06.03.2023 Aufrufe

01.10.2020 kibizz

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Veranstaltungsmagazin für den Landkreis Biberach<br />

<strong>kibizz</strong><br />

Kultur in Biberach<br />

www.<strong>kibizz</strong>-bvd.de<br />

Oktober 2020<br />

Oktober 2020 <strong>kibizz</strong><br />

Lachen machen<br />

Biberacher Kabarettherbst<br />

Apfelparadies<br />

in Kürnbach<br />

Mars und Moor<br />

Ausflugtipps<br />

1


Essen und Trinken im Landkreis Biberach<br />

ASIATISCH<br />

Goldener Star Deluxe<br />

Freiburger Str. 18 / Rißstraße 19<br />

Biberach, Telefon 07351 5771218<br />

Mo.–So. 11:30–14:30 Uhr<br />

und 17:30–22:30 Uhr<br />

BISTRO<br />

Bistro Restaurant TopSpin<br />

Grenzenstraße 4, Ochsenhausen<br />

Telefon 07352 9260<br />

www.topspin-ochsenhausen.de<br />

BRAUEREI-GASTSTÄTTE<br />

Café Weichhardt<br />

Regionale und norddeutsche Küche<br />

Wielandstraße 1, Biberach<br />

Telefon 07351 828925<br />

www.cafe-weichhardt.de<br />

ERLEBNISGASTRONOMIE<br />

RitteressenzuKirchberg.de<br />

Das Erlebnis für Jung und Alt<br />

Mit Programm und heiteren Einlagen<br />

Geschenkgutscheine<br />

88486 Kirchberg/Iller<br />

info@ritteressen-kirchberg.de<br />

FEINE & REGIONALE KÜCHE<br />

Landgaststätte „Zur Pfanne“<br />

Auwiesenstr. 23 Rindenmoos/BC<br />

Telefon 07351 3403-0<br />

www.landhotel-pfanne.de<br />

Mo. 17–22 Uhr, Di.–Sa. 11:30–<br />

14:30 Uhr und von 17.30–22 Uhr,<br />

So. 11–15.30 Uhr<br />

Ringhotel Mohren<br />

Grenzenstraße 4, Ochsenhausen<br />

Telefon 07352 9260<br />

www.ringhotel-mohren.de<br />

Kein Ruhetag<br />

Hotel-Restaurant Klosterhof<br />

Schloßbezirk 2, Gutenzell<br />

Telefon 07352 9233-0<br />

www.klosterhof-gutenzell.de<br />

Di.–Do. ab 17:30 Uhr<br />

Fr.–So. ab 11:30–14 & ab 17:30 Uhr<br />

Montag Ruhetag<br />

Gasthaus zur Linde<br />

Lindenplatz 5, Rot an der Rot<br />

Telefon 08395 1493<br />

info@linde-rot.de<br />

Fr.–Mi. 10–14 Uhr & ab 17 Uhr<br />

Donnerstag Ruhetag FEIIONAÜCHE<br />

Gut zu wissen<br />

Goldener Rebstock, Biberach<br />

FEINE & REGIONALE KÜCHE<br />

Restaurant Ropach<br />

Rollinstraße 36, Biberach<br />

Telefon 07351 476-7700<br />

www.ropach.de<br />

Täglich von 11:30–22 Uhr, Mo. –14 Uhr<br />

Sa. von 14:30–22 Uhr<br />

GUT BÜRGERLICH / SCHWÄBISCH<br />

Goldener Rebstock<br />

Consulentengasse 9, Biberach<br />

Telefon 07351 72234<br />

www.goldenerrebstock.de<br />

Mo.–Fr. 16–24 Uhr, Sa. 10:30–1 Uhr<br />

Sonntag Ruhetag<br />

Whisky-Wohnzimmer<br />

Café-Restaurant Badstube<br />

Am Kurpark 1, 88422 Bad Buchau<br />

Telefon 07582 800-1247<br />

www.badstube-badbuchau.de<br />

Mo. – Fr. 14.30–22.30 Uhr<br />

Sa. 14.30–23.30 & So. 11.30–22.30<br />

Gasthaus Sonne<br />

Buchauer Straße 8, Oggelshausen<br />

Telefon 07582 8698<br />

www.sonne-am-federsee.de<br />

Küche von 11:30–14 Uhr & 17–21 Uhr<br />

Dienstag Ruhetag<br />

Hotel-Gasthof Adler<br />

Schloßstraße 7, Ochsenhausen<br />

Telefon 07352 92140<br />

www.adler-ochsenhausen.de<br />

Mo.–Sa. von 11:30–14 Uhr & ab 17 Uhr<br />

So. von 11–14 Uhr & ab 17–22 Uhr<br />

Gasthaus zur Dicken Hilde<br />

Lufthütte – Ziegeleiweg 2<br />

Bad Schussenried<br />

Telefon: 07583 927670<br />

www.dicke-hilde.de<br />

Sonntags-Frühstück 9:30–11:30 Uhr<br />

Täglich Lunchbuffet 11.30–13:30 Uhr<br />

Mo.-Do. 11–22 Uhr<br />

Fr.-Sa. 11–3 Uhr,<br />

So. 09:30–21 Uhr<br />

GUT BÜRGERLICH / SCHWÄBISCH<br />

Cafe Gugelhupf<br />

Dürnau, Hauptstr. 9, bei der Kirche<br />

Telefon 07582/2856<br />

www.gugelhupf-duernau.de<br />

Montag Ruhetag<br />

So. viels. Frühstücksbuffet<br />

Tägl. Kuchen/Tortenverkauf<br />

Gartenterrasse<br />

TG-Heim Restaurant<br />

Adenauerallee 11, Biberach<br />

Telefon 07351 5772171<br />

Mo.–Fr. 11:30–14 Uhr & ab 17:30 Uhr<br />

Sa. Gruppen n. Vereinbarung<br />

So. 09:30–14:30 Uhr<br />

H<br />

ITALIENISCH<br />

Ristorante La Stazione<br />

Bahnhofstr. 26, Biberach<br />

Telefon 07351 5878781<br />

www.restaurant-biberach.de<br />

Montag Ruhetag<br />

STEAKHOUSE<br />

STEAKHAUS<br />

Steakhaus OX fifty-four<br />

Schloßstraße 7, Ochsenhausen<br />

Telefon 07352/926201<br />

www.steakhaus-ochsenhausen.de<br />

Mo.–Sa. von 11:30–14 Uhr & ab 17 Uhr<br />

So. von 11–14 Uhr & ab 17–22 Uhr<br />

TAGEN UND FEIERN<br />

Stadthalle Bad Schussenried<br />

Tagungen, Hochzeiten, private Feiern<br />

Schulstraße 22 in Bad Schussenried<br />

07583 927670 oder 0160 94830011<br />

info@stadthalle-bad-schussenried.de


Oktober 2020 <strong>kibizz</strong><br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

der goldene Oktober ist da. Aber wie geht es an seinem<br />

Ende bei den 42. Biberacher Filmfestspielen um den<br />

Goldenen Biber? Coronabedingt müssen sie auf jeden<br />

Fall ohne intensive Gespräche als ihrem Markenkern auskommen.<br />

Das Filmfest soll ab 27. Oktober stattfinden.<br />

Wir werden sehen – hoffentlich! Der Verein Biberacher<br />

Filmfestspiele, das Traumpalast-Team und die vielen<br />

Helfer hinter den Kulissen leisten jedenfalls ganze Arbeit.<br />

Die Maske gehört wie Geldbeutel und Smartphone zum Alltagsgepäck. Hygienebestimmungen<br />

und (kurzfristige) Änderungen haben wir zu respektieren. Außerdem<br />

zeitigt die Pandemie neue Onlineformen von Kommunikation und Kultur, die<br />

bald auch das Kino (be)treffen könnten. Umso größer ist, zumal in der Film- und<br />

Pharmastadt Biberach, die Hoffnung auf Vakzin und Medizin.<br />

Inhalt<br />

Kabarettherbst ................................. S. 4<br />

Internationale Wochen .......................... S. 6<br />

Kloster Schussenried ............................ S. 8<br />

Im Museum Biberach ............................ S. 9<br />

Kunstsalon Villa Rot ............................ S. 10<br />

Wandertipps für den Herbst ...................... S. 11<br />

Bauernhofmuseum Wolfegg ..................... S. 12<br />

Äpfel im Museumsdorf. ......................... S. 13<br />

Im Oktober-<strong>kibizz</strong> werden Engagement, Empathie und Energie der Kulturmacher<br />

und -schaffer auf vielen Seiten deutlich: Sie stellen auf die Beine und trotzen<br />

der Unsicherheit. Dafür dürfen sie unseren großen Dank ernten. Schließlich<br />

steht Erntedank im Oktober für Demut vor dem Ertrag, der an äußeren nicht<br />

beeinflussbaren Umständen hängt.<br />

Der Sommer mit Corona war lang. Schon im April hat die Sonne uns den<br />

Lockdown erleichtert. Und der Oktober schenkt uns nun Freude an Farben<br />

und wohlige Lust auf die letzte warme Luft. In der kommenden kälteren<br />

Zeit sollten wir auf Gesundheit und Bewegung, Genuss und Balance achten.<br />

Kultur – wo und wie auch immer möglich – gehört dazu.<br />

Bleiben Sie gesund<br />

Johannes Riedel und das gesamte <strong>kibizz</strong>-Team<br />

mm@drums-percussion-studio.de<br />

Mit Schwerpunkt auf „Drum-Set” werden nach Bedarf und Möglichkeiten<br />

andere Instrumente, wie: Latin Percussion, (Congas, Bongos, Timbales, etc.),<br />

Stabspiele (Marimba) und Pauken in den Unterricht integriert.<br />

Unterrichtet wird in Gruppen oder Einzelunterricht; zunächst Grundkenntnisse<br />

im Snarespiel (kleine Trommel). Mit dem umfassenden Instrumentarium und<br />

modernsten technischen Mitteln werden allgemeine musikalische Grundlagen<br />

sowie die stilistische Bandbreite der vielfältigen aktuellen Musikszene<br />

wie z. B. Jazz, Rock, Pop, Funk, Hip Hop, Latin, Samba etc. erarbeitet.<br />

• Schlagzeug (Drum-Set)<br />

• kleine Trommel (Snare)<br />

• Drumline, Bass Drum Tower, Quadtoms<br />

• Latin Percussion, Congas, Timbales, Bongos und Small Percussion<br />

• Xylophon, Marimba, Vibraphone, Malletkat<br />

• Rhythmik<br />

• Percussion Ensemble im Band Kontext<br />

• Cajon<br />

Virtueller Firmenlauf ........................... S. 15<br />

Ausflugstipps ................................. S. 16<br />

Klasse Klassik ................................. S. 21<br />

Gewinnspiel .................................. S. 22<br />

Filmfestspiele ................................. S. 23<br />

Wieland-Stadt. ................................ S. 25<br />

Termine. ..................................... S. 26<br />

Standpunkt ................................... S. 30<br />

Fotos: Steffen Dietze<br />

Markus Merz & César Gamero<br />

drums-percussion-studio.de<br />

Warthausen<br />

88447 Warthausen · Telefon 07351 – 82 78 03<br />

Internet: www.drums-percussion-studio.de<br />

3


Biberacher Kabarettherbst<br />

Fernseh- und Bühnenmann Ringlstetter<br />

Geschichten, Zauberei, virtuosen Soli und internationalen Welthits aus<br />

Rock, Schlager, Klassik und urbayerischen Traditionen.<br />

Michael Altinger folgt ihnen mit seinem Programm „Schlaglicht“ am<br />

Samstag, 10. Oktober, um 20 Uhr. Darin verspricht er, dass alles gut<br />

wird, wenn er die Welt für uns neu sortiert und es schafft, dass wir über<br />

uns, aber auch über die anderen lachen.<br />

Am Mittwoch, 14. Oktober, ist Arthur Senkrecht um 20 Uhr in der<br />

Stadthalle Biberach mit seiner Clown-Comedyshow „Must be love“ zu<br />

Gast: Die vollakrobatische Slapstick-Choreografie treibt den Zuschauern<br />

die Lachtränen in die Augen.<br />

Am Tag darauf ist Jochen Malmsheimer um 20 Uhr mit „Dogensuppe<br />

Herzogin – Ein Austopf mit Einlage“ in der Stadthalle zu Gast und erklärt,<br />

warum Kabarett in diesen Tagen wichtiger ist denn je.<br />

Die dritte und finale Kabarettherbstwoche wird am Mittwoch,<br />

21. Oktober, um 20 Uhr von Andreas Martin Hofmeir eingeläutet.<br />

„Kein Aufwand!“ nennt sich die musikalisch-kabarettistische Lesung<br />

mit Tuba und Jazzpiano (Tim Allhoff). Hofmeir gewann als erster Tubist<br />

den ECHO-Klassik als „Instrumentalist des Jahres“. Er ist Professor<br />

am Mozarteum in Salzburg und war Gründungsmitglied der Kultband<br />

LaBrassBanda.<br />

Komisches Paar: Margie Kinsky und Bill Mockridge<br />

Biberach. „Gedacht – gelacht“, so geht’s beim Kabarett. Und der<br />

Kabarettherbst in seiner mittlerweile 28. Auflage ist ein Klassiker.<br />

Weit über 100 000 Besucher aus nah und fern sind bisher zum größten<br />

Kleinkunstfestival Oberschwabens nach Biberach gekommen.<br />

Am Freitag, 9. Oktober, startet der Kabarettherbst 2020 mit Knedl &<br />

Kraut und ihrer Bayerischen Weltreise um 20 Uhr in der Stadthalle Biberach.<br />

