06.03.2023 Aufrufe

01.12.2021 kibizz

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Veranstaltungsmagazin für den Landkreis Biberach<br />

<strong>kibizz</strong><br />

Kultur in Biberach<br />

www.<strong>kibizz</strong>-bvd.de<br />

Dezember 2021<br />

Dezember 2021 <strong>kibizz</strong><br />

Stimmung<br />

mit Weihnachtlichem<br />

Freude<br />

im Museum Biberach<br />

Wehmut<br />

in der Musikszene<br />

1<br />

1


Essen und Trinken im Landkreis Biberach<br />

GUT BÜRGERLICH / SCHWÄBISCH<br />

Gasthaus Sonne<br />

Buchauer Straße 8, Oggelshausen<br />

Telefon 07582 8698<br />

www.sonne-am-federsee.de<br />

Küche von 11:30 – 14 Uhr &<br />

17 – 21 Uhr<br />

Dienstag Ruhetag<br />

Gut zu wissen<br />

Gasthaus Pflugkeller<br />

Friedrich-Goll-Weg 6, Biberach<br />

Telefon 07351 12422<br />

www.pflugkeller.de<br />

info@pflugkeller.de<br />

Mi. – So. 17 – 23 Uhr<br />

Sa. – So. 11:30 – 14 Uhr<br />

Montag und Dienstag Ruhetag<br />

Hotel-Gasthof Adler<br />

Schloßstraße 7, Ochsenhausen<br />

Telefon 07352 92140<br />

www.adler-ochsenhausen.de<br />

FEINE & REGIONALE KÜCHE<br />

Café-Restaurant Badstube<br />

Am Kurpark 1, Bad Buchau<br />

Telefon 07582 800-1247<br />

www.badstube-badbuchau.de<br />

Mo. – So. 7 – 10 Uhr<br />

Mo. – Fr. 18 – 22.30 Uhr<br />

Sa. 18 – 23:30 Uhr<br />

So. 11:30 – 22:30 Uhr<br />

Gasthaus Pflugkeller, Biberach<br />

Landgaststätte<br />

„Zur Pfanne“<br />

Auwiesenstr. 23<br />

Rindenmoos/BC<br />

Telefon 07351 3403 0<br />

www.landhotel-pfanne.de<br />

Mo. 17 – 22 Uhr<br />

Di. – Sa. 11:30 – 14:30 Uhr &<br />

von 17:30 – 22 Uhr,<br />

So. 11 – 15:30 Uhr<br />

Ringhotel Mohren<br />

Grenzenstraße 4, Ochsenhausen<br />

Telefon 07352 9260<br />

www.ringhotel-mohren.de<br />

Kein Ruhetag<br />

Restaurant Ropach<br />

Rollinstraße 36, Biberach<br />

Telefon 07351 476 7700<br />

www.ropach.de<br />

Mi.-Fr. 11:30-14 Uhr & 17-21 Uhr<br />

Sa. 17-21 Uhr, So. 11:30-21 Uhr<br />

STEAKHAUS<br />

Steakhaus OX fifty-four<br />

Schloßstraße 7, Ochsenhausen<br />

Telefon 07352 926201<br />

www.steakhaus-ochsenhausen.de<br />

BISTRO<br />

Bistro Restaurant TopSpin<br />

Grenzenstraße 4, Ochsenhausen<br />

Telefon 07352 9260<br />

www.topspin-ochsenhausen.de<br />

SSchlagentweith<br />

Wohnraum · Küche · Büro<br />

• Beratung Möbelwerkstätten Schlagentweith GmbH<br />

• Planung Schulze-Delitzsch-Weg 5 · 88400 Biberach<br />

• Herstellung Telefon 0 73 51 / 15 96-0 · im Wolfental<br />

kallenberg_anzeigen17_90x45 14.03.17 12:10 Seite 5<br />

Traum-Badezimmer...<br />

Mit Kallenberg wird Ihr Traum-Bad im<br />

Handumdrehen Wirklichkeit – natürlich<br />

mit modernster Sanitär-Technik!<br />

Biberach . Telefon 07351/1561-0. www.kallenberg-bc.de<br />

2


Dezember 2021 <strong>kibizz</strong><br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

auch das „Christkindle ralassa“ fällt aus. Engelszungen<br />

konnten die Impfquote nicht verbessern. Ein Riss geht<br />

durch die Gesellschaft, Freundeskreise und sogar<br />

Familien vor dem Fest der Liebe. Wie der Mensch<br />

kriegt es übrigens auch der Markt nicht geregelt.<br />

Das zeigt der Blick auf geradezu alleine gelassenen<br />

„Helden der Pandemie“, auf das Gesundheitssystem.<br />

Die Politik trifft in abprallenden Appellen den Ton nicht: Weniger einlullende<br />

Leidenschaftslosigkeit à la Jogi Löw, dafür mehr mitnehmendes Charisma<br />

eines Jürgen Klopp! Gerade in einer Krise darf Politik die Emotion nicht dem<br />

Sog der sozialen Medien überlassen, wo der Weg von Fakt zu Fake kurz ist.<br />

Das weihnachtliche <strong>kibizz</strong> blickt auf ein besonderes Jahr für die Kulturbranche,<br />

der ein Aderlass droht: Laut ifo-Index fürchten mehr als zwei<br />

Drittel ihrer Akteure um ihre Existenz. In Biberach hat man sich rege gegen<br />

die Situation gestemmt, wie Kuturdezernent Dr. Jörg Riedlbauer in seiner<br />

Rückschau zeigt. Als konkretes Beispiel beleuchtet <strong>kibizz</strong> das Museum<br />

Biberach.<br />

Möge immerhin der Anteil derer, die im hiesigen Handel für Weihnachten<br />

einkaufen, höher sein als die Impfquote. Wir wünschen Ihnen frohe Weihnachten,<br />

