26.12.2012 Aufrufe

Wir helfen Ihnen zu helfen! - Ramstein-Miesenbach

Wir helfen Ihnen zu helfen! - Ramstein-Miesenbach

Wir helfen Ihnen zu helfen! - Ramstein-Miesenbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jahrgang 25 Nr. 51/52 – Donnerstag, 20. Dezember 2012<br />

Frohe und gesegnete Weihnachten<br />

und ein gutes neues Jahr!<br />

Das wünschen wir allen Bürgerinnen und Bürgern unserer Verbandsgemeinde<br />

sowie allen Soldaten vom Flugplatz <strong>Ramstein</strong> mit ihren Familien!<br />

Klaus Layes<br />

Bürgermeister<br />

der Stadt und Verbandsgemeinde<br />

<strong>Ramstein</strong>-<strong>Miesenbach</strong><br />

Ralf Hechler<br />

1. Beigeordneter der Verbandsgemeinde<br />

Hermann Jung<br />

2. Beigeordneter der Verbandsgemeinde<br />

Armin Rinder<br />

3. Beigeordneter der Verbandsgemeinde<br />

Hajo Becker<br />

Ortsbürgermeister<br />

Hütschenhausen<br />

Roland Palm<br />

Ortsbürgermeister<br />

Kottweiler-Schwanden<br />

Karl Wolf<br />

Ortsbürgermeister<br />

Niedermohr<br />

Matthias Huber<br />

Ortsbürgermeister<br />

Steinwenden<br />

Das Wegekreuz in der <strong>Miesenbach</strong>er Straße in <strong>Ramstein</strong> vor dem Aufgang <strong>zu</strong>m Schulhügel. Eine Reproduktion aus einem Kalender mit Gemälden von Hans Bossung.<br />

Sie wollen <strong>helfen</strong>? <strong>Wir</strong> <strong>helfen</strong> <strong>Ihnen</strong> <strong>zu</strong> <strong>helfen</strong>!<br />

Die Bürgerstiftung »Bündnis für Familien«<br />

in der Verbandsgemeinde <strong>Ramstein</strong>-<strong>Miesenbach</strong><br />

Jeder Beitrag zählt! Helfen Sie mit und lassen Sie uns gemeinsam Gutes „stiften“<br />

Bankverbindungen:<br />

Kreissparkasse Kaiserslautern<br />

(BLZ 540 502 20): Kontonr. 53 152 5<br />

VR-Bank Westpfalz (BLZ 540 616 50): Kontonr.15 900 06<br />

Volksbank Glan-Münchweiler (BLZ 540 924 00):<br />

Kontonr.13 686 05<br />

Beachten Sie bitte auch die Sonderseite <strong>zu</strong>r Bürgerstiftung im Innenteil!


Seite 2<br />

Amtsblatt der Verbandsgemeinde <strong>Ramstein</strong>-<strong>Miesenbach</strong> Nr. 51/52 – Donnerstag, 20. Dezember 2012<br />

Notruf Polizei � 110<br />

Notruf Feuerwehr u. Rettungsdienst � 112<br />

Polizeiinspektion Landstuhl � 06371/92290<br />

Bei Störungen im Bereich des Kanalnetzes/Kläranlage <strong>zu</strong> Geschäftszeiten<br />

0 63 71 / 592474 oder 592475 oder 24-Std.-Störungsdienst<br />

01 70 / 31 22 734<br />

Stadtwerke <strong>Ramstein</strong>-<strong>Miesenbach</strong> GmbH<br />

0 63 71 / 592 - 300, Fax: 0 63 71 / 592 - 303<br />

<strong>zu</strong>ständig für die<br />

Wasserversorgung in der Verbandsgemeinde<br />

Stromversorgung in <strong>Ramstein</strong>-<strong>Miesenbach</strong> u. in den OT Hütschenhausen,<br />

Niedermohr u. Schrollbach<br />

Gasversorgung in <strong>Ramstein</strong>-<strong>Miesenbach</strong> u. der OG Niedermohr<br />

Entstörungsdienst<br />

24-Std.- Service � 06371/70710<br />

Stadtwerke Kaiserslautern Versorgungs-AG<br />

(<strong>zu</strong>ständig für die Gasversorgung in Hütschenhausen, Spesbach u.<br />

Katzenbach)<br />

� Störungsdienst: 06 31 / 80 01 - 22 22<br />

Kostenlose Notfallnummer: 08 00/8456789<br />

Pfalzgas GmbH Frankenthal<br />

(<strong>zu</strong>ständig für die Gasversorgung in Kottweiler-Schwanden, Steinwenden,<br />

Weltersbach u. Obermohr<br />

Störungsannahme rund um die Uhr:<br />

� 0800/1003448<br />

Pfalzwerke AG Netzteam Hauptstuhl<br />

(<strong>zu</strong>ständig für die Stromversorgung in Katzenbach, Kottweiler-<br />

Schwanden, Obermohr, Reuschbach, Spesbach, Steinwenden u.<br />

Weltersbach) während der<br />

Geschäftsstunden: � 06372/91160, Fax 0 63 72 / 91 16 20<br />

Stromentstörung: � 0800/7977777<br />

Gasentstörung: 08 00 / 1 00 34 48<br />

Haus des Bürgers<br />

SERVICE-CENTER mit<br />

Geschäftsstelle � 0 63 71 / 592-222<br />

Vorverkaufsstelle � 0 63 71 / 592-220<br />

Service-Punkt „Rheinpfalz“<br />

Postagentur<br />

Mo - Fr, 9.30 - 12.30 Uhr und 14.00 - 17.30 Uhr<br />

Die Postagentur ist auch samstags von 9.30 - 12.30 Uhr geöffnet.<br />

Stadtbücherei � 0 63 71 / 592-221<br />

Öfffnungszeiten ab 1. Dezember: Mo. 9.00 - 18.00 Uhr<br />

Di. u. Do. 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Mi. u. Fr. 9.00 - 14.00 Uhr<br />

Sa. u. So. geschlossen<br />

Freizeitbad A<strong>zu</strong>r � 06371/71500<br />

Schernauer Straße, 66877 <strong>Ramstein</strong>-<strong>Miesenbach</strong><br />

Öffnungszeiten Wintersaison 2012/13 ab 29. Sept.<br />

Hallenbad: Herbst-, Winter-,<br />

Osterferien:<br />

Montag 13.00 – 22.00 Uhr 10.00 – 22.00 Uhr<br />

Dienstag bis Freitag 10.00 – 22.00 Uhr 09.00 – 22.00 Uhr<br />

Samstag 10.00 – 20.00 Uhr 09.00 – 20.00 Uhr<br />

Sonntag u. Feiertage 09.00 – 20.00 Uhr 09.00 – 20.00 Uhr<br />

Sauna<br />

Mo. gemischte Sauna 16.00 - 22.00 Uhr<br />

Di. Damensauna 16.00 - 22.00 Uhr<br />

Mi. gemischte Sauna 16.00 - 22.00 Uhr<br />

Do. Herrensauna 16.00 - 22.00 Uhr<br />

Fr. gemischte Sauna 10.00 - 22.00 Uhr<br />

Sa. gemischte Sauna 10.00 - 20.00 Uhr<br />

So./ Feiertag gemischte Sauna 9.00 - 20.00 Uhr<br />

Kassenschluss 1 Stunde vor Schließung des Bades<br />

Öffnungszeiten CUBO<br />

Montag bis Donnerstag: 10.00 – 22.00 Uhr<br />

Freitag bis Samstag: 10.00 – 23.00 Uhr<br />

Sonn- und Feiertage: 10.00 – 20.00 Uhr<br />

Tel. 0 63 71 / 13 05 71, www.cubo-sauna.de<br />

Die Verbandsgemeinde RAMSTEIN-MIESENBACH im Internet:<br />

www.ramstein-miesenbach.de<br />

INFO-Center im Museum,<br />

� 06371/ 838186<br />

Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Mittwoch und<br />

Freitag 8.30 –13.00 Uhr und 13.30 – 16.30 Uhr<br />

Donnerstag 8.30 – 13.00 Uhr und 13.30 – 18.00 Uhr<br />

� Verkauf Restmüllsäcke<br />

� Fahrkartenverkauf Deutsche Bahn u. VRN<br />

Die Sprechstunden fallen aus bis 4. Januar 2013<br />

In dringenden Fällen bitte an das Forstamt Otterberg<br />

wenden (Tel. 0 63 01 - 79 26 - 0)<br />

Verbandsgemeindeverwaltung<br />

Sprechzeiten:<br />

Mo.-Do. 8 – 12 Uhr und 13.30 – 16 Uhr<br />

Fr. 8 – 12.30 Uhr / Do. 13.30 – 18 Uhr<br />

Telefon: 0 63 71 / 592 - 0<br />

Telefax: 0 63 71 / 592 - 199<br />

Im Internet: www.ramstein.de<br />

E-Mail: info@ramstein.de<br />

Schiedsmann Ralf Hechler<br />

Sprechstunde nach Vereinbarung<br />

Telefon: 0 63 71 / 592 - 101<br />

E-Mail: ralf.hechler@ramstein.de<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Impressum:<br />

Anzeigen, Druck, Vertrieb u. Verlag: Paqué – Druck u. Verlag – GmbH,<br />

Landstuhler Straße 22, 66877 <strong>Ramstein</strong>-<strong>Miesenbach</strong> .<br />

Telefon 0 63 71 / 96 25 - 0, Telefax 0 63 71 / 96 25 25.<br />

e - Mail: druckerei@paque.de<br />

Anzeigenberatung: Christel Schröer.<br />

Anzeigen-Preisliste Nr. 3 vom 1. August 1997.<br />

Für den Inhalt der Anzeigen ist ausschließlich der Auftraggeber verantwortlich.<br />

Anzeigenannahmeschluss: dienstags, 12 Uhr.<br />

Redaktion amtlicher Teil:<br />

Verbandsgemeindeverwaltung, Wolfgang Weber / Stefan Layes,<br />

Telefon 0 63 71 / 5 92-4 06, Telefax 0 63 71 / 5 92-1 99<br />

e-Mail: amtsblatt@ramstein.de<br />

Für Druckfehler keine Haftung.<br />

Revierförster<br />

Joachim Leßmeister<br />

Straßensperrungen anlässlich des<br />

Silvester-Straßenlaufes in<br />

Kottweiler-Schwanden, Steinwenden und<br />

<strong>Ramstein</strong>-<strong>Miesenbach</strong><br />

Am 31. Dezember führt der Sportverein Kottweiler-Schwanden<br />

von 14 Uhr bis ca. 16 Uhr seinen traditionellen Silvester-Straßenlauf<br />

durch. Die Laufstrecke sieht wie folgt aus:<br />

Start ist an der Sulzbachhalle Kottweiler-Schwanden. Von dort<br />

führt der Weg über die Reichenbacher Straße und die Steinwendener<br />

Straße nach Steinwenden. In Steinwenden biegt das Läuferfeld<br />

von der Kottweiler Straße nach links in die Moorstraße ein.<br />

Der weitere Weg führt nach <strong>Ramstein</strong> und führt dort über die<br />

Steinwendener Straße und die <strong>Miesenbach</strong>er Straße <strong>zu</strong>m Stadtteil<br />

<strong>Miesenbach</strong>. Dort geht die Wegstrecke weiter über die <strong>Ramstein</strong>er-,<br />

Haupt- und Kottweiler Straße bis nach Kottweiler-Schwanden.<br />

Das Ziel des Silvester-Straßenlaufes befindet sich an der<br />

Sulzbachhalle.<br />

Zum Schutz der Teilnehmer sind während des Laufes alle genannten<br />

Straßen bzw. Straßenabschnitte für den Straßenverkehr<br />

von 14.00 Uhr bis zirka 16.00 Uhr voll gesperrt.<br />

In Kottweiler-Schwanden wird die Reichenbacher Straße (L 366)<br />

in südlicher Fahrtrichtung ab der Straße In der Hohl von 12.00 –<br />

16.00 Uhr für den Fahrzeugverkehr gesperrt. Die Umleitung erfolgt<br />

über die Straßen In der Hohl, Ortsstraße, Ochsenbachstraße,


Nr. 51/52 – Donnerstag, 20. Dezember 2012 Amtsblatt der Verbandsgemeinde <strong>Ramstein</strong>-<strong>Miesenbach</strong><br />

Seite 3<br />

Ober der Neuwiese, Wiesenstraße und die Triftstraße. Weiterhin<br />

wird in der Reichenbacher Straße ein beidseitiges Halteverbot bis<br />

<strong>zu</strong>m Start/Ziel-Bereich angeordnet.<br />

<strong>Ramstein</strong>-<strong>Miesenbach</strong>, 19.12.2012<br />

Verbandsgemeindeverwaltung<br />

INFO-Center geschlossen<br />

Das INFO-Center der Verbandsgemeinde <strong>Ramstein</strong>-<strong>Miesenbach</strong><br />

im Museum im Westrich in <strong>Ramstein</strong>, <strong>Miesenbach</strong>er<br />

