06.03.2023 Aufrufe

01.06.2021 kibizz

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Veranstaltungsmagazin für den Landkreis Biberach<br />

<strong>kibizz</strong><br />

Kultur in Biberach<br />

www.<strong>kibizz</strong>-bvd.de<br />

Juni 2021<br />

Juni 2021 <strong>kibizz</strong><br />

Auf die Plätze<br />

für den Neustart<br />

Auf den Sattel<br />

beim Stadtradeln<br />

Auf den Rost<br />

fürs Grillen<br />

1 1<br />

1


Essen und Trinken im Landkreis Biberach<br />

GUT BÜRGERLICH / SCHWÄBISCH<br />

Gasthaus Sonne<br />

Buchauer Straße 8, Oggelshausen<br />

Telefon 07582 8698<br />

www.sonne-am-federsee.de<br />

Küche von 11:30 – 14 Uhr &<br />

17 – 21 Uhr<br />

Dienstag Ruhetag<br />

Gut zu wissen<br />

Gasthaus Pflugkeller<br />

Friedrich-Goll-Weg 6, Biberach<br />

Telefon 07351 12422<br />

www.pflugkeller.de<br />

info@pflugkeller.de<br />

Mi. – So. 17 – 23 Uhr<br />

Sa. – So. 11:30 – 14 Uhr<br />

Montag und Dienstag Ruhetag<br />

Hotel-Gasthof Adler<br />

Schloßstraße 7, Ochsenhausen<br />

Telefon 07352 92140<br />

www.adler-ochsenhausen.de<br />

FEINE & REGIONALE KÜCHE<br />

Café-Restaurant Badstube<br />

Am Kurpark 1, Bad Buchau<br />

Telefon 07582 800-1247<br />

www.badstube-badbuchau.de<br />

Mo. – Fr. 14:30 – 22:30 Uhr<br />

Sa. 14:30 – 23:30 Uhr &<br />

So. 11:30 – 22:30 Uhr<br />

Landgaststätte „Zur Pfanne“, Rindenmoos<br />

Landgaststätte<br />

„Zur Pfanne“<br />

Auwiesenstr. 23<br />

Rindenmoos/BC<br />

Telefon 07351 3403 0<br />

www.landhotel-pfanne.de<br />

Mo. 17 – 22 Uhr<br />

Di. – Sa. 11:30 – 14:30 Uhr &<br />

von 17:30 – 22 Uhr,<br />

So. 11 – 15:30 Uhr<br />

Ringhotel Mohren<br />

Grenzenstraße 4, Ochsenhausen<br />

Telefon 07352 9260<br />

www.ringhotel-mohren.de<br />

Kein Ruhetag<br />

Restaurant Ropach<br />

Rollinstraße 36, Biberach<br />

Telefon 07351 476 7700<br />

www.ropach.de<br />

Mi.-Fr. 11:30-14 Uhr & 17-21 Uhr<br />

Sa. 17-21 Uhr, So. 11:30-17 Uhr<br />

STEAKHAUS<br />

Steakhaus OX fifty-four<br />

Schloßstraße 7, Ochsenhausen<br />

Telefon 07352 926201<br />

www.steakhaus-ochsenhausen.de<br />

BISTRO<br />

Bistro Restaurant TopSpin<br />

Grenzenstraße 4, Ochsenhausen<br />

Telefon 07352 9260<br />

www.topspin-ochsenhausen.de<br />

SSchlagentweith<br />

Wohnraum · Küche · Büro<br />

• Beratung Möbelwerkstätten Schlagentweith GmbH<br />

• Planung Schulze-Delitzsch-Weg 5 · 88400 Biberach<br />

• Herstellung Telefon 0 73 51 / 15 96-0 · im Wolfental<br />

kallenberg_anzeigen17_90x45 14.03.17 12:10 Seite 5<br />

Traum-Badezimmer...<br />

Mit Kallenberg wird Ihr Traum-Bad im<br />

Handumdrehen Wirklichkeit – natürlich<br />

mit modernster Sanitär-Technik!<br />

Biberach . Telefon 07351/1561-0. www.kallenberg-bc.de<br />

2


Juni 2021 <strong>kibizz</strong><br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

das schöne Stadtleben geht wieder los. Einkaufen und<br />

einkehren wird wieder möglich. Kultur- und Freizeiteinrichtungen<br />

öffnen. Freuen wir uns am reichen lokalen<br />

Angebot. Und lassen wir den Euro nach sieben langen<br />

Monaten auch in der Region.<br />

Junge Menschen sprechen von verlorenen Monaten.<br />

Respekt all denen, die dieser Tage trotz widriger Lernbedingungen<br />

ihre Abschlüsse machen. Anerkennung<br />

ebenso für die Kulturschaffenden, die die Zeit für Neues nutzen konnten<br />

wie Sängerin Diana Ezerex, die an ihrem ersten Album gearbeitet hat. Ein<br />

Interview mit ihr lesen Sie auf Seite 4.<br />

Während Präsenzveranstaltungen greifbar werden, sind Fragezeichen für<br />

das geregelte Miteinander von immunisierten mit nicht immunisierten<br />

Menschen noch auszuräumen. Denn auch am Ende der Krise braucht es<br />

konstruktiven Dialog, Regeln und Verständnis als Funktionsprinzipien eines<br />

gelingenden Kollektivs. Der Lockdown hat gezeigt, Gesellschaft funktioniert<br />

solidarisch und sozial mit allgemeingültigen Regeln, Rücksichtnahme, Einsicht<br />

und Empathie „vom Ich zum Wir“.<br />

„Vom Wir zum Ich“ ist dagegen Ex-Filmfestintendantin Helga Reichert unterwegs.<br />

Tief blicken lässt sie, wenn sie von einer wohltuenden Freiheit,<br />

„eigene Regeln zu gestalten“ für die Filmtage Oberschwaben spricht, die<br />

sie in Ravensburg just vor den Biberacher Filmfestspielen abhält. Ob dieser<br />

Attitüde ist das als alleinige Geschäftsführerin einer (gemeinnützigen)<br />

GmbH sicher gescheiter, als in ihrem gescheiterten Gastspiel als „Ich AG“<br />

im Kollektiv beziehungsweise im von Stadt, Wirtschaft und Ehrenamt getragenen<br />

Biberacher Filmfestverein.<br />

Die Unternehmenskultur im Kreis vereint nicht nur Global Player, sondern<br />

auch so genannte „Hidden Champions“, die fast im Verborgenen Großes<br />

leisten: Auf Seite 7 stellt <strong>kibizz</strong> einen solchen vor, der von Ummendorf aus<br />

dafür sorgt, dass Energiewende und Digitalisierung funktionieren können<br />

– eine richtig dynamische Firma.<br />

Nach meteorologischem Fehlstart besteht nun die Aussicht auf gemeinschaftliche<br />

