29.11.<br />

Eberhardzell<br />

Umlachtalhalle Eberhardzell<br />

NEVER GIVE UP-PARTY<br />

Bad Schussenried<br />

Marktplatz<br />

WEIHNACHTSDORF<br />

Vom 29.11.–1.12.<br />

Ertingen<br />

Grundschulhalle<br />

5. ERTINGER WINTERZAUBER<br />

Bad Schussenried<br />

Brauereihof<br />

PFERDE- UND KRÄMERMARKT<br />

Biberach<br />

Stadtbücherei, 9.30 Uhr<br />

BÜCHER MACHEN KINDER<br />

SCHLAU!<br />

Lesefrühförderung für Eltern<br />

und Großeltern mit Kleinkindern<br />

(0–4 Jahre)<br />

Ochsenhausen<br />

Kloster Ochsenhausen, 16 Uhr<br />

WEIHNACHTSMARKT<br />

Biberach<br />

Stadtpfarrkirche St. Martin,<br />

18 Uhr<br />

FEIERABENDKONZERT IM<br />

ADVENT<br />

Biberach<br />

Volkshochschule, 19 Uhr<br />

ZUKUNFT EUROPA<br />

Vortrag mit Judith Fiebelkorn<br />

35


Veranstaltungen<br />

Biberach<br />

Martin-Luther-Gemeindehaus,<br />

19 Uhr<br />

FRIEDENSTANZ – OFFENER<br />

KREISTANZABEND<br />

Biberach<br />

Jazzkeller, 19 Uhr<br />

VORSPIEL FACHBEREICH<br />

SAITENINSTRUMENTEN<br />

Biberach<br />

Volkshochschule, 19.30 Uhr<br />

ARZT-PATIENTEN-FORUM:<br />

PLÖTZLICHER HERZTOD<br />

Vortrag mit Dr. Thomas<br />

Brummer<br />

Biberach<br />

Stadthalle, 20 Uhr<br />

SPARK – ON THE DANCEFLOOR<br />

Biberach<br />

Jazzkeller, 20.30 Uhr<br />

AXEL KÜHN TRIO – ZEITGEIST<br />

Samstag, 30.11.<br />

Kanzach<br />

Bachritterburg<br />

ADVENT IM TURM:<br />

WEIHNACHTSMARKT<br />

Bad Schussenried<br />

Marktplatz<br />

WEIHNACHTSDORF<br />

Vom 29.11.–1.12.<br />

Ochsenhausen<br />

Klosterhof<br />

MUSIKPROGRAMM AUF DEM<br />

WEIHNACHTSMARKT<br />

Bad Schussenried<br />

Brauereihof<br />

PFERDE- UND KRÄMERMARKT<br />

Biberach<br />

Bahnhof, 8 Uhr<br />

VON SIGMARINGENDORF ZUM<br />

WEIHNACHTSMARKT NACH<br />

SIGMARINGEN: 2,5 STUNDEN<br />

Schwäbischer Albverein,<br />

Biberach, Karl-Jürgen Strotmann<br />

07351/24098, Ingrid Seifert<br />

07351/73944<br />

Ochsenhausen<br />

Kloster Ochsenhausen, 10 Uhr<br />

WEIHNACHTSMARKT<br />

Biberach<br />

Innenstadt, 10 Uhr<br />

CHRISTKINDLES-MARKT<br />

Vom 30.11.–15.12.<br />

Biberach<br />

Stadtbücherei, 10.30 Uhr<br />

BILDERBUCHGESCHICHTEN FÜR<br />

KINDER AB 3 JAHREN<br />

36<br />

Biberach<br />

Stadtpfarrkirche St. Martin,<br />

11 Uhr<br />

ADVENTLICHE CHORMUSIK ZUR<br />

MARKTZEIT<br />

mit Belcanto und Ralf Klotz<br />

Bad Buchau<br />

Tourist-Information, 13.30 Uhr<br />

GEFÜHRTE WANDERUNG<br />

Ochsenhausen<br />

Klostermuseum, 14 Uhr<br />

ADVENTSMUSIK ZUM<br />

WEIHNACHTSMARKT<br />

Biberach<br />

Spitalhof – Museum, 15 Uhr<br />

STADTVERFÜHRUNG MIT<br />

WEISSEM TURM<br />

StadtVerführung am<br />

Samstagnachmittag<br />

Bad Buchau<br />

Schlossklinik, 15 Uhr<br />

KOSTÜMFÜHRUNG<br />

FÜRSTÄBTISSIN MAXIMILIANA<br />

Bad Buchau<br />

Kurzentrum, Großer Saal,<br />

19.30 Uhr<br />

JAHRESKONZERT DER<br />

MUSIKKAPELLE DÜRNAU<br />

Ummendorf<br />

Schloss Ummendorf, 20 Uhr<br />

ARMIN FISCHER (FREUDE<br />

SCHÖNER WEIHNACHTSTRUBEL)<br />

Klavierkabarett<br />

Tannheim<br />

Dorfgemeinschaftshaus, 20 Uhr<br />

PRINZEN-ABEND MIT KEVIN<br />

PRINZ<br />

Ochsenhausen<br />

Landesakademie Bräuhaussaal,<br />

20 Uhr<br />

JAHRESKONZERT DER<br />

STADTKAPELLE OCHSENHAUSEN<br />

Biberach<br />

Stadthalle, 20 Uhr<br />

SEBASTIAN REICH & AMANDA<br />

Mittelbiberach-Reute<br />

Gemeindehalle Reute, 20 Uhr<br />

THEATERAUFFÜHRUNG<br />

Bad Schussenried<br />

Dicke Hilde, 21 Uhr<br />

WINTERPARTYNACHT<br />

mit der Poprock/Pop-Punk/<br />

Alternative Band Operation<br />

Monday<br />

Glückskeks<br />

Biberach. Ist ein eingeschweißter Keks aus leeren Kalorien, gefüllt mit<br />

einem Zettel samt sinnlosem Spruch echt der Weg, über den das Glück mit<br />

uns kommunizieren möchte? Und wenn ja, wäre das gut oder schlecht?<br />

Und überhaupt, was ist das, Glück? Braucht man das? Wo gibt es das? Wie<br />

kommt man da ran? Und bleibt das dann? Und wenn nicht? Haben das dann<br />

andere? Oder ist Glück gar der Sinn des Lebens? Fragen über Fragen, auf die<br />

Amanda am Samstag, 30. November, um 20 Uhr in der Stadthalle Biberach<br />

dringend eine Antwort sucht. An diesem Abend wird sich zeigen, dass<br />

die smarte Nilpferddame reifer geworden ist. Ganz gleich ob sie nun den<br />

Führerschein machen möchte oder ihr eigenes Handy bekommt, Amanda<br />

steht mit beiden Beinen voll im Leben. Bleiben nur noch die zwei großen<br />

Rätsel, warum Amanda demnächst wohl sehr viel in England unterwegs<br />

sein wird und wer der „Glückskeks des Abends“ ist?! Neben Amanda wird<br />

es auch zwei neue Figuren auf der Bühne geben, die jede Menge Glücksmomente,<br />

Überraschungen und ein musikalisches Highlight versprechen.<br />

Spontane Interaktionen werden die Lachmuskeln strapazieren und jedes<br />

Tour-Gastspiel zu einem individuellen Erlebnis.<br />

Macht hoch die Tür<br />

Biberach. Am Samstag, 30. November, findet um 11 Uhr in der Stadtpfarrkirche<br />

St. Martin Biberach unter dem Titel „Macht hoch die Tür“ ein<br />

Adventskonzert mit dem Vokalensemble Belcanto unter der Leitung von<br />

Ralf Klotz statt. Es erklingen Motetten sowie populäre Liedsätze alter und<br />

neuer Komponisten, unter anderem eine Liedvariation über das bekannteste<br />

Adventslied „Macht hoch die Tür“, der Kanon „Fürchtet euch nicht“.<br />

Ergänzt wird das Programm mit Flötenklängen sowie Orgelmusik, die die<br />

Einstimmung in die Adventszeit mit begleiten. Veranstaltung in Kooperation<br />

mit dem Christkindles-Markt. Der Eintritt ist frei.


