06.03.2023 Aufrufe

01.03.2022 kibizz

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1<br />

Das Veranstaltungsmagazin für den Landkreis Biberach<br />

<strong>kibizz</strong><br />

Kultur in Biberach<br />

www.<strong>kibizz</strong>-bvd.de<br />

März 2022<br />

März 2022 <strong>kibizz</strong><br />

StadtVerführung<br />

in Biberach<br />

Emil Schumacher<br />

in Ochsenhausen<br />

Faszination Teppich<br />

in Burgrieden<br />

1


Essen und Trinken im Landkreis Biberach<br />

GUT BÜRGERLICH / SCHWÄBISCH<br />

Gasthaus Sonne<br />

Buchauer Straße 8, Oggelshausen<br />

Telefon 07582 8698<br />

www.sonne-am-federsee.de<br />

Küche von 11:30 – 14 Uhr &<br />

17 – 21 Uhr<br />

Dienstag Ruhetag<br />

Gut zu wissen<br />

Gasthaus Pflugkeller<br />

Friedrich-Goll-Weg 6, Biberach<br />

Telefon 07351 12422<br />

www.pflugkeller.de<br />

info@pflugkeller.de<br />

Mi. – So. 17 – 23 Uhr<br />

Sa. – So. 11:30 – 14 Uhr<br />

Montag und Dienstag Ruhetag<br />

Hotel-Gasthof Adler<br />

Schloßstraße 7, Ochsenhausen<br />

Telefon 07352 92140<br />

www.adler-ochsenhausen.de<br />

FEINE & REGIONALE KÜCHE<br />

Café-Restaurant Badstube<br />

Am Kurpark 1, Bad Buchau<br />

Telefon 07582 800-1247<br />

www.badstube-badbuchau.de<br />

Mo. – So. 7 – 10 Uhr<br />

Mo. – Fr. 18 – 22.30 Uhr<br />

Sa. 18 – 23:30 Uhr<br />

So. 11:30 – 22:30 Uhr<br />

Café-Restaurant Badstube, Bad Buchau<br />

Landgaststätte<br />

„Zur Pfanne“<br />

Auwiesenstr. 23<br />

Rindenmoos/BC<br />

Telefon 07351 3403 0<br />

www.landhotel-pfanne.de<br />

Mo. 17 – 22 Uhr<br />

Di. – Sa. 11:30 – 14:30 Uhr &<br />

von 17:30 – 22 Uhr,<br />

So. 11 – 15:30 Uhr<br />

Ringhotel Mohren<br />

Grenzenstraße 4, Ochsenhausen<br />

Telefon 07352 9260<br />

www.ringhotel-mohren.de<br />

Kein Ruhetag<br />

Restaurant Ropach<br />

Rollinstraße 36, Biberach<br />

Telefon 07351 476 7700<br />

www.ropach.de<br />

Mi.-Fr. 11:30-14 Uhr & 17-21 Uhr<br />

Sa. 17-21 Uhr, So. 11:30-21 Uhr<br />

STEAKHAUS<br />

Steakhaus OX fifty-four<br />

Schloßstraße 7, Ochsenhausen<br />

Telefon 07352 926201<br />

www.steakhaus-ochsenhausen.de<br />

BISTRO<br />

Bistro Restaurant TopSpin<br />

Grenzenstraße 4, Ochsenhausen<br />

Telefon 07352 9260<br />

www.topspin-ochsenhausen.de<br />

SSchlagentweith<br />

Wohnraum · Küche · Büro<br />

• Beratung Möbelwerkstätten Schlagentweith GmbH<br />

• Planung Schulze-Delitzsch-Weg 5 · 88400 Biberach<br />

• Herstellung Telefon 0 73 51 / 15 96-0 · im Wolfental<br />

kallenberg_anzeigen17_90x45 14.03.17 12:10 Seite 5<br />

Traum-Badezimmer...<br />

Mit Kallenberg wird Ihr Traum-Bad im<br />

Handumdrehen Wirklichkeit – natürlich<br />

mit modernster Sanitär-Technik!<br />

Biberach . Telefon 07351/1561-0. www.kallenberg-bc.de<br />

2


März 2022 <strong>kibizz</strong><br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

das Angebot der Stadtführungen in Biberach<br />

hat echte Klasse und ist eine Erfolgsgeschichte.<br />

Von ihr lesen Sie in dieser <strong>kibizz</strong>-Ausgabe.<br />

Es kommen auch diejenigen zu Wort, die mit<br />

ihren Rundgängen informieren und inspirieren.<br />

In Sachen StadtVerführungen spielt die Stadt<br />

in der Championsleague und bietet Gästen interessante<br />

Auswärts- und Einheimischen spannende<br />

Heimspiele. „Biberach kann Heimat“, so das Fazit daraus als<br />

obendrein gute Nachricht für den planungsintensiven Weg zu den<br />

Heimattagen 2023.<br />

Das Ende des Winters und der Beginn der Endemie? Hoffentlich!<br />

Das heiß ersehnte „normale Leben“ darf zurückkehren. Mündigkeit<br />

trotz Müdigkeit in Sachen Maßnahmen ist gefordert: Auch wenn es<br />

keine Maßgaben zu Masken, Tests oder Abstand mehr gibt, heißt<br />

das nicht, dass wir nicht mit Maß und Mitte weiter damit leben. Und<br />

weil jeder die Chance hatte, sich gegen schwere Covid-Verläufe zu<br />

schützen, muss Umsicht nun Rücksicht ersetzen.<br />

Das Erwachen spiegelt sich im <strong>kibizz</strong>: Museum Biberach, Kloster Schussenried,<br />

Galerie pro arte, Fruchtkasten Ochsenhausen oder die Villa Rot<br />

präsentieren tolle Ausstellungen. Jugendliche treten auf Theater- und<br />

Konzertbühnen, es jazzt wieder los in Biberach und auch das städtische<br />

Programm zeigt: Kulturschaffen lässt sich nicht verdrießen,<br />

die Sehnsucht nach Musik, Theater und Kunst ist groß.<br />

Was bleibt <strong>kibizz</strong> aus den zurückliegenden Monaten? Wir haben<br />

vermehrt die Kultur des Regionalen oder des Miteinanders beschrieben,<br />

die Kultur der hiesigen Unternehmen in den Blick genommen<br />

oder heimatliche Genüsse. Diese Themen nehmen wir weiter mit.<br />

Schließlich gründet das, was Lebenswert schafft, eine gute Gemeinsamkeit<br />

und gehört zur Kultur. Freuen wir uns also auf eine kulturell<br />

rege Zeit, lebhafte Städte im Kreis mit zufriedenen Händlern und<br />

Gastronomen.<br />

Während der Frühling sein blaues Band durch die Lüfte flattern lässt,<br />

möge es überall hoffnungsfroh grünen – wir alle können dazu beitragen!<br />

Johannes Riedel und das <strong>kibizz</strong>-Team raten überdies zu einer Stadt-<br />

Verführung<br />

Inhalt<br />

Besondere StadtVerführungen ................... 4<br />

Meldungen .................................... 5<br />

Meldungen .................................... 6<br />

Ins Frühjahr radeln .............................. 7<br />

Das AST als Plus im ÖPNV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

Bühnenerwachen ............................... 9<br />

Termine ...................................... 10<br />

Ausstellungen ................................. 11<br />

Rund ums Haus im März ........................ 12<br />

Klimaschutztag in Bad Buchau ................... 13<br />

Meldungen ................................... 14<br />

Mangel inspiriert .............................. 15<br />

Emil Schumacher in Ochsenhausen ............... 16<br />

„Mit den Füßen sehen“ in der Villa Rot ............ 17<br />

Stadtführungen als Erfolgsgeschichte ............. 18<br />

Wir bieten Ihnen folgende Leistungen an:<br />

Schmuck | Manufaktur | Moments<br />

Ihr Schmuckstück ein Leben lang<br />

Inh. Fabio Scilanga | Goldschmied und Staatl. gepr. Schmuckdesigner<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo. - Fr. 09:30 - 13:30 Uhr | 14:30 - 18:30 Uhr<br />

Samstag 09:30 - 14:00 Uhr<br />

• Individuelle Schmuckberatung und Schmuckanfertigung<br />

• Umarbeitung von Schmuck<br />

• Hochwertiger Perlenschmuck<br />

• Optimale Trauringberatung und Herstellung<br />

• Schmuckreparaturen durch modernste Lasertechnologie<br />

• Schmuck- sowie Uhrenservice<br />

• Ankauf von Alt- und Zahngold<br />

Consulentengasse 8 | 88400 Biberach<br />

Festnetz: 07351 · 82 99 880<br />

3


Stadtführungen<br />

Eine Stadt verführt<br />

Stadtführung am Weberberg<br />

Biberach. Sie machen Geschichte und Geschichten der Stadt<br />

lebendig. In <strong>kibizz</strong> berichten einige der Stadtführerinnen und<br />