Straße 1, ist ab Donnerstag, 20. Dezember und bis einschließlich<br />

1. Januar geschlossen.<br />

Ab 2. Januar können Sie sich im INFO-Center wieder <strong>zu</strong> den<br />

gewohnten Öffnungszeiten über die Region informieren,<br />

Wertstoffbeutel holen, Müllsäcke kaufen oder auch Fahrkarten<br />

für die Bahn kaufen.<br />

Öffnungszeiten des Freizeitbades<br />

AZUR in <strong>Ramstein</strong>-<br />

<strong>Miesenbach</strong><br />

während der Weihnachtsferien<br />

2012/2013<br />

Hallenbad Sauna<br />

Do., 20.12.2012 09.00 – 22.00 Uhr 16.00 – 22.00 Uhr<br />

Fr., 21.12.2012<br />

Sa., 22.12.2012 und<br />

09.00 – 22.00 Uhr 10.00 – 22.00 Uhr<br />

So., 23.12.2012 09.00 – 20.00 Uhr 09.00 – 20.00 Uhr<br />

Mo., 24.12.2012 geschlossen geschlossen<br />

Di., 25.12.2012 geschlossen geschlossen<br />

Mi., 26.12.2012 09.00 – 20.00 Uhr 09.00 – 20.00 Uhr<br />

Do., 27.12.2012 09.00 – 22.00 Uhr 16.00 – 22.00 Uhr<br />

Fr., 28.12.2012<br />

Sa., 29.12.2012 und<br />

09.00 – 22.00 Uhr 10.00 – 22.00 Uhr<br />

So., 30.12.2012 09.00 – 20.00 Uhr 09.00 – 20.00 Uhr<br />

Mo., 31.12.2012 geschlossen geschlossen<br />

Di., 01.01.2013<br />

Mi., 02.01.2013 und<br />

geschlossen geschlossen<br />

Do., 03.01.2013 09.00 – 22.00 Uhr 16.00 – 22.00 Uhr<br />

Fr., 04.01.2013<br />

Sa., 05.01.2013 und<br />

09.00 – 22.00 Uhr 10.00 – 22.00 Uhr<br />

So., 06.01.2013 09.00 – 20.00 Uhr 09.00 – 20.00 Uhr<br />

<strong>Wir</strong> wünschen unseren Gästen<br />

ein frohes Weihnachtsfest<br />

und einen guten Rutsch ins neue Jahr.<br />

Achtung !!!<br />

Neue Müllabfuhrregel in Wochen mit<br />

Feiertagen<br />

Fällt der Abfuhrtermin auf einen Feiertag, so verschiebt sich diese<br />

Abfuhr auf den nächsten oder übernächsten Werktag. Alle auf den<br />

Feiertag folgenden Abfuhren werden entweder am üblichen Abfuhrtag<br />

oder einen Tag später durchgeführt. Folglich kann auch<br />

samstags nachgefahren werden. Vorverlegungen finden nicht<br />

mehr statt.<br />

Weihnachtsbaumsammlung 2013<br />

21. Januar 2013 Obermohr, Kirchmohr, Schrollbach, Reuschbach,<br />

Weltersbach.<br />

22. Januar 2013 <strong>Ramstein</strong>, <strong>Miesenbach</strong>, Kottweiler-Schwanden,<br />

Steinwenden.<br />

23. Januar 2013 Spesbach, Hütschenhausen, Katzenbach, Niedermohr.<br />

Die Weihnachtsbäume sind am Abfuhrtag um 6 Uhr am Fahrbahnrand<br />

(nicht auf Privatgrundstücken) bereit <strong>zu</strong> halten. Außerdem<br />

besteht die Möglichkeit, die ausgedienten Christbäume<br />

an den Grünabfallsammelstellen der Gemeinden ab<strong>zu</strong>geben.<br />

Bitte beachten Sie, dass nur Bäume ohne Schmuck, insbesondere<br />

ohne Lametta, angenommen werden.<br />

Sonstige Bekanntgaben u. Mitteilungen<br />

<strong>Wir</strong> gratulieren<br />

Hütschenhausen:<br />

29.12.: Georg Brodowski, 78 Jahre, Siedlungstraße 20<br />

30.12.: Kurt Nicolay, 86 Jahre, Dietschweiler Straße 7<br />

31.12.: Elfriede Leßmeister, 70 Jahre, Reichswaldstraße 20<br />

06.01.: Karolina Kohlhund, 82 Jahre, Reichswaldstraße 14<br />

08.01.: Irmgard Bader, 84 Jahre, Theaterstraße 1<br />

08.01.: Rosemarie Holzhauser, 80 Jahre, Siedlungstraße 16<br />

08.01.: Margot Müller, 82 Jahre, Friedhofstraße 26<br />

10.01.: Elfriede Horn, 79 Jahre, Friedenstraße 44<br />

11.01.: Ursula Halberstadt, 72 Jahre, Hauptstraße 175<br />

11.01.: Anneliese Spicale, 84 Jahre, Schützengasse 16<br />

13.01.: Aloysius Noll, 86 Jahre, Hauptstraße 2b<br />

Katzenbach:<br />

31.12.: Berthold Jörg, 72 Jahre, Allmuthstraße 12a<br />

05.01.: Gertrolf Dezius, 75 Jahre, Allmuthstraße 9<br />

13.01.: Wolfgang Rüb, 73 Jahre, Brunnenstraße 16<br />

Spesbach:<br />

24.12.: Karl Kempf, 70 Jahre, Landstuhler Straße 9<br />

26.12.: Rosalinde Immetsberger, 78 Jahre, Talstraße 8<br />

02.01.: Margunde Martin, 76 Jahre, Hinterweg 14<br />

05.01.: Hannelore Kerchner, 71 Jahre, Alleestraße 21<br />

08.01.: Elisabeth Huber, 74 Jahre, Alleestraße 30<br />

08.01.: Heinz Moses, 85 Jahre, <strong>Ramstein</strong>er Straße 61<br />

Kottweiler-Schwanden:<br />

24.12.: Gertrud Werner, 89 Jahre, Steinwendener Straße 2<br />

30.12.: Karl Heinz Jörg, 71 Jahre, Eckstraße 10<br />

31.12.: Werner Höbel, 70 Jahre, Turmstraße 19<br />

01.01.: Margareta Dengel, 84 Jahre, Ochsenbachstraße 23<br />

Niedermohr:<br />

26.12.: Anna Helmut, 75 Jahre, Im Baumgarten 7<br />

30.12.: Ella Siegler, 83 Jahre, Waldstraße 17<br />

02.01.: Winfride Haas, 72 Jahre, Schulstraße 30<br />

03.01.: Johann Schellberg, 83 Jahre, Schulstraße 16<br />

05.01.: Margareta Strasser, 80 Jahre, Luitpoldstraße 6<br />

05.01.: Katharina Tiedemann, 84 Jahre, Waldstraße 6<br />

12.01.: Agnes Krupp, 78 Jahre, Hauptstraße 24<br />

Schrollbach:<br />

24.12.: Günter Jung, 81 Jahre, Mühlstraße 6<br />

30.12.: Günter Holzhauser, 81 Jahre, Mühlstraße 3<br />

31.12.: Klara Müller, 79 Jahre, Im Bangert 2<br />

05.01.: Erika Kaiser, 79 Jahre, Schützenhohl 4<br />

06.01.: Helmut Feyock, 77 Jahre, Auf der Höll 12<br />

10.01.: Magdalena Schmitt, 92 Jahre, Schalmesau 2<br />

<strong>Ramstein</strong>:<br />

24.12.: Karl Altherr, 77 Jahre, Nikolausstraße 2<br />

25.12.: Orawan Luzey, 76 Jahre, Friedenstraße 30<br />

25.12.: Alexander Schremser, 83 Jahre, Allensteiner Straße 4<br />

25.12.: Hans Peter Wilhelm, 73 Jahre, Marktstraße 22<br />

27.12.: Waltraud Bartnick, 76 Jahre, Kindsbacher Straße 18<br />

27.12.: Cäcilia Lang, 85 Jahre, Kurfürstenstraße 21<br />

28.12.: Johannes Layes, 76 Jahre, Spesbacher Straße 34<br />

29.12.: Katharina Müller, 86 Jahre, Kastanienweg 4<br />

31.12.: Paul Müller, 88 Jahre, Landstuhler Straße 47a<br />

01.01.: Ali Baytok, 71 Jahre, Landstuhler Straße 79<br />

01.01.: Ismail Degirmenci, 71 Jahre, Kindsbacher Straße 14<br />

01.01.: Hasim Karateke, 73 Jahre, Kreuzhof 1a<br />

01.01.: Abdülmümin Senel, 78 Jahre, Maxstraße 21<br />

02.01.: Anna Kumpf, 75 Jahre, Gutenbergstraße 9<br />

03.01.: Nefise Eroglu, 70 Jahre, Goethestraße 2<br />

03.01.: Ursula Körber, 70 Jahre, Hermannstraße 12<br />

05.01.: Heide Urschel, 70 Jahre, Kreuzhof 18a<br />

05.01.: Hedwig Weißmann, 71 Jahre, Birkenstraße 2<br />

05.01.: Hanni Wilhelm, 71 Jahre, Marktstraße 22<br />

08.01.: Johannes Altschuck, 84 Jahre, Wiesenstraße 23<br />

08.01.: Ruth Steinhauser, 90 Jahre, Auf der Heide 10<br />

10.01.: Ria Erler, 74 Jahre, Eichenring 11<br />

10.01.: Nermin Gayret, 71 Jahre, Schulstraße 12<br />

10.01.: Elsa Reddich, 70 Jahre, Gutenbergstraße 8<br />

10.01.: Nina Romanowa, 78 Jahre, <strong>Miesenbach</strong>er Straße 58<br />

11.01.: Helma Roth, 85 Jahre, Kurfürstenstraße 12<br />

11.01.: Karl Stass, 78 Jahre, Stutzenflur 7<br />

12.01.: Irene Beier-Kindermann, 71 Jahre, Talstraße 16<br />

12.01.: Türkan Senel, 74 Jahre, Maxstraße 21


Seite 4<br />

Amtsblatt der Verbandsgemeinde <strong>Ramstein</strong>-<strong>Miesenbach</strong> Nr. 51/52 – Donnerstag, 20. Dezember 2012<br />

<strong>Miesenbach</strong>:<br />

25.12.: Emilie Naßhan, 85 Jahre, Waldstraße 3a<br />

02.01.: Werner Schenkel, 73 Jahre, Brückenstraße 12<br />

04.01.: Dagmar Kunz, 80 Jahre, Schubertstraße 6<br />

04.01.: Ursula Werle, 71 Jahre, Waldstraße 9<br />

06.01.: Alma Pagel, 75 Jahre, Ringstraße 2<br />

07.01.: Friedrich Merz, 80 Jahre, Ringstraße 15<br />

07.01.: Helga Rudat, 72 Jahre, Am Berghügel 5<br />

09.01.: Margaretta Rower, 72 Jahre, Hangweg 26<br />

11.01.: Ilse Alker, 75 Jahre, <strong>Ramstein</strong>er Straße 10a<br />

13.01.: Hermann Fickert, 73 Jahre, <strong>Ramstein</strong>er Straße 60<br />

Obermohr:<br />

27.12.: Johannes Clemenz, 78 Jahre, Bachweg 5<br />

05.01.: Annamarie Heinz, 87 Jahre, Flurstraße 7<br />

05.01.: Josef Krupp, 91 Jahre, Moorstraße 245<br />

Weltersbach:<br />

31.12.: Heinz Moseberg, 72 Jahre, Gartenweg 13<br />

Steinwenden:<br />

02.01.: Margarita Gossen, 78 Jahre, Attigfelder 12<br />

Goldene Hochzeit<br />

11.01.: Hermann u. Hannelore Kerchner, Alleestraße 21, Spesbach<br />

Diamantene Hochzeit<br />

31.12.: Rudolf u. Lydia Hieke, Gartenweg 22, Weltersbach<br />

31.12.: Friedrich u. Marta Merz, Ringstraße 15, <strong>Miesenbach</strong><br />

Eiserne Hochzeit<br />

30.12.: Walter u. Gerlinde Jung, Brunnenstraße 26, Katzenbach<br />

<strong>Ramstein</strong>er Wochenmarkt<br />

– Der Frischemarkt –<br />

Jeden Samstag 8 – 12 Uhr<br />

Die Marktleute sind auch am<br />

29. Dezember und 5. Januar<br />

für Sie da!<br />

Nudeln und Eier, Obst und Gemüse,<br />

Blumen und Pflanzen<br />

Die Marktleute empfehlen diese Woche:<br />

- Löwenzahn, weiße Rüben, Erdkohlrabi und<br />

Rosenkohl sowie Winzerglühein (Fa. Divivier)<br />

- Wachsrosen auf Tannengrün (Fa. Walz)<br />

Besuchen Sie den Frischemarkt am Samstagmorgen<br />

im Zentrum von <strong>Ramstein</strong><br />

Stichtagsmeldung für Schafe und Ziegen<br />

bis 15. Januar 2013<br />

Wichtiger Hinweis für alle Schaf- und Ziegenhalter, denn auch für<br />

diese Tiere besteht eine Meldepflicht.<br />

Bis wann? => Stichtag ist der 15. Januar 2013<br />

Welche Tiere? => Gemeldet werden müssen alle Schafe und Ziegen,<br />

welche sich am 01. Januar 2013 im Bestand befinden.<br />

Wie kann ich melden? => Im Internet über www.hi-tier.de (Registrierungsnummer<br />

und PIN benötigt) oder schriftlich über die<br />

Meldekarten des LKV.<br />

Drohen mir Konsequenzen, wenn ich nicht melde? => Ja! Es drohen<br />

Prämienkür<strong>zu</strong>ngen im Rahmen von Cross Compliance, sollten<br />

Verstöße im Rahmen von Tierkennzeichnungskontrollen der<br />

ADD/Vor-Ort-Kontrollen festgestellt werden.<br />

Besteht eine Möglichkeit der Nachmeldung am Tag der Kontrolle?<br />

=> Nein! Diese Möglichkeit besteht ausdrücklich nicht mehr.<br />

Bitte nutzen Sie vor allem die Möglichkeit, komfortabel ihre Tiere<br />

über Hi-Tier vom PC aus <strong>zu</strong> melden!<br />

Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum<br />

Rheinhessen-Nahe-Hunsrück<br />

Rüdesheimer Straße 60-68<br />

55545 Bad Kreuznach<br />

Telefon 06 71 820 - 0, Telefax 06 71 820 - 600,<br />

E-Mail: dlr-rnh@dlr.rlp.de<br />

Riester-Sparer: Zulage rechtzeitig bis<br />

31.12. beantragen<br />

Wer riestert, kann bis <strong>zu</strong>m 31. Dezember die staatlichen Zulagen<br />

für seine <strong>zu</strong>sätzliche Altersvorsorge noch zwei Jahre <strong>zu</strong>rück beantragen.<br />

Nach diesem Stichtag geht der Anspruch auf die rückwirkende<br />

Zulage verloren.<br />

Die Zulagen fließen nur in den Altersvorsorgevertrag, wenn sie beantragt<br />

sind. Deshalb rät die Deutsche Rentenversicherung<br />

Rheinland-Pfalz, die Zulage entweder Jahr für Jahr beim Anbieter<br />

der Riester-Rente <strong>zu</strong> beantragen oder gleich einen Dauer<strong>zu</strong>lagen-<br />

Antrag <strong>zu</strong> stellen. Aber auch dann sollte man dort mitteilen, wenn<br />

sich etwas ändert. Denn Änderungen beim Einkommen, beim Kindergeld<br />

oder etwa eintretende Arbeitslosigkeit können sich erheblich<br />

auswirken.<br />

Auch für alle, die bislang noch nicht riestern, ist der 31. Dezember<br />

ein wichtiges Datum. Denn wer noch vor Jahresende beginnt,<br />

kann die Zulagen und Steuerersparnisse für das ganze Jahr 2012<br />

bekommen. Vorausgesetzt, bis dahin ist der Eigenbetrag eingezahlt.<br />

Das sind vier Prozent des Vorjahresbruttoeinkommens abzüglich<br />

der staatlichen Zulagen. Je höher die Zulagen, desto weniger<br />

muss der Sparer selbst einzahlen. Vom Staat gibt es auch<br />

rückwirkend jährlich 154 Euro als Grund<strong>zu</strong>lage für jeden Riesterer.<br />

Pro Kind kommen noch mal 300 Euro oder, wenn es vor 2008 geboren<br />

ist, 185 Euro da<strong>zu</strong>. Und für junge Neu-Riesterer bis 25 Jahre<br />

gibt es einen einmaligen Sonderbonus von 200 Euro.<br />

Weitere Auskünfte gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung<br />