Anzeige<br />

November 2019 <strong>kibizz</strong><br />

Viel Musik und Cocktails für die Drachenkinder<br />

Bad Schussenried. Im Sommer hat Rene Graf das bekannte Eventlokal<br />

Dicke Hilde im Schussenrieder Teilort Lufthütte übernommen<br />

und seitdem hat sich der Gastroprofi vor allem dem Speiseangebot<br />

gewidmet. „Küche können wir“, lautet sein Credo und der Erfolg gibt<br />

ihm durchaus recht. „Leute, die gerne Schlemmen, Schwätzen und<br />

Verweilen sind bei uns richtig“, meint der Gastwirt mit Herzblut und<br />

Leidenschaft.<br />

Auch das erfolgreiche Veranstaltungsprogramm, das in der Dicken Hilde<br />

bisher lief, möchte Rene Graf in jedem Fall beibehalten. Er hat aber auch<br />

Neuigkeiten im Angebot. Höhepunkte im November sind am 2. November<br />

die Halloweenparty mit DJ La Creme unter dem Motto „Best of 90er<br />

& 2000er“ und am 30. November die WinterPartyNacht mit „Operation<br />

Monday“. Bei beiden Events gibt es als besonderes Schmankerl Hildes Drachenkinder<br />

Cocktail, dessen Erlös der Radio 7 Drachenkinder-Aktion zugute<br />

kommt. Außerdem gibt es von November bis April an jedem 1. Donnerstag<br />

im Monat ein Treffen der oberschwäbischen Rock- und Popmusiker. Die<br />

Idee dazu kam bei der Jubiläumsparty „10 Jahre Dicke Hilde“ im Sommer<br />

auf. Dort gaben mehrere Bands auf der Bühne ein Ständchen zu Ehren<br />

der Wirtsleute und man war sich schnell einig, dass ein Austausch unter<br />

seinesgleichen eine tolle Idee wäre. Gesagt, getan, und es entstand der<br />

Name Legendary. „Hier in der Region<br />

gibt es so viele gute Musiker<br />

und Musikerinnen, die Lust haben,<br />

sich auszutauschen und zusammen<br />

ein wenig Musik ohne Strom zu machen.<br />

Denen geben wir einmal im<br />

Monat hier die Möglichkeit“, sagt<br />

Rene Graf und er ist überzeugt,<br />

dass der Treff gut ankommt. Wer<br />

also Lust, Liebe und Laune hat, sich<br />

unter Gleichgesinnten auszutauschen, der bringt am besten sein Instrument<br />

am Donnerstag, 7. November, ab 19.30 Uhr mit, denn dann startet<br />

Legendary – Der Musikertreff in der Dicken Hilde. Der kleine Veranstaltungsraum<br />

im Anbau der Eventkneipe bietet für eine Jam-Session den<br />

richtigen Rahmen.<br />

37


Adventszauber bei Antikspezialist Georg Britsch<br />

Winter Wohnideen<br />

Bad Schussenried. Oh du Fröhliche … die Weihnachtszeit gehört nicht nur zur magischsten Zeit des Jahres, sie ist<br />

auch die beliebteste, um die eigenen vier Wände zu schmücken und es sich daheim richtig kuschelig zu machen.<br />

Dekorieren, kochen, basteln, backen und bei Kerzenschein und schöner Musik Päckle packen – die weihnachtliche<br />

Vorfreude zieht sich durch alle Lebensbereiche und lässt uns einfach warm ums Herz werden.<br />

Zum Auftakt der magischsten Zeit im Jahr lädt Antikspezialist Georg Britsch<br />

am 9. und 10. November wieder zum „Adventszauber“ in Bad Schussenried<br />

ein. Zwei Tage lang erwarten Besucher winterliche Wohnideen und weihnachtliches<br />

Naschwerk. Dazu wird der Ausstellungskubus in ein zauberhaftes<br />

Winterwonderland verwandelt. Auf 800 qm gibt es von modern-minimalistisch<br />

über romantisch bis hin zu klassisch alles, was das Einrichtungsherz<br />

begehrt: Zauberhaften Baumschmuck, glänzende Kugeln, flauschige Kissen,<br />

klingende Gläser, funkelnde Lichterketten, duftende Kerzen, festliche Kränze<br />

und vieles mehr. Alles liebevoll dekoriert in den geschmackvollen Britsch-<br />

Wohnarrangements aus antik und modern. Farblich geben in dieser Saison<br />

Gold, Silber und Rosé den Ton an, gepaart mit den Traditions-Klassikern Rot,<br />

Grün und Braun.<br />

Während des Einkaufsbummels können sich Besucher mit köstlichem Naschwerk,<br />

Punsch und Glühwein vom Café Andelfinger verwöhnen lassen. Oh du<br />

Fröhliche, oh du Gemütliche …<br />

Der „Adventszauber“ findet am Samstag, 9. November, von 10 bis 18 Uhr<br />

und am Sonntag, 10. November, von 11 bis 18 Uhr statt. Weitere Informationen<br />

auf www.britsch.com<br />

Adventszau<br />

WINTERLICHE WOHNREZEPTE<br />

& WEIHNACHTLICHES NASCHWERK<br />

9. - 10. November<br />

Sa. 10 - 18 Uhr · So. 11 - 18 Uhr<br />

er<br />

Antike Möbel, ausgesuchte weihnachtliche Dekorationen,<br />

Lichter, Geschenkideen und duftende Plätzchen erwarten<br />

Sie in unserer wunderbaren, großen und exquisiten Wohnwelt.<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

