06.03.2023 Aufrufe

01.11.2021 kibizz

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Veranstaltungsmagazin für den Landkreis Biberach<br />

<strong>kibizz</strong><br />

Kultur in Biberach<br />

www.<strong>kibizz</strong>-bvd.de<br />

November 2021<br />

November 2021 <strong>kibizz</strong><br />

Biberacher Filmfestspiele<br />

Fliegender Neustart<br />

Kultur und Genuss<br />

Bunter November<br />

Verkaufsoffener Sonntag<br />

Biberach live am 7.11.<br />

1


Essen und Trinken im Landkreis Biberach<br />

GUT BÜRGERLICH / SCHWÄBISCH<br />

Gasthaus Sonne<br />

Buchauer Straße 8, Oggelshausen<br />

Telefon 07582 8698<br />

www.sonne-am-federsee.de<br />

Küche von 11:30 – 14 Uhr &<br />

17 – 21 Uhr<br />

Dienstag Ruhetag<br />

Gut zu wissen<br />

Gasthaus Pflugkeller<br />

Friedrich-Goll-Weg 6, Biberach<br />

Telefon 07351 12422<br />

www.pflugkeller.de<br />

info@pflugkeller.de<br />

Mi. – So. 17 – 23 Uhr<br />

Sa. – So. 11:30 – 14 Uhr<br />

Montag und Dienstag Ruhetag<br />

Hotel-Gasthof Adler<br />

Schloßstraße 7, Ochsenhausen<br />

Telefon 07352 92140<br />

www.adler-ochsenhausen.de<br />

FEINE & REGIONALE KÜCHE<br />

Café-Restaurant Badstube<br />

Am Kurpark 1, Bad Buchau<br />

Telefon 07582 800-1247<br />

www.badstube-badbuchau.de<br />

Mo. – So. 7 – 10 Uhr<br />

Mo. – Fr. 18 – 22.30 Uhr<br />

Sa. 18 – 23:30 Uhr<br />

So. 11:30 – 22:30 Uhr<br />

Gasthaus Sonne, Oggelshausen<br />

Landgaststätte<br />

„Zur Pfanne“<br />

Auwiesenstr. 23<br />

Rindenmoos/BC<br />

Telefon 07351 3403 0<br />

www.landhotel-pfanne.de<br />

Mo. 17 – 22 Uhr<br />

Di. – Sa. 11:30 – 14:30 Uhr &<br />

von 17:30 – 22 Uhr,<br />

So. 11 – 15:30 Uhr<br />

Ringhotel Mohren<br />

Grenzenstraße 4, Ochsenhausen<br />

Telefon 07352 9260<br />

www.ringhotel-mohren.de<br />

Kein Ruhetag<br />

Restaurant Ropach<br />

Rollinstraße 36, Biberach<br />

Telefon 07351 476 7700<br />

www.ropach.de<br />

Mi.-Fr. 11:30-14 Uhr & 17-21 Uhr<br />

Sa. 17-21 Uhr, So. 11:30-21 Uhr<br />

STEAKHAUS<br />

Steakhaus OX fifty-four<br />

Schloßstraße 7, Ochsenhausen<br />

Telefon 07352 926201<br />

www.steakhaus-ochsenhausen.de<br />

BISTRO<br />

Bistro Restaurant TopSpin<br />

Grenzenstraße 4, Ochsenhausen<br />

Telefon 07352 9260<br />

www.topspin-ochsenhausen.de<br />

SSchlagentweith<br />

Wohnraum · Küche · Büro<br />

• Beratung Möbelwerkstätten Schlagentweith GmbH<br />

• Planung Schulze-Delitzsch-Weg 5 · 88400 Biberach<br />

• Herstellung Telefon 0 73 51 / 15 96-0 · im Wolfental<br />

kallenberg_anzeigen17_90x45 14.03.17 12:10 Seite 5<br />

Traum-Badezimmer...<br />

Mit Kallenberg wird Ihr Traum-Bad im<br />

Handumdrehen Wirklichkeit – natürlich<br />

mit modernster Sanitär-Technik!<br />

Biberach . Telefon 07351/1561-0. www.kallenberg-bc.de<br />

2


November 2021 <strong>kibizz</strong><br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

der November wird bunt und wir freuen uns auf vielfältigste<br />

Kunst und Kultur. Über etwaige Einschränkungen<br />

sollten uns die Erinnerungen an den vergangenen<br />

November im Totallockdown hinweghelfen.<br />

Das Motto für die 43. Biberacher Filmfestspiele unter<br />

Neu-Intendantin Nathalie Arnegger bleibt für Publikum<br />

und Filmschaffende olympisch: Dabei sein ist alles. Die<br />

Filmfestspiele leben von Inhalten und Dialogen, von Mensch zu Mensch<br />

im Austausch über aktuelle Themen. Das haben Filmfestverein, Stadt und<br />

Partner in bewährter Manier sichergestellt (Seite 4). Mögen die Spiele beginnen!<br />

An ihrem Abschlusssonntag ist Biberach traditionell verkaufsoffen.<br />

Geschäfte zeigen sich von ihrer besten Seite. Machen wir den Weihnachtseinkauf<br />

in der Stadt – wegen drohender Lieferengpässe umso zeitiger – und<br />

nicht im Internet. Vermehrte Berichterstattung über sterbende Innenstädte<br />

sind eine Mahnung. Mögen die aktuellen Leerstände in Biberach keine<br />

Prophezeiung sein. Am Weberberg schließt mit dem „soundcircus“ bald<br />

ein ganz besonderes Musikfachgeschäft. Mit ihm verschwindet auch eine<br />

Anlaufstelle für die Biberacher Jazz- und Rockszene (Seite 20).<br />

Tolle Geschäfte, ein breites Angebot und guter Service machen die Stadt<br />

attraktiv. Ebenso eine rege und vielfältige Gastronomie, die ebenfalls<br />

pandemiegebeutelt ist. Wenn Staatshilfen über das Gröbste hinweggeholfen<br />

haben, fehlt es Cafés, Kneipen und Restaurants jetzt vielfach an<br />

Personal. Servicekräfte sind in sicherere Jobs gegangen. Der bereits vorher<br />

schwelende Personalmangel hat sich verstärkt. Wir helfen auch hier, wenn<br />

wir Gastro-Angebote genüsslich annehmen. Die Wirte aus Bad Waldsee<br />

und Umgebung zeigen, wie’s geht: Ihre traditionellen Spezialitätenwochen<br />

im November machen richtig Lust (Seite 6). Denn Kunden schätzen einen<br />

Aha- und Whow-Effekt beim Einkaufen und Ausgehen, bei Shopping und<br />

Schoppen.<br />

Neben dem erwachten Kulturleben registrieren wir eine neue Freude an<br />

Genuss und gutem Leben, am schönen Zuhause oder an leckeren Spezialitäten<br />

von hier. Diese bereichernde Kultur des Nahen, des Regionalen und<br />

Lebenswerten nimmt <strong>kibizz</strong> mit aus Lockdown und Krise in Richtung Advent.<br />

Bleiben Sie sorgenfrei und gesund!<br />

Johannes Riedel und das <strong>kibizz</strong>-Team<br />

Inhalt<br />

Filmfestspiele: Frauenpower für Film ........... S. 4<br />

Jazz, Kantaten und Ensembles ................. S. 5<br />

Von Bad Waldsee kulinarisch in die Welt ......... S. 6<br />

Bob Dylan & Wielands Weine . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 7<br />

Gansgenuss im Mühlencafé ................... S. 8<br />

Ursprüngliche Natur & Ursprünge<br />

menschlicher Kultur . ......................... S. 9<br />

Zum Lachen in die Villa Rot gehen .............. S. 10<br />

Einkaufs- und Kulturstadt Biberach ............. S. 11<br />

Überblicke .................................. S. 12<br />

Herbstkonzert, Feierabendkonzerte<br />

und Beethoven pur .......................... S. 14<br />

Die Volksbank Ulm-Biberach für Klimaschutz ..... S. 15<br />

Weihnachtsmarkt und Christbäume. ............ S. 16<br />

Infotag der Hochschule Biberach ............... S. 17<br />

Adventszauber .............................. S. 18<br />

Polster, Sonnenschutz und mehr ............... S. 19<br />

Eine Institution für Musiker schließt den Laden ... S. 20<br />

Kreativ sein in Medienberufen . ................ S. 21<br />

Dr. Jörg Riedlbauer über die Filmstadt Biberach ...S. 22<br />

Wir bieten Ihnen folgende Leistungen an:<br />

Schmuck | Manufaktur | Moments<br />

Ihr Schmuckstück ein Leben lang<br />

Inh. Fabio Scilanga | Goldschmied und Staatl. gepr. Schmuckdesigner<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo. - Fr. 09:30 - 13:30 Uhr | 14:30 - 18:30 Uhr<br />