Grillrunden für altvertrautes Sommergefühl. Freuen wir uns auf<br />

diese Gartentisch-Kultur als hauseigene Form der Außengastronomie. Einen<br />

Vorgeschmack gibt’s ab Seite 8.<br />

So wünschen wir einen freudvollen Juni – seien sie gesund, geimpft, so<br />

gesellig wie möglich und machen Sie beim „Stadtradeln“ mit!<br />

Inhalt<br />

Erstlingswerk von Diana Ezerex ................ S. 4<br />

Die Bruno-Frey-Musikschule erleben ........... S. 5<br />

Kunstverein präsentiert Karyn von Wedel ........ S. 6<br />

Powerteam für Strom und Funk ................ S. 7<br />

Kolumne: Ein Grillabend ....................... S. 8<br />

Grillvielfalt aus der Region .................... S. 9<br />

Bio fürs gute Leben .......................... S. 10<br />

Landwirtschaft mit Leidenschaft ............... S. 11<br />

Essen und wohlfühlen ........................ S. 12<br />

Grüner Sommer ............................. S. 13<br />

Wenn Biberach strampelt ..................... S. 14<br />

Texte machen Bilder ......................... S. 15<br />

Kurzmeldungen ............................. S. 15<br />

Von Alb, Oberschwaben, Allgäu und mehr ........ S. 16<br />

Spazierensehen mit Kultur .................... S. 18<br />

Johannes Riedel und das <strong>kibizz</strong>-Team<br />

Krankmeldung<br />

einreichen. Klick.<br />

Von überall und jederzeit auf<br />

wichtigeDokumente zugreifen.<br />

Jetzt downloaden!<br />

Als App im App Store und auf Google-Play.<br />

Oder online unter meine.aok.de<br />

AOK Baden-Württemberg<br />

RWK · 03/21 · Foto: Getty Images<br />

3


Aus tiefstem Herzen für die Seele<br />

zeitintensiv. Es macht mir richtig Spaß, das Kreative und Neue<br />

aus dem Nichts zu schaffen, mich in Fragen von Leistungsschutz-<br />

oder Urheberrecht reinzufuchsen. Das muss aber nicht<br />

heißen, dass ich das ewig mache. Es ist schön, dass es jetzt<br />

so ist. Was in zehn Jahren sein wird, lasse ich auf mich zukommen.<br />

Wie schwierig ist es, mit Musik Erfolg zu haben: Das Internet<br />

bietet vielfältige Möglichkeiten. Die Radios setzen auf<br />

Mainstream. Wie kommt man zum Beispiel an eine große<br />

Plattenfirma?<br />

Das ist gar nicht mein primäres Ziel. Es gibt schließlich viele<br />

Kanäle für Musik, die ich intensiv nutze – online oder Social<br />

Media, die klassischen Medien wie Radio oder Fernsehen.<br />

Dabei agiere ich frei und bin selbstständig. Ich bin mir nicht<br />

sicher, ob das bei einem großen Plattenlabel möglich wäre.<br />

Ich möchte einfach mein Bestes geben. Der Rest kommt – oder<br />

eben auch nicht…<br />

Diana Ezerex: „My Past’s Gravity“: Digital über Streaming-<br />

Dienste und als CD ab 25. Juni, als Vinyl-Album im August<br />

<br />

(Vertrieb: recordJet)<br />

Karlsruhe/Biberach. „My Past’s Gravity“, die Schwerkraft<br />

meiner Vergangenheit, ist das Debüt-Album der Sängerin Diana<br />

Ezerex. Die 26-Jährige ist in Biberach aufgewachsen. Sie<br />

hat in Magdeburg Bildungswissenschaften studiert und macht<br />

ihren Master in Kulturvermittlung. Musikalisch bewegt sie<br />

sich zwischen Urban Pop, Soul und Hip-Hop. Mit ihrer tiefen,<br />

intensiven Stimme präsentiert sie sozial relevante Texte und<br />

Themen. Johannes Riedel hat mit Diana Ezerex gesprochen.<br />

Ist Musik Beruf oder Berufung für Dich?<br />

Zumindest ist mein Engagement für die Musik gerade sehr<br />

… und wo stehst Du aktuell, wer ist an Deiner Seite?<br />

Über kleinere Konzerte habe ich eine Fanbase aufgebaut.<br />

Deren Warten auf die Veröffentlichung meiner Musik kann<br />

ich jetzt ein Ende bereiten. Das freut mich! Es gibt zahlreiche<br />

Menschen, die mich auf verschiedenste Art unterstützen.<br />

Allen voran mein Produzent Thorsten Rheinschmidt, der an<br />

das Projekt glaubt. Ich habe eine absolut grandiose Band und<br />

zahlreiche Menschen, die mir helfen bei Fotografie, Film oder<br />

Design. Für diese Ressourcen bin ich unglaublich dankbar.<br />

Du hast durch engagierte Projekte auf Dich aufmerksam gemacht,<br />

durch Konzerte in unterschiedlichen Justizvollzugsanstalten<br />

und therapeutischen Einrichtungen, hast Preise<br />

bekommen und legst Dein Album-Projekt künstlerisch vielschichtig<br />

an. Was planst Du genau?<br />

Ich möchte meine Themen greifbar machen: durch Videos,<br />

Workshops, ein Theaterstück und einen Kurzfilm. In Zusammenarbeit<br />

mit Jugendorchestern aus ganz Deutschland sollen<br />

verschiedene Versionen der Songs entstehen. So soll sich eine<br />

junge Zielgruppe mit den Themen beschäftigen, auch als Verbindung<br />

von Hoch- und Subkultur. Ende des Jahres erscheint<br />

eine Remix-Version des Albums. Mit einer Benefizausstellung<br />

zum Thema Isolation möchte ich Inhaftierten, die sich<br />

mit Wort- und Zeichenkunst befassen, eine Plattform geben.<br />

Deren Erlös soll Resozialisierung durch Kunst fördern.<br />

Wie hat sich die Pandemie auf Dein Album ausgewirkt?<br />

Im März 2020 habe ich angefangen, die Songs zu schreiben.<br />

Ich konnte ohne Ablenkung durch Termine im stillen Kämmerlein<br />

intensiv daran arbeiten. Während des ersten Lockdowns<br />

sind so die Musik fürs Album und die weiteren Ideen fürs<br />

Projekt entstanden. Das war eine sehr intensive Zeit, in der<br />

ich viel lernen durfte über mich, meine Musik und das, was<br />

ich damit bewegen möchte.<br />

Werden wir Dich bald mal in Biberach erleben können?<br />

Aktuell konnte natürlich nichts geplant werden: Aber wenn<br />

mich die Schwerkraft meiner Vergangenheit in die Stadt meiner<br />

Jugend zieht, würde mich das natürlich sehr freuen.<br />

www.dianaezerex.com<br />

4


vorstellen<br />

Am Samstag<br />

und<br />

12.<br />

alle<br />

Juni<br />

Fragen<br />

2021,<br />

beantworten.<br />

von 10 bis 14 Uhr, findet an der Aufgrund der aktuellen Situation besteht die Möglichkeit<br />

PR-Anzeige<br />

Bruno-Frey-Musikschule in den Räumlichkeiten des Heinz der Terminvereinbarung bis Mittwoch 9.Juni 2021 2021 <strong>kibizz</strong> unter:<br />

Über<br />

H. Engler-Forum<br />

folgende (instrumentale)<br />

an der Wilhelm-Leger-Straße,<br />

Angebote können Sie sich<br />

ein https://my.calenso.com/events/bruno-frey-musikschule<br />

informieren:<br />

Informationstag „Sehen & Hören“ statt. Die Lehrer<br />

werden mit musikalischen Kostproben die Instrumente<br />

vorstellen Instrumente Elementare<br />

und<br />

Musikpraxis<br />

alle Fragen beantworten. hören und sehen gehen<br />

Musikwiese<br />

Musikalische Früherziehung<br />

Über Biberach.<br />

Instrumentenkarussell folgende Am Samstag, (instrumentale) „INKA“<br />

12, Juni, Angebote 10 bis 14 Uhr, können informiert Sie sich die<br />

informieren:<br />

Bruno-Frey-Musikschule über ihr vielfältiges Lehr- und Lernangebot<br />

Tasteninstrumente sowie die Möglichkeiten, in Ensembles und Orchestern<br />

Akkordeon<br />

mitzuspielen. „Sehen & Hören“ ist dann das Motto im<br />

Keyboard<br />

Heinz<br />

Elementare<br />

H. Engler-Forum.<br />

Musikpraxis<br />

Klavier Musikwiese<br />

Musikalische Früherziehung<br />

Im Gesang Angebot sind rund 30 Instrumente beziehungsweise Disziplinen<br />

Sologesang von A wie Akkordeon bis Z wie Zupfinstrumente<br />

Instrumentenkarussell „INKA“<br />

inklusive Kinderchor Tasteninstrumente Gesang, Musikpraxis und manchem mehr. Dieses<br />

klingende<br />

Akkordeon<br />

Panoptikum hält am Samstag, 12. Juni, Einzug ins<br />

Zupfinstrumente<br />

Keyboard<br />

Heinz Gitarre H. Engler-Forum bei der Dollinger-Realschule an der<br />

Klavier<br />

Wilhelm-Leger-Straße E-Bass<br />

4: Lehrerinnen und Lehrer geben musikalische<br />

Harfe Gesang Kostproben, stellen die Instrumente vor und beantworten<br />

Sologesang individuelle Fragen mit Muße und Zeit. Einen Vorab-Einblick<br />

Streichinstrumente<br />

Kinderchor bietet die virtuelle Instrumentenrallye im Internet,<br />

Violine<br />

bei der verschiedene Lehrkräfte das vielfältige Instrumentalangebot<br />

Viola Zupfinstrumente<br />

Violoncello Gitarre<br />

bereits vorstellen.<br />

Die Kontrabass E-Bass Bruno-Frey-Musikschule verfügt über zahlreiche Ensembles<br />

Harfe und Orchester: Bläservor- und Streichorchester, Jugendsinfonieorchester<br />

Holzblasinstrumente oder die Kooperation mit der Kleinen<br />

Schützenmusik. Blockflöte Streichinstrumente<br />

Hier können junge Musikerinnen und Musiker<br />

Querflöte Violine<br />

entgeltfrei mitwirken. Des Weiteren gibt es noch zahlreiche<br />

Klarinette Viola<br />

Ensembles wie Band Kids, das Tubaquartett, Flute4Fun,<br />

Saxofon Violoncello<br />

Trompetentrio, Kontrabass Streichquartett, Akkordeonvororchester und<br />

Oboe<br />

manche<br />

Fagott<br />

mehr.<br />

Die Holzblasinstrumente<br />

Stadt darf sich glücklich schätzen, eine solch breit aufgestellte<br />

Blechblasinstrumente<br />

Blockflöte wie gut ausgestattete Musikschule mit qualifizierten<br />

Trompete Querflöte Lehrkräften zu haben, in der Eltern musizierende Kinder<br />

bestens<br />

Waldhorn Klarinette<br />

aufgehoben wissen. Wegen der Corona-Vorschriften<br />

Posaune Saxofon<br />

empfiehlt sich für den Informationstag, einen Termin zu vereinbaren.<br />

Das Team der Bruno-Frey-Musikschule freut sich<br />

Tenorhorn/Euphonium<br />

Oboe<br />

Tuba Fagott<br />

über viele interessierte Besucher!<br />

Schlagwerk<br />

Blechblasinstrumente<br />

Drum-Set<br />

Elementare<br />

Trompete<br />

Musikpraxis Holzblasinstrumente<br />

Pauken Waldhorn<br />

Musikwiese<br />

Stabspiele<br />

Blockflöte<br />

Posaune<br />

Musikalische<br />

Querflöte<br />

Tenorhorn/Euphonium<br />

Früherziehung<br />

Tuba<br />

Klarinette<br />

Die Bruno-Frey-Musikschule verfügt über zahlreiche Ensembles<br />

und Orchester: Bläservororchester, Streichhölze,<br />

Wer Instrumentenkarussell<br />

sich vorab schon informieren Saxofon möchte, kann gerne auf<br />

der „INKA“<br />

Schlagwerk Homepage der Musikschule Oboe eine virtuelle Instrumentenrallye<br />

besuchen. Hier finden Fagott sich kurzweilige Videos, in gendsinfonieorchester.<br />

die Kooperation mit der Kleinen Schützenmusik, das Ju-<br />

Drum-Set<br />

Online-Anmeldung:<br />

Pauken<br />

https://my.calenso.com/events/ Hier können die jungen Musikerinnen<br />

bruno-frey-musikschule<br />

und Musiker entgeltfrei mitwirken. Des Weiteren<br />

denen Tasteninstrumente<br />

Stabspiele verschiedene Lehrkräfte der Musikschule das<br />

vielfältige AkkordeonInstrumentalangebot Blechblasinstrumente<br />

vorstellen:<br />

gibt<br />

Die Bruno-Frey-Musikschule<br />

es noch viele Ensembles<br />

verfügt<br />

wie z.B.<br />

über<br />

„Band<br />

zahlreiche<br />

Kids“, das<br />

Ensembles<br />

und Orchester:<br />

https://biberach-riss.de/Bildung-Familie-Soziales/<br />

Keyboard<br />

Trompete<br />

Wer sich vorab schon informieren möchte, kann gerne auf<br />

Tubaquartett, Instrumentenrallye: Flute4Fun,<br />

Bläservororchester,<br />

Trompetentrio, Streichquartett,<br />

Streichhölze,<br />

Bildung/Musikschule/Videos<br />

Klavier<br />

Waldhorn<br />

der Homepage der Musikschule eine virtuelle Instrumentenrallye<br />

Gesang besuchen. Hier finden Tenorhorn/Euphonium<br />

sich kurzweilige Videos, in Bildung/Musikschule/Videos<br />

gendsinfonieorchester. Hier können die jungen Musiker-<br />

Akkordeonvororchester https://biberach-riss.de/<br />

die Kooperation mit der<br />

und<br />

Kleinen<br />

viele<br />

Schützenmusik,<br />

mehr.<br />

Posaune<br />

das Ju-<br />

Bildung-Familie-Soziales/<br />

denen Sologesang verschiedene Lehrkräfte Tuba Das der Musikschulteam Musikschule freut das sich innen über und viele Musiker Besucher! entgeltfrei mitwirken. Des Weiteren<br />