Sie präsentieren ein komödiantisches Musikspektakel mit wilden<br />

Am Donnerstag, 22. Oktober, um 20 Uhr folgt ihm Sarah Hakenberg,<br />

die in ihrem Programm „Und dann kam lange nichts“ das Publikum<br />

nicht etwa nach Berlin, München oder Kopenhagen entführt,<br />

sondern nach Ostwestfalen. Ein Ort den – außer die Bewohner von<br />

Ostwestfalen – keiner kennt.<br />

Mit Hannes Ringlstetter folgt ihr ein musikalisches Schwergewicht<br />

in die Stadthalle. Aufgrund seiner Popularität wird er am Freitag,<br />

23. Oktober, gleich zwei Mal auftreten, um 18:30 Uhr und um 21 Uhr,<br />

um mehr Menschen in den Genuss seines Könnens kommen zu lassen.<br />

4


Oktober 2020 <strong>kibizz</strong><br />

Am nächsten Tag sind Margie Kinsky & Bill Mockridge um 20 Uhr<br />

am selben Ort zu Gast. Die erfolgreichen Comedians, Schauspieler und<br />

Buchautoren sind seit 33 Jahren ein glückliches Paar und Bill Mockridge<br />

ist als „Erich Schiller“ einem Millionenpublikum aus der Lindenstraße<br />

bekannt.<br />

Den würdigen Abschluss des 28. Biberacher Kabarettherbst<br />

präsentieren am Sonntag, 25. Oktober, Claudia Pichler um 19<br />

Uhr in der Stadthalle. Claudia ist nett, höflich, g´scheit und hübsch.<br />

Aber nun hat sie es satt! Als echte Aubingerin, am zivilisatorischen<br />

Rande Münchens aufgewachsen, ist sie mit allen Isarwassern<br />

gewaschen. Zum Biberacher Kabarettherbst rafft sich die passionierte<br />

Lethargikerin, die über Gerhard Polt promoviert hat und<br />

am Liebsten auf dem Kanapee liegend sinniert, auf und erzählt<br />

Geschichten aus ihrer Welt.<br />

Damit sich auch in diesem, speziellen Jahr Publikum, Künstler und<br />

Mitarbeiter sicher fühlen können, sind das Einhalten des Mindestabstandes<br />

und das Tragen einer Maske bis zum Erreichen des Sitzplatzes<br />

obligatorisch. Zudem werden deutlich weniger Karten verkauft und<br />

alle Veranstaltungen kompatibel mit den jeweils aktuell geltenden<br />

Hygieneregelungen der Corona-Verordnungen durchgeführt.<br />

Claudia Pichler sinniert auf der Bühne<br />

Das wird super<br />

Biberach. Sie sind jung, sie sind ausgezeichnet und sie sind aus<br />

Wien: Die A capella-Band „Das wird super”. Die vier charismatischen<br />

Sänger zeigen am Mittwoch, 7. Oktober, um 20 Uhr in der<br />

Stadthalle, welch Vokal-Kraftpaket sie sind. Ihr Sound setzt starke<br />

Akzente, weil sie Technik effektvoll und gezielt einsetzen, zum<br />

Beispiel Harmonizer, Oktaver oder Loopmaschine. Gepaart mit ihrer<br />

großen Sangeskunst kommen die vier sympathischen Österreicher<br />

feinfühlig, fulminant und farbig rüber. Ihr Name ist also Programm:<br />

Das wird super”!<br />

“<br />

Bunter Haufen: Das wird super<br />

Die zweite Frau<br />

Biberach. Am Sonntag, 18. Oktober, um 18 Uhr kommt die Badische<br />

Landesbühne Bruchsal mit der Tragikomödie „Die zweite Frau“<br />

von Nino Haratischwili in die Stadthalle. Die mehrfach preisgekrönte<br />

Autorin aus Georgien porträtiert darin drei Frauengenerationen auf<br />

der Suche nach ihrem Selbst: Lena kommt aus dem Osten und hofft<br />

auf ihr Glück im alten Europa. Als Haushaltshilfe landet sie in einem<br />

Haushalt, der nur vordergründig nach Trüffelsauce und Apfeltarte duftet.<br />

In ihrem Inneren ist diese Familie tot: Der Ehemann ist kaum da,<br />

die Tochter im emotionalen Krieg mit Mutter Laura, die mit ihrem<br />

Leben unglücklich ist, weil ihre Bedürfnisse auf der Strecke bleiben.<br />

Die Fassade bekommt Risse, als Laura schwer erkrankt. Sie verheimlicht<br />

das ihrer Familie und fasst den Plan, dass Haushaltshilfe Lena<br />

ihren Platz einnehmen und die zweite Frau werden soll. Sie soll auch<br />

das Leben nachholen, das Laura verpasst hat. Nach und nach schlüpft<br />

Lena in die Rolle ihrer Chefin…<br />

Wenn das Kartenhaus zusammenstürzt…<br />

Tickets:<br />

www.kartenservice-biberach.de<br />

Kartenservice im Rathaus<br />

Tel. 0751 29555777 (Schwäbisch Media)<br />

5


Internationale Wochen<br />

Größtes Duo der Welt: Duo Falsato<br />

Biberach. Der Verein Städte Partner Biberach und das Kulturamt<br />

veranstalten die Internationalen Wochen ab Oktober. Aufgestellt<br />

haben die Partner ein Programm aus Online-Modulen, Konzerten, Theater<br />

und Vorträgen als Ersatz für die „Georgischen Wochen“, die um ein<br />

Jahr verschoben sind. Es geht um Biberachs Partnerstädte und Europa.<br />

Theater georgischer Autorin: „Die zweite Frau“ von Nino Haratishwili,<br />

aufgeführt von der Badischen Landesbühne Bruchsal (s. Seite 5)<br />

Dr. Hans-Peter Biege zu Europa: „Europas (letzte?) Chance“ ist<br />

der Titel einer „Gesprächsreise durch ein Gestrüpp aus Chancen und<br />

Hindernissen“ mit dem ehemaligen Kulturdezernenten Biberachs am<br />

Mittwoch, 21. Oktober, 19 Uhr, in der Volkshochschule. Europa muss<br />

liefern – während der deutschen Ratspräsidentschaft und darüber<br />

hinaus. Die Herausforderungen sind groß: Migration, Klimaschutz,<br />

Sicherheit, Brexit, Wirtschaft, Finanzen, Migration oder Corona.<br />

Es stehen wichtige Entscheidungen an, während Europa zwischen<br />

den amerikanischen Hammer und den chinesischen Amboss zu geraten<br />

droht und Russland hybride Kriege führt.<br />

Anmeldung erforderlich:<br />

Tel. 07351 51338, vhs@biberach-riss.de<br />

Städtepartnerschaftlich kochen<br />

Tarte Tatin, Vitello Tonnato, Chatschapuri oder Crumble: Kulinarisch<br />

geht es zu in Kochvideos, in denen Biberacher Küchenfans<br />

Drei-Gänge-Menüs aus den jeweiligen Ländern präsentieren. Die<br />

Videos sind ab Herbst in der Cloud der Volkshochschule. Die Kurse-<br />

Codes werden zu gegebener Zeit veröffentlicht.<br />

Musik und Tanz aus Georgien: Am Samstag, 3. Oktober, singt das<br />

junge A-capella-Ensemble „Abadelia“ um 19.30 Uhr in der Stadthalle.<br />

Hochmusikalisch, einfühlsam und temperamentvoll präsentieren die<br />

Georgier, die in Deutschland studieren, (Volks-)Lieder über Land<br />

und Leute.<br />

Italienische Canzoni: Zu einem Doppelkonzert am Freitag, 16., und<br />

Samstag, 17. Oktober, im Jazzkeller kommt das „Duo Falsato“ aus Asti mit<br />

Liedern der großen italienischen Sänger im Gepäck. Beginn ist jeweils<br />

um 20:30 Uhr. Sie nennen sich „Falsches Duo“, weil sie zu dritt sind.<br />

Sängerin Maria Rosa Negro ist in Biberach keine Unbekannte, weil<br />

sie schon viele Konzerte in Biberach gespielt hat.<br />

Kartenreservierung jeweils beim Verein Städtepartner:<br />

info@StaePaBC.de<br />

Die zweite Frau<br />

6


Kind! Zuckerbrot und Wunderland<br />

Kindheit in Bildern<br />

Bad Schussenried. Bis zum 1. November zeigen die Staatlichen Schlösser<br />

und Gärten Baden-Württemberg die Themenausstellung „Kind!<br />

Zuckerbrot und Wunderland“ im Kloster Schussenried. Das unbekümmerte<br />

Spiel, die grenzenlose Fantasie des Kindes, aber auch seine<br />

Ängste und Zerbrechlichkeit stehen im Fokus der Schau, die Kuratorin<br />

Ricarda Geib konzipiert hat. Auf rund 1000 Quadratmetern sind die zeitgenössischen<br />

Installationen, Skulpturen, Gemälde und Fotografien im<br />

Konventbau, aber auch in Teilen des Parks zu sehen. Ein Sonderbereich<br />

mit Werken von Studierenden sowie eine Ausstellung mit Familienfotos<br />

aus Oberschwaben runden die Ausstellung ab, die die Aspekte der<br />

Kindheit als eigenes Universum darstellt: Besucherinnen und Besucher<br />

gehen auf Reise zurück in die Kindheit, beschwören Erinnerungen an<br />

unbeschwerte Tage, an denen grenzenloses Entdecken und fantastische<br />

Abenteuer möglich waren. Das ewige Kind Gustav Mesmer, bekannt<br />

als der „Ikarus vom Lautertal“, hat im Kloster einen ganz besonderen<br />

Auftritt: Die Gustav-Mesmer-Stiftung präsentiert erstmals die eigens für<br />

diese Ausstellung restaurierte „Sprechmaschine“ des Künstlers.<br />

KLOSTER Schussenried<br />

Tel. 075 83 9269140<br />

info@kloster-schussenried.de<br />

www.kloster-schussenried.de<br />

Öffnungszeiten<br />

Dienstag bis Freitag: 10 bis 13 und 14 bis 17 Uhr<br />

Wochenende und Feiertage: 10 bis 17 Uhr<br />

Führungen (Anmeldung erbeten)<br />

Sonntag, 4.10. und 1.11., jeweils 15 Uhr<br />

Sonntag, 11.10., 11.30 und 14 Uhr (Klostererlebnistag mit Puppentheater)<br />

Kloster Schussenried<br />

KIND!<br />

ZUCKERBROT UND WUNDERLAND<br />

BAROCK TRIFFT<br />

GEGENWARTSKUNST<br />

AUSSTELLUNG<br />

6.09. – 1.11.2020<br />

www.kloster-schussenried.de<br />

BILDNACHWEIS SSG: Struwwelpeter-Museum Frankfurt/Main, Fotograf: Frank Schubert //<br />

Designkonzept: www.jungkommunikation.de<br />

8


Oktober 2020 <strong>kibizz</strong><br />

Frauenpower in der Kunst<br />

Biberach. Bis 18. Oktober ist die Sonderausstellung „Ins Licht<br />

gerückt! Künstlerinnen Oberschwaben 20. Jahrhundert“ im städtischen<br />

Museum zu sehen. Sie zeigt den besonderen Beitrag von<br />

Künstlerinnen und Kunsthandwerkerinnen zum oberschwäbischen<br />

Kunstschaffen im 20. Jahrhundert. Präsentiert werden Werke und<br />

Biografien von 45 Künstlerinnen, die stellvertretend für viele weitere<br />

künstlerisch Tätige in der Region stehen. Der begleitende Katalog<br />

stellt 94 Künstlerinnen mit Lebenslauf und Werken vor.<br />

Führungen donnerstags um 18 Uhr und sonntags um 11.15 Uhr<br />

(Anmeldung unter 07351-51331):<br />

Kunsthandwerk erleben:<br />

Schauweben an historischen Webstühlen, samstags 14 bis 17 Uhr<br />

Öffnungszeiten:<br />

Täglich außer montags von 10 bis 18 Uhr (donnerstags bis 20 Uhr)<br />

Am Tag der deutschen Einheit (Samstag, 3. Oktober) ist das Museum<br />

Biberach geöffnet (Eintritt frei).<br />

Informationen in der Tagespresse und auf www.museum-biberach.de<br />

Donnerstag, 1.10., 18 Uhr, mit Dr. Judith Bihr<br />

Donnerstag, 8.10., 18 Uhr, mit Dr. Uwe Degreif<br />

Sonntag, 11.10., 11.15 Uhr, mit Sylvia Eith-Lohmann<br />

Donnerstag, 15.10., 18 Uhr, mit Claudia Schütz<br />

Schmuck | Manufaktur | Moments<br />

Ihr Schmuckstück ein Leben lang<br />

Inh. Fabio Scilanga | Goldschmied und Staatl. gepr. Schmuckdesigner<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo. - Fr. 09:30 - 13:30 Uhr | 14:30 - 18:30 Uhr<br />

