06.03.2023 Aufrufe

01.12.2019 kibizz

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Veranstaltungsmagazin für den Landkreis Biberach<br />

<strong>kibizz</strong><br />

Kultur in Biberach<br />

www.<strong>kibizz</strong>-bvd.de<br />

Dezember 2019<br />

Rigoletto<br />

Verdi-Oper<br />

Räuber Hotzenplotz<br />

Kindertheater<br />

Dram-Silvesterstück<br />

Arsen und Spitzenhäubchen


GEMEINSAM<br />

MACHEN<br />

WIR’S<br />

MÖGLICH!<br />

Wo?<br />

Biberach an der Riß<br />

Haben Sie Fragen?<br />

Marco Wir helfen Nieß gerne und Bruno Mader helfen<br />

gerne unter Telefon unter Telefon 07351 352300 07351 352300<br />

Sind Sie dabei?<br />

Bewerbungen bitte per<br />

Mail oder Post an:<br />

AKIP – Ambulante<br />

Kranken- und Intensivpflege<br />

Kolpingstraße 2 88400 Biberach<br />

info@akip-bc.de bewerbung@akip-bc.de · www.akip-bc.de<br />

LEBEN UND ARBEITEN IN BIBERACH<br />

Wir bieten interessante und abwechslungsreiche Arbeitsplätze<br />

in der amublanten Tourenpflege und Intensivpflege<br />

in Wohngemeinschaften.<br />

WIR STEHEN FÜR<br />

BETREUUNG, PFLEGE UND WOHLBEFINDEN<br />

> »Betreut zu Hause«<br />

> Kranken- und Altenpflege in Pflegetouren<br />

> Hilfe zur alltäglichen Lebensführung<br />

> Intensivkrankenpflege und Heimbeatmung<br />

> Versorgung in Wohngemeinschaften und<br />

1:1-Betreuung<br />

24 STUNDEN<br />

07351 352300<br />

www.deutschefachpflege.de


Dezember 2019 <strong>kibizz</strong><br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

im Museum Biberach läuft noch bis April eine Sonderausstellung mit<br />

dem Titel „Ins Licht gerückt!“, die man unbedingt besuchen sollte. Sie<br />

stellt uns 45 Künstlerinnen vor, die im 20. Jahrhundert in Oberschwaben<br />

gearbeitet haben. Kurator der Ausstellung ist Uwe Degreif. Man<br />

kann das Unterfangen nicht hoch genug loben, weil all die Künstlerinnen<br />

bisher tatsächlich ein Schattendasein führten. Der renommierte<br />

Oberschwäbische Kunstpreis zum Beispiel, der seit 1952 25 Mal verliehen<br />

worden ist, ging nur zweimal an Frauen: 1952 an Maria Caspar-<br />

Filser und 1989 an Romane Holderried-Kaesdorf. Bezeichnenderweise<br />

nicht an die Künstlerinnen allein, sondern gemeinsam an sie und ihre<br />

Ehemänner, die Maler Carl Caspar und Julius Kaesdorf. Uwe Degreif<br />

hatte 2013/14 die beachtenswerte Reihe „Kunst in Oberschwaben“<br />

mitinitiiert und anschließend festgestellt, dass auch darin Frauen nicht<br />

genug gewürdigt worden waren. Gewürdigt im Sinne von: berücksichtigt.<br />

Weil bisher, wenn überhaupt, nur Künstlerinnen in den Blick<br />

genommen wurden, die mal(t)en oder zeichn(et)en, Skulpturen oder<br />

Installationen schaff(t)en, musste Uwe Degreif in der Vorbereitung seiner<br />

Ausstellung den Fokus ändern, um auch künstlerisch ambitionierte<br />

Weberinnen, Keramikerinnen, Fotografinnen oder Hinterglasmalerinnen<br />

ausfindig zu machen. „Es war ein sehr mühsames Projekt“, verriet<br />

Uwe Degreif in einem Interview. „Es kamen so viele Enttäuschungen,<br />

auch tiefe Kränkungen ans Licht. Die Künstlerinnen mussten eben allzu<br />

oft zurückstecken und haben teilweise bis heute das Gefühl, nicht genug<br />

beachtet worden zu sein, nicht genug Anerkennung bekommen zu<br />

haben, weil sie eine Frau sind.“ Die Ausstellung im Museum Biberach<br />

rückt diese Künstlerinnen endlich ins Licht.<br />

Inhalt<br />

Im Interview: Autor Frank Heckelsmüller. ....................S. 4<br />

Im Porträt: Hartmut Hahn. ................................S. 5<br />

Im Interview: Zum Silvesterstück des Dram. ..................S. 6<br />

Winterzeit – Einbruchszeit. ................................S. 7<br />

Veranstaltungen .......................................S. 19<br />

Ausstellungen. ........................................S. 37<br />

Fachbetriebe sind leistungsstark ..........................S. 48<br />

Standpunkt/Impressum .................................S. 49<br />

Wichtige Adressen .....................................S. 50<br />

Eine besinnliche Advents- und Weihnachtszeit wünschen<br />

Achim Zepp und das ganze <strong>kibizz</strong>-Team<br />

Unser Unterrichtsangebot:<br />

Mit Schwerpunkt auf „Drum-Set” werden nach Bedarf und Möglichkeiten<br />

andere Instrumente, wie: Latin Percussion, (Congas, Bongos, Timbales, etc.),<br />

Stabspiele (Marimba) und Pauken in den Unterricht integriert.<br />

Unterrichtet wird in Gruppen oder Einzelunterricht; zunächst Grundkenntnisse<br />

im Snarespiel (kleine Trommel). Mit dem umfassenden Instrumentarium<br />

und modernsten technischen Mitteln werden allgemeine musikalische<br />

Grundlagen, sowie die stilistische Bandbreite der vielfältigen aktuellen<br />

Snare_I-gruen.pdf 1 25.01.19 08:51<br />

Musikszene wie z.B. Jazz, Rock, Pop, Funk, Hip Hop, Latin, Samba etc.<br />

erarbeitet.<br />

• Schlagzeug (Drum-Set)<br />

• kleine Trommel (Snare)<br />

• Drumline, Bass Drum Tower, Quadtoms<br />

• Latin Percussion, Congas, Timbales, Bongos und Small Percussion<br />

• Xylophon, Marimba, Vibraphone, Malletkat<br />

• Rhythmik<br />

• Percussion Ensemble im Band Kontex<br />

• Cajon<br />

SNARE I<br />

by Markus Merz<br />

The Companion<br />

for Drummers<br />

by Markus Merz<br />

Name<br />

Markus Merz & César Gamero<br />

88447 Warthausen · Telefon 07351 – 82 78 03 · E-Mail: mm@drums-percussion-studio.de · Internet: www.drums-percussion-studio.de<br />

Name


Im Interview: Autor Frank Heckelsmüller<br />

850 Seiten Familiengeschichte<br />

hatte. Besonders spannend war für mich das Ausmaß der Verstrickung<br />

der Ochsenhauser Gesellschaft in die Organisationen und Ideen des<br />

Nationalsozialismus, auch wenn es durchaus Menschen gab – den<br />

Pfarrer, den standhaften Redakteur der Lokalzeitung oder auch meine<br />

Großmutter – die zumindest im Kleinen Widerstand leisteten.<br />

Vieles in Ihren Büchern wirkt sehr lebensnah und konkret. Wie<br />

haben Sie das recherchiert und was waren die wichtigsten Erkenntnisse<br />

aus der Recherche?<br />

Meine wichtigste Quelle waren die unzähligen Anekdoten, die meiner<br />

Mutter zu jeglicher Gelegenheit einfielen und die sie mir über die<br />

Jahre mit auf den Weg gab. Sie stammte aus der Generation, die den<br />

Zweiten Weltkrieg noch als Kind miterlebt hatte und wollte mir damit<br />

wohl auch vermitteln, in einer wie viel besseren Zeit ich aufwuchs.<br />

Dann waren aber auch Gespräche mit Verwandten und anderen Zeitzeugen<br />

aus Ochsenhausen und darüber hinaus hilfreich, um die Erzählungen<br />

meiner Mutter zu ergänzen oder auch zu verifizieren. Unschätzbar<br />

wertvoll waren aber auch die Archivrecherchen, die es mir<br />

erleichtert haben, in längst vergangene Zeiten einzutauchen, mich<br />

gewissermaßen in die Menschen von damals hineinzuversetzen.<br />

Wenn man einmal vier Stunden am Stück Zeitungen aus der NS-Zeit<br />

gewälzt hat, wird einem erst bewusst, wie die Dauerbeschallung mit<br />

Propaganda die Köpfe damals weichgekocht haben muss. Bei mir<br />

waren das vielleicht insgesamt 70 bis 80 Stunden – da brummte mir<br />

buchstäblich der Schädel!<br />

Erschöpft und glücklich zugleich: Frank Heckelsmüller mit seinen drei Romanen.<br />

Biberach/Ochsenhausen. Frank Heckelsmüller, alias Franz<br />

Fricker, hat seine Familiengeschichte aufgeschrieben,<br />

beginnend mit seinem Großvater im Jahr 1894, endend im<br />

Jahr 1967. Das war ein großes und gewagtes Unterfangen,<br />

das enorm viel Recherche verlangte. Jetzt ist der dritte und<br />

letzte Band der Trilogie „Einigkeit, Unrecht und Freiheit“<br />

erschienen: Freiheit.<br />

Herr Heckelsmüller, wie fühlt man sich nach 850 Seiten geschriebener<br />

Familiengeschichte?<br />

Erschöpft und glücklich zugleich! Zehn Jahre lang an einem Projekt dranzubleiben<br />

kostet unterschwellig einiges an Kraft, auch wenn es für mich<br />

immer selbstverständlich war, trotz aller Schwierigkeiten nie aufzugeben.<br />

Wenn ich aber auf das Ergebnis schaue, bin ich schon ein wenig erstaunt,<br />

dass ich all das geschrieben haben soll.<br />

Haben Sie etwas Neues erfahren über Ihre Familie und Ihre<br />

nähere Umgebung?<br />

Ich habe vieles, was ich während meiner Kindheit schon gehört aber nicht<br />

ganz verstanden hatte, besser einordnen können. Verwandtschaftsverhältnisse<br />

sind in großen Familien wie der meinen für junge Menschen oft<br />

schwer zu überblicken und noch schwieriger ist es oft, zu erkennen, wie<br />

eng sie mit der Zeitgeschichte zusammenhängen. Ich habe aber auch völlig<br />

Neues herausgefunden, das man mir zuvor jahrzehntelang verschwiegen<br />

Sie selber sind ja Geschichtslehrer. Ihre Bücher müssten eigentlich<br />

in den Geschichtsunterricht jeder Schule in Oberschwaben.<br />

Zumal heute wieder überall der Rassismus keimt.<br />

Es wäre natürlich schön, wenn meine Bücher eine solch große Würdigung<br />

erfahren würden. Als Geschichtslehrer habe ich sie ganz gewiss<br />

auch mit dem Hintergedanken geschrieben, durch die Verbindung<br />

einer tatsächlich gelebten Lebensgeschichte mit größeren historischen<br />

Zusammenhängen einen leichten Zugang zur Geschichte unseres<br />

Landes zu schaffen. Dadurch, dass in meinen Romanen viele<br />

Bild- und Textquellen abgedruckt sind, die spannende Einblicke in<br />

das damalige Leben vor Ort geben, können sie auch ein „Steinbruch“<br />

sein für andere Geschichtslehrer, die schülernahe Einstiege für ihren<br />

Unterricht suchen.<br />

Sehen Sie denn Parallelen zu heute?<br />

Ja. Besonders in Band 2 werden viele frappierende Parallelen zu<br />

heutigen rechten Tendenzen im politischen Spektrum und in der<br />

Gesellschaft deutlich, so dass viele Leser mir gegenüber besonders<br />

diesen Aktualitätsbezug gelobt haben. Wenn ich heute in die Zeitung<br />

schaue, muss ich mich wundern, wie geschichtsvergessen manche<br />

Gruppierungen mit den Werten von Demokratie und Rechtsstaat<br />

umgehen und dafür gar noch wachsenden Wählerzuspruch ernten.<br />

In Band 3 versuche ich unter anderem zu veranschaulichen, welch<br />

enorme Kraftanstrengung notwendig war, um aus den Trümmern<br />

der NS-Diktatur und des verlorenen Kriegs das Land aufzubauen, das<br />

wir heute haben. Ich würde mir wünschen, dass es den Zeitgenossen<br />

die Kraft geben kann, für diese Werte einzustehen – trotz und wegen<br />

des neuen Gegenwinds von rechts.<br />

Interview/Foto: Achim Zepp<br />

4


Im Porträt: Hartmut Hahn<br />

Dezember 2019 <strong>kibizz</strong><br />

Unterwegs ins Blaue<br />

Biberach. Blau ist die Farbe, die den meisten Bildern von Hartmut Hahn ihre wesentliche Grundierung gibt. Blau,<br />

die Farbe der Sehnsucht und der Inspiration, der Wahrheit und der Harmonie, die Farbe von Luft, Wasser und Himmel.<br />

Zurzeit stellt der Biberacher einige seiner Bilder in Berlin aus, in der Galerie jkd in Schöneberg.<br />

Hartmut Hahn ist in Biberach geboren und zur Schule<br />

gegangen. Von 1995 bis 2000 studierte er an der Hochschule<br />

für Grafik und Buchkunst in Leipzig; 2000 machte<br />

er sein Diplom in Videokunst; anschließend absolvierte<br />

er ein Meisterschülerstudium; von 2008 bis 2014 lebte<br />

er in Berlin, was, so sagt er selbst, wichtig für seine<br />

künstlerische Entwicklung gewesen sei. Seit 2015 wohnt<br />

er wieder in Biberach.<br />

Das Romantische und das Reale gehen in der Bilderwelt<br />

des Hartmut Hahn eine wunderbare Verbindung<br />

ein. Grundlage für seine Motive sind Fotografien, die er<br />

selbst aufnimmt und die ihm als Vorlage dienen für den<br />

malerischen Prozess. Dabei stellt er eine ursprünglich<br />

wahre Situation in einen neuen Zusammenhang. Indem<br />

er die auf die Leinwand aufgetragenen Farben verwischt,<br />

romantisiert er sein Motiv, zumal wenn es sich –<br />

wie oft – in einer blassblauen Umgebung bewegt. Hartmut<br />

Hahn selbst spricht bei seinen Bildern deshalb von<br />

romantischem Realismus. Vorbilder sieht er in Caspar<br />

David Friedrich (in romantischer Hinsicht) und Edward<br />

Hopper (was den Realitätssinn betrifft). Die zentralen<br />

Elemente seiner Malerei sind verschwommene Darstellungen<br />

von Wolken, Schiffen, Hütten, Landschaften und<br />

vor allem immer wieder von Menschen, die allein oder<br />

in der Gruppe ihres Weges gehen, oft mit dem Rücken<br />

zum Betrachter. Die Gesichter sind entweder nicht zu<br />

sehen oder nur ansatzweise. Die Erscheinung, die Haltung<br />

wird so zum Typischen eines Individuums – nicht<br />

das Gesicht. Man fragt sich unweigerlich, wo diese Leute<br />

hingehen, wo sie hinstreben, und man erkennt bei genauerem<br />

Hinsehen, dass sie sich eher teilnahms- und<br />

beziehungslos durch die Szenerie bewegen – sozusagen<br />

ins Blaue hinein. Im Betrachter schwingt da immer<br />

etwas von Einsamkeit und Verlorenheit mit, selbst bei<br />

Personen, die in Gruppen unterwegs sind. Hoffnungslosigkeit<br />

allerdings sieht anders aus.<br />

Hartmut Hahn ist im Übrigen auch Musiker. 2017 hat er<br />

für seine Band „Dionysos Ashweed“ den Weihnachtssong<br />

„Another Christmas Carol“ geschrieben. Die Band<br />

ist schon beim Laupheimer Summernight Festival aufgetreten.<br />

Das Video zu „Another Christmas Carol“ hat der<br />

Filmemacher Uli Stöckle vor einem Jahr in einem Eiskeller<br />

in Biberach gedreht. Wer neugierig geworden ist auf<br />

den Musiker Hartmut Hahn, kann das Weihnachtslied zur<br />

Einstimmung auf das Fest auf YouTube sehen und hören:<br />

https://www.youtube.com/watch?v=bYeCfziB6Ng.<br />

Seine Bilder will Hahn im kommenden Jahr auch wieder<br />

in Biberach zeigen, nachdem sie 2018 in der Galerie pro<br />

arte der Kreissparkasse ausgestellt waren.<br />

Text/Foto: Achim Zepp<br />

Hartmut Hahn vor einem seiner Bilder im Treppenhaus seiner Wohnung in Biberach.<br />

5


Im Interview: Zum Silvesterstück des Dram<br />

„Jeder hat doch eine Leiche im Keller“<br />

Thomas Laengerer: Der Regisseur als aufmerksamer Beobachter.<br />

Biberach. Der Film- und Bühnenklassiker „Arsen und Spitzenhäubchen“, vor 75 Jahren in den USA erstmals aufgeführt,<br />

kommt als Silvesterstück des Dramatischen Vereins auf die Bühne. Der Schriftsteller Mortimer Brewster, im Film gespielt<br />

von Cary Grant, stellt kurz vor seiner Hochzeit fest, dass seine beiden Tanten zwölf Leichen im Keller haben. Da<br />

ist dann guter Rat teuer und ziemlich viel Aufregung und Witz garantiert.<br />

Herr Laengerer, „Arsen und Spitzenhäubchen“ ist eine 75 Jahre<br />

alte Filmklamotte. Was eignet gerade dieses Stück als Silvesterstück<br />

des Dramatischen Vereins?<br />

Na ja, 75 Jahre alt heißt ja noch nicht altbacken. Das Stück ist viel weniger<br />

bekannt als der amerikanische Film und in einer etwas gekürzten<br />

und aufgefrischten Form doch sehr amüsant. Komödie ist ein Genre,<br />

das sich immer noch großer Beliebtheit erfreut und darf auf dem Spielplan<br />

eines Theaters nicht fehlen. Gute Komödien sind zudem zweifellos<br />

Mangelware – zumal wenn sie so reizende „Tantchen“ wie die Brewster-<br />

Schwestern auf die Bühne bringen.<br />

auf dieser Etage alles gespielt. Auf diese Weise wird das Stück schneller<br />

und moderner als man denkt, und aus dem verstaubten Plüsch wird<br />

eine doch sehr modern anmutende Architektur. Das Schwierigste und<br />

Wichtigste ist, dass wir das richtige Tempo treffen und selbstverständlich<br />

lassen wir es auch an aktuellen Bezügen nicht fehlen. Jeder hat<br />

doch schließlich „ein paar Leichen im Keller“ – oder etwa nicht?<br />

Die Premiere ist bereits ausverkauft. Für alle sechs Folgevorstellungen<br />

am 4., 5., 10., 11., 17. und 18. Januar gibt es noch Karten.<br />

Was macht für Sie den Reiz des Stückes aus?<br />

Sich einer Komödie zu stellen, ist immer eine Aufgabe. Charme, Witz<br />

und Humor auf die Bühne zu bringen, geht nicht von alleine, sondern<br />

bedarf großer Anstrengungen seitens der Darstellerinnen und Darsteller,<br />

aber auch der Regie. Wenn das Publikum nach 90 Minuten das Gefühl<br />

hat, dass die Sache doch gerade erst begonnen hat, dann haben wir<br />

alles richtig gemacht. Wir wollen unterhaltsam sein und unseren Gästen<br />

einen prima Start in einen fröhlichen Silvesterabend schenken.<br />

Wo liegen die Schwierigkeiten bei der Inszenierung?<br />

Eigentlich spielt das Stück ja auf drei Etagen. In der Zusammenarbeit<br />

mit Studenten und Dozenten der Hochschule Biberach, die für uns das<br />

Bühnenbild gestalten, haben wir uns aber auf nur eine Etage geeinigt.<br />

Mit einigen kleinen Kniffen – die ich hier aber noch nicht verrate – wird<br />

6


Winterzeit – Einbruchszeit<br />

Dezember 2019 <strong>kibizz</strong><br />

Hausbewohner sollten wachsam sein<br />

Biberach. So schön Herbst und Winter sein können,<br />

so gefährlich sind sie, was Einbrüche anbelangt. In<br />

der sogenannten dunklen Jahreszeit häufen sich alle<br />

Jahre wieder die Wohnungseinbrüche, weil sich in der<br />

Dämmerung leicht ausmachen lässt, ob sich Bewohner<br />

in einem Gebäude befinden oder nicht. Hausbewohner<br />

sollten wachsam sein.<br />

Einbrecher nähern sich einem Haus meistens durch den Garten, sie<br />

hebeln dort im rückwärtigen Bereich eines Hauses Fenster oder Terrassentüren<br />

auf. Seltener schlagen sie auch das Fensterglas ein, um<br />

anschließend das Fenster problemlos und schnell von innen zu öffnen.<br />

Was oft außer Acht gelassen wird, sind Nebeneingänge wie etwa Kellertüren.<br />

Über sie kommt man meistens unbemerkt in ein Haus und oft<br />

sind sie nicht so gesichert wie Haustüren. Eine weitere Schwachstelle<br />

sind ans Gebäude angebaute Garagen, durch die man ins Gebäude<br />

gelangt. Nicht selten stehen die Verbindungstüren zwischen Garage<br />

und Wohnung sogar offen, weil man vergisst, sie abzuschließen.<br />

Bei vielen Schwachstellen kann der Hausbesitzer nachrüsten. Das ist<br />

zwar nicht billig, aber immer besser als ein Einbruch. Bei einer Nachrüstung<br />

von Fenstern müssen andere Beschläge mit hochwertigem,<br />

gehärtetem Stahl und Sicherheitsschließstücke verbaut werden. Auch<br />

abschließbare Fenstergriffe gehören dazu. Diese Fenster können dann<br />

nicht mehr aufgehebelt werden. Was Haustüren und Nebeneingangstüren<br />

betrifft, kann man diese mit Mehrfachverriegelungen oder<br />

Querriegelschlössern, die sich von außen und innen absichern lassen,<br />

nachrüsten. Die Polizei empfiehlt dabei, nur geprüfte und zertifizierte<br />

Produkte zu verwenden und diese von zertifizierten Handwerkern installieren<br />

zu lassen.<br />

Fenster und Haustüren werden einfach aufgehebelt.<br />

Damit ein potenzieller Einbrecher abgeschreckt wird, sollte man gerade<br />

zu nächtlicher Stunde Licht in verschiedenen Räumen brennen<br />

lassen. Auch steuerbare Jalousien können hier gute Dienste leisten.<br />

Ganz wichtig: Fenster und Türen sollten immer abgeschlossen werden.<br />

Das heißt: den Schlüssel im Schloss zweimal drehen. Und gute<br />

Nachbarschaft ist ebenfalls ein sehr guter Schutz. Nachbarn können<br />

bei längerer Abwesenheit Briefkästen leeren oder das Licht betätigen.<br />

TATORTBIBERACH<br />

Wilhelm Bopp GmbH<br />

Ziegelhausstraße 62<br />

88400 Biberach<br />

Telefon 07351 6758<br />

Mobil 0171 5462799<br />

wilhelmboppgmbh@t-online.de<br />

Wir schützen Sie und Ihr Eigentum durch Nachrüstung Ihrer vorhandenen Türen, Fenster<br />

und Verglasungen. Diese Sicherheitsmaßnahmen werden bis zu 20% vom Staat bezuschusst.<br />

Lassen Sie sich von uns beraten.<br />

Qualifizierter Fachbetrieb<br />

/ Gesundes Wohnen<br />

/ Gebäudesicherheit<br />

Wir sind aufgenommener Fachbetrieb im<br />

aktuellen „Errichternachweis für<br />

mechanische Sicherungseinrichtungen“ des<br />

Landeskriminalamtes Baden-Württemberg.<br />

7


Sonderveröffentlichung: Bodes Botanika<br />

Kräftiger Rückschnitt<br />

Biberach. Bei Bodes Botanika in der Schlierenbachstraße<br />

35 in Biberach läuft ab 1. Dezember ein Räumungsverkauf,<br />

bei dem alles um 30 Prozent heruntergesetzt<br />

wird. Ausgenommen sind Schnittblumen und Christbäume.<br />

Die Bodes verordnen ihrem Betrieb einen kräftigen Rückschnitt. „Das<br />

tut schon weh“, sagt Harald Bode, aber es bleibt ihm keine andere<br />

Wahl. Die Konkurrenz durch die Discounter, Super- und Baumärkte<br />

macht ihm zu schaffen, und dazu kommt der Fachkräftemangel.<br />

„Man bekommt so gut wie keine Leute mehr“, beklagt er, „vor allem<br />

keine Auszubildenden“. Da ihn vor Kurzem eine weitere Floristin<br />

verlassen hat, beschäftigt er jetzt noch zwei Mitarbeiter. Als er das<br />

Geschäft vom Vater übernommen hat, waren es noch zwölf.<br />

Jetzt wird umgebaut, das heißt: die Ladenfläche verkleinert, und<br />

zwar von 800 auf 300 Quadratmeter. Die Öffnungszeiten des Ladens<br />

werden reduziert: donnerstags und freitags ist von 8 bis 18 Uhr<br />

geöffnet und samstags von 8 bis 13 Uhr; Montag, Dienstag und Mittwoch<br />

wird das Geschäft geschlossen bleiben. In dieser Zeit wird Bode<br />

Friedhofsarbeiten erledigen, Firmenkunden betreuen und Schnittblumenliefungen<br />

machen. Der Außendienst wird dann zum Kerngeschäft.<br />

„Wir müssen einfach mit der Zeit gehen“, sagt Harald Bode.<br />

Den Betrieb hat sein Vater 1961 gegründet, Sohn Harald hat 1996<br />

die Meisterschule absolviert und 1998 ist das neue Geschäft in der<br />

Schlierenbachstraße eröffnet worden.<br />

Buchstäblich einschneidend wird die Betriebveränderung bei Bode sein:<br />

Harald Bode mit Frau Doris und Sohn Silas, einem Hühnerfreund.<br />

Räumungsverkauf<br />

ab 1. Dezember<br />

30 Prozent<br />

10


Dezember Aktion<br />

in der<br />

Dezember 2019 <strong>kibizz</strong><br />

Schmuck | Manufaktur | Moments<br />

Ihr Schmuckstück ein Leben lang<br />

Bereiten Sie sich jetzt schon auf die schönste<br />

Jahreszeit vor, um Ihren Liebsten oder sich<br />

selbst eine Freude zu machen.<br />

Schauen Sie doch einfach im Dezember vorbei<br />

und lösen Sie Ihren<br />

15 % Rabatt – Coupon<br />

bei einem Schmuckstück Ihrer Wahl ein.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Inh. Fabio Scilanga<br />

Wir bieten Ihnen folgende Leistungen an:<br />

• Individuelle Schmuckberatung<br />

und Schmuckanfertigung<br />

• Umarbeitung von Schmuck<br />

• Hochwertiger Perlenschmuck<br />

• Optimale Trauringberatung und Herstellung<br />

• Schmuckreparaturen<br />

durch modernste Lasertechnologie<br />

• Schmuck- sowie Uhrenservice<br />

• Ankauf von Alt- und Zahngold<br />

Schmuck | Manufaktur | Moments<br />

Inh. Fabio Scilanga<br />

Goldschmied und Staatl. gepr. Schmuckdesigner<br />

Consulentengasse 8 | 88400 Biberach<br />

Festnetz: 07351 · 82 99 880<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo. - Fr. 09:30 - 13:30 Uhr | 14:30 - 18:30 Uhr<br />