-führer über ihre Tätigkeit.<br />

Ja, es gibt auch das eine oder andere ‚Histörchen‘ zu erleben.<br />

So erzählt Markus Pflug von einer Gruppe „leicht angeheiterter<br />

Damen auf Kegelausflug“, die sich, beschwingt<br />

wie sie waren, durchaus auch für den Führer interessierten:<br />

„Am Ende hatte ich mich zwischen sechs Heiratsanträgen zu<br />

entscheiden“, lacht er. Axel Griessmann berichtet von zwei<br />

vorübergehend vermissten Senioren, die aber nur kurz „zum<br />

Schnäpseln“ hinter einem Häusereck verschwunden seien.<br />

Beide Begebenheiten zeigen: Die Führungen sind nicht bierernst,<br />

kopf-, daten- oder faktenlastig, sondern durchaus eine<br />

heitere Sache aus der Mitte des Lebens. So passiert es dann<br />

wie im Fall von Ina Billwiller, der Jüngsten in der Riege, dass<br />

eine Gruppe nach geschlagenen zweieinhalb Stunden fragt:<br />

„Wann treffen wir uns zum zweiten Teil?“<br />

Billwiller ist Stadtführerin mit Leib und Seele, hat „lustige und<br />

traurige Geschichten von früher und heute“ in sich aufgesogen.<br />

Gerne erklimmt sie mit ihren Gruppen den Gigelturm.<br />

Foto: Fouad Vollmer<br />

Wegen des wunderschönen Blicks auf die Stadt, ins Rißtal<br />

und bei Föhn über die gesamte Alpenkette. Das Simultaneum<br />

von Sankt Martin beeindruckt sie als Symbol von Kompromissbereitschaft<br />

und Zusammenhalt am meisten. So habe<br />

die Stadtpfarrkirche für alle Bürger offene Türen. Viele ihrer<br />

Kolleginnen und Kollegen nennen das Simultaneum als<br />

Grund zum Aufmerken ihrer Gäste. „Es ist für mich etwas<br />

sehr Wertvolles“, so Griessmann. Christine Bittner, die oft als<br />

Webermeistergattin aus dem Jahr 1533 mit ihren Gruppen<br />

„Gaffee gibt’s überall, aber Kirschner un Dinglinger,<br />

un eschde Moler-Adeliers aus dem 19. Jahrhundert –<br />

des gannssde suchn!“<br />

Eine Dame aus Sachsen zu Stadtführerin<br />

Edeltraud Garlin zum Thema Kaffee trinken<br />

unterwegs ist, ergreift das Miteinander der Konfessionen. Für<br />

sie ist es ein wegweisendes Modell, „das hoffnungsvoll macht<br />

angesichts der Probleme unserer Zeit“. In ihrer historischen<br />

Rolle macht sie erlebbar, „dass Menschen zu jeder Zeit sich<br />

Sicherheit, genug Essen, Gemeinschaft und das Beste für ihre<br />

Lieben wünschten.“<br />

Christine Bittner als Webersfrau<br />

Foto: privat<br />

Seit ganzen 40 Jahren aktiv ist Edeltraud Garlin. „Im fortgeschrittenen<br />

Alter bleiben Kopf und Beine fit“, sagt sie und<br />

unterstreicht, dass Biberach mit der jahrhundertealten Kulturlandschaft<br />

und durch bürgerschaftliches Engagement punktet.<br />

Sie erzählt auch vom traurigen Schicksal der Geschwister<br />

Rommer, die auf ihrer Konzertreise nach Amerika ums Leben<br />

kamen. Oder von der Schauspielerin Felicitas Abt, die sogar<br />

Goethe hingerissen haben soll. Als besonders fesselnd erlebt<br />

sie die Geschichte der Räuberbande des Schwarzen Veri<br />

und die lange Biberacher Theatertradition seit Gründung der<br />

Komödianten-Gesellschaft. Für einen Aha-Effekt sorgten auch<br />

immer wieder die Sammlungen des Museums. Kinder nimmt<br />

Garlin auf einer „Abenteuertour“ in die Stadtgeschichte mit.<br />

4


Stadtführungen<br />

März 2022 <strong>kibizz</strong><br />

Manche Dinge nehmen Einheimische in ihrer Gemeinschaft<br />

stiftenden Wirkung als selbstverständlich. Für Auswärtige<br />

sind sie aber alles andere als das: Axel Griessmann erzählt<br />

gerne über „Christkindle Ralasse“, zeigt Bilder dazu und spielt<br />

die Pastorale vor. Markus Pflug plaudert über Reformation,<br />

Wirtshausgeschichte oder die erstaunlichen technischen wie<br />

baulichen Leistungen, die heute noch erlebbar sind. Marianne<br />

Wilhelm vermittelt „Herzblut“, indem sie von Schützenfest,<br />

Schützentheater und Schützenlied erzählt. Und in der Kirche<br />

erinnert sie an den katholischen Pfarrer, der beseelt von der<br />

eigenen Predigt die Zeit vergessen hatte, weshalb der Mesmer<br />

ihn per An-/Aussignal vom Lichtschalter aus ein Zeichen gab.<br />

„Auswärtige sind überrascht von der Fülle der historischen<br />

Themen in so einer kleinen Stadt“, so Markus Pflug. „Manche<br />

fragen, ob es denn überhaupt für 90 Minuten genug zu<br />

erzählen gäbe“, ergänzt Christine Bittner. Nach 100 Minuten<br />

schauten sie dann erstaunt auf die Uhr. Das seien Sternstunden<br />

für sie als Stadtführerin. Biberach kann immer wieder<br />

(neu) entdeckt werden, sagt sie. Die herausragende Simultankirche,<br />

die Stadtbefestigung, der große Marktplatz, die zwei<br />

Rathäuser – alles habe historische Hintergründe.<br />

Die gute Stube<br />

Foto: Riedel<br />

Der Dank der Gäste und Gruppen ist vielfältig: Positive Rückmeldungen<br />

im Nachgang, die „wohltuend“ sind (Griessmann),<br />

Pralinen und ein „ellenlanges Gedicht“ (Garlin) oder hier und<br />

da ein gemeinsamer Nachtrunk. „Fast alle Führungen sind<br />

mit netten Leuten und positivem Feedback verbunden. Das<br />

fehlt seit Corona“, sagt Marianne Wilhelm. Das möge sich nun<br />

wieder ändern.<br />

NEWS - Meldungen - Kunst<br />

Pestalozzi-Gymnasium im Museum<br />

Biberach. Nicht verschwenden – „Wiederverwenden“ ist der<br />

Titel einer kleinen Schau im Museum. Sie ist ein Ergebnis der<br />

ausgezeichneten Museumspädagogik des Hauses und zeigt<br />

Alltagsobjekte in der Bildenden Kunst bis zum 3. April. Schülerinnen<br />

und Schüler der Klasse 7d des Pestalozzi-Gymnasiums<br />

hatten sich wochenlang unter Leitung von Daniel Middeke<br />

(Pestalozzi-Gymnasium) und Lisa Lütjens-Kresse (Museum<br />

Biberach) mit Alltagsobjekten im Spannungsfeld zwischen<br />

Alltäglichem und Künstlerischem auseinandergesetzt, bevor sie<br />

selbst aktiv wurden. Ein Teil der Arbeiten ist zu sehen.<br />

www.museum-biberach.de<br />

Jetzt noch Kirchner!<br />

Holzskulpturen<br />

Biberach. In der Galerie der Stiftung BC – pro arte am Ulmer Tor<br />

sind bis 22. April Skulpturen von Evelyn Weinzierl & Johannes<br />

Lauter zu sehen. Ausstellungstitel: „To all the stories we tell<br />

and listen to“. Das Künstlerpaar wuchs in Bayern auf, lebt und<br />

Biberach. Bis 27. März zeigt das Museum Biberach noch die<br />

Sonderausstellung „Ernst Ludwig Kirchner – Tierleben in den<br />

Davoser Alpen“. Sie widmet sich der Schweizer Schaffensphase<br />

des Künstlers und legt das Hauptaugenmerk auf die Tierdarstellungen<br />

sowie auf die Welt der Davoser Bergbauern. Das große<br />

Spektrum der Bildmotive zeigt die Ausstellung in Gemälden,<br />

Aquarellen, Zeichnungen, Druckgrafiken, Stickereien, Skulpturen<br />

und Fotografien. In einem breit angelegten Beiprogramm<br />

präsentiert das Museum die Sonderschau unter unterschiedlichsten<br />

Aspekten für verschiedene Zielgruppen. Informieren<br />

lohnt!<br />

www.museum-biberach.de<br />

arbeitet nach dem Studium der Bildhauerei an der Kunstakademie<br />

Karlsruhe mittlerweile in Berlin. In ihren Holzskulpturen<br />

beschäftigen sie sich mit den Themen Mensch, Tier und Natur.<br />

www.sbc-pro-arte.de<br />

5


PR-Anzeige<br />

Genusserlebnisse und Qualität sind unsere<br />

Herzensangelegenheit. Im Weinhaus Walke erwartet<br />

Sie ein vielfältiges Sortiment an Wein und<br />

Spirituosen, das darauf wartet, von Ihnen entdeckt<br />

und verkostet zu werden.<br />

Ab 01. März findet wieder jeden ersten<br />

Donnerstag im Monat unser After Work Wine statt.<br />

Dann wird das Weinhaus Walke zum Treffpunkt des<br />

betreuten Trinkens mit Freunden und Kollegen.<br />

Zwischen 17:00 und 21:00 Uhr werden dann<br />

gemeinsam mit ausgewählten Weingütern und<br />

Winzern Weine verkostet. Infos zu den aktuellen<br />

Verkostungsterminen finden Sie auf unserer<br />