vielfältige KinderchorInstrumentalangebot vorstellen:<br />

gibt es noch viele Ensembles wie z.B. „Band Kids“, das<br />

https://biberach-riss.de/Bildung-Familie-Soziales/<br />

Schlagwerk<br />

Tubaquartett, Flute4Fun, Trompetentrio, Streichquartett,<br />

Bildung/Musikschule/Videos<br />

Zupfinstrumente<br />

Drum-Set<br />

Akkordeonvororchester und viele mehr.<br />

Gitarre<br />

Pauken<br />

E-Bass<br />

Stabspiele<br />

Harfe<br />

Das Musikschulteam freut sich über viele Besucher!<br />

Streichinstrumente<br />

Violine<br />

Viola<br />

Violoncello<br />

Kontrabass<br />

5


PR-Anzeige<br />

Karyn von Wedel: „In einem fernen Land“<br />

Ausstellung vom 12. Juni bis 11. Juli<br />

Biberach. Der Kunstverein Biberach präsentiert Gemälde und<br />

Zeichnungen von Karyn von Wedel ab 12. Juni im Komödienhaus.<br />

Es ist die erste von vier geplanten Ausstellungen im<br />

Jahr 2021.<br />

Die Künstlerin wurde 1942 in Bad Soden geboren und lebt<br />

seit 1965 in Biberach. Zu sehen sind Werke aus unterschiedlichen<br />

Schaffensphasen. Sie umspannen einen Zeitraum von<br />

50 Jahren.<br />

Der Ausstellungstitel „In einem fernen Land“ lässt Entlegenes<br />

anklingen. Er verortet die Motive im Konkreten wie in der<br />

Fantasie. Man erkennt Landschaftliches, meint Hügel oder<br />

Berge auszumachen, vielleicht Felder und Steine. Es könnten<br />

aber auch Situationen am Ufer eines Wassers sein. Nicht einmal<br />

beim Himmel ist man sich sicher, es bleiben Ahnungen.<br />

Nirgends zeigen sich Lebewesen oder doch? Schwebt dort<br />

ein Vogel? Von Wedels Bilder bewegen sich zwischen Abbild<br />

und Abstraktion.<br />

In den Buntstift-Zeichnungen entfaltet sich eine üppige Vegetation.<br />

Pflanzliches dominiert, Büsche und Blätter scheinen<br />

voller Saft zu sein. Wie in einem tropischen Dschungel greift<br />

eins ins andere, öffnen sich kaum Räume. Sowohl in den Gemälden<br />

wie in den Zeichnungen findet sich eine feine Farbabstufung<br />

und dominiert ein bestimmter Farbklang.<br />

Geöffnet ist die Ausstellung im Komödienhaus am Viehmarktplatz<br />

mittwochs bis freitags von 14 bis 17 Uhr, samstags und<br />

sonntags von 11 bis 17 Uhr bis inklusive 11. Juli. Wegen der<br />

Corona-Beschränkungen empfiehlt es sich, vor einem Besuch<br />

auf der Homepage des Kunstvereins Biberach nachzusehen.<br />

www.kunstverein-biberach.de<br />

6


PR-Anzeige<br />

Juni 2021 <strong>kibizz</strong><br />

Für Energiewende und 5G<br />

Cteam plant und baut Stromtrassen, Mobilfunkmasten und<br />

verlegt mobile Baustraßen für schwere Gefährte.<br />

Ummendorf. Engineering- und Baukompetenz sind das Rückgrat<br />

dieser im 20. Jahr ihres Bestehens ewig jungen Firma.<br />

Denn Cteam geht mit der Zeit und schafft Zukunft, legt die<br />

Basis für Energiewende, guten Mobilfunk, Industrie 4.0. und<br />

vieles mehr. So ist es kein Wunder, dass das Unternehmen<br />

rasant wächst. 2002 im Biberacher Wolfental gegründet zog<br />

es bald ins Ummendorfer Industriegebiet. Vergangenes Jahr<br />

kam der 1 000. Mitarbeiter in der Cteam-Gruppe an Bord. In<br />

Oberschwaben sind die soliden Wurzeln fürs deutschlandweite<br />

Geschäft mit Tochterfirmen und Niederlassungen. Cteam<br />

ist international, tatkräftig und bunt. Man spricht Schwäbisch,<br />

Englisch, Kroatisch oder Portugiesisch.<br />

Geist und Umgang sind freundlich und konstruktiv, immer geprägt<br />

von gegenseitiger Wertschätzung.<br />

Flache Hierarchien und tolle Entwicklungsmöglichkeiten sind<br />

selbstverständlich. Man arbeitet agil, ist mobil und dynamisch.<br />

Fairness und Vertrauen gegenüber Mitarbeitenden und Kunden<br />

ist Geschäftsprinzip, „smart casual“ ist der Stil des Hauses<br />

und der Umgang mit hausinternem „Du“ ist locker. Die Geschäftsführung<br />

mit Annette Kolb-Brustgi (kaufmännisch) und<br />

Jochen Spitz (technisch) legt Wert auf Austausch – wo immer<br />

es geht persönlich, ständig in der firmeneigenen App.<br />

Für alle großen Netzbetreiber baut Cteam Freileitungen und<br />

etabliert den 5G-Standard im Mobilfunk. Karrierechancen<br />

bietet das Unternehmen mit Jobs in der Verwaltung in Ummendorf<br />

bis hin zu Monteuren in ganz Europa. Ingenieure,<br />

Konstrukteure, Kaufleute, Vertriebler oder Projektleiter sorgen<br />

für beste Auftragslage auch an sechs weiteren deutschen<br />

Standorten (Berlin, Borken, Leiferde, Leipzig, Siegburg und<br />

Weilheim). Cteam bietet Möglichkeiten für duales Studium (Industrie<br />

sowie Bau-/Projektmanagement), Ausbildung (Büromanagement,<br />

Systemplanung und -integration) und ist offen<br />

für Praktika, Traineeprogramme und Werkstudenten. Zusatzangebote<br />

und Sonderleistungen machen Cteam zum attraktiven<br />

Arbeitgeber mit Versprechen auf einen Job mit Zukunft.<br />

Um Nachhaltigkeit und moderne Flexibilität kümmert man<br />

sich nicht nur im Business, sondern auch vor der eigenen Tür:<br />

Nachdem mobiles Arbeiten und Homeoffice Standard sind,<br />

ist der Ummendorfer Firmensitz nachhaltig umgestaltet: Die<br />

begrünte Süd-Fassade macht eine Klimaanlage überflüssig,<br />

Parkflächen sind entsiegelt und Stromtankstellen installiert.<br />

Die modernen Arbeitswelten schaffen erstklassige Bedingungen<br />

für flexibles, agiles und doch gemeinschaftliches Arbeiten.<br />

Cteam ist Top-Arbeitgeber für Menschen mit Berufserfahrung<br />

oder Quereinsteiger. Das belegen Bestbewertungen online und<br />

exzellente Zertifikate (zum Beispiel FOCUS).<br />

Cteam Consulting & Anlagenbau GmbH<br />

Im Stocken 6, 88444 Ummendorf, www.cteam.de, info@cteam.de<br />

7


Tischkultur<br />

Nicht wurst, was auf den Grill kommt…<br />

Fisch, Fleisch, Gemüse, Geflügel,<br />

Wurst oder Veggie-<br />

Kost treffen auf Gas-, Kohle-,<br />

Elektro- oder Pelletgrills<br />

sowie Feuerplatten, Smoker<br />

oder Hochtemperatur-Geräte<br />

– welch Vielfalt für die Männersache<br />

am Grill! Das starke<br />

Geschlecht darf sich multitaskingfähig<br />

zeigen und obendrein<br />

aus den Spezialitäten der<br />

heimischen Metzger wählen:<br />

spezielle Cuts, Dry Aged oder<br />

mit Rubs gewürzt. Wegen diverser<br />

Ernährungstrends kann<br />

ein lauer Grillabend aber auch<br />

zum heißen Tanz werden, wie<br />

folgendes - frei erfundene -<br />

Szenario beschreibt.<br />

„Unter drei Zentimetern ist’s<br />

Carpaccio“, tönt Mats mit Blick<br />

auf das saftige Porterhousesteak.<br />

Der Anfangszwanziger gönnt sich voll Vorfreude feine<br />

Bierspezialitäten einer regionalen Brauerei. Sein Motto dabei:<br />

„Pro Zentimeter Fleisch ein Fläschchen!“ Mit Fleischeslust<br />

schmachtet er das handdicke Dry-Aged-Beef an. Scharf<br />

angegrillt hat es das Muster des Rostes und herrliche Farbe<br />

angenommen und steht auf von Metzgerhand perfekt gesägtem<br />

Knochen senkrecht in der Niedertemperaturzone des<br />

Grills: „56 Grad Kerntemperatur sind perfffekt“, reckt Mats<br />

den Daumen zum Mann am Grill.<br />

Wenn sein Kumpel Tom nachher dazustößt, möchte er es wie<br />