Rheinland-Pfalz in Speyer und bei den Auskunfts- und Beratungsstellen<br />

- persönlich oder über das kostenfreie Servicetelefon unter<br />

0800 100048 016 und im Internet unter www.deutsche-rentenversicherung-rlp.de.<br />

Gerne vereinbaren die Berater auch feste Termine.<br />

Ehrenamtlicher Besuchsdienst macht<br />

Winterpause<br />

Der Ehrenamtliche Besuchsdienst des Landkreises Kaiserslautern<br />

in <strong>Ramstein</strong>-<strong>Miesenbach</strong> macht Winterpause.<br />

Erst am 7. Januar 2013 finden wieder die Sprechstunden im Rathaus<br />

statt.<br />

Der Ehrenamtliche Besuchsdienst wünscht allen Mitbürgerinnen<br />

und Mitbürger ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes, gesundes<br />

Jahr 2013.<br />

Sprechstunde des Sozialpsychiatrischen<br />

Dienstes in <strong>Ramstein</strong><br />

Die Beratung des Sozialpsychiatrischen Dienstes des Gesundheitsamtes<br />

Kaiserslautern findet jeden 1. Mittwoch im Monat in der<br />

Zeit von 9 bis 12 Uhr in der Beratungsstelle Querbeet der Kreisverwaltung<br />

Kaiserslautern statt.<br />

Querbeet befindet sich im Mehrgenerationenhaus <strong>Ramstein</strong>,<br />

Landstuhler Str. 8 a und ist unter der Telefonnr. 0 63 71/5980838<br />

<strong>zu</strong> erreichen.<br />

Die nächste Sprechstunde ist am 2. Januar.<br />

Der Sozialpsychiatrische Dienst informiert und berät bei Fragen im<br />

Zusammenhang mit<br />

– psychischen Erkrankungen<br />

– Suchtmittelabhängigkeit<br />

– Selbsthilfegruppen<br />

Der Sozialpsychiatrische Dienst des Gesundheitsamtes der Kreisverwaltung<br />

Kaiserslautern ist während der Woche (Mo – Fr) unter<br />

der Telefonnummer 06 31 / 71 05 - 539 <strong>zu</strong> erreichen.<br />

Der Kriminalpräventive Rat der Verbandsgemeinde<br />

informiert:<br />

Die Seniorensicherheitsbeauftragten stehen mit Rat und Tat<br />

<strong>zu</strong>r Verfügung<br />

Beckmann Bernhard Steinwenden 06371/408657,<br />

beckmannbernhard@gmx.de<br />

Kleemann Volker <strong>Ramstein</strong>-<strong>Miesenbach</strong> 06371/50508 oder<br />

0171/8501133<br />

Leibenzeder Emmi Kottweiler-Schwanden 06371/613355<br />

Müller Werner Kottweiler-Schwanden 06371/943682,<br />

müller-appel@t-online.de<br />

Weber Horst Steinwenden 06371/50406<br />

Bei Fragen und Anregungen stehen wir <strong>Ihnen</strong> gerne <strong>zu</strong>r<br />

Verfügung.<br />

Verbandsgemeindeverwaltung <strong>Ramstein</strong>-<strong>Miesenbach</strong>,<br />

0 63 71 592 - 0


Nr. 51/52 – Donnerstag, 20. Dezember 2012 Amtsblatt der Verbandsgemeinde <strong>Ramstein</strong>-<strong>Miesenbach</strong><br />

Seite 5<br />

Ziele und Aufgaben<br />

Sie wollen <strong>helfen</strong>? <strong>Wir</strong> <strong>helfen</strong> <strong>Ihnen</strong> <strong>zu</strong> <strong>helfen</strong>!<br />

<strong>Wir</strong> stellen vor:<br />

Die Bürgerstiftung Bündnis für Familien<br />

in der Verbandsgemeinde <strong>Ramstein</strong>-<strong>Miesenbach</strong><br />

Die Bürgerstiftung „Bündnis für Familien“ ist eine besondere Organisationsform gemeinnützigen und bürgerschaftlichen<br />

Engagements.<br />

Das Stiftungsvermögen besteht aus einem Anfangsvermögen von 162.000 Euro und den Zustiftungen. Das Stiftungsvermögen<br />

wird nicht angerührt. Es bleibt in seinem Bestand ungeschmälert erhalten und wird gewinnbringend<br />

angelegt. Mit den Erträgen fördert oder initiiert die Bürgerstiftung gemeinnützige Projekte.<br />

Im Oktober 2009 hat der Präsident der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) Trier, die Gemeinnützigkeit<br />

bestätigt, die Stiftung als rechtfähig anerkannt und die Stiftungsurkunde überreicht.<br />

Die Stiftung fördert und unterstützt gemäß ihrer<br />

Sat<strong>zu</strong>ng in der gesamten Verbandsgemeinde <strong>Ramstein</strong>-<strong>Miesenbach</strong>:<br />

- Jugend- und Altenhilfe<br />

- Bildung und Erziehung<br />

- die Vereinbarkeit von Familie und Beruf<br />

- das Miteinander der Generationen<br />

- alte, kranke und behinderte Menschen<br />

- arme und bedürftige Menschen und Familien<br />

- die öffentliche Gesundheitspflege und Gesundheitsvorsorge<br />

- die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund<br />

- das bürgerschaftliche Engagement <strong>zu</strong>gunsten gemeinnütziger<br />

und mildtätiger Zwecke<br />

Eine Bürgerstiftung bietet jedem die Möglichkeit sich ein<strong>zu</strong>bringen<br />

und das Gemeinwohl <strong>zu</strong> fördern. Ob Privatpersonen,<br />

Vereine, Institutionen oder Unternehmen – alle können dauerhaft<br />

und effektiv sich für Kinder, Jugendliche, Familien, Senioren<br />

in der Verbandsgemeinde <strong>Ramstein</strong>-<strong>Miesenbach</strong> finanziell<br />

engagieren.<br />

Gerne würden wir auch Ihre Unterstüt<strong>zu</strong>ng gewinnen.<br />

Jeder Beitrag zählt – <strong>helfen</strong> Sie mit und lassen Sie uns gemeinsam<br />

Gutes „stiften“.<br />

Stiftungsvermögen, Zustiftungen, Spenden<br />

Die weitere Erhöhung unseres Stiftungsvermögens, dessen Zinserträge<br />

für Aktivitäten <strong>zu</strong>r Verfügung stehen, ist eine wichtige Vorausset<strong>zu</strong>ng<br />

um die Ziele <strong>zu</strong> verwirklichen. Die Bürgerstiftung der<br />

Verbandsgemeinde ruft deshalb die Bürgerinnen und Bürger auf,<br />

sich mit kleinen oder größeren Vermögen als Zustifter am weiteren<br />

Aufbau des Stiftungsvermögens <strong>zu</strong> beteiligen.<br />

Werden Sie selbst Stifter/in: Ihre Zustiftung geht in den Vermögensstock<br />

der Stiftung, der unangetastet bleibt. Die Unterstüt<strong>zu</strong>ngen<br />

erfolgen aus den regelmäßigen Zinserträgen der Geldanlage.<br />

Stiften kann jede/r: Eine Person, eine Firma, eine Organisation<br />

kann auch mit kleineren Summen<br />

(Zu-)Stifter werden. Das gemeinsam<br />

gestiftete Kapital ist entscheidend<br />

für die Leistungsfähigkeit der<br />

Stiftung.<br />

Für viele Menschen ist es tröstlich<br />

<strong>zu</strong> wissen, dass ihr Vermögen auch<br />

nach ihrem Tod noch etwas Gutes<br />

in ihrer Heimat bewirkt. Unsere<br />

Bürgerstiftung beim Nachlass <strong>zu</strong><br />

bedenken, ist eine solche Möglichkeit.<br />

Die Spende: Überlassung eines gewissen<br />

Betrages, der dann innerhalb<br />

eines Haushaltsjahres verwendet<br />

wird.<br />

Für weitere Fragen können Sie gerne Kontakt<br />

<strong>zu</strong> uns aufnehmen!<br />

Hier die Bankverbindungen der Stiftung „Bündnis für Familien“:<br />

Kreissparkasse Kaiserslautern (BLZ 540 502 20):<br />

Kontonr. 53 152 5<br />

VR-Bank Westpfalz (BLZ 540 616 50):<br />

Kontonr.15 900 06<br />

Volksbank Glan-Münchweiler (BLZ 540 924 00):<br />

Kontonr.13 686 05<br />

Stiftungsvorstand und Stiftungsrat<br />

Die Bürgerstiftung wird von einem fünfköpfigen Stiftungsvorstand<br />

geleitet. Die Arbeit erfolgt ehrenamtlich. Der Vorstand wird von einem<br />

Stiftungsrat, bestehend aus sieben Personen, beraten und kontrolliert.<br />

Vorsitzender des Stiftungsvorstandes ist Bürgermeister<br />

Klaus Layes, Telefon 06371 – 592-<br />

100.<br />

Bisher wurden beispielsweise<br />

gefördert:<br />

- Ferienprogramm der Verbandsgemeinde<br />

- Jugendschutzwoche des Jugendbüros<br />

- Unterstüt<strong>zu</strong>ng eines Kindergartenausbaus<br />

- Kinderferienbetreuung im<br />

Mehrgenerationenhaus<br />

. „Lokales Bündnis für Familien“:<br />

Info-Veranstaltungen für<br />

Familien


Seite 6<br />

Amtsblatt der Verbandsgemeinde <strong>Ramstein</strong>-<strong>Miesenbach</strong> Nr. 51/52 – Donnerstag, 20. Dezember 2012<br />

Rentenkurs für Einsteiger in<br />

Kaiserslautern<br />

Verständlich und übersichtlich wird im „Rentenkurs für Einsteiger“<br />

erklärt, was man über die gesetzliche Rentenversicherung wissen<br />

sollte.<br />

Das Seminar informiert über Rentenarten und rentenrechtliche<br />

Zeiten, den Versorgungsausgleich oder das Rentensplitting unter<br />

Ehegatten, aber auch über Themen aus dem Versicherungs- und<br />

Beitragsrecht oder über Wartezeitmonate aus einer geringfügigen<br />

Beschäftigung. Auch Organisation und Aufgaben der gesetzlichen<br />

Rentenversicherung werden erläutert.<br />

Das Seminar der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz<br />

umfasst vier Termine und zwar am 17., 24. und 31. Januar und am<br />

7. Februar. Die Kurse beginnen um 17:00 Uhr und dauern etwa 2<br />

Stunden. Veranstaltungsort ist die Auskunfts- und Beratungsstelle,<br />

Schubertstraße 17a in Kaiserslautern.<br />

Die Teilnahme am Kurs ist kostenlos. Eine Anmeldung ist aber erforderlich:<br />

Telefon 06 31 36 67 30, Fax 06 31 3 66 73 - 30 oder E-<br />

Mail aub-stelle-kaiserslautern@drv-rlp.de.<br />

Rentenversicherung:<br />

Das ändert sich 2013<br />

Ab Januar gibt es einige Änderungen in der gesetzlichen Rentenversicherung.<br />

Die Wichtigsten im Überblick:<br />

Altersgrenzen steigen:<br />

Durch die zweite Stufe der Rente mit 67 steigen die Altersgrenzen<br />

um einen weiteren Monat. Alle, die 1948 geboren sind, erhalten<br />

die abschlagsfreie Regelaltersrente erst mit 65 Jahren und zwei<br />

Monaten. Auch bei den anderen Altersrenten steigen die Altersgrenzen<br />

allmählich bis <strong>zu</strong>m Jahr 2029 um insgesamt zwei Jahre.<br />

Ausnahme: Wer 45 Jahre Pflichtbeiträge hat, kann seine Altersrente<br />

weiterhin schon mit 65 Jahren ohne Abschlag beziehen.<br />

Ebenfalls abschlagsfrei mit 65 Jahren können Versicherte, die vor<br />

1952 geboren sind, die Altersrente für Frauen sowie die Altersrente<br />

wegen Arbeitslosigkeit oder nach Altersteilzeitarbeit erhalten.<br />

Plus beim Hin<strong>zu</strong>verdienst:<br />

Wer in voller Höhe eine Rente wegen<br />

Alters, wegen Erwerbsunfähigkeit<br />

oder voller Erwerbsminderung<br />

bezieht, darf künftig mehr hin<strong>zu</strong>verdienen.<br />

450 Euro (bisher 400 Euro)<br />

im Monat sind möglich, ohne dass<br />

sich die Rente mindert. Bei Teilrenten<br />

wegen Alters oder wegen Erwerbsminderung<br />

gelten individuelle<br />

Grenzen. Unbegrenzt hin<strong>zu</strong>verdienen<br />

darf man erst ab der persönlichen<br />

Regelaltersgrenze, die je nach<br />

Geburtsjahrgang unterschiedlich ist.<br />

Für alle, die 1948 geboren sind,<br />

liegt sie bei 65 Jahren und zwei Monaten.<br />

Wichtig: Auch wer mit 65<br />

Jahren abschlagsfrei in Rente gehen<br />

kann, darf erst zwei Monat später<br />

unbegrenzt da<strong>zu</strong>verdienen.<br />

Minijobgrenze erhöht:<br />

Minijobber dürfen ab 2013 monatlich<br />

bis 450 Euro (bisher 400 Euro)<br />

verdienen und sind dann automatisch<br />

in der gesetzlichen Rentenversicherung<br />

pflichtversichert. Der Minijobber<br />

stockt bei einem Verdienst<br />

von 450 Euro den monatlichen Pauschalbeitrag<br />

seines Arbeitgebers<br />

von 15 Prozent durch einen Eigenbetrag<br />

von 17,55 Euro auf die normale<br />

Beitragshöhe von 18,9 Prozent<br />

auf und erwirbt damit das volle<br />

Leistungspaket der Rentenversicherung.<br />

Wer das nicht will, kann<br />

sich auf Antrag befreien lassen.<br />

Schon bestehende Minijobs sind<br />

von der neuen Regel nicht betroffen;<br />

hier kann der Minijobber auf<br />

Antrag den pauschalen Arbeitgeberbeitrag<br />

freiwillig aufstocken.<br />

Beitragssatz sinkt, Beitragsbemessungsgrenze<br />

steigt:<br />

Der Beitragssatz <strong>zu</strong>r gesetzlichen<br />

Rentenversicherung sinkt auf 18,9<br />

(bisher 19,6) Prozent. Die Beitragsbemessungsgrenze steigt auf<br />

monatlich 5 800 Euro (bisher 5 600 Euro) oder jährlich 69 600 Euro<br />

(bisher 67 200 Euro). Auch wer mehr verdient, zahlt nur bis <strong>zu</strong><br />

dieser Grenze Beiträge <strong>zu</strong>r Rentenversicherung.<br />

Pflegeversicherung auch für Rentner höher:<br />

Rentner müssen für die soziale Pflegeversicherung künftig 2,05<br />

(bisher 1,95) Prozent aufwenden, für Kinderlose über 23 Jahre<br />

steigt der Pflegebeitrag auf 2,3 (bisher 2,2) Prozent. Geringfügig<br />

verringert sich dadurch der Zahlbetrag der Rente; der Kontoaus<strong>zu</strong>g<br />

enthält da<strong>zu</strong> eine Information.<br />

Freiwillige Versicherung mit neuen Beträgen:<br />

Für freiwillig Versicherte steigt der Mindestbeitrag auf 85,05 Euro<br />

(bisher 78,40 Euro) im Monat, der Höchstbeitrag sinkt auf monatlich<br />

1 096,20 Euro (bisher 1 097,60 Euro). Für das Jahr 2012 kann<br />

man noch bis <strong>zu</strong>m 2. April 2013 freiwillige Beiträge zahlen, dann<br />

pro Monat aber mindestens 88,20 Euro und höchstens 1097,60<br />

Euro. Daher kann es sich lohnen, seine freiwilligen Beiträge für<br />

2012 noch im laufenden Jahr ein<strong>zu</strong>zahlen.<br />

Selbstständige zahlen weniger:<br />

Für versicherungspflichtige Selbstständige gilt ein neuer Regelbeitrag<br />

von monatlich 509,36 Euro (bisher 514,50 Euro).<br />

Weitere Auskünfte gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung<br />