einen guten Rutsch – seien Sie froh, wenn Sie munter sind… und<br />

gesund!<br />

Johannes Riedel und das <strong>kibizz</strong>-Team<br />

Inhalt<br />

Das Museum Biberach meistert schwierige Zeit ...S. 4<br />

Jürgen Elsners „Der Planet“ ....................S. 6<br />

Ausstellungen Möndel und Bräckle .............S. 7<br />

Beste Weihnachtsbäume von hier ..............S. 8<br />

Weihnachtliche Städte ........................S. 10<br />

Internationale Musiker mit Weihnachtskonzerten ...S. 12<br />

Termine .................................... S. 14<br />

Tribute to Freddie Mercury .....................S. 15<br />

Ausstellungen ...............................S. 16<br />

Weihnachtliches, Sortimente und Geschenkideen ..S. 17<br />

Feines auf den Tisch ..........................S. 18<br />

Volles Programm im Kloster Schussenried .......S. 19<br />

Der legendäre Musikladen schließt .............S. 20<br />

2021 und die Biberacher Kultur ................S. 22<br />

Gutschein-Tipps .............................S. 23<br />

Stadthalle Biberach<br />

Fr 31. 12. 2021 18:00 Uhr Premiere<br />

Fr 07. 01. 2022 19:30 Uhr<br />

Sa 08. 01. 2022 19:30 Uhr<br />

Sa 15. 01. 2022 19:30 Uhr<br />

Fr 21. 01. 2022 19:30 Uhr<br />

Sa 22. 01. 2022 19:30 Uhr<br />

DRAMATISCHER VEREIN BIBERACH<br />

Bürgerliche Komödiantengesellschaft von 1686 e.V.<br />

„Im Paris der sechziger Jahre befreundet sich<br />

Momo, ein junger Mann von zwölf Jahren, mit<br />

dem alten arabischen Krämer in der Rue Bleue.<br />

Aber der Schein trügt, der Krämer, ist kein Araber,<br />

die Rue Bleue ist nicht blau, und der Junge<br />

ist möglicherweise kein Jude.“<br />

Dies sind die einleitenden Worte des Erzählers<br />

für den wunderbaren, humorvollen, träumerischen<br />

und frechen Monolog von Eric Emanuel<br />

Schmitt, den der Dramatische Verein zum Theaterstück<br />

ausgebaut hat. Mit wenigen Worten<br />

sind wir im prallen Leben der Weltstadt Paris<br />

und erleben, wie der alte „arabische Krämer“<br />

den jungen „jüdischen“ Momo unter die Fittiche<br />

nimmt und ins Leben führt.<br />

Eine Hommage an das Leben, die Liebe und das<br />

Zusammenleben der Kulturen.<br />

www.dram-bc.de<br />

(Monsieur lbrahim et les fleurs du Coran)<br />

Monolog von Eric-Emmanuel Schmitt<br />

Deutsch von Annette und Paul Bäcker<br />

Regie: Thomas Laengerer<br />

Bühnenbild: Raimund Kalenberg<br />

Kartenservice im Rathaus<br />

Marktplatz 7/1, 88400 Biberach<br />

Mo, Mi 09:00-18:00 Uhr<br />

Di, Do, Fr 09:00-12:30 Uhr und<br />

14:00-17:00 Uhr<br />

Sa 09:00-12:30 Uhr<br />

kartenservice@biberach-riss.de<br />

Bestellung-online:<br />

http://www.stadthalle.<br />

kulturkalender.<br />

webseiten.cc<br />

Kartentelefon:<br />

Schwäbisch Media 0751 29 555 777<br />

3


Erfolg in museumsreifer Zeit<br />

Artensterben auch in Oberschwaben deutlich messbar. Viele<br />

sind bereits Geschichte also ausgestorben. Brunecker spricht<br />

von belegtem alarmierendem Schwund einzelner Arten zwischen<br />

zwei Drittel bis zu 97 Prozent innerhalb einer Dekade.<br />

Museumsleiter Frank Brunecker<br />

Biberach. Die zurückliegenden Monate waren denk- wie erinnerungswürdig<br />

und damit quasi „museumsreif“. Im Museum<br />

Biberach hat man die Zeit genutzt und freut sich außerdem<br />

über den großen Erfolg der jüngst beendeten Sonderausstellung<br />

„Bienen & Co.“<br />

Nur etwa die Hälfte der Besucher von Normaljahren sind 2021<br />

ins Mehrspartenhaus gekommen, knapp 17.000 werden es<br />

zum Jahresende wohl gewesen sein, bilanziert Museumsleiter<br />

Frank Brunecker vorsichtig: „Aber im ersten Coronajahr 2020<br />

waren es 4.000 weniger.“ Verantwortlich für diese an sich<br />

positive Entwicklung in schwieriger Zeit dürften sicher auch<br />

die etwas andere Urlaubszeit gewesen sein, in der viele Familien<br />

heimatnah unterwegs waren, oder das unstabile Wetter.<br />

„Schlechtes Wetter ist Museumswetter“, sagt Brunecker. Vor<br />

allem aber hat sich die Ausstellung „Bienen & Co.“ als Magnet<br />

erwiesen, die landesweit erste übers Insektensterben. „Teilweise<br />

hatten wir hunderte Gäste an einem Tag im Haus“, so<br />

der Museumsleiter.<br />

Die Ausstellung ist mit fast 10.000 Gästen rekordverdächtig<br />

gelaufen, zumal sie wegen coronabedingter Schließung vier<br />

Wochen kürzer als geplant zu sehen war und ohne größere<br />

Begleitveranstaltungen auskommen musste. Für sie hat<br />

sich Historiker Brunecker als veritabler Biologe und Artenforscher<br />

entpuppt. Experten und Wissenschaftler hatten ihm<br />

im Vorfeld zugeraten, das Thema plastisch und bunt „aus der<br />

Spezialisten-Ecke herauszuholen“. Viele resignierte Forscher<br />

habe er bei der Vorbereitung getroffen. Schließlich ist das<br />

Artenschutz gehöre in den Fokus, die politischen Mühlen<br />

mahlten zu langsam: „Der Klimawandel wirkt sich darauf aus,<br />

wie wir leben. Beim Artensterben geht’s ums Überleben“,<br />

mahnt er. Umso wichtiger, dass viele Familien und Schülergruppen<br />

in der Ausstellung waren: „Nach dem Fernunterricht<br />

wurden die Museen im Land regelrecht von Schülergruppen<br />

gestürmt.“ Die Biberacher Museumspädagogen hätten fast<br />

täglich eine Veranstaltung gehabt. Auch eine recht große mediale<br />

Aufmerksamkeit haben „Bienen & Co.“ erhalten und<br />

überregionales Interesse geweckt. In den kommenden Jahren<br />

werde die Ausstellung wohl andernorts im Land zu sehen sein.<br />

Entsprechende Gespräche laufen.<br />

Neben diesem veritablen Erfolg hat das Museumteam um<br />

Brunecker und seine Stellvertreterin Dr. Judith Bihr die ruhige<br />

Zeit genutzt fürs Sortieren und Räumen im Magazin („Wir<br />

platzen aus allen Nähten“), so dass auch die Abteilung „Kunst<br />

17.-19. Jahrhundert“ erweitert werden konnte mit einigen<br />

Schätzen wie von Christian Mali oder Eberhard Emminger. Der<br />

neue Aktionsraum ist seit Juni fertig und läuft mittlerweile fast<br />

unter Volllast mit museumspädagogischen Angeboten und<br />

Veranstaltungen aller Art. Ferner hatte man bereits während<br />

des ersten Lockdowns 2020 begonnen, das Museum digital<br />

in Foto und Film erlebbar zu machen, was 2021 fortgesetzt<br />

wurde.<br />

Am 10. Dezember öffnet die Ausstellung „Ernst Ludwig Kirchner<br />

– Tierleben in den Davoser Alpen (s. Seite 16). Und der<br />

Blick der Museumsmacher ist bereits auf 2022 gerichtet: Im<br />

Mai folgt eine Ausstellung zum Thema Flüchtlinge in Biberach<br />

in der Nachkriegszeit. Frank Brunecker sieht in ihr den historischen<br />

Lückenschluss in der Stadtgeschichte zwischen 1945<br />

und 1968. Ab November widmet sich eine Sonderausstellung<br />

dem Thema „Konsum in der Kunst“.<br />

Das Museum Biberach hat seine Haus- und Ausstellungsaufgaben<br />

also „cum laude“ erledigt. Und man darf sich auf Neues<br />

freuen in einem hoffentlich wieder ganz normalen Museumsjahr.<br />

Der neue Aktionsraum<br />

Dr. Judith Bihr war im Magazin aktiv<br />

4


Dezember 2021 <strong>kibizz</strong><br />

Schmuck | Manufaktur | Moments<br />

Ihr Schmuckstück ein Leben lang<br />

Liebe Kunden,<br />

wie jedes Jahr steht Weihnachten vor der Tür. Gerade in diesem Jahr ist es – mehr denn je – schön,<br />

sich selbst oder seinen Nächsten eine kleine Freude zu machen.<br />

Schauen Sie einfach vorbei und finden Sie mit uns Ihr ganz persönliches Weihnachtsunikat in unserer Manufaktur.<br />

Wir bedanken uns erneut herzlich für das von Ihnen entgegengebrachte Vertrauen<br />

und wünschen Ihnen ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest.<br />

Ihre<br />

Schmuck | Manufaktur | Moments<br />

Wir bieten Ihnen folgende Leistungen an:<br />

• Individuelle Schmuckberatung<br />

und Schmuckanfertigung<br />

• Umarbeitung von Schmuck<br />

• Hochwertiger Perlenschmuck<br />

• Optimale Trauringberatung und Herstellung<br />

• Schmuckreparaturen<br />

durch modernste Lasertechnologie<br />

• Schmuck- sowie Uhrenservice<br />

• Ankauf von Alt- und Zahngold<br />

Inh. Fabio Scilanga<br />

Goldschmied und Staatl. gepr. Schmuckdesigner<br />

Consulentengasse 8 | 88400 Biberach<br />

Festnetz: 07351 · 82 99 880<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo. - Fr. 09:30 - 13:30 Uhr | 14:30 - 18:30 Uhr<br />

Samstag 09:30 - 14:00 Uhr<br />

5


6<br />

PR-Anzeige


PR-Anzeige<br />

Dezember 2021 <strong>kibizz</strong><br />

Jenseits von Idylle<br />

Biberach. Der Kunstverein Biberach zeigt im Komödienhaus ab<br />

Samstag, 11. Dezember 2021 bis zum 9. Januar 2022, Arbeiten<br />

von Sibylle Möndel unter dem Titel „Naturraum“.<br />

Idylle regt zum Denken an in der Kunst der Malerin und Druckgrafikerin<br />

aus Kornwestheim. Und so definiert sie die von ihr<br />

mit Mensch und Tier belebte Natur als „Umraum“ oder „Denkraum“.<br />

Möndels Malerei und Druckgrafik soll anregen, den<br />

individuellen Naturbegriff zu hinterfragen oder eigene Erinnerungen<br />

hervorzuholen, zu aktivieren. Sie bleibt mit ihren<br />

Werken abstrakt, um zum Abstrahieren anzuregen: gestische<br />

Malerei in subtiler, verhaltender Farbigkeit über vom Sieb gedruckten<br />

Schichten. So verdichtet sie das Bildgeschehen und<br />

erzeugt spannende Nah- und Fernwirkung.<br />

Auf die räumliche Besonderheit des Ausstellungsraumes<br />

reagiert die 62-jährige Künstlerin mit einer angepassten<br />

Hängung: so an der Fensterfront, die durch gestreute Anbringung<br />

von Vogelbildern gleichsam zur Membran zwischen<br />

Innen- und Außenwelt wird. Im Waldfries treffen pflanzliche<br />

Strukturen auf eine raumfordernde Wandgestaltung, die den<br />

Wald als Sehnsuchtsort der Romantik infrage stellt. In den<br />

Verästelungen der Reihe Metamorphosen lösen sich Naturstrukturen<br />

in strichcodeähnliche Farbfelder auf und lassen<br />

Zeit erfahrbar werden.<br />

Sibylle Möndel – „Naturraum“ (bis 9. Januar)<br />

Komödienhaus, Viehmarktstraße 10<br />

Vernissage mit der Künstlerin:<br />

Freitag, 10. Dezember, 18.30 Uhr<br />

(Einführung durch Clemens Ottnad M.A., Geschäftsführer<br />

des Künstlerbundes Baden-Württemberg)<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mittwoch bis Freitag 14-17 Uhr<br />

Wochenende und Feiertage 11 bis 17 Uhr<br />

Geschlossen am 24./25./31. Dezember sowie 1. Januar 2022<br />

Zutritt nur nach 2G-Regel<br />

Führung mit Sibylle Möndel am Sonntag , 9. Januar 2022,<br />

16 Uhr<br />

www.kunstverein-biberach.de<br />

www.moendel.de<br />

7


PR-Anzeige<br />

Christbaumverkauf mit Spendenaktion<br />

Foto: Michael Bleichner (Grün Team) u. Lisa Schröder (e.wa riss) freuen sich<br />

auf den Christbaumverkauf für den guten Zweck am 10. und 11. Dezember.<br />

Biberach/Hummertsried. Der gemeinsame Christbaumverkauf<br />

von der e.wa riss und der Firma Grün Team aus Hummertsried<br />

ist bereits eine Tradition. Denn jeder gekaufte Baum tut Gutes.<br />

Oft nutzen den Spielplatz auch Schulklassen für Feste oder<br />

es finden auch Kindergeburtstags-Feiern statt. Die Spende<br />

aus dem Christbaumverkauf fließt in den Bau eines beheizten<br />

Aufenthaltsraums als Schlechtwetteralternative. Aktuell gibt<br />

es lediglich einen simplen Container als Refugium.<br />

„Uns ist es besonders wichtig, dass die Spende einer Einrichtung<br />

in der Region zugutekommt. Deshalb freuen wir uns sehr,<br />

dass wir den Abenteuerspielplatz beim Bau eines neuen Aufenthaltsraums<br />

unterstützen können“, sind sich Katja Kägebein,<br />

Geschäftsführerin der e.wa riss, und GrünTeam-Chef Michael<br />

Bleichner einig. Bleichner ergänzt: „Die gut gewachsenen<br />

Nordmanntannen stammen aus nachhaltiger forstwirtschaflicher<br />

Anzucht in Deutschland.“<br />

Die Bäume also schön, die Auswahl groß, der Zweck gut und<br />

der Service perfekt: Baum aussuchen, vorfahren und einladen<br />

mit Hilfe – so soll’s sein. Dieser Christbaumverkauf ist ein<br />

Vorweihnachtsevent.<br />

Diese Termine gilt es zu notieren: Freitag, 10. Dezember, 13<br />

bis 19 Uhr, und Samstag, 11. Dezember, 9 bis 13 Uhr. Auf dem<br />

Parkplatz der e.wa riss in der Freiburger Straße gibt es Christbäume<br />

in Hülle und Fülle. Pro verkauftem Baum gehen sechs<br />

Euro an einen guten Zweck: in diesem Jahr an den Abenteuerspielplatz<br />

„Biberburg“ in Biberach. Die e.wa riss und das Grün<br />

Team tragen gemeinsam die komplette Spende.<br />

Der Abenteuerspielplatz ist ein pädagogisch betreuter Spielplatz<br />

für Kinder von 6 bis 14 Jahren. Er bietet Spielmöglichkeiten,<br />

Spielgeräte und eine Grillstelle inklusive Brennholz.<br />

auf dem Parkplatz der e.wa riss<br />

Freiburger Str. 6<br />

Spendenaktion<br />

pro verkauftem<br />

Baum gehen 6 Euro<br />

an den Abenteuerspielplatz<br />

„Biberburg“<br />

13.00 - 19.00 Uhr<br />

09.00 - 13.00 Uhr<br />

e.wa riss • Freiburger Straße 6 • 88400 Biberach • 07351 3000-390 • service@ewa-riss.de • www.ewa-riss.de<br />

8


Dezember 2021 <strong>kibizz</strong><br />

Jörg Bodes<br />

großer<br />

Christbaummarkt<br />

+ heimische Christbäume<br />

+ Schnittgrün<br />

+ Christbaumständer<br />

+ Christbaumzuschnitt<br />

+ laufend frische Ware<br />

+ Auslieferung innerhalb<br />

Biberachs 5 Euro<br />

Ziegelhausstraße beim<br />

ehemaligen Krankenhaus<br />

T 0174-1931443<br />

O Tannenbaum, wie immergrün sind deine Nadeln! Galten immergrüne<br />

Pflanzen früher als heidnische Symbole für Lebenskraft, ist der Weihnachtsbaum Symbol<br />

fürs Christfest geworden. Der erste geschmückte soll 1419 in Freiburg gestanden<br />

haben, von Bäckern mit Nüssen, Äpfeln und Gebäck dekoriert. Ab dem 19. Jahrhundert<br />

ging der Weihnachtsbaum von Deutschland aus um die Welt und verströmt überall<br />

