06.03.2023 Aufrufe

01.10.2021 kibizz

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Veranstaltungsmagazin für den Landkreis Biberach<br />

<strong>kibizz</strong><br />

Kultur in Biberach<br />

www.<strong>kibizz</strong>-bvd.de<br />

Oktober 2021<br />

Oktober 2021 <strong>kibizz</strong><br />

Filmfestspiele<br />

Besonderer Auftrag<br />

Kabarettherbst<br />

Große Kleinkunst<br />

KulturKarte<br />

Neues Bonbon<br />

Genießerlauf<br />

Aktiver Herbst<br />

1


Essen und Trinken im Landkreis Biberach<br />

GUT BÜRGERLICH / SCHWÄBISCH<br />

Gasthaus Sonne<br />

Buchauer Straße 8, Oggelshausen<br />

Telefon 07582 8698<br />

www.sonne-am-federsee.de<br />

Küche von 11:30 – 14 Uhr &<br />

17 – 21 Uhr<br />

Dienstag Ruhetag<br />

Gut zu wissen<br />

Gasthaus Pflugkeller<br />

Friedrich-Goll-Weg 6, Biberach<br />

Telefon 07351 12422<br />

www.pflugkeller.de<br />

info@pflugkeller.de<br />

Mi. – So. 17 – 23 Uhr<br />

Sa. – So. 11:30 – 14 Uhr<br />

Montag und Dienstag Ruhetag<br />

Hotel-Gasthof Adler<br />

Schloßstraße 7, Ochsenhausen<br />

Telefon 07352 92140<br />

www.adler-ochsenhausen.de<br />

FEINE & REGIONALE KÜCHE<br />

Café-Restaurant Badstube<br />

Am Kurpark 1, Bad Buchau<br />

Telefon 07582 800-1247<br />

www.badstube-badbuchau.de<br />

Mo. – Fr. 14:30 – 22:30 Uhr<br />

Sa. 14:30 – 23:30 Uhr &<br />

So. 11:30 – 22:30 Uhr<br />

Ringhotel Mohren, Ochsenhausen<br />

Landgaststätte<br />

„Zur Pfanne“<br />

Auwiesenstr. 23<br />

Rindenmoos/BC<br />

Telefon 07351 3403 0<br />

www.landhotel-pfanne.de<br />

Mo. 17 – 22 Uhr<br />

Di. – Sa. 11:30 – 14:30 Uhr &<br />

von 17:30 – 22 Uhr,<br />

So. 11 – 15:30 Uhr<br />

Ringhotel Mohren<br />

Grenzenstraße 4, Ochsenhausen<br />

Telefon 07352 9260<br />

www.ringhotel-mohren.de<br />

Kein Ruhetag<br />

Restaurant Ropach<br />

Rollinstraße 36, Biberach<br />

Telefon 07351 476 7700<br />

www.ropach.de<br />

Mi.-Fr. 11:30-14 Uhr & 17-21 Uhr<br />

Sa. 17-21 Uhr, So. 11:30-21 Uhr<br />

STEAKHAUS<br />

Steakhaus OX fifty-four<br />

Schloßstraße 7, Ochsenhausen<br />

Telefon 07352 926201<br />

www.steakhaus-ochsenhausen.de<br />

BISTRO<br />

Bistro Restaurant TopSpin<br />

Grenzenstraße 4, Ochsenhausen<br />

Telefon 07352 9260<br />

www.topspin-ochsenhausen.de<br />

PR-Anzeige<br />

Oktober-Gewinnspiel:<br />

Das Museum Ravensburger spielerisch entdecken<br />

die Besucher Spiele, Puzzles und Bücher aus Geschichte und<br />

Gegenwart des weltbekannten Verlags mit dem blauen Dreieck.<br />

Mitmachen ist dabei ausdrücklich erwünscht! Kinder und<br />

Jugendliche erkunden bei der tiptoi® Museums-Rallye die verschiedenen<br />

Stationen. Erwachsenen liefert der Audioguide<br />

an 25 Stationen Informationen und lustige Anekdoten. Wer<br />

genug Zeit einplant, kann in der Spiele- und Leselounge oder<br />

im „Spielehof“ selbst die Würfel rollen lassen.<br />

Wer schnell ist, kann eines von zwei Familien-Tickets (Eltern mit<br />

ihren eigenen Kindern bis 14 Jahre) gewinnen – einfach „Museum<br />

Ravensburger“ unter Angabe Ihres Namens und der Kontaktdaten<br />

per Mail an mitmachen@schwaebische.de schicken. Die<br />

ersten zwei Einsendungen erhalten je ein Familien-Ticket!<br />

Ravensburg. Das ist eine interaktive Entdeckungsreise durch<br />

die Welt der Puzzles, Spiele und Bücher! Das Museum Ravensburger<br />

lädt zu einem spannenden Familienausflug zu memory®,<br />

Malefiz® und Co. ein: Auf drei Stockwerken entdecken<br />

Informationen zu Öffnungszeiten und Eintrittspreisen unter<br />

www.museum-ravensburger.de<br />

Gewinnberechtigt ist jede volljährige Person. Die Daten werden an Dritte weitergegeben.<br />

Weitere Hinweise zum Datenschutz bei Schwäbisch Media unter<br />

www.schwäbische.de/datenschutz<br />

2


Oktober 2021 <strong>kibizz</strong><br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

der Goldene Oktober lädt uns nach draußen: Zeit<br />

nehmen für Laubfärbung und Herbstluft, Oktobersonne<br />

und -farben für den Winter tanken wie die Maus<br />

Frederick im Kinderbuch von Leo Lionni. Er ist der Monat<br />

von Bierfesten, Erntedank, Weltspar- und Reformationstag,<br />

Halloween und Zeitumstellung. Aber auch<br />

von Biberacher Kabarettherbst, Genießerlauf und<br />

Filmfestspielen, die heuer im November sind, deren<br />

Goldener Biber aber bereits grüßt. Das Programm erscheint<br />

bald, der Vorverkauf beginnt am Monatsende. Neu-Intendantin<br />

Nathalie Arnegger schreibt in <strong>kibizz</strong> über Herausforderungen, Erwartungen,<br />

Aufgaben und Visionen für die Filmfestspiele der Nach-Kutter-Ära und<br />

für die Filmszene in der sich hoffentlich zum Ende neigenden Corona-Zeit<br />

und danach.<br />

Lichtspielhäuser als Hardware für die „Software Film“ gibt es in Deutschland<br />

seit 125 Jahren. Das Lichtspiel wechselt ins Digitale, Film ist mobil geworden<br />

und wandert mithin ins stille Kämmerlein. Das Kino aber bleibt der feste Ort,<br />

in dem Film zum echten Erlebnis wird, vor allem wenn das Publikum auf den<br />

Filmfestspielen im Traumpalast mit den Machern ins Gespräch kommt, für<br />

die das immens wichtig ist. Andererseits möchten die Gestalter der Software<br />

Film miteinander über die Zukunft ihrer Arbeit reden, Ideen spinnen,<br />

Netzwerke knüpfen, Projekte stricken oder Filmstoffe weben. All das hat<br />

Nathalie Arnegger fest im Blick, wenn sie von „Biberacher Filmfestspiele<br />

2021 reloaded“ spricht.<br />

In seiner Kolumne stellt Kulturdezernent Dr. Jörg Riedlbauer die neue<br />

Biberacher KulturKarte vor. Für schmale 15 Euro ist sie ein Muss für alle<br />

Freunde von Kunst und Kultur. Denn wenn Biberacher sich für zehn Euro ein<br />

Abzeichen fürs ausgefallene Schützenfest kaufen, müsste die KulturKarte<br />

ebenso selbstverständlich sein. Aus Corona-Lockdown-Not geboren und zur<br />

Tugend gemacht: Danke den städtischen Kulturmachern!<br />

In einem Jahr der erfolgreichen Biberacher Teilnahme am Stadtradeln sollten<br />

wir uns von den frischen Morgen- und Abendtemperaturen nicht abschrecken<br />

lassen und uns weiter aufs Fahrrad schwingen, funktional<br />

gekleidet und nach Möglichkeit mit Reflektoren, die uns goldgelb in Dämmerung<br />

und Dunkelheit sichtbarer machen. Auf einen schönen Oktober in<br />

„3G“ – golden, genießend und geimpft.<br />

Johannes Riedel und das <strong>kibizz</strong>-Team<br />

Inhalt<br />

Vom Auftrag, ein Filmfestival zu übernehmen ..... S. 4<br />

Meldungen .................................. S. 5<br />

4. Biberacher Genießerlauf: Es wuselt bereits ..... S. 6<br />

Biberacher Kabarettherbst ..................... S. 8<br />

Bienen und Türme ............................ S. 10<br />

Termine, Termine, Termine ..................... S. 11<br />

Stadt- und Kunsterleben ....................... S. 13<br />

Ausstellungen für alle ......................... S. 14<br />

Holz und Handwerk ........................... S. 15<br />

Meldungen .................................. S. 16<br />

Die neue KulturKarte: viel für wenig ............. S. 18<br />

Kontakte und Impressum ...................... S. 19<br />

PR-Anzeige<br />

Wir bieten Ihnen folgende Leistungen an:<br />

Schmuck | Manufaktur | Moments<br />

Ihr Schmuckstück ein Leben lang<br />

Inh. Fabio Scilanga | Goldschmied und Staatl. gepr. Schmuckdesigner<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo. - Fr. 09:30 - 13:30 Uhr | 14:30 - 18:30 Uhr<br />