Rheinland-Pfalz in Speyer oder bei der Auskunfts- und Beratungsstelle<br />

in Kaiserslautern, Schubertstraße 17 a – persönlich oder<br />

über das kostenfreie Servicetelefon unter 0800 100048 016 und<br />

im Internet unter www.deutsche-rentenversicherung-rlp.de. Gerne<br />

vereinbaren die Berater auch feste Termine.<br />

Polizeiberatung:<br />

Schutz vor Kriminalität<br />

Kostenlose Beratungen im Zentrum Polizeiliche Prävention<br />

(ZPP), Parkstraße 11, 67655 Kaiserslautern, Tel.: 06 31 /<br />

369 14 44,<br />

E-Mail: beratungszentrum.westpfalz@polizei.rlp.de<br />

Internet: www.polizeiberatung-westpfalz.de


Nr. 51/52 – Donnerstag, 20. Dezember 2012 Amtsblatt der Verbandsgemeinde <strong>Ramstein</strong>-<strong>Miesenbach</strong><br />

Seite 7<br />

Beratung des VdK-Kreisverbandes im<br />

Rathaus<br />

Der VdK-Kreisverband Kaiserslautern bietet jeden 1. Mittwoch im<br />

Monat eine Sozialberatung im <strong>Ramstein</strong>er Rathaus an.<br />

Die nächste Sprechstunde ist am 2. Januar, von 11.30 bis 13.00<br />

Uhr.<br />

Das Beratungszimmer ist ausgeschildert.<br />

Schwerpunkte der Beratung, die auch Nichtmitgliedern offen<br />

steht, sind folgende Themen: Schwerbehindertengesetz, Behindertenrecht<br />

und Rehabilitation, Renten-, Kranken-, Unfall und Arbeitslosenversicherung,<br />

Pflegeversicherung, Kurmaßnahmen, Alten-<br />

und Sozialhilfe und Soziales Entschädigungsrecht.<br />

Das Licht aus Bethlehem kommt <strong>zu</strong> uns<br />

Auch in diesem Jahr kommt das Licht aus Bethlehem wieder<br />

in unsere Region. Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend<br />

(BDKJ) im Dekanat Kaiserslautern und der katholische<br />

Pfarrverband Landstuhl/<strong>Ramstein</strong> laden ein <strong>zu</strong> einer zentralen<br />

Aussendungsfeier des Bethlehemlichtes am Freitag, 21.<br />

Dezember, um 19 Uhr in der katholischen Pfarrkirche in<br />

<strong>Ramstein</strong>.<br />

Bitte bringen Sie ein geeignetes Gefäß mit einer Kerze mit.<br />

Der Jugendgottesdienst wird von verschiedenen Jugendgruppen<br />

aus dem Pfarrverband mitgestaltet. Nach dem Jugendgottesdienst<br />

ist Gelegenheit <strong>zu</strong>r Begegnung bei Kinderpunsch,<br />

Glühwein und Gebäck.<br />

Im Jahr 1986 entstand im oberösterreichischen Landesstudio<br />

des Österreichischen Rundfunks (ORF) die Idee, die mittlerweile<br />

eine Lichtspur durch ganz Europa gezogen hat: Ein<br />

Licht aus Bethlehem soll als Botschafter des Friedens durch<br />

die Länder reisen und die Geburt Jesu verkünden. Seit 1986<br />

wird das Licht aus Bethlehem in jedem Jahr in den Wochen<br />

vor Weihnachten von einem oberösterreichischen Kind in der<br />

Geburtsgrotte Jesu vom ORF entzündet. Von Bethlehem aus<br />

reist das Licht mit dem Flugzeug in einer explosionssicheren<br />

Lampe nach Wien. Dort wird es am dritten Adventswochenende<br />

in alle Orte Österreichs und in die meisten europäischen<br />

Länder gesandt, so auch nach Speyer.<br />

Dort wird das Licht am Nachmittag des dritten Adventssonntags<br />

von katholischen und evangelischen Pfadfinderverbänden<br />

in die Pfalz und in die Saarpfalz gesandt. Von <strong>Ramstein</strong><br />

aus wird es sich in die Kirchen und Häuser im Westrich verbreiten.<br />

Das Licht aus Bethlehem ist ein Zeichen der Hoffnung.<br />

Es hat sich in wenigen Jahren von einer kleinen Flamme<br />

<strong>zu</strong> einem Lichtermeer ausgeweitet und leuchtet mit seiner<br />

Botschaft Millionen von Menschen.<br />

Impfberatung und<br />

Auffrischungsimpfungen<br />

Jeden 1. Donnerstag im Monat, am Donnerstag, den 3. Januar<br />

bietet das Gesundheitsamt Kaiserslautern, Pfaffstraße 40, zwischen<br />

15.00 und 18.00 Uhr, kostenlos für Personen jeden Alters<br />

Auffrischungsimpfungen gegen Tetanus und Diphtherie an, sofern<br />

die letzte Impfung 10 Jahre <strong>zu</strong>rückliegt.<br />

Impfberatung allgemein und bei Auslandsreisen wird auch telefonisch<br />

Montags- und Donnerstagnachmittag zwischen 14 – 16 Uhr<br />

angeboten.<br />

Telefonnummer: 06 31 / 71 05 - 549 oder 71 05 - 534.<br />

Geänderte Öffnungszeiten beim<br />

Finanzamt Kusel-Landstuhl am<br />

27. Dezember<br />

Das Finanzamt Kusel-Landstuhl schließt am Donnerstag, 27. Dezember<br />

an beiden Standorten bereits um 16 Uhr. Betroffen sind<br />

auch die Service-Center.<br />

Sprechstunde<br />

Beirat für Migration und Integration des<br />

Landkreises Kaiserslautern;<br />

Der Beirat für Migration und Integration des Landkreises Kaiserslautern<br />

bietet jeden Donnerstag eine Sprechstunde zentral in der<br />

Kreisverwaltung Kaiserslautern an.<br />

Für die Verbandsgemeinde <strong>Ramstein</strong>-<strong>Miesenbach</strong> ist Herr Hans-<br />

Jörg Schweitzer als Ansprechpartner unter der Tel.-Nr.<br />

06371/70761 erreichbar.<br />

Integrationsbeauftragter<br />

des Landkreises<br />

Kaiserslautern<br />

Der Integrationsbeauftragte des Landkreises,<br />

Herr Hüseyin Kocak, ist der direkte<br />

Ansprechpartner für Integration<br />

und Migration im Landkreis Kaiserslautern.<br />

Sollten Sie Fragen oder ein Anliegen<br />

bezüglich der integrationspolitischen<br />

Themen haben, können Sie unter folgenden<br />

Kontaktdaten mit Herrn Kocak<br />

einen Gesprächstermin vereinbaren.<br />

Kreisverwaltung Kaiserslautern, Lauterstraße 8, 67657 Kaiserslautern,<br />

E-Mail: hueseyin.kocak@kaiserslautern-kreis.de,<br />

Mobil: 0172 6884583, Fax: 0631 7105-474.<br />

AFS und Landrat suchen weltoffene<br />

Gastfamilien<br />

Wer neugierig auf andere Kulturen ist und gerne Neues probiert,<br />

kann sich die Welt durch einen internationalen Gastschüler nach<br />

Hause holen. Mit der Unterstüt<strong>zu</strong>ng von Landrat Junker sucht AFS<br />

Interkulturelle Begegnungen e.V. weltoffene Familien im Landkreis<br />

Kaiserslautern, die ab Februar für ein Jahr ein Gastkind bei sich<br />

willkommen heißen.<br />

Ein internationaler Gastschüler bringt nicht nur frischen Wind in<br />

den Familienalltag, sondern macht auch seine Kultur für die ganze<br />

Familie erlebbar. Auf sehr persönliche Weise gewinnt jedes Familienmitglied<br />

während des gemeinsamen Zusammenlebens<br />

spannende Einblicke in andere Lebensweisen und entdeckt <strong>zu</strong>gleich<br />

seine eigene Kultur aus einem neuen Blickwinkel. Auch<br />

Landrat Junker ist von dem Abenteuer Gastfamilie überzeugt: „Die<br />

Aufnahme eines internationalen Familienmitglieds auf Zeit im eigenen<br />

Zuhause ist eine einzigartige Erfahrung, von der alle Beteiligten<br />

profitieren. Täglich Gemeinsamkeiten <strong>zu</strong> entdecken und kulturelle<br />

Unterschiede <strong>zu</strong> verstehen, schweißt Gastfamilie und Gastkind<br />

<strong>zu</strong>sammen. Der unbezahlbare Lohn sind weltweite Freundschaften,<br />

die oft ein Leben lang halten.“ Aus diesem Grund unterstützt<br />

Junker auch in diesem Jahr die gemeinnützige Jugendaustauschorganisation<br />

AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. bei der<br />

Suche nach ehrenamtlichen Gastfamilien im Landkreis Kaiserslautern,<br />

die ab Februar 2013 einen Gastschüler aufnehmen können.<br />

Gastfamilie kann fast jede Familie werden, auch Alleinerziehende<br />

und kinderlose Paare. Wichtig sind lediglich ein Interesse an anderen<br />

Kulturen, Offenheit, Geduld und natürlich ein freies Bett. Betreut<br />

werden die Gastfamilien und Austauschschüler während des<br />

gesamten Aufenthalts von ehren- und hauptamtlichen AFS-Mitarbeitern<br />

in der Region, die für alle Fragen und Belange ein offenes<br />

Ohr haben.<br />

Interessierte Familien können sich ab sofort bei Sara Tsudome im<br />

AFS-Regionalbüro Mitte/West unter 0611-504849-00 oder regionalbuero-west@afs.org<br />

melden. Weitere Informationen <strong>zu</strong>m AFS-<br />

Gastfamilienprogramm gibt es unter „www.afs.de/gastfamilien“.<br />

AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. ist ein gemeinnütziger Verein<br />

für Jugendaustausch und interkulturelles Lernen. Die Organisation<br />

arbeitet ehrenamtlich basiert und ist Träger der freien Jugendhilfe.


Seite 8<br />

Amtsblatt der Verbandsgemeinde <strong>Ramstein</strong>-<strong>Miesenbach</strong> Nr. 51/52 – Donnerstag, 20. Dezember 2012<br />

40 Jahre gemeinsames Musizieren <strong>zu</strong>m<br />

Weihnachtsfest<br />

Auch nach 40 Jahren hat das deutsch-amerikanische Weihnachtskonzert<br />

mit der USAFE-Band nichts von seinem<br />

Charme und seiner Faszination verloren. Vor nahe<strong>zu</strong> ausverkauftem<br />

Haus im <strong>Ramstein</strong>er Kulturzentrum „Haus des<br />

Bürgers“ musizierten am zweiten Advent, neben dem<br />

Stabsmusikkorps der US-Luftwaffe, die Männerchöre<br />

<strong>Ramstein</strong>-<strong>Miesenbach</strong> und Olsbrücken gemeinsam als<br />

Projektchor sowie der Kinder- und Jugendchor <strong>Ramstein</strong>-<br />

<strong>Miesenbach</strong>. Mit bekannten Weihnachtsmelodien und weniger<br />

bekannten musikalischen Überraschungen boten die<br />

Akteure über zwei Stunden lang ein unterhaltsames und<br />

abwechslungsreiches Programm.<br />

Bürgermeister Klaus Layes bedankte sich in seiner Begrüßung<br />

für die schöne Tradition dieses gemeinsamen Weihnachtskonzertes<br />

und bei allen Akteuren für ihr Mitwirken.<br />

Trotz ihrer vielen terminlichen Verpflichtungen halte die<br />

USAFE-Band seit nunmehr vier Jahrzehnten an dieser Tradition<br />

fest, was die Stadt als Zeichen der besonderen Verbundenheit<br />

verstehe und wofür man sehr dankbar sei.