Besinnlichkeit und Wärme.<br />

Schön soll er sein, gesund und zum Standort passen. Er soll seine Nadeln lange halten.<br />

Dazu ist es wichtig, dass er frisch ist, keine lange Odyssee hinter sich hat und am<br />

besten aus regionaler Kultur stammt. Haltbare Nordmanntannen mit ihren recht<br />

weichen Nadeln sind die Klassiker. Aber auch duftende Fichten- und Kieferarten stehen<br />

in den Weihnachtsstuben – jede Familie nach ihrem Geschmack.<br />

Das gilt auch für den Christbaumschmuck: Kugeln, Sterne, Äpfel, Engel, Figuren,<br />

Lametta, Kerzen oder Lichterketten. Die Kreativität hat keine Grenzen. Groß und Klein<br />

macht es Spaß, sich ihren Christbaum hübsch zu machen und von Freunden oder Familie<br />

das höchste Lob zu bekommen: „Ein schöner Baum!“<br />

Mo-Fr 8-18 Uhr<br />

Sa 8-17 Uhr<br />

Mit kleiner<br />

Verköstigung<br />

am Wochenende<br />

ab dem 1. Adventssamstag<br />

ab dem 1. Adventssamstag<br />

bis zum 24. Dezember<br />

www.jb-biberach.de<br />

❄<br />

CHRISTBAUM-VERKAUF<br />

NORDMANN-TANNEN<br />

VERKAUF FÜR SIMULTANEUM BIBERACH<br />

11. 12. & 18. 12. 2021 // 9–13 Uhr // Viehmarktplatz<br />

zugunsten der Kirchenrenovation<br />

VERKAUF BEI E.WA RISS<br />

10. 12. // 13–19 Uhr & 11. 12. 2021 // 9–13 Uhr // Betriebshof<br />

6 b pro Baum sind Spende für den Abenteuerspielplatz Biberburg<br />

VERKAUF AB HOF BEIM GRÜN TEAM<br />

Mo–Fr // 8–17 Uhr<br />

Verkaufsaktion Samstag, 11. 12. & 18. 12. 2021<br />

Grün Team Pflanzen KG<br />

88436 Eberhardzell / Hummertsried<br />

Telefon: 07358 / 96199-0<br />

https://gruenteam.net<br />

❄<br />

❄<br />

❄<br />

❄<br />

Weihnachtsbaum–Verkauf<br />

ab sofort bei uns<br />

Garten-Igel GmbH & Co. KG<br />

Waldseer Str. 145 • 88400 Biberach<br />

www.garten-igel.de<br />

Weihnachtsbäume<br />

von hier<br />

Schweinhausen/Ummendorf.<br />

Garten Ernst verkauft dieses<br />

Jahr die eigenproduzierten<br />

Weihnachtsbäume ausschließlich<br />

werktags im Ummendorfer<br />

Schlosshof.<br />

Hauptsächlich sind es Nordmanntannen.<br />

Aber es gibt<br />

auch Korktannen, deren Nadeln<br />

blau sind. Gärtnermeister<br />

Günther Ernst und sein Team<br />

kultivieren die Bäume etwa<br />

zehn Jahre ökologisch, bevor<br />

sie geschlagen werden. Das<br />

bedeutet: Das Gras zwischen<br />

den Bäumen wird gemäht und<br />

nicht weggespritzt. Außerdem<br />

sind die kleinräumigen Felder<br />

von Wildhecken umgeben, die<br />

Insekten und Vögeln wertvollen<br />

Lebensraum schenken.<br />

Und natürlich sind die Weihnachtsbäume<br />

von Ernst total<br />

frisch, weil Transportwege<br />

entfallen.<br />

Christbäume<br />

frisch geschlagen<br />

aus eigenen Kulturen<br />

Verkauf in Ummendorf<br />

im Schlosshof:<br />

vom 4.12. bis 23.12.2021<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo. – Fr. 11 – 17:30 Uhr,<br />

Sa. 9 – 16 Uhr<br />

- dieses Jahr in Schweinhausen kein Verkauf -<br />

9


Bummeln in den Innenstädten<br />

Christkindles-Markt ohne Essens- und<br />

Getränkestände<br />

Biberach. Bis Sonntag, 12. Dezember, läuft der Christkindles-<br />

Markt in abgespeckter Version. In rund 45 Hütten gibt es ganz<br />

viel Weihnachtliches.<br />

Nach dem Intermezzo im Museumshof und auf dem Viehmarkt<br />

vergangenes Jahr ist das romantische Weihnachtsdorf<br />

wieder am angestammten Platz in „Biberachs guter Stube“.<br />

Für weihnachtliche Vorfreude sorgt ein großes Sortiment von<br />

Schmuck und Deko-Artikeln bis hin zu Textilien und Spielwaren.<br />

Die Anbieter kommen fast ausschließlich aus der Region.<br />

Stände, die Snacks und Getränke zum sofortigen Verzehr anbieten,<br />

sucht man vergeblich – gestrichen wegen Pandemie.<br />

So hat man Platz gewonnen und Gedränge vermieden.<br />

Geöffnet ist der Markt täglich von 11 bis 18.30 Uhr. Zu den<br />

Wochenmärkten mittwochs und samstags öffnet er bereits<br />

um 10 Uhr.<br />

Wo und wann das „Christkindle ralassa“ entstand, auf das wir<br />

heuer verzichten müssen, wer die „verzauberten Spitalkinder“<br />

waren und was in den „Klöpflesnächten“ passierte, erfahren<br />

Interessierte am Donnerstag, den 2. und 9. Dezember, jeweils<br />

um 16 Uhr bei der StadtVerführung „Glühwein, Glanz und<br />

Gloria“. Treffpunkt ist der Spitalhof.<br />

Auch die Aufführungen auf der Weihnachtsbühne entfallen.<br />

Trotzdem: Kinder dürfen ihren Wunschzettel ans Christkind<br />

einwerfen und Karussell fahren. Am Freitag, 3. Dezember, ist<br />

Adventsshopping bis 22 Uhr. Die Innenstadtgeschäfte haben<br />

geöffnet und der Christkindles-Markt bleibt so lange offen.<br />

Natürlich bringt die Corona-Pandemie Änderungen bezüglich<br />

Vorschriften und Verhaltensregeln: Es herrscht Maskenpflicht<br />

und am Kinderkarussell werden die Daten erhoben, weshalb<br />

es sich empfiehlt, die Luca-App schnell griffbereit zu haben<br />

beziehungsweise fürs Ausfüllen eines Bogens einen eigenen<br />

Stift dabeizuhaben.<br />

(c)articus-design<br />

www: wenig weihnachtliches Web<br />

Biberach/Region. Einkaufstasche statt Warenkorb, dekorierte<br />

Stadt statt nüchternem Netz, warmer Klang statt kaltem Klick:<br />

Vieles spricht für den Geschenkekauf am Ort…<br />

…umso mehr als Handel, Gastronomie und Dienstleister eine<br />

echt schwierige Zeit hinter sich haben! Die Biberacher Stadtverwaltung<br />

hatte mit ihrem Sondergutschein „20 + 5 €“ im<br />

Spätsommer ja bereits ein Zeichen der Solidarität für die Geschäfte<br />

vor Ort gesetzt.<br />

Die Biberacher Händler, Werbegemeinschaft und Bibercard-<br />

Verein jedenfalls tun alles dafür, den Einkaufsbummel zum<br />

Erlebnis zu machen. So gibt es wieder attraktive Weihnachtsdekorationen,<br />

zum Beispiel mit den LED-beleuchteten Christbäumen<br />

vor den Geschäften, die die Werbegemeinschaft<br />

bezuschusst. Und am Freitag, 3. Dezember, sorgt sie dafür,<br />

dass 40 weihnachtliche Lichtobjekte Straßen und Plätze beim<br />

Adventsshopping mit Lichternacht weihnachtlich erscheinen<br />

lassen.<br />

Der Verein biberCard bietet beim Einkauf in den 85 Mitgliedgeschäften<br />

bis 11. Dezember tolle Prämien in Form von<br />

Extrapunkten und verlost gleichzeitig insgesamt 100.000<br />

biber-Punkte. Der Gegenwert dieser Bonus-Aktionen<br />

summiert sich auf satte 50.000 Euro.<br />

Gigelturm im Winter, Foto: Klaus Brauner<br />

Und gerade in der Pandemiezeit sind Gutscheine für den<br />

Biberacher Einzelhandel ein angesagtes Geschenk. Erhältlich<br />

sind sie bei einzelnen Mitgliedbetrieben, in den Hauptstellen<br />

der Kreissparkasse Biberach und der Volksbank<br />

Ulm-Biberach (Werbegemeinschaft auch bei der Raiffeisenbank<br />

Biberach) sowie online unter www.bibercard.de oder<br />

www.typisch-biberach.de.<br />

10


Bummeln in den Innenstädten<br />

Dezember 2021 <strong>kibizz</strong><br />

Bummel ohne Rummel<br />

Weihnachtsstimmung in Bad Buchau, Foto: Ingo Rack<br />

Region. Weihnachtseinkäufe außerhalb der Stoßzeiten empfehlen<br />

sich in Hochinzidenzzeiten. Man schützt sich und entlastet<br />

den Handel. Auch ein Ausflügle in Nachbarstädte ist<br />

möglich.<br />

Bad Buchau: Ein eingeschränktes „Weihnachtsmärktle“ ist am<br />

11. und 12. Dezember geplant. Und die Werbegemeinschaft<br />

Bad Buchau initiiert wieder ihre Weihnachtslotterie: Beim Einkauf<br />

in teilnehmenden Geschäften gibt’s ein nummeriertes<br />

Los für Gewinne in Form von Einkaufsgutscheinen.<br />

Riedlinger Weihnachtslichter, Foto: Olaf Simon<br />

Riedlingen: Der Weihnachtsmarkt ist abgesagt. An den drei<br />

Samstagen bis Weihnachten sind die Geschäfte bis 14 Uhr<br />

offen. Die Werbegemeinschaft RHG bietet ein Weihnachtsgewinnspiel<br />

mit besonderen Preisen (Teilnahmekarten im<br />

Handel).<br />

Tipp: Einfach die sehenswerte historische Altstadt an der Donau<br />

entdecken oder auf der Fahrt bei schönem Wetter einen<br />

Stopp auf dem Bussen einplanen.<br />

Tipp: Zu verbinden mit einem Winterspaziergang am Federsee,<br />

auf den Steg oder in den Wackelwald.<br />

Bad Schussenried: Shopping und Einkehren entlang der weihnachtlichen<br />

Wilhelm-Schussen-Straße oder in Kürnbach am<br />

Bahnhof. Dank Kurbetrieb mit vielen Einkehrmöglichkeiten.<br />

Tipp: Die tollen Ausstellungen im Kloster besuchen (Seite 19),<br />

zur Schussenquelle samt Findling im Winterwald (Aichbühl)<br />

gehen oder der Wallfahrtskirche Steinhausen einen Besuch<br />

abstatten.<br />

Winterliches Schloss Großlaupheim, Foto: Barbara Braig<br />

Laupheim: Stattliche 56 Mitgliedsbetriebe aus Handel und<br />

Gastronomie zählt „Treffpunkt Laupheim“. Sogenannte „Treffpunkt-City“-Gutscheine<br />

