06.03.2023 Aufrufe

01.02.2020 kibizz

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>kibizz</strong><br />

Kultur in Biberach<br />

www.<strong>kibizz</strong>-bvd.de Februar 2020<br />

Das Veranstaltungsmagazin für den Landkreis Biberach<br />

Ins Licht gerückt!<br />

Museum Biberach<br />

Helden der Kindheit<br />

Ummendorfer Frauenfasnet<br />

Das Ried im Winter<br />

Naturschutzzentrum Wurzach<br />

Fischversteigerung Djerba, 1995<br />

Mischtechnik / Leinwand, 99,5 x 99,5 cm<br />

Besitz der Künstlerin


Essen und Trinken im Landkreis Biberach<br />

ASIATISCH<br />

Goldener Star Deluxe<br />

Freiburger Str. 18 / Rißstraße 19<br />

Biberach, Telefon 07351/5771218<br />

Mo.–So. 11.30–14.30 Uhr<br />

und 17.30–22.30 Uhr<br />

BISTRO<br />

Bistro Restaurant TopSpin<br />

Grenzenstraße 4, Ochsenhausen<br />

Telefon 07352/9260<br />

www.topspin-ochsenhausen.de<br />

BRAUEREI-GASTSTÄTTE<br />

Café Weichhardt<br />

Regionale und norddeutsche Küche<br />

Wielandstraße 1, Biberach<br />

Telefon 07351/828925<br />

www.cafe-weichhardt.de<br />

ERLEBNISGASTRONOMIE<br />

RitteressenzuKirchberg.de<br />

Das Erlebnis für Jung und Alt.<br />

Mit Programm und heiteren Einlagen.<br />

Geschenkgutscheine<br />

88486 Kirchberg/Iller<br />

info@ritteressen-kirchberg.de<br />

FEINE & REGIONALE KÜCHE<br />

Ringhotel Mohren<br />

Grenzenstraße 4, Ochsenhausen<br />

Telefon 07352/9260<br />

www.ringhotel-mohren.de<br />

Kein Ruhetag<br />

Hotel-Restaurant Klosterhof<br />

Schloßbezirk 2, Gutenzell<br />

Telefon 07352/9233-0<br />

www.klosterhof-gutenzell.de<br />

Di.–Do. ab 17.30 Uhr<br />

Fr.–So. ab 11.30–14 & ab 17.30 Uhr<br />

Montag Ruhetag<br />

Gasthaus zur Linde<br />

Lindenplatz 5, Rot an der Rot<br />

Telefon 08395/1493<br />

info@linde-rot.de<br />

Fr.–Mi. 10–14 Uhr & ab 17 Uhr<br />

Donnerstag Ruhetag<br />

FEINE & REGIONALE KÜCHE<br />

Restaurant Ropach<br />

Rollinstraße 36, Biberach<br />

Telefon 07351 476-7700<br />

www.ropach.de<br />

Täglich von 11.30–22 Uhr, Mo. –14 Uhr<br />

Sa. von 14.30–22 Uhr<br />

GUT BÜRGERLICH / SCHWÄBISCH<br />

Goldener Rebstock<br />

Consulentengasse 9, Biberach<br />

Telefon 07351/72234<br />

www.goldenerrebstock.de<br />

Mo.–Fr. 16–24 Uhr, Sa. 10.30–1 Uhr<br />

Sonntag Ruhetag<br />

Whisky-Wohnzimmer<br />

Landgaststätte „Zur Pfanne“<br />

Auwiesenstr. 23 Rindenmoos/BC<br />

Telefon 07351/3403-0<br />

www.landhotel-pfanne.de<br />

Mo. 17–23 Uhr, Di.–Sa. 11.30–23 Uhr<br />

So. 10–17 Uhr<br />

Café-Restaurant Badstube<br />

Am Kurpark 1, 88422 Bad Buchau<br />

Telefon 07582/800-1247<br />

www.badstube-badbuchau.de<br />

Kein Ruhetag<br />

Gasthaus Sonne<br />

Buchauer Straße 8, Oggelshausen<br />

Telefon 07582/8698<br />

www.sonne-am-federsee.de<br />

Küche von 11.30–14 Uhr & 17–21 Uhr<br />

Dienstag Ruhetag<br />

Hotel-Gasthof Adler<br />

Schloßstraße 7, Ochsenhausen<br />

Telefon 07352/92140<br />

www.adler-ochsenhausen.de<br />

Mo.–Sa. von 11.30–14 Uhr & ab 17 Uhr<br />

So. von 11–14 Uhr & ab 17–22 Uhr<br />

Gasthaus zur Dicken Hilde<br />

Lufthütte – Ziegeleiweg 2<br />

Bad Schussenried<br />

Telefon: 07583 927670<br />

www.dicke-hilde.de<br />

Sonntags-Frühstück 9.30–11.30 Uhr<br />

Täglich Lunchbuffet 11.30-13.30 Uhr<br />

Mo.-Do. 11–22 Uhr<br />

Fr.-Sa. 11–3 Uhr, So. 9.30–21 Uhr<br />

Cafe Gugelhupf<br />

Dürnau, Hauptstr. 9 bei der Kirche<br />

Telefon 07582/2856<br />

www.gugelhupf-duernau.de<br />

Montag Ruhetag<br />

So. viels. Frühstücksbuffet<br />

Tägl. Kuchen/Tortenverkauf<br />

Gartenterrasse<br />

ITALIENISCH<br />

Ristorante<br />

La Stazione<br />

Bahnhofstr. 26, Biberach<br />

Telefon 07351/5878781<br />

www.restaurant-biberach.de<br />

Montag Ruhetag<br />

STEAKHOUSE<br />

STEAKHAUS<br />

Steakhaus OX fifty-four<br />

Schloßstraße 7, Ochsenhausen<br />

Telefon 07352/926201<br />

www.steakhaus-ochsenhausen.de<br />

Mo.–Sa. von 11.30–14 Uhr & ab 17 Uhr<br />

So. von 11–14 Uhr & ab 17–22 Uhr<br />

TAGEN UND FEIERN<br />

TG-Heim Restaurant<br />

Stadthalle Bad Schussenried<br />

Adenauerallee 11, Biberach<br />

Tagungen, Hochzeiten, private Feiern<br />

Telefon 07351/5772171<br />

Schulstraße 22 in Bad Schussenried<br />

Mo.–Fr. 11.30–14 Uhr & ab 17.30 Uhr 07583/927670 oder 0160/94830011<br />

Sa. Gruppen n. Vereinbarung<br />

info@stadthalle-bad-schussenried.de<br />

So. 9.30–14.30 Uhr<br />

Gut zu wissen<br />

RitteressenzuKirchberg.de<br />

-Buchtipp<br />

Klaus Jonski: Schau mal,<br />

wie das Leben spielt!<br />

In seinen heiteren und amüsanten Geschichten, Gedichten und Betrachtungen<br />

lässt Klaus Jonski den Leser teilhaben am Leben, Lieben, Denken, Träumen,<br />

Sprechen und Handeln seiner Zeitgenossen und selbstverständlich auch an<br />

der Neugierde und Lebensfreude des Autors. Seine Botschaft: Das Leben ist<br />

abenteuerlich und es unter die Lupe zu nehmen, kann durchaus Spaß machen!<br />

Klaus Jonski, Jahrgang 1941, floh als Vierjähriger aus Ostpreußen, lebte danach<br />

sechs Jahre in Schleswig-Holstein und kam im Alter von zehn Jahren in<br />

den Kreis Biberach. Inzwischen ist er tief in der Region verwurzelt.<br />

Hardcover, 160 Seiten<br />

ISBN 978-3-947348-31-2, € 17,80<br />

Biberacher Verlagsdruckerei GmbH & Co. KG<br />

Leipzigstraße 26<br />

88400 Biberach<br />

Telefon: 07351 / 345-0<br />

eMail: verlag@bvd.de<br />

Internet: www.bvd.de<br />

Alle Bücher sind im Buchhandel<br />

erhältlich und portofrei<br />

über www.bvd.de


Februar 2020 <strong>kibizz</strong><br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

Inhalt<br />

Oberschwaben und das angrenzende Allgäu haben im Winter einen<br />

ganz besonderen Reiz. Die hügelige Landschaft bietet herrliche Wanderwege<br />

durch Wald und Flur, auch oder vor allem in einer verschneiten<br />

Landschaft. So ist es nicht verwunderlich, dass zum Beispiel das<br />

Naturschutzzentrum Wurzacher Ried im Winter abwechslungsreiche<br />

Familienführungen für Kinder bis 12 Jahre bereithält (siehe Seite 8).<br />

Bei den Entdeckungstouren ins Ried erleben die Familien jeden Monat<br />

neue interessante Themen. Mit dem roten Moor-Erlebnis-Rucksack<br />

können Familien sogar auf eigene Faust das winterliche Ried erkunden<br />

und an elf Stationen experimentieren und Aufgaben lösen. Auch der<br />

Federsee und seine Umgebung sind in den Wintermonaten immer<br />

einen Besuch wert (wenn er zugefroren ist, umso mehr; dann kann<br />

man darauf ausgedehnte Schlittschuhtouren unternehmen). Der Naturschutzbund<br />

Bad Buchau bietet regelmäßig Themenführungen zu<br />

einem jahreszeitlich aktuellen Thema an, etwa „Das Moor im Winter“.<br />

Wer lieber ohne Führung unterwegs ist, der wird rund um den See<br />

wandernd genügend Spannendes und Entspannendes entdecken.<br />

Und wer nach einem kalten Winternachmittag in der Natur Wärme<br />

und Wellness sucht, ist – nur einen Katzensprung entfernt – in der<br />

Adelindis therme goldrichtig. Nichts hilft besser, Stress abzubauen oder<br />

Krankheit zu vermeiden, als Bewegung an der frischen Luft.<br />

In diesem Sinne sollten wir den Februar zum Monat der persönlichen<br />

Gesundheit erklären, wenn uns nicht die Fasnet einen Strich durch die<br />

Rechnung macht.<br />

Es grüßen Sie<br />

Achim Zepp und das ganze <strong>kibizz</strong>-Team<br />

Kultur in Heggbach. .....................................S. 5<br />

Ummendorfer Frauenfasnet. ..............................S. 6<br />

Ausstellung: Künstler der Donaustädte ......................S. 7<br />

Naturschutzzentrum Wurzach .............................S. 8<br />

Berufliche Schule Riedlingen ..............................S. 8<br />

Veranstaltungen .......................................S. 10<br />

Ausstellungen. ........................................S. 23<br />

Fachbetriebe sind leistungsstark ..........................S. 25<br />

Wichtige Adressen .....................................S. 30<br />

Standpunkt/Impressum .................................S. 31<br />

Unser Unterrichtsangebot:<br />

Mit Schwerpunkt auf „Drum-Set” werden nach Bedarf und Möglichkeiten<br />

andere Instrumente, wie: Latin Percussion, (Congas, Bongos, Timbales,<br />

etc.), Stabspiele (Marimba) und Pauken in den Unterricht integriert.<br />

Unterrichtet wird in Gruppen oder Einzelunterricht; zunächst Grundkenntnisse<br />

im Snarespiel (kleine Trommel). Mit dem umfassenden Instrumentarium<br />

und modernsten technischen Mitteln werden allgemeine musikalische<br />

Grundlagen sowie die stilistische Bandbreite der vielfältigen<br />

aktuellen Musikszene wie z. B. Jazz, Rock, Pop, Funk, Hip Hop, Latin,<br />

Samba etc. erarbeitet.<br />

• Schlagzeug (Drum-Set)<br />

• kleine Trommel (Snare)<br />

• Drumline, Bass Drum Tower, Quadtoms<br />

• Latin Percussion, Congas, Timbales, Bongos und Small Percussion<br />

• Xylophon, Marimba, Vibraphone, Malletkat<br />

• Rhythmik<br />

• Percussion Ensemble im Band Kontex<br />

• Cajon<br />

Ensemble 2019<br />

88447 Warthausen · Telefon 07351 – 82 78 03<br />

E-Mail: mm@drums-percussion-studio.de<br />

Internet: www.drums-percussion-studio.de


Stadthalle Biberach<br />

Für Partys oder Betriebsfeiern<br />

Die Stadthalle bietet Veranstaltungsräume mit schönem<br />

Ambiente für private und geschäftliche Veranstaltungen.<br />

Seit drei Jahren bewirtet das Kulturamt die Stadthalle und die Gastronomieräume<br />

„Restaurant Weißer Turm“ und „Theaterkneipe Applaus“ in<br />

Eigenregie. Das Speisen- und Getränkeangebot durch ein hervorragendes<br />

lokales Catering mit überwiegend regionalen Produkten wird von<br />

den Gästen sehr gut angenommen. Was in Biberach bislang jedoch noch<br />

fehlte, waren ansprechende Gasträume unterschiedlicher Größe mit<br />

ausreichend Parkmöglichkeiten, die für private Feiern oder geschäftliche<br />

Veranstaltungen angemietet werden können, ohne dabei bei Speisen<br />

und Getränken an einen Gaststättenbetreiber gebunden zu sein. Das<br />

Kulturamt hat deshalb sein bisher schon sehr erfolgreiches Gastronomiekonzept<br />

im „Weißen Turm“ und „Applaus“ weiterentwickelt: Nun<br />

können die hellen und sehr schönen Räumlichkeiten des „Weißen Turms“<br />

mit Terrasse und Platz für 40 bis etwa 100 Personen für Tages- und<br />

Abendveranstaltungen mitten im Herzen der Stadt gemietet werden.<br />

Der „Weiße Turm“ mit seinem klassisch eleganten und zugleich modernen<br />

Ambiente ermöglicht veranstaltungsgerechte Raumlösungen<br />

nach Maß, kann bedarfsgerecht abgeteilt werden und ist somit für<br />

Business-Meetings ebenso geeignet wie für private Feiern. Es besteht<br />

zudem die Möglichkeit, die Nebenbereiche wie Foyer oder Terrasse in<br />

ein stimmiges Veranstaltungskonzept, beispielsweise bei Tagungen oder<br />

Hochzeiten, zu integrieren. Und auch das „Applaus“, urig und gemütlich,<br />

bietet sich insbesondere für abendliche Veranstaltungen an, beispielsweise<br />

Geburtstags- oder Vereinsfeiern, betriebliche Weihnachtsfeiern,<br />

Partys usw. Es wurde im Untergeschoss der Stadthalle beim „Applaus“<br />

eine eigene Toilettenanlage eingebaut, damit diese Räume unabhängig<br />

von den anderen Bereichen der Stadthalle genutzt werden können. Alle<br />

Veranstaltungsräume sind barrierefrei zugänglich. Selbstverständlich<br />

können alle Räume nach eigenen Vorstellungen dekoriert werden. Der<br />

Veranstalter ist weder an einen bestimmten Catering-Service noch an<br />

eine Getränkeabnahme gebunden.<br />

Wer also mit Familie, Freunden, Verein oder Geschäftspartnern Räume mit<br />

einem schönen, gehobenen Ambiente und stimmungsvoller Atmosphäre<br />

sowie ausreichend vielen Parkmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe anmieten<br />

möchte, kann sich an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der<br />

Stadthalle wenden. Nähere Informationen über die vielseitigen Nutzungsmöglichkeiten<br />

gibt es hier: Tel. 07351-51723, kulturbar@biberach-riss.de,<br />

www.stadthalle-biberach.de<br />

4


Kultur in Heggbach<br />

Februar 2020 <strong>kibizz</strong><br />

Kabarett, Musik und Genuss<br />

HEGGBACH – „Kultur in Heggbach“ präsentiert im neuen Jahr sieben Veranstaltungen. Von Kabarett und Musik bis<br />

hin zu Sommerfest und Adventsmarkt ist auch im 13. Jahr für jeden Geschmack etwas dabei. Mit dem Interesse<br />

sind die Organisatoren vom Heggbacher Wohnverbund der St. Elisabeth-Stiftung mehr als zufrieden. Dr. Peter<br />

Bette hat 2020 die Verantwortung für das Heggbacher Kulturprogramm von Angela Gschwender übernommen.<br />

Zum Auftakt gastiert am Freitag, 27. März,<br />

die Kabarettistin Heike Sauer, alias „Marlies<br />

Blume“. Die Trägerin des Kleinkunstpreises<br />

Baden-Württemberg zeigt ihr aktuelles Programm<br />

„Ohne Dich fehlt Dir was!“ Kennen Sie<br />

das? Sie sind sich selbst abhandengekommen<br />

und trotz intensiver Suche haben Sie sich nicht<br />

wiedergefunden? Sie rennen wie ein Hase,<br />

ohne zu wissen, wie der Hase läuft? Willkommen<br />

in Marlies’ Welt! Anstatt im Internet nach<br />

Antworten zu suchen, spürt Blume ganz in sich<br />

selbst hinein. Und das muss raus! Kurzum: Ohne<br />

Dich fehlt nicht nur Dir was! Beginn ist um 20<br />

Uhr im Festsaal.<br />

Zu „Kultur & Genuss“ mit Musik und „Holzofen<br />

Dennede“ laden die Veranstalter am Donnerstag,<br />

28. Mai, bei gutem Wetter um 19 Uhr auf<br />

den Marktplatz ein. Zu Gast ist die Band „High<br />

Tension Orchestra“, die ihrem Namen alle Ehre<br />

macht: „Durch energiegeladenen Sound, spannungsvolle<br />

und mitreißende Rock-, Pop-, Soulund<br />

Bluessongs, elektrifizierende Improvisationssoli<br />

und einen kraftvollen Saxofon- und<br />

Posaunensatz springt der Funke garantiert auf<br />

das Publikum über“, versprechen die zwölf Musiker.<br />

Bei Regen findet diese Veranstaltung im<br />

Festsaal statt. Der Eintritt ist frei.<br />

Das Sommerfest steigt am Samstag, 20. Juni,<br />

ab 13.30 Uhr auf dem Marktplatz. Für musikalische<br />

Unterhaltung sorgt die „HBC Bigband“<br />

der Hochschule Biberach. Sie hat sich dem Soul<br />

der frühen 60er-Jahre verschrieben. Seit 2015<br />

arrangiert und komponiert Daniel Rubin für<br />

diese Formation, die er als „Soulband mit großem<br />

Bläsersatz“ bezeichnet. Seit Kurzem wird<br />

die Band von einem stimmgewaltigen Backgroundchor<br />

verstärkt, der unter Leitung von<br />

Oliver Haux steht. Klassiker von Aretha Franklin<br />

werden zu neuem Leben erweckt, Kompositionen<br />

von Otis Redding oder Wilson Pickett<br />

dürfen ebenfalls nicht fehlen und auch die Hits<br />

der „Blues Brothers“ und des legendären Ray<br />

Charles sind zu hören. Der Eintritt ist frei.<br />

Weiter geht’s am Sonntag, 12. Juli, um 15 Uhr<br />

in der Festhalle mit einem Doppelkonzert. Den<br />

ersten Teil bestreiten sechs Saxophonisten des<br />

Blasmusik-Kreisverband-Seniorenorchesters<br />

Biberach. Sie treten als Ensemble auch nach<br />

den aus Funk und Fernsehen bekannten Vorbildern<br />

„Billy Vaughn“ und „Captain Cook“ als<br />

„Singing Saxphones“ auf. Im Seemanns-Outfit<br />

begeistern sie ihr Publikum mit bekannten und<br />

beliebten Schlagern aus den 50er-/60er-Jahren<br />

und laden zum Mitsingen und Tanzen ein. Titel<br />

aus ihrem Repertoire sind unvergessliche Ohrwürmer,<br />

wie „Tanze mit mir in den Morgen“<br />

oder „Seemann Deine Heimat“. Mit dabei im<br />

zweiten Teil ist das „Bläserensemble Warthausen“.<br />

In der Besetzung mit vier Trompeten, zwei<br />

Waldhörnern, je einem Tenorhorn, Bariton, je<br />

einer Posaune, Tuba und Schlagzeug bietet die<br />

Gruppe Blechblasmusik von Barock bis Neuzeit.<br />

Ein Liederabend mit Thomas Walter (Gitarre/Gesang)<br />

und Lena Walter (Gesang) kündigt sich am<br />

Samstag, 26. September, an. Vater und Tochter<br />

singen selbstgetextete Lieder über Freude, Liebe,<br />

Schmerz und Trauer. Ihre Songs schmeicheln<br />

sich in die Ohren ihres Publikums. Lena glänzt<br />

solistisch mit englischen Songs. Ihre Alt-Stimme<br />

und der sonore Bass des Vaters harmonieren.<br />

Die beiden machen gemeinsam Musik, um<br />

Augenblicke, Begegnungen und Momente mit<br />

ihren Zuhörern zu teilen. Beginn ist um 20 Uhr.<br />

Die „Bosch Streichersolisten“ sind am Sonntag,<br />

8. November, zu Gast in Heggbach mit einem<br />

Benefiz-Auftritt zugunsten des „Vereins der<br />

Freunde und Förderer“ der Heggbacher Einrichtungen.<br />

Beginn ist um 16 Uhr. Die etwa 20<br />

Mitglieder sind bei der Firma Bosch beschäftigt<br />

und möchten „kammermusikalische Werke auf<br />

einem künstlerischen Niveau präsentieren, bei<br />

dem es auf jeden Einzelnen ankommt“, betonen<br />

die Musiker. Das gute instrumentale Können<br />

der Musiker ermögliche es, dass sich die<br />

Gruppe innerhalb von zwei Projektphasen im<br />

Jahr ganz auf den musikalischen „Feinschliff“<br />

konzentrieren kann. Neben Kompositionen für<br />

Streichorchester gehören auch Stücke für eine<br />

zusätzliche kleine Bläserbesetzung zu ihrem<br />

Repertoire.<br />

Den Schlusspunkt setzt der traditionelle Adventsmarkt<br />

am Samstag, 21. November, von<br />

14 bis 17 Uhr auf dem Marktplatz. Es gibt vorweihnachtliche<br />

Geschenkideen, Adventsfloristik<br />

sowie ein besinnliches Rahmenprogramm<br />

mit Musik und wärmendem Punsch.<br />

Info: Platzreservierungen werden am Empfang<br />

in Heggbach, von 8 bis 15 Uhr, unter Telefon<br />

07353 81-0 vorgenommen.<br />

5


Ummendorfer Frauenfasnet<br />

Helden der Kindheit<br />

Ummendorf. Im vergangenen Jahr waren wir bei der traditionellen Frauenfasnet<br />

in Ummendorf alle „Reif für die Insel“. In diesem Jahr lautet das Motto<br />

„Helden der Kindheit“. Diese findet in der Gemeindehalle, Schul straße 31,<br />

am Gompigen Donnerstag, 20. Februar, um 19:44 Uhr statt. Veranstalter ist<br />

der Frauenkreis Ummendorf e.V. Wir machen einen Sprung in die Kindheit<br />

zu Maja und Willi, Wicki und den starken Männern, Pippi, Heidi und dem<br />

Ziegenpeter, Bonanza und und und.<br />

Mit selbstgeschriebenen Sketchen und eigens einstudierten Tänzen präsentieren<br />

sich die ca. 25 Fasnetsfrauen vom Frauenkreis mit einem tollen<br />

abwechslungsreichen Programm. Mit viel Einsatz wird seit Wochen geübt.<br />

Lassen Sie sich überraschen, was die „Helden der Kindheit“ bei Ihnen an<br />

Erinnerungen wachrütteln. Auch die Werbung, die zu dieser Zeit über den<br />

Kanal flimmerte, darf nicht fehlen.<br />

Unterstützt wird die Veranstaltung mit einem Auftritt der Jugendgarde, der<br />

Förderturngruppe des TSV Ummendorf und der Showtanzgarde Ummendorf.<br />

Für die musikalische Unterhaltung während des Programms und auch<br />

nachher zum Abtanzen sorgt wie im letzten Jahr DJ ShoR-T. Die Verpflegung<br />

ist gesichert und auch anschließend in der Bar kann man den Abend voll<br />

genießen. Die Besonderheit ist und bleibt allerdings, dass die Frauenfasnet<br />