Samstag 09:30 - 14:00 Uhr<br />

Wir bieten Ihnen folgende Leistungen an:<br />

• Individuelle Schmuckberatung und Schmuckanfertigung<br />

• Umarbeitung von Schmuck<br />

• Hochwertiger Perlenschmuck<br />

• Optimale Trauringberatung und Herstellung<br />

• Schmuckreparaturen durch modernste Lasertechnologie<br />

• Schmuck- sowie Uhrenservice<br />

• Ankauf von Alt- und Zahngold<br />

Consulentengasse 8 | 88400 Biberach<br />

Festnetz: 07351 · 82 99 880<br />

9


Villa Rot<br />

5. Roter<br />

Kunstsalon ¬<br />

15/10 —<br />

18/10/20<br />

Galerie ArtHouse Bregenz<br />

Galerie Albert Baumgarten Freiburg<br />

Galerie Klaus Benden Köln<br />

Galerie von Braunbehrens Stuttgart<br />

21.06 Galerie Ravensburg<br />

Galerie Hrobsky Wien<br />

Martina Kaiser Cologne<br />

Contemporary Art Köln<br />

Galerie Pfaff Schwarzenbruck<br />

Pilote Berlin<br />

Semjon Contemporary<br />

Galerie für zeitgenössische Kunst Berlin<br />

Smudajescheck München<br />

Zweigstelle Berlin<br />

www.villa-rot.de<br />

D-88483 Burgrieden – Rot<br />

Öffnungszeiten<br />

Do 15. Okt / 15 – 21 Uhr / Vernissage<br />

Fr 16. Okt / 14 – 18 Uhr<br />

Sa 17. Okt / 11 – 18 Uhr<br />

So 18. Okt / 11 – 18 Uhr<br />

Burgrieden. Das Museum Villa Rot ist von 15. bis 18. Oktober<br />

ein bunter Salon mit Kunstwerken unterschiedlichster Gattungen.<br />

Präsentiert wird ein Querschnitt aktueller Tendenzen der Kunstwelt<br />

in Gemälden, Plastiken, Fotoarbeiten, Installationen, Zeichnungen<br />

und Drucken. Ferner ist der Salon eine Plattform für den informellen<br />

Austausch.<br />

Das Besondere an der Kunstmesse im beschaulichen Burgrieden-Rot<br />

ist die intime Atmosphäre der Räumlichkeiten. Statt von einer Koje zur<br />

nächsten eilen zu müssen, finden die Besucherinnen und Besucher<br />

Zeit für intensive Betrachtungen, ausführliche Gespräche sowie für<br />

Momente der Ruhe im Café oder im Museumspark.<br />

Termine und Zeiten<br />

Donnerstag, 15. Oktober: 15 bis 21 Uhr<br />

Freitag, 16. Oktober: 14 bis 18 Uhr<br />

Samstag, 17. Oktober: 11 bis 18 Uhr<br />

Sonntag, 18. Oktober: 11 bis 18 Uhr<br />

Museumscafé/Champagnerbar<br />

Donnerstag, 15. Oktober: 15 bis 20 Uhr<br />

Freitag, 16. Oktober: 14 bis 18 Uhr<br />

Jedes Jahr zeigen zwölf Galerien und die von ihnen vertretenen<br />

über 60 Kunstschaffenden einen Ausschnitt aus ihrem Programm.<br />

Neben bereits bekannten Galerien sind 2020 mit der 21.06 Galerie<br />

Ravensburg, der Galerie Albert Baumgarten, Pilote Berlin, der<br />

Semjon Contemporary Galerie für zeitgenössische Kunst und der<br />

Zweigstelle Berlin gleich fünf Galerien zum ersten Mal vertreten.<br />

Die Bandbreite reicht von etablierten Häusern mit jahrzehntelanger<br />

Expertise über eine junge Pop-Up-Galerie bis hin zu Anbietern,<br />

die beinahe ausschließlich digital agieren.<br />

2020 werden Gemälde, Plastiken, Fotoarbeiten, Installationen, Zeichnungen<br />

und Drucke von über 60 Kunstschaffenden zu sehen sein.<br />

Der Fokus liegt auf jungen, aufstrebenden und bereits etablierten<br />

zeitgenössischen Kunstschaffenden sowie der internationalen Pop Art.<br />

Fürs leibliche Wohl sind Museumscafé und Champagnerbar zuständig.<br />

Eine Küchenparty steigt im Hotel Oberschwäbischer Hof. Natürlich wird<br />

Wert auf die Einhaltung der geltenden Hygienevorschriften gelegt.<br />

10


Alpwandern kann süchtig machen: Das behaupten<br />

Ruth und Eberhard Jirzik, und die beiden sollten es<br />

wissen. Seit 30 Jahren sind sie wandernd im Allgäu<br />

unterwegs und kennen so gut wie jeden Winkel.<br />

Diesmal sind sie den Allgäuer Alpen, manche sagen<br />

auch Almen, auf der Spur. Auf 33 Touren haben sie<br />

um die 100 jener in Jahrhunderten gewachsenen<br />

kleinen Wirtschaftsbetriebe auf dem Berg besucht,<br />

die Jungvieh auf ziehen, Milch und Käse produzieren<br />

und den Wanderer zum Vesper einladen. Mit diesen<br />

Alpbauern, denen Landschafts- und Naturschutz im<br />

Blut liegt, ins Gespräch zu kommen, ist den beiden<br />

Autoren eine Herzensangelegenheit. Von Eberhard<br />

und Ruth Jirzik stammt auch „Allgäuer Landpartien“,<br />

ein Buch, das die ZEIT als eines der besten Bücher<br />

über das Allgäu bewertet hat.<br />

ISBN 978-3-943391-64-0<br />

9 783943 391640<br />

Wandern im Herbst<br />

EBERHARD uND RuTH JIRZIK AlpwAndern<br />

EBERHARD uND RuTH JIRZIK<br />

AlpwAndern<br />

IN DEN ALLGÄUER BERGEN<br />

Broschur<br />

Fadenheftung<br />

12 x 19 cm<br />

416 Seiten<br />

450 Abbildungen<br />

ISBN<br />

978-3-943391-64-0<br />

€ 24,80<br />

Eberhard und Ruth Jirzik<br />

Alpwandern in den<br />

Das Große Lautertal ist das Herzstück der<br />

Allgäuer Bergen<br />

Schwäbischen Alb. Burgen bestimmen seine<br />

Geschichte. Im Ökosystem des Biosphärengebiets<br />

kehren Biber, Graureiher und<br />

Eisvögel zurück. Schafherden weiden auf<br />

den Wacholderheiden, die Alb-Linsen wer-<br />

Mit Tipps zum Einkehren<br />

und Übernachten.<br />

bizarren Felsen vorbei, hoch zu Burgruinen<br />

Karstquellen und Wasserfälle, Museen,<br />

450 Abbildungen.<br />

den wieder angebaut, es gibt Braugerste und<br />

viele Bioprodukte. Mit diesem Buch wandern<br />

wir entlang der Lauter, durch Bannwälder, an<br />

und Aussichtspunkten, wir besuchen Höhlen,<br />

Gasthäuser und Biergärten. Alle Touren sind<br />

besonders für Familien und Kinder geeignet,<br />

sie führen auf bekannten, aber ganz bewusst<br />

auch auf weniger begangenen Routen. Für<br />

Eberhard und Ruth Jirzik<br />

Menschen mit eingeschränkter Mobilität<br />

Alpwandern gibt es bei jeder Tour kann unter „Barrierefreies süchtig<br />

Alpwandern in den<br />

Lautertal-Erlebnis“ hilfreiche Informationen.<br />

Allgäuer Bergen<br />

machen: Das behaupten Ruth<br />

Mit Tipps zum Einkehren und Übernachten.<br />

450 Abbildungen.<br />

und Eberhard Jirzik, und die<br />

Alpwandern kann süchtig machen: das behaupten<br />

Eberhard und Ruth Jirzik, und die beiden sollten es<br />

beiden sollten es wissen. Seit<br />

wissen. Seit 30 Jahren sind sie wandernd im Allgäu<br />

unterwegs und kennen so gut wie jeden Winkel. Diesmal<br />

sind sie den Allgäuer Alpen, manche sagen auch Almen, 30 Jahren sind sie wandernd<br />

auf der Spur. Auf 33 Touren haben sie um die 100 jener<br />

in Jahrhunderten gewachsenen kleinen Wirtschaftsbetriebe<br />

auf dem Berg besucht, die Jungvieh auf ziehen, im Allgäu unterwegs und<br />

Milch und Käse produzieren und den Wanderer zum Vesper<br />

einladen. Mit diesen Alpbauern, denen Landschaftsund<br />

Naturschutz im Blut liegt, ins Gespräch zu kommen,<br />

kennen so gut wie jeden Winkel.<br />

ist den beiden Autoren eine Herzensangelegenheit.<br />

Diesmal sind sie den Allgäuer<br />

Alpen, ten Bücher manche über das Allgäu bewertet sagen hat. auch Almen, auf der Spur. Auf 33 Touren<br />

Von Eberhard und Ruth Jirzik stammt auch „Allgäuer<br />

Landpartien“, ein Buch, das die ZEIT als eines der bes-<br />

haben sie um die 100 jener in Jahrhunderten gewachsenen kleinen<br />

Wirtschaftsbetriebe auf dem Berg besucht, die Jungvieh auf ziehen,<br />

Milch und Käse produzieren und den Wanderer zum Vesper einladen.<br />

Mit diesen Alpbauern, denen Landschafts- und Naturschutz im<br />

Blut liegt, ins Gespräch zu kommen, ist den beiden Autoren eine<br />

Herzensangelegenheit.<br />

2 4<br />

Von Eberhard und Ruth Jirzik stammt auch „Allgäuer Landpartien“,<br />

ein Buch, das die ZEIT als eines der besten Bücher über das Allgäu<br />

bewertet hat.<br />

Günter Schmitt Wandern im Großen Lautertal<br />

Wandern<br />

Günter Schmitt<br />

Oktober 2020 <strong>kibizz</strong><br />

Günter Schmitt<br />

Wandern<br />

im Großen Lautertal<br />

im Großen Lautertal<br />

Das Große Lautertal ist das<br />

Herzstück der Schwäbischen<br />

Günter Schmitt<br />

Alb.<br />

Geboren<br />

Burgen<br />

1946 in Biberach/Riß.<br />

bestimmen seine<br />

Freier Architekt, Bauhistoriker, Buchautor.<br />

Verheiratet, vier Töchter, sieben Enkelkinder.<br />

Geschichte. Nach dem Studium Mitarbeit Im in Schweizer Ökosystem des<br />

und Stuttgarter Architekturbüros.<br />

Von 1975 bis 2008 selbstständig als<br />

Biosphärengebiets Freier Architekt in Biberach tätig. kehren Biber,<br />

Graureiher und Eisvögel<br />

Schwerpunkt Bauen im Bestand, Kirchen<br />

und Öffentliche Bauten.<br />

Mehrfache Prämierung durch die Architektenkammer<br />

für Vorbildliches Bauen,<br />

zurück. BDA-Auszeichnung, Schafherden Denkmalschutzpreis. weiden<br />

Zahlreiche Veröffentlichungen als Buchautor<br />

und Referent.<br />

auf den Wacholderheiden,<br />

Buchausgaben bei der Biberacher<br />

die Verlagsdruckerei: Alb-Linsen werden wieder<br />

Burgenführer Schwäbische Alb, Band 1–6;<br />

Schlösser und Burgen am Bodensee, Band 1–3;<br />

angebaut, es gibt Braugerste<br />

Zeughausgasse 4 – Ein Biberacher Bürgerhaus<br />

von 1318;<br />

und Ritter, Grafen, viele Kirchenfürsten Bioprodukte. – Burgen und Mit<br />

Schlösser am Bodensee;<br />

Kaiserberge, Adelssitze – Die Burgen,<br />

diesem Schlösser, Festungen Buch und Ruinen der wandern wir<br />

Schwäbischen Alb.<br />

entlang der Lauter, durch Bannwälder, an bizarren Felsen vorbei,<br />

hoch zu Burgruinen und Aussichtspunkten, wir besuchen Höhlen,<br />

Karstquellen und Wasserfälle, Museen, Gasthäuser und Biergärten.<br />

Alle Touren sind besonders für Familien und Kinder geeignet,<br />

sie führen auf bekannten, aber ganz bewusst auch auf weniger<br />

begangenen Routen. Für Menschen mit eingeschränkter Mobilität<br />

gibt es bei jeder Tour unter „Barrierefreies Lautertal-Erlebnis“<br />

hilfreiche Informationen.<br />

ISBN 978-3-943391-64-0 24,80€ ISBN 978-3-943391-77-0 19,80€ €<br />

Himmlische Kunst<br />

Daniel Sigloch, Ira-9-06-2, 2014, C-Print auf Alu-Dibond<br />

Hartmut Hahn, Im Gebirge, 2019, Öl auf Leinwand<br />

Biberach. „BEWÖLKT. Der Himmel in der Kunst“ ist der Titel der<br />

aktuellen Ausstellung der Stiftung S BC – pro arte am Ulmer Tor bis<br />

20. November. Der Himmel fasziniert nicht nur durch seine Weite,<br />

sondern auch mit Wolken, die ihm Farben und Formen schenken und<br />

wie Malerei am Firmament wirken. Quer durch die Epochen dienen<br />

sie Künstlern als Vorbilder und Inspiration. Diese Mystik und Magie<br />

des Motivs findet sich auch in zeitgenössischen Werken.<br />

Die Schau präsentiert die Werke von 15 deutschen Künstlerinnen<br />

und Künstlern, darunter einige aus der Region und zwei aus<br />

Biberach (Hermann Weber und Hartmut Hahn). Zu sehen sind<br />

Malerei, Collagen, Digitalkunst und Installationen. Zur Ausstellung<br />

erscheint ein Katalog, 100 Seiten mit farbigen Abbildungen.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag, Donnerstag und Freitag 13 bis 17 Uhr und nach Vereinbarung.<br />