Bahnhofstraße 135<br />

88427 Bad Schussenried<br />

07583 - 27 95 · www.britsch.com<br />

38


Sonderausstellung: Siegfried Einstein<br />

November 2019 <strong>kibizz</strong><br />

„Fremdling blieb ich“<br />

Laupheim. Siegfried Einstein: „Fremdling blieb<br />

ich“: Das ist der Titel einer Sonderausstellung im<br />

Museum zur Geschichte von Christen und Juden<br />

in Laupheim, die vom 7. November bis 6. Januar<br />

2020 läuft.<br />

Am 30. November 1919 wurde Siegfried Einstein in Laupheim<br />

geboren. Die Familie war schon seit dem 18. Jahrhundert hier<br />

ansässig und gehörte zur angesehenen Oberschicht des jüdischen<br />

Bürgertums. Die Einsteins engagierten sich im Vorstand der Gemeinde<br />

und führten mit dem 1832 gegründeten Textilhandel<br />

eines der ältesten und erfolgreichsten Unternehmen der Stadt.<br />

1909 wurde ein repräsentatives Kaufhaus im Zentrum Laupheims<br />

errichtet.<br />

Mit Beginn des Nationalsozialismus änderte<br />

sich alles. Siegfried Einstein musste<br />

nach antisemitischen Anfeindungen<br />

Laupheim 1934 verlassen und blieb bis<br />

1949 im Schweizer Exil. Schon in seiner<br />

Jugend hatte er gedichtet und veröffentlichte<br />

1946 seinen ersten Lyrikband in<br />

der Schweiz. 1952 kehrte er als einziger<br />

der emigrierten jüdischen Laupheimer<br />

nach Deutschland zurück und engagierte<br />

sich zeitlebens als Schriftsteller für die<br />

Aufarbeitung der NS-Zeit. Neben seinen gesellschaftspolitischen<br />

Texten tragen seine Gedichte die Sprache des nie verwundenen<br />

Heimatverlustes und der Sehnsucht nach dem verwehrten Glück.<br />

1950 begann die seiner im Exil gebliebenen Mutter Fanny gewidmete<br />

„Heimkehr“ mit der ersten Strophe:<br />

Mutter, strecke die Arme aus!<br />

Endlich komm ich zu dir.<br />

Nirgends, Mutter, war ich zu Haus,<br />

Fremdling blieb ich auch mir.<br />

1983 starb Siegfried Einstein in Mannheim, wo er die meiste Zeit<br />

seines Lebens nach dem Exil verbracht hatte. Beerdigen ließ er<br />

sich in seiner Heimatstadt auf dem jüdischen Friedhof in Laupheim.<br />

Anlässlich seines 100. Geburtstages erinnert das Museum<br />

zur Geschichte von Christen und Juden mit der Sonderausstellung<br />

an Siegfried Einsteins Leben und sein Wirken als Schriftsteller.<br />

Claus-Graf-Stauffenberg-Str. 15<br />

D-88471 Laupheim<br />

Fon +49 (0)73 92.9 68 00-0<br />

www.museum-laupheim.de<br />

museum@laupheim.de<br />

Nebeneinander<br />

Miteinander<br />

Gegeneinander<br />

300 Jahre Koexistenz<br />

von Christen<br />

und Juden.<br />

Dauerausstellung<br />

im Schloss<br />

Großlaupheim.<br />

Schloss Großlaupheim<br />

Öffnungszeiten: Sa., So. und Feiertage 13–17 Uhr; Führungen für<br />

Gruppen nach Vereinbarung auch außerhalb der Öffnungszeiten.<br />

39


Ausstellungen<br />

Retrospektive Willi Siber<br />

Burgrieden-Rot. Der Maler, Bildhauer und Zeichner Willi Siber (geb. 1949 in<br />

Eberhardzell) gehört nicht nur zu den wichtigsten zeitgenössischen Künstlern<br />

Oberschwabens, sondern hat sich längst auch auf nationaler und internationaler<br />

Ebene einen Namen gemacht.<br />

Die Retrospektive im Museum Villa Rot anlässlich des 70. Geburtstags, die<br />

vom 3. November bis zum 2. Februar 2020 läuft, zeigt in einer umfassenden<br />

Ausstellung unter dem Titel „der weg“ erstmals seine künstlerische<br />

Entwicklung mit zahlreichen Werkbeispielen aus allen Schaffensphasen,<br />

von den künstlerischen Anfängen am Ende der 1970er-Jahre bis heute,<br />

und kann dabei selbst für Kenner des Siberschen Schaffens mit mancher<br />

Überraschung aufwarten.<br />

„Das Bewusstsein, da ist ein Lebenswerk entstanden, hatte ich nie“, sagt<br />

er heute selbst. Doch der Rückblick auf 40 Jahre künstlerisches Tun beweist<br />

das Gegenteil. Willi Sibers umfassendes, facettenreiches Werk zeugt<br />

von einer besonderen Kreativität und unermüdlicher Schaffenskraft. Nach<br />

dem Studium an der Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart<br />

präsentierte sich der Künstler in den 1980er-Jahren als „stiller Wilder“ mit<br />

farbintensiven Gemälden und mit der Kettensäge gearbeiteten und bemalten<br />

Holzskulpturen der Öffentlichkeit.<br />

Zur Ausstellung, die am 3. November um 11 Uhr im Beisein des Künstlers<br />

eröffnet wird, erscheinen zwei umfangreiche Œuvrekataloge in deutscher<br />

und englischer Sprache, die erstmals alle Werkphasen betrachten und sie<br />

in einen übergreifenden Kontext stellen.<br />

Ins Licht gerückt!<br />

Biberach. Die Sonderausstellung: „Ins Licht gerückt! Künstlerinnen 20.<br />

Jahrhundert Oberschwaben“ wird im Museum Biberach gezeigt von 9. November<br />

bis 13. April 2020. Eröffnung ist am 8. November um 19.30 Uhr.<br />

Die Ausstellung unterstreicht den besonderen Beitrag von Künstlerinnen<br />

zum Kunstgeschehen der Region Oberschwaben im 20. Jahrhundert. Präsentiert<br />

werden Werke und Biografien von 45 Künstlerinnen, die stellvertretend<br />

für viele weitere künstlerisch Tätige in der Region stehen. Der begleitende<br />

Katalog stellt 94 Künstlerinnen mit Lebenslauf und Werken vor.<br />

Führungen und Veranstaltungen donnerstags um 18 Uhr und sonntags um<br />

11.15 Uhr.<br />

Siehe weitere Informationen in der Tagespresse und auf www.museumbiberach.de<br />

Sonntag, 10.11., 11.15 Uhr, Führung mit Dr. Uwe Degreif<br />

Donnerstag, 14.11., 18.00 Uhr, Führung mit Claudia Schütz<br />

Sonntag, 17.11., 11.15 Uhr, Führung mit Dr. Uwe Degreif<br />

Donnerstag, 21.11., 18.00 Uhr, Führung mit Claudia Schütz<br />

Sonntag, 24.11., 11.15 Uhr, Führung mit Claudia Schütz<br />

14.30 Uhr, Kinderführung mit Stefanie Loos<br />

Donnerstag, 28.11., 18.00 Uhr, Führung mit Sylvia Eith-Lohmann<br />

Kinder im Museum<br />

Der Anfang der Metallzeiten ist das Ende der Steinzeit. Der neue Werkstoff<br />

beginnt dem Stein Konkurrenz zu machen. In der Archäologieabteilung des<br />

Museums beschäftigen wir uns zunächst mit dem Silex, dem „Stahl“ der<br />

Steinzeit, mit den Messern, Sticheln und Äxten der Jungsteinzeit. Danach<br />

nehmen wir Erze und alte Metallfunde unter die Lupe. In der Museumspädagogik<br />

gießt dann jeder sein eigenes Werkstück – eine Schachfigur aus Zinn.<br />

Freitag, 15.11., von 14.30 Uhr bis 16 Uhr, für Kinder von 10 bis 12 Jahren<br />

Anmeldung unter 07351/51-331.<br />

Schauweben<br />

an historischen Webstühlen, sonntags 14 bis 17 Uhr<br />

Öffnungs- und Schließtage<br />

1.11. Allerheiligen, von 11–18 Uhr geöffnet<br />

40<br />

Fotografien und Bronzen<br />

Ostrach-Laubbach. „Verwandlung“ ist das Thema der neuen Ausstellung<br />

im atelier laubbach. Gezeigt werden Fotografien von Ferdinand Joesten<br />

und Bronzen von Michael Jastram. Ferdinand Joesten, überregional bekannt<br />

durch viele Ausstellungen und Veröffentlichungen, arbeitet seit 1982<br />

als freier Fotograf und ist Berufenes Mitglied in der „Deutschen Gesellschaft<br />