Ummendorf eine männerfreie Zone an diesem Abend ist.<br />

Vorverkauf: Samstag, 8. Februar, von 10 bis 12 Uhr im Kath. Gemeindehaus,<br />

Schweinhauser Straße 15 in Ummendorf. Ab Montag, 10. Februar, täglich von<br />

18 Uhr bis 20.30 Uhr telefonischer Kartenvorverkauf unter 0151/51221624,<br />

im Shop auf der Homepage unter www.frauenkreis-ummendorf.de oder<br />

auch an der Abendkasse. Die Karte kostet 9 Euro.<br />

Helden – auch über die<br />

Kindheit hinaus<br />

MÖBELHAUS<br />

Genießen Sie unsere<br />

• Berliner<br />

(mit Himbeermarmelade)<br />

einzeit,<br />

ukunft beliebt!<br />

e<br />

• Schoko- und Vanilleberliner<br />

• Apfelballen<br />

• Gezogene Küchle<br />

• Schokoberliner<br />

t Himbeermarmelade)<br />

• Vanilleberliner<br />

d Vanilleberliner<br />

üchle<br />

Brauerei - Gasthof - Hotel<br />

Brauerei Wirtshaus-Musik - Gasthof - Hotel<br />

mit“Zupft ond Blosa”<br />

7. Februar 2019<br />

HAUS DER KÜCHE<br />

SCHREINEREI<br />

Dein Friseursalon!<br />

Dein Haarstyling!<br />

Dein Anlass!<br />

Seit Januar haben wir<br />

geänderte Öffnungszeiten<br />

Dienstag 9.00 – 19.30 Uhr<br />

Mittwoch 9.00 – 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 9.00 – 18.00 Uhr<br />

Freitag 9.00 – 18.00 Uhr<br />

Samstag 8.00 – 12.30 Uhr<br />

mendorf<br />

Handwerksbackstube<br />

Ummendorf<br />

Tel. 07351/797080<br />

Bachstraße 10 88444 Ummendorf<br />

Bachstraße Tischreservierung 10 88444 & Infos Ummendorf unter:<br />

Tel 07351/4443-0 www.braeuhaus.de<br />

88444 Ummendorf-Fischbach<br />

T 07351 34100 . www.moebel-grell.de<br />

6


Ausstellung: Künstler der Donaustädte<br />

Februar 2020 <strong>kibizz</strong><br />

Louis Lang ging nach Amerika<br />

Bad Saulgau. In der Galerie Fähre in Bad Saulgau läuft noch bis zum 15. März die Ausstellung „Künstler der<br />

ehemaligen fünf Donaustädte“. Im Mittelpunkt stehen Künstler aus Mengen, Munderkingen, Riedlingen, Saulgau<br />

und Waldsee, die insbesondere während der vorderösterreichischen Zeit tätig waren und eine erstaunliche<br />

Dichte und Qualität der Kunstproduktion in dieser Region dokumentieren.<br />

Martin Zürn (Werkstatt) um 1590–1665; Evangelist<br />

Matthäus mit Engel, 1610/1620, Lindenholz.<br />

„Beleuchtet man die Dichte an Künstlerpersönlichkeiten<br />

der fünf Donaustädte, die individuellen<br />

Lebensläufe der Künstler, die von<br />

ihnen geschaffenen Werke und die Fähigkeit,<br />

sich an neue Gegebenheiten anzupassen,<br />

dann zeichnet sich ein lebendiges und<br />

buntes Bild der damaligen Kunstproduktion.<br />

Die Donaustädte, insbesondere Riedlingen,<br />

Saulgau und Waldsee, waren den überaus<br />

aktiven und produktiven Künstlern über die<br />

Jahrhunderte hinweg alte oder neue Heimat.“<br />

So resümiert Julia Fischer von der Universität<br />

Freiburg in dem kleinen Katalog, der<br />

zur Ausstellung erschienen ist.<br />

Wichtigster Auftraggeber waren im katholischen<br />

Oberschwaben bis zum Ende des<br />

18. Jahrhunderts insbesondere die zahlreichen<br />

Klöster. Die Künstler arbeiteten zwar<br />

für die Klöster, gewohnt haben sie aber in<br />

den benachbarten Städten. Es ging hier vor<br />

allem um die Ausmalung von Decken, Altargemälde,<br />

kleinere Andachtsbilder oder gemalte<br />

Kreuzwegstationen. Abgesehen von<br />

den kirchlichen Auftraggebern kamen in<br />

geringerem Umfang auch Aufträge aus den<br />

Städten selbst oder von regionalen Adelsgeschlechtern<br />

der Region. Es gibt ausgeprägte<br />

Künstlerfamilien in dieser Zeit, in welchen<br />

die Söhne dem Vater als Künstler nachfolgen<br />

und ihn häufig auch an Können und Erfolg<br />

übertreffen. Hier wären vor allem die Bildhauerfamilie<br />

Zürn aus Waldsee und die Malerfamilie<br />

Mesmer aus Saulgau zu nennen.<br />

Insgesamt zeigt sich, dass die Bildhauer und<br />

Maler in den Städten angesehene Persön-<br />

lichkeiten waren. Selbst Fremden gelang der<br />

soziale Einstieg; sie heirateten Töchter aus<br />

angesehenen Familien, wie im Fall der Riedlinger<br />

Maler Johann Georg und Joseph lgnaz<br />

Wegscheider.<br />

Ab den 1760er-Jahren gingen die Aufträge<br />

allmählich zurück. Die Künstler der<br />

Donaustädte mussten nach Alternativen<br />

suchen. Die Mitglieder der Saulgauer Malerfamilie<br />

Mesmer blieben nach 1782 zwar der<br />

malerischen Ausstattung von Kirchenräumen<br />

treu, arbeiteten aber vorwiegend in der<br />

Schweiz, wo noch genügend Aufträge vergeben<br />

wurden. Johann Georg Sauter blieb in<br />

der näheren Umgebung seiner Heimatstadt,<br />

Johann Georg Volmar verließ Mengen und<br />

war in der Schweiz mit seinen Landschaftsdarstellungen,<br />

Porträts, Histori engemälden<br />

und Darstellungen landesüblicher Trachten<br />

sehr erfolgreich. Noch weiter ging der aus<br />

Waldsee stammende Louis Lang, der zunächst<br />

in Rom arbei tete und dann in Amerika<br />

als Künstler Karriere machte. In New<br />

York traf er auf eine gute Auftragslage, und<br />

auch er bediente vorwiegend die Nachfrage<br />

nach Porträts, Genrebildern und Historienbildern<br />

der amerikanischen Geschichte. In der<br />

Ausstellung sehen wir ein beeindruckendes<br />

Selbstporträt des 14-Jährigen.<br />

ach/Fotos: Achim Zepp<br />

Öffnungszeiten: Di–So 14–17 Uhr; Führung<br />

am 15.2., 16 Uhr.<br />

Caspar Fuchs, Maria vom Siege, 1730; Öl auf Leinwand; N.N., Maria Theresia Mennet, 1770, Öl auf Leinwand; Louis Lang, Selbstporträt mit 14 Jahren, 1826, Öl auf<br />

Leinwand.<br />

7


Naturschutzzentrum Wurzach<br />

Das Ried im Winter entdecken<br />

Für Familien<br />

Das Naturschutzzentrum Wurzacher Ried bietet auch im Winter spannende<br />

und abwechslungsreiche Familienführungen für Kinder bis 12 Jahre. Bei den<br />

Entdeckungstouren ins Ried erleben die Familien jeden Monat neue interessante<br />

Themen rund um das Ried, zum Beispiel die verschiedenen Jahreszeiten oder<br />

Wissenswertes aus der Welt der Tiere. Die nächsten Familienführungen finden<br />

am Samstag, 29. Februar, um 14 Uhr zum Thema Spuren im Schnee und am<br />

Sonntag, 22. März, um 14 Uhr zum Thema Baumeister Biber statt. Mit dem roten<br />

Moor-Erlebnis-Rucksack können Familien auch auf eigene Faust das winterliche<br />

Ried erkunden. An elf Stationen können die Kinder experimentieren und Aufgaben<br />

lösen und erhalten am Ende eine kleine Überraschung. Die Forscherrallye<br />

kann täglich zu den Öffnungszeiten der Erlebnisausstellung MOOR EXTREM von<br />

10–17 Uhr unternommen werden.<br />

Für Naturliebhaber<br />

Neben den klassischen Führungen durchs Obere und Untere Ried, zu den Torfstechern<br />

oder auf Biberspuren-Suche bietet das Naturschutzzentrum auch<br />

Führungen mit ornithologischem Schwerpunkt. Bei der Führung Vogelstimmen<br />

im Moor am Sonntag, 22. März, um 7.30 Uhr erleben Vogelfreunde das<br />

morgendliche Vogelstimmenkonzert und lernen die heimischen Vogelarten<br />

kennen. Wer wissen möchte, wie der Tag im Wurzacher Ried erwacht, sollte<br />

sich die neue Führung Morgenstund‘ hat Gold im Mund nicht entgehen lassen.<br />

Am Sonntag, 15. März, beginnt dieser ganz besondere Riedspaziergang um<br />

5.50 Uhr. Treffpunkt für alle Führungen für Groß und Klein ist an der Kasse der<br />

Erlebnisausstellung MOOR EXTREM.<br />

Für alle Liebhaber der Naturfotografie findet am 28. und 29. März der Workshop<br />

Fotogenes Wurzacher Ried unter der Leitung von Naturfotograf und Moorführer<br />

Thomas Hoppe statt. Er zeigt den Teilnehmern die schönsten Plätze im Ried und<br />

vermittelt Grundlagen der Kameratechnik und Bildgestaltung.<br />

Das ganze Veranstaltungsprogramm 2020 unter www.wurzacher-ried.de<br />

MOOR EXTREM<br />

In der Erlebnisausstellung MOOR EXTREM können Naturfreunde die<br />

Welt der Moore kennenlernen. Besucher können die Kräfte spüren,<br />

die entstehen, wenn Gletscher der verschiedenen Eiszeiten die Landschaft<br />

formten. Festhalten, da wackelt der Boden unter den Füßen. Die<br />

Entstehung der Moore in den letzten 8000 Jahren ist ebenso Thema,<br />

wie das, was in dieser Zeit alles passiert ist. Besucher können sich mit<br />

einem Moorbohrer in die Tiefe bohren. In einer 360° Videopräsentation<br />

können sie die unterschiedlichen Moorlebensräume mit ihrer Tier- und<br />

Pflanzenwelt kennenlernen und im Anschluss in den Nachbau eines<br />

Torfstichs absteigen. Öffnungszeiten Erlebnisausstellung MOOR EXTREM<br />

täglich von 10–17 Uhr.<br />

Wurzacher Ried<br />

Wöchentliche Naturführungen<br />

Entdecken Sie mit<br />

der ganzen Familie<br />

die geheimnisvolle<br />

Welt der Moore.<br />

www.wurzacher-ried.de<br />

Erlebnisausstellung<br />

MOOR EXTREM<br />

Täglich geöffnet ab 10 Uhr<br />

8


Berufliche Schule Riedlingen<br />

Februar 2020 <strong>kibizz</strong><br />

Abitur über zweiten Bildungsweg<br />

Riedlingen. In der beschaulichen Donaustadt kann man an der Gewerblichen, Kaufmännischen und Hauswirtschaftlichen<br />

Schule aus einem breitgefächerten Bildungsangebot auswählen. Die Berufliche Schule ist einer<br />

der wenigen Standorte in Baden-Württemberg, wo man seit rund 30 Jahren über den zweiten Bildungsweg<br />

die allgemeine Hochschulreife (Abitur) erlangen kann.<br />

Wer vor dem schlossähnlichen Gebäude<br />

in Riedlingen steht, mag kaum<br />

glauben, welches vielfältige Bildungsangebot<br />

hier unter einem Dach vereint<br />

ist. Neben zahlreichen gewerblichen<br />

und hauswirtschaftlichen Schularten<br />

stellen die Wirtschaftsoberschule<br />

(WO) und das einjährige Berufskolleg<br />

(1BKFH) ein Alleinstellungsmerkmal<br />

der Schule dar. Die beiden Schularten<br />

führen über den zweiten Bildungsweg,<br />

d. h. nach mittlerer Reife und abgeschlossener<br />

Berufsausbildung, in zwei<br />

Jahren zum Abitur (WO) oder in einem<br />

Jahr zur Fachhochschulreife (1BKFH).<br />

Schülerinnen und Schüler, die einen<br />

längeren Anfahrtsweg haben, können<br />

von einem Platz im benachbarten<br />

Wohnheim profitieren. Der Schulbesuch<br />

ist kostenfrei. Unter bestimmten<br />

Voraussetzungen können zusätzlich<br />

elternunabhängige BAföG-Leistungen<br />

gewährt werden.<br />

Schüler und Absolventen schätzen vor<br />

allem die familiäre Lernatmosphäre<br />

und den innovativen Unterricht, welcher<br />

nicht zuletzt durch den Einsatz<br />

digitaler Werkzeuge, wie z. B. Tablets<br />

und 3-D-Drucker, unterstützt wird. Seit<br />

Sommer 2017 ist die Berufliche Schule<br />

Riedlingen eine der Tablet-Versuchsschulen<br />

des Landes Baden-Württemberg.<br />

Alle Schülerinnen und Schüler<br />

der Wirtschaftsoberschule und des<br />

1BKFH erhalten für den Unterrichtseinsatz<br />

ein iPad, das in allen Unterrichtsfächern<br />

eingesetzt wird.<br />

Weitere Informationen zu den Bildungsangeboten<br />

auf der Homepage<br />

www.berufliche-schule-riedlingen.de,<br />

auf Instagram oder Facebook.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Berufliche Schule Riedlingen<br />

Zwiefalter Straße 50<br />

88499 Riedlingen<br />

Tel.: 07351 / 52 78 00<br />

Fax: 07351 / 52 78 10<br />

mailto: sekretariat.srbsr@biberach.de<br />

Unser Bildungsangebot für Sie:<br />

Berufsoberschule Fachrichtung Wirtschaft<br />

Abitur auf dem 2. Bildungsweg (BaföG-Leistungen möglich!)<br />

Einjähriges Berufskolleg<br />

Fachhochschulreife auf dem 2. Bildungsweg (BaföG-Leistungen möglich!)<br />

Kaufmännisches Berufskolleg I und II<br />

- Vorbereitung für Tätigkeiten in Wirtschaft und Verwaltung<br />

- Fachhochschulreife (im 2. Jahr)<br />

Gewerbliche Berufsschule<br />

Berufsabschlüsse in verschiedenen Metallberufen<br />

Zweijährige Berufsfachschule im Bereich Ernährung und<br />

Gesundheit sowie im kaufmännischen Bereich<br />

Mittlere Reife<br />

Einjährige Berufsfachschule in den Berufsfeldern Metall- und<br />

Fahrzeugtechnik<br />

Berufliche Grundbildung (evtl. Anerkennung als 1. Ausbildungsjahr)<br />

Duale Ausbildungsvorbereitung<br />

Berufliche Orientierung und Hauptschulabschluss<br />

Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf<br />

Berufliche Orientierung und Hauptschulabschluss<br />

Treffen bei der Bildungsmesse Ulm vom<br />

6.–8. Februar in der Donauhalle und außerdem<br />

am 8. Februar an der Bewerberinsel<br />

der Bildungsmesse Ulm von 11–12 Uhr.<br />

Oder besuchen Sie uns zum Infobrunch am<br />

Samstag, 15. Februar bzw. zum Infoabend,<br />

Dienstag, 18. Februar von 18 Uhr bis 20 Uhr zu<br />

einem persönlichen Gespräch.<br />

9


Veranstaltungen<br />

Samstag, 1.2.<br />

Biberach<br />

Stadtbücherei, 10.30 Uhr<br />

BILDERBUCHGESCHICHTEN FÜR<br />

KINDER AB 3 JAHREN<br />

Biberach<br />

Grüner Baum, 12 Uhr<br />

BÜRGER FÜR BÜRGER<br />

-TREFFPUNKT<br />

Bad Buchau<br />

Tourist-Information, 13.30 Uhr<br />

GEFÜHRTE WANDERUNG<br />

Biberach<br />

Spitalhof – Museum, 14 Uhr<br />

STADTVERFÜHRUNG BIBERACH<br />

StadtVerführung am<br />

Samstagnachmittag mit<br />

Weißem Turm<br />

Zwiefaltendorf<br />

Festzelt, 16 Uhr<br />

111 JAHRE ERSTERWÄHNUNG<br />

BACHBAHNER<br />

Regionstreffen Alb-Donau in<br />

Zwiefaltendorf<br />

Eberhardzell<br />

Umlachtalhalle Eberhardzell,<br />

20 Uhr<br />

HÄSPARADE<br />

Bad Schussenried<br />

Erlebnisbrauerei, 20 Uhr<br />

ACOUSTIC ROCK MIT KING RALF<br />

Ravensburg<br />

Oberschwabenhalle, 20 Uhr<br />

BEAT IT! – DIE SHOW ÜBER DEN<br />

KING OF POP!<br />

Biberach<br />

Gigelberghalle, 20.30 Uhr<br />

NEW CRAZY BIBER<br />

Sonntag, 2.2.<br />

Bad Buchau<br />

Kurzentrum, Großer Saal,<br />

10.30 Uhr<br />

KURKONZERT MIT DER<br />

MUSIKKAPELLE BETZENWEILER<br />

Biberach<br />

Jazzkeller, 11 Uhr<br />

OLDTIME-JAZZ FRÜHSCHOPPEN<br />

MIT DEN HARDT STOMPERS<br />

Biberach<br />

Museum Biberach, 11.15 Uhr<br />

SONDERAUSSTELLUNG:<br />

INS LICHT GERÜCKT!<br />

KÜNSTLERINNEN 20.<br />

JAHRHUNDERT OBERSCHWABEN<br />

Führung mit Brigitte Hecht-Lang<br />

10<br />

Biberach<br />

Landratsamt Biberach, 13 Uhr<br />

EISZEITPFAD-ILLER-AUWALD<br />

TOUR IN DIETENHEIM: 2,5<br />

STUNDEN<br />

Schwäbischer Albverein,<br />

Biberach, Monika Zinser<br />

07351/5773452<br />

Bad Schussenried<br />

Treffpunkt hinter dem Rathaus,<br />

13.30 Uhr<br />

WANDERUNG SCHWÄBISCHER<br />

ALBVEREIN<br />

Wanderung nach Steinhausen<br />

Burgrieden-Rot<br />

Museum Villa Rot, 14 Uhr<br />

FINISSAGEFÜHRUNG MIT<br />

KÜNSTLER UND KURATORIN<br />

mit Willi Siber und Dr. Sabine<br />

Heilig<br />

Biberach<br />

Spitalhof – Museum, 14 Uhr<br />

STADTVERFÜHRUNG BIBERACH<br />

Historischer Stadtrundgang mit<br />

Schwerpunkt Baugeschichte<br />

Ravensburg<br />

Oberschwabenhalle,<br />

OberschwabenKLUB, 14 Uhr<br />

CONNI – DAS SCHUL-MUSICAL!<br />

Laupheim<br />

Schloss Großlaupheim-<br />

Kulturhaus, 15 Uhr<br />

DIE KUH, DIE WOLLT INS KINO<br />

GEHN<br />

Kinder-Musical<br />

Biberach<br />

TG SportCenter, 15 Uhr<br />

TANZTREFF<br />

Ochsenhausen<br />

Kath. Gemeindehaus St. Georg,<br />

15.30 Uhr<br />

KINDERKONZERT<br />

Burgrieden-Rot<br />

Museum Villa Rot, 16 Uhr<br />

LETZTE-CHANCE-FÜHRUNG<br />

Bad Buchau<br />

Goldener Saal, Schlossklinik,<br />

17 Uhr<br />

SCHLOSSKONZERT:<br />

WINTERTRÄUME<br />

mit Karina Aßfalg (Sopran) und<br />

Liliana Roth (Klavier)<br />

Biberach<br />

Spitalkirche, 19 Uhr<br />

TAIZÉ- ABENDGEBET<br />

Taizé-Abendgebete jeden 1.<br />

Sonntag im Monat<br />

New Crazy Biber<br />

Biberach. Nach der erfolgreichen Neuauflage des Crazy Bibers vor einem<br />

Jahr veranstalten der Vererin Biberacher Musiknacht und die Narrenzunft<br />

Biberach am Samstag, 1. Februar, den 2. New Crazy Biber, wieder in der<br />

Gigelberghalle. Für den richtigen Sound sorgt „The Crazy Allstar Band“ in<br />

bewährter Manier mit Flower Power, Oldies und Rock’n‘Roll. Zudem wird<br />

es eine Einlage geben mit den Rockin‘ Biber, den Rock’n’Roll Tanzsportlern<br />

der TG Biberach, zudem ist eine geheimnisumwitterte Mitternachtsshow<br />

angekündigt. Die Veranstaltung beginnt um 20.30 Uhr, Einlass ab 19.30 Uhr.<br />

Der Zutritt ist nur für über 18-Jährige erlaubt (Ausweiskontrolle). Der Eintritt<br />

beträgt im Vorverkauf 10 Euro, an der Abendkasse 12 Euro.<br />

Beat it!<br />

Ravensburg. Beat it! – Die Show über den King of Pop! Macht am 1. Februar<br />

um 20 UHR in der Oberschwabenhalle in Ravensburg Station. Die Show ist<br />

ein spektakuläres Live-Show-Erlebnis über den erfolgreichsten Entertainer<br />

aller Zeiten und eine Hommage an den Superstar. Die zweistündige Show<br />

von Erfolgsproduzent Oliver Forster zeigt in spektakulären Bildern Michael<br />

Jacksons erste Schritte im Musikbusiness mit den „Jackson 5“, seine unvergleichliche<br />