www.sbc-pro-arte.de<br />

Tel.: 07351-570 33 16<br />

Werner Mally, Wolke des Nichtwissens, 2020, Holz<br />

Jochen Pankrath, Die Entdeckung IV, 2018, Öl auf Leinwand<br />

11


3 € pro Person,<br />

nur nach Voranmeldung<br />

unter Tel. 07527 9550-0<br />

oder per Mail an<br />

info@bauernhaus-museum.de.<br />

Aktuelle Informationen und<br />

Angebote unter:<br />

www.bauernhausmuseum-wolfegg.de<br />

Geliebte Gabi<br />

Wanderausstellung,<br />

bis 8. November<br />

ein Mädchen aus dem<br />

Allgäu – ermordet in<br />

Auschwitz<br />

verlängert!<br />

Führungen<br />

durch die Ausstellung<br />

mit Leo Hiemer<br />

Fr, 11. Sept | Fr, 2. Okt |<br />

Fr, 6. Nov 2020, jeweils 18 Uhr<br />

mit anschließender Lesung aus<br />

seinem Buch „Gabi (1937–1943).<br />

Geboren im Allgäu. Ermordet in<br />

Auschwitz.“<br />

„Geliebte Gabi“ verlängert<br />

Wolfegg. Die Ausstellung „Geliebte Gabi“ ist ein beeindruckender<br />

Beitrag gegen das Vergessen der Naziverbrechen. Sie ist bis<br />

8. November im Bauernhaus-Museum zu sehen. Die Ausstellungsmacher,<br />

Kulturwissenschaftlerin Regina Gropper und Filmemacher<br />

Leo Hiemer („Daheim sterben die Leut“), sind waschechte Allgäuer.<br />

Sie zeigen das Schicksal der kleinen Gabi, die im Allgäu bei<br />

Pflegeeltern aufwuchs und 1943 in Auschwitz ermordet wurde.<br />

Die Ausstellung glänzt durch viele Fotos und starke Exponate:<br />

Die Kinder-Heugabel, die Gabis Ziehvater extra für sie machte.<br />

Die Kamera, die Gabis Mutter der Familie schenkte, damit sie<br />

deren Kindheit festhält. Heute dokumentieren die Fotos das<br />

Schicksal eines von etwa 100 000 Kindern im Allgäu, die Opfer<br />

des NS-Massenmordes wurden.<br />

RAFFINIERT!<br />

„Das kleine Schwarze“<br />

Ikebana-Vorführung<br />

Am Freitag, 9. Oktober, 18<br />

Uhr, bietet die Volkshochschule<br />

Biberach einen vergleichenden<br />

Einblick in die<br />

Regeln von zwei Ikebana-<br />

Schulen: der traditionellen<br />

Saga-Goryu-Schule, vertreten<br />

durch Meisterin Els<br />

Schnabel aus Worpswede<br />

sowie der Sogetsu-Schule,<br />

vertreten durch die Meisterin<br />

Angelika Mühlbauer aus<br />

München. Zu dieser spannenden<br />

Gegenüberstellung<br />

ist auch die interessierte Öffentlichkeit<br />

eingeladen. Für<br />

Teilnehmer des folgenden Saga-Seminars ist diese Vorführung<br />

eine gute Vorbereitung.<br />

Ikebana, die japanische Kunst des Blumenstellens, reicht bis ins<br />

sechste Jahrhundert zurück. Als ursprüngliche Opfergabe am Buddhistischen<br />

Altar hat sie sich bis heute zu einer eigenständigen<br />

Kunstform entwickelt. Dabei entstanden zahlreiche Ikebana-Schulen.<br />

Schrannenstraße 2<br />

88400 Biberach<br />

Tel.: 07351/7800<br />

Anmeldung bei der Volkshochschule Biberach<br />

Tel. 07351 - 51338<br />

12


Äpfel wie im Paradies und Apfel-App<br />

Oktober 2020 <strong>kibizz</strong><br />

Bad Schussenried. Schon Eva wusste, dass der Apfel eine Sünde<br />

wert sein kann. Auf einer der sortenreichsten Streuobstwiesen des<br />

Landes im Oberschwäbischen Museumsdorf Kürnbach kann man der<br />

Paradiesfrucht ganz nah kommen. Wir haben mit der wissenschaftlichen<br />

Volontärin des Museumsdorfs, Anna Pegios, gesprochen.<br />

Frau Pegios, warum begeistern Sie sich so für Äpfel?<br />

Hier in Kürnbach muss man sich einfach für die Früchte begeistern!<br />

Ich habe schon als Kind meinem Opa geholfen, seine Apfelbäume<br />

zu pflegen. Seit ich im Museumsdorf bin, habe ich mich intensiv mit<br />

dem Thema Streuobstwiese befasst – und es ist wirklich interessant!<br />

Es gibt so viele Apfelsorten und jede hat andere Eigenschaften.<br />

Wussten Sie, dass sogar zwei oder drei verschiedene Apfelsorten<br />

auf einem Baum wachsen können?<br />

Das müssen Sie uns erklären.<br />

Wie kommen denn zwei Sorten auf einen Baum?<br />

Das ist keine Laune der Natur, sondern eine bewusste Veredelung<br />

des Baumes. Man nimmt einen Zweig von dem Baum seiner Wahl<br />

und propft ihn auf einen anderen Baum – und schon hat man zwei<br />

Sorten! In Wahrheit ist das natürlich etwas komplizierter. (lacht) Wie<br />

genau das funktioniert, kann man in unseren Kursen rund um die<br />

Obstbaumpflege lernen: Von der Veredelung über die Ausbildung zum<br />

Baumfachwart bis hin zum Wühlmausfangschutz gibt die Kreisberatungsstelle<br />

für Garten- und Obstbau seit Jahren ihr Wissen weiter. Sie<br />

sorgt auch dafür, dass unsere Kürnbacher Streuobstbestände zu den<br />

sortenreichsten und bestgepflegtesten des Landes gehören.<br />

unsere Besucherinnen und Besucher Spannendes entdecken – und<br />

zwar das ganze Jahr über: Im Frühjahr zeigen sich die Bäume prächtig<br />

blühend und nun im Frühherbst haben wir paradiesische Zustände<br />

bei der Apfelernte.<br />

Gibt es dieses Jahr trotz Corona wieder Veranstaltungen<br />

rund um den Apfel im Museumsdorf?<br />

Unsere Großveranstaltungen wie der Herbstmarkt oder unser Familien<br />

Sonntag rund um den Apfel fallen coronabedingt aus. Wir bieten<br />

aber dennoch ein kleineres buntes Programm: Statt der großen<br />

Obstsortenausstellung präsentieren wir dieses Jahr lokale Sorten<br />

vom Jakob Fischer bis zum Roten Ziegler. Und natürlich holt unser<br />

Förderverein auch dieses Jahr die Apfelpresse raus und zeigt, wie aus<br />

den Früchten leckerer Apfelsaft wird – probieren ist hier ausdrücklich<br />

erlaubt! Frisch gepresster Apfelsaft schmeckt ganz anders als der aus<br />

dem Supermarkt. Das ist auch der Vorteil, wenn man neben einer so<br />

tollen Streuobstwiese arbeitet: Köstliches Apfelmus mit Schlagsahne<br />

ist stets nur einen Baum entfernt – ein wahrer Genuss!<br />

Alles rund um den Apfel unter www.Museumsdorf-Kuernbach.de<br />

Die Kürnbacher Apfel-App gibt es zum kostenlosen Download im<br />

App Store.<br />

Welche Apfelsorten finden sich auf der Kürnbacher<br />

Streuobstwiese?<br />

Es gibt nicht nur Äpfel, sondern auch Zwetschgen- und Birnbäume<br />

im Museumsdorf. Besonderes Augenmerk legen wir darauf, alte historische<br />

Sorten auf unserer Streuobstwiese zu zeigen. Vom Schönen<br />

von Eichen über den Josef Musch bis zum Weißen Winterkalvill können<br />

13


Das ergänzende<br />

Reha-Programm AOK-Sports.<br />

Damit Sie nach sporttypischen Verletzungen schneller wieder auf die Beine kommen,<br />

bieten wir Ihnen optimale Voraussetzungen: inklusive individuellem Trainingsplan und<br />

fachärztlicher Begleitung in einer AOK-Sports-Therapieeinrichtung.<br />

Mehr dazu unter aok.de/bw/reha<br />

RWK · 09/20 · Foto: masterfile<br />

AOK – Die Gesundheitskasse Ulm-Biberach<br />

14


Oktober 2020 <strong>kibizz</strong><br />

AOK-Firmenlauf 2020: virtuell und spannend<br />

Ute Baudy läuft und läuft<br />

Ulm. In 30 Tagen sechs Mal um die Welt: Die AOK hat im Sommer<br />

aus der Not eine Tugend gemacht. Ihr Firmenlauf fand virtuell<br />

statt. Die Teilnehmer liefen für sich. Entscheidend war nicht das<br />

Tempo sondern die Distanz.<br />

Jeder läuft über einen längeren Zeitraum für sich und lädt seine<br />

zurückgelegten Strecken auf ein Portal im Internet. So haben rund<br />

2650 Teilnehmer in vier Wochen beachtliche 250 000 Kilometer<br />

zurückgelegt. Lisa Wittmann war im Team der Volksbank Ulm-<br />

Biberach am Start und hat trotz virtuellem Modus einen großen<br />

Teamgeist erlebt: „Weil man sich dabei ständig austauscht und<br />

gegenseitig anspornt“, berichtet die 29-Jährige von einem großen<br />

Gemeinschaftserlebnis. Obendrein hätten alle Läufer und Teams<br />

sich gegenseitig beobachtet und angestachelt.<br />

Andreas Göttler, Teamplayer und -runner<br />

die aber nicht mehr unbedingt den Wettkampf sucht: „Ich bin vor<br />

Starts zunehmend nervös, deshalb fand ich es sehr angenehm,<br />

dass es dieses Mal nicht darum ging, wer am schnellsten ist,<br />

sondern darum, wer die meisten Kilometer läuft.“ Überrascht<br />

habe sie das Wetteifern um die Kilometer. Ihr größter Herausforderer<br />

sei ein junger Kollege vom bayerischen AOK-Team Günzburg<br />

gewesen: „Alle hier haben mich angestachelt, dass ich den unbedingt<br />

übertreffen muss.“ Was schließlich auch um ein paar Meter<br />

(nicht Kilometer!) gelang, weil die erfahrene Läuferin kurz vor<br />

Schluss noch eine Sechs-Kilometer-Strecke hinlegte und diese fünf<br />

Minuten vor der Deadline im Laufportal hochlud. Ihre Leidenschaft<br />

für virtuelle Läufe sei geweckt. Eine Gelegenheit dazu dürfte sich<br />

bald wieder bieten, denn auch alle weiteren Läufe in der Region<br />

werden dieses Jahr virtuell stattfinden.<br />

„Ein riesiger Ansporn für alle ist so ein permanenter virtueller Wettbewerb“,<br />

ergänzt Andreas Göttler, der im Team der Firma Kiechle<br />

teilgenommen hat, deren Chef sein Bruder ist. Man motiviere<br />

sich permanent gegenseitig. So hat im Kiechle-Team durchschnittlich<br />

jedes Mitglied 145 Kilometer auf die Strecke gebracht, 50 Prozent<br />

mehr als der Durchschnitt des gesamten Feldes. Die Firma verbindet<br />

ihr Ergebnis mit einer Spende für den guten Zweck: Für jeden<br />

gelaufenen Kilometer spendet das Unternehmen einen Euro.<br />

So sind starke 3195 Euro für die Radio 7-Drachenkinder zusammengekommen.<br />

„Darauf sind wir sehr stolz“, sagt der 48-Jährige. Wie<br />

Lisa Wittmann würde auch er wieder an einem virtuellen Lauf teilnehmen.<br />

Jeder sei mehr gelaufen, als er sich vorgenommen hätte:<br />

„Das macht so einen Spaß!“ Statt der geplanten 160 Kilometer<br />

habe er sage und schreibe 380 absolviert.<br />

Ähnlich erging es AOK-Mitarbeiterin Ute Baudy, die einen Start<br />

beim Firmenlauf zunächst ausgeschlossen hatte: „Ich habe es<br />

nicht für möglich gehalten, dass ich mich da so stark reinziehen<br />

lasse.“ Die 63-Jährige ist eine erfahrene (Marathon-) Läuferin,<br />

Bankerin Lisa Wittmann mit gutem Laufrundenkonto<br />

15


Mars und Moor<br />

Unser roter Nachbarplanet, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble<br />

Mars-Astronaut im Sonnenuntergang<br />

Laupheim/Bad Buchau. Science Fiction und Raumschiff sowie Naturgeschichte und seltene Pflanzen – gegensätzlicher könnten die Ausflugstipps<br />

fürs Planetarium Laupheim und das Federseeried vordergründig kaum sein. In beiden Fällen geht es aber um Leben und Organismen.<br />

Zum Roten Planeten<br />

Am 14. Oktober kommt der Mars der Erde so nahe wie lange nicht<br />

mehr. Damit ist der Mars nicht nur ein lohnendes Beobachtungsobjekt<br />

am Nachthimmel, sondern auch das Ziel dreier Raumfahrtmissionen,<br />

die im Sommer zu unserem All-Nachbarn gestartet<br />

sind. Im Planetarium steht daher im Oktober die SciFi-Doku „MARS<br />

Eintausendeins“ auf dem Spielplan, bei der die Besucher die fiktive<br />

erste Landung von Menschen auf dem Mars quasi live miterleben<br />

können. Die Suche nach (früherem) Leben ist der Antrieb, um den<br />

Mars so gründlich zu erforschen. Neben weiteren Sonden plant man<br />

aber auch, Menschen auf den Mars zu schicken. Man hofft, diese<br />

Mission in den Dreißigerjahren durchführen zu können. Wie eine<br />

solche Reise aussehen könnte, wird im Laupheimer Sternentheater<br />

im Programm „MARS 1001“ im Oktober zu sehen sein, einer niederländischen<br />

Produktion.<br />

www.planetarium-laupheim.de<br />

Ins wachsende Moor<br />

Sieben Jahre nach den Renaturierungen im nördlichen Federseeried<br />

sind dort erstmals Torfmoose aufgetaucht. Damit besteht die Chance,<br />

dass das Moor wieder wachsen kann. Das belegen die Untersuchungen<br />

der Botanikerin Dr. Astrid Grüttner. Auf rund 100 Hektar waren umfangreiche<br />

Moorschutzmaßnahmen durchgeführt worden. Sie sollten der<br />

tiefgründigen Entwässerung entgegenwirken: Entwässerte Torfschicht<br />

abgetragen, Boden mit heimischem Mahdgut geimpft – und siehe da:<br />

Schützenswerte Pfeifengraswiesen und kalkreiche Niedermoore sind<br />

für Artenvielfalt entstanden. Einige seltene und teilweise stark gefährdete<br />

Pflanzen haben sich bereits wieder angesiedelt.<br />

Das Federseeried ist die größte Moorlandschaft Südwestdeutschlands.<br />

Sie lässt sich auf eigene Faust gut erkunden. Empfehlenswert<br />

sind die fachkundigen Führungen des Naturschutzbund Deutschland<br />

oder zumindest ein Vorab-Besuch der Ausstellung im Nabu-Naturschutzzentrum<br />

Federsee.<br />

www.NABU-Federsee.de<br />

Wissenschaftlerinnen untersuchen das Moor<br />

16


Corona bewegt uns<br />

Von Rolf Weggenmann, heimatverbundener<br />

Fahrradexperte<br />

Oktober 2020 <strong>kibizz</strong><br />

Der Corona-Lockdown hat uns alle betroffen<br />

und viele hart getroffen. Die Pandemie bewegt<br />

seelisch wie gesundheitlich. Und viele<br />

bewegen sich vermehrt auch körperlich.<br />

Das haben wir Fahrradhändler positiv wahrgenommen:<br />

Der Umsatz der Branche dürfte<br />

2020 fast zweistellig ansteigen, so kalkuliert der Zweirad-Industrie-<br />

Verband. Vor allem Elektrofahrräder haben dazu beigetragen.<br />

Das Fahrrad ist systemrelevant: Kommunen erkennen es als<br />

Verkehrsmittel mit langer Geschichte und großer Zukunft. Wachsende<br />

Radwegenetze oder die Aktion „Stadtradeln“, die in Baden-<br />

Württemberg aktuell verbreitet stattfindet, belegen das. So hat<br />

die Pandemie die Gesellschaft nicht nur auf dem Weg der virtuellen<br />

Kommunikation, sondern auch auf dem zur nachhaltigen<br />

gesunden Fahrradmobilität in eine gute Richtung befördert.<br />

„Urlaub daheim“ hat die Radlust der Menschen in Oberschwaben<br />

ebenfalls gefördert. Wir sehen das mit Freude auch in anderen Outdoor-<br />

und Sportbereichen, wenn wir mit den Kollegen dort sprechen:<br />

man wandert, läuft, joggt und unternimmt. Alle hoffen, dass es – egal<br />

wie die Pandemie die nächsten Monate verläuft – so bleiben möge.<br />

Stadtradeln in Biberach<br />

So sorgen wir dafür, dass unsere Städte belebt sind und Flair<br />

haben. Am besten fahren wir mit dem Rad in die Geschäfte vor<br />

Ort zum Einkaufen, denn mit vielen Klicks im Internet würde so<br />

manches nicht mehr existieren. Trinken wir einen Kaffee oder<br />

kehren genussvoll ein, wo wir uns sicher und umsorgt fühlen.<br />

Das können wir für eine lebenswerte Heimat tun.<br />

Biberach erleben<br />

Die StadtVerführungen sind besondere Zeitreisen: Jeden Mittwoch<br />

und Samstag um 14 Uhr führt ein „Historischer Stadtrundgang“ durch<br />

die verwinkelten Gassen, freitags um 15 Uhr zeigt die Führung „Biberacher<br />

Impressionen“ die Glanzlichter Biberachs. Jeden Sonntag um<br />

14 Uhr gibt es eine von über 60 unterhaltsamen Themenführungen:<br />

„Tierische Stadtgeschichte(n)“ schickt Familien auf eine abwechslungsreiche<br />