Homepage unter<br />

www.weinhaus-walke.de.<br />

Interesse an einer privaten Weinprobe mit Ihren<br />

Freunden oder der Familie? Kommen Sie einfach auf<br />

uns zu, wir beraten Sie gerne.<br />

Cheers & bis bald im Weinhaus Walke!<br />

Öffnungszeiten<br />

Donnerstags 10:00 - 19:00 Uhr<br />

Freitags 14:00 - 19:00 Uhr<br />

Samstags 10:00 - 14:00 Uhr<br />

Weinhaus Walke GmbH | Erlenweg 16 88400 Biberach<br />

+49 (0) 7351 4290968 | info@weinhaus-walke.de<br />

www.weinhaus-walke.de<br />

NEWS - Meldungen<br />

VHS: ein breites Spektrum online<br />

Biberach. Spannende Vorträge online erleben – die Volkshochschule<br />

macht’s möglich. Die Themen kommen aus Arbeitswelt,<br />

Pflege, Geschichte und Politik. Es geht um die Auswirkungen<br />

von Homeoffice oder die Arbeitswelt der Zukunft. Weitere<br />

Vortragsthemen: Prostatakrebs sowie automatisierte Pflege<br />

mit Hilfe von Robotern. Der Fotograf und Wegbegleiter Daniel<br />

Biskup erzählt von Begegnungen mit den Mächtigen der Welt<br />

während ein anderer Vortrag „Überwintern in der Antarktis“, in<br />

der Polarstation Neumayer III, zeigt. Archäologie-Fans bekommen<br />

mit „Stonehenge – Nabel des prähistorischen Europas“<br />

die Geschichte des berühmtesten archäologischen Denkmals<br />

Europas präsentiert.<br />

www.vhs-biberach.de<br />

Wieland-Jubiläum<br />

Biberach/Weimar. Christoph<br />

Martin Wieland, den großen<br />

Sohn der Stadt, „teilt“<br />

sich Biberach bekanntlich<br />

mit Weimar. Als er vor 250<br />

Jahren als Prinzenerzieher<br />

in der Thüringer Residenzstadt ansässig wurde, begann die<br />

sogenannte Weimarer Klassik, die ihre große Zeit einige<br />

Jahre später mit Goethe, Herder und schließlich Schiller hatte.<br />

Unter dem Titel „Wieland in Weimar“ gedenkt die Stadt<br />

bis Juni dem damals bedeutendsten Dichter Deutschlands,<br />

der aus dem Kreis Biberach stammt. Die Biberacher Wieland-<br />

Gesellschaft verweist auf die Informationsmaterialien der<br />

Tourist-Information Weimar, online einsehbar unter<br />

www.weimar.de/tourismus (Service und Prospekte).<br />

www.wieland-gesellschaft.de<br />

6


PR-Anzeige<br />

März 2022 <strong>kibizz</strong><br />

Radfahren: Genuss statt Frust<br />

Bad Waldsee/Oberschwaben. Die Saison beginnt: Für Anschaffung<br />

und Pflege moderner Fahrräder und in Sachen Ausrüstung<br />

gibt es einiges zu beachten.<br />

Corona und Pedelec sei Dank: Die Fahrradbranche<br />

boomt. Viele haben das Rad<br />

(wieder)entdeckt, möchten nachhaltig<br />

und gesundheitsfördernd mobil sein.<br />

Der Markt sei nicht leergefegt, sagt<br />

Rolf Weggenmann vom 2RadCenter Bad<br />

Waldsee. Er rät aber dazu „ergebnisoffen“<br />

bei der Anschaffung zu sein, flexibel<br />

Rolf Weggenmann<br />

bei Farbe und Marke. Umso wichtiger sei es, im Fachhandel zu<br />

suchen, der mit Markt- und Markenüberblick berät: „Es findet<br />

sich immer eine gute Lösung.“ Oft genug mache sein Team<br />

auch Kunden glücklich mobil, die zuvor ein vermeintliches<br />

Rad-Schnäppchen ohne kundigen Rat gemacht hätten.<br />

Der Werterhalt der hochwertigen Bikes ist der zweite wichtige<br />

Punkt: Motor und digitale Technik brauchen Wartung. Und<br />

weil die Räder schneller und schwerer sind, gilt dies auch für<br />

stärker belastete Ketten oder hydraulische Bremsanlagen.<br />

Regelmäßiger Service und geeignete Pflege verhindern einen<br />

teuren frühzeitigen Austausch von Komponenten.<br />

Geeigneter Zeitpunkt für einen Termin in der Fachwerkstatt<br />

seien die jetzigen Wochen: „Damit die ersten Touren und<br />

die Eingewöhnung nicht durch technische Malaisen beeinträchtigt<br />

werden, sondern Sicherheit und Genuss von Anfang<br />

an da sind“, gibt Weggenmann auch mit Blick auf Touren in<br />

den Osterferien ab Mitte April zu bedenken. Zudem seien die<br />

Fachwerkstätten landauf landab gut ausgelastet. Die Boom-<br />

Branche sucht daher Personal für Werkstatt und Verkauf und<br />

Jobs mit Spitzenaussichten. Auch Weggenmann bietet einen<br />

Ausbildungsplatz zum Zweiradmechatroniker im top-modernen<br />

2RadCenter direkt an der B30 in Bad Waldsee, einer der<br />

ersten Adressen für Fahrräder in Oberschwaben.<br />

Zum Saisonstart rät Weggenmann, sich nicht zu überfordern:<br />

„Ansonsten merkt man, dass Radeln nicht nur die Beinmuskeln<br />

beansprucht“, schmunzelt er. Die Ausrüstung sollte auf<br />

Funktionalität und Sicherheit gecheckt sein. So sei nach spätestens<br />

fünf Jahren ein neuer Helm fällig: „Das sage ich nicht<br />

aus Geschäftsinteresse, sondern aus Sorge um die Gesundheit!“<br />

Kunststoffe büßten durch UV-Licht, Temperaturunterschiede<br />

oder unsachgemäßen Umgang ihre Schutzwirkung<br />

ein. Gerade Pedelecs seien überproportional in Unfälle verwickelt.<br />

Nicht nur weil sie schneller sind und die Distanzen<br />

wachsen, erläutert Weggenmann: Viele ihrer Nutzer stiegen<br />

erst wieder dank Elektromotor aufs Rad und seien daher<br />

ungeübt oder unsicher.<br />

www.2rcbw.de<br />

RIESEN AUSWAHL AN FAHRRÄDERN + E-BIKES<br />

VIELE NEUE MODELLE BEREITS EINGETROFFEN<br />

WIR SUCHEN DICH!<br />

AUSBILDUNG<br />

IM FAHRRADFACHHANDEL<br />

EINZELHANDELSKAUFMANN/FRAU<br />

FAHRRADMECHATRONIKER/IN<br />

JETZT BEWERBEN!<br />

E-MAIL: RW@2RADCENTER-WALDSEE.COM<br />

TEL.: 07524-9968070<br />

ZUBEHÖR, BEKLEIDUNG UND VIELES MEHR<br />

JETZT ist<br />

SERVICEZEIT<br />

inklusive kostenfreiem<br />

Abhol- und Bringservice 1<br />

2Rad Center Bad Walds e GmbH Claude-Dornier-Str. 1 8 39 Bad Walds e<br />

JETZT TERMIN ANFRAGEN:<br />

SERVICE.2RCBW.COM<br />

TEL.: 07524-9968070<br />

1 Kostenfrei im Stadtgebiet Bad Waldsee und den Teilgemeinden.<br />

Im weiteren Umkreis gegen Gebühr. Frag uns.<br />

2RAD CENTER BAD WALDSEE GMBH<br />

Claude-Dornier-Str. 1 | 88339 Bad Waldsee<br />

TEL.: 07524-996807-0<br />

Dienstag - Freitag: 9:30 - 12:30 + 13:30 - 18:00 Uhr,<br />

Samstag: 9:30 - 13:00 Uhr, Montags geschlossen<br />

7


PR-Anzeige


PR-Anzeige<br />

März 2022 <strong>kibizz</strong><br />

Kulturfrühling<br />

Biberach. Mit dem Dschungelbuch als turbulente Musical-Action<br />

beginnt der städtische Kultur-März modern, abwechslungs- und<br />

temporeich: Ein spannendes Live-Erlebnis für Kinder, Eltern und<br />

Großeltern. Die Geschichte von Findelkind Mogli und seinen tierischen<br />

Freunden war, ist und bleibt ein Muss für Kinder als Auftakt<br />

zur Liebe zu Geschichten und Musik, zur Welt von Phantasie und<br />

Kultur. Diese Liebe kann übrigens am ersten Aprilsonntag mit dem<br />

Kindertheaterstück „König und König“ gleich noch vertieft werden.<br />

Die hohe Gitarrenkunst des Biberachers Roland Böhm ist zwei<br />

Mal zu erleben: Im Duo mit Jakob Veser spannt er einen Bogen<br />

von Renaissance über Klassik zur romantisch-impressionistischen<br />

Gitarrenmusik (beide sind Mitglieder des Süddeutschen Gitarrentrios).<br />

Und am „Abend mit Heine und Tucholsky“ agiert Böhm an<br />

der Seite von Peter Barth (Bass) und Gunther Dahinten (Gesang<br />

und Text). Das Trio zeigt, wie aktuell die beiden pointierten Dichter<br />

und gesellschaftskritischen Denker sind (auch am Samstag<br />

26. März, 20 Uhr).<br />

Ein musikalischer Leckerbissen ist „Klassik in Biberach“, unter anderem<br />

mit der Ausnahmeviolinistin Kaoru Yamamoto, die Kulturbotschafterin<br />

Japans ist. Theaterfreunde kommen mit Hamlet als<br />

One-Woman-Show des Landestheaters Tübingen auf ihre Kosten.<br />

Zeitreisen<br />

Biberach. Immer samstags um 14 Uhr zeigt der „Historische<br />

Stadtrundgang“ als Klassiker unter den Stadtführungen die<br />

wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt: Weißer Turm, Hospital,<br />