Solokarriere, aber auch seine persönlichen Veränderungen. Für<br />

die glaubhafte und altersgetreue Darstellung Michaels setzen die Macher<br />

gleich auf mehrere der weltweit besten Jackson-Darsteller. Tickets unter<br />

www.liveinravensburg.de, an allen bekannten reservix Vorverkaufsstellen<br />

und unter 0751/82-800.<br />

Acoustic Rock mit King Ralf<br />

Bad Schussenried. Am Samstag, 1. Februar, steht im Bierkrugstadel der<br />

Schussenrieder Erlebnisbrauerei alles im Zeichen des Rock. Denn ab 20 Uhr<br />

sorgt „King Ralf“ mit seiner Powerstimme und der Gitarre für eine ganz besondere<br />

Atmosphäre. Seit Jahrzehnten ist der Musiker schon in Deutschland,<br />

Österreich und der Schweiz unterwegs. Auch in den USA hat er schon seine<br />

musikalischen Erfahrungen gemacht. Die Musikalität und ein respektables<br />

Publikum hat sich Ralf Kopp bei mittlerweile über 2000 Konzerten und TV<br />

Auftritten erspielt. Mit viel Charisma und<br />

sanfter Stimme begeistert er Liebhaber aller<br />

Rockklassiker vergangener Jahre. Mit seinen<br />

Songs von Bryan Adams, Bon Jovi, Whitesnake<br />

und vielen anderen bringt er sein Publikum<br />

zum nachdenken, lachen, mitrocken<br />

oder mitsingen. Freuen Sie sich auf einen Live<br />

Gig der besonderen Art. Informationen und<br />

Kartenvorverkauf: www.schussenrieder.de<br />

oder per Mail unter: info@schussenrieder.de


Februar 2020 <strong>kibizz</strong><br />

Jazz-Frühschoppen<br />

Biberach. Oldtime-Jazz Frühschoppen mit den Hardt Stompers ist am Sonntag,<br />

2. Februar, um 11 Uhr im Jazzkeller. Frei nach dem Motto „Kommt Zeit,<br />

kommt Jazz“ haben sich im Herbst 1980 – zunächst als Lehrerband des<br />

Reutlinger Bildungszentrums Nord im Gewandt „Hardt“ – eine Handvoll<br />

„gestandener Mannsbilder“ um Hans-Dieter Korger zusammengetan, um<br />

ihrer bis dahin eher stillen Liebe zum Oldtime-Jazz hörbaren Ausdruck zu<br />

verleihen. Mittlerweile wurde daraus eine gediegene Mischung handverlesener<br />

Jazzer aus ganz Baden-Württemberg, die unter dem traditionellen<br />

Bandnamen ihren Stil perfektioniert und auf Hochglanz poliert haben. Die<br />

Hardt Stompers bevorzugen nach wie vor den klassischen New-Orleans-Stil<br />

in der Art des legendären King Oliver oder des frühen Louis Armstrong,<br />

lassen sich aber auch gern inspirieren von der Stilrichtung des San Francisco<br />

bzw. New Orleans Revivals der 50er-Jahre, geprägt durch die Firehouse Five<br />

Plus Two, Lu Waters, Turk Murphy und anderen. Im Biberacher Jazzkeller<br />

wollen die Musiker mit ihrer stimmungsvollen Musik, beim Jazzclub traditionell<br />

im Gedeck mit Weizenbier und Weißwürsten, die zahlreichen Fans<br />

des traditionellen Jazz erfreuen.<br />

Die Kuh und das Kino<br />

Laupheim. „Die Kuh, die wollt ins Kino gehen“, ein bayerisches Kinder-<br />

Musical vom Mut und Glück haben, wird am Sonntag, 2.2., um 15 Uhr im<br />

Kulturhaus in Laupheim aufgeführt. „I geh heut no ins Kino!“, sagt die Kuh<br />

zu den andern Kühen und macht sich überglücklich in Dirndl und Stöckelschuhen<br />

auf eine spannende Reise. Auf der Landstraße trifft sie die albernen<br />

Knödel Fritz und Franzisco und kann nur knapp dem scheinheiligen<br />

Metzger-Schwein entkommen. Zum Glück nimmt sie dann Rosa auf dem<br />

Roller mit bis zur Stadt.<br />

Ravensburg<br />

Schwörsaal, 20 Uhr<br />

NIGHTWASH – STAND-UP<br />

COMEDY AT ITS BEST!<br />

Montag, 3.2.<br />

Ochsenhausen<br />

Marktplatz<br />

LICHTMESS-MARKT<br />

Biberach<br />

Stadtteilhaus Gaisental, 9.30 Uhr<br />

LESE-LERN-CAFÉ<br />

Biberach<br />

Ochsenhauser Hof, 14 Uhr<br />

GITARRENTREFF<br />

mit Iris Maier<br />

Bad Buchau<br />

Tourist-Information, 16 Uhr<br />

FÜHRUNG: JÜDISCHES LEBEN IN<br />

BUCHAU<br />

Biberach<br />

Stadtteilhaus Gaisental, 17 Uhr<br />

ALLEINERZIEHENDEN-TREFF<br />

Bad Buchau<br />

Kurzentrum, 19.30 Uhr<br />

KURTANZ MIT DEN ORIGINAL<br />

BOLEROS<br />

Dienstag, 4.2.<br />

Bad Buchau<br />

Kurzentrum, Großer Saal<br />

KINO IM KURZENTRUM<br />

Biberach<br />

Volkshochschule, 14 Uhr<br />

EINFÜHRUNG IN DIE ZEN-<br />

MEDITATION<br />

Reihe Lebensfreude erhalten<br />

– aktiv bleiben für reifere<br />

Menschen<br />

Biberach<br />

Haus Prestle, 16 Uhr<br />

FÜHRUNG: HILFEN IM ALTER<br />

Berg<br />

BrauereiWirtschaft Berg, 19 Uhr<br />

BIERFASS-STAMMTISCH<br />

Biberach<br />

Stadtbücherei, 19.30 Uhr<br />

7 X 8000<br />

Auf die höchsten Berge der Welt<br />

Mittwoch, 5.2.<br />

Biberach<br />

Martin-Luther-Gemeindehaus,<br />

10 Uhr<br />

ÄLTER WERDEN IN DIESER ZEIT<br />

– EINSAM?<br />

Biberach<br />

Martin-Luther-Gemeindehaus,<br />

19 Uhr<br />

MEDITATIVES TANZEN<br />

Bewegung-Stille-Begegnung<br />

mit Choon-Sil Christian<br />

Biberach<br />

Pflugkeller, 19.30 Uhr<br />

FRANZÖSISCH<br />

SPRECHEN IN LOCKERER<br />

RUNDE<br />

Stammtisch<br />

Donnerstag, 6.2.<br />

Biberach<br />

Parkplatz Memminger Straße,<br />

8 Uhr<br />

WINTERWANDERUNG VON<br />

SCHEIDEGG ZUR TRÖGER HÖHE<br />

DAV Biberach,<br />

Tourenleiter:<br />

W. Mettenleiter,<br />

07355/1745<br />

Biberach<br />

Stadtteilhaus Gaisental, 12 Uhr<br />

SUPPENGLÜCK IM<br />

STADTTEILHAUS GAISENTAL<br />

Biberach<br />

Stadtteilhaus Gaisental, 14 Uhr<br />

OFFENES SMARTPHONE<br />

CAFÉ<br />

Biberach<br />

Ochsenhauser Hof, 14 Uhr<br />

BÜRGER FÜR BÜRGER-<br />

REPARATURHIFE<br />

Bad Schussenried<br />

Treffpunkt hinter dem<br />

Rathaus, 14 Uhr<br />

SENIORENWANDERUNG<br />

DES SCHWÄBISCHEN<br />

ALBVEREINS<br />

Bad Buchau<br />

NABU-Naturschutzzentrum<br />

Federsee, 15.30 Uhr<br />

THEMENFÜHRUNG ZUM<br />

FEDERSEE:<br />

WINTERGÄSTE AM<br />

FEDERSEE<br />

Biberach<br />

Museum Biberach, 18 Uhr<br />

SONDERAUSSTELLUNG:<br />

INS LICHT GERÜCKT!<br />

KÜNSTLERINNEN 20.<br />

JAHRHUNDERT<br />

OBERSCHWABEN<br />

Führung mit<br />

Claudia Schütz<br />

11


Veranstaltungen<br />

Freitag, 7.2.<br />

Biberach<br />

Ochsenhauser Hof, 15 Uhr<br />

KRETA – INSEL DER GÖTTER<br />

Bildvortrag von<br />

Klaus Brauner<br />

Bad Buchau<br />

Rezeption der Schlossklinik,<br />

16 Uhr<br />

VORTRAG: GESCHICHTE VON<br />

STADT UND STIFT<br />

Bad Schussenried<br />

Schussenrieder<br />

Erlebnisbrauerei, 19 Uhr<br />

OLDIES & MORE<br />

MIT DEM DUO EUROPA<br />

Biberach-Rißegg<br />

Bischof-Sproll-Bildungszentrum,<br />

19.30 Uhr<br />

KABARETTENSEMBLE:<br />

DIE LEHRER<br />

Erolzheim<br />

Dorfgemeinschaftshaus,<br />

19.30 Uhr<br />

BUCHVORSTELLUNG:<br />

DIE ILLERFLÖSSEREI<br />

Biberach<br />

Jazzkeller, 20.30 Uhr<br />

MILES & MORE – LOCAL HEROES<br />

– KLIMANEUTRALE FLUGMEILEN<br />

Samstag, 8.2.<br />

Biberach<br />

Pestalozzi-Gymnasium, 9 Uhr<br />

GRUNDSCHUL-<br />

INFORMATIONSTAG AM<br />

PESTALOZZI-GYMNASIUM<br />

Biberach<br />

Stadtbücherei, 10.30 Uhr<br />

BILDERBUCHGESCHICHTEN FÜR<br />

KINDER AB 3 JAHREN<br />

Mittelbiberach-Reute<br />

Gemeindehalle Reute, 11 Uhr<br />

BABY- UND<br />

KINDERARTIKELBASAR<br />

Bad Buchau<br />

Tourist-Information, 13.30 Uhr<br />

GEFÜHRTE WANDERUNG<br />

Biberach<br />

Spitalhof – Museum, 14 Uhr<br />

STADTVERFÜHRUNG BIBERACH<br />

StadtVerführung am<br />

Samstagnachmittag mit<br />

Weißem Turm<br />

Miles & More<br />

Biberach. Miles & More gastieren am Freitag, 7. Februar, um 20.30 Uhr<br />

im Jazzkeller in Biberach. Die Jazzcombo Miles & More aus dem Raum<br />

Oberschwaben hat in den letzten Jahren, unter anderem mit Konzerten<br />

im Stadtgartenrondell, bei der Biberacher Musiknacht oder im Jazzkeller in<br />

einem beständig wachsenden Fankreis begeisterten Widerhall gefunden.<br />

Die Musiker aus Biberach, Bad Waldsee, Aichstetten und Ulm haben Jazz-<br />

Standards und Jazz-affine Songs im Gepäck, die mit vereinzelten Soul-,<br />

Funk- und Pop-Nummern garniert werden. Letztere sind über eigene Arrangements<br />

in das akustische Klangbild einer Jazzcombo transformiert.<br />

Swing & Groove, Improvisation und die kraftvolle Altstimme von Jasmin<br />

Mohn sind die Ingredienzien des Miles & More Sounds. Unter dem Motto:<br />

Es ist alles erlaubt, was in Kopf und Beine geht, lädt Miles & More zwar<br />

auch bei gesellschaftlichen Anlässen gerne zu Tanz und Unterhaltung ein,<br />

für das Konzert im Jazzkeller hat die Band jedoch ein exquisites Menü aus<br />

den Highlights ihres abendfüllenden Repertoires zusammengestellt.<br />

Kreta – Insel der Götter<br />

Biberach. „Kreta – Insel der Götter“ ist das Thema eines Bildvortrags von<br />

von Klaus Brauner am Freitag, 7. Februar, um 15 Uhr im Ochsenhauser Hof.<br />

Im Norden der Insel besuchen wir lebendige Städte, wie die Hauptstadt<br />

Iraklio, die ehemalige Hauptstadt Chania oder das zentral gelegene Rethymno<br />

ebenso wie das einsam gelegene Kloster Moni Arkadi und abgeschiedene<br />

Dörfer wie das Töpferdorf Margarites. Vorgestellt werden außerdem<br />

die Strände im Westen der Insel bei Elafonissi und das Kloster Chryssoskalitissa;<br />

im Osten der Palmenstrand von Vai, die Kirche Panagia Kera und<br />

Agios Nikolaos sowie im Süden die Hafenstadt Agia Galini. Im Landesinneren<br />

gibt es außer den Gebirgen fruchtbare Hochebenen mit Windmühlen,<br />

mit dem Kournas-See einen Süßwassersee, malerische Landschaften und<br />

Olivenhaine. Kulturelle Überreste der minoischen Hochkultur finden sich<br />

im weltberühmten Knossos und in den weiteren Ausgrabungsstätten von<br />

Festos, Gortis, Malia und Lato. Bäuerliche Strukturen und Naturlandschaften<br />

runden die zahlreichen Impressionen ab.<br />

12


Februar 2020 <strong>kibizz</strong><br />

Western Trail Country<br />

Bad Schussenried. Am Samstag, 8. Februar, lädt die Band „Western Trail“<br />

alle Freunde der Country- und Westernmusik um 20 Uhr in den Bierkrugstadel<br />

ein. Die drei Vollblutmusiker punkten mit einem breit gefächerten Repertoire,<br />

welches unter anderem Nashville-Hits präsentiert. Gespielt werden<br />

in perfektem Sound traditionelle und moderne Countrymusik, Countryrock<br />

und Balladen, welche für Linedancer absolut tanzbar sind. Für die Linedancer<br />

gibt es ausreichend Platz vor der Bühne, um ihr Tanzvergnügen<br />

auszuleben und um die vielseitigen Schrittkombinationen vorzuführen.<br />

Für Linedance-Anfänger gibt es einen kleinen Einführungs-Workshop. Linedance-Vorführungen<br />

von „Profitänzern“ dürfen an diesem Abend ebenfalls<br />

nicht fehlen. Information und Karten unter 07583/404-11, per Mail unter<br />

info@schussenrieder.de oder im Internet unter www.schussenrieder.de.<br />

Grundschulinformationstag<br />

Biberach. Am Samstag, 8. Februar, veranstaltet das Pestalozzi-Gymnasium<br />

Biberach von 9 bis 13 Uhr einen Informationsvormittag für die Eltern und<br />

Schüler der vierten Grundschulklassen. Nach einer gemeinsamen Begrüßung<br />

in der Aula werden Paten die Grundschüler in kleinen Gruppen durch<br />

ein unterhaltsames Informationsprogramm führen. Die Eltern werden eine<br />

einstündige Kerninformation in der Aula erhalten. Dabei werden neben<br />

dem pädagogischen Profil auch die speziellen Angebote des Pestalozzi-<br />

Gymnasiums, wie etwa das Musikprofil oder der bilinguale Zug Englisch,<br />

vorgestellt. Anschließend Hausrundgang und Mittagessen in der Mensa.<br />

Bad Buchau<br />

Marktplatz, 19 Uhr<br />

NARRENBAUMSTELLEN MIT DER<br />

NARRENZUNFT MOOROCHS<br />

Ochsenhausen<br />

Innenstadt, 20 Uhr<br />

NÄRRISCHE MUSIKNACHT<br />

Bad Schussenried<br />

Schussenrieder Erlebnisbrauerei,<br />

20 Uhr<br />

COUNTRY- UND LINEDANCE-<br />

ABEND: WESTERN TRAIL<br />

COUNTRY BAND<br />

Laupheim<br />

Schloss Großlaupheim-<br />

Kulturhaus, 20 Uhr<br />

HERRN STUMPFES ZIEH & ZUPF<br />

KAPELLE<br />

Sonntag, 9.2.<br />

Schemmerhofen<br />

Dorfmitte Schemmerhofen<br />

JUBILÄUMSUMZUG 40<br />

JAHRE NARRENZUNFT<br />

SCHEMMERHOFEN<br />

Ochsenhausen<br />

Landesakademie Bräuhaussaal,<br />

11 Uhr<br />

ORCHESTERMATINEE<br />

UNIORCHESTER ULM<br />

Biberach<br />

Museum Biberach, 11.15 Uhr<br />

SONDERAUSSTELLUNG:<br />

INS LICHT GERÜCKT!<br />

KÜNSTLERINNEN 20.<br />

JAHRHUNDERT OBERSCHWABEN<br />

Führung mit Claudia Schütz<br />

Biberach<br />

Spitalhof – Museum, 14 Uhr<br />

STADTVERFÜHRUNG BIBERACH<br />

Stadtmauer ade - Umbrüche im<br />

19. Jahrhundert<br />

Montag, 10.2.<br />

Biberach<br />

Stadtteilhaus Gaisental, 9.30 Uhr<br />

LESE-LERN-CAFÉ<br />

Biberach<br />

Ochsenhauser Hof, 14 Uhr<br />

MUNDHARMONIKAGRUPPE<br />

mit Elfi Flehmig<br />

Biberach<br />

Friedenskirche, 15 Uhr<br />

CAFE WELCOME<br />

Offenes Frauencafe für<br />

Einheimische und Zugereiste<br />

Biberach<br />

Stadtteilhaus Gaisental, 17 Uhr<br />

ALLEINERZIEHENDEN-TREFF<br />

Dienstag, 11.2.<br />

Bad Buchau<br />

Marktplatz, 8 Uhr<br />

FASTNACHTSMARKT<br />

Biberach<br />

Stadtbücherei, 10 Uhr<br />

E-LIFE-SPRECHSTUNDE<br />

Persönliche Beratung zu E-Book-<br />

Readern & Co.<br />

Biberach<br />

Ochsenhauser Hof, 13.30 Uhr<br />

WANDERUNG WIELAND AN<br />

FLEDERMAUS: 2,5 STUNDEN<br />

Schwäbischer Albverein,<br />

Biberach, Elisabeth Ulrich<br />

07351/76277<br />

Wir bieten Ihnen folgende Leistungen an:<br />

Schmuck | Manufaktur | Moments<br />

Ihr Schmuckstück ein Leben lang<br />

Inh. Fabio Scilanga | Goldschmied und Staatl. gepr. Schmuckdesigner<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo. - Fr. 09:30 - 13:30 Uhr | 14:30 - 18:30 Uhr<br />