Samstag 09:30 - 14:00 Uhr<br />

15% Rabatt – Coupon auf Lagerbestand<br />

in der Schmuck | Manufaktur | Moments<br />

Gültig nur vom 1. Dezember bis zum 31. Dezember 2019<br />

Bitte Coupon ausschneiden und zu Ihrem nächsten Besuch mitbringen.<br />

11


Kabarett und Essen vom Feinsten<br />

Biberach/Aulendorf. Die Schwabensause<br />

präsentiert beim SchwabenDinner und den<br />

SchwabenTagen schwäbische Kabarettisten<br />

und Comedians, die vor kleiner Kulisse ein<br />

pointenreiches Feuerwerk aus dialektgeladenen<br />

Lachsalven zünden.<br />

Das SchwabenDinner inklusive 4-Gänge-Menü im<br />

Parkhotel Jordanbad verspricht einen Abend lang<br />

genüssliche Gaumenfreuden gepaart mit schwäbischer<br />

Unterhaltung, Witzen und Lachsalven am<br />

laufenden Band. Die Gäste werden entführt in<br />

eine herzhaft-schwäbische Abendwelt, mit stilvollem<br />

Ambiente und schimmernden Kerzenlicht.<br />

Der Wechsel zwischen feinster Kulinarik und Auftritten<br />

bekannter schwäbischer Kabarettisten und<br />

Comedians macht diesen Eventabend zu einem<br />

wundervollen Erlebnis.<br />

Den Anfang machen Kächeles am Samstag, 7.<br />

Dezember. Kächeles setzen auf umwerfende<br />

Situationskomik, unverfälschten Dialekt und die<br />

durchschlagende Wirkung ihrer beiden Figuren.<br />

Ihre Szenen und Dialoge sind treffsicher mitten<br />

aus dem Leben gegriffen. Vom Kelleraufräumen,<br />

über Heidi Klum und Whatsapp-Nachrichten bis<br />

hin zu „Weight-Watcher-Weibern“ liefern sich die<br />

Kächeles eine heißblütige Wortschlacht mit defti-<br />

SCHWABENSAUSE!!!<br />

Das 4-Gänge<br />

SchwabenDinner<br />

BIBERACH<br />

Parkhotel Jordanbad<br />

gem Wortwitz. Dabei zelebrieren Käthe und Karl-<br />

Eugen immer wieder aufs Neue den zwischenehelichen<br />

Wahnsinn und gewähren einen tiefen<br />

Einblick in den Irrgarten einer schwäbischen Ehe.<br />

Am 24. Januar folgt Dollingerie Theater mit dem<br />

Programm: Schwäbisch macht sexy! Zwei junge<br />

Damen, die unterschiedlicher nicht sein könnten:<br />

Die eine schwäbisch, bodenständig und hungrig<br />

auf Kässpätzle – die andere eine nörgelnde Neigschmeckte,<br />

die im Schwäbischen den Anschluss<br />

(ver-)sucht.<br />

Hillus Herzdropfa sind am 14. Februar an der Reihe.<br />

Die beiden passen in keine gängige Schublade,<br />

entlarven hemmungslos bestehende Klischees<br />

der Albschwaben und sind stolz darauf<br />

selbst welche zu sein. Ihr untrügliches Gespür für<br />

komische Momente und Begegnungen wird von<br />

Hillus Herzdropfa mit witziger Schlagfertigkeit<br />

und feiner Ironie gemischt.<br />

Im Brauerei-Wirtshaus „Schalander“ in Aulendorf<br />

kann der Gast feinste Handwerksbiere frisch zu<br />

schwäbischen Gerichten genießen. Unter dem<br />

Dach der Brauerei befindet sich eine Kleinkunstbühne<br />

mit Wohnzimmeratmosphäre. Am 19. März<br />

heißt es dort: Schwäbische Erotik. Christiane M.<br />

als die „Schwäbische Erotik“ beantwortet die<br />

noch unbeantwortete Frage: „Schwäbische Äroddik?<br />

Gibt´s des überhaupt?“ Die Antwort entrollt<br />

sich in einem temperamentvollen Programm mit<br />

Augenzwinkern, Stellungsakrobatik, jeder Menge<br />

Charme und schwäbischen Frohsinn. Mit ihrer<br />

Herzlichkeit spielt sich Christiane M. in die Herzen<br />

der Zuschauer.<br />

Am 20. März schauen die Kächeles vorbei. Ihre<br />

Szenen und Dialoge sind treffsicher mitten aus<br />

dem Leben gegriffen. Vom Kelleraufräumen,<br />

über Heidi Klum und Whatsapp-Nachrichten bis<br />

hin zu „Weight- Watcher-Weibern“ liefern sich<br />

die Kächeles eine heißblütige Wortschlacht mit<br />

deftigem Wortwitz.<br />

Am 21. März gibt Karl-Heinz Dünnbier seine Viusitenkarte<br />

ab. Dieser Schwabe steckt wahrhaftig<br />

voller Wunder. Karl-Heinz Dünnbier ist Kabarettist,<br />

Zauberer, Bauchredner & Entertainer! Er<br />

verbindet klassische Elemente des Varietés mit<br />

Komik und Kabarett. Er zaubert und verzaubert<br />

zugleich. Mit einzigartiger Kreativität und seinem<br />

ulkigem Humor präsentiert der „Copperfield<br />

mit schwäbischer Seele” ein Kabarettprogramm<br />

voller Witz und charmant-schwäbischer<br />

Unterhaltung. Treten Sie ein in den magischen<br />

Humor-Feinkostladen und genießen Sie köstlichschwäbisches<br />

Varieté-Kabarett voller Magie.<br />

SCHWABENSAUSE!!!<br />

SchwabenTage<br />

AULENDORF<br />

Schlossbrauerei<br />

Kächeles<br />

Dollingerie Theater<br />

Hillus Herzdropfa<br />

Schwäbische Erotik<br />

Kächeles<br />

Karl-Heinz Dünnbier<br />

Sa. 07.12.19<br />

12<br />

Fr. 24.01.20 Fr. 14.02.20<br />

€ 74.- € 74.- € 74.-<br />

inkl. 4-Gänge Menü inkl. 4-Gänge Menü inkl. 4-Gänge Menü<br />

Do.19.03.20<br />

Tickets bei allen bekannten VVK-Stellen, u.a.:<br />

Schwäbische Zeitung (Biberach, Bad Waldsee, Bad Saulgau, Riedlingen, Ravensburg)<br />

Touristinfos (Aulendorf, Bad Saulgau, Bad Buchau, Ravensburg)<br />

Tickets online: www.reservix.de<br />

www.schwabensause.de<br />

Fr. 20.03.20 Sa. 21.03.20<br />

€ 20.- € 20.- € 18.-<br />

AboKarte-Inhaber Schwäbische Zeitung erhalten 3€ Rabatt. Tickets mit<br />

AboKarte nur unter Tel: 0751-29 555 777 oder tickets.schwaebische.de


Dezember 2019 <strong>kibizz</strong><br />

ZEIT-Karriere-Award geht an die HBC<br />

Die Hochschule Biberach (HBC) ist mit dem ZEIT<br />

Karriere Award ausgezeichnet worden. Gekürt<br />

werden die besten Einsendungen in den Bereichen<br />

Stellenanzeigen, Studierendenmarketing<br />

und Employer Branding sowie ein Sonderpreis<br />

für herausragende Image-Videos. Der „Oscar“<br />

für die beste Imageanzeige im Studierendenmarketing<br />

ging an die HBC.<br />

Eingereicht wurden über 130 Anzeigen, aus denen<br />

die Experten-Jury in vier Kategorien die Top 10 auswählten;<br />

nach der Jury-Auswahl war das Votum<br />

tausender Nutzer von ZEIT Online und academics<br />

final entscheidend.<br />

Die HBC hatte eine fünfteilig Anzeigenkampagne<br />

für den ZEIT KARRIERE AWARD eingereicht, die konsequent<br />

in einer Gestaltungslinie aufgebaut ist.<br />

Exemplarisch für die Anzeige der Fakultät Architektur<br />

und Energie-Ingenieurwesen (Gebäude- &<br />

Energiesysteme) urteilte die Jury: „Das Bildmotiv<br />

ist meisterhaft gewählt – zwei Wohnhäuser, die<br />

mit ihrem vielen Grün ganz ohne Text schon verkörpern:<br />

Hier wurde nachhaltig und innovativ für<br />

die Zukunft gebaut. Der Claim „nachhaltig PLANEN“<br />

reckt sich ebenso in den Himmel wie die Bauten<br />

und steht mit seiner Typo für schlichte Klarheit und<br />

Eleganz, wie die Gebäude auch. Da braucht es nicht<br />

viel Text, um die Lesenden zu begeistern und sich<br />

als angehender Architekt oder Energieingenieur für<br />

die Hochschule Biberach zu interessieren.<br />

Stellvertretend für die HBC nahmen Renate Einsiedler<br />

und Regina Gröschl den Award bei der<br />

Preisverleihung in Berlin entgegen. Entwickelt<br />

wurde die Kampagne von der Biberacher Grafikerin<br />

Katharina Rief und Anette Schober-Knitz,<br />

Leiterin des Referates für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit<br />

an der HBC.<br />

Bewerberinfo:<br />

Wer sich für ein Studium an der HBC interessiert,<br />

kann sich für das kommende Sommersemester<br />

bewerben, das im März 2020 startet.<br />

Bewerbungsschluss ist der 15. Januar 2020.<br />

Text: Daniela Chikato/HBC<br />

Fotos/Illus: ©DIE ZEIT_ZKA19_AndreasHenn/HBC<br />

13


Sonderveröffentlichung: Elektro Rehm<br />

Referenzprojekte von Elektro Rehm: das Saunadorf im Jordanbad Biberach (Auftraggeber ist die St.-Elisabeth-Stiftung) und das Hallenbad Biberach.<br />

Herausragend ist die Ausbildung<br />

Oggelshausen. 50 Jahre besteht die Firma Elektro Rehm mittlerweile. Im Lauf der Zeit ist aus einem Kleinbetrieb<br />

ein mittelständisches Unternehmen mit heute über 70 Mitarbeitern geworden. Herausragend bei Elektro<br />

Rehm ist die Ausbildung.<br />

Als betrieblicher Ausbilder sieht sich die Firma als Bindeglied zwischen<br />

der Ausbildung in der Berufsschule und dem Arbeitsalltag im Betrieb.<br />

Dabei werden zusammen mit dem Ausbilder Schwachstellen und Wissenslücken<br />

der Auszubildenden erkundet und geübt. „Mit beruflicher<br />

und persönlicher Kompetenz sind wir jederzeit Ansprechpartner und<br />

stehen den Auszubildenden bei eventuellen schulischen oder betrieblichen<br />

Problemen zu Seite“, sagt die Geschäftsleitung.<br />

Als selbstverständlich wird angesehen, den Auszubildenden an die<br />

praktischen Arbeiten heranzuführen, ihn vor schriftlichen und praktischen<br />

Prüfungen bei seiner Vorbereitung zu unterstützen. Um im Vorfeld<br />

möglichst viel Prüfungsängste abzubauen, werden die Aufgaben unter<br />

Prüfungsbedingungen und -anforderung im Betrieb trainiert.<br />

Elektro Rehm ist ein zertifizierter Betrieb nach DIN ISO 9001. Durch<br />

die Zulassung des VDS Köln (Verband des Sachversicherers) ist Rehm<br />

zur Errichtung nachfolgender Anlagen berechtigt: Brandmeldeanlagen,<br />

Sprachalarmierungsanlagen, Einbruchmeldeanlagen und Videoanlagen.<br />

Zusätzlich werden Rauch-Wärme-Abzugsanlagen und Lichtrufanlagen<br />

installiert.<br />

Elektrische Anlagen, Kommunikations-Anlagen, Blitzschutz, Energieerzeugungsanlagen<br />

und EDV-Datennetze: auch das wird von Rehm<br />

installiert, in Betrieb genommen und gewartet.<br />

Für das Hallenbad Biberach hat die Firma Rehm zum Beispiel die gesamte<br />

Elektroinstallation, die Schwachstrominstallation, die Brandmeldeanlage<br />

inklusive der Sicherheitsbeleuchtung ausgeführt. Die<br />

St. Elisabeth-Stiftung war einer der ersten Auftraggeber für die Firma<br />

Rehm überhaupt. Und mit Boehringer Ingelheim besteht für den Standort<br />

Biberach eine Rahmenvereinbarung, die es ermöglicht, dass dort<br />

täglich das ganze Jahr über rund 15 Mitarbeiter beschäftigt sind.<br />

GET THE<br />

ENERGY<br />

Starte in eine Ausbildung mit Zukunft!<br />

Als Elektroniker/-in FR Energie- und Gebäudetechnik.<br />

Elektro Rehm GmbH<br />

Buchauer Str. 22<br />

88422 Oggelshausen<br />

Telefon: 0 75 82 - 93 22 70<br />

E-Mail: info@elektrorehm.de<br />

www.elektrorehm.de<br />

14<br />

Bist du bereit für die Welt der Elektronik?<br />

Bewirb dich jetzt!<br />

Das neue Hallenbad Riedlingen: Auch hier war die Firma Elektro Rehm<br />

beschäftigt.


Sonderveröffentlichung: Grün Team<br />

Dezember 2019 <strong>kibizz</strong><br />

Das Grün Team verkauft Christbäume im Hof der Firma in Hummertsried und in Biberach vor der Kirche zugunsten des Fördervereins Simultaneum.<br />

Christbäume für gute Zwecke<br />

Hummertsried. Die Wintermonate sind bekanntlich die stille Zeit für die Natur. Auch für das Grün Team aus<br />

Hummertsried geht es etwas ruhiger zu. Still ist es nicht. Dezember, Januar, Februar ist Gelegenheit, in privaten<br />

Gärten aufzuräumen und zu schneiden und Bäume zu fällen oder zu roden. Da hilft das Team gerne. Außerdem<br />

verkauft das Grün Team Christbäume für mehrere gute Zwecke.<br />

Das Grün Team hat sich in den 16 Jahren seines<br />

Bestehens sehr gut etabliert. Mit Pflanzenhandel,<br />

Dienstleistungen in jungen Waldbeständen<br />

und dem Landschaftsbau fand Michael Bleichner<br />

eine erfolgreiche Nische. Mittlerweile arbeiten 45<br />

Leute in der Firma aus Hummertsried. Im neuen<br />

CenterParcs Leutkirch hat das Team zum Beispiel<br />

den Großteil der Grünflächen mit Pflanzungen<br />

und Rasen angelegt. Auch die Christbäume, die<br />

die Besucher an Weihnachten erfreuen, sind vom<br />

Grün Team geliefert und aufgestellt worden.<br />

Auf dem heimischen Gelände verkauft das Grün<br />

Team Christbäume während der Geschäftszeiten<br />

Montag bis Freitag 8 bis 18 Uhr und speziell am<br />

Samstag, 14./21. Dezember, von 9 bis 13 Uhr. Michael<br />

Bleichner sieht diesen zweiten Termin nicht<br />

in erster Linie als Verkaufstermin, sondern zur<br />

Kundenpflege und zum persönlichen Austausch<br />

bei einer Tasse Kaffee.<br />

Tipp vom Fachmann<br />

Damit ein Baum seine Nadeln lange hält, sollte<br />

man abrupte Temperaturwechsel vermeiden.<br />

Den gekauften Baum nicht gleich in das warme<br />

Wohnzimmer stellen, sondern besser für einige<br />

Zeit in die Garage und dort in einen Eimer Wasser.<br />

Bei zwei Aktionen in Biberach geht es um einen<br />

guten Zweck. Am 14./21. Dezember verkauft<br />

das Grün Team gemeinsam mit den Leuten des<br />

Fördervereins Simultaneum in Biberach bei der<br />

Kirche Nordmanntannen. Der Erlös kommt der<br />

Kirchenrenovation zu Gute. Und auch bei zwei<br />

weiteren Aktionen, die am 13.12. von 13 bis 19<br />

Uhr und am 14.12. von 9 bis 14 Uhr gemeinsam<br />

mit der E.wa Riss veranstaltet werden, geht eine<br />

Spende an eine besondere Einrichtung: 6 Euro pro<br />

Baum gehen an das Tierheim in Biberach!<br />

NORDMANNSTANNE<br />

VERKAUF FÜR SIMULTANEUM BIBERACH<br />

14.12.19 & 21.12.19 // 9–13Uhr<br />

zugunsten Kirchenrenovation<br />

VERKAUF E.WA RISS<br />

13.12.19 // 13 –19Uhr & 14.12.19 // 9–14Uhr<br />

6,-/ Baum Spendenerlös<br />

zugunsten des Tierheim in Biberach.<br />

VERKAUF AB HOF BEIM GRÜN TEAM<br />

Während der Geschäftszeiten Mo -Fr8-18Uhr<br />

Verkaufsaktion Samstag, 14.12.19 & 21.12.19<br />

Grün Team Pflanzen KG<br />

Fon: 07358/96199-0<br />

www.gruenteam.net<br />

Ampfelbronner Straße 2 I Hummertsried<br />

Auch im CenterParcs Leutkirch hat das Grün Team Christbäume für die Gäste gepflanzt.<br />

15


Sonderveröffentlichung: OSIANDER in Biberach<br />

Die Wohlfühl-Buchhandlung<br />

Zu Weihnachten geben die Mitarbeiterinnen ihre persönlichen Buchtipps.<br />

Anzeige<br />

SIBYLLE BURKHART:<br />

VIOLA KEWITZSCH:<br />

NATASCHA SCHWEIZER:<br />

DANIELA MAYER:<br />

Grebe: Tagebuch meines Verschwindens<br />

€ 15<br />

In einer einsamen Gegend in<br />

Schweden liegt eine Tote genau<br />

an dem abgelegenen Ort, wo<br />

bereits vor einigen Jahren ein<br />

Skelett gefunden wurde. Zur<br />

gleichen Zeit verschwindet ein<br />

Kommissar und eine verwirrte<br />

Frau ohne Gedächtnis taucht<br />

auf. Ein spannender Krimi über<br />

ein kleines Dorf, wo jeder jeden<br />

kennt, es aber doch jede Menge<br />

Geheimnisse gibt.<br />

Karen Köhler, Miroloi<br />

Hanser € 24<br />

Der Roman spielt auf einer<br />

fiktiven Insel. Die namenlose,<br />

16-jährige Protagonistin lebt in<br />

einer strikt patriarchalisch geprägten<br />

Dorfgemeinschaft. Allen<br />

Frauen wird Bildung und Freiheit<br />

verwehrt. Als sie ihre erste Liebe<br />

erlebt beginnt sie zu rebellieren.<br />

Dieses wunderbare Buch ist in<br />

besonderer, poetischer Sprache<br />

geschrieben und passt hervorragend<br />

zum feministischen Zeitgeist.<br />

Ein schönes Geschenk für<br />

gute Freundinnen und auch für<br />

jugendliche Leser geeignet.<br />

Axel Scheffer, Julia Donaldson<br />

„Die Schnetts und die<br />

Schmoos“ € 13,95<br />

Kommt mit nach Sehrsehrfern!<br />

Auf diesem Planeten leben die<br />

roten Schnetts und die blauen<br />

Schmoos. Schon seit Ewigkeiten<br />

können sie einander nicht leiden.<br />

Doch dann verlieben sich<br />

Grete und Bernd ineinander. Ist<br />

ihre Liebe stärker als die eingetrichterten<br />

Vorurteile? Aber na<br />

klar! Ein Bilderbuch voller Witz,<br />

Fantasie und tollen Reimen. Ab<br />

4 Jahren.<br />

Edward Snowden: Permanent<br />

Record € 22<br />

Edward Snowden hat seine<br />

Lebensgeschichte zu Papier gebracht<br />

und erzählt, wie er die<br />

Bespitzelungspraktiken von NSA<br />

und CIA festgestellt, dokumentiert<br />

und veröffentlicht hat. Ein<br />

Krimi könnte nicht spannender zu<br />

lesen sein. Eine bemerkenswerte<br />

Geschichte über die Kriminalität<br />

von Sicherheitsbeauftragten, die<br />

vorgeben, ihr Land zu schützen<br />

und dabei keine Rücksicht auf<br />

die Privatspäre der Bürger nehmen.<br />

Gablé: Teufelskrone: € 28<br />

Endlich ein neuer Roman von Rebecca<br />

Gablé. „Teufelskrone“ spielt im Mittelalter<br />

zur Zeit von Richard Löwenherz<br />

und seinem Bruder König John.<br />

Beide kämpfen um Englands Krone.<br />

Der junge Yvain of Waringham tritt<br />

in den Dienst von König John. In den<br />

folgenden Jahren wird seine Loyalität<br />

zu dem machtbesessenen und grausamen<br />

Dienstherrn mehrfach auf die<br />

Probe gestellt. Für mich waren das<br />

900 Seiten purer Lesegenuss.<br />

Eugen Ruge, Metropol<br />

Rowohlt € 24<br />

Wir lesen hier den zweiten Roman<br />

Ruges der sich mit seiner Familiengeschichte<br />

beschäftigt. Im Moskau<br />

1936 erleben wir die Geschichte<br />

seiner Großmutter aus drei Perspektiven<br />

erzählt mit. Unglaublich was<br />

sie und ihr Mann ,kaum dem Hitler-<br />

Terror entkommen, unter dem Stalin-<br />

Regime ertragen müssen. Die große<br />

Säuberung des kommunistischen<br />

Parteiapparats führt zu aberwitzigen<br />

Denunziationen und Verrat. Ein großartiger<br />

zeitgeschichtlicher Roman der<br />

aufzeigt, wozu Menschen imstande<br />

sind zu glauben.<br />

Cornelia Funke<br />

„Das Labyrinth des Fauns“ € 20<br />

Spanien 1944: Hungersnot und Bürgerkrieg<br />

plagen das Land; bei Ofelia<br />

daheim wütet der Stiefvater. Als sie<br />

im nahegelegenen Wald auf einen<br />

uralten Faun trifft, stellt dieser sie<br />

vor drei Prüfungen. Wird sie die Prinzessin<br />

eines magischen Königreichs?<br />

Ein wunderschön erzähltes Märchen,<br />

düster und schaurig für Fantasy-<br />

Begeisterte mit starken Nerven! Ab<br />

14 Jahren.<br />

Jojo Moyes: Wie ein Leuchten in<br />

tiefer Nacht € 24<br />

Die frisch verheiratete Engländerin<br />

Alice folgt ihrem Traummann über<br />

den großen Teich ins ländliche Kentucky<br />

der 1930er-Jahre. Da sie sich im<br />

Haus ihres wohlhabenden Schwiegervaters<br />

unendlich langweilt, schließt<br />

sie sich einer Initiative Eleanor Roosevelts<br />

an. Zusammen mit weiteren<br />

mutigen und unerschrockenen Frauen<br />

macht sie sich zu Pferd auf in die<br />

abgelegenen Berge, um den dort<br />

lebenden Familien Bücherpakete zu<br />

bringen. Dabei müssen sie gegen<br />

viele Vorurteile ankämpfen.<br />

16


geschenkideen<br />

Dezember 2019 <strong>kibizz</strong><br />

Anzeige<br />

Alle Jahre wieder...<br />

stellt sich die Frage: Was kann Frau und Mann zu Weihnachten<br />

schenken. Auf dieser Seite geben wir ausgefallene Tipps, bei denen<br />

ganz bestimmt Freude aufkommt.<br />

BIBERACHER LICHTERHÄUSER<br />

„Haus KLEEBLATT“<br />

TÖPFERHAUS am WEBERBERG<br />

Engelgasse 5, 88400 Biberach<br />

www.toepferhausamweberberg.de<br />

Die Stadtbuchhandlung empfiehlt:<br />

Die Stadtbuchhandlung empfiehlt:<br />

Mario Fesler: Extrem gefährlich!<br />

Maus mit Mission<br />

978-3-7348-4719-6 magellan € 15,-<br />

Max wird von seinen Eltern auf<br />

Schritt und Tritt überwacht, muss<br />

nach der Schule Japanisch lernen und<br />

hat einen straff durchgeplanten Alltag.<br />

Als er zum Geburtstag eine Maus<br />

geschenkt bekommt, ändert sich sein<br />

Leben mit einem Schlag. Denn Juan<br />

ist nicht einfach nur eine Maus, er ist<br />

Geheimagent mit einer Mission. Und<br />

er braucht Max‘ Hilfe bei einem aufregenden,<br />

gefährlichen Abenteuer.<br />

James Bond mit Mäuseohren – spannend,<br />

actiongeladen und extrem<br />

lustig. Mit Daumenkino.<br />

17


Veranstaltungen<br />

Essen und Trinken im Landkreis Biberach<br />

ASIATISCH<br />

Goldener Star Deluxe<br />

Freiburger Str. 18 / Rißstraße 19<br />

Biberach, Telefon 07351/5771218<br />

Mo.–So. 11.30–14.30 Uhr<br />

und 17.30–22.30 Uhr<br />

BISTRO<br />

Bistro Restaurant TopSpin<br />

Grenzenstraße 4, Ochsenhausen<br />

Telefon 07352/9260<br />

www.topspin-ochsenhausen.de<br />

BRAUEREI-GASTSTÄTTE<br />

Café Weichhardt<br />

Regionale und norddeutsche Küche<br />

Wielandstraße 1, Biberach<br />

Telefon 07351/828925<br />

www.cafe-weichhardt.de<br />

ERLEBISGASTRONOMIE<br />

RitteressenzuKirchberg.de<br />

Das Erlebnis für Jung und Alt.<br />

Mit Programm und heiteren Einlagen.<br />

Geschenkgutscheine<br />

88486 Kirchberg/Iller<br />

info@ritteressen-kirchberg.de<br />

FEINE & REGIONALE KÜCHE<br />

Ringhotel Mohren<br />

Grenzenstraße 4, Ochsenhausen<br />

Telefon 07352/9260<br />

www.ringhotel-mohren.de<br />

Kein Ruhetag<br />

Hotel-Restaurant Klosterhof<br />

Schloßbezirk 2, Gutenzell<br />

Telefon 07352/9233-0<br />

www.klosterhof-gutenzell.de<br />

Di.–Do. ab 17.30 Uhr<br />

Fr.–So. ab 11.30–14 & ab 17.30 Uhr<br />

Montag Ruhetag<br />

Gasthaus zur Linde<br />

Lindenplatz 5, Rot an der Rot<br />

Telefon 08395/1493<br />

info@linde-rot.de<br />

Fr.–Mi. 10–14 Uhr & ab 17 Uhr<br />

Donnerstag Ruhetag<br />

FEINE & REGIONALE KÜCHE<br />

Restaurant Ropach<br />

Rollinstraße 36, Biberach<br />

Telefon 07351 476-7700<br />

www.ropach.de<br />

Täglich von 11.30–22 Uhr, Mo. –14 Uhr<br />

Sa. von 14.30–22 Uhr<br />

GUT BÜRGERLICH / SCHWÄBISCH<br />

Goldener Rebstock<br />

Consulentengasse 9, Biberach<br />

Telefon 07351/72234<br />

www.goldenerrebstock.de<br />

Mo.–Fr. 16–24 Uhr, Sa. 10.30–1 Uhr<br />

Sonntag Ruhetag<br />

Whisky-Wohnzimmer<br />

Landgaststätte „Zur Pfanne“<br />

Auwiesenstr. 23 Rindenmoos/BC<br />

Telefon 07351/3403-0<br />

www.landhotel-pfanne.de<br />

Mo. 17–23 Uhr, Di.–Sa. 11.30–23 Uhr<br />

So. 10–17 Uhr<br />

Café-Restaurant Badstube<br />

Am Kurpark 1, 88422 Bad Buchau<br />

Telefon 07582/800-1247<br />

www.badstube-badbuchau.de<br />

Kein Ruhetag<br />

Gasthaus Sonne<br />

Buchauer Straße 8, Oggelshausen<br />

Telefon 07582/8698<br />

www.sonne-am-federsee.de<br />

Küche von 11.30–14 Uhr & 17–21 Uhr<br />

Dienstag Ruhetag<br />

Hotel-Gasthof Adler<br />

Schloßstraße 7, Ochsenhausen<br />

Telefon 07352/92140<br />

www.adler-ochsenhausen.de<br />

Mo.–Sa. von 11.30–14 Uhr & ab 17 Uhr<br />

So. von 11–14 Uhr & ab 17–22 Uhr<br />

Gasthaus zur Dicken Hilde<br />

Lufthütte – Ziegeleiweg 2<br />

Bad Schussenried<br />

Telefon: 07583 927670<br />

www.dicke-hilde.de<br />

Sonntags-Frühstück 9.30–11.30 Uhr<br />

Täglich Lunchbuffet 11.30-13.30 Uhr<br />

Mo.-Do. 11–22 Uhr<br />

Fr.-Sa. 11–3 Uhr, So. 9.30–21 Uhr<br />

GUT BÜRGERLICH / SCHWÄBISCH<br />

Cafe Gugelhupf<br />

Dürnau, Hauptstr. 9 bei der Kirche<br />

Telefon 07582/2856<br />

www.gugelhupf-duernau.de<br />

Montag Ruhetag<br />

So. viels. Frühstücksbuffet<br />

Tägl. Kuchen/Tortenverkauf<br />

Gartenterrasse<br />

TG-Heim Restaurant<br />

Adenauerallee 11, Biberach<br />

Telefon 07351/5772171<br />

Mo.–Fr. 11.30–14 Uhr & ab 17.30 Uhr<br />

Sa. Gruppen n. Vereinbarung<br />

So. 9.30–14.30 Uhr<br />

ITALIENISCH<br />

Ristorante<br />

La Stazione<br />

Bahnhofstr. 26, Biberach<br />

Telefon 07351/5878781<br />

www.restaurant-biberach.de<br />

Montag Ruhetag<br />

STEAKHOUSE<br />

Steakhaus OX fifty-four<br />

Schloßstraße 7, Ochsenhausen<br />

Telefon 07352/926201<br />

www.steakhaus-ochsenhausen.de<br />

Mo.–Sa. von 11.30–14 Uhr & ab 17 Uhr<br />

So. von 11–14 Uhr & ab 17–22 Uhr<br />

TAGEN UND FEIERN<br />

Stadthalle Bad Schussenried<br />

Tagungen, Hochzeiten, private Feiern<br />

Schulstraße 22 in Bad Schussenried<br />

07583/927670 oder 0160/94830011<br />

info@stadthalle-bad-schussenried.de<br />

Gut zu wissen<br />

Goldener Star Deluxe, Biberach<br />

18


Dezember 2019 <strong>kibizz</strong><br />

Sonntag, 1.12.<br />

Kanzach<br />

Bachritterburg<br />

ADVENT IM TURM:<br />

WEIHNACHTSMARKT<br />

Bad Schussenried<br />

Marktplatz<br />

WEIHNACHTSDORF<br />

Vom 29.11.–1.12.<br />

Bad Schussenried<br />

Georg Britsch Kunsthandel<br />

AUSSTELLUNG: JAKOB BRÄCKLE<br />

Von 17. November bis 1. Februar<br />

2020<br />

Festliches Konzert<br />

Ochsenhausen. Das Kammerorchester Ochsenhausen lädt zum Festlichen<br />

Konzert am 1. Adventssonntag, 1. Dezember, um 16 Uhr in die Basilika St.<br />

Georg Ochsenhausen ein. Unter der musikalischen Leitung von Ludwig Kibler<br />

erklingen vornehmlich Meisterwerke der Barockzeit. Die Konzertstunde<br />

wird mit dem Concerto Pastorale von Johann Melchior Molter eröffnet. Von<br />

Johann Sebastian Bach folgen Praeludium und Fuge a-Moll, BWV 867 aus<br />

dem 1. Teil des wohltemperierten Klaviers in der Bearbeitung für Streichorchester.<br />

Zentrales Hauptwerk ist das Concerto grosso F-Dur op. 6/9 von<br />

Georg Friedrich Händel, wobei der Komponist auf sein eigenes Orgelkonzert<br />

„Der Kuckuck und die Nachtigall“ zurückgreift. Karten sind im Vorverkauf<br />

beim städtischen Verkehrsamt im Rathaus, Tel. 07352 922026, und an der<br />

Konzertkasse erhältlich.<br />

Biberacher Christkindles-Markt<br />

Biberach. Bis Sonntag, 15. Dezember, läuft der Biberacher Christkindles-<br />

Markt. Der Duft nach gebrannten Mandeln, Glühwein und Lebkuchen zieht<br />

durch das romantische Weihnachtsdorf auf dem historischen Biberacher<br />

Marktplatz. Für unterhaltsame Stunden sorgt ein abwechslungsreiches<br />

Programm auf der Weihnachtsbühne, das von einem Puppentheater für<br />

Kinder über verschiedene Musikdarbietungen bis zu einer feurigen Show<br />

der Gaukler reicht. Am Eröffnungstag können Kinder und Erwachsene kostenlos<br />