Marktplatz oder Weberberg.<br />

Abwechslungsreiche Themenführungen sind sonntags, 14 Uhr,<br />

auf dem Programm. So geht es auch um die Frage, was geschah<br />

in den aufregenden Jahren zwischen der 1848er und<br />

der 68er Revolution? Wo war die Geburtsstunde der A.P.O.,<br />

warum fand Unterricht auf dem Marktplatz statt? All das beantwortet<br />

die Stadtführung „Revoluzzer in Biberach“.<br />

Jeden ersten Donnerstag im Monat geht es um 17 Uhr bei<br />

der Besteigung des Gigelturms hoch hinaus. Diese StadtVerführung<br />

veranschaulicht die Geschichte des Turms und bietet<br />

einen der schönsten Ausblicke auf die Altstadt. Treffpunkt<br />

zu dieser einstündigen Führung ist der Rathauseingang am<br />

Marktplatz.<br />

Die Auswahl an thematischen StadtVerführungen ist groß.<br />

Sie sind auch individuell buchbar und eignen sich besonders<br />

als Programmpunkt für spezielle Anlässe wie Betriebs- oder<br />

Familienfeiern oder auch als freudiger Anlass für Freundeskreise,<br />

Jahrgängergruppen oder Stammtische und lassen sich<br />

natürlich perfekt mit einem geselligen Abschluss verbinden.<br />

StadtVerführung<br />

Historischer Stadtrundgang<br />

Samstag 14 Uhr, 2 Stunden<br />

Themenführung<br />

jeden Sonntag 14 Uhr, 1,5 - 2 Stunden, z. B.<br />

06.03. Kneipenkultour - Wirthausgeschichten<br />

13.03. Revoluzzer in Biberach<br />

20.03. Auf den Spuren von Johann<br />

Melchior Dinglinger<br />

27.03. Biberach im 30-jährigen Krieg<br />

Keine Anmeldung notwendig<br />

Treffpunkt Spitalhof, Museum Biberach<br />

www.biberach-tourismus.de<br />

Stadt Biberach | Tourismus<br />

Marktplatz 7/1 | 88400 Biberach/Riß<br />

Tel. 07351 51 165<br />

www.biberach-tourismus.de<br />

9


Alle Termine vorbehaltlich.<br />

Bitte informieren Sie sich in der Tagespresse oder im Internet.<br />

Dienstag, 1.03.<br />

Bad Schussenried<br />

ZfP, 9 Uhr<br />

JÜDISCHE SCHICKSALE - MIT<br />

REGIONALEN BEZÜGEN ZU<br />

ZWIEFALTEN UND TIGERFELD<br />

Donnerstag, 3.03.<br />

Biberach<br />

Rathaus, 17 Uhr<br />

FÜHRUNG HOCH HINAUS -<br />

DER GIGELTURM<br />

Freitag, 4.03.<br />

Biberach<br />

Kulturhalle Abdera, 20 Uhr<br />

INDECENT BEHAVIOUR<br />

Sonntag, 6.03.<br />

Biberach<br />

Stadthalle Biberach, 16 Uhr<br />

DSCHUNGELBUCH –<br />

DAS MUSICAL<br />

Biberach<br />

Haus der Archive, 11 Uhr<br />

FÜHRUNGEN DURCH DAS HAUS<br />

DER ARCHIVE (ROTER BAU)<br />

Dienstag, 8.03.<br />

Biberach<br />

Stadthalle Biberach, 20 Uhr<br />

DIE NACHT DER MUSICALS -<br />

KÖNIG DER LÖWEN, TANZ<br />

DER VAMPIRE, CATS<br />

Biberach<br />

Traumpalast, 18 Uhr<br />

INTERNATIONALER<br />

FRAUENTAG 2022<br />

(WELTFRAUENTAG)<br />

Freitag, 11.03.<br />

Biberach<br />

Jazzkeller, 19 Uhr<br />

THEATER AG „DIENSTAGS<br />

UNZENSIERT“<br />

CHARACTERS: THEATER UND<br />

MUSIK<br />

Samstag, 12.03.<br />

Biberach<br />

Volkshochschule, ab 9.30 Uhr<br />

YOGATAG<br />

Biberach<br />

Jazzkeller, 19 Uhr<br />

THEATER AG „DIENSTAGS<br />

UNZENSIERT“<br />

CHARACTERS: THEATER UND<br />

MUSIK<br />

Biberach<br />

Martin-Luther-Gemeindehaus,<br />

19 Uhr<br />

FERNWEH KAMMERKONZERT<br />

NACHWUCHSTALENTE<br />

Sonntag, 13.3.<br />

Biberach<br />

Jazzkeller, 19 Uhr<br />

THEATER AG „DIENSTAGS<br />

UNZENSIERT“<br />

CHARACTERS: THEATER UND<br />

MUSIK<br />

Sonntag, 13.03.<br />

Burgrieden<br />

Museum Villa Rot, 11 Uhr<br />

NOTOS QUARTETT -<br />

KLAVIERQUARTETT<br />

Freitag, 18.03.<br />

Biberach<br />

Komödienhaus, 20 Uhr<br />

GITARRENKONZERT: DUO<br />

VESER & BOEHM<br />

Biberach<br />

Stadtpfarrkirche, 18 Uhr<br />

FEIERABENDKONZERT<br />

BIBERACHER BLOCKFLÖTEN<br />

CONSORT<br />

Biberach<br />

Jazzkeller, 20.30 Uhr<br />

GABRIEL MBANDA QUINTETT<br />

Samstag, 19.03.<br />

Biberach<br />

Stadthalle Biberach, 20 Uhr<br />

KAORU YAMAMOTO & YUKI<br />

OHIRA<br />

Sonntag, 20.03.<br />

Biberach<br />

Stadthalle Biberach, 16 Uhr<br />

SCHWANENSEE<br />

Dienstag, 22.03.<br />

Biberach<br />

Museum Biberach, 12.15 Uhr<br />

IMPULS-LUNCH<br />

KURZFÜHRUNG<br />

Freitag, 25.03.<br />

Biberach<br />

Museum Biberach, 17 Uhr<br />

FÜHRUNG DURCH DIE<br />

NEUHÄNGUNG KUNST 20.<br />

UND 21. JAHRHUNDERT MIT<br />

DR. JUDITH BIHR<br />

Biberach<br />

Parkhotel Jordanbad, 19 Uhr<br />

DAS SCHWÄBISCHE KRIMINAL<br />

DINNER - KRIMIDINNER MIT<br />

KITZEL FÜR NERVEN UND<br />

GAUMEN<br />

Biberach<br />

Stadtpfarrkirche, 18 Uhr<br />

FEIERABENDKONZERT<br />

AUS BAROCK UND ROMANTIK<br />

Samstag, 26.03.<br />

Biberach<br />

Komödienhaus, 20 Uhr<br />

HEINRICH HEINE UND KURT<br />

TUCHOLSKY: MEINE HEISSEN<br />

TRÄNEN FLIESSEN<br />

Sonntag, 27.03.<br />

Biberach<br />

Komödienhaus, 20 Uhr<br />

HEINRICH HEINE UND KURT<br />

TUCHOLSKY: MEINE HEISSEN<br />

TRÄNEN FLIESSEN<br />

Biberach<br />

Gigelberghalle, 17 Uhr<br />

JUGENDSINFONIEORCHESTER<br />

„KARNEVAL DER TIERE“<br />

Donnerstag, 31.03.<br />

Biberach<br />

Komödienhaus, 19 Uhr<br />

HAMLET<br />

Ihre Veranstaltung<br />

oder Ihre Werbung<br />

als <strong>kibizz</strong>-Anzeige?<br />

Nehmen Sie Kontakt auf:<br />

07351 5002 -31 oder 5002 – 39<br />

anzeigen.biberach@schwaebische.de<br />

Die Angermühle in Biberach ist seit<br />

1878 im Besitz der Familie Mühlschlegel.<br />

Seit über 800 Jahren wird hier<br />

Getreide zu Mehl verarbeitet. Das<br />

Getreide kommt bevorzugt aus der<br />

Region und die Vermahlung findet<br />

noch auf traditionelle produktschonende<br />

Weise statt. Im Mühlenladen<br />

werden neben verschiedenen Mehlsorten<br />

auch regionale Erzeugnisse<br />

wie Nudeln, Müsli oder Hülsenfrüchte<br />

sowie Eier angeboten. Natürlich<br />

sind hier auch feinste Mehle für die<br />

Osterbäckerei erhältlich.<br />

10


März 2022 <strong>kibizz</strong><br />

Allgemeine<br />

Veranstaltungen<br />

im Februar:<br />

Biberach, Museum Biberach<br />

Ausstellung vom 11. Dezember<br />

bis 27. März 2022<br />

Ernst Ludwig Kirchner: Tierleben in den<br />

Davoser Alpen<br />

Biberach, Museum Biberach<br />

Ausstellung bis zum 03. April 2022<br />

Pestalozzi-Gymnasium und Museum<br />

Biberach: Nicht verschwenden –<br />

Wiederverwenden<br />

Biberach, Galerie der Stiftung S BC -<br />

pro arte<br />

Ausstellung bis zum 22. April 2022<br />

To all the stories we tell and listen to:<br />

Evelyn Weinzierl & Johannes Lauter<br />

Biberach, Atelierfenster Ingeborg<br />

Wissel<br />

Holzschnitte und Druckstöcke<br />

Burgrieden, Museum Villa Rot<br />

Ausstellung bis zum 22. Mai 2022<br />

Mit den Füßen sehen - Der Teppich in<br />

der zeitgenössischen Kunst<br />

Bad Wurzach, Naturschutzzentrum<br />

Wurzacher Ried<br />

täglich von 10 bis 18 Uhr<br />

Moor Extrem<br />

Nur noch wenige Tage:<br />

Endspurt für den<br />

Ausstellungsdreiklang im Kloster<br />

Schussenried<br />

Bad Schussenried, Neues Kloster<br />

Ausstellung bis zum 6. März 2022<br />

Krippen aus aller Welt<br />

Bad Schussenried, Neues Kloster<br />

Ausstellung bis zum 6. März 2022<br />

Klötzlebauer Ulm: Faszination Lego<br />

Bad Schussenried, Neues Kloster<br />

Ausstellung bis zum 6. März 2022<br />

Tricture 3D – Komm ins Bild<br />

Kulinarische Highlights<br />

aus Oberschwaben.<br />

Fenster renovieren und richtig<br />

profitieren – verpassen Sie auf<br />