Samstag 09:30 - 14:00 Uhr<br />

• Individuelle Schmuckberatung und Schmuckanfertigung<br />

• Umarbeitung von Schmuck<br />

• Hochwertiger Perlenschmuck<br />

• Optimale Trauringberatung und Herstellung<br />

• Schmuckreparaturen durch modernste Lasertechnologie<br />

• Schmuck- sowie Uhrenservice<br />

• Ankauf von Alt- und Zahngold<br />

Consulentengasse 8 | 88400 Biberach<br />

Festnetz: 07351 · 82 99 880<br />

13


Veranstaltungen<br />

Biberach<br />

Dollinger-Realschule, 19 Uhr<br />

ENSEMBLEKONZERT<br />

der Bruno-Frey-Musikschule<br />

Mittwoch, 12.2.<br />

Biberach<br />

Haus der Archive, 18 Uhr<br />

WIELAND-VORTRAG<br />

zu Wunder, Wahn und<br />

Wirklichkeit<br />

Biberach<br />

Haus der Archive, 18 Uhr<br />

VORTRAG VON DR. BERNHARD<br />

LAUER<br />

Biberach<br />

Martin-Luther-Gemeindehaus,<br />

19 Uhr<br />

MEDITATIVES TANZEN<br />

Bewegung-Stille-Begegnung<br />

mit Choon-Sil Christian<br />

Bad Buchau<br />

Kiosk der Federseeklinik, 19 Uhr<br />

SINGEN MIT KLARA<br />

Donnerstag, 13.2.<br />

Biberach<br />

Stadtteilhaus Gaisental, 12 Uhr<br />

SUPPENGLÜCK IM<br />

STADTTEILHAUS GAISENTAL<br />

Biberach<br />

Galerie der Stiftung S BC - pro<br />

arte, 13 Uhr<br />

JUNGE KUNST<br />

Hans Vinzenz Seidl, shapes of<br />

memories: Malerei, Videokunst<br />

Biberach<br />

Stadtteilhaus Gaisental, 14 Uhr<br />

OFFENES SMARTPHONE CAFÉ<br />

Biberach<br />

Ochsenhauser Hof, 14.30 Uhr<br />

SINGKREIS<br />

mit Elfi Flehmig<br />

Biberach<br />

Friedenskirche, 14.45 Uhr<br />

SENIORENNACHMITTAG<br />

Winterfest<br />

Bad Buchau<br />

NABU-Naturschutzzentrum<br />

Federsee, 15.30 Uhr<br />

FÜHRUNG ZUM FEDERSEE<br />

Biberach<br />

Bruno-Frey-Musikschule,<br />

19.30 Uhr<br />

SONDERAUSSTELLUNG:<br />

INS LICHT GERÜCKT!<br />

KÜNSTLERINNEN 20.<br />

JAHRHUNDERT OBERSCHWABEN<br />

14<br />

Biberach<br />

Bruno-Frey-Musikschule,<br />

19.30 Uhr<br />

IN KLANG GERÜCKT MIT<br />

PIANISTIN KYRA STECKEWEH<br />

Riedlingen-Daugendorf<br />

Gasthof Engel, 20 Uhr<br />

KUSCHELROCK-KONZERT MIT<br />

KING RALF<br />

Freitag, 14.2.<br />

Ingerkingen<br />

Ortsmitte Ingerkingen<br />

NACHTUMZUG<br />

Biberach<br />

Stadtbücherei, 14 Uhr<br />

VORLESEWETTBEWERB DES<br />

DEUTSCHEN BUCHHANDELS<br />

Regionalentscheid Biberach-Ost<br />

Biberach-Rißegg<br />

Bischof-Sproll-Bildungszentrum,<br />

14.30 Uhr<br />

INFO-NACHMITTAG FÜR DIE<br />

KÜNFTIGEN KLASSEN 5<br />

der Werkrealschule der<br />

Realschule des Gymnasiums<br />

Biberach<br />

Ochsenhauser Hof, 15 Uhr<br />

GESÜNDER ÄLTER WERDEN<br />

Bad Buchau<br />

Tourist-Information, 16 Uhr<br />

STADTFÜHRUNG BAD BUCHAU<br />

Bad Schussenried<br />

Schussenrieder Erlebnisbrauerei,<br />

19 Uhr<br />

ZÜNFTIGE BIERMUSI MIT DEM<br />

ALLGÄUER MONDSCHEIN TRIO<br />

Ochsenhausen<br />

Cafè Schäfers, Q-Stall, 19 Uhr<br />

AUSSTELLUNG VERNISSAGE:<br />

BEGEGNUNG<br />

Ausstellung bis 13.4.<br />

Bad Buchau<br />

Kurzentrum, Großer Saal,<br />

19.01 Uhr<br />

BANDSCHEIBENBALL<br />

Biberach<br />

Komödienhaus, 19.30 Uhr<br />

THEATER-AG DES PG SPIELT DIE<br />

IRRE VON CHAILLOT VON JEAN<br />

GIRAUDOUX<br />

Biberach<br />

Häge - Burgerrestaurant, 20 Uhr<br />

KULTUR IM HÄGE NO2 – EIN<br />

ABEND MIT BUMILLO<br />

„In Klang gerückt“<br />

Biberach. Am 13. Februar um 19.30 Uhr wird die Pianistin Kyra Steckeweh<br />

in der Bruno-Frey-Musikschule ein Klavierkonzert mit Werken von Komponistinnen<br />

im 20. Jahrhundert geben. Dieses Konzert findet begleitend zur<br />

Ausstellung „Ins Licht gerückt: Künstlerinnen Oberschwaben 20. Jahrhundert“<br />

des Museums Biberach statt. Um das künstlerische Wirken von Frauen im 20.<br />

Jahrhundert um die musikalische Seite zu erweitern, wird im Bruno-Frey-Saal<br />

der Musikschule ein Klavierkonzert mit Werken von Lili Boulanger, Nadia Boulanger<br />

und Dora Pejacevic stattfinden. Die Pianistin Kyra Steckeweh studierte<br />

Klavier und Instrumentalpädagogik in Freiburg und Salzburg und konzertiert<br />

als Kammermusikpartnerin, Liedbegleiterin und solistisch. Bekannt wurde sie<br />

auch durch ihre Zusammenarbeit mit dem Filmemacher Tim van Beveren und<br />

deren gemeinsamen Film „Komponistinnen“, welcher auch bei den Biberacher<br />

Filmfestspielen gezeigt wurde. Eintritt Erwachsene 5 Euro, Schüler und<br />

Studenten frei. Karten gibt es an der Abendkasse.<br />

Ensemblekonzert<br />

Biberach. Das nächste Ensemblekonzert der Bruno-Frey-Musikschule ist am<br />

11. Februar im Gebäude der Dollinger-Realschule. Eröffnet wird das bunte<br />

Konzert von den Schwarzbach-Musikanten unter der Leitung von Ewald<br />

Bayerschmidt und seinem Lehrer Team mit Hits wie „Carneval de Paris“ und<br />

„Oye Como Va“. Auf heitere und ansprechend arrangierte Stücke, die für<br />

Spaß sorgen, folgen die Streichhölzle unter Leitung von Klaus Pfalzer auf der<br />

Bühne der Aula. Theresa Merk gibt ihr Debut als Dirigentin des Bläservororchesters<br />

u.a. mit „FunTrain“ und „Coconut Song“. Das Akkordeonvororchester<br />

unter der Leitung von Ursula Glöggler-Sproll schließt mit „Country Roads“<br />

und anderen Ohrwürmern das bunte Gute-Laune-Konzert dann ab. Natürlich<br />

ist der Eintritt frei und jeder Zuhörer willkommen. Beginn ist um 19 Uhr.<br />

Grimms Dornröschen<br />

Biberach. Am Mittwoch, 12. Februar, referiert Dr. Bernhard Lauer (Vorsitzender<br />

der Grimm-Gesellschaft Kassel) um 18 Uhr im Haus der Archive,<br />

Waldseer Straße 31, Biberach, über die Kinder- und Hausmärchen der Brüder<br />

Grimm. Die Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm sind die erste<br />

systematische Zusammenfassung und wissenschaftliche Dokumentation der<br />

gesamten europäischen und orientalischen Märchentradition. Die in Kassel<br />

von Jacob und Wilhelm Grimm seit 1806 nach verschiedensten Quellen<br />

zusammengetragenen und 1812 und 1815 zweibändig in Berlin erstmals<br />

erschienenen Märchen umfassen in der Ausgabe letzter Hand 201 Märchen<br />

und zehn Kinderlegenden. In ihren Sammlungen zur „Poesie des Volkes“<br />

erschließen die Brüder Grimm ein sehr disparates Material, indem sie alle<br />

ihnen erreichbaren mündlichen und schriftlichen Quellen aufarbeiten. Bisweilen<br />

zeigt sich dabei eine recht starke Abhängigkeit von der romanischen<br />

Märchentradition in Italien und Frankreich. Der Vortrag zeigt dies insbesondere<br />

am Beispiel des Märchens Dornröschen.


Februar 2020 <strong>kibizz</strong><br />

Die Irre von Chaillot<br />

Biberach. Das Ensemble der „Großen Theater-AG“ des Pestalozzi-Gymnasiums<br />

Biberach (PG) spielt dieses Jahr die bitter-melancholische Satire: „Die<br />

Irre von Chaillot“ von Jean Giraudoux. Eine Gruppe skrupelloser Geschäftsleute<br />

will Teile der Stadt Paris sprengen, da sie darunter ein riesiges Erdölvorkommen<br />

vermuten. Mithilfe von Freunden, Sympathisanten und viel<br />

Witz geht Aurélie, die Irre von Chaillot, gegen die drohende Katastrophe vor,<br />

dies dabei immer begleitet von einer gehörigen Portion Verrücktheit und<br />

Schalk. Überzeugt von dem Traum vom Zusammenhalt und Widerstand in<br />

einer Welt, die das Geld anbetet, bietet „Die Irre von Chaillot“ Geschichten<br />

von Liebe, Verlust, Sehnsucht, Altern und dem Mut, unsere Welt zum Besseren<br />

zu verändern. Die Aufführungen finden an folgenden Tagen jeweils<br />

um 19.30 Uhr im Komödienhaus Biberach statt: Freitag, 14.2., Samstag,<br />

15.2., Sonntag, 16.2., Montag, 17.2., Dienstag, 18.2. und Mittwoch, 19.2. Eintrittskarten<br />

sind wie immer kostenlos ab Mitte Januar über das Sekretariat<br />

des Pestalozzi-Gymnasiums (Tel.: 07351/51198) reservier- und abholbar.<br />

Gesünder älter werden<br />

Future 4 You 2020<br />

KIBIZZ Anzeige<br />

Ausgabe: Februar 2020<br />

Endformat: 90x132,5 mm<br />

Ansprechpartner: Frau Granacher-Buroh oder Uhlmann(f) GraphicDesigners<br />

Biberach. „Gesünder älter werden – Nutzen von medizinischer Trainings-/<br />

Sporttherapie zur Vorbeugung und Therapie von Altersbeschwerden“ ist das<br />

Thema eines Vortrags von Prof.Dr. Martin Huonker am Freitag, 14. Februar,<br />

15 Uhr, im Ochsenhauser Hof. Derzeit sind rund 20 Millionen Deutsche<br />

älter als 65 Jahre. Bei einer mittleren Lebenserwartung von aktuell ca. 79<br />

Jahren für Männer und ca. 84 Jahren für Frauen steht bei dieser Bevölkerungsgruppe<br />

der Wunsch<br />

im Vordergrund, dieses hohe<br />

Alter bei ausreichender körperlicher<br />

und geistiger Fitness<br />

mit höchstmöglichem<br />

Wohlbefinden zu erreichen.<br />

Das Referat soll aufzeigen,<br />

ob und inwieweit es möglich<br />

ist, den altersgängigen Abfall<br />

der motorischen Hauptbeanspruchungsformen<br />

wie die<br />

muskuläre Kraft- und Ausdauerleistung,<br />

die Koordination<br />

sowie die allgemeine Beweglichkeit<br />

durch ein altersangepasstes<br />

Fitnesstraining zu<br />

verzögern. Davon abgeleitet<br />

werden Empfehlungen zu<br />

einem gesundheitsorientierten<br />

Bewegungsverhalten im<br />

Seniorenalter ausgesprochen.<br />

15


Veranstaltungen<br />

Biberach<br />

Jazzkeller, 20.30 Uhr<br />

CATHY ROCCO QUINTET FEAT.<br />

PATRICK BIANCO – VOCAL JAZZ<br />

AT ITS BEST<br />

Samstag, 15.2.<br />

Biberach<br />

Stadtbücherei, 10.30 Uhr<br />

BILDERBUCHGESCHICHTEN FÜR<br />

KINDER AB 3 JAHREN<br />

Biberach<br />

Pflugkeller, 11.30 Uhr<br />

BÜRGER FÜR BÜRGER<br />

-TREFFPUNKT<br />

Bad Buchau<br />

Tourist-Information, 13.30 Uhr<br />

GEFÜHRTE WANDERUNG<br />

Biberach<br />

Spitalhof – Museum, 14 Uhr<br />

STADTVERFÜHRUNG BIBERACH<br />

mit Weißem Turm<br />

Biberach<br />

Heilig-Geist-Kirche, 17 Uhr<br />

BENEFIZKONZERT DER<br />

BIBERACHER GOSPELFRIENDS<br />

zugunsten der Renovierung der<br />

Heilig-Geist-Kirche<br />

Eberhardzell<br />

Kirche St. Maria Mater Dolorosa,<br />

18.30 Uhr<br />

NARRENMESSE<br />

Ochsenhausen<br />

Kapfhalle, 19.11 Uhr<br />

1. GROSSE PRUNKSITZUNG<br />

Biberach<br />

Komödienhaus, 19.30 Uhr<br />

THEATER-AG DES PG SPIELT DIE<br />

IRRE VON CHAILLOT VON JEAN<br />

GIRAUDOUX<br />

Fasnet´s - Lädele<br />

Faschingsperücken<br />

in allen Formen und Farben,<br />

Kostüme<br />

für Kinder und Erwachsene,<br />

16<br />

hochwertige<br />

Schminkmaterialien<br />

und vieles mehr !!!<br />

RIESENAUSWAHL<br />

einmalig in Laupheim<br />

geöffnet v. 07.01. - 22.02.2020<br />

Montag - Freitag 12.00 - 19.00<br />

Samstag 9.00 - 13.00<br />

Fischbach + Miller<br />

Poststr. 1 (Ecke Ulmer Straße)<br />

88471 Laupheim<br />

Bad Schussenried<br />

Stadthalle, 19.30 Uhr<br />

ERÖFFNUNGSSITZUNG<br />

DER NARRENZUNFT BAD<br />

SCHUSSENRIED<br />

Erolzheim<br />

Mehrzweckhalle, 19.59 Uhr<br />

BÜRGERBALL MIT DER WODAN<br />

REVIVAL-BAND<br />

Ummendorf<br />

Schloss Ummendorf, 20 Uhr<br />

KABARETT MIT INKA MEYER<br />

Eberhardzell<br />

Umlachtalhalle Eberhardzell,<br />

20 Uhr<br />

1. BUNTER ABEND<br />

Riedlingen<br />

Stadthalle, 20 Uhr<br />

KAPPENABEND<br />

Sonntag, 16.2.<br />

Bad Buchau<br />

Kurzentrum, Großer Saal,<br />

10.30 Uhr<br />

KURKONZERT MIT DER<br />

MUSIKKAPELLE TIEFENBACH<br />

Biberach<br />

Museum Biberach, 11.15 Uhr<br />

SONDERAUSSTELLUNG:<br />

INS LICHT GERÜCKT!<br />

KÜNSTLERINNEN 20.<br />

JAHRHUNDERT OBERSCHWABEN<br />

Führung mit Brigitte Hecht-Lang<br />

Biberach<br />

Stadtbücherei, 13 Uhr<br />

LET‘S PLAY – DER SPIELETAG IN<br />

DER STADTBÜCHEREI<br />

Spielspaß für die ganze Familie<br />

Biberach<br />

Landratsamt Biberach, 13 Uhr<br />

WANDERUNG IM WARMTAL: 3<br />

STUNDEN<br />

Schwäbischer Albverein,<br />

Biberach, Jürgen Stösser<br />

07351/24421<br />

Eberhardzell<br />

Ortsmitte, 13.30 Uhr<br />

GROSSER NARRENSPRUNG<br />

Cathy Rocco Quintet<br />

Biberach. „Vocal Jazz at its best“ heißt es am Freitag, 14. Februar, 20.30 Uhr,<br />

im Jazzkeller Biberach bei Cathy Rocco Quintet feat. Patrick Bianco. Mit dem<br />

Projekt „The Nancy Wilson / Cannonball Adderley Songbook” interpretiert<br />

und präsentiert die amerikanisch-französisch-österreichisch-schweizerische<br />

Formation um Cathy Rocco aus New York das klassische Repertoire des<br />

Great American Songbook in authentischer, charmanter und authentischer<br />

Form. In ihrer Karriere arbeitete Cathy Rocco neben vielen anderen auch mit<br />

Musikern wie James Moody, Pat Martino, Joey DeFrancesco, James Genus<br />

oder Eric Alexander zusammen. Cathy Rocco folgt dabei der Tradition von<br />

Nancy Wilson, deren Zusammenarbeit mit Cannonball Adderley auf dem legendären<br />

Album „Nancy Wilson/Cannonball Adderley“ aus dem Jahre 1961<br />

dokumentiert wurde. Im Rahmen ihrer Europatournee kooperiert Cathy Rocco<br />

mit Patrick Bianco aus Zürich, einem der herausragenden europäischen<br />

Altsaxophonisten. Patrick Bianco hat sich mit seinem Projekt „Cannonsoul“<br />

seit vielen Jahren ebenfalls der groovigen, souligen und energiegeladenen<br />

Adderley-Musik gewidmet und sich dabei einen Ruf als einer der führenden<br />

Interpreten dieser Stilistik erspielt.<br />

Gospelkonzert<br />

Biberach. Die Biberacher Gospelfriends geben am 15. Februar um 17 Uhr<br />

ein Benefizkonzert in der Heilig-Geist-Kirche Biberach zugunsten der Heilig-<br />

Geist-Kirche Biberach. Seit einiger Zeit wird über die Zukunft der Kirche<br />

beraten. Seit der Einweihung vor 350 Jahren wird sie hauptsächlich als<br />

Gottesackerkirche wahrgenommen. Sie ist aber auch beliebter Veranstaltungsort<br />

für Konzertgottesdienste und Trauerfeiern und Gemeindekirche der<br />

evangelischen Heilig-Geist-Gemeinde. Seit Jahren ist die einschiffige Kirche<br />

renovierungsbedürftig. Die Biberacher Gospelfriends haben sich bereit erklärt,<br />

mit einem Benefiz-Konzert die Renovierung vorwärtszubringen. Unter<br />

der Leitung von Maike Biffar werden Gospels und Spirituals, kombiniert<br />

mit jüdischen, hebräischen Weisen und populärem, modernem Liedgut<br />

aufgeführt. Begleitet wird der Chor durch eine kleine Instrumentalgruppe,<br />

bestehend aus Klavier, Kontrabass und Gitarre, gelegentlich auch Akkordeon.<br />

Der Eintritt ist frei – Spenden kommen der Kirchenrenovation zugute.


Februar 2020 <strong>kibizz</strong><br />

Ein Abend mit Bumillo<br />

Biberach. „Kabarett, Poetry & Stand-Up Comedy, frisch und knackig serviert“,<br />

so lautet auch wieder das Motto am 15. Februar ab 20 Uhr, wenn der<br />

bekannte Münchner Kabarettist Bumillo (etliche TV Auftritte im „Vereinsheim“,<br />

im „Schlachthof“ oder „Nightwash“) bei „KultuR im Häge“ Auszüge<br />

aus seinem neuen Soloprogramm „Es muss rauschen! oder: die Zärtlichkeit<br />

des Hochdruckstrahls“ zum Besten gibt. Hier geht der promovierte Filmwissenschaftler,<br />

Autor und Moderator nun ans Eingemachte und holt die<br />

tiefgefrorene Rinderbrühe aus dem Keller. Wie bei der Premiere werden<br />

auch dieses Mal Schmankerl aus der Häge-Küche angeboten, um das Kulinarische<br />

mit dem Musischen zu verbinden. Karten im Vorverkauf gibt es<br />

online über Reservix, dem Ticketservice der Schwäbischen Zeitung sowie<br />

dem Kartenverkauf der Stadt Biberach im Rathaus.<br />

vhs-Filmseminar<br />

Biberach. Das vhs-Filmseminar mit Adrian Kutter zeigt am Sonntag, 16.<br />

Februar, um 18 Uhr „Hände hoch oder ich schieße“ im Raum 17 der Volkshochschule.<br />

In der Gangsterkomödie verzweifelt Holms, ein hoch motivierter<br />

Volkspolizist, an seinem verbrecherlosen idyllischen Dorf namens<br />

Wolkenheim, das von allen Städten der DDR die niedrigste Kriminalitätsrate<br />

hat. Während er seine Depression von einem Psychiater behandeln<br />

lässt, versucht sein guter Freund und Ex-Ganove Pinkas dem gelangweilten<br />

Kriminalinspektor mit anderen Mitteln zu helfen. Gemeinsam mit seinen<br />

Gaunerfreunden täuscht er den Raub des wertvollen Denkmals vom<br />

Marktplatz vor und verschafft Holms endlich den Fall seines Lebens. Eine<br />

Anmeldung ist unter Tel. 07351-51338 oder per E-Mail vhs@biberach-riss.<br />

de erwünscht.<br />

Life Kinetik<br />

Biberach. Einen Impulsvortrag Life Kinetik hält Markus Wachter am Montag,<br />

17. Februar, 19 Uhr, Raum 25 der Volkshochschule Biberach. Jeder Mensch<br />

nutzt seine 100 Milliarden Gehirnzellen anders, aber keiner schöpft die<br />

riesigen Möglichkeiten auch nur annähernd aus. Life Kinetik ist eine neue<br />

Trainingsform, die das Gehirn mittels nicht alltäglichen kognitiven, koordinativen<br />

und visuellen Aufgaben fördert nach dem Prinzip: Bewegung ausführen,<br />

während zugleich das Gehirn gefordert wird. Das Prinzip des Konzepts<br />

ist ebenso einfach wie komplex und in seiner Trainingsform einzigartig.<br />

Life Kinetik ist von jedermann durchführbar. Kinder werden kreativer, Schüler<br />

konzentrierter, Sportler leistungsfähiger, Berufstätige stressresistenter<br />

und Senioren aufnahmefähiger und geschickter im Umgang mit Gefahrensituationen.<br />

