06.03.2023 Aufrufe

01.07.2021 kibizz

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Veranstaltungsmagazin für den Landkreis Biberach<br />

<strong>kibizz</strong><br />

Kultur in Biberach<br />

www.<strong>kibizz</strong>-bvd.de<br />

Juli 2021<br />

Juli 2021 <strong>kibizz</strong><br />

Rund um mich her<br />

Stadt(er)leben<br />

ist alles<br />

Sommer<br />

Freude<br />

Schützenfeeling<br />

1 1<br />

1


Essen und Trinken im Landkreis Biberach<br />

GUT BÜRGERLICH / SCHWÄBISCH<br />

Gasthaus Sonne<br />

Buchauer Straße 8, Oggelshausen<br />

Telefon 07582 8698<br />

www.sonne-am-federsee.de<br />

Küche von 11:30 – 14 Uhr &<br />

17 – 21 Uhr<br />

Dienstag Ruhetag<br />

Gut zu wissen<br />

Gasthaus Pflugkeller<br />

Friedrich-Goll-Weg 6, Biberach<br />

Telefon 07351 12422<br />

www.pflugkeller.de<br />

info@pflugkeller.de<br />

Mi. – So. 17 – 23 Uhr<br />

Sa. – So. 11:30 – 14 Uhr<br />

Montag und Dienstag Ruhetag<br />

Hotel-Gasthof Adler<br />

Schloßstraße 7, Ochsenhausen<br />

Telefon 07352 92140<br />

www.adler-ochsenhausen.de<br />

FEINE & REGIONALE KÜCHE<br />

Café-Restaurant Badstube<br />

Am Kurpark 1, Bad Buchau<br />

Telefon 07582 800-1247<br />

www.badstube-badbuchau.de<br />

Mo. – Fr. 14:30 – 22:30 Uhr<br />

Sa. 14:30 – 23:30 Uhr &<br />

So. 11:30 – 22:30 Uhr<br />

Steakhaus OX fifty-four, Ochsenhausen<br />

Landgaststätte<br />

„Zur Pfanne“<br />

Auwiesenstr. 23<br />

Rindenmoos/BC<br />

Telefon 07351 3403 0<br />

www.landhotel-pfanne.de<br />

Mo. 17 – 22 Uhr<br />

Di. – Sa. 11:30 – 14:30 Uhr &<br />

von 17:30 – 22 Uhr,<br />

So. 11 – 15:30 Uhr<br />

Ringhotel Mohren<br />

Grenzenstraße 4, Ochsenhausen<br />

Telefon 07352 9260<br />

www.ringhotel-mohren.de<br />

Kein Ruhetag<br />

Restaurant Ropach<br />

Rollinstraße 36, Biberach<br />

Telefon 07351 476 7700<br />

www.ropach.de<br />

Mi.-Fr. 11:30-14 Uhr & 17-21 Uhr<br />

Sa. 17-21 Uhr, So. 11:30-17 Uhr<br />

STEAKHAUS<br />

Steakhaus OX fifty-four<br />

Schloßstraße 7, Ochsenhausen<br />

Telefon 07352 926201<br />

www.steakhaus-ochsenhausen.de<br />

BISTRO<br />

Bistro Restaurant TopSpin<br />

Grenzenstraße 4, Ochsenhausen<br />

Telefon 07352 9260<br />

www.topspin-ochsenhausen.de<br />

SSchlagentweith<br />

Wohnraum · Küche · Büro<br />

• Beratung Möbelwerkstätten Schlagentweith GmbH<br />

• Planung Schulze-Delitzsch-Weg 5 · 88400 Biberach<br />

• Herstellung Telefon 0 73 51 / 15 96-0 · im Wolfental<br />

kallenberg_anzeigen17_90x45 14.03.17 12:10 Seite 5<br />

Traum-Badezimmer...<br />

Mit Kallenberg wird Ihr Traum-Bad im<br />

Handumdrehen Wirklichkeit – natürlich<br />

mit modernster Sanitär-Technik!<br />

Biberach . Telefon 07351/1561-0. www.kallenberg-bc.de<br />

2


Juli 2021 <strong>kibizz</strong><br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

Normalität ist nicht spießig. Sie macht Spaß! Wie schön<br />

wir sie empfinden, haben wir die vergangenen Juniwochen<br />

erlebt. Das freudige Leben erwacht. Behutsam<br />

haben die Ampeln geschaltet: Die Fallzahlen sinken, die<br />

Temperaturen steigen und das Herz schlägt höher.<br />

Kulturelles Licht ist vor dem Horizont angekommen. Die<br />

Macher haben den Lockdown genutzt und zeigen, was<br />

lange im Verborgenen zu sein hatte. Publikum und Programm<br />

gehören zusammen wie Noten zur Musik, Farben zum Bild, Applaus<br />

zum Künstler und das Salz zur Suppe. Kulturdezernent Dr. Jörg Riedlbauer<br />

beschreibt das Aufatmen der Kulturschaffenden auf Seite 18. Besuchen wir<br />

sie und würdigen ihr Schaffen – sie haben uns so gefehlt und wir ihnen auch.<br />

Das Schützenfest fällt wie andere Feste in der Region aus, wobei die Schützendirektion<br />

und ihre Macher einiges ermöglichen, um „Schütza-Flair“ in<br />

die Stadt zu bekommen. Und mit diesem Rückenwind sollte es bei der sich<br />

abzeichnenden Corona-Situation ein Leichtes sein, in Gärten und auf Terrassen,<br />

vor allem auch in Gaststätten, Biergärten und Cafés, aufs Schützenfest<br />

anzustoßen und das Schützenlied zu singen. Die Räuber des Schwarzen Veri<br />

erläutern auf den Seiten 4 und 5, warum uns das Schützenfest tatsächlich<br />

nicht gestohlen werden kann. Und wie es auch im Corona-Jahr 2021 im<br />

Kleinen beseelt lebt, lesen Sie auf Seite 6.<br />

Die Aktion Stadtradeln ist abgeschlossen und möge nachhaltig nachwirken.<br />

Biberach ist eine der teilnehmerstärksten Städte in der Kategorie bis 50 000<br />

Einwohner. Etwa jeder 30. Biber hat mitgemacht (Stand Mitte Juni) und sich<br />

und der Umwelt Gutes getan. Dabei ist vielen aufgefallen, wie sich Kilometer<br />

zusammenläppern, wenn man sich im Alltag konsequent aufs Rad statt ins<br />

Auto setzt. Das <strong>kibizz</strong>-Team schlägt vor, das gesparte Benzingeld gezielt in<br />

den hiesigen Handel, die Gastronomie oder den Kulturbetrieb zu tragen.<br />

Inhalt<br />

Die Räuberbande über die Bande zum Fest ..........S. 4<br />

Schützakalender: großes Fest ganz klein ............S. 6<br />

Es summt und erblüht in der Stadt ..................S. 7<br />

Bad Schussenried: Kloster und Museumsdorf .........S. 8<br />

Eis- und Steinzeit an einem Tag ....................S. 9<br />

Benefizprojekt für St. Martin: Künstler SAXA erleben ..S. 10<br />

HBC: begeisterte Studierende informieren ...........S. 11<br />

Zuhause in einer Gastfamilie ......................S. 12<br />

Kultursommer in BC, Spieleland in RV ...............S. 13<br />

Stadtführungen: Geschichte laufend erleben .........S. 14<br />

Lauschig einkehren und Eisenbahnromantik erleben ...S. 15<br />

Das „höchste Gebäude“ Biberachs lädt ein ...........S. 16<br />

Einfach, umweltfreundlich und günstig in die Region ...S. 17<br />

Standpunkt: Mensch braucht lebendige Kultur ........S. 18<br />

Auch die Aussicht auf einen bunten Kulturherbst darf uns heiter stimmen.<br />

Vieles tut sich! Dazu dann ausführlicher in der Doppelausgabe für August<br />

und September. Die möchten wir unseren Anzeigenkunden besonders ans<br />

Herz legen: Nach dem Motto „einmal zahlen, zwei Monate aktuell“ wird<br />

<strong>kibizz</strong> Begleiter sein für den Hochsommer, seine Themen, Termine, Genüsse,<br />

Angebote und den Urlaub daheim.<br />

Genießen Sie einstweilen den Sommer!<br />

Johannes Riedel und das <strong>kibizz</strong>-Team wünschen „a scheena Schütza“<br />

Wir bieten Ihnen folgende Leistungen an:<br />

Schmuck | Manufaktur | Moments<br />

Ihr Schmuckstück ein Leben lang<br />

Inh. Fabio Scilanga | Goldschmied und Staatl. gepr. Schmuckdesigner<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo. - Fr. 09:30 - 13:30 Uhr | 14:30 - 18:30 Uhr<br />

Samstag 09:30 - 14:00 Uhr<br />

• Individuelle Schmuckberatung und Schmuckanfertigung<br />

• Umarbeitung von Schmuck<br />

• Hochwertiger Perlenschmuck<br />

• Optimale Trauringberatung und Herstellung<br />

• Schmuckreparaturen durch modernste Lasertechnologie<br />

• Schmuck- sowie Uhrenservice<br />

• Ankauf von Alt- und Zahngold<br />

Consulentengasse 8 | 88400 Biberach<br />

Festnetz: 07351 · 82 99 880<br />

3


Schützenfest<br />

Gestohlenes Schützenfest?<br />

Biberach. Die Stadt trauert: Umzüge, Lagerleben, Rummelplatz, Jahrgängerfeiern,<br />