immer fein tranchiert und perfekt medium gegrillt fotografieren<br />

und in seiner Community posten. Als Deko hat er bereits<br />

zwei Zweige Rosmarin aus dem Garten geholt und sie an den<br />

Bügelverschluss von Bier Nummer sechs gesteckt. Mit einem<br />

edlen Glas tiefroten Weines, das Tom dazu zu trinken pflegt,<br />

sähe das „gennjaaal“ aus. Ihr „Foodporn“ kriege immer „Likes“,<br />

doziert Mats. Seine Freundin Lea ist Pescetarierin, schiebt also<br />

nur das zwischen die Kiemen, was mal im Wasser gelebt hat.<br />

Immerhin habe sie im Ligurien-Urlaub „das halbe Mittelmeer<br />

leergefuttert“. So hat der Gastgeber für sie ein halbes Pfund<br />

Garnelen provenzalisch gewürzt und auf vier Spieße gesteckt.<br />

Tom stößt dazu: Mit Blick auf das Kilo-Steak gibt er preis, sich<br />

aktuell vegan zu ernähren, „mindestens vier Wochen“. Ferner<br />

erbittet er Spezi statt Rotwein. Die verschwitzte Stirn des<br />

Mannes am Grill kriegt Sorgenfalten: Wie verteile ich das Grillgut<br />

jetzt a) gemäß der aktuellen Vorlieben der Gäste und b)<br />

über die Temperaturzonen des Grills gut? Immerhin hat er im<br />

Schmortopf schon allerhand Gemüse fein gewürzt und geölt.<br />

Er platziert ihn in der Mitteltemperaturzone.<br />

Für Beate, Toms Freundin mit Spatzenhunger und Vorliebe<br />

für Grillgeflügel, hat er ein Mini-Putenschnitzel mit Honig und<br />

Senf als Alternative zur gängigen Curry-Tunke mariniert. Auf<br />

Vegetarierin Anna warten „Alb-Bratlinge“ aus Linsen und<br />

Grünkern. Und ihr Freund Leon soll Schweinebauch, Cevapcici<br />

aus gemischtem Hack vom Biobauern und einen zarten<br />

Lammlachs kriegen. Doch der bekennende Fleischfreund tut<br />

kund, nur noch Rind- und Geflügelfleisch zu essen. Der Mann<br />

am Grill stellt das Weizenglas zur Seite und holt den lange<br />

vorab entkorkten Côte du Rhone.<br />

Nachbarin Claudia immerhin kennt er als total unkompliziert:<br />

Vom Grill isst sie eigentlich alles außer Fisch, Lamm, Ziege,<br />

fettes Fleisch und grobe Würste – „Hauptsache durch“, ist ihr<br />

BBQ-Credo. Und ihre Mutter is(s)t genügsam, möchte stets<br />

eine Rote Wurst. „Alles im grünen Bereich“, denkt sich der<br />

Mann am Grill und nimmt einen Schluck Roten: Dezent beflügelt<br />

vom flüssigen Geist der Haute Cuisine gelingt ihm alles<br />

quer durch Gemüsegarten, Gargut und Grillzonen „à point“.<br />

Lea, die das Mittelmeer leeressen kann, möchte doch nur ein<br />

Scampi-Spießchen. „Gut, waren ja auch Atlantik-Garnelen“,<br />

tröstet er sich. Leon verlangt „Porthouse“. Anna schaufelt<br />

den Dip aus frischen Kräutern und Sahnejoghurt auf die Alb-<br />

Bratlinge: Das Topping sei lecker. Mats bereitet mit haifischzahnscharfem<br />

Steakmesser total gechilled seinen „Foodporn<br />

rosa gegrillt“ vor, kritisch beäugt von Claudia. „Sehr blutig“,<br />

flüstert sie zu Beate, die ihr die Hälfte von ihrem Putenmedaillon<br />

zuschiebt. Sie wolle das Steak später probieren, zwei<br />

Scheibchen – „halt durcher“. Gesagt, getan: Kaum hat Mats<br />

das perfekte Bild vom perfekten Steak gepostet, postet der<br />

Griller zwei der appetitlichen Happen in der Hochtemperaturzone<br />

bis sie wenig später die Konsistenz einer Schuhsohle<br />

haben, dafür aber durch und durch durch sind.<br />

„Irgendwie durch“ fühlt sich auch der Mann am Grill, als er die<br />

„Rote“ für Nachbarins Mutter greifen möchte, sie ihm aber<br />

zulächelt: „Für mich eine Weiße.“ Er möge sich doch auch mal<br />

in die nette Runde setzen, ruft eine andere. Er nimmt einen<br />

Schluck Rotwein, isst drei Garnelenspieße, das Lamm, sechs<br />

Cevapcici und den mittlerweile zu krossen Schweinebauch.<br />

Alles ohne Gemüsebeilage, denn die hat Teilzeitveganer Tom<br />

alleine aufgegessen.<br />

Nach dem Steakgenuss verlangen Mats und Leon nach einem<br />

„Shot“. Der Mann vom Grill gönnt sich auch einen. Beseelt<br />

vom Verdauerle erzählt er, von Gastgebern gehört zu haben,<br />

die nur Beilagen und Getränke vorbereiten. Ihr Grillgut mögen<br />

die Gäste bitte mitbringen.<br />

Johannes Riedel<br />

8


PR-Anzeige<br />

Juni 2021 <strong>kibizz</strong><br />

Wenn Grillfreunde mit der Zunge schnalzen<br />

Obermarchtal/Biberach. Seit 123 Jahren besteht die Metzgerei<br />

Buck. Der Familienbetrieb ist mittlerweile als Spezialitätenmetzgerei<br />

und Catering-Unternehmen sowie durch die<br />

Gourmet- und Erlebnisküche überregional ein fester Begriff<br />

für Top-Qualität und besten Geschmack.<br />

Und für Biberacher die gute Nachricht: Die feinen Convenience-Produkte<br />

aus dem Hause Buck, also Fleisch, Soßen, Dressings,<br />

Dips und Gewürzmischungen aus Glas oder Dose, gibt<br />

es im REWE-Markt der Familie Engel an der Riedlinger Straße.<br />

Sie sorgen für „Grillgenuss 2.0“. Ihnen ist anzumerken, dass<br />

Inhaber Alexander Buck nicht nur Metzgermeister ist, sondern<br />

auch ein erfahrener Koch, der in der Welt herumgekommen ist.<br />

Der Chef ist zugleich reger Betriebswirt: Diese Produktlinie zu<br />

verfeinern und auszubauen hatte das Team von Buck in den<br />

zurückliegenden Monaten viel Zeit. Das Cateringgeschäft lag<br />

brach, ebenso der Betrieb in der schicken eigenen Erlebnisund<br />

Gourmetküche, in die es Genießer<br />

aus dem weiten Umkreis<br />

zu BBQ- oder Kochkurs, Brunch<br />

oder kulinarischem Themenabend<br />

zieht.<br />

Es ist erstaunlich, was in Ober-<br />

marchtal in den vergangenen<br />

Jahren entstanden ist, was An-<br />

drea und Alexander Buck aus<br />

dem Familienbetrieb mit kleinem<br />

Supermarkt gemacht haben: gesundes Wachstum ohne<br />

jeglichen Abstrich an Qualität und Regionalität. In der Metzgerei<br />

wird das Fleisch von Uckermärker- und Limousin-Rindern,<br />

die in den Donauauen rund um Obermarchtal weiden und<br />

wachsen, zu hervorragenden (Grill-) Spezialitäten verarbeitet.<br />

Spezielle Cuts erhalten hier die perfekte Reife.<br />

Und weil pfiffige Ideen nicht ausgehen, bietet Buck auch Grillplatten<br />

oder -boxen auf Vorbestellung. Da ist alles drin, auf<br />

Wunsch auch Vegetarisches, aber viel für die Fleisch-Lust bis<br />

hin zu T-Bone-Steak aus Mittenhausen, Angus oder Wagyu aus<br />

der Beef Manufaktur Oberschwaben, Pastrami, Beef Brisket,<br />

Pulled Porc, Merguez-Bratwurst oder eine Marchtaler Festwurst.<br />

Gewürz, Soße oder exquisite Marinade sind inklusive.<br />

Im Umkreis von 15 Kilometern liefert Buck auf Wunsch aus.<br />

Andererseits kann man die Abholung mit einem Ausflügle<br />

auf den Bussen oder an die Donau verbinden. Der Klick für<br />

Appetit: www.party-buck.de<br />

Metzgerei Partyservice Alexander Buck<br />

Zimmerplatzweg 6, 89611 Obermarchtal<br />

Tel. 07375 202, www.party-buck.de<br />

9


PR-Anzeige<br />

Einfach ganz besonders<br />

Ummendorf. Die ganze Familie Steigmiller arbeitet im Hof<br />

samt Bio-Laden in der Ortsmitte mit. Eine besondere Spezialität<br />

ist das eigene Demeter-Fleisch.<br />

Steigmiller’s Bio-Hofladen in<br />