Entdeckungstour. Und wie und wo Brot gebacken, Bier<br />

gebraut und Wurst gekocht wurde, davon erzählt die Führung<br />

„Heute back‘ ich, morgen brau‘ ich“.<br />

Wenn nicht anders bekanntgegeben ist der Treffpunkt im Spitalhof,<br />

Museum Biberach. Eine Anmeldung ist nicht nötig.<br />

Es gelten die üblichen Hygiene- und Abstandsregelungen – Mundund<br />

Nasenschutz nicht vergessen. Kontaktdaten der Teilnehmer werden<br />

aufgenommen. Die StadtVerführungen können auch individuell<br />

gebucht werden.<br />

Informationen: www.biberach-tourismus.de<br />

Tourist-Info im Rathaus: Tel. 07351 51165, tourismus@biberach-riss.de<br />

17


Das neue Azubiticket<br />

Seit September gibt es das Azubiticket. Wie das Semesterticket für<br />

Studierende ist es ein Flatrate-Angebot für weniger als zwei Euro pro<br />

Tag und gilt rund um die Uhr im DING-Verbundgebiet. Das Azubiticket<br />

kostet monatlich 55,50 Euro. Es ist eine persönliche Jahreskarte für<br />

zwölf Monate – sofern die Ausbildung nicht endet. Zum Kauf berechtigt<br />

ist, wer sich im vertraglichen Ausbildungsverhältnis befindet.<br />

Azubis sind in einer Sondersituation: Arbeitsplatz hier, Berufsschule<br />

dort. „Mit dem Azubiticket lösen wir dieses Zwei-Wege-Problem“,<br />

so DING-Geschäftsführer Thomas Mügge. Bisher sei die Frage<br />

nach dem besten Fahrschein oft schwer zu beantworten gewesen.<br />

Nun gibt es „den einen Fahrschein“ für die Fahrt zum Betrieb, zur<br />

Schule und sogar in der Freizeit.<br />

Die IHK Ulm nennt die Einführung einen wichtigen Baustein für die<br />

Attraktivität einer dualen Ausbildung: „Jetzt sind Auszubildende<br />

deutlich mobiler und lassen sich auch für eine Ausbildung außerhalb<br />

ihrer Wohnorte begeistern“, sagt Hauptgeschäftsführer Max-Martin<br />

W. Deinhard.<br />

Auch das Handwerk lobt: Tobias Mehlich, Hauptgeschäftsführer der<br />

Handwerkskammer Ulm, sieht im Azubiticket einen Schritt zur Gleichstellung<br />

von beruflicher und akademischer Ausbildung: „Damit profitiert<br />

der Azubi wie ein Student während seines Lernens.“ Junge Menschen<br />

hätten somit Unterstützung bei ihren Zukunftsplänen im Handwerk.<br />

www.ding.eu<br />

NUR EIN<br />

DING FÜR<br />

DAS DING:<br />

AZUBI-<br />

TICKET<br />

Die Azubi-Jahreskarte<br />

für nur 55,50 Euro im Monat!<br />

NETZWEIT<br />

GÜLTIG!<br />

Rund um die Uhr!<br />

Jetzt gleich das<br />

Azubiticket bestellen,<br />

oder informieren unter<br />

www.ding.eu<br />

18


Oktober 2020 <strong>kibizz</strong><br />

Therapieberufe mit Zukunft<br />

Weingarten. Ergotherapie, Physiotherapie und Logopädie sind<br />

Säulen der Heilberufe. Therapeuten sind Trainer des Alltags für<br />

Menschen, die in Bewegung oder Sprache durch Krankheit, Unfall<br />

oder Behinderung beeinträchtigt sind.<br />

Die Berufe sind abwechslungsreich und bieten gute Chancen.<br />

Das Diakonische Institut für Soziale Berufe in Weingarten vermittelt<br />

das nötige Know-how. Die Dozenten sichern medizinische wie therapeutische<br />

Qualität in Theorie und Praxis.<br />

Auszubildende sammeln Erfahrungen bei langjährigen Kooperationspartnern<br />

und lernen dort die Arbeitsfelder kennen. Das hilft ihnen,<br />

sich für ihren weiteren Berufsweg zu entscheiden. Außerdem bietet<br />

das Diakonische Institut in Weingarten die Möglichkeit eines<br />

ausbildungsbegleitenden Bachelorstudiums. So bekommen die<br />

künftigen Therapeuten die zukunftsorientierte Ausbildung, die sie<br />

brauchen.<br />

theRaPeutISche auSBIlDungen In WeIngaRten<br />

aB 1.oktoBeR 2021<br />

ergotherapie WFOT-anerkannt<br />

logopädie mit eigener Lehrpraxis<br />

Physiotherapie<br />

STudium auSbildunGSbeGleiTend:<br />

Bachelor (B.a.) logopädie Pädagogische Hochschule Weingarten<br />

Bachelor (B.Sc.) Therapie- u. Pflegewissenschaften Fernhochschule Hamburg / Stuttgart<br />

Diakonisches Institut für Soziale Berufe<br />

Schulen für Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie<br />

Hähnlehofstraße 5 | 88250 Weingarten<br />

Tel.: 0751/5696999-0 | Fax: 0751 5696999-9<br />

E-Mail: info-weingarten@diakonisches-institut.de | www.diakonisches-institut.de<br />

19


Stauraum-Lösungen<br />

Stauraum-Lösungen der Marke „Biohort“ sorgen für Ordnung rund<br />

ums Haus. Dabei ist die Vielfalt von Häusern und Farben riesig.<br />

Feuerverzinktes Stahlblech mit Polyamid-Einbrennlack macht die<br />

Gerätehäuser zu lebenslangen Schmuckstücken. Schrauben und Verbindungsteile<br />

sind aus rostfreiem Edelstahl. Sie tragen eine Schneelast<br />

von 150 Kilogramm pro Quadratmeter und trotzen Orkanen bis<br />

150 Stundenkilometern. Holen Sie sich bei uns den umfassenden<br />

Produktkatalog. Wir beraten Sie jederzeit gerne und geben Tipps.<br />

Herbst<br />

im Garten<br />

Wenn Blüten und Blätter weichen, ist es Zeit<br />

ans Frühjahr zu denken.<br />

Chrysopsis speciosa 'Sunnyshine'<br />

Im Herbst ans Frühjahr denken<br />

Illertissen. Der Oktober ist nicht nur die perfekte Pflanzzeit für<br />

Krokus, Narzisse, Tulpe und Pfingstrose. Die Staudengärtnerei<br />

Gaißmayer rät, den Herbst als Pflanzzeit generell intensiver zu<br />

nutzen: Denn der Klimawandel beschert unseren Breiten unzuverlässigeres<br />

Wetter, Spätfröste und trockene Frühjahre. Was<br />

bereits im Herbst im Boden ist kann sich besser etablieren und<br />

geht gestärkt in die erste Saison. Dafür bietet sie ein riesiges<br />

Sortiment von über 3000 Arten von Stauden, Kräutern, Gräsern<br />

und vielem mehr.<br />

Fülle an Stauden & Gräsern<br />

Insekten-Nährpflanzen<br />

Blumenzwiebeln<br />

Gärtnerei | Schaugarten<br />

Warenladen | eShop<br />

Ort der Gartenkultur<br />

Vielfalt &<br />

Leidenschaft<br />

Jungviehweide 3 | 89257 Illertissen<br />

www.gaissmayer.de<br />

Die Staudengärtnerei Gaißmayer hält jedes Jahr eine erlesene<br />

Kollektion wunderschöner Pfingstrosen und eine große Vielfalt<br />

von Zwiebelblühern in bester Qualität aus gärtnerischer Kultur<br />

bereit.<br />

Gartentipps, Pflanzen und Onlineshop: www.gaissmayer.de<br />

Tulipa bakeri 'Lilac Wonder'


Erstklassige Konzerte für jeden Geschmack<br />

Oktober 2020 <strong>kibizz</strong><br />

Mandolinist Avi Avital<br />

Weingarten. Die Weingartener Spielzeit 2020/2021 beginnt im<br />

Oktober. Die Nachfrage nach Konzertkarten ist groß. Das Platzangebot<br />

ist coronabedingt eingeschränkt.<br />

Die Stadt Weingarten setzt als eine der ersten deutschen Städte Schutzsegel<br />

ein, die die Verbreitung des Virus bremsen und es gleichzeitig<br />

ermöglichen, die eingeschränkte Platzkapazität wieder um rund 40<br />

Prozent zu vergrößern. Die Segel sind getestet und beeinträchtigen<br />

weder akustisch noch optisch. Und das ist wichtig, weil sich in den<br />

kommenden Monaten die besten Musiker die Klinke in die Hand geben.<br />

Ein erster Höhepunkt dieser Spielzeit ist das Konzert am 24. Oktober<br />

mit einem der besten Ensembles der Welt, dem Kammerorchester<br />

Basel und einem Star auf der Violine, der norwegischen Geigerin<br />

Vilde Frang. Dazu ein Wunschprogramm mit zwei Violinkonzerten<br />

von J. S. Bach und der Suite „Aus Holbergs Zeit“ von Edvard Grieg.<br />

Am 25. November kommt mit Johannes Moser ein erstklassiger<br />

Cellist von internationalem Rang mit dem Württembergischen Kammerorchester<br />

Heilbronn. Auf dem Programm stehen Tschaikowsky,<br />

R. Strauss und Beethovens 8. Sinfonie.<br />

Am 21. Dezember stimmen das international renommierte Freiburger<br />

Barockorchester und der Trompeter Jaroslav Roucek mit festlichen<br />

Klängen auf das Weihnachtsfest ein. Das Konzert wird von der<br />

„Gesellschaft der Freunde und Förderer des Freiburger Barockorchesters<br />

e. V.“ zusammen mit der Stadt Weingarten veranstaltet und gefördert<br />

von der Baden-Württemberg Stiftung. Es gehört zum Projekt „Konzerte<br />

zum Dank an die Corona-Helfer*innen in Baden-Württemberg“.<br />

SPARK, das Quintett, ist inzwischen international bekannt und<br />

preisgekrönt für seine frischen Konzertprojekte, die im Kern klassisch<br />

sind, sich aber neugierig und unangepasst zwischen Klassik, Minimal<br />

Music und Avantgarde bewegen. Am 16. Januar 2021 darf man sie<br />

aber mit einem Orchester, dem Südwestdeutschen Kammerorchester<br />

Pforzheim, erleben.<br />

Brass-Konzerte, zumal die von German Brass, sind schon längst Kult.<br />

Zehn Top-Bläser, von denen jeder zu den besten seines Fachs zählt, rocken<br />

am 20. Februar 2021 den Saal mit ihren Arrangements und ihrem<br />

unnachahmlichen Sound.<br />

Mit Pianist Grigory Sokolov kommt eine echte lebende Legende am<br />

5. März 2021: Der russische Klavierstar gilt in der Fachwelt als der<br />

größte lebende Pianist.<br />

Ebenfalls als größter seiner Zunft gilt der ungarische Bassist Ödön<br />

Rácz, der mit dem Deutschen Kammerorchester Berlin mit Bottesinis<br />

Konzerten am 20. März 2021 das Beste aufführt, was für dieses<br />

Instrument komponiert wurde.<br />

Freunde der Filmmusik kommen am 16. April 2021 auf ihre Kosten:<br />

Die Stuttgarter Philharmoniker lassen „Himmlische Sphären“<br />

erklingen. Auf Georg Friedrich Händels „Alcina“ darf man sich in der<br />

beeindruckenden Produktion der lautten compagney BERLIN mit<br />

den Händel-Festspielen Halle auf eine der schönsten Opern freuen.<br />

Und ein guter Schluss ziert alles: Der international renommierte<br />

Mandolinist Avi Avital konzertiert als Artist in Residence des<br />

Bodenseefestivals zusammen mit dem Bruckner Orchester Linz in<br />

Weingarten am 2. Mai 2021<br />

Tickets und Jahresprogramm<br />

Tel. 0751 405232, akt@weingarten-online.de und in der Tourist-<br />

Information, Münsterplatz 1, 88250 Weingarten (25 Prozent Ermäßigung<br />

beim Kauf von mindestens vier Konzerten)<br />

21


<strong>kibizz</strong><br />

Oktober-Gewinnspiele<br />

E-Mail schreiben und<br />

Eintrittskarten gewinnen<br />

Das Museum Ravensburger<br />

spielerisch entdecken<br />

Wie entsteht ein Buch? Warum passt bei Puzzles immer genau ein<br />

Teil zum anderen? Was verbindet Unternehmensgründer Otto Maier<br />

mit Friedrich Fröbel, den Erfinder des Kindergartens? Im ehemaligen<br />

Stammsitz des weltbekannten Verlages für Bücher und Spiele mitten<br />

in Ravensburg gibt es die Antworten: Das Museum Ravensburger lädt<br />

zum Familienausflug zu memory®, Malefiz® und Co. ein: Auf über 1000<br />

Quadratmetern entdecken die Besucher Spiele, Puzzles und Bücher<br />

aus Geschichte und Gegenwart des Verlags mit dem blauen Dreieck.<br />

Wer schnell ist, kann einen freien Familieneintritt ins Museum<br />

Ravensburger gewinnen – einfach E-Mail an <strong>kibizz</strong>@bvd.de schicken.<br />