Schützentheater, Heimatstunde und manches mehr fällt abermals aus.<br />

Die Räuber des Schwarzen Veri analysieren in einem fingierten<br />

<strong>kibizz</strong>-Gespräch:<br />

Sind die Biberacher des Schützenfests bestohlen?<br />

Franz Xaver Hohenleiter (Schwarzer Veri):<br />

Bestohlen bedeutet, dass etwas unwiederbringlich<br />

ist. Zum Beispiel der<br />

Schützenschatz, den ein anderer nimmt.<br />

Oder wenn das Fest teuer nach Laupheim<br />

verkauft wird …<br />

Josepha Tochtermann<br />

(Günzburger Sephe):<br />

… oder jemand das Fest für<br />

Schützenfestspiele exportiert.<br />

Zum Beispiel nach Ravensburg.<br />

Sebastian Kellermann (Baste):<br />

Herrgöttle sei Dank!<br />

Das ist nicht der Fall.<br />

Josef Anton Jung<br />

(Condeer):<br />

Katharina Gebhardt (Dregged Muadr):<br />

Die Laupheimer könnten ja auch gar nichts mit dr Schütza anfangen:<br />

Von wegen schönes Fest in schöner Stadt! Aber womöglich<br />

macht’s der Chinese nach: Oktoberfest in Peking gibt’s ja schon.<br />

Wie wär’s mit Schützenfest<br />

in Katar zur<br />

Fußball-WM? Die<br />

Schützendirektion<br />

kriegt pro erzieltem<br />

Tor Lizenzgebühren<br />

Fidelis Sohm (Einäugiger Fidele):<br />

Verdient hätten sie’s, nachdem<br />

sie die Reitervereinigung<br />

in die Wüste geschickt hat.<br />

und gibt die Scheichkohle<br />

dann ihren ehemaligen<br />

Ponymädels?<br />

Als Räuber seid ihr auf Diebesgut aus,<br />

auf ess-, trink- und brauchbare Sachen.<br />

Das Schützenfest ist für Euch also<br />

auch so ein immaterieller Wert?<br />

Agnes Gebhard<br />

(Dreckete Agnes):<br />

Weshalb es eben nicht<br />

gestohlen werden kann.<br />

Friedrich Klumpp (Schöner Fritz):<br />

Ja, und die süßen Ponys kann man<br />

ja gar nicht essen.<br />

Henker:<br />

Bestohlen fühlen sich vielleicht<br />

die, die jetzt keinen<br />

Reibach machen. Aber sie<br />

Fidelis Gindele (Roter Metzger):<br />

… oder a Schützawuscht-Lieferando<br />

mit Drohnen, Knabberfleisch auf<br />

ebay oder nachts von spät bis früh<br />

a Milzle in der Brüh – auf Rädern.<br />

könnten ja Erdbeer-Bowle to<br />

Go anbieten…<br />

Agathe Gebhard (Schwarze Agathe):<br />

Und dazu ein Schützenbier – passt zum Schütza-Motto.<br />

4


Schützenfest<br />

Juli 2021 <strong>kibizz</strong><br />

„Rund um mich her ist alles Freude“ oder<br />

„lasst sorgenlos die Kinder spielen“?<br />

Christian Maucher<br />

(Bommertshauser Schneiderle):<br />

Beides: Sorglos essen, sorglos<br />

trinken, freudig beisammen sein<br />

und sich freuen. Schütza ist ein<br />

einziges Lebensgefühl!<br />

Creszentia Gebhard<br />

(Dreckete Creszenz):<br />

… oder im Homeoffice!<br />

Josef Lang<br />

(Bregenzer Seppel):<br />

Wir wissen ja nicht,<br />

ob Harald Juhnke das<br />

Biberacher Schützenfest<br />

kannte. Er hat gesagt: „Glück<br />

bedeutet, keine Termine und<br />

leicht einen sitzen.“ Könnt<br />

bei uns im Lagerleben entstanden<br />

sein…<br />

Blasius Gebhard (Drecketer Bläse):<br />

Und weil wir uns vor Covid schützen<br />

wollen, gibt es leider weniger<br />

Schützenküsse.<br />

Otilia Hunsiger<br />

(Bläses Frau):<br />

Oder endlich mal<br />

wieder welche für<br />

die eigene Frau?<br />

Wird das Schützenfest dieses Jahr trotzdem feuchtfröhlich?<br />

Wallburga Hartmann<br />

(Schemmerberger Wallburga):<br />

Feuchtfröhlich ja, aber nicht nass auf der Gass‘.<br />

Die Haagsoicher-Transporte fahren ja nicht.<br />

Also die Schützenbusse.<br />

Wird das Schützenfest dieses Jahr<br />

trotzdem feuchtfröhlich?<br />

Also trotzdem Grund zur Freude für 34 000 Einwohner?<br />

Ursula Lauer (Urschel):<br />

34 000? Wenn wir die Einwohner der Gemeinden zählen, in denen<br />

zum Schützenfest blau-gelbe Fahnen wehen, hätte Biberach etwa<br />

88.467 Einwohner.<br />

Ulrich Hohenleiter (Veres Bruder):<br />

Aber um auf die Frage zurückzukommen: Rund um uns her bleibt Schützafreude!<br />

Das Fest kommt garantiert wieder. Vielleicht wird bissle was anders. Schließlich<br />

kann sich auch aus einer Räuberbande der eine oder andere wegstehlen. Fuirio!<br />

Text: Johannes Riedel und Dr. Christopher Maier, Fotos: Alexander Kohler, (www.alexanderkohler.com)<br />