Ummendorf Biberacher Str. 32<br />

Demeter-Fleisch<br />

aus eigener Aufzucht<br />

Schlachtung und<br />

Verarbeitung<br />

Eigentlich ist der großzügige, helle „Hofladen“ im ehemaligen<br />

Stall ein echter Bio-Supermarkt mit langer Frischetheke mit<br />

Wurst- und Fleisch- sowie Käsespezialitäten. Das pralle Sortiment<br />

könnte in großen Feinkosthäusern kaum appetitlicher<br />

sein. Den Stall haben Fabian und Max Steigmiller, deren Eltern<br />

Monika und Gerhard nach wie vor mittun, auf die grüne Wiese<br />

verlegt. Hier finden die Tiere beste Bedingungen in artgerechter<br />

Haltung. Bio ist hier mehr als Zeitgeist.<br />

Tierschutz ist bei den Steigmillers oberstes Gebot. Von den<br />

ersten Lebensminuten bis zum „letzten Stündchen“ sind sie<br />

ihnen nah, kümmern sich. Der Metzger im nahen Maselheim<br />

ist ein umsichtiger Altmeister seines Fachs, der nur noch für<br />

die Bio-Bauern tätig ist. Er weiß um den tiergerechten Umgang<br />

und die handwerkliche Verarbeitung ohne Phosphate<br />

und Nitritpökelsalz. Im Markt sowie im angeschlossenen Bistro<br />

samt Biergarten bekommen Kunden beste Bio-Qualität<br />

aus der Heimat.<br />

Einkaufen bei Steigmillers ist ein ganzheitliches Erlebnis. Wer<br />

auf dem Parkplatz hinterm Haus ankommt, wird sogleich von<br />

den wohlig grunzenden Schweinen in ihrem großen offenen<br />

Pferch begrüßt. Im Hofladen mit seinem kompletten Bio-Sortiment<br />

und großen Unverpackt-Stationen ist die Stimmung<br />

fröhlich, Einkaufen macht Spaß, gute Produkte und regionale<br />

Spezialitäten machen Lust und das freundliche „Schwätzle“<br />

gehört zum guten Ton. Steigmillers sind bodenständige Landwirte<br />

und bewusste Macher für Bio, fürs gute Leben also.<br />

Öffnungszeiten Hofladen und Bistro<br />

Montag – Freitag: 8.30 – 18.30 Uhr<br />

Samstag: 8.30 – 13.30 Uhr<br />

www.steigmiller.bio<br />

Telefon 07351 372801<br />

UNSER<br />

ANGEBOT<br />

IM HOFL ADEN<br />

Besondere Fleischtheke<br />

In unserem Biohofladen<br />

Online-Bestellungen<br />

Angebotspakete unter<br />

steigmiller.bio/<br />

bestellungen/<br />

FLEISCH<br />

Artgerechte Tierhaltung<br />

Ökologisches Futter<br />

Weidegang<br />

Hörner bleiben dran<br />

Reiner Geschmack<br />

Nachhaltigkeit und<br />

Verantwortung<br />

www.steigmiller.bio<br />

www.steigmiller.bio<br />

10


PR-Anzeige<br />

Juni 2021 <strong>kibizz</strong><br />

Wo Landwirtschaft Leidenschaft ist<br />

Uttenweiler. Seit 1989 ist das Hofgut Dettenberg Heimat und<br />

Wirkungsstätte der Familie Keppler. Sie betreibt in fünfter Generation<br />

mit Leib und Seele Landwirtschaft.<br />

Neben Ackerbau ist Viehhaltung wichtiges Standbein des Betriebes:<br />

Schweine wie Hühner leben in Freilandhaltung mit<br />

Zugang zu weitläufigen Weiden. „Felder zu bewirtschaften<br />

und für unsere Tiere zu sorgen, ist uns Privileg und Leidenschaft“,<br />

so Patricia Keppler, die nach ihrem Masterstudium<br />

Agrarwirtschaft auf den heimischen Betrieb zurückgekehrt ist.<br />

Oberstes Ziel seien regional und nachhaltig erzeugte Lebensmittel<br />

höchster Qualität für ihre Kunden.<br />

Verantwortungsvolle Wirtschaftsweise hat sich die Familie<br />

auf die Fahne geschrieben. Die Kepplers verwerten möglichst<br />

alle Nebenprodukte: So machen sie unverkäufliche Eier mit<br />

rissiger Schale zu Hartweizen- oder Dinkelnudeln. Alle Hühner<br />

werden im hofeigenen Schlachthaus in Handarbeit geschlachtet.<br />

Sie gibt es frisch auf dem Biberacher Markt, ebenso Hühnerbrühe,<br />

die auch im Eierhäusle am Hof angeboten wird. Für<br />

Grillfreunde machen Kepplers eine leckere Grillwurst.<br />

Weil Landwirtschaft mehr denn je im Fokus der Debatte um<br />

Nachhaltigkeit, Arten-, Gewässer- und Klimaschutz sowie<br />

Tierwohl ist, setzt die Familie auf Transparenz und Offenheit<br />

und arbeitet innovativ und mit Leidenschaft. „Wir sehen es als<br />

unsere Aufgabe, die Natur so zu erhalten, dass unsere Böden<br />

auch für nachfolgende Generationen fruchtbare Lebensgrundlage<br />

sein können“, erklärt Patricia Keppler den Verzicht auf<br />

Bodenbearbeitung.<br />

Denn ohne Einsatz von Grubber, Egge und Pflug bleibt die<br />

Struktur des Lebensraums weitestgehend erhalten und im<br />

gesunden fruchtbaren Boden kann sich das Leben ungestört<br />

entfalten: Erntereste und Stroh, die an der Oberfläche verbleiben,<br />

sind Nahrungsgrundlage für viele Bodenlebewesen.<br />

Deren Stoffwechsel sorgt dafür, dass organische Substanz<br />

langfristig als Humus gespeichert wird, der Artenvielfalt<br />

und Fruchtbarkeit sichert. So schließt sich der Kreislauf als<br />

Win-win-Situation für Mensch und Natur.<br />

11


PR-Anzeige<br />

Feines Essen und Wohlfühlambiente<br />

Biberach. Speisen, Tagen und Feiern im Hospitalquartier: Seit<br />

2014 integriert ins Tagungs- und Gästezentrum mit Veranstaltungsräumen<br />

ist das Restaurant Ropach ein Eckpfeiler des<br />

Hospitalquartiers. Benannt ist es übrigens nach dem aktenkundig<br />

ersten Hospitalmeister Notger Ropach (1258).<br />

In der Küche schlagen zwei Herzen für gutes Essen: ein schwäbisch-bodenständiges<br />

und auch eines, das im Mittelmeerraum<br />

zuhause ist. Deswegen schmeckt das, was auf den Teller<br />

kommt, manchmal ein bisschen wie damals bei Großmutter<br />

– und manchmal nach Urlaub und schönen südlichen Tagen.<br />

Zum Konzept gehören eine großzügige Terrasse, ein Restaurant-Garten<br />

sowie moderne und flexible Nebenräume für<br />

Feste, Feierlichkeiten, Schulungen oder Veranstaltungen. Im<br />

Ropach finden bis zu 130 Personen Platz. Genau der richtige<br />

Rahmen für Feiern und Veranstaltungen aller Art.<br />

Zwiebelrostbraten<br />

mit marktfrischem Gemüse und Bierspätzle<br />

Zutaten:<br />

– circa 220 Gramm abgehangenes Roastbeef<br />

– für die Spätzle: Mehl, etwas Gries, Eier, Salz, Muskat, Sodawasser<br />

– frisches Gemüse<br />

– Röstzwiebeln<br />

– frische Daikon-, Brunnen- oder Gartenkresse und<br />

eine konfierte Mini-San-Marzano-Tomate<br />

– Bratenjus<br />

Zubereitung:<br />

Das Gemüse sortenrein blanchieren und anschließend in kaltem Wasser abschrecken. Für die Spätzle die Zutaten zu einer<br />

dickflüssigen Masse rühren, Soda nach und nach untermischen. Den Teig portionsweise in kochendes Wasser hobeln.<br />

Die Zwiebelringe in Mehl wenden, würzen und in heißem Öl goldgelb ausbacken. Das Roastbeef mit Steakpfeffer und Salz<br />

würzen und von allen Seiten drei Minuten in Öl scharf anbraten. Anschließend bei 140 Grad 8 bis 12 Minuten lang garen.<br />

Das Gemüse mit Butter in der Pfanne schwenken und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Spätzle in eine warme<br />

beschichtete Pfanne geben, mit einem Schuss Bier ablöschen und das Bier verkochen lassen. Gemüse zu einem Nest<br />

anrichten, das Roastbeef platzieren und mit Bratenjus übergießen. Die Röstzwiebeln platzieren und mit Kresse und konfierten<br />

Tomaten dekorieren. Die Spätzle in eine Schale und die Soße in eine Sauciere geben.<br />