Weihnachtliches aus Zinn gießen. Bereits seit 20 Jahren gibt es die<br />

„Geschichten aus dem Weihnachtshimmel“, die täglich um 17 Uhr auf der<br />

Weihnachtsbühne vorgelesen werden. Jedes Jahr wird passend dazu ein<br />

Büchlein veröffentlicht, in dem die vorgelesenen Geschichten weihnachtlich<br />

illustriert, umrahmt werden. In diesem Jahr gibt es dazu eine Ausstellung im<br />

Rathaus. Ebenfalls im Rathaus findet sonntags von 14–20 Uhr ein weihnachtliches<br />

Fotoshooting statt. Vor einer weihnachtlichen Kulisse sorgt Fotograf<br />

Nico Bergmann für lustige oder besinnliche Erinnerungsfotos. Weitere Infos:<br />

www.biberacher-christkindlesmarkt.de<br />

Adventskonzert<br />

Ochsenhausen<br />

Klosterhof<br />

MUSIKPROGRAMM AUF DEM<br />

WEIHNACHTSMARKT<br />

Oberholzheim<br />

Wielandhalle<br />

GEMEINDEFEST ZUM ADVENT<br />

Bad Buchau<br />

Kurzentrum, Großer Saal,<br />

10.30 Uhr<br />

KURKONZERT MIT DER<br />

MUSIKKAPELLE TIEFENBACH<br />

Ochsenhausen<br />

Kloster Ochsenhausen, 11 Uhr<br />

WEIHNACHTSMARKT<br />

Biberach<br />

Museum Biberach, 11 Uhr<br />

BÜCHERBASAR<br />

Ochsenhausen<br />

Klosterkirche St. Georg, 16 Uhr<br />

FESTLICHES ADVENTSKONZERT<br />

mit dem Kammerorchester<br />

Ochsenhausen<br />

Biberach<br />

Heilige Dreifaltigkeitskirche,<br />

17 Uhr<br />

ADVENTSKONZERT<br />

des Harmonikaorchesters mit<br />

dem Boehringer Ingelheim-Chor<br />

Biberach<br />

Biberach<br />

Innenstadt,<br />

11 Uhr<br />

BIBERACHER<br />

CHRISTKINDLES-MARKT<br />

Vom 30.11.–15.12.<br />

Biberach. Am Sonntag, 1. Dezember, um 17 Uhr gibt das Biberacher Harmonikaorchester<br />

unter der Leitung von Ursula Glöggler-Sproll ein Konzert zum<br />

ersten Advent in der Kirche zur Hl. Dreifaltig. Der Boehringer Ingelheim-<br />

Chor Biberach unter der Leitung von Oliver Haux gestaltet das Konzert mit. Es<br />

werden besinnliche Klänge auf dem Akkordeon und schöne vokale Weisen<br />

zur Einstimmung auf die ruhigere Zeit zu hören sein. Dabei erklingen Stücke<br />

wie das poetische Tango Lied „Chiquilin de Bachin“ von Astor Piazzolla,<br />

das die Zuhörer in die Straßen von Buenos Aires entführt oder die schöne<br />

„Sontina“ aus der Kantate „Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit“ von J.S. Bach.<br />

Traditionell beschließt das Biberacher Pastorale das Konzert. Der Eintritt ist<br />

frei. Freiwillige Spenden am Ende des Konzerts kommen der Missionsstation<br />

Ndanda in Tansania zugute.<br />

H<br />

Vom 30.11. - 15.12.2019<br />

Täglich 11 bis 20 Uhr<br />

auf dem historischen<br />

Biberacher Marktplatz<br />

H<br />

Kommen, staunen und genießen ...<br />

H<br />

Jubiläum „20 Jahre<br />

Geschichten aus dem<br />

Weihnachtshimmel“<br />

- Ausstellung im Rathaus<br />

- Lesung für Kinder täglich<br />

17 Uhr auf der<br />

Weihnachtsbühne<br />

- Christkindles-Poststelle<br />

- Der Nikolaus kommt<br />

am 5.12. um 16.30 Uhr<br />

mit der Kutsche<br />

- Kasperletheater am<br />

Di 3. und Do 12.12.,<br />

Weihnachtsbühne<br />

www.biberacher-christkindlesmarkt.de<br />

19


Veranstaltungen<br />

Ochsenhausen<br />

Landesakademie<br />

Bibliothekssaal, 11.15 Uhr<br />

OFFENES<br />

ADVENTSLIEDERSINGEN<br />

Biberach<br />

Landratsamt Biberach, 13 Uhr<br />

WANDERUNG INS ANDERE<br />

STEINHAUSEN: 2,5 STUNDEN<br />

Schwäbischer Albverein,<br />

Biberach, Ingrid Seifert<br />

07351/73944<br />

Biberach<br />

Spitalhof – Museum, 14 Uhr<br />

GLÜHWEIN, GLANZ UND GLORIA<br />

StadtVerführung Biberach<br />

Warthausen<br />

Bahnhof Warthausen, 14 Uhr<br />

WINTERDAMPFFAHRT NACH<br />

OCHSENHAUSEN<br />

10.30 und 14.00 Uhr<br />

Biberach<br />

Stadthalle, 15 Uhr<br />

DER RÄUBER HOTZENPLOTZ<br />

UND DIE MONDRAKETE<br />

Ummendorf<br />

Kreuzberg, 16.30 Uhr<br />

BELEUCHTETER KREUZBERG<br />

IM ADVENT<br />

sowie an Hl. Abend und am 1.<br />

und 2. Weihnachtsfeiertag<br />

Bad Buchau<br />

Stiftskirche, 17.30 Uhr<br />

ADVENTSKONZERT DER<br />

STADTKAPELLE BAD BUCHAU<br />

Ochsenhausen<br />

Öchsle-Bahnhof, 17.45 Uhr<br />

WINTERDAMPFFAHRT NACH<br />

WARTHAUSEN<br />

12 und 17.45 Uhr<br />

Ummendorf<br />

Kreuzberg, 18 Uhr<br />

ANDACHT AM 1. ADVENT AUF<br />

DEM KREUZBERG<br />

Bei sehr schlechtem Wetter<br />

findet die Andacht in der Kirche<br />

St. Johannes Evangelist statt<br />

Tannheim<br />

Dorfgemeinschaftshaus, 18 Uhr<br />

THEATER UND KABARETT<br />

Oma Lilli – die Hochzeit<br />

Erolzheim<br />

Bergkapelle, 18.30 Uhr<br />

ABENDMESSE IN DER<br />

BERGKAPELLE<br />

Prälat Franz Glaser,<br />

Untermarchtal<br />

20<br />

Füramoos<br />

Gasthaus Rössle, 18.30 Uhr<br />

THEATER OHNE NAMEN: SIEBEN<br />

SCHWABEN UND GÖTTIN<br />

LATONA<br />

Making of T.O.N. Abdera e. V.<br />

Biberach<br />

Spitalkirche evangelisch, 19 Uhr<br />

TAIZÉ-ABENDGEBET<br />

Mittelbiberach-Reute<br />

Gemeindehalle Reute, 19 Uhr<br />

DER WIESENWALZENSKANDAL<br />

Schwank in drei Akten von<br />

Bernd Gombold<br />

Montag, 2.12.<br />

Biberach<br />

Stadtteilhaus Gaisental, 9.30 Uhr<br />

LESE-LERN-CAFÉ<br />

Biberach<br />

Ochsenhauser Hof, 14 Uhr<br />

GITARREN- UND SONGGRUPPE<br />

mit Iris Maier<br />

Bad Buchau<br />

Tourist-Information, 16 Uhr<br />

FÜHRUNG JÜDISCHES LEBEN IN<br />

BUCHAU<br />

Biberach<br />

Stadtteilhaus Gaisental, 17 Uhr<br />

ALLEINERZIEHENDEN-TREFF<br />

Biberach<br />

Innenstadt, 19 Uhr<br />

SPIELEABEND<br />

Spieleabend in der Kaffee-<br />

Bühne<br />

Bad Buchau<br />

Kurzentrum, 19.30 Uhr<br />

KURTANZ MIT DEN TROLLYS<br />

Biberach<br />

Stadtbücherei, 20 Uhr<br />

LESUNG MIT GEOFFREY HUNTER<br />

Braisel Oistrych – die<br />

tschechische Affäre<br />

Biberach<br />

Friedenskirche, 20 Uhr<br />

OFFENER ABEND FÜR FRAUEN<br />

UND CAFE WELCOME<br />

Einstimmung in den Advent<br />

Dienstag, 3.12.<br />

Bad Buchau<br />

Marktplatz, 8 Uhr<br />

NIKOLAUSMARKT<br />

Biberach<br />

Stadtbücherei, 10 Uhr<br />

E-LIFE-SPRECHSTUNDE<br />

Persönliche Beratung zu E-Book-<br />

Readern & Co.<br />

Der Räuber Hotzenplotz<br />

Biberach. Der Räuber Hotzenplotz ist aus dem Spritzenhaus entkommen<br />

und Wachtmeister Dimpfelmoser ist außer sich! Da hilft nichts: amtliche Ausgangssperre,<br />

bis der Unhold eingefangen ist! Kasperl schlägt vor, das mit<br />

Freund Seppel zu übernehmen. „Der Räuber Hotzenplotz und die Mondrakete“,<br />

diese spannende Geschichte von Otfried Preußler für Kinder ab 6 Jahren<br />

und die ganze Familie, präsentiert die Badische Landesbühne Bruchsal am<br />

Sonntag, 1. Dezember, um 15 Uhr in der Stadthalle Biberach. Otfried Preußler<br />

(1923–2013) war einer der wichtigsten deutschen Kinderbuchautoren. Sein<br />

Gesamtwerk aus 32 Büchern wurde in 55 Sprachen übersetzt und mit zahlreichen<br />

Preisen ausgezeichnet. John von Düffel, geboren 1966 in Göttingen, ist<br />

Dramaturg und Autor. Er ist am Deutschen Theater Berlin engagiert und Autor<br />

zahlreicher Bühnenstücke, Bühnenbearbeitungen sowie eigener Romane.<br />

Beleuchteter Kreuzberg<br />

Ummendorf. Die Kreuzberganlage in Ummendorf ist wieder an jedem<br />

Adventssonntag von ca. 16.30 Uhr bis 20.30 Uhr beleuchtet, sowie an Hl.<br />

Abend und am 1. und 2. Weihnachtsfeiertag. Zusätzlich ist der Kreuzberg<br />

am Samstag, den 7. Dezember (Adventsmarkt im Schloss), am Neujahrstag<br />

und am Feiertag der Heiligen Drei Könige beleuchtet. Der Förderverein<br />

Kreuzberg und Pfarrer Sauter laden am Sonntag, 1. Advent, um 18 Uhr zu<br />

einer Andacht mit dem Thema<br />

Lichtblicke auf den Kreuzberg<br />

ein. Wer möchte, kann eine<br />

Kerze (unangezündet) im Glas<br />

oder in der Laterne mitbringen.<br />

Ein kleines Ensemble des Blasorchesters<br />

Ummendorf wird die<br />

Andacht musikalisch umrahmen.<br />

Bei schlechtem Wetter<br />

findet die Andacht in der Kirche<br />

St. Johannes Evangelist statt.<br />

Bücherbasar<br />

Biberach. Am Sonntag, 1. Dezember (1. Advent), findet von 11 bis 17 Uhr<br />

wieder der traditionelle Bücherbasar im Foyer des Museums Biberach statt.<br />

Dabei kann man nicht nur Bücher und andere Medien zu unschlagbar günstigen<br />

Preisen erwerben, sondern auch kostenlos das Museum und die aktuelle<br />

Sonderausstellung „Ins Licht gerückt! Künstlerinnen 20. Jahrhundert<br />

Oberschwaben“ besuchen. Organisiert wird der Bücherbasar vom Förderkreis<br />

Museum Biberach. Der Verkaufserlös der gespendeten Medien kommt<br />

wie immer dem Museum zugute.


Dezember 2019 <strong>kibizz</strong><br />

Einschulung 2020-21<br />

Möchten Sie gerne unsere Schule besichtigen und in einer kleinen<br />

Gruppe Ihre individuellen Fragen stellen?<br />

Wir laden Sie herzlich ein von 19.00 Uhr bis 20.00 Uhr<br />

Mittwoch, 04. Dezember 2019<br />

mit Schwerpunkt auf den ersten drei Schuljahren<br />

Mittwoch, 08. Januar 2020<br />

Mittwoch, 05. Februar 2020,<br />

mit Schwerpunkt auf den Klassen 5-8<br />

Die Info-Stunde ist sowohl für Eltern von zukünftigen Erstklässlern<br />

geeignet, als auch für Eltern von Quereinsteigern bis Klasse 10.<br />

In die Waldorfschule<br />

Biberach. Die Freie Waldorfschule Biberach ist eine einzügige Gesamtschule<br />

in freier Trägerschaft. Der Besuch der Schule ist unabhängig von Religion,<br />

Weltanschauung und Herkunft. Die besondere pädagogische Prägung ist<br />

das gemeinsame Lernen im Klassenverband bis zur 12. Klasse unabhängig<br />

der Begabungen und den angestrebten Abschlüssen. Ab Klasse 9 kann der<br />

Hauptschulabschluss erworben werden, in Klasse 12 – gemeinsam mit dem<br />

Waldorfabschluss – die Mittlere Reife und in Klasse 13 das landesweit einheitliche<br />

Abitur. Neben den klassischen Waldorffächern aus dem sprachlichen<br />

und naturwissenschaftlichen Bereich setzt die Waldorfschule Biberach einen<br />

besonderen Schwerpunkt auf kreative und künstlerische Fächer. Anmeldung<br />

und Infos: Tel. 07351-1801500, www.waldorfschule-biberach.de<br />

„Mein Sohn bleibt bei mir“<br />

Biberach. Bei Literatur Live im Lesecafé der Stadtbücherei gastiert am<br />

Mittwoch, 4. Dezember, um 20 Uhr Mesale Tolu aus ihrem Buch „Mein<br />

Sohn bleibt bei mir“. Sie war eine prominente deutsche Geisel der türkischen<br />

Regierung: Als angebliche Terrorunterstützerin saß die Journalistin<br />

und Übersetzerin Mesale Tolu mit ihrem kleinen Sohn in Haft; danach wurde<br />

ihr die Ausreise aus der Türkei verweigert. Jetzt, wieder in Deutschland,<br />

berichtet sie über diese Zeit: über die Brutalität von Polizei und Justiz, das<br />

Alltagsleben in der politischen Gefangenschaft zwischen Hoffnung und Verzweiflung,<br />

ihren Kampf um Freiheit für ihre Familie und ihren Einsatz für die<br />

Pressefreiheit. Ein sehr persönliches Buch, das zugleich deutlich macht, wie<br />

das Regime in Ankara mit seinen Kritikern umgeht. An die Lesung schließt<br />

sich ein Gespräch mit Gerd Mägerle von der SZ Biberach an.<br />

Klingende Bergweihnacht<br />

Bad Buchau<br />

Stiftskirche, 16 Uhr<br />

FÜHRUNG DURCH DIE<br />

STIFTSKIRCHE<br />

Biberach<br />

Haus Prestle, 16 Uhr<br />

FÜHRUNG: HILFEN IM ALTER<br />

Biberach<br />

TG-Vereinsheim, 19.30 Uhr<br />

BILDVORTRAG: EINE<br />

DURCHQUERUNG DES DOLPO<br />

Unterwegs im einsamem Dolpo<br />

in Nepal<br />

Ravensburg<br />

Konzerthaus, 20 Uhr<br />

DANCEPERADOS OF IRELAND<br />

SPIRIT OF IRISH CHRISTMAS TOUR<br />

Mittwoch, 4.12.<br />

Biberach<br />

Freie Waldorfschule, 15.30 Uhr<br />

SPIELENACHMITTAG FÜR<br />

VORSCHULKINDER<br />

und Infos für ihre Eltern<br />

Biberach<br />

Freie Waldorfschule, 19 Uhr<br />

INFO-STUNDE: EINSCHULUNG<br />

2020-21<br />

Biberach<br />

Martin-Luther-Gemeindehaus,<br />

19 Uhr<br />

MEDITATIVES TANZEN<br />

Bewegung-Stille-Begegnung<br />

mit Choon-Sil Christian<br />

Laupheim<br />

Schloss Großlaupheim-<br />

Kulturhaus, 19 Uhr<br />

DIE KLINGENDE<br />

BERGWEIHNACHT<br />

Biberach<br />

Pflugkeller, 19.30 Uhr<br />

FRANZÖSISCH SPRECHEN IN<br />

LOCKERER RUNDE<br />

Stammtisch<br />

Biberach<br />

Stadtbücherei, 20 Uhr<br />

„MEIN SOHN BLEIBT BEI MIR!“<br />

Lesung & Gespräch mit Mesale<br />

Tolu<br />

Ravensburg<br />

Oberschwabenhalle,<br />

OberschwabenKLUB, 20 Uhr<br />

BATTLE BEAST – NO MORE<br />

HOLLYWOOD ENDINGS – TOUR<br />

Laupheim. Alle Jahre wieder lädt die „Klingende Bergweihnacht“ die großen<br />

Stars der Schlager- und Volksmusikszene ein, in diesem Jahr am 4. Dezember<br />

ins Schloss Großlaupheim. Beginn ist um 19 Uhr. Mit dabei sind: Anita & Alexandra<br />

Hofmann, Die Feldberger, Robin Leon und Moderator Hansy Vogt. Die<br />

exklusiven Stars der Volksmusik- und Schlager-Szene überzeugen mit erstklassigen,<br />

klangvollen und stimmungsvollen Liedern. Sie entführen ihre Gäste aus<br />

dem Trubel der Vorweihnachtszeit in die Welt der Klingenden Bergweihnacht<br />

und versprechen ein stimmungsvolles Konzert mit viel Zeit zum Träumen und<br />

Abschalten. Tickets: www.amtix.de und bei allen üblichen Vorverkaufsstellen.<br />

Spielenachmittag für<br />

Vorschulkinder<br />

und Infos für ihre Eltern<br />

Jeden ersten Schulmittwoch im Monat<br />

von 15.30 Uhr bis 16.30 Uhr mit Anmeldung, kostenlos<br />

Freie Waldorfschule Biberach e.V. Mittwoch, Spendenkonto: 04. Dezember 2019 Kreissparkasse - filzen, basteln, Biberach spielen Geschäftsführu<br />

Rindenmooser Str. 14, 88400 Biberach<br />

Konto: 7117783<br />

Astrid Delfino<br />

Mittwoch, 08. Januar 2020 BLZ: - 65450070 filzen, basteln, spielen Tel. 07351-5285<br />

waldorfschule.<br />

Mittwoch, 05. Februar 2020 - filzen, basteln, spielen de<br />

www.waldorfs<br />

biberach.de<br />

Freie Waldorfschule Biberach Rindenmooser Str. 14<br />

88400 Biberach Tel. 07351-1801500<br />

www.waldorfschule-biberach.de<br />

21


Veranstaltungen<br />

Donnerstag, 5.12.<br />

Andelfingen<br />

Schaut Nudelmanufaktur<br />

GANZ B‘SONDERE<br />

WEIHNACHTSTAGE IN<br />

ANDELFINGEN<br />

Vom 5. bis 7.12.<br />

Biberach<br />

Stadthalle, 10 Uhr<br />

KONRAD UND DAS KIND AUS<br />

DER KONSERVENBÜCHSE<br />

von Christine Nöstlinger<br />

Biberach<br />

Stadtteilhaus Gaisental, 14 Uhr<br />

OFFENES SMARTPHONE CAFÉ<br />

Biberach<br />

Ochsenhauser Hof, 14 Uhr<br />

BÜRGER FÜR BÜRGER-<br />

REPARATURHILFE<br />

Bad Buchau<br />

NABU-Naturschutzzentrum<br />

Federsee, 15 Uhr<br />

THEMENFÜHRUNG ZUM<br />

FEDERSEE: NATUR IM<br />

WINTERSCHLAF<br />

Biberach<br />

Museum Biberach, 18 Uhr<br />

SONDERAUSSTELLUNG:<br />

INS LICHT GERÜCKT!<br />

KÜNSTLERINNEN 20.<br />

JAHRHUNDERT OBERSCHWABEN<br />

Führung mit Dr. Uwe Degreif<br />

Biberach<br />

Galerie der Stiftung S BC - pro<br />

arte, 19 Uhr<br />

VERNISSAGE: ENJOY!<br />

Sabine und Oliver Christmann,<br />

Malerei<br />

Freitag, 6.12.<br />

Warthausen<br />

Bahnhof Warthausen, 11 Uhr<br />

NIKOLAUSFAHRTEN:<br />

WARTHAUSEN - MASELHEIM<br />

UND ZURÜCK<br />

Fahrzeit: ca. 2 Stunden. Um 11,<br />

14, und 17 Uhr<br />

Biberach<br />

Ochsenhauser Hof, 15 Uhr<br />

DIE GESCHICHTE DES<br />

WEIHNACHTSBAUMES<br />

Vortrag von Hans Beck<br />

Biberach<br />

Spitalkirche evangelisch, 18 Uhr<br />

FEIERABENDKONZERTE IM<br />

ADVENT<br />

mit weihnachtlicher Musik für<br />

allerlei Flöten und Pfeifen<br />

Biberach<br />

Komödienhaus, 19 Uhr<br />

VERNISSAGE AUSSTELLUNG:<br />

MITEINANDER ANDERS<br />

vom 7.12.19 bis 6.1.20.<br />

Einführung: Dr. Uwe Degreif<br />

Biberach<br />

Friedenskirche, 19 Uhr<br />

TRAUER.GESPRÄCH<br />

mit Pfarrerin Birgit Schmogro.<br />

Biberach<br />

Gigelberghalle, 19 Uhr<br />

DER BALL<br />

GENIESSEN SIE GANZ B’SONDERE<br />

5. – 7. DEZEMBER 2019<br />

DONNERSTAG BIS SAMSTAG: 8.30 – 20 UHR<br />

Biberach<br />

Volkshochschule, 19 Uhr<br />

WEIMAR ALS RESIDENZSTADT<br />

UND ZENTRUM KLASSISCHER<br />

DICHTUNG<br />

Vortrag mit Dieter Schneider<br />

Bauernschmaus · Glühmost · Kaffee & Kuchen · Christbaumverkauf<br />

Gläserne Produktion · Eindrucksvolle Weihnachtsausstellung<br />

Musikalische Umrahmung · Samstag: Basteln für Kinder<br />

www.schauts.de<br />

www.wagnerwagner.de<br />

Foto: Kay Strasser<br />

Sebastian Studnitzky<br />

Biberach. Sebastian Studnitzky gastiert am Freitag, 6. Dezember, 20.30 Uhr,<br />

im Biberacher Jazzkeller. Das Preisgeld aus dem Gewinn des „Applaus 2018“<br />

ermöglicht es dem Jazzclub Biberach heuer auch mal die ganz großen Stars<br />

der Szene zu einem intimen Clubkonzert in den Jazzkeller einzuladen. Mit<br />

Sebastian Studnitzky kommt jetzt ein international renommierter Künstler<br />

aus der ersten Garde quasi „zum Anfassen“ zu den Jazzbibern. Der im<br />

Schwarzwald geborene und in Berlin lebende Trompeter, Filmkomponist<br />

und Pianist ist, wie wenige andere Instrumentalisten seiner Generation,<br />

in den großen Clubs und auf den angesagten Festivals weltweit präsent.<br />

Besonders durch seine Zusammenarbeit mit Nils Landgren’s Funk Unit,<br />

Jazzanova, Mezzoforte, Rebekka Bakken oder Wolfgang Haffner rückte er<br />

in die erste Reihe auf. Mit seinem neuen Projekt Memento erweist sich<br />

Studnitzky einmal mehr als Wanderer zwischen den Genres Jazz, Klassik<br />

und Elektro. Mit der „orchestral experience“ bringt er seine Vielseitigkeit<br />

und stilistische Aufgeschlossenheit eindrucksvoll auf den Punkt. Studnitzky<br />

schafft hier tatsächlich etwas ganz Neues. Eine Musik zu kantig für Pop, zu<br />

emotional für Jazz, zu üppig für Elektro, zu groovig für Avantgarde.<br />

Ganz b‘sondere Weihnachtstage<br />

Andelfingen. Vom 5. bis zum 7. Dezember finden bei Schauts in Andelfingen<br />

wieder die Weihnachtstage statt. Neben einem Christbaumverkauf<br />

mit Christbäumen aus der Region lädt an diesen Tagen eine eindrucksvolle<br />

Weihnachtsausstellung sowie ein gemütlicher Hof-Cafe Bereich auf zweiter<br />

Ebene zum Schlendern und Verweilen ein. In gemütlicher Atmosphäre lässt<br />

es sich bei Glühmost, Tee sowie Kaffee und Kuchen in Ruhe auf die Weihnachtszeit<br />

einstimmen und nebenbei haben die Besucher die Möglichkeit<br />

ganz b‘sondere Geschenke individuell zusammenzustellen. Wem der Sinn<br />

nach Deftigem steht, kann sich mit Schauts beliebtem Bauernschmaus mit<br />

selbstgemachtem Apfelmus stärken. Außerdem können die Besucher bei<br />

der Nudelherstellung über das große Fenster im Ladengeschäft zusehen.<br />

Und am Samstag gibt es für die kleinen Gäste eine Bastelaktion. Auch die<br />

ein oder andere musikalische Umrahmung ist geplant.<br />

Das Kind aus der Konservenbüchse<br />

Biberach. „Konrad oder das Kind aus der Konservenbüchse“, Christine Nöstlingers<br />

Plädoyer für eine unbeschwerte Kindheit ist ein charmantes, fantasievolles<br />

Vergnügen. Lustig und besinnlich zugleich wird den Zuschauern am<br />

Donnerstag, 5. Dezember, um 10 Uhr in der Stadthalle Biberach erzählt, wie<br />

aus einem Konservenkind ein ganz besonderer Junge wird und wie in jedem<br />

von uns das Potenzial steckt, ein Kind großzuziehen. Ab 5 Jahren, besonders<br />

geeignet für Grundschulklassen, Dauer ca. 75 Minuten. Aufgeführt wird das<br />

Stück vom Landestheater Schwaben, Memmingen.<br />

22


Dezember 2019 <strong>kibizz</strong><br />

Poetry Slam Meister<br />

Biberach. Das diesjährige Nikolaus-Wortkonzert findet in Kooperation mit<br />

dem Bischof-Sproll-Bildungszentrum am 6. Dezember, 20 Uhr, statt und<br />

wartet mit einer großen Überraschung auf. Der frischgebackene deutschsprachige<br />

Poetry Slam Meister Friedrich Herrmann aus Jena, der Ende Oktober<br />

in Berlin zum Champ gekürt wurde, gastiert bei der 21. Auflage des<br />

Biberacher Poetry Slams. Die Mensa des Bischof-Sproll-Bildungszentrums<br />

wird zum Schauplatz von akrobatischen Wortspielen, aberwitzigen Geschichten,<br />

Lyrik und Gedichten. Das Wortkonzert präsentiert einige der<br />

besten Bühnenpoetinnen und -poeten Deutschlands und verspricht nicht<br />

mehr und nicht weniger als einen Gute-Laune-Abend! Durch den Abend<br />

führen wie gewohnt Tobias Meinhold (KultuReservoir) und Tobias Heyel<br />

(Großraumdichten). Tickets gibt es u. a. online über RESERVIX, beim Kartenservice<br />

der Schwäbischen Zeitung sowie beim Ticketservice im Biberacher<br />

Rathaus und Abendkasse. Weitere Infos auf www.kultureservoir.com oder<br />

www.kultureservoir.com<br />

Biberach<br />

Heinz H. Engler-Forum, 19 Uhr<br />

VORSPIEL KURS ANTONICELLI,<br />

KLAVIER<br />

Biberach-Rißegg<br />

Bischof-Sproll-Bildungszentrum,<br />

20 Uhr<br />

WORTKONZERT NO. 21<br />

Der Poetry Slam<br />

in Biberach<br />

Ravensburg<br />

Konzerthaus, 20 Uhr<br />

SHANTEL & BUCOVINA CLUB<br />

ORKESTAR – THE DISKO<br />

PARTIZANI YEARS-TOUR<br />

Mittelbiberach-Reute<br />

Gemeindehalle Reute, 20 Uhr<br />

DER WIESENWALZENSKANDAL<br />

Schwank in drei Akten<br />

von Bernd Gombold<br />

Biberach<br />

Jazzkeller, 20.30 Uhr<br />

SEBASTIAN STUDNITZKY –<br />

MEMENTO<br />

Samstag, 7.12.<br />

Riedlingen<br />

Altstadt<br />

CHRISTKINDLESMARKT<br />

Oberschwäbische<br />

Dorfweihnacht<br />

Sa 7.12.<br />

12 bis 18 Uhr<br />

So 8.12.<br />

10 bis 18 Uhr<br />

Museumsdorf-<br />

Kürnbach.de<br />

Biberach<br />

Stadtteilhaus Gaisental, 20 Uhr<br />

INSHAPE – DAS ROCKT!<br />

Langenenslingen-Wilflingen<br />

Pfarrgarten<br />

WEIHNACHTSMARKT IM<br />

PFARRGARTEN<br />

Erolzheim<br />

Erolzheim, 10 Uhr<br />

40 JAHRE NIKOLAUSMARKT<br />

Biberach<br />

Stadtbücherei, 10.30 Uhr<br />

BILDERBUCHGESCHICHTEN FÜR<br />

KINDER AB 3 JAHREN<br />

Biberachs erster Schulball<br />

Biberach. Das Kulturamt Biberach ruft in Zusammenarbeit mit Schülervertretern<br />

aus fünf Biberacher Schulen am Freitag, 6. Dezember, um 19 Uhr in<br />

der Gigelberghalle den ersten Schulball Biberachs ins Leben. Von klassischer<br />