Eintritt frei. Eine Anmeldung für den Vortrag ist unter Tel.<br />

07351-519613, per E-Mail vhs@biberach-riss.de oder über die Homepage<br />

www.vhs-biberach.de erforderlich.<br />

Erolzheim<br />

Mehrzweckhalle, 13.59 Uhr<br />

KINDERBALL<br />

Biberach<br />

Spitalhof – Museum, 14 Uhr<br />

STADTVERFÜHRUNG BIBERACH<br />

Schulgeschichte(n)<br />

Bad Schussenried<br />

Stadthalle, 14 Uhr<br />

KINDERBALL<br />

Wain<br />

Bürgersaal, 14 Uhr<br />

JUGENDKONZERT<br />

Biberach<br />

Volkshochschule, 18 Uhr<br />

VHS-FILMSEMINAR – HÄNDE<br />

HOCH ODER ICH SCHIESSE<br />

Baden-Württemberg Film- und<br />

Kinomuseum<br />

Winterstettendorf<br />

Gemeindehaus<br />

Winterstettendorf, 19 Uhr<br />

DORFER FASNET<br />

Buntes Programm und Tanz<br />

Biberach<br />

Komödienhaus, 19.30 Uhr<br />

THEATER-AG DES PG SPIELT DIE<br />

IRRE VON CHAILLOT VON JEAN<br />

GIRAUDOUX<br />

Montag, 17.2.<br />

Biberach<br />

Stadtteilhaus Gaisental, 9.30 Uhr<br />

LESE-LERN-CAFÉ<br />

Biberach<br />

Ochsenhauser Hof, 14 Uhr<br />

GITARRENTREFF<br />

mit Iris Maier<br />

Biberach<br />

Traumpalast, 15.30 Uhr<br />

KINOTREFF 50PLUS: STRONGER<br />

Ab 14.30 Uhr gibt es für 2,50<br />

EUR Kaffee und Kuchen im<br />

Kinofoyer<br />

Biberach<br />

Stadtteilhaus Gaisental, 17 Uhr<br />

ALLEINERZIEHENDEN-TREFF<br />

Biberach<br />

Volkshochschule, 19 Uhr<br />

LIFE KINETIK® -<br />

IMPULSVORTRAG<br />

vhs-Vortrag<br />

Biberach<br />

Jazzkeller, 19 Uhr<br />

VORSPIEL URSULA GLÖGGLER-<br />

SPROLL, AKKORDEON<br />

Bad Buchau<br />

Haus des Gastes, Dachklause,<br />

19 Uhr<br />

AUF DEN SPUREN DER<br />

HILDEGARD VON BINGEN<br />

Biberach<br />

Komödienhaus, 19.30 Uhr<br />

THEATER-AG DES PG SPIELT DIE<br />

IRRE VON CHAILLOT VON JEAN<br />

GIRAUDOUX<br />

Bad Buchau<br />

Kurzentrum, 19.30 Uhr<br />

KURTANZ MIT DEN TROLLYS<br />

Dienstag, 18.2.<br />

Biberach<br />

Stadtbücherei, 17 Uhr<br />

TREFFPUNKT STADTBÜCHEREI<br />

Führung durch die Welt der<br />

Medien<br />

17


Veranstaltungen<br />

Biberach<br />

Hauchler Studio, 18 Uhr<br />

AUSSTELLUNG DIPLOMARBEITEN<br />

GRAFIK-DESIGN INNENLEBEN<br />

Biberach<br />

Volkshochschule, 19 Uhr<br />

FEIERABEND – SINGEN – SING<br />

ALONG<br />

Biberach<br />

Komödienhaus, 19.30 Uhr<br />

THEATER-AG DES PG SPIELT DIE<br />

IRRE VON CHAILLOT VON JEAN<br />

GIRAUDOUX<br />

Biberach<br />

TG-Vereinsheim, 19.30 Uhr<br />

CHILE UND PATAGONIEN<br />

Wandern, Trekking und<br />

Vulkanbesteigungen<br />

Mittwoch, 19.2.<br />

Biberach<br />

Martin-Luther-Gemeindehaus,<br />

11.30 Uhr<br />

TREFFPUNKT AKTIVE SENIOREN<br />

BIBERACH<br />

Mittagessen im Eberbacher Hof<br />

Biberach<br />

Ochsenhauser Hof, 14 Uhr<br />

CONVERSATION FRANCAISE<br />

mit Cathrine Allaier<br />

Biberach<br />

Hauchler Studio, 17.30 Uhr<br />

INFOVERANSTALTUNG<br />

GRAFIK-DESIGN<br />

Bad Buchau<br />

Marktplatz, 19 Uhr<br />

AUSRUFEN DER FASNET<br />

Biberach<br />

Komödienhaus, 19.30 Uhr<br />

THEATER-AG DES PG SPIELT DIE<br />

IRRE VON CHAILLOT VON JEAN<br />

GIRAUDOUX<br />

Bad Buchau<br />

beim Federseemuseum,<br />

19.30 Uhr<br />

ABHOLUNG DES VATER<br />

FEDERSEES<br />

Donnerstag, 20.2.<br />

Biberach<br />

Stadtteilhaus Gaisental, 12 Uhr<br />

SUPPENGLÜCK<br />

Biberach<br />

Stadtteilhaus Gaisental, 14 Uhr<br />

OFFENES SMARTPHONE CAFÉ<br />

Bad Buchau<br />

Festhalle Federseeschule,<br />

14 Uhr<br />

KINDERFASNET UND<br />

KINDERBALL<br />

Riedlingen<br />

Innenstadt, 14 Uhr<br />

STROSSAFASNET<br />

Eberhardzell<br />

Umlach, 14.30 Uhr<br />

BACHNABFAHRT<br />

Biberach<br />

Stadtbücherei, 15 Uhr<br />

BILDERBUCHKINO: KLEINER<br />

PANDA PAI – AUF LEISEN<br />

TATZEN<br />

Für Kinder von 4 bis 7 Jahren<br />

Kreative Medienberufe<br />

Biberach. Neues entstehen lassen, Ideen sichtbar machen, experimentieren:<br />

Im Berufskolleg Grafik-Design wird auf den Abschluss Staatlich Geprüfter<br />

Grafik-Designer/in und fakultativ die Fachhochschulreife vorbereitet. Im<br />

Zentrum der kreativ-medientechnischen Ausbildung „made by Hauchler“<br />

stehen fächerübergreifende Projekte bis hin zur professionellen Diplomarbeit<br />

in familiärer Arbeitsatmosphäre. Unterrichtet wird durch engagierte<br />

Praktiker an umfassender Medientechnik von Print über Fotografie zu 3D,<br />

Animation und Film, vorausgesetzt wird eine Grundbegabung im Zeichnen.<br />

Am Mittwoch, 19. Februar, von 17.30 bis 19 Uhr findet eine Infoveranstaltung<br />

mit Diplomausstellung statt. Schnupperpraktika bieten einen ersten<br />

Einblick in die gestalterische Medienwelt, für Schulklassen gibt es direkt<br />

nach den Faschingsferien Schnupper-Projekte und während der Faschingsferien<br />

vom 20.2.- 3.3. die mediengestalterische Diplomausstellung zum<br />

Thema „Innenleben“. Infos: Hauchler Studio, 07351 15600, info@hauchler.<br />

de, www.hauchler.de<br />

Singen am Feierabend<br />

Biberach. „Wo man singt, da lass dich ruhig nieder, denn böse Menschen<br />

haben keine Lieder.“ Diese alte Weisheit ist auch heute noch gültig. Singen<br />

tut dem Körper gut, es stärkt das Immunsystem und sorgt für Klarheit und<br />

Wachheit im Geist und in der Seele. Gemeinsames Singen macht Freude<br />

und bringt gute Laune. Von Volksliedern über gute Schlager, von Popmusik<br />

über Filmklassiker zu Jazzsongs, von Opernchören zu Operettenschmankerln<br />

– jeder kann singen! Wer Lust hat, kann es probieren gemeinsam mit<br />

Ewald Bayerschmidt am Dienstag, 18. Februar, 19 bis 20 Uhr im Foyer der<br />

Volkshochschule Biberach. Anmeldung erwünscht.<br />

Infoveranstaltung 19. Februar um 17:30 Uhr sowie<br />

Bildungsmessen und Medien-Schnuppern<br />

› Berufskolleg<br />

Grafik-Design<br />

kreativ-künstlerisch-medientechnisch<br />

Fachhochschulreife und Diplom 3 Jahre<br />

› Mediengestalter<br />

› Medientechnologe Druck<br />

medien- bzw. drucktechnisch<br />

Berufsausbildung<br />

Private Fachschule Design · Medien · Druck · 88400 Biberach · Karl-Müller-Str. 6<br />

Telefon 07351 1560-0 · Fax 1560-29 · info@hauchler.de · www.hauchler.de<br />

18


Februar 2020 <strong>kibizz</strong><br />

Fasnet mit den Xälzbära<br />

Dürnau. Die Xälzbära sind seit Mitte Januar bei Fasnetsveranstaltungen,<br />

Guggentreffen und Umzügen unterwegs. Als Beitrag zur Dorffasnet in Dürnau<br />

veranstalten sie am 8. Februar bereits zum zweiten Mal einen Kinderball.<br />

Am 16. Februar findet ein Platzkonzert auf dem Rathausplatz statt. Für<br />

ihre 33.Spielsaison haben die Bären als Highlight erneut einen Auftritt beim<br />

Plätzlerball in Weingarten zugesagt. Dem folgt am Fasnetswochenende die<br />

Teilnahme an der „Lasser-Gugge-Explosion 2020“ in Lörrach. Das Organisationsteam<br />

eines der größten Guggenmusiktreffen Süddeutschlands hat<br />

die Xälzbära eingeladen. Besondere Erwähnung verdient das traditionelle<br />

Kurkonzert am 21. Februar um 18 Uhr im Kurzentrum Bad Buchau. Seit<br />

vielen Jahren spielen die Xälzbären vor dem „Hemadglonkerumzug“ der<br />

Narrenzunft Moorochs.<br />

Über die Staatseisenbahn<br />

Biberach. Wer mehr über die Königlich Württembergische Staatseisenbahn<br />

erfahren möchte, sollte sich am Freitag, 21. Februar, um 15 Uhr<br />

im Ochsenhauser Hof in Biberach den Vortrag von Götz Maier anhören.<br />

Die Königlich Württembergische Staatseisenbahn wurde offiziell im Jahre<br />

1845 gegründet. Nach dem Tod von König Friedrich I. übernahm sein<br />

Sohn Wilhelm die Regentschaft. Der berühmte Stuttgarter Verleger Cotta<br />

schlug Wilhelm I. vor, einen Dampfschiff-Verkehr zwischen Friedrichshafen<br />

(Buchhorn) und Romanshorn (Schweiz) aufzubauen. Das war 1824. Die<br />

Sommer-Residenz der Württemberger war in Friedrichshafen. Dies war<br />

auch der Grund zum Bodensee eine Bahnlinie zu bauen. Dies geschah in<br />

den Jahren 1845 bis 1850. Die ersten Lokomotiven und Wagen wurden<br />

importiert, dann wurde selber gebaut und die Maschinenfabrik Esslingen<br />

unter Kessler gegründet.<br />

Stuckateur- und Malerbetrieb<br />

Kleinheinz<br />

■ Vollwärmeschutz<br />

■ Fassadenanstriche<br />

■ Altbausanierung<br />

■ Außen- u. Innenputz<br />

■ Stuckarbeiten<br />

■ Farbgestaltung<br />

✆ 07351 / 53 92 826<br />

Biberach<br />

Mobil 0171 / 99 73 994<br />

Leo.Kleinheinz@t-online.de<br />

Biberach<br />

Ochsenhauser Hof, 15 Uhr<br />

LITERATURKREIS<br />

mit Ilse Haller und Willi Laib<br />

Bad Buchau<br />

NABU-Naturschutzzentrum<br />

Federsee, 15.30 Uhr<br />

FÜHRUNG ZUM FEDERSEE<br />

Berg<br />

BrauereiWirtschaft Berg, 17 Uhr<br />

FASNET IN DER<br />

BRAUEREIWIRTSCHAFT<br />

Biberach<br />

Museum Biberach, 18 Uhr<br />

SONDERAUSSTELLUNG:<br />

INS LICHT GERÜCKT!<br />

KÜNSTLERINNEN 20.<br />

JAHRHUNDERT OBERSCHWABEN<br />

Führung mit Dr. Uwe Degreif<br />

Biberach<br />

Jazzkeller, 19 Uhr<br />

VORSPIEL ANITA BENDER,<br />

KLAVIER<br />

Hailtingen<br />

Hailtingen, 19 Uhr<br />

NACHTUMZUG<br />

Ochsenhausen<br />

Kapfhalle, 19.11 Uhr<br />

2. GROSSE PRUNKSITZUNG<br />

Biberach<br />

Gasthaus Burren, 19.30 Uhr<br />

OFFENES SINGEN MIT ANTON,<br />

TILA UND ROSI<br />

Ummendorf<br />

Gemeindehalle Ummendorf,<br />

19.44 Uhr<br />

FRAUENFASNET IN<br />

UMMENDORF<br />

Riedlingen<br />

Stadthalle, 20 Uhr<br />

NARRENBALL<br />

Winterstettendorf<br />

Gemeindehaus<br />

Winterstettendorf, 20 Uhr<br />

DORFER FASNET<br />

Buntes Programm und Tanz<br />

Freitag, 21.2.<br />

Biberach<br />

Stadtbücherei, 9.30 Uhr<br />

BÜCHER MACHEN KINDER<br />

SCHLAU!<br />

Lesefrühförderung für Eltern<br />

und Großeltern mit Kleinkindern<br />

(0–4 Jahre)<br />

Biberach<br />

Ochsenhauser Hof, 15 Uhr<br />

DIE KÖNIGLICH<br />

WÜRTTEMBERGISCHE<br />

STAATSEISENBAHN<br />

Vortrag von Götz Maier<br />

Bad Buchau<br />

Kurzentrum, 18 Uhr<br />

KURKONZERT MIT DEN<br />

XÄLZBÄRA<br />

Ochsenhausen<br />

Joseph-Gabler-Straße, 19 Uhr<br />

PARTY-ZELT MIT ESSENSSTAND,<br />

NACHTUMZUG<br />

Bad Schussenried<br />

Schussenrieder Erlebnisbrauerei,<br />

19 Uhr<br />

BOCKBIERSAUSE MIT DEN<br />

ALPENFEGERN<br />

Bad Buchau<br />

Narrenbrunnen, 19 Uhr<br />

HEMADGLONKERUMZUG DURCH<br />

DIE STRASSEN DER STADT<br />

Ochsenhausen<br />

Innenstadt, 19.31 Uhr<br />

GROSSER NÄRRISCHER<br />

NACHTUMZUG<br />

Samstag, 22.2.<br />

Eberhardzell-Hummertsried<br />

Ortsmitte<br />

HUMMERTSRIEDER KINDER-<br />

UND STRASSENFASNET<br />

Biberach<br />

Stadtbücherei, 10.30 Uhr<br />

BILDERBUCHGESCHICHTEN FÜR<br />

KINDER AB 3 JAHREN<br />

Bad Buchau<br />

Tourist-Information, 13.30 Uhr<br />

GEFÜHRTE WANDERUNG<br />

Biberach<br />

Spitalhof – Museum, 14 Uhr<br />

STADTVERFÜHRUNG BIBERACH<br />

StadtVerführung am<br />

Samstagnachmittag mit<br />

Weißem Turm<br />

Biberach<br />

Martin-Luther-Gemeindehaus,<br />

19 Uhr<br />

MEDITATIVES TANZEN<br />

Bewegung-Stille-Begegnung<br />

mit Choon-Sil Christian<br />

Ochsenhausen<br />

Kapfhalle, 19.11 Uhr<br />

3. GROSSE PRUNKSITZUNG<br />

19


Veranstaltungen<br />

Bad Schussenried<br />

Stadthalle, 19.30 Uhr<br />

HAUPTPRUNKSITZUNG<br />

Bad Buchau<br />

Festhalle Federseeschule,<br />

19.30 Uhr<br />

SEEROSENBALL<br />

Eberhardzell<br />

Umlachtalhalle Eberhardzell,<br />

20 Uhr<br />

2. BUNTER ABEND<br />

Laupheim<br />

Schloss Großlaupheim-<br />

Kulturhaus, 20 Uhr<br />

STUTTGARTER<br />

PHILHARMONIKER<br />

Sonntag, 23.2.<br />

Bad Buchau<br />

Stiftskirche, 10.15 Uhr<br />

GOTTESDIENST ZUR FASNETSZEIT<br />

Riedlingen<br />

Innenstadt, 10.30 Uhr<br />

FASNETSGOTTESDIENST<br />

Biberach<br />

Museum Biberach, 11.15 Uhr<br />

SONDERAUSSTELLUNG:<br />

INS LICHT GERÜCKT!<br />

KÜNSTLERINNEN 20.<br />

JAHRHUNDERT OBERSCHWABEN<br />

Führung mit Sylvia Eith-<br />

Lohmann<br />

Bad Buchau<br />

Festhalle Federseeschule,<br />

11.30 Uhr<br />

FASNETSESSEN FÜR JEDERMANN<br />

Riedlingen<br />

Innenstadt, 13.15 Uhr<br />

BOPPELES SONNTAG<br />

Biberach<br />

Spitalhof – Museum, 14 Uhr<br />

STADTVERFÜHRUNG BIBERACH<br />

Bad Buchau<br />

Festhalle Federseeschule,<br />

14 Uhr<br />

NÄRRISCHER<br />

FAMILIENNACHMITTAG<br />

Biberach<br />

Museum Biberach, 14.30 Uhr<br />

SONDERAUSSTELLUNG:<br />

INS LICHT GERÜCKT!<br />

KÜNSTLERINNEN 20.<br />

JAHRHUNDERT OBERSCHWABEN<br />

Kinderführung mit<br />

Stefanie Loos<br />

Ochsenhausen<br />

Klosterkirche St. Georg, 19 Uhr<br />

MESSFEIER FÜR HÄSTRÄGER<br />

Riedlingen<br />

Stadthalle, 20 Uhr<br />

ZUNFTBALL<br />

Montag, 24.2.<br />

Dürmentingen<br />

Ortsmitte Dürmentingen<br />

STRASSENFASNET<br />

Biberach<br />

Stadtteilhaus Gaisental, 9.30 Uhr<br />

LESE-LERN-CAFÉ<br />

Bad Schussenried<br />

durch die Straßen, 13.30 Uhr<br />

ROSENMONTAGSUMZUG<br />

Biberach<br />

Stadtteilhaus Gaisental, 14 Uhr<br />

KINDERFASNET<br />

Biberach<br />

Ochsenhauser Hof, 14 Uhr<br />

MUNDHARMONIKAGRUPPE<br />

mit Elfi Flehmig<br />

Ochsenhausen<br />

Kapfhalle, 14.01 Uhr<br />

GROSSE KINDERPRUNKSITZUNG<br />

Biberach<br />

Stadtteilhaus Gaisental, 17 Uhr<br />

ALLEINERZIEHENDEN-TREFF<br />

Bad Buchau<br />

Kurzentrum, 19.30 Uhr<br />

KURTANZ MIT DEN ORIGINAL<br />

BOLEROS<br />

Mittelbuch<br />

Gemeindehalle, 20 Uhr<br />

ROSENMONTAGSBALL<br />

Ochsenhausen<br />

Gemeindesaal Reinstetten,<br />

20 Uhr<br />

DORFFASNET<br />

Riedlingen<br />

verschiedene Wirtschaften,<br />

20 Uhr<br />

RIEDLINGER WIRTSHAUSFASNET<br />

Dienstag, 25.2.<br />

Riedlingen<br />

Rathaus Riedlingen, 8.30 Uhr<br />

FROSCHKUTTELN-ESSEN<br />

Riedlingen<br />

Innenstadt, 14 Uhr<br />

FASNETSDIENSTAGUMZUG<br />

Faszination Ei<br />

Bad Schussenried. Wie in jedem Jahr lädt das Schussenrieder Bierkrugmuseum<br />

vom 28. Februar bis 1. März wieder zum „Großen Internationalen Ostereiermarkt“<br />

für Jung und Alt ein. Dass Ei nicht gleich Ei ist, davon können<br />

sich Freunde von Kunst am Ei im Bierkrugstadel überzeugen. Aufgrund der<br />

großen Resonanz in den vergangenen Jahren öffnet die Ausstellung auch<br />

dieses Jahr schon am Freitag, 28. Februar. Bei der „Nacht der Ostereier“<br />

können Kunstliebhaber die österliche Ausstellung schon am Abend vor der<br />

offiziellen Eröffnung bestaunen. Der beliebte und traditionelle Markt in Bad<br />

Schussenried bietet über 50 Künstlern die Chance, ihre Kunstwerke rund<br />

um das Ei zu präsentieren. Durch ein seit Jahren von der Verantwortlichen<br />

und Seniorchefin, Ilse Ott, praktiziertes Rotationsprinzip ist sichergestellt,<br />

dass es jedes Jahr neue Highlights zu bestaunen gibt. Der Kreativität sind<br />

dabei keine Grenzen gesetzt. Die Aussteller wenden beim Gestalten der<br />

Ostereier die unterschiedlichsten Techniken an: so zum Beispiel die Acryloder<br />

Occi-Technik. Die kleinen Kunstwerke werden bemalt, bestickt und<br />

kalligraphiert. Ein Highlight der Ausstellung ist, dass viele Künstler ihre<br />

Werkstätte an diesem Wochenende in den Bierkrugstadel verlegen. So<br />

können die Besucher einem Zuckerbäcker bei der Herstellung feinster Karamell-<br />

und Zuckerhasen in den verschiedensten Ausführungen zuschauen.<br />

Öffnungszeiten: Freitag, 28.2. von 17-20 Uhr, Samstag, 29.2. und Sonntag,<br />

1.3. von 10-17 Uhr. Informationen beim Schussenrieder Bierkrugmuseum,<br />

telefonisch unter 07583/404-11 oder unter www.schussenrieder.de<br />

Kinderfasnet<br />

Biberach. Zur Kinderfasnet am Rosenmontag laden Eltern, Jugend Aktiv<br />

e. V. und das Mehrgenerationenhaus Biberach/Stadtteilhaus Gaisental am<br />

24. Februar ins Stadtteilhaus Gaisental ein. Ein buntes Programm und eine<br />

Spielstraße garantieren beste Faschingslaune. Für das leibliche Wohl wird<br />

gesorgt. Einlass ab 13.45 Uhr, Beginn: 14 Uhr; bis 17 Uhr, Eintritt: 1 Euro/<br />