Lassen Sie es sich schmecken!<br />

Zeit gemeinsam<br />

genießen.<br />

Unsere aktuelle Speisekarte und unsere<br />

Öffnungszeiten finden Sie auf www.ropach.de<br />

Rollinstraße 36<br />

88400 Biberach<br />

info@ropach.de<br />

Telefon 07351 476-7700<br />

ropachbiberach<br />

restaurantropach<br />

12


PR-Anzeige<br />

Sommer im Garten<br />

Die Pflanzen kündigen es an: Der Kalender schaltet im Juni auf Sommer.<br />

Für viele wird der eigene Garten dieses Jahr zum Urlaubsparadies.<br />

Gartengestaltung und Gartenpflege<br />

info@gärtner-maucher.de<br />

www.gärtner-maucher.de<br />

Schmetterlingsweiden<br />

Illertissen. Zart und anmutig tanzen Schmetterlinge von Blüte<br />

zu Blüte. Aber so unbeschwert und leicht, wie es ihr Anblick<br />

vermuten lässt, ist das Leben der Schmetterlinge nicht. Denn<br />

viele von ihnen benötigen ganz spezielle Lebensräume und<br />

Nahrung.<br />

Im Laufe ihres Lebenszyklus sind sie auf verschiedene Weise<br />

auf Pflanzen angewiesen: Blätter und Pflanzenteile sind<br />

Nahrung der Raupen. Nach der Verpuppung ernähren sich<br />

Schmetterlinge vom Blütennektar: Mit ihrem Rüssel tauchen<br />

sie in die Blüten ein und saugen den Zuckersaft heraus. So<br />

tragen Schmetterlinge den Pollen von Pflanze zu Pflanze und<br />

sind wichtige Bestäuber im Ökosystem.<br />

Wer geeignete Stauden pflanzt, bietet Schmetterlingen eine<br />

üppig gedeckte Tafel und lockt immer mehr dieser anmutigen<br />

Gäste in den eigenen Garten. Die Staudengärtnerei Gaißmayer hat<br />

eine Fülle von Schmetterlingsweiden sowie Insekten-Nährpflanzen<br />

oder wertvollen Wildstauden. Ein Besuch der Gärtnerei<br />

ist auch in Corona-Zeiten möglich. Pralles Wissen, inspirierende<br />

Erklärungen, Beschreibungen und Tipps bietet die<br />

Website: www.gaissmayer.de<br />

Insektenfreundliche Stauden<br />

Heimische Wildstauden<br />

Bienen-Nährpflanzen<br />

Summende Gärten<br />

Gärtnerei | Schaugarten<br />

Ort der Gartenkultur | eShop<br />

Jungviehweide 3<br />

89257 Illertissen<br />

www.gaissmayer.de<br />

Staudengärtnerei Gaißmayer GmbH & Co. KG<br />

Jungviehweide 3<br />

89257 Illertissen<br />

www.gaissmayer.de


PR-Anzeige<br />

In 21 Tagen mehr als fünf Mal um die Welt<br />

klein.stark.radelnd – so das Motto zwischen 7. und 27. Juni,<br />

wenn Biberach zum zweiten Mal an der bundesweiten Aktion<br />

„Stadtradeln“ teilnimmt. Ziel ist es, möglichst viele Alltagswege<br />

per Rad zurückzulegen – in der Freizeit, zum Job, zur Schule oder<br />

beim Einkaufen.<br />

Im Spätsommer vergangenen Jahres sammelten 936 Radelnde<br />

gut 186 000 Kilometer, durchschnittlich 199 pro Person. Das<br />

reichte deutschlandweit zu einem Platz in den besten fünf Prozent<br />

der Städte mit vergleichbarer Größe. Von einer Teilnahme<br />

im Frühsommer versprechen sich die radelnden Stadtväter noch<br />

ein Plus an Anmeldungen und ein Mehr an Kilometern, geben<br />

das Ziel 200 000 + x aus. Kostenlos mitmachen können alle, die<br />

in Biberach wohnen, arbeiten, zur (Hoch-)Schule gehen oder Mitglied<br />

in einem Biberacher Verein sind. Die Konkurrenz jedenfalls<br />

ist stärker geworden: Allein aus Baden-Württemberg sind rund<br />

100 Kommunen mehr als im Vorjahr dabei.<br />

Wichtig: Teilnehmende müssen sich einem Team anschließen:<br />

einem bestehendem wie dem offenen Team der Stadt oder ein<br />

eigenes melden. Besonders einfach ist die Online-Anmeldung<br />

mit anschließendem Tracking durch die Stadtradel-App. Es geht<br />

aber auch „zu Fuß“, also analog-schriftlich: Die Formulare hierzu<br />

gibt’s im Rathaus, in den vier Ortsverwaltungen oder auf der<br />

Biberacher „Stadtradeln“-Seite zum Download. Der Erfassungsbogen<br />

sollte dann wöchentlich ans federführende Baudezernat<br />

gehen. Jeder Kilometer zählt, auch wenn er außerhalb der Stadt<br />

gefahren ist. Wettkampf- oder Trainingskilometer auf Indoorbikes<br />

kommen nicht in die Wertung.<br />

www.stadtradeln.de/biberach-riss<br />

www.stadtradeln.de/radlerbereich<br />

14


Juni 2021 <strong>kibizz</strong><br />

Geschriebene Bilder<br />

Warthausen/Biberach. Pandemiebedingt unterbrochen war die<br />

Ausstellung des Künstlers SAXA „ICH LIEBE WORTE“ in der Galerie<br />

KNOLL.art in Oberhöfen. Mit der einhergehenden Benefiz-Aktion<br />

zum 25. Galeriejubiläum ist sie nun in den Sommer hinein verlängert.<br />

Optische Motive durch akzentuiert geschriebenen Text sichtbar<br />

werden lassen. Das ist die hohe Wortkunst des Kölner Künstlers.<br />

Neben Porträts bekannter Persönlichkeiten wie Martin Luther,<br />

Albert Einstein oder der Rolling Stones sind in der Ausstellung<br />

auch die Originalwerke mit den Gutermann‘schen Häusern samt<br />

Stadtpfarrkirche sowie den Salzstadel mit Gigel- und Weißem<br />

Turm zu sehen; sichtbar gemacht im Text des Schützenfestliedes<br />

beziehungsweise in einer Abhandlung zur Geschichte der<br />

Bauten. Limitierte Druckauflagen beider Werke verkauft Galerist<br />

Telegramm für den Juni<br />

„Sparkassen Dome Biberach“ eröffnet: Ab sofort darf geklettert<br />

werden in der neuen Kletterhalle des Deutschen Alpenvereins an<br />

der Hans-Liebherr-Straße<br />

Bis 7. Juni: Bewerbungen für die städtische Aktion für Kinder „Meine<br />

Erfahrungen in der Corona-Zeit“ (www.biberach-riss.de)<br />

Thomas Knoll für den guten<br />

Zweck: Der Reinerlös geht an<br />

die Bauhütte Simultaneum<br />

für die Sanierung der Stadtpfarrkirche<br />

St. Martin.<br />

Am ersten Juliwochenende<br />

nun soll die Vernissage<br />

nachgeholt werden mit dem<br />

Künstler vor Ort („SAXA“<br />

steht für die katalonische<br />

Schreibweise seines Vornamens Sascha). Er freue sich auf den<br />

Besuch Biberachs und gute Galeriegespräche: „Der Dialog ist<br />

mir als Wortkünstler wichtig“, schreibt er in einer Mail an die<br />

<strong>kibizz</strong>-Redaktion. Auch Lieder seien Wortkunst. Und das Schützenfestlied<br />

habe er während seiner Arbeit als besonders identifikationsstiftend<br />

empfunden, so SAXA, der im ersten Beruf Doktor<br />

der Medizin ist.<br />

Und wie ist der Stand der Benefizaktion? Rund ein Viertel der<br />

Grafiken sind verkauft, so Thomas Knoll. Aus beiden limitierten<br />

Motivserien seien noch Grafiken<br />

im Format 50 mal 70<br />

Zentimeter verfügbar. 500<br />

Wir sind weiterhin<br />

Euro kostet ein signierter Essen für to Sie Go<br />

da!<br />

Schwarz-Weiß-Druck, 750<br />

Euro einer mit Schmuckfarbe<br />

(ein Zweierset kostet 1.250<br />

Euro) und das Dreierset liegt<br />

bei 1.600 Euro.<br />

KNOLL.art,<br />

Thomas Knoll,<br />

Römerweg 19,<br />

88447 Warthausen-<br />

Oberhöfen<br />

Individuelle<br />

Terminvereinbarungen per<br />

Tel. 0160 7081795, oder<br />

E-Mail info@knoll-art.de<br />

Vielen Dank für Ihre Treue!<br />

Wir freuen uns auf<br />

Ihre Bestellungen!<br />

Wir haben vom 27. Dezember<br />

bis zum 10. Januar geschlossen<br />

Unsere Abholzeiten sind:<br />

Montag<br />

von 17.30 - 19.30 Uhr<br />

Dienstag - Samstag<br />

von 11.30 - 13.30 Uhr<br />

&<br />

von 17.30 - 19.30 Uhr<br />

Sonntag<br />

von 11.30 - 13.30 Uhr<br />

Ab 12. Juni: Freiluftausstellung 60 Jahre Amnesty International auf<br />

dem Viehmarktplatz (www.amnesty-ulm.de/biberach)<br />

Späterer Beginn: Veranstaltungsreihe „Spaß am Samstag – Kultur<br />

an 3 Orten“ startet erst am 3. Juli<br />

Museumsdorf Kürnbach: Neue Attraktionen und neue Ausstellung<br />

„Freiheit auf vier Rädern“ – wie das Auto Oberschwaben verändert<br />

hat (www.museumsdorf-kuernbach.de)<br />

Beeindruckende Collagen im Wohnverbund Heggbach: Individuelle<br />

Termine per E-Mail (peter.bette@st-elisabeth-stiftung.de)<br />

Wir sind<br />

für Sie da!<br />

Von der Geburtshilfe über das breitgefächerte<br />

chirurgische und internistische<br />

Leistungsspektrum bis zur<br />

multiprofessionellen altersmedizinischen<br />

Behandlung – die Sana<br />

Kliniken stehen für eine qualifi zierte<br />

medizinische Versorgung in allen<br />

Lebens- und Gesundheitsphasen.<br />

365 Tage – Rund um die Uhr.<br />

www.sana.de/biberach<br />

Rindenmoos/Biberach<br />

Auwiesenstraße 24<br />

Tel. 07351 / 3403 - 0<br />

www.landhotel-pfanne.de<br />

15


Ihr regionaler Buchverlag!<br />

Herrliche Heimat<br />

Wandern auf der Schwäbischen Alb, in Oberschwaben und in den Voralpen<br />

Ob an der Donau oder im Lautertal, durch die Tobel Oberschwabens oder über die Steibiser Berge: die<br />

Gegend zwischen Schwäbischer Alb und den Allgäuer Alpen ist wie geschaffen fürs Wandern. Die 50 Touren<br />

dieses Buches führen in detailgenauen Beschreibungen zu traum haften Ausblicken, wilden Wasserfällen und<br />

verwunschenen Winkeln. Der Wanderer kann wählen zwischen Touren für Kenner, für Kunstfreunde und<br />

Familientouren. Weitere Kapitel widmen sich „Wandern und Baden“, Lehrpfaden und Mühlentouren. Das<br />

erfolgreiche Buch ist in der zweiten, erweiterten und aktualisierten Auflage erschienen.<br />

Ihr regionaler Buchverlag!<br />

ISBN 978-3-943391-51-0 € 9,90<br />

Rolf Waldvogel Des Pudels Kern<br />

Rolf<br />

DIE<br />

Waldvogel<br />

SCHWÄBISCHE<br />

GÜNTHER BAYERL<br />

DONAU<br />

HANS-PETER BIEGE<br />

Des Pudels Kern<br />

Sprachplaudereien aus der<br />

Schwäbischen Zeitung<br />

EINE FLUSSREISE<br />

VON DONAUESCHINGEN<br />

BIS NEUBURG<br />

Rolf Günther Waldvogel Bayerl / Hans-Peter Biege<br />

Des Die schwäbische Pudels Kern Donau<br />

Sprachplaudereien Eine Flussreise von Donaueschingen aus der Schwäbischen Neuburg Zeitung<br />

Warum Der Fotograf wächst Günther der Meerrettich Bayerl hat nicht diese im Meer? abwechslungsreiche Was bedeutet Region Kauderwelsch? ins Bild Was gesetzt. ist ein Er Gsälzbär? führt uns Seit von über der<br />

zehn Wiege Jahren auf der befasst Baar bei sich Donaueschingen Rolf Waldvogel, über ehemaliger Ulm bis Kulturchef kurz hinter der die Schwäbischen schwäbisch-bayerische Zeitung, Lechgrenze in seinen beliebten<br />

Neuburg. wöchentlichen Hans-Peter „Sprachplaudereien“ Biege hat die Bilder mit in einen Fragen kenntnisreichen rund um unser Rahmen Deutsch mit – Bemerkungen von der Herkunft zur der Natur- Wörter und<br />

nach<br />

über Landschaftsgeschichte Grammatik, Rechtschreibung eingeordnet. und Man Redensarten erfährt Wissenswertes bis zum Einfluss und Amüsantes des Englischen. über Aufgrund die Städte der und großen Menschen<br />

am Fluss: erscheinen wie sie nun wurden, zum zweiten was sie Mal sind, 80 wovon seiner sie Glossen leben in und Buchform. was sie Resonanz unterscheidet.<br />

ISBN 978-3-947348-03-9 978-3-947348-25-1 € 39,80 19,80<br />

Günter Klaus Jonski Schmitt<br />

Wandern Schau mal im Großen Lautertal<br />

wie das Leben spielt!<br />

Das In seinen Große heiteren Lautertal und ist das amüsanten Herzstück Geschichten, der Schwäbischen Gedichten Alb. und Burgen Betrachtungen bestimmen seine lässt Klaus Geschichte. Jonski Im den Ökosystem<br />

teilhaben des Biosphärengebiets am Leben, Lieben, kehren Denken, Graureiher Träumen, und Sprechen Eisvögel und zurück. Handeln Schafherden seiner Zeitgenossen weiden auf den und Wacholder-<br />

selbstver-<br />

Leser<br />

heiden, ständlich die auch Alb-Linsen an der Neugierde werden wieder und Lebensfreude angebaut, es des gibt Autors. Braugerste und viele Bioprodukte. Mit diesem Buch<br />

wandern wir entlang der Lauter, durch Bannwälder, an bizarren Felsen vorbei, hoch zu Burgruinen und Aussichtspunkten,<br />

wir besuchen Höhlen, Karstquellen und Wasserfälle, Museen, Gasthäuser und Biergärten. Alle<br />