Samstag 09:30 - 14:00 Uhr<br />

• Individuelle Schmuckberatung und Schmuckanfertigung<br />

• Umarbeitung von Schmuck<br />

• Hochwertiger Perlenschmuck<br />

• Optimale Trauringberatung und Herstellung<br />

• Schmuckreparaturen durch modernste Lasertechnologie<br />

• Schmuck- sowie Uhrenservice<br />

• Ankauf von Alt- und Zahngold<br />

Consulentengasse 8 | 88400 Biberach<br />

Festnetz: 07351 · 82 99 880<br />

3


Filmfestspiele<br />

Frauen und Weltpremieren<br />

bei den Filmfestspielen<br />

Biberach. Die 43. Biberacher Filmfestspiele haben einen<br />

weiblichen Schwerpunkt: Frauen vor und hinter der Kamera<br />

sowie Frauengeschichten sind roter Faden des Programmes.<br />

Als Weltpremiere läuft „Baden gegen Württemberg“ am<br />

6. und 7. November.<br />

Am 25. April nächsten Jahres wird das Ländle 70 Jahre alt.<br />

„Aus drei mach eins“ war vor 1952 das Motto der Politik, um<br />

die willkürliche Aufteilung der Siegermächte in Württemberg-<br />

Baden, Württemberg-Hohenzollern und Baden aufzuheben<br />

und einen Südweststaat zu gestalten. „Baden gegen Württemberg“<br />

von Regisseur Andreas Köller erzählt diesen langwierigen<br />

und dramatischen Prozess zwischen großen Plänen<br />

und kleinen Intrigen. Das jetzige Erfolgsmodell „Musterländle“<br />

hatte einen Holperstart: Die Doku-Fiction zeigt ihn als Geschichte<br />

von wichtigen und einfachen Menschen zwischen<br />

Alltag, Niederlagen und Erfolgen.<br />

Foto: Nathalie Arnegger. Seit<br />

März 2021 ist sie Intendantin<br />

der Biberacher Filmfestspiele<br />

Der von der baden-württembergischen<br />

Filmförderung MFG geförderte<br />

92-Minüter der Eikon-Media<br />

GmbH läuft in der Kategorie „Biberach<br />

Spezial“ außerhalb des<br />

Wettbewerbs. „Der Film passt<br />

hervorragend in die Region“,<br />

sagt Intendantin Nathalie Arnegger.<br />

Schließlich hatte Biberach<br />

zu Beginn des 19. Jahrhunderts ja<br />

eine „kurze badische Episode“.<br />

Und Gebhard Müller, einst Ministerpräsident<br />

von Württemberg-<br />

Hohenzollern und zweiter badenwürttembergischer<br />

Landesvater ab 1953, stammt aus Füramoos.<br />

Zur Vorstellung am Sonntag, 7. November, 15.45 Uhr,<br />

werden Regisseur Andreas Köller, Produzent Christian Drewing<br />

und ein Teil der Eikon-Media Crew anwesend sein.<br />

Baden gegen Württemberg<br />

1952 wird das Bundesland Baden-Württemberg gegen den<br />

Widerstand von Baden gegründet. In schwierigen Zeiten<br />

werden Weichen für die Zukunft gestellt, die sich als goldrichtig<br />

erweisen.<br />

Reinhold Maier (Christian Pätzold), Ministerpräsident von<br />

Württemberg-Baden, und Gebhard Müller (Richard Sammel),<br />

Ministerpräsident von Württemberg-Hohenzollern,<br />

wollen einen vereinigten starken Südweststaat. Baden<br />

will das nicht: Staatspräsident Leo Wohleb (Stefan Preiss)<br />

fürchtet um Badens Kultur und Identität. Die „schwäbischen<br />

Invasoren“ blockiert er und spinnt Intrigen. Nach anfänglichen<br />

Erfolgen schwimmen seine Felle davon und eine<br />

Volksabstimmung wendet das Blatt endgültig gegen ihn.<br />

Während der Ränkespiele der Männer halten die Frauen<br />

das private und soziale Leben am Laufen. Der Stuttgarter<br />

Frauenfunk unterstützt mit emanzipierten Ratschlägen:<br />

Die Redakteurinnen Margot (Irene Rindje) und Valentine<br />

(Laura Schickerath) ermutigen Frauen, ihr Stimmrecht bei<br />

der Wahl zu nutzen.<br />

Anhand von Archivmaterial und mit wissenschaftlich fundiertem<br />

Blick durch Historiker taucht der Zuschauer in die<br />

Welt vor 70 Jahren ein. Wer sich „Baden gegen Württemberg“<br />

anschaut, wird erstaunt feststellen, wie anders und<br />

trotzdem gleich die Heimat damals gewesen ist.<br />

Filmfest-Telegramm<br />

Zweite Weltpremiere der 43. Biberacher Filmfestspiele: „Vier<br />

– ein Landkrimi“, eine TV-Koproduktion von ORF und ZDF.<br />

„Es ist ein Krimi aus weiblicher Hand“, so Arnegger. Regisseurin<br />

Marie Kreutzer und das Produzententeam begleiten die<br />

Vorstellungen (Donnerstag, 4.11., 13.30 Uhr sowie Samstag,<br />

6.11., 21 Uhr).<br />

Foto: Die Ministerpräsidenten beim feuchtfröhlichen Treffen auf dem Hohenneuffen:<br />

Christian Pätzold (alias Reinhold Maier), Richard Sammel (alias Gebhard Müller) und<br />

Stefan Preiss (alias Leo Wohleb).<br />

Till Beckert, © Eikon Media<br />

Zu wem recken sich die neuen Biber? Gestaltet hat sie<br />

Frieder Kobler, der dem Filmfestverein seit Jahren eng verbunden<br />

ist +++ Den Ehrenbiber für besondere Verdienste um den<br />

deutschen Film erhält Marianne Sägebrecht +++ Drei junge<br />

Biberacher Filmemacher sind Interviewer beim Kapuzinertalk<br />

am Samstag, 6. 11., 12 Uhr: Chiara Delfino, Jamie Carson<br />

und Janosch Meinhold (ihr Kurzfilm „Luna“ ist im Festivalprogramm)<br />

+++ Politprominenz bei der Eröffnung: Kultur-<br />

Staatssekretärin Petra Olschowski kommt +++ Heimspiel:<br />

Sängerin Diana Ezerex tritt bei der Preisverleihung auf (Sonntag,<br />

7.11., ab 19 Uhr Stadthalle) +++ Keine Ticket-Reservierungen<br />

wegen coronabedingt eingeschränkter Kapazitäten +++<br />

www.filmfest-biberach.de<br />

Foto: biberle<br />

4


November 2021 <strong>kibizz</strong><br />

Internationale Jazzgrößen<br />

Biberach. Jazzgenuss garantiert: Herausragende Stimmen<br />

aus Detroit und New York sind am Freitag, 12. November,<br />

20.30 Uhr, im Jazzkeller zu hören. Die Austro-Amerikanerin<br />

Elisabeth Lohninger spielt mit ihrer lyrischen Altstimme<br />

experimentierfreudig. Ihre jüngsten Alben „Soul Garden“ und<br />

„Eleven Promises“ zeugen von Abenteuerlust und tiefer<br />

Liebe zum Jazzgesang. Der vielfach ausgezeichnete Afro-<br />

Amerikaner Travon Anderson ist fest im Gospelgesang verwurzelt.<br />

Begleitet werden sie vom Walter Fischbacher Trio.<br />

Fischbacher ist gefragter Sideman, seine Mitstreiter an<br />

Kontrabass und Schlagzeug sind hoch dekoriert.<br />

Elisabeth Lohninger & Travon Anderson<br />

Foto: Tiye Rose<br />

www.jazzbiber.de<br />

Kantatengottesdienste<br />

Biberach. Zum Ende des Kirchenjahres gibt es an den<br />

Sonntagen 14. und 21. November, jeweils um 9.30 Uhr, zwei<br />

Kantatengottesdienste: Die Evangelische Kantorei unter<br />

Leitung von Ralf Klotz singt in der Stadtpfarrkirche. Unter<br />

dem Motto „Unser Leben ist ein Schatten“ erklingen am<br />

14. November frühbarocke doppelchörige, achtstimmige<br />

Chorwerke von Johann Michael Bach. Im zweiten Kantatengottesdienst<br />

am 21. November stehen Heinrich Schütz´<br />

„Musikalische Exequien“ auf dem Programm. Die Thematik<br />

von Trauer und Hoffnung, Leben und Tod wird theologisch<br />

aufgegriffen. Der Eintritt ist frei.<br />

Es klingt im Museum<br />

Madita Keppler, Milos Mandaric und Eva-Maria Hader<br />

Foto: privat<br />

Foto: Ralf Klotz<br />

www.ralfklotz-kirchenmusikbiberach.de<br />

Biberach. Am Mittwoch, 17.<br />

November, 19 Uhr, findet das<br />

erste Ensemblekonzert der<br />

Bruno-Frey-Musikschule im<br />

aktuellen Schuljahr im Museum<br />

Biberach statt. Zu hören<br />

sind das von Katrin Egging zusammengestellte<br />

Klarinetten-<br />

Ensemble, „Flute4Fun“ unter<br />

Leitung von Sabina Mark,<br />

Michael Bischofs Trompeten-Trio,<br />

das Akkortett von<br />

Ursula Glöggler-Sproll, das<br />

Tuba-Quartett von Manuel Zieher<br />

sowie der Blockflöten-Chor<br />

unter Leitung von Maren Bader.<br />

Alle Musizierenden bieten<br />

einen musikalischen Spannungsbogen,<br />

bei dem für alle<br />

Musikliebhaber etwas dabei ist.<br />

Der Eintritt ist frei. Spenden<br />

und Beifall sind hochwillkommen.<br />

Tim Gerster, Romy Eggle, Amelie Bleichner und<br />

Tanja Rüdiger (es fehlt Lara Weber) Foto: privat<br />

Jasmina Dreher, Felix Gabriel, David Waibel<br />

Foto: M. Bischof<br />

5


6<br />

PR-Anzeige


ag 14 Uhr, 1,5<br />

PR-Anzeige<br />

Things have changed<br />

Stadtbrand von 1516<br />

Bad Waldsee. Die Galerie H6 zeigt bis 3. Dezember die Grafik-Ausstallung des<br />

Ellwanger Künstlers Ulrich Brauchle zum 80. Geburtstag von Bob Dylan.<br />

Bob Dylan ist vielschichtiger Weltkünstler, der nicht nur die Popkultur<br />

beeinflusst hat: Singer-Songwriter, Poet, Lyriker und Künstler. Ende der<br />

50-er Jahre entdeckt er den Folk für sich, wird Legende der Protestbewegung<br />

und erschließt das American Songbook neu. Bob Dylan Superstar ist vielfach ausgezeichnet,<br />