für Photografie (DGPh)“. Reisen führten ihn u. a. nach China, Albanien,<br />

Afghanistan und in die USA. Viele seiner Fotografien kennzeichnet,<br />

dass sie sich „an der Grenze zu Malerei und Grafik bewegen“: Verwandlung<br />

der reinen Wirklichkeit ins Bildnerische.<br />

Die Bronzen des Berliner Bildhauers Michael Jastram waren bereits 2014<br />

im „atelier laubbach“ in einer Einzel-Ausstellung zu sehen. Seit Ende 2013<br />

steht im Skulpturengarten die Bronze „Reiterin und Tor“. Sie wurde 2016<br />

für den OberschwabenKunstweg ausgewählt. Seine Arbeit „Europa und der<br />

Stier“ steht im Deutschen Bundestag in Berlin. Das Besondere an seinen<br />

Arbeiten ist die Betonung des konstruktiven Elements – seine Akte, Reiter,<br />

Tiere sind oft eingebunden in Gerüste aus Kuben oder Rädern. Eröffnung<br />

So., 3.11., 11 Uhr, Gespräch mit beiden Künstlern. Geöffnet bis 24.11. an<br />

jedem Wochenende 11–19 Uhr im „atelier laubbach“; Tel. 07585-935361.<br />

Infos unter www.atelierlaubbach.de


November 2019 <strong>kibizz</strong><br />

41


Ein Abend mit Feuerzangenbowle<br />

Feuerzangenbowle bei Holzbau Moser<br />

Pfeiffer mit drei f? Dampfmaschin? Aber jeder nor einen wenzigen<br />

Schlock? Alles klar: Das ist der Filmklassiker mit Heinz Rühmann.<br />

Sehen Sie ihn bei uns an diesem langen Winterabend wieder. Der<br />

Eintritt ist frei.<br />

Wir zaubern eine stimmungsvolle Atmosphäre mit Holz und Feuer.<br />

Genießen sie ein paar unbeschwerte Stunden bei leckerem Essen<br />

und Trinken sowie echter Feuerzangenbowle in angenehmer<br />

Atmosphäre und zauberhaftem Flair.<br />

Wir freuen uns auf Ihr kommen.<br />

Freitag, 22.11.2019 | 18-23 Uhr<br />

18:30 Uhr Filmvorführung: Die Feuerzangenbowle<br />

Holzbau Moser | Im Schachen 2 | Birkenhard | Tel. 07351 302370<br />

42


Kurz und bündig<br />

Samstag, 2.11.<br />

Biberach, Kath. Gemeindehaus St. Martin, 10 Uhr<br />

Herbstmarkt im Gemeindezentrum.<br />

Auch in diesem Jahr lädt der Kath. Frauenbund,<br />

Zweigverein, Biberach, ein zum traditionellen<br />

Herbstmarkt. Ein vielfältiges Angebot erwartet<br />

die Besucher: Holz- und Imkerprodukte, Kissenbezüge,<br />

Kräuter und Figuren aus Olivenholz.<br />

Dazu werden Filz- und Strickware angeboten;<br />

außerdem Ledertaschen und Schals, Seifen und<br />

Nähwaren. Neben der musikalischen Umrahmung<br />

kommen auch leibliche Genüsse nicht zu<br />

kurz.<br />

Sonntag, 3.11. <br />

Biberach, Leipzigstraße 26 , 15 Uhr<br />

Tanztreff der Tanzsportabteilung<br />

Es gibt einen halbstündigen Workshop, bei dem<br />

jeder mitmachen kann. Der Eintritt ist frei. Zur<br />

Stärkung werden Kaffee und leckere selbst gebackene<br />

Kuchen angeboten<br />

Montag, 4.11. <br />

Biberach, Gemeindezentrum St. Martin, 19.30<br />

Uhr<br />

Trotz Leid an Gott glauben?<br />

Der Referent Dr. Gotthard Fuchs ist katholischer<br />

Priester und hat zahlreiche Tätigkeiten in Seelsorge<br />

und theologischer Lehre, in Beratung- und<br />

Bildungsarbeit ausgeübt. Seine Schwerpunkte<br />

liegen auf der Geschichte und Gegenwart christlicher<br />

Mystik, auf dem Verhältnis von Theologie<br />

und Psychologie und von Seelsorge und Therapie.<br />

Mittwoch, 6.11. <br />

Biberach, vhs, Raum 25, 19 Uhr<br />

Patientenverfügung und rechtliche Vertretung<br />

Andreas Hofer vom Betreuungsverein Landkreis<br />

Biberach bietet interessierten Personen an, sie<br />

über die genannten Themen zu informieren<br />

bzw. an diese Themen heranzuführen.<br />

Anmeldung Tel. 07351-51338.<br />

Freitag 8.11. <br />

Biberach, Gemeindezen. St. Martin , 19 Uhr<br />

Ma(h)l-anders zum Thema „Sehnsucht“<br />

„Da wohnt ein Sehnen tief in uns“– so heißt es<br />

in einem neuen geistlichen Lied. Wonach sehnen<br />

wir uns und teilen wir diese Sehnsucht mit<br />

anderen Menschen und sprechen wir darüber?<br />

Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen<br />

lädt zum fünften Mal zur der Veranstaltung<br />

Ma(h)l-anders nach Biberach ein. Am Freitag,<br />

8. November, um 19 Uhr im Gemeindezentrum<br />

St. Martin gibt es ein leckeres mehrgängiges<br />

Menue, inspirierende Tischreden, gute Gespräche<br />

und Begegnungen und dazu überraschende<br />

Musik.<br />

Eine Anmeldung ist erwünscht beim Pfarrbüro<br />

St. Martin, 07351/18140, der Unkostenbeitrag<br />

beträgt 15 Euro.<br />

Sonntag, 10.11. <br />

Biberach, vhs, Raum 25, 19 Uhr<br />

BIBERACH WEITER BAUEN<br />

Diese Veranstaltungsreihe beschäftigt sich<br />

mit unterschiedlichen Themen der Stadtplanung<br />

und des Bauens in Biberach. Dabei stellt<br />

Baubürgermeister Christian Kuhlmann die Entwicklungen<br />

und Projekte vor. Mit Baubürgermeister<br />

Christian Kuhlmann. Eine Anmeldung<br />

für den Vortrag ist unter Tel. 07351-51338 oder<br />

per E-Mail vhs@biberach-riss.de erforderlich.<br />

Gebührenfrei.<br />

Montag, 18.11. <br />

Biberach, Schützenkellerhalle, 19.30 Uhr<br />

Informationsveranstaltung über Weiterführende<br />

Schulen (Ich bin dabei – Eltern<br />

begleiten ihr Kind in der Schule)<br />

Die Vertreter der Weiterführenden Schulen in<br />

Biberach stellen ihre Einrichtungen vor und<br />

geben den Eltern erste Informationen über<br />

die Voraussetzungen, die die Kinder für die<br />

jeweilige Schulart mitbringen sollten. Kooperationsveranstaltung<br />

des Schulamtes Biberach<br />

und der Biberacher Schulen. Es ist keine Anmeldung<br />

erforderlich. vhs-Vortrag mit Robert<br />

Barthold, 18. und 19. November 2019, 19.30<br />

Uhr Schützenkellerhalle.<br />

Mittwoch 20.11. <br />

Biberach, Jordanbadkirche, 19 Uhr<br />

Musikalischer Auftakt in der Jordanbadkirche<br />

Das neue Schuljahr der Jugendmusikschule hat<br />

kaum begonnen und schon steht das erste Ensemblekonzert<br />

an. Der Abend wird um 19 Uhr<br />

eröffnet durch das Trompetentrio von Michael<br />

Bischof mit der brillanten Ouvertüre zur Wassermusik<br />

von Georg Friedrich Händel. Danach<br />

schließt sich ein Violintrio aus der Klasse von<br />

Günther Luderer im Programm an. Die drei jungen<br />