Samstag 09:30 - 14:00 Uhr<br />

• Individuelle Schmuckberatung und Schmuckanfertigung<br />

• Umarbeitung von Schmuck<br />

• Hochwertiger Perlenschmuck<br />

• Optimale Trauringberatung und Herstellung<br />

• Schmuckreparaturen durch modernste Lasertechnologie<br />

• Schmuck- sowie Uhrenservice<br />

• Ankauf von Alt- und Zahngold<br />

Consulentengasse 8 | 88400 Biberach<br />

Festnetz: 07351 · 82 99 880<br />

3


Filmfestspiele<br />

Vom Auftrag, 2021 ein Filmfestival zu übernehmen<br />

Biberach. Was bedeutet es, in Zeiten der Corona-Pandemie<br />

ein Filmfestival mit über 40 Jahren Tradition zu übernehmen?<br />

Welchen Herausforderungen begegne ich und wie kommen die<br />

eigenen Visionen mit den vorhandenen Strukturen zusammen?<br />

Welche Erwartungen kommen von außen, welche Bedürfnisse<br />

hat die von der Pandemie gebeutelte Branche? Gibt sich das Festival<br />

innovativ oder ist es in seinen bisherigen Strukturen richtig<br />

gelagert?<br />

Nathalie Arnegger (49) arbeitet<br />

seit 2003 als Producerin.<br />

Seit März 2021 ist sie Intendantin<br />

der Biberacher Filmfestspiele.<br />

Von Nathalie Arnegger<br />

Meine ersten Schritte auf einem<br />

Filmfestival habe ich als junge<br />

Filmstudentin mit „den Gregors“<br />

beim Internationalen Forum des<br />

jungen Films der Berlinale im<br />

Jahr 2000 unternommen. Die<br />

Berlinale, das West-Deutsche<br />

Filmfestival, wurde 1950 gegründet.<br />

Erika und Ulrich Gregor<br />

wurden Ende der 60er Jahre<br />

vom Berliner Senat mit der<br />

Leitung und der Organisation<br />

der neu geschaffenen Sektion<br />

der Berlinale beauftragt: Das<br />

Internationale Forum des jungen<br />

Films entstand. „Die Gregors“ fanden mit Charme, Geschick<br />

und Überzeugungsarbeit Wege, um in Ost- und West-Berlin und<br />

sonstwo die Standorte von Filmkopien aufzuspüren und sie<br />

auszuleihen. Über 30 Jahre lang luden sie viele deutsche und<br />

internationale Filmemacher zur Berlinale ein, um ihre ersten<br />

Filme im Forum zu präsentieren – unter ihnen Peter Greenaway,<br />

Jim Jarmusch, Jutta Brückner, Edgar Reitz, Michael Moore,<br />

Margarethe von Trotta, Wong Kar-Wai, Wim Wenders, Doris<br />

Dörrie, Chantal Akerman, Theo Angelopoulos, Jeanine Meerapfel<br />

oder Aki Kaurismäki. Aus heutiger Sicht weiß man, dass das<br />

Forum die Berlinale zu dem gemacht hat, wofür sie weltweit<br />

steht: Ein weltoffenes, politisches und künstlerisches Filmfestival.<br />

Von ihnen und ihrer Art, Filmschaffende und ihre Werke zu<br />

präsentieren war und bin ich tief beeindruckt. Nun ist es an mir,<br />

mit den Biberacher Filmfestspielen einem Festival frischen Atem<br />

einzuhauchen und es modernen Anforderungen anzupassen. Der<br />

Traum davon begleitet mich schon lange. Meine oft entworfenen<br />

Gedanken, Ideen und Visionen harren nun der Tat. Dass dies aufgrund<br />

der Tradition des Festivals nicht mit dem Vorschlaghammer<br />

geschehen kann, ist offensichtlich. Und auch nicht erwünscht,<br />

denn es funktioniert ja etwas: Eine Stadt im Fieber lässt sich auf<br />

die Auswahl an verfilmten Geschichten ein. Tausende strömen<br />

fünf Tage lang begeistert ins Kino.<br />

Die Biberacher Filmfestspiele sind weder mit Hof noch<br />

mit München oder Berlin vergleichbar. Sie sind zum großen<br />

Teil aus örtlichen Sponsoren und von der Stadt finanziert. Das<br />

cineastische Publikum dieser Stadt und auch der Gemeinderat<br />

scheinen zu wissen, welches Gut sie da in Händen halten,<br />

welchen kulturellen Reichtum sie hegen. Auch den Sponsoren<br />

scheint klar zu sein, dass es wertschöpfend ist, Kultur zu pflegen.<br />

Schließlich sollen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in ihrer Freizeit<br />

künstlerisch genährt werden, um nach dem Festival inspiriert<br />

wieder an den Arbeitsplatz zurückzukehren. Hier ist zwischen<br />

Wirtschaft und Kultur eine geglückte Situation entstanden,<br />

etwas, das funktioniert und fortbestehen sollte, weil es allen<br />

nutzt. Pandemie hin oder her.<br />

Ein Festival ist ein Großereignis. Filmemacherinnen und<br />

Filmemacher, die in alle Richtungen ausgeströmt sind, um<br />

Geschichten zu finden und sie auf ihre Art und Weise zu verarbeiten<br />

und sichtbar zu machen, kommen in die Kleinstadt.<br />

Ein Festival hat den Auftrag und die Absicht, Menschen mit<br />

Information zu versorgen, sie mit kulturellen Botschaften zu<br />

nähren von denen sie zehren und möglichst auch über das<br />

Gesehene reden: Filme mit relevanten Themen, die bewegen,<br />

beschäftigen und in ihnen weiterarbeiten. Im besten Fall hat<br />

Erkenntnis stattgefunden über eine Welt oder einen Aspekt<br />

derselben, den wir so vorher noch nicht gesehen haben.<br />

Film ist Entertainment und Kunst, macht neugierig und klüger<br />

und lässt uns reflektieren. Film ist stets am Puls der Zeit und es<br />

ist mir ein großes Anliegen zusammen mit meinem Team, das<br />

jüngere Publikum der Biberacher Filmfestspiele vom deutschsprachigen<br />

Film und für „ihre Biberacher Filmfestspiele“ zu<br />

begeistern.<br />

Wie ist der Zustand der Welt 2021 und wie werden wir in<br />

Zukunft miteinander leben? Wenn ich mir die Themen so<br />

anschaue, bleibt die Welt nicht mehr lange die, die wir<br />

kennen: Klimawandel, digitale Welt, politische Umbrüche und<br />

Krisen, Bevölkerungswachstum und Pandemien wie Corona<br />

verändern unser Leben. Auch Abschottung scheint nicht mehr<br />

möglich zu sein. Auf diese Umbrüche liefern die Filmschaffenden<br />

viele gute, wichtige und klare Blicke. So ist und bleibt ein<br />

Filmfestival der Spiegel von Zeit und Zukunft – nicht wegzudenken,<br />

trotz aller ökologischer wie ökonomischer Aspekte.<br />

Filmfestivals können beides gleichzeitig, sie können online<br />

und onsite stattfinden. Und sogar hybrid. Sie zählten in der<br />

Pandemie zu den ersten, die online waren und trotz allem<br />

Wege zum Publikum suchten. Zudem können sie durch ihre Art<br />

der Vermittlung Inklusion ermöglichen und alle mit einbeziehen,<br />

die sich für Inhalte und die Welt, wie sie heute dasteht,<br />

interessieren. Ob dramatisch oder komödiantisch, klassisch<br />

oder im Stil von Arthouse umgesetzt – Hauptsache: Inhaltlich<br />

durchdacht, qualitativ ansprechend und relevant. Das ist mir<br />

wichtig.<br />

Biberacher Filmfestspiele 2021 reloaded:<br />

Die Biberacher Filmfestspiele sind aus ihrer Historie ein<br />

Publikumsfestival, das in die Öffentlichkeit der Stadt eingebettet<br />

ist und in die Region Bodensee-Oberschwaben strahlt.<br />

Das soll auch so bleiben. Ich möchte das, was die Menschen<br />

dieser Stadt lieben, pflegen. Andererseits möchte ich das<br />

Festival auch ins Jahr 2021 holen. Deshalb sind Wagnisse,<br />

innovatives Denken und inspiriertes Handeln gefragt.<br />

Gerne möchte ich es zu einem Branchentreff für Filmschaffende<br />

erweitern (Kamera, Schnitt, Regie und Produktion). Ein<br />

anderes Ziel ist, das Publikum zu animieren, über Dinge, die<br />

ihren Alltag nicht direkt betreffen und für Filmemacherinnen<br />

und Filmemacher dennoch relevant sind, nachzudenken.<br />

Dabei sollte sich das Augenmerk auch auf die Frauen aus der<br />

Branche richten. Denn oftmals haben sie sich für die Kunst und<br />

gegen Kinder entschieden oder haben erst sehr viel später<br />

als andere mit der Familienplanung begonnen, um so lange<br />

wie möglich den beruflichen Herausforderungen gerecht zu<br />

werden. Die Gesetzmäßigkeiten der Filmwelt sind besonders.<br />

Davon wissen wir als Filmschaffende ein Lied zu singen.<br />

4


Oktober 2021 <strong>kibizz</strong><br />

Besondere Stadtbücherei<br />

Roboter Pepper<br />

Biberach. Pepper heißt der 1,20 Meter große Roboter, der<br />

seit neuestem Assistent in der Stadtbücherei ist. Er weiß<br />

viel, beantwortet Fragen und schenkt Orientierung. Und das<br />

Beste: Er lernt ständig dazu. Demnächst soll er einen anderen<br />

Namen erhalten. Vielleicht Christoph-Martin? Zweite gute<br />

Nachricht aus dem „Neuen Bau“: Fürs Leseförderprojekt<br />

„Lesen bringt’s“, eine Kooperation mit Bibliothek/Mediothek<br />

im Kreis-Berufsschulzentrum und Bildungsregion Landkreis<br />

Biberach, gefördert von der Bruno-Frey-Stiftung, ist die<br />

Bücherei für den Deutschen Lesepreis nominiert (Bekanntgabe<br />

am 3. November).<br />

Für die Radregion<br />

Oberschwaben-Allgäu. Auf dem Donau-Bodensee-und dem<br />

Oberschwaben-Allgäu-Radweg können Radler jetzt eine<br />

virtuelle Radnadel bekommen. Ganz einfach: Smartphone-App<br />

runterladen und GPS-Ortung einschalten. Die App „SummitLynx“<br />

ist nicht nur Tourenbuch, sondern auch Reiseführer für Urlauber<br />

und Hiesige. Und für die Freunde von Papier: Die kostenlose<br />

Broschüre „Radwege in der Ferienregion Oberschwaben-<br />

Allgäu“ ist neu aufgelegt und präsentiert tolle Tipps und Touren.<br />

www.oberschwaben-tourismus.de<br />

Oberschwaben Tourismus GmbH, Frank Mueller<br />

Ikebanaschulen im Vergleich<br />

Biberach. Die japanische Kunst des Arrangierens von<br />

Blumen nach unterschiedlichen Schulen hat Tradition in<br />

Biberach. Am Freitag, 8. Oktober, 18 Uhr, präsentieren<br />

in der VHS Lehrerinnen zweier Schulen deren Elemente:<br />

Nobuko Moser-Maruyama und Martha Bachmann<br />

(Zürich) die der Kagei Adachi Ryu-Schule sowie Margrit<br />

Schiffer (Biberach) die Sogetsu-Schule. Besprochen wird<br />

ebenso die Adachi-Schule. Beim Arrangieren am Samstag,<br />

9. Oktober, 10 bis 16 Uhr, werden die Unterschiede greifbar.<br />

www.vhs-biberach.de<br />

Nur ein Fest in Light-Version<br />

Bad Schussenried. Ein großes Zelt kann’s 2021 nicht sein.<br />

Deshalb verlegt die SCHUSSENRIEDER Brauerei Ott ihr Fest am<br />

Wochenende 1. bis 3. Oktober wieder in die Brauerei-Gaststätte<br />

und den Biergarten. Hier gibt es alles, was Freundinnen<br />

und Freunde von Dirndl und Lederhose lieben: frisches<br />

Fassbier, fetzige Musik und feine Schmankerl (unter<br />

geltenden Hygienevorgaben). Eine Reservierung ist<br />

sinnvoll. Für den November hat die Brauerei ihren<br />

traditionellen Advents- und Kunstmarkt bereits abgesagt.<br />

www.schussenrieder.de<br />

5


PR-Anzeige<br />

Es wuselt vorm Genießerlauf<br />

Biberach. Am 17. Oktober ist die Stadt auf den Beinen. Beim<br />

4. Biberacher Genießerlauf geht’s vom Marktplatz aus auf die<br />

Halbmarathondistanz nach Ingoldingen oder in der Zweierstaffel<br />

auf eine Acht-Kilometer-Runde durchs Wolfental.<br />

Laufen an sich ist für viele bereits Genuss. Wenn um ein Laufevent<br />

herum aber noch gesellige Events mit gutem Essen<br />

stattfinden, wenn’s im Ziel feine Verpflegung oder auch einen<br />

Prosecco gibt und wenn der Verein Lauffreunde Biberach<br />

reichhaltige Preise auch von regionalen Erzeugern bei der Siegerehrung<br />

vergibt, dann wird aus dem Lauf ein Genießerlauf.<br />

Nachdem der Lauf 2020 nicht stattgefunden hatte, stand er<br />

auch dieses Jahr lange in den Sternen. „Im Juni haben wir uns<br />

angesichts eines gewissen Impffortschritts und der Tatsache,<br />

dass es eine Freiluftveranstaltung ist, für die Durchführung<br />

nach den dann gültigen Regeln laut Landesverordnung entschlossen“,<br />

so Schriftführerin Birgit Hipp. Sein Hygienekonzept<br />

passt der Verein ständig flexibel an, für die Schaut-Nudel-Genuss-Party<br />

am Vorabend und die After-Run-Party in<br />

der Alten Stadtbierhalle plant man Alternativen und im Falle<br />

einer coronabedingten Absage werden keine Startgebühren<br />

eingezogen. Die Einhaltung aller gültigen Corona-Vorgaben<br />

lässt der Verein von der Startnummernausgabe bis Siegerehrung<br />

überwachen. „Wir setzen aber auf Vernunft und Einsicht<br />

aller“, sagt Hipp.<br />

Organisatorisch seien die zurückliegenden Wochen in Anbetracht<br />

der kurzen Vorbereitungszeit „ein Kraftakt“ gewesen,<br />

ergänzt Isolde Maier-Kling, stellvertretende Vereinsvorsitzende,<br />

den das in Teilen neue Team aber „mit Bravour“ hingelegt<br />

habe. Ferner habe man tolle Unterstützung von Sponsoren<br />

und Partnern erhalten. Eine Änderung ist gleichwohl der Pandemie<br />

geschuldet, erklärt der neue Streckenchef Harry Zell:<br />

„Beim Kreissparkasse-Biberach-Staffellauf waren bisher immer<br />

Busse zum Wechselpunkt nach Voggenreute im Einsatz,<br />

darauf müssen wir verzichten.“ Statt 3 x 7 Kilometern auf<br />

der Original-Genießerlauf-Strecke gibt es heuer eine daher<br />

2 x 8 Kilometer-Staffel mit Start, Wechselpunkt und Ziel in<br />

der Stadt. Es geht durchs Wolfental und in Reute/Unterreute<br />

ist Wendepunkt. Der BKK-VerbundPlus-Halbmarathon bleibt<br />

auf der Strecke über Reute, Voggenreute, Ingoldingen, Grodt,<br />

Voggenreute und zurück. Der Start der beiden Wettbewerbe<br />

ist zeitlich so entzerrt, dass Begegnungsverkehr vermieden<br />

werden kann.<br />

Ingoldingens Bürgermeister Jürgen Schell freut sich auf den<br />

17. Oktober. Denn die Ingoldinger feiern Teilnehmerinnen und<br />

Teilnehmer und feuern sie an. „Einer der schönsten Punkte<br />

Oberschwabens ist, wenn man oberhalb Ingoldingens aus<br />

dem Wald kommt.“ Sein Mittelbiberacher Kollege Florian<br />

Hänle ruft zur Anmeldung auf: „Immerhin geht es ja durchs<br />

traumhafte Wolfental wunderschön durch Reute und weiter.“<br />

Neu in diesem Jahr ist die Aktion „Meilensteine für Vereine“.<br />

Cteam aus Ummendorf dotiert jeden am 17. Oktober laut Ergebnislisten<br />

gelaufenen Kilometer mit zehn Cent. Die so erlaufene<br />

Summe geht an Vereine, die unter dem Lockdown<br />

gelitten haben, denen Einnahmen ausgeblieben sind, deren<br />

Projekte ins Stocken gerieten, die Mitgliederschwund hatten.<br />

Vereine und Initiativen aus den Bereichen Sport, Kultur und<br />

Soziales können sich samt kurzer Begründung unter info@<br />

biberacher-geniesserlauf.de bewerben. Eine Jury entscheidet<br />

nach dem Lauf. Oberbürgermeister und Genießerlauf-Schirmherr<br />

Norbert Zeidler sagt dazu: „Noch nie war es einfacher,<br />

im Vorbeilaufen etwas Gutes zu tun.“ Wenn er aktuell Rad<br />

fährt oder mit dem Hund spazieren geht, fällt ihm auf, dass<br />

die Läuferinnen und Läufer sich vorbereiten: „Es wuselt!“ Und<br />

nachdem Bewegung an der frischen Luft in Coronazeit zum<br />

beliebten Zeitvertreib geworden war, hofft er auf gute Leistungen<br />

und einen Teilnehmerrekord.<br />

Alle Infos und Online-Anmeldung<br />

(bis 7. Oktober):<br />

www.biberacher-geniesserlauf.de<br />

Nachmeldungen am<br />

16./17. Oktober,<br />

sofern noch Startplätze frei<br />

FAMILIE ENGEL<br />

6


Oktober 2021 <strong>kibizz</strong><br />

www.biberacherfilmfestspiele.de<br />

7


PR-Anzeige<br />

Jonas, Butzko, Asül, Perlinger<br />

und andere Perlen<br />

Biberach. Der Biberacher Kabarettherbst ist ein Klassiker. Seit<br />

29 Jahren lockt er mit den unterschiedlichsten Vertretern der<br />

Kleinkunstszene scharenweise Besucher zum größten Kleinkunstfestival<br />

Oberschwabens.<br />

Nach dem Auftakt Ende September (Jochen Malmsheimer)<br />

folgen im Oktober Die Lehrer, Bruno Jonas, Elvis trifft Elvis,<br />

Sissi Perlinger, HG Butzko, Django Asül, Knedl & Kraut, Margie<br />

Kinsky & Bill Mockridge und die Biberacher Lachnacht. Nach<br />

den Filmfestspielen setzt Murzarella das kabarettistische<br />

Tüpfelchen aufs i.<br />

Das Programm zeigt: Neben regionalen Größen, die auch immer<br />

wieder beim Kabarettherbst auftreten, kommen nationale<br />

wie internationale Künstler ins Theater der Stadthalle. Es<br />

dürfte kaum einen Kabarettisten geben, der Biberacher und<br />

Menschen aus der näheren und weiteren Umgebung im Kabarettherbst<br />

noch nicht zum Nachdenken und Lachen gebracht<br />

hat. Die bunte Mischung des Programms schafft stilistische<br />

Breite. Der Kabarettherbst ist eine Benchmark fürs Biberacher<br />

Kulturleben: Seit dem 22. November 1989 waren bereits mehr<br />

als 100 000 Besucher bei den Veranstaltungen der Reihe.<br />

Damit sich auch in diesem, speziellen Jahr Publikum, Künstler<br />

und Mitarbeiter sicher fühlen können, sind das Einhalten<br />

des Mindestabstandes und das Tragen einer<br />

Maske auch am Sitzplatz obligatorisch.<br />

Einlassbedingung<br />

bleibt ein tagesaktueller<br />

Negativ-Nachweis, eine<br />

gültige Impfbescheinigung<br />

oder eine bereits überstandene<br />

Covid-Erkrankung (Stand<br />

Anfang September 2021).<br />

Die Lehrer präsentieren ihr<br />

Programm „Abendschule“ am<br />

Samstag, 9. Oktober, um 20 Uhr.<br />

Darin unterrichten sie, plagen sich<br />

mit Schülern, Eltern und dem<br />

System herum, plagen nach Kräften<br />

zurück und bilden ihr Publikum gleichzeitig<br />

fort.<br />

Am Samstag, 16. Oktober, ist Bruno Jonas um 20 Uhr in<br />

der Stadthalle Biberach. In „Meine Rede“ gibt es einen<br />

herrschaftsfreien Monolog für Fleischfresser und Dieselfahrer<br />

– Vegetarier und Veganer sind auch willkommen.<br />

Sonntag, 17. Oktober, sind Elvis und Elvis um 19 Uhr in<br />

der Stadthalle zu Gast. In „Schicksalhafte Begegnung im<br />

Kreisverkehr“ rocken sie die Bühne für Presley-Fans und<br />

Kabarettfreunde mit einer gelungenen Mischung aus Comedy<br />

und Musik.<br />

In der nächsten Kabarettherbstwoche gastiert am Mittwoch,<br />

20. Oktober, 20 Uhr, Sissi Perlinger. Sie kitzelt die Glückssynapsen<br />

und lädt zu einer kurzweiligen Lebensreise hin zum<br />

eigenen höchsten Potenzial das in jedem von uns steckt, ein.<br />

Ihr Titel: „Die Perlingerin – worum es wirklich geht“.<br />

Tags darauf, Donnerstag, 21. Oktober, folgt ebenfalls um 20<br />

Uhr HG Butzko im Komödienhaus, der in seinem Programm<br />

„Aber witzig“ dem Irrsinn nachspürt, der mit der postfaktischen<br />

Zeitwende einhergeht: Was nützt schon künstliche<br />

Intelligenz, wenn die menschliche Dummheit zeitgleich mitwächst?<br />

Django Asül blickt mit „Offenes Visier“ auf die Dinge: Raus<br />

aus der Filterblase, rein in den Weitwinkel geht es für ihn<br />

und die Zuschauer am Samstag, 23. Oktober, 20 Uhr in der<br />

Stadthalle Biberach.<br />

Am Mittwoch, 27. Oktober, sind hier dann Knedl & Kraut um<br />

20 Uhr Gast und liefern ein erfrischendes komödiantisches<br />

Musikspektakel, gespielt auf einem kreativen Instrumentensammelsurium.<br />

„Bayerische Weltreise“ heißt das Programm<br />

des Trios.<br />

Margie Kinsky & Bill Mockridge zeigen ihr<br />

urkomisches schonungsloses Programm<br />

„Hurra, wir lieben noch!“ am Donnerstag,<br />

28. Oktober, 20 Uhr in der Stadthalle.<br />

Und in der Lachnacht am Sonntag,<br />

31. Oktober, 20 Uhr, treten gleich mehrere<br />

Großkaliber der Kabarettszene auf die<br />

Stadthallenbühne: Ingmar Stadelmann,<br />

Ole Lehmann, Daniel Helfrich und Boris<br />

Stijeljas sind zu Gast.<br />

Den Abschluss des 29. Biberacher<br />

Kabarettherbst präsentiert schließlich<br />

am Donnerstag, 4. November,<br />

Murzarella mit ihrer Music<br />

Puppet Show um 20 Uhr in<br />

der Stadthalle das Programm „Bauchgesänge<br />

und andere Ungereimtheiten“. Hier<br />

erwachen die verrücktesten und herzergreifendsten Puppen<br />

durch Sabine Murza alias Murzarella zum Leben.<br />

Tickets:<br />

Kartenservice im Rathaus der Stadt Biberach (Marktplatz 7/1):<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag:<br />

8.30 bis 12.30 und 14 bis 17 Uhr<br />

Mittwoch: 8.30 bis 18 Uhr<br />

Samstag: 8.30 bis 12.30 Uhr<br />

www.kartenservice-biberach.de<br />

Telefon: 0751 – 29555777 (Schwäbisch Media)<br />

8


Oktober 2021 <strong>kibizz</strong><br />

9


PR-Anzeige<br />

Sonderausstellung<br />

„Bienen und Co.“<br />

Biberach. Das Museum Biberach zeigt, wie gefährdet heimische<br />

Insekten sind. Wir wissen schon lange um das weltweite Artensterben,<br />

aber wie ist die Situation bei uns im Landkreis Biberach?<br />

Die Ausstellung trägt die verfügbaren Daten zusammen. Und es<br />

wird klar: Der Rückgang der Insekten auch bei uns ist alarmierend.<br />

Experten verorten den Artenschwund gerade in der Agrarlandschaft,<br />

die sich durch die Intensivierung der Landwirtschaft sehr<br />

verändert hat. Auch bei uns wurden die Felder zusammengelegt<br />

und die Randstreifen mit Hecken und Gehölzen beseitigt. Die<br />

Düngung hat zugenommen, die Mahd wurde intensiviert und die<br />

Nutzung von Pflanzenschutzmitteln ist nahezu flächendeckend.<br />

„Bienen & Co.“ informiert über die Landwirtschaft, gibt viele<br />

Tipps zum naturnahen Gärtnern und zum Artenschutz. Neben<br />

lebenden Honigbienen setzt die Ausstellung auch die bedrohten<br />

Wildbienen in Szene, die für die Bestäubung unserer Kulturpflanzen<br />

wichtiger sind als die Honigbienen. Sie bietet interaktive<br />

Lernspiele, Experimentierstationen und Videofilme – sogar<br />

mit Virtual Reality – und wirbt für den fokussierten Blick durchs<br />

Mikroskop auf erlesene Präparate heimischer Insekten – irgendwie<br />

fremd, aber eine Welt für sich im Kleinen.<br />

Ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm mit museumspädagogischen<br />

Workshops, Vorträgen und zahlreichen Führungen<br />

(donnerstags und sonntags) begleitet die Sonderausstellung.<br />

Die Termine erscheinen in der Tagespresse sowie auf der<br />

Homepage des Museums.<br />

www.museum-biberach.de<br />

Bienen & Co.<br />

Mai bis November 2021<br />

Museum Biberach<br />

Museumstraße 6 • 88400 Biberach<br />

Fon 07351 51-331 • Di – So 10 – 18 Uhr • Do 10 – 20 Uhr<br />

www.museum-biberach.de<br />

GETÜRMT: Kunsttürme in der Galerie pro arte<br />

eine dramatische Entsprechung im<br />

Sturz der Twin Towers in New York<br />

gefunden. Aus diesem Bedeutungsfundus<br />

schöpft die Gegenwartskunst.<br />

Foto: Luis Dilger, Ohne Titel, 2020, Digitale Grafik/Kunstdruck auf Papier<br />

Biberach. Türme haben Anziehungskraft. Sie gelten als<br />

Ort existentieller Erlebnisse und sind Archetyp mit metaphysisch-geistiger<br />

Bedeutung. Gleichzeitig symbolisiert der<br />

Turm Gegensätze: Schutz und Gefangenschaft, Abwehr und<br />

Aufstieg, Fortschritt und Tradition, Weitsicht und Selbstüberhöhung,<br />

Erkenntnis und Hochmut, Sicherheit und Sturz, Verbannung<br />

und Inspiration.<br />

Turmarchitektur ist exzentrisch. Das verkörpern zeitgenössische<br />

Skyscrapers mit phallisch aufragenden Türmen als Gesten<br />

patriarchaler Macht. Der Turm ist Ikone des menschlichen<br />

Willens und Höherstrebens. Der alttestamentarische Turmbau<br />

zu Babel als Sinnbild menschlicher Hybris hat vor 20 Jahren<br />

Die Ausstellung zeigt Collagen,<br />

digitale Grafiken, Holzschnitte,<br />

Skulpturen, Reliefs und Installationen<br />

in Wellpappe, Ziegelbruch,<br />

Holz, Stahl, Keramik und Beton.<br />

Sie zeigt Werke von Luis Dilger,<br />

Friedemann Grieshaber, Klaus Hack,<br />

Stephan Hasslinger, Gerd Kanz,<br />

Andrea Kernbach, Jürgen Knubben,<br />

Matthias Mansen, Gabriela Nasfeter,<br />

Reiner Seliger, Lothar Seruset und<br />

Martin Spengler.<br />

GETÜRMT:<br />

Turmmotive in der Gegenwartskunst<br />

(bis 26. November)<br />

Galerie der Stiftung BC – pro arte<br />

Bismarckring 66 (am Ulmer Tor)<br />

Dienstag, Donnerstag und Freitag<br />

13 bis 17 Uhr und nach Vereinbarung<br />

Telefon 07351 5703316<br />

www.sbc-pro-arte.de<br />

Foto: Klaus Hack,<br />

Babel-Turm, 2018/19,<br />

Eiche, weiß gefasst<br />

10


Oktober 2021 <strong>kibizz</strong><br />

Alle Termine vorbehaltlich.<br />

Bitte informieren Sie sich in der Tagespresse oder im Internet.<br />

Freitag, 1.10.<br />

Biberach<br />

Stadthalle Biberach, 20 Uhr<br />

WIELAND BACKES - LESUNG<br />

Biberach<br />

Komödienhaus, 11 Uhr<br />

CELSO MARTÍNEZ NAVES:<br />

ÜBERALL UND NIRGENDWO<br />

Ochsenhausen<br />

Kloster, 11 Uhr<br />

JAMES RIZZI: I LOVE NEW YORK<br />

Riedlingen<br />

Museum Schöne Stiege,<br />

15 Uhr<br />

RIEDLINGEN IN DEN 50ER<br />

JAHREN: UM DEN STOCK<br />

Biberach,<br />

Innenstadt 18 Uhr<br />

LANGE EINKAUFSNACHT<br />

Biberach<br />

Wieland-Park, 15 Uhr<br />

GRÜSS GOTT, WIELAND!<br />

Sonntag, 3.10.<br />

Laupheim<br />

Museum zur Geschichte von<br />

Christen und Juden im Schloss<br />

Großlaupheim, 13 Uhr<br />

CARL LAEMMLE - EIN<br />

LAUPHEIMER IN DER WELT<br />

Ochsenhausen<br />

Kloster, 11 Uhr<br />

JAMES RIZZI: I LOVE NEW YORK<br />

Biberach<br />

Gigelberghalle,<br />

15 Uhr und 17 Uhr<br />

DOPPELKONZERT<br />

Bad Wurzach<br />

Kulturdenkmal Sepp Mahler<br />

Haus, 14 Uhr<br />

SEPP MAHLER,<br />

EIN STAUNENDER - SEINE<br />

KUNST UND DIE SCHÖPFUNG<br />

Biberach<br />

Kulturhalle Abdera, 20 Uhr<br />

FOG JOGGERS<br />

Laupheim<br />

Museum zur Geschichte von<br />

Christen und Juden im Schloss<br />

Großlaupheim, 13 Uhr<br />

CARL LAEMMLE - EIN<br />

LAUPHEIMER IN DER WELT<br />

Riedlingen<br />

Museum Schöne Stiege,<br />

15 Uhr<br />

RIEDLINGEN IN DEN 50ER<br />

JAHREN: UM DEN STOCK<br />

FamilienSonntag<br />

„Unsere Äpfel“<br />

17.10.<br />

10 - 18 Uhr<br />

Aktuelle<br />

Corona-Infos:<br />

Museumsdorf-<br />

Kürnbach.de<br />

Riedlingen<br />

Museum Schöne Stiege,<br />

15 Uhr<br />

RIEDLINGEN IN DEN 50ER<br />

JAHREN: UM DEN STOCK<br />

Samstag, 2.10.<br />

Bad Waldsee<br />

Seenema - das Stadtkino<br />

PIEPE HAWRAN UND<br />

SIGI HARDER:<br />

ZANGENGEBURTEN &<br />

HIRNGESPINSTE<br />

Bad Wurzach<br />

Kulturdenkmal Sepp Mahler<br />

Haus, 14 Uhr<br />

SEPP MAHLER, EIN<br />

STAUNENDER - SEINE KUNST<br />

UND DIE SCHÖPFUNG<br />

Biberach<br />

Komödienhaus, 11 Uhr<br />

CELSO MARTÍNEZ NAVES:<br />

ÜBERALL UND NIRGENDWO<br />

Laupheim<br />

Museum zur Geschichte von<br />

Christen und Juden im Schloss<br />

Großlaupheim, 13 Uhr<br />

CARL LAEMMLE - EIN<br />

LAUPHEIMER IN DER WELT<br />

Ochsenhausen<br />

Kloster, 11 Uhr<br />

JAMES RIZZI: I LOVE NEW YORK<br />

Riedlingen<br />

Museum Schöne Stiege,<br />

15 Uhr<br />

RIEDLINGEN IN DEN 50ER<br />

JAHREN: UM DEN STOCK<br />

Dienstag, 5.10.<br />

Laupheim<br />

Kulturhaus Schloss<br />

Großlaupheim, 20 Uhr<br />

WILLY ASTOR: JÄGER DES<br />

VERLORENEN SATZES<br />

Mittwoch, 6.10.<br />

Biberach<br />

Stadthalle Biberach, 20 Uhr<br />

SWR3 COMEDY LIVE - MIT ZEUS<br />

UND WIRBITZKY<br />

Freitag, 8.10.<br />

Riedlingen<br />

Museum Schöne Stiege,<br />

15 Uhr<br />

RIEDLINGEN IN DEN 50ER<br />

JAHREN: UM DEN STOCK<br />

Samstag, 9.10.<br />

Biberach<br />

Gigelberghalle,<br />

Einlass 18:30 Uhr<br />

GEORGISCH-ITALIENISCHER<br />

KONZERTABEND<br />

Biberach<br />

Stadthalle, 20 Uhr<br />

DIE LEHRER, ABENDSCHULE<br />

Sonntag, 10.10.<br />

Laupheim<br />

Museum zur Geschichte von<br />

Christen und Juden im Schloss<br />

Großlaupheim, 13 Uhr<br />

CARL LAEMMLE - EIN<br />

LAUPHEIMER IN DER WELT<br />

Riedlingen<br />

Museum Schöne Stiege,<br />

15 Uhr<br />

RIEDLINGEN IN DEN 50ER<br />

JAHREN: UM DEN STOCK<br />

Montag, 11.10.<br />

Biberach<br />

Stadthalle, kleiner Saal, 19 Uhr<br />

GESPRÄCHSFORUM EUROPA<br />

ENTWICKELN<br />

Mittwoch, 13.10.<br />

Bad Waldsee<br />

Pfarrkirche St. Peter, 19.30 Uhr<br />

GEISTLICHE ABENDMUSIK<br />

Freitag, 15.10.<br />

Bad Waldsee<br />

Haus am Stadtsee, 20 Uhr<br />

TIM BECKER:<br />

TANZ DER PUPPEN<br />

Biberach, Innenstadt,<br />

20.30 Uhr<br />

27. BIBERACHER MUSIKNACHT<br />

Samstag, 16.10.<br />

Biberach<br />

Stadthalle, 20 Uhr<br />

BRUNO JONAS, MEINE REDE<br />

Bad Wurzach<br />

Kulturdenkmal Sepp Mahler<br />

Haus, 14 Uhr<br />

SEPP MAHLER, EIN<br />

STAUNENDER - SEINE KUNST<br />

UND DIE SCHÖPFUNG<br />

Laupheim<br />

Museum zur Geschichte von<br />

Christen und Juden im Schloss<br />

Großlaupheim, 13 Uhr<br />

CARL LAEMMLE - EIN<br />

LAUPHEIMER IN DER WELT<br />

Riedlingen<br />

Museum Schöne Stiege,<br />

15 Uhr<br />

RIEDLINGEN IN DEN 50ER<br />

JAHREN: UM DEN STOCK<br />

Biberach<br />

Wieland-Park, 15 Uhr<br />

GRÜSS GOTT, WIELAND!<br />

11


Das neue Sana Klinikum<br />

Landkreis Biberach<br />

Mit dem neuen Zentralkrankenhaus<br />

setzen die Sana Kliniken Maßstäbe<br />

für eine wohnortnahe und zukunftsweisende<br />

Patientenversorgung auf<br />

hohem Niveau. Neben einem breiten<br />

Leistungsspektrum sowie kompetenter<br />

Pfl ege bietet das neue Klinikum dank<br />

innovativer Medizintechnik und optimaler<br />

Anordnung der Bereiche auch den<br />

entsprechenden Komfort für Patienten.<br />

Sana Klinikum Landkreis Biberach<br />

Marie-Curie-Straße 4 | 88400 Biberach<br />

Tel. 07351 55-0 | information.bc@sana.de<br />

www.sana.de/biberach<br />

Zeit für leckere Wild-,<br />

Kürbis- und Pilzgerichte.<br />

Da wo Genuss<br />

und Gemütlichkeit<br />

zuhause sind.<br />

Feine regionale Spezialitäten<br />

aus frischen heimischen<br />

und saisonalen Zutaten.<br />

Wir freuen uns Sie bei uns in<br />

Rindenmoos verwöhnen<br />

zu dürfen.<br />

www.landhotel-pfanne.de<br />

Reservierungen und Bestellungen:<br />

Telefon 07351-34030<br />

Sonntag, 17.10.<br />

Biberach<br />

Stadthalle, 19 Uhr<br />

ELVIS TRIFFT ELVIS,<br />

SCHICKSALHAFTE BEGEGNUNG<br />

IM KREISVERKEHR<br />

Laupheim<br />

Museum zur Geschichte von<br />

Christen und Juden im Schloss<br />

Großlaupheim, 13 Uhr<br />

CARL LAEMMLE - EIN<br />

LAUPHEIMER IN DER WELT<br />

Riedlingen<br />

Museum Schöne Stiege,<br />

15 Uhr<br />

RIEDLINGEN IN DEN 50ER<br />

JAHREN: UM DEN STOCK<br />

Bad Schussenried<br />

Museumsdorf Kürnbach,<br />

10-18 Uhr<br />

FAMILIENSONNTAG<br />

„UNSERE ÄPFEL“<br />

Mittwoch, 20.10.<br />

Biberach<br />

Stadthalle, 20 Uhr<br />

SISSI PERLINGER, WORUM ES<br />

WIRKLICH GEHT<br />

Donnerstag, 21.10.<br />

Biberach<br />

Komödienhaus, 20 Uhr<br />

HG BUTZKO, ABER WITZIG<br />

Freitag, 22.10.<br />

Biberach<br />

Stadthalle, 19:30 Uhr<br />

KLEINE SCHÜTZENMUSIK,<br />

JUBILÄUMSKONZERT ZUM<br />

200-JÄHRIGEN BESTEHEN<br />

Riedlingen<br />

Museum Schöne Stiege,<br />

15 Uhr<br />

RIEDLINGEN IN DEN 50ER<br />

JAHREN: UM DEN STOCK<br />

Samstag, 23.10.<br />

Biberach<br />

Stadthalle, 20 Uhr<br />

DJANGO ASÜL, OFFENES VISIER<br />

Bad Wurzach<br />

Kulturdenkmal Sepp Mahler<br />

Haus, 14 Uhr<br />

SEPP MAHLER, EIN<br />

STAUNENDER - SEINE KUNST<br />

UND DIE SCHÖPFUNG<br />

Laupheim<br />

Museum zur Geschichte von<br />

Christen und Juden im Schloss<br />

Großlaupheim, 13 Uhr<br />

CARL LAEMMLE - EIN<br />

LAUPHEIMER IN DER WELT<br />

Riedlingen<br />

Museum Schöne Stiege,<br />

15 Uhr<br />

RIEDLINGEN IN DEN 50ER<br />

JAHREN: UM DEN STOCK<br />

Sonntag, 24.10.<br />

Biberach<br />

Stadthalle, 17 Uhr<br />

LIEDERABEND MIT SASKIA<br />

KLUMPP (GESANG) UND ANITA<br />

KELLER (KLAVIER)<br />

Burgrieden<br />

Museum Villa Rot, 11 Uhr<br />

KLAVIERKONZERT<br />

Burgrieden<br />

Museum Villa Rot, 17 Uhr<br />

KLAVIERKONZERT<br />

Laupheim<br />

Museum zur Geschichte von<br />

Christen und Juden im Schloss<br />

Großlaupheim, 13 Uhr<br />

CARL LAEMMLE - EIN<br />

LAUPHEIMER IN DER WELT<br />

Riedlingen<br />

Museum Schöne Stiege,<br />

15 Uhr<br />

RIEDLINGEN IN DEN 50ER<br />

JAHREN: UM DEN STOCK<br />

Mittwoch, 27.10.<br />

Biberach<br />

Stadthalle Biberach, 20 Uhr<br />

KNEDL & KRAUT - BAYERISCHE<br />

WELTREISE<br />

Donnerstag, 28.10.<br />

Biberach<br />

Stadthalle, 20 Uhr<br />

MARGIE KINSKY & BILL<br />

MOCKRIDGE, HURRA WIR<br />

LIEBEN NOCH<br />

Biberach<br />

Komödienhaus, 20 Uhr<br />

BRIAN CHARTRAND (USA),<br />

MAKING UP FOR LOST TIME<br />

TOUR 2021<br />

Freitag, 29.10.<br />

Riedlingen<br />

Museum Schöne Stiege,<br />

15 Uhr<br />

RIEDLINGEN IN DEN 50ER<br />

JAHREN: UM DEN STOCK<br />

Biberach<br />

Museum Biberach, 20 Uhr<br />

POETRY SLAM IS BACK!<br />

Samstag, 30.10.<br />

Biberach<br />

Stadthalle, 20 Uhr<br />

ZAUBERFLÖTE RELOADED<br />

Bad Wurzach<br />

Kulturdenkmal Sepp Mahler<br />

Haus, 14 Uhr<br />

SEPP MAHLER, EIN<br />

STAUNENDER - SEINE KUNST<br />

UND DIE SCHÖPFUNG<br />

Laupheim<br />

Kulturhaus Schloss<br />

Großlaupheim, 20 Uhr<br />

KIERAN GOSS AND ANNIE<br />

KINSELLA<br />

Laupheim<br />

Museum zur Geschichte von<br />

Christen und Juden im Schloss<br />

Großlaupheim, 13 Uhr<br />

CARL LAEMMLE - EIN<br />

LAUPHEIMER IN DER WELT<br />

Riedlingen<br />

Museum Schöne Stiege,<br />

15 Uhr<br />

RIEDLINGEN IN DEN 50ER<br />

JAHREN: UM DEN STOCK<br />

Sonntag, 31.10.<br />

Biberach<br />

Stadthalle, 19 Uhr<br />

LACHNACHT<br />

Laupheim<br />

Museum zur Geschichte von<br />

Christen und Juden im Schloss<br />

Großlaupheim, 13 Uhr<br />

CARL LAEMMLE - EIN<br />

LAUPHEIMER IN DER WELT<br />

Riedlingen<br />

Museum Schöne Stiege,<br />

15 Uhr<br />

RIEDLINGEN IN DEN 50ER<br />

JAHREN: UM DEN STOCK<br />

Alle Termine vorbehaltlich.<br />

Bitte informieren Sie sich<br />

in der Tagespresse oder im<br />

Internet<br />

12<br />

nzeige Pfanne_1spaltig 170 hoch Oktober.indd 1 10.09.21 12:01


PR-Anzeige<br />

Oktober 2021 <strong>kibizz</strong><br />

So unterhaltend<br />

ist die Stadt<br />

Biberach. Die Stadt noch besser kennen und lieben lernen?<br />

Kein Problem auf außergewöhnlichen Zeitreisen bei den<br />

StadtVerführungen.<br />

Mittwochs und samstags um 14 Uhr führt der „Historische<br />

Stadtrundgang“ durch Biberachs verwinkelte Gassen. Freitags<br />

um 15 Uhr zeigt die Führung „Biberacher Impressionen“ die<br />

Glanzlichter der Stadt. Und jeden Sonntag um 14 Uhr gibt es<br />

eine von über 60 spannenden Themenführungen.<br />

Eine davon ist die, bei der sich alles um den schönsten Tag<br />

im Leben dreht: der Hochzeit. Die Führung „Lieben und heiraten<br />

in früherer Zeit“ zeigt die heimlichen wie romantischen<br />

„Kennenlern-Ecken“ und klärt auf, wie der lange Weg von der<br />

Aussteuer bis zum Hochzeitsstrauß einst war und aussah. Auf<br />

eine tierische Schatzsuche begibt man sich bei der Führung<br />

„Auf den Hund gekommen“. Riesige Schnecken, Ungeheuer,<br />

Jäger und Gejagte – um das Rätsel zu lösen ist mitmachen<br />

angesagt!<br />

Eine Anmeldung ist nicht nötig, die Kontaktdaten werden am<br />

Treffpunkt aufgenommen. Es gilt die aktuelle Corona-Verordnung<br />

des Landes (vsl. 3G-Regelung). Und natürlich lässt sich<br />

jede Führung auch individuell buchen als Programmpunkt für<br />

Familien- oder Freundestreffen und Firmengruppen.<br />

Weitere Informationen:<br />

www.biberach-tourismus.de<br />

tourismus@biberach-riss.de.<br />

Tel. 07351 51165<br />

Stadt Biberach | Tourismus<br />

Marktplatz 7/1 | 88400 Biberach/Riß<br />

Tel. 07351 51 165<br />

StadtVerführung<br />

Historischer Stadtrundgang<br />

Mittwoch 14 Uhr, 1,5 Stunden<br />

Freitag 15 Uhr, 1 Stunde<br />

Samstag 14 Uhr, 2 Stunden<br />

Themenführung<br />

jeden Sonntag 14 Uhr, 1,5 - 2 Stunden, z. B.<br />

03.10. Rund um mich her ist alles Marktplatz<br />

10.10. Kneipenkultour - Wirtshausgeschichten<br />

17.10. Lieben und heiraten in früherer Zeit<br />

24.10. Auf den Hund gekommen?<br />

Eine tierische Schatzsuche<br />

Treffpunkt Eingang zum Weißen Turm<br />

31.10. Reformation in Biberach<br />

Treffpunkt Spitalhof, Museum Biberach<br />

www.biberach-tourismus.de<br />

Der 6. Rote Kunstsalon - Kunst lieben und leben<br />

etablierten Künstlerinnen und Künstlern sind auch junge und<br />

aufstrebende vertreten.<br />

Vom Geheimtipp zum fixen Termin: Der Rote Kunstsalon bringt<br />

Menschen zusammen, die Kunst lieben und leben und die Intimität<br />

der Örtlichkeit sowie die Qualität des Angebots schätzen.<br />

Abgerundet wird er durch die herzliche Bewirtung im Museumscafé,<br />

die Champagnerbar, eine exklusive Küchenparty im<br />

Oberschwäbischen Hof samt Jazzbegleitung sowie die umsichtige<br />

Betreuung durch das ambitionierte Museumsteam vor Ort.<br />

www.villa-rot.de<br />

Foto: Herbert Geiger<br />

Burgrieden. Freude auf dem grünen Hügel der Villa Rot: Das<br />

Museumsteam bringt wieder den beliebten und geschätzten<br />

Roten Kunstsalon an den Start. Entstanden ist das Format als<br />

Hommage an die Museumsstifter Hermann und Feodora Hoenes.<br />

Sie sahen die Villa als Ort der Begegnung, des kulturellen Austauschs.<br />

Dieses Erbe trägt der Kunstsalon seit 2016 in besonderer<br />

Weise weiter und lockt Kunstbegeisterte aus dem In- und<br />

Ausland nach Rot. Die kleine feine Messe bietet ein Kunsterlebnis<br />

mit Flair: Pittoresker Park, historische Villa und moderne<br />

Kunsthalle bilden einen einmaligen Rahmen für zwölf renommierte<br />

Galerien, um aktuelle Strömungen zu zeigen. Neben<br />

6. Roter<br />

Kunstsalon ¬<br />

14/10 —<br />

17/10/21<br />

Galerie ART/OF Dreieich<br />

Galerie Albert Baumgarten Freiburg<br />

Galerie Klaus Benden Köln<br />

Galerie von Braunbehrens Stuttgart<br />

Galerie Kristine Hamann Wismar<br />

Galerie Ulrike Hrobsky Wien<br />

Galerie Martina Kaiser<br />

Cologne Contemporary Art Köln<br />

Galerie Reinhold Maas Reutlingen<br />

Radial Art Contemporain Strasbourg<br />

Schmalfuss Berlin –<br />

contemporary fine arts Berlin-Charlottenburg<br />

Smudajescheck München<br />

Zweigstelle Berlin Augsburg<br />

www.villa-rot.de<br />

D-88483 Burgrieden – Rot<br />

Öffnungszeiten<br />

Do 14. Okt / 15 – 21 Uhr / Vernissage<br />

Fr 15. Okt / 14 – 18 Uhr<br />

Sa 16. Okt / 11 – 18 Uhr<br />

So 17. Okt / 11 – 18 Uhr<br />

13


PR-Anzeige<br />

„Tricture 3D – Komm ins Bild!“ und Lego-Welten<br />

Bad Schussenried. Diese beiden Ausstellungen sind ein doppelt<br />

guter Grund für einen Besuch im Kloster Schussenried.<br />

„Tricture 3D – Komm ins Bild!“ bietet Mitmach-Spaß für die<br />

ganze Familie im Konventbau: Große dreidimensionale Ölgemälde<br />

fungieren als Räume und Welten, in die man eintreten kann.<br />

So ist Gassigehen mit einem Tyrannosaurus Rex und Schwimmen<br />

mit Wassersauriern ebenso möglich wie das Füttern eines<br />

Löwen. Mitmachen, Anfassen und Fotografieren sind angesagt<br />

und sogar ausdrücklich erwünscht. Bis zum 6. März 2022 sind<br />

die lebensgroßen, illusionistischen Gemälde zu sehen.<br />

Ebenso die beliebte Lego-Schau im Magnus-Kleber-Saal. Bereits<br />

zum 5. Mal sind die Klötzlebauer Ulm zu Gast: In ihrer Jubiläumsausstellung<br />

zeigen die schwäbischen Lego-Fans im Alter von 14<br />

bis 68 Jahren Kreationen aus dem städtischen Leben, die bunte<br />

Welt der Comics und die Lego StarWars TM. Auch eine Reise durch<br />

60 Jahre Lego-Geschichte ist Teil der Ausstellung: Die Sonderschau<br />

„Ist das noch Lego?“ dokumentiert die Entwicklung des Plastikbausteins<br />

vom einfachen Acht-Knopf-Stein zur heutigen Farbenund<br />

Formenvielfalt.<br />

www.kloster-schussenried.de<br />

Agraria Oberschwaben<br />

FASZINATION<br />

LEGO<br />

IM KLOSTER SCHUSSENRIED<br />

28.11.20 BIS 06.03.2022 - 21.02.21<br />

Ausstellung der Klötzlebauer Ulm mit<br />

Unterstützung Ausstellung der der Klötzlebauer Staatlichen Ulm Schlösser mit<br />

und Unterstützung Gärten Baden-Württemberg<br />

der Staatlichen Schlösser<br />

und Gärten Baden-Württemberg<br />

www.kloster-schussenried.de<br />

www.kloster-schussenried.de<br />

Ravensburg. Die zweite Fachmesse „Agraria“ wird größer,<br />

bunter, vielseitiger: Vom 13. bis 17. Oktober ersetzt sie<br />

wie 2020 die Oberschwabenschau. Rund doppelt so viele<br />

Aussteller wie im Vorjahr meldet der Veranstalter, die<br />

Ravensburger Veranstaltungsgesellschaft (RVG): über 160<br />

auf der 25.000 Quadratmeter großen Ausstellungsfläche<br />

auf dem Messegelände. Die Organisatoren sprechen dieses<br />

Jahr nun wieder die ganze Familie an.<br />

Für die Agrar- und Forstwirtschaft ist die Messe ein wichtiger<br />

Termin, weil neueste Modelle und Innovationen vorgestellt<br />

werden. Zu den Landmaschinen kommen nun<br />

Bügeleisen, Wintergärten, Putzmittel, Joghurt-Verkostung.<br />

Und allerhand Kulinarisches, so sind auch die Landfrauen<br />

wieder dabei: „Wir haben dieses Jahr etliche Klassiker der<br />

Oberschwabenschau in die Agraria eingebunden“, sagt<br />

Messeleiter Stephan Drescher und verspricht viel Messe-<br />

Atmosphäre.<br />

Damit’s am Einlass schneller geht, können sich Besucher<br />

vorab über die kostenlose „BesucherApp“ für Smartphones<br />

und Tablets registrieren. Es gilt die 3-G-Regelung. Wer<br />

nicht geimpft oder genesen ist, kann direkt am Eingang zum<br />

Gelände einen Schnelltest machen lassen. Parkplätze an der<br />

Messe sind kostenlos.<br />

www.agraria-oberschwaben.de<br />

Oberschwaben<br />

TECHNIK<br />

LANDWIRTSCHAFT<br />

MASCHINEN<br />

13.–17. Oktober<br />

Fachmesse für Land- und Forstwirtschaft<br />

Messegelände Ravensburg<br />

Täglich 9–18 Uhr<br />

Weitere Informationen finden Sie unter:<br />

www.agraria-oberschwaben.de<br />

NEU: mit<br />

Marktbereich<br />

14


PR-Anzeige<br />

Oktober 2021 <strong>kibizz</strong><br />

Wohnideen für<br />

Holzliebhaber<br />

Eberhardzell/Oberessendorf. Das Zuhause ist unser<br />

Rückzugsort zum Wohlfühlen und Entspannen. Eine zunehmende<br />

Rolle spielt dabei das Thema naturnahes und nachhaltiges<br />

Wohnen. Immer mehr Bauherren setzen auf<br />

den natürlichen Baustoff Holz, der nicht nur Ressourcen<br />

schont, sondern auch für ein behagliches Wohnklima sorgt.<br />

Denn Holz „atmet“, nimmt Feuchtigkeit auf und wirkt<br />

antibakteriell.<br />

Der Weg zu Mühlschlegel lohnt umso mehr, weil es gerade<br />

mal zehn Autominuten südlich Biberachs direkt an der B30<br />

eine riesige Auswahl auch an weiteren Bodenbelägen gibt:<br />

neben Massivholz auch Parkett oder robuste Beläge aus<br />

Vinyl, Kunststoff und Kork. Für jeden Geschmack und<br />

jeden Bedarf ist etwas dabei. Rund 800 Muster stehen<br />

zur Auswahl, zahlreiche davon direkt am Boden begehbar.<br />

Mühlschlegel präsentiert eine der schönsten und<br />

größten Ausstellungen in der Region. Nicht nur für Böden,<br />

sondern auch Türen, Wandverkleidungen oder pflegeleichte<br />

Fassadenlösungen. Abgerundet wird das Sortiment mit einer<br />

großen Auswahl für Terrasse und Garten. Ab November gibt es<br />

bei Mühlschlegel wieder die monatlichen Schausonntage<br />

nach dem Motto mehr Zeit und Raum für Inspirationen und<br />

neue Wohnideen.<br />

SSchlagentweith<br />

Wohnraum · Küche · Büro<br />

• Beratung Möbelwerkstätten Schlagentweith GmbH<br />

• Planung Schulze-Delitzsch-Weg 5 · 88400 Biberach<br />

• Herstellung Telefon 0 73 51 / 15 96-0 · im Wolfental<br />

kallenberg_anzeigen17_90x45 14.03.17 12:10 Seite 5<br />

Traum-Badezimmer...<br />

Mit Kallenberg wird Ihr Traum-Bad im<br />

Handumdrehen Wirklichkeit – natürlich<br />

mit modernster Sanitär-Technik!<br />

Biberach . Telefon 07351/1561-0. www.kallenberg-bc.de<br />

15


PR-Anzeige<br />

Piemont und Georgien erklingen<br />

Abadelia<br />

Biberach. Am Samstag, 9. Oktober, geht eine musikalische<br />

Reise in die Regionen ab 19.30 Uhr von der Gigelberhalle<br />

aus Richtung der Partnerstädte Telawi und Asti. Mit<br />

georgischen Klängen verzaubert das junge Vokalensemble<br />

Abadelia, in dem sich georgische Musikstudierende<br />

Quartetto Zambruno<br />

in Deutschland zusammengetan haben. Das Quartetto<br />

Zambruno aus Asti spielt vorwiegend traditionelle Musik aus<br />

Norditalien, macht aber auch musikalisch vielfältig Abstecher<br />

in andere Regionen.<br />

www.staepabc.de<br />

Europa entwickeln<br />

Biberach. Am Montag, 11. Oktober, 19 Uhr, gibt es ein<br />

Gesprächsforum für einen Biberacher Beitrag zur Zukunft<br />

Europas im Kleinen Saal der Stadthalle. Menschen aus ganz<br />

Europa sind derzeit aufgefordert, ihre Meinung und Ideen in<br />

eine Online-Konferenz einzubringen. Der Verein Städte Partner<br />

Biberach e. V., die Stadt sowie das Bündnis für Demokratie<br />

und Toleranz laden Interessierte daher zu einem „World<br />

Café“ zu Themen wie Gesundheit, Soziales, Wirtschaft oder<br />

Migration über Grenzen hinweg. Die Ergebnisse gehen anschließend<br />

an die EU.<br />

Allgemeine Veranstaltungen:<br />

brillant auch auf Naturpapier<br />

keine Schutzlackierung nötig<br />

Folien & Kunststoffe bedruckbar<br />

Nur Gut<br />

begeistert nicht!<br />

LED - UV DRUCK<br />

dunkler Bedruckstoff bedruckbar<br />

keine störende Geruchsentwicklung<br />

keine Farbveränderung beim Nachtrocknen<br />

Bad Schussenried, Neues Kloster<br />

Ausstellung bis zum 6. März 2022<br />

Klötzlebauer Ulm: Faszination Lego<br />

Bad Schussenried, Neues Kloster<br />

Ausstellung bis zum 6. März 2022<br />

Tricture 3D – Komm ins Bild<br />

Bad Buchau, Federseemuseum<br />

täglich, 10 Uhr<br />

Neues aus der Landesarchäologie<br />

Bad Buchau, Federseemuseum<br />

Ausstellung bis zum 24. Oktober 2021<br />

Verknüpft und zugenäht! Gräser, Bast,<br />

Rinde- Alleskönner der Steinzeit<br />

Bad Buchau, Gesundheitszentrum Federsee<br />

Ausstellung bis zum 14. November 2021<br />

Helge Weinrebe: Straßenspuren<br />

Bad Waldsee, Kleine Galerie - Haus am Stadtsee<br />

täglich von 10 bis 19 Uhr<br />

Angelika Zeller: Gespinste<br />

Bad Wurzach, Naturschutzzentrum Wurzacher Ried<br />

täglich von 10 bis 18 Uhr<br />

Moor Extrem<br />

Biberach, Museum Biberach<br />

Ausstellung bis zum 14. November 2021<br />

Sonderausstellung: Bienen & Co<br />

Biberach, Galerie der Stiftung BC – pro arte<br />

bis 26. November<br />

GETÜRMT: Turmmotive in der Gegenwartskunst<br />

16


PR-Anzeige<br />

Oktober 2021 <strong>kibizz</strong><br />

Poetry Slam is back!<br />

Moses Wolff<br />

Biberach. Das Warten hat ein Ende, endlich: Am Freitag,<br />

29. Oktober, 20 Uhr, kommt die kultige Lesebühne mit ihrer<br />

13. Auflage ins Biberacher Museum zurück. Motto: „Texte,<br />

Reime und Gedichte - Poetry, Spoken Word & Kabarett“ im<br />

entspannten Sofatalk mit spannenden Texten und Slammern<br />

der Spitzenklasse: Teresa Reichl, Moses Wolff und Jaromir<br />

Konecny. Der Abend verspricht gedankliche Flick Flacks<br />

und eingesprochene Salti von vielfach ausgezeichneten Wortakrobaten<br />

in cooler Atmosphäre bei Gastgeber Tobias Meinhold.<br />

www.museum-biberach.de; www.kultureservoir.com<br />

Grüß Gott, Wieland!<br />

Wieland im Park<br />

Biberach. Ein klasse Samstagsprogramm im Goldenen Oktober:<br />

Am 2. und 16. Oktober, jeweils 15 Uhr, führt die Wieland-Gesellschaft<br />

durch den Wieland-Park. Wie ist der Park durch den bekannten<br />

Landschaftsarchitekten Hans Dieter Schaal aus Attenweiler<br />

gestaltet? Inwiefern ist Wielands Gartenhaus das „Kraftzentrum“<br />

und Ankerpunkt für die Gesamt-Konzeption der Park-<br />

Landschaft. Am Eingang steht übrigens die neue lebensgroße<br />

originelle Bronzefigur Wielands vom Künstler Tobias Wedler. Die<br />

Teilnahme kostenlos und ohne Voranmeldung möglich.<br />

www.wieland-gesellschaft.de<br />

Zelebrierte Klassik<br />

Foto Janine Popelka<br />

Biberach. Das Jugendsinfonieorchester der Bruno-<br />

Frey-Musikschule unter Leitung von Günther Luderer spielt<br />

am Sonntag, 3. Oktober, in der Gigelberghalle ein Doppelkonzert.<br />

Trotz minimaler Probenmöglichkeit ist das<br />

Programm anspruchsvoll: Um 15 und 17 Uhr stehen Werke<br />

von Händel, Haydn, Sibelius und Holst auf dem Programm.<br />

Außerdem präsentieren die Nachwuchstalente Ohrwürmer<br />

aus der Oper Carmen mit begleitenden Texten von Corinna<br />

Palm unter Leitung von Chiara Stadler. Solistin in Händels<br />

Konzert für Harfe und Streicher ist Tatjana Mercedes von<br />

Sybel. Der Eintritt ist frei.


Liebe <strong>kibizz</strong>-Leserinnen und -Leser,<br />

Jetzt zugreifen – Kultur genießen<br />

und dabei Geld sparen!<br />

Unsere Wahlabonnenten<br />

wissen es ja längst:<br />

Wer sich bislang entschlossen<br />

hat, aus den<br />

vielen Veranstaltungen<br />

in unseren Veranstaltungshallen<br />

zu Beginn<br />

der neuen Spielzeit<br />

gleich fünf Aufführungen<br />

oder mehr zu<br />

buchen, sichert sich<br />

nicht nur einen Stammplatz,<br />

sondern bekommt<br />

eine Vergünstigung auf<br />

den Kartenpreis. Allerdings<br />

können wir im<br />

Lichte der Pandemie-<br />

Verordnungen das bisherige<br />

Wahlabonnement<br />

mit seiner Laufzeit<br />

über eine ganze<br />

Spielzeit hin nicht mehr<br />

sicherstellen und aufrechterhalten. Gleichwohl war es uns wichtig,<br />

unseren Kulturfreunden einen Bonus für ihre Begeisterung<br />

und zugleich Unterstützung unserer Arbeit zu gewähren, weswegen<br />

wir das bisherige Wahlabonnement-System abgelöst haben<br />

durch eine neue Art der Vergünstigung, die über die Angebote<br />

des Kulturamts hinausgeht: Die Biberacher KulturKarte. Sie<br />

kostet einmalig 15 € pro Person und beinhaltet ein ganzes<br />

Bündel von Vergünstigungen: 20 % Rabatt bei allen Veranstaltungen<br />

des Kulturamts, ebenso wie 10 % Ermäßigung auf das<br />

Eltern-Abo der Bruno-Frey-Musikschule, sowie eine Flatrate für<br />

den Besuch im Museum Biberach und auch im Wieland-Museum,<br />

die Teilnahme an öffentlichen Stadtführungen und allen Onlinevorträgen<br />

der vhs.<br />

Und zu entdecken gibt es im „goldenen Oktober“ eine ganze<br />

Menge bei uns. Der Kabarettherbst beginnt, in der Stadthalle<br />

wird es unter anderem auch noch einen Liederabend im<br />

club modern am 24. Oktober und am 30. Oktober „Zauberflöte<br />

reloaded“ geben, die Neuhängung der Malerei des 20. Jahrhunderts<br />

in unserem Museum eröffnet bisher nicht gesehene<br />

Blickachsen auf unsere attraktive Sammlung von Bildender<br />

Kunst, unter dem Motto „Rund um mich her ist alles Marktplatz“<br />

gibt es am Tag der Deutschen Einheit eine besondere<br />

Stadtführung mit Geschichten vom Schützenfest bis zum<br />

Christkindle-Ralassa. Im Rahmen der Online-Vorträge der vhs<br />

vermittelt am 27. Oktober Prof. Dr. Nicolai Grube vom Institut<br />

für Archäologie und Kulturanthropologie der Universität Bonn<br />

die „Eingänge in die Unterwelt“, nämlich in die Höhlen der Maya,<br />

und um die eigenen Kinder beim aktiven Musizieren auch selber<br />

aktiv zu unterstützen ist es sowieso nie zu spät.<br />

Die KulturKarte gilt von September 2021 bis Juli 2022, sie<br />

ist personalisiert und nicht übertragbar und verlängert sich<br />

nicht automatisch. Erhältlich ist die KulturKarte ab sofort beim<br />

Kartenservice im Rathaus. Es ist aber auch möglich, sie per<br />

E-Mail an kartenservice@biberach-riss.de oder online unter<br />

kulturkarte-biberach.de anzufordern. Also greifen Sie zu,<br />

genießen Sie unsere Kultursaison und sparen Sie obendrein<br />

Geld!<br />

Sehr herzlich<br />

Ihr<br />

Dr. Jörg Riedlbauer<br />

Kulturdezernent der Stadt Biberach<br />

18


Oktober 2021 <strong>kibizz</strong><br />

TOURIST-INFO<br />

Tourist-Information Bad Buchau<br />

Marktplatz 2<br />

88422 Bad Buchau<br />

Telefon: 07582 93360<br />

Telefax: 07582 9336-20<br />

E-Mail: stadt@bad-buchau.de<br />

www.badbuchau.de<br />

Tourist-Information<br />

Bad Schussenried<br />

Wilhelm-Schussen-Straße 36<br />

88427 Bad Schussenried<br />

Telefon: 07583 9401-71<br />

Telefax: 07583 4747<br />

E-Mail: info@touristinfo-bs.de<br />

www.bad-schussenried.de<br />

Kulturamt Biberach<br />

Theaterstraße 6, 88 400 Biberach<br />

Telefon: 07351 51-497<br />

Telefax: 07351 51-525<br />

E-Mail: kulturamt@biberach-riss.de<br />

Touristinfo mit Kartenservice<br />

der Stadt Biberach<br />

Im Rathaus, 88 400 Biberach<br />

Telefon: 07351 51-165<br />

Telefax: 07351 51-511<br />

E-Mail: tourismus@biberach-riss.de<br />

www.biberach-tourismus.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mi. von 8.30 – 18 Uhr<br />

Mo., Di., Do. und Fr. von 8.30 –<br />

12.30 Uhr und von 14 – 17 Uhr<br />

Sa. von 8.30 – 12.30 Uhr<br />

Online-Kartenbestellungen<br />

www.kartenservice-biberach.de<br />

Tourist-Information<br />

Ochsenhausen<br />

Marktplatz 1<br />

88416 Ochsenhausen<br />

Telefon: 07352 9220-26<br />

Telefax: 07352 9220-15<br />

E-Mail: bendel@ochsenhausen.de<br />

www.ochsenhausen.de<br />

Schloss Großlaupheim<br />

Kulturhaus<br />

Claus-Graf-Stauffenberg-Straße 15<br />

88471 Laupheim<br />

Telefon: 07392 96800-16<br />

E-Mail: kultur@laupheim.de<br />

www.kulturhaus-laupheim.de<br />

MUSEEN<br />

Stiftsmuseum Bad Buchau<br />

Prälat-Endrich-Platz 9<br />

88422 Bad Buchau<br />

Telefon: 07582 91200<br />

E-Mail: stiftskirchebuchau@t-online.de<br />

Federseemuseum in Bad Buchau<br />

August Gröber Platz<br />

88422 Bad Buchau<br />

Telefon: 07582 8350<br />

Telefax: 07582 933810<br />

E-Mail: info@federseemuseum.de<br />

www.federseemuseum.de<br />

Neues Kloster Bad Schussenried<br />

Neues Kloster 1<br />

88427 Bad Schussenried<br />

Telefon: 07583 9269-140<br />

Telefax: 07583 9269-111<br />

E-Mail: info@kloster-schussenried.de<br />

www.kloster-schussenried.de<br />

Oberschwäbisches<br />

Museumsdorf Kürnbach<br />

Griesweg 30<br />

88427 Bad Schussenried<br />

Telefon: 07583 942050<br />

E-Mail: museumsdorf@biberach.de<br />

www.museumsdorf-kuernbach.de<br />

SCHUSSENRIEDER Bierkrugmuseum<br />

Wilhelm-Schussen-Str. 12<br />

88427 Bad Schussenried<br />

Telefon: 07583 404-11<br />

Telefax: 07583 404-12<br />

E-Mail: info@schussenrieder.de<br />

www.schussenrieder.de<br />

www.facebook.com/Schussenrieder<br />

Brauerei<br />

Krippenweg mit Klostercafe<br />

Kloster Bonlanden<br />

Faustin-Mennel-Straße 1<br />

88450 Berkheim-Bonlanden<br />

Telefon: 07354 884-168<br />

Telefax: 07354 884-179<br />

tagungszentrum@kloster-bonlanden.de<br />

www.kloster-bonlanden.de<br />

Museum Biberach<br />

Museumstraße 6, 88 400 Biberach<br />

Telefon: 07 351 51-331<br />

Telefax: 07 351 51-85331<br />

E-Mail: museum@biberach-riss.de<br />

www.museum-biberach-riss.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag – Sonntag 10 – 18 Uhr<br />