Nr. 51/52 – Donnerstag, 20. Dezember 2012 Amtsblatt der Verbandsgemeinde <strong>Ramstein</strong>-<strong>Miesenbach</strong><br />

Seite 9<br />

Leierkastenmann spielt für die<br />

Bürgerstiftung<br />

Der <strong>Miesenbach</strong>er Drehorgelspieler Billi Braun wird in Tagen vor<br />

Weihnachten an verschiedenen Märkten mit weihnachtlichen Melodien<br />

aus seinem Instrument <strong>zu</strong> hören sein. Am Freitag, 21. Dezember<br />

spielt er ab 17 Uhr vor dem Kaufland in Landstuhl, am<br />

Samstag, 22. Dezember, ist er ab 10 Uhr am SBK-Markt in <strong>Ramstein</strong><br />

<strong>zu</strong> hören und am Montag, 24. Dezember, ab 10 Uhr vor dem<br />

EDEKA-Markt in <strong>Ramstein</strong>. Die gesammelten Spenden, um die<br />

der Drehorgelspieler bittet, werden an die Bürgerstiftung „Bündnis<br />

für Familie“ in der Verbandsgemeinde <strong>Ramstein</strong>-<strong>Miesenbach</strong><br />

übergeben.<br />

Krabbelgruppe macht Ferien<br />

Die Krabbelgruppe im Mehrgenerationenhaus<br />

in <strong>Ramstein</strong> macht Weihnachtspause. Die<br />

nächste Krabbelstunde ist erst wieder im neuen<br />

Jahr, am Dienstag, 8. Januar, wie gewohnt<br />

ab 9.30 Uhr.<br />

Das Bündnis für Familien wünscht allen Müttern,<br />

Vätern und Kindern ein frohes Weihnachtsfest.<br />

Den symbolischen Spendenscheck überreichte Maritta Altherr<br />

(Mitte) an die Vorsitzenden des Hospizfördervereins Werner<br />

Ropte (2.v.r.) und Horst Weber (rechts). Links Stadtbeigeordneter<br />

Ludwig Linsmayer und Bürgermeister Klaus Layes.<br />

Aussteller des Kreativmarktes<br />

unterstützen Hospizförderverein<br />

Erneut konnten die Veranstalter des vorweihnachtlichen Kreativmarktes<br />

eine beachtliche Spende an den Hospizförderverein der<br />

Verbandsgemeinde <strong>Ramstein</strong>-<strong>Miesenbach</strong> überreichen. Insgesamt<br />

1000 Euro übergab Maritta Altherr im Dienstzimmer von<br />

Bürgermeister Klaus Layes und im Namen der Aussteller an die<br />

beiden Vorsitzenden Werner Ropte und Horst Weber.<br />

Wie Frau Altherr berichtete, habe sich der Kreativmarkt sehr gut<br />

etabliert und werde inzwischen auch von vielen Gästen aus umliegenden<br />

Landkreisen besucht. In diesem Jahr habe man Rekordbesucherzahlen<br />

verzeichnen können. Rund 100 Kuchen<br />

wurden verkauft, da<strong>zu</strong> etwa acht Kilogramm Waffelteig gebakken<br />

und 800 Tombolapreise von den Mitgliedern des Hospizfördervereins<br />

an den Mann und die Frau gebracht. Alle Aussteller<br />

und einheimische Firmen hätten dafür wieder Preise gestiftet, so<br />

dass ein stolzer Erlös <strong>zu</strong>sammen gekommen sei.<br />

Bürgermeister Klaus Layes lobte das Engagement der Organisatorinnen<br />

für die Hospizhilfe und die hervorragende Organisation<br />

des Marktes, der sich <strong>zu</strong> einem Anziehungspunkt mit hochwertigem<br />

Kunsthandwerk und attraktivem Ambiente entwickelt<br />

habe. Auch hätten in diesem Jahr viele amerikanische Besucher<br />

den Kreativmarkt besucht und sich von der Qualität und der Atmosphäre<br />

begeistert gezeigt.<br />

Ropte und Weber bedankten sich bei Frau Altherr für die fortwährende<br />

Unterstüt<strong>zu</strong>ng des Hospizfördervereins. Durch die<br />

Präsenz auf der Ausstellung biete sich für den Verein auch eine<br />

hervorragende Möglichkeit den Hospizgedanken und die Arbeit<br />

des Vereins bekannt <strong>zu</strong> machen.<br />

Leihgaben für Ausstellung <strong>zu</strong>r<br />

Moorniederung gesucht<br />

Für eine Ausstellung über die Westpfälzische Moorniederung<br />

und den Torfabbau im Bereich des <strong>Ramstein</strong>er Bruchs sucht<br />

das „Museum im Westrich“ in <strong>Ramstein</strong> Leihgaben wie Arbeitsgeräte,<br />

Arbeitsschuhe, Torfziegel, Dokumente, Bilder.<br />

Besitzer solcher Gegenstände bitte im Info-Center in <strong>Ramstein</strong>,<br />

<strong>Miesenbach</strong>er Straße1, Telefon 0 63 71 / 83 81 86 melden.<br />

Eventuelle Leihgaben werden abgeholt.<br />

Vortrag über Märklinbaukästen<br />

Im Rahmen der Ausstellung „Die Geschichte der Märklinbaukästen“<br />

im „Museum im Westrich“, <strong>Ramstein</strong>, <strong>Miesenbach</strong>er Straße<br />

1, hält Herr Gerhard Schirra am Dienstag, 15. Januar, um 19<br />

Uhr einen Vortrag über das Thema der Ausstellung.<br />

Herr Schirra ist Sammler historischer Metallbaukästen und Leihgeber<br />

für die Ausstellung.<br />

Hier waren wir für sie im Einsatz:<br />

13.12. 19:25 Uhr Verkehrsunfall, A6 in Richtung Kaiserslautern<br />

14.12. 14.19 Uhr Rauchentwicklung aus einem Dachstuhl, <strong>Miesenbach</strong><br />

Termine für die nächste Woche:<br />

21.12. 20:00 Uhr Übung Feuerwehr <strong>Ramstein</strong><br />

Die Feuerwehr der Verbandsgemeinde <strong>Ramstein</strong>-<strong>Miesenbach</strong><br />

wünscht allen ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten<br />

Start ins neue Jahr.<br />

Nikolausausflug der Grundschule<br />

Der Nikolaustag, am Donnerstag, dem 6. Dezember, wurde uns<br />

mit dem Ausflug in die Stadthalle Landstuhl verschönert. Vier Busse<br />

transportierten uns Kinder aus beiden Schulhäusern in das winterliche<br />

Städtchen Landstuhl. Dort erwartete das Weihnachtsmusical<br />

„Sterntaler“ sehr viele Besucher. Die Hauptperson „Es Poppejulsche“<br />

wurde <strong>zu</strong> Beginn aus den Stadtmauern verwiesen, nachdem<br />

sie ihre Puppe unbeabsichtigt über die Stadtmauer fallen ließ.<br />

Auf ihrem Weg <strong>zu</strong>m Glück begleitete sie ein Holzweib, eine Gauklerfamilie<br />

und ein alter Mann. Natürlich begegnete sie auch zwei<br />

Räubern, die ihr übles Spiel zeigten. Die Tiere im Wald meinten es


Seite 10<br />

Amtsblatt der Verbandsgemeinde <strong>Ramstein</strong>-<strong>Miesenbach</strong> Nr. 51/52 – Donnerstag, 20. Dezember 2012<br />

wiederum gut mit ihr und kamen friedlich und singend auf sie <strong>zu</strong>.<br />

Zum Schluss wurde das „Sterntaler-Mädchen“ mit Goldtalern beschenkt.<br />

Die Aufführung wurde in pfälzischem Dialekt präsentiert. Während<br />

der Pause konnte – wer wollte – einen Sterntaler für einen guten<br />

Zweck erwerben. Großen Andrang gab es am Ende: Viele Kinder<br />

sammelten fleißig Autogramme von den Schauspielern, die ein tolles<br />

Stück auf die Bühne zauberten.<br />

<strong>Wir</strong> hatten sehr viel Spaß an diesem Tag.<br />

(Aisha Brödel, Schülerzeitung „Die fantastischen 2“)<br />

Nikolaus und Weihnachtsmann<br />

Am 6. Dezember, dem Tag des Heiligen Nikolaus feierte die Wendelinus<br />

Grundschule in der katholischen Pfarrkirche St. Nikolaus<br />

in <strong>Ramstein</strong> den Gedenktag des Bischofs.<br />

Begrüßt wurden sie von Gemeindereferent Stefan Pappon und<br />

Pfarrerin Doris Agne. Im Religionsunterricht hatten sich die Schüler<br />

mit dem Leben des Bischofs beschäftigt. Daraus entstanden<br />

ein Anspiel der Klasse 2c <strong>zu</strong>m Kornwunder mit Gebeten und Liedern.<br />

Mit Freude und Herz haben die Schüler viele Teile des Gottesdienstes<br />

selbst gestaltet.<br />

Zu Gast waren auch der Bischof Nikolaus und der Weihnachtsmann,<br />

die sich über ihre Herkunft unterhalten haben. Zum Schluss<br />

erhielt jeder Schüler eine gebastelte Mitra, die alle daran erinnern<br />

soll, dass auch wir wie der Bischof handeln können. Natürlich hat<br />

Nikolaus die Kinder nicht vergessen und jeder Klasse ein Geschenk<br />

überreicht.<br />

<strong>Wir</strong> bedanken uns bei allen Mitwirkenden des Gottesdienstes und<br />

dem Förderverein der Grundschule für ihre Unterstüt<strong>zu</strong>ng.<br />

Neues aus der Realschule plus<br />

Die Zeit vor Weihnachten ist immer auch eine hektische Zeit. Der<br />

lebendige Adventskalender der Stadt <strong>Ramstein</strong>-<strong>Miesenbach</strong> bietet<br />

einen Moment des Innehaltens.<br />

Gerne hat sich die Realschule plus daran beteiligt.<br />

Tagelang wurde hinter einem Fenster der neuen Pausenhalle<br />

heimlich gewerkelt. Schüler und Lehrer konnten nur erahnen,<br />

dass es etwas Großartiges werden wird.<br />

Endlich war es am 15. Dezember dann soweit: Feierlich wurde<br />

das 15. „Türchen“ im Beisein von vielen Gästen geöffnet.<br />

Unser Fenster – gestaltet unter der Federführung des Schulelternbeirats<br />

– zeigt einen<br />

Blick in Großmutters<br />

heimelige<br />

Weihnachtsstube:<br />

die Oma im Schaukelstuhl<br />

vor dem<br />

Kamin liest den Enkeln<br />

etwas vor.<br />

Nach der feierlichen<br />

Enthüllung bat der<br />

Schulelternbeirat alle<br />

Anwesenden in<br />

die Pausenhalle.<br />

Dort sangen Jocelyn<br />

Perry und Kelly-<br />

Sophie Crichton<br />

aus der Klasse 6c<br />

ein schönes Weihnachtslied<br />

und Alex-<br />

ander Huff – unser Schulsieger im Vorlesewettbewerb der 6. Klassen<br />

– las eine besinnliche Weihnachtsgeschichte vor. Danach waren<br />

alle eingeladen sich an Waffeln, Crepes, Glühwein und<br />

Punsch <strong>zu</strong> stärken und noch Zeit gemeinsam <strong>zu</strong> verbringen.<br />

<strong>Wir</strong> hoffen, dass es all unseren Gästen gefallen hat und dass wir<br />

auch im nächsten Jahr wieder so einen schönen Abend in all dem<br />

Weihnachtstrubel erleben werden.<br />

Eine lebendige Weihnachtskrippe zeigten Kinder der Orientierungsstufe.<br />

Lebendiger Adventskalender am<br />

<strong>Ramstein</strong>er Gymnasium<br />

Ein bunt gemischtes Programm aus adventlicher Musik und Lesungen<br />

bildete den Rahmen für den diesjährigen Beitrag des<br />

Gymnasiums <strong>Ramstein</strong>-<strong>Miesenbach</strong> <strong>zu</strong>m „Lebendigen Adventskalender“<br />

in der Stadt. Das Foyer der Schule war hier<strong>zu</strong> in ein vorweihnachtliches<br />

Licht getaucht und die Gäste versammelten sich<br />

um den festlich geschmückten Christbaum. Sonja Tophofen, die<br />

stellvertretende Schulleiterin und Schüler der Unterstufe, verkleidet<br />

als lebendige Weihnachtskrippe trugen den Gästen kleine Geschichten<br />

vor, die <strong>zu</strong>r Weihnachtszeit passten.<br />

Der Mädchenchor unter Leitung von Barbara Krummenacker intonierte<br />

Marienlieder aus verschiedenen Epochen und Kulturen.<br />

Schüler des Grundkurses Musik der 11. Jahrgangsstufe stimmten<br />

ein Kyrie an und ein kleines Waldhorn-Ensemble (Jule und Anne<br />

Radermacher, Lisa-Marie Gindler) rundete das Programm mit drei<br />

klassischen Adventsliedern ab, bevor das gemeinsam gesungene<br />

„Macht hoch die Tür, die Tor macht weit“ <strong>zu</strong>m gemütlichen Gespräch<br />

mit Weihnachtsgebäck und alkoholfreiem Punsch überleitete.<br />

Auch wurden mit Klavierbegleitung noch einige Weihnachtslieder<br />

gemeinsam gesungen.<br />

Am Neuen Markt 4,<br />

E- mail: VG.Jugendbuero@t-online.de<br />

Internet: www.jugendbuero-ramstein.de<br />

Öffnungszeiten: Mo – Mi durchgehend von 8.00-16.30 Uhr,<br />

donnerstags bis 17.00 Uhr, freitags bis 12.30 Uhr /<br />

Spontan und flexibel nach Vereinbarung unter<br />

Tel. 0 63 71- 46 67 42.


Nr. 51/52 – Donnerstag, 20. Dezember 2012 Amtsblatt der Verbandsgemeinde <strong>Ramstein</strong>-<strong>Miesenbach</strong><br />

Seite 11<br />

Auch 2013 wollen wir in mehreren Aktionen „gegen Rechtsextremismus<br />

– für ein faires Miteinander“ eintreten und sensibilisieren.<br />

Das Eintreten für einen achtungsvollen Umgang und ein friedliches<br />

Miteinander ist eine wesentliche Grundlage unserer Gesellschaft<br />

und der inhaltlichen Arbeit des Jugendbüros.<br />

Notfalldienste<br />

Bereitschaftsdienst der Zahnärzte<br />

Sprechzeiten: Sa. v. 9 – 12 Uhr, Sonn- u. Feiertag v. 11 – 12 Uhr.<br />

Kreis Landstuhl: Am 22./23.12. ZA Josef Garcon, Austr. 19, Landstuhl,<br />

Tel.: 0 63 71/62785. Am 24.12. u. 25.12. Dr. Maritta Urschel,<br />

Moorstr. 19, Steinwenden, Tel.: 0 63 71/50566. Am 26.12. Dr. Bernard<br />

Doryumu, Sonnenstr. 41e, Landstuhl, Tel.: 0 63 71/18169. Am<br />

29./30.12. ZÄ Christel Donauer, Porrbacher Str. 13, Steinwenden,<br />

Tel.: 0 63 71/71174. Am 31.12./1.1. ZÄ Annette Kirchner-Schröder,<br />

Lerchenstr. 6, Rodenbach, Tel.: 0 63 74 / 51 12. Am 5./6.1. Dr. Stefan<br />

Schmitt, Landstuhler Str. 26a, <strong>Ramstein</strong>, Tel.: 0 63 71/71538.<br />

Bereitschaftsdienst der Augenärzte<br />

Kusel/Landstuhl/Kaiserslautern<br />

Der augenärztl. Bereitschaftsdienst Kusel/Landstuhl ist mit dem Notdienst<br />

Kaiserslautern <strong>zu</strong>sammengeschlossen. Zu erfragen unter<br />

Tel.: 06 31 / 89 29 09 29.<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst für die Bereiche der<br />

Verbandsgemeinden Landstuhl und <strong>Ramstein</strong>-<strong>Miesenbach</strong><br />

Zuständig ist die Bereitschaftsdienst-Zentrale auf dem Gelände des<br />

St.-Johannis-Krankenhauses Landstuhl (ehem. Caféteria), Bereitschaftsdienst-Tel.Nr.:<br />

0 63 71/19292. Dienstzeiten: Mo., Di. u. Do.<br />

19 Uhr bis Folgetag 7 Uhr; Mi. 13 Uhr – Do. 7 Uhr, Fr. 18 Uhr – Mo.<br />

7 Uhr, Vorabende von Feiertagen 20 Uhr bis Folgetag 7 Uhr; Heiligabend<br />

u. Silvester ab 7 Uhr.<br />

Von Fr., 21.12., 18 Uhr bis Do., 27.12., 7 Uhr.<br />

Von Fr., 28.12., 18 Uhr bis Mi., 2.2., 7 Uhr.<br />

Dienstbereite Apotheken<br />

Der Bereitschaftsdienst beginnt immer um 8.30 Uhr und endet am<br />

folgenden Tag um 8.30 Uhr, auch an Sonn- und Feiertagen. Er ist<br />

unter folgenden Rufnummern <strong>zu</strong> erfragen: (im Internet: www.lakrlp.de),<br />

Deutsches Festnetz: 01 80-5-258825-Postleitzahl (0,14 €/Min.),<br />

Mobilfunknetz: 01 80-5-258825-Postleitzahl (max. 0,42 €/Min.).<br />

Also z. Bsp. für Hütschenhausen die 01 80-5-258825-66882 oder<br />

für Steinwenden, Kottweiler-Schwanden oder Niedermohr die 01 80 -<br />

5-258825-66879.<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst für die Praxisbereiche<br />

Glan-Münchweiler und Reichenbach-Steegen<br />

Zuständig ist die Bereitschaftsdienstzentrale im Westpfalz-Klinikum,<br />

Telefon 0 63 81 - 935 935. <strong>Wir</strong> bitten in jedem Erkrankungsfall um telefonische<br />

Vorankündigung. Dienstzeiten: Mi. 14 Uhr – Do. 7 Uhr,<br />

Fr. 18 Uhr – Mo. 7 Uhr, Vorabende von Feiertagen 20 Uhr bis 1.<br />

Werktag 7 Uhr. Sprechstunden: Sa. u. So. 10 – 12 Uhr, 17 – 19 Uhr.<br />

Notdienst für Notfälle bei Kleintieren der Tierarztpraxen<br />

in Landstuhl und <strong>Ramstein</strong><br />

Am 22./23.12. Delorme-Goldberg, Daimlerstr. 7, Landstuhl, Tel.:<br />

01 71 9 30 31 79. Vom 24. – 26.12. MV Dr. CSFR Schilling-Knapp,<br />

Kaiserstr. 60, Landstuhl, Tel.: 0 63 71 / 33 00. Am 29./30.12. Dr. Michelberger,<br />

Kindsbacher Str. 9, <strong>Ramstein</strong>, Tel.: 01 71/8660778. Am<br />

31.12./1.1. Dr. Schulz, Saarbrücker Str. 85a, Landstuhl, Tel.: 0 63 71 /<br />

22 23.<br />

Tierärztlicher Notfalldienst für Großtiere<br />

Dieser ist bei jd. Haustierarzt tel. auf Anrufbeantworter <strong>zu</strong> erfragen.<br />

Rettungsdienst und Krankentransport des DRK:<br />

Tel. 0 63 71/19222<br />

Telefonseelsorge rund um die Uhr – anonym, kompetent:<br />

Tel. 08 00 / 111 0 111 u. 08 00 / 111 0 222<br />

Seelsorge und Lebensberatung<br />

– ein christl. Beratungsdienst von Treffpunkt Seelsorge e.V. –<br />

Terminvereinb.: 07 00 / 23 121 139, Mo 16-19 Uhr, Mi 9-12 Uhr<br />

Schwangeren- und Familienberatungsstelle<br />

Sozialdienst katholischer Frauen Landstuhl<br />

Kirchenstraße 53, 66849 Landstuhl, Telefon: 0 63 71 / 22 85, E-Mail:<br />

www.skf-landstuhl.de. Öffnungszeiten: Mo-Fr 9.00 – 12.00 Uhr,<br />

Mo-Mi 14.00 – 16.00 Uhr, Do 14.00 – 18.00 Uhr.<br />

Beratung und Hilfe in persönlichen, rechtlichen und finanziellen Fragen<br />

vor, während und nach einer Schwangerschaft.<br />

Schwangerenberatung im Internet: www.beratung-caritas.de<br />

Jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat Außensprechstunde im Mehrgenerationenhaus<br />

in <strong>Ramstein</strong>. Zu diesen Zeiten ist auch unser Babyladen<br />

geöffnet.<br />

Schwangeren-Beratungsstelle „Donum Vitae“:<br />

Schwangerschaftskonfliktberatung – Schwangerensozialberatung –<br />

Sexualpädagogik und -beratung – Familien- u. Paarbetreuung<br />

Am Feuerwehrturm 6, Landstuhl, Tel. 0 63 71/6196910<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo/Di/Fr 8-12 u. 14-16 Uhr, Mi/Do 9-12 u. 15.30-18.30 Uhr<br />

Drogen-Info-Telefon<br />

des Pfalzklinikums für Psychiatrie und Neurologie:<br />

Legale Drogen (Alkohol, Medikamente usw.) (0 63 49) 9 00 25 55<br />

Illegale Drogen (Haschisch, Heroin usw.) (0 63 49) 9 00 25 25<br />

Mo, Mi, Fr, 14.30-16 Uhr oder über Anrufbeantworter<br />

Hotline „Ess-Störungen“<br />

des Pfalzinstituts - Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie,<br />

Psychosomatik und Psychotherapie: (0 63 49) 900 33 33<br />

Mo bis Do, 15-16 Uhr oder über Anrufbeantworter<br />

Meetings der Selbsthilfegruppe „Anonyme Alkoholiker“ in<br />

Landstuhl, evangelisches Gemeindehaus, Vordere Fröhnstr. 5,<br />

Telefon 0 63 71 - 91 32 22<br />

Sprechzeiten: 1. Montag im Monat von 19.30-21.30 Uhr<br />

Meetings der „Anonymen Alkoholiker“ in Kaiserslautern,<br />

Pariser Straße 23, Telefon 06 31 - 1 92 95<br />

Montags – samstags 19.30 Uhr, sonntags 16 Uhr<br />

Krisentelefon für Kinder und Jugendliche<br />

Hilfe rund um die Uhr – SOS Familienhilfezentrum Kaiserslautern<br />

Telefon: 0631-316440<br />

Kontakt- u. Beratungsstelle „Querbeet“<br />

Landstuhler Str. 8A, <strong>Ramstein</strong> (Mehrgenerationenhaus)<br />

Telefon: 0 63 71/5980838, Fax: 0 63 71/5980836<br />

E-Mail: querbeet@kaiserslautern-kreis.de<br />

Öffnungszeiten: Mo – Fr von 9 – 12 Uhr<br />

Das aus verschiedenen Tätigkeitsfeldern bestehende Beraterteam<br />

bietet eine kostenlose und vertrauliche Beratung an.<br />

Weitere Informationen unter: www.kops-kl-de (Stichwort: Querbeet)<br />

Deutsche Multiple-Sklerose Gesellschaft<br />

Rheinland Pfalz e.V. Selbsthilfegruppe für Betroffene u. Angehörige.<br />

Treffen: Jeden ersten Mittwoch eines Monats 18 - 20 Uhr.<br />

Reichenbach-Steegen prot. Gemeindehaus Kirchenstr.<br />

1. Kontakt 06385-993681 oder 06371-8381408.<br />

Apotheken-Bereitschaftsdienstplan vom 20.12.12 bis 11.1.13<br />

(Landstuhl Umkreis: 10 km)<br />

Die Dienstbereitschaft beginnt am genannten Tag jew. um 8.30 Uhr.


Seite 12<br />

Amtsblatt der Verbandsgemeinde <strong>Ramstein</strong>-<strong>Miesenbach</strong> Nr. 51/52 – Donnerstag, 20. Dezember 2012<br />

Stand: 18.12.2012 - Die nachstehenden Daten sind tagesaktuell<br />

und unterliegen einem ständigen Änderungsservice! Den tagesaktuellen<br />

Bereitschaftsdienstplan finden Sie, wie oben beschrieben, unter<br />

den Service-Telefonnummern bzw. unter www.lak-rlp.de im Internet.<br />

Do., 20.12.: Löwen-Apotheke, Landstuhler Str. 25a, <strong>Ramstein</strong>, Tel.:<br />

06371/50201 und Martins-Apotheke, Schulstr. 6, Martinshöhe,<br />

Tel.: 0 63 72 / 68 10.<br />

Fr., 21.12.: Avie-Apotheke auf der Atzel, Königsberger Str. 1, Landstuhl,<br />

Tel.: 0 63 71 / 22 96 und Rosen-Apotheke, Hauptstr. 70, Hütschenhausen,<br />

Tel.: 0 63 72 / 82 83.<br />

Sa., 22.12.: Burg-Apotheke, Hauptstr. 27, Landstuhl, Tel.: 0 63 71 /<br />

62970.<br />

So., 23.12.: Kreuzweg-Apotheke, Steinwendener Str. 13, <strong>Ramstein</strong>,<br />

Tel.: 0 63 71/51495.<br />

Mo., 24.12.: St. Hubertus-Apotheke, Landstuhler Str. 2, <strong>Ramstein</strong>,<br />

Tel.: 0 63 71/50708.<br />

Di., 25.12.: Kur-Apotheke, Kaiserstr. 40, Landstuhl, Tel.: 0 63 71 /<br />

30 25.<br />

Mi., 26.12.: Avie-Apotheke von Sickingen, Hauptstr. 96, Bechhofen,<br />

Tel. 0 63 72 / 80 91.<br />

Do., 27.12.: Markt-Apotheke, Kottweiler Str. 1, <strong>Miesenbach</strong>, Tel.:<br />

06371/96280.<br />

Fr., 28.12.: Markt-Apotheke, Am Alten Markt 7, Landstuhl, Tel.:<br />

06371/62009.<br />

Sa., 29.12.: Moor-Apotheke, St. Wendeler Str. 15, Bruchmühlbach-<br />

Miesau, Tel.: 0 63 72/50141.<br />

So., 30.12.: Avie-Apotheke auf der Atzel, Königsberger Str. 1, Landstuhl,<br />

Tel.: 0 63 71 / 22 96 und Martins-Apotheke, Schulstr. 6, Martinshöhe,<br />

Tel.: 0 63 72 / 68 10.<br />

Mo., 31.12.: Felsen-Apotheke, Eisenbahnstr. 20, Kindsbach, Tel.:<br />

06371/18258 und Sonnen-Apotheke, Kaiserstr. 99, Bruchmühlbach-Miesau,<br />

Tel.: 0 63 72 / 68 11.<br />

Di., 1.1.: Höhen-Apotheke, Hauptstr. 43a, Queidersbach, Tel.:<br />

06371/3324.<br />

Mi., 2.1.: Löwen-Apotheke, Landstuhler Str. 25a, <strong>Ramstein</strong>, Tel.:<br />

06371/50201 und Martins-Apotheke, Schulstr. 6, Martinshöhe,<br />

Tel.: 0 63 72 / 68 10.<br />

Do., 3.1.: Avie-Apotheke auf der Atzel, Königsberger Str. 1, Landstuhl,<br />

Tel.: 0 63 71 / 22 96 und Rosen-Apotheke, Hauptstr. 70, Hütschenhausen,<br />

Tel.: 0 63 72 / 82 83.<br />

Fr., 4.1.: Burg-Apotheke, Hauptstr. 27, Landstuhl, Tel.: 0 63 71 /<br />

62970.<br />

Sa., 5.1.: Kreuzweg-Apotheke, Steinwendener Str. 13, <strong>Ramstein</strong>,<br />

Tel.: 0 63 71/51495.<br />

So., 6.1.: St. Hubertus-Apotheke, Landstuhler Str. 2, <strong>Ramstein</strong>, Tel.:<br />

06371/50708.<br />

Mo., 7.1.: Kur-Apotheke, Kaiserstr. 40, Landstuhl, Tel.: 0 63 71 /<br />

30 25.<br />

Di., 8.1.: Avie-Apotheke von Sickingen, Hauptstr. 96, Bechhofen, Tel.<br />

06372/8091.<br />

Mi., 9.1.: Markt-Apotheke, Kottweiler Str. 1, <strong>Miesenbach</strong>, Tel.:<br />

06371/96280.<br />

Do., 10.1.: Markt-Apotheke, Am Alten Markt 7, Landstuhl, Tel.:<br />

06371/62009.<br />

Fr., 11.1.: Moor-Apotheke, St. Wendeler Str. 15, Bruchmühlbach-<br />

Miesau, Tel.: 0 63 72/50141.<br />

Ortsbürgermeister Hajo Becker<br />

Sprechstunde donnerstags von 17 bis 18 Uhr<br />

am 1. Donnerstag im Monat im Konferenzraum<br />

der Mehrzweckhalle Spesbach, ansonsten im<br />

Bürgerhaus Hütschenhausen, Eingang<br />

Bühnenbereich (gegenüber Zahnarztpraxis)<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Bebauungsplan „Ziegelhütte 2011“, in der<br />

Ortsgemeinde Hütschenhausen,<br />

Ortsteil Hütschenhausen;<br />

hier: erneute Entwurfsauslegung gemäß § 4 a Abs. 3 BauGB<br />

i. V. mit § 3 Abs. 2 BauGB<br />

Der Gemeinderat von Hütschenhausen hat in seiner Sit<strong>zu</strong>ng vom<br />

13.11.2012 über die eingegangenen Anregungen und Stellungnahmen<br />

<strong>zu</strong>m obigen Bebauungsplanverfahren beraten und, nachdem<br />

der Bebauungsplanentwurf in Teilbereichen geringfügig ge-<br />

Aus drucktechnischen Gründen musste die Planskizze verkleinert werden.


Nr. 51/52 – Donnerstag, 20. Dezember 2012 Amtsblatt der Verbandsgemeinde <strong>Ramstein</strong>-<strong>Miesenbach</strong><br />

Seite 13<br />

ändert wurde, die erneute Auslegung des Planes beschlossen.<br />

Nachdem von der beabsichtigten Bebauungsplanänderung die<br />

Grundzüge der Planung nicht tangiert werden, wird die Planänderung<br />

im vereinfachten Verfahren gemäß § 13 BauGB durchgeführt.<br />

Gemäß § 13 Abs. 3 BauGB wird darauf hingewiesen, dass<br />

im vereinfachten Verfahren von der Durchführung einer Umweltprüfung<br />

(§ 2 Abs. 4 BauGB) abgesehen wird.<br />

Der Bebauungsplanentwurf liegt mit den textlichen Festset<strong>zu</strong>ngen<br />

und der Begründung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB bei der Bauabteilung<br />

der Verbandsgemeindeverwaltung <strong>Ramstein</strong>-<strong>Miesenbach</strong>,<br />

Am Neuen Markt 6, in 66877 <strong>Ramstein</strong>-<strong>Miesenbach</strong>, Rathaus, 2.<br />

OG, Zimmer-Nr. 306, während der vor- und nachmittäglichen<br />

Dienststunden (montags – mittwochs von 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

und von 13.30 Uhr bis 16.00 Uhr, donnerstags von 8.30 Uhr bis<br />

12.00 Uhr und von 13.30 Uhr bis 18.00 Uhr, freitags von 8.30 Uhr<br />

bis 12.30 Uhr) in der Zeit vom 18. Januar 2013 bis einschließlich<br />

19. Februar 2013 <strong>zu</strong>r Einsichtnahme für jedermann öffentlich<br />

aus. Stellungnahmen können während der Auslegungsfrist bei der<br />

Verbandsgemeindeverwaltung <strong>Ramstein</strong>-<strong>Miesenbach</strong> vorgetragen<br />

werden. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können<br />

bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt<br />

bleiben.<br />

Zum Bebauungsplanentwurf wird <strong>zu</strong>dem nach § 3 Abs. 2 BauGB<br />

darauf hingewiesen, dass ein Antrag nach § 47 Verwaltungsgerichtsordnung<br />

(Normenkontrollantrag) un<strong>zu</strong>lässig ist, soweit mit<br />

ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller<br />

im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht<br />

wurden, aber hätten geltend gemacht werden können.<br />

Der Geltungsbereich des Bebauungsplanes „Ziegelhütte 2011“, ist<br />

aus der nachstehend abgedruckten verkleinerten Planskizze ersichtlich.<br />

Hütschenhausen, den 14.12.2012<br />

gez. Hans-Joachim Becker, Ortsbürgermeister<br />

Sonstige Bekanntgaben u. Mitteilungen<br />

Bürgersprechstunde Dezember/Januar<br />

Im Dezember fand die letzte Bürgersprechstunde der Ortsgemeinde<br />

Hütschenhausen am Donnerstag, den 13. Dezember statt. Im<br />

neuen Jahr findet ab dem 10. Januar die Sprechstunde wieder im<br />

gewohnten Turnus statt.<br />

Allen Bürgerinnen und Bürgern der Ortsgemeinde Hütschenhausen<br />

und allen, die mit ihnen die Feiertage begehen, wünschen wir<br />

ein frohes, friedvolles, gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten<br />

Start in das neue Jahr 2013.<br />

Ortsbürgermeister HaJo Becker, Ortsbeigeordnete Sabine Fladrich-Strake<br />

und Ottmar Jung.<br />

Adventsfeier für Senioren mit Kindern<br />

der Grundschule<br />

Anfang Dezember hatten die Landfrauen aus Spesbach in der<br />

Mehrzweckhalle für die Senioren der Gemeinde eine Adventsfeier<br />

gestaltet. Einige Schülerinnen und Schüler aus der 3b und der 4b<br />

der Grundschule Hütschenhausen waren dabei und haben gesungen<br />

und musiziert. Mit unseren drei tollen Liedern: Weihnachtsmäusezeit,<br />

Versöhnungslied und Friedenslied wurden die Gäste<br />

in die Adventszeit „verführt“. Allen im Saal hat es sehr gut gefallen.<br />

Es war wunderschön und die anwesenden Kinder haben sogar ein<br />

Geschenk vom Nikolaus bekommen: Süßigkeiten passend da<strong>zu</strong>,<br />

um uns den Advent <strong>zu</strong> verschönern.<br />

Nach dem Auftritt trafen sich alle Grundschülerinnen und Grundschüler<br />

und ließen den ersten Adventssonntag ausgelassen und<br />

entspannt ausklingen.<br />

(Von Aisha Brödel, 3b, Schülerzeitung)<br />

Ortsbürgermeister Matthias Huber<br />

Sprechstunden montags von 18.30-19.30 Uhr<br />

am 1. Montag im Monat im Bürgerhaus<br />

Obermohr, ansonsten im Dorfgemeinschaftshaus<br />

Steinwenden<br />

Tel. 0 63 71/71625, mobil 01 60 2 33 19 24<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Voll<strong>zu</strong>g der Gemeindeordnung<br />

hier: Jahresabschluss 2011 der Ortsgemeinde Steinwenden<br />

Der Ortsgemeinderat Steinwenden hat in seiner Sit<strong>zu</strong>ng am<br />

11.12.2012 dem Ortsbürgermeister, dem 1. Ortsbeigeordneten sowie<br />

dem Bürgermeister, dem 1. Beigeordneten und dem 2. Beigeordneten<br />

der Verbandsgemeinde für die Haushaltsführung und<br />

Vermögensverwaltung 2011 einstimmig, ohne Einschränkung,<br />

Entlastung erteilt.<br />

Der Jahresabschluss 2011 mit Anlagen liegt <strong>zu</strong>r Einsichtnahme<br />

von Donnerstag, dem 27.12.2012 bis Dienstag, dem 08.01.2013<br />

während der üblichen Dienststunden im Rathaus, Zimmer 216, öffentlich<br />

aus.<br />

<strong>Ramstein</strong>-<strong>Miesenbach</strong>, 13.12.2012<br />

Verbandsgemeindeverwaltung<br />

i. V.: gez. Ralf Hechler, 1. Beigeordneter<br />

Sonstige Bekanntgaben u. Mitteilungen<br />

inexio informiert über Breitbandausbau<br />

in Steinwenden<br />

Kunden können später mit bis <strong>zu</strong><br />

100 Mbit/s ins Internet<br />

Im Sommer hat in der Gemeinde Steinwenden die erste Informationsveranstaltung<br />

des saarländischen Telekommunikationsunternehmens<br />

inexio <strong>zu</strong>m Glasfaserausbau stattgefunden. Das Interesse<br />

der Bürgerinnen und Bürger war sehr groß.<br />

Zu Beginn des neuen Jahres können sie nun bereits bei zwei Beratungsveranstaltungen<br />

Verträge über schnelle Internetverbindungen<br />

abschließen. Am Dienstag, den 08. Januar 2013 von 16.00<br />

Uhr bis 19.00 Uhr und Mittwoch, den 30. Januar 2013 von 14.00<br />

Uhr bis 17.00 Uhr steht ein Mitarbeiter des Unternehmens im Dorfgemeinschaftshaus<br />

für konkrete Fragen und den Vertragsabschluss<br />

<strong>zu</strong>r Verfügung. Interessierte werden gebeten, <strong>zu</strong> diesem<br />

Termin die letzten drei aktuellen Telefonrechnungen mit<strong>zu</strong>bringen.<br />

Wer sich bereits für einen der neuen leistungsstarken Anschlüsse<br />

von inexio entschlossen hat, kann sich unter www.myquix.de die<br />

entsprechenden Formulare downloaden und direkt aktiv werden.<br />

Sternsingen in Steinwenden und<br />

Weltersbach<br />

Das Sternsingen in Steinwenden und Weltersbach findet am<br />

Samstag, 5. Januar, statt.<br />

Die Sternsinger kommen an alle Häuser in Steinwenden und Weltersbach,<br />

die auch im vergangenen Jahr besucht wurden. Wer bisher<br />

nicht auf unserer Liste war und gerne besucht werden möchte,<br />

trägt sich bitte in die Liste in der St. Josefskirche Steinwenden<br />

ein oder meldet sich bei Laura Dahl, Telefon 0 63 71/70824.<br />

Weihnachtsgrüße<br />

„Freude beginnt mit dem Gedanken, Freude <strong>zu</strong> bereiten“<br />

(Brigitte Theilen)<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

ein ereignisreiches Jahr liegt hinter uns. Zum Jahreswechsel<br />

möchte ich <strong>Ihnen</strong> Dank sagen für die gute Zusammenarbeit und<br />

Ihre engagierte Teilnahme an vielen großen Veranstaltungen im<br />

Jahr 2012.<br />

Ich denke dabei besonders an das Fest <strong>zu</strong>r Einweihung unseres<br />

neuen Kindergartens, an das großartige Straßenfest anlässlich<br />

der Freigabe unserer neuen Ortsdurchfahrt oder an das internationale<br />

Bildhauersymposium im Sommer diesen Jahres.<br />

All diese Projekte haben unsere Dorfgemeinschaft weiter gestärkt


Seite 14<br />

Amtsblatt der Verbandsgemeinde <strong>Ramstein</strong>-<strong>Miesenbach</strong> Nr. 51/52 – Donnerstag, 20. Dezember 2012<br />

und gezeigt, dass man gemeinsam vieles erreichen kann.<br />

Auch im nächsten Jahr warten wieder große und kleine Aufgaben<br />

auf uns. Ich freue mich auch im Jahr 2013 auf eine erfolgreiche<br />

Zusammenarbeit und wünsche <strong>Ihnen</strong> ein frohes Weihnachtsfest<br />

und ein glückliches neues Jahr 2013.<br />

Ihr Matthias Huber, Ortsbürgermeister<br />

Sprechstunde des Ortsbürgermeisters<br />

Freitags von 18.00 bis 20.00 Uhr<br />

in der Luitpoldstraße 15a<br />

tel. Anmeldung erbeten, Tel. 0 63 83 / 79 07<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Amtsgericht 66849 Landstuhl, den 17.10.2012<br />

– Vollstreckungsgericht – Kaiserstraße 55<br />

K 46/12<br />

Terminsbestimmung<br />

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll der im Grundbuch von<br />

REUSCHBACH Blatt 488 eingetragene, nachstehend bezeichnete<br />

Grundbesitz am Mittwoch, den 23.01.2013, 11.00 Uhr an<br />

der Gerichtsstelle Landstuhl, Kaiserstraße 55, Sit<strong>zu</strong>ngssaal II,<br />

Zimmer 201 versteigert werden.<br />

BV-Nr. 1, Gemarkung Reuschbach, Flurstück 1806, Gebäudeund<br />

Freifläche, Krumme Äcker 2, Größe: 699 qm (nach Gutachten<br />

Einfamilienhaus mit Garage; WFl. ca. 290 qm; Bj. 2009).<br />

Verkehrswert: (§ 74a ZVG) 305.000,-- EUR.<br />

Der Versteigerungsvermerk wurde am 20.06.2012 in das Grundbuch<br />

eingetragen.<br />

gez. Huwer, Rechtspfleger<br />

Amtsgericht 66849 Landstuhl, den 06.11.2012<br />

– Vollstreckungsgericht – Kaiserstraße 55<br />

K 28/12<br />

Terminsbestimmung<br />

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll der im Grundbuch von<br />

SCHROLLBACH Blatt 453 auf die Namen der Parteien eingetragenen<br />

Grundbesitzes: BV-Nr. 1, Gemarkung Schrollbach, Flurstück<br />

37, Gebäude- und Freifläche, Wingener Str. 4, Größe: 990<br />

qm (nach Gutachten Wohnhaus, 3 Whg., Wfl. ca.: WE 1 67 qm,<br />

WE 2 134 qm, WE 3 106 qm) eingetragenen, nachstehend bezeichneten<br />

Grundbesitz am Freitag, den 25.01.2013, 11.00 Uhr<br />

an der Gerichtsstelle Landstuhl, Kaiserstraße 55, Sit<strong>zu</strong>ngssaal I,<br />

Zimmer 103 versteigert werden.<br />

Verkehrswert: 164.000,-- EUR (§ 74a ZVG).<br />

Der Versteigerungsvermerk wurde am 02.05.2012 in das Grundbuch<br />

eingetragen.<br />

gez. Huwer, Rechtspfleger<br />

Sonstige Bekanntgaben u. Mitteilungen<br />

Sternsingen in Kirchmohr, Niedermohr<br />

und Schrollbach<br />

Am Samstag, 5. Januar, ziehen wieder die Sternsinger durch<br />

Kirchmohr, Niedermohr und Schrollbach. Sie kommen an alle<br />

Häuser, die auch im vergangenen Jahr besucht wurden. Wer bisher<br />

nicht auf der Liste war und gerne besucht werden möchte,<br />

trägt sich bitte in die Liste in der Pfarrkirche Kirchmohr ein oder<br />

meldet sich bei Jutta Mohorko, Telefon 0 63 83 / 56 87 oder Waltraud<br />

Westrich, Telefon 0 63 83 / 70 25.<br />

Einladung<br />

Für Samstag, den 5. Januar 2013, um 20 Uhr<br />

lade ich Sie hiermit recht herzlich ein <strong>zu</strong>m<br />

Neujahrsempfang 2013<br />

in die Mehrzweckhalle Niedermohr –<br />

Motto: „Die Welt <strong>zu</strong> Gast in Niedermohr“<br />

„Zusammenkommen im Dorf – da sind wir dabei“!<br />

Programm:<br />

Eröffnung: Jagdhornbläsergruppe<br />

Begrüßung: Ortsbürgermeister Karl Wolf<br />

Liedvorträge: Gem. Chor Niedermohr/Schrollbach<br />

unter der Leitung von Herrn Winfried Stoffel<br />

Kabarett: dargeboten von den „Hofkater“ – Bruchkatzen<br />

<strong>Ramstein</strong><br />

Liedvorträge: Frauenchor Niedermohr/Schrollbach<br />

unter der Leitung von Herrn Winfried Stoffel<br />

Ausblick: unsere Gemeinde 2013<br />

Abschluss: Jagdhornbläsergruppe<br />

Schlusswort: 1. Beigeordneter Aloys Lesmeister<br />

(Programmdauer ca. 40 Minuten, danach gemütliches Beisammensein)<br />

– Änderungen vorbehalten.<br />

Es ergeht herzliche Einladung an alle Bürgerinnen und Bürger<br />

der Gemeinde Niedermohr<br />

Ich hoffe, Sie sind mit dabei! Auf ein gutes Jahr 2013<br />

Ihr Karl Wolf, Ortbürgermeister<br />

Sprechstunde des Stadtbürgermeisters<br />

Rathaus <strong>Ramstein</strong>, Am Neuen Markt 6, Zi. 209,<br />

Telefon: 0 63 71 / 592 - 100<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

K 29/12<br />

Terminsbestimmung<br />

Am Montag, 7.1.2013, 08.00 Uhr wird beim Amtsgericht Landstuhl,<br />

Kaiserstr. 55, 66849 Landstuhl versteigert:<br />

2-geschossiges MFH in <strong>Miesenbach</strong>, Amselweg 4, Grundstücksgröße:<br />

520 qm. Schätzwert: 434.000,-- EUR.<br />

Informationen: Justizamtsrätin Odenwald.<br />

Sonstige Bekanntgaben u. Mitteilungen<br />

��������������������<br />

����������������<br />

Verkaufsoffener Sonntag<br />

mit<br />

Open-Air-Winterkino<br />

Der Werbering <strong>Ramstein</strong>-<strong>Miesenbach</strong> lädt unter<br />

dem Motto „<strong>Ramstein</strong> macht auf“ für Sonntag, den<br />

30. Dezember, <strong>zu</strong> einem verkaufsoffenen Sonntag<br />

nach <strong>Ramstein</strong> ein. Von 12 bis 17 Uhr sind die<br />

Fachgeschäfte in der Stadt geöffnet. Ab etwa 15 Uhr<br />

wird es auf dem Marktplatz eine Filmvorführung geben.<br />

Zunächst gibt es kurze Filmtrailer von Walt-<br />

Disney-Produktionen <strong>zu</strong> sehen, anschließend wird<br />

der Film »ICE AGE 4« gezeigt.<br />

Also: Warm anziehen und raus an die frische Luft<br />

<strong>zu</strong>m Kinoerlebnis. Für das leibliche Wohl ist in den<br />

Geschäften und auf dem Marktplatz gesorgt.<br />

��������������������<br />

����������������


Nr. 51/52 – Donnerstag, 20. Dezember 2012 Amtsblatt der Verbandsgemeinde <strong>Ramstein</strong>-<strong>Miesenbach</strong><br />