Die ersten Einsender erhalten je ein Familienticket!<br />

www.museum-ravensburger.de<br />

DRK-Kreisverband<br />

Biberach e. V.<br />

Ehrenamt?<br />

Ehrensache!<br />

drkkvbc<br />

Helfen, wenn andere feiern<br />

Landkreis Biberach. Bei Veranstaltungen übernehmen Ehrenamtliche<br />

vom Kreisverband des Deutschen Roten Kreuzes<br />

Sanitätswachdienste – am Schützenfest, in der Fasnet, im Theater<br />

oder beim Sport. Mit Erfahrung und Herz sind sie schnell<br />

zur Stelle, wenn sie gebraucht werden. Und das passiert oft:<br />

Jemand schneidet sich beim Küchendienst, ein Kind schlägt sich<br />

das Knie auf, ein Läufer knickt um, ein Besucher kollabiert.<br />

Die DRK- Helfer wissen, was zu tun ist. Für die nötige Ausrüstung<br />

vor Ort sorgt das DRK.<br />

Veranstalter buchen das DRK für den gesetzlich geregelten<br />

Sanitätswachdienst durch ehrenamtliche Helfer. Die Veranstalter<br />

tragen die Kosten – das geht auch als Spende. Wer bei<br />

Sanitätswachdiensten mitarbeiten will, wendet sich an eine<br />

der zwölf Bereitschaften im Kreis: Es gibt zwölf Standorte im<br />

Kreisgebiet. Bevor man Dienste übernehmen kann, wird man<br />

auf Kosten des DRKs dafür qualifiziert und ausgebildet.<br />

www.drk-bc.de<br />

22


42.<br />

WIR.SIND.DA.<br />

Für den Film. Für Biberach. Für Dich.<br />

Oktober 2020 <strong>kibizz</strong><br />

WIR.SIND.DA.<br />

Für den Film. Für Biberach. Für Dich.<br />

Unter diesem Motto finden in diesem Jahr<br />

die 42. Biberacher Filmfestspiele statt.<br />

Vom 27. Oktober bis zum 1. November<br />

ist in Biberach wieder ganz großes Kino<br />

angesagt: Unter den besonderen Gegebenheiten<br />

und angepasst an die aktuell geltenden<br />

Hygienevorschriften soll sowohl den Zuschauern<br />

als auch den Filmschaffenden ein spannendes<br />

Filmfest-Erlebnis mit einem angepassten Spielplan,<br />

einem ergänzenden Online-Angebot und<br />

einem vorverlegten Kinder-Nachmittag am<br />

25. Oktober geboten werden.<br />

Biberacher<br />

Filmfestspiele<br />

2020<br />

mehr Infos zum Filmfest unter: www.biberacherfilmfestspiele.de<br />

23


Kurzmeldungen<br />

„HEADLINE – Zeichnungen.“<br />

Hermann Schenkel<br />

in der Galerie im Turm,<br />

Donaueschingen<br />

(bis 24.10.)<br />

Museum Biberach<br />

jetzt ohne Mittagspausen<br />

geöffnet<br />

(donnerstags bis 20 Uhr)<br />

Vergünstigte Weiterbildungen<br />

für Ehrenamtliche<br />

www.biberch-riss.de/ehrenamtsakademie<br />

„Zeichnungen und Ölkreiden<br />

auf Holz“ von Paco<br />

Kröller (Obermarchtal)<br />

im Museum Ulm<br />

(ab 24.10.)<br />

Tolle Tipps:<br />

Homepage des Tourismus<br />

Oberschwaben Allgäu<br />

neu aufgesetzt<br />

www.oberschwaben-tourismus.de<br />

Sonntags fit in der<br />

Volkshochschule:<br />

„Sundy move“<br />

von 10 bis 11 Uhr<br />

(Anmeldung bei der VHS)<br />

Neue Landwirtschaftsmesse<br />

Agraria auf dem<br />

Messegelände Ravensburg<br />

(14. bis 18.10.)<br />

Pflanzentausch &<br />

Gartenplausch bei der<br />

BUND-Pflanzenbörse<br />

in Schwendi<br />

(24.10., 9.30 bis 11.30 Uhr, EDEKA)<br />

Neu: „Musik im Museum“<br />

Musizieren vor<br />

Exponaten – Filme auf<br />

www. museum-biberach.de<br />

SSchlagentweith<br />

Wohnraum · Küche · Büro<br />

• Beratung Möbelwerkstätten Schlagentweith GmbH<br />

• Planung Schulze-Delitzsch-Weg 5 · 88400 Biberach<br />

• Herstellung Telefon 0 73 51 / 15 96-0 · im Wolfental<br />

kallenberg_anzeigen17_90x45 14.03.17 12:10 Seite 5<br />

Traum-Badezimmer...<br />

Mit Kallenberg wird Ihr Traum-Bad im<br />

Handumdrehen Wirklichkeit – natürlich<br />

mit modernster Sanitär-Technik!<br />

Biberach . Telefon 07351/1561-0. www.kallenberg-bc.de<br />

24


Eine Stadt liebt mit Wieland<br />

Oktober 2020 <strong>kibizz</strong><br />

Bild: Wieland-Stiftung<br />

Die Ausstellung in der Unterführung<br />

Biberach. Wenn es um schmachtende Liebesbriefe deutscher<br />

Autorinnen und Autoren geht, dann darf Christoph Martin Wieland<br />

mit seiner schmerzvollen Trennung von Sophie von La Roche nicht<br />

fehlen. So auch in der Ausstellung „Love Letters“ von Liebesbriefen,<br />

die die Wieland-Stiftung präsentiert.<br />

Weil die Ausstellung im Frühjahr ausfallen musste, wurde ein Teil<br />

in die Unterführung Königsbergallee/Waldseer Straße verlegt.<br />

Die schönsten Zitate der ausgewählten Briefe an Auserwählte<br />

zieren nun die Wände in der rosarot beleuchteten Unterführung.<br />

Jedes dieser Zitate ist mit einem QR-Code versehen, der auf den<br />

ganzen Brief samt Hintergrundinformationen führt.<br />

Verliebte können außerdem eine exklusive Führung für zwei Personen<br />

im Wert von 99 Euro buchen. Sie beginnt mit einem Gang durch<br />

„Love Letters“ im Wieland-Archiv. Anschließend gibt es Einblicke<br />

in erlesene Archivalien, bevor es zum Abschluss Champagner in<br />

Wielands Gartenhaus gibt unter dem Motto „im Museum zu zweit<br />

allein“. Termine und Infos auf www.wieland-museum.de<br />

Ergänzend sammelt die Wieland-Stiftung in einem Wettbewerb noch<br />

Liebesbotschaften jeglicher Form als Brief, Audios, Videos oder Fotos<br />

per What’s App.<br />

Informationen: www.wieland-goes-creative.de<br />

2RAD CENTER BAD WALDSEE GMBH<br />

Claude-Dornier-Str. 1 | 88339 Bad Waldsee | WWW.2RCBW.COM<br />

25


Endlich Wieder Traumpalast<br />

Service - Team nimmt<br />

rer Wünsche gerne an:<br />

leitung<br />

ebsinnendienst:<br />

Biberach. Der Traumpalast ist wieder da und heißt Kinofans jeden<br />

Alters mit einem abwechslungsreichen Programm und leckerem<br />

Popcorn willkommen. Für Gesundheit und Wohlbefinden der Filmfans<br />

besteht ein Hygienekonzept mit Desinfektionsmittelspendern,<br />

Mindestabständen an Kasse und im Kino, Wegmarkierungen, regelmäßigen<br />

Desinfektionen sowie permanenter Zufuhr von Frischluft.<br />

Nachfolgend unsere Ballenmaße für Damen- und Herrenweiten in cm:<br />

In den Eröffnungswochen ist der Ticketpreis um 1,50 Euro gesenkt. Für<br />

Größe Weite Weite Weite Weite Weite Weite Weite Kinderfilme Weite Weite zahlt die ganze Familie nur den Kinderpreis.<br />

s<br />

4 61/96 12 - 22<br />

lidus.info<br />

rrera<br />

4 61/96 12 - 23<br />

lidus.info<br />

Damenweiten<br />

Herrenweiten<br />

www.traumpalast.de<br />

www.traumpalast.de/hygienekonzept<br />

4 61/96 12 - 24<br />

lidus.info<br />

r<br />

4 61/96 12 - 26<br />

lidus.info<br />

iebsassistentin:<br />

rt<br />

4 61/96 12 - 21<br />

idus.info<br />

ung:<br />

4 61/96 12 - 25<br />

us-schuh.com<br />

re:<br />

er<br />

4 61/96 12 - 59<br />

idus.info<br />

Bitte informieren<br />

Sie sich in Tagespresse<br />

oder Internet<br />

über etwaige<br />

Änderungen.<br />

Donnerstag, 01.10.<br />

Bad Buchau<br />

Federseemuseum,<br />

FAMILY ACTIVITY TRAIL: AUF<br />

GEHT´S IN DIE VERGANGENHEIT!<br />

Bad Schussenried-Otterswang<br />

Kirche St. Oswald,<br />

FRÜCHTETEPPICH<br />

bis 21.10.<br />

iten:<br />

onnerstag: von 08.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Freitag: von 08.00 Uhr bis 15.00 Uhr<br />

solidus<br />

Biberach<br />

Komödienhaus, 15 Uhr<br />

TAMMAM AZZAM >COLLAGEN<br />

Ausstellung bis 4.10.<br />

Bad Buchau<br />

NABU-Naturschutzzentrum<br />

Federsee, 15.30 Uhr<br />

THEMENFÜHRUNG<br />

Goldener Herbst<br />

Damen- und<br />

Herrenweiten<br />

Biberach<br />

Museum Biberach, 18 Uhr<br />

KÜNSTLERINNEN 20.<br />

JAHRHUNDERT OBERSCHWABEN<br />

Führung mit Dr. Judith Bihr<br />

Freitag, 2.10.<br />

Biberach<br />

Spitalhof - Museum, 15 Uhr<br />

STADTVERFÜHRUNG BIBERACH<br />

Biberacher Impressionen<br />

Biberach<br />

Innenstadt, 18 Uhr<br />

engl. LANGE Nr. EINKAUFSNACHT<br />

Stich Einkaufsbummel bis 23 Uhr<br />

engl. Nr.<br />

Längenvergleich zwischen englischen Nummern und Stichmaß<br />

Stich<br />

Samstag, 3.10.<br />

Bitte beachten Sie bei Ihren Bestellungen:<br />

Biberach<br />

Parkplatz Ev. Friedhof, 11 Uhr<br />

Zum Beispiel: Artikel 26 508 00348, Weite K.<br />

Modelländerungen behalten wir uns vor.<br />

FÜHRUNG ZUM TAG DER<br />

Die Einkaufspreise entnehmen Sie bitte dem beiliegenden Preisblatt.<br />

Bitte kopieren Sie zur mehrmaligen Verwendung das Bestellformular.<br />

DEUTSCHE EINHEIT<br />

Dr. Uwe Degreif<br />

VVK: Kartenservice im Rathaus<br />

Biberach<br />

Spitalhof - Museum, 14 Uhr<br />

STADTVERFÜHRUNG BIBERACH<br />

Biberach<br />

Wieland-Park (Eingang), 15 Uhr<br />

FÜHRUNG WIELAND-PARK<br />

Biberach<br />

Stadthalle Biberach, 19:30 Uhr<br />

„ABADELIA“<br />

Musik und Tanz aus Georgien<br />

Sonntag, 4.10.<br />

Bad Buchau<br />

NABU-Naturschutzzentrum<br />

Federsee, 9 Uhr<br />

VOGELBEOBACHTUNG<br />

Riedlingen<br />

Christuskirche, 09.30 Uhr<br />

MUSIK FÜR TROMPETE & ORGEL<br />

Musik im Gottesdienst<br />

+49 (0) 74 61/9612 - 0<br />

Alle abgebildeten und beschriebenen Artikel sind ab Lager meist kurzfristig lieferbar.<br />

Bitte stets die vollständigen Artikel-Nummern und Weite (als Buchstabe) angeben.<br />

Biberach<br />

Spitalhof - Museum, 14 Uhr<br />

STADTVERFÜHRUNG BIBERACH<br />

Heute back‘ ich...<br />

Montag, 5.10.<br />

Bad Buchau<br />

Tourist-Information, 16 Uhr<br />

FÜHRUNG JÜDISCHES LEBEN<br />

Mittwoch, 7.10.<br />

Biberach<br />

Spitalhof - Museum, 14 Uhr<br />

STADTVERFÜHRUNG BIBERACH<br />

Biberach<br />

Spitalkirche evangelisch, 19 Uhr<br />

MEDITATIVES TANZEN<br />

Meditation in Bewegung mit<br />

Choon-Sil Christian<br />

Biberach<br />

Pflugkeller, 19.30 Uhr<br />

FRANZÖSISCH SPRECHEN IN<br />

LOCKERER RUNDE<br />

Stammtisch<br />

Solidschuhwerk GmbH · Postfach 165 · D-78502 Tuttlingen · Hausadresse: Ehrenbergstr. 18 · D-78532 Tuttlingen<br />

Tel.: +49 (0) 74 61/96 12 - 0 · Fax: +49 (0) 74 61/96 12 - 70 · e-mail: solidus@solidus-schuh.com · Internet: www.solidus.info<br />