Ballatmosphäre bis hin zu ausgelassenem Hip-Hop ist an diesem Abend<br />

für jeden etwas dabei. Die SMV-Mitglieder der beteiligten Schulen sorgen<br />

in ihrer Zusammenarbeit mit dem Kulturamt für einen Ball ganz nach den<br />

Vorstellungen der interessierten Schülerinnen und Schüler. Nach amerikanischem<br />

Vorbild entwickelt sich der Ball nach der feierlichen Eröffnung und<br />

einer festlichen Tanzeinlage in klassischer Ball-Manier zur gelösten Feier<br />

mit „DJ Fabu“. Egal ob Schüler, Ehemaliger oder Interessierter: „Der Ball“<br />

heißt alle Gäste willkommen.<br />

Stuckateur- und Malerbetrieb<br />

Kleinheinz<br />

■ Vollwärmeschutz<br />

■ Fassadenanstriche<br />

■ Altbausanierung<br />

■ Außen- u. Innenputz<br />

■ Stuckarbeiten<br />

■ Farbgestaltung<br />

✆ 07351 / 53 92 826<br />

Biberach<br />

Mobil 0171 / 99 73 994<br />

Leo.Kleinheinz@t-online.de<br />

23


Veranstaltungen<br />

Attenweiler<br />

Steffes Scheune, 11 Uhr<br />

ADVENTSMARKT<br />

Wain<br />

Schäfers Kultur Stadel, 15 Uhr<br />

NIKOLAUSMARKT<br />

Biberach<br />

Restaurant Ente, 11.30 Uhr<br />

BÜRGER FÜR BÜRGER-<br />

TREFFPUNKT<br />

Bad Schussenried<br />

Museumsdorf Kürnbach, 12 Uhr<br />

OBERSCHWÄBISCHE<br />

DORFWEIHNACHT<br />

Ummendorf<br />

Schloss Ummendorf, 13 Uhr<br />

ADVENTSMARKT<br />

Bad Buchau<br />

Tourist-Information, 13.30 Uhr<br />

GEFÜHRTE WANDERUNG<br />

Schönebürg<br />

Dorfplatz Schönebürg, 14 Uhr<br />

NIKOLAUSMARKT<br />

Biberach<br />

Alfons-Auer-Haus, 14 Uhr<br />

UND GOTT LIEBEN ...<br />

Biberach<br />

Spitalhof – Museum, 15 Uhr<br />

STADTVERFÜHRUNG MIT<br />

WEISSEM TURM<br />

StadtVerführung<br />

Ummendorf<br />

Kreuzberg, 16.30 Uhr<br />

BELEUCHTETER KREUZBERG<br />

IM ADVENT<br />

sowie an Hl. Abend und am 1.<br />

und 2. Weihnachtsfeiertag.<br />

Biberach<br />

Abdera Kulturhalle, 19 Uhr<br />

R.I.B.OLAUS BALL<br />

Konzertmarathon mit 9 Bands<br />

Biberach<br />

Parkhotel Jordanbad, 19 Uhr<br />

SCHWABENSAUSE | 4-GÄNGE-<br />

SCHWABENDINNER MIT DEN<br />

KÄCHELES!<br />

Biberach<br />

Stadthalle, 19.30 Uhr<br />

RIGOLETTO<br />

Haslach<br />

Turn- und Festhalle Haslach,<br />

20 Uhr<br />

NIKOLAUSKONZERT<br />

Biberach-Rißegg<br />

Turn- und Festhalle Rißegg,<br />

20 Uhr<br />

FESTLICHES KONZERT<br />

24. Ummendorfer<br />

Adventsmarkt im Schloss<br />

Rigoletto<br />

Biberach. Am Samstag, 7. Dezember, um 19.30 Uhr erlebt das Biberacher<br />

Publikum Verdis berühmte Erfolgsoper „Rigoletto“ in der Stadthalle Biberach.<br />

Um 18.45 Uhr gibt es eine Einführung zum Stück. Gesungen wird<br />

in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln. Der bucklige Hofnarr<br />

Rigoletto liebt seine Tochter Gilda über alles. Vor seinem Dienstherrn, dem<br />

lüsternen Herzog von Mantua, und der Hofgesellschaft hält er sie streng<br />

verborgen. Er muss dem Herzog gefällig und behilflich sein, wenn es um<br />

neue Eroberungen geht. Das tragische Schicksal der Hauptfigur, das sich<br />

am Ende der Oper erfüllt, künden schon die ersten Takte der Ouvertüre. Im<br />

Gegensatz dazu steht die eingängige Arie des Herzogs von Mantua, die zu<br />

den berühmtesten Verdis zählt: „La donna è mobile“.<br />

Konzertmarathon mit 9 Bands<br />

Biberach. Die Rock-Initiative Biberach<br />

beendet das 30. Jahr ihres Wirkens als<br />

gemeinnütziger Verein zur Förderung<br />

der Rockmusik mit einem fulminanten<br />

Konzertmarathon. Alle Musikbegeisterten<br />

sind am Samstag, 7. Dezember,<br />

ab 19. 45 Uhr ins Abdera eingeladen<br />

um das Jubiläumsjahr der RIB gebührend<br />

ausklingen zu lassen. Wer also<br />

nichts verpassen möchte, sollte rechtzeitig da sein, denn diese neun Bands<br />

werden im dreißigminütigen Wechsel das Abdera rocken. Den Anfang machen<br />

die Rebel Guns mit Southern Rock, danach treten die Bluesrocker der<br />

R.E.D. Gang auf gefolgt von der Newcomer Band Nameless, die Cover-Rock<br />

präsentieren. Der Mittelteil startet mit deftigem Hard Rock von Edge of Blame,<br />

geht dann weiter mit Rock- und Popklassikern dargeboten von Copyshop und<br />

endet mit Vintage-Rock von Kindalike. Das Trash-Pop Duo Tom Slam wird den<br />

letzten Teil des Abends einläuten. Im Anschluss hauen die RIB Urgesteine<br />

von Cold Turkey noch ein paar Rockklassiker raus bevor Roxygene mit ihren<br />

Eigenkompositionen den Rockmarathon beenden werden. Als besonderes<br />

Dankeschön für die Fans gibt es an der Abendkasse eine Happy-Hour von 19<br />

bis 20 Uhr, bei der jeder nur den halben Eintrittspreis bezahlt.<br />

Festliches Konzert<br />

24<br />

Samstag, 07.12.: 13:00 – 20:00 Uhr<br />

Sonntag, 08.12.: 11:00 – 19:00 Uhr<br />

Rissegg. Der Musikverein Rißegg-Rindenmoos lädt am Samstag, 7. Dezember,<br />

um 20 Uhr zum festlichen Konzert in die Turn- und Festhalle in Rißegg<br />

ein. Die Zuhörer dürfen sich mit schönen und anspruchsvollen Stücken auf<br />

einen festlichen Abend freuen. Der Musikverein spielt unter der Leitung von<br />

Dimitri Frenkel. Im ersten Konzertteil spielt für die Gemeinschafts- jugendkapelle<br />

der Musikvereine Mittelbiberach, Reute und Rißegg-Rindenmoos<br />

unter der musikalischen Leitung von Michael Schick.


Dezember 2019 <strong>kibizz</strong><br />

40 Jahre Nikolausmarkt<br />

Erolzheim. Vor 40 Jahren ließ die Gemeinde Erolzheim die Markttradition<br />

mit einem Nikolaus- und Krämermarkt wieder aufleben. Am Samstag, 7.<br />

Dezember, ist es wieder soweit. Viele örtliche Vereine waren nicht nur am<br />

Aufbau des Marktes vor 40 Jahren beteiligt, sie pflegen auch heute noch<br />

mit ihren reichlichen Angeboten – ob Kulinarisches für den Gaumen oder<br />

Advents- und Weihnachtsschmuck – die örtliche Marktkultur. Die Realschule<br />

Erolzheim ist ebenfalls mit „Selbstgemachtem“ vertreten. Bei den 30 gemeldeten<br />

gewerblichen Ständen findet der Marktbesucher handelsübliche<br />

Waren von Sicherheitsnadeln über Schafsfelle, Tee, Gewürze, Liköre, Wein,<br />

Nudeln, Rauchfleisch bis hin zu verschiedensten Bekleidungsangeboten,<br />

Lederwaren, Schmuck und Pflegeprodukte. Auserlesene Schokoladenkreationen<br />

der Chocolaterie Maya, Biberach, sind ebenfalls im Angebot. Im<br />

Rahmenprogramm laden Pferderücken die Kinder im Pferdeparcours beim<br />

Theaterstadel zum Reiten ein. Die Musikkapelle Berkheim unterhält ab 14 vor<br />

dem Rathaus mit einem Platzkonzert. Ab 10 Uhr lädt der Waldkindergarten<br />

Hollerbusch die Kinder im Sitzungssaal des Rathauses zum „Feuer-Abenteuer<br />

im Eis“ ein. Die Kinder der Kita St. Martinus und die Flötengruppe des Musikvereins<br />

singen und musizieren vor dem Rathaus um 13 Uhr. St. Nikolaus<br />

besucht um 11.30 Uhr und 13.30 Uhr den Markt unterstützt durch Bläser<br />

der Erolzheimer Musikkapelle und verteilt an alle Kinder einen „Schocko-<br />

Nikolaus“ zum Jubiläum.<br />

Adventsmarkt<br />

Ummendorf. Der Ummendorfer Adventsmarkt, der aufgrund seines Ambientes<br />

mit Ständen und Hütten im und um das Schloss immer wieder viele<br />

Besucher aus nah und fern anzieht, findet am Samstag, 7.12., und am Sonntag,<br />

8.12., statt. Das Programm beginnt am Samstag um 14 Uhr mit derEröffnung<br />

durch den 1. Stellvertreter des Bürgermeisters H. Walter. Weiter im Programm:<br />

14.05 Uhr: Kindertagesstätte Storchennest; 14.30 Uhr: Katholischer Kindergarten;<br />

16 Uhr: Harmonika Orchester unter<br />

Leitung von Frau Glöckler-Sproll; 17<br />

Uhr: Biberfunkeln; 17.30 Uhr:Kombo<br />

„brassmuSIX“; Ab 16:30 Uhr: Besuch<br />

des Nikolauses mit seinem Knecht<br />

Ruprecht.<br />

Am Sonntag beginnt das Programm<br />

um 13 Uhr Bläser der Umlachtalschule;<br />

13.30 Uhr: Chor der Umlachtalschule;<br />

15 Uhr: Fanfarenzug Herzog<br />

Philipp von Schwaben e.V.; 17 Uhr:<br />

Jugendblasorchester Ochsenhausen/<br />

Ummendorf; 18 Uhr: Bläsergruppe<br />

Musikverein Ummendorf. An beiden<br />

Tagen Kinderschminken im Schloss.<br />

25


Veranstaltungen<br />

Mittelbiberach-Reute<br />

Gemeindehalle Reute, 20 Uhr<br />

DER WIESENWALZENSKANDAL<br />

Schwank in drei Akten von<br />

Bernd Gombold<br />

Sonntag, 8.12.<br />

Kirchberg<br />

Moosbachhütte<br />

WALDWEIHNACHT<br />

Bad Schussenried<br />

Oberschwäbisches Museumsdorf<br />

Kürnbach, 10 Uhr<br />

OBERSCHWÄBISCHE<br />

DORFWEIHNACHT<br />

Wain<br />

Schäfers Kultur Stadel, 10.30 Uhr<br />

NIKOLAUSMARKT<br />

16.30 Uhr weihnachtliche Musik<br />

und Nikolausbesuch<br />

Bad Buchau<br />

Kurzentrum, Großer Saal,<br />

10.30 Uhr<br />

KURKONZERT MIT DER<br />

MUSIKKAPELLE BETZENWEILER<br />

Biberach<br />

Komödienhaus, 11 Uhr<br />

AUSSTELLUNG: MITEINANDER<br />

ANDERS<br />

vom 7.12.19 bis 6.1.20. Führung<br />

mit Inge Rau<br />

Ummendorf<br />

Schloss Ummendorf, 11 Uhr<br />

ADVENTSMARKT<br />

Ochsenhausen<br />

Landesakademie<br />

Bibliothekssaal, 11 Uhr<br />

ADVENTLICHES MUSIKZIEREN<br />

mit Teilnehmer/-innen des Singund<br />

Musizierwochenendes für<br />

Familien<br />

Bad Schussenried<br />

Museumsdorf Kürnbach, 11 Uhr<br />

FAHRTAG AN DER<br />

MUSEUMSBAHN<br />

Warthausen<br />

Bahnhof Warthausen, 11 Uhr<br />

NIKOLAUSFAHRTEN:<br />

WARTHAUSEN - MASELHEIM<br />

UND ZURÜCK<br />

Fahrzeit: ca. 2 Stunden. Um 11,<br />

14, und 17 Uhr<br />

Biberach<br />

Museum Biberach, 11.15 Uhr<br />

SONDERAUSSTELLUNG:<br />

INS LICHT GERÜCKT!<br />

KÜNSTLERINNEN 20.<br />

JAHRHUNDERT OBERSCHWABEN<br />

Führung mit Sylvia Eith-<br />

Lohmann<br />

Biberach-Rißegg<br />

Bischof-Sproll-Bildungszentrum,<br />

13 Uhr<br />

ADVENTLICHE<br />

JAHRESABSCHLUSSWANDERUNG:<br />

2 STUNDEN<br />

Schwäbischer Albverein,<br />

Biberach, Erich Zinser<br />

07351/5773452<br />

Laupheim<br />

Schloss Großlaupheim, 14 Uhr<br />

ÖFFENTLICHE FÜHRUNG DURCH<br />

DIE SONDERAUSSTELLUNG<br />

„SIEGFRIED EINSTEIN“:<br />

FREMDLING BLIEB ICH mit Rolf<br />

Emmerich<br />

Biberach<br />

Spitalhof – Museum, 14 Uhr<br />

MUSEUM INTENSIV – DER<br />

HISTORISCHE DACHSTUHL<br />

StadtVerführung Biberach<br />

Mittelbuch<br />

Pfarrkirche St. Josef, 15 Uhr<br />

ADVENTSKONZERT MIT DEM<br />

FRAUENCHOR TAKTVOLL<br />

Ummendorf<br />

Kreuzberg, 16.30 Uhr<br />

BELEUCHTETER KREUZBERG IM<br />

ADVENT<br />

sowie an Hl. Abend und am 1.<br />

und 2. Weihnachtsfeiertag.<br />

Biberach<br />

Volkshochschule, 17 Uhr<br />

IKEBANA-VORFÜHRUNG ZUR<br />

VORWEIHNACHTSZEIT<br />

Ikebana International e.V.<br />

Bad Schussenried<br />

Ev. Christuskirche, 17 Uhr<br />

ADVENTSKONZERT DER<br />

STADTKAPELLE<br />

zugunsten von Brot für die Welt<br />

Biberach<br />

Altstadt, 18 Uhr<br />

IMPROTHEATER À LA JUGEND<br />

AKTIV<br />

Die Improfessionellen von<br />

Jugend Aktiv<br />

Biberach<br />

Spitalkirche evangelisch, 19 Uhr<br />

TAIZÉ-ABENDGEBET<br />

Biberach<br />

Stadthalle, 19 Uhr<br />

CANDLELIGHT SESSION<br />

Junge Sängerinnen und Sänger<br />

mit Band<br />

Montag, 9.12.<br />

Biberach<br />

Stadtteilhaus Gaisental, 9.30 Uhr<br />

LESE-LERN-CAFÉ<br />

Candlelight Session<br />

Biberach. Bereits zum dritten Mal präsentiert die Junge Musikkultur Biberach<br />

e. V. junge Sängerinnen und Sänger aus der Region. Begleitet werden<br />

sie von einer professionellen Band. Sie bieten am Sonntag, 8. Dezember, ab<br />

19 Uhr in der Stadthalle Biberach eine sinnliche Einstimmung auf Weihnachten.<br />

Die Candlelight Session bietet Songs im wundervollen Ambiente des<br />

Stadthallentheaters. Was vor zwei Jahren als Geheimtipp im Zelt auf dem Gigelberg<br />

begann, führte letztes Jahr zu einem restlos ausverkauften Abdera.<br />

Mit dem Schritt in die Stadthalle ermöglicht die Veranstaltung in diesem Jahr<br />

nun allen Begeisterten Platz zu bieten für diesen musikalisch einzigartigen<br />

Abend. Vom Lied an der Akustikgitarre, über die Jazznummer am Klavier,<br />

bis zur Powerballade mit Streichern und E-Gitarre – die Candlelight-Session<br />

entführt die Gäste auf eine Reise durch die Jahrzehnte der Musikgeschichte.<br />

Sie werden verzaubert von den jungen Stimmen Biberachs, begleitet von<br />

einer Band, die keine Wünsche offen lässt.<br />

Blechbläser und Orgel<br />

Biberach. Das Blechbläser-Ensemble „NOVAS Brass“ und KMD Norbert<br />

Borhauer, Orgel, laden am Sonntag, 8. Dezember, um 16 Uhr in die Stadtpfarrkirche<br />

St. Martin zu einem festlichen Adventskonzert nach Biberach<br />

ein. Eröffnet wird das Konzert mit der berühmten „Eurovisionsmelodie“<br />

in einer speziellen Bearbeitung für Blechbläser und Orgel. Des Weiteren<br />

werden festliche barocke Werke der Meister Bach, Händel und Vivaldi zur<br />

Aufführung kommen. Alpenländische Melodien und deren Instrumente und<br />

speziell für „NOVAS Brass“ geschriebene Arrangements bekannter Weihnachtsmelodien,<br />

werden die fünf Musiker auf ihren glänzenden Blechblasinstrumenten<br />

bis hin zum Alphorn erklingen lassen. KMD Norbert Borhauer<br />

wird adventliche Orgelwerke zu Gehör bringen. Die Gäste werden von den<br />

Musikern Michael Bischof und Reinhard Schäfer, Trompete, Johannes Bernhard,<br />

Horn, Berthold Schick, Posaune und Herbert Hornig, Tuba, auf die<br />

bevorstehende Advents- und Weihnachtszeit eingestimmt.<br />

26


Dezember 2019 <strong>kibizz</strong><br />

Feierabendkonzerte<br />

Biberach. Nach einem erfolgreichen Start im November werden nun die<br />

Feierabendkonzerte in der Evangelischen Spitalkirche im Dezember fortgesetzt.<br />

Sie bieten die Möglichkeit, im vorweihnachtlichen Trubel eine halbe<br />

Stunde innezuhalten und zur Ruhe zu kommen. Dabei ergänzen sich Musik<br />

und ausgesuchte Texte, gelesen von Pfarrer Uli Heinzelmann auf harmonische<br />

Weise. Weihnachtliche Musik für allerlei Flöten und Pfeifen ist das<br />

Motto am Freitag, 6. Dezember. Maren Bader (Blockflöten) und Sabina Mark<br />

(Block/Traversföte) spielen zusammen mit Ralf Klotz (Orgel) Werke von<br />

Rossi, Marini und Quantz. Am 13. Dezember stimmt das Akkortett Biberach<br />

(Leitung Ursula Glöggler-Sproll) mit weihnachtlichen Weisen auf das dritte<br />

Adventswochenende ein. Im letzten Konzert am 20. Dezember werden Harfenklänge<br />

zur Weihnachtszeit zu hören sein, wird doch die Harfe gerne mit<br />

himmlischer Musik in Verbindung gebracht. Es spielt die junge Harfenistin<br />

Maria Hauptmann (Klasse Ilse Speck). Die Konzerte beginnen jeweils um<br />

18 Uhr. Der Eintritt ist frei, Spenden sind gerne gesehen.<br />

Das Dindindelein kommt<br />

Biberach. Gunther Dahinten (Vortrag, Gesang) und Roland Boehm (Gitarre)<br />

stellen das Dindindelein am Freitag, 13. Dezember um 19 Uhr in der Biberacher<br />

Volkshochschule vor. „Guck, Papi, ‚s Dindindelein!“, rief das kleine<br />

Mädchen, das auf den Schultern seines Vaters saß und beobachtete, wie<br />

das Krischtkindle im Spitalhof heruntergelassen wurde. Das war vor einem<br />

Dreivierteljahrhundert, aber für viele in Biberach ist das „Dindindelein“<br />

eine bis heute lebendige und rührende Erinnerung. Denn man denkt daran<br />

zurück, dass dies das erste Christkindle-Rablassen nach dem Krieg war<br />

und dass man am Heiligabend alle diejenigen schmerzlich vermisste, die<br />

im Krieg umgekommen waren. Otto Herzog, der frühere Schützentheaterund<br />

Kultur-Macher in Biberach, hat die Geschichte vom Dindindelein in<br />

Worte gefasst. Außerdem erwartet die Zuhörer eine Auswahl an anderen<br />

weihnachtlichen Erzählungen, und natürlich erklingen Weihnachtslieder.<br />

Anmeldung Tel. 07351-519613, per E-Mail vhs@biberach-riss.de oder über<br />

www.vhs-biberach.de erforderlich.<br />

Älterwerden in Biberach<br />

Biberach. Am Freitag, 13. Dezember, um 15 Uhr hält Christian Walz, Leiter<br />

des Seniorenbüros Biberach, im Ochsenhauser Hof einen Vortrag über<br />

„Älterwerden in Biberach“. Jede Altersgruppe hat eigene Wünsche und<br />

Bedürfnisse, die in allen Lebensbereichen berücksichtigt werden sollten.<br />

In Biberach bestehen für ältere Menschen viele Möglichkeiten, die Zeit<br />

aktiv zu gestalten. Genauso ist es wichtig zu wissen, wo bei Bedarf Hilfe<br />

in Anspruch genommen werden kann. Denn häufig genügen schon kleine<br />

Unterstützungen, die im Alltag ein selbstständiges Leben erleichtern. In<br />

seinem Vortrag gibt Walz einen Überblick über die verschiedenen Angebote<br />

für ältere Menschen in Biberach und beantwortet Fragen.<br />

Biberach<br />

Ochsenhauser Hof, 14 Uhr<br />

MUNDHARMONIKAGRUPPE<br />

mit Elfi Flehmig<br />

Biberach<br />

Volkshochschule, 14.30 Uhr<br />

TIERBEGLEITUNG IM ALTER<br />

Reihe Lebensfreude erhalten<br />

- aktiv bleiben für reifere<br />

Menschen<br />

Biberach<br />

Stadtteilhaus Gaisental, 17 Uhr<br />

ALLEINERZIEHENDEN-TREFF<br />

Mittwoch, 11.12.<br />

Biberach<br />

Martin-Luther-Gemeindehaus,<br />

9 Uhr<br />

TREFFPUNKT AKTIVE SENIOREN<br />

Adventliches Beisammensein<br />

Biberach<br />

Ochsenhauser Hof, 14 Uhr<br />

CONVERSATION FRANÇAISE<br />

mit Cathrine Allgaier<br />

Biberach<br />

Jazzkeller, 18 Uhr<br />

VORSPIEL MECHTHILD LANGE,<br />

KLAVIER<br />

Biberach<br />

Volkshochschule, 19 Uhr<br />

KÖRPERKULTUR - KULTURKÖRPER<br />

Vortrag mit Herbert Seidler-<br />

Dehn<br />

Biberach<br />

Martin-Luther-Gemeindehaus,<br />

19 Uhr<br />

MEDITATIVES TANZEN<br />

Bewegung-Stille-Begegnung<br />

mit Choon-Sil Christian<br />

Bad Buchau<br />

Kiosk der Federseeklinik, 19 Uhr<br />

SINGEN MIT KLARA<br />

Biberach<br />

Evangelisch-Freikirchlichen<br />

Gemeinde, 19.30 Uhr<br />

LASST UNS KREISE ZIEHEN -<br />

TÄNZE UND TEXTE IM ADVENT<br />

Ravensburg<br />

Konzerthaus, 20 Uhr<br />

MIDGE URE & THE BAND<br />

ELECTRONICA - THE 1980 TOUR<br />

Donnerstag, 12.12.<br />

Biberach<br />

Stadtteilhaus Gaisental, 14 Uhr<br />

OFFENES SMARTPHONE CAFÉ<br />

Biberach<br />

Ochsenhauser Hof, 14.30 Uhr<br />

SINGKREIS<br />

mit Elfi Flehmig<br />

Biberach<br />

Friedenskirche, 14.45 Uhr<br />

SENIORENNACHMITTAG<br />

Advent - Eine wundersame Zeit<br />

Bad Buchau<br />

NABU-Naturschutzzentrum<br />

Federsee, 15 Uhr<br />

FÜHRUNG ZUM FEDERSEE<br />

Biberach<br />

Komödienhaus, 17 Uhr<br />

AUSSTELLUNG: MITEINANDER<br />

ANDERS<br />

vom 7.12.19 bis 6.1.20. Führung<br />

mit Inge Rau<br />

Biberach<br />

Museum Biberach, 18 Uhr<br />

SONDERAUSSTELLUNG:<br />

INS LICHT GERÜCKT!<br />

KÜNSTLERINNEN 20.<br />

JAHRHUNDERT OBERSCHWABEN<br />

Führung mit Sylvia Eith-<br />

Lohmann<br />

Biberach<br />

Gasthaus Burren, 19.30 Uhr<br />

OFFENES SINGEN MIT DIETER<br />

MÜNSCH<br />

Freitag, 13.12.<br />

Biberach<br />

e.wa riss, Parkplatz, 13 Uhr<br />

CHRISTBAUMVERKAUF<br />

(Spendenerlös zugunsten des<br />

Tierheims)<br />

Biberach<br />

Pflugschule, 13 Uhr<br />

SCHNUPPERSTUNDE<br />

ROLLATORFIT<br />

aktiv bleiben für reifere<br />

Menschen<br />

Biberach<br />

Ochsenhauser Hof, 15 Uhr<br />

ÄLTERWERDEN IN BIBERACH<br />

Bad Buchau<br />

Rezeption der Schlossklinik,<br />

16 Uhr<br />

VORTRAG GESCHICHTE VON<br />

STADT UND STIFT<br />

Wolfegg<br />

Bauernhaus-Museum, 16 Uhr<br />

ADVENTSMARKT<br />

Bad Buchau<br />

Marktplatz, 17 Uhr<br />

WEIHNACHTSMARKT<br />

Biberach<br />

Volkshochschule, 19 Uhr<br />

DAS DINDINDELEIN KOMMT<br />

- UND MIT IHM WIRD´S<br />

WEIHNACHTLICH<br />

Gunther Dahinten, Roland<br />

Boehm<br />

27


Veranstaltungen<br />

Mettenberg<br />

Festhalle Mettenberg, 17 Uhr<br />

METTENBERGER<br />

WEIHNACHTSMARKT<br />

Biberach<br />

Spitalkirche evangelisch, 18 Uhr<br />

FEIERABENDKONZERTE IM<br />

ADVENT<br />

mit Adventsmusik auf dem<br />

Akkordeon und Texten von<br />

Pfarrer Uli Heinzelmann<br />

Ravensburg<br />

Oberschwabenhalle,<br />

OberschwabenKLUB, 18.30 Uhr<br />

HEADBANGERS BALL TOUR<br />

Biberach<br />

Jazzkeller, 19 Uhr<br />

VORSPIEL GÜNTHER LUDERER,<br />

VIOLINE<br />

Samstag, 14.12.<br />

Eberhardzell<br />

Rathausinnenhof<br />

ADVENTSMARKT<br />

28<br />

Biberach<br />

Stadtpfarrkirche St. Martin,<br />

9 Uhr<br />

CHRISTBAUMVERKAUF FÜR<br />

SIMULTANEUM<br />

(Spendenerlös zugunsten<br />

Simultaneum)<br />

Biberach<br />

e.wa riss, Parkplatz, 9 Uhr<br />

CHRISTBAUMVERKAUF<br />

(Spendenerlös zugunsten des<br />

Tierheims)<br />

Biberach<br />

Stadtbücherei, 10.30 Uhr<br />

BILDERBUCHGESCHICHTEN FÜR<br />

KINDER AB 3 JAHREN<br />

Bad Buchau<br />

Marktplatz, 11 Uhr<br />

BAD BUCHAUER<br />

WEIHNACHTSMARKT<br />

Biberach<br />

Bruno-Frey-Musikschule, 11 Uhr<br />

VORSPIEL ADELHEID<br />

BONEBERG-MAYER, KLAVIER<br />

EISSPORTHALLE MEMMINGEN<br />

TÄGLICH PUBLIKUMSLAUF<br />

Mo. - Fr., So. 9.30 - 11.30 Uhr<br />

Mo., Mi., Fr. 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Sa., So.<br />

14.30 - 16.30 Uhr<br />

◊Abendlauf jeden Montag um 19.30 Uhr<br />

◊Lauf für Erwachsene jeden Dienstag um 12.00 Uhr<br />

◊Discolauf jeden Samstag um 19.30 Uhr<br />

◊Erweiterte Öffnungszeiten während der Ferien<br />

◊Schlittschuhverleih, Eisstockschießen, Sportsbar & Eisstadl<br />

◊kostenfreie Parkplätze<br />

Eissporthalle Memmingen<br />

Hühnerbergstr.19 I 87700 Memmingen I Tel.08331/62430<br />

www.memmingen.de<br />

Weihnachtsmarkt Buchau<br />

Bad Buchau. Jedes Jahr am dritten Adventswochenende lädt die Stadt<br />

Bad Buchau zum stimmungsvollen Weihnachtsmarkt auf den Marktplatz<br />

ein. In einem weihnachtlichen Ambiente aus einem kleinen Dorf mit liebevoll<br />

geschmückten Weihnachtshütten und funkelnder Lichterschmuck<br />

bieten die 40 Aussteller ein vielseitiges Weihnachtsangebot. Am Freitag,<br />

13. Dezember, bei Einbruch der Dunkelheit um 17 Uhr, öffnen auf dem<br />

festlich beleuchteten Marktplatz die liebevoll geschmückten Weihnachtshütten<br />

ihre Fensterläden. Traditionell eröffnet die Stadtkapelle am Freitagabend<br />

den Weihnachtsmarkt. Öffnungszeiten: Freitag, 13.12., von 17<br />

bis 21 Uhr, Samstag, 14.12., von 11 bis 21 Uhr, Sonntag, 15.12., von 11<br />

bis 19 Uhr.<br />

Mettenberger Weihnachtsmarkt<br />

Mettenberg. Am 13. und 14. Dezember findet in Mettenberg auf dem<br />

Schulhof und in der Festhalle der Mettenberger Weihnachtsmarkt statt,<br />

am Freitag von 17 bis 22 Uhr und am Samstag von 13.30 bis 21 Uhr. Für<br />

alle, die bei Glühwein, Punsch sowie süßen oder pikanten Spezialitäten<br />

vom Grill und aus dem Ofen ein paar gemütliche Stunden mit Freunden<br />

und Bekannten verbringen möchten, ist bestens gesorgt. Und wer noch<br />

auf der Suche nach einem passenden Weihnachtsgeschenk ist, der wird an<br />

einem der vielen Marktstände mit einem großen Angebot von Gebasteltem,<br />

Gebackenem, Gefilztem, Genähtem oder auch Gestricktem bestimmt<br />

fündig. Für die weihnachtliche Musik sorgen an beiden Tagen die Mitglieder<br />

des Musikvereins Mettenberg sowie der Xangverein und der Schulchor der<br />

Grundschule. Für die Kleinen gibt es eine lebendige Krippe mit Eseln und<br />

Schafen, die sich auch gerne streicheln lassen. Am Samstag um 15.30 Uhr<br />

besucht der Nikolaus mit seiner Kutsche den Weihnachtsmarkt.<br />

Springerlesmodel und Christbaumkugel<br />

Wolfegg. Am 3. Advent-Wochenende öffnet das Bauernhaus-Museum Allgäu-<br />

Oberschwaben Wolfegg nach Abschluss seiner Museumssaison nochmals zum<br />

Adventsmarkt seine Pforten. Mehr als 60 ausgewählte Aussteller bieten in<br />

den Museumshäusern und Hütten auf dem Museumsgelände ein buntes Bild<br />

an ganz besonderen Waren, die oftmals in den eigenen Stuben und Werkstätten<br />

hergestellt wurden: Von selbst gestrickten Socken über das kunstvoll<br />

geschnitzte Springerle-Model bis zu ausgefallenem Christbaumschmuck. Museumsmitarbeiterin<br />

Heidi Knaut hat für die Auswahl der Aussteller ein klares<br />

Kriterium: „Keine lieblos hergestellte Massenware!“ Diesem Motto bleiben<br />

sie und die Aussteller Jahr für Jahr treu. In den Stuben und auf dem Gelände<br />

spielen Bläser und Saitenspieler auf, der Hl. Nikolaus besucht Samstag und<br />

Sonntag jeweils um 15 Uhr die Kinder und am Sonntag führt das Puppentheater<br />

„Toldrian“ um 12 und 14 Uhr ein weihnachtliches Stück auf.