Geiger spielen zwei Sätze aus der Sonate<br />

G-Dur op.7 Nr. 5 von Joseph Bodin de Boismortier,<br />

einem französischen Komponisten der Barockzeit.<br />

Im Akkordeon-Duo aus der Klasse von<br />

Ursula Glöggler-Sproll geht es klassisch weiter.<br />

Ein weiteres Trompeten-Trio aus dem agilen Bläserbereich<br />

der städtischen Musikschule stimmt<br />

den Earl of Oxfords – Marsch an, bevor es die<br />

Zuhörer in die romantische Welt des Thorvald<br />

Hansen entführt. Unter Leitung von Maren Bader<br />

wird der große Blockflötenchor mit kleinen<br />

und großen Instrumenten zwei moderne Werke<br />

der Komponistinnen Eileen Silcocks und Sylvia<br />

Rosin zum Klingen bringen. Abgeschlossen wird<br />

das Konzert vom Tuba-Quartett mit Stücken aus<br />

Renaissance, Barock und Moderne wie dem Pink<br />

Panther, einstudiert von Manuel Zieher. Der Eintritt<br />

ist frei, Spenden sind erwünscht.<br />

Biberach, Komödienhaus, 19 Uhr.<br />

Die Geschichte der Kurden<br />

Die Referenten Behroz Ansari und Prof. Dr. Baker<br />

Farangis informieren über die Geschichte<br />

der Kurden. Die Kurden werden wieder vor den<br />

Augen der Weltöffentlichkeit massakriert. Der<br />

Nato-Partner Türkei greift mit modernsten Waffen<br />

der Nato kurdische Gebiete in Syrien an. Wer<br />

sind die Kurden? Was wollen sie? Die Vorträge<br />

vermitteln allgemeine Informationen über die<br />

Kurden, deren Geschichte und Leid. Schwerpunkt<br />

der Vorträge ist Rojhelat (der besetzte Teil im<br />

Iran). Veranstalter ist das Interkulturelle Forum<br />

für Flüchtlingsarbeit e. V.<br />

Die Angermühle in Biberach ist seit 1878 im<br />

Besitz der Familie Mühlschlegel. Seit über 800<br />

Jahren wird hier Getreide zu Mehl verarbeitet.<br />

Das Getreide kommt bevorzugt aus der Region<br />

und die Vermahlung findet noch auf traditionelle<br />

produktschonende Weise statt. Im<br />

Mühlenladen werden neben verschiedenen<br />

Mehlsorten auch regionale Erzeugnisse wie<br />

Nudeln, Müsli oder Hülsenfrüchte sowie Eier<br />

angeboten. Natürlich sind hier auch feinste<br />

Mehle für die Weihnachtsbäckerei erhältlich.<br />

43


ISBN 978-3-947348-40-4<br />

Freitag, 29.11.<br />

Biberach, vhs, Raum 25, 19:20 Uhr Uhr<br />

Arzt-Patienten-Forum: Plötzlicher Herztod<br />

Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit,<br />

dem Referenten Fragen zu stellen. Eine<br />

Kooperationsveranstaltung mit der Kassenärztlichen<br />

Vereinigung Baden-Württemberg.<br />

vhs-Vortrag mit Dr. Thomas Brummer. Anmeldung<br />

für den Vortrag ist unter Tel. 07351-51338<br />

oder per E-Mail vhs@biberach-riss.de erforderlich.<br />

Gebührenfrei.<br />

Biberach, Spitalkirche, 18 Uhr<br />

Feierabendkonzerte im Advent<br />

Die Adventszeit steht vor der Tür und somit beginnt<br />

auch die Reihe der beliebten Feierabendkonzerte<br />

in der evangelischen Spitalkirche. Veranstaltet<br />

werden die hochwertigen Konzerte von<br />

der Bruno Frey Musikschule in Zusammenarbeit<br />

mit der evangelischen Kirchengemeinde. Sie bieten<br />

die gern genutzte Möglichkeit, im vorweihnachtlichen<br />

Trubel eine halbe Stunde innezuhalten<br />

und zur Ruhe kommen. Dabei ergänzen sich<br />

Musik und ausgesuchte Texte, gelesen von Uli<br />

Heinzelmann auf harmonische Weise. Das erste<br />

Konzert findet am Freitag, 29. November, statt.<br />

Unter dem Titel „ Ballads and more“ stimmen<br />

Michael Nover (Klarinette und Saxophon) und<br />

Andreas Winter (Klavier) auf die Adventszeit ein.<br />

Weitere Konzerte folgen am Freitag, 6., 13. und<br />

20. Dezember. Beginn ist jeweils um 18 Uhr. Der<br />

Eintritt ist frei. Spenden sind willkommen.<br />

Biberach, vhs, Raum 17, 19 Uhr<br />

Vortrag „Zukunft Europa“<br />

Das Lager der pro-europäischen Parteien stellt<br />

nach der Europawahl weiter deutlich die Mehrheit<br />

im EU-Parlament. Allerdings hat sich das<br />

Kräfteverhältnis verschoben: Die großen Parteiengruppen<br />

der konservativen EVP und der Sozialdemokraten<br />

mussten Sitze abgeben, die liberale<br />

Alde und die Grünen legten zu. Rechtspopulisten<br />

schnitten insbesondere in Frankreich,<br />

Italien und Großbritannien stark ab. Welche<br />

Herausforderungen birgt dieses Ergebnis für<br />

die Zusammenarbeit auf europäischer Ebene?<br />

Was bedeutet es für die Weiterentwicklung der<br />

EU? Was sagt Europas Presse dazu? eurotopics-<br />

Redakteurin Judith Fiebelkorn wirft ein halbes<br />

Jahr nach der EU-Wahl ein Schlaglicht auf die<br />

Sichtweisen in Europas Medien.<br />

Eine Anmeldung für den Vortrag ist unter Tel.<br />

07351-51338 oder per E-Mail vhs@biberachriss.de<br />

erforderlich.<br />

-Buchtipps<br />

NEU<br />

SEEBLICKE<br />

Der Bodensee als Zentrum der Landschaft, umgeben<br />

von grünen Hügeln und darüber die lange Reihe der<br />

Alpengipfel: Dieses Bild übt auf die Menschen eine<br />

magische Anziehungskraft aus. Traumhafte Panoramablicke<br />

von der nördlichen Uferseite eröffnen eine<br />

Gesamtschau über diesen Naturraum, der zu den<br />

schönsten Europas gehört. Weniger bekannt, doch<br />

von besonderem Reiz sind die Höhen in der „zweiten<br />

Reihe“. Zusammen mit den Aussichtspunkten am See<br />

zwischen Lindau und Überlingen werden diese etwas<br />

entfernt liegenden Logenplätze in diesem Buch vorgestellt,<br />

illustriert mit vielen Bildern. Für jeden der großen<br />

Aussichtsplätze macht Rainer Barth einen Wandervorschlag,<br />

ergänzt mit einer Karte. Ein zwölfseitiges Panorama,<br />

vom Gehrenbergturm aus fotografiert, umfasst<br />

den gesamten Bodenseeraum und bezeichnet über<br />

200 Alpengipfel.<br />

SEEBLICKE<br />

NEU<br />

SEEBLICKE<br />

LOGENPLÄTZE AM BODENSEE<br />

RAINER BARTH<br />

RAINER BARTH<br />

9 783947 348404<br />

Manfred Thierer<br />

DIE ILLER<br />

Eine Flussreise von der Quelle im Allgäu<br />

bis zur Mündung in Ulm<br />

Unsere Flussreise von der Quelle im Allgäu bis zur Mündung<br />

in Ulm will im Wechselspiel von Geschichte und Gegenwart<br />