so auch mit Oscar, Golden Globe, Pulitzer- oder Literaturnobelpreis.<br />

November 2021 <strong>kibizz</strong><br />

Ulrich Brauchle beschäftigt sich seit<br />

mehreren Jahren mit dem umfangreichen<br />

und komplexen Werk Dylans. Als bildender<br />

Künstler hat er einen graphischen<br />

Zyklus geschaffen mit über 100 Radierungen<br />

zu Dylan und dessen Werk. Große<br />

Teile dieses druckgraphischen Oeuvres<br />

zeigt die Galerie H6. Hauptwerke<br />

sind das handgedruckte bibliophile<br />

Dylan-Künstlerbuch „Bob Dylan 15 lyrics“<br />

mit seinen Outtakes und die kunstvolle<br />

Radier-Mappe mit Filmstills „Dylan<br />

1965“, die exklusiv in der H6-Galerie<br />

im Herzen von Bad Waldsee gezeigt<br />

werden.<br />

seum intensiv - Der Dachstuhl<br />

nderleid-Kinderfreud: Kindheit in<br />

H6-Galerie<br />

Hochstatt 6<br />

88339 Bad Waldsee<br />

Öffnungszeiten:<br />

Donnerstag und Freitag 14 bis 18 Uhr<br />

Samstag 10 bis 13 Uhr<br />

Tel. 0172 5973638<br />

iberach durch die Jahrhunderte<br />

. M. Wieland - Spötter und Weinken<br />

Zeitreisen in die<br />

Stadtgeschichte<br />

www.h6-galerie.de<br />

mit Weinprobe - ab 16 Jahre<br />

Biberach. Jeden Samstag führt um 14 Uhr ein „Historischer<br />

Stadtrundgang“ durch die verwinkelten Gassen der Stadt.<br />

Jeden Sonntag um 14 Uhr sorgen abwechslungsreiche Themenführungen<br />

für Kurzweil bei Novemberwetter. So die Führung<br />

„C. M. Wieland – Spötter und Weinkenner“: Humorvoll<br />

umrahmt von Zitaten des Dichters und seiner Zeitgenossen<br />

wird Wieland bei diesem Rundgang lebendig. Krönung ist<br />

die angeschlossene Weinprobe, bei der Weine von Wielands<br />

Geschmack in gemütlicher Runde verkostet werden.<br />

StadtVerführungen sind auch individuell für Gruppen buchbar,<br />

ideal zum Beispiel für besondere Anlässe wie Betriebs- oder<br />

Weihnachtsfeiern. Tourismus Biberach bietet dafür passende<br />

Führungen wie etwa „Glühwein, Glanz und Gloria“ an, die<br />

von Biberacher Weihnachtstraditionen erzählt.<br />

unkt Spitalhof, Museum Biberach<br />

Buchung und Info:<br />

Tourismus Biberach<br />

Tel. 07351 51165<br />

tourismus@biberach-riss.de<br />

www.biberach-tourismus.de<br />

StadtVerführung<br />

Historischer Stadtrundgang<br />

Samstag 14 Uhr, 2 Stunden<br />

Themenführung<br />

jeden Sonntag 14 Uhr, 1,5 - 2 Stunden, z. B.<br />

07.11. Der Stadtbrand von 1516<br />

14.11. Museum intensiv - Der Dachstuhl<br />

21.11. Kinderleid-Kinderfreud: Kindheit in<br />

Biberach durch die Jahrhunderte<br />

28.11. C. M. Wieland - Spötter und Weinkenner<br />

mit Weinprobe - ab 16 Jahre<br />

Treffpunkt Spitalhof, Museum Biberach<br />

Stadt Biberach | Tourismus<br />

Marktplatz 7/1 | 88400 Biberach/Riß<br />

Tel. 07351 51 165<br />

www.biberach-tourismus.de<br />

7


PR-Anzeige<br />

Ganz besondere Gans<br />

Details vom teils gängigen 08-15-Allerlei. Aloisia Borner kocht<br />

saisonal und regional, dazuhin einfalls- wie kräuterreich auch<br />

fleischlos mit traditionellen Gemüsesorten oder – passend zur<br />

Mühle – schwäbischem Urkorn.<br />

Und so darf ab November eine Martins- beziehungsweise<br />

(Vor-)Weihnachtsgans von regionalen Geflügelhöfen nicht<br />

fehlen. Die gibt es auch zum Abholen in der schönen blauen<br />

Holzkiste: appetitlich, knusprig, fein gefüllt mit leckeren Beilagen<br />

in einer leckeren Soße, der Johannisbeersaft den letzten<br />

Pfiff schenkt.<br />

Heggbacher Mühlencafé<br />

Heggbacher Mühle 1<br />

88437 Maselheim<br />

Tel. 07351 5875757<br />

www.muehlencafe.de<br />

Maselheim. Das Heggbacher Mühlencafé ist längst kein Geheimtipp<br />

mehr. Gemütliche Gastlichkeit trifft hier auf Genuss<br />

und ab November auch auf feine Gans.<br />

Die Heggbacher Klostermühle zwischen Sulmingen und Maselheim<br />

steht unter Denkmalschutz. Ihr geschlossenes Ensemble<br />

von Mahlmühle, Sägemühle und früherem Brunnenhaus am<br />

Dürnach-Kanal, das in seiner jetzigen Form nach einem Brand<br />

im 18. Jahrhundert entstand, sucht seinesgleichen. Nach gut<br />

400-jährigem Betrieb diente die Mühle ab den 60-er-Jahren<br />

als Wohnhaus und stand später leer.<br />

2009 erweckte die Leitung der Stiftung St. Elisabeth sie zu<br />

gastronomischen Leben – gemeinsam mit Aloisia und Arnold<br />

Borner. Sie wechselte aus der Küche der Heggbacher Einrichtungen<br />

in die nun eigene Wirtshausküche und entfaltet<br />

dort ihre hohe Kochkunst. Er und die Kinder unterstützen ihr<br />

kleines Team nach Zeit und Kräften: Es läuft und schmeckt<br />

gut – zur Freude der zahlreichen Gäste aus Nah und Fern.<br />

Das Mühlencafé glänzt ganzjährig mit kreativ-schwäbischer<br />

Wirtshausküche und sehr gutem Preis-Leistungs-Verhältnis.<br />

Gasträume sind die gemütliche Stube und der entkernte Mühlentrakt<br />

mit viel Platz in rustikalem Holzcharme. Im Sommer<br />

sitzt sich’s in Garten und Hof mit Blick über Maselheim und<br />

das herrliche Dürnachtal.<br />

Vom Salat übers Vesper zu Hauptgerichten und Desserts ist<br />

alles hausgemacht. Vesper-, Wochen- und Monatskarte sind<br />

überaus abwechslungsreich und unterscheiden sich in vielen<br />

Öffnungszeiten:<br />

Donnerstag und Freitag 14.30 bis 23 Uhr<br />

Samstag und Sonntag 11 bis 14 Uhr und ab 16 Uhr<br />

Das Team des Mühlencafés auf Ausflug in den Bergen.<br />

Gans-Gaumenschmaus<br />

Zum Mitnehmen in der Holzkiste<br />

8


PR-Anzeige<br />

Eine Hommage an Eiben<br />

Bad Wurzach. Das Naturschutzzentrum Wurzacher Ried zeigt<br />

die Ausstellung „Eiben – Hommage an eine uralte Baumart“.<br />

Einst weit verbreitet sind Eiben heute aus unseren Wäldern<br />

fast verschwunden. Dabei waren sie schon vor 150 Millionen<br />

Jahren heimisch und gehören zu Europas ältesten Baumarten.<br />

Ihr wertvolles Holz fand schon frühe Verwendung zum<br />

Beispiel im Bogenbau – auch der Gletschermann „Ötzi“<br />

hatte einen Bogen aus Eibenholz bei sich.<br />

Heute ist die Eibe ein seltener und gefährdeter Baum in<br />

unseren Wäldern. Der Siegeszug der Buche setzte ihr zu<br />

wie auch der Raubbau im Mittelalter. Viele kennen die<br />

Eibe heute deshalb nur noch als Ziergehölz in Gärten und<br />

Parks. Die Ausstellung entstand unter Mitwirkung der<br />

„Vereinigung Eibenfreunde“. Sie widmet sich der Biologie, Kulturgeschichte<br />

und Verbreitung der Eibe in Oberschwaben und zeigt<br />

die vielfältige Nutzbarkeit ihres Holzes in Alltag und Kunst.<br />

Täglich von 10 bis 17 Uhr (freier Eintritt)<br />

Naturschutzzentrum Wurzacher Ried<br />

Rosengarten 1, 88410 Bad Wurzach<br />

www.wurzacher-ried.de, www.moorextrem.de<br />

Der Archäopark<br />

Vogelherd – am Ursprung<br />

menschlicher Kultur<br />

Eine Höhle – Schauplatz von Weltgeschichte? In der Vogelherdhöhle<br />

wurden die ältesten bisher bekannten figürlichen Kunstwerke<br />

und Musikinstrumente der Menschheit gefunden. Genau<br />

diese Höhle zu betreten und die Kunstwerke in der Schatzkammer<br />

zu bestaunen macht viele Besucher ehrfürchtig. Seit 2017 ist die<br />

Vogelherdhöhle eine der sechs Höhlen, die zum UNESCO-Welterbe<br />

„Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb“ zählen.<br />

Doch wie haben die Menschen zu dieser Zeit solche Kunstwerke<br />

erschaffen? Wie haben sie während der Eiszeit gelebt, gejagt<br />

und Feuer entfacht?<br />

Dies und vieles mehr erfahren Besucher im Archäopark Vogelherd<br />

– in dem die Eiszeit lebendig wird. Kleine und große Eizeitjägerinnen<br />

und Eiszeitjäger können sich entlang des Erlebnisrundwegs<br />

im Freigelände auf Spurensuche begeben und an den<br />

Themenplätzen die Lebensweisen der Eiszeitmenschen selbst<br />

ausprobieren und erfahren.<br />

In den Herbstferien am Mittwoch, 3.11. sowie am Freitag, 5.11.<br />

zeigen Archäo-Guides im Rahmen einer Führung unter anderem,<br />

wie man mit Pyrit, Feuerstein und Zunder ein Feuer auf steinzeitliche<br />

Art entfacht und wer möchte kann sich beim Speerwurf auf<br />

Wollnashorn Jagd begeben. Beginn jeweils 14:30 Uhr, Anmeldung<br />

erforderlich.<br />

Alle Infos zum Park und Veranstaltungen unter<br />

www.archaeopark-vogelherd.de<br />

12<br />

November 2021 <strong>kibizz</strong><br />

Inspiration der Schmetterli<br />

Entdecken Sie mit<br />

der ganzen Familie<br />

die geheimnisvolle<br />

Welt der Moore.<br />

www.wurzacher-ried.de<br />

Täglich geöffnet ab 10 Uhr<br />

UNESCO Welterbestätte<br />

FORSCHEN . ENTDECKEN . ERLEBEN<br />

Am Vogelherd 1<br />

www.druckerei-holzer.de<br />

89168 Niederstotzingen-Stetten<br />

T +49 (0) 7325 952 80 00<br />

info@archaeopark-vogelherd.de<br />

www.archaeopark-vogelherd.de<br />

Steffen<br />

Druckvorstufe / Digitaldruck<br />

Bad<br />

Auss<br />

24. J<br />

Attin<br />

terlin<br />

selte<br />

Farb<br />

sind<br />

Im T<br />

nene<br />

küns<br />

das<br />

Web<br />

leuc<br />

flüge<br />

druc<br />

Verb<br />

Öffn<br />

Tägli<br />

Führ<br />

Sonn<br />

Anm<br />

Natu<br />

Rose<br />

8841<br />

La_Stazio www<br />

www<br />

9


PR-Anzeige<br />

Die Lizenz zum Lachen<br />

Burgrieden-Rot. Zum Lachen in die Villa Rot, denn die<br />

Ausstellung „Lachen – was passiert wenn wir uns freuen“<br />

schenkt Optimismus und Leichtigkeit (7. November bis<br />

6. Februar).<br />

Lachen ist äußeres Zeichen der Freude. Es wirkt positiv,<br />

wusste bereits Immanuel Kant. Denn zwischen An- und Entspannung<br />

passiert viel im und mit dem Körper. Die Ausstellung<br />

beleuchtet diverse Facetten des Lachens und der Freude.<br />

Die Künstlerinnen und Künstler bieten unterschiedliche<br />

Positionen und Perspektiven.<br />

In Erwin Wurms „One Minute Sculptures“ beispielsweise<br />

werden Betrachter optisch selbst zum Objekt, zur amüsanten<br />

Skulptur. Und Buster Keaton provoziert im Stummfilm<br />

durch vollen Körpereinsatz Gelächter. Fotografin und Filmerin<br />

Herlinde Koelbl erzeugt Lachen durch die „Stille Post“.<br />

Der dänische Künstler Peter Land nennt sein Grimassenspiel<br />

im Video „Joie de vivre“. Gelacht werden darf außerdem<br />

mit, über oder wegen Yoko Ono, Tina Heuter, Patricia Paryz,<br />

Sophie Gamand, Thomas Kapielski, Alec Scoth, Guido Weggenmann,<br />

Loriot, David Spiller, Heiner Meyer, Max Siedentopf und<br />

Timm Ulrichs.<br />

Alle liefern beste Gründe zum Lachen, Schmunzeln und<br />

Kichern, auch Gackern, Glucksen und Feixen, zum Heitersein<br />