5


Schütza-Gefühl<br />

Blau-Gelb nach außen tragen<br />

Biberach. Das „Schütza-Gefühl“ ist so etwas gigantisch Großes,<br />

weil es aus so vielen kleinen Dingen besteht. Und genau<br />

das bringen die Schützenfestkalender von Olli Braun mit den<br />

vielen liebevoll gestalteten und gestellten Miniaturen auf den<br />

Punkt. Heuer vorerst zum letzten Mal.<br />

Der 52-jährige Buchbindermeister<br />

hat als Ur-Biber viele Stationen<br />

des Schützenfestes erlebt:<br />

Als Schüler im Bunten Zug, in<br />

Trachtengruppen, als Struwelpeter<br />

auf dem Märchenwagen,<br />

im Fanfarenzug der Dollinger-<br />

Realschule, als Fahnenschwinger<br />

oder als Soldat in der Schwarz-<br />

Veri-Gruppe. Kein Wunder, dass<br />

ihn im Jahr 2016 die Frage umtrieb:<br />

„Wie kommt eigentlich das<br />

Gsälz in einen Schützenkrapfen?“ Das stellte er nach, bastelte<br />

und fotografierte. Dieses Foto war der Startschuss für eine<br />

Serie von über 80 Motiven und nunmehr sechs „Schützakalender“,<br />

die jeweils von Juli des aktuellen bis Juli des Folgejahres<br />

gelten. Warum 13 Monate? Weil ja „noch dr Schütza vor dr<br />

Schütza isch“, sagt er. Logisch eigentlich.<br />

Was er nicht alles für Szenen komponierte – mit Modellen und<br />

Männchen, mit Fototricks und Ideenreichtum: 50 Jahre Schneeexpress,<br />

Stelenmeer, Schützakuss oder das Herrgöttle von<br />

Biberach (mit kessem Seitenhieb aufs Laupheimer Kinder- und<br />

Heimatfest) begleiten durch die nächsten Monate. Bis alles<br />

passt, benötig Braun vier Stunden pro Motiv. Das aufwändigste<br />

sei das gewesen, auf dem eine legendäre Seele aus dem<br />

Spitalhof wird zur<br />

Kulturbühne<br />

Biberach. Sechs auf sechs Meter groß ist die Bühne, die die<br />

Stadt von 5. Juli bis 20. September für kleinere Veranstaltungen,<br />

Open-Air-Proben und sonstige kulturelle oder sportliche Aktionen<br />

aufbaut. Gedacht als niederschwellige Auftrittsmöglichkeit<br />

bei schönem Wetter und als Motivation für Kulturschaffende und<br />

Ehrenamt. Wer die Kulturbühne nutzen möchte, kann sich wegen<br />

Terminen einfach ans Kulturamt wenden. Bei der Vergabe gilt das<br />

Prinzip „Wer zuerst kommt malt zuerst“.<br />

Tel. 07351 51436<br />

kulturamt@biberach-riss.de<br />

„Stecken“ mit dem Autokran belegt wird. Und das alles aus<br />

Hobby und Leidenschaft – und Liebe zu Biberach und zum<br />

Schützenfest. Der sechste soll sein letzter Kalender sein:<br />

„Schöpferische Pause“ nennt er’s. Vielleicht bringt er mal ein<br />

Büchle mit allen Motiven heraus oder verlegt sich auf Postkarten.<br />

Die Stelenaktion vergangenes Jahr sei für sein fotografisches<br />

Auge ein „Hochamt“ gewesen. Die Kreativität und Detailliebe<br />

hat ihn begeistert. Mehr als 600 Fotos habe er geschossen,<br />

ist zu unterschiedlichsten Tageszeiten auf dem Gigelberg gewesen.<br />

Und weil das Schützenfest wieder nicht stattfinden<br />

kann, hat er sich entschlossen, eine Auswahl in der Broschüre<br />

„Schütza.Pfoschda.Gugga“ zu präsentieren. Ein „doppelter Olli<br />

Braun“ also im Jahr 2021 zu dem Fest, dem er keinen Oktoberfestcharakter<br />

wünscht. Fürs heimatlich traditionelle Flair<br />

müsste ein Biber Blau-Gelb verinnerlichen, um es nach außen<br />

tragen zu können, sagt er. Nicht nur zehn Tage, sondern ein<br />

ganzes Jahr – per Kalender und Broschüre.<br />

Wandkalender Format DIN A3 quer: 19,50 Euro<br />

Tischkalender Format DIN A6 quer: 9,50 Euro<br />

Stelenbroschüre Format DIN A5 quer, 88 Seiten: 7,50 Euro<br />

Verkaufsstellen:<br />

Schneiders Schütza Shop (Viehmarktstraße 2), Buch- und<br />

Teeladen Atempause (Gymnasiumstraße 23)<br />

Online bestellen:<br />

www.schützakalender.de<br />

Ollis-Schuetzakalender@web.de<br />

6


PR-Anzeige<br />

Juli 2021 <strong>kibizz</strong><br />

Bienen & Co.<br />

Bienen & Co.<br />

Mai bis<br />

Oktober 2021<br />

Museum<br />

Biberach<br />

Museumstraße 6<br />

88400 Biberach<br />

Fon 07351 51-331<br />

Di – So 10 – 18 Uhr<br />

Do 10 – 20 Uhr<br />

www.museum-biberach.de<br />

Biberach. Die Bienen sind endlich da! In der neuen Ausstellung<br />

„Bienen & Co.“ im Museum Biberach rückt die Gefährdung der<br />

heimischen Insekten ins Blickfeld. Wir wissen schon lange um<br />

das weltweite Artensterben, aber wie ist die Situation bei uns<br />

im Landkreis Biberach?<br />

Die Ausstellung trägt die verfügbaren Daten zusammen und<br />

weist einen alarmierenden Rückgang der Insekten auch bei<br />

uns nach. Die Experten verorten den Artenschwund gerade<br />

in der Agrarlandschaft, die sich durch die Intensivierung der<br />

Landwirtschaft sehr verändert hat. Auch bei uns wurden die<br />

Felder zusammengelegt und die Randstreifen mit Hecken und<br />

Gehölzen beseitigt. Die Düngung hat zugenommen, die Mahd<br />

wurde intensiviert und die Nutzung von Pflanzenschutzmitteln<br />

ist nahezu flächendeckend.<br />

Die Ausstellung informiert über die Landwirtschaft, gibt<br />

viele Tipps zum Artenschutz, zeigt lebende Honigbienen<br />

und setzt auch die gefährdeten Wildbienen in Szene, die<br />

für die Bestäubung unserer Kulturpflanzen wichtiger sind<br />

als die Honigbienen. „Bienen & Co.“ bietet interaktive<br />

Lernspiele für Jung und Alt, Experimentierstationen und<br />

Videofilme – sogar mit Virtual Reality – und wirbt für den<br />

fokussierten Blick durchs Mikroskop, auf erlesene Präparate<br />

heimischer Insekten, irgendwie fremd, aber eine Welt für<br />

sich im Kleinen.<br />

Ein Veranstaltungsprogramm mit museumspädagogischen<br />

Workshops, Führungen und Vorträgen befindet sich in Vorbereitung.<br />

Sobald Veranstaltungen wieder möglich sind, werden<br />

die Termine auf der Homepage des Museums, in den sozialen<br />

Medien und in der Presse publiziert.<br />

Museum Biberach<br />

Museumstraße 6<br />

88400 Biberach<br />

Tel. 07351 51 331<br />

www.museum-biberach.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr,<br />

Donnerstag bis 20 Uhr<br />

Samstag ist der Eintritt frei<br />

Kulturelles Erblühen<br />

Biberach. Kulturelles Erblühen. Seit Mitte Juni läuft zum zweiten<br />

Mal die Reihe „Spaß am Samstag – Kultur an 3 Orten“ in der<br />

Biberacher Innenstadt.<br />

Im Stadtgarten, auf dem Viehmarktplatz/Spitalhof und auf<br />

dem Schadenhof treten samstags Künstler mit Programmen<br />

aus Musik, Tanz und Unterhaltung auf – solo oder im Ensemble.<br />

35 unterschiedliche Solisten oder Ensembles freuen<br />

sich auf ihre Auftritte jeweils um 10 Uhr, 11 Uhr und 12 Uhr.<br />

Je eine halbe Stunde geht ein Auftritt, anschließend<br />

wechseln die Künstler untereinander den Standort. So werden<br />

die drei Plätze in der Innenstadt kurzerhand zur Bühne für alle<br />

Kulturliebhaber (unter Einhaltung aktueller Abstandsregeln).<br />

Die Reihe endet am 18. September mit einem „Spaß am<br />

Samstag“ mit interkulturellen Künstler(-gruppen) für eine<br />

kurze musikalische Weltreise.<br />

Infos und Programm:<br />

www.kulturkalender-biberach.de<br />

(Reiter „Veranstaltungsreihen“)<br />

7


PR-Anzeige<br />

Interaktive 3D-Ausstellung und Lego-Schau<br />

Bad Schussenried. Das Kloster Schussenried bietet Spaß für die ganze<br />

Familie: Mit der Sonderausstellung „Tricture 3D – Komm ins Bild!“<br />

sowie den Lego-Welten der Klötzlebauer Ulm.<br />

„Tricture 3D – Komm ins Bild!“ zeigt großformatige, dreidimensionale<br />

Ölgemälde. Die gemeinsame Schau der eli GmbH und<br />

der Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim zeigt Motive aus allen<br />