bedeutsame Daten und Fakten über die Iller vermitteln: wie sich<br />

zum Beispiel die unterschiedlichen Flussabschnitte geografisch<br />

begründen lassen, warum der Fluss so unberechenbar ist und<br />

wie der Mensch das Wasser und die Kraft des Flusses im Lauf der<br />

Zeit und bis heute zu nutzen wusste. Dem Reisenden wollen wir<br />

die wunderschöne Natur im Illertal nahebringen und seine reiche<br />

Kulturlandschaft.<br />

Hardcover, 216 Seiten, 280 Fotos, ISBN 978-3-947348-39-8 € 39,80<br />

Rainer Barth<br />

SEEBLICKE<br />

Logenplätze am Bodensee<br />

Der Bodensee als Zentrum der Landschaft, umgeben von<br />

grünen Hügeln und darüber die lange Reihe der Alpengipfel:<br />

Dieses Bild übt auf die Menschen eine magische<br />

Anziehungskraft aus. Traumhafte Panoramablicke von der<br />

nördlichen Uferseite eröffnen eine Gesamtschau über diesen<br />

Naturraum, der zu den schönsten Europas gehört. Weniger<br />

bekannt, doch von besonderem Reiz sind die Höhen in der<br />

„zweiten Reihe“. Zusammen mit den Aussichtspunkten am<br />

See zwischen Lindau und Überlingen werden diese etwas<br />

entfernt liegenden Logenplätze in diesem Buch vorgestellt,<br />

illustriert mit vielen Bildern.<br />

ISBN 978-3-947348-40-4 € 29,80<br />

Biberacher Verlagsdruckerei GmbH & Co. KG<br />

Leipzigstraße 44<br />

26, 88400 Biberach, verlag@bvd.de<br />

Alle Bücher sind im Buchhandel erhältlich<br />

und portofrei über www.bvd.de


<strong>kibizz</strong><br />

Kurz und bündig / Fachbetriebe sind leistungsstark<br />

Oktober-Gewinnspiele<br />

E-Mail schreiben und<br />

Eintrittskarten gewinnen.<br />

ZWEI BOCK STARKE<br />

Ab sofort gibt’s wieder die beiden ganz außergewöhnlichen<br />

und charaktervollen Bierspezialitäten<br />

im Getränke- und Lebensmittelmarkt - den<br />

obergärigen Weizen-Bock und den untergärigen<br />

St. Ulrichsbock!<br />

Oktober 2019 <strong>kibizz</strong><br />

November 2019 <strong>kibizz</strong><br />

Midge Ure und Glasperlenspiel<br />

Midge Ure & The Band Electronica gastieren am 11. Dezember um 20 Uhr<br />

im Konzerthaus in Ravensburg mit „The 1980 Tour“. Ende der 70er-Jahre<br />

setzte in der Welt ein gewaltiger musikalischer Wandel ein. Synthesizer<br />

signalisierten den Sound der Zukunft. Im Mittelpunkt standen zwei Aufnahmen:<br />

Die Single „Fade To Grey“ von der Band Visageaus dem gleichnamigen<br />

Debütalbum und die Single „Vienna“ von Ultravoxs waren globale<br />

Hits. Beide Platten wurden von einer der führenden Persönlichkeiten der<br />

britischen Musik, mitgeschrieben – Midge Ure. „Vierzig Jahre später möchte<br />

ich diese Zeit feiern. Wenn wir von 2019 ins Jahr 2020 übergehen, spielen<br />

wir das gesamte Vienna Album sowie Highlights aus dem gleichnamigen<br />

Album „Visage“.<br />

Glasperlenspiel spielt bereits am 29.11. im Ravensburger Oberschwaben-<br />

Klub. Der Megahit „Geiles Leben“ entwickelte sich 2015 zum ultimativen<br />

Soundtrack des Sommers. Jetzt melden sich Glasperlenspiel zurück: Auf<br />

dem Album „Licht & Schatten“ präsentieren sich Carolin Niemczyk und<br />

Daniel Grunenberg von einer ganz neuen musikalischen Seite . Als Special-<br />

Guest konnte das Duo für „Royals & Kings“ mit Summer Cem einen der<br />

angesagtesten deutschen Rap-Shootingstars gewinnen.<br />

Wir verlosen 4 x Midge Ure und 2x Glasperlenspiel unter <strong>kibizz</strong>@bvd.de<br />

Weizen-Bock<br />

Neben klassischem Weizen- und Gerstenmalz wird<br />

dem Weizen-Bock Weizencaramelmalz und Cara-<br />

Spezialmalz zugeschrotet. Die Tettnanger Perle<br />

als Hopfengabe und die Bottich-Gärung verleihen<br />

dem Bier besondere Geruchs- und Geschmacksaromen.<br />

Die aufwendige Bottich-Gärung ist eine<br />

Brauweise, die hierzulande nur noch selten zu finden<br />

und noch mit echter Handarbeit verbunden<br />

ist. Umso spezieller ist ein obergäriges Bockbier,<br />

denn bei diesem steigt im offenen Gärbottich die<br />

Hefe nach oben, wird mit dem großen Sieblöffel<br />

vom Brauer abgehoben und in den nächsten Sud<br />

gegeben.<br />

St. Ulrichsbock<br />

Der Heilige Ulrich ist der Kirchenpatron der Kapelle<br />

in Berg. Seit 1911 wird am Sonntag nach dem 4. Juli<br />

in Berg das Ulrichsfest gefeiert. Aus dieser Tradition<br />

brauen wir in der Bottich-Gärung und der anschließenden<br />

Reifung mit Aufkräusen ein besonderes Ulrichsbier<br />

mit einem fruchtig würzigen Charakter.<br />

Übrigens: Die klassische Sekt- und Champagnerherstellung<br />

wendet dieses zweite Vergären auch an!<br />

Wir verlosen 20 mal Biergutscheine unter<br />

<strong>kibizz</strong>@bvd.de<br />

SSchlagentweith<br />

Wohnraum · Küche · Büro<br />

• Beratung Möbelwerkstätten Schlagentweith GmbH<br />

• Planung Schulze-Delitzsch-Weg 5 · 88400 Biberach<br />

• Herstellung Telefon 0 73 51 / 15 96-0 · im Wolfental<br />

kallenberg_anzeigen17_90x45 14.03.17 12:10 Seite 5<br />

Traum-Badezimmer...<br />

Mit Kallenberg wird Ihr Traum-Bad im<br />

Handumdrehen Wirklichkeit – natürlich<br />

mit modernster Sanitär-Technik!<br />

Biberach . Telefon 07351/1561-0. www.kallenberg-bc.de<br />

45


Wichtige Adressen<br />

TOURIST-INFO<br />

Tourist-Information Bad Buchau<br />

Marktplatz 2<br />

88422 Bad Buchau<br />

Telefon: 07582 93360<br />

Telefax: 07582 9336-20<br />

E-Mail: stadt@bad-buchau.de<br />

www.badbuchau.de<br />

Tourist-Information<br />

Bad Schussenried<br />

Wilhelm-Schussen-Straße 36<br />

88427 Bad Schussenried<br />

Telefon: 07583 9401-71<br />

Telefax: 07583 4747<br />

E-Mail: info@touristinfo-bs.de<br />

www.bad-schussenried.de<br />

Kulturamt Biberach<br />

Theaterstraße 6, 88 400 Biberach<br />

Telefon: 07351 51-497<br />

Telefax: 07351 51-525<br />

E-Mail: kulturamt@biberach-riss.de<br />

Touristinfo mit Kartenservice<br />

der Stadt Biberach<br />

Im Rathaus, 88 400 Biberach<br />

Telefon: 07351 51-165<br />

Telefax: 07351 51-511<br />

E-Mail: tourismus@biberach-riss.de<br />

www.biberach-tourismus.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mi. von 8.30 - 18 Uhr<br />