Erwachsene, Kinder sind frei.<br />

W i n t e r g r i l l e n<br />

20


Februar 2020 <strong>kibizz</strong><br />

PowerAge spielt AC/DC<br />

Biberach. Am Samstag, 29. Februar, steigt in der Kulturhalle Abdera in Biberach<br />

ein „AC/DC Bon Scott Memorial Concert“ mit der AC/DC Tribute Band<br />

„PowerAge“, die für ihre furiosen und packenden Konzerte in Oberschwaben<br />

beinahe Kultstatus genießt. Der Sänger Bon Scott starb vor 40 Jahren, am<br />

19.2.1980, mit gerade 33 Jahren, am Höhepunkt seiner Karriere mit seiner<br />

Rockband AC/DC, infolge einer durchzechten Nacht an Alkoholvergiftung. Er<br />

hatte damals wesentlich zum Erfolg von AC/DC beigetragen. Zum 40. Todestag<br />

lässt es die Band PowerAge um den charismatischen Sänger Otto Hehl,<br />

mal wieder so richtig krachen. Ein Muss für alle AC/DC-Fans. Beginn ist 20 Uhr<br />

bei 15 Euro Eintritt. Veranstalter ist der Kultur- und Politikverein Nätwörk Süd.<br />

Schwiegersohn gesucht<br />

Hauerz. Die Hauerzer Theaterspieler bringen dieses Jahr das volkstümliche<br />

Lustspiel von Toni Lauerer mit dem Original-Titel „Wo gehobelt wird, da<br />

fallen Späne…“ auf die Bühne und möchte ihre Gäste damit wieder bestens<br />

unterhalten. Aufführungstermine sind der 29. Februar und der 8. März<br />

jeweils 14 Uhr (am 0.03. mit Kaffee/Kuchen) sowie am 29. Februar, 6. und<br />

7. März jeweils um 20 Uhr in der Festhalle Hauerz. Information und Karten:<br />

Telefon 07568/960066 oder unter www.theater-hauerz.de<br />

„Im Märzen der Brauer...“<br />

Ehingen-Berg. Märzenanstich<br />

in der BrauereiWirtschaft in Berg<br />

ist am 29. Februar. Als es früher<br />

noch keine technische Kühlung<br />

gab, brauten die Brauer vor Beginn<br />

der wärmeren Jahreszeit<br />

nochmals ein Bier mit höherer<br />

Stammwürze und mehr Hopfen,<br />

das in der warmen Jahreszeit<br />

haltbar war. Auch wenn es heutzutage<br />

Kühlung gibt, erfreut sich<br />

jedermann über die alte Tradition<br />

des Einbrauens des Märzens<br />

der Berg Brauerei.<br />

In der BrauereiWirtschaft wird<br />

das erste Fass am 29. Februar<br />

um 19 Uhr angestochen. Für das<br />

richtige Zeremoniell und das<br />

leibliche Wohl mit musikalischer<br />

Unterhaltung sorgt das Team der<br />

BrauereiWirtschaft.<br />

Bad Buchau<br />

Marktplatz, 15 Uhr<br />

HAUSFASNETSUMZUG<br />

Bad Buchau<br />

Marktplatz, 19 Uhr<br />

VERBRENNEN DER<br />

FASNET UND UMLEGEN DES<br />

NARRENBAUMS<br />

Riedlingen<br />

Innenstadt, 19 Uhr<br />

FASNETSVERBRENNEN<br />

Eberhardzell<br />

Rathausinnenhof, 19 Uhr<br />

FASNETSVERBRENNEN<br />

Mittwoch, 26.2.<br />

Bad Buchau<br />

Am Narrenbrunnen, 12.12 Uhr<br />

GELDBEUTELWÄSCHE AM<br />

ASCHERMITTWOCH<br />

Ravensburg<br />

Oberschwabenhalle, 20 Uhr<br />

THRILLER LIVE<br />

Donnerstag, 27.2.<br />

Biberach<br />

Stadtteilhaus Gaisental,<br />

12 Uhr<br />

SUPPENGLÜCK<br />

Biberach<br />

Stadtbücherei, 14 Uhr<br />

E-LIFE-SPRECHSTUNDE<br />

Persönliche Beratung zu E-Book-<br />

Readern & Co.<br />

Biberach<br />

Stadtteilhaus Gaisental, 14 Uhr<br />

OFFENES SMARTPHONE<br />

CAFÉ<br />

Bad Buchau<br />

NABU-Naturschutzzentrum<br />

Federsee, 15.30 Uhr<br />

FÜHRUNG ZUM FEDERSEE<br />

Biberach<br />

Museum Biberach, 18 Uhr<br />

SONDERAUSSTELLUNG:<br />

INS LICHT GERÜCKT!<br />

KÜNSTLERINNEN 20.<br />

JAHRHUNDERT OBERSCHWABEN<br />

Führung mit Sylvia Eith-<br />

Lohmann<br />

Freitag, 28.2.<br />

Biberach<br />

Ochsenhauser Hof, 15 Uhr<br />

WWW = WIRTSCHAFTS-<br />

WUNDER+ WEIN<br />

Eine Nostalgie in Wort und Ton –<br />

erinnert von Peter Hopf<br />

Bad Buchau<br />

Tourist-Information, 16 Uhr<br />

STADTFÜHRUNG BAD BUCHAU<br />

Bad Schussenried<br />

Bierkrugstadel, 17 Uhr<br />

OSTEREIERMARKT<br />

vom 28.2.–1.3.<br />

Berg<br />

BrauereiWirtschaft Berg, 19 Uhr<br />

MÄRZENANSTICH<br />

Bad Schussenried<br />

Schussenrieder Erlebnisbrauerei,<br />

19 Uhr<br />

TANZ UND STIMMUNG VOM<br />

FEINSTEN MIT DEN MORADOS<br />

Samstag, 29.2.<br />

Ummendorf<br />

Gemeindehalle Ummendorf<br />

BAZAR<br />

Bad Schussenried<br />

Stadthalle, 10 Uhr<br />

4. OBERSCHWÄBISCHES<br />

SAATGUTFESTIVAL<br />

Bad Schussenried<br />

Bierkrugstadel, 10 Uhr<br />

OSTEREIERMARKT<br />

vom 28.2.–1.3.<br />

Schöne Einzelteile<br />

zum Sonderpreis<br />

Schrannenstraße 2<br />

88400 Biberach<br />

Tel.: 07351/7800<br />

21


Veranstaltungen<br />

Biberach<br />

Stadtbücherei, 10.30 Uhr<br />

BILDERBUCHGESCHICHTEN FÜR<br />

KINDER AB 3 JAHREN<br />

Bad Buchau<br />

Tourist-Information, 13.30 Uhr<br />

GEFÜHRTE WANDERUNG<br />

Ummendorf<br />

Versöhnungskirche, 14 Uhr<br />

REPAIR-CAFE<br />

Biberach<br />

Spitalhof – Museum, 14 Uhr<br />

STADTVERFÜHRUNG BIBERACH<br />

StadtVerführung am<br />

Samstagnachmittag mit<br />

Weißem Turm<br />

Bad Wurzach-Hauerz<br />

Turn- und Festhalle Hauerz,<br />

14 Uhr<br />

THEATERZEIT IN HAUERZ:<br />

SCHWIEGERSOHN GESUCHT<br />

Bad Buchau<br />

Schlossklinik, 15 Uhr<br />

KOSTÜMFÜHRUNG<br />

FÜRSTÄBTISSIN MAXIMILIANA<br />

Bad Schussenried<br />

Treffpunkt hinter dem Rathaus,<br />

16 Uhr<br />

SCHWÄBISCHER ALBVEREIN –<br />

FUNKENWANDERUNG<br />

Bad Schussenried<br />

Schussenrieder Erlebnisbrauerei,<br />

19 Uhr<br />

DIE ALB-QUETSCHER –<br />

AKKORDEON<br />

POWER<br />

UNPLUGGED<br />

FinnComfort ®<br />

Der Schuh zum Wohlfühlen .<br />

Damen-Pantolette<br />

» SANSIBAR<br />

Nur bei Ihrem guten Fachhändler:<br />

Bequemschuh Wieland<br />

Meisterbetrieb<br />

88400 Biberach<br />

Radgasse 10<br />

Tel. 07351/6411<br />

Berg<br />

BrauereiWirtschaft Berg, 19 Uhr<br />

MÄRZENANSTICH<br />

Biberach<br />

Abdera Kulturhalle, 20 Uhr<br />

AC/DC-BON SCOTT MEMORIAL<br />

CONCERT MIT POWERAGE<br />

Bad Wurzach-Hauerz<br />

Turn- und Festhalle Hauerz,<br />

20 Uhr<br />

THEATERZEIT IN<br />

HAUERZ: SCHWIEGERSOHN<br />

GESUCHT<br />

Saatgut-Festival<br />

Bad Schussenried. Am Samstag, 29. Februar, von 10 bis 16 Uhr wird beim<br />

Saatgut-Festival wieder eine große Gemüse-Vielfalt in der Stadthalle Bad<br />

Schussenried angeboten. Fast 40 Aussteller aus Bayern, Baden-Württemberg<br />

und der Schweiz bieten eine große bunte Auswahl an verschiedenen<br />

Sämereien und allem nützlichen rund um das Thema Garten an. Kurzweilige<br />

Vorträge runden das Thema ab. Roland Roth, Wetterwarte Süd: Im<br />

Zeichen des Klimawandels; Michael Schick: Säen, Hegen, Pflegen, Ernten.<br />

Viel Wissenswertes über Tomaten und andere samenfeste Gemüsepflanzen;<br />

Susanne Wiethaler: Agnihotra und Homa-Verfahren im Gartenbau; Eckehard<br />

Schauz: Strategien zur Ausbreitung von Pflanzensamen durch Tiere. Alle<br />

Vorträge sind im Eintrittspreis von 3 Euro enthalten. In den vergangenen<br />

drei Jahren kamen jeweils über 1000 Hobby-Gärtnerinnen und -Gärtner<br />

nach Bad Schussenried, um Saatgut zu erwerben oder sich einen Überblick<br />

über die Vielfalt der Gemüse zu verschaffen. Die Wilden Gärtner vom Bund<br />

für Umwelt und Naturschutz Biberach (BUND) und der Saatguterhalter Klaus<br />

Lang aus Wolfegg geben außerdem nützliche Tipps zu Aussaat, Anzucht,<br />

Anbau und Pflege der historischen Sorten. Sehr wichtig ist ihnen vor allem,<br />

dass die Samen und Saatgut-Kartoffeln vermehrungsfähig sind. Veranstalter:<br />

BUND Biberach, 07351-12204, bund.biberach@bund-bc.de<br />

Kinotreff 50plus im Traumpalast<br />

Biberach. Einmal im Monat zeigt der Traumpalast Biberach in Kooperation<br />

mit dem Stadtseniorenrat Biberach und dem Verein Biberacher Filmfestspiele<br />

am Montagnachmittag einen ausgewählten Film, um gemeinsam<br />

schöne Stunden im Kino zu verbringen. Das Programm wird dabei extra<br />

für die Besucher im besten Alter ausgewählt. Lustiges, Nachdenkliches<br />

und Wissenswertes – beim Kinotreff 50plus ist für jeden Geschmack etwas<br />

dabei. Apropos Geschmack: Vor dem Film gibt es im Kinofoyer Kaffee und<br />

Kuchen, um sich auf den Filmnachmittag einzustimmen und gesellige Gespräche<br />

zu führen. Die Kaffeerunde beginnt immer um 14.30 Uhr, der Film<br />

um 15.30 Uhr. Der Eintritt zum Film kostet 6 Euro. Tickets sind schon jetzt<br />

im Vorverkauf für viele Termine erhältlich. Mehr Infos: www.traumpalast.de<br />

22


Ausstellung im Neuen Kloster<br />

Februar 2020 <strong>kibizz</strong><br />

Duckomenta in Bad Schussenried<br />

Bad Schussenried. Noch bis zum 1. Juni macht die<br />

Duckomenta Halt im Kloster Schussenried. In der Wanderausstellung<br />

gibt es bekannte Werke der Kunstgeschichte<br />

zu bewundern – in Entengestalt.<br />

Was wäre, wenn sich parallel zur Menschheit und gänzlich unentdeckt<br />

eine Enten-Zivilisation entwickelt hätte? Dieser amüsanten und nicht<br />

ganz ernst gemeinten Fragestellung geht die neue Sonderausstellung im<br />

Kloster Schussenried nach. Bereits seit 1986 lädt die außergewöhnliche<br />

Kulturausstellung ein zu einer Entdeckungsreise der besonderen Art.<br />

Hervorgegangen aus einem Kunsthochschul-Seminar entwickelte sich<br />

die Duckomenta zu einem Publikumsmagneten, der insgesamt knapp<br />

500 Werke umfasst und bereits mehr als 2 Millionen Menschen erreicht<br />

hat. Geleitet wird sie vom emeritierten Kunstsoziologie-Professor Eckhart<br />

Bauer, zu den Aktiven gehören Anke Doepner, Professor Volker Schönwart,<br />

Rüdiger Stanko und Ommo Wille.<br />

Der Besucher lernt in der Ausstellung die Geschichte und die Kunst einer<br />

mysteriösen Entensippe, genannt die „interDucks“, kennen. Von Dötzi bis<br />

Duckfretete, von Mona Lisa bis Elvis Duckley präsentiert die Ausstellung<br />

im Kloster rund 270 Werke und Porträts großer Meister und Persönlichkeiten<br />

in frechen Neuinterpretationen. Hier sind wichtige Namen der<br />

Geschichte, aber auch Ikonen des 20. Jahrhunderts wie Picasso, Lenin,<br />

Marilyn Monroe vereint. So wird die Ausstellung etwas für die ganze<br />

Familie.<br />

Individueller Charme<br />

Die Ausstellung umfasst Installationen, Gemälde, Zeichnungen und Gegenstände,<br />

die so täuschend echt wirken, als hätte es tatsächlich eine<br />

Enten-Zivilisation gegeben. Auch wenn bei den Exponaten immer augenzwinkernder<br />

Humor mitschwingt, kann man ihnen ihren künstlerischen<br />

Wert nicht absprechen. Alle Werke sind nicht einfach am Computer entstanden,<br />

sondern echte Malerei und Bildhauerei.<br />

Öffnungszeiten: bis 29.2.: Di bis So: 12–17 Uhr; 1.3. –31.3: Sa, So und<br />

Feiertage: 12–17 Uhr; 1.4.–1.6: Di bis Fr: 10–13 Uhr und 14– 7 Uhr; Sa, So<br />

und Feiertage: 10–17 Uhr; Kloster Schussenried, Neues Kloster 1, Bad<br />

Schussenried, 07583 9269140, info@kloster-schussenried.de<br />

DUCKOMENTA<br />

AUSSTELLUNGS-<br />

ERÖFFNUNG<br />

28.09.2019<br />

KLOSTER<br />

SCHUSSENRIED<br />

www.kloster-schussenried.de<br />

23


-cOnInx<br />

Ausstellungen<br />

fie<br />

e gut das tut.<br />

kommen.<br />

aft man jeden<br />

am Abend ist<br />

an fragt sich,<br />

ist.“<br />

ebuch 1930<br />

Irmgard Coninx wird 1906 in Zürich geboren. Der Vater ist Eigentümer<br />

des „Züricher Tagblatt“, die Mutter wissenschaftlich interessiert. Im Elternhaus<br />

ist Kunst eine Selbstverständlichkeit. 1925/26 besucht sie in Zürich<br />

die private Malschule bei Wilhelm Hummel, 1926 wechselt sie an die<br />

Akademie Karlsruhe zu Ernst Würtenberger, Karl Hubbuch und Hermann<br />

Gehri. 1928 geht sie nach Paris an die Akademie Rancon zu Roger Bissière,<br />

wo sie bis 1932 studiert. „Oh, dieses Paris, es ist verrückt und macht<br />

verrückt“, notiert sie in ihr Tagebuch, „bei Paris muss man stillhalten<br />

und warten, bis es über einen kommt, erobern kann man es nicht.“ 1933<br />

verlässt sie die Stadt und beginnt als Werklehrerin in Marquardstein am<br />

Chiemsee. Hier lernt sie Heinrich Ellermann kennen. Die beiden ziehen<br />

nach Hamburg und gründen 1934 den Verlag Heinrich Ellermann. Der<br />

Verlag verlegt Lyrik und gibt eine Literaturzeitschrift heraus. 1935 heiraten<br />

sie und bekommen 1938, 1941 und 1943 drei Kinder. Bereits während<br />

des Zweiten Weltkrieges zieht sie sich mit der Familie auf das elterliche<br />

Hofgut Missen bei Wangen im Allgäu zurück, 1950 übersiedeln sie nach<br />

Vaduz. In jenen Jahren ersetzt ihr das Fotografieren das Malen. Es entstehen<br />

Aufnahmen von Landschaften, Gärten, Häusern, Interieurs. Nach<br />

Missen kehrt sie nahezu monatlich zurück und kümmert sich um den Erhalt<br />

des Hofguts. Sie baut die alte Schmiede zur Werkstatt aus, richtet<br />

ein Atelier für Kurse ein und organisiert kulturelle Veranstaltungen. Ab<br />

1968 entstehen die „Missener Werkkurse“. 1967 kauft sie sich ein kleines<br />

Haus in Südfrankreich und nimmt dort ihre künstlerische Tätigkeit wieder<br />

auf. In den folgenden Jahren wird ihr das Haus zu ihrem produktivsten<br />

Ort. Bis Mitte der 1970er Jahre hält sie Kontakt nach Missen und stellt in<br />

der Schlosshofgalerie Schrade aus. 1999 stirbt sie in Vaduz.<br />

In ihren Werken zeigen sich deutliche Einflüsse des Kubismus und des<br />

Expressionismus. Vielfach wählt sie eine dunkeltonige Grundierung, die<br />

sie mit hellen Flächen kontrastiert. Ihre vorwiegenden Motive sind Interi-<br />

Shapes eurs, Stillleben, Blicke of in Parks Memories<br />

und Gassen.<br />

Biberach. In der Reihe Junge Kunst in der Galerie zeigt<br />

Hans Vinzenz Seidl vom 13. Februar bis 17. April in<br />

der Galerie Privatbesitz der Stiftung S BC – pro arte „shapes of<br />

memories“, Malerei – Videokunst.<br />

Die Reihe gibt Kunstdebütanten*innen die Möglichkeit, sich mit ihrem jungen<br />

Schaffen in der Öffentlichkeit zu profilieren. Hans Vinzenz Seidl (geb.<br />

1988 in Freuden stadt) studierte von 2008 bis 2013 Malerei und Grafik an<br />

der Staatlichen Akademie der bildenden Künste Karlsruhe bei Professor<br />

Erwin Grass und von 2015 bis 2016 lntermediales Gestalten in Stuttgart bei<br />

den Professoren Wolfgang Mayer und Christina Gomez Barrio. Der Künstler<br />

lebt und arbeitet in Köln und im Schwarzwald.<br />

Auf beidseitig bemaltem Glas und gewellten, transparenten Bildträgern in<br />

Mixed Media bannt Hans Vinzenz Seidl das Flüchtig-Momenthafte durch<br />

lasierende Farbschüttungen, mäandernde, lineare Strukturen und ornamentale<br />

Geflechte. Flirrende Op Art-Effekte, Spiegelungen, Gitterstrukturen<br />

und Lichteinfall visualisieren Auflösungs- und Entste hungsprozesse<br />

im Spannungsfeld von informeller Abstraktion, Grafismen und ikonenhaft<br />

figürlichen Einblendungen.<br />

In einer von Seidl selbst entwickelten Maltechnik wird flüssige Farbe in<br />

Form von Ferrofluid auf einen waagrecht liegenden Glasträger aufgetragen<br />

und von unten mit einem Magnet verzogen und bewegt. Durch dieses<br />

fließende „Spurenziehen“ entstehen grafische und organische Muster,<br />

ein dynamisch wucherndes Oberflächenrelief. Die poetisch ausblühenden<br />

Strukturen auf transparentem Glas hinterlegt Seidl mitunter mit Collagen,<br />

wodurch er den Bildraum zu einer vieldeutigen Zweischichtigkeit verräumlicht.<br />

Seidls Arbeiten reflektieren die Dialektik von Schein und Sein, Illusion<br />

und Wirklich keit, Kitsch und Ästhetik auf eindringliche Weise.<br />

Seine Videos, die den fließenden, künstlerischen Entstehungsprozess mancher<br />

Arbeiten auf Glas verfolgen, sind selbst Kunstwerke von hohem<br />

ästhetischem Reiz.<br />

Vernissage ist am Donnerstag, 13. Februar, 19 Uhr, in der Galerie der Stiftung<br />

S BC – pro arte am Ulmer Tor. Begrüßung durch Martin Bücher, den<br />

Vorstandsvorsitzenden der Kreissparkasse Biberach; Einführung: Clemens<br />

Ottnad, Kunsthistoriker, Stuttgart; Musik: Philippe Wozniak, elektroakustische<br />

Komposition, Kontrabass.<br />

24<br />

Selbstbildnis, 1927<br />

Öl / Leinwand, 48 x 39 cm<br />

Besuchszeiten:<br />

Dienstag, Donnerstag,<br />

Freitag 13 bis 17 Uhr<br />

sowie nach Vereinbarung<br />

Telefon 073 51/570 33 16<br />

Bismarckring 66<br />

88400 Biberach<br />

Telefon 073 51/570 3319<br />

Telefax 073 51/570 33<br />

Ins Licht gerückt!<br />

Biberach. Die Sonderausstellung: „Ins Licht gerückt! Künstlerinnen Oberschwaben<br />

20. Jahrhundert“ läuft im Museum Biberach noch bis zum 13. April.<br />

Die Ausstellung unterstreicht den besonderen Beitrag von Künstlerinnen zum<br />

Abstraktion, 1954<br />

Kunstgeschehen in Oberschwaben Öl / Pappe, 38,5 im x 46 cm 20. Jahrhundert. Präsentiert werden<br />