Epochen der Naturgeschichte und ruft zum Mitmachen auf:<br />

So ist das Gassigehen mit einem Tyrannosaurus Rex und<br />

Schwimmen mit Wassersauriern ebenso möglich wie das<br />

Füttern eines Löwen. Dazu ist Fotografieren ausdrücklich<br />

erlaubt. Bis März 2022 sind die lebensgroßen, illusionistischen Gemälde<br />

im Kloster Schussenried zu sehen.<br />

Auch die beliebte Lego-Schau der Klötzlebauer Ulm ist bis März<br />

zu sehen, wo sie bereits zum fünften Mal zu Gast ist. In ihrer<br />

Jubiläumsausstellung zeigen die schwäbischen Lego-Fans im Alter<br />

von 14 bis 68 Jahren Kreationen aus dem städtischen Leben, die<br />

bunte Welt der Comics und die Lego StarWars TM. Eine Reise durch<br />

60 Jahre Lego-Geschichte ist ebenfalls Teil der Ausstellung: Die<br />

Sonderschau „Ist das noch Lego?“ dokumentiert die Entwicklung<br />

des Plastikbausteins vom einfachen 8-Knopf-Stein bis zur heutigen<br />

Farben- und Formenvielfalt.<br />

Info und Kontakt: www.kloster-schussenried.de, Tel. 07583 9269140<br />

MITMACHSPASS<br />

IM KLOSTER<br />

SCHUSSENRIED<br />

BIS 6. MÄRZ ’22<br />

www.kloster-schussenried.de<br />

Sommer im Museumdorf<br />

Kinderquiz können die Kleinen das Museumsdorf ganz selbstständig<br />

erkunden. Und ein Besuch bei den Museumstieren<br />

oder eine Partie auf der historischen Kegelbahn versprechen<br />

Spaß für die ganze Familie.<br />

Bad Schussenried-Kürnbach. Viel Platz an frischer Luft<br />

samt buntem coronakonformem Programm mit Führungen,<br />

Mitmachprogrammen, Workshops und Vorführungen:<br />

Das Oberschwäbische Museumsdorf Kürnbach verspricht<br />

Unterhaltung, Entspannung und Spannung für Groß und<br />

Klein sowie ein buntes Programm im Juli.<br />

Das Museumsdorf lockt mit einer Reihe von Neuheiten,<br />

besonders für kleine Gäste – Kinder können sich auf das<br />

neue, große Baumhaus am Spielplatz freuen: Drei Plattformen<br />

mit kreativen Auf- und Abgängen, Wackelbrücke,<br />

Gondel und manchem mehr laden zum Toben und Klettern ein.<br />

Mit dem Kinderentdeckerpfad oder dem monatlichen<br />

Den ganzen Juli erwartet die Besucherinnen und Besucher<br />

außerdem ein buntes coronakonformes Programm: Die Mundartkünstler<br />

Barny Bitterwolf und Michael Skuppin kommen für<br />

einen musikalischen Nachmittag am Sonntag, 18. Juli ins Museumsdorf<br />

und laden die Besucher*innen zum Mitsingen ein.<br />

Verschiedene Handwerker zeigen ihre traditionelle Kunst und<br />

landwirtschaftliche Vorführungen demonstrieren, wie früher<br />

auf dem Land gearbeitet wurde. Die kleinen Gäste können<br />

bei den Mitmachprogrammen selbst Hand anlegen und für<br />

die Größeren gibt es seit diesem Jahr spannende Workshops<br />

zu vielfältigen Themen: Wer sich für den Hausbau von früher<br />

interessiert, der kann bei den Führungen von Zimmerermeister<br />

Alfred Leuthold am Sonntag, 25. Juli, mehr über die<br />

Museumsgebäude, Abbund-Zeichen und Fachwerk erfahren.<br />

Für die Führungen und Workshops<br />

wird um Anmeldung gebeten.<br />

Museumsdorf Kürnbach<br />

Griesweg 30<br />

88427 Bad Schussenried<br />

Tel. 07351 526790<br />

www.museumsdorf-kürnbach.de<br />

8


PR-Anzeige<br />

Juli 2021 <strong>kibizz</strong><br />

Eis- und Steinzeit erleben<br />

die Besucher in Eis- und Steinzeit eintauchen und sie imposant<br />

erleben: So beeindrucken im Innenhof lebensechte Modelle<br />

eines ausgewachsenen Mammuts, des „Eiszeitgiganten“, und<br />

seines Kalbes. Im Wassererlebnisbereich können sich kleine<br />

Besucher spielerisch mit dem nassen Element auseinandersetzen.<br />

Und die neueste Attraktion ist die Augmented<br />

Reality-App: Sie erweckt längst ausgestorbene Tiere virtuell<br />

zum Leben.<br />

Fotograf: A. Janas<br />

Niederstotzingen. Der Archäopark Vogelherd garantiert interessante<br />

Erlebnisse und Einblicke in die ferne Vergangenheit<br />

der Erdgeschichte, die gerade die hiesige Region stark<br />

geprägt hat.<br />

Im Archäopark Vogelherd gibt es verschiedene Mitmachstationen<br />

zu Themen Jagd, Lagerleben, Begegnung, Feuer<br />

und Kunst. Den Rundweg mit Ziel Vogelherdhöhle säumen<br />

Tierspuren, Nutz- und Heilpflanzen sowie Geräusch- und<br />

Duftstationen. Die Höhle selbst gehört zum UNESCO-Welterbe<br />

„Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb“ und ist<br />

eine der bekanntesten Fundstellen ältester figürlicher Kunst<br />

weltweit.<br />

Das Mammut und der Höhlenlöwe, zwei Ausgrabungsfunde<br />

aus Mammutelfenbein, sind in der Schatzkammer des<br />

Besucherzentrums ausgestellt. Wechselausstellungen lassen<br />

Das Besucherzentrum, ein architektonisches Highlight im<br />

Übrigen, ist Start- und Endpunkt für einen Rundgang durch<br />

den Park. Das öffentliche Parkcafé am Vogelherd hat eine<br />

Auswahl an heißen und kalten Getränken und Speisen. Sogar<br />

Grillgut gibt es zu kaufen. Und wer sein eigenes mitbringt,<br />

kann es – gegen eine kleine Nutzungsgebühr – über offenem<br />

Feuer selbst grillen.<br />

Der Archäopark Vogelherd ist ein Erlebnis für die ganze<br />

Familie. Nur 45 Autominuten von Biberach liegt er im<br />

malerischen Lonetal nahe der A 7 Ulm – Heidenheim und ist<br />

in ein vielseitiges Netz von Wander- und Radwegen in traumhaftem<br />

Naturpanorama eingebunden. So ist ein toller Tagesausflug<br />

garantiert.<br />

Archäopark Vogelherd<br />

Niederstotzingen-Stetten<br />

www.archaeopark-vogelherd.de<br />

Tel. 07325 9528000,<br />

info@archaeopark-vogelherd.de<br />

UNESCO Welterbestätte<br />

FORSCHEN . ENTDECKEN . ERLEBEN<br />

Am Vogelherd 1<br />

89168 Niederstotzingen-Stetten<br />

T +49 (0) 7325 952 80 00<br />

info@archaeopark-vogelherd.de<br />

www.archaeopark-vogelherd.de<br />

9


PR-Anzeige<br />

Benefizprojekt: Kunst für Biberach<br />

Mit dem Besuch des Künstlers holt Knoll die Vernissage der<br />

Ausstellung nun nach. Zur Kunst gehören im Hause Knoll seit<br />

Jahren auch die guten Weine, die zweite nebenberufliche<br />

Leidenschaft des Unternehmers. Mit Unterstützung von<br />

Freunden betreibt er den Weinhandel DiVini. Die Gruppe hat<br />

es sich zur Aufgabe gemacht, unbekannte Weinspezialitäten<br />

vornehmlich in Italien und Deutschland aufzuspüren und<br />

zu vermarkten, nachdem die Nachfrage allmählich über den<br />

Freundes- und Bekanntenkreis hinaus angestiegen war. Und<br />

so ist es gute Tradition, bei einem guten Glas Wein ins Gespräch<br />

über Kunst zu kommen. Auch mit SAXA am ersten Juliwochenende,<br />

dessen Künstlername übrigens für die katalonische<br />

Aussprache und Schreibweise seines Vornamens<br />

Sascha seht.<br />

Warthausen/Biberach. Die Ausstellung „Ich liebe Worte“ in<br />

der Galerie KNOLL.art in Oberhöfen geht weiter. Von Freitag,<br />

2. Juli, bis Sonntag, 4. Juli, ist der Künstler SAXA anwesend.<br />

Dabei trifft Kunst- auf Weingenuss.<br />

SAXA, bürgerlich Dr. Sascha Lehmann, schreibt Bilder. In Texten<br />

mit Bezug aufs Motiv akzentuiert der Kölner die Schrift so,<br />

dass eben die Motive entstehen. Für Galerist Thomas Knoll hat<br />

SAXA zwei besondere Motive erstellt: Die Gutermann’schen<br />

Häuser samt Stadtpfarrkirche aus dem Text des Schützenliedes<br />

und den Salzstadel mit Gigel- und Weißem Turm aus<br />

einer Abhandlung zu deren Baugeschichte. Limitierte Grafiken<br />

beider Werke verkauft Galerist Thomas Knoll für den guten<br />

Zweck: Der Reinerlös geht an die Bauhütte Simultaneum für<br />

die Sanierung der Stadtpfarrkirche St. Martin. Und selbstverständlich<br />

sind die beiden Originale in der nun bis in den Herbst<br />

hinein verlängerten Ausstellung zu sehen.<br />

Thomas Knoll freut sich, dass<br />

nun mit der Drei-G-Regel die<br />

Benefiz-Aktion wieder Fahrt<br />

aufnehmen kann, weil Interessierte<br />

unverbindlich vorbeikommen<br />

und die Werke<br />

– Originale wie Grafiken – in<br />

Augenschein nehmen könnten:<br />

Knapp ein Drittel der Arbeiten<br />

seien noch vor Weihnachten<br />

weggegangen: „Dann wurde<br />

es pandemiebedingt einfach zäh“, erklärt der 55-Jährige.<br />

Aus beiden limitierten Motivserien sind noch<br />

Grafiken im Format 50 mal 70 Zentimeter verfügbar. 500 Euro<br />

kostet ein signierter Schwarz-Weiß-Druck, 750 Euro einer mit<br />

Schmuckfarbe, ein Zweierset gibt es für 1.250, das Dreierset<br />

für 1.600 Euro.<br />

Vernissagen-Wochenende in der Galerie<br />

Freitag, 2. Juli, 16 bis 20 Uhr<br />

Samstag, 3. Juli, 13 bis 17 Uhr<br />

Sonntag, 4. Juli, 11 bis 16 Uhr<br />

KNOLL.art<br />

Thomas Knoll, Römerweg 19, 88447 Warthausen-Oberhöfen<br />

Individuelle Terminvereinbarungen per Tel. 0160 7081795,<br />

oder Email info@knoll-art.de<br />

Von Weinfreunden für Weinfreunde…<br />

- Partner von Familienweingütern<br />

- bestes Preis- Leistungsverhältnis<br />

- Gaumenschmeichler mit Herz und Seele<br />

… wählen, mailen und abholen …<br />

DiVini I Römerweg 19 I 88447 Warthausen I www.divini.de I info@divini.de<br />

10


PR-Anzeige<br />

Juli 2021 <strong>kibizz</strong><br />

Study-Scouts: Infos aus erster Hand<br />

Studierende für Interessierte<br />

Biberach. Welche Inhalte werden im Studiengang vermittelt?<br />

Wie sind die ProfessorInnen? Wie finde ich am besten eine<br />

Wohnung oder WG? Das sind Fragen, die sich Studieninteressierte<br />

bei der Wahl ihres Studiengangs und der passenden<br />

Hochschule oder Universität stellen.<br />