Seite 15<br />

»Lebendiger Adventskalender« in<br />

<strong>Ramstein</strong>-<strong>Miesenbach</strong><br />

Hier die Übersicht der restlichen Treffen.<br />

Treffpunkt ist jeweils um 18.00 Uhr – außer an Heiligabend<br />

(11.00 Uhr am Rathaus).<br />

Do. 20. Dezember Miriam Layes, Dr.-Eugenie-Lautensach-Str.<br />

8, <strong>Ramstein</strong><br />

Fr. 21. Dezember Eva Adler und Stephanie Politz, Spesbacher<br />

Str. 29 a, <strong>Ramstein</strong><br />

Sa. 22. Dezember Wohngemeinschaft der Reha-Westpfalz<br />

(Herr Missal-Frombach), Marktstr.<br />

24, <strong>Ramstein</strong><br />

So. 23. Dezember Familie Weidig, Eichenring 12, <strong>Ramstein</strong><br />

Mo. 24. Dezember Am Rathaus in <strong>Ramstein</strong>, 11 Uhr (!),<br />

Am Neuen Markt 6, <strong>Ramstein</strong><br />

Sammelstelle für Grünabfälle<br />

geschlossen!<br />

Die Sammelstelle für Grünabfälle auf dem Gelände der Stadtgärtnerei<br />

in <strong>Ramstein</strong> in der Talstraße ist am<br />

Montag, 24. Dezember (Heiligabend)<br />

und am<br />

Montag, 31. Dezember (Silvester),<br />

geschlossen!<br />

An den restlichen Werktagen ist die Sammelstelle wie gewohnt<br />

von 8.00 – 16.00 Uhr sowie samstags von 9.00 bis<br />

12.00 Uhr geöffnet.<br />

Blick auf den Zimtund<br />

Waffelmarkt am<br />

zweiten Adventswochenende<br />

in <strong>Ramstein</strong>.<br />

Fotos: Layes<br />

�<br />

Mit Liedbeiträgen unterhielten<br />

die Jungs<br />

und Mädchen vom<br />

Montessori-Kindergarten<br />

St. Nikolaus in<br />

<strong>Ramstein</strong> die Besucher<br />

des Zimt- und Waffelmarktes.<br />

�<br />

<strong>Ramstein</strong>ersternsinger aus dem Jahr 1956<br />

Sternsingeraktion in <strong>Ramstein</strong> und<br />

<strong>Miesenbach</strong><br />

Jungen und Mädchen aus <strong>Ramstein</strong> und aus <strong>Miesenbach</strong> beteiligen<br />

sich auch Anfang des Jahres 2013 wieder an der Sternsingeraktion.<br />

Am 4. und 5. und 6. Januar besuchen die Jungs und Mädchen als<br />

„Heilige Drei Könige“ verkleidet die Menschen in ihren Häusern,<br />

um ihnen den Segen Gottes für das Neue Jahr <strong>zu</strong> bringen: „Christus<br />

Mansionem Benedicat“, <strong>zu</strong> Deutsch: „Christus segne dieses<br />

Haus“. Gleichzeitig bitten sie um eine reiche Gabe für die Unterstüt<strong>zu</strong>ng<br />

von „ARCO IRIS“, einer Stiftung für Heim- und Straßenkinder<br />

von Pater Josef Neuenhofer in La Paz, Bolivien.<br />

Erstmals werden jedoch auch in <strong>Ramstein</strong> nicht alle Häuser besucht,<br />

sondern – wie schon seit einigen Jahren in <strong>Miesenbach</strong><br />

– nur Haushalte, die sich für den Besuch der<br />

Sternsinger angemeldet haben.<br />

Wer den Besuch der Sternsinger wünscht, trage sich bitte<br />

bis 26. Dezember 2012 in die ausliegenden Listen ein, die<br />

sowohl in <strong>Ramstein</strong> als auch in <strong>Miesenbach</strong> in der protestantischen<br />

und in der katholischen Kirche ausliegen.<br />

Wer den Besuch in <strong>Miesenbach</strong> wünscht, kann sich auch<br />

bis 26. Dezember anmelden bei Familie Muha, Telefon<br />

5 74 03, in <strong>Ramstein</strong> bei Daniel Gaißmaier, Telefon 01 77 -<br />

4 51 64 80, E-Mail: „daniel.gaissmaier@gmx.de“ (Betreff:<br />

Sternsinger).<br />

Die Sternsinger freuen sich über viele Anmeldungen,<br />

eine großzügige Spende und ab und <strong>zu</strong> mal über eine<br />

heiße Tasse Tee.


Seite 16<br />

Amtsblatt der Verbandsgemeinde <strong>Ramstein</strong>-<strong>Miesenbach</strong> Nr. 51/52 – Donnerstag, 20. Dezember 2012<br />

Weihnachtskonzert mit dem Kinder- und Jugendchor<br />

Einen Adventskalender, gefüllt mit<br />

musikalischen Leckereien, präsentierten<br />

der Kinder- und Jugendchor<br />

der Stadt <strong>Ramstein</strong>-<strong>Miesenbach</strong> und<br />

das Ensemble „Sotto Voce“ am vergangenen<br />

Samstagabend in der<br />

evangelischen Kirche in Hütschenhausen.<br />

Durch das Programm führte<br />

Annette Tetzlaff, die auch das erste<br />

Türchen am Adventskalender öffnete.<br />

Gekonnt trug sie das Gedicht „Die<br />

Weihnachtsmaus“ von James Krüss<br />

vor.<br />

Der Kinder- und Jugendchor sang<br />

von Engeln, die schon ums Eck gucken<br />

und im Fluge die Weihnachtsvorbereitungen<br />

treffen und von Weihnachtsmäusen,<br />

die nichts gegen einen<br />

Kekseschmaus ein<strong>zu</strong>wenden<br />

haben. In dem Krippenspiel „Friede sei mit Euch“ setzten die<br />

jüngsten Chormitglieder die Herbergssuche begeisternd und liebevoll<br />

kostümiert in Szene. „Feliz Navidad“ und „Lord of the<br />

dance“ sangen der Jugendchor, ehe Clara Hoffmann und Heidi<br />

Shea das „Halleluja“ von Leonard Cohen in ergreifendem Duett<br />

präsentierten.<br />

Das Weihnachtsmusical „Ein Kind und ein König“ mit selbst gemachtem<br />

Bühnenbild verkündete eine Geschichte <strong>zu</strong>m Nachdenken.<br />

Nach dem Vorspiel von Melissa Teubner an der Geige und<br />

Matthea Molitor am Cello, begleitet von Hans Brehmer am Keyboard<br />

und Bruno Ruof an der E-Gitarre, verkörperten die Solisten<br />

Aisha Brödel, Clara Hoffmann, Melissa Teubner, Hannah Lehnhardt,<br />

Jan-Lucca Velten und Conny Grimm überzeugend sowohl<br />

mit Stimme als auch mit Schauspiel ihre jeweilige Rolle. Zusam-<br />

Ein Weihnachtspäckchen gab es auch in diesem Jahr wieder<br />

für die ältesten Bürgerinnen und Bürger der Stadt.<br />

Stadtratsmitglieder überbringen<br />

Weihnachtspäckchen an die Ältesten der<br />

Stadt<br />

Viel <strong>zu</strong> tun hatten die 24 Stadträte und 2 Stadtbeigeordneten in<br />

den Tagen vor dem Weihnachtsfest. Bereits seit vielen Jahren besuchen<br />

die Ratsmitglieder die älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger<br />

über 80 Jahren persönlich und überbringen ein Weihnachtspräsent<br />

der Stadt mit kleinen Geschenken und einer Weihnachtskarte,<br />

die in diesem Jahr wieder von den Kindern der Wendelinusschule<br />

gestaltet wurde. Die Realschule plus hatte Weihnachtsschmuck<br />

gebastelt, der ebenfalls den Päckchen beigelegt wurde.<br />

Bei über 480 Seniorinnen und Senioren hatten die Stadtratsmitglieder<br />

zwischen 17 und 22 Päckchen <strong>zu</strong> verteilen. Eine zeitaufwendige<br />

Aufgabe, für die sich jedoch viele der älteren Mitbürgerinnen<br />

und Mitbürger dankbar zeigten. Eine schöne Tradition, auf die<br />

die Stadt trotz knapper Kassen allerorten nicht verzichten wollte<br />

und eine symbolische Wertschät<strong>zu</strong>ng der älteren Einwohner.<br />

men mit dem besinnlichen Engelschor wurde das Thema sehr<br />

plastisch dargestellt: Wenn Jesus Christus in unserer Zeit geboren<br />

wäre, würden wir ihn dann erkennen, so beschäftigt und misstrauisch<br />

wie wir sind?<br />

Das Ensemble „Sotto Voce“ öffnete die letzten Türchen am musikalischen<br />

Adventskalender. Hinter einem verbarg sich das ruhige<br />

„Still ist das Land“, hinter dem nächsten das temperamentvolle<br />

Marienlied „Senora Dona Maria“ und aus dem letzten Türchen<br />

kam spritzig „Santa Claus is comin´ to town“ heraus. Den musikalischen<br />

Adventskalender hat Michaela Hoffmann liebevoll selbst<br />

gebastelt. Das instrumentale Gerüst lieferten Hans Brehmer (Keyboard),<br />

Bruno Ruof (E-Gitarre) und Julian Kassel (Schlagzeug).<br />

Mit dem gemeinsam gesungenen „Oh du fröhliche“ endete das<br />

diesjährige Weihnachtskonzert des Kinder- und Jugendchores<br />

(Foto: Tetzlaff).<br />

Alle Preise inkl. 19 % Mehrwertsteuer und Service


Nr. 51/52 – Donnerstag, 20. Dezember 2012 Amtsblatt der Verbandsgemeinde <strong>Ramstein</strong>-<strong>Miesenbach</strong><br />

Seite 17<br />

Haus des Bürgers<br />

<strong>Ramstein</strong>-<strong>Miesenbach</strong><br />

Stadtbücherei auch in den<br />

Weihnachtsferien geöffnet<br />

Die Stadtbücherei im Haus des Bürgers in <strong>Ramstein</strong><br />

ist – außer an Heilig Abend (Montag, 24.<br />

Dezember), an den beiden Weihnachtsfeiertagen<br />

(25. und 26. Dezember) sowie an Silvester und Neujahr<br />

– <strong>zu</strong> den gewohnten Öffnungszeiten <strong>zu</strong>gänglich.<br />

Die Öffnungszeiten der Stadtbücherei sind montags von 9 bis<br />

18 Uhr, dienstags und donnerstags von 14 bis 18 Uhr sowie<br />

mittwochs und freitags von 9 bis 14 Uhr.<br />

Erstmals »DinnerKrimi« im<br />

Haus des Bürgers<br />

Spannende Krimikomödie mit 4-Gänge-Menü am<br />

12. April<br />

Sie suchen noch nach einem ganz besonderen Geschenk?<br />

Wie wäre es mit einem 4-Gänge-Menü, bei<br />

dem gleichzeitig ein Kriminalfall gelöst werden soll?<br />

Ein »DinnerKrimi« ist am Freitag, 12. April, im Haus des<br />

Bürgers <strong>zu</strong> Gast. Kombiniert mit einem 4-Gang-Menü<br />

vom Restaurant „Die Bühne – Backstage“ wird eine<br />

spannende Kriminalkomödie geboten, bei der die Mithilfe<br />

der Gäste gefragt ist. „Bei Verlobung: Mord!“ von<br />

Pia Thimon ist der Titel des schottischen DinnerKrimis<br />

für die Freunde der guten Gesellschaft.<br />

Der Gatte ist verstorben, das einzige Kind als junges Mädchen<br />

verschwunden, der Humor wird <strong>zu</strong>nehmend schwärzer,<br />

die Hausangestellten ständig dreister und die Beruhigungsmittel<br />

müssen auch immer höher dosiert werden. Der<br />

adelige Alltag von Lady Daphne Coolridge auf Coolroy<br />

Castle ist alles andere als ermutigend. Still und bekümmert<br />

gedenkt sie am 18. Geburtstag ihrer vermissten Tochter Felicity<br />

– als diese plötzlich vor der Schlosstür steht! Und sie<br />

bringt auch gleich ihren Verlobten Andrew S. Morton, den<br />

Sohn eines bedeutenden Lords mit. Das Glück Lady Coolridges<br />

scheint perfekt, sie lädt alle Freunde des Hauses<br />

und den gesamten schottischen Hoch- und Landadel <strong>zu</strong> einem<br />

großen Fest. Der Schritt <strong>zu</strong>rück in ein schillerndes<br />

Adelsleben ist gemacht und die Hausherrin freut sich über<br />

ihre Gäste und die gelungene Feier.<br />

Doch auch Scotland Yard interessiert sich für die Vorgänge<br />

auf Coolroy Castle – und das, wie die Verlobungsgäste<br />

recht schnell feststellen müssen, <strong>zu</strong> recht: Fragliche familiäre<br />

Verstrickungen, dubiose Drogengeschäfte und dann<br />

auch noch ein Mord! Was als vergnügliche Feier begann<br />

wird <strong>zu</strong>m Schauplatz eines kaltblütigen Verbrechens. Major<br />

Blunt und seine Tante Miss Mumble haben nun alle Hände<br />

voll <strong>zu</strong> tun, die seltsamen Geschehnisse auf<strong>zu</strong>klären.<br />

Da die beiden Kriminalisten dabei selten einer Meinung<br />

sind und alle Anwesenden auf die eine oder andere Art in<br />

den Fall verwickelt scheinen, ist die Mithilfe der Gäste dringend<br />

gefragt. Diese können die Ermittlungen tatkräftig unterstützen,<br />

entscheidende Hinweise <strong>zu</strong> Protokoll geben<br />

oder auch von ihrem Zeugnisverweigerungsrecht Gebrauch<br />

machen und den Tathergang unbehelligt verfolgen.<br />

Infos – Reservierungen – Buchungen:<br />

Haus des Bürgers <strong>Ramstein</strong>, www.hausdesbuergers.de<br />

E-Mail: vorverkauf@ramstein.de, Telefon (0 63 71) 592 - 220<br />

Der Preis pro Person einschließlich 4-Gänge-Menü beträgt<br />

69 Euro.<br />

Alle Preise inkl. 19 % Mehrwertsteuer und Service<br />

Nichtamtlicher Teil

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!