Seine Botschaft: Das Leben ist abenteuerlich und es unter die Lupe zu nehmen, kann durchaus Spaß machen!<br />

Touren Klaus Jonski, sind besonders Jahrgang für 1941, Familien floh als geeignet. Vierjähriger Für Menschen aus Ostpreußen, mit eingeschränkter lebte danach Mobilität sechs Jahre gibt in Schleswig- bei jeder<br />

Tour Holstein hilfreiche und kam Informationen. im Alter von zehn Jahren in den Kreis Biberach. Inzwischen ist er tief in der Region<br />

verwurzelt.<br />

ISBN 978-3-943391-77-0 978-3-947348-31-2 € 19,80<br />

Alle Bücher sind im Buchhandel erhältlich oder portofrei über www.bvd.de<br />

Biberacher Verlagsdruckerei GmbH & Co. KG<br />

Leipzigstraße 26, 88400 Biberach<br />

Uwe Degreif (Hg.)<br />

Jakob Bräckle<br />

1897 – 1987<br />

Jakob Bräckle zählt zu den bedeutendsten Malern Oberschwabens im 20. Jahrhundert. Im Motiv der Landschaft<br />

kommt ihm ein erster Rang zu. Kein anderer Künstler Süddeutschlands hat das Motiv der landwirt-


LOCKDOWN? SPAZIERENSEHEN GEHT IMMER!<br />

„Spazierensehen“ ist das Motto des Naturkundepfades durch Biberach.<br />

Mit Hilfe von Schautafeln öffnet er die Augen für die Geheimnisse<br />

der Lebensräume von Fließgewässern oder Streuobstwiesen,<br />

vermittelt Wissenswertes über die heimische Vogelwelt oder die<br />

geologische Beschaffenheit rund um den Gigelberg.<br />

Der für mich schönste Weg nach oben beginnt gleich neben meinem<br />

Dienstsitz, dem Alten Forsthaus, im Stadtgarten. Wie jedes Jahr im<br />

Frühling erfreue ich mich an der liebevoll angelegten Blütenpracht<br />

im Stadtgarten, die meinen Weg zum Weißen Turm säumt und der<br />

mich weiter, stets bergan, zur Schillerhöhe führt. Unter einer alten<br />

Linde eröffnet sich von dort einer der schönsten Blicke über unsere<br />

Altstadt und weit darüber hinaus. Zugleich macht er die Verbindung<br />

des Heutigen mit dem Einstigen sinnlich erfahrbar: zur Rechten ist<br />

noch ein Rest der alten Stadtmauer zu sehen und rückwärts gewandt<br />

die Hochwacht, das ehemalige Nachtwächterquartier. Ebenfalls in<br />

Sichtweite: der Gigelturm aus dem 14. Jahrhundert, von dem aus<br />

in den alten Zeiten der „Gigelmann“ die Brandwache hielt und mit<br />

dem Läuten der Sturmglocke vor herannahenden Feinden warnte.<br />

Ich durchschreite das Tor der Hochwacht und komme über den<br />

Hirschgraben in eine der ganz typischen, im 19. Jahrhundert angelegten<br />

Parkanlagen. Bei uns war es im Jahr 1828, als der Gigelberg mit<br />

der Stadtbierhalle zum beliebten Nahausflugsziel wurde, 1895 mit<br />

der Gigelberghalle zum Ensemble erweitert. Nach dem Überqueren<br />

der Gaisentalstraße führt der Naturkundepfad vom Krummen Weg<br />

ab über Streuobstwiesen zum „Lindele“. Von dort aus ergibt sich<br />

bei entsprechender (Föhn-)Wetterlage eine geradezu sensationelle<br />

Aussicht über Biberach hinweg bis zu den Alpen.<br />

Über die Birkenharder Straße führt der Weg zur „Wielandlinde“, wo<br />

der Überlieferung nach schon der wohl prominenteste Biberacher<br />

vor über 270 Jahren lustwandelte - unser größter Dichter und Denker<br />

Christoph Martin Wieland. Dabei war er nicht immer alleine – im<br />

Jahr 1750 soll er sich unter besagter Linde mit seiner Cousine Sophie<br />

Gutermann verlobt haben, die wenige Jahre später auch heiratete,<br />

allerdings nicht ihn, sondern den kurmainzischen Hofrat Georg Michael<br />

Frank von La Roche. Gleichwohl bekannte Wieland noch im<br />

hohen Alter: „Nichts ist wohl gewisser, als dass ich, wofern uns das<br />

Schicksal nicht im Jahre 1750 zusammengebracht hätte, kein Dichter<br />

geworden wäre“.<br />

Erinnerungskulturell lohnt es, den Naturkundepfad für einen Abstecher<br />

zur Polizeihochschule zu verlassen, dem einstigen „Lager<br />

Lindele“. Zunächst als Garnisonsstandort genutzt, wurde es 1940<br />

zum Kriegsgefangenenlager. 1941 gelang 26 kriegsgefangenen<br />

britischen Offizieren mit Hilfe eines selbstgegrabenen Tunnels eine<br />

spektakuläre Flucht, die in späteren Jahren verfilmt worden ist. Bedeutend<br />

schlimmer war von November 1941 bis Februar 1942 die<br />

Situation für bis zu 3.000 elend untergebrachte sowjetische Kriegsgefangene<br />

im Lager, von denen mindestens 146 starben und die<br />

heute unter anderem auf dem sogenannten „Russischen Friedhof“<br />

an der Memminger Straße bestattet sind. Von September 1942 bis<br />

zum Kriegsende waren 2.000 britische Deportierte im Lager interniert,<br />

Männer, Frauen und Kinder. Babys wurden geboren und 19<br />

der Deportierten verstarben. Außerdem kamen im Lager bis 1945<br />

Dutzende Kriegsgefangene aus anderen europäischen Ländern und<br />

mindestens neun ehemalige KZ-Häftlinge (deutsche, österreichische<br />

und nordafrikanische Juden) ums Leben. Ab Sommer werden in der<br />

Polizeihochschule die Informationstexte unserer 2019er Kabinettausstellung<br />

im Museum „Lager Lindele – Leben hinter Stacheldraht“<br />

nach voriger Anmeldung an der Pforte als Dauerausstellung auch<br />

für die Öffentlichkeit zugänglich sein, und bis zu den Heimattagen<br />

2023 wird eine Gedenkskulptur die Geschehnisse auf künstlerische<br />

Weise reflektieren.<br />

Am katholischen Friedhof oberhalb der Wielandstraße endet der<br />

Naturkundepfad. Dort fand vor 100 Jahren unser damaliger Stimmkreisabgeordneter<br />

Matthias Erzberger seine<br />

letzte Ruhestätte, nachdem er am 26. August<br />

1921 in einem Waldstück bei Bad Griesbach von<br />

Angehörigen der rechts-terroristischen „Organisation<br />

Consul“ ermordet worden ist.<br />

Ihr<br />

Dr. Jörg Riedlbauer<br />

Kulturdezernent<br />

HOLZER ONLINE<br />

Web-to-Print-Lösungen und Online-Shops<br />

Webdesign mit Wordpress<br />

Translations Management mit one2edit<br />

Die Zukunft im Blick.<br />

18


Juni 2021 <strong>kibizz</strong><br />

TOURIST-INFO<br />

Tourist-Information Bad Buchau<br />

Marktplatz 2<br />

88422 Bad Buchau<br />

Telefon: 07582 93360<br />

Telefax: 07582 9336-20<br />

E-Mail: stadt@bad-buchau.de<br />

www.badbuchau.de<br />

Tourist-Information<br />

Bad Schussenried<br />

Wilhelm-Schussen-Straße 36<br />

88427 Bad Schussenried<br />

Telefon: 07583 9401-71<br />

Telefax: 07583 4747<br />

E-Mail: info@touristinfo-bs.de<br />

www.bad-schussenried.de<br />

Kulturamt Biberach<br />

Theaterstraße 6, 88 400 Biberach<br />

Telefon: 07351 51-497<br />

Telefax: 07351 51-525<br />

E-Mail: kulturamt@biberach-riss.de<br />

Touristinfo mit Kartenservice<br />

der Stadt Biberach<br />

Im Rathaus, 88 400 Biberach<br />

Telefon: 07351 51-165<br />

Telefax: 07351 51-511<br />

E-Mail: tourismus@biberach-riss.de<br />

www.biberach-tourismus.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mi. von 8.30 - 18 Uhr<br />

Mo., Di., Do. und Fr. von 8.30 -<br />

12.30 Uhr und von 14 - 17 Uhr<br />

Sa. von 8.30 - 12.30 Uhr<br />

Online-Kartenbestellungen<br />

www.kartenservice-biberach.de<br />

Tourist-Information<br />

Ochsenhausen<br />

Marktplatz 1<br />

88416 Ochsenhausen<br />

Telefon: 07352 9220-26<br />

Telefax: 07352 9220-15<br />

E-Mail: bendel@ochsenhausen.de<br />

www.ochsenhausen.de<br />

Schloss Großlaupheim<br />

Kulturhaus<br />

Claus-Graf-Stauffenberg-Straße 15<br />

88471 Laupheim<br />

Telefon: 07392 96800-16<br />

E-Mail: kultur@laupheim.de<br />

www.kulturhaus-laupheim.de<br />

MUSEEN<br />

Stiftsmuseum Bad Buchau<br />

Prälat-Endrich-Platz 9<br />

88422 Bad Buchau<br />

Telefon: 07582 91200<br />

E-Mail: stiftskirchebuchau@t-online.de<br />

Federseemuseum in Bad Buchau<br />

August Gröber Platz<br />

88422 Bad Buchau<br />

Telefon: 07582 8350<br />

Telefax: 07582 933810<br />

E-Mail: info@federseemuseum.de<br />

www.federseemuseum.de<br />

Neues Kloster Bad Schussenried<br />

Neues Kloster 1<br />

88427 Bad Schussenried<br />

Telefon: 07583 9269-140<br />

Telefax: 07583 9269-111<br />

E-Mail: info@kloster-schussenried.de<br />

www.kloster-schussenried.de<br />

Oberschwäbisches<br />

Museumsdorf Kürnbach<br />

Griesweg 30<br />

88427 Bad Schussenried<br />

Telefon: 07583 942050<br />

E-Mail: museumsdorf@biberach.de<br />

www.museumsdorf-kuernbach.de<br />

SCHUSSENRIEDER Bierkrugmuseum<br />

Wilhelm-Schussen-Str. 12<br />

88427 Bad Schussenried<br />

Telefon: 07583 404-11<br />

Telefax: 07583 404-12<br />

E-Mail: info@schussenrieder.de<br />

www.schussenrieder.de<br />

www.facebook.com/Schussenrieder<br />

Brauerei<br />

Krippenweg mit Klostercafe<br />

Kloster Bonlanden<br />

Faustin-Mennel-Straße 1<br />

88450 Berkheim-Bonlanden<br />

Telefon: 07354 884-168<br />

Telefax: 07354 884-179<br />

tagungszentrum@kloster-bonlanden.de<br />

www.kloster-bonlanden.de<br />

Museum Biberach<br />

Museumstraße 6, 88 400 Biberach<br />

Telefon: 07 351 51-331<br />

Telefax: 07 351 51-85331<br />

E-Mail: museum@biberach-riss.de<br />

www.museum-biberach-riss.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag – Sonntag 10 – 18 Uhr<br />