Alpenländische Musik<br />

Bad Schussenried. Am Samstag, 14. Dezember, um 19 Uhr kommt die<br />

bekannte Kerber-Gruppe wieder nach Bad Schussenried, um ihr Publikum<br />

mit „Alpenländischer Advents- und Weihnachtsmusik“ im historischen Bibliothekssaal<br />

zu erfreuen und einzustimmen. Für zahlreiche Besucher gehört<br />

die Kerber-Gruppe aus dem Oberallgäu zum unverzichtbaren Termin im<br />

Adventskalender, versteht sie es doch seit Jahren, ihr Publikum mit echter,<br />

authentischer Volksmusik zu bezaubern und wie in eine große Familie in<br />

der Weihnachtsstube einzubinden. Das Programm beinhaltet künstlerisch<br />

ausgefeilte „Stubenmusik“ sowie überlieferte Hirten- und Krippenlieder aus<br />

eigenen Sammlungen. Vorverkauf bei der Tourist-Information, Wilhelm-<br />

Schussen-Str. 36, Im Rathaus, 88427 Bad Schussenried, Tel. 07583/9401-171<br />

oder unter info@touristinfo-bs.de<br />

Gemeinschaftskonzert<br />

Ummendorf. Der Männergesangverein Frohsinn Ummendorf unter der<br />

Leitung von Dorothee Ruoff und der Musikverein Ummendorf unter der<br />

Leitung von Jasmin Zimmer veranstalten am Samstag, 14. Dezember, ab 20<br />

Uhr ein „Vorweihnachtliches Gemeinschaftskonzert“ in der Gemeindehalle<br />

in Ummendorf. Eröffnet wird der Konzertabend durch den MGV Frohsinn mit<br />

eher bekannten weihnachtlichen Liedern, begleitet am Flügel von Matthias<br />

Wolf. Den zweiten Konzertteil bestreitet der Musikverein mit sinofischer<br />

Blasmusik. An diesem Abend werden die Musikerinnen und Musiker erstmals<br />

in ihrer neu angeschafften Uniform auftreten.<br />

Coro senza nome<br />

Biberach. Der Coro senza nome gibt am 15. Dezember um 18 Uhr in der<br />

Katholischen Spitalkirche in Biberach sein traditionelles Konzert zum Jahresende.<br />

Die Chorleiterin Doris Becker hat wieder ein buntes und besinnliches<br />

Programm zum Jahresabschluss zusammengestellt. Mit Weihnachtsliedern<br />

möchte der Chor auf das bevorstehende Weihnachtsfest einstimmen. Abgerundet<br />

wird das Konzert durch Klavierstücke und Begleitung durch Julia<br />

Moder und Texte gelesen von Karin Seifermann.<br />

Wolfegg<br />

Bauernhaus-Museum, 11 Uhr<br />

ADVENTSMARKT<br />

88400<br />

Festhalle Mettenberg, 13.30 Uhr<br />

METTENBERGER<br />

WEIHNACHTSMARKT<br />

Biberach<br />

Bruno-Frey-Musikschule, 15 Uhr<br />

VORSPIEL BIRGIT BÖHLE,<br />

KLAVIER<br />

Biberach<br />

Spitalhof – Museum, 15 Uhr<br />

STADTVERFÜHRUNG MIT<br />

WEISSEM TURM<br />

StadtVerführung am<br />

Samstagnachmittag<br />

Bad Schussenried<br />

Bibliothekssaal, 19 Uhr<br />

KONZERT ALPENLÄNDISCHE<br />

ADVENTS- UND<br />

WEIHNACHTSMUSIK<br />

mit der Kerber-Gruppe<br />

Oberstaufen<br />

Ummendorf<br />

Gemeindehalle, 20 Uhr<br />

VORWEIHNACHTLICHES<br />

GEMEINSCHAFTSKONZERT<br />

mit dem Männergesangverein<br />

Frohsinn und dem Musikverein<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

..<br />

Herzlich, gemutlich<br />

und regional<br />

Hilde’s<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Dezember 2019 <strong>kibizz</strong><br />

Sonntag, 15.12.<br />

Bonlanden<br />

Kloster Bonlanden<br />

KIRCHENKONZERT<br />

Eberhardzell<br />

Rathausinnenhof<br />

ADVENTSMARKT<br />

Biberach<br />

Stadtpfarrkirche St. Martin,<br />

9 Uhr<br />

CHRISTBAUMVERKAUF FÜR<br />

SIMULTANEUM<br />

(Spendenerlös zugunsten<br />

Simultaneum)<br />

Eberhardzell<br />

Grün Team, 9 Uhr<br />

CHRISTBAUMVERKAUF AB HOF<br />

BEIM GRÜN TEAM<br />

während der Geschäfszeiten<br />

Mo.-Fr. 8-18 Uhr<br />

Bad Buchau<br />

Marktplatz, 11 Uhr<br />

BAD BUCHAUER<br />

WEIHNACHTSMARKT<br />

Biberach<br />

Spitalkirche katholisch, 18 Uhr<br />

CORO SENZA NOME SINGT IN<br />

DER SPITALKIRCHE<br />

Traditionelles Adventskonzert<br />

Hilde<br />

Hilde’s <br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

29


Veranstaltungen<br />

30<br />

04<br />

Dez.<br />

15<br />

Dez.<br />

19 Wielands<br />

Dez.<br />

20<br />

Dez.<br />

Die<br />

klingende<br />

Bergweihnacht<br />

2019<br />

DIE VOLKSTÜMLICHE<br />

WEIHNACHTSREVUE<br />

01<br />

Jan.<br />

Das Sams<br />

feiert<br />

Weihnachten<br />

Gästeliste<br />

MIT FLO MEGA<br />

9. Singer<br />

Songwriter<br />

Festival<br />

Hals<br />

über Kopf<br />

DAS<br />

NEUJAHRS<br />

VARIETÉ<br />

JETZT NEU AUF<br />

INSTAGRAM<br />

@kulturhaus.laupheim<br />

Wolfegg<br />

Bauernhaus-Museum, 11 Uhr<br />

ADVENTSMARKT<br />

Biberach<br />

Museum Biberach, 11.15 Uhr<br />

SONDERAUSSTELLUNG:<br />

INS LICHT GERÜCKT!<br />

KÜNSTLERINNEN 20.<br />

JAHRHUNDERT OBERSCHWABEN<br />

Führung mit Brigitte Hecht-Lang<br />

Biberach<br />

Spitalhof – Museum, 14 Uhr<br />

GLÜHWEIN, GLANZ UND GLORIA<br />

StadtVerführung Biberach<br />

Laupheim<br />

Schloss Großlaupheim-<br />

Kulturhaus, 15 Uhr<br />

DAS SAMS FEIERT<br />

WEIHNACHTEN<br />

Steinhausen<br />

Wallfahrtskirche Steinhausen,<br />

15 Uhr<br />

FESTLICHES KIRCHENKONZERT<br />

MIT DEM MUSIKVEREIN<br />

STEINHAUSEN-MUTTENSWEILER<br />

Eintritt: 10 EUR<br />

Steinhausen<br />

Wallfahrtskirche Steinhausen,<br />

15.30 Uhr<br />

KIRCHENKONZERT<br />

Ummendorf<br />

Kreuzberg, 16.30 Uhr<br />

BELEUCHTETER KREUZBERG IM<br />

ADVENT<br />

sowie an Hl. Abend und am 1.<br />

und 2. Weihnachtsfeiertag.<br />

Biberach<br />

Friedenskirche, 17 Uhr<br />

EINE GANZ NORMALE NACHT<br />

Riedlingen<br />

Christuskirche, 17 Uhr<br />

ORGELKONZERT<br />

Biberach<br />

Volkshochschule, 18 Uhr<br />

VHS-FILMSEMINAR - BERLIN UM<br />

DIE ECKE<br />

Baden-Württemberg Film- und<br />

Kinomuseum<br />

Biberach<br />

Spitalkirche evangelisch, 19 Uhr<br />

TAIZÉ-ABENDGEBET<br />

Biberach<br />

Stadthalle, 19.30 Uhr<br />

WENN´S CHRISTKIND KOMMT IN<br />

BIBERACH.....<br />

Weihnachtssoirée des<br />

Dramatischen Vereins<br />

’s Christkind kommt<br />

Biberach. Wenn’s Christkind kommt in Biberach, dann sind schon Plätzchen<br />

gebacken, hat der Hl. Nikolaus die Kinder besucht, ist der Christkindlesmarkt<br />

vorbei, Weihnachtsbäume wurden gekauft, Krippen wurden<br />

entstaubt und aufgestellt, eigentlich wie immer. Und doch waren mitten<br />

unter den Vorbereitungen kleine alltägliche Begebenheiten, unbemerkt<br />

dort und da in der Stadt. Diese authentischen Geschichten aus dem Herzen<br />

unserer Stadt, zusammen mit dem Höhepunkt des Biberacher Hl.<br />

Abends, das Christkindle Ralau, werden bei der Weihnachtssoirée des<br />

Dramatischen Vereins am Sonntag, 15. Dezember, ab 19.30 Uhr in der<br />

Stadthalle erzählt und vorgelesen. Dieser Brauch war nicht immer so,<br />

wie man ihn heute kennt. Auch war es nicht immer allen Biberachern<br />

möglich, ihn mit zu erleben. Und doch: Über viele Grenzen hinweg, war<br />

und ist es heute möglich, eine Melodie mit in die Fremde zu nehmen:<br />

Das Biberacher Pastorale. Dem Biberacher Chrischtkendle und dem Pastorale<br />

ist diese Soirée gewidmet. Musiker aus Ringschnait unter Leitung<br />

von Christoph Schlanser werden mit weihnachtlichen Weisen den Abend<br />

umrahmen. Wunderschöne Fotos aus der winterlichen Stadt von Petra Articus<br />

untermalen passend das Ambiente auf der Bühne. Dazu gibt es eine<br />

Animation von Hermann Maier zum Christkindle-Ralau. Für das leibliche<br />

Wohl sorgt das Team des Dram. Idee und Gesamtleitung Edeltraud Garlin.<br />

Eintrittspreis: Erwachsene 12 Euro, Kinder und Jugendliche 8 Euro. Gebäck<br />

und Getränke sind im Preis enthalten. Nur Abendkasse.<br />

Eine ganz normale Nacht<br />

Biberach. Am 3. Advent, 15. Dezember, um 17 Uhr wird in der Biberacher<br />

Friedenskirche, Krummer Weg 1, ein neues Krippenspiel aufgeführt. „Eine<br />

ganz normale Nacht“ ist der Titel und lenkt den Blick der Zuschauer auf<br />

Simeon, eine häufig übersehene Figur aus der biblischen Weihnachtsgeschichte.<br />

Es ist wieder ein Mehr-Generationen-Projekt geworden, an<br />

dem Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren mitgearbeitet und<br />

geprobt haben. Miteinander spielen und singen sie nun eine kurzweilige<br />

unterhaltsame Geschichte, die die Brücke zwischen damals und heute<br />

schlägt. Zu Gehör kommt dabei zeitgenössische Musik, die vom einfühlsamen<br />

Pop-Song bis zur Gute-Laune-Partymusik reicht. Das Einstudieren<br />

des Chores lag in der Leitung von Kantorin Mechthild Lange. Für die<br />

musikalische Ausgestaltung konnten drei junge professionelle Musiker<br />

gewonnen werden: Philipp Lust (Keyboard, Klavier), Martin Wiedergrün<br />

(Schlagzeug) und Peter Sommerbauer (Gitarre). Pfarrer Peter Schmogro<br />

entwarf das Drehbuch, das in einem Workshop während der Herbstferien<br />

von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen gemeinsam kreativ weitergeschrieben<br />

wurde.


Dezember 2019 <strong>kibizz</strong><br />

Winterzeit im Traumpalast<br />

Biberach. Winterzeit ist Kinozeit: Ab 18. Dezember regiert „Star Wars: Der<br />

Aufstieg Skywalkers“ die Kinoleinwand! Den neunten Teil der Kultsaga<br />

sollten Sie auf keinen Fall verpassen! Doch auch viele weitere Blockbuster<br />

sind den Gang in den Traumpalast Biberach wert, wie beispielsweise das<br />

Action-Abenteuer „Jumanji: The next Level“ (Start 12.12.), Gruselschocker<br />

„Brahms – The Boy 2“ (Start 5.12.) oder für die kleinen Gäste „Der kleine<br />

Rabe Socke – Suche nach dem verlorenen Schatz“ (Start 12.12.). Und wer<br />

noch das passende Weihnachtsgeschenk sucht – über Kinogutscheine freut<br />

sich jeder! Mehr Infos: www.traumpalast.de<br />

Adventskonzert<br />

Biberach. Das Adventskonzert des Pestalozzi-Gymnasiums Biberach findet<br />

am Mittwoch, 18. Dezember, um 19 Uhr in der Kirche St. Josef in Birkendorf<br />

statt. Das Orchesterle der Klassen 5 bis 7 wird Weihnachtslieder aus<br />

verschiedenen europäischen Ländern vortragen und das Ensemble des<br />

Musikprofils Klasse 9 eine festliche Pastorale von Arcangelo Corelli. Beide<br />

Ensembles werden von Gunda Herzog geleitet. Zwischen den beiden instrumentalen<br />

Beiträgen wird das Vokalensemble der 5er und 6er unter der<br />

Leitung von Sabine Haupt das besinnliche Chorstück „All things bright and<br />

beautiful“ von John Rutter zu Gehör bringen. Der Kammerchor mit seiner<br />

Dirigentin Petra Schneider singt die Adventskantate „Stimmet Hosianna an“<br />

und ein barockes Wiegenlied „Dormi, Jesu dulcissime“. Begleitet wird er<br />

von Instrumentalensembles der Musikzüge. Dazu erklingen in wechselnden<br />

Besetzungen mit dem Schulchor moderne Arrangements von Wiegenliedern<br />

von John Rutter und Amy Grant und ein amerikanisches Christmas-Medley.<br />

Der Eintritt ist frei.<br />

WEINACHTEN IM WEINHOPF<br />

Internationale Weinpräsente<br />

WEINACHTEN IM WEINHOPF<br />

weihnachtliche Geschenkkörbe<br />

und Internationale so... - alles für´s Weinpräsente Christkind -<br />

weihnachtliche Telefon 0172-7425224 Geschenkkörbe • www.WeinHopf.de -<br />

und so.........<br />

Alles für´s Christkind<br />

Montag, 16.12.<br />

Biberach<br />

Stadtteilhaus Gaisental, 9.30 Uhr<br />

LESE-LERN-CAFÉ<br />

Biberach<br />

Volkshochschule, 15 Uhr<br />

GESCHICHTEN UND GEDICHTE<br />

ZUR EINSTIMMUNG AUF DIE<br />

WEIHNACHTSZEIT<br />

vhs-Lesung mit Edeltraud Garlin<br />

und Regina Vogel<br />

Biberach<br />

Traumpalast, 15.30 Uhr<br />

KINOTREFF 50PLUS: ELEANOR &<br />

COLETTE<br />

Ab 14.30 Uhr gibt es für 2,50<br />

EUR Kaffee und Kuchen im<br />

Kinofoyer<br />

Biberach<br />

Stadtteilhaus Gaisental, 17 Uhr<br />

ALLEINERZIEHENDEN-TREFF<br />

Dienstag, 17.12.<br />

Biberach<br />

BSZ Gebhard-Müller Schule,<br />

13.30 Uhr<br />

WINTERWANDERUNG: 2,5<br />

STUNDEN<br />

Schwäbischer Albverein,<br />

Biberach, Erich Zinser<br />

07351/5773452<br />

Mittwoch, 18.12.<br />

Biberach<br />

Kirche St. Josef, 19 Uhr<br />

ADVENTSKONZERT DES<br />

PESTALOZZI-GYMNASIUMS<br />

Biberach<br />

Heinz H. Engler-Forum, 19 Uhr<br />

VORSPIEL MICHAEL BISCHOF,<br />

TROMPETE<br />

Donnerstag, 19.12.<br />

Ochsenhausen<br />

Klosterkirche St. Georg<br />

ADVENTSKONZERT<br />

Biberach<br />

Stadtbücherei, 14 Uhr<br />

E-LIFE-SPRECHSTUNDE<br />

Persönliche Beratung zu E-Book-<br />

Readern & Co.<br />

Biberach<br />

Stadtteilhaus Gaisental, 14 Uhr<br />

OFFENES SMARTPHONE CAFÉ<br />

Biberach<br />

Stadtbücherei, 15 Uhr<br />

BILDERBUCHKINO: DIE KLEINE<br />

HEXE FEIERT WEIHNACHTEN<br />

Für Kinder von 4 bis 7 Jahren<br />

Eigene Gold- und Platinschmiede<br />

Marktplatz 38 . Biberach<br />

☎ 0 73 51/7 59 60<br />

Biberach<br />

Stadtteilhaus Gaisental, 15 Uhr<br />

ADVENTLICHER NACHMITTAG<br />

FÜR JUNG & ALT<br />

Biberach<br />

Ochsenhauser Hof, 15 Uhr<br />

LITERATURKREIS<br />

mit Ilse Haller und Willi Laib<br />

Bad Buchau<br />

NABU-Naturschutzzentrum<br />

Federsee, 15 Uhr<br />

FÜHRUNG ZUM FEDERSEE<br />

Biberach<br />

Jazzkeller, 19 Uhr<br />

VORSPIEL ANITA BENDER,<br />

KLAVIER<br />

31


Veranstaltungen<br />

Laupheim<br />

Schloss Großlaupheim, 20 Uhr<br />

9. SINGER SONGWRITER<br />

FESTIVAL<br />

Nur bei Ihrem guten Fachhändler:<br />

Laupheim<br />

Schloss Großlaupheim, 20 Uhr<br />

WIELANDS GÄSTELISTE<br />

Freitag, 20.12.<br />

Biberach<br />

Ochsenhauser Hof, 15 Uhr<br />

WEIHNACHTSFEIER<br />

DAMEN<br />

»HEIDI<br />

Weite H<br />

Auch für<br />

lose Einlagen<br />

Bequemschuh Wieland<br />

Meisterbetrieb mit eigener<br />

Reparaturwerkstatt<br />

Biberach, Radgasse 10<br />

Tel. 07351/6411<br />

Bad Buchau<br />

Tourist-Information, 16 Uhr<br />

STADTFÜHRUNG BAD BUCHAU<br />

Biberach<br />

Spitalkirche evangelisch, 18 Uhr<br />

FEIERABENDKONZERTE IM<br />

ADVENT<br />

mit Harfenklängen zur<br />

Weihnachtszeit und Texten von<br />

Pfarrer Uli Heinzelmann,<br />

Ravensburg<br />

Oberschwabenhalle,<br />

OberschwabenKLUB, 20 Uhr<br />

KOOL SAVAS – KKS-TOUR<br />

Samstag, 21.12.<br />

Erolzheim<br />

Mehrzweckhalle<br />

KONZERT IM ADVENT<br />

Biberach<br />

Stadtbücherei, 10.30 Uhr<br />

BILDERBUCHGESCHICHTEN FÜR<br />

KINDER AB 3 JAHREN<br />

Biberach<br />

Grüner Baum, 13 Uhr<br />

BÜRGER FÜR BÜRGER-<br />

TREFFPUNKT<br />

Biberach<br />

Spitalhof – Museum, 15 Uhr<br />

STADTVERFÜHRUNG MIT<br />

WEISSEM TURM<br />

StadtVerführung am<br />

Samstagnachmittag<br />

Biberach<br />

Gemeindehaus St. Martin,<br />

18.30 Uhr<br />

WEIHNACHTSYOGA<br />

Biberach<br />

Freie Waldorfschule, 19 Uhr<br />

CHRISTGEBURTSSPIEL MIT<br />

LIEDERN UND MUSIK<br />

Eintritt frei – Spende erbeten<br />

Bad Schussenried<br />

Dicke Hilde, 19.30 Uhr<br />

WEIHNACHTSSINGEN MIT DEN<br />

ZWEI OSSIS<br />

Stafflangen<br />

Turn- und Festhalle, 19.30 Uhr<br />

JAHRESKONZERT<br />

Flo Mega<br />

Laupheim. Flo Mega und Patrick Wieland und Martin Stumpf bieten am<br />

Donnerstag, 19. Dezember, um 20 Uhr im Schloss Großlaupheim einen<br />

Soulabend. Florian Bosum alias Flo Mega begann seine Karriere mit Hip-<br />

Hop. Spätestens beim Bundesvision Songcontest 2011 überraschte er aber<br />

die deutsche Musiklandschaft mit seiner sanften Soulstimme und dem<br />

groovenden Song „Zurück“. Auf seinem Debüt „Die wirklich wahren Dinge“<br />

machte er deutlich, dass er diese Qualität auch in Albumlänge halten kann.<br />

Und das in deutscher Sprache. 2019 erschien das neue Album „Bäms“ und<br />

die Single „Ferrdich“, die auf Platz 16 der deutschen Singlecharts landete,<br />

schrieb er zusammen mit Patrick Wieland.<br />

9. Singer Songwriter Festival<br />

Laupheim. Beim 9. Singer Songwriter Festival am Freitag, 20. Dezember, ab<br />

20 Uhr im Kulturhaus Laupheim sind Weiherer, Liffey Looms, Branko Galoic<br />

& Francisco Cordovil und Teresa Bergmann dabei. Weiherer, der „niederbayerische<br />

Brutalpoet“ (Süddeutsche Zeitung), kommt mit „Im Prinzip aus<br />

Protest“, seinem achten Album nach Laupheim. Liffey Looms agiert trotz<br />

marginaler Folk-Besetzung hochsensibel in ihren von leichter Melancholie<br />

getragenen Songs. Teresa Bergmans Kompositionen sind eingängig ohne<br />

dabei aufdringlich zu werden. Ihre persönlichen Songs umschiffen Plattitüden<br />

und locken Fans von Ani DiFranco, Joni Mitchell oder ZAZ an. Ihr<br />

Stimmumfang ist außergewöhnlich, ihre Spontanität auf der Bühne von<br />

der ersten Minute an fesselnd. Branko Galoic und Francisco Cordovil trafen<br />

sich im Chez Adel, einem typischen Pariser Künstlertreff. Brankos Balkan<br />

Roots und Franciscos portugiesischer und Flamencoeinfluss verschmelzen<br />

zu einer explosiven Mischung.<br />

32<br />

Weihnachtsmarkt<br />

jetzt eröffnet<br />

Ideen-Trends<br />

auf 200 qm<br />

Mo-Fr 8.30-19.00 Uhr<br />

Sa 8.30-18.00 Uhr<br />

großer<br />

Christbaumverkauf<br />

und Bindegrün<br />

zu Advent!<br />

Garten-Igel GmbH & Co. KG<br />

Waldseer Straße 145<br />

88400 Biberach<br />

www.garten-igel.de<br />

Weihnachtliches mit Tiefem Blech<br />

Biberach. Bereits zum dritten Mal möchte das Ensemble „Low Brass“ am<br />

Sonntag, 22. Dezermber, um 18 Uhr in der Aula der Dollinger Realschule auf<br />

das Weihnachtsfest einstimmen und die Besucher zugleich in die besondere<br />

Klangwelt des Tiefen Blechs einführen. In diesem Jahr besteht das Ensemble<br />

aus 22 Musikern, davon 15 Posaunisten, 5 Tubisten und 2 Schlagzeugern,<br />

die unter Beweis stellen wollen, dass Tiefes Blech nicht nur voluminös und<br />

feierlich, sondern auch zart und andächtig klingen kann. Manuel Zieher<br />

(Bruno-Frey-Musikschule Biberach) arrangiert sämtliche Musikstücke für das<br />

Ensemble selbst, das neben Weihnachtstiteln wie „Oh du Fröhliche“, „Macht<br />

hoch die Tür“ oder „Süßer die Glocken nie klingen“ auch moderne Popsongs<br />

wie „Was ich dir sagen will“ von Udo Jürgens oder „Song for Japan – ein Gedenken<br />

an Fukushima“ zum Besten geben wird. Abgerundet wird das Ganze<br />

durch den Solisten Berthold Schick. Der Posaunist aus Rot a. d. Rot ist als<br />

vielseitiger Musiker weit über die deutschen Landesgrenzen hinaus bekannt.