keinen Fall die Gelegenheit!<br />

Anzeige Pfanne_1spaltig 170 hoch_lieblingsspeise.indd 09.02.22 1 13:23<br />

Umsichtige und<br />

saubere Montage<br />

zum Wunschtermin!<br />

Landbäckerei<br />

Mohr<br />

Biberacher Strasse 10<br />

88454 Unteressendorf<br />

Tel. 07355/91163<br />

Backwaren - Snacks – Lebensmittel - Cafe<br />

20% vom Staat geschenkt!<br />

Mit dem BAFA Zuschuss. Wir kümmern<br />

uns um alle Formalitäten!<br />

Reich Fenstervisionen GmbH & Co. KG<br />

Im Espach 11 | 88444 Ummendorf<br />

Tel. 07351 580 10<br />

www.meinreichfenster.de<br />

11


Garten<br />

im Frühling<br />

Der Krokus blüht, die Tulpen sprießen<br />

➢<br />

➢<br />

➢<br />

➢<br />

Miimo 310<br />

Mikro-Mulchsystem<br />

Timer-Funktion<br />

Elektronische Schnitthöheneinstellung<br />

Flexible Positionierung<br />

der Ladestation<br />

Tel.: 07353 / 988 783 0<br />

Im Frühjahr, wenn die Tage länger werden und<br />

die Sonne spürbar an Kraft gewinnt, legt man<br />

im Garten die Basis fürs Blühen, Grünen und<br />

Ernten im Rest des Jahres.<br />

So gilt zunächst dem Boden der Beete erhöhte<br />

Aufmerksamkeit: lockern, düngen, mulchen<br />

und Kompost einarbeiten. Die ersten Kräuter<br />

können eingesät und erste Gemüsesorten<br />

vorgezogen werden. Primeln und Stiefmütterchen<br />

kommen in die Erde. Kübelpflanzen<br />

sollte man allmählich vom Frostschutz befreien,<br />

damit sie nicht vorzeitig austreiben. Der<br />

Schnitt von Sträuchern und Gehölzen muss<br />

Schillingstr. 3, 88477 Schwendi<br />

Wir lassen Gartenträume wahr werden.<br />

www.nickdingler.de, im März – vor der Brutzeit der Vögel – abgeschlossen<br />

sein.<br />

Foto: Klaus Brauner<br />

Mit der Gartenschere sollte man quer durch<br />

den Garten gehen, um abgestorbene Triebe<br />

und Zweige auszuschneiden und Immergrünes<br />

gegebenenfalls zu stutzen. Zur Rasenpflege<br />

gehört, ihn zu vertikutieren, düngen und<br />

an kahlen Stellen nachzusäen. Der Rasenmäher<br />

sollte spätestens jetzt gereinigt, gewartet,<br />

und geschärft sein. Wer einen Teich hat<br />

säubert ihn, prüft die Folie und stellt freien<br />

Zu- und Ablauf sicher. All das sind Arbeiten für<br />

Vorfreude auf ein buntes und ertragreiches<br />

Gartenjahr.<br />

Wir<br />

Wir<br />

lassen<br />

lassen<br />

Gartenträume<br />

Gartenträume wahr<br />

wahr<br />

werden.<br />

werden.<br />

Foto: Klaus Brauner<br />

Bihlafingerstr. 35/1<br />

88480 Oberholzheim<br />

Bihlafingerstr. 35/1<br />

88480 Oberholzheim<br />

Bihlafingerstr. Telefon<br />

Telefon 35/107392 07392 Telefon 2634<br />

2634 07392 2634<br />

88480 Oberholzheim<br />

www.djivic-galabau.de<br />

Gartenbau • Landschaftsbau<br />

Pflastersteinarbeiten<br />

Große Auswahl an Saatgut<br />

Bio-Saatgut<br />

Anzuchthilfen-Anzuchterden<br />

PS: Saatkartoffeln jetzt bereits vorbestellen!<br />

.... zeitlos schön,<br />

eine Serie mit Schwung<br />

und nachhaltiger Qualität!<br />

12


PR-Anzeige<br />

März 2022 <strong>kibizz</strong><br />

Natur im Haus und<br />

Garten<br />

Oberessendorf. Der Holzspezialist Mühlschlegel liegt nur zehn<br />

Autominuten von Biberach entfernt direkt an der B 30. Der<br />

kurze Weg lohnt sich: In der großen Ausstellung dreht sich<br />

alles ums bauen und wohnen mit Holz.<br />

In unsicheren Zeiten schärft sich der Blick für das Wesentliche<br />

und Beständige im Leben. Viele fühlen sich der Natur wieder<br />

stärker verbunden und wünschen sich mehr Nachhaltigkeit für<br />

die Zukunft auch im privaten Wohnumfeld. Immer mehr Bauherren<br />

setzen auf den natürlichen Baustoff Holz mit seinen<br />

Vorzügen: Holz ist vielseitig und hochwertig, schont wertvolle<br />

Ressourcen und schafft Behaglichkeit.<br />

Mühlschlegel hat eine der größten, schönsten und bestsortierten<br />

Holzausstellungen in der Region. Sie zeigt, wie und<br />

wo Holz für Wohlfühlklima in den eigenen vier Wänden sorgt<br />

– mit Türen, Böden oder Wandverkleidungen. Auch pflegeleichte<br />

Lösungen für Außenfassaden sind ausgestellt. Und ein<br />

umfangreiches Sortiment für Terrasse und Garten macht Lust<br />

auf die anstehende warme Jahreszeit: Robuste Terrassendielen,<br />

witterungsbeständige Sichtschutzelemente und stilvolle<br />

Gartenmöbel. Das Team von Mühlschlegel berät individuell<br />

und freut sich darauf, seine an allen Ecken spürbare Leidenschaft<br />

für Holz zu teilen.<br />

www.muehlschlegel.de<br />

13


NEWS - Meldungen - Musik<br />

Feierabendkonzerte<br />

Biberach. In der Passionszeit präsentieren Lehrkräfte<br />

der Bruno-Frey-Musikschule und ihre Gäste freitags um 18 Uhr<br />

in der Stadtpfarrkirche wieder verschiedenste musikalische<br />

Beiträge. Mit den Gedanken von Pfarrer Ulrich Heinzelmann<br />

entsteht so ein besinnlicher und manches Mal wohl auch<br />

beschwingter Wochenausklang: Am 18. März mit dem<br />

Biberacher Blockflöten Consort (Sabina Mark, Maren Bader,<br />

Kerstin Högerle und Karin John) mit Orgelbegleitung durch<br />

Ralf Klotz. Am 25. März setzen Andrea Braun, Andrea Stemmer<br />

und Adelheid Boneberg-Mayer die Reihe mit Musik aus<br />

dem Barock und der Romantik für Oboe, Querflöte und Klavier<br />

fort.<br />

Andrea Braun und Andrea Stemmer<br />

Foto: privat<br />

Karneval der Tiere & mehr<br />

Das Jugendsinfonieorchester<br />

Foto: Helmut Schönecker<br />

Biberach. Am 27. März spielt das Biberacher Jugendsinfonieorchester<br />

um 17 Uhr in der Gigelberghalle. „Frühlingsgefühle“<br />

wollen die jungen Musiker wecken, schließlich wird<br />

an diesem Tag die Uhr eine Stunde vor auf Sommerzeit<br />

gestellt. Unter der Leitung von Günther Luderer spielt<br />

die Jugendsinfonie Camille Saint-Saëns´ berühmten „Karneval<br />

der Tiere“, dessen kurze Sätze eingebettet in Texte von Loriot,<br />

die Corinna Palm vorträgt. Die virtuosen Klavierparts<br />

übernehmen Malina Geiselmann und Julius von Lorentz.<br />

Außerdem serviert das Orchester Musik aus Film und Musical.<br />

So wird es ein Konzertspaß für die ganze Familie.<br />

Malina Geiselmann<br />

Foto: privat<br />

Preisgekrönter Pianist Julius von Lorenz<br />

Foto: privat<br />

Schwäbischer Frühling: Jetzt Karten sichern<br />

Ochsenhausen. Klassikliebhaber schnalzen<br />

mit der Zunge: Die Musikfestspiele Schwäbischer<br />

Frühling sind vom 25. bis 29. Mai.<br />

Karten gibt es bereits.<br />

Sechs Konzerte finden statt, fünf im Bibliothekssaal in Ochsenhausen,<br />

das Abschlusskonzert in der Klosterkirche St. Verena<br />

in Rot an der Rot (mit den Stuttgartern Philharmonikern). Verantwortlich<br />

fürs Programm ist Stargeiger Linus Roth, der aus<br />

Ertingen stammt und während des Schwäbischen Frühlings auch<br />

live mit der Stradivari zu erleben ist. Ausgezeichnete Ensembles,<br />

Solisten und Orchester prägen das Klassikfestival seit mehr als<br />

25 Jahren. Es ist ein absoluter Höhepunkt im Kulturkalender<br />

des Kreises.<br />

www.schwaebischer-fruehling.de<br />

14


PR-Anzeige<br />

März 2022 <strong>kibizz</strong><br />

Wohlfühloase und kreative Entfaltung<br />

Die Mangelei Faltenfrei in Birkendorf ist Herzensprojekt von<br />

Simone Bleichner. Die Heißmangel ihrer Oma, an der sie<br />

schon als Mädle den Duft gemangelter Tisch- oder Bettwäsche<br />