und sich einfach freuen. Diese Ausstellung ist eine grandiose<br />

Zutat für die dunkle Jahreszeit bis zur Fasnet.<br />

www.villa-rot.de<br />

LACHEN —<br />

was passiert<br />

wenn wir uns<br />

freuen ¬<br />

07/11/21<br />

— 06/02/22<br />

# 03/21<br />

www.villa-rot.de<br />

D-88483 Burgrieden - Rot<br />

Schlossweg 2<br />

Mi – Sa 14 – 17 Uhr<br />

So u Ft 11 – 17 Uhr<br />

10


PR-Anzeige<br />

Verkaufsoffener Sonntag<br />

am 7. November<br />

Biberach. Endlich wieder bummeln, einkaufen, einkehren und<br />

sich treffen: pures Einkaufsvergnügen bietet der Biberacher<br />

Einzelhandel am Sonntag, den 7. November, 13 bis 18 Uhr.<br />

November 2021 <strong>kibizz</strong><br />

WGBC_KIBIZZ_2021.qxp_FiFe 13.10.21 09:28 Seite 1<br />

Verkaufsoffener Sonntag<br />

7. November, 13 bis 18 Uhr<br />

Viele Geschäfte haben geöffnet und laden ein zum Herbst-<br />

Einkaufsbummel, bei dem viele auch bereits an Weihnachten<br />

denken. Auf dem Marktplatz rund um den Marktbrunnen gibt<br />

es Leckeres zum Essen und Trinken – passend zur Jahreszeit.<br />

Mit tollen Sonntagsaktionen und besonderen Extras überraschen<br />

die Geschäfte ihre Kunden.<br />

Der verkaufsoffene Sonntag ist zum Einkaufserlebnis für die<br />

ganze Familie geworden: Jetzt etwas kuschelig Warmes zum<br />

Anziehen kaufen, fürs Daheim Dekoratives und Schönes für die<br />

Advents- und Weihnachtszeit entdecken, für die kommende<br />

Matsch- und Schneezeit passendes Schuhwerk anprobieren<br />

oder einfach durch die Biberacher Geschäfte schlendern. Und<br />

vor allem endlich wieder live erleben, wie schön Stadt ist!<br />

Für einen Abstecher ins Café zu einem wärmenden Tässchen<br />

oder ein süßes Stückchen ist natürlich immer Zeit. Und für Filmfans<br />

laufen im zentralen Traumpalast auch die 43. Biberacher<br />

Filmfestspiele, die die Werbegemeinschaft Biberach seit vielen<br />

Jahren als einer der Hauptsponsoren aktiv unterstützt.<br />

www.typisch-biberach.de<br />

www.filmfest-biberach.de<br />

Biberachs bunte Bühnen<br />

Biberach. Der November auf den Bühnen von Stadthalle und<br />

Komödienhaus wird kunterbunt.<br />

„Murzarellas Music-Puppet-Show“ begeistert mit Puppen die<br />

tanzen, singen und sprechen (4.11.). Ein rauschendes Fest<br />

für die Sinne versprechen „Die Mobilés“ mit ihren Schattenspielen:<br />

Licht, Musik und Körper ihre Zutaten für Formenspiel,<br />

das verzaubert (11.11.).<br />

Wissenschafts-Comedy präsentiert Konrad Stöckel. Der<br />

Einstein unter den Comedians zeigt der ganzen Familie mit<br />

Experimenten und Effekten, wie Wissenschaft richtig Spaß<br />

macht (13.11.). Christoph Sieber richtet den kabarettistischen<br />

Blick in „Mensch bleiben“ auf Politik und Gesellschaft (14.11.).<br />

„Cavewoman“ Heike Feist nimmt die selbst ernannten Herren<br />

der Schöpfung ins Visier und gibt praktische Tipps zur Haltung<br />

und Pflege eines beziehungstauglichen Partners (20.11.).<br />

Hildegard von Bingen, steht im Zentrum eines biographischen<br />

Theaterabends unter dem Titel „Die schon wieder!“ mit Heike<br />

Feist und Gotthard Lange (21.11.).<br />

Musikalisch endet der November mit dem Celtic-Folk-<br />

Quintett „Cara“ mit innovativen Arrangements, Virtuosität und<br />

Charisma (25.11.). Und das Landespolizeiorchester feiert fast<br />

ein Heimspiel: Chefdirigent Stefan Halder, Solist Berthold<br />

Schick und Schlagzeuger Lars Rapp kommen aus dem<br />

Landkreis (28.11.).<br />

Biberach<br />

hat offen<br />

...typisch<br />

Biberach:<br />

klein. stark. oberschwäbisch.<br />

Eine Aktion der Werbegemeinschaft Biberach<br />

www.typisch-biberach.de · www.facebook.com/typisch-biberach<br />

11


Alle Termine vorbehaltlich.<br />

Bitte informieren Sie sich in der Tagespresse oder im Internet.<br />

Dienstag, 2.11.<br />

Anzeige Pfanne_1spaltig 170 hoch November.indd 107.10.21 11:13<br />

Biberach<br />

Stadthalle Biberach, 19 Uhr<br />

FILMFEST-ERÖFFNUNG<br />

Mittwoch, 3.11.<br />

Niederstotzingen-Stetten<br />

Archäopark Vogelherd,<br />

14.30 Uhr<br />

ARCHÄO-GUIDES<br />

Donnerstag, 4.11.<br />

Biberach<br />

Stadthalle Biberach, 20 Uhr<br />

MURZARELLAS MUSIC PUPPET<br />

SHOW - BAUCHGESÄNGE UND<br />

ANDERE UNGEREIMTHEITEN<br />

Freitag, 5.11.<br />

Laupheim<br />

Kulturhaus Schloss<br />

Großlaupheim, 20 Uhr<br />

FRONTM3N | UP CLOSE<br />

- TOUR 2021 LIVE<br />

Riedlingen<br />

Kaplaneihaus, 15 Uhr<br />

CHRISTA VON BISCHOPINCK:<br />

DIES MIT FARBE - DAS MIT TON<br />

Niederstotzingen-Stetten<br />

Archäopark Vogelherd, 14.30 Uhr<br />

ARCHÄO-GUIDES<br />

Samstag, 6.11.<br />

Riedlingen<br />

Kaplaneihaus, 15 Uhr<br />

CHRISTA VON BISCHOPINCK:<br />

DIES MIT FARBE - DAS MIT TON<br />

Sonntag, 7.11.<br />

Bad Buchau<br />

Kurzentrum, 17 Uhr<br />

KURKONZERT<br />

Riedlingen<br />

Kaplaneihaus, 15 Uhr<br />

CHRISTA VON BISCHOPINCK:<br />

DIES MIT FARBE - DAS MIT TON<br />

Biberach<br />

Stadthalle Biberach, 19 Uhr<br />

PREISVERLEIHUNG<br />

Biberach<br />

Innenstadt, 13 Uhr<br />

VERKAUFSOFFENER SONNTAG<br />

Dienstag, 9.11.<br />

Biberach<br />

Parkplatz am Friedhof<br />

Ummendorf, 13.13 Uhr<br />

WANDERUNG SAV OG<br />

BIBERACH<br />

Mittwoch, 10.11.<br />

Bad Waldsee<br />

Pfarrkirche St. Peter, 19.30 Uhr<br />

GEISTLICHE ABENDMUSIK<br />

Biberach<br />

Spitalkirche evangelisch<br />

MEDITATIVES TANZEN MIT<br />

CHOON SIL CHRISTIAN<br />

Biberach<br />

Martin-Luther-Gemeindehaus,<br />

9 Uhr<br />

TREFFEN DER AKTIVEN<br />

SENIOREN BIBERACH<br />

Biberach<br />

Stadthalle Biberach, 19.30 Uhr<br />

DR. MARK BENECKE -<br />

INSEKTEN AUF LEICHEN<br />

Donnerstag, 11.11.<br />

Biberach<br />

Stadthalle Biberach, 20 Uhr<br />

MOVING SHADOWS - DIE<br />

MOBILES - 40 JAHRE<br />

„ON STAGE“<br />

Freitag, 12.11.<br />

Bad Wurzach<br />

Kurhaus am Kurpark,<br />

19.30 Uhr<br />

MARKUS MAUTHE: DIE WELT<br />

IM WANDEL<br />

Biberach<br />

Hauchler Studio, 16 Uhr<br />

INFOVERANSTALTUNG MIT<br />

WORKARTAUSSTELLUNG<br />

Biberach<br />

Jazzkeller, 20:30 Uhr<br />

LOHNINGER & ANDERSON<br />

QUINTET<br />

Samstag, 13.11.<br />

Biberach<br />

Gigelberghalle, 19.30 Uhr<br />

FRIENDS CONNECTION<br />

UND BRASS BAND<br />

OBERSCHWABEN-ALLGÄU<br />

Biberach<br />

Stadthalle Biberach, 15 Uhr<br />

KONRAD STÖCKEL - WENN´S<br />

STINKT UND KRACHT, IST´S<br />

WISSENSCHAFT<br />

Biberach<br />

Abdera, 19.30 Uhr<br />

ROCK IS BACK – FESTIVAL<br />

MIT 3 BANDS<br />

Laupheim<br />

Kulturhaus Schloss<br />

Großlaupheim, 20 Uhr<br />

GÄSTELISTE<br />

Sonntag, 14.11.<br />

Biberach<br />

Stadthalle Biberach, 20 Uhr<br />

CHRISTOPH SIEBER - MENSCH<br />

BLEIBEN<br />

Biberach<br />

Parkplatz am Museum Villa<br />

Rot, 9 Uhr<br />

WANDERUNG SAV OG<br />

BIBERACH<br />

Biberach<br />

Stadtpfarrkirche St. Martin,<br />

9.30 Uhr<br />

UNSER LEBEN IST<br />

EIN SCHATTEN<br />

KANTATENGOTTESDIENST-I<br />

Mittwoch, 17.11.<br />

Biberach<br />

Hochschule Biberach, 14 Uhr<br />

STUDIENINFORMATIONSTAG<br />

Biberach<br />

Biberacher Museum, 19 Uhr<br />

ENSEMBLEKONZERT DER<br />

BRUNO-FREY-MUSIKSCHULE<br />

Biberach<br />

Spitalkirche evangelisch,<br />

19 Uhr<br />

MEDITATIVES TANZEN MIT<br />

CHOON SIL CHRISTIAN<br />

Donnerstag, 18.11.<br />

Laupheim<br />

Kulturhaus Schloss<br />

Großlaupheim, 20 Uhr<br />

IM FLUSS - 6000 KILOMETER<br />

AUF MISSOURI & MISSISSIPPI<br />

DURCH AMERIKA<br />

Freitag, 19.11.<br />

Laupheim<br />

Kulturhaus Schloss<br />

Großlaupheim, 20 Uhr<br />

29. NACHT DER POET: INNEN<br />

Samstag, 20.11.<br />

Biberach<br />

Kulturhalle Abdera, 20 Uhr<br />

JAMARAM MEETS JAHCOUSTIX<br />

Biberach<br />

Stadthalle Biberach, 20 Uhr<br />

CAVEWOMAN - PRAKTISCHE<br />

TIPPS...<br />

Warthausen<br />

Motorworld Inn, 19 Uhr<br />

DRACULA<br />

Sonntag, 21.11.<br />

Biberach<br />

Stadtpfarrkirche St. Martin,<br />

9.30 Uhr<br />

SELIG SIND DIE TOTEN<br />

KANTATENGOTTESDIENST-II<br />

12


November 2021 <strong>kibizz</strong><br />

Biberach<br />

Komödienhaus, 19 Uhr<br />

DIE SCHON WIEDER! -<br />

HILDEGARD VON BINGEN -<br />

DINKELFREI<br />

Biberach<br />

Gigelberghalle, 17 Uhr<br />

HERBSTKONZERT DER<br />

STADTKAPELLE DES<br />

MUSIKVEREINS BIBERACH<br />

Burgrieden<br />

Museum Villa Rot, 11 Uhr<br />

Klaviertrio<br />

Laupheim<br />

Kulturhaus Schloss<br />

Großlaupheim, 15 Uhr<br />

5 FREUNDE AUF NEUEN<br />

ABENTEUERN<br />

Montag, 22.11.<br />

Biberach<br />

Traumpalast, 15.30 Uhr<br />

KINOTREFF 50PLUS<br />

Dienstag, 23.11.<br />

Biberach<br />

Biberach Bushaltestelle Altes<br />

Krankenhaus Riedlinger<br />

Straße, 13.30 Uhr<br />

WANDERUNG SAV OG<br />

BIBERACH<br />

Mittwoch, 24.11.<br />

Biberach<br />

Spitalkirche evangelisch,<br />

19 Uhr<br />

MEDITATIVES TANZEN<br />

MIT CHOON SIL CHRISTIAN<br />

Donnerstag, 25.11.<br />

Biberach<br />

Rathaus, 18 Uhr<br />

TERRE DES FEMMES- NEIN ZU<br />

SEXUALISIERTER GEWALT<br />

Biberach<br />

Stadthalle Biberach, 20 Uhr<br />

CARA - 15 JAHRE ON TOU<br />

Freitag, 26.11.<br />

Biberach<br />

Traumpalast, 20 Uhr<br />

DIETER GLOGOWSKI:<br />

ACHT - DER WEG HAT EIN ZIEL<br />

Biberach<br />

St. Martin-Kirche Biberach,<br />

18 Uhr<br />

FEIERABENDKONZERT<br />

BALLADS AND MORE<br />

Samstag, 27.11.<br />

Biberach<br />

Stadtpfarrkirche St. Martin,<br />

19 Uhr<br />

WEIHNACHTSKONZERT DES<br />

DRESDNER KREUZCHORES<br />

Sonntag, 28.11.<br />

Biberach<br />

Martin-Luther-Gemeindehaus,<br />

17 Uhr<br />

KATHARINA BICKEL &<br />

THOMAS BUSE<br />

Das neue Sana Klinikum<br />

Landkreis Biberach<br />

Mit dem neuen Zentralkrankenhaus<br />

setzen die Sana Kliniken Maßstäbe<br />

für eine wohnortnahe und zukunftsweisende<br />

Patientenversorgung auf<br />

hohem Niveau. Neben einem breiten<br />

Leistungsspektrum sowie kompetenter<br />

Pfl ege bietet das neue Klinikum dank<br />

innovativer Medizintechnik und optimaler<br />

Anordnung der Bereiche auch den<br />

entsprechenden Komfort für Patienten.<br />

Sana Klinikum Landkreis Biberach<br />

Marie-Curie-Straße 4 | 88400 Biberach<br />

Tel. 07351 55-0 | information.bc@sana.de<br />

www.sana.de/biberach<br />

Biberach<br />

Stadthalle Biberach, 19 Uhr<br />

LANDESPOLIZEIORCHESTER -<br />

MIT DEN SOLISTEN B. SCHICK<br />

U. L. RAPP<br />

Ihre Veranstaltung oder Ihre Werbung als <strong>kibizz</strong>-Anzeige?<br />

Nehmen Sie Kontakt auf: 07351 5002 -31 oder 5002 – 39, anzeigen.biberach@schwaebische.de<br />