Donnerstag 10-20 Uhr<br />

Christoph Martin Wieland-Stiftung<br />

Biberach mit Wieland-Museum<br />

und Wieland-Archiv<br />

Waldseer Straße 31, 88400 Biberach<br />

Telefon: 07351 51-161<br />

Telefax: 07351 51-85161<br />

wieland-museum@biberach-riss.de<br />

www.wieland-museum.de<br />

Wieland-Museum im Wieland-<br />

Gartenhaus<br />

Saudengasse 10/1, 88400 Biberach<br />

Telefon: 07351 51-336<br />

Mi.-So. 14-17 Uhr<br />

Galerie der Stiftung S BC – pro arte<br />

Bismarckring 66, 88400 Biberach<br />

Telefon: 07351 570 33 16<br />

E-Mail: barbara.renftle@ksk-bc.de<br />

www.sbc-pro-arte.de<br />

Bachritterburg Kanzach<br />

Burgkasse: 07582 930440<br />

Burgschänke: 0160 96487879<br />

Museumsleiter: 07582 2306<br />

www.bachritterburg.de<br />

E-Mail: info@bachritterburg.de<br />

Museum zur Geschichte von<br />

Christen und Juden<br />

Claus-Graf-Stauffenberg-Straße 15<br />

88471 Laupheim<br />

Telefon: 07392 96800-0<br />

E-Mail: museum@laupheim.de<br />

Klostermuseum Ochsenhausen<br />

und Städtische Galerie Fruchtkasten<br />

Schlossbezirk, 88416 Ochsenhausen<br />

Telefon: 07352 9220-22<br />

Telefax: 07352 9220-19<br />

E-Mail: schmid-sax@ochsenhausen.de<br />

Museum Schöne Stiege und<br />

Städtische Galerie Riedlingen<br />

Wochenmarkt 3, 88499 Riedlingen<br />

Telefon: 07371 909-633 (dienstags)<br />

E-Mail: info@museum-riedlingen.de<br />

Webermuseum Schwendi<br />

Telefon: 07353 9800-0<br />

E-Mail: Rathaus.Info@Schwendi.de<br />

Bauernhaus-Museum Allgäu-<br />

Oberschwaben Wolfegg<br />

Vogter Straße 4, 88364 Wolfegg<br />

Tel.: 07527 9550-0<br />

www.bauernhaus-museum.de<br />

Museum Villa Rot<br />

Schlossweg 2<br />

88483 Burgrieden – Rot<br />

Telefon: 07392 8335<br />

Telefax: 07392 17190<br />

E-Mail: info@villa-rot.de<br />

www.villa-rot.de<br />

Musikschule Bad Buchau<br />

Marktplatz 2, 88422 Bad Buchau<br />

Telefon: 07582 808-0<br />

E-Mail: stadt@bad-buchau.de<br />

Jugendmusikschule<br />

Bad Schussenried<br />

Schulstraße 17/1, Bad Schussenried<br />

info@musikverein-bad-schussenried.de<br />

www.stadtkapelle-bad-schussenried.de<br />

Bruno-Frey-Musikschule<br />

Wielandstraße 23, 88 400 Biberach<br />

Telefon: 07 351 51-247<br />

www.musikschule-bc.de<br />

Musikschule Gregorianum der<br />

Stadt Laupheim<br />

Ulmer Straße 88, 88471 Laupheim<br />

Telefon: 07392 9639-60<br />

E-Mail: info@musikschule-laupheim.de<br />

Conrad Graf-Musikschule<br />

Schulgasse 9, 88499 Riedlingen<br />

Telefon: 07371 7612<br />

info@conradgrafmusikschule.de<br />

www.conradgrafmusikschule.de<br />

Jugendmusikschule Ochsenhausen<br />

Bahnhofstraße 22, Ochsenhausen<br />

Telefon: 07352 4257<br />

jugendmusikschule@ochsenhausen.de<br />

VOLKSHOCHSCHULEN<br />

vhs Biberach<br />

Schulstraße 8, 88 400 Biberach<br />

Telefon: 07 351 51-338<br />

www.vhs-biberach.de<br />

vhs Laupheim<br />

Bahnhofstr. 8, 88471 Laupheim<br />

Telefon: 07392 150130<br />

E-Mail: vhs@laupheim.de<br />

www.vhs-laupheim.de<br />

Bildungswerk Ochsenhausen e.V.<br />

Bahnhofstraße 22<br />

88416 Ochsenhausen<br />

Telefon: 07352 202893<br />

E-Mail: bildungswerk@t-online.de<br />

www.bildungswerk-ochsenhausen.de<br />

IMPRESSUM – <strong>kibizz</strong><br />

Erscheint 11-mal jährlich<br />

(für August/September als<br />

Doppelheft), spätestens<br />

am letzten Werktag vor Beginn<br />

des Veranstaltungsmonats.<br />

Herausgeber, Verlag, Herstellung:<br />

Schwäbischer Verlag GmbH & Co. KG<br />

Drexler, Gessler<br />

Geschäftsführer: Lutz Schumacher<br />

Karlstraße 16, 88212 Ravensburg<br />

Verantwortlich für Anzeigen:<br />

Schwäbische Zeitung Biberach<br />

GmbH & Co. KG<br />

Geschäftsführerin: Juliana Rapp<br />

Marktplatz 35, 88400 Biberach<br />

Melissa Veeser,<br />

Produktmanagement <strong>kibizz</strong><br />

Tel.: 07351 5002-39<br />

anzeigen.biberach@schwaebische.de<br />

Martina Kaiser, Anzeigen<br />

Tel.: 07351 5002-31<br />

anzeigen.biberach@schwaebische.de<br />

Redaktion:<br />

Johannes Riedel (verantwortlich)<br />

Layout:<br />

Tina Sebök, Petra Merath<br />

Anita Löst, verantwortlich<br />

Titelmotiv:<br />

Klaus Brauner:<br />

Netz einer Lampionblume mit Frucht<br />

Veranstaltungstermine melden:<br />

terminkalender@schwaebisch-media.de<br />

vhs Donau-Bussen<br />

St.-Gerhard-Str. 1, 88499 Riedlingen<br />

Telefon: 07371 7691<br />

E-Mail: info@vhs-donau-bussen.de<br />

www.vhs-donau-bussen.de<br />

SONSTIGES<br />

Jugendkunstschule<br />

Biberach e.V.<br />

Hindenburgstr. 34, 88400 Biberach<br />

Telefon: 07351 301984<br />

Telefax: 07351 301986<br />

E-Mail: info@juks-biberach.de<br />

www.juks-biberach.de<br />

Stadtbücherei Biberach<br />

Viehmarktstraße 8, 88 400 Biberach<br />

Telefon: 07 351 51-498<br />

www.medienzentrum-biberach.de<br />

Öffnungszeiten: Dienstag–Freitag<br />

10–19 Uhr, Samstag 10–14 Uhr<br />

Stadtarchiv Biberach<br />

Waldseer Str. 31, 88400 Biberach<br />

Telefon: 07351 51-327<br />

Telefax: 07351 51-85327<br />

E-Mail: stadtarchiv@biberach-riss.de<br />

www.stadtarchiv-biberach.de<br />

Redaktionsschluss am<br />

10. des laufenden Monats.<br />

Publiziert werden nur<br />

öffentliche Veranstaltungen.<br />

Damit Texte leichter zu lesen<br />

sind, verzichtet die <strong>kibizz</strong>-Redaktion<br />

in der Regel auf zum Teil gängige<br />

Gender-Schreibweisen. Sämtliche<br />

männlichen Schreibweisen gelten<br />

für beide Geschlechter und<br />

sämtliche Geschlechtsoptionen.<br />

Gastautorinnen und -autoren stellt<br />

<strong>kibizz</strong> ihre Schreibweise frei.<br />

Druck:<br />

Holzer Druck und Medien Druckerei<br />

und Zeitungsverlag GmbH + Co. KG<br />

Fridolin-Holzer-Straße 22 + 24<br />

88171 Weiler-Simmerberg<br />

Verbreitete Auflage:<br />

19.000 Exemplare, davon werden<br />

16.000 Stück kostenlos mit der<br />

Schwäbischen Zeitung verteilt.<br />

Für unverlangt eingesandte Unterlagen<br />

und die Richtigkeit von Terminen<br />

wird keine Haftung übernommen.<br />

Nachdruck auch auszugsweise verboten.<br />

Alle Rechte vorbehalten.<br />

Der Terminteil ist ausschließlich<br />

gemeinnützigen Vereinen und<br />

Organisationen vorbehalten. Für die<br />

Richtigkeit der Termine übernimmt<br />

die Redaktion keine Gewähr.<br />

Das Veranstaltungsmagazin enthält<br />

bezahlte Werbung.<br />

19


WEINGARTENER<br />

SPIELZEIT<br />

KONZERTE<br />

RODRIGO<br />

Concierto de Aranjuez<br />

u. a.<br />

CHOPIN<br />

1. Klavierkonzert<br />

u. a.<br />

KOMPONISTEN-<br />

PORTRÄT<br />

DI 26.10.2021 19.30 Uhr, KuKO<br />

FRANK BUNGARTEN & Südwestdeutsche<br />

Philharmonie Konstanz<br />

© Michael Neugebauer<br />

SO 21.11.2021 20 Uhr, KuKO<br />

CLAIRE HUANGCI & Bayerisches<br />

Kammerorchester Bad Brückenau<br />

© Hiromi Image<br />

SA 27.11.2021 19 Uhr, KuKO<br />

TOSHIO HOSOKAWA<br />

Münchener Kammerorchester<br />

© Kazlshiwaka<br />

RACHMANINOW<br />

u. a.<br />

DO 16.12.2021 20 Uhr, KuKO<br />

GRIGORY SOKOLOV<br />

Klavier-Rezital<br />

© Mary Slepkova / DG<br />

G. F. HÄNDEL MESSIAH<br />

DI 21.12.2021 20 Uhr, KuKO<br />

KAMMERCHOR & BAROCK-<br />

ORCHESTER STUTTGART<br />

© mauritius images / ImageBroker<br />

BACH<br />

VIVALDI<br />

PÄRT<br />

MOZART<br />

SA 22.01.2022 20 Uhr, KuKO<br />

MAURICE STEGER<br />

& Zürcher Kammerorchester<br />

© Jean Baptiste Millot<br />

STRAUSS<br />

Vier letzte Lieder<br />

OPER<br />

WEINBERG<br />

Violinkonzert<br />

TSCHAIKOWSKI<br />

6. Sinfonie<br />

BRAHMS<br />

4. Sinfonie<br />

SO 06.03.2022 19.30 Uhr, KuKO<br />

ANNE SCHWANEWILMS & Württembergische<br />

Philharmonie Reutlingen<br />

© Javier del Real<br />

DO 31.03.2022 19.30 Uhr, KuKO<br />

G. F. HÄNDEL ALCINA<br />

lautten compagney BERLIN<br />

© Marcus Liebernz<br />

MO 25.04.2022 20 Uhr, KuKO<br />

LINUS ROTH<br />

& Stuttgarter Philharmoniker<br />

© Georg Thum<br />

DORMAN<br />

Frozen in Time<br />

JAZZ-<br />

KONZERT<br />

BACH<br />

CHOPIN<br />

LISZT<br />

u. a.<br />

SCHUMANN<br />

1. Sinfonie<br />

SO 08.05.2022 20 Uhr, KuKO<br />

MARTIN GRUBINGER<br />

& Residentie Orkest<br />

© Simon Pauly<br />

SA 28.05.2022 20 Uhr, KuKO<br />

GWILYM SIMCOCK<br />

& Stuttgarter Kammerorchester<br />

© Gregor Hohenberg<br />

SA 04.06.2022 20 Uhr, KuKO<br />

KHATIA BUNIATISHVILI<br />

Klavier-Rezital<br />

© Gavin Evans<br />

Stadt Weingarten<br />

Abteilung Kultur und Tourismus<br />

Tourist-Information Weingarten<br />

Münsterplatz 1, 88250 Weingarten<br />

Tel. + 49 (0) 751 405-232<br />

www.weingarten-online.de<br />

KuKO = Kultur- und Kongresszentrum Oberschwaben<br />

Medienpartner<br />

www.reservix.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!