Dezember 2019 <strong>kibizz</strong><br />

Sießener Weihnacht<br />

Sießen. Ein neues Musikangebot bietet der Musikverein Hörenhausen mit<br />

der ersten Sießener Weihnacht, einer „Alpenländischen Weihnacht“ am<br />

4. Adventssonntag, 22.12., in der Wallfahrtskirche St. Maria Magdalena<br />

in Sießen im Wald. Beginn ist um 17 Uhr. Mitwirkende sind verschiedene<br />

Bläsergruppen des Musikvereins Hörenhausen, die Flötengruppe der<br />

Kooperation Grundschule Sießen/Musikverein Hörenhausen, der Kinder-/<br />

Schulchor der Grundschule Sießen, eine Alpenländische Stubenmusik, der<br />

Frauendreigesang Schwendi und die Rottumtaler Alphornbläser. Die verbindenden<br />

Worte spricht Gemeindereferentin Elfi Weiß. Die neu renovierte<br />

Wallfahrtskirche bildet das stimmungsvolle Ambiente. Anschließend ist<br />

geselliger Ausklang bei Glühwein, Punsch und Imbiss auf dem Kirchplatz<br />

und beim Kath. Gemeindehaus.<br />

Shokee & Sands<br />

Biberach. Shokee & Sands spielen am Samstag, 21. Dezember, um 20.30<br />

Uhr im Stadtteilhaus Gaisental, Jugendraum M-Pire. Während sich die Band<br />

mit Songs von Toto, Adele, Billy Joel, Elton John, Whitney Houston, Joe<br />

Cocker, Randy Crawford und Robbie Williams einspielt, können die Zuhörer<br />

Ihre Wunschsongs notieren, die dann anschließend mit witzigen Interpretationen<br />

gespielt werden.<br />

Biberach<br />

Abdera Kulturhalle, 20 Uhr<br />

KIDS OF ADELAIDE<br />

Indie-Folk-Rock aus Stuttgart<br />

Ravensburg<br />

Konzerthaus, 20 Uhr<br />

LOTTE – HEIMATKONZERT<br />

Biberach<br />

Stadtteilhaus Gaisental, M-Pire,<br />

20.30 Uhr<br />

SHOKEE & SANDS (THE REAL<br />

LIVE-MUSIK): SIE WÜNSCHEN –<br />

WIR SPIELEN!<br />

Sonntag, 22.12.<br />

Oberessendorf<br />

Eligiuskapelle<br />

WALDWEIHNACHT<br />

Eberhardzell<br />

Kirche St. Maria Mater Dolorosa<br />

VORWEIHNACHTLICHES<br />

KIRCHENKONZERT<br />

Langenenslingen<br />

Rathausplatz<br />

WEIHNACHTSKLÄNGE<br />

Bad Buchau<br />

Kurzentrum, Großer Saal,<br />

10.30 Uhr<br />

KURKONZERT MIT DEM<br />

AKKORDEON ORCHESTER<br />

OBERES RISSTAL<br />

Biberach<br />

Museum Biberach, 11.15 Uhr<br />

SONDERAUSSTELLUNG:<br />

INS LICHT GERÜCKT!<br />

KÜNSTLERINNEN 20.<br />

JAHRHUNDERT OBERSCHWABEN<br />

Führung mit Brigitte Hecht-Lang<br />

Laupheim<br />

Schloss Großlaupheim-Museum,<br />

14 Uhr<br />

ÖFFENTLICHE FÜHRUNG DURCH<br />

DIE SONDERAUSSTELLUNG<br />

„SIEGFRIED EINSTEIN“:<br />

FREMDLING BLIEB ICH mit<br />

Elisabeth Lincke<br />

Biberach<br />

Spitalhof – Museum, 14 Uhr<br />

WEIHNACHTLICHER<br />

STADTRUNDGANG<br />

Laupheim<br />

Schloss Großlaupheim-<br />

Laemmle-Kino, 14 Uhr<br />

FILMVORFÜHRUNG THULE<br />

TUVALU“ (D 2014)<br />

Mit Adrian Kutter.<br />

Biberach<br />

Spitalkirche, 16 Uhr<br />

CHRISTGEBURTSSPIEL MIT<br />

LIEDERN UND MUSIK<br />

Eintritt frei – Spende erbeten<br />

Ummendorf<br />

Kreuzberg, 16.30 Uhr<br />

BELEUCHTETER KREUZBERG IM<br />

ADVENT<br />

sowie an Hl. Abend und am 1.<br />

und 2. Weihnachtsfeiertag.<br />

Zum<br />

40jährigen Erolzheimer Nikolausmarkt<br />

(ganztägig)<br />

================================================================<br />

am Samstag, 07. Dezember 2019<br />

laden wir Sie herzlich ein!<br />

Rahmenprogramm<br />

10.00-11.00-12.00-14.45-15.45 Uhr im Rathaus<br />

Der Waldkindergarten Hollerbusch spielt „Feuer-Abenteuer im Eis“<br />

11.30 Uhr und<br />

13.30 Uhr Der Nikolaus beschenkt die Kinder<br />

(Achtung: Teilweise befinden sich Gutscheine zum<br />

Ponyreiten am Geschenk!)<br />

13.00 Uhr Die Kinder der Kita St. Martinus und die<br />

Flötengruppe des Musikvereins singen und<br />

musizieren vor dem Rathaus<br />

14.00 Uhr Marktplatz Platzkonzert – Musikverein Berkheim<br />

beim Theaterstadel<br />

10.30 bis 16.00 Uhr Ein kleiner Pferde-Parcour für Kinder<br />

GEMEINDE EROLZHEIM<br />

33


Veranstaltungen<br />

Biberach<br />

Stadtpfarrkirche St. Martin,<br />

17 Uhr<br />

WEIHNACHTSLIEDERSINGEN<br />

VON EV.KANTOREI &<br />

POSAUNENCHOR<br />

für jedermann unter der Leitung<br />

von Ralf Klotz<br />

Donnerstag, 26.12.<br />

Gutenzell<br />

Mehrzweckhalle Gutenzell<br />

WEIHNACHTSTHEATER<br />

Erolzheim<br />

Dillmannhütte<br />

WALDWEIHNACHT<br />

Hörenhausen-Sießen<br />

Wallfahrtskirche Sießen i.W.,<br />

17 Uhr<br />

1. SIESSENER WEIHNACHT<br />

– EINE ALPENLÄNDISCHE<br />

WEIHNACHT<br />

Biberach<br />

Dollinger Realschule, 18 Uhr<br />

LOW BRASS & DRUMMER MEETS<br />

BERTHOLD SCHICK<br />

Biberach<br />

Spitalkirche evangelisch, 19 Uhr<br />

TAIZÉ-ABENDGEBET<br />

Taizé-Abendgebete jeden 1.<br />

Sonntag im Monat, im Advent<br />

jeden Sonntag<br />

Biberach<br />

Schützenkellerhalle, 20 Uhr<br />

ROOTBEARS - WEIHNACHTS-<br />

JAZZ<br />

Montag, 23.12.<br />

Tiefenbach<br />

Rauscher GbR, 16 Uhr<br />

WEIHNACHTLICHER MARKT<br />

Biberach<br />

Stadtteilhaus Gaisental, 17 Uhr<br />

ALLEINERZIEHENDEN-TREFF<br />

Dienstag, 24.12.<br />

Bad Buchau<br />

Marktplatz, 15.30 Uhr<br />

SPIEL UNTERM CHRISTBAUM<br />

MIT DER STADTKAPELLE BAD<br />

BUCHAU<br />

Riedlingen<br />

Marktplatz, 16 Uhr<br />

WEIHNACHTLICHES<br />

PLATZKONZERT<br />

Wain<br />

Gemeindehalle Wain<br />

THEATERAUFFÜHRUNG<br />

Hochdorf<br />

Sporthalle Hochdorf<br />

WEIHNACHTSTHEATER<br />

vom 26.12.–30.12.<br />

Biberach<br />

Museum Biberach, 11.15 Uhr<br />

SONDERAUSSTELLUNG:<br />

INS LICHT GERÜCKT!<br />

KÜNSTLERINNEN 20.<br />

JAHRHUNDERT OBERSCHWABEN<br />

Führung mit Claudia Schütz<br />

Steinhausen<br />

Wallfahrtskirche Steinhausen,<br />

16 Uhr<br />

FESTLICHES<br />

WEIHNACHTSKONZERT IM<br />

GLANZ VON TROMPETE UND<br />

ORGEL<br />

Biberach<br />

Stadtpfarrkirche St. Martin,<br />

17.30 Uhr<br />

WEIHNACHTLICHES<br />

BLÄSERKONZERT<br />

Bad Buchau<br />

Kurzentrum, Großer Saal,<br />

19.30 Uhr<br />

WEIHNACHTSTANZ IM<br />

KURZENTRUM<br />

Eberhardzell<br />

Pfarrsaal direkt unter der Kirche,<br />

20 Uhr<br />

THEATERAUFFÜHRUNG:<br />

...UND MORGEN KOMMT<br />

DER PAPST!<br />

„Lassen Sie sich<br />

verzaubern, zuckersüß und<br />

geheimnisvoll“<br />

Schrannenstraße 2<br />

88400 Biberach<br />

Tel.: 07351/7800<br />

Weihnachts-Jazz<br />

Biberach. Für viele Biberacher ist dieses Event aus der Vorweihnachtszeit<br />

nicht mehr wegzudenken. Alle Jahre wieder, dieses Jahr am Sonntag, 22.<br />

Dezember, 20 Uhr, wird das traditionelle Konzert der Rootbears im bewährten<br />

Rahmen über die Bühne der Schützenkellerhalle gehen. Die fünf<br />

Musiker laden ein zu ihrem swingenden Allerlei, mit dem sie rechtzeitig vor<br />

Heiligabend ihrer treuen Fangemeinde einen unterhaltsamen Abend bereiten<br />

wollen. Ein Konzertereignis, bei dem man als Zuhörer auf alles gefasst<br />

sein muss, nur nicht darauf, dass die Bären ihren Wurzeln, nämlich dem<br />

ehrlichen, handgemachten akustischen Jazz untreu werden. Es verspricht<br />

wie immer ein Programm voller launiger Überraschungen zu werden – mit<br />

ungewöhnlichen Instrumentaleinlagen, gewagten Arrangements und einer<br />

intimen Nähe zwischen Akteuren und Publikum, die man ansonsten nur im<br />

eigenen Wohnzimmer erleben kann. In der aktuellen Besetzung spielen Rüdiger<br />

Przybilla (Saxophon), Hanspeter Schmid (Posaune), Magnus Schneider<br />

(Piano, Akkordeon), Martin Schmid (Bass) und Thomas Kleinhans (Schlagzeug).<br />

Zur Erinnerung: Rootbears heißt übersetzt Wurzelbären – nicht zu verwechseln<br />

mit „root beer“, der amerikanischen Limonade aus Kräuter- bzw.<br />

Wurzelextrakten. Die Veranstaltung wird vom Jazzclub Biberach organisiert,<br />

der auch die Bewirtung übernimmt. Kartenvorverkauf ab 30.11.2019 bei<br />

der Stadtbuchhandlung Biberach; keine Kartenreservierung beim Jazzclub.<br />

Weihnachtsliedersingen der Kantorei<br />

Biberach. Am Sonntag, 22. Dezember (4. Advent), findet um 17 Uhr in<br />

der Stadtpfarrkirche St. Martin das alljährliche Traditionelle Weihnachtsliedersingen<br />

der Evangelischen Kantorei für „Jung und Alt“ statt. Nach<br />

dem adventlichen Eingangslied „Macht hoch die Tür“ kommen traditionelle<br />

Advents- und Weihnachtslieder zu Gehör, beziehungsweise werden in<br />

ungezwungener Atmosphäre miteinander gesungen. Zusätzlich erklingen<br />

Solobeiträge der Evangelischen Kantorei. Es begleiten der Posaunenchor<br />

unter der Leitung von Katharina Bickel und weitere Instrumentalisten. Die<br />

Gesamtleitung hat Ralf Klotz. Veranstaltung der Evangelischen Kirchengemeinde.<br />

Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.<br />

Cavewoman<br />

Biberach. Sex, Lügen und Lippenstifte – in ihrer fulminanten Show rechnet<br />

Cavewoman Heike am Freitag, 27. Dezember, um 20 Uhr in der Gigelberghalle<br />

mit den „Herren der Schöpfung“ ab. Mal mit der groben Steinzeitkeule,<br />

mal mit den spitzen, perfekt gepflegten Nägeln einer modernen<br />

Höhlenfrau – immer treffend und zum Brüllen komisch. Hierzulande haben<br />

mehr als 600 000 Zuschauer in mehr als 2000 Shows in über 50 verschiedenen<br />

Spielorten das Stück gesehen. Damit gehört Cavewoman zu den<br />

erfolgreichsten One-Woman-Shows überhaupt und feiert zunehmend auch<br />

internationale Erfolge.<br />

34


Dezember 2019 <strong>kibizz</strong><br />

Christkindle Ralau<br />

Biberach. An Heiligabend wird das Christkind von den Gutermann´schen<br />

Häusern wieder zum Lied „Stille Nacht“ auf den Biberacher Marktplatz<br />

schweben. Zu diesem Brauch gehört es auch, dass Lebkuchen von den<br />

Hospitalräten an die Kinder verteilt werden. Zur richtigen Stimmung dieses<br />

Ereignisses sollen auf dem Marktplatz von 17 bis 17.50 Uhr sämtliche Lichter<br />

in Wohnungen und Geschäftshäusern gelöscht werden. Die Tradition des<br />

„Christkindle-Ralassens“ dürfte spätestens um 1820 entstanden sein. Von<br />

Konditor Ruppert übernahm im Jahre 1904 der Hospital zum Hl. Geist die<br />

Aufgabe. Gleichzeitig wurde die weihnachtliche Feier von der Gymnasiumstraße<br />

in den Spitalhof verlegt. Ein „Stadtbüttel“ stand am Eingangstor,<br />

verteilte Lebkuchen und die Alumnen begleiteten mit ihren Instrumenten<br />

damals noch die Weihnachtslieder und spielten das Biberacher Pastorale.<br />

Als mit der Zeit auch der Spitalhof zu klein wurde, verlegte die Hospitalverwaltung<br />

1960 das „Christkindle-Ralassa“ auf den Marktplatz.<br />

Ab 17 Uhr werden am Heiligen Abend rund 6000 Lebkuchen von Mitgliedern<br />

des Hospitalrates verteilt. Um 17.30 Uhr, wenn der Christbaum auf dem<br />

Marktplatz erloschen ist, wird das Biberacher Pastorale von Mitgliedern<br />

der Stadtkapelle Biberach, der Kleinen Schützenmusik und Mitgliedern umliegender<br />

Kapellen unter der Leitung von Andreas Winter gespielt. Dann<br />

folgen die Weihnachtslieder „Vom Himmel hoch“ und „O du fröhliche“. Mit<br />

dem Lied „Stille Nacht“ schwebt das Christkind herunter. Es folgt das Lied<br />

„Herbei o ihr Gläubigen“. Zum Schluss, während sich das Christkind wieder<br />

nach oben bewegt, wird eine Strophe des von Justinus Heinrich Knecht<br />

komponierten Liedes „Wie können wir Vater der Menschen Dir danken“<br />

gesungen. Mit Glockengeläut und dem Wiederanzünden der Giebelbeleuchtung<br />

an den Häusern geht die Feier zu Ende.<br />

Festliches Bläserkonzert<br />

Biberach. Das erweiterte Biberacher Bläserquartett gibt am zweiten Weihnachtsfeiertag<br />

um 17.30 Uhr in der Biberacher Stadtpfarrkirche St. Martin<br />

sein traditionelles Weihnachtskonzert, das dieses Jahr von Johannes Striegel<br />

an der Orgel sowie den St.-Martins-Chorknaben, welche bei diesem Konzert<br />

mit ihrem Männerchor sowie einer kleinen Besetzung von Knabenstimmen<br />

auftreten werden. Zum 400. Geburtstag des Komponisten Johann Rosenmüller<br />

musizieren die Bläser zu Beginn eine viersätzige Sinfonia in C-Dur.<br />

Gemeinsam mit dem Organisten Johannes Striegel steht eine barocke Echo-<br />

Fantasie von Samuel Scheidt und die weihnachtliche Choralmotette „In dulci<br />

jubilo“ von Michael Prätorius auf dem Programm. Bläser, Sänger und Orgel<br />

musizieren eine Folge von in Biberach noch nie gehörten Melodien zum<br />

bekannten Gedicht „Ihr Kinderlein kommet“ von Christoph von Schmid.<br />

Zusätzlich zur allseits bekannten Melodie von Johann Abraham Peter Schulz<br />

gibt es noch sieben weitere Melodien von verschiedenen Komponisten zu<br />

diesem Lied. Wie jedes Jahr dürfen sich die Zuhörer an der Biberacher Pastorale<br />

und vielen bekannten Weihnachtsliedern auch von Justin Heinrich<br />

Knecht erfreuen. Der Eintritt ist frei.<br />

Langenenslingen<br />

Turn- und Festhalle<br />

Langenenslingen, 20 Uhr<br />

EXCLUSIV PARTY<br />

Freitag, 27.12.<br />

Dieterskirch<br />

Mühlbachhalle<br />

THEATERAUFFÜHRUNG<br />

Oberholzheim<br />

beim Pfarrstadel, 18 Uhr<br />

WINTERZAUBER<br />

Biberach<br />

alte Biber Brauerei, 20 Uhr<br />

FLYING DINNER IN DER<br />

COOLIDGE-BAR<br />

Poetry- & Zaubershow mit Jonas<br />

Pan<br />

Eberhardzell<br />

Pfarrsaal direkt unter der Kirche,<br />

20 Uhr<br />

THEATERAUFFÜHRUNG: ...UND<br />

MORGEN KOMMT DER PAPST!<br />

Haslach<br />

Turn- und Festhalle Haslach,<br />

20 Uhr<br />

WEIHNACHTSTHEATER<br />

Bad Schussenried<br />

Dicke Hilde, 20 Uhr<br />

GETBACK: MUSIK UND TANZ<br />

FÜR DIE JUNG GEBLIEBENEN<br />

Biberach<br />

Gigelberghalle, 20 Uhr<br />

CAVEWOMAN<br />

Samstag, 28.12.<br />

Gutenzell<br />

Mehrzweckhalle Gutenzell<br />

WEIHNACHTSTHEATER<br />

Biberach<br />

Bahnhof, 10 Uhr<br />

WANDERUNG AUF UMWEGEN<br />

NACH METTENBERG: 3 STUNDEN<br />

Schwäbischer Albverein,<br />

Biberach, Karl-Jürgen Strotmann<br />

07351/24098, Ingrid Seifert<br />

07351/73944<br />

Biberach<br />

Spitalhof – Museum, 15 Uhr<br />

STADTVERFÜHRUNG MIT<br />

WEISSEM TURM<br />

StadtVerführung am<br />

Samstagnachmittag<br />

Eberhardzell<br />

Pfarrsaal direkt unter der Kirche,<br />

20 Uhr<br />

THEATERAUFFÜHRUNG: ...UND<br />

MORGEN KOMMT DER PAPST!<br />

Haslach<br />

Turn- und Festhalle Haslach,<br />

20 Uhr<br />

WEIHNACHTSTHEATER<br />

Winterzeit in der Adelindis Theme<br />

Bad Buchau. Die Adelindis Therme wartet vom 1. Dezember 2019 bis 29.<br />

Februar 2020 mit erholsamen Aktionsangeboten auf. Wieder mit dabei<br />

sind verschiedene Kursangebote, winterliche Gerichte im Thermenbistro<br />

und ein entspannender Wohlfühltag zum Sonderpreis. Zudem öffnet die<br />

Adelindis Therme vom 1. bis 24. Dezember wieder jeden Tag ein Türchen,<br />

hinter denen sich Rabattaktionen und kleine Geschenke verstecken.Der<br />

„Winterliche Wohlfühltag“ beinhaltet einen 5-stündigen Aufenthalt in der<br />

Adelindis Therme inklusive Saunalandschaft, einen Strudel mit Vanilleeis<br />

und einem Heißgetränk nach Wahl. Abgerundet wird der Tag mit einem<br />

Besuch im Café-Restaurant „Badstube“, bei dem man sich durch das Abendbuffet<br />

schlemmen kann. Fit durch den Winter kommt man mit den verschiedenen<br />

kostenfreien Kursangeboten wie Aqua-Faszientraining, -Stretching<br />

und -Pilates. Diese sind ohne Anmeldung und im Eintrittspreis inklusive.<br />

Aktionsangebote im Winter<br />

01.12.19 – 29.02.2020<br />

Weihnachtsshopping<br />

im<br />

Online-Shop<br />

Mehr als 50 Geschenkgutscheine<br />

zum<br />

Selbstausdrucken.<br />

Mehr Informationen<br />

unter www.adelindistherme.de<br />

35


Veranstaltungen<br />

Sonntag, 29.12.<br />

Dieterskirch<br />

Mühlbachhalle<br />

THEATERAUFFÜHRUNG<br />

Gutenzell<br />

Mehrzweckhalle Gutenzell<br />

WEIHNACHTSTHEATER<br />

Biberach<br />

Museum Biberach, 11.15 Uhr<br />

SONDERAUSSTELLUNG:<br />

INS LICHT GERÜCKT!<br />

KÜNSTLERINNEN 20.<br />

JAHRHUNDERT OBERSCHWABEN<br />

Führung mit Dr. Uwe Degreif<br />

Biberach<br />

Spitalhof – Museum, 14 Uhr<br />

BIBERACHER KRIPPENFÜHRUNG<br />

StadtVerführung Biberach<br />

Biberach<br />

Museum Biberach, 14.30 Uhr<br />

SONDERAUSSTELLUNG:<br />

INS LICHT GERÜCKT!<br />

KÜNSTLERINNEN 20.<br />

JAHRHUNDERT OBERSCHWABEN<br />

Kinderführung mit Stefanie Loos<br />

Bad Buchau<br />

Haus des Gastes, 17 Uhr<br />

KULINARISCHE STADTFÜHRUNG<br />

Bad Buchau<br />

Goldener Saal, Schlossklinik,<br />

17 Uhr<br />

SCHLOSSKONZERT: CLAUDIA<br />

POHEL<br />

Eberhardzell<br />

Pfarrsaal direkt unter der Kirche,<br />

20 Uhr<br />

THEATERAUFFÜHRUNG: ...UND<br />

MORGEN KOMMT DER PAPST!<br />

Montag, 30.12.<br />

Biberach<br />

Stadtteilhaus Gaisental, 17 Uhr<br />

ALLEINERZIEHENDEN-TREFF<br />

Eberhardzell<br />

Pfarrsaal direkt unter der Kirche,<br />

20 Uhr<br />

THEATERAUFFÜHRUNG: ...UND<br />

MORGEN KOMMT DER PAPST!<br />

Dienstag, 31.12.<br />

Bad Buchau<br />

Stiftskirche, 16 Uhr<br />

BESINNLICHE STUNDE ZUM<br />

JAHRESWECHSEL<br />

Biberach<br />

Stadthalle, 18 Uhr<br />

ARSEN UND SPITZENHÄUBCHEN<br />

Dramatischer Verein<br />

Silvesterstück des Dram<br />

Biberach. Die diesjährige Silvesterproduktion des Dramatischen Verein<br />

Biberach feiert am 31. Dezember um 18 Uhr in der Stadthalle ihre Premiere.<br />

Diese ist bereits ausverkauft. Für alle sechs Folgevorstellungen am 4., 5.,<br />

10., 11., 17. und 18. Januar gibt es noch Karten. Die Welt ist in Ordnung in<br />

Brooklyn, dem kleinen verschlafenen Vorort von New York, wo Abby und<br />

Marta Brewster, zwei reizende alte Damen, die erkrankte Nachbarschaft<br />

mit Rinderbrühe versorgen, wo sich der Pfarrer und freundliche, hilfsbereite<br />

Polizisten die Klinke in die Hand geben. Die Welt wäre in Ordnung, wäre<br />

da nicht die kleine Schwäche der beiden Brewster-Tantchen, wäre da nicht<br />

der Panamakanal, der im Keller der beiden gegraben wird, und wäre da<br />

nicht der ungeliebte, sadistische Neffe, der auf Kurzbesuch vorbeischneit.<br />

Zwölf Leichen sollen bei diesen liebevollen, hilfsbereiten, gottesgläubigen<br />

Tantchen im Keller liegen.<br />

Schlosskonzert<br />

Bad Buchau. „Vergnüglich nachgedacht zwischen den Jahren..“ heißt das<br />

Programm von Claudia Pohel am Sonntag, 29. Dezember, um 19 Uhr beim<br />

Schlosskonzert im Goldenen Saal der Schlossklinik Bad Buchau. „Vielsaitig“<br />

mit Harfe, Gitarre und Gesang, bewegt sich die charmante Liedermacherin<br />

Claudia Pohel einen Abend lang sicher auf dem heiteren Parkett der Unzulänglichkeiten<br />

die das Leben für jeden so übrig hat. Dabei verschweigt sie<br />

auch ihre eigenen nicht. Es jazzt die Harfe und bluest auch mal die unglaublich<br />

vielfarbige Stimme, um danach mit einer Ballade zu verzaubern. Claudia<br />

Pohel vereint das Talent einer Singer-Songwriterin mit dem der heiteren<br />

Kabarettistin und steht dabei mitten im Zeitgeschehen.<br />

Kartenvorverkauf in der Tourist-Information Bad Buchau, Tel. 07582 9336-0.<br />

Hardcover, 160 Seiten<br />

ISBN 978-3-947348-31-2, € 17,80<br />

36<br />

Klaus Jonski: Schau mal,<br />

wie das Leben spielt!<br />

In seinen heiteren und amüsanten<br />

Geschichten, Gedichten und Betrachtungen<br />

lässt Klaus Jonski den<br />

Leser teilhaben am Leben, Lieben,<br />

Denken, Träumen, Sprechen und<br />

Handeln seiner Zeitgenossen und<br />

selbstverständlich auch an der<br />

Neugierde und Lebensfreude<br />

des Autors. Seine Botschaft: Das<br />

Leben ist abenteuerlich und es<br />

unter die Lupe zu nehmen, kann<br />

durchaus Spaß machen! Klaus<br />

Jonski, Jahrgang 1941, floh als<br />

Vierjähriger aus Ostpreußen, lebte<br />

danach sechs Jahre in Schleswig-<br />

Holstein und kam im Alter von<br />

zehn Jahren in den Kreis Biberach.<br />

Inzwischen ist er tief in der Region<br />

verwurzelt.


Ausstellungen<br />

Dezember 2019 <strong>kibizz</strong><br />

Ins Licht gerückt!<br />

Biberach. Die Sonderausstellung: „Ins Licht gerückt! Künstlerinnen Oberschwaben<br />

20. Jahrhundert“ läuft im Museum Biberach bis zum bis 13. April<br />

2020. Die Ausstellung unterstreicht den besonderen Beitrag von Künstlerinnen<br />

zum Kunstgeschehen der Region Oberschwaben im 20. Jahrhundert.<br />

Präsentiert werden Werke und Biografien von 45 Künstlerinnen, die stellvertretend<br />

für viele weitere künstlerisch Tätige in der Region stehen. Der<br />

begleitende Katalog stellt 94 Künstlerinnen mit Lebenslauf und Werken vor.<br />

Führungen und Veranstaltungen donnerstags um 18 Uhr und sonntags um<br />

11.15 Uhr. Oben: Baraba Michel-Jägerhuber: Provenc, 1972, Öl/Papier.<br />

Führungen:<br />

Donnerstag, 5.12., 18 Uhr, Führung mit Dr. Degreif; Sonntag, 8.12., 11.15 Uhr,<br />

Führung mit Sylvia Eith-Lohmann; Donnerstag, 12.12., 18 Uhr, Führung mit<br />

Claudia Schütz; Sonntag, 15.12., 11.15 Uhr, Führung mit Brigitte Hecht-Lang;<br />

Sonntag, 22.12., 11.15 Uhr, Führung mit Brigitte Hecht-Lang; Donnerstag,<br />

26.12., 11.15 Uhr, Führung mit Claudia Schütz; Sonntag, 29.12., 11.15 Uhr,<br />

Führung mit Dr. Uwe Degreif; 14.30 Uhr, Kinderführung mit Stefanie Loos.<br />

Bücherbazar am 1. Advent durch den Förderkreis Museum Biberach<br />

Sonntag, 1.12. von 11 bis 17 Uhr<br />

Schauweben an historischen Webstühlen, sonntags 14 bis 17 Uhr<br />

INS LICHT GERÜCKT<br />

Künstlerinnen<br />

Oberschwaben<br />

20. Jahrhundert<br />

Museum Biberach<br />

09.11.19 – 13.04.20<br />

Weihnachtskrippe ab Samstag, 7.12: die älteste erhaltene Weihnachtskrippe<br />

in Biberach, um 1890.<br />

Museum geschlossen: Heiliger Abend, 24.12 / 1. Weihnachtsfeiertag 25.12.<br />

/ Silvester 31.12. / Neujahr 01.01.<br />

Museum geöffnet: 2. Weihnachtsfeiertag sowie 27., 28., 29. und 30.12.<br />

Jakob Bräckle<br />

Georg Britsch<br />

Kunsthandel<br />

18. Nov. ’19 bis 1. Feb. ’20<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo. – Fr. 10.00 – 12.00 Uhr<br />

Mi. und Fr. 15.00 – 18.00 Uhr<br />

Sa. 10.00 – 13.00 Uhr<br />

und nach tel. Vereinbarung<br />

88427 Bad Schussenried<br />

Telefon 07583/2414<br />

www.georgbritsch.de<br />

info@georgbritsch.de<br />

An- und Verkauf<br />

Bad Schussenried. Die Jakob Bräckle Ausstellung bei<br />

Georg Britsch sen. in Bad Schussenried läuft bis zum<br />

1. Februar. Es ist jedes Jahr eine Freude, wie sich Kunstliebhaber<br />

und Sammler zur Bräckle-Ausstellung einfinden,<br />

um sich hier an einer Vielfalt an Authentizität zu erfreuen.<br />

In diesem Jahr können wieder zahlreiche neu erworbene<br />

Werke des oberschwäbischen Malers präsentiert<br />

werden. Selbst die begehrten jüngsten Werke Bräckles,<br />

die Landschaften in ihrer abstrahiertesten Form, hat<br />

Georg Britsch in seinem Repertoire. Jakob Bräckle malte<br />

von 1921 bis 1985, also während 65 Jahren. Wer immer<br />

sich mit dem Werk Jakob Bräckles vertraut macht, der<br />

gerät ins Staunen über seine künstlerische Entwicklung<br />

und über seine positive Sicht auf die Natur. Jakob Bräckle<br />

ist einer der bedeutendsten Künstler Oberschwabens<br />

im 20. Jahrhundert. Wie kein anderer hat er das Bäuerliche<br />

und Dörfliche ins Bild gesetzt. Öffnungszeiten:<br />

Mo.– Fr. 10 –12 Uhr, Mi. und Fr. 15 –18 Uhr, Samstag 10 –13<br />

Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung. Infos: Georg<br />

Britsch Kunsthandel, Drümmelbergstraße 9, Bad Schussenried,<br />

Telefon 07583 / 24 14, www.georgbritsch.de<br />

37


Ausstellungen<br />

Enjoy!<br />

ESSEN & TRINKEN<br />

Biberach. Enjoy! heißt die Ausstellung von Malerei des Ehepaares Sabine<br />

und Oliver Christmann, die in der Galerie der Stiftung S BC-pro arte am<br />

Ulmer Tor in Biberach noch bis 31. Januar 2020 läuft. Die Ausstellung zeigt,<br />

dass ESSEN auch eine & Ehe TRINKEN zwischen Abstraktion und Figuration harmonisch und<br />

beflügelnd sein kann. Die auf Hochglanz polierte Poesie der Alltagsgegenstände<br />

von Sabine Christmann findet ein lyrisches Echo in den malerischen<br />

Farbklängen von Oliver Christmann. Das Paar lernte sich beim Studium an<br />

der Kunstakademie Stuttgart in der Klasse von Professor Rudolf Haegele kennen<br />

und lebt heute in Bartenstein. Oliver Christmanns Bilder zeigen heitere<br />

Komplementärkon traste und frische, leuchtende Farben. Ästhetik, Schönheit<br />

und ESSEN Poesie des & Alltäglichen, TRINKEN insbesondere von Wegwerfartikeln wie Tüten,<br />

Dosen, Flaschen und Pappbechern, sind das Motto von Sabine Christmann.<br />

Miteinander anders<br />

Biberach. Der Kunstverein Biberach eröffnet am Freitag, 6. Dezember, 19<br />

Uhr, im Komödienhaus seine Ausstellung „Miteinander anders“. Die französische<br />

Künstlerin Edmée Delsol verbindet in ihren Objekten selbstgebrannte<br />

Glaskörper mit Raku-Keramik. Diese zwei, in der Kombination ungewöhnliche<br />

Materialien werden von ihr graviert, verschmolzen, zusammengesetzt,<br />

gekreuzt oder übereinandergelegt. Die beim Federsee lebende Künstlerin<br />

Inge Rau erzeugt in ihren Säurekorrosionen mit ätzenden Flüssigkeiten<br />

und dem Untergrund Stahl Verfallsprozesse und macht damit Vergänglichkeit<br />

sichtbar (im Bild). Öffnungszeiten: Mittwoch bis Freitag 14–17 Uhr;<br />

Samstag, Sonntag und Feiertag 11 –17 Uhr. Geschlossen am 25.12.2019 und<br />

am 1.1.2020; Führungen mit Inge Rau: 8.12. um 11 Uhr, 12.12. um 17 Uhr,<br />

6.1.2020 um 16 Uhr; Ausstellungsdauer: bis 6.1.2020.<br />

Eventlocations in Ochsenhausen<br />

Eventlocations in Ochsenhausen<br />

Eventlocations in Ochsenhausen<br />

04.11.19 09:07<br />

Großes Weihnachtsbüfett Zur Schildwirtschaft Adler Ihr Steakhaus in Ochsenhausen Partylocation & Sportsbar<br />

Über den Dächern von Ochsenhausen<br />

Am 1. und 2. Weihnachtsfeiertag<br />

von 11:30 Uhr bis 14 Uhr<br />

35,00 € pro Person –<br />

Kinder bis 12 Jahre pro Jahr 2,00 €<br />

Weihnachts-Menü<br />

servieren wir Ihnen im Restaurant<br />

mit 3 Hauptgängen zur Wahl<br />

Preis: 38,00 €<br />

Silvester Programm<br />

Festliches 6-Gang-Silvestermenü<br />

ab 19 Uhr<br />

65,00 € pro Person<br />

1. und 2. Weihnachtsfeiertag<br />

a la carte Gerichte im Restaurant<br />

von 11-14 Uhr und 17-22 Uhr<br />

Silvester<br />

Silvester-Büfett mit Musik und Tanz<br />

Einlass ab 19 Uhr<br />

Beginn 20 Uhr<br />

55,00 € pro Person<br />

im Restaurant ab 18 Uhr<br />

Menü und a la carte<br />

Reservieren Sie<br />

bitte rechtzeitig<br />

1. und 2. Weihnachtsfeiertag<br />

Weihnachts-Familienbüfett<br />

Von 11 bis 14 Uhr<br />

Preis: 25,00 €<br />

Kinder bis 12 Jahre pro Jahr 1,50 €<br />

Silvester<br />

Grill-Büfett<br />

Wir servieren Ihnen die Vorspeise<br />

Zarte Steaks von Rind, Schwein,<br />

Geflügel, Wild sowie<br />

Garnelen und Fisch<br />

dürfen Sie sich vom Grill selbst holen.<br />

Dessertbüfett<br />

Preis / Pers. 40,00 €<br />

1. und 2.<br />

Weihnachtsfeiertag<br />

a la carte Gerichte<br />

im Topspin<br />

von 11-14 Uhr und<br />

ab 18 Uhr<br />

Weihnachtliches<br />

Dinner-Büfett<br />

Preis: 19,50 €<br />

Reservieren Sie<br />

bitte rechtzeitig<br />

38<br />

Tel. 07352/9260<br />

www.ringhotel-mohren.de<br />

Wir liefern –<br />

Sie feiern<br />

Tel. 07352/92140<br />

www.adler-ochsenhausen.de<br />

Partys / Feiern<br />

Hochzeiten<br />

Tel. 07352/926201<br />

www.steakhaus-ochsenhausen.de<br />

Firmen- Events<br />

Tel. 07352/9260<br />

www.topspin-ochsenhausen.de<br />

Lassen Sie sich von unserem<br />

erfahrenem Team begleiten.