Allgemeine Veranstaltungen:<br />

Bad Buchau, Gesundheitszentrum Federsee<br />

Ausstellung bis zum 14. November 2021<br />

Helge Weinrebe: Straßenspuren<br />

Bad Wurzach, Naturschutzzentrum Wurzacher Ried<br />

täglich von 10 bis 18 Uhr<br />

Moor Extrem<br />

Bad Schussenried, Neues Kloster<br />

Ausstellung bis zum 6. März 2022<br />

Klötzlebauer Ulm: Faszination Lego<br />

Bad Schussenried, Neues Kloster<br />

Ausstellung bis zum 6. März 2022<br />

Tricture 3D – Komm ins Bild<br />

Biberach, Museum Biberach<br />

Ausstellung bis zum 14. November 2021<br />

Sonderausstellung: Bienen & Co.<br />

Bad Waldsee, Museum im Kornhaus<br />

Ausstellung bis zum 14. November 2021<br />

Franziska und Hanna Barczyk: Perspektiven<br />

Bad Waldsee, Galerie H6 - Galerie für Gegenwartskunst<br />

Ausstellung bis zum 03. Dezember 2021<br />

Ulrich Brauchle: Things have changed<br />

Biberach, Galerie der Stiftung S BC - pro arte<br />

Ausstellung bis zum 26. November 2021<br />

verschiedene Künstler: Getürmt<br />

Burgrieden-Rot, Villa Rot<br />

Ausstellung bis zum 6. Februar 2022<br />

Lachen – was passiert wenn wir uns freuen<br />

Biberach, Hauchler Studio<br />

Ausstellung bis zum 13. November 2021<br />

WorkArt der Designer zu Pop-Art<br />

Bad Schussenried, georgBRITSCH<br />

Ausstellung bis zum 22. Dezember 2021<br />

Adventszauber<br />

Bad Waldsee<br />

Spezialitätenwochen vom 6. bis zum 21. November<br />

Biberach, Museum Biberach<br />

Ausstellung bis zum 27. März 2022<br />

Ernst Ludwig Kirchner: Ausstellung in der Ausstellung<br />

13


Es tanzt der Wolf und steppt der Bär<br />

Biberach. Am Sonntag, 21. November, 17 Uhr, spielt die Stadtkapelle<br />

in der Gigelberghalle ihr Herbstkonzert mit Soundtracks.<br />

„Somewhere Out There“ aus „Feivel, der Mauswanderer“<br />

und „Probier`s mal mit Gemütlichkeit“ sind zwei der<br />

Titel. In „Over the Rainbow“ verschwimmen die Charaktere<br />

von Mensch und Tier. Endlose Weiten von Steppe und Prärie<br />

machen hörbar „Der mit dem Wolf tanzt“ und „Out of Africa“.<br />

„Batman“ von Danny Elfmann beschwört düstere Klänge und<br />

Gestalten der Nacht, während bei den „Piraten der Karibik“<br />

die Sonne unerbittlich vom Himmel brennt. Das Programm und<br />

der frühe Beginn sind absolut familientauglich.<br />

Foto: Nico Fritzenschaft<br />

www.mvbiberach.de<br />

Qualitätssiegel fürs Museumsdorf<br />

Bad Schussenried/Kürnbach. Tolle Nachricht fürs Oberschwäbische<br />

Museumsdorf: Die Tourismus Marketing GmbH Baden-<br />

Württemberg und der Dehoga Tourismus Baden-Württemberg<br />

GmbH haben es mit dem Qualitätssiegel „Familien-Ferien“<br />

ausgezeichnet. Familienfreundlichkeit hat das Museumsdorf<br />

in 32 Kriterien bewiesen. Vor allem die vielfältigen, vorbildlich<br />

gepflegten Spiel- und Erlebnisbereiche überzeugten die Jury.<br />

Das Museumsdorf darf die Auszeichnung nun drei Jahre lang<br />

führen. Die Hände in den Schoß legen die Verantwortlichen<br />

daher aber nicht: Sie planen bereits, das Museumsdorf 2022<br />

und 2023 noch attraktiver für Familien zu gestalten.<br />

Foto: Volker Strohmaier<br />

www.museumsdorf-kuernbach.de<br />

Feierabendkonzerte<br />

Biberach. Ab 26. November gibt es freitags um 18 Uhr wieder<br />

Feierabendkonzerte in der Stadtpfarrkirche St. Martin,<br />

präsentiert von Lehrkräften der Bruno-Frey-Musikschule<br />

mit Gästen. Ihr Motto: Was gibt es nach langem Arbeitstag<br />

und anstrengender Woche besseres als ein halbes Stündchen<br />

Ruhe und Pause mit neuen Impulsen für ein erholsames<br />

Wochenende. Pfarrer Ulrich Heinzelmann ergänzt die<br />

musikalischen Beiträge um Texte und Gedanken. Den Auftakt<br />

machen Michael Nover und Andreas Winter mit ihrem<br />

Programm „Ballads and more“ für Saxophon, Horn und<br />

Klavier. Der Eintritt ist frei, Spenden sind erwünscht.<br />

Nachlese zum<br />

Beethovenjahr<br />

Biberach. Nachdem viele Veranstaltungen zum 250. Geburtstag<br />

Beethovens coronabedingt ausgefallen sind, gibt es am<br />

Sonntag, 28. November, 17 Uhr, im Martin-Luther-Gemeindehaus<br />

eine Nachlese: musikalisch wie inhaltlich mit Texten<br />

aus Briefen Beethovens. Katharina Bickel und Thomas Buse<br />

präsentieren ausgewählte Werke Beethovens aus unterschiedlichen<br />

Schaffensperioden für Violoncello und Klavier,<br />

unter anderen seine Variationen über ein Thema aus<br />

Mozarts Oper „Die Zauberflöte“. Das Konzert findet zu Gunsten<br />

der „Bauhütte Simultaneum“ statt. Dafür lohnt eine Spende<br />

gewiss.<br />

14


PR-Anzeige<br />

November 2021 <strong>kibizz</strong><br />

Genusserlebnisse und Qualität sind unsere<br />

Herzensangelegenheit. Im Weinhaus Walke erwartet<br />

Sie ein vielfältiges Sortiment an Wein und Spirituosen,<br />

das darauf wartet von Ihnen entdeckt zu werden.<br />

Jeden Donnerstag wird das Weinhaus Walke zum<br />

Treffpunkt des betreuten Trinkens mit Freunden und<br />

Kollegen. Dann werden zwischen 17:00 und 21:00<br />

Uhr Weine, Gins, Whisk(e)ys & Co. verkostet. Infos zu<br />

den aktuellen Verkostungsterminen finden Sie auf<br />

unserer Homepage unter www.weinhaus-walke.de.<br />

Schon probiert? Passend zur kalten Jahreszeit gibt's<br />

ab sofort den ersten Weinhaus Walke Glühwein!<br />

Schauen Sie doch mal vorbei und verkosten Sie<br />

neben anderen Weinen auch unseren "heißen Walke".<br />

Jetzt schon Vormerken: am 16. Dezember haben<br />

Sie die Gelegenheit echte Raritäten des Weinguts<br />

Reichsrat von Buhl zu verkosten. Die Plätze sind rar<br />

und begehrt also melden Sie sich schnell an.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch im Weinhaus Walke!<br />

Öffnungszeiten<br />

Donnerstags 10:00 - 21:00 Uhr<br />

Freitags 14:00 - 19:00 Uhr<br />

Samstags 10:00 - 16:00 Uhr<br />

15


PR-Anzeige<br />

Weihnachtliches Vom Garten Igel für drinnen zum Weihnachts-Igel<br />

und draußen<br />

Weihnachtliches<br />

– Weihnachtliches<br />

für<br />

für<br />

drinnen<br />

drinnen<br />

und<br />

und<br />

draußen<br />

draußen<br />

Biberach. Während der vierbeinige Igel im Garten<br />

im Winterschlaf ist, wird der Garten Igel in der<br />

Biberach. Waldseer Für Straße die beschauliche zum Paradies Zeit braucht für man Weihnachtliches.<br />

Für die Wohlgefühl beschauliche und Vorfreude Zeit braucht vermitteln. man Dinge Beim zum Gar-<br />

Dinge zum<br />

Biberach. Anschauen,<br />

Anschauen, ten Igel läuft die Wohlgefühl der Verkauf und frisch Vorfreude geschlagener vermitteln. Christbäume Beim Garten<br />

der Igel<br />

aus<br />

Für Region. läuft<br />

die beschauliche<br />

der Wer Verkauf einen Baum frisch<br />

Zeit im geschlagener<br />

sucht Topf haben man möchte, Christbäume<br />

schöne der Dinge wird aus<br />

der sicherlich Region. Wer auch einen fündig. Baum Auf 200 im Quadratmetern Topf haben möchte, wimmelt der es wird von<br />

zum Anschauen, für Wohlgefühl und Vorfreude.<br />

sicherlich auch fündig. Auf 200 Quadratmetern wimmelt es von<br />

Auf 250 Quadratmeter wimmelt es von Dekorationsideen<br />

und -trends für die Vorweihnachtszeit:<br />

Farbige Kerzen, mundgeblasene Christbaumkugeln,<br />

Beleuchtungen und vieles mehr. Wer einen<br />

Dekorationsideen Adventskranz selber und -trends binden für die und Vorweihnachtszeit: gestalten möchte, Farbige<br />

findet Dekorationsideen Kerzen, ebenso mundgeblasene alles was -trends Christbaumkugeln, er für braucht. die Vorweihnachtszeit: Und Beleuchtungen ab Freitag, Farbige<br />

Kerzen, vieles November mehr. mundgeblasene Wer gibt einen es Adventskranz beim Christbaumkugeln, Garten binden Igel möchte, frischge-<br />

Beleuchtungen findet<br />

und 26.<br />

ebenso schlagene<br />

und vieles alles mehr. was Christbäume Wer braucht. einen Adventskranz Der aus Lieferservice der Region.<br />

binden bringt Aber<br />

möchte, Sperriges auch<br />

findet<br />

unkompliziert ebenso alles nach was er Hause. braucht. Der Lieferservice bringt Sperriges<br />

die Auswahl an einem Baum im Topf ist groß. Der<br />

unkompliziert nach Hause.<br />

Lieferservice bringt Sperriges unkompliziert nach<br />

Hause.<br />

WEIHNACHTSMARKT<br />

Ideen & Trends auf 200 m 2<br />

Mo-Fr 08:30-18:00 Uhr<br />

Sa 08:30-16:00 Uhr<br />

Tel.: 07351/440970<br />

Christbaumverkauf beim Garten-Igel<br />

Weihnachtsmarkt<br />

Weihnachts-<br />

WEIHNACHTSMARKT<br />

Ideen & Trends auf 200m<br />

markt<br />

2<br />

• Frisch geschlagen, aus Oberschwaben<br />

• Bindegrün in verschiedenen Sorten<br />

• Bäumchen im WEIHNACHTSMARKT<br />

Mo-Fr Topf 08:30-18:00 Uhr<br />

Ideen Sa 08:30-16:00 & Trends Uhr auf 200m<br />

• Lieferservice auch auf Wunsch<br />

2<br />

Tel.: Mo-Fr 07351/440970 08:30-18:00 Uhr<br />

Sa 08:30-16:00 Uhr<br />

Christbaumverkauf<br />

großer<br />

beim Garten-Igel<br />

• Frisch geschlagen,<br />

Christbaumverkauf<br />

Tel.: 07351/440970<br />

aus Oberschwaben<br />

• Bindegrün in verschiedenen Sorten<br />

Garten-Igel GmbH<br />

• Bäumchen im Topf<br />

und & Co.<br />

• Lieferservice Bindegrün<br />

KG<br />

auch auf Wunsch<br />

Waldseer Str. 145 zu Advent!<br />

großer<br />

88400 Biberach Christbaumverkauf<br />

• Bäumchen im Topf<br />

www.garten-igel.de und • Lieferservice Bindegrün<br />

auch auf Wunsch<br />

zu Advent!<br />

Christbaumverkauf beim Garten-Igel<br />

• Frisch geschlagen, aus Oberschwaben<br />

• Bindegrün in verschiedenen Sorten<br />

Garten-Igel GmbH & Co. KG<br />

Waldseer Str. 145 • 88400 Biberach<br />

www.garten-igel.de<br />

Garten-Igel GmbH & Co. KG<br />

Waldseer Str. 145 • 88400 Biberach<br />

www.garten-igel.de<br />

16


PR-Anzeige<br />

November 2021 <strong>kibizz</strong><br />

Hochschule Biberach lädt zum Infotag<br />

Biberach. Beim Studieninformationstag am Mittwoch,<br />

17. November, 14 Uhr, können Interessierte die Hochschule<br />

am Campus-Stadt Biberach und ihre zukunftsweisenden Studiengänge<br />

auf dem Campus-Stadt kennenlernen.<br />

Wie geht es nach dem Abitur weiter: Ausbildung, Auslandsaufenthalt<br />

oder Studium? Das ist nicht immer leicht zu<br />

beantworten. Schließlich sind die Möglichkeiten vielfältig.<br />

Laut Hochschulrektorenkonferenz gibt es alleine 9.168<br />

Bachelor-Studiengänge an Universitäten, pädagogischen,<br />

dualen oder angewandten Hochschulen. Und dann sind da<br />

noch die vielen möglichen Studienorte: Soll es die Großstadt<br />

sein, die endlich Abenteuer und Abwechslung verspricht<br />

oder lieber die Region, in der man aufgewachsen ist, nah<br />

an Familie und Freunden? Wie also finden Unentschiedene<br />

mit vielen Interessen und Talenten das passende Angebot?<br />

Dafür gibt’s den Studieninformationstag der HBC: Abiturientinnen<br />

und Abiturienten können sich auf dem Campus umsehen<br />

und herausfinden, ob ein Studium an der Hochschule<br />

Biberach das richtige für sie ist. Alle Türen stehen offen, es<br />

gibt Schnuppervorlesungen und Professorinnen und Professoren<br />

sowie „ältere Semester“ stehen Rede und Antwort<br />

zu allen Fachrichtungen: BWL, Architektur, Biotechnologie,<br />

Energieingenieurwesen, Projektmanagement oder Bauingenieurwesen.<br />

Und auf dem „Markt der Möglichkeiten“ stehen<br />

alle Hochschulangehörigen für sämtliche Fragen rund um<br />

Studium und Leben in und um Biberach zur Verfügung, um<br />

individuelle und vielversprechende Karrierewege zu ebnen.<br />

Persönlicher Kontakt und offene Gespräche sind generell<br />

wichtige Werte an der Hochschule Biberach. Mit dieser Nähe<br />

und dem offenen persönlichen Kontakt punktet die HBC übrigens<br />

generell.<br />

Am Infotag gelten die 3-G-Regeln (getestet – genesen<br />

– geimpft), sowie Abstandsregelung und Maskenpflicht.<br />

Aufgrund der Corona-Pandemie kann es auch kurzfristig zu<br />

Änderungen kommen: Daher sind alle aktuellen Informationen<br />

auf der Website der Hochschule Biberach zu finden:<br />

www.hochschule-biberach.de/studieninfotag<br />

#start2study #wirmachenhochschule #hochschulebiberach<br />

individuell #hbc<br />

#architektur<br />

#energie-ing.<br />

bauing. #projektmanagement #<br />

wl<br />

#start2study<br />

gemeinsam #st<br />

Infotag am 17. November<br />

Komm bei uns vorbei!<br />

#biotech.<br />

17


PR-Anzeige<br />

Weihnachtliche Vorfreude und<br />

winterliche Wohnideen<br />

Foto: Broste Copenhagen<br />

Bad Schussenried/Kürnbach. Vorfreude ist die schönste<br />

Freude. Deshalb zählt die Adventszeit zu den schönsten<br />

Wochen im Jahr.<br />

Wir versüßen uns das Warten aufs Christkind mit Kerzenschein,<br />

stimmungsvoller Deko und dem Aussuchen der guten<br />

Gaben für unsere Liebsten. So steht auch die Veranstaltung<br />

bei Antikmöbel-Spezialist Georg Britsch unter dem Motto<br />

„Adventszauber“:<br />

Vom 5. November bis 22. Dezember erwarten Besucher<br />

im 800 Quadratmeter großen Ausstellungskubus in Bad<br />

Schussenried weihnachtliche Vorfreude und winterliche<br />

Wohnideen. Sie reichen von festlichen Arrangements, über<br />

edle Accessoires bis hin zu ausgewählten antiken Möbeln der<br />

verschiedensten Epochen. Ob fürs eigene Zuhause oder als<br />

Geschenk – für Inspiration ist in jedem Fall gesorgt.<br />

www.britsch.com<br />

Adventszau<br />

er<br />

WINTERLICHE WOHNREZEPTE & WEIHNACHTLICHE DEKORATIONEN<br />

05. November bis 22. Dezember 2021<br />

Antike Möbel, ausgesuchte weihnachtliche Dekorationen, Lichter, Kerzen und viele Geschenkideen erwarten Sie<br />

in unserer wunderbaren, großen und exquisiten Wohnwelt in Bad Schussenried. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Unsere Öffnungszeiten: Mo – Fr 9 – 12 Uhr und 13 – 18 Uhr, Sa 10 –15 Uhr<br />

Bahnhofstraße 135 · 88427 Bad Schussenried · Tel. 07583 - 27 95 · www.britsch.com<br />

18


PR-Anzeige<br />

November 2021 <strong>kibizz</strong><br />

Die Markise auffrischen<br />

Herbstaktion: Markisentuchtausch<br />

Gutenzell. Polster & mehr bietet in einer speziellen Herbstaktion<br />

den Tuch-Tausch von Markisen.<br />

Aus Alt mach Neu: „Aufmöbeln“ ist im Trend: nachhaltig, werterhaltend<br />

und schick. Und genau das bietet Raumausstattermeister<br />

Robert Pfeiffer in bester Handwerksqualität – auch<br />

für in die Jahre gekommene, verschossene und verschlissene<br />

Markisen. Denn wenn die Tücher unansehnlich werden und<br />

erste Nähte sich öffnen, ist es an der Zeit für einen Austausch.<br />

Und der ist schnell erledigt: Pfeiffer kommt mit Mustern<br />

vorbei, schaut sich die Markise an und erstellt vor Ort ein<br />

Angebot. Ein Wechsel erfolgt dann am besten nach dem fürs<br />

Tuch strapaziösen Winter ab Frühjahr 2022.<br />

Meine Tätigkeiten:<br />

- Modernes und klassisches Polstern<br />

- Plissee, Jalousien, Rollos, Lamellen<br />

- Insektenschutz (z.B. Gewebetausch bei defektem eingerissenem<br />

Gitter)<br />

- Individuelle Motorradsitzbänke<br />

Pfeiffer war fast 30 Jahre lang Mitinhaber einer gehobenen<br />

Raumausstattung. Zu seinem Portfolio gehört neben den<br />

Ampelschirmen Da Capo und Mezzo der Firma May auch der<br />

innenliegende Licht- und Blickschutz mit Plissee, Jalousien,<br />

Rollos oder Lamellen sowie der Insektenschutz. Als erfahrener<br />

Polsterer verleiht er altem Mobiliar oder auch Motorradsitzbänken<br />

einen modernen Look und neue Sitzqualität.<br />

Polster & mehr<br />

Kohlteichstr. 7<br />

88484 Gutenzell<br />

Tel. 07352 9418788 oder 0174 7529777<br />

pfeiffer@polsterundmehr.de<br />

www.polsterundmehr.de<br />

19


PR-Anzeige<br />

„Es wird was fehlen“<br />

Biberach. Der Musikladen „soundcircus“ in der Engelgasse<br />

schließt zum 24. Dezember nach 46 Jahren. Rolf Zaicescu bietet<br />

künftig nur noch Reparaturen und Service und verkauft<br />

akustische Gitarren.<br />

Finale furioso für den „soundcircus“: 46 Jahre lang war<br />

der Musikladen von Zaicescu, den alle nur „Cäsu“ nennen,<br />

Dreh- und Angelpunkt für die Biberacher Musikszene. Mittlerweile<br />

68-jährig möchte er sich verkleinern. Außerdem sei<br />

das Geschäft durch Pandemie und Lockdown schwieriger<br />

geworden, weil Auftritts- und Probenmöglichkeiten vor allem<br />

die junge Musikszene eingebremst hätten. „Da ist ein richtiger<br />

Aderlass zu erkennen – erst stirbt die Perspektive, dann<br />

sterben die Bands.“<br />

Zwölfjährig hatten seine Kumpels und er Mitte der 60-er Jahre<br />

eine erste Band gegründet. „Wir dachten, was die Stones und<br />

Beatles in England machen, können wir auch.“ Keiner hatte<br />

eine wirkliche musikalische Vorprägung, geschweige denn<br />

ein Instrument. Also haben sie sich einfach auf Schlagzeug,<br />

Gitarre, Bass und Piano aufgeteilt. „Derjenige, dem ein Finger<br />

fehlte, hat den Bass bekommen“, grinst Cäsu. Das war der<br />

Urknall für seine Musikbegeisterung in den Sechzigern, die<br />

auch in Biberach der gesellschaftliche Rahmen für die neue<br />

und zuweilen „wilde“ Musik waren. Obendrein rockten sie als<br />

Schüler des Wieland-Gymnasiums ganz nah an der Biberacher<br />

APO-Bewegung um Martin Heilig und Eckard „Ekke“ Leupolz.<br />

1975 eröffnete er sein Musikgeschäft in der Karpfengasse 24:<br />

„Ich wollte eine günstige Gitarre kaufen, was mir als Händler<br />

natürlich gut möglich war“, erinnert sich der gelernte Schriftsetzer<br />

an die Zeit nach Bundeswehr und ersten Berufsjahren<br />

in der Werbeabteilung von Weishaupt in Schwendi. Seitdem<br />

ist „Cäsus Musikladen“ der Treff für Musiker und Bands zum<br />

Austausch und Zusammenkommen. Später zog er mit dem<br />

Laden an den Weberberg, wo die Engelgasse 3 seine dritte<br />

Station ist.<br />

Zum Namen „soundcircus“ kam es, weil er sich eine Weile<br />

mit dem gleichnamigen Second-Hand-Plattenladen das Dach<br />

teilte. Als der sich aus Biberach zurückzog, blieb der Name.<br />

Ob „Cäsus Musikladen“ oder „soundcircus“: Nicht nur hiesige<br />

Musikartisten gingen ein und aus. Als Gitarrist und Bassist<br />

ist Cäsu einer von ihnen. Als Mixer für Bands und Konzerte,<br />

Boxenbauer und Spezialist für Soundanlagen war er Berater<br />

und Partner für alle Belange der Szene.<br />

Und nun? „Service und Reparaturen biete ich weiterhin an<br />

und verkaufe akustische Gitarren“, plant er seinen (Un-)<br />

Ruhestand. Im Wohnhaus am Weberberg ist für eine Werkstatt<br />

Platz. Und als Musiker wird man ihn in seinen aktuell drei<br />

Bands weiter am Bass erleben.<br />

„Es wird was fehlen“, so der wehmütige Tenor in der<br />

Biberacher Musikszene: In der Dezemberausgabe von <strong>kibizz</strong><br />

erinnern sich Biberacher Musiker, wie „Cäsus Musikladen“ sie<br />

begleitet und geprägt hat.<br />

20


PR-Anzeige<br />

November 2021 <strong>kibizz</strong><br />

Berufsorientierung<br />

kreative Medienberufen<br />

Biberach. Das Hauchler Studio informiert am Freitag,<br />

12. November, 16 Uhr zu kreativen Medienberufen. Eine Work<br />

ArtAusstellung begleitet diese Infoveranstaltung für alle<br />

Interessierten. Am Dienstag, 23. November, 13.30 bis 16 Uhr,<br />

bietet das Hauchler Studio ein Schnupperpraktikum an. Es<br />

gibt erste Einblicke in die gestalterische Berufswelt.<br />

Für Infotag und Schnupperpraktikum sollten sich Interessierte<br />

anmelden – es gelten die aktuellen Corona-Regeln.<br />

www.hauchler.de<br />

Infoveranstaltung 12. November 2021 um 16:00 Uhr<br />

› Berufskolleg<br />

Grafik-Design<br />

kreativ-künstlerisch-medientechnisch<br />

Fachhochschulreife und Diplom 3 Jahre<br />

› Mediengestalter<br />

› Medientechnologe Druck<br />

medien- bzw. drucktechnisch<br />

Berufsausbildung<br />

Private Fachschule Design · Medien · Druck · 88400 Biberach · Karl-Müller-Str. 6<br />

Telefon 07351 1560-0 · Fax 1560-29 · info@hauchler.de · www.hauchler.de<br />

3D –<br />

Animationskarten<br />

HOLZER MOVES<br />

Die Bewegung ist in ihrer Entwicklung<br />

manchmal Ursache, manchmal Grund,<br />

manchmal die Aktion und oft die Reaktion<br />

auf einen Reiz.<br />

Mehr Infos<br />

zu unseren<br />

HOLZER MOVES<br />

Vor Ort und persönlich. Von früh bis spät: Wir<br />

sind für Sie da, gehen die Dinge an, engagieren<br />

uns, nehmen uns Zeit, kümmern uns, hören zu,<br />

geben Rat und helfen. Wir sind ganz nah – für<br />

Sie und Ihre Gesundheit. Mehr Informationen<br />

unter aok.de/bw<br />

AOK – Die Gesundheitskasse Ulm-Biberach<br />

RWK · 10/21 · Foto: peterheck.de<br />

Die Angermühle in Biberach ist seit<br />

1878 im Besitz der Familie Mühlschlegel.<br />

Seit über 800 Jahren wird hier<br />

Getreide zu Mehl verarbeitet. Das<br />

Getreide kommt bevorzugt aus der<br />

Region und die Vermahlung findet<br />

noch auf traditionelle produktschonende<br />

Weise statt. Im Mühlenladen<br />

werden neben verschiedenen Mehlsorten<br />

auch regionale Erzeugnisse<br />

wie Nudeln, Müsli oder Hülsenfrüchte<br />

sowie Eier angeboten. Natürlich<br />

sind hier auch feinste Mehle für die<br />

Weihnachtsbäckerei erhältlich.<br />

21


Liebe <strong>kibizz</strong>-Leserinnen und -Leser,<br />

Über die Anfänge des Films in Biberach<br />

Die Filmkunst hat bis<br />

heute einen wichtigen<br />

Stellenwert in Biberach.<br />

Insbesondere die<br />

allnovemberlichen Biberacher<br />

Filmfestspiele<br />

zeugen davon. Begonnen<br />

allerdings hat die<br />

„Filmstadt Biberach“<br />

zu Ostern, als schon im<br />

Jahr 1911 der Besitzer<br />

des Hotels „Krone“ in<br />

der Viehmarktstraße,<br />

Josef Stark und der Ulmer<br />

Kinobetreiber Julius<br />

Eckmann im Untergeschoss<br />

des Hotels ein<br />

Kinematografentheater<br />

mit 160 Plätzen eingebaut<br />

hatten. Die beiden<br />

planten die Aufnahme<br />

des geregelten Betriebs<br />

sogar schon zum Jahresende 1910 und hatten entsprechende<br />

Anzeigen geschaltet. Nur infolge unvorhergesehener Schwierigkeiten<br />

beim Umbau der ehemaligen Remise des Hotels zum<br />

Kinosaal musste die Eröffnung zweimal verschoben werden,<br />

bevor sich im Frühjahr 1911 der Vorhang offiziell hob. Seitdem<br />

werden in Biberach Filme gezeigt!<br />

Damit begann in Biberach ein bedeutungsvolles kulturgeschichtliches<br />

Kapitel. Denn es war damals alles andere als selbstverständlich,<br />

in einer eher kleinen Stadt, fernab von den Metropolen,<br />

die junge Gattung Film von ihrem Zirkus- oder Vaudeville-<br />

Image zu befreien und ein Lichtspielhaus, ein Filmtheater zu<br />

errichten. Noch im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert war<br />

das Vorführen bewegter Bilder vor allem eine Angelegenheit<br />

von reisenden Animateuren, die ihr Panoptikum mehr wie eine<br />

Jahrmarktsattraktion oder eine Zirkusnummer der staunenden<br />

Bevölkerung vorführten, erstrecht im ländlichen oder dörflichen<br />

Raum.<br />

Das Kino als institutionalisierter Veranstaltungsrahmen war zunächst<br />

einmal Angelegenheit von Großstädten wie Berlin, wo es<br />

bereits 1896 ein Kino an der Friedrichstraße gegeben hat und<br />

ab 1905 das erste ständige Kinotheater mit einem laufenden<br />

Programmangebot. In unserer Region folgten 1908 die Stadt<br />

Ulm mit dem „Central“-Theater, 1909 Reutlingen und Schwäbisch<br />

Gmünd, 1911 Fellbach, Bad Urach, Weingarten, Ravensburg und<br />

eben auch Biberach, wo in den darauffolgenden Jahrzehnten<br />

der Kino- und Filmenthusiast Gottlob Friedrich Erpff mit seiner<br />

Frau Luise die treibende Kraft war. 35 Jahre hindurch hatte er das<br />

Kino betrieben, 1941 auch einen Neubau erstellt.<br />

Natürlich wäre es vermessen, wollte man den Kinosaal im Hotel<br />

„Krone“ mit dem später von Erich Mendelssohn in Berlin errichteten<br />

Ufa-Filmtheater in Berlin oder dem 1907 in Mettmann<br />

bei Düsseldorf eröffnete „Weltspiegel“ vergleichen. Dies waren<br />

große Kinopaläste, welche den Opernhäusern und Theatern ihrer<br />

Zeit nachempfunden waren. Auch dies ist ein kulturgeschichtlich<br />

interessanter Aspekt, denn der Schritt vom damals modernen<br />

Musiktheater hin zum Cineastischen, also zum Filmtheater, war<br />

nur noch ein kleiner und folgerichtiger, wie sich überhaupt im<br />

20. Jahrhundert die fortschrittlich gesonnenen Künstler für das<br />

neue Medium Film begeisterten und es in ihre Bühnenwerke<br />

einbezogen. Alban Berg verlangte für seine Oper „Lulu“ gar, dass<br />

ganze Handlungseinheiten als Stummfilm dargestellt werden.<br />

Und im aktuellen Bühnengeschehen gibt es kaum mehr eine<br />

Inszenierung, die nicht mit Video arbeitet. So wünschen wir<br />

Ihnen mit diesem kleinen historischen Bogenschlag anregende<br />

Stunden bei den Biberacher Filmfestspielen 2021!<br />

Sehr herzlich<br />

Ihr<br />

Dr. Jörg Riedlbauer<br />

Kulturdezernent der Stadt Biberach<br />

Herbstimpression von Klaus Brauner<br />

22


November 2021 <strong>kibizz</strong><br />

TOURIST-INFO<br />

Tourist-Information Bad Buchau<br />

Marktplatz 2<br />

88422 Bad Buchau<br />

Telefon: 07582 93360<br />

Telefax: 07582 9336-20<br />

E-Mail: stadt@bad-buchau.de<br />

www.badbuchau.de<br />

Tourist-Information<br />

Bad Schussenried<br />

Wilhelm-Schussen-Straße 36<br />

88427 Bad Schussenried<br />

Telefon: 07583 9401-71<br />

Telefax: 07583 4747<br />

E-Mail: info@touristinfo-bs.de<br />

www.bad-schussenried.de<br />

Kulturamt Biberach<br />

Theaterstraße 6, 88 400 Biberach<br />

Telefon: 07351 51-497<br />

Telefax: 07351 51-525<br />

E-Mail: kulturamt@biberach-riss.de<br />

Touristinfo mit Kartenservice<br />

der Stadt Biberach<br />

Im Rathaus, 88 400 Biberach<br />

Telefon: 07351 51-165<br />

Telefax: 07351 51-511<br />

E-Mail: tourismus@biberach-riss.de<br />

www.biberach-tourismus.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mi. von 8.30 – 18 Uhr<br />

Mo., Di., Do. und Fr. von 8.30 –<br />

12.30 Uhr und von 14 – 17 Uhr<br />

Sa. von 8.30 – 12.30 Uhr<br />

Online-Kartenbestellungen<br />

www.kartenservice-biberach.de<br />

Tourist-Information<br />

Ochsenhausen<br />

Marktplatz 1<br />

88416 Ochsenhausen<br />

Telefon: 07352 9220-26<br />

Telefax: 07352 9220-15<br />

E-Mail: bendel@ochsenhausen.de<br />

www.ochsenhausen.de<br />

Schloss Großlaupheim<br />

Kulturhaus<br />

Claus-Graf-Stauffenberg-Straße 15<br />

88471 Laupheim<br />

Telefon: 07392 96800-16<br />

E-Mail: kultur@laupheim.de<br />

www.kulturhaus-laupheim.de<br />

MUSEEN<br />

Stiftsmuseum Bad Buchau<br />

Prälat-Endrich-Platz 9<br />

88422 Bad Buchau<br />

Telefon: 07582 91200<br />

E-Mail: stiftskirchebuchau@t-online.de<br />

Federseemuseum in Bad Buchau<br />

August Gröber Platz<br />

88422 Bad Buchau<br />

Telefon: 07582 8350<br />

Telefax: 07582 933810<br />

E-Mail: info@federseemuseum.de<br />

www.federseemuseum.de<br />

Neues Kloster Bad Schussenried<br />

Neues Kloster 1<br />

88427 Bad Schussenried<br />

Telefon: 07583 9269-140<br />

Telefax: 07583 9269-111<br />

E-Mail: info@kloster-schussenried.de<br />

www.kloster-schussenried.de<br />

Oberschwäbisches<br />

Museumsdorf Kürnbach<br />

Griesweg 30<br />

88427 Bad Schussenried<br />

Telefon: 07583 942050<br />

E-Mail: museumsdorf@biberach.de<br />

www.museumsdorf-kuernbach.de<br />

SCHUSSENRIEDER Bierkrugmuseum<br />

Wilhelm-Schussen-Str. 12<br />

88427 Bad Schussenried<br />

Telefon: 07583 404-11<br />

Telefax: 07583 404-12<br />

E-Mail: info@schussenrieder.de<br />

www.schussenrieder.de<br />

www.facebook.com/Schussenrieder<br />

Brauerei<br />

Krippenweg mit Klostercafe<br />

Kloster Bonlanden<br />

Faustin-Mennel-Straße 1<br />

88450 Berkheim-Bonlanden<br />

Telefon: 07354 884-168<br />

Telefax: 07354 884-179<br />

tagungszentrum@kloster-bonlanden.de<br />

www.kloster-bonlanden.de<br />

Museum Biberach<br />

Museumstraße 6, 88 400 Biberach<br />

Telefon: 07 351 51-331<br />

Telefax: 07 351 51-85331<br />

E-Mail: museum@biberach-riss.de<br />

www.museum-biberach-riss.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag – Sonntag 10 – 18 Uhr<br />