Privatbesitz<br />

Werke und Biografien von 45 Künstlerinnen, die stellvertretend für viele<br />

weitere künstlerisch Tätige in der Region stehen. Der begleitende Katalog<br />

stellt 94 Künstlerinnen mit Lebenslauf und Werken vor. Führungen und Veranstaltungen<br />

donnerstags um 18 Uhr und sonntags um 11.15 Uhr. Siehe weitere<br />

Informationen in der Tagespresse und auf www.museum-biberach.de<br />

Sonntag, 2.2., 11.15 Uhr, Führung mit Brigitte Hecht-Lang; Donnerstag, 6.2.,<br />

18 Uhr, Führung mit Claudia Schütz; Sonntag, 9.2., 11.15 Uhr, Führung mit<br />

Claudia Schütz; Sonntag, 16.2., 11.15 Uhr, Führung mit Brigitte Hecht-Lang;<br />

Donnerstag, 20.2., 18 Uhr, Führung mit Dr. Uwe Degreif; Sonntag, 23.2.,<br />

11.15 Uhr, Führung mit Sylvia Eith-Lohmann; 14.30 Uhr, Kinderführung mit<br />

Stefanie Loos; Donnerstag, 27.2., 18 Uhr, Führung mit Sylvia Eith-Lohmann.<br />

Schauweben an historischen Webstühlen, samstags 14 bis 17 Uhr.<br />

Weihnachtskrippe bis 2.2.2020;<br />

die älteste erhaltene Weihnachtskrippe in Biberach, um 1890.<br />

Ochsenhausen. Ehsan Nakad stellt vom 14.2. bis 13.4. im Q-Stall des Cafe<br />

Schäfer in Ochsenhausen aus. Der Künstler ist 1968 in Damaskus geboren.<br />

Er ist Autodidakt, experimentiert seit seiner Kindheit mit Farben, Form,<br />

Licht und Schatten. In Bildern voller Symbolik malt er seine Visionen von<br />

Leben und Kunst. Ausgestellt hat er bereits in Deutschland (Landkreis Biberach,<br />

Bad Waldsee und Weingarten), sowie in Venezuela und Syrien. „Ich<br />

bin überzeugt, dass Kunst Grenzen überwinden, Menschen verschiedener<br />

Kulturen zusammenbringen kann“, sagt er. Er ist Mitglied des Kunstvereins<br />

Biberach, mit dem er an der Ausstellung „LichtKunstLicht“ 2017 im Museum<br />

Biberach teilgenommen hat.<br />

67


Kurz und bündig / Fachbetriebe sind leistungsstark<br />

Februar 2020 <strong>kibizz</strong><br />

REGIONAL VERANKERT<br />

lokal erfolgreich<br />

Wir können mehr als Telefonbuch!<br />

Wir bieten Ihnen ein breites Spektrum an<br />

Werbemöglichkeiten, passend zu Ihrer Zielgruppe.<br />

Von Print wie Verzeichnismedien und Broschüren bis<br />

Online wie Website-Gestaltung SEO-optimiert<br />

über Landingpages bis Online-Complete.<br />

Full-Service für unsere Kunden ist<br />

für uns selbstverständlich.<br />

Mit Strategie zum Ziel<br />

Telefonbuchverlag Regional GmbH + Co. KG<br />

Leipzigstraße 26 | 88400 Biberach an der Riß<br />

Tel. (0 73 51) 52 90-0 | service@ihr-regionales.de<br />

Prüfen Sie, wie Ihr Unternehmen online zu finden ist: www.ihr-regionales.de<br />

SSchlagentweith<br />

Wohnraum · Küche · Büro<br />

• Beratung Möbelwerkstätten Schlagentweith GmbH<br />

• Planung Schulze-Delitzsch-Weg 5 · 88400 Biberach<br />

• Herstellung Telefon 0 73 51 / 15 96-0 · im Wolfental<br />

kallenberg_anzeigen17_90x45 14.03.17 12:10 Seite 5<br />

Traum-Badezimmer...<br />

Mit Kallenberg wird Ihr Traum-Bad im<br />

Handumdrehen Wirklichkeit – natürlich<br />

mit modernster Sanitär-Technik!<br />

Biberach . Telefon 07351/1561-0. www.kallenberg-bc.de<br />

25


-Buchtipps<br />

Märchen. Heimat. Tradition.<br />

Biberacher<br />

S C H Ü T Z E N T H E A T E R<br />

Christa<br />

Graupner<br />

Peterchens Mondfahrt Der Binsenmichel Der gestiefelte Kater Schneewittchen<br />

Prinzessin Amaranth Der kleine Muck Dornröschen Aschenbrödel Prinzessin<br />

Huschewind Der Binsenmichel Schneewittchen Der gestiefelte Kater Prinzessin<br />

Biberacher<br />

S C H Ü T Z E N T H E A T E R<br />

Märchen. Heimat. Tradition.<br />

Amaranth Dornröschen Peterchens Mondfahrt Aschenbrödel Prinzessin Huschewind<br />

Die zertanzten Schuhe Der Binsenmichel Kalif Storch Der gestiefelte Kater<br />

König Drosselbart Das tapfere Schneiderlein Die 3 goldenen Kugeln Die rote<br />

Spinne Die zertanzten Schuhe Die Zaubermaschine Der Binsenmichel Der<br />

gläserne Wald Prinzessin Sommerspross König Drosselbart Peterchens Mondfahrt<br />

Der gestiefelte Kater Prinzessin Amarath Aschenbrödel Der kleine Muck Der<br />

Binsenmichel Die Schneekönigin Dornröschen Kalif Storch Der Teufel mit den 3<br />

goldenen Haaren Peterchens Mondfahrt Der gestiefelte Kater Der falsche Prinz<br />

Prinzessin Huschewind Das Wasser des Lebens Aschenbrödel Der kleine Muck<br />

Prinzessin Amaranth Die zertanzten Schuhe Die Schneekönigin Peterchens Mondfahrt<br />

Christa Graupner – Die Zeit von 1946 bis 2001<br />

Christa Graupner<br />

Biberacher Schützentheater<br />

Märchen. Heimat. Tradition.<br />

In Christa Graupners Leben hat das Biberacher Schützentheater<br />

immer die zentrale Rolle gespielt. In ihrer Autobiografie<br />

schildert sie mit dem ihr eigenen Humor alles, was sich<br />

während dieser 56 Jahre im Ehrenamt zugetragen hat; sie<br />

schreibt über die Arbeit vor und hinter den Kulissen, über<br />

Erfolge und über Enttäuschungen, die zu einem Leben mit<br />

und im Theater eben auch dazugehören – alles amüsant und<br />

lebensnah erzählt.<br />

Hardcover, 236 Seiten, ISBN: 978-3-947348-37-4 € 24,80<br />

Josef Schaut (Hg.)<br />

S goht weiter<br />

Ein schwäbisches Bilder- und Lesebuch – Rückblicke und<br />

Ausblicke<br />

Der Oberschwäbische Kalender ist seit vielen Jahren ein Erfolgsmodell<br />

und das Buch zum Zwanzigjährigen des Kalenders<br />

„Etz gugg au do na“ war schnell vergriffen. Jetzt gibt es ein<br />

neues Buch, das sich an den Kalender anlehnt: „s goht weiter“.<br />

Oberschwaben ist darin Ausgangspunkt und Blickfeld. Die traditionellen<br />

Feste, das Brauchtum und Reste typischer regionaler<br />

Lebensart werden ebenso dargestellt wie die globalen Themen<br />

und technischen Entwicklungen, die auch hierzulande unseren<br />

Alltag bereichern und bedrohen. Gibt es noch Schwaben, wenn<br />

niemand mehr schwäbisch schwätzt?<br />

ISBN 978-3-947348-26-8 € 24,80<br />

3<br />

NEU<br />

Franz Fricker<br />

Einigkeit, Unrecht und Freiheit<br />

Historisch-biografischer Roman<br />

Band 3: Freiheit<br />

Einigkeit, Unrecht und Freiheit<br />

Franz Fricker<br />

26<br />

Franz Fricker<br />

Einigkeit,<br />

Unrecht und<br />

Freiheit<br />

Historisch-biografischer Roman<br />

Im April 1945 erwacht Franz Fricker im französisch besetzten Ochsenhausen. Sein Haus<br />

wird bereits von fremden Soldaten bewohnt und es gibt standrechtliche Erschießungen.<br />

Nach der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht übernehmen überall in den vier<br />

Besatzungszonen alliierte Militärregierungen die Regierungsgewalt. Es weht ein anderer<br />

Wind als nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg, denn die Sieger wollen ernst machen:<br />

Nie wieder sollen die Deutschen einen Weltkrieg entfesseln.<br />

Softcover, 240 Seiten, ISBN 978-3-947348-43-5 € 14,80<br />

Biberacher Verlagsdruckerei GmbH & Co. KG<br />

Leipzigstraße 26<br />

88400 Biberach<br />

Telefon: 07351 / 345-0<br />

eMail: verlag@bvd.de<br />

Internet: www.bvd.de


Februar 2020 <strong>kibizz</strong><br />

Achim Zepp<br />

Lasst sorgenlos<br />

die Kinder spielen!<br />

Bilder vom Biberacher Schützenfest<br />

1900 bis 1960<br />

Achim Zepp<br />

Lasst sorgenlos die Kinder spielen!<br />

Bilder vom Biberacher Schützenfest<br />

1900 bis 1960<br />

Das Bilderbuch blickt zurück auf dieses traditionsreiche Fest<br />

und spannt den Bogen über 60 Jahre, von 1900 bis 1960. Im<br />

Mittelpunkt stehen dabei die Umzüge, die sich im Lauf der Zeit<br />

wesentlich verändert haben, und das Schützentheater. Wer die<br />

Fülle an Fotografien sieht, die teils aus privaten Alben und teils<br />

aus dem Archiv stammen, bekommt eine Ahnung von der historischen<br />

Bedeutung und dem unwiderstehlichen Zauber dieses<br />

Festes für die Stadt und seine Bewohner.<br />

Hardcover, 284 Seiten, ISBN 978-3-947348-02-2 € 19,80<br />

Das ABC des Schützentheaters<br />

Ein Schatzkästlein des traditionsreichen<br />

Biberacher Kindertheaters<br />

Kinderjung und märchenalt – so wird das Biberacher Schützentheater<br />

gerne und treffend beschrieben. Kinder und Jugendliche<br />

spielen Jahr für Jahr Märchen und andere Geschichten, von denen<br />

viele auf die Kinder- und Hausmärchen der Gebrüder Grimm<br />

zurückgehen. Das Buch möchte von A wie Aladin bis Z wie<br />

Zugabe den weiten kindlichen Kosmos ausleuchten, etwas von<br />

dem Charme und der Heiterkeit des Schützentheaters in fast 200<br />

Bildern und Stichworten wiedergeben. Es ist ein Schatzkästlein<br />

für alle Freunde dieses wunderbaren Spiels, das 160 Jahre alt ist.<br />

Hardcover, 224 Seiten, ISBN: 978-3-947348-33-6 € 19,80<br />

Albin Beck<br />

Ein Tag im Oktober<br />

Ein Oberschwabenkrimi<br />

Banküberfall in einer oberschwäbischen Kleinstadt. Der Räuber ballert in die Decke.<br />

Große Aufregung in der Stadt. Kommissar Peter Herrmann und sein Assistent<br />

Krumbiegel übernehmen den Fall. Schon bald verfolgen sie eine heiße Spur. Der<br />

Überfall scheint geklärt. Da stellt sich heraus, dass vor drei Jahren mit derselben<br />

Waffe in Ravensburg ein Mann erschossen wurde.<br />

Herrmann versucht akribisch, aus Indizien und Zeugenaussagen ein stimmiges<br />

Puzzle zu basteln. Er ermittelt im gehobenen Bürgertum und im Prekariat, schaut<br />

hinter glänzende Fassaden und in Abgründe.<br />

Softcover, 208 Seiten, ISBN 978-3-947348-30-5 € 13,80<br />

Alle Bücher sind im Buchhandel erhältlich<br />

und portofrei über www.bvd.de<br />

27


-Buchtipps<br />

NEU<br />

Erhältlich im<br />

Buchhandel<br />

und portofrei<br />

über www.bvd.de<br />

s Barock – aber nicht nur, wie<br />

streise zu 26 Stationen zwischen<br />

Prachtbauten gebührend gewürdigt<br />

en oder Salem. Bei dieser Schatzlickfeld:<br />

etwa die Insel Reichenau<br />

es Ulmer Münsters und des Klosters<br />

auer Villa Lindenhof mit ihrem<br />

d oder die Biberacher Braith-Mar<br />

Kunsthalle Weishaupt in Ulm und<br />

ei spektakuläre neue Häuser die<br />

ie Insel Mainau, denn was ist ihr<br />

tz der Natur. Also Kontraste zuhauf<br />

78-3-943391-37-4<br />

Gepackt vom künstlerischen Schatzfieber, hat sich<br />

Herbert Arbter aufgemacht, um im Verborgenen<br />

schlummernde Kostbarkeiten des Landkreises<br />

Biberach zu entdecken: Das Martyrium des hl.<br />

Mauritius in Langenenslingen, das Fastentuchfragment<br />

von Altheim oder die Buntglasfenster von<br />

St. Oswald in Waldhausen sind nur drei von fast<br />

30 Kleinodien, die er in spannenden Einzelporträts<br />

vorstellt. Mit einer Fülle von Informationen regt er<br />

den Leser an, Bekanntes und Unbekanntes neu zu<br />

entdecken. Wer glaubt, schon alles über unsere<br />

Heimat zu wissen, dem sei die Lektüre dieses<br />

Büchleins herzlich empfohlen: Er wird<br />

überrascht sein!<br />

ISBN 978-3-947348-34-3<br />

9 783947 348343<br />

Herbert Arbter Kleine Kostbarkeiten<br />

Herbert Arbter<br />

Kleine Kostbarkeiten<br />

Auf Entdeckungsreise durch den<br />

Landkreis Biberach<br />

Herb<br />

wurd<br />

Nach<br />

Ausb<br />

an de<br />

ansch<br />

groß<br />

dann<br />

Bilde<br />

für d<br />

ansch<br />

und E<br />

Seit d<br />

küns<br />

www<br />

€<br />

Gunther Dahinten<br />

AUGEN-BLICK<br />

„Der journalistische Arbeitstag bekam ein Glanzlicht, wenn ich ein<br />

schönes Schmuckfoto machen konnte: die eigene Freude über den<br />

Glücksmoment im Augenblick des Fotografierens und die nicht unbegründete<br />

Erwartung, dass auch die Zeitungsleser Freude haben<br />

würden.“ Das schreibt Gunther Dahinten über seine Fotos, die er<br />

von 1970 bis in die Neunziger des 20. Jahrhunderts geschossen hat<br />

– meistens gewissermaßen als „Rand produkte einer Dienstfahrt“<br />

als Redakteur bei der Schwäbischen Zeitung. 130 Aufnahmen sind<br />

in diesem Buch abgebildet – alle in Schwarz-Weiß.<br />

Herbert Arbter<br />

Kleine Kostbarkeiten<br />

Auf Entdeckungsreise durch den Landkreis Biberach<br />

Gepackt vom künstlerischen Schatzfieber, hat sich Herbert<br />

Arbter aufgemacht, um im Verborgenen schlummernde<br />

Kostbarkeiten des Landkreises Biberach zu entdecken: Das<br />

Martyrium des hl. Mauritius in Langenenslingen, das Muschelmuseum<br />

in Ochsenhausen und das Kutschenmuseum in Bad<br />

Schussenried sind nur drei von fast 30 Kleinodien, die er in<br />

spannenden Einzelporträts vorstellt. Wer glaubt, schon alles<br />

über unsere Heimat zu wissen, dem sei die Lektüre dieses<br />

Büchleins herzlich empfohlen: Er wird überrascht sein!<br />

120 Seiten, ISBN 978-3-947348-47-3 € 19,80<br />

Softcover, 192 Seiten, ISBN: 978-3-947348-34-3 € 19,80<br />

Ein Dialekt kämpft ums Überleben<br />

Schwäbisch<br />

Horst W. Stierand<br />

28<br />

Horst W. Stierand<br />

Ein Dialekt kämpft<br />

ums Überleben<br />

Schwäbisch<br />

Horst Stierand<br />

Schwäbisch<br />

Ein Dialekt kämpft ums Überleben<br />

Die schwäbische Mundart im Wandel der Zeiten und ihr Überlebenskampf im Zeitalter der<br />

Globalisierung. Das Buch versammelt alles, was Sie schon immer über das Schwäbische<br />

wissen wollten: die unterschiedlichen Gebrauchs- und Artikulationsformen, die speziellen<br />

schwäbischen Wortarten, den phantasievollen Wortschatz und Witz, die besondere<br />

Grammatik, die Eigenheiten und Kuriositäten, die Stilformen und Stilelemente, das<br />

zugrundeliegende Menschenbild, die typisch schwäbische Denkweise und das<br />

dazugehörige Wertesystem.<br />

Hardcover, 396 Seiten, ISBN 978-3-947348-29-9 € 19,80<br />

Biberacher Verlagsdruckerei GmbH & Co. KG<br />

Leipzigstraße 26<br />

88400 Biberach<br />

Telefon: 07351 / 345-0<br />

eMail: verlag@bvd.de<br />

Internet: www.bvd.de


Deutschland möchte Gründerland sein.<br />

Mit Pionieren wie Werner von Siemens, Carl<br />

von Linde oder Adi Dassler hat es das Land stets<br />

vermocht, Weltmarkt führer aus eigener Kraft<br />

hervorzubringen. Doch die Zeiten haben sich<br />

geändert. Im Hightech-Zeitalter schaut alles auf<br />

das Silicon Valley, statt sich auf die eigenen<br />

Stärken zu besinnen. Höchste Zeit, dass<br />

Deutschland sich bewusst wird, was es kann<br />

und welche Innovationen von hier kommen.<br />

Das Buch porträtiert Gründer von der<br />

Frühindustrialisierung bis ins digitale Zeitalter.<br />

Es sind Geschichten von Fehlschlägen,<br />

Comebacks und Markteroberungen.<br />

Ein Plädoyer für einen neuen Gründergeist.<br />

Porträtiert werden: Werner von Siemens (1816),<br />

Adelbert Delbrück (1822), Carl von Linde (1842),<br />

Albert Boehringer (1861), Adolf Dassler (1900),<br />

Axel Springer (1912), Artur Fischer (1926),<br />

Dietmar Hopp (1940) Götz Werner (1944),<br />

Stephan Schambach (1970).<br />

Falz<br />

Rücken<br />

Falz<br />

GRÜNDERVÄTER<br />

BURKHARD RIERING<br />

BURKHARD<br />

RIERING<br />

GRÜNDER<br />

STERNSTUNDENVÄTER<br />

DEUTSCHER<br />

UNTERNEHMENSGESCHICHTE<br />

ISBN 978-3-943391-93-0<br />

9 783943 391930<br />

Gunther Dahinten (Text), Florian Achberger (Fotos)<br />

Biberach<br />

Eine Stadt in Oberschwaben<br />

Gunther Dahinten (Text) und Florian Achberger (Fotos) beschreiben<br />

Biberach auf besonders freundliche Weise: unterhaltend<br />

und erzählerisch im Textteil, attraktiv durch Fotos mit<br />

vielen ungewohnten Perspektiven. Ein repräsentatives Buch,<br />

das die Schönheiten und Qualitäten der Stadt in übersichtlicher<br />

Klarheit darstellt, gegliedert nach Themen wie Lebensstil,<br />

Geschichte, Wirtschaft, Kultur. Die Autoren sind ihrer Stadt<br />

eng verbunden und gestalten ein sehr persönlich gefärbtes<br />

Porträt, das der vielfach bemerkenswerten Stadt neue Freunde<br />

erschließen dürfte.<br />

Hardcover, 136 Seiten ISBN 978-3-943391-87-9 € 15,00<br />

Burkhard Riering<br />

Gründerväter<br />

Sternstunden deutscher<br />

Unternehmensgeschichte<br />

Deutschland hat stets vermocht, Weltmarktführer hervorzubringen.<br />

Das Buch porträtiert Gründer von der Frühindustrialisierung<br />

bis ins digitale Zeitalter. Es sind Geschichten von Fehlschlägen,<br />

Comebacks und Markteroberungen. Ein Plädoyer für einen<br />

neuen Gründergeist. Porträtiert werden: Werner von Siemens<br />

(1816), Adelbert Delbrück (1822), Carl von Linde (1842), Albert<br />

Boehringer (1861), Adolf Dassler (1900), Axel Springer (1912),<br />

Artur Fischer (1926), Dietmar Hopp (1940) Götz Werner (1944)<br />

Stephan Schambach (1970).<br />

Hardcover, 200 Seiten, ISBN 978-3-943391-93-0 € 19,80<br />

Hugo Brotzer<br />

Schwäbische Schöpfonga<br />

Vom Hennastall zur Nochbre nom<br />

Hugo Brotzer hat Sebastian Sailers geniale „Schwäbische „Wa witt denn, Schöpfung“ Gott Vaddr, mit ra Welt ins no do Oberschwäbische<br />

übertragen, um sie einem größeren Leserkreis Ond näherzubringen; Arbet, dia hammr do hob no grad dazu gnua, einige<br />

donda?<br />

Mir hand eisr Seligkoit em Hemml doch gfonda.<br />

mir brauchet it nomml a Sternle drzua!“<br />

klassische Balladen wie Schillers „Die Kraniche des Ibykus“, die bei Brotzer zu „Em<br />

Hugo Brotzer hat Sebastian Sailers<br />

Made seine Vegl“ mutieren.<br />

geniale „Schwäbische Schöpfung“<br />

ins Oberschwäbische<br />

Eigene Schöpfungen des Autors beschreiben in Reimform übertragen, das um sie einem Leben der Schwaben –<br />

größeren Leserkreis näherzubringen;<br />

dazu einige klas-<br />

hintergründig, witzig, nachdenklich.<br />

sische Balladen wie Schillers<br />

Ein urwüchsiges Plädoyer für die schwäbische Mundart. „Die Kraniche des Ibykus“,<br />

die bei Brotzer zu „Em Made<br />

seine Vegl“ mutieren.<br />

Eigene Schöpfungen des Autors<br />

beschreiben in Reimform das Leben der<br />

Schwaben – hintergründig, witzig, nachdenklich.<br />

Hardcover, 144 Seiten,<br />

ISBN: 978-3-947348-11-4 Ein urwüchsiges Plädoyer für die schwäbische Mundart. € 13,80<br />