gibt es in jedem Mitgliedsbetrieb. Im<br />

Zentrum laden die weihnachtlich dekorierten Geschäfte zum<br />

gemütlichen Weihnachtsbummel.<br />

Tipp: Ein paar weitere Schritte über den Jüdischen Friedhof,<br />

durch den Schlosspark oder rund ums Schloss Großlaupheim<br />

lohnen sich.<br />

Ochsenhausen: Bunt ist das Angebot zwischen Marktplatz,<br />

Post- und Schlossstraße. Die Geschäfte sind fußläufig erreichbar.<br />

Besonders bemerkenswert ist die hohe Dichte an<br />

Gastronomiebetrieben und gemütlichen Cafés sowie handwerklichen<br />

Bäckereien.<br />

Krippe am Krummbach Ochsenhausen, Foto: Klaus Brauner<br />

Tipp: Ein Spaziergang rund um die Klosteranlage und am<br />

Krummbach entlang (Weihnachtskrippe am Wasser!) beschert<br />

ein erholsames Stündchen.<br />

11


PR-Anzeige<br />

Die musikalische Weihnachtszeit<br />

Biberach. Die Weihnachtszeit duftet nicht nur und scheint sich<br />

herbei, sie klingt auch. Und wie! Aufs Schönste erlebbar machen<br />

das zwei Konzerte in der Biberacher Stadthalle.<br />

Am Freitag, 3. Dezember, 20 Uhr gastiert das Bläserensemble<br />

„Federspiel“ aus Österreich mit ihrem Weihnachtsprogramm<br />

„Von der langsamen Zeit“. Bereits die Programmankündigung<br />

verspricht Entschleunigung: „ Weihnachten naht: Jene Zeit<br />

des Jahres, in der vereinzelte Schneeflocken den öffentlichen<br />

Verkehr lahmlegen und sich eine Punschwolke über das Land<br />

legt. Aber ebenso die Zeit, in der sich trotzdem alles auf angenehme<br />

Art langsamer und leiser anfühlt.“<br />

Und so lehnt sich auch „Federspiel“ ein wenig zurück: Der gemischte<br />

Bläsersatz interpretiert in seinem Programm „Von der<br />

langsamen Zeit“ Weihnachts- und Winterstücke aus verschiedensten<br />

Traditionen, ohne dabei moderne Klangexperimente<br />

zu vernachlässigen. Von hiesigen Turmbläser-Klassikern<br />

über selten gehörte Volkslieder bis zu spanischen villancicos<br />

navideños eignet sich das Septett alles mit Spielfreude und<br />

unaufdringlicher Virtuosität an. Dass es dabei auch flotter zugeht,<br />

hat einen Grund, „denn reine Besinnlichkeit führt zur<br />

Besinnungslosigkeit“, heißt es. „Federspiel“ zeigt, wie modern<br />

Tradition sein kann und klingen darf.<br />

Aus Schweden kommen die „Ringmasters“ am Sonntag, 12.<br />

Dezember, 19 Uhr in die Stadthalle. Ihr Programm „It’s Christmas<br />

Time“ ist der perfekte Ausklang des dritten Advents:<br />

Denn Didier Linder (Bass), Jakob Stenberg (Tenor), Rasmus<br />

Krigström (Lead) und Emanuel Roll (Bariton) sind vier ausgesprochen<br />

virtuose Sänger, die aufhorchen lassen. Nicht umsonst<br />

waren sie bereits Europa- und Weltmeister im Quartett-<br />

Gesang. Ihr Weihnachtsprogramm ist eine bunte Mischung aus<br />

bekannten englisch-amerikanischen Klassikern wie „Jingle<br />

Bells“, „Santa Claus Is Coming To Town“ oder „Hark The Herald<br />

Angels Sing“ und traditionell schwedischer Weihnachtsmusik,<br />

darunter z. B. „Jul, Jul, Strålande Jul“ oder „Veni, Veni Emmanuel“.<br />

Auch Songs berühmter Disneyfilme, Barbershop- und<br />

Broadway- Klassiker sind Bestandteil dieser Show.<br />

Der Barbershop-Gesang, den sie perfekt beherrschen, ist<br />

Obertonmusik und entsteht durch möglichst genaue Abstimmung<br />

von Vokalen, Tonabständen und Lautstärke unter den<br />

vier Stimmen. Die speziellen Harmonieregeln und der enge<br />

Satz bewirken einen Klangreichtum und ein Volumen, die zu<br />

den herausragenden Merkmalen dieser Musik gehören. Neben<br />

der gesanglichen Qualität wird beim Barbershop auch die<br />

Präsentation großgeschrieben, spielen Bewegung und Mimik<br />

eine Hauptrolle. Und ganz wichtig sind die berühmten „tags“,<br />

die Schlussteile eines Liedes. Sie werden mit oft überragender<br />

Virtuosität in die Länge gezogen. Da kann es einem schon mal<br />

so vorkommen, als wäre der „tag“ länger als der eigentliche<br />

Song.<br />

Tickets: Kartenservice im Rathaus der Stadt Biberach<br />

Marktplatz 7/1, 88400 Biberach<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag<br />

von 8:30-12:30 Uhr und 14-17 Uhr<br />

Mittwoch von 8.30-18 Uhr<br />

Samstag von 8:30-12:30 Uhr erhältlich.<br />

Online unter www.kartenservice-biberach.de<br />

Telefonisch 0751 - 29 555 777 (Schwäbisch Media)<br />

Einlassbedingung ist 2G, solange die Corona-Alarmstufe gilt, also<br />

eine gültige Impfbescheinigung oder eine bereits überstandene<br />

Covid-Erkrankung.<br />

12


PR-Anzeige<br />

Dezember 2021 <strong>kibizz</strong><br />

13


Alle Termine vorbehaltlich.<br />

Bitte informieren Sie sich in der Tagespresse oder im Internet.<br />

Alle Termine vorbehaltlich.<br />

Bitte informieren Sie sich in der<br />

Tagespresse oder im Internet<br />

Anzeige Pfanne_1spaltig 170 hoch Dezember.indd 111.11.21 18:54<br />

Mittwoch, 1.12.<br />

Biberach<br />

Spitalkirche evangelisch,<br />

19 Uhr<br />

MEDITATIVES TANZEN MIT<br />

CHOON SIL CHRISTIAN<br />

Freitag, 3.12.<br />

Biberach<br />

Stadthalle Biberach, 20 Uhr<br />

FEDERSPIEL - VON DER<br />

LANGSAMEN ZEIT<br />

Biberach<br />

Ochsenhauser Hof, 15 Uhr<br />

WAS GEHT IN DER STADT?<br />

JAHRESVORTRAG OB<br />

NORBERT ZEIDLER<br />

Biberach<br />

Stadtpfarrkirche, 18 Uhr<br />

FEIERABENDKONZERT<br />

MANUEL ZIEHER UND<br />

BERTHOLD SCHICK<br />

Biberach<br />

Innenstadt, 18 – 22 Uhr<br />

LICHTERNACHT MIT<br />

ADVENTSSHOPPING<br />

Riedlingen<br />

Lichtspielhaus, 20.30 Uhr<br />

SARAH STAUB: WIE MEINE<br />

GROSSMUTTER IHR ICH<br />

VERLOR<br />

Warthausen<br />

Motorworld Inn, 19 Uhr<br />

DIE MUSICAL DINNER SHOW<br />

Samstag, 4.12.<br />

Biberach<br />

Kulturhalle Abdera, 20 Uhr<br />

SHANTEL & BUCOVINA CLUB<br />

ORKESTAR<br />

Biberach<br />

Stadthalle Biberach, 20 Uhr<br />

ADDNFAHRER - SLEM IS KOA<br />

NUDLSUBBN<br />

Sonntag, 5.12.<br />

Biberach<br />

Foyer vhs Biberach, 17 Uhr<br />

IKEBANA-VORFÜHRUNG ZUM<br />

JAHRESAUSKLANG<br />

Biberach<br />

Treffpunkt: BSBZ Rißegg,<br />

13 Uhr<br />

WANDERUNG SAV OG<br />

BIBERACH<br />

Laupheim<br />

Kulturhaus Schloss<br />

Großlaupheim, 15 Uhr<br />

FROSCHKÖNIG<br />

Bad Wurzach<br />

Naturschutzzentrum, 16 Uhr<br />

MYSTISCHE<br />

FACKELWANDERUNG DURCHS<br />

RIED (INKL. IMBISS &<br />

GETRÄNK)<br />

Dienstag, 7.12.<br />

Biberach<br />

Museum Biberach, 14:30 Uhr<br />

HINTER DEN KULISSEN DES<br />

MUSEUMS<br />

Biberach<br />

TG-Vereinsheim, 19:30 Uhr<br />

AM ENDE DER WELT: EINE<br />

REISE IN PAKISTAN<br />

Mittwoch, 8.12.<br />

Biberach<br />

Spitalkirche evangelisch,<br />

19 Uhr<br />

MEDITATIVES TANZEN MIT<br />

CHOON SIL CHRISTIAN<br />

Freitag, 10.12.<br />

Biberach<br />

e.wa riss, 13 bis 19 Uhr<br />

CHRISTBAUMVERKAUF<br />

Biberach<br />

Komödienhaus, 18.30 Uhr<br />

ERÖFFNUNG SIBYLLE MÖNDEL:<br />

NATURRAUM<br />

Biberach<br />

Gemeindezentrum St. Martin,<br />

19 Uhr<br />

ALLGÄUER<br />

WEIHNACHTSVARIETÉ<br />

Biberach<br />

Ochsenhauser Hof, 15 Uhr<br />

BILDVORTRAG: AUF DEM<br />

JAKOBSWEG<br />

HILDEGARD H. EITEL<br />

Biberach<br />

Stadtpfarrkirche, 18 Uhr<br />

FEIERABENDKONZERT<br />

AKKRORTETT<br />

Samstag, 11.12.<br />

Biberach<br />

Gemeindezentrum St. Martin,<br />

19 Uhr<br />

ALLGÄUER<br />

WEIHNACHTSVARIETÉ –<br />

Biberach<br />

e.wa riss, 9 bis 13 Uhr<br />

CHRISTBAUMVERKAUF<br />

Sonntag, 12.12.<br />

Biberach<br />

Stadthalle Biberach, 19 Uhr<br />

RINGMASTERS - IT´S<br />

CHRISTMAS TIME<br />

14


Dezember 2021 <strong>kibizz</strong><br />

Biberach<br />

Gemeindezentrum St. Martin,<br />

16 Uhr<br />

ALLGÄUER<br />

WEIHNACHTSVARIETÉ –<br />

Montag, 13.12.<br />

Biberach<br />

Kulturhalle Abdera,<br />

20 Uhr<br />

MY UGLY CLEMENTINE<br />

Donnerstag, 16.12.<br />

Biberach<br />

Kirche St. Josef Birkendorf,<br />

19 Uhr<br />

PESTALOZZI-GYMNASIUMS<br />

ADVENTSKONZERT<br />

Biberach<br />

Parkhotel Jordanbad,<br />

19 Uhr<br />

DAS BAYERISCHE KRIMINAL<br />

DINNER - FÜR NERVEN UND<br />

GAUMEN<br />

Freitag, 17.12.<br />

Biberach<br />

Ochsenhauser Hof, 15 Uhr<br />

WEIHNACHTSFEIER MIT<br />

GESCHICHTEN UND LIEDERN<br />

MIT DEM AKKORDEON<br />

SENIORENORCHESTER<br />

Biberach<br />

Stadtpfarrkirche, 18 Uhr<br />

Feierabendkonzert Violine<br />

und Viola<br />

Laupheim<br />

Kulturhaus Schloss<br />

Großlaupheim, 19 Uhr<br />

DIE KLINGENDE<br />

BERGWEIHNACHT 2021<br />

- DIE VOLKSTÜMLICHE<br />

WEIHNACHTSREVUE<br />

Samstag, 18.12.<br />

Biberach<br />

Treffpunkt: Bahnhof Biberach,<br />

9.15 Uhr<br />

WANDERUNG SAV OG<br />

BIBERACH<br />

Bad Schussenried<br />

Neues Kloster, 19.30 Uhr<br />

SEBASTIAN SAILERS:<br />

SCHWÄBISCHE SCHÖPFUNG<br />

Biberach<br />

Kulturhalle Abdera, 20 Uhr<br />

OK.DANKE.TSCHÜSS<br />

Laupheim<br />

Kulturhaus Schloss<br />

Großlaupheim, 19 Uhr<br />

11. SINGER SONGWRITER<br />

FESTIVAL<br />

Sonntag, 19.12.<br />

Biberach<br />

Stadtpfarrkirche St. Martin,<br />

16.30 Uhr<br />

TRADITIONELLES<br />

WEIHNACHTSLIEDERSINGEN<br />

Donnerstag, 23.12.<br />

Biberach<br />

Aula Dollinger Realschule,<br />

19 Uhr<br />

LOW BRASS & BERTHOLD<br />

SCHICK FEAT. MARTIN HUTTER<br />

Freitag, 31.12.<br />

Biberach<br />

Stadthalle Biberach, 18 Uhr<br />

MONSIEUR IBRAHIM UND DIE<br />

BLUMEN DES KORAN<br />

Ihre Termine ins<br />

<strong>kibizz</strong>-Kalendarium?<br />

Die wichtigsten Fakten<br />

kurz & knapp<br />

(Ort, Lokalität, Uhrzeit,<br />

Künstler/Titel sowie<br />

Webadresse)<br />

an terminkalender@<br />

schwaebisch-media.de<br />

Ein Anspruch auf<br />

Veröffentlichung besteht<br />

jeweils nicht.<br />

PR-Anzeige<br />

Eine echte Tribute-Show<br />

Biberach. Tolles Weihnachtsgeschenk für die Fans der Rockband<br />

Queen: Am Dienstag, 25. Januar, 20 Uhr, gastiert „The<br />

Spirit of Freddie Mercury feat. Queen Live Tribute“ in der<br />

Stadthalle.<br />

Das Musikspektakel steht unter dem Leitsatz „Die Stimme<br />

– Das Gefühl – Die Leidenschaft“. Das Publikum erlebt die<br />

gigantischen Hits von Mercury und Queen in einer ausgefallenen<br />

Bühnenshow mit Top-Künstlerinnen und Künstlern<br />

in Gesang und Tanz. Sie werden Freddie Mercury, dem charismatischen<br />

Sänger, genialen Songschreiber und Showman<br />

der Band Queen absolut gerecht. Mit seinem exzentrischen<br />

Lebensstil und einzigartigem Talent begeistert der absolute<br />

Superstar der Pop-Geschichte die Herzen der Fans noch immer.<br />

So ist die „ Bohemian Rhapsody“ auch dieses Jahr wieder<br />

in der SWR 1-Hitparade ganz vorne gelandet.<br />

In „The Spirit of Freddie Mercury“ steht eine der führenden<br />

Queen-Tribute-Bands der Welt auf der Bühne: Mit einzigartiger<br />

Authentizität schlüpfen die perfekt eingespielten Musiker<br />

in die Rollen von Mercury und seinen Bandkollegen May,<br />

Taylor und Deacon. Auf ihrer musikalischen Reise durch die<br />

70er und 80er erwecken sie den Mythos „Queen“ zu neuem<br />

Leben. Schon nach den ersten Klängen hat man das Gefühl,<br />

den Künstler, Sänger und Menschen Freddie Mercury, der in<br />

den 80ern auch in der Ulmer Szene unterwegs war, samt Band<br />

nochmals live zu erleben.<br />

Tickets: www.spiritoffreddiemercury.de<br />

01806-570 066 (20 Cents pro Anruf, mobil maximal 60)<br />

BIBERACH Stadthalle<br />

THE SPIRIT OF<br />

MERCURY<br />

DIE STIMME - DAS GEFÜHL - DIE LEIDENSCHAFT<br />

25.01.22<br />

08.03.22<br />

Tickets unter www.asa-event.de und an allen bekannten Vorverkaufsstellen<br />

15


NEWS - Meldungen<br />

Kirchner: Tierleben in den Davoser Alpen<br />

Absteigende Kühe<br />

Foto: Markus Hilbich<br />

25 Jahre Galerie KNOLL.art<br />

Biberach. Bis in den April zeigt das Museum Biberach die<br />

Ausstellung über Ernst Ludwig Kirchners Tierdarstellungen in<br />

seiner Zeit in Davos, wo er sich 1918 dauerhaft niederließ.<br />

Tiere wurden seine Motive für Fotos, Bilder, Zeichnungen<br />

oder Holz- und Kupferschnitte. Nach Giovanni Segantini,<br />

Ferdinand Hodler und Giovanni Giacometti gilt Kirchner als<br />

der vierte große Erneuerer der Malerei der Alpen. Auf teils<br />

großen Bildformaten schafft er durch seine expressive<br />

Malerei Werke von großer Eindrücklichkeit. Entstanden ist<br />

die Ausstellung in Kooperation mit der Städtischen Galerie<br />

Bietigheim-Bissingen.<br />

www.mueseum-biberach.de<br />

Oberhöfen. Zum Jubiläum der Galerie für zeitgenössische<br />

Kunst läuft die Jubiläumsausstellung mit Werken von Wegbegleitern<br />

wie Willi Siber, der für die Jubiläumsausstellung 25<br />

kleine Unikatarbeiten geschaffen hat, Erich Hauser, Stephan<br />

Balkenhol, Martin Spengler, Till Augustin, Isa Dahl, Jörg Bach,<br />

Daniel Wagenblast oder Luzia Simons. Gezeigt werden aber<br />

auch Arbeiten von Künstlern, die künftig zum Portfolio gehören,<br />

wie die des Malers Sven Kroner, der aus Kempten stammt.<br />

Die Ausstellung endet am 6. Februar 2022. Der Besuch der<br />

Ausstellung ist nach telefonischer Voranmeldung möglich.<br />

Wandobjekte von Willi Siber<br />

www.knoll-art.de<br />

Tel: 0160 7081795<br />

Allgemeine Veranstaltungen:<br />

Biberach, Marktplatz Biberach, 10 Uhr<br />

vom 27. November bis 12. Dezember 2021<br />

Biberacher Christkindlesmarkt<br />

Biberach, Museum Biberach<br />

Ausstellung vom 11. Dezember bis 27. März 2022<br />

Ernst Ludwig Kirchner: Tierleben in den Davoser Alpen<br />

Biberach, Komödienhaus<br />

Ausstellung vom 11. Dezember bis zum 09. Januar 2022<br />

Sibylle Möndel: Naturraum<br />

Biberach, Galerie der Stiftung S BC - pro arte<br />

Ausstellung vom 9. Dezember bis Februar 2022<br />

Peter Mathis - TRUE NATURE. Fotografie<br />

Biberach, Museum Biberach<br />

Ausstellung ab Mittwoch, 15. Dezember<br />

Die älteste erhaltene Weihnachtskrippe in Biberach, um 1890<br />

Ummendorf, Galerie E - Jürgen Elsner Atelier & Garten<br />

Ausstellung bis zum 17. Dezember 2022, Der Planet<br />

Bad Schussenried, Neues Kloster<br />

Ausstellung bis zum 6. März 2022<br />

Klötzlebauer Ulm: Faszination Lego<br />

Bad Schussenried, Neues Kloster<br />

Ausstellung bis zum 6. März 2022<br />

Tricture 3D – Komm ins Bild<br />

Bad Waldsee, Seenema - das Stadtkino<br />

Ausstellung bis zum 2. Januar 2022<br />

Uta Oberneder: Vielfalt der Farben und Strukturen<br />

Burgrieden-Rot, Villa Rot<br />

Ausstellung bis zum 6. Februar 2022<br />

Lachen – was passiert wenn wir uns freuen<br />

Bad Wurzach, Naturschutzzentrum Wurzacher Ried<br />

täglich von 10 bis 18 Uhr<br />

Moor Extrem<br />

Bad Schussenried, georgBRITSCH<br />

Ausstellung bis zum 22. Dezember 2021<br />

Adventszauber<br />

Oberhöfen, Galerie KNOLL.art<br />

bis Februar 2022 Jubiläumsausstellung 25 Jahre<br />

16


PR-Anzeige<br />

Dezember 2021 <strong>kibizz</strong><br />

Viva-Weihnacht<br />

Naturköstliches darf zu Weihnachten nicht fehlen, zumal der<br />

Trend zu gesunder Ernährung mit regionalen Produkten sich<br />

zuletzt verstärkt hat, wie Inhaberin Doris Billwiller bestätigt. In<br />

ihrem Bio-Laden sind im vorweihnachtlichen Sortiment nicht<br />

nur feinste Lebkuchen vom heimischen Bäcker ein Renner,<br />

sondern auch jede Menge andere Spezialitäten für ein feines<br />

veganes oder fleischloses Festmenü oder diverse Bio-Raclettekäse<br />

Das aus traditionelle der Schweiz oder Gansessen dem nahen in der Allgäu. Gaststätte Dazu muss gibt<br />

Region.<br />

ausfallen. es jede Menge Züchter Geschenkideen bekommen ihre wie Gänse handgezogene schwer los. Genießern Bienen-<br />

bleiben zwei Möglichkeiten: Entweder sie holen sich ihre Weihnachtsgans<br />

zum Mitnehmen bei Gastwirten, oder sie bereiten sie<br />

selbst Musik zu. „Gar nicht zur so schwierig“, sagt Köchin Aloisia Borner von<br />

der Heggbacher Mühle und stellt ihr Rezept vor.<br />

wachskerzen, weihnachtliche Düfte, Naturkosmetik, feine<br />

Säfte, gesunde Tees, natürliche Heilmittel und besondere<br />

Milchprodukte.<br />

Mut zur Gans<br />

Biberac. Seit 30 Jahren gibt es den Bioladen mit Vollsortiment<br />

am Marktplatz 46. Und wie jedes Jahr weihnachtet es auch<br />

bei Viva-Naturkost.<br />

Weihnachtszeit<br />

Zutaten für 4 Personen:<br />

4 kg küchenfertige Gans<br />

Biberach. Immer freitags ist um 18 Uhr in der Stadtpfarrkirche<br />

der halbstündige Wochenausklang mit den Feierabend-<br />

40 g weiche Butter<br />

30<br />

konzerten.<br />

g Stärke<br />

Das Adventskonzert des Pestalozzi-Gymnasiums<br />

Salz,<br />

mit einem<br />

frisch gemahlener<br />

vielschichtigen<br />

weißer<br />

Programm<br />

Pfeffer<br />

ist auf Donnerstag, 16.<br />

Dezember 2021, 19 Uhr, in der Kirche St. Josef in Birkendorf<br />

Für angesetzt. die Füllung: Und hochkarätig ist das Programm fürs Konzert in<br />

2 der Äpfel Aula der Dollinger-Realschule am Donnerstag, 23. Dezember,<br />

Zwiebel 19 Uhr: Das Ensemble LowBrass mit den Solisten Berthold<br />

1<br />

Kräuter Schick (Posaune) (Petersilie, und Beifuß, Martin Thymian, Hutter Majoran) (Trompete).<br />

Salz, Pfeffer, Knoblauch, Ingwer (Gänsegewürz)<br />

Weihnachten darf also auch bio und nachhaltig sein – wie jeder<br />

Tag im Viva-Jahr. Das Sortiment ist anregend Dezember und 2020 gesund: <strong>kibizz</strong> Käse<br />

und Kornprodukte, täglich frisches Obst und Gemüse oder<br />

Honig, Brot und Eier von umliegenden Erzeugern ausnahmslos<br />

aus kontrolliert biologischem Anbau. Als bereits lange<br />

Demeter-zertifiziert zählt Viva Naturkost zu den Pionieren der<br />

Nachhaltigkeit. Und das mitten in der Stadt mit kurzen Wegen<br />

zu Tiefgarage oder Bus für die Kundschaft.<br />

Zubereitung:<br />

1. Gans auswaschen, abtupfen und innen und außen mit Salz und<br />

Pfeffer würzen<br />

2. Äpfel und Zwiebel in walnussgroße Stücke schneiden, mit Kräutern<br />

mischen und die Gans damit füllen<br />

3. Gans mit der weichen Butter bestreichen und mit der Brust nach<br />

unten in einen Bräter legen<br />

4. Im Backofen anbraten, nach etwa ½ Stunde die Gans drehen, mit<br />

dem entstandenen Bratfett übergießen (Tipp: Oberhitze 200 Grad,<br />

Unterhitze 180 Grad)<br />

5. Weitere drei Stunden garen. Zwischendurch die Gans wiederholt<br />

begießen. Faustregel: Pro Kilogramm Gans eine Stunde Bratzeit.<br />

6. Wenn die Brust Farbe angenommen hat, mit Alufolie abdecken<br />

(kurz vor dem Garende entfernen)<br />

BIBERACHER LICHTERHÄUSER<br />

Töpferhaus am Weberberg<br />

Für die Soße:<br />

Bratenfond entfetten, abpassieren, würzen und mit Stärke binden –<br />

Johannisbeersaft gibt den letzten Pfiff!<br />

Oberhitze 200 Grad<br />

Unterhitze 180 Grad<br />

Klartext<br />

WEIHNACHTEN IM WEINHOPF<br />

durchaus coronakompatibel<br />

Internationale Weinpräsente,<br />

feinste Weine weiß und rot mit und ohne Glüh,<br />

Italienische Pralinen, Gutscheine für Alles –<br />

auch für unsere Themenweinproben und so...<br />

Telefon: 0172-7425224 • www.WeinHopf.de<br />

Martin Tesch ist Winzer von der Nahe. Er appeliert:<br />

Kulinarische Vielfalt braucht Handwerk. Dessen muss man sich<br />

bewusst sein, wenn man in der Corona-Krise im Supermarkt oder<br />

online einkauft, während die kleinen Handlungen, Gaststätten<br />

und Produzenten zum Teil ganz geschlossen sind. Dabei leistet<br />

der kleine Weinhändler ums Eck mit Fachwissen und Service einen<br />

unverzichtbaren Beitrag zur kulinarischen Kultur der Stadt. Den<br />

sollten Weinfreunde nutzen, um in ein paar Monaten nicht von<br />

Discountern abhängig zu sein.<br />

Wir schließen uns diesem Text voll und ganz an. WeinHopf<br />

17


PR-Anzeige<br />

Zeit für das B‘sondere<br />

Andelfingen. Nudeln und Soßen sind Grundbestandteile der<br />

schwäbischen Küche. In der Nudelmanufaktur Schaut entstehen<br />

sie handwerklich aus guten Zutaten der Region.<br />

Gutes braucht Zeit und Hingabe, weiß die Familie Schaut. Und es<br />

braucht Herkunft aus der Region. Den Dinkel für die Nudeln baut<br />

Lothar Schaut rund um Andelfingen selbst an – Chefsache. Die Eier<br />

kommen mehrmals wöchentlich frisch vom Kloster in Untermarchtal.<br />

Bei der Herstellung eilt dann nichts: „Wir geben unseren Nudeln<br />

Zeit“, sagt Brigitte Schaut. Das bedeutet, dass sie ganz schonend<br />

trocknen. So entfalten sie ihren intensiven Geschmack, der sie mit<br />

Kräutern, Steinpilz oder Rotwein zu den „Ganz B’sonderen“ macht.<br />

Einfach fein.<br />

Im Andelfinger Laden gibt es viele weitere ausgewählte Produkte<br />

anderer Manufakturen. Voraussetzung ist, dass diese mit der gleichen<br />

nachhaltigen Philosophie entstehen, zum Beispiel Albsalz mit<br />

Kräutern aus der Region, Alblinsen, Pesto, Apfelchips vom Bodensee,<br />

Fruchtaufstriche, Säfte oder leckere Pralinen. Auch saisonale<br />

Leckereien wie Lebkuchen, Apfelbrot und hausgemachte Bretla<br />

sowie Dekorationsartikel und Schönes für Zuhause fehlen nicht.<br />

Neu im Sortiment der Manufaktur seit diesem Jahr sind die schwäbischen<br />

Dinkel-Grissini aus eigenem Dinkelmehl in 3 verschiedenen<br />

Sorten. Diese passen wunderbar zu einem Glas Wein, gutem<br />

Käse oder als Snack zwischendurch.<br />

Die Philosophie „Zeit für das B’sondere“ ist Programm – so soll ein<br />

Besuch in Andelfingen genutzt werden, sich für einen Moment<br />

zurückzulehnen, denn Alltag zu vergessen und gemütlich durch<br />

den Laden zu schlendern. Dabei kann man auch durch ein großes<br />

Fenster bei der Herstellung der Nudelspezialitäten im Produktionsraum<br />

zuschauen und Interessantes über die Herstellung erfahren.<br />

Die ausgewählten Köstlichkeiten verpackt das SCHAUT-Team gerne<br />

zu einem ansprechenden Geschenk. Diese Geschenkkörbe<br />

mit schwäbischen Köstlichkeiten oder exklusiven Feinschmecker<br />

Produkten sorgen bei der Bescherung für Genießerglück. Man<br />

kann sie auch telefonisch oder online vorab bestellen und sie dann<br />

abholen oder zuschicken lassen.<br />

SCHAUT – Zeit für das B’sondere<br />

Öffnungszeiten im Dezember Mo. bis Fr. 8.30 – 19 Uhr<br />

Adventssamstage 8.30 – 18 Uhr<br />

Unsere Nudeln<br />

sind was<br />

B‘sonderes<br />

Wir stellen Präsente von 15 EUR<br />

bis 250 EUR ganz individuell nach<br />

Ihren Wünschen zusammen.<br />

Denn wir fertigen sie in unserer Nudelmanufaktur von Hand. Und das bleibt auch so.<br />

Und liebevoll verpackt sind unsere Manufakturprodukte auch als Geschenk erhältlich.<br />

SCHAUT - ZEIT FÜR DAS B‘SONDERE<br />

Holzbachstraße 10 | 88515 Andelfingen | Telefon: 07371 8853 Telefax: 07371 13024<br />

info@schauts.de | www.schauts.de<br />

18


PR-Anzeige<br />

Dezember 2021 <strong>kibizz</strong><br />

Drei Ausstellungen – ein Eintritt<br />

Öffnungszeiten:<br />

Bis 19. Dezember:<br />

Samstag und Sonntag, 13 bis 17 Uhr<br />

Ab 26. Dezember:<br />

Dienstag bis Sonntag, 13 bis 17 Uhr<br />

(geschlossen am 24., 25. und 31.12.)<br />

Tel. 07583 9269140<br />

info@kloster-schussenried.de<br />

www.kloster-schussenried.de<br />

Bad Schussenried. Zu den beiden Sonderausstellungen „TRIC-<br />

TURE 3D“ und „Faszination Lego“ kommt im Kloster zur Weihnachtszeit<br />

noch die traditionelle Krippenausstellung.<br />

1X BEZAHLEN,<br />

3 AUSSTELLUNGEN<br />

BESTAUNEN!<br />

BIS 6. MÄRZ ‘22<br />

„Tricture 3D – Komm ins Bild!“ im Konventbau macht Kunst erlebbar,<br />

lädt die ganze Familie zum Mitmachen ein: Große dreidimensionale<br />

Ölgemälde fungieren als Räume und Welten, in<br />

die man eintreten kann und die eine perfekte Illusion schaffen.<br />

Mitmachen, Anfassen und Fotografieren ist ausdrücklich erwünscht,<br />

zum Beispiel beim Füttern eines Pandas oder Löwen<br />

oder beim Gassigehen mit einem Riesensaurier.<br />

Im Magnus-Kleber-Saal zeigen die Klötzlebauer Ulm ihre Dauerbrenner-Ausstellung<br />

„Faszination Lego“: Die Fans der bunten<br />

Bausteine, Jugendliche wie Senioren im Übrigen, zeigen Kreationen<br />

aus dem städtischen Leben, die bunte Welt der Comics<br />

und die Lego StarWars TM. Auch eine Reise durch 60 Jahre Lego-Geschichte<br />

ist Teil der Ausstellung: Die Sonderschau „Ist das<br />

noch Lego?“ dokumentiert die Entwicklung des Plastikbausteins<br />

vom einfachen Acht-Knopf-Stein zur heutigen Farben- und Formenvielfalt.<br />

Beide Ausstellungen zeigt das Kloster Schussenried bis 6. März<br />

2022. Die alljährliche Krippenausstellung läuft heuer unter dem<br />

Titel „Das Wunder der heiligen Nacht“. Für Familien und Gruppen<br />

eignet sich ein Besuch besonders, denn mit dem normalen<br />

Eintritt sind alle Ausstellungen zu besuchen. So kann sich jeder<br />

nach seinen Interessen treiben und faszinieren lassen.<br />

Krippenausstellung im<br />

Kloster Schussenried<br />

BRAUCHTUM UND MYTHEN<br />

DER WEIHNACHTSZEIT<br />

DAS WUNDER<br />

der heiligen Nacht<br />

FASZINATION<br />

LEGO<br />

www.kloster-schussenried.de<br />

19


PR-Anzeige<br />

Das offene Ohr für Musiker<br />

Biberach. Rolf „Cäsu“ Zaicescu war 46 Jahre lang für Musiker da:<br />

als Händler, Experte, Berater und Dienstleister. Zum 24. Dezember<br />

schließt der soundcircus am Weberberg.<br />

Rolf Zaicescu geht in<br />

„Altersteilzeit“<br />

Der Biberacher Jazz- und Rockkosmos<br />

verliert seinen Nukleus.<br />

Doch so ganz geht er<br />

nicht: Als „Gitarrenlabor“ bietet<br />

Cäsu künftig noch Service und<br />

Reparaturen an und verkauft<br />

akustische Gitarren. „Altersteilzeit“<br />

nennt es der mittlerweile<br />

68-Jährige scherzhaft. Er habe<br />

für alle ein offenes Ohr, so seine<br />

Partnerin Barbara Faulmüller.<br />

„Eine offene Hand hat er nicht“, er habe auch immer wieder mal<br />

vom Kauf eines Instrumentes oder von Zubehör abgeraten.<br />

„Im tiefsten Inneren ist er Musiker, in zweiter Linie Verkäufer“,<br />

sagt Hans-Peter Zachary, heute Manager und künstlerischer Leiter<br />

der SWR-Bigband. Seine Erinnerungen reichen an die Anfänge<br />

1975 in der Karpfengasse zurück. Seine erste Ibanez-Gitarre hat er<br />

hier gekauft, die ersten Verstärker, die teils noch im Einsatz sind,<br />

ebenso seine Hoyer Halbresonanz-Gitarre von Cäsu. Als „Instanz<br />

für junge Musiker“ bezeichnet er ihn, als Helfer und Kümmerer<br />

„vor allem, wenn‘s mal geklemmt hat.“ Sein Laden sei auch Szenetreff<br />

gewesen, erzählt<br />

Zachary eine Begebenheit:<br />

Jemand hatte das<br />

Gerücht mitgebracht,<br />

Hans Peter Zachary Foto: SWR/<br />

Christian Witt Esslingen<br />

Jazzlegende Miles Davis<br />

würde in der Region<br />

auftreten. Keiner glaubte<br />

es so recht, man witzelte<br />

eher darüber. „Blöd<br />

war dann, dass es doch<br />

gestimmt hatte und wir<br />

das Konzert verpasst<br />

haben.“<br />

Rockgitarrist Peter Zoufal verliert<br />

mit dem soundcircus eine feste<br />

Anlaufstation. Seit 1980 ist er<br />

Stammkunde, hat mehr als 20<br />

Gitarren gekauft. „Mein Keller<br />

ist voll“, lacht er. Nach dem Abi<br />

habe er dreieinhalb Monate gejobbt,<br />

„um mir bei Cäsu ein geiles<br />

Mischpult zu kaufen“. Und wenn<br />

Zoufal auf Musikreisen nach Georgien<br />

Gitarren zum Verschenken<br />

mitnahm, habe er ihm dafür stets<br />

besonders gute Preise gemacht.<br />

Biberacher Musiker wie Peter<br />

Zoufal verspüren Wehmut.<br />

Musikproduzent Hans-Martin<br />

Buff (Scorpions, Prince u.a.)<br />

spricht vom „Schaufenster zur<br />

großen Musikwelt voller jugendlich<br />

unerreichbarer Schätze“, in<br />

die er sich erst gewagt habe, als<br />

er sich für die Musik entschieden<br />

hatte: Fachsicher und freundlich<br />

habe Cäsu ihm „in der richtigen<br />

Hans-Martin Buff<br />

Mitte aus Wunsch und Budget“<br />

zu einem günstigen Nachbau einer Fender-Gitarre aus Korea geraten.<br />

Die begleitet Buff seither auf der ganzen Welt und hilft<br />

beim Suchen nach Sounds für Songs.<br />

Für Pianist Rolf-Richie Golz „bricht eine regionale Institution weg“.<br />

An der qualifizierten Beratung hätte nie ein Weg vorbeigeführt.<br />

„Dass dieser Markt nun mehr und mehr im Onlinehandel landet,<br />

beunruhigt mich.“ Tröstlich sei, dass Cäsu servicetechnisch per<br />

Homeoffice erreichbar bleibe. Gitarrist Andreas „Aja“ Gratz wird<br />

wehmütig: „Man hätte den Laden unter Denkmalschutz stellen<br />

sollen.“ Und was passiert am 24. Dezember? Für Peter Zoufal<br />

ist bereits jetzt klar: „Wie jedes Jahr gehe ich an Heilig Abend zu<br />

Cäsu kurz vor zwölf Uhr in den Laden und nehme mit ihm einen<br />

Schluck Hochprozentiges.“ Dieses Jahr dürfte allerdings noch eine<br />

Träne dazu fließen.<br />

20


attacke.love<br />

www.ding.eu<br />

21


Liebe <strong>kibizz</strong>-Leserinnen und -Leser,<br />

Es ging wieder los!<br />

Nach dem pandemiebedingten Lockdown<br />

öffnete die Kultur ab Ende Mai wieder ihre<br />

Pforten, doch bereits in den Monaten zuvor<br />

wurden kreativ die mannigfaltigen digitalen<br />

Möglichkeiten der Kulturvermittlung<br />

genutzt. Unsere VHS schaffte es dabei sogar<br />

zum landesweit beachteten Pilotprojekt!<br />

Dem Konzept liegt der Gedanke einer digital<br />

aufsuchenden Bildungsarbeit zugrunde,<br />

die im ländlichen Raum notwendig ist, um<br />

die Akzeptanz der neuen Angebote zu erhöhen. Die entstandenen<br />

und noch entstehenden digitalen und hybriden Kursangebote<br />

sollen Ende 2022 in der gesamten Region implementiert werden.<br />

Und auch in vhs-eigenen Räumlichkeiten wurde die gesamte<br />

Technik erneuert, sodass jetzt 15 moderne Arbeitsplätze für Kursteilnehmer<br />

und ein Dozentenarbeitsplatz zur Verfügung stehen.<br />

Flankiert wurde dieses nachhaltige Engagement im Bildungsbereich<br />

auch heuer durch den kommunalen Bildungsplan, der – mittlerweile<br />

im zehnten Jahr nach seiner Erstauflage im Jahr 2011<br />

- auf die kontinuierliche Vernetzung unserer Einrichtungen mit<br />

den örtlichen Schulen und Kindertageseinrichtungen zielt. Kinder<br />

und Jugendliche erhalten so den Zugang zur eigenschöpferischer<br />

und aktiver Beschäftigung mit den verschiedenen künstlerischen<br />

Sparten eröffnet, was gerade in einer (von glücklicherweise möglich<br />

gewesenen) Zeit des Online-Unterrichts von ganz besonderem<br />

Wert ist. Im Rahmen der Bildungspartnerschaft des Museums mit<br />

dem Wieland-Gymnasium hatten sich 17 Schülerinnen und Schüler<br />

des Kunst-Leistungskurses mit ausgewählten Kunstwerken auseinandergesetzt<br />

und dabei eigene Interpretationen geschaffen.<br />

HOLZER ONLINE<br />

Web-to-Print-Lösungen und Online-Shops<br />

Webdesign mit Wordpress<br />

Translations Management mit one2edit<br />

Die Zukunft im Blick.<br />

Die Ausstellung war bis Juli im Museum zu sehen. Auch die landesweit<br />

erste Ausstellung zum Thema Insektensterben „Bienen & Co.“<br />

war bunt und familiengerecht gestaltet, bot interaktive Lernspiele,<br />

Experimentierstationen und Videofilme und war – trotz Corona-<br />

Einschränkungen – mit 9.790 Besucherinnen und Besuchern sehr<br />

erfolgreich: Beinahe täglich kamen die Schulklassen und Kindergruppen!<br />

Überdies nutzte das Museum die Corona-Schließzeiten,<br />

um einen neuen multifunktionalen Aktionsraum einzurichten, der<br />

am 16. Juni der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Auch Vereine,<br />

Familien oder Gruppen können diesen Raum mieten.<br />

Um die Stadt nach dem Lockdown mit Kultur und Freude zu beleben,<br />

traten vom 19. Juni bis zum 18. September auch dieses<br />

Jahr wieder über 40 Künstler/innen und Musikgruppen bei der<br />

Veranstaltungsreihe „Spaß am Samstag – Kultur an 3 Orte“ auf.<br />

Jeden Samstagvormittag gab es im Schadenhof, im Stadtgarten<br />

und im Spitalhof Auftritte von drei Gruppen, die regelmäßig untereinander<br />

den Ort wechselten und so eine abwechslungsreiche<br />

Unterhaltung boten. Der interkulturelle „Spaß am Samstag“ zur<br />

Eröffnung der Interkulturellen Wochen unter anderem mit Stadtführungen<br />

über Rassismus in der Biberacher Stadtgeschichte, Begegnungsangebote<br />

und einem Fachtag über aktuelle Themen der<br />

Migrations- und Integrationsarbeit regte an, sich für die Grundwerte<br />

einer offenen Gesellschaft einzusetzen.<br />

Von Mitte September bis Ende Oktober war der Marktplatz die<br />

Konzertbühne für Musikvereine aus Stadt und Landkreis. Sie luden<br />

zum Verweilen ein und erinnerten mit unterhaltsamer Musik an<br />

die Zeiten unbeschwerter Heiterkeit. Ganz ohne Musik hingegen<br />

wurde im Frühjahr die Justin Heinrich Knecht-Skulptur von Tobias<br />

Wedler installiert und erfreut seither die Besucher im Serenadenhof<br />

der Bruno-Frey-Musikschule, genauso wie die im Sommer der<br />

Öffentlichkeit übergebene Wieland-Figur desselben Künstlers.<br />

Und um dem ausgefallenen Schützenfeeling ein bisschen entgegen<br />

zu wirken, gab es in der VHS ein buntes Programm unter<br />

dem Motto „Rund um mich her ist trotzdem Freude“, im Serenadenhof<br />

der Musikschule eine kleine, aber feine und geschützte<br />

Konzertbühne und im Museumhof die „Giardini Italiani“ mit Musik,<br />

einer italienischen Bar und Extra-Führungen im Innern. Ebenfalls<br />

in die Sommerzeit fielen die Kick-Off-Informationsveranstaltung<br />

für die Heimattage Baden-Württemberg in Biberach (2023), der<br />

Abend der offenen Ateliers, der Kulturparcours (erstmals mit der<br />

Stadtpfarrkirche als neuem Veranstaltungsort) und die erinnerungskulturellen<br />

Gedenkakte aus Anlass des 100. Todestags des<br />

ehemaligen Biberacher Reichstagsabgeordneten Matthias Erzberger,<br />

unter anderem mit einer herausragenden Rede von Bundestagspräsident<br />

Dr. Wolfgang Schäuble und einem öffentlichen<br />

Symposium mit renommierten Historikern.<br />

Die Biberacher Stadtkultur bot also trotz der pandemiegeschuldeten<br />

Einschränkungen Qualität und Vielfalt noch weit über die<br />

hier genannten Veranstaltungen und Projekte hinaus. Dass dies<br />

so möglich geworden ist, bedurfte zahlreicher Kräfte genauso<br />

wie eines hohen Engagements und großen Enthusiasmus‘, und so<br />

möchte ich zum Abschluss des Kulturjahrs 2021 meinen herzlichen<br />

Dank aussprechen – zunächst unserem Publikum, den so zahlreichen<br />

kulturell Aktiven in unserer Bürgerschaft, den Damen und<br />

Herren Gemeinderäten, die uns Jahr für Jahr die Mittel gewähren,<br />

um diese wunderbar gewachsene Kulturlandschaft zu pflegen und<br />

weiterzuentwickeln und den Teams in unseren Kultureinrichtungen.<br />

Ich wünsche Ihnen eine schöne Advents- und Weihnachtszeit<br />

und alles Gute – zuvorderst Gesundheit! – für das Neue Jahr.<br />

Sehr herzlich<br />

Ihr Dr. Jörg Riedlbauer<br />

Kulturdezernent der Stadt Biberach<br />

22


Dezember 2021 <strong>kibizz</strong><br />

Geschenktipps: Was gut scheint und ist<br />

Region. Gutscheine schenken, schenkt doppelte<br />

Hoffnung: Ausstellern wie Bedachten auf<br />

das baldige Ende der unsicheren Zeit.<br />

Individuelle Gutscheine bietet so gut wie jeder<br />

Händler oder Dienstleister – Friseur, Maniküre,<br />

Pediküre, Fußpflege oder Massage. Kollektive<br />

für eine Einkaufsstadt stellen die lokalen<br />

Zusammenschlüsse von Händlern und Dienstleistern<br />

wie biberCard und Werbegemeinschaft<br />

in Biberach oder Treffpunkt Laupheim aus. Das<br />

<strong>kibizz</strong>-Team hat einige weitere Gutschein-Geschenk-Ideen<br />

gesammelt.<br />

Kultur<br />

Eintrittskarten zu ausgewählten Veranstaltungen<br />

(zum Beispiel Biberacher Kulturgutschein)<br />

Biberacher KulturKarte: Große Vergünstigungen<br />

für kleines Geld<br />

Großes Kino in der Stadt mit individuellen Gutscheinkarten<br />

vom Traumpalast<br />

Festspiele Burgrieden: Nächsten Sommer<br />

gibt’s Winnetou III<br />

Jahreskarten für Museen (Museum Biberach,<br />

Oberschwäbisches Museumsdorf Kürnbach)<br />

Aktivitäten<br />

Für Schwimmer gibt es Geldwertkarten für die<br />

Bäder in Biberach, Laupheim und Riedlingen.<br />

Baden und Wellness und ganze Erlebnistage<br />

bietet die JordanCard fürs Jordanbad.<br />

Adventure Golf Aulendorf – neues Format für<br />

großen Spaß.<br />

Der Kletterwald Biberach hat Gutscheine für<br />

Kinder, Erwachsene und Familien.<br />

Eine Bowlingpartie im Bowling-Center Biberach<br />

schenkt Freude.<br />

Ein Golf-Schnupperkurs macht Lust und hilft,<br />

auf’s Grün und einen grünen Zweig zu kommen<br />

(Bad Waldsee)<br />

Eine Fahrt mit der historischen Museumsbahn<br />

Öchsle beschert schönste An- und Aussichten.<br />

Genuss<br />

Gastro-Gutscheine helfen, Neues zu entdecken<br />

oder Geliebtes zu genießen.<br />

Gutes aus der Region mit Gutscheinen von Hofläden<br />

oder handwerklichen Erzeugern (ergänzt<br />

um eigenes Kochrezept, ein Küchenutensil<br />

oder Kochbuch?)<br />

Biberach schenken<br />

Sowohl der Shop im Museum Biberach, die<br />

Tourist-Info im Rathaus, der Stand der Heimatpflege<br />

auf dem Christkindles-Markt, verschiedene<br />

Einzelhändler (zum Beispiel Betten<br />

Schoop) oder auch Copy-Shops bieten besondere<br />

und ausgefallene Geschenke mit Biber-<br />

Bezug – Augen auf!<br />

IMPRESSUM – <strong>kibizz</strong><br />

Erscheint 11-mal jährlich<br />

(für August/September als Doppelheft),<br />

spätestens am letzten Werktag vor Beginn<br />

des Veranstaltungsmonats.<br />

Herausgeber, Verlag, Herstellung:<br />

Schwäbischer Verlag GmbH & Co. KG<br />

Drexler, Gessler<br />

Geschäftsführer: Lutz Schumacher<br />

Karlstraße 16, 88212 Ravensburg<br />

Verantwortlich für Anzeigen:<br />

Schwäbische Zeitung Biberach<br />

GmbH & Co. KG<br />

Geschäftsführerin: Juliana Rapp<br />

Marktplatz 35, 88400 Biberach<br />

Melissa Veeser,<br />

Produktmanagement <strong>kibizz</strong><br />

Tel.: 07351 5002-39<br />

anzeigen.biberach@schwaebische.de<br />

Martina Kaiser, Anzeigen<br />

Tel.: 07351 5002-31<br />

anzeigen.biberach@schwaebische.de<br />

Redaktion:<br />

Johannes Riedel (verantwortlich)<br />

Layout:<br />

Tina Sebök, Petra Merath<br />

Anita Löst, verantwortlich<br />

Titelmotiv:<br />

Klaus Brauner: Winter am Lindenweiher<br />

Veranstaltungstermine melden:<br />

terminkalender@schwaebisch-media.de<br />

Redaktionsschluss am 10. des laufenden Monats.<br />

Publiziert werden nur öffentliche<br />

Veranstaltungen.<br />

Damit Texte leichter zu lesen sind, verzichtet<br />

die <strong>kibizz</strong>-Redaktion in der Regel auf zum Teil<br />

gängige Gender-Schreibweisen. Sämtliche<br />

männlichen Schreibweisen gelten für beide Geschlechter<br />

und sämtliche Geschlechtsoptionen.<br />

Gastautorinnen und -autoren stellt <strong>kibizz</strong> ihre<br />

Schreibweise frei.<br />

Druck:<br />

Holzer Druck und Medien Druckerei<br />

und Zeitungsverlag GmbH + Co. KG<br />

Fridolin-Holzer-Straße 22 + 24<br />

88171 Weiler-Simmerberg<br />

Verbreitete Auflage:<br />

19.000 Exemplare, davon werden 16.000 Stück<br />

kostenlos mit der Schwäbischen Zeitung verteilt.<br />

Für unverlangt eingesandte Unterlagen und die<br />

Richtigkeit von Terminen wird keine Haftung<br />

übernommen. Nachdruck auch auszugsweise<br />

verboten. Alle Rechte vorbehalten. Der Terminteil<br />

ist ausschließlich gemeinnützigen Vereinen<br />

und Organisationen vorbehalten. Für die Richtigkeit<br />

der Termine übernimmt die Redaktion keine<br />

Gewähr.<br />

Das Veranstaltungsmagazin enthält bezahlte<br />

Werbung.<br />

Die Angermühle in Biberach ist seit<br />

1878 im Besitz der Familie Mühlschlegel.<br />

Seit über 800 Jahren wird hier<br />

Getreide zu Mehl verarbeitet. Das<br />

Getreide kommt bevorzugt aus der<br />

Region und die Vermahlung findet<br />

noch auf traditionelle produktschonende<br />

Weise statt. Im Mühlenladen<br />

werden neben verschiedenen Mehlsorten<br />

auch regionale Erzeugnisse<br />

wie Nudeln, Müsli oder Hülsenfrüchte<br />

sowie Eier angeboten. Natürlich<br />

sind hier auch feinste Mehle für die<br />

Weihnachtsbäckerei erhältlich.<br />

23


WEINGARTENER<br />

SPIELZEIT<br />

kultur- und Kongresszentrum Oberschwaben<br />

BEETHOVEN<br />

ORFF<br />

R. SCHUMANN<br />

RACHMANINOW<br />

Oratorium von G. F. Händel<br />

MESSIAH<br />

MI 08.12.2021 19.30 Uhr<br />

BAYERISCHES<br />

JUNIOR BALLETT MÜNCHEN<br />

© Wilfried Hösl<br />

DO 16.12.2021 20 Uhr<br />

GRIGORY SOKOLOV<br />

Klavier-Rezital<br />

© Mary Slepkova / DG<br />

DI 21.12.2021 20 Uhr<br />

KAMMERCHOR & BAROCK-<br />

ORCHESTER STUTTGART<br />

© mauritius images / ImageBroker<br />

OPERETTE von<br />

FRANZ LEHÁR<br />

BACH<br />

VIVALDI<br />

PÄRT<br />

MOZART<br />

LTT<br />

SA 15.01.2022 19.30 Uhr<br />

DAS LAND DES LÄCHELNS<br />

Kammeroper Köln<br />

© Kammeroper Köln<br />

SA 22.01.2022 20 Uhr<br />

MAURICE STEGER<br />

& Zürcher Kammerorchester<br />

© Jean Baptiste Millot<br />

DI 15.02.2022 19.30 Uhr<br />

WOYZECK<br />

Georg Büchner<br />

© mauritius images<br />

STRAUSS<br />

Vier letzte Lieder<br />

TSCHAIKOWSKI<br />

6. Sinfonie<br />

Oper von G. F. Händel<br />

ALCINA<br />

WEINBERG<br />

Violinkonzert<br />

BRAHMS<br />

4. Sinfonie<br />

SO 06.03.2022 19.30 Uhr<br />

ANNE SCHWANEWILMS<br />

& Württ. Phil. Reutlingen<br />

© Javier del Real<br />

DO 31.03.2022 19.30 Uhr<br />

lautten compagney<br />

BERLIN<br />

© Marcus Liebernz<br />

MO 25.04.2022 20 Uhr<br />

LINUS ROTH<br />

& Stuttgarter Philharmoniker<br />

© Georg Thum<br />

DORMAN<br />

Frozen in Time<br />

JAZZ-<br />

KONZERT<br />

BACH<br />

CHOPIN<br />

LISZT<br />

u. a.<br />

SCHUMANN<br />

1. Sinfonie<br />

u. a.<br />

SO 08.05.2022 20 Uhr<br />

MARTIN GRUBINGER<br />

& Residentie Orkest<br />

© Simon Pauly<br />

SA 28.05.2022 20 Uhr<br />

GWILYM SIMCOCK<br />

& Stuttgarter Kammerorchester<br />

© Gregor Hohenberg<br />

SA 04.06.2022 20 Uhr<br />

KHATIA BUNIATISHVILI<br />

Klavier-Rezital<br />

© Gavin Evans<br />

Stadt Weingarten<br />

Abteilung Kultur und Tourismus<br />

Tourist-Information Weingarten<br />

Münsterplatz 1, 88250 Weingarten<br />

Tel. + 49 (0) 751 405-232<br />

akt@weingarten-online.de<br />

www.weingarten-online.de<br />

www.reservix.de<br />

Medienpartner

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!