Wer könnte diese Fragen besser beantworten, als Studierende<br />

selbst, die sich vor ein paar Jahren in der gleichen Situation<br />

befunden haben? An der Hochschule Biberach stehen die<br />

sogenannten Study-Scouts den StudienbewerberInnen das<br />

ganze Jahr über für Fragen rund ums Studium und das Leben<br />

in Biberach zur Verfügung. Einen Teil dieser Studierenden, die<br />

helfen und sich kümmern, porträtiert <strong>kibizz</strong>:<br />

das Zeitmanagement im Blick zu behalten. „Ein gutes Zeitmanagement<br />

machte für mich den Unterschied, ob mir das Studium<br />

Spaß gemacht hat oder ob ich „einfach durch musste“.<br />

Mia Huber studiert seit dem Sommersemester 2019 an der<br />

Hochschule Biberach BWL. Unter den vier wählbaren Schwerpunkten<br />

hat sie sich für Bau und Immobilien entschieden;<br />

möglich wären auch die Spezialisierung auf Energie und<br />

Klimaschutz, Unternehmensführung und Wirtschaftsrecht. Sie<br />

habe sich damals wegen der einzigartigen Verbindung von<br />

Technik, Wirtschaft und Recht, verbunden mit dem familiären<br />

Umfeld der Hochschule, für den Studiengang entschieden. Vor<br />

allem der Praxisbezug, die Kontakte zur Wirtschaft und die<br />

Möglichkeit, während des Studiums im Ausland zu studieren<br />

oder sogar das Praxissemester abzuleisten, begeistern sie<br />

an der HBC.<br />

Luigi Paolo Ceci hat bereits sein Bachelorstudium an der Hochschule<br />

Biberach abgeschlossen und nun noch den Master<br />

Engineering Management drangehängt. Bauingenieur sei für<br />

ihn ein „Beruf des Erschaffens: Man sieht das Ergebnis seiner<br />

Arbeit (Brücke, Gebäude, Tunnel…), was mir ein gutes Gefühl<br />

gibt.“ Allen angehenden Studierenden gibt er den Tipp,<br />

Pia Weggenmann hat sich 2018 für den Studiengang pharmazeutische<br />

Biotechnologie an der Hochschule Biberach<br />

entschieden. Von Chemie über Zellbiologie bis hin zu<br />

Verfahrenstechnik: Die abwechslungsreichen und spannenden<br />

Bereiche haben sie damals überzeugt. Die vielseitige Lehre erfordert<br />

aber auch ein breitgefächertes Know-how im Bereich<br />

Mathe und Chemie. Allen StudieneinsteigerInnen empfiehlt<br />

sie daher die Mathe- und Chemievorkurse, die immer kurz vor<br />

Semesterbeginn stattfinden: „Dort kann man nicht nur sein<br />

Wissen auffrischen, sondern auch bereits Kommilitoninnen<br />

und Kommilitonen kennenlernen.“<br />

Lena Lisowski mag an der Hochschule Biberach vor allem<br />

das familiäre Umfeld. In ihrem Studiengang Energie-Ingenieurwesen<br />

finden die Vorlesungen in kleinen Gruppen statt,<br />

„was für eine angenehme Lernatmosphäre sorgt, die auch<br />

abwechslungsreiche und interessante Diskussionen entstehen<br />

lässt.“ Außerdem schätzt sie den Praxisbezug, der<br />

durch die vielen Energie-Labore zustande kommt und einen<br />

Einblick ins spätere Berufsleben gewährt. Ihr wichtigster Tipp für<br />

StudienanfängerInnen: „Für ein richtiges Studentenleben<br />

sollten die Studierenden nach Biberach ziehen und nicht<br />

hin und her pendeln.“ Ansonsten verpasse man viele schöne<br />

Momente.<br />

Informationen zu Study-Scouts und mehr auf dem digitalen<br />

Studieninformationsportal:<br />

www.hochschule-biberach.de/studienorientierung<br />

11


PR-Anzeige<br />

Neues Zuhause mit Familienanschluss<br />

Viel Platz ist auf dem ehemals landwirtschaftlich genutzten<br />

Hof. Die Familie hatte die Landwirtschaft aufgegeben.<br />

Josef Erdmann ging dann bis zur Rente arbeiten, seine<br />

Frau machte den Haushalt, kümmerte sich um die Kinder,<br />

später die Enkel und den Urenkel. Und Maryon Mayer?<br />

Die hat ihren festen Platz im bunten Familienverbund:<br />

Luise Erdmann geht mit ihr auch einkaufen oder begleitet sie<br />

bei Arztbesuchen.<br />

Tagsüber arbeitet Maryon Mayer in einer Werkstatt für<br />

Menschen mit Behinderung in Bad Buchau. Ein Fahrdienst holt<br />

sie ab und bringt sie wieder nach Hause. Diese zusätzliche<br />

Aufgabe erfüllt sie mit Stolz. Eine Mitarbeiterin des Fachdienstes<br />

bela e.V. kommt regelmäßig vorbei: Man tauscht sich<br />

aus, erzählt sich aus dem Alltag, löst Probleme oder bespricht<br />

anstehende Dinge. Hier lebt man also eine große Normalität.<br />

Maryon Mayer lebt ihren Alltag wie ein Familienmitglied,<br />

das eben etwas mehr Hilfe benötigt.<br />

Diese individuelle Wohn- und Betreuungsform gibt es im<br />

Landkreis Biberach schon seit über 30 Jahren. Sie richtet sich<br />

an seelisch belastete und ältere Menschen, die nicht mehr alleine<br />

leben können. Der Fachdienst macht regelmäßige Hausbesuche<br />

und begleitet so rund 50 Familien und ihre Gäste teils<br />

auch ein Stück über die Kreisgrenze hinaus. Gastfamilien erhalten<br />

für ihr Engagement eine monatliche Aufwandsentschädigung.<br />

Die beinhaltet nicht nur Unterkunft mit Verpflegung,<br />

sondern auch eine Betreuungspauschale, die in der Regel das<br />

Landratsamt trägt.<br />

Der Fachdienst BWF sucht ständig neue und engagierte<br />

Gastfamilien. Interessierte wenden sich an:<br />

Biberach/Uttenweiler. Maryon Mayer lebt auf dem Bussen<br />

bei Gastfamilie Erdmann – im Rahmen der Maßnahme<br />

„Betreutes Wohnen in Familien“, einer individuellen Wohnund<br />

Betreuungsform in Kooperation mit dem Landratsamt.<br />

Der Fachdienst BWF des Vereins bela betreut es (ehemals<br />

Freundeskreis Bad Schussenried e.V.).<br />

Maryon Mayer ist ein besonderer Gast in der Familie: Vor<br />

sechs Jahren ist sie bei Erdmanns eingezogen und wird seither<br />

von der Familie versorgt und betreut. Sie ist körperlich<br />

angeschlagen und hat eine psychische Erkrankung. Sich selbst<br />

zu versorgen ist seit Jahren ausgeschlossen. Die 60-Jährige ist<br />

auf ständige Hilfe und Unterstützung angewiesen.<br />

Familie Erdmann hatte schon die Jahre zuvor eine Bewohnerin<br />

bei sich aufgenommen. Und auch Maryon Mayer profitiert<br />

vom abwechslungsreichen und bunten Alltag ihrer Gastfamilie.<br />

Sie erlebt hier eine Normalität, die sie zuvor im Heim nicht<br />

hatte. Sie hilft nach ihren Möglichkeiten mit, zum Beispiel legt<br />

sie die Wäsche zusammen. In ihrer Freizeit genießt sie die<br />

gemeinsame Zeit mit Erdmanns beim gemeinsamen Lösen<br />

von Kreuzworträtseln oder wenn sie im Hof dem Urenkel und<br />

den Enkelkindern beim Spielen zusieht. Das macht ihr Freude.<br />

bela e.V. (begleiten, leben, arbeiten)<br />

Betreutes Wohnen in Familien<br />

Berliner Platz 5<br />

88400 Biberach<br />

Tel. 07351/ 37418-05<br />

www.bela-ev.com<br />

Gastfamilien gesucht<br />

für Betreutes Wohnen in Familien<br />

• Sie mögen Menschen<br />

• Sie suchen eine sinngebende Aufgabe<br />

• Sie haben noch Platz in Ihrem Zuhause<br />

• Sie möchten sich etwas dazuverdienen<br />

Wir bieten seit über 30 Jahren Betreutes Wohnen in<br />

Familien an. Für Menschen, die bei der Bewältigung<br />

ihres Alltags Unterstützung und Begleitung benötigen.<br />

Möchten Sie als Familie, Paar oder<br />

Einzelperson Gastfamilie werden?<br />

Rufen Sie einfach unverbindlich an!<br />

Telefon 07351- 374 18-05<br />

www.bela-ev.com<br />

12


PR-Anzeige<br />

Juli 2021 <strong>kibizz</strong><br />

Kultursommer 2021<br />

Sonntag, 4. Juli, 19 Uhr: Die One-Woman-Show nach dem<br />

Shakespeare-Schauspiel Hamlet mit Oda Zuschneid in allen<br />

Rollen. Fulminant, tempo- und geistreich.<br />

Der Besuch ist nur mit tagesaktuellem Coronatest, Impfbescheinigung<br />

oder dem Nachweis der Genesung möglich.<br />

Besucher mit Krankheitsanzeichen dürfen die Halle nicht<br />

betreten.<br />

SeppDeppSeptett<br />

Foto: Hannah Elizabeth Tilt<br />

Biberach. Kultur-Comeback komplett! Die Reihe „Kultursommer<br />

2021“ des Kulturamts endet in den ersten Julitagen mit<br />

einem furiosen Finale und vier Gastspielen in der Stadthalle.<br />

Tickets:<br />

www.kartenservice-biberach.de<br />

Kartenservice im Rathaus<br />

Telefonisch bei Schwäbisch Media, 0751 29555777<br />

Donnerstag, 1. Juli, 20 Uhr: „Unduzo“ zeigen ihre mitreißende<br />

A-cappella-Show mit makellosem Set-Gesang, fabelhaftem<br />

Beatboxing und exzellenten Songs mit Klamauk und Poesie.<br />

Freitag, 2. Juli, 20 Uhr: Das „SeppDeppSeptett“ vereint Musik<br />

(drei Hörner, drei Trompeten, eine Tuba plus Akkordeon) mit<br />

Kabarett. Einzigartig, unterhaltend und richtig gut.<br />

Samstag, 3. Juli, 20 Uhr: Die Gebrüder Well decken auf<br />

ihre unvergleichliche Weise Heimatverbrechen auf, spielen<br />

auf und blasen denen „da oben“ den Marsch, ohne dabei die<br />

„da unten“ zu verschonen.<br />

Gebrüder Well<br />

Foto: Privat<br />

Juli-Gewinnspiel:<br />

Komm ins Ravensburger Spieleland!<br />

Ravensburg. Nur 45 Autominuten von Biberach locken<br />

im Freizeitpark am Bodensee die schönsten Spielideen von Ravensburger,<br />

wie die neue GraviTrax-Kugelbahn oder das größte<br />

„verrückte Labyrinth“.<br />

Es warten Abenteuer, Spiel und Action mit Käpt’n Blaubär,<br />

Maus & Co: Über 70 Attraktionen in acht Themenwelten<br />

im Grünen inmitten der Obstgärten zwischen Ravensburg<br />

und Meckenbeuren. Ein Familienziel zum Entdecken<br />

und Verweilen. Und mit einer Übernachtung im zugehörigen<br />

Feriendorf wird der Aufenthalt zum außergewöhnlichen<br />

Kurzurlaub. Wer schnell ist, kann einen von drei Familieneintritten<br />

in das Ravensburger Spieleland gewinnen – einfach „Spieleland“<br />

unter Angabe ihres Namens und der Kontaktdaten per Mail an<br />

mitmachen@schwaebische.de schicken.<br />

Die ersten drei Einsendungen erhalten je vier Eintrittskarten!<br />

www.spieleland.de<br />

Gewinnberechtigt ist jede volljährige Person. Die Daten werden an Dritte<br />

weitergegeben. Weitere Hinweise zum Datenschutz bei Schwäbisch Media<br />

unter www.schwäbische.de/datenschutz<br />

13


Geschichte und Geschichten<br />

Wir sind<br />

für Sie da!<br />

Von der Geburtshilfe über das breitgefächerte<br />

chirurgische und internistische<br />

Leistungsspektrum bis zur<br />

multiprofessionellen altersmedizinischen<br />

Behandlung – die Sana<br />

Kliniken stehen für eine qualifi zierte<br />

medizinische Versorgung in allen<br />

Lebens- und Gesundheitsphasen.<br />

365 Tage – Rund um die Uhr.<br />

www.sana.de/biberach<br />

Biberach. Auch Stadtführungen sind wieder<br />

möglich. Die Innenstadt in kleinen Gruppen zu<br />

Fuß zu entdecken könnte im Juli also ein guter<br />

Ersatz für den historischen Bilderbogen des<br />

Schützenfestumzugs sein, der nicht stattfinden<br />

kann. Die Teilnahme ist nach der Drei-G-Regel<br />

möglich, einen Mund-Nasen-Schutz müssen<br />

Info und Buchungen:<br />

alle dabei haben. Erwachsene bezahlen acht<br />

Euro, Studierende und Jugendliche die Hälfte.<br />

Kinder bis zehn Jahre gehen kostenlos mit.<br />

Termine für die regelmäßigen Führungen und<br />

das komplette Angebot an Rundgängen zu<br />

unterschiedlichen Themen findet sich unter<br />

www.biberach-tourismus.de.<br />

Tel. 07351 51165 oder<br />

E-Mail an tourismus@biberach-riss.de<br />

Jeden Jeden Tag frisch Tag frisch aus eigener aus eigener<br />

Produktion Produktion nur mit nur besten mit besten<br />

Produkten! Produkten!<br />

Marktplatz 24 · 88400 Biberach<br />

Marktplatz 24 · 88400 Biberach<br />

0<br />

14


PR-Anzeige<br />

Juli 2021 <strong>kibizz</strong><br />

Gemütlich einkehren<br />

Biberach. Die Landgaststätte „Zur Pfanne“ in Rindenmoos<br />

ist auf dem Land und doch so nah. In der “Pfanne” – geführt<br />

in dritter Generation durch die Familie Brodbeck/Langen –<br />

verbringt man fernab von Hektik und Straßenlärm eine<br />

genussvolle und erholsame Zeit.<br />

Geboten wird dem Gourmet eine feine Küche mit frischen<br />

heimischen Zutaten und saisonalen Spezialitäten. Gerade<br />

jetzt im Sommer kommt eine bunte Vielfalt von den regionalen<br />

Feldern frisch in die Küche und auf die Teller. Urtypisch<br />

Schwäbisches halt. Hin und wieder mischt sich eine mediterrane<br />

Spezialität dazwischen und bringt südlichen Genuss in<br />

die durchweg verlockend klingende Speisekarte. In der Gaststube<br />

und auf der windgeschützten Gartenterrasse mit Apfelbäumen<br />

und Kinderschaukel sorgen großzügige Tischabstände<br />

für ein ruhiges Gesprächsklima und hygienische Distanz. Zur<br />

Landgaststätte gehört eine hauseigene Sportkegelbahn und<br />

ein heimeliges Landhotel mit idyllischem Hotelgarten.<br />

Landgaststätte „Zur Pfanne“<br />

Auwiesenstraße 24, Tel. 07351 34030,<br />

www.landhotel-pfanne.de<br />

Aktuelle Öffnungszeiten:<br />

Montag 17 bis 22.30 Uhr<br />

Dienstag bis Samstag 11 bis 14 Uhr und 17 bis 22.30 Uhr<br />

Sonntag 11 bis 14 Uhr<br />

Nehmen Sie sich Zeit für sich und Ihre Liebsten und<br />

genießen Sie jeden Moment. Wir freuen uns Sie als Gäste<br />

auf unserer Gartenterrasse in Rindenmoos<br />

wieder verwöhnen zu dürfen.<br />

Da wo Genuss und Gemütlichkeit<br />

zuhause sind.<br />

www.landhotel-pfanne.de | Telefon 07351-34030<br />

Wir haben innen und aussen<br />

wieder für Sie geöffnet.<br />

<strong>kibizz</strong>-Sommer-Tipp!<br />

Nach Rindenmoos laufen oder radeln und sich bei der Einkehr in der „Pfanne“ verwöhnen lassen. Ob mit Freunden oder Familie gemütlich<br />

im Garten sitzen oder in der guten Stube – vielleicht auch als geschmackvolles Alternativprogramm fürs Schützenfest? Und wer mit<br />

dem Auto kommt, kann vom Tisch aus direkt einen Verdauungsspaziergang in den traumhaft schönen Rindenmooser Wald machen.<br />

Anzeige Pfanne.indd 1 04.06.21<br />

Das Öchsle schnauft wieder<br />

Warthausen/Ochsenhausen. Ab Samstag, 3. Juli, dampft<br />

die einzig erhaltene Schmalspurbahn der ehemaligen<br />

Königlich Württembergischen Staatseisenbahnen wieder<br />

durchs grüne Oberschwaben: immer sonntags, am ersten<br />

Samstag im Monat sowie donnerstags ab 15.07.2021. Bis<br />

Oktober gibt es auch wieder Sonderfahrten wie den bei<br />

kleinen Besuchern sehr beliebten Teddybärtag. Auch die<br />

Dampfzugfahrten mit Cabrio-Gefühl im offenen Sommerwagen<br />

von 1912 sind wieder möglich.<br />

Echte Eisenbahnromantik<br />

erleben Sie auf der 19 km langen Strecke<br />

zwischen Ochsenhausen und Warthausen<br />

bei Biberach.<br />

Von 3. Juli bis 10. Oktober am Sonntag<br />

und am 1. Samstag im Monat sowie an<br />

Donnerstagen vom 15. Juli – 9. September.<br />

Für Fahrgäste der Schmalspurbahn gilt zum Zeitpunkt der<br />

Drucklegung die aktuelle Drei-G-Regel nach Corona-Verordnung<br />

des Landes. Bitte informieren Sie sich tagesaktuell auf unserer<br />

Homepage. Es muss reserviert werden.<br />

Tel 07352 922026<br />

www.oechsle-bahn.de<br />

Tourist-Information<br />

Marktplatz 1 . 88416 Ochsenhausen<br />

Tel. 07352 922026 . Fax 922019<br />

www.oechsle-bahn.de<br />

15


PR-Anzeige<br />

Biberacher Hütte: Saisonstart und Jubiläum<br />

Biberach/Vorarlberg. Zu Füßen der Hochkünzelspitze<br />

zwischen Bregenzer Wald und Großem Walsertal liegt die<br />

Biberacher Hütte im Lechquellengebirge in 1846 Metern<br />

Höhe. Zu erreichen ist sie auf mehreren Routen, von Au oder<br />

Schoppernau zum Beispiel in gut einem Halbtagesmarsch.<br />

Seit Ende Juni haben die Hüttenwirte Raphaela Eberhart und<br />

Sandro Schöpf sie wieder geöffnet.<br />

Rund 100 Betten in Zimmern und Matratzenlager gibt es für<br />

die Freunde des Wanderns und Kletterns in toller Bergkulisse.<br />

Die Sektion Biberach des Deutschen Alpenvereins DAV besitzt<br />

sie seit 110 Jahren. Gefeiert werden soll das Jubiläum pandemiebedingt<br />

erst nächstes Jahr. Die Geschichte der Hütte ist<br />

bewegt und beginnt in der Zeit, als der Deutsche und Österreichische<br />

Alpenverein noch eins war. Die Sektion Biberach<br />

wurde 1895 gegründet. Den Wunsch nach der eigenen Hütte<br />

ging 16 Jahre später in Erfüllung: Grundsteinlegung war im<br />

August 1910 und ein Jahr später feierten 300 Gäste die Einweihung.<br />

Nach dem Zusammenbruch der K.u.K.-Monarchie war die<br />

Not für die Menschen in den Bergen um 1920 groß. Und die<br />

Biberacher sorgten sich um den Zugang zu ihrer Hütte, weil<br />

viele Vorarlberger sich der wohlhabenderen Schweiz zuwenden<br />

wollten. Die Biberacher aber organisierten Hilfe, gründeten<br />

den Wirtschaftsverband Schwaben-Vorarlberg und die<br />

Bindungen festigten sich wieder. Nach dem Zweiten Weltkrieg<br />

fiel die Hütte an den Österreichischen Alpenverein als Treuhänder.<br />

Elf Jahre später erhielten die Biberacher sie zurück.<br />

Ende der 70-er Jahre wurde sie umgebaut, vor vier Jahren<br />

modernisiert. Der Aufwand für Betrieb und Erhalt von<br />

„Biberachs höchstem Gebäude“ im sensiblen Naturraum<br />

ist sehr speziell und groß. Auch Erhalt und Sicherung der<br />

Wege fordern Handarbeit in schwierigem Gelände. Bei der<br />

Sektion Biberach kümmern sich darum Hüttenwart<br />

Thomas Haile und Wegewart Stefan Vollhals – ehrenamtlich:<br />

Wochenlang haben Helfer und<br />

der Hüttenwart dafür gesorgt,<br />

die Hütte pandemiegerecht zu<br />

ertüchtigen. Auch die großen<br />

Schneemengen zu Saisonbeginn<br />

waren eine Herausforderung.<br />

Doch nun freuen sich Pächter wie<br />

Betreiber auf die Hüttensaison<br />

und eine unbeschwerte Jubiläumsfeier<br />

2022.<br />

www.alpenverein-biberach.de/biberacher-huette<br />

Bescheinigung<br />

anfordern. Klick.<br />

Von überall und jederzeit auf<br />

wichtigeDokumente zugreifen.<br />

Jetzt downloaden!<br />

Als App im App Store und auf Google-Play.<br />

Oder online unter meine.aok.de<br />

AOK – Die Gesundheitskasse Ulm-Biberach<br />

RWK · 03/21 · Foto: Getty Images<br />

16


PR-Anzeige<br />

Juli 2021 <strong>kibizz</strong><br />

Spannende Ausflüge<br />

Buslinie 272. Das UNESCO-Weltkulturerbe Archäopark Vogelherd<br />

bei Stetten, zu dem man bequem mit Brenzbahn und<br />

Buslinie 59 kommt. Oder das Europareservat Federsee mit<br />

Federseemuseum und Wackelwald, zu dem die Buslinien 11<br />

oder 272 fahren.<br />

Region. Die Stadt Ulm sowie die Landkreise Alb-Donau, Neu-<br />

Ulm und Biberach bieten Kultur und Natur pur. Tolle Ausflugsziele<br />

und Flecken für Wanderungen oder Radtouren. Um hinzukommen,<br />

braucht es kein Auto. Der Donau-Iller Verkehrsverbund<br />

DING zeigt, wie man mit Bus und Bahn mobil ist.<br />

Eigentlich ist es ein richtiger „Schwabentipp“, weil kostenlos:<br />

Wer eine Region kennenlernen möchte, informiere sich<br />

beim jeweiligen Nahverkehrsverbund. Denn eigentlich jeder<br />

beschreibt die örtlichen Attraktionen und wie man umweltfreundlich,<br />

günstig und vor allem schnell hinkommt – so auch<br />

DING für die hiesige Region. Die neue DING-Ausflugskarte ist<br />

druckfrisch und auch online steht sie zur Verfügung.<br />

Für die Region beschreiben die Nahverkehrsplaner einige<br />

Ziele, die sich auch im aktuellen <strong>kibizz</strong> beschrieben finden.<br />

Das Oberschwäbische Museumsdorf Kürnbach, das mit<br />

der Südbahn erreichbar ist oder am Wochenende auch mit<br />

Für die Planung der sommerlichen Freizeit bietet der regionale<br />

ÖPNV noch manches mehr, zum Beispiel die Freizeitverkehre<br />

auf der Schwäbischen Alb-Bahn und der Lokalbahn Amstetten-Gerstetten<br />

(jeweils mit schönem Retro-Bahn-Charme),<br />

den Radwanderbus ins Große Lautertal, den Biosphärenbus<br />

ab Münsingen und den Radwanderbus Laichinger Alb. Der<br />

aktuelle Fahrplan ist online – die schöne Alb ist ganz nah!<br />

Ein Tipp für aktive Gruppen: Mit der DING-Tageskarte Gruppe<br />

(19 Euro für fünf Personen) sind alle Ziele im DING gut und<br />

supergünstig erreichbar – zu kaufen am Fahrscheinautomaten,<br />

per HandyTicket und beim Busfahrer. DING rät, sich vorab<br />

telefonisch oder im Internet über Öffnungszeiten und etwaige<br />

Einschränkungen zu informieren.<br />

Noch ein wichtiger Hinweis für sicheren Nahverkehr: In Bussen<br />

und Bahnen, sowie an der Haltestelle ist das Tragen einer<br />

Maske laut geltenden gesetzlichen Regelungen verpflichtend.<br />

Außerdem gilt: Möglichst viel Abstand zu anderen Fahrgästen<br />

halten, an allen Türen ein- und aussteigen und die bekannten<br />

Hygieneregeln beachten.<br />

www.ding.eu<br />

AUSFLUGSZIELE IM DING 2021<br />

JETZT DIE NEUE<br />

FREIZEITKARTE HOLEN!<br />

attacke.love<br />

AUSFLUGS-<br />

ZIELE IM<br />

DING 2021<br />

SPECIAL: RADELN QUER<br />

DURCHS DING-GEBIET<br />

www.ding.eu<br />

SPECIAL: Radeln quer<br />

durchs DING-Gebiet<br />

Alle Fakten und die digitale<br />

Karte zum Download<br />

auch unter www.ding.eu<br />

Wenn jeder alle anderen<br />

schützt, dann bist auch<br />

Du safe! #maskierterheld<br />

17


Endlich wieder Kulturveranstaltungen<br />

mit Publikum!<br />

Es ist mir Freude und Erleichterung zugleich, dass wir nach<br />

einer – von einer kurzen Zwischenphase im letzten Sommer<br />

einmal abgesehen – länger als ein Jahr währenden kulturellen<br />

Trockenzeit jetzt wieder für Sie spielen, musizieren, tanzen,<br />

vortragen, Sie erheitern oder auch zum Nachdenken bringen,<br />

auf jeden Fall aber Sie animieren dürfen mit einem vielfältigen<br />

und facettenreichen Programm in allen unseren Kultureinrichtungen.<br />

„WIR BRAUCHEN KULTUR“ lautete schon 2020 das Motto einer<br />

landesweiten Plakataktion, die wir in Kooperation mit dem<br />

Städtetag von Baden-Württemberg auch in Biberach durchgeführt<br />

haben. Gerade in Krisenzeiten gilt es, sich dessen immer<br />

wieder zu vergegenwärtigen. Vor allem, wenn einige schon<br />

wieder argwöhnen, ob man sich Kultur überhaupt noch leisten<br />

könne. Dabei lehrte uns schon Horaz die Gleichwertigkeit des<br />

Ethischen mit dem Ästhetischen. Dies ist von ungebrochener<br />

Aktualität, um dem Menschen den Zugang zur klassischen Trias<br />

des Guten, Wahren und Schönen zu erhalten beziehungsweise<br />

neu zu eröffnen, ihm seine historischen Wurzeln zu vergegenwärtigen,<br />

ihn sinnlich berührbar und bildbar zu erhalten – auch<br />

um vorzubeugen, dass die Gesellschaft in schwierigen Zeiten<br />

nicht verroht.<br />

Kunst und Kultur werden gebraucht! Und beide leben vom inspirierten<br />

und inspirierenden Interagieren zwischen Podium<br />

oder Bühne und dem Zuschauerraum, vom wechselseitigen<br />

Einander-Begeistern, was kein Digitalisat ersetzen kann, so<br />

technisch perfekt es auch gemacht sei. Und für die beteiligten<br />

Künstlerinnen und Künstler ist es im vollen Wortsinne existenziell,<br />

nach dem infektionsschutzgesetzbedingten de-facto-Berufsverbot<br />

endlich wieder vor Publikum auftreten zu können.<br />

Mehr!<br />

Als Maschinen können.<br />

KONFEKTIONIERUNG<br />

Handfalze<br />

Zusammentragen<br />

Bestücken<br />

Kleben<br />

Aufspenden<br />

Verpacken<br />

Der Biberacher Kultursommer bringt im Juli das Kabarett als<br />

Königsdisziplin des subversiven künstlerischen Wider-den-<br />

Stachel-Löckens in die Stadthalle, die mit Macbeth und Hamlet<br />

zugleich auf ihren Bühnenbrettern zeigen wird, dass wir – dank<br />

Wieland – auch mit Fug und Recht eine Shakespearestadt sind.<br />

Umsonst und draußen sind jeden Samstagmorgen in der im<br />

letzten Jahr gestarteten Reihe „Spaß am Samstag – Kultur an<br />

3 Orten“ 35 unterschiedliche Künstler(gruppen) zu erleben,<br />

neu in der Bücherei gibt es als Special für die Kinder die Vorlese-Eule<br />

Luka. Die VHS hat Stadtspaziergänge, Gartenbesichtigungen<br />

oder Hofführungen neu im Programm und vermittelt<br />

unter dem Motto „Rund um mich her ist trotzdem Freude“<br />

Schützenfeeling als kleines Trostpflaster dafür, dass wir nun<br />

schon zum zweiten Mal auf unsere wunderbaren Festtage<br />

pandemiebedingt verzichten müssen. Das Wieland-Haus lädt<br />

zu Summerhouse and Sparkling Wine ein, unser Symphonieorchester<br />

darf endlich wieder proben und erwartet bei einem<br />

Serenadenabend mit Mozart endlich wieder Zuhörer, wie auch<br />

das Museum seine neue Ausstellung „Bienen & Co.“ wie früher<br />

gewohnt mit Führungen, Workshops und Vorträgen flankieren<br />

kann. Das Netzwerk Stadtkultur Biberach freut sich auf Sie!<br />

Sehr herzlich<br />

Ihr Dr. Jörg Riedlbauer, Kulturdezernent der Stadt Biberach<br />

18


Juli 2021 <strong>kibizz</strong><br />

TOURIST-INFO<br />

Tourist-Information Bad Buchau<br />

Marktplatz 2<br />

88422 Bad Buchau<br />

Telefon: 07582 93360<br />

Telefax: 07582 9336-20<br />

E-Mail: stadt@bad-buchau.de<br />

www.badbuchau.de<br />

Tourist-Information<br />

Bad Schussenried<br />

Wilhelm-Schussen-Straße 36<br />

88427 Bad Schussenried<br />

Telefon: 07583 9401-71<br />

Telefax: 07583 4747<br />

E-Mail: info@touristinfo-bs.de<br />

www.bad-schussenried.de<br />

Kulturamt Biberach<br />

Theaterstraße 6, 88 400 Biberach<br />

Telefon: 07351 51-497<br />

Telefax: 07351 51-525<br />

E-Mail: kulturamt@biberach-riss.de<br />

Touristinfo mit Kartenservice<br />

der Stadt Biberach<br />

Im Rathaus, 88 400 Biberach<br />

Telefon: 07351 51-165<br />

Telefax: 07351 51-511<br />

E-Mail: tourismus@biberach-riss.de<br />

www.biberach-tourismus.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mi. von 8.30 - 18 Uhr<br />

Mo., Di., Do. und Fr. von 8.30 -<br />

12.30 Uhr und von 14 - 17 Uhr<br />

Sa. von 8.30 - 12.30 Uhr<br />

Online-Kartenbestellungen<br />

www.kartenservice-biberach.de<br />

Tourist-Information<br />

Ochsenhausen<br />

Marktplatz 1<br />

88416 Ochsenhausen<br />

Telefon: 07352 9220-26<br />

Telefax: 07352 9220-15<br />

E-Mail: bendel@ochsenhausen.de<br />

www.ochsenhausen.de<br />

Schloss Großlaupheim<br />

Kulturhaus<br />

Claus-Graf-Stauffenberg-Straße 15<br />

88471 Laupheim<br />

Telefon: 07392 96800-16<br />

E-Mail: kultur@laupheim.de<br />

www.kulturhaus-laupheim.de<br />

MUSEEN<br />

Stiftsmuseum Bad Buchau<br />

Prälat-Endrich-Platz 9<br />

88422 Bad Buchau<br />

Telefon: 07582 91200<br />

E-Mail: stiftskirchebuchau@t-online.de<br />

Federseemuseum in Bad Buchau<br />

August Gröber Platz<br />

88422 Bad Buchau<br />

Telefon: 07582 8350<br />

Telefax: 07582 933810<br />

E-Mail: info@federseemuseum.de<br />

www.federseemuseum.de<br />

Neues Kloster Bad Schussenried<br />

Neues Kloster 1<br />

88427 Bad Schussenried<br />

Telefon: 07583 9269-140<br />

Telefax: 07583 9269-111<br />

E-Mail: info@kloster-schussenried.de<br />

www.kloster-schussenried.de<br />

Oberschwäbisches<br />

Museumsdorf Kürnbach<br />

Griesweg 30<br />

88427 Bad Schussenried<br />

Telefon: 07583 942050<br />

E-Mail: museumsdorf@biberach.de<br />

www.museumsdorf-kuernbach.de<br />

SCHUSSENRIEDER Bierkrugmuseum<br />

Wilhelm-Schussen-Str. 12<br />

88427 Bad Schussenried<br />

Telefon: 07583 404-11<br />

Telefax: 07583 404-12<br />

E-Mail: info@schussenrieder.de<br />

www.schussenrieder.de<br />

www.facebook.com/Schussenrieder<br />

Brauerei<br />

Krippenweg mit Klostercafe<br />

Kloster Bonlanden<br />

Faustin-Mennel-Straße 1<br />

88450 Berkheim-Bonlanden<br />

Telefon: 07354 884-168<br />

Telefax: 07354 884-179<br />

tagungszentrum@kloster-bonlanden.de<br />

www.kloster-bonlanden.de<br />

Museum Biberach<br />

Museumstraße 6, 88 400 Biberach<br />

Telefon: 07 351 51-331<br />

Telefax: 07 351 51-85331<br />

E-Mail: museum@biberach-riss.de<br />

www.museum-biberach-riss.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag – Sonntag 10 – 18 Uhr<br />

Donnerstag 10-20 Uhr<br />

Christoph Martin Wieland-Stiftung<br />

Biberach mit Wieland-Museum<br />

und Wieland-Archiv<br />

Waldseer Straße 31, 88400 Biberach<br />

Telefon: 07351 51-161<br />

Telefax: 07351 51-85161<br />

wieland-museum@biberach-riss.de<br />

www.wieland-museum.de<br />

Wieland-Museum im Wieland-<br />

Gartenhaus<br />

Saudengasse 10/1, 88400 Biberach<br />

Telefon: 07351 51-336<br />

Mi.-So. 14-17 Uhr<br />

Galerie der Stiftung S BC – pro arte<br />

Bismarckring 66, 88400 Biberach<br />

Telefon: 07351 570 33 16<br />

E-Mail: barbara.renftle@ksk-bc.de<br />

www.sbc-pro-arte.de<br />

Bachritterburg Kanzach<br />

Burgkasse: 07582 930440<br />

Burgschänke: 0160 96487879<br />

Museumsleiter: 07582 2306<br />

www.bachritterburg.de<br />

E-Mail: info@bachritterburg.de<br />

Museum zur Geschichte von<br />

Christen und Juden<br />

Claus-Graf-Stauffenberg-Straße 15<br />

88471 Laupheim<br />

Telefon: 07392 96800-0<br />

E-Mail: museum@laupheim.de<br />

Klostermuseum Ochsenhausen<br />

und Städtische Galerie Fruchtkasten<br />

Schlossbezirk, 88416 Ochsenhausen<br />

Telefon: 07352 9220-22<br />

Telefax: 07352 9220-19<br />

E-Mail: schmid-sax@ochsenhausen.de<br />

Museum Schöne Stiege und<br />

Städtische Galerie Riedlingen<br />

Wochenmarkt 3, 88499 Riedlingen<br />

Telefon: 07371 909-633 (dienstags)<br />

E-Mail: info@museum-riedlingen.de<br />

Webermuseum Schwendi<br />

Telefon: 07353 9800-0<br />

E-Mail: Rathaus.Info@Schwendi.de<br />

Bauernhaus-Museum Allgäu-<br />

Oberschwaben Wolfegg<br />

Vogter Straße 4, 88364 Wolfegg<br />

Tel.: 07527 9550-0<br />

www.bauernhaus-museum.de<br />

Museum Villa Rot<br />

Schlossweg 2<br />

88483 Burgrieden – Rot<br />

Telefon: 07392 8335<br />

Telefax: 07392 17190<br />

E-Mail: info@villa-rot.de<br />

www.villa-rot.de<br />

MUSIKSCHULEN<br />

Musikschule Bad Buchau<br />

Marktplatz 2, 88422 Bad Buchau<br />

Telefon: 07582 808-0<br />

E-Mail: stadt@bad-buchau.de<br />

Jugendmusikschule<br />

Bad Schussenried<br />

Schulstraße 17/1, Bad Schussenried<br />

info@musikverein-bad-schussenried.de<br />

www.stadtkapelle-bad-schussenried.de<br />

Bruno-Frey-Musikschule<br />

Wielandstraße 23, 88 400 Biberach<br />

Telefon: 07 351 51-247<br />

www.musikschule-bc.de<br />

Musikschule Gregorianum der<br />

Stadt Laupheim<br />

Ulmer Straße 88, 88471 Laupheim<br />

Telefon: 07392 9639-60<br />

E-Mail: info@musikschule-laupheim.de<br />

Conrad Graf-Musikschule<br />

Schulgasse 9, 88499 Riedlingen<br />

Telefon: 07371 7612<br />

info@conradgrafmusikschule.de<br />

www.conradgrafmusikschule.de<br />

Jugendmusikschule Ochsenhausen<br />

Bahnhofstraße 22, Ochsenhausen<br />

Telefon: 07352 4257<br />

jugendmusikschule@ochsenhausen.de<br />

VOLKSHOCHSCHULEN<br />

vhs Biberach<br />

Schulstraße 8, 88 400 Biberach<br />

Telefon: 07 351 51-338<br />

www.vhs-biberach.de<br />

vhs Laupheim<br />

Bahnhofstr. 8, 88471 Laupheim<br />

Telefon: 07392 150130<br />

E-Mail: vhs@laupheim.de<br />

www.vhs-laupheim.de<br />

IMPRESSUM – <strong>kibizz</strong><br />

Erscheint 11-mal jährlich (für August/<br />

September als Doppelheft), spätestens<br />

am letzten Werktag vor Beginn des<br />

Veranstaltungsmonats.<br />

Herausgeber, Verlag, Herstellung:<br />

Schwäbischer Verlag GmbH & Co. KG<br />

Drexler, Gessler<br />

Geschäftsführer: Lutz Schumacher<br />

Karlstraße 16, 88212 Ravensburg<br />

Verantwortlich für Anzeigen:<br />

Schwäbische Zeitung Biberach GmbH & Co. KG<br />

Geschäftsführerin: Juliana Rapp<br />

Marktplatz 35, 88400 Biberach<br />

Melissa Veeser, Produktmanagement <strong>kibizz</strong><br />

Tel.: 07351 5002-39<br />

anzeigen.biberach@schwaebische.de<br />

Martina Kaiser, Anzeigen<br />

Tel.: 07351 5002-31<br />

anzeigen.biberach@schwaebische.de<br />

Redaktion:<br />

Johannes Riedel (verantwortlich)<br />

Layout:<br />

Tina Sebök<br />

Anita Löst, verantwortlich<br />

Titelmotiv:<br />

Titelmotiv: Klaus Brauner<br />

Bildungswerk Ochsenhausen e.V.<br />

Bahnhofstraße 22<br />

88416 Ochsenhausen<br />

Telefon: 07352 202893<br />

E-Mail: bildungswerk@t-online.de<br />

www.bildungswerk-ochsenhausen.de<br />

vhs Donau-Bussen<br />

St.-Gerhard-Str. 1, 88499 Riedlingen<br />

Telefon: 07371 7691<br />

E-Mail: info@vhs-donau-bussen.de<br />

www.vhs-donau-bussen.de<br />

SONSTIGES<br />

Jugendkunstschule<br />

Biberach e.V.<br />

Hindenburgstr. 34, 88400 Biberach<br />

Telefon: 07351 301984<br />

Telefax: 07351 301986<br />

E-Mail: info@juks-biberach.de<br />

www.juks-biberach.de<br />

Stadtbücherei Biberach<br />

Viehmarktstraße 8, 88 400 Biberach<br />

Telefon: 07 351 51-498<br />

www.medienzentrum-biberach.de<br />

Öffnungszeiten: Dienstag–Freitag<br />

10–19 Uhr, Samstag 10–14 Uhr<br />

Stadtarchiv Biberach<br />

Waldseer Str. 31, 88400 Biberach<br />

Telefon: 07351 51-327<br />

Telefax: 07351 51-85327<br />

E-Mail: stadtarchiv@biberach-riss.de<br />

www.stadtarchiv-biberach.de<br />

Veranstaltungstermine melden:<br />

terminkalender@schwaebisch-media.de<br />

Redaktionsschluss am<br />

10. des laufenden Monats.<br />

Publiziert werden nur öffentliche<br />

Veranstaltungen.<br />

Druck:<br />

Holzer Druck und Medien Druckerei<br />

und Zeitungsverlag GmbH + Co. KG<br />

Fridolin-Holzer-Straße 22 + 24<br />

88171 Weiler-Simmerberg<br />

Verbreitete Auflage:<br />

19.000 Exemplare, davon werden<br />

16.000 Stück kostenlos mit der<br />

Schwäbischen Zeitung verteilt.<br />

Für unverlangt eingesandte Unterlagen<br />

und die Richtigkeit von Terminen<br />

wird keine Haftung übernommen.<br />

Nachdruck auch auszugsweise verboten.<br />

Alle Rechte vorbehalten.<br />

Der Terminteil ist ausschließlich<br />

gemeinnützigen Vereinen und<br />

Organisationen vorbehalten. Für die<br />

Richtigkeit der Termine übernimmt<br />

die Redaktion keine Gewähr.<br />

Das Veranstaltungsmagazin enthält<br />

bezahlte Werbung.<br />

19


<strong>kibizz</strong><br />

Kultur in Biberach<br />

www.<strong>kibizz</strong>-bvd.de<br />

<strong>kibizz</strong> berichtet über Vereine und Veranstaltungen, Kunst und Kultur.<br />

• <strong>kibizz</strong> ist unabhängig, vielfältig und auflagenstark<br />

• <strong>kibizz</strong> gelangt allein mit der Schwäbischen Zeitung<br />

in 16 000 Haushalte<br />

• <strong>kibizz</strong> liegt an vielen Stellen in und um Biberach aus<br />

• <strong>kibizz</strong> macht bekannt<br />

• <strong>kibizz</strong> ist Partner für Ihre Veranstaltungskultur<br />

anzeigen.biberach@schwaebische.de<br />

MÖBELHAUS . HAUS DER KÜCHE . SCHREINEREI<br />

Besuchen Sie unsere Austellung<br />

Für Ihre neue Einrichtung arbeiten wir Hand<br />

in Hand – von der Beratung, über die Planung,<br />

Fertigung bis hin zur Montage.<br />

Wir wollen Ihr Lieblingseinrichter sein.<br />

Dafür arbeiten wir. Dafür stehen wir.<br />

UNSERE NEUE WEBSITE IST ONLINE<br />

www.moebel-grell.de<br />

#moebelgrell<br />

moebel.grell<br />

88444 Ummendorf-Fischbach<br />

T 07351 34100 . www.moebel-grell.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!