Donnerstag 10-20 Uhr<br />

Christoph Martin Wieland-Stiftung<br />

Biberach mit Wieland-Museum<br />

und Wieland-Archiv<br />

Waldseer Straße 31, 88400 Biberach<br />

Telefon: 07351 51-161<br />

Telefax: 07351 51-85161<br />

wieland-museum@biberach-riss.de<br />

www.wieland-museum.de<br />

Wieland-Museum im Wieland-<br />

Gartenhaus<br />

Saudengasse 10/1, 88400 Biberach<br />

Telefon: 07351 51-336<br />

Mi.-So. 14-17 Uhr<br />

Galerie der Stiftung S BC – pro arte<br />

Bismarckring 66, 88400 Biberach<br />

Telefon: 07351 570 33 16<br />

E-Mail: barbara.renftle@ksk-bc.de<br />

www.sbc-pro-arte.de<br />

Bachritterburg Kanzach<br />

Burgkasse: 07582 930440<br />

Burgschänke: 0160 96487879<br />

Museumsleiter: 07582 2306<br />

www.bachritterburg.de<br />

E-Mail: info@bachritterburg.de<br />

Museum zur Geschichte von<br />

Christen und Juden<br />

Claus-Graf-Stauffenberg-Straße 15<br />

88471 Laupheim<br />

Telefon: 07392 96800-0<br />

E-Mail: museum@laupheim.de<br />

Klostermuseum Ochsenhausen<br />

und Städtische Galerie Fruchtkasten<br />

Schlossbezirk, 88416 Ochsenhausen<br />

Telefon: 07352 9220-22<br />

Telefax: 07352 9220-19<br />

E-Mail: schmid-sax@ochsenhausen.de<br />

Museum Schöne Stiege und<br />

Städtische Galerie Riedlingen<br />

Wochenmarkt 3, 88499 Riedlingen<br />

Telefon: 07371 909-633 (dienstags)<br />

E-Mail: info@museum-riedlingen.de<br />

Webermuseum Schwendi<br />

Telefon: 07353 9800-0<br />

E-Mail: Rathaus.Info@Schwendi.de<br />

Bauernhaus-Museum Allgäu-<br />

Oberschwaben Wolfegg<br />

Vogter Straße 4, 88364 Wolfegg<br />

Tel.: 07527 9550-0<br />

www.bauernhaus-museum.de<br />

Museum Villa Rot<br />

Schlossweg 2<br />

88483 Burgrieden – Rot<br />

Telefon: 07392 8335<br />

Telefax: 07392 17190<br />

E-Mail: info@villa-rot.de<br />

www.villa-rot.de<br />

MUSIKSCHULEN<br />

Musikschule Bad Buchau<br />

Marktplatz 2, 88422 Bad Buchau<br />

Telefon: 07582 808-0<br />

E-Mail: stadt@bad-buchau.de<br />

Jugendmusikschule<br />

Bad Schussenried<br />

Schulstraße 17/1, Bad Schussenried<br />

info@musikverein-bad-schussenried.de<br />

www.stadtkapelle-bad-schussenried.de<br />

Bruno-Frey-Musikschule<br />

Wielandstraße 23, 88 400 Biberach<br />

Telefon: 07 351 51-247<br />

www.musikschule-bc.de<br />

Musikschule Gregorianum der<br />

Stadt Laupheim<br />

Ulmer Straße 88, 88471 Laupheim<br />

Telefon: 07392 9639-60<br />

E-Mail: info@musikschule-laupheim.de<br />

Conrad Graf-Musikschule<br />

Schulgasse 9, 88499 Riedlingen<br />

Telefon: 07371 7612<br />

info@conradgrafmusikschule.de<br />

www.conradgrafmusikschule.de<br />

Jugendmusikschule Ochsenhausen<br />

Bahnhofstraße 22, Ochsenhausen<br />

Telefon: 07352 4257<br />

jugendmusikschule@ochsenhausen.de<br />

VOLKSHOCHSCHULEN<br />

vhs Biberach<br />

Schulstraße 8, 88 400 Biberach<br />

Telefon: 07 351 51-338<br />

www.vhs-biberach.de<br />

vhs Laupheim<br />

Bahnhofstr. 8, 88471 Laupheim<br />

Telefon: 07392 150130<br />

E-Mail: vhs@laupheim.de<br />

www.vhs-laupheim.de<br />

IMPRESSUM – <strong>kibizz</strong><br />

Erscheint 11-mal jährlich (für August/<br />

September als Doppelheft), spätestens<br />

am letzten Werktag vor Beginn des<br />

Veranstaltungsmonats.<br />

Herausgeber, Verlag, Herstellung:<br />

Schwäbischer Verlag GmbH & Co. KG<br />

Drexler, Gessler<br />

Geschäftsführer: Lutz Schumacher<br />

Karlstraße 16, 88212 Ravensburg<br />

Verantwortlich für Anzeigen:<br />

Schwäbische Zeitung Biberach GmbH & Co. KG<br />

Geschäftsführerin: Juliana Rapp<br />

Marktplatz 35, 88400 Biberach<br />

Melissa Veeser, Produktmanagement <strong>kibizz</strong><br />

Tel.: 07351 5002-39<br />

anzeigen.biberach@schwaebische.de<br />

Melanie Metzger, Anzeigen<br />

Tel.: 07351 5002-42<br />

anzeigen.biberach@schwaebische.de<br />

Redaktion:<br />

Johannes Riedel (verantwortlich)<br />

Layout:<br />

Petra Merath<br />

Anita Löst, verantwortlich<br />

Titelmotiv:<br />

Lupinenwiese Im Wettenberger Ried von<br />

Klaus Brauner<br />

ETIKETT ABZIEHEN<br />

UND MITMACHEN<br />

www.bergbier.de<br />

Bildungswerk Ochsenhausen e.V.<br />

Bahnhofstraße 22<br />

88416 Ochsenhausen<br />

Telefon: 07352 202893<br />

E-Mail: bildungswerk@t-online.de<br />

www.bildungswerk-ochsenhausen.de<br />

vhs Donau-Bussen<br />

St.-Gerhard-Str. 1, 88499 Riedlingen<br />

Telefon: 07371 7691<br />

E-Mail: info@vhs-donau-bussen.de<br />

www.vhs-donau-bussen.de<br />

SONSTIGES<br />

Jugendkunstschule<br />

Biberach e.V.<br />

Hindenburgstr. 34, 88400 Biberach<br />

Telefon: 07351 301984<br />

Telefax: 07351 301986<br />

E-Mail: info@juks-biberach.de<br />

www.juks-biberach.de<br />

Stadtbücherei Biberach<br />

Viehmarktstraße 8, 88 400 Biberach<br />

Telefon: 07 351 51-498<br />

www.medienzentrum-biberach.de<br />

Öffnungszeiten: Dienstag–Freitag<br />

10–19 Uhr, Samstag 10–14 Uhr<br />

Stadtarchiv Biberach<br />

Waldseer Str. 31, 88400 Biberach<br />

Telefon: 07351 51-327<br />

Telefax: 07351 51-85327<br />

E-Mail: stadtarchiv@biberach-riss.de<br />

www.stadtarchiv-biberach.de<br />

Veranstaltungstermine melden:<br />

terminkalender@schwaebisch-media.de<br />

Redaktionsschluss am<br />

10. des laufenden Monats.<br />

Publiziert werden nur öffentliche<br />

Veranstaltungen.<br />

Druck:<br />

Holzer Druck und Medien Druckerei<br />

und Zeitungsverlag GmbH + Co. KG<br />

Fridolin-Holzer-Straße 22 + 24<br />

88171 Weiler-Simmerberg<br />

Verbreitete Auflage:<br />

19.000 Exemplare, davon werden<br />

16.000 Stück kostenlos mit der<br />

Schwäbischen Zeitung verteilt.<br />

Für unverlangt eingesandte Unterlagen<br />

und die Richtigkeit von Terminen<br />

wird keine Haftung übernommen.<br />

Nachdruck auch auszugsweise verboten.<br />

Alle Rechte vorbehalten.<br />

Der Terminteil ist ausschließlich<br />

gemeinnützigen Vereinen und<br />

Organisationen vorbehalten. Für die<br />

Richtigkeit der Termine übernimmt<br />

die Redaktion keine Gewähr.<br />

Das Veranstaltungsmagazin enthält<br />

bezahlte Werbung.<br />

19


Schmuck | Manufaktur | Moments<br />

Ihr Schmuckstück ein Leben lang<br />

Schauen Sie gerne unverbindlich vorbei und finden Sie mit uns Ihr ganz<br />

persönliches Schmuckunikat aus unserer Manufaktur.<br />

Wenn Sie möchten, können Sie vorab auch gerne telefonisch ein Termin<br />

mit uns vereinbaren.<br />

Ihre<br />

Schmuck | Manufaktur | Moments<br />

Wir bieten Ihnen folgende Leistungen an:<br />

• Individuelle Schmuckberatung<br />

und Schmuckanfertigung<br />

• Umarbeitung von Schmuck<br />

• Hochwertiger Perlenschmuck<br />

• Optimale Trauringberatung und Herstellung<br />

• Schmuckreparaturen<br />

durch modernste Lasertechnologie<br />

• Schmuck- sowie Uhrenservice<br />

• Ankauf von Alt- und Zahngold<br />

Inh. Fabio Scilanga<br />

Goldschmied und Staatl. gepr. Schmuckdesigner<br />

Consulentengasse 8 | 88400 Biberach<br />

Festnetz: 07351 · 82 99 880<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo. - Fr. 09:30 - 13:30 Uhr | 14:30 - 18:30 Uhr<br />

Samstag 09:30 - 14:00 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!