Lieferanten-Nr.: 2519 · Ust.-ID-Nr.: DE 811219806<br />

Biberach<br />

Stadthalle, 20 Uhr<br />

DAS WIRD SUPER!<br />

A capella<br />

Donnerstag, 8.10.<br />

Bad Buchau<br />

NABU-Naturschutzzentrum<br />

Federsee, 15.30 Uhr<br />

FÜHRUNG ZUM FEDERSEE<br />

Anmeldung erforderlich<br />

Biberach<br />

Museum Biberach, 18.15 Uhr<br />

KÜNSTLERINNEN 20.<br />

JAHRHUNDERT OBERSCHWABEN<br />

Führung mit Dr. Uwe Degreif<br />

Freitag, 9.10.<br />

Biberach<br />

Ochsenhauser Hof, 15 Uhr<br />

Modelländerungen und Farbabweichungen vorbehalten!<br />

VON WEIDETIEREN UND<br />

KEBAB-SPIESSEN<br />

Vortrag mit Dr. Peter Egle,<br />

Kreisveterinäramt<br />

Biberach<br />

Spitalhof - Museum, 15 Uhr<br />

STADTVERFÜHRUNG BIBERACH<br />

Biberacher Impressionen<br />

Biberach<br />

Stadthalle, 20 Uhr<br />

KNEDL & KRAUT<br />

Bayerische Weltreise<br />

Laupheim<br />

Schloss Großlaupheim-<br />

Kulturhaus, 20 Uhr<br />

26. NACHT DER POET:INNEN<br />

®<br />

Comfortschuhe<br />

... immer die richtige Wahl!<br />

Nur bei Ihrem guten Fachhändler:<br />

Bequemschuh Wieland<br />

Meisterbetrieb<br />

88400 Biberach<br />

Radgasse 10<br />

Tel. 07351/6411<br />

Kinga Stiefel<br />

NUBUK brandy<br />

»2 Weiten in einem Schuh<br />

26


Oktober 2020 <strong>kibizz</strong><br />

Mittwoch, 14.10.<br />

Biberach<br />

Spitalhof - Museum, 14 Uhr<br />

STADTVERFÜHRUNG BIBERACH<br />

Biberach<br />

Jazzkeller Biberach, 20.30 Uhr<br />

„DUO FALSATO“<br />

Populäre italienische Canzoni<br />

Wir sind für Sie da!<br />

Von der Geburtshilfe über das breitgefächerte<br />

chirurgische und internistische<br />

Leistungsspektrum bis zur multiprofessionellen<br />

altersmedizinischen Behandlung<br />

- die Sana Kliniken stehen<br />

für eine qualifizierte medizinische<br />

Versorgung in allen Lebens- und<br />

Gesundheitsphasen.<br />

365 Tage im Jahr.<br />

7 Tage die Woche.<br />

Rund um die Uhr.<br />

www.sana.de/biberach<br />

Samstag, 10.10.<br />

Bad Buchau<br />

Tourist-Information, 13.30 Uhr<br />

GEFÜHRTE WANDERUNG<br />

Anmeldung erforderlich<br />

Biberach<br />

Spitalhof - Museum, 14 Uhr<br />

STADTVERFÜHRUNG BIBERACH<br />

Biberach<br />

Stadthalle, 20 Uhr<br />

MICHAEL ALTINGER<br />

Schlaglicht<br />

Sonntag, 11.10.<br />

Biberach<br />

Museum Biberach, 11.15 Uhr<br />

KÜNSTLERINNEN 20.<br />

JAHRHUNDERT OBERSCHWABEN<br />

Führung mit Sylvia Eith-Lohmann<br />

Bad Buchau<br />

Federseemuseum, 13.30 Uhr<br />

TASCHEN AUS LEDER UND BAST<br />

Biberach<br />

Spitalhof - Museum, 14 Uhr<br />

STADTVERFÜHRUNG BIBERACH<br />

Biberach<br />

Stadtpfarrkirche St. Martin, 17 Uhr<br />

KONZERT: FEUERWERKSMUSIK<br />

Einlass ab 16.45 Uhr<br />

Montag, 12.10.<br />

Biberach<br />

Traumpalast, 15.30 Uhr<br />

KINOTREFF 50PLUS:<br />

EIN GAUNER UND GENTLEMAN<br />

Biberach<br />

Spitalkirche evangelisch, 19 Uhr<br />

MEDITATIVES TANZEN<br />

Meditation in Bewegung<br />

Biberach<br />

Stadthalle, 20 Uhr<br />

MUST BE LOVE<br />

Von und mit Arthur Senkrecht<br />

Donnerstag, 15.10.<br />

Burgrieden-Rot<br />

Museum Villa Rot, 15 Uhr<br />

5. ROTER KUNSTSALON<br />

Bad Buchau<br />

NABU-Naturschutzzentrum<br />

Federsee, 15.30 Uhr<br />

FÜHRUNG ZUM FEDERSEE<br />

Anmeldung erforderlich<br />

Biberach<br />

Museum Biberach, 18 Uhr<br />

KÜNSTLERINNEN 20.<br />

JAHRHUNDERT OBERSCHWABEN<br />

Führung mit Claudia Schütz<br />

Biberach<br />

Stadthalle, 20 Uhr<br />

JOCHEN MALMSHEIMER<br />

Dogensuppe Herzogin –<br />

ein Austopf mit Einlage<br />

Laupheim<br />

Schloss Großlaupheim-<br />

Kulturhaus, 20 Uhr<br />

KONZERT: PETER PUX<br />

Freitag, 16.10.<br />

Burgrieden-Rot<br />

Museum Villa Rot, 14 Uhr<br />

5. ROTER KUNSTSALON<br />

Biberach<br />

Ochsenhauser Hof, 15 Uhr<br />

DIE VEREINIGTEN ARABISCHEN<br />

EMIRATE - EIN MÄRCHEN AUS<br />

1000 UND EINER NACHT?<br />

Biberach<br />

Spitalhof - Museum, 15 Uhr<br />

STADTVERFÜHRUNG BIBERACH<br />

Biberacher Impressionen<br />

Samstag, 17.10.<br />

Burgrieden-Rot<br />

Museum Villa Rot, 11 Uhr<br />

5. ROTER KUNSTSALON<br />

Bad Buchau<br />

Tourist-Information, 13.30 Uhr<br />

GEFÜHRTE WANDERUNG<br />

Anmeldung erforderlich<br />

Biberach<br />

Spitalhof - Museum, 14 Uhr<br />

STADTVERFÜHRUNG BIBERACH<br />

Biberach<br />

Wieland-Park (Eingang), 15 Uhr<br />

FÜHRUNG WIELAND-PARK<br />

Biberach<br />

Stadtpfarrkirche St. Martin, 18 Uhr<br />

ENSEMBLE CLAUDIO<br />

MONTEVERDI MARBACH –<br />

Jubiläumskonzert<br />

Bad Schussenried<br />

Bibliothekssaal, 19 Uhr<br />

AUSFLUG IN DIE WELT<br />

DER OPER UND OPERETTE<br />

Reinstetten<br />

Gemeindesaal, 19.30 Uhr<br />

HERBSTKONZERT<br />

Harmonika-Spielring<br />

Biberach<br />

Jazzkeller Biberach, 20.30 Uhr<br />

„DUO FALSATO“<br />

Populäre italienische Canzoni<br />

Sonntag, 18.10.<br />

Biberach<br />

Parkplatz Memminger Str., 8 Uhr<br />

BALDERSCHWANG/HOCHSCHELPEN<br />

DAV-Tourenleiter Wettenleiter,<br />

07355/1745<br />

Ummendorf<br />

Holzhandlung Ströbele, 11 Uhr<br />

SAXOPHON UND KLAVIER<br />

Christian Segmehl<br />

und Paul Rivinius<br />

Burgrieden-Rot<br />

Museum Villa Rot, 11 Uhr<br />

5. ROTER KUNSTSALON<br />

Biberach<br />

Spitalhof - Museum, 14 Uhr<br />

STADTVERFÜHRUNG BIBERACH<br />

Rund um mich her ist alles<br />

Marktplatz<br />

Biberach<br />

Alfons-Auer-Haus, 14.30 Uhr<br />

2011© DRAMA/KOMÖDIE:<br />

ZIEMLICH BESTE FREUNDE<br />

Film und Gespräch –<br />

Inklusiv mit Untertiteln<br />

Biberach<br />

Stadthalle, 18 Uhr<br />

DIE ZWEITE FRAU<br />

Theater<br />

Biberach<br />

Gemeindezentrum St. Martin,<br />

19.30 Uhr<br />

LEERSTELLE GOTT?<br />

Bad Buchau<br />

Tourist-Information, 16 Uhr<br />

STADTFÜHRUNG BAD BUCHAU<br />

Anmeldung erforderlich<br />

Bad Buchau<br />

Federseemuseum, 13.30 Uhr<br />

FAMILIENNACHMITTAG:<br />

MUSCHELN, BAST UND CO<br />

Steinzeit-Schmuck basteln<br />

Mittwoch, 21.10.<br />

Biberach<br />

Spitalhof - Museum, 14 Uhr<br />

STADTVERFÜHRUNG BIBERACH<br />

27


Bitte informieren<br />

Sie sich in Tagespresse<br />

oder Internet<br />

über etwaige<br />

Änderungen.<br />

Samstag, 24.10.<br />

Schwendi<br />

Edeka-Parkplatz , 09.30 Uhr<br />

HERBST-PFLANZENBÖRSE<br />

von Privat an Privat<br />

Bad Buchau<br />

Tourist-Information, 13.30 Uhr<br />

GEFÜHRTE WANDERUNG<br />

Anmeldung erforderlich<br />

Orgelsommer im Herbst<br />

Biberach<br />

Volkshochschule, 19 Uhr<br />

EUROPAS (LETZTE?) CHANCE –<br />

Vortrag Dr. Hans-Peter Biege<br />

Biberach<br />

Stadtbücherei, 19.30 Uhr<br />

GENUSS PUR, BÜCHER & WEIN<br />

Biberach<br />

Komödienhaus, 20 Uhr<br />

SOUND OF THE SOUTH WEST<br />

Brian Chartrand & Metthew<br />

Thomton, Songwriter aus Arizona<br />

Biberach<br />

Stadthalle, 20 Uhr<br />

ANDREAS MARTIN HOFMEIR<br />

Tubaist und Kabarettist<br />

Donnerstag, 22.10.<br />

Bad Buchau<br />

NABU-Naturschutzzentrum<br />

Federsee, 15.30 Uhr<br />

FÜHRUNG ZUM FEDERSEE<br />

Anmeldung erforderlich<br />

Biberach<br />

Museum Biberach, 20 Uhr<br />

„WORT‘S AB!“ – DIE ZWÖLFTE<br />

Die Poetry Lesebühne<br />

Biberach<br />

Stadthalle, 20 Uhr<br />

SARAH HAKENBERG<br />

Dann kam lange nichts<br />

Freitag, 23.10.<br />

Biberach<br />

Spitalhof - Museum, 15 Uhr<br />

STADTVERFÜHRUNG BIBERACH<br />

Biberacher Impressionen<br />

Bad Buchau<br />

Tourist-Information, 16 Uhr<br />

STADTFÜHRUNG BAD BUCHAU<br />

Voranmeldung erforderlich<br />

Biberach<br />

Stadthalle, 18.30 Uhr<br />

HANNES RINGLSTETTER<br />

Musikkabarett<br />

Biberach<br />

Spitalhof - Museum, 14 Uhr<br />

STADTVERFÜHRUNG BIBERACH<br />

Biberach<br />

Alfons-Auer-Haus, 15 Uhr<br />

BEWEGLICH KRAFTVOLLE FÜßE,<br />

WEICHER FEDERNDER GANG<br />

Biberach<br />

Stadthalle, 20 Uhr<br />

M. KINSKY & B. MOCKRIDGE<br />

Comedy-Power-Paar<br />

Weingarten<br />

Kultur- und<br />

Kongresszentrum, 20 Uhr<br />

VILDE FRANG &<br />

KAMMERORCHESTER BASEL<br />

Sonntag, 25.10.<br />

Zwiefalten<br />

Münster Zwiefalten, 10 Uhr<br />

KONZERT DES MV DAUGENDORF<br />

Biberach<br />

Innenstadt, 13 Uhr<br />

VERKAUFSOFFENER SONNTAG<br />

Biberach<br />

Weißer Turm, 14 Uhr<br />

STADTVERFÜHRUNG BIBERACH<br />

Es wird spannend –<br />

Tierische Stadtgeschichte(n) 2<br />

Biberach<br />

Stadthalle, 19 Uhr<br />

CLAUDIA PICHLER<br />

Kabarett aus Bayern<br />

Montag, 26.10.<br />

Ochsenhausen<br />

Landesakademie<br />

Bibliothekssaal, 19 Uhr<br />

ANNETTE POSTEL<br />

Chansonabend<br />

Dienstag, 27.10.<br />

Biberach<br />

Traumpalast,<br />

42. BIBERACHER<br />

FILMFESTSPIELE<br />

bis 1. November 2020<br />

Biberach. Am Sonntag, 11. Oktober, um 17 Uhr spielt das Trio Toccata<br />

in der Stadtpfarrkirche St. Martin Friedrich Händels weltbekannte<br />

Feuerwerksmusik. Außerdem erklingen neben Gabriel Faurés<br />

berühmter Pavane strahlende barocke Doppelkonzerte für zwei<br />

Trompeten (Daniel Bucher und Florian Keller) von Francesco<br />

Manfredini und Georg Philipp Telemann. Orgelmusik aus der 6. Sinfonie<br />

von Charles-Marie Widor gespielt von Münsterorganist Patrick<br />

Brugger aus Salem ergänzt das Programm. Alle drei Musiker von Trio<br />

Toccata haben an der Musikhochschule Stuttgart studiert und sind als<br />

Musikpädagogen und Solisten in der Bodenseeregion tätig.<br />

Das umfangreiche Hygienekonzept sieht auch eine verbindliche<br />

Anmeldung per E-Mail mit Nennung der Kontaktdaten an<br />

ralf.klotz@online.de vor. Es gibt keinen Vorverkauf. Einlass ist<br />

ab 16.45 Uhr, angemeldete Personen haben Vorrang.<br />

Mittwoch, 28.10.<br />

Biberach<br />

Spitalhof - Museum, 14 Uhr<br />

STADTVERFÜHRUNG BIBERACH<br />

Donnerstag, 29.10.<br />

Biberach<br />

TG SportCenter, 09 Uhr<br />

ENTSPANNUNGSTECHNIKEN<br />

FÜR SENIOREN<br />

Bad Buchau<br />

NABU-Naturschutzzentrum<br />

Federsee, 15.30 Uhr<br />

FÜHRUNG ZUM FEDERSEE<br />

Anmeldung erforderlich<br />

Freitag, 30.10.<br />

Biberach<br />

Ochsenhauser Hof, 15 Uhr<br />

DIE SÜDSEE –<br />

RETURN TO PARADISE<br />

line-height: 115%<br />

Biberach<br />

Spitalhof - Museum, 15 Uhr<br />

STADTVERFÜHRUNG BIBERACH<br />

Biberacher Impressionen<br />

Samstag, 31.10.<br />

Bad Buchau<br />

Tourist-Information, 13.30 Uhr<br />

GEFÜHRTE WANDERUNG<br />

Anmeldung erforderlich<br />

Bitte informieren<br />

Sie sich in Tagespresse<br />

oder Internet<br />

über etwaige<br />

Änderungen.<br />

Wir wünschen<br />

viel Vergnügen<br />

bei den<br />

Veranstaltungen!<br />

28


Oktober 2020 <strong>kibizz</strong><br />

TOURIST-INFO<br />

Tourist-Information Bad Buchau<br />

Marktplatz 2<br />

88422 Bad Buchau<br />

Telefon: 07582 93360<br />

Telefax: 07582 9336-20<br />

E-Mail: stadt@bad-buchau.de<br />

www.badbuchau.de<br />

Tourist-Information<br />

Bad Schussenried<br />

Wilhelm-Schussen-Straße 36<br />

88427 Bad Schussenried<br />

Telefon: 07583 9401-71<br />

Telefax: 07583 4747<br />

E-Mail: info@touristinfo-bs.de<br />

www.bad-schussenried.de<br />

Kulturamt Biberach<br />

Theaterstraße 6, 88 400 Biberach<br />

Telefon: 07351 51-497<br />

Telefax: 07351 51-525<br />

E-Mail: kulturamt@biberach-riss.de<br />

Touristinfo mit Kartenservice<br />

der Stadt Biberach<br />

Im Rathaus, 88 400 Biberach<br />

Telefon: 07351 51-165<br />

Telefax: 07351 51-511<br />

E-Mail: tourismus@biberach-riss.de<br />

www.biberach-tourismus.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mi. von 8.30 - 18 Uhr<br />

Mo., Di., Do. und Fr. von 8.30–12.30<br />

Uhr und von 14 - 17 Uhr<br />

Sa. von 8.30 - 12.30 Uhr<br />

Online-Kartenbestellungen<br />

www.kartenservice-biberach.de<br />

Tourist-Information<br />

Ochsenhausen<br />

Marktplatz 1<br />

88416 Ochsenhausen<br />

Telefon: 07352 9220-26<br />

Telefax: 07352 9220-15<br />

E-Mail: bendel@ochsenhausen.de<br />

www.ochsenhausen.de<br />

Schloss Großlaupheim<br />

Kulturhaus<br />

Claus-Graf-Stauffenberg-Straße 15<br />

88471 Laupheim<br />

Telefon: 07392 96800-16<br />

E-Mail: kultur@laupheim.de<br />

www.kulturhaus-laupheim.de<br />

MUSEEN<br />

Stiftsmuseum Bad Buchau<br />

Prälat-Endrich-Platz 9<br />

88422 Bad Buchau<br />

Telefon: 07582 91200<br />

E-Mail: stiftskirchebuchau@t-online.de<br />

Federseemuseum in Bad Buchau<br />

August Gröber Platz<br />

88422 Bad Buchau<br />

Telefon: 07582 8350<br />

Telefax: 07582 933810<br />

E-Mail: info@federseemuseum.de<br />

www.federseemuseum.de<br />

Neues Kloster Bad Schussenried<br />

Neues Kloster 1<br />

88427 Bad Schussenried<br />

Telefon: 07583 9269-140<br />

Telefax: 07583 9269-111<br />

E-Mail: info@kloster-schussenried.de<br />

www.kloster-schussenried.de<br />

Oberschwäbisches<br />

Museumsdorf Kürnbach<br />

Griesweg 30<br />

88427 Bad Schussenried<br />

Telefon: 07583 942050<br />

E-Mail: museumsdorf@biberach.de<br />

www.museumsdorf-kuernbach.de<br />

SCHUSSENRIEDER Bierkrugmuseum<br />

Wilhelm-Schussen-Str. 12<br />

88427 Bad Schussenried<br />

Telefon: 07583 404-11<br />

Telefax: 07583 404-12<br />

E-Mail: info@schussenrieder.de<br />

www.schussenrieder.de<br />

www.facebook.com/Schussenrieder-<br />

Brauerei<br />

Krippenweg mit Klostercafe<br />

Kloster Bonlanden<br />

Faustin-Mennel-Straße 1<br />

88450 Berkheim-Bonlanden<br />

Telefon: 07354 884-168<br />

Telefax: 07354 884-179<br />

tagungszentrum@kloster-bonlanden.de<br />

www.kloster-bonlanden.de<br />

Museum Biberach<br />

Museumstraße 6, 88 400 Biberach<br />

Telefon: 07 351 51-331<br />

Telefax: 07 351 51-85331<br />

E-Mail: museum@biberach-riss.de<br />

www.museum-biberach-riss.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag–Freitag 10–13 / 14–17 Uhr<br />