aufgesogen hatte, strahlt in neuem Glanz. Der Service<br />

ist groß: holen und bringen, Komplett- und Self-Service („mitschaffen“)<br />

– auch nach Vereinbarung. Zudem: „Regalerie“ mit<br />

Kunsthandwerk aus der Region und Events von Krimispiel bis<br />

Mädelsabend. Weitere Infos auf Facebook und Instagram.<br />

NEU<br />

IN BIBERACH<br />

HIER WIRD<br />

ALLES<br />

GEGLÄTTET<br />

AUSSER<br />

LACHFALTEN!<br />

Mangeltag Di + Do<br />

ist Mangeltag ist<br />

Di. ab von 17 Uhr +<br />

Do. 9–12 ab 9 Uhr<br />

Simone Bleichner<br />

Braunstr. 6 | 88400 Biberach<br />

Tel: 0178 3443051<br />

mangelei.faltenfrei@gmail.com<br />

Zwischen Jazz und Weltmusik<br />

Biberach. Am Freitag, 18. März, 20.30 Uhr, gastiert das<br />

Gabriel Mbanda Quintett im Jazzkeller. Mbanda verbindet seine<br />

eigenen multikulturellen Wurzeln zwischen Afrika und Europa<br />

zu einem Stil. Seine Stimme: sanft und wandelbar. Sein Stil:<br />

cool. Seine Aura: charismatisch warm und sympathisch nah.<br />

NEWS - Meldungen - Musik<br />

An seiner Seite sind musikalische Mitstreiter aus fünf Kontinenten,<br />

darunter der Peruaner César Gamero (Percussion), der<br />

in Biberach lebt.<br />

www.jazzbiber.de<br />

Lokalmatador Cesar Gamero Foto: Schönecker Gabriel Mbanda Foto: privat<br />

15


PR-Anzeige<br />

Einer der großen Maler des 20. Jahrhunderts<br />

Tierfigurationen, bevorzugt Pferde und Vögel oder Motive<br />

von Rad, Bogen und Kreis. Häuser und Bäume stehen in einer<br />

abstrakten Farblandschaft – angedeutet mit wenigen Linien<br />

oder Pinselstrichen, die Himmel und Erde, Horizont oder Meer,<br />

Nähe und Weite erahnen lassen. In den 1980er-Jahren kehrte<br />

Schumacher zur gegenständlichen Malerei zurück. In seinem<br />

Spätwerk schuf er einige seiner beeindruckendsten Gemälde.<br />

Schumacher starb 1999 auf Ibiza, wo er sich seit 1971 regelmäßig<br />

im Frühjahr oder Sommer aufhielt.<br />

Ochsenhausen. Jahresauftakt in der Städtischen Galerie im<br />

Fruchtkasten des Klosters: Von 6. März bis 8. Mai sind Bilder<br />

von Emil Schumacher zu sehen, einem der großen deutschen<br />

Maler der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.<br />

Seine expressive Malerei macht Emil Schumacher, 1912 in<br />

Hagen/Westfalen geboren, zu einem Star des Informel, der<br />

abstrakten gegenstandslosen Kunst der Nachkriegsjahre. Seine<br />

kraftvoll-gestischen Bilder waren auf der documenta und<br />

den großen Biennalen ebenso zu sehen wie bei Ausstellungen<br />

auf der ganzen Welt und wurden vielfach ausgezeichnet. Nach<br />

dem Zweiten Weltkrieg stand Schumacher vor einem künstlerischen<br />

Neuanfang und wurde Teil des Aufbruchs der Kunst<br />

nach 1945. Er schloss sich der Gruppe Junger Westen an. Ihre<br />

Mitglieder grenzten sich von der Kunst und den traumatischen<br />

Erfahrungen der Nazizeit ab, indem sie mit neuen bildnerischem<br />

Ausdruck eine freie Expressivität der informellen Kunst<br />

entwickelten – ohne klassisches Form- und Kompositionsprinzip<br />

oder geometrische Abstraktion.<br />

Die Ochsenhausener Ausstellung ist mit Unterstützung des<br />

Emil Schumacher Museums in Hagen entstanden. Sie zeigt<br />

einen umfangreichen Ausschnitt seines reichen Schaffens. Ihr<br />

zeitlicher Bogen spannt sich von frühen Zeichnungen aus den<br />

1950er-Jahren bis zum letzten großen graphischen Werk Genesis,<br />

einer Huldigung an die Schöpfung aus seinem Todesjahr.<br />

Städtische Galerie im Fruchtkasten<br />

Schloßbezirk 17, 88416 Ochsenhausen<br />

Dienstag bis Sonntag 11 bis 17 Uhr<br />

Information und Führungen<br />

www.tourismus-ochsenhausen.de<br />

Telefon 07352 92 20-26<br />

Ich will etwas schaffen, nichts nachbilden,<br />

das hieße die Natur korrigieren wollen. Emil Schumacher<br />

Nachdem 1951 die ersten ungegenständlichen Bilder entstanden<br />

waren, fand die Malerei Emil Schumachers bald internationale<br />

Beachtung (Ausstellungen in Italien oder den Vereinigten<br />

Staaten, documenta in Kassel und Biennalen in Venedig<br />

und S ~ ao Paulo). So ganz abgewandt vom Gegenständlichen<br />

hatte er sich in dieser Schaffensphase jedoch nicht: Immer<br />

wieder finden sich in seinen Bildern meist schemenhafte<br />

Emil<br />

Schumacher<br />

6. März – 8. Mai 2022<br />

Städtische Galerie im Fruchtkasten<br />

des Klosters Ochsenhausen<br />

Di – So 11 – 17 Uhr<br />

Karfreitag und Ostermontag geöffnet


PR-Anzeige<br />

März 2022 <strong>kibizz</strong><br />

Tausendsassa Teppich<br />

Burgrieden/Rot. Bis zum 22. Mai dreht sich in der Villa Rot alles<br />

um Teppiche nicht nur als Bodenbelag, sondern als Medium für<br />

Kunst. Eye-Catcher sind fantastische Tierkreationen von Debbie<br />

Lawson wie ein 2,40 Meter großer Meister Petz im „Perser“-Pelz.<br />

Die Welt der Teppiche ist riesig in Formen, Farben, Materialien<br />

und Herstellungsarten. Seit Jahrtausenden ist ihre Geschichte<br />

weltweit an den Menschen geknüpft. Sie erzählen von Sesshaftigkeit,<br />

Raumempfinden oder Gastfreundschaft. Neben ihrer<br />

Gestaltung ist ihre Verortung interessant – ob ganz pragmatisch<br />

auf dem Boden oder zu Deko-Zwecken an der Wand. Positionen<br />

und Motive erscheinen „im Fluss“, so wie die Bedürfnisse der<br />

Menschen daran.<br />

Dieser gedankliche Überbau lädt zum künstlerischen Spiel mit<br />

dem Medium Teppich ein. Andererseits zeigt die Ausstellung<br />

historische Modelle wie den roten<br />

Teppich vom Flughafen Köln-Bonn,<br />

über den von 1958 bis 1968 viele<br />

bedeutende Staatsgäste geschritten<br />

sind. „Mit den Füßen sehen“<br />

nimmt den Teppich über seine<br />

Funktion als Läufer, Brücke, Einrichtungsgegenstand<br />

oder Schmuck<br />

hinaus in den Blick und verspricht<br />

Debbie Lawson Ozymandias King of<br />

Kings, 2022 Courtesy of the Artist<br />

© Debbie Lawson<br />

Inspiration wie zeitgenössische<br />

Interpretation dieses Menschheitsbegleiters.<br />

Mit den<br />

Füßen sehen —<br />

Der Teppich<br />

in der zeitgenössischen<br />

Kunst ¬<br />

www.villa-rot.de<br />

Littlewhitehead When will it end? #2, 2022<br />

Courtesy Littlewhitehead und Nir Altman Galerie,<br />

München © Dirk Tacke<br />

# 01/22<br />

www.villa-rot.de<br />

D-88483 Burgrieden - Rot<br />

Schlossweg 2<br />

Mi – Sa 14 – 17 Uhr<br />

So u Ft 11 – 17 Uhr<br />

27/02 —<br />

22/05/22<br />

Beste Qualität für<br />

Heggbacher<br />

Beste Beste Qualität für<br />

für<br />

mehr<br />

mehr mehr<br />

Freude<br />

Freude am<br />

am am<br />

Garten<br />

Garten<br />

Gartenprodukte aus Heggbach<br />

Gartenprodukte aus aus Heggbach<br />

• Gewächshäuser<br />

• Gewächshäuser<br />

• • Hochbeetaufsätze<br />

Früh- • Früh- und und Hochbeete<br />

Hochbeete<br />

• Kompostsilos Hochbeetaufsätze<br />

• • Baumstützen Kompostsilos • • Kaminholzlager<br />

Baumstützen • • Kaminholzlager<br />

• Weitere Informationen finden Sie auf unserer<br />

Weitere Weitere Informationen finden finden Sie auf Sie unserer auf unserer<br />

Website: www.st-elisabeth-stiftung.de<br />

Website: Website: www.st-elisabeth-stiftung.de<br />

• Früh- und Hochbeete<br />

Tel.: 07353<br />

Heggbacher Werkstattverbund, Niederlassung WfbM Heggbach, Heggbach 1, 88437 Maselheim,<br />