ISBN 978-3-947348-11-4<br />

Hugo Brotzer Schwäbische Schöpfonga<br />

Hugo Brotzer<br />

Schwäbische<br />

Schöpfonga<br />

Vom Hennastall zur Nochbre nom<br />

9 783947 348114<br />

Alle Bücher sind im Buchhandel erhältlich<br />

und portofrei über www.bvd.de<br />

29


Wichtige Adressen<br />

TOURIST-INFO<br />

Tourist-Information Bad Buchau<br />

Marktplatz 2<br />

88422 Bad Buchau<br />

Telefon: 07582 93360<br />

Telefax: 07582 9336-20<br />

E-Mail: stadt@bad-buchau.de<br />

www.badbuchau.de<br />

Tourist-Information<br />

Bad Schussenried<br />

Wilhelm-Schussen-Straße 36<br />

88427 Bad Schussenried<br />

Telefon: 07583 9401-71<br />

Telefax: 07583 4747<br />

E-Mail: info@touristinfo-bs.de<br />

www.bad-schussenried.de<br />

Kulturamt Biberach<br />

Theaterstraße 6, 88 400 Biberach<br />

Telefon: 07351 51-497<br />

Telefax: 07351 51-525<br />

E-Mail: kulturamt@biberach-riss.de<br />

Touristinfo mit Kartenservice<br />

der Stadt Biberach<br />

Im Rathaus, 88 400 Biberach<br />

Telefon: 07351 51-165<br />

Telefax: 07351 51-511<br />

E-Mail: tourismus@biberach-riss.de<br />

www.biberach-tourismus.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mi. von 8.30 - 18 Uhr<br />

Mo., Di., Do. und Fr. von 8.30–12.30<br />

Uhr und von 14 - 17 Uhr<br />

Sa. von 8.30 - 12.30 Uhr<br />

Online-Kartenbestellungen<br />

www.kartenservice-biberach.de<br />

Tourist-Information<br />

Ochsenhausen<br />

Marktplatz 1<br />

88416 Ochsenhausen<br />

Telefon: 07352 9220-26<br />

Telefax: 07352 9220-15<br />

E-Mail: bendel@ochsenhausen.de<br />

www.ochsenhausen.de<br />

Schloss Großlaupheim<br />

Kulturhaus<br />

Claus-Graf-Stauffenberg-Straße 15<br />

88471 Laupheim<br />

Telefon: 07392 96800-16<br />

E-Mail: kultur@laupheim.de<br />

www.kulturhaus-laupheim.de<br />

MUSEEN<br />

Stiftsmuseum Bad Buchau<br />

Prälat-Endrich-Platz 9<br />

88422 Bad Buchau<br />

Telefon: 07582 91200<br />

E-Mail:<br />

stiftskirchebuchau@t-online.de<br />

Federseemuseum in Bad Buchau<br />

August Gröber Platz<br />

88422 Bad Buchau<br />

Telefon: 07582 8350<br />

Telefax: 07582 933810<br />

E-Mail: info@federseemuseum.de<br />

www.federseemuseum.de<br />

Neues Kloster Bad Schussenried<br />

Neues Kloster 1<br />

88427 Bad Schussenried<br />

Telefon: 07583 9269-140<br />

Telefax: 07583 9269-111<br />

E-Mail: info@kloster-schussenried.de<br />

www.kloster-schussenried.de<br />

Oberschwäbisches<br />

Museumsdorf Kürnbach<br />

Griesweg 30<br />

88427 Bad Schussenried<br />

Telefon: 07583 942050<br />

E-Mail: museumsdorf@biberach.de<br />

www.museumsdorf-kuernbach.de<br />

SCHUSSENRIEDER Bierkrugmuseum<br />

Wilhelm-Schussen-Str. 12<br />

88427 Bad Schussenried<br />

Telefon: 07583 404-11<br />

Telefax: 07583 404-12<br />

E-Mail: info@schussenrieder.de<br />

www.schussenrieder.de<br />

www.facebook.com/Schussenrieder-<br />

Brauerei<br />

Krippenweg mit Klostercafe<br />

Kloster Bonlanden<br />

Faustin-Mennel-Straße 1<br />

88450 Berkheim-Bonlanden<br />

Telefon: 07354 884-168<br />

Telefax: 07354 884-179<br />

tagungszentrum@kloster-bonlanden.de<br />

www.kloster-bonlanden.de<br />

Museum Biberach<br />

Museumstraße 6, 88 400 Biberach<br />

Telefon: 07 351 51-331<br />

Telefax: 07 351 51-85331<br />

E-Mail: museum@biberach-riss.de<br />

www.museum-biberach-riss.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag–Freitag 10–13 / 14–17 Uhr<br />

Donnerstag bis 20 Uhr<br />

Samstag / Sonntag 11–18 Uhr<br />

Christoph Martin Wieland-Stiftung<br />

Biberach mit Wieland-Museum und<br />

Wieland-Archiv<br />

Waldseer Straße 31, 88400 Biberach<br />

Telefon: 07351 51-161<br />

Telefax: 07351 51-85161<br />

wieland-museum@biberach-riss.de<br />

www.wieland-museum.de<br />

Galerie der Stiftung S BC – pro arte<br />

Bismarckring 66, 88400 Biberach<br />

Telefon: 07351 570 33 16<br />

E-Mail: barbara.renftle@ksk-bc.de<br />

www.sbc-pro-arte.de<br />

die Onlinedruckereien<br />

Bachritterburg Kanzach<br />

Burgkasse: 07582 930440<br />

Burgschänke: 0160 96487879<br />

Museumsleiter: 07582 2306<br />

www.bachritterburg.de<br />

E-Mail: info@bachritterburg.de<br />

Museum zur Geschichte von<br />

Christen und Juden<br />

Claus-Graf-Stauffenberg-Straße 15<br />

88471 Laupheim<br />

Telefon: 07392 96800-0<br />

E-Mail: museum@laupheim.de<br />

Klostermuseum Ochsenhausen<br />

und Städtische Galerie Fruchtkasten<br />

Schlossbezirk, 88416 Ochsenhausen<br />

Telefon: 07352 9220-22<br />

Telefax: 07352 9220-19<br />

E-Mail: schmid-sax@ochsenhausen.de<br />

Museum Schöne Stiege und<br />

Städtische Galerie Riedlingen<br />

Wochenmarkt 3, 88499 Riedlingen<br />

Telefon: 07371 909-633 (dienstags)<br />

E-Mail: info@museum-riedlingen.de<br />

Webermuseum Schwendi<br />

Telefon: 07353 9800-0<br />

E-Mail: Rathaus.Info@Schwendi.de<br />

Bauernhaus-Museum Allgäu-<br />

Oberschwaben Wolfegg<br />

Vogter Straße 4, 88364 Wolfegg<br />

Tel.: 07527/9550-0<br />

www.bauernhaus-museum.de<br />

MUSIKSCHULEN<br />

Musikschule Bad Buchau<br />

Marktplatz 2, 88422 Bad Buchau<br />

Telefon: 07582 808-0<br />

E-Mail: stadt@bad-buchau.de<br />

Jugendmusikschule<br />

Bad Schussenried<br />

Schulstraße 17/1, Bad Schussenried<br />

info@musikverein-bad-schussenried.de<br />

www.stadtkapelle-bad-schussenried.de<br />

Bruno-Frey-Musikschule<br />

Wielandstraße 23, 88 400 Biberach<br />

Telefon: 07 351 51-247<br />

www.musikschule-bc.de<br />

Musikschule Gregorianum der<br />

Stadt Laupheim<br />

Ulmer Straße 88, 88471 Laupheim<br />

Telefon: 07392 9639-60<br />

E-Mail: info@musikschule-laupheim.de<br />

Jugendmusikschule Ochsenhausen<br />

Bahnhofstraße 22, Ochsenhausen<br />

Telefon: 07352 4257<br />

jugendmusikschule@ochsenhausen.de<br />

Conrad Graf-Musikschule<br />

Schulgasse 9, 88499 Riedlingen<br />

Telefon: 07371 7612<br />

info@conradgrafmusikschule.de<br />

www.conradgrafmusikschule.de<br />

Perfekter<br />

Satz und Sieg<br />

Lena<br />

Azubi<br />

Industriekauffrau<br />

..........................<br />

„Am Anfang war der<br />

Schläger größer als ich.“<br />

...................................<br />

VOLKSHOCHSCHULEN<br />

vhs Biberach<br />

Schulstraße 8, 88 400 Biberach<br />

Telefon: 07 351 51-338<br />

www.vhs-biberach.de<br />

vhs Laupheim<br />

Bahnhofstr. 8, 88471 Laupheim<br />

Telefon: 07392 150130<br />

E-Mail: vhs@laupheim.de<br />

www.vhs-laupheim.de<br />

Bildungswerk Ochsenhausen e.V.<br />

Bahnhofstraße 22<br />

88416 Ochsenhausen<br />

Telefon: 07352 202893<br />

E-Mail: bildungswerk@t-online.de<br />

www.bildungswerk-ochsenhausen.de<br />

vhs Donau-Bussen<br />

St. Gerhard Straße 1,88499 Riedlingen<br />

Telefon: 07371 7691<br />

E-Mail: info@vhs-donau-bussen.de<br />

www.vhs-donau-bussen.de<br />

SONSTIGES<br />

Service<br />

Jugendkunstschule Biberach e.V.<br />

Hindenburgstraße 34, 88400 Biberach<br />

Telefon: 07351 301984<br />

E-Mail: info@juks-biberach.de<br />

www.juks-biberach.de<br />

Stadtbücherei Biberach<br />

Viehmarktstraße 8, 88 400 Biberach<br />

Telefon: 07 351 51-498<br />

www.medienzentrum-biberach.de<br />

Öffnungszeiten: Dienstag–Freitag<br />

10–19 Uhr, Samstag 10–14 Uhr<br />

Stadtarchiv Biberach<br />

Waldseerstraße 31, 88400 Biberach<br />

Telefon: 07351 51-327<br />

Email: stadtarchiv@biberach-riss.de<br />

www.stadtarchiv-biberach.de<br />

LED-UV-Druck | hochwertige Veredelungen | Web-to-Print-Lösungen | Übersetzungsmanagement<br />

HOLZER Druck und Medien<br />

Druckerei und Zeitungsverlag<br />

GmbH + Co. KG<br />

Fridolin-Holzer-Str. 22+24<br />

88171 Weiler im Allgäu<br />

www.druckerei-holzer.de<br />

30


ISBN 978-3-947348-48-0<br />

Standpunkt<br />

KOMPONISTINNEN IN BIBERACH!<br />

Am 13. Februar um 19.30 Uhr wird die Pianistin Kyra Steckeweh in der Bruno-Frey-Musikschule<br />

ein Klavierkonzert mit Werken von Komponistinnen des<br />

20. Jahrhunderts geben. Dieses Konzert findet begleitend zur Ausstellung<br />

„Ins Licht gerückt: Künstlerinnen Oberschwaben 20. Jahrhundert“ unseres<br />

Museums Biberach statt. Weil es ist wichtig ist, dass das Schaffen von Künstlerinnen<br />

noch viel selbstverständlicher Eingang in die Kulturprogramme<br />

Diese Würdigung ist längst überfällig! Mit<br />

findet, um auf diese Weise ein Fundament dieser Publikation wird zu der besondere schaffen, Beitragdass sich noch mehr<br />

von Künstlerinnen zum Kunstgeschehen der<br />

künstlerisch begabte Damen im Vorfeld einer Berufsausbildung für den<br />

Region Oberschwaben im 20. Jahrhundert<br />

Weg einer Komponistin, Dirigentin, sichtbar gemacht. Bildhauerin 94 Künstlerinnen oder werden Malerin entscheiden.<br />

mit Biografie und Werken vorgestellt. Sie<br />

Denn noch immer gilt für die Kunst<br />

umfassen<br />

wie<br />

die Jahrgänge<br />

für die<br />

1859–1965<br />

Musik<br />

und<br />

gleichermaßen: Beide<br />

Disziplinen sind bis heute deutlich<br />

vertreten<br />

Männer-dominiert.<br />

unterschiedliche künstlerische<br />

Techniken. Zudem finden sich Erfahrungsberichte<br />

von Beteiligten,<br />

In meiner eigenen Zeit des Studiums habe<br />

die<br />

ich<br />

mit den<br />

es<br />

Gegebenheiten<br />

seit den 1960er Jahren eng vertraut<br />

selbst erlebt: Als ich im<br />

Jahr 1980 zu einem internationalen Sommerkurs für Komposition zugelassen<br />

worden bin, war das Verhältnis von Damen und Herren in unserer<br />

sind.<br />

Gruppe 1:9. Die USA lernte ich zwei Jahre später etwas offener kennen: Von<br />

uns fünf Studierenden, die wir damals in die Meisterklasse für Dirigieren<br />

aufgenommen worden sind, war das Verhältnis immerhin 2:3. Inzwischen<br />

sind in Deutschland mit rund ein Drittel der Studentinnen des Fachs Komposition<br />

Bewegungen nach oben erkennbar, aber eine Schieflage ist es<br />

dennoch, die sich für die Kolleginnen später im Beruf fortsetzt: Von den<br />

Opern-Uraufführungen einer Spielzeit stammen in den letzten Jahren nur<br />

9 783947 348480<br />

rund 15% von Komponistinnen, die sich in aller Regel auch mit geringeren<br />

Honoraren für diese Theateraufträge begnügen müssen als ihre männlichen<br />

Mitbewerber. Bei den GEMA-Mitgliedern machen die Komponistinnen ein<br />

gutes Fünftel aus. Und von den rund 130 professionellen Orchestern, die wir<br />

in Deutschland haben, werden lediglich fünf von Damen geleitet.<br />

Die Würdigung von schaffenden Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts ist also<br />

geradezu ein kulturpolitisches Muss. Deswegen haben wir die Pianistin<br />

Kyra Steckeweh im Rahmen der aktuell laufenden<br />

Sonderausstellung unseres Stadtmuseums für ein<br />

Konzert in die Bruno Frey-Musikschule eingeladen.<br />

Vielen Biberachern ist sie bereits von den<br />

Filmfestspielen her bekannt, wo im Jahr 2018<br />

ihr Film „Komponistinnen“ uraufgeführt worden<br />

ist. Nun wird sie einen Klavierabend mit Werken<br />

von Lili Boulanger, Nadia Boulanger und Dora<br />

Pejacević gestalten, und ich würde mich freuen,<br />

Sie möglichst zahlreich zu diesem außergewöhnlichen<br />

Konzert begrüßen zu dürfen!<br />

INS LICHT GERÜCKT. Künstlerinnen KUNST OBERSCHWABEN 20. Jahrhundert<br />

-Buchtipp<br />

KUNST OBERSCHWABEN<br />

20. Jahrhundert<br />

Museum Biberach<br />

Ins Licht gerückt<br />

Künstlerinnen<br />

NEU<br />

Biberacher Verlagsdruckerei<br />

Februar 2020 <strong>kibizz</strong><br />

Hardcover,<br />

248 Seiten<br />

ISBN:<br />

978-3-947348-48-0<br />

€ 19,80<br />

Diese Würdigung ist längst überfällig. Das Buch, entstanden zur<br />

gleichnamigen Ausstellung des Museums Biberach, möchte den<br />

besonderen Beitrag von Künstlerinnen zum Kunstgeschehen im 20.<br />

Jahrhundert sichtbar machen. Vorgestellt werden 94 Künstlerinnen<br />

der Jahrgänge 1859 bis 1965. Zudem enthalten sind Erfahrungsberichte<br />

von Beteiligten, die mit den Gegebenheiten in Oberschwaben<br />

seit den 1960er Jahren vertraut sind.<br />

Sehr herzlich<br />

Ihr Dr. Jörg Riedlbauer, Kulturdezernent der Stadt Biberach<br />

IMPRESSUM – <strong>kibizz</strong><br />

Erscheint 11-mal jährlich (für August/<br />

September als Doppelheft), spätestens<br />

am letzten Werktag vor Beginn des<br />

Veranstaltungsmonats.<br />

Herausgeber, Verlag, Herstellung:<br />

Biberacher Verlagsdruckerei<br />

GmbH & Co. KG,<br />

Geschäftsführer:<br />

Manfred Weckerle, Sprecher der<br />

Geschäftsführung<br />

Achim Zepp<br />

Leipzigstraße 26, 88 400 Biberach,<br />

Telefon 07 351 345-0<br />

Redaktion: Achim Zepp (verantwortlich)<br />

Anzeigen:<br />

Manfred Weckerle<br />

Telefon 07 351 345-145<br />

E-Mail: weckerle@bvd.de<br />

Brigitte Pfarr, Telefon 07 351 345-136<br />

E-Mail: pfarr@bvd.de<br />

Es gilt Anzeigenpreisliste: 2020<br />

Titelmotiv: Inge Wissel: Fischversteigerung<br />

Djerba, 1995, Mischtechnick.<br />

Redaktionsschluss am<br />

10. des laufenden Monats.<br />

Publiziert werden nur öffentliche<br />

Veranstaltungen.<br />

Terminaufnahme:<br />

Telefon 07351/345-139,<br />

Telefax 07351/345-143<br />

E-Mail: <strong>kibizz</strong>@bvd.de<br />

Verbreitete Auflage:<br />

20.000 Exemplare, davon werden<br />

14.600 Stück kostenlos mit der<br />

Schwäbischen Zeitung verteilt.<br />

Für unverlangt eingesandte Unterlagen<br />

und die Richtigkeit von Terminen wird<br />

keine Haftung übernommen.<br />

Nachdruck auch auszugsweise<br />

verboten. Alle Rechte vorbehalten.<br />

Der Terminteil ist ausschließlich<br />

gemeinnützigen Vereinen und<br />

Organisationen vorbehalten. Für die<br />

Richtigkeit der Termine übernimmt die<br />

Redaktion keine Gewähr.<br />

Gewerbliche Veranstalter wenden<br />

sich bitte direkt an den Verlag<br />

Telefon 07351/345-145.<br />

INS LICHT GERÜCKT<br />

Künstlerinnen<br />

Oberschwaben<br />

20. Jahrhundert<br />

Museum Biberach<br />

09.11.19 – 13.04.20<br />

31


-Buchtipps<br />

NEU<br />

Wieder erhältlich!<br />

DIE SCHWÄBISCHE<br />

DONAU<br />

GÜNTHER BAYERL / HANS-PETER BIEGE<br />

EINE FLUSSREISE<br />

VON DONAUESCHINGEN<br />

BIS NEUBURG<br />

GÜNTHER BAYERL / HANS-PETER BIEGE<br />

Manfred Thierer<br />

DIE ILLER<br />

Eine Flussreise von der Quelle im Allgäu bis zur Mündung in Ulm<br />

Unsere Flussreise von der Quelle im Allgäu bis zur Mündung in Ulm<br />

will im Wechselspiel von Geschichte und Gegenwart bedeutsame<br />

Daten und Fakten über die Iller vermitteln: wie sich zum Beispiel die<br />

unterschiedlichen Flussabschnitte geografisch begründen lassen, warum<br />

der Fluss so unberechenbar ist und wie der Mensch das Wasser<br />

und die Kraft des Flusses im Lauf der Zeit und bis heute zu nutzen<br />

wusste. Dem Reisenden wollen wir die wunderschöne Natur im Illertal<br />

nahebringen und seine reiche Kulturlandschaft.<br />

216 Seiten, 280 Fotos, ISBN 978-3-947348-39-8 € 39,80<br />

Günther Bayerl / Hans-Peter Biege<br />

Die schwäbische Donau<br />

Eine Flussreise von Donaueschingen bis Neuburg<br />

Der Fotograf Günther Bayerl hat diese abwechslungsreiche<br />

Region ins Bild gesetzt. Er führt uns von der Wiege auf<br />

der Baar bei Donaueschingen über Ulm bis kurz hinter die<br />

schwäbisch-bayerische Lechgrenze nach Neuburg. Hans-<br />

Peter Biege hat die Bilder in einen kenntnisreichen Rahmen<br />

mit Bemerkungen zur Natur- und Landschaftsgeschichte<br />

eingeordnet. Man erfährt Wissenswertes und Amüsantes<br />

über die Städte und Menschen am Fluss: wie sie wurden,<br />

was sie sind, wovon sie leben und was sie unterscheidet.<br />

256 Seiten, ISBN 978-3-947348-25-1 € 39,80<br />

NEU<br />

RAINER BARTH<br />

Rainer Barth<br />

SEEBLICKE<br />

Logenplätze am Bodensee<br />

SEEBLICKE<br />

LOGENPLÄTZE AM BODENSEE<br />

Der Bodensee als Zentrum der Landschaft, umgeben von grünen Hügeln<br />

und darüber die lange Reihe der Alpengipfel: Dieses Bild übt auf die Menschen<br />

eine magische Anziehungskraft aus. Traumhafte Panoramablicke von<br />

der nördlichen Uferseite eröffnen eine Gesamtschau über diesen Naturraum,<br />

der zu den schönsten Europas gehört. Weniger bekannt, doch von besonderem<br />

Reiz sind die Höhen in der „zweiten Reihe“. Zusammen mit den<br />

Aussichtspunkten am See zwischen Lindau und Überlingen werden diese<br />

etwas entfernt liegenden Logenplätze in diesem Buch vorgestellt, illustriert<br />

mit vielen Bildern.<br />

ISBN 978-3-947348-40-4 € 29,80<br />

Biberacher Verlagsdruckerei GmbH & Co. KG<br />

Leipzigstraße 26, 88400 Biberach<br />

Telefon: 07351 / 345-0, Internet: www.bvd.de<br />

Alle Bücher sind im Buchhandel erhältlich<br />

und portofrei über www.bvd.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!