Titelbild: Jesulein in der Krippe, 19. Jh.<br />

Dezember 2019 <strong>kibizz</strong><br />

Geliebtes Jesulein<br />

Dreikönigskrippe, wohl Bamberg, Figuren:18. bis 19. Jh.<br />

Bad Schussenried. Sie ist nun schon eine<br />

liebgewordene Tradition – die große Krippenausstellung<br />

in den Räumen des Klosters<br />

Schussenried. Feierliche Eröffnung mit vorweihnachtlichen<br />

Liedern und einem Rundgang<br />

durch die Ausstellung ist am Sonntag,<br />

1. Dezember um 11 Uhr.<br />

Die große Krippenschau im Neuen Kloster Schussenried<br />

gibt wieder einen Einblick in die vielfältige<br />

Welt der Krippen. Von nur samenkerngroßen Miniaturkrippen<br />

bis hin zu raumfüllenden Großkrippen<br />

reicht das erstaunliche Spektrum der gezeigten<br />

Werke. Und wie jedes Jahr wird auch dieses Mal<br />

ein besonderes Thema in der Ausstellung beleuchtet.<br />

„Geliebtes Jesulein“ ist der Schwerpunkt der<br />

diesjährigen Sonderausstellung.<br />

Zu sehen sind Christkinder aus verschiedenen Epochen.<br />

Gezeigt wird das neugeborene Kind in der<br />

Krippe. Die Vielzahl der unterschiedlichen Wickelkinder<br />

oder die prächtig gekleideten Christusknaben<br />

berichten von der Liebe zum kleinen Jesulein.<br />

Unbekleidete Jesukinder in segnender Haltung<br />

verweisen auf die Göttlichkeit des Heiligen Kindes.<br />

Manche Jesulein wurden auf Grund von wunderbaren,<br />

unfassbaren Ereignissen zu viel verehrten<br />

Gnadenbildern. Wallfahrten zu den wundertätigen<br />

Kindern waren nicht nur im Barock sehr beliebt.<br />

Kostenlose Führungen immer sonntags um 14 Uhr;<br />

Sonderführungen nach Vereinbarung: Geschichte<br />

und Brauchtum der Jesuleinverehrung; Alles in<br />

Bewegung – mechanische Krippen in Aktion; Geschichte<br />

der Krippen, Brauchtum und Tradition in<br />

der Advents- und Weihnachtszeit.<br />

An den Adventssonntagen Einstimmung in die<br />

Weihnachtszeit mit Musik, Erzählungen, Spiel und<br />

Führungen jeden Advents-Sonntag um 15 Uhr.<br />

Öffnungszeiten: 1.12.–22.12.: Sa, So: 12–17 Uhr;<br />

26.12.–1.3.2020: Di–So: 12 – 17 Uhr;<br />

24., 25. und 31.12. geschlossen.<br />

info@kloster-schussenried.de<br />

www.krippen-im-neuen-kloster.de<br />

www.schloesser-und-gaerten.de<br />

KRIPPEN IM KLOSTER SCHUSSENRIED<br />

GELIEBTES JESULEIN<br />

VEREHRT, VERWÖHNT UND UNVERGESSEN<br />

DUCKOMENTA<br />

KRIPPEN-<br />

AUSSTELLUNG<br />

<strong>01.12.2019</strong> -<br />

01.03.2020<br />

AUSSTELLUNGS-<br />

ERÖFFNUNG<br />

28.09.2019<br />

KLOSTER<br />

SCHUSSENRIED<br />

www.kloster-schussenried.de<br />

www.kloster-schussenried.de<br />

39


Ausstellung in der Villa Rot<br />

Willi Siber – der weg<br />

Burgrieden-Rot. Die Villa Rot würdigt den Künstler Willi Siber derzeit mit einer Retrospektive. Die Ausstellung<br />

läuft noch bis zum 2. Februar. Er gehört zu den spannendsten Künstlern Oberschwabens.<br />

Der Maler, Bildhauer und Zeichner Willi Siber (geb. 1949 in Eberhardzell) gehört<br />

nicht nur zu den wichtigsten zeitgenössischen Künstlern Oberschwabens,<br />

sondern hat sich längst auch auf nationaler und internationaler Ebene einen<br />

Namen gemacht. Die Retrospektive im Museum Villa Rot anlässlich des 70.<br />

Geburtstags zeigt in einer umfassenden Ausstellung unter dem Titel „der<br />

weg“ erstmals seine künstlerische Entwicklung mit zahlreichen Werkbeispielen<br />

aus allen Schaffensphasen, von den künstlerischen Anfängen am Anfang<br />

der 1980er-Jahre bis heute.<br />

Die Ausstellung beginnt mit Werken aus dem Jahr 2019, die durch ihre edlen<br />

Lackoberflächen und die changierenden Farben eine beinahe barocke Pracht<br />

vermitteln. Siber erweist sich hier als handwerklich versierter Illusionist, denn<br />

einige der Werke verändern ihre Farbe beim Vorbeilaufen und es fällt schwer<br />

zu unterscheiden, welche Formen konkav und welche konvex sind. Von der<br />

modernen Kunsthalle aus geht es zurück in die Vergangenheit. Mit aller Deutlichkeit<br />

zeigt der Rundgang, welche kreative Schaffensfreude Sibers Werk<br />

charakterisiert. 2003 entdeckt er Epoxydharz für seine Arbeiten und experimentiert<br />

so lange mit dem ungewöhnlichen Material, bis er es beherrscht.<br />

Zu sehen sind hier fast schwebende, transparent wirkende Farbflächen und<br />

plastische Farbfelder. Mit Noppen bedeckte Holzkörper und zu luftigen Gittern<br />

verdichtete Holzelemente zeigen im Anschluss Sibers bildhauerische Herkunft<br />

und sein Interesse an den technischen Möglichkeiten von Holz. Besonders<br />

überraschend ist das erste Obergeschoss der historischen Villa. Hier erlebt<br />

das Publikum Siber als „jungen Wilden“, der in den 1980er-Jahren nicht nur<br />

politisch motivierte Gemälde zum Kalten Krieg, sondern auch den farblich intensive<br />

und mit schnellem, heftigem Gestus gemalte Akte und Menschenbilder<br />

fertigte. Zum Schluss gewährt die Ausstellung noch einen Blick ins Atelier des<br />

Dietenwengeners, wo das Publikum dessen experimentelle Herangehensweise<br />

nachvollziehen kann.<br />

Am Ende der Ausstellung ist klar: Willi Siber gehört zu den facettenreichsten<br />

und spannendsten Künstlern, die Oberschwaben zu bieten hat.<br />

40


Dezember 2019 <strong>kibizz</strong><br />

Tolle Geschenkideen zu Weihnachten!<br />

„Bücher sind die stillsten und beständigsten Freunde;<br />

sie sind die zugänglichsten und weisesten Ratgeber<br />

und die geduldigsten Lehrer.“ Charles W. Eliot?<br />

Frohe Weihnachten wünscht allen<br />

<strong>kibizz</strong>-Leserinnen und Lesern Ihr BVD-Team<br />

41


-Buchgeschenktipps zu Weihnachten!<br />

NEU<br />

RAINER BARTH<br />

SEEBLICKE<br />

LOGENPLÄTZE AM BODENSEE<br />

Rainer Barth<br />

SEEBLICKE<br />

Logenplätze am Bodensee<br />

Der Bodensee als Zentrum der Landschaft, umgeben von<br />

grünen Hügeln und darüber die lange Reihe der Alpengipfel:<br />

Dieses Bild übt auf die Menschen eine magische<br />

Anziehungskraft aus. Traumhafte Panoramablicke von<br />

der nördlichen Uferseite eröffnen eine Gesamtschau über<br />

diesen Naturraum, der zu den schönsten Europas gehört.<br />

Weniger bekannt, doch von besonderem Reiz sind die<br />

Höhen in der „zweiten Reihe“. Zusammen mit den Aussichtspunkten<br />

am See zwischen Lindau und Überlingen<br />

werden diese etwas entfernt liegenden Logenplätze in<br />

diesem Buch vorgestellt, illustriert mit vielen Bildern.<br />

ISBN 978-3-947348-40-4 € 29,80<br />

Josef Schaut (Hg.)<br />

S goht weiter<br />

Ein schwäbisches Bilder- und Lesebuch – Rückblicke und<br />

Ausblicke<br />

Der Oberschwäbische Kalender ist seit vielen Jahren ein Erfolgsmodell<br />

und das Buch zum Zwanzigjährigen des Kalenders<br />

„Etz gugg au do na“ war schnell vergriffen. Jetzt gibt es ein<br />

neues Buch, das sich an den Kalender anlehnt: „s goht weiter“.<br />

Oberschwaben ist darin Ausgangspunkt und Blickfeld. Die traditionellen<br />

Feste, das Brauchtum und Reste typischer regionaler<br />

Lebensart werden ebenso dargestellt wie die globalen Themen<br />

und technischen Entwicklungen, die auch hierzulande unseren<br />

Alltag bereichern und bedrohen. Gibt es noch Schwaben, wenn<br />

niemand mehr schwäbisch schwätzt?<br />

ISBN 978-3-947348-26-8 € 24,80<br />

3<br />

NEU<br />

Franz Fricker<br />

Einigkeit, Unrecht und Freiheit<br />

Historisch-biografischer Roman<br />

Band 3: Freiheit<br />

Einigkeit, Unrecht und Freiheit<br />

Franz Fricker<br />

42<br />

Franz Fricker<br />

Einigkeit,<br />

Unrecht und<br />

Freiheit<br />

Historisch-biografischer Roman<br />

Im April 1945 erwacht Franz Fricker im französisch besetzten Ochsenhausen. Sein Haus<br />

wird bereits von fremden Soldaten bewohnt und es gibt standrechtliche Erschießungen.<br />

Nach der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht übernehmen überall in den vier<br />

Besatzungszonen alliierte Militärregierungen die Regierungsgewalt. Es weht ein anderer<br />

Wind als nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg, denn die Sieger wollen ernst machen:<br />

Nie wieder sollen die Deutschen einen Weltkrieg entfesseln.<br />

Softcover, 240 Seiten, ISBN 978-3-947348-43-5 € 14,80<br />

Biberacher Verlagsdruckerei GmbH & Co. KG<br />

Leipzigstraße 26<br />

88400 Biberach<br />

Telefon: 07351 / 345-0<br />

eMail: verlag@bvd.de<br />

Internet: www.bvd.de


NEU<br />

Wieder erhältlich!<br />

DIE SCHWÄBISCHE<br />

DONAU<br />

GÜNTHER BAYERL / HANS-PETER BIEGE<br />

EINE FLUSSREISE<br />

VON DONAUESCHINGEN<br />

BIS NEUBURG<br />

GÜNTHER BAYERL / HANS-PETER BIEGE<br />

Manfred Thierer<br />

DIE ILLER<br />

Eine Flussreise von der Quelle im Allgäu<br />

bis zur Mündung in Ulm<br />

Unsere Flussreise von der Quelle im Allgäu bis zur Mündung<br />

in Ulm will im Wechselspiel von Geschichte und Gegenwart<br />

bedeutsame Daten und Fakten über die Iller vermitteln: wie sich<br />

zum Beispiel die unterschiedlichen Flussabschnitte geografisch<br />

begründen lassen, warum der Fluss so unberechenbar ist und<br />

wie der Mensch das Wasser und die Kraft des Flusses im Lauf der<br />

Zeit und bis heute zu nutzen wusste. Dem Reisenden wollen wir<br />

die wunderschöne Natur im Illertal nahebringen und seine reiche<br />

Kulturlandschaft.<br />

Hardcover, 216 Seiten, 280 Fotos, ISBN 978-3-947348-39-8<br />

€ 39,80<br />

Günther Bayerl / Hans-Peter Biege<br />

Die schwäbische Donau<br />

Eine Flussreise von Donaueschingen bis Neuburg<br />

Der Fotograf Günther Bayerl hat diese abwechslungsreiche<br />

Region ins Bild gesetzt. Er führt uns von der Wiege auf<br />

der Baar bei Donaueschingen über Ulm bis kurz hinter die<br />

schwäbisch-bayerische Lechgrenze nach Neuburg. Hans-<br />

Peter Biege hat die Bilder in einen kenntnisreichen Rahmen<br />

mit Bemerkungen zur Natur- und Landschaftsgeschichte<br />

eingeordnet. Man erfährt Wissenswertes und Amüsantes<br />

über die Städte und Menschen am Fluss: wie sie wurden,<br />

was sie sind, wovon sie leben und was sie unterscheidet.<br />

Hardcover, 256 Seiten, ISBN 978-3-947348-25-1<br />

€ 39,80<br />

Albin Beck<br />

Ein Tag im Oktober<br />

Ein Oberschwabenkrimi<br />

Banküberfall in einer oberschwäbischen Kleinstadt. Der Räuber ballert in die Decke.<br />

Große Aufregung in der Stadt. Kommissar Peter Herrmann und sein Assistent<br />

Krumbiegel übernehmen den Fall. Schon bald verfolgen sie eine heiße Spur. Der<br />

Überfall scheint geklärt. Da stellt sich heraus, dass vor drei Jahren mit derselben<br />

Waffe in Ravensburg ein Mann erschossen wurde.<br />

Herrmann versucht akribisch, aus Indizien und Zeugenaussagen ein stimmiges<br />

Puzzle zu basteln. Er ermittelt im gehobenen Bürgertum und im Prekariat, schaut<br />

hinter glänzende Fassaden und in Abgründe.<br />

Softcover, 208 Seiten, ISBN 978-3-947348-30-5 € 13,80<br />

Alle Bücher sind im Buchhandel erhältlich<br />

und portofrei über www.bvd.de<br />

43


-Buchgeschenktipps zu Weihnachten!<br />

NEU<br />

Erhältlich im<br />

Buchhandel<br />

und portofrei<br />

über www.bvd.de<br />

s Barock – aber nicht nur, wie<br />

streise zu 26 Stationen zwischen<br />

Prachtbauten gebührend gewürdigt<br />

en oder Salem. Bei dieser Schatzlickfeld:<br />

etwa die Insel Reichenau<br />

es Ulmer Münsters und des Klosters<br />

auer Villa Lindenhof mit ihrem<br />

d oder die Biberacher Braith-Mar<br />

Kunsthalle Weishaupt in Ulm und<br />

ei spektakuläre neue Häuser die<br />

ie Insel Mainau, denn was ist ihr<br />

tz der Natur. Also Kontraste zuhauf<br />

78-3-943391-37-4<br />

Gepackt vom künstlerischen Schatzfieber, hat sich<br />

Herbert Arbter aufgemacht, um im Verborgenen<br />

schlummernde Kostbarkeiten des Landkreises<br />

Biberach zu entdecken: Das Martyrium des hl.<br />

Mauritius in Langenenslingen, das Fastentuchfragment<br />

von Altheim oder die Buntglasfenster von<br />

St. Oswald in Waldhausen sind nur drei von fast<br />

30 Kleinodien, die er in spannenden Einzelporträts<br />

vorstellt. Mit einer Fülle von Informationen regt er<br />

den Leser an, Bekanntes und Unbekanntes neu zu<br />

entdecken. Wer glaubt, schon alles über unsere<br />

Heimat zu wissen, dem sei die Lektüre dieses<br />

Büchleins herzlich empfohlen: Er wird<br />

überrascht sein!<br />

ISBN 978-3-947348-34-3<br />

9 783947 348343<br />

Herbert Arbter Kleine Kostbarkeiten<br />

Herbert Arbter<br />

Kleine Kostbarkeiten<br />

Auf Entdeckungsreise durch den<br />

Landkreis Biberach<br />

Herb<br />

wurd<br />

Nach<br />

Ausb<br />

an de<br />

ansch<br />

groß<br />

dann<br />

Bilde<br />

für d<br />

ansch<br />

und E<br />

Seit d<br />

küns<br />

www<br />

€<br />

Gunther Dahinten<br />

AUGEN-BLICK<br />

„Der journalistische Arbeitstag bekam ein Glanzlicht, wenn ich ein<br />

schönes Schmuckfoto machen konnte: die eigene Freude über den<br />

Glücksmoment im Augenblick des Fotografierens und die nicht unbegründete<br />

Erwartung, dass auch die Zeitungsleser Freude haben<br />

würden.“ Das schreibt Gunther Dahinten über seine Fotos, die er<br />

von 1970 bis in die Neunziger des 20. Jahrhunderts geschossen hat<br />

– meistens gewissermaßen als „Rand produkte einer Dienstfahrt“<br />

als Redakteur bei der Schwäbischen Zeitung. 130 Aufnahmen sind<br />

in diesem Buch abgebildet – alle in Schwarz-Weiß.<br />

120 Seiten, ISBN 978-3-947348-47-3 € 19,80<br />

Herbert Arbter<br />

Kleine Kostbarkeiten<br />

Auf Entdeckungsreise durch den Landkreis Biberach<br />

Gepackt vom künstlerischen Schatzfieber, hat sich Herbert<br />

Arbter aufgemacht, um im Verborgenen schlummernde<br />

Kostbarkeiten des Landkreises Biberach zu entdecken: Das<br />

Martyrium des hl. Mauritius in Langenenslingen, das Muschelmuseum<br />

in Ochsenhausen und das Kutschenmuseum in Bad<br />

Schussenried sind nur drei von fast 30 Kleinodien, die er in<br />

spannenden Einzelporträts vorstellt. Wer glaubt, schon alles<br />

über unsere Heimat zu wissen, dem sei die Lektüre dieses<br />

Büchleins herzlich empfohlen: Er wird überrascht sein!<br />

Softcover, 192 Seiten, ISBN: 978-3-947348-34-3 € 19,80<br />

Ein Dialekt kämpft ums Überleben<br />

Schwäbisch<br />

Horst W. Stierand<br />

44<br />

Horst W. Stierand<br />

Ein Dialekt kämpft<br />

ums Überleben<br />

Schwäbisch<br />

Horst Stierand<br />

Schwäbisch<br />

Ein Dialekt kämpft ums Überleben<br />

Die schwäbische Mundart im Wandel der Zeiten und ihr Überlebenskampf im Zeitalter der<br />

Globalisierung. Das Buch versammelt alles, was Sie schon immer über das Schwäbische<br />

wissen wollten: die unterschiedlichen Gebrauchs- und Artikulationsformen, die speziellen<br />

schwäbischen Wortarten, den phantasievollen Wortschatz und Witz, die besondere<br />

Grammatik, die Eigenheiten und Kuriositäten, die Stilformen und Stilelemente, das<br />

zugrundeliegende Menschenbild, die typisch schwäbische Denkweise und das<br />

dazugehörige Wertesystem.<br />

Hardcover, 396 Seiten, ISBN 978-3-947348-29-9 € 19,80<br />

Biberacher Verlagsdruckerei GmbH & Co. KG<br />

Leipzigstraße 26<br />

88400 Biberach<br />

Telefon: 07351 / 345-0<br />

eMail: verlag@bvd.de<br />

Internet: www.bvd.de


Dezember 2019 <strong>kibizz</strong><br />

Deutschland möchte Gründerland sein.<br />

Mit Pionieren wie Werner von Siemens, Carl<br />

von Linde oder Adi Dassler hat es das Land stets<br />

vermocht, Weltmarkt führer aus eigener Kraft<br />

hervorzubringen. Doch die Zeiten haben sich<br />

geändert. Im Hightech-Zeitalter schaut alles auf<br />

das Silicon Valley, statt sich auf die eigenen<br />

Stärken zu besinnen. Höchste Zeit, dass<br />

Deutschland sich bewusst wird, was es kann<br />

und welche Innovationen von hier kommen.<br />

Das Buch porträtiert Gründer von der<br />

Frühindustrialisierung bis ins digitale Zeitalter.<br />

Es sind Geschichten von Fehlschlägen,<br />

Comebacks und Markteroberungen.<br />

Ein Plädoyer für einen neuen Gründergeist.<br />

Porträtiert werden: Werner von Siemens (1816),<br />

Adelbert Delbrück (1822), Carl von Linde (1842),<br />

Albert Boehringer (1861), Adolf Dassler (1900),<br />

Axel Springer (1912), Artur Fischer (1926),<br />

Dietmar Hopp (1940) Götz Werner (1944),<br />

Stephan Schambach (1970).<br />

Falz<br />

Rücken<br />

Falz<br />

GRÜNDERVÄTER<br />

BURKHARD RIERING<br />

BURKHARD<br />

RIERING<br />

GRÜNDER<br />

STERNSTUNDENVÄTER<br />

DEUTSCHER<br />

UNTERNEHMENSGESCHICHTE<br />

ISBN 978-3-943391-93-0<br />

9 783943 391930<br />

Gunther Dahinten (Text), Florian Achberger (Fotos)<br />

Biberach<br />

Eine Stadt in Oberschwaben<br />

Gunther Dahinten (Text) und Florian Achberger (Fotos) beschreiben<br />

Biberach auf besonders freundliche Weise: unterhaltend<br />

und erzählerisch im Textteil, attraktiv durch Fotos mit<br />

vielen ungewohnten Perspektiven. Ein repräsentatives Buch,<br />

das die Schönheiten und Qualitäten der Stadt in übersichtlicher<br />

Klarheit darstellt, gegliedert nach Themen wie Lebensstil,<br />

Geschichte, Wirtschaft, Kultur. Die Autoren sind ihrer Stadt<br />

eng verbunden und gestalten ein sehr persönlich gefärbtes<br />

Porträt, das der vielfach bemerkenswerten Stadt neue Freunde<br />

erschließen dürfte.<br />

Hardcover, 136 Seiten ISBN 978-3-943391-87-9 € 15,00<br />

Burkhard Riering<br />

Gründerväter<br />

Sternstunden deutscher<br />

Unternehmensgeschichte<br />

Deutschland hat stets vermocht, Weltmarktführer hervorzubringen.<br />

Das Buch porträtiert Gründer von der Frühindustrialisierung<br />

bis ins digitale Zeitalter. Es sind Geschichten von Fehlschlägen,<br />

Comebacks und Markteroberungen. Ein Plädoyer für einen<br />

neuen Gründergeist. Porträtiert werden: Werner von Siemens<br />

(1816), Adelbert Delbrück (1822), Carl von Linde (1842), Albert<br />

Boehringer (1861), Adolf Dassler (1900), Axel Springer (1912),<br />

Artur Fischer (1926), Dietmar Hopp (1940) Götz Werner (1944)<br />

Stephan Schambach (1970).<br />

Hardcover, 200 Seiten, ISBN 978-3-943391-93-0 € 19,80<br />

Hugo Brotzer<br />

Schwäbische Schöpfonga<br />

Vom Hennastall zur Nochbre nom<br />

Hugo Brotzer hat Sebastian Sailers geniale „Schwäbische „Wa witt denn, Schöpfung“ Gott Vaddr, mit ra Welt ins no do Oberschwäbische<br />

übertragen, um sie einem größeren Leserkreis Ond näherzubringen; Arbet, dia hammr do hob no grad dazu gnua, einige<br />

donda?<br />

Mir hand eisr Seligkoit em Hemml doch gfonda.<br />

mir brauchet it nomml a Sternle drzua!“<br />

klassische Balladen wie Schillers „Die Kraniche des Ibykus“, die bei Brotzer zu „Em<br />

Hugo Brotzer hat Sebastian Sailers<br />

Made seine Vegl“ mutieren.<br />

geniale „Schwäbische Schöpfung“<br />

ins Oberschwäbische<br />

Eigene Schöpfungen des Autors beschreiben in Reimform übertragen, das um sie einem Leben der Schwaben –<br />

größeren Leserkreis näherzubringen;<br />

dazu einige klas-<br />

hintergründig, witzig, nachdenklich.<br />

sische Balladen wie Schillers<br />

Ein urwüchsiges Plädoyer für die schwäbische Mundart. „Die Kraniche des Ibykus“,<br />

die bei Brotzer zu „Em Made<br />

seine Vegl“ mutieren.<br />

Eigene Schöpfungen des Autors<br />

beschreiben in Reimform das Leben der<br />

Schwaben – hintergründig, witzig, nachdenklich.<br />

Hardcover, 144 Seiten,<br />

ISBN: 978-3-947348-11-4 Ein urwüchsiges Plädoyer für die schwäbische Mundart. € 13,80<br />

ISBN 978-3-947348-11-4<br />

Hugo Brotzer Schwäbische Schöpfonga<br />

Hugo Brotzer<br />

Schwäbische<br />

Schöpfonga<br />

Vom Hennastall zur Nochbre nom<br />

9 783947 348114<br />

Alle Bücher sind im Buchhandel erhältlich<br />

und portofrei über www.bvd.de<br />

45


-Buchgeschenktipps zu Weihnachten!<br />

Jakob Bräckle<br />

Warum wächst der Meerrettich nicht im Meer? Wieso<br />

ist Populismus ein fragwürdiges Schlagwort? Was<br />

bedeutet Kauderwelsch? Wo liegt Bad Seven? Was ist<br />

ein Gsälzbär? 1897 Seit über – zehn 1987 Jahren befasst sich Rolf<br />

Waldvogel, ehemaliger Kulturchef der Schwäbischen<br />

Zeitung, in seinen beliebten wöchentlichen „Sprachplaudereien“<br />

mit Fragen rund um unser Deutsch – von<br />

der Herkunft der Wörter über Grammatik, Rechtschreibung<br />

und Redensarten bis zum Einfluss des<br />

Englischen. Aufgrund der großen Resonanz erscheinen<br />

nun zum zweiten Mal 80 seiner Glossen in Buchform.<br />

Allesamt informativ, aber nie bierernst.<br />

Rolf Waldvogel Des Pudels Kern<br />

Rolf Waldvogel<br />

Des Pudels Kern<br />

Sprachplaudereien aus der<br />

Schwäbischen Zeitung<br />

ISBN 978-3-947348-03-9<br />

9 783947 348039<br />

Uwe Degreif (Hg.)<br />

Jakob Bräckle<br />

1897 – 1987<br />

Jakob Bräckle zählt zu den bedeutendsten Malern Oberschwabens<br />

im 20. Jahrhundert. Im Motiv der Landschaft<br />

kommt ihm ein erster Rang zu. Kein anderer Künstler Süddeutschlands<br />

hat das Motiv der landwirtschaftlichen Felder<br />

und dörflichen Gebäude mit ähnlicher Beharrlichkeit bearbeitet<br />

und in die Moderne geführt wie er. In seinem Schaffen<br />

finden sich Entwicklung und Konstanz, das Regionale und<br />

das Internationale. Die Monografie gibt einen Überblick über<br />

ein langes künstlerisches Schaffen. Zu Wort kommen auch<br />

Schriftsteller, Künstler und Zeitgenossen.<br />

ISBN 978-3-947348-27-5 € 49,80<br />

Rolf Waldvogel<br />

Des Pudels Kern<br />

Sprachplaudereien aus der<br />

Schwäbischen Zeitung<br />

Warum wächst der Meerrettich nicht im Meer? Was bedeutet<br />

Kauderwelsch? Was ist ein Gsälzbär? Seit über zehn<br />

Jahren befasst sich Rolf Waldvogel, ehemaliger Kulturchef<br />

der Schwäbischen Zeitung, in seinen beliebten wöchentlichen<br />

„Sprachplaudereien“ mit Fragen rund um unser<br />

Deutsch – von der Herkunft der Wörter über Grammatik,<br />

Rechtschreibung und Redensarten bis zum Einfluss des<br />

Englischen. Aufgrund der großen Resonanz erscheinen nun<br />

zum zweiten Mal 80 seiner Glossen in Buchform.<br />

Hardcover, 184 Seiten, ISBN 978-3-947348-03-9 € 19,80<br />

Wie durch ein Wunder<br />

Andreas Grüneberger<br />

Wie durch ein Wunder<br />

Andreas Grüneberger<br />

Wie durch ein Wunder<br />

Geschichten rund um den Kreißsaal<br />

Nach einem 38-jährigen Berufsleben als Frauen arzt an Krankenhäusern blieben Andreas<br />