Donnerstag 10-20 Uhr<br />

Christoph Martin Wieland-Stiftung<br />

Biberach mit Wieland-Museum<br />

und Wieland-Archiv<br />

Waldseer Straße 31, 88400 Biberach<br />

Telefon: 07351 51-161<br />

Telefax: 07351 51-85161<br />

wieland-museum@biberach-riss.de<br />

www.wieland-museum.de<br />

Wieland-Museum im Wieland-<br />

Gartenhaus<br />

Saudengasse 10/1, 88400 Biberach<br />

Telefon: 07351 51-336<br />

Mi.-So. 14-17 Uhr<br />

Galerie der Stiftung S BC – pro arte<br />

Bismarckring 66, 88400 Biberach<br />

Telefon: 07351 570 33 16<br />

E-Mail: barbara.renftle@ksk-bc.de<br />

www.sbc-pro-arte.de<br />

Bachritterburg Kanzach<br />

Burgkasse: 07582 930440<br />

Burgschänke: 0160 96487879<br />

Museumsleiter: 07582 2306<br />

www.bachritterburg.de<br />

E-Mail: info@bachritterburg.de<br />

Museum zur Geschichte von<br />

Christen und Juden<br />

Claus-Graf-Stauffenberg-Straße 15<br />

88471 Laupheim<br />

Telefon: 07392 96800-0<br />

E-Mail: museum@laupheim.de<br />

Klostermuseum Ochsenhausen<br />

und Städtische Galerie Fruchtkasten<br />

Schlossbezirk, 88416 Ochsenhausen<br />

Telefon: 07352 9220-22<br />

Telefax: 07352 9220-19<br />

E-Mail: schmid-sax@ochsenhausen.de<br />

Museum Schöne Stiege und<br />

Städtische Galerie Riedlingen<br />

Wochenmarkt 3, 88499 Riedlingen<br />

Telefon: 07371 909-633 (dienstags)<br />

E-Mail: info@museum-riedlingen.de<br />

Webermuseum Schwendi<br />

Telefon: 07353 9800-0<br />

E-Mail: Rathaus.Info@Schwendi.de<br />

Bauernhaus-Museum Allgäu-<br />

Oberschwaben Wolfegg<br />

Vogter Straße 4, 88364 Wolfegg<br />

Tel.: 07527 9550-0<br />

www.bauernhaus-museum.de<br />

Museum Villa Rot<br />

Schlossweg 2<br />

88483 Burgrieden – Rot<br />

Telefon: 07392 8335<br />

Telefax: 07392 17190<br />

E-Mail: info@villa-rot.de<br />

www.villa-rot.de<br />

Musikschule Bad Buchau<br />

Marktplatz 2, 88422 Bad Buchau<br />

Telefon: 07582 808-0<br />

E-Mail: stadt@bad-buchau.de<br />

Jugendmusikschule<br />

Bad Schussenried<br />

Schulstraße 17/1, Bad Schussenried<br />

info@musikverein-bad-schussenried.de<br />

www.stadtkapelle-bad-schussenried.de<br />

Bruno-Frey-Musikschule<br />

Wielandstraße 23, 88 400 Biberach<br />

Telefon: 07 351 51-247<br />

www.musikschule-bc.de<br />

Musikschule Gregorianum der<br />

Stadt Laupheim<br />

Ulmer Straße 88, 88471 Laupheim<br />

Telefon: 07392 9639-60<br />

E-Mail: info@musikschule-laupheim.de<br />

Conrad Graf-Musikschule<br />

Schulgasse 9, 88499 Riedlingen<br />

Telefon: 07371 7612<br />

info@conradgrafmusikschule.de<br />

www.conradgrafmusikschule.de<br />

Jugendmusikschule Ochsenhausen<br />

Bahnhofstraße 22, Ochsenhausen<br />

Telefon: 07352 4257<br />

jugendmusikschule@ochsenhausen.de<br />

VOLKSHOCHSCHULEN<br />

vhs Biberach<br />

Schulstraße 8, 88 400 Biberach<br />

Telefon: 07 351 51-338<br />

www.vhs-biberach.de<br />

vhs Laupheim<br />

Bahnhofstr. 8, 88471 Laupheim<br />

Telefon: 07392 150130<br />

E-Mail: vhs@laupheim.de<br />

www.vhs-laupheim.de<br />

Bildungswerk Ochsenhausen e.V.<br />

Bahnhofstraße 22<br />

88416 Ochsenhausen<br />

Telefon: 07352 202893<br />

E-Mail: bildungswerk@t-online.de<br />

www.bildungswerk-ochsenhausen.de<br />

IMPRESSUM – <strong>kibizz</strong><br />

Erscheint 11-mal jährlich<br />

(für August/September als<br />

Doppelheft), spätestens<br />

am letzten Werktag vor Beginn<br />

des Veranstaltungsmonats.<br />

Herausgeber, Verlag, Herstellung:<br />

Schwäbischer Verlag GmbH & Co. KG<br />

Drexler, Gessler<br />

Geschäftsführer: Lutz Schumacher<br />

Karlstraße 16, 88212 Ravensburg<br />

Verantwortlich für Anzeigen:<br />

Schwäbische Zeitung Biberach<br />

GmbH & Co. KG<br />

Geschäftsführerin: Juliana Rapp<br />

Marktplatz 35, 88400 Biberach<br />

Melissa Veeser,<br />

Produktmanagement <strong>kibizz</strong><br />

Tel.: 07351 5002-39<br />

anzeigen.biberach@schwaebische.de<br />

Martina Kaiser, Anzeigen<br />

Tel.: 07351 5002-31<br />

anzeigen.biberach@schwaebische.de<br />

Redaktion:<br />

Johannes Riedel (verantwortlich)<br />

Layout:<br />

Tina Sebök, Petra Merath<br />

Anita Löst, verantwortlich<br />

Titelmotiv:<br />

Klaus Brauner: Bereifte Hagebutten<br />

Veranstaltungstermine melden:<br />

terminkalender@schwaebisch-media.de<br />

vhs Donau-Bussen<br />

St.-Gerhard-Str. 1, 88499 Riedlingen<br />

Telefon: 07371 7691<br />

E-Mail: info@vhs-donau-bussen.de<br />

www.vhs-donau-bussen.de<br />

SONSTIGES<br />

Jugendkunstschule<br />

Biberach e.V.<br />

Hindenburgstr. 34, 88400 Biberach<br />

Telefon: 07351 301984<br />

Telefax: 07351 301986<br />

E-Mail: info@juks-biberach.de<br />

www.juks-biberach.de<br />

Stadtbücherei Biberach<br />

Viehmarktstraße 8, 88 400 Biberach<br />

Telefon: 07 351 51-498<br />

www.medienzentrum-biberach.de<br />

Öffnungszeiten: Dienstag–Freitag<br />

10–19 Uhr, Samstag 10–14 Uhr<br />

Stadtarchiv Biberach<br />

Waldseer Str. 31, 88400 Biberach<br />

Telefon: 07351 51-327<br />

Telefax: 07351 51-85327<br />

E-Mail: stadtarchiv@biberach-riss.de<br />

www.stadtarchiv-biberach.de<br />

Redaktionsschluss am<br />

10. des laufenden Monats.<br />

Publiziert werden nur<br />

öffentliche Veranstaltungen.<br />

Damit Texte leichter zu lesen<br />

sind, verzichtet die <strong>kibizz</strong>-Redaktion<br />

in der Regel auf zum Teil gängige<br />

Gender-Schreibweisen. Sämtliche<br />

männlichen Schreibweisen gelten<br />

für beide Geschlechter und<br />

sämtliche Geschlechtsoptionen.<br />

Gastautorinnen und -autoren stellt<br />

<strong>kibizz</strong> ihre Schreibweise frei.<br />

Druck:<br />

Holzer Druck und Medien Druckerei<br />

und Zeitungsverlag GmbH + Co. KG<br />

Fridolin-Holzer-Straße 22 + 24<br />

88171 Weiler-Simmerberg<br />

Verbreitete Auflage:<br />

19.000 Exemplare, davon werden<br />

16.000 Stück kostenlos mit der<br />

Schwäbischen Zeitung verteilt.<br />

Für unverlangt eingesandte Unterlagen<br />

und die Richtigkeit von Terminen<br />

wird keine Haftung übernommen.<br />

Nachdruck auch auszugsweise verboten.<br />

Alle Rechte vorbehalten.<br />

Der Terminteil ist ausschließlich<br />

gemeinnützigen Vereinen und<br />

Organisationen vorbehalten. Für die<br />

Richtigkeit der Termine übernimmt<br />

die Redaktion keine Gewähr.<br />

Das Veranstaltungsmagazin enthält<br />

bezahlte Werbung.<br />

23


Mo 08.11.2021 19.30 Uhr<br />

Kultur- und Kongresszentrum Oberschwaben<br />

Komödie von Yasmina Reza (*1959)<br />

CARSTEN RAMM Inszenierung<br />

DIE BADISCHE LANDESBÜHNE<br />

19 Uhr Einführung: Prof. Reinhold Schmid<br />

WEINGARTENER<br />

SPIELZEIT<br />

© Sonja Ramm<br />

Di 16.11.2021 20 Uhr<br />

Stadtmuseum im Schlössle, Weingarten<br />

Arnold Stadler liest aus seinem neuen Roman<br />

© Brigitte Friedrich<br />

So 21.11.2021 20 Uhr<br />

Kultur- und Kongresszentrum Oberschwaben<br />

CLAIRE HUANGCI & Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau<br />

FRÉDÉRIC CHOPIN 1. Klavierkonzert e-Moll<br />

ARNOLD SCHÖNBERG Verklärte Nacht<br />

Sebastian Tewinkel Leitung<br />

19.30 Uhr Künstlergespräch: Claire Huangci mit Julia Hellmig<br />

WEINGARTENER<br />

SPIELZEIT<br />

© Hiromi Image<br />

Sa 27.11.2021 19 Uhr<br />

Kultur- und Kongresszentrum Oberschwaben<br />

TOSHIO HOSOKAWA & Münchener Kammerorchester<br />

TOSHIO HOSOKAWA<br />

Voyage VI für Viola und Streichorchester<br />

Landscapes V für Shō und Streichorchester<br />

Voyage VII für Trompete und Streichorchester<br />

Ceremonial Dance für Streichorchester<br />

18 Uhr Komponistengespräch: Toshio Hosokawa mit Rolf W. Stoll<br />

WEINGARTENER<br />

SPIELZEIT<br />

JOHANN SEBASTIAN BACH<br />

„Die Kunst der Fuge“<br />

(bearb. von George Benjamin)<br />

JOSEPH HAYDN<br />

Sinfonie Nr. 59 „Feuer“<br />

Das Kooperationskonzert<br />

ist Teil des Festivals weit!<br />

neue musik weingarten 2021.<br />

Gabriel Venzago<br />

Leitung<br />

Mayumi Miyata<br />

Shō<br />

Xandi Van Dijk<br />

Viola<br />

Jeroen Berwaerts<br />

Trompete<br />

© Mayumi Miyata<br />

Weitere Veranstaltungen unter www.weingarten-online.de<br />

Stadt Weingarten<br />

Abteilung Kultur und Tourismus<br />

Tourist-Information Weingarten<br />

Münsterplatz 1, 88250 Weingarten<br />

Tel. +49 (0) 751 405-232<br />

www.weingarten-online.de<br />

Medienpartner<br />

www.reservix.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!