Heggbacher Tel.: 07353 81-320, Werkstattverbund, E-Mail: wfbm-heggbach@st-elisabeth-stiftung.de, Niederlassung WfbM WfbM Heggbach, Heggbach, Heggbach Heggbach Web: 1, 1, www.st-elisabeth-stiftung.de<br />

88437 1, 88437 Maselheim,<br />

Tel.: Tel.: 07353 07353 81-320, 81-320, E-Mail: E-Mail: wfbm-heggbach@st-elisabeth-stiftung.de, Web: Web: www.st-elisabeth-stiftung.de<br />

HWS_WfbM_HGB_Garten_210x146.indd 1 14.02.2022 08:12:16


Liebe <strong>kibizz</strong>-Leserinnen und -Leser,<br />

„StadtVerführung“ im Frühling<br />

Als vor rund 40 Jahren die ersten<br />

regelmäßigen Stadtführungen auf<br />

den Weg gebracht wurden, war<br />

kaum daran zu denken, dass sich<br />

aus dieser Initiative heraus eine<br />

der publikumswirksamsten Veranstaltungsformen<br />

im Portfolio des<br />

Biberacher Kulturdezernats entwickeln<br />

würde. Denn dem „Fremdenverkehr“,<br />

wie man damals<br />

noch sagte, wenn der Tourismus<br />

gemeint war, wurde keineswegs<br />

nennenswerte Bedeutung zugeschrieben.<br />

Infolgedessen gab es<br />

bis einschließlich 1978 auch kein<br />

festes Angebot an Stadtführungen.<br />

Erst in Folge des Stadthallenbaus im gleichen Jahr wuchs ein auswärtiges<br />

Publikum, was zunehmend auch das Interesse signalisierte,<br />

die Stadt näher kennenzulernen. Und so taten sich mit<br />

Kulturamt und Volkshochschule zwei unserer Kultureinrichtungen<br />

zusammen, städtische Fremdenführer zu schulen.<br />

Digitaldruck<br />

Die Aspiranten – zunächst hatten sich einige Dutzend dafür interessiert<br />

– mussten Seminare in Stadt- und Heimatkunde belegen<br />

und das erarbeitete Wissen im Rahmen einer Prüfung unter Beweis<br />

stellen. Auch der Besuch der Veranstaltungsreihe „Sonntags<br />

im Museum“ war obligatorisch. Viele also mochten sich ambitioniert<br />

gefühlt haben, doch nur wenige waren letztendlich berufen:<br />

Gerade einmal vier Damen und zwei Herren bestanden das<br />

Auswahlverfahren.<br />

Und diese entwickelten die Stadtführungen in Biberach zu dem,<br />

was sie heute sind, erzählten die Geschichten hinter der Geschichte,<br />

ließen das Historische lebendig werden. Wo andernorts mechanistisch<br />

Daten oder Fakten über irgendeinen Friedrich den ¾12.<br />

heruntergeleiert worden sind, zeichneten sich die Führungen bei<br />

uns von Anbeginn dadurch aus, dass sie das alte Biberach vor<br />

den Augen und Ohren ihres Publikums plastisch werden ließen.<br />

Das sprach sich rasch herum: Schon im ersten Jahr gab es Zusatzführungen<br />

auf Anfrage, und die Verortung Biberachs an der<br />

oberschwäbischen Barockstraße und der schwäbischen Dichterstraße<br />

tat ein Übriges, Gäste für die aparte Stadt mit ihrem weitgehend<br />

intakten mittelalterlichen Stadtbild zu interessieren. Die<br />

umliegenden Bäder sorgten für weiteren Zulauf, und schon ab<br />

der Saison 1985/86 wurden die turnusgemäßen Wochenführungen<br />

verdoppelt; die Zahl der Extraführungen stieg auf über 60.<br />

Zum 25-jährigen Jubiläum der Biberacher Stadtführungen, also<br />

ab 2004, wurden die historischen Führungen um Themenführungen,<br />

Kostüm- und Schauspielführungen erweitert und durchgängig<br />

über das ganze Jahr hin angeboten. Biberach hatte und<br />

hat in der Entwicklung neuer Stadtführungen, beispielsweise mit<br />

der anspruchsvollen Produktlinie „StadtVerführung“, eine herausragende<br />

Qualität und beansprucht einen hochrangigen Platz<br />

im Angebot des Oberlands und weit darüber hinaus: Aus den sieben<br />

Führungen mit einigen Hundert Teilnehmern im Jahr 1979<br />

sind bis vor dem Lockdown knapp 700 Führungen jährlich mit<br />

rund 12.000 Teilnehmer/innen geworden. Genießen also auch Sie<br />

unsere wunderschöne historische Altstadt mit ihren zahlreichen<br />

Kulturdenkmälern an hoffentlich vielen sonnigen und warmen<br />

Frühlingstagen!<br />

Sehr herzlich<br />

Dr. Jörg Riedlbauer, Kulturdezernent der Stadt Biberach<br />

Kleine Auflagen?<br />

Können wir!<br />

Machen wir!<br />

Ihr zuverlässiger Partner für<br />

Ihre Umzugsplanung<br />

Gemeinsam anpacken<br />

Schwaben schaffen viel, tüfteln auch für die kniffligste Aufgabe solide Lösungen aus und<br />

arbeiten stets ehrlich und mit Effizienz: so heißt es! Zu recht, finden wir. Veeser packt's an.<br />

Privatumzug • Firmenumzug • Übersee-Umzug • Messe-Transport<br />

Personalisierung<br />

Kuvertdruck<br />

Fotoqualität<br />

integrierter Booklet Maker (Heften/Falzen)<br />

Veeser GmbH• Intern. Möbelspedition<br />

Wolfentalstr. 41 • 88400 Biberach.Riss• Tel. 07351.29 92 73 • www.veeser-bc.com<br />

18


März 2022 <strong>kibizz</strong><br />

TOURIST-INFO<br />

Tourist-Information Bad Buchau<br />

Marktplatz 2<br />

88422 Bad Buchau<br />

Telefon: 07582 93360<br />

Telefax: 07582 9336-20<br />

E-Mail: stadt@bad-buchau.de<br />

www.badbuchau.de<br />

Tourist-Information<br />

Bad Schussenried<br />

Wilhelm-Schussen-Straße 36<br />

88427 Bad Schussenried<br />

Telefon: 07583 9401-71<br />

Telefax: 07583 4747<br />

E-Mail: info@touristinfo-bs.de<br />

www.bad-schussenried.de<br />

Kulturamt Biberach<br />

Theaterstraße 6, 88 400 Biberach<br />

Telefon: 07351 51-497<br />

Telefax: 07351 51-525<br />

E-Mail: kulturamt@biberach-riss.de<br />

Touristinfo mit Kartenservice<br />

der Stadt Biberach<br />

Im Rathaus, 88 400 Biberach<br />

Telefon: 07351 51-165<br />

Telefax: 07351 51-511<br />

E-Mail: tourismus@biberach-riss.de<br />

www.biberach-tourismus.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mi. von 8.30 – 18 Uhr<br />

Mo., Di., Do. und Fr. von 8.30 –<br />

12.30 Uhr und von 14 – 17 Uhr<br />

Sa. von 8.30 – 12.30 Uhr<br />

Online-Kartenbestellungen<br />

www.kartenservice-biberach.de<br />

Tourist-Information<br />

Ochsenhausen<br />

Marktplatz 1<br />

88416 Ochsenhausen<br />

Telefon: 07352 9220-26<br />

Telefax: 07352 9220-15<br />

E-Mail: bendel@ochsenhausen.de<br />

www.ochsenhausen.de<br />

Schloss Großlaupheim<br />

Kulturhaus<br />

Claus-Graf-Stauffenberg-Straße 15<br />

88471 Laupheim<br />

Telefon: 07392 96800-16<br />

E-Mail: kultur@laupheim.de<br />

www.kulturhaus-laupheim.de<br />

MUSEEN<br />

Stiftsmuseum Bad Buchau<br />

Prälat-Endrich-Platz 9<br />

88422 Bad Buchau<br />

Telefon: 07582 91200<br />

E-Mail: stiftskirchebuchau@t-online.de<br />

Federseemuseum in Bad Buchau<br />

August Gröber Platz<br />

88422 Bad Buchau<br />

Telefon: 07582 8350<br />

Telefax: 07582 933810<br />

E-Mail: info@federseemuseum.de<br />

www.federseemuseum.de<br />

Neues Kloster Bad Schussenried<br />

Neues Kloster 1<br />

88427 Bad Schussenried<br />

Telefon: 07583 9269-140<br />

Telefax: 07583 9269-111<br />

E-Mail: info@kloster-schussenried.de<br />

www.kloster-schussenried.de<br />

Oberschwäbisches<br />

Museumsdorf Kürnbach<br />

Griesweg 30<br />

88427 Bad Schussenried<br />

Telefon: 07583 942050<br />

E-Mail: museumsdorf@biberach.de<br />

www.museumsdorf-kuernbach.de<br />

SCHUSSENRIEDER Bierkrugmuseum<br />

Wilhelm-Schussen-Str. 12<br />

88427 Bad Schussenried<br />

Telefon: 07583 404-11<br />

Telefax: 07583 404-12<br />

E-Mail: info@schussenrieder.de<br />

www.schussenrieder.de<br />

www.facebook.com/Schussenrieder<br />

Brauerei<br />

Krippenweg mit Klostercafe<br />

Kloster Bonlanden<br />

Faustin-Mennel-Straße 1<br />

88450 Berkheim-Bonlanden<br />

Telefon: 07354 884-168<br />

Telefax: 07354 884-179<br />

tagungszentrum@kloster-bonlanden.de<br />

www.kloster-bonlanden.de<br />

Museum Biberach<br />

Museumstraße 6, 88 400 Biberach<br />

Telefon: 07 351 51-331<br />

Telefax: 07 351 51-85331<br />

E-Mail: museum@biberach-riss.de<br />

www.museum-biberach-riss.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag – Sonntag 10 – 18 Uhr<br />