Mo., Di., Do. und Fr. von 8.30–12.30<br />

Uhr und von 14 - 17 Uhr<br />

Sa. von 8.30 - 12.30 Uhr<br />

Online-Kartenbestellungen<br />

www.kartenservice-biberach.de<br />

Tourist-Information<br />

Ochsenhausen<br />

Marktplatz 1<br />

88416 Ochsenhausen<br />

Telefon: 07352 9220-26<br />

Telefax: 07352 9220-15<br />

E-Mail: bendel@ochsenhausen.de<br />

www.ochsenhausen.de<br />

Schloss Großlaupheim<br />

Kulturhaus<br />

Claus-Graf-Stauffenberg-Straße 15<br />

88471 Laupheim<br />

Telefon: 07392 96800-16<br />

E-Mail: kultur@laupheim.de<br />

www.kulturhaus-laupheim.de<br />

MUSEEN<br />

Stiftsmuseum Bad Buchau<br />

Prälat-Endrich-Platz 9<br />

88422 Bad Buchau<br />

Telefon: 07582 91200<br />

E-Mail:<br />

stiftskirchebuchau@t-online.de<br />

SCHUSSENRIEDER Bierkrugmuseum<br />

Wilhelm-Schussen-Str. 12<br />

88427 Bad Schussenried<br />

Telefon: 07583 404-11<br />

Telefax: 07583 404-12<br />

E-Mail: info@schussenrieder.de<br />

www.schussenrieder.de<br />

www.facebook.com/Schussenrieder-<br />

Brauerei<br />

Krippenweg mit Klostercafe<br />

Kloster Bonlanden<br />

Faustin-Mennel-Straße 1<br />

88450 Berkheim-Bonlanden<br />

Telefon: 07354 884-168<br />

Telefax: 07354 884-179<br />

tagungszentrum@kloster-bonlanden.de<br />

www.kloster-bonlanden.de<br />

Museum Biberach<br />

Museumstraße 6, 88 400 Biberach<br />

Telefon: 07 351 51-331<br />

Telefax: 07 351 51-85331<br />

E-Mail: museum@biberach-riss.de<br />

www.museum-biberach-riss.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag–Freitag 10–13 / 14–17 Uhr<br />