Grüne berger einige denkwürdige Erinnerungen im Gedächtnis hängen. In 25 Kurzgeschichten<br />

schildert er mit dem Blick des erfahrenen Mediziners Begebenheiten, wie sie<br />

sich wohl nur an Kliniken ereignen können. So überrascht es nicht nur Geburtshelfer,<br />

wenn auf dem Gebärbett anstelle eines Babys plötzlich zwei liegen oder wenn eine Frau<br />

ein Kind zur Welt bringt, obwohl ihr Partner eigentlich zeugungsunfähig ist. Andreas<br />

Grüneberger beschreibt das Erlebte mit viel Empathie und manchmal auch mit einem<br />

Augenzwinkern.<br />

Softcover, 128 Seiten, ISBN: 978-3-947348-35-0 € 14,80<br />

Andreas Grüneberger<br />

46<br />

Geschichten rund um den Kreißsaal<br />

Biberacher Verlagsdruckerei GmbH & Co. KG<br />

Leipzigstraße 26<br />

88400 Biberach<br />

Telefon: 07351 / 345-0<br />

eMail: verlag@bvd.de<br />

Internet: www.bvd.de


Dezember 2019 <strong>kibizz</strong><br />

Achim Zepp<br />

Lasst sorgenlos<br />

die Kinder spielen!<br />

Bilder vom Biberacher Schützenfest<br />

1900 bis 1960<br />

Achim Zepp<br />

Lasst sorgenlos die Kinder spielen!<br />

Bilder vom Biberacher Schützenfest<br />

1900 bis 1960<br />

Das Bilderbuch blickt zurück auf dieses traditionsreiche Fest<br />

und spannt den Bogen über 60 Jahre, von 1900 bis 1960. Im<br />

Mittelpunkt stehen dabei die Umzüge, die sich im Lauf der Zeit<br />

wesentlich verändert haben, und das Schützentheater. Wer die<br />

Fülle an Fotografien sieht, die teils aus privaten Alben und teils<br />

aus dem Archiv stammen, bekommt eine Ahnung von der historischen<br />

Bedeutung und dem unwiderstehlichen Zauber dieses<br />

Festes für die Stadt und seine Bewohner.<br />

Hardcover, 284 Seiten, ISBN 978-3-947348-02-2 € 19,80<br />

Das ABC des Schützentheaters<br />

Ein Schatzkästlein des traditionsreichen<br />

Biberacher Kindertheaters<br />

Kinderjung und märchenalt – so wird das Biberacher Schützentheater<br />

gerne und treffend beschrieben. Kinder und Jugendliche<br />

spielen Jahr für Jahr Märchen und andere Geschichten, von denen<br />

viele auf die Kinder- und Hausmärchen der Gebrüder Grimm<br />

zurückgehen. Das Buch möchte von A wie Aladin bis Z wie<br />

Zugabe den weiten kindlichen Kosmos ausleuchten, etwas von<br />

dem Charme und der Heiterkeit des Schützentheaters in fast 200<br />

Bildern und Stichworten wiedergeben. Es ist ein Schatzkästlein<br />

für alle Freunde dieses wunderbaren Spiels, das 160 Jahre alt ist.<br />

Hardcover, 224 Seiten, ISBN: 978-3-947348-33-6 € 19,80<br />

Christa Graupner<br />

Biberacher Schützentheater<br />

Märchen. Heimat. Tradition.<br />

Fritz Kolesch sagte einst:<br />

„Traditionen entstehen nicht<br />

In Christa Graupners Leben hat das Biberacher aus einem luftleeren Schützentheater Raum,<br />

immer die<br />

sondern entwickeln sich über<br />

zentrale Rolle gespielt. In ihrer Autobiografie sehr lange Zeiträume.“ schildert sie mit dem ihr eigenen<br />

Humor alles, was sich während dieser 56 Jahre im Ehrenamt zugetragen<br />

hat; sie schreibt über die Arbeit vor und hinter den Kulissen, über Erfolge<br />

und über Enttäuschungen, die zu einem Leben mit und im Theater eben<br />

auch dazugehören – alles amüsant und lebensnah erzählt.<br />

Jetzt habe ich viel Zeit für Steine, Tiere<br />

und Pflanzen in beglückender Schönheit<br />

der weltweiten Natur rund um mich her.<br />

Hardcover, 236 Seiten, ISBN: 978-3-947348-37-4 € 24,80<br />

ISBN 978-3-947348-37-4<br />

9 783947 348374<br />

Märchen. Heimat. Tradition.<br />

Biberacher<br />

S C H Ü T Z E N T H E A T E R<br />

Christa<br />

Graupner<br />

Peterchens Mondfahrt Der Binsenmichel Der gestiefelte Kater Schneewittchen<br />

Prinzessin Amaranth Der kleine Muck Dornröschen Aschenbrödel Prinzessin<br />

Huschewind Der Binsenmichel Schneewittchen Der gestiefelte Kater Prinzessin<br />

Biberacher<br />

S C H Ü T Z E N T H E A T E R<br />

Märchen. Heimat. Tradition.<br />

Amaranth Dornröschen Peterchens Mondfahrt Aschenbrödel Prinzessin Huschewind<br />

Die zertanzten Schuhe Der Binsenmichel Kalif Storch Der gestiefelte Kater<br />

König Drosselbart Das tapfere Schneiderlein Die 3 goldenen Kugeln Die rote<br />

Spinne Die zertanzten Schuhe Die Zaubermaschine Der Binsenmichel Der<br />

gläserne Wald Prinzessin Sommerspross König Drosselbart Peterchens Mondfahrt<br />

Der gestiefelte Kater Prinzessin Amarath Aschenbrödel Der kleine Muck Der<br />

Binsenmichel Die Schneekönigin Dornröschen Kalif Storch Der Teufel mit den 3<br />

goldenen Haaren Peterchens Mondfahrt Der gestiefelte Kater Der falsche Prinz<br />

Prinzessin Huschewind Das Wasser des Lebens Aschenbrödel Der kleine Muck<br />

Prinzessin Amaranth Die zertanzten Schuhe Die Schneekönigin Peterchens Mondfahrt<br />

Christa Graupner – Die Zeit von 1946 bis 2001<br />

Alle Bücher sind im Buchhandel erhältlich<br />

und portofrei über www.bvd.de<br />

47


<strong>kibizz</strong><br />

Kurz<br />

Kurz<br />

und<br />

und<br />

bündig<br />

bündig<br />

// Fachbetriebe<br />

Fachbetriebe<br />

sind<br />

sind<br />

leistungsstark<br />

leistungsstark<br />

Gewinnspiele<br />

E-Mail schreiben und<br />

Eintrittskarten gewinnen.<br />

Oktober 2019 <strong>kibizz</strong><br />

SchwabenDinner mit bester Comedy<br />

Gehobener 4-Sterne-Service und familiäre Gastlichkeit begrüßen die Gäste der<br />

Schwabensause in Biberach. Das SchwabenDinner inklusive 4-Gänge-Menü verspricht<br />

einen Abend lang genüssliche Gaumenfreuden gepaart mit schwäbischer Unterhaltung<br />

der Extraklasse. Die Gäste werden im Parkhotel Jordanbad entführt in eine<br />

herzhaft-schwäbische Abendwelt, mit stilvollem Ambiente und schimmerndem Kerzenlicht.<br />

Der Wechsel zwischen feinster Kulinarik und Auftritten bekannter schwäbischer<br />

Kabarettisten und Comedians macht diesen Eventabend zu einem wundervollen<br />

Erlebnis.<br />

Am Freitag, 24. Januar, sind zwei junge Damen zu Gast, die unterschiedlicher nicht<br />

sein könnten: Die eine schwäbisch, bodenständig und hungrig auf Kässpätzle – die<br />

andere eine nörgelnde Neigschmeckte, die im Schwäbischen den Anschluss (ver-)<br />

sucht: das Dollingerie Theater. Es bietet einen Grundkurs in schwäbischer Kultur frei<br />

nach dem Motto „Schwäbisch macht sexy!“<br />

Hillus Herzdropfa sind passenderweise am Valentinstag, 14. Februar, im Parkhotel<br />

Jordanbad zu Gast. Die Herzdropfa passen in keine gängige Schublade, entlarven<br />

hemmungslos bestehende Klischees der Albschwaben und sind stolz darauf selbst<br />

welche zu sein. Ihr untrügliches Gespür für komische Momente und Begegnungen,<br />

wird von Hillus Herzdropfa mit witziger Schlagfertigkeit und feiner Ironie gemischt.<br />

Mit der bekannten, unbeschwerten Fröhlichkeit und dem hohen Spaßfaktor können<br />

die Zuschauer sicher sein, dass Sie „Hillus Herzdropfa“ direkt und in gewohnter Dosis<br />

verabreicht bekommen. Infos unter www.schwabensause.de<br />

Wir verlosen je zwei Karten inkl. 4-Gänge-Menü im Gegenwert von 74 €<br />

unter <strong>kibizz</strong>@bvd.de<br />

kallenberg_anzeigen17_90x45 14.03.17 12:10 Seite 5<br />

Traum-Badezimmer...<br />

Mit Kallenberg wird Ihr Traum-Bad im<br />

Handumdrehen Wirklichkeit – natürlich<br />

mit modernster Sanitär-Technik!<br />

Biberach . Telefon 07351/1561-0. www.kallenberg-bc.de<br />

SSchlagentweith<br />

48<br />

Wohnraum · Küche · Büro<br />

• Beratung Möbelwerkstätten Schlagentweith GmbH<br />

• Planung Schulze-Delitzsch-Weg 5 · 88400 Biberach<br />

• Herstellung Telefon 0 73 51 / 15 96-0 · im Wolfental


ISBN 978-3-947348-48-0<br />

Standpunkt<br />

Das Kulturjahr in Biberach – Rückblick und Ausblick<br />

Auch 2019 stützte sich unsere Kulturarbeit auf die drei von uns begründeten<br />

Netzwerke Kulturelles Erbe/Innovation aus Tradition, Bildung und Kultur sowie<br />

die Interkulturelle Arbeit. Im Zusammenwirken zwischen den städtischen<br />

Kultureinrichtungen und den bürgerschaftlich getragenen Organisationen<br />

wie z.B. dem Kunstverein geht es uns beim ersten Netzwerk um die Vergegenwärtigung<br />

und lebendige Vermittlung unseres kulturellen Erbes, wie es<br />

aktuell u.a. in der Sonderausstellung des Museums „Ins Licht gerückt – Künstlerinnen<br />

Oberschwaben 20. Jahrhundert“ geschieht, die noch bis zum 13. April<br />

Diese Würdigung ist längst überfällig! Mit<br />

nächsten Jahres zu sehen ist. Unser zweites Netzwerk „Bildung und Kultur“<br />

dieser Publikation wird der besondere Beitrag<br />

steht im Zeichen der zahlreichen von Bildungspartnerschaften, Künstlerinnen zum Kunstgeschehen der die auf dem Kommunalen<br />

Bildungsplan beruhen, der dankenswerterweise auch 2019 wieder<br />

Region Oberschwaben im 20. Jahrhundert<br />

sichtbar gemacht. 94 Künstlerinnen werden<br />

vom Gemeinderat mit Projektmitteln dotiert worden ist. Zu unserem dritten<br />

mit Biografie und Werken vorgestellt. Sie<br />

Netzwerk, der Interkulturellen Arbeit, umfassen die gehören Jahrgänge 1859–1965 neben und den Städtepartnerschaften<br />

auch die zahlreichen Angebote der Sprach- und Leseförderung unserer Bü-<br />

vertreten unterschiedliche künstlerische<br />

Techniken. Zudem finden sich Erfahrungsberichte<br />

von Beteiligten, die mit den Gegebencherei,<br />

die im sich neigenden Jahr auf ihr 50-jähriges Bestehen zurückblicken<br />

durfte, desgleichen die Kurse, welche heiten seit den die 1960er VHS Jahren im eng Auftrag vertraut des Bundesamts für<br />

Migration und Flüchtlinge durchführt<br />

sind.<br />

und die sich vervielfacht haben, darunter<br />

berufsqualifizierende Sprachkurse im Bereich Metallverarbeitung.<br />

Viele der VHS-Kurse werden auch als E-Learning angeboten. Überhaupt haben<br />

sich alle unsere Kultureinrichtungen der Digitalisierung geöffnet. Indem wir<br />

Kulturgut auch digital zugänglich machen, eröffnen wir neue Zugänge zur kulturellen<br />

Bildung, zur Teilhabe an Kunst und Kultur und zum lebensbegleitenden<br />

Lernen. Wir begreifen Digitalisierung/neue Medien als Chancen, unsere Inhalte<br />

orts- und zeitunabhängig und barrierearm zugänglich zu machen. Das heißt: Wir<br />

setzen digitale Medien als Ergänzung zur sinnvollen Vermittlung kultureller Inhalte<br />

ein, nicht aber als Ersatz für das unmittelbare Erleben von Kunst und Kultur.<br />

9 783947 348480<br />

Um mit den Bürger/innen regelmäßig im Gespräch über unsere Arbeit zu bleiben<br />

und zu erfahren, was diese bewegt und welche Bedarfe für die Kultur gesehen<br />

werden, haben wir als kontinuierliches Gesprächsforum das jährliche Bürgerkulturgespräch<br />

eingeführt, das im März 2019 zum 10. Mal stattgefunden hat.<br />

Im Ergebnis wurde festgestellt, dass die Wertschätzung von Kultur seitens der<br />

Kommunalpolitik in den zurückliegenden 10 Jahren gestiegen ist. Sehr hohe<br />

Bedeutung wurde dabei auch niederschwelligen Zugängen zu Kunst und Kultur<br />

beigemessen.<br />

Ein solches niederschwelliges Projekt ist das Blind Date Kultur, das wir vor<br />

rd. einem Jahr ins Leben gerufen haben. Bei diesem Projekt erwarte ich die<br />

Interessierten an der Tourist-Information im Rathaus. Doch mehr als Ort und<br />

Zeit für das Treffen wird nicht verraten, denn wir möchten, dass Sie einfach<br />

einmal hingehen und sich überraschen lassen, was es zu entdecken, staunen<br />

und genießen gibt – etwa so, wie wenn man eine Schachtel Pralinen geschenkt<br />

bekommt und nicht weiß, wie diese gefüllt sind. Schon das erste Blind Date war<br />

mit rund 90 Personen erfreulich gut besucht – das nächste findet am Sonntag,<br />

26. Januar 2020 um 11 Uhr statt! Und weil da Weihnachten<br />

noch nicht weit weg war, ist der Eintritt zu<br />

dieser Matinee frei!<br />

Nun wünsche ich Ihnen einen geruhsamen Jahresausklang<br />

mit schönen Feiertagen, bedanke mich für den<br />

regen Besuch in unseren Kultureinrichtungen 2019 und<br />

freue mich auf unsere Begegnungen im neuen Jahr!<br />

INS LICHT GERÜCKT. Künstlerinnen KUNST OBERSCHWABEN 20. Jahrhundert<br />

-Buchtipps<br />

KUNST OBERSCHWABEN<br />

20. Jahrhundert<br />

Museum Biberach<br />

Ins Licht gerückt<br />

Künstlerinnen<br />

Dezember 2019 <strong>kibizz</strong><br />

NEU<br />

Biberacher Verlagsdruckerei<br />

Hardcover,<br />

248 Seiten<br />

ISBN:<br />

978-3-947348-48-0<br />

€ 19,80<br />

Diese Würdigung ist längst überfällig. Das Buch, entstanden zur<br />

gleichnamigen Ausstellung des Museums Biberach, möchte den<br />

besonderen Beitrag von Künstlerinnen zum Kunstgeschehen im 20.<br />

Jahrhundert sichtbar machen. Vorgestellt werden 94 Künstlerinnen<br />

der Jahrgänge 1859 bis 1965. Zudem enthalten sind Erfahrungsberichte<br />

von Beteiligten, die mit den Gegebenheiten in Oberschwaben<br />

seit den 1960er Jahren vertraut sind.<br />

Sehr herzlich<br />

Ihr Dr. Jörg Riedlbauer, Kulturdezernent der Stadt<br />

Biberach<br />

IMPRESSUM – <strong>kibizz</strong><br />

Erscheint 11-mal jährlich (für August/<br />

September als Doppelheft), spätestens<br />

am letzten Werktag vor Beginn des<br />

Veranstaltungsmonats.<br />

Herausgeber, Verlag, Herstellung:<br />

Biberacher Verlagsdruckerei<br />

GmbH & Co. KG,<br />

Geschäftsführer:<br />

Manfred Weckerle, Sprecher der<br />

Geschäftsführung<br />

Achim Zepp<br />

Leipzigstraße 26, 88 400 Biberach,<br />

Telefon 07 351 345-0<br />

Redaktion: Achim Zepp (verantwortlich)<br />

Anzeigen:<br />

Manfred Weckerle<br />

Telefon 07 351 345-145<br />

E-Mail: weckerle@bvd.de<br />

Brigitte Pfarr, Telefon 07 351 345-136<br />

E-Mail: pfarr@bvd.de<br />

Es gilt Anzeigenpreisliste: 2019<br />

Titelmotiv: Gerd Mägerle<br />

Redaktionsschluss am<br />

10. des laufenden Monats.<br />

Publiziert werden nur öffentliche<br />

Veranstaltungen.<br />

Terminaufnahme:<br />

Telefon 07351/345-139,<br />

Telefax 07351/345-143<br />

E-Mail: <strong>kibizz</strong>@bvd.de<br />

Verbreitete Auflage:<br />

20.000 Exemplare, davon werden<br />

14.600 Stück kostenlos mit der<br />

Schwäbischen Zeitung verteilt.<br />

Für unverlangt eingesandte Unterlagen<br />

und die Richtigkeit von Terminen wird<br />

keine Haftung übernommen.<br />

Nachdruck auch auszugsweise<br />

verboten. Alle Rechte vorbehalten.<br />

Der Terminteil ist ausschließlich<br />

gemeinnützigen Vereinen und<br />

Organisationen vorbehalten. Für die<br />

Richtigkeit der Termine übernimmt die<br />

Redaktion keine Gewähr.<br />

Gewerbliche Veranstalter wenden<br />

sich bitte direkt an den Verlag<br />

Telefon 07351/345-145.<br />

HOLZER Druck und Medien<br />

Druckerei und Zeitungsverlag<br />

GmbH + Co. KG<br />

Fridolin-Holzer-Str. 22+24<br />

88171 Weiler im Allgäu<br />

www.druckerei-holzer.de<br />

Auf den<br />

Punkt<br />

genau.<br />

LED-UV-Druck | hochwertige Veredelungen<br />

Web-to-Print-Lösungen | Übersetzungsmanagement<br />

DRUCK UND MEDIEN<br />

49


Wichtige Adressen<br />

TOURIST-INFO<br />

Tourist-Information Bad Buchau<br />

Marktplatz 2<br />

88422 Bad Buchau<br />

Telefon: 07582 93360<br />

Telefax: 07582 9336-20<br />

E-Mail: stadt@bad-buchau.de<br />

www.badbuchau.de<br />

Tourist-Information<br />

Bad Schussenried<br />

Wilhelm-Schussen-Straße 36<br />

88427 Bad Schussenried<br />

Telefon: 07583 9401-71<br />

Telefax: 07583 4747<br />

E-Mail: info@touristinfo-bs.de<br />

www.bad-schussenried.de<br />

Kulturamt Biberach<br />

Theaterstraße 6, 88 400 Biberach<br />

Telefon: 07351 51-497<br />

Telefax: 07351 51-525<br />

E-Mail: kulturamt@biberach-riss.de<br />

Touristinfo mit Kartenservice<br />

der Stadt Biberach<br />

Im Rathaus, 88 400 Biberach<br />

Telefon: 07351 51-165<br />

Telefax: 07351 51-511<br />

E-Mail: tourismus@biberach-riss.de<br />

www.biberach-tourismus.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mi. von 8.30 - 18 Uhr<br />

Mo., Di., Do. und Fr. von 8.30–12.30<br />

Uhr und von 14 - 17 Uhr<br />

Sa. von 8.30 - 12.30 Uhr<br />

Online-Kartenbestellungen<br />

www.kartenservice-biberach.de<br />

Tourist-Information<br />

Ochsenhausen<br />

Marktplatz 1<br />

88416 Ochsenhausen<br />

Telefon: 07352 9220-26<br />

Telefax: 07352 9220-15<br />

E-Mail: bendel@ochsenhausen.de<br />

www.ochsenhausen.de<br />

Schloss Großlaupheim<br />

Kulturhaus<br />

Claus-Graf-Stauffenberg-Straße 15<br />

88471 Laupheim<br />

Telefon: 07392 96800-16<br />

E-Mail: kultur@laupheim.de<br />

www.kulturhaus-laupheim.de<br />

MUSEEN<br />

Stiftsmuseum Bad Buchau<br />

Prälat-Endrich-Platz 9<br />

88422 Bad Buchau<br />

Telefon: 07582 91200<br />

E-Mail:<br />

stiftskirchebuchau@t-online.de<br />

SCHUSSENRIEDER Bierkrugmuseum<br />

Wilhelm-Schussen-Str. 12<br />

88427 Bad Schussenried<br />

Telefon: 07583 404-11<br />

Telefax: 07583 404-12<br />

E-Mail: info@schussenrieder.de<br />

www.schussenrieder.de<br />

www.facebook.com/Schussenrieder-<br />

Brauerei<br />

Krippenweg mit Klostercafe<br />

Kloster Bonlanden<br />

Faustin-Mennel-Straße 1<br />

88450 Berkheim-Bonlanden<br />

Telefon: 07354 884-168<br />

Telefax: 07354 884-179<br />

tagungszentrum@kloster-bonlanden.de<br />

www.kloster-bonlanden.de<br />

Museum Biberach<br />

Museumstraße 6, 88 400 Biberach<br />

Telefon: 07 351 51-331<br />

Telefax: 07 351 51-85331<br />

E-Mail: museum@biberach-riss.de<br />

www.museum-biberach-riss.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag–Freitag 10–13 / 14–17 Uhr<br />

Donnerstag bis 20 Uhr<br />

Samstag / Sonntag 11–18 Uhr<br />

Christoph Martin Wieland-Stiftung<br />

Biberach mit Wieland-Museum und<br />

Wieland-Archiv<br />

Waldseer Straße 31, 88400 Biberach<br />

Telefon: 07351 51-161<br />

Telefax: 07351 51-85161<br />

wieland-museum@biberach-riss.de<br />

www.wieland-museum.de<br />

Wieland-Museum im Wieland-<br />

Gartenhaus<br />

Saudengasse 10/1, 88400 Biberach<br />

Telefon: 07351 51-336<br />

Mi.-So. 14-17 Uhr<br />

Museum Schöne Stiege und<br />

Städtische Galerie Riedlingen<br />

Wochenmarkt 3, 88499 Riedlingen<br />

Telefon: 07371 909-633 (dienstags)<br />

E-Mail: info@museum-riedlingen.de<br />

Webermuseum Schwendi<br />

Telefon: 07353 9800-0<br />

E-Mail: Rathaus.Info@Schwendi.de<br />

Bauernhaus-Museum Allgäu-<br />

Oberschwaben Wolfegg<br />

Vogter Straße 4, 88364 Wolfegg<br />

Tel.: 07527/9550-0<br />

www.bauernhaus-museum.de<br />

MUSIKSCHULEN<br />

Musikschule Bad Buchau<br />

Marktplatz 2, 88422 Bad Buchau<br />

Telefon: 07582 808-0<br />

E-Mail: stadt@bad-buchau.de<br />

Jugendmusikschule<br />

Bad Schussenried<br />

Schulstraße 17/1, Bad Schussenried<br />

info@musikverein-bad-schussenried.de<br />

www.stadtkapelle-bad-schussenried.de<br />

Bruno-Frey-Musikschule<br />

Wielandstraße 23, 88 400 Biberach<br />

Telefon: 07 351 51-247<br />

www.musikschule-bc.de<br />

Musikschule Gregorianum der<br />

Stadt Laupheim<br />

Ulmer Straße 88, 88471 Laupheim<br />

Telefon: 07392 9639-60<br />

E-Mail: info@musikschule-laupheim.de<br />

Jugendmusikschule Ochsenhausen<br />

Bahnhofstraße 22, Ochsenhausen<br />

Telefon: 07352 4257<br />

jugendmusikschule@ochsenhausen.de<br />

Conrad Graf-Musikschule<br />

Schulgasse 9, 88499 Riedlingen<br />

Telefon: 07371 7612<br />

info@conradgrafmusikschule.de<br />

www.conradgrafmusikschule.de<br />

VOLKSHOCHSCHULEN<br />

vhs Biberach<br />

Schulstraße 8, 88 400 Biberach<br />

Telefon: 07 351 51-338<br />

www.vhs-biberach.de<br />

vhs Laupheim<br />

Bahnhofstr. 8, 88471 Laupheim<br />

Telefon: 07392 150130<br />

E-Mail: vhs@laupheim.de<br />

www.vhs-laupheim.de<br />

Bildungswerk Ochsenhausen e.V.<br />

Bahnhofstraße 22<br />

88416 Ochsenhausen<br />

Telefon: 07352 202893<br />

E-Mail: bildungswerk@t-online.de<br />

www.bildungswerk-ochsenhausen.de<br />

vhs Donau-Bussen<br />

St. Gerhard Straße 1,88499 Riedlingen<br />

Telefon: 07371 7691<br />

E-Mail: info@vhs-donau-bussen.de<br />

www.vhs-donau-bussen.de<br />

SONSTIGES<br />

Jugendkunstschule<br />

Biberach e.V.<br />

Hindenburgstraße 34, 88400 Biberach<br />

Telefon: 07351 301984<br />

Telefax: 07351 301986<br />

E-Mail: info@juks-biberach.de<br />

www.juks-biberach.de<br />

Stadtbücherei Biberach<br />

Viehmarktstraße 8, 88 400 Biberach<br />

Telefon: 07 351 51-498<br />

www.medienzentrum-biberach.de<br />

Öffnungszeiten: Dienstag–Freitag<br />

10–19 Uhr, Samstag 10–14 Uhr<br />

Stadtarchiv Biberach<br />

Waldseerstraße 31, 88400 Biberach<br />

Telefon: 07351 51-327<br />

Telefax: 07351 51-85327<br />

Email: stadtarchiv@biberach-riss.de<br />

www.stadtarchiv-biberach.de<br />

Federseemuseum in Bad Buchau<br />

August Gröber Platz<br />

88422 Bad Buchau<br />

Telefon: 07582 8350<br />

Telefax: 07582 933810<br />

E-Mail: info@federseemuseum.de<br />

www.federseemuseum.de<br />

Neues Kloster Bad Schussenried<br />

Neues Kloster 1<br />

88427 Bad Schussenried<br />

Telefon: 07583 9269-140<br />

Telefax: 07583 9269-111<br />

E-Mail: info@kloster-schussenried.de<br />

www.kloster-schussenried.de<br />

Oberschwäbisches<br />

Museumsdorf Kürnbach<br />

Griesweg 30<br />

88427 Bad Schussenried<br />

Telefon: 07583 942050<br />

E-Mail: museumsdorf@biberach.de<br />

www.museumsdorf-kuernbach.de<br />

Galerie der Stiftung S BC – pro arte<br />

Bismarckring 66, 88400 Biberach<br />

Telefon: 07351 570 33 16<br />

E-Mail: barbara.renftle@ksk-bc.de<br />

www.sbc-pro-arte.de<br />

Bachritterburg Kanzach<br />

Burgkasse: 07582 930440<br />

Burgschänke: 0160 96487879<br />

Museumsleiter: 07582 2306<br />

www.bachritterburg.de<br />

E-Mail: info@bachritterburg.de<br />

Museum zur Geschichte von<br />

Christen und Juden<br />

Claus-Graf-Stauffenberg-Straße 15<br />

88471 Laupheim<br />

Telefon: 07392 96800-0<br />

E-Mail: museum@laupheim.de<br />

Klostermuseum Ochsenhausen<br />

und Städtische Galerie Fruchtkasten<br />

Schlossbezirk, 88416 Ochsenhausen<br />

Telefon: 07352 9220-22<br />

Telefax: 07352 9220-19<br />

E-Mail: schmid-sax@ochsenhausen.de<br />

50


Dezember 2019 <strong>kibizz</strong>


Zeit für<br />

Bauhaus<br />

Die Junghans max bill beweist, dass weniger<br />

wirklich mehr sein kann. Puristisch durch und durch,<br />

lenkt sie den Blick auf das Wesentliche: die Zeit.<br />

Die Original Bauhausuhr von Max Bill: JUNGHANS<br />

max bill Automatic mit mecha nischem Werk.<br />

max bill Automatic<br />

Stil leben.<br />

www.junghans.de<br />

Hindenburgstraße 14 · Juwelier-Schilling@gmx.de · Tel. 07351 6506

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!