Donnerstag bis 20 Uhr<br />

Samstag / Sonntag 11–18 Uhr<br />

Christoph Martin Wieland-Stiftung<br />

Biberach mit Wieland-Museum und<br />

Wieland-Archiv<br />

Waldseer Straße 31, 88400 Biberach<br />

Telefon: 07351 51-161<br />

Telefax: 07351 51-85161<br />

wieland-museum@biberach-riss.de<br />

www.wieland-museum.de<br />

Wieland-Museum im Wieland-<br />

Gartenhaus<br />

Saudengasse 10/1, 88400 Biberach<br />

Telefon: 07351 51-336<br />

Mi.-So. 14-17 Uhr<br />

Galerie der Stiftung S BC – pro arte<br />

Bismarckring 66, 88400 Biberach<br />

Telefon: 07351 570 33 16<br />

E-Mail: barbara.renftle@ksk-bc.de<br />

www.sbc-pro-arte.de<br />

Bachritterburg Kanzach<br />

Burgkasse: 07582 930440<br />

Burgschänke: 0160 96487879<br />

Museumsleiter: 07582 2306<br />

www.bachritterburg.de<br />

E-Mail: info@bachritterburg.de<br />

Museum zur Geschichte von<br />

Christen und Juden<br />

Claus-Graf-Stauffenberg-Straße 15<br />

88471 Laupheim<br />

Telefon: 07392 96800-0<br />

E-Mail: museum@laupheim.de<br />

Klostermuseum Ochsenhausen<br />

und Städtische Galerie Fruchtkasten<br />

Schlossbezirk, 88416 Ochsenhausen<br />

Telefon: 07352 9220-22<br />

Telefax: 07352 9220-19<br />

E-Mail: schmid-sax@ochsenhausen.de<br />

Museum Schöne Stiege und<br />

Städtische Galerie Riedlingen<br />

Wochenmarkt 3, 88499 Riedlingen<br />

Telefon: 07371 909-633 (dienstags)<br />

E-Mail: info@museum-riedlingen.de<br />

Webermuseum Schwendi<br />

Telefon: 07353 9800-0<br />

E-Mail: Rathaus.Info@Schwendi.de<br />

Bauernhaus-Museum Allgäu-<br />

Oberschwaben Wolfegg<br />

Vogter Straße 4, 88364 Wolfegg<br />

Tel.: 07527/9550-0<br />

www.bauernhaus-museum.de<br />

Museum Villa Rot<br />

Schlossweg 2<br />

88483 Burgrieden – Rot<br />

Telefon: 07392-8335<br />

Telefax: 07392-17190<br />

E-Mail: info@villa-rot.de<br />

www.villa-rot.de<br />

MUSIKSCHULEN<br />

Musikschule Bad Buchau<br />

Marktplatz 2, 88422 Bad Buchau<br />

Telefon: 07582 808-0<br />

E-Mail: stadt@bad-buchau.de<br />

Jugendmusikschule<br />

Bad Schussenried<br />

Schulstraße 17/1, Bad Schussenried<br />

info@musikverein-bad-schussenried.de<br />

www.stadtkapelle-bad-schussenried.de<br />

Bruno-Frey-Musikschule<br />

Wielandstraße 23, 88 400 Biberach<br />

Telefon: 07 351 51-247<br />

www.musikschule-bc.de<br />

Musikschule Gregorianum der<br />

Stadt Laupheim<br />

Ulmer Straße 88, 88471 Laupheim<br />

Telefon: 07392 9639-60<br />

E-Mail: info@musikschule-laupheim.de<br />

Conrad Graf-Musikschule<br />

Schulgasse 9, 88499 Riedlingen<br />

Telefon: 07371 7612<br />

info@conradgrafmusikschule.de<br />

www.conradgrafmusikschule.de<br />

Jugendmusikschule Ochsenhausen<br />

Bahnhofstraße 22, Ochsenhausen<br />

Telefon: 07352 4257<br />

jugendmusikschule@ochsenhausen.de<br />

VOLKSHOCHSCHULEN<br />

vhs Biberach<br />

Schulstraße 8, 88 400 Biberach<br />

Telefon: 07 351 51-338<br />

www.vhs-biberach.de<br />

IMPRESSUM – <strong>kibizz</strong><br />

Erscheint 11-mal jährlich (für August/<br />

September als Doppelheft), spätestens<br />

am letzten Werktag vor Beginn des Veranstaltungsmonats.<br />

Herausgeber, Verlag, Herstellung:<br />

Biberacher Verlagsdruckerei<br />

GmbH & Co. KG,<br />

Geschäftsführer: Manfred Weckerle,<br />

Leipzigstraße 26, 88 400 Biberach,<br />

Telefon 07 351 345-0<br />

Redaktion:<br />

Johannes Riedel (verantwortlich)<br />

Anzeigen:<br />

Manfred Weckerle<br />

Telefon 07 351 345-145<br />

E-Mail: weckerle@bvd.de<br />

Brigitte Pfarr, Telefon 07 351 345-136<br />

E-Mail: pfarr@bvd.de<br />

Es gilt die Anzeigenpreisliste 2020<br />

Titelmotiv:<br />

www.pixabay.com<br />

Design:<br />

Aileen Schiefke<br />

MiniCar<br />

York Possegga<br />

Lilienweg 4<br />

Tel. 07351-37 37 77<br />

Montag bis Sonntag<br />

vhs Laupheim<br />

Bahnhofstr. 8, 88471 Laupheim<br />

Telefon: 07392 150130<br />

E-Mail: vhs@laupheim.de<br />

www.vhs-laupheim.de<br />

Bildungswerk Ochsenhausen e.V.<br />

Bahnhofstraße 22<br />

88416 Ochsenhausen<br />

Telefon: 07352 202893<br />

E-Mail: bildungswerk@t-online.de<br />

www.bildungswerk-ochsenhausen.de<br />

vhs Donau-Bussen<br />

St. Gerhard Straße 1,88499 Riedlingen<br />

Telefon: 07371 7691<br />

E-Mail: info@vhs-donau-bussen.de<br />

www.vhs-donau-bussen.de<br />

SONSTIGES<br />

Jugendkunstschule<br />

Biberach e.V.<br />

Hindenburgstraße 34, 88400 Biberach<br />

Telefon: 07351 301984<br />

Telefax: 07351 301986<br />

E-Mail: info@juks-biberach.de<br />

www.juks-biberach.de<br />

Stadtbücherei Biberach<br />

Viehmarktstraße 8, 88 400 Biberach<br />

Telefon: 07 351 51-498<br />

www.medienzentrum-biberach.de<br />

Öffnungszeiten: Dienstag–Freitag<br />

10–19 Uhr, Samstag 10–14 Uhr<br />

Stadtarchiv Biberach<br />

Waldseerstraße 31, 88400 Biberach<br />

Telefon: 07351 51-327<br />

Telefax: 07351 51-85327<br />

Email: stadtarchiv@biberach-riss.de<br />

www.stadtarchiv-biberach.de<br />

Redaktionsschluss am<br />

10. des laufenden Monats.<br />

Publiziert werden nur öffentliche<br />

Veranstaltungen.<br />

Terminaufnahme:<br />

Telefon 07351/345-139,<br />

Telefax 07351/345-143<br />

E-Mail: <strong>kibizz</strong>@bvd.de<br />

Verbreitete Auflage:<br />

19.000 Exemplare, davon werden<br />

14.600 Stück kostenlos mit der Schwäbischen<br />

Zeitung verteilt.<br />

Für unverlangt eingesandte Unterlagen<br />

und die Richtigkeit von Terminen wird<br />

keine Haftung übernommen. Nachdruck<br />

auch auszugsweise verboten.<br />

Alle Rechte vorbehalten.<br />

Der Terminteil ist ausschließlichgemeinnützigen<br />

Vereinen und Organisationen<br />

vorbehalten. Für die Richtigkeit der<br />

Termine übernimmt die Redaktion keine<br />

Gewähr.<br />

Gewerbliche Veranstalter wenden sich<br />

bitte direkt an den Verlag:<br />

Telefon 07351/345-145.<br />

29


Liebe <strong>kibizz</strong>-Leserinnen und -Leser,<br />

WIR BRAUCHEN KULTUR!<br />

So lautete das Motto einer landesweiten Plakataktion, die wir in<br />

Kooperation mit dem Städtetag von Baden-Württemberg auch<br />

in Biberach durchgeführt haben – viele von Ihnen erinnern sich<br />

sicher. Doch nicht nur wir brauchen Kultur – auch die Kulturschaffenden<br />

bedürfen des Auftritts. Denn Kunst lebt vom lebendigen<br />

Interagieren zwischen Podium oder Bühne und den Zuschauer/innen,<br />

vom wechselseitigen Einander-Inspirieren von begeisternden<br />

und begeisterungsfähigen Menschen, was kein Digitalisat ersetzen<br />

kann, so technisch perfekt es auch gemacht sei. Und für die<br />

beteiligten Künstler/innen ist es in vollem Wortsinne existenziell,<br />

nach dem infektionsschutzgesetzbedingten de-facto-Berufsverbot<br />

endlich wieder vor Publikum auftreten zu können.<br />

So wurde die Idee geboren, an jedem Samstagvormittag in den<br />

Sommerferien drei Künstler(-gruppen) parallel am Schadenhof,<br />

im Stadtgarten und am Viehmarktplatz auftreten zu lassen.<br />

Sie performten, sangen, spielten oder tanzten etwa eine halbe<br />

Stunde, dann wechselten sie untereinander den Standort. „Spaß<br />

am Samstag – Kultur an 3 Orten“ haben wir die neue Reihe genannt,<br />

und der Hunger danach, als Zuschauergruppe zusammenzukommen,<br />

um gemeinsam etwas Anregendes, Schönes, Heiteres, zu erleben,<br />

schien durch den Lockdown nur umso größer geworden zu<br />

sein. Man merkte bei sämtlichen Veranstaltungstagen, wie<br />

froh viele Biberacher über die kleinen Konzerteinlagen in<br />

der Innenstadt nach der langen Corona-Kultur-Pause waren.<br />

Die Auftritte waren gut besucht und die Rückmeldungen höchst<br />

positiv. Die Vielfalt der Darbietungen – ob Chor, Tanz, Big-Band,<br />

Pop, Rock, Volksmusik oder leichte Klassik – sorgte dafür, dass für<br />

jeden Zuschauer etwas Passendes dabei war, um vor oder nach<br />

dem Markteinkauf an einem der drei Orte zu verweilen. Die Lust<br />

nach Live-Auftritten war zu spüren, und die zur Abstandswahrung<br />

ausgelegten Hula-Hoop-Reifen wurden mitunter kurzerhand von<br />

Kindern und Erwachsenen zum Anlass genommen, die Hüften<br />

zur Musik schwingen zu lassen. Selbst am – glücklicherweise<br />

einzigen – regnerischen Tag, an dem Gruppen und Betreuer auf<br />

die schwierige Wettersituation reagieren mussten, erwiesen sich<br />

die Stadthallen-Aufgangsdächer als guter Standort, und die als<br />

Abstandshalter dort nicht benötigten Reifen wurden von den<br />

Kindern kurzerhand als Sportgeräte hergenommen. Insofern hat<br />

sich „Spaß am Samstag – Kultur an 3 Orten“ sowohl als ein buntes<br />

und vielfältiges Angebot für unsere Zuschauer wie auch als kleines<br />

Sprungbrett für Newcomer-Bands bewährt, darf sich doch eine<br />

junge Ulmer Band infolge ihres Auftritts<br />

in Biberach auf Folgeengagements freuen.<br />

Und weil die Resonanz zu unserem neuen<br />

Sommerprogramm so einhellig positiv<br />

war, denken wir daran, diese Reihe im<br />

nächsten Jahr nach dem Musikfrühling<br />

wieder aufzunehmen!<br />

Sehr herzlich<br />

Dr. Jörg Riedlbauer,<br />

Kulturdezernent der Stadt Biberach<br />

Stuckateur- und Malerbetrieb<br />

Kleinheinz<br />

■ Vollwärmeschutz<br />

■ Fassadenanstriche<br />

■ Altbausanierung<br />

■ Außen- u. Innenputz<br />

■ Stuckarbeiten<br />

■ Farbgestaltung<br />

✆ 07351 / 53 92 826<br />

Biberach<br />

Mobil 0171 / 99 73 994<br />

<strong>kibizz</strong><br />

Kultur in Biberach<br />

Leo.Kleinheinz@t-online.de<br />

www.<strong>kibizz</strong>-bvd.de<br />

<strong>kibizz</strong> berichtet über Vereine und Veranstaltungen,<br />

Kunst und Kultur.<br />

• <strong>kibizz</strong> ist unabhängig, vielfältig und auflagenstark<br />

• <strong>kibizz</strong> gelangt allein mit der Schwäbischen Zeitung<br />

in 14.600 Haushalte<br />

• <strong>kibizz</strong> liegt an vielen Stellen in und um Biberach aus<br />

(mehr als 4.600 Exemplare)<br />

• <strong>kibizz</strong> macht bekannt<br />

• <strong>kibizz</strong> ist Partner für Ihre Veranstaltungen<br />

E-Mail: <strong>kibizz</strong>@bvd.de<br />

Wir sind nicht nur individuell,<br />

flexibel<br />

sondern auch<br />

Julia Krüger<br />

Leiterin der Konfektionierung<br />

......................................<br />

„Meine Flexibilität hat mir<br />

neue Türen geöffnet.“<br />

.................<br />

LED-UV-Druck | hochwertige Veredelungen | Web-to-Print-Lösungen | Übersetzungsmanagement<br />

HOLZER Druck und Medien<br />

Druckerei und Zeitungsverlag<br />

GmbH + Co. KG<br />

Fridolin-Holzer-Str. 22+24<br />

88171 Weiler im Allgäu<br />

www.druckerei-holzer.de<br />

30


QR-CODE SCANNEN UND<br />

EINKAUFSGUTSCHEINE<br />

AUS DEINER STADT<br />

GEWINNEN!<br />

www.bibercard.de


IM KULTUR- UND KONGRESSZENTRUM OBERSCHWABEN<br />

BACH<br />

GRIEG<br />

TSCHAIKOWSKY<br />

R. STRAUSS<br />

BEETHOVEN<br />

SA 24.10.2020 20 Uhr<br />

VILDE FRANG<br />

& Kammerorchester Basel<br />

© Marco Borggreve<br />

MI 25.11.2020 20 Uhr<br />

JOHANNES MOSER & Württ.<br />

Kammerorchester Heilbronn<br />

© Manfred Esser-Haenssler Classic<br />

MO 21.12.2020 20 Uhr<br />

JAROSLAV ROUČEK &<br />

Freiburger Barockorchester<br />

© IGOR STUDIO<br />

TELEMANN<br />

HÄNDEL<br />

VIVALDI<br />

In gemeinsamer Veranstaltung<br />

mit der Gesellschaft der<br />

Freunde und Förderer des<br />

Freiburger Barockorchesters e.V.<br />

Im Rahmen des Projekts<br />

»Konzerte zum Dank an<br />

die Corona-Helfer*innen<br />

in Baden-Württemberg«<br />

SA 16.01.2021 20 Uhr<br />

SPARK & Südwestdeutsches<br />

Kammerorchester Pforzheim<br />

© Gregor Hohenberg<br />

SA 20.02.2021 20 Uhr<br />

GERMAN BRASS<br />

© Gregor Hohenberg<br />

Gefördert von der<br />

Baden-Württemberg Stiftung<br />

BOTTESINI<br />

ELGAR<br />

ROTA<br />

STAR WARS<br />

HARRY POTTER<br />

STAR TREK<br />

© Luca Froehlingsdorf<br />

FR 05.03.2021 20 Uhr<br />

GRIGORY SOKOLOV<br />

Klavier-Rezital<br />

© PAMC - Verona<br />

SA 20.03.2021 19.30 Uhr<br />

ÖDÖN RÁCZ & Deutsches<br />

Kammerorchester Berlin<br />

© Max Parovsky<br />

FR 16.04.2021 20 Uhr<br />

STUTTGARTER PHILHARMONIKER<br />

Filmmusik<br />

VIVALDI<br />

SOLLIMA<br />

BRUCKNER<br />

Ú TICKETS<br />

FR 23.04.2021 19.30 Uhr<br />

G. F. HÄNDEL: ALCINA<br />

lautten compagney BERLIN<br />

© Marcus Lieberenz<br />

SO 02.05.2021 20 Uhr<br />

AVI AVITAL<br />

& Bruckner Orchester Linz<br />

© Zohar Ron<br />

Tourist-Information Weingarten<br />

Münsterplatz 1,<br />

88250 Weingarten<br />

Tel. + 49 (0) 751 405-232<br />

akt@weingarten-online.de<br />

www.weingarten-online.de<br />

32<br />

Stadt Weingarten<br />

Abteilung Kultur und Tourismus<br />

Medienpartner

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!