Donnerstag bis 20 Uhr<br />

Samstag / Sonntag 11–18 Uhr<br />

Christoph Martin Wieland-Stiftung<br />

Biberach mit Wieland-Museum und<br />

Wieland-Archiv<br />

Waldseer Straße 31, 88400 Biberach<br />

Telefon: 07351 51-161<br />

Telefax: 07351 51-85161<br />

wieland-museum@biberach-riss.de<br />

www.wieland-museum.de<br />

Wieland-Museum im Wieland-<br />

Gartenhaus<br />

Saudengasse 10/1, 88400 Biberach<br />

Telefon: 07351 51-336<br />

Mi.-So. 14-17 Uhr<br />

Museum Schöne Stiege und<br />

Städtische Galerie Riedlingen<br />

Wochenmarkt 3, 88499 Riedlingen<br />

Telefon: 07371 909-633 (dienstags)<br />

E-Mail: info@museum-riedlingen.de<br />

Webermuseum Schwendi<br />

Telefon: 07353 9800-0<br />

E-Mail: Rathaus.Info@Schwendi.de<br />

Bauernhaus-Museum Allgäu-<br />

Oberschwaben Wolfegg<br />

Vogter Straße 4, 88364 Wolfegg<br />

Tel.: 07527/9550-0<br />

www.bauernhaus-museum.de<br />

MUSIKSCHULEN<br />

Musikschule Bad Buchau<br />

Marktplatz 2, 88422 Bad Buchau<br />

Telefon: 07582 808-0<br />

E-Mail: stadt@bad-buchau.de<br />

Jugendmusikschule<br />

Bad Schussenried<br />

Schulstraße 17/1, Bad Schussenried<br />

info@musikverein-bad-schussenried.de<br />

www.stadtkapelle-bad-schussenried.de<br />

Bruno-Frey-Musikschule<br />

Wielandstraße 23, 88 400 Biberach<br />

Telefon: 07 351 51-247<br />

www.musikschule-bc.de<br />

Musikschule Gregorianum der<br />

Stadt Laupheim<br />

Ulmer Straße 88, 88471 Laupheim<br />

Telefon: 07392 9639-60<br />

E-Mail: info@musikschule-laupheim.de<br />

Jugendmusikschule Ochsenhausen<br />

Bahnhofstraße 22, Ochsenhausen<br />

Telefon: 07352 4257<br />

jugendmusikschule@ochsenhausen.de<br />

Conrad Graf-Musikschule<br />

Schulgasse 9, 88499 Riedlingen<br />

Telefon: 07371 7612<br />

info@conradgrafmusikschule.de<br />

www.conradgrafmusikschule.de<br />

VOLKSHOCHSCHULEN<br />

vhs Biberach<br />

Schulstraße 8, 88 400 Biberach<br />

Telefon: 07 351 51-338<br />

www.vhs-biberach.de<br />

vhs Laupheim<br />

Bahnhofstr. 8, 88471 Laupheim<br />

Telefon: 07392 150130<br />

E-Mail: vhs@laupheim.de<br />

www.vhs-laupheim.de<br />

Bildungswerk Ochsenhausen e.V.<br />

Bahnhofstraße 22<br />

88416 Ochsenhausen<br />

Telefon: 07352 202893<br />

E-Mail: bildungswerk@t-online.de<br />

www.bildungswerk-ochsenhausen.de<br />

vhs Donau-Bussen<br />

St. Gerhard Straße 1,88499 Riedlingen<br />

Telefon: 07371 7691<br />

E-Mail: info@vhs-donau-bussen.de<br />

www.vhs-donau-bussen.de<br />

SONSTIGES<br />

Jugendkunstschule<br />

Biberach e.V.<br />

Hindenburgstraße 34, 88400 Biberach<br />

Telefon: 07351 301984<br />

Telefax: 07351 301986<br />

E-Mail: info@juks-biberach.de<br />

www.juks-biberach.de<br />

Stadtbücherei Biberach<br />

Viehmarktstraße 8, 88 400 Biberach<br />

Telefon: 07 351 51-498<br />

www.medienzentrum-biberach.de<br />

Öffnungszeiten: Dienstag–Freitag<br />

10–19 Uhr, Samstag 10–14 Uhr<br />

Stadtarchiv Biberach<br />

Waldseerstraße 31, 88400 Biberach<br />

Telefon: 07351 51-327<br />

Telefax: 07351 51-85327<br />

Email: stadtarchiv@biberach-riss.de<br />

www.stadtarchiv-biberach.de<br />

Federseemuseum in Bad Buchau<br />

August Gröber Platz<br />

88422 Bad Buchau<br />

Telefon: 07582 8350<br />

Telefax: 07582 933810<br />

E-Mail: info@federseemuseum.de<br />

www.federseemuseum.de<br />

Neues Kloster Bad Schussenried<br />

Neues Kloster 1<br />

88427 Bad Schussenried<br />

Telefon: 07583 9269-140<br />

Telefax: 07583 9269-111<br />

E-Mail: info@kloster-schussenried.de<br />

www.kloster-schussenried.de<br />

Oberschwäbisches<br />

Museumsdorf Kürnbach<br />

Griesweg 30<br />

88427 Bad Schussenried<br />

Telefon: 07583 942050<br />

E-Mail: museumsdorf@biberach.de<br />

www.museumsdorf-kuernbach.de<br />

Galerie der Stiftung S BC – pro arte<br />

Bismarckring 66, 88400 Biberach<br />

Telefon: 07351 570 33 16<br />

E-Mail: barbara.renftle@ksk-bc.de<br />

www.sbc-pro-arte.de<br />

Bachritterburg Kanzach<br />

Burgkasse: 07582 930440<br />

Burgschänke: 0160 96487879<br />

Museumsleiter: 07582 2306<br />

www.bachritterburg.de<br />

E-Mail: info@bachritterburg.de<br />

Museum zur Geschichte von<br />

Christen und Juden<br />

Claus-Graf-Stauffenberg-Straße 15<br />

88471 Laupheim<br />

Telefon: 07392 96800-0<br />

E-Mail: museum@laupheim.de<br />

Klostermuseum Ochsenhausen<br />

und Städtische Galerie Fruchtkasten<br />

Schlossbezirk, 88416 Ochsenhausen<br />

Telefon: 07352 9220-22<br />

Telefax: 07352 9220-19<br />

E-Mail: schmid-sax@ochsenhausen.de<br />

46


Standpunkt<br />

Kultur und Natur als Einheit verstehen<br />

Die Bewahrung unserer Schöpfung, der Umwelt- und Klimaschutz sind<br />

brennende gesellschaftspolitische Themen, der wir uns verstärkt auch in<br />

unserer kommunalen Kultur- und Bildungsarbeit widmen werden. Unter<br />

dem Motto Natur-Kultur: Wo und wie gestaltet der Mensch? Treten wir ein<br />

für eine Kultur der Nachhaltigkeit, das Teilen von Wissen, eine nachhaltige<br />

Entwicklung von Natur und Kultur.<br />

Kultur fördert Nachhaltigkeit. Dies ergibt sich auch aus der Agenda 2030 der<br />

UNESCO. Die 17 Nachhaltigkeitsziele, welche den Umweltschutz gleichermaßen<br />

im Fokus haben wie die Bildung und das lebenslange Lernen sowie<br />

die Nachhaltigkeit für Städte und Gemeinden, hat die deutsche UNESCO-<br />

Kommission in drei Themengruppen zusammengefasst: Bildung/Wissen/<br />

Kultur und Natur.<br />

Diese Verbindung aus Kultur und Natur steht dabei unter dem Motto „Erbe<br />

erhalten, Vielfalt und Nachhaltigkeit fördern“. Weiter führt die deutsche<br />

UNESCO-Kommission dazu aus: „Kultur- und Naturerbestätten, Kulturlandschaften,<br />

Können, Wissen, Bräuche und Dokumente spiegeln den Reichtum<br />

menschlicher Lebensentwürfe und -erfahrungen. Sie sind der Schlüssel zur<br />

Geschichte und Zukunft und verbinden Menschen über Grenzen hinweg.<br />

Nachhaltigkeit und Menschenwürde stehen dabei im Zentrum. Künstlerinnen<br />

und Künstler setzten sich bei der Gestaltung kultureller Ausdrucksformen<br />

auch mit dem Menschheitserbe auseinander.<br />

Menschheitserbe steht für Vielfalt und<br />

Weltoffenheit und ist die Quelle von Identität,<br />

Würde und Frieden.“<br />

Gern regen wir daher die Kultur- und Bildungsakteure/innen<br />

an, im nächsten Jahr mit kreativen<br />

Projekten und Veranstaltungen zu zeigen,<br />

wie das Zusammenwirken von Kunst und Natur<br />

einen Beitrag zur Nachhaltigkeit und Weltoffenheit<br />

leisten und in der Verbindung der beiden<br />

Bereiche Nachhaltigkeit zu fördern und Identität<br />

November 2019 <strong>kibizz</strong><br />

zu stiften vermag. Diese Anregung verbinde ich mit dem Dank an all jene,<br />

die sich mit Engagement und Leidenschaft in das diesjährige Leitthema<br />

„In der Welt unterwegs - In Biberach zu Hause: Europa als Friedens- und<br />

Freiheitsraum“ eingebracht haben.<br />

Sehr herzlich<br />

Ihr<br />

Dr. Jörg Riedlbauer<br />

Kulturdezernent<br />

IMPRESSUM – <strong>kibizz</strong><br />

Erscheint 11-mal jährlich (für August/<br />

September als Doppelheft), spätestens<br />

am letzten Werktag vor Beginn des<br />

Veranstaltungsmonats.<br />

Herausgeber, Verlag, Herstellung:<br />

Biberacher Verlagsdruckerei<br />

GmbH & Co. KG,<br />

Geschäftsführer:<br />

Manfred Weckerle, Sprecher der<br />

Geschäftsführung<br />

Achim Zepp<br />

Leipzigstraße 26, 88 400 Biberach,<br />

Telefon 07 351 345-0<br />

Redaktion: Achim Zepp (verantwortlich)<br />

Anzeigen:<br />

Manfred Weckerle<br />

Telefon 07 351 345-145<br />

E-Mail: weckerle@bvd.de<br />

Brigitte Pfarr, Telefon 07 351 345-136<br />

E-Mail: pfarr@bvd.de<br />

Es gilt Anzeigenpreisliste: 2019<br />

Titelmotiv: Agentur<br />

Redaktionsschluss am<br />

10. des laufenden Monats.<br />

Publiziert werden nur öffentliche<br />

Veranstaltungen.<br />

Terminaufnahme:<br />

Telefon 07351/345-139,<br />

Telefax 07351/345-143<br />

E-Mail: <strong>kibizz</strong>@bvd.de<br />

Verbreitete Auflage:<br />

20.000 Exemplare, davon werden<br />

14.600 Stück kostenlos mit der<br />

Schwäbischen Zeitung verteilt.<br />

Für unverlangt eingesandte Unterlagen<br />

und die Richtigkeit von Terminen wird<br />

keine Haftung übernommen.<br />

Nachdruck auch auszugsweise<br />

verboten. Alle Rechte vorbehalten.<br />

Der Terminteil ist ausschließlich<br />

gemeinnützigen Vereinen und<br />

Organisationen vorbehalten. Für die<br />

Richtigkeit der Termine übernimmt die<br />

Redaktion keine Gewähr.<br />

Gewerbliche Veranstalter wenden<br />

sich bitte direkt an den Verlag<br />

Telefon 07351/345-145.<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!