Donnerstag 10-20 Uhr<br />

Christoph Martin Wieland-Stiftung<br />

Biberach mit Wieland-Museum<br />

und Wieland-Archiv<br />

Waldseer Straße 31, 88400 Biberach<br />

Telefon: 07351 51-161<br />

Telefax: 07351 51-85161<br />

wieland-museum@biberach-riss.de<br />

www.wieland-museum.de<br />

Wieland-Museum im Wieland-<br />

Gartenhaus<br />

Saudengasse 10/1, 88400 Biberach<br />

Telefon: 07351 51-336<br />

Mi.-So. 14-17 Uhr<br />

Galerie der Stiftung S BC – pro arte<br />

Bismarckring 66, 88400 Biberach<br />

Telefon: 07351 570 33 16<br />

E-Mail: barbara.renftle@ksk-bc.de<br />

www.sbc-pro-arte.de<br />

Bachritterburg Kanzach<br />

Burgkasse: 07582 930440<br />

Burgschänke: 0160 96487879<br />

Museumsleiter: 07582 2306<br />

www.bachritterburg.de<br />

E-Mail: info@bachritterburg.de<br />

Museum zur Geschichte von<br />

Christen und Juden<br />

Claus-Graf-Stauffenberg-Straße 15<br />

88471 Laupheim<br />

Telefon: 07392 96800-0<br />

E-Mail: museum@laupheim.de<br />

Klostermuseum Ochsenhausen<br />

und Städtische Galerie Fruchtkasten<br />

Schlossbezirk, 88416 Ochsenhausen<br />

Telefon: 07352 9220-22<br />

Telefax: 07352 9220-19<br />

E-Mail: schmid-sax@ochsenhausen.de<br />

Museum Schöne Stiege und<br />

Städtische Galerie Riedlingen<br />

Wochenmarkt 3, 88499 Riedlingen<br />

Telefon: 07371 909-633 (dienstags)<br />

E-Mail: info@museum-riedlingen.de<br />

Webermuseum Schwendi<br />

Telefon: 07353 9800-0<br />

E-Mail: Rathaus.Info@Schwendi.de<br />

Bauernhaus-Museum Allgäu-<br />

Oberschwaben Wolfegg<br />

Vogter Straße 4, 88364 Wolfegg<br />

Tel.: 07527 9550-0<br />

www.bauernhaus-museum.de<br />

Museum Villa Rot<br />

Schlossweg 2<br />

88483 Burgrieden – Rot<br />

Telefon: 07392 8335<br />

Telefax: 07392 17190<br />

E-Mail: info@villa-rot.de<br />

www.villa-rot.de<br />

Musikschule Bad Buchau<br />

Marktplatz 2, 88422 Bad Buchau<br />

Telefon: 07582 808-0<br />

E-Mail: stadt@bad-buchau.de<br />

Jugendmusikschule<br />

Bad Schussenried<br />

Schulstraße 17/1, Bad Schussenried<br />

info@musikverein-bad-schussenried.de<br />

www.stadtkapelle-bad-schussenried.de<br />

Bruno-Frey-Musikschule<br />

Wielandstraße 23, 88 400 Biberach<br />

Telefon: 07 351 51-247<br />

www.musikschule-bc.de<br />

Musikschule Gregorianum der<br />

Stadt Laupheim<br />

Ulmer Straße 88, 88471 Laupheim<br />

Telefon: 07392 9639-60<br />

E-Mail: info@musikschule-laupheim.de<br />

Conrad Graf-Musikschule<br />

Schulgasse 9, 88499 Riedlingen<br />

Telefon: 07371 7612<br />

info@conradgrafmusikschule.de<br />

www.conradgrafmusikschule.de<br />

Jugendmusikschule Ochsenhausen<br />

Bahnhofstraße 22, Ochsenhausen<br />

Telefon: 07352 4257<br />

jugendmusikschule@ochsenhausen.de<br />

VOLKSHOCHSCHULEN<br />

vhs Biberach<br />

Schulstraße 8, 88 400 Biberach<br />

Telefon: 07 351 51-338<br />

www.vhs-biberach.de<br />

vhs Laupheim<br />

Bahnhofstr. 8, 88471 Laupheim<br />

Telefon: 07392 150130<br />

E-Mail: vhs@laupheim.de<br />

www.vhs-laupheim.de<br />

Bildungswerk Ochsenhausen e.V.<br />

Bahnhofstraße 22<br />

88416 Ochsenhausen<br />

Telefon: 07352 202893<br />

E-Mail: bildungswerk@t-online.de<br />

www.bildungswerk-ochsenhausen.de<br />

IMPRESSUM – <strong>kibizz</strong><br />

Erscheint 11-mal jährlich (für August/<br />

September als Doppelheft), spätestens<br />

am letzten Werktag vor Beginn<br />

des Veranstaltungsmonats.<br />

Herausgeber, Verlag, Herstellung:<br />

Schwäbischer Verlag GmbH & Co. KG<br />

Drexler, Gessler<br />

Geschäftsführer: Lutz Schumacher<br />

Karlstraße 16, 88212 Ravensburg<br />

Verantwortlich für Anzeigen:<br />

Schwäbische Zeitung Biberach<br />

GmbH & Co. KG<br />

Geschäftsführerin: Juliana Rapp<br />

Marktplatz 35, 88400 Biberach<br />

Melissa Veeser,<br />

Produktmanagement <strong>kibizz</strong><br />

Tel.: 07351 5002-39<br />

anzeigen.biberach@schwaebische.de<br />

Martina Kaiser, Anzeigen<br />

Tel.: 07351 5002-31<br />

anzeigen.biberach@schwaebische.de<br />

Redaktion:<br />

Johannes Riedel (verantwortlich)<br />

Layout:<br />

Tina Sebök, Petra Merath<br />

Anita Löst, verantwortlich<br />

Titelmotiv:<br />

Klaus Brauner:<br />

Tänendes Herz im Schnee<br />

Veranstaltungstermine melden:<br />

terminkalender@schwaebisch-media.de<br />

vhs Donau-Bussen<br />

St.-Gerhard-Str. 1, 88499 Riedlingen<br />

Telefon: 07371 7691<br />

E-Mail: info@vhs-donau-bussen.de<br />

www.vhs-donau-bussen.de<br />

SONSTIGES<br />

Jugendkunstschule<br />

Biberach e.V.<br />

Hindenburgstr. 34, 88400 Biberach<br />

Telefon: 07351 301984<br />

Telefax: 07351 301986<br />

E-Mail: info@juks-biberach.de<br />

www.juks-biberach.de<br />

Stadtbücherei Biberach<br />

Viehmarktstraße 8, 88 400 Biberach<br />

Telefon: 07 351 51-498<br />

www.medienzentrum-biberach.de<br />

Öffnungszeiten: Dienstag–Freitag<br />

10–19 Uhr, Samstag 10–14 Uhr<br />

Stadtarchiv Biberach<br />

Waldseer Str. 31, 88400 Biberach<br />

Telefon: 07351 51-327<br />

Telefax: 07351 51-85327<br />

E-Mail: stadtarchiv@biberach-riss.de<br />

www.stadtarchiv-biberach.de<br />

Redaktionsschluss am 10. des<br />

laufenden Monats.<br />

Publiziert werden nur öffentliche<br />

Veranstaltungen.<br />

Damit Texte leichter zu lesen sind,<br />

verzichtet die <strong>kibizz</strong>-Redaktion<br />

in der Regel auf zum Teil gängige<br />

Gender-Schreibweisen. Sämtliche<br />

männlichen Schreibweisen gelten für<br />

beide Geschlechter und sämtliche<br />

Geschlechtsoptionen. Gastautorinnen<br />

und -autoren stellt <strong>kibizz</strong> ihre Schreibweise<br />

frei.<br />

Druck:<br />

Holzer Druck und Medien Druckerei<br />

und Zeitungsverlag GmbH + Co. KG<br />

Fridolin-Holzer-Straße 22 + 24<br />

88171 Weiler-Simmerberg<br />

Verbreitete Auflage:<br />

19.000 Exemplare, davon werden<br />

16.000 Stück kostenlos mit der<br />

Schwäbischen Zeitung verteilt.<br />

Für unverlangt eingesandte Unterlagen<br />

und die Richtigkeit von Terminen<br />

wird keine Haftung übernommen.<br />

Nachdruck auch auszugsweise verboten.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Der<br />

Terminteil ist ausschließlich gemeinnützigen<br />

Vereinen und Organisationen<br />

vorbehalten. Für die Richtigkeit<br />

der Termine übernimmt die Redaktion<br />

keine Gewähr.<br />

Das Veranstaltungsmagazin enthält<br />

bezahlte Werbung.<br />

19


Die wichtigste Entscheidung<br />

– einen gemeinsamen Weg zu beschreiten –<br />

haben Sie bereits getroffen.<br />

<br />

<br />

Für die Wahl Ihrer Traumringe sind wir zuständig.<br />

Sommer-Kollektion<br />

SUMMER BREEZE<br />

20<br />

Hindenburgstraße 14, 88400 Biberach<br />

Hindenburgstraße 14<br />

88400 Biberach

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!