26.12.2012 Aufrufe

Juni/Juli 2002 - Linke Liste Wiesbaden

Juni/Juli 2002 - Linke Liste Wiesbaden

Juni/Juli 2002 - Linke Liste Wiesbaden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Linke</strong> <strong>Liste</strong><br />

<strong>Wiesbaden</strong><br />

iste <strong>Wiesbaden</strong> – LiLi – <strong>Linke</strong> List<br />

<strong>Wiesbaden</strong> – LiLi – <strong>Linke</strong> <strong>Liste</strong> Wiesbade<br />

– LiLi – <strong>Linke</strong> <strong>Liste</strong> <strong>Wiesbaden</strong> – Li<br />

– <strong>Linke</strong> <strong>Liste</strong> <strong>Wiesbaden</strong> – LiLi – Link<br />

<strong>Liste</strong> <strong>Wiesbaden</strong> – LiLi – LiLi – Link<br />

<strong>Liste</strong> <strong>Wiesbaden</strong> – LiLi – <strong>Linke</strong> List<br />

LiLi<br />

<strong>Wiesbaden</strong> – LiLi – <strong>Linke</strong> List<br />

<strong>Wiesbaden</strong> – LiLi – <strong>Linke</strong> List<br />

<strong>Wiesbaden</strong> LiLi – <strong>Linke</strong> <strong>Liste</strong> Wiesbade<br />

– LiLi – <strong>Linke</strong> <strong>Liste</strong> <strong>Wiesbaden</strong> – Li<br />

– <strong>Linke</strong> <strong>Liste</strong> <strong>Wiesbaden</strong> – LiLi – Link<br />

<strong>Liste</strong> <strong>Wiesbaden</strong> – LiLi – LiLi – Link<br />

<strong>Liste</strong> <strong>Wiesbaden</strong> – LiLi – <strong>Linke</strong> List<br />

<strong>Wiesbaden</strong> – LiLi – <strong>Linke</strong> <strong>Liste</strong> Wiesbade<br />

– LiLi – <strong>Linke</strong> <strong>Liste</strong> <strong>Wiesbaden</strong> – Li<br />

– LiLi – <strong>Linke</strong> <strong>Liste</strong> <strong>Wiesbaden</strong> – Li<br />

– <strong>Linke</strong> <strong>Liste</strong> <strong>Wiesbaden</strong> – LiLi – Link<br />

<strong>Liste</strong> <strong>Wiesbaden</strong> – LiLi – <strong>Linke</strong> List<br />

<strong>Wiesbaden</strong> Anfragen und – LiLi Anträge – LiLi – Link<br />

<strong>Liste</strong> Aktivitäten <strong>Wiesbaden</strong> der Fraktion – LiLi <strong>Linke</strong> – <strong>Liste</strong> <strong>Linke</strong> List<br />

<strong>Wiesbaden</strong> (LiLi) im Stadtparlament – LiLi – <strong>Linke</strong> List<br />

<strong>Wiesbaden</strong> – LiLi – Seite <strong>Linke</strong> 2–4 List<br />

<strong>Wiesbaden</strong> – LiLi – LiLi – Link<br />

<strong>Liste</strong> UMTS <strong>Wiesbaden</strong> in <strong>Wiesbaden</strong> – LiLi – <strong>Linke</strong> List<br />

<strong>Wiesbaden</strong><br />

Die Veranstaltung<br />

– LiLi –<br />

der<br />

<strong>Linke</strong><br />

<strong>Linke</strong>n<br />

<strong>Liste</strong><br />

<strong>Liste</strong><br />

Wiesbade<br />

–<br />

<strong>Wiesbaden</strong><br />

LiLi – <strong>Linke</strong><br />

mit prominentem<br />

<strong>Liste</strong> <strong>Wiesbaden</strong><br />

Sach-<br />

– Li<br />

–<br />

verständigen<br />

LiLi – <strong>Linke</strong><br />

macht<br />

<strong>Liste</strong><br />

Risiken<br />

<strong>Wiesbaden</strong><br />

für die<br />

– Li<br />

–<br />

Gesundheit<br />

<strong>Linke</strong> <strong>Liste</strong><br />

deutlich<br />

<strong>Wiesbaden</strong> – LiLi – Link<br />

<strong>Liste</strong> <strong>Wiesbaden</strong> – LiLi –<br />

Seite<br />

<strong>Linke</strong><br />

3/4<br />

List<br />

<strong>Wiesbaden</strong> – LiLi – LiLi – <strong>Linke</strong> List<br />

<strong>Wiesbaden</strong> – LiLi – LiLi – LWiesbade<br />

– Aktuelles LiLi – <strong>Linke</strong> zum <strong>Liste</strong> Schlachthof <strong>Wiesbaden</strong> – Li<br />

– Auf LiLi der – einen <strong>Linke</strong> Seite <strong>Liste</strong> immer <strong>Wiesbaden</strong> mehr – Li<br />

– Anerkennung <strong>Linke</strong> <strong>Liste</strong> für <strong>Wiesbaden</strong> die IG Schlachthof – LiLi – Link<br />

<strong>Liste</strong> und ihr <strong>Wiesbaden</strong> Konzept Jugenkulturpark – LiLi – <strong>Linke</strong> List<br />

<strong>Wiesbaden</strong> – auf der anderen – LiLi Seite – stimmt LiLi – <strong>Linke</strong> die List<br />

<strong>Wiesbaden</strong> SPD im Rathaus – dagegen LiLi – ... LiLi – bade<br />

– LiLi – <strong>Linke</strong> <strong>Liste</strong> <strong>Wiesbaden</strong> Seite 5–<br />

Li<br />

– <strong>Linke</strong> <strong>Liste</strong> <strong>Wiesbaden</strong> – LiLi – Li<br />

– Haushalt <strong>Linke</strong> <strong>Liste</strong> <strong>2002</strong>/2003 <strong>Wiesbaden</strong> – LiLi – Link<br />

<strong>Liste</strong> <strong>Wiesbaden</strong> <strong>Wiesbaden</strong> sozial ausgewogen – LiLi – <strong>Linke</strong> und List<br />

<strong>Wiesbaden</strong> zukunftsfähig gestalten – LiLi zu – wollen, <strong>Linke</strong> List<br />

<strong>Wiesbaden</strong> so trat die „Gestaltungsmehrheit“<br />

LiLi – <strong>Linke</strong> <strong>Liste</strong> Wiesbade<br />

– an; LiLi was – die <strong>Linke</strong> Konsensrunde <strong>Liste</strong> <strong>Wiesbaden</strong> aus CDU, – Li<br />

– FDP <strong>Linke</strong> und <strong>Liste</strong> SPD am <strong>Wiesbaden</strong> 12. <strong>Juni</strong> <strong>2002</strong> – LiLi nun – Link<br />

<strong>Liste</strong> verabschiedet, <strong>Wiesbaden</strong> ist zum – LiLi Schaden – LiLi der – Link<br />

<strong>Liste</strong> Bürgerinnen <strong>Wiesbaden</strong> und Bürger. – LiLi – <strong>Linke</strong> List<br />

<strong>Wiesbaden</strong> – LiLi – Seite <strong>Linke</strong> 6/7 List<br />

<strong>Wiesbaden</strong> – LiLi – <strong>Linke</strong> List<br />

<strong>Wiesbaden</strong> Schulen in – <strong>Wiesbaden</strong> LiLi – LiLi – Link<br />

<strong>Liste</strong> 195 Kindern <strong>Wiesbaden</strong> kann die – Stadt LiLi nicht – <strong>Linke</strong> List<br />

<strong>Wiesbaden</strong> deren Wunsch – erfüllen, LiLi LiLi eine – InteWiesbade<br />

grierte – LiLi Gesamtschule – <strong>Linke</strong> <strong>Liste</strong> zu <strong>Wiesbaden</strong> besuchen – Li<br />

– <strong>Linke</strong> <strong>Liste</strong> <strong>Wiesbaden</strong> Seite – LiLi 10–<br />

Li<br />

– <strong>Linke</strong> <strong>Liste</strong> <strong>Wiesbaden</strong> – LiLi – Li<br />

– Rückkehr <strong>Linke</strong> <strong>Liste</strong> ermöglichen!<br />

Wiesba – LiLi – <strong>Linke</strong> List<br />

<strong>Wiesbaden</strong> – LiLi – <strong>Linke</strong> iste Wiesbade<br />

–<br />

CDU, LiLi FDP<br />

–<br />

und<br />

<strong>Linke</strong><br />

Reps<br />

<strong>Liste</strong><br />

erklärten<br />

<strong>Wiesbaden</strong><br />

sich<br />

– Li<br />

–<br />

im<br />

<strong>Linke</strong><br />

Rathaus<br />

<strong>Liste</strong><br />

für nicht<br />

<strong>Wiesbaden</strong><br />

zuständig<br />

– LiLi , die<br />

– Link<br />

<strong>Liste</strong><br />

örtliche<br />

<strong>Wiesbaden</strong><br />

Presse schwieg<br />

– LiLi drei<br />

–<br />

Monate<br />

<strong>Linke</strong> List<br />

<strong>Wiesbaden</strong><br />

lang den Vorfall<br />

–<br />

tot: LiLi das Schicksal<br />

– <strong>Linke</strong><br />

der<br />

List<br />

<strong>Wiesbaden</strong><br />

mit Polizeigewalt<br />

–<br />

abgeschobenen<br />

LiLi – LiLi – Link<br />

<strong>Liste</strong><br />

Familie<br />

<strong>Wiesbaden</strong><br />

Mogos<br />

– LiLi – <strong>Linke</strong> List<br />

<strong>Wiesbaden</strong> – LiLi –<br />

Seite<br />

<strong>Linke</strong><br />

11/12<br />

List<br />

<strong>Wiesbaden</strong> – LiLi – <strong>Linke</strong> List<br />

<strong>Wiesbaden</strong> LiLi – <strong>Linke</strong> <strong>Liste</strong> Wiesbade<br />

– LiLi – <strong>Linke</strong> <strong>Liste</strong> <strong>Wiesbaden</strong> – Li<br />

– <strong>Linke</strong> <strong>Liste</strong> <strong>Wiesbaden</strong> – LiLi – Link<br />

<strong>Liste</strong> <strong>Wiesbaden</strong> – LiLi – LiLi – Link<br />

<strong>Liste</strong> <strong>Wiesbaden</strong> – LiLi – <strong>Linke</strong> <strong>Liste</strong> ie<br />

Informationen der Fraktion <strong>Linke</strong> <strong>Liste</strong> (LiLi) <strong>Wiesbaden</strong> <strong>Juni</strong>/<strong>Juli</strong> <strong>2002</strong><br />

Was sich in der Sitzung des Stadtparlaments im März abspielte, war<br />

vom Verfahren her einer Laienspielschar würdig, von der Sache her<br />

aber eine insbesondere für die Anwohner/innen von Mainz-Kastel<br />

erfreuliche Überraschung: Die Stadtverordneten stimmten mehrheitlich<br />

einem Antrag der <strong>Linke</strong>n <strong>Liste</strong> zu, die Stadt solle aktiv werden, um<br />

endlich das ehemalige AFEX-Gelände zivil nutzen zu können.<br />

Parlament beschließt:<br />

Kasteler „AFEX“ zivil nutzen!<br />

Möglich wurde dieses Ergebnis u.a., weil der<br />

Ortsvorsteher von Kastel, Heinz Erich Krone<br />

(CDU), sich bei der Abstimmung – gegen die<br />

sog. „Parteiräson“ – enthielt. Er bezog damit<br />

Position für seinen Stadtteil und dessen Belange,<br />

ähnlich wie dies seit Jahren auch die CDU-<br />

Vertreter/innen gemeinsam mit den anderen<br />

Kasteler Ortsbeiräten halten. Dort wurden schon<br />

vor Jahren in der Regel einstimmig Beschlüsse<br />

gefasst, die sich gegen die massive Bedrohung<br />

durch Chemikalien, Altlasten und Schrott wandten<br />

– meistens auf Initiative des Arbeitskreis<br />

Umwelt und Frieden (AUF), dem auch der Stadtverordnete<br />

der <strong>Linke</strong>n <strong>Liste</strong>, Hartmut Bohrer,<br />

angehört und den dieser zuletzt als Ortsvorsteher<br />

in Kastel vertrat.<br />

Dass die Gegner des Beschlusses in CDU und<br />

FDP völlig ohne Not die Abstimmung anzweifel-<br />

ten, weil nicht wahr sein kann, was nicht wahr<br />

sein darf, dass ein zweites Mal (mit dem gleichen<br />

Ergebnis) abgestimmt werden musste – das<br />

gehört zu den Schattenseiten des Parlamentes.<br />

Wichtiger ist, dass die jahrelangen Bemühungen<br />

in Kastel erstmals zu einem konkreten Arbeitsauftrag<br />

für die Stadtverwaltung geführt haben.<br />

Das Ziel – eine zusammenhängende Bebauung<br />

von Kastel ohne den Fremdkörper „AFEX“ mittendrin,<br />

übrigens ebenfalls vor Jahren einstimmig<br />

in Kastel beschlossen – rückt näher.<br />

Dass sich die „Gestaltungsmehrheit“ in <strong>Wiesbaden</strong><br />

noch zahlreiche Verfahrens-Tricks einfallen<br />

lassen wird, um diesen Beschluss zu boykottieren,<br />

ist klar – ob ihr das auf Dauer gelingt, hängt<br />

nicht zuletzt vom Druck der Betroffenen vor<br />

Ort und von denen ab, die im Parlament diesen<br />

Beschluss ermöglicht haben.<br />

Eine Zensur findet nur<br />

ein bisschen statt ...<br />

Seit Monaten bemühen sich die <strong>Wiesbaden</strong>er Tageszeitungen, Aktivitäten, parlamentarischenVorstöße,<br />

Initiativen etc. der <strong>Linke</strong>n <strong>Liste</strong> <strong>Wiesbaden</strong> der Bevölkerung vorzuenthalten.<br />

Deutlich wurde dies u.a. bei der (nicht stattfindenden) Berichterstattung über die<br />

mit Polizeigewalt deportierte Familie Mogos: Während die Mainzer Zeitungen fortlaufend<br />

über die Ereignisse berichten, schwiegen die <strong>Wiesbaden</strong>er (sie gehören zum gleichen<br />

Zeitungskonzern!) drei Monate lang (siehe auch Seite 11 dieser Ausgabe).<br />

Aktuelles Beispiel für die Freiheit der <strong>Wiesbaden</strong>er Presse, über Ereignisse (nicht) zu<br />

berichten, war der 22. Mai und die <strong>Wiesbaden</strong>er Demonstration gegen Krieg, Terror und<br />

Fremdenhass (siehe Seite 9) aus Anlass des Bush-Besuches. Hier berichtete noch der<br />

Online-Dienst über die Kundgebung; es wurde sogar ein Stück zitiert aus der Ansprache<br />

des Abgeordneten der <strong>Linke</strong>n <strong>Liste</strong>, Hartmut Bohrer. In der Ausgabe vom 23. Mai fand sich<br />

noch auf der ersten Seite ein Hinweis auf die regionale Berichterstattung zu den Kundgebungen.<br />

Dort aber – bis heute Fehlanzeige! Nicht stattgefunden? Auf Rückfrage wurde<br />

die „Auskunft“ erteilt, daran sei der Drucker-Streik (!) schuld. Heilige Einfalt!


Karl-Heinz Grünheid, u.a. verantwortlich<br />

für die Berichte aus dem Rathaus.<br />

Ansprechpartner/innen<br />

der <strong>Linke</strong>n <strong>Liste</strong>:<br />

Freizeit und Sport:<br />

Daniel Herber (06 11) 8 56 72<br />

Tilmann Ziegenhain (06 11) 8 64 70<br />

Schule und Kultur:<br />

Karola Befard (06 11) 9 41 08 84<br />

Stefan Heinemann(0 61 22) 98 00 62<br />

LiLi<br />

Ältestenausschuss:<br />

Hartmut Bohrer (0 61 34) 6 25 54<br />

Soziales:<br />

Lothar Lenes (06 11) 41 97 20<br />

Wirtschaft und Finanzen:<br />

Manuel Mergen (06 11) 7 9017 01<br />

Frauen:<br />

Evelyn Zell (06 11) 9 01 27 40<br />

Umwelt:<br />

Evelyn Zell (06 11) 9 01 27 40<br />

Stadtplanung:<br />

Karl-Heinz Grünheid (06 11) 37 28 45<br />

Verkehr:<br />

Jürgen Lechner-Befard (06 11) 9 41 08 84<br />

Zeitung der<br />

Fraktion <strong>Linke</strong> <strong>Liste</strong> <strong>Wiesbaden</strong><br />

2 <strong>Juni</strong>/<strong>Juli</strong> <strong>2002</strong><br />

Aktive Oppositionsarbeit<br />

im Stadtparlament:<br />

Anträge und Anfragen<br />

Wie in der vorangegangenen Ausgabe der<br />

Fraktions-Info versprochen, Näheres zum Antrag<br />

der <strong>Linke</strong>n <strong>Liste</strong> <strong>Wiesbaden</strong> zum<br />

Raumordnungsverfahren<br />

zum Ausbau des Flughafens<br />

Frankfurt/Main:<br />

Nachdem die LiLi ihre Bedenken im Rahmen des<br />

Raumordnungsverfahrens (ROV) dem Regierungspräsidium<br />

Darmstadt am 20. Dezember<br />

2001 zur Kenntnis gegeben hatte, brachte sie<br />

zur Stadtverordnetenversammlung (StVV) am<br />

28. Januar <strong>2002</strong> einen Antrag mit dem Ziel ein,<br />

die vollkommen unzureichende Stellungnahme<br />

der Landeshauptstadt <strong>Wiesbaden</strong> gegenüber<br />

dem Regierungspräsidium Darmstadt zu ersetzen.<br />

Im Mittelpunkt des von Hartmut Bohrer<br />

begründeten Antrages steht die Aussage, dass<br />

der geplante weitere Ausbau des Flughafens<br />

Frankfurt zu weitreichenden Beeinträchtigungen<br />

der Lebensqualität in der näheren und<br />

weiteren Umgebung des Flughafens führt,<br />

wovon Hunderttausende betroffen sein werden,<br />

darunter auch die Einwohner von <strong>Wiesbaden</strong>.<br />

Die <strong>Linke</strong> <strong>Liste</strong> hält daher das Projekt in<br />

allen seinen Varianten für nicht umweltverträglich,<br />

gesundheitsgefährdend und auch<br />

für die wirtschaftliche Entwicklung in der<br />

gesamten Region schädlich.<br />

Leider lehnten die Abgeordneten der CDU,<br />

SPD, FDP und REP den Antrag der LiLi ab, wie<br />

auch den von Bündnis 90/Die Grünen, der<br />

ebenfalls gegen den Flughafenausbau Stellung<br />

bezog. Lediglich einige Ergänzungspunkte<br />

eines SPD-Antrages fanden Eingang in die<br />

dürftige Stellungnahme der Verwaltung zum<br />

Raumordnungsverfahren (ROV), welche unter<br />

Federführung des neuen Stadtentwicklungs-,<br />

Verkehrs- und Umweltdezernenten Prof. Dr. Pös<br />

(FDP) ausgearbeitet wurde. Zur Begründung für<br />

dieses Vorgehen scheuten insbesondere CDU<br />

und FDP nicht davor zurück, den Bürger/innen<br />

trotz eklatanter Mängel in den Unterlagen der<br />

Fraport zum ROV immer noch weiszumachen,<br />

dass der Flughafenausbau eine Entlastung der<br />

Immissionssituation (Luftverschmutzung und<br />

Lärm) mit sich bringe und ohne Ausbau mit<br />

einer Schwächung des Wirtschaftsstandorts<br />

<strong>Wiesbaden</strong> zu rechnen sei.<br />

Die <strong>Linke</strong> <strong>Liste</strong> <strong>Wiesbaden</strong> wird sich wie<br />

bisher zusammen mit den vielen betroffenen<br />

BürgerInnen und ihren Initiativen<br />

gegen den Ausbau des Frankfurter Flughafens<br />

zur Wehr setzen.<br />

�<br />

Erhöhung der Eintrittspreise<br />

im Schwimmbad<br />

Bereits auf der Stadtverordnetenversammlung<br />

am 14. März <strong>2002</strong> verlangte die <strong>Linke</strong> <strong>Liste</strong> vor<br />

der Beschlussfassung neuer Nutzungsentgelte<br />

(Eintrittspreise) in � für die Einrichtungen<br />

des Sportamtes eine Aussprache im<br />

Parlament. Zu diesen Einrichtungen gehören<br />

u.a. das Frei- und Hallenbad Kleinfeldchen, das<br />

Kallebad, das Freibad Maaraue, das Hallenbad<br />

Kostheim, die Henkell-Kunsteisbahn und das<br />

Freizeitgelände „Rettbergsaue“. Die <strong>Linke</strong> <strong>Liste</strong><br />

wollte vor allem die Öffentlichkeit und die Stadtverordneten<br />

darauf aufmerksam machen, dass<br />

die Verwaltung unter dem Deckmäntelchen der<br />

EURO-Umstellung zusätzliche Einnahmen von<br />

jährlich über 46.000 � auf Kosten der Kinder und<br />

Jugendlichen sowie der Familien realisieren will.<br />

So kostet eine Einzelkarte für Besucher<br />

eines Hallen- und Freibades unter 18<br />

Jahren, die bisher für 2,50 DM erhältlich<br />

war, nunmehr nicht 1,28 �, sondern 1,50 �.<br />

Das entspricht einer Steigerungsrate von<br />

über 17 Prozent.<br />

Auch Fünfer- und Halbjahreskarten für diesen<br />

Besucherkreis sowie für Schüler, Studenten,<br />

Schwerbeschädigte und „Ersatz- bzw. Wehrdienstleistende“<br />

sollen in gleicher Höhe steigen.<br />

Die Familienkarte für die Benutzung der Henkell-<br />

Kunsteisbahn steigt für Familienmitglieder bis 18<br />

Jahre um 29,9 Prozent und für Familienmitglieder<br />

ab 18 Jahre um 17,2 Prozent. Aufgrund der<br />

fortgeschrittenen Zeit wurde in der Sitzung am<br />

14. März <strong>2002</strong> die durch die Fraktion <strong>Linke</strong> <strong>Liste</strong><br />

beantragte Aussprache nicht mehr beschlossen.<br />

Die <strong>Linke</strong> <strong>Liste</strong> <strong>Wiesbaden</strong> forderte daraufhin<br />

dazu auf, sich bis zur nächsten Versammlung im<br />

April aktiv gegen die geplanten Preiserhöhungen<br />

zur Wehr zu setzen. Sie initiierte eine Unterschriftensammlung;<br />

Hartmut Bohrer konnte<br />

am 30. April über 400 Unterschriften gegen die<br />

geplante Erhöhung an OB Diehl übergeben.<br />

Gleichzeitig brachte die <strong>Linke</strong> <strong>Liste</strong> einen<br />

Änderungsantrag ein, der neue Eintrittspreise<br />

in � ohne Steigerung vorsah. So sollte<br />

Auf folgende Anträge der <strong>Linke</strong>n <strong>Liste</strong> <strong>Wiesbaden</strong> sind wir<br />

in gesonderten Artikeln eingegangen:<br />

– Freigabe des Geländes „Kastel Storage Station“ („AFEX“)<br />

in Mainz-Kastel; Sitzung am 14. März <strong>2002</strong> / Seite 1<br />

– Anträge der <strong>Linke</strong>n <strong>Liste</strong> zum Haushalt <strong>2002</strong>/03;<br />

Sitzung der Stadtverordneten am 15. April <strong>2002</strong>; Seite 6–7<br />

– Forderung nach Rückkehr von Familie Mogos nach<br />

<strong>Wiesbaden</strong>; Sitzung am 30. April <strong>2002</strong>; Seite 11–12


zum Beispiel eine Einzelkarte für Besucher eines<br />

Hallen- und Freibades unter 18 Jahren, die bisher<br />

2,50 DM kostete, nicht für 1,28 � erhältlich sein,<br />

sondern für 1,20 �.<br />

Die Ablehnung dieses Änderungsantrages durch<br />

CDU, FDP und SPD ist ein weiteres Beispiel für<br />

unsoziale und familienfeindliche Stadtpolitik<br />

in <strong>Wiesbaden</strong>. Der Antrag der Verwaltung<br />

wurde angenommen. Wie werden wohl Kinder,<br />

Jugendliche und Eltern mit nicht so üppig gefülltem<br />

Geldbeutel die arrogante Begründung von<br />

OB Diehl aufnehmen, dass auch mit den erhöhten<br />

Preisen <strong>Wiesbaden</strong> in der Umgebung immer<br />

noch die niedrigsten Eintrittspreise hat? Nicht<br />

besser ist der Hinweis der Vertreter von FDP und<br />

SPD, dass die Eintrittspreise 6 Jahre nicht erhöht<br />

wurden bzw. die Erhöhung moderat ausfalle<br />

(Steigerung siehe oben: 17 Prozent!).<br />

Die gleiche Mehrheit votierte dann im<br />

Laufe des Abends dafür, den Zuschuss<br />

der Stadt für den <strong>Wiesbaden</strong>er Reit- und<br />

Fahrclub von jährlich 25.000 auf 125.000<br />

Euro zu erhöhen. Begründung: Das vom Verein<br />

ausgerichtete Internationale Pfingstreitturnier<br />

bedeute für <strong>Wiesbaden</strong> Werbung in einmalig<br />

großem Umfang; dafür müsse die Stadt tiefer in<br />

die Tasche greifen. Der „freie Markt“, der ja selbst<br />

die Finanzierung einer Olympiabewerbung des<br />

Rhein-Main-Gebietes zum Finanzierungsspaziergang<br />

macht, scheint bei solcher Art von<br />

Veranstaltungen Aussetzer zu haben.<br />

Nach Auffassung der <strong>Linke</strong>n <strong>Liste</strong> sollte sich<br />

die Stadt diese Art von Subventionierung<br />

dann leisten, wenn sie ihre Hausaufgaben,<br />

z.B. bei der Unterstützung sozial Schwacher<br />

und bei der Breitensportförderung,<br />

gemacht hat. Und da gibt es noch viel zu tun.<br />

<strong>Linke</strong> <strong>Liste</strong> informiert<br />

zu Mobilfunk<br />

Bericht von der Veranstaltung<br />

„Mobilfunk – Gefahr für die<br />

Gesundheit“ am 11. April <strong>2002</strong> in<br />

<strong>Wiesbaden</strong>, Alte Gewerbeschule,<br />

Wellritzstraße<br />

Anlass für die Veranstaltung war der Werberummel,<br />

den die Mobilfunk-Unternehmen mit<br />

Hilfe des Magistrats der Stadt <strong>Wiesbaden</strong> in<br />

den letzten Monaten entfacht haben, um in<br />

der Bevölkerung die Akzeptanz für den Ausbau<br />

des UMTS-Netzes zu erhöhen. Mehrere hundert<br />

zusätzliche Sendemasten sollen zu diesem<br />

Zweck allein im Stadtgebiet aufgestellt werden<br />

– ohne die betroffene Bevölkerung über die<br />

genauen Standorte zu informieren!<br />

Daher wollten wir – bevor wir weitergehende<br />

Maßnahmen gegen den unkontrollierten<br />

Ausbau des Mobilfunknetzes unternehmen<br />

– nähere Informationen über die umstrittenen<br />

�<br />

Zu einer Reihe von älteren Anfragen erhielt<br />

die <strong>Linke</strong> <strong>Liste</strong> Antworten seitens der Verwaltung:<br />

So fragte die <strong>Linke</strong> <strong>Liste</strong> <strong>Wiesbaden</strong> bereits im<br />

Januar dieses Jahres nach, welche Teile des<br />

ehemaligen Schlachthofgeländes durch<br />

die Stadt <strong>Wiesbaden</strong> verkauft werden<br />

sollen. Hintergrund für diese Anfrage war, noch<br />

vorhandene Spielräume für die Realisierung des<br />

Projektes „Jugendkulturpark <strong>Wiesbaden</strong>“ zu<br />

erkennen. Bürgermeister Goßmann antwortete,<br />

dass der größte Teil des Geländes des ehemaligen<br />

Schlachthofs entsprechend der von der<br />

Stadtverordnetenversammlung beschlossenen<br />

Rahmenplanung für den Bereich Mainzer<br />

Straße in eine Grünfläche umgewandelt werden<br />

soll. Nur die Grundstücke entlang der Mainzer<br />

Straße, die sich zum Teil im Eigentum der Stadt<br />

befinden, sollen einer gewerblichen Nutzung<br />

zugeführt werden. Verhandlungen zu einem<br />

möglichen Verkauf würden geführt, aber bisher<br />

seien noch keine Verkäufe getätigt worden.<br />

Jüngste Verlautbarungen aus dem Magistrat<br />

sind da schon konkreter und schließen jetzt<br />

auch den Bau eines Multiplexkinos ein. Die <strong>Linke</strong><br />

<strong>Liste</strong> <strong>Wiesbaden</strong> stimmte auf der Stadtverordnetenversammlung<br />

vom 30.04.<strong>2002</strong> einem Antrag<br />

von CDU und FDP zu, der eine Modifizierung der<br />

Rahmenplanung „Mainzer Straße“ mit dem Ziel<br />

fordert, unter anderem zu prüfen, ob eine kulturelle<br />

Nutzung im Rahmen der Kulturparkidee für<br />

Jugendliche in ein überarbeitetes Gesamtnutzungskonzept<br />

hineinpasst.<br />

(weiter Seite 4)<br />

Dr. Leberecht von Klitzing<br />

gesundheitlichen Gefahren der Mobilfunk-Strahlung<br />

von einem ausgewiesenen Experten, Herrn<br />

Dr. Leberecht von Klitzing vom Internationalen<br />

Institut für Biophysik in Neuss, erhalten.<br />

Der Referent legte überzeugend dar, dass die<br />

bisher geltenden Grenzwerte keine Relevanz<br />

bezüglich der Beurteilung von gesundheitlichen<br />

Gefahren der vom Mobilfunk ausgehenden<br />

Strahlung für den Menschen haben, und dies<br />

aufgrund der schlichten Tatsache, dass diese<br />

Grenzwerte sich lediglich an den thermischen<br />

Absorptionswirkungen im Gewebe orientieren<br />

und dabei die biologischen Strahlenwirkungen<br />

(weiter Seite 4)<br />

Termine:<br />

Stadtverordneten-<br />

Versammlungen im Rathaus:<br />

5. September, 7. November,<br />

12. Dezember <strong>2002</strong><br />

Vollversammlungen der<br />

<strong>Linke</strong>n <strong>Liste</strong> <strong>Wiesbaden</strong>:<br />

(Hilde-Müller-Haus, 19 Uhr)<br />

26. <strong>Juni</strong>; 28. August; 25. September<br />

<strong>2002</strong><br />

Rathausgruppe der Fraktion<br />

<strong>Linke</strong> <strong>Liste</strong> <strong>Wiesbaden</strong>:<br />

(Rathaus, Raum 304, 18 Uhr)<br />

24.6., 15.7., 19.8., 2.9., 16.9.,<br />

30.9. <strong>2002</strong><br />

Arbeitskreis „Umwelt – Verkehr<br />

– Stadtplanung“<br />

(Rathaus, Zi. 314, 18 Uhr)<br />

25. <strong>Juni</strong>, 13. August, 10. September<br />

<strong>2002</strong><br />

AG Öffentlichkeitsarbeit der<br />

Fraktion <strong>Linke</strong> <strong>Liste</strong><br />

(Rathaus, Zi. 314) jeweils<br />

Mittwoch von 17–19 Uhr<br />

Gegen die Festung Europa!<br />

Abschiebeknäste und Ausreisezentren<br />

abschaffen!<br />

Überregionale Demonstration<br />

Samstag 29. <strong>Juni</strong> <strong>2002</strong>, 14 Uhr,<br />

Bahnhof Ingelheim<br />

In Ingelheim befindet sich die sog.<br />

Landesunterkunft Rheinland-Pfalz, zu<br />

der ein Abschiebeknast und ein sog.<br />

Ausreisezentrum gehören. In diesem<br />

Zentrum werden Menschen, die zur<br />

Ausreise gezwungen werden sollen,<br />

angeblich humaner „untergebracht”,<br />

tatsächlich aber unter psychischen<br />

und sozialen Druck gesetzt. Dieser<br />

Abschiebekomplex in Rheinland-Pfalz<br />

hat bundesweite Bedeutung.<br />

Weitere Infos:<br />

http://ingelheim.afaktion.de<br />

LiLi<br />

Zeitung der<br />

Fraktion <strong>Linke</strong> <strong>Liste</strong> <strong>Wiesbaden</strong><br />

<strong>Juni</strong>/<strong>Juli</strong> <strong>2002</strong> 3


LiLi<br />

Zeitung der<br />

Fraktion <strong>Linke</strong> <strong>Liste</strong> <strong>Wiesbaden</strong><br />

4 <strong>Juni</strong>/<strong>Juli</strong> <strong>2002</strong><br />

Mobilfunk – Gefahr ...<br />

(Schluss von Seite 3)<br />

völlig außer Acht lassen. So gilt für das D-Netz<br />

GSM-900 ein Grenzwert für die „Leistungsflussdichte“<br />

von 4.900 mW/m² (Milliwatt pro Quadratmeter),<br />

während Veränderungen von Werten am<br />

Organismus (z.B. beim EEG) bereits bei Werten<br />

unter 1 mW/m² nachgewiesen wurden.<br />

Damit wird die Behauptung der Mobilfunk-<br />

Betreiber, von Sendemasten gehe keine Gesundheitsgefährdung<br />

aus, weil die Strahlenbelastung<br />

mit dem Abstand exponentiell abnehme,<br />

widerlegt: noch in 100 Metern Abstand von<br />

Sendeanlagen beträgt die Leistungsflussdichte<br />

im Hauptstrahl 7 mW/m², sodass biologische<br />

Wirkungen beim Menschen zu erwarten sind.<br />

Von Klitzing: „6 Monate nach Errichtung des<br />

Sendemastes sind die Leute krank“ und dies<br />

schon bei Strahlungsstärken von 0,5 Promille<br />

der geltenden Grenzwerte. Man könne einen<br />

typischen Verlauf der Gesundheitsstörungen<br />

feststellen: Am Anfang spüre man nur erhöhte<br />

Nervosität, nach Wochen treten Verhaltensänderungen<br />

wie erhöhte Aggressivität und Konzentrationsstörungen<br />

auf, nach Monaten kämen<br />

Schlaflosigkeit, Kopfschmerzen und Ohrensausen<br />

hinzu, und nach etwa 1⁄2 Jahr leide man<br />

zusätzlich unter Atemnot, Herz-Arrhythmien,<br />

einer reduzierten peripheren Sauerstoff-Versorgung,<br />

allgemeiner Erschöpfung und Schwäche<br />

sowie vermehrten Infektionskrankheiten aufgrund<br />

von Störungen des Immunsystems.<br />

Aktive Oppositionsarbeit<br />

im Stadtparlament:<br />

Anträge und Anfragen<br />

�<br />

Mitte Februar kam es im Bereich der Beruflichen<br />

Schulen (Welfen-/Brunhildenstraße) zu<br />

einem Verkehrsunfall, bei dem ein Jugendlicher<br />

erhebliche Verletzungen erlitt. Nicht zum<br />

erstenmal wurden danach Forderungen von<br />

den Schulleitungen, Berufsschüler/innen und<br />

Eltern nach wirksamen Maßnahmen für mehr<br />

Verkehrssicherheit laut. Die <strong>Linke</strong> <strong>Liste</strong> <strong>Wiesbaden</strong><br />

hatte bereits Anfang Februar bei<br />

der Stadtverwaltung nachgefragt, warum<br />

keine Tempo-30-Regelung im Bereich<br />

um die Beruflichen Schulen eingeführt<br />

wird. Verkehrsdezernent Stadtrat Prof. Dr. Pös<br />

gab schriftlich zur Antwort (kann bei der LiLi<br />

angefordert werden), dass er keine „zwingende<br />

Notwendigkeit eines Tätigwerdens der Straßenverkehrsbehörde“<br />

sieht. Begründung: Betroffen<br />

sei eine Altersgruppe, der man nicht mehr die<br />

geregelte Teilnahme am öffentlichen Straßenverkehr<br />

erläutern müsse. Zweitens wachse bei<br />

Tempo 30 „an nicht geeigneten Stellen“ die Versuchung,<br />

schneller zu fahren, die Verkehrsdisziplin<br />

anderer Verkehrsteilnehmer werde geringer.<br />

Die BerufsschülerInnen, die 1.000 Unterschriften<br />

sammelten und dem Magistrat übergaben,<br />

sahen die Problemlage dann doch wesentlich<br />

Während der Gesundheitsdezernent der Stadt<br />

<strong>Wiesbaden</strong>, Herr Bendel, behauptet, die Grenzwerte<br />

würden tausendfach unterschritten, es<br />

bestehe also keine Gefährdung, muss nach den<br />

Ausführungen von Dr. von Klitzing beim Ausbau<br />

des UMTS-Netzes mit einer erheblichen Gesundheitsgefährdung<br />

für die Bevölkerung gerechnet<br />

werden. Auch die Behauptung der UMTS-Betreiber,<br />

die Strahlung sei bei diesem System nicht<br />

gepulst und daher ungefährlich, erweist sich als<br />

Irreführung: der Anteil der gepulsten Strahlung<br />

beim UMTS-System nimmt – nach v. Klitzing<br />

– mit dem Abstand des Handys vom Sendemast<br />

zu. Entscheidend für die biologischen Wirkungen<br />

sei die Pulsung der Mobilfunk-Strahlen unabhängig<br />

von der Trägerfrequenz: Wissenschaftler<br />

haben bei gepulsten Mobilfunk-Strahlen Veränderungen<br />

der Hirnströme, des Blutdrucks und<br />

der Schlafphasen nachgewiesen.<br />

Ergebnis der Veranstaltung: Die <strong>Wiesbaden</strong>er<br />

Selbsthilfegruppe für Chemikaliengeschädigte<br />

und die Rathausfraktion <strong>Linke</strong> <strong>Liste</strong> fordern<br />

die sofortige Offenlegung aller Planungen des<br />

Ausbaus des Mobilfunknetzes in <strong>Wiesbaden</strong>,<br />

insbesondere der Standorte der Sendemasten<br />

sowie deren technische Daten. Krankenhäuser,<br />

Schulen, Kindergärten und Altersheime müssen<br />

unbedingt von den Hauptstrahlen der Sendemasten<br />

freigehalten werden!<br />

Die Fraktion <strong>Linke</strong> <strong>Liste</strong> wird in diesem Sinn<br />

weiter parlamentarisch tätig bleiben.<br />

differenzierter. Sie forderten gemeinsam mit<br />

der Lehrerschaft die zuständigen Ämter auf,<br />

umgehend Maßnahmen zur Verbesserung der<br />

Verkehrssicherheit durchzuführen. Gebraucht<br />

werden nach ihrer Meinung nicht immer neue<br />

Argumente, warum etwas nicht geht: Lösungen<br />

müssen mit den Betroffenen zusammen<br />

gefunden werden. Ein erster Lokaltermin vor<br />

Ort könnte ein Schritt in diese Richtung sein. Wir<br />

werden nach dem Sommer <strong>2002</strong> nachfragen,<br />

wie es weitergehen soll.<br />

�<br />

In Vorbereitung eines Projektes öffentlich<br />

geförderter Beschäftigung fragte die <strong>Linke</strong> <strong>Liste</strong>,<br />

wie sich die Qualifikationsstruktur (Schulabschluss,<br />

abgeschlossene Berufsausbildung)<br />

der Gruppe allein erziehender Empfänger/<br />

innen von Sozialhilfe darstellt.<br />

Stadtrat Hessenauer antwortete:<br />

– Für ca. 3/4 der allein erziehenden SozialhilfeempfängerInnen<br />

liegen Angaben zu deren<br />

schulischer und beruflicher Ausbildung vor.<br />

– Wie bei den SozialhilfebezieherInnen insgesamt<br />

ist die Qualifikation, gemessen an den<br />

Anforderungen des Arbeitsamtes, als eher<br />

schlecht zu bezeichnen.<br />

– 9,4 % der allein erziehenden SozialhilfeempfängerInnen<br />

haben keinen Schulabschluss;<br />

50,9 % haben einen Hauptschulabschluss.<br />

– 46,7 % dieses Personenkreises haben keine<br />

abgeschlossene berufliche Ausbildung.


Nach der erfolgreichen Demonstration<br />

vom 22. März ging die Arbeit in der IG<br />

Schlachthof für die Jugend kontinuierlich<br />

weiter. Offiziell trat nun auch die Junge Union<br />

der IG bei. Die Presseresonanz nach der Demo<br />

war überwiegend positiv, und nicht zuletzt<br />

deswegen stellte der Jugendhilfeausschuss am<br />

10. April <strong>2002</strong> fest, dass die Planungen für das<br />

Schlachthofgelände auch die Interessen der<br />

Jugendlichen in <strong>Wiesbaden</strong> betreffen; er macht<br />

nun von seinem Recht Gebrauch, von allen<br />

Dezernenten, die sich mit dem Schlachthofgelände<br />

beschäftigen, Infos über den Planungsstand<br />

einzuholen.<br />

Damit ist die IG erstmals von einem städtischen<br />

Gremium als Verhandlungspartner<br />

und gleichzeitig der hohe Stellenwert des<br />

Geländes für die <strong>Wiesbaden</strong>er Jugend anerkannt<br />

worden.<br />

Ein weiterer Erfolg war die Einladung der IG zu<br />

einem Gespräch mit den Dezernenten Pös und<br />

Hessenauer am 12. April <strong>2002</strong> sowie die am Tag<br />

darauf stattfindende internationale deutsche<br />

Meisterschaft im Kettcar-Rennen. Bei diesem<br />

sportlichen Ereignis wurde die IG zwar letztes<br />

Team, aber Spaß hatten wir trotzdem.<br />

Aktuelles vom<br />

Schlachthof<br />

Auch mit dem Ortsbeirat Südost hat die IG Kontakt<br />

geknüpft, führte am 17. Mai <strong>2002</strong> dessen<br />

Mitglieder über das Gelände. Breitere gesellschaftliche<br />

Kreise sollen so für die IG interessiert<br />

werden. Das ist auch Ziel, wenn die IG am 22.<br />

<strong>Juni</strong> <strong>2002</strong> das durch Architekturstudenten und<br />

Mitglieder der Interessengemeinschaft erstellte<br />

Modell des Schlachthofes als Kulturpark vorstellt.<br />

Der größte Rückschlag hingegen war das<br />

Abstimmungsverhalten der SPD Fraktion in der<br />

letzten Stadtverordnetensitzung. Als einzige<br />

demokratische Fraktion stimmte sie gegen den<br />

Antrag von CDU und FDP die Rahmenplanung<br />

für das Gebiet der Mainzer Straße zu überarbeiten<br />

und die „Kulturparkidee für Jugendliche“ zu<br />

prüfen und gegebenenfalls aufzunehmen und<br />

begründete ihr Verhalten mit dem Argument,<br />

es ließen sich auf dem Gelände Arbeitsplätze<br />

durch Ansiedelung von Dienstleistungsgesellschaften<br />

schaffen. Dass eine Stadt aber nicht<br />

nur zum Arbeiten, sondern auch zum Leben da<br />

ist, dass Kultur auch Arbeit bedeutet und auch<br />

neue Arbeitsverhältnisse schaffen kann,dass<br />

der Kulturpark auch interessant ist, weil er den<br />

Standort <strong>Wiesbaden</strong> als „weichen Faktor“ für<br />

Arbeitnehmer und Arbeitgeber attraktiv macht,<br />

ist der SPD anscheinend nicht bekannt. Außerdem<br />

bleibt zu prüfen, ob besagte Unternehmen<br />

nicht woanders bauen können.<br />

Besonders enttäuschend muss dieses Verhalten<br />

auf die Jusos wirken, die Mitglied in der IG sind<br />

und sich couragiert für das Konzept einsetzen.<br />

Auf dem SPD-Parteitag wurde dann ein Antrag<br />

der Jusos angenommen, der eine Skatehalle und<br />

Räume für kulturelle Nutzung am Schlachthofgelände<br />

fordert.<br />

Es bleibt abzuwarten, ob die Politiker in <strong>Wiesbaden</strong><br />

den Kulturpark wirklich wollen oder nicht.<br />

Alle reden davon, Jugend zu integrieren, an<br />

Entscheidungsprozessen teilhaben zu lassen, im<br />

konkreten Falle aber lehnen einige die Verantwortung<br />

die sie als Politiker haben sollten ab.<br />

Mittlerweile sollten es eigentlich alle verstanden<br />

haben, was Sebastian Schäfer von den Jusos<br />

treffend formulierte: Jugendarbeit ist in weiten<br />

Teilen auch Präventionsarbeit.<br />

Die Forderungen der IG bleiben klar: wir wollen<br />

eine Skate-Halle auf dem Gelände und für<br />

Proberäume, Büros etc. die Räumlichkeiten<br />

der ehemaligen Spedition Adrian. Es sei daran<br />

erinnert, dass sich bereits Sponsoren für die<br />

Einrichtung einer Skate-Halle gefunden haben<br />

und dass die IG keine Neubauten fordert, es sei<br />

denn, die Stadt reisst vorher alles ab. Die Kosten<br />

sind also vergleichsweise gering.<br />

Da anscheinend noch nicht alle wahrgenommen<br />

und eingesehen haben, dass der Schlachthof<br />

der Jugend zusteht, werden wir die Demo noch<br />

mal machen und zwar am 7. September <strong>2002</strong><br />

– wieder mit Musik, Skatern, Breakdancern, und<br />

mit mehr Leuten als das letztemal!<br />

Tilmann Ziegenhain [´solid]– die sozialistische<br />

jugend und IG Schlachthof<br />

LiLi<br />

Aktuelle Infos unter<br />

www.kulturpark-wiesbaden.de<br />

Zeitung der<br />

Fraktion <strong>Linke</strong> <strong>Liste</strong> <strong>Wiesbaden</strong><br />

<strong>Juni</strong>/<strong>Juli</strong> <strong>2002</strong> 5


Diesen Anspruch in die Tat umzusetzen, hätte es einen<br />

deutlich anderen Haushaltsplans <strong>2002</strong> und 2003 bedurft,<br />

als er jetzt nach zweimaligen ganztätigen Beratungen im<br />

Ausschuss für Wirtschaft und Finanzen voraussichtlich am<br />

12. <strong>Juni</strong> <strong>2002</strong> in der Stadtverordnetenversammlung durch<br />

Zustimmung der Stadtverordneten von CDU, FDP und SPD<br />

verabschiedet wird. Änderungsvorschläge, die <strong>Linke</strong> <strong>Liste</strong><br />

<strong>Wiesbaden</strong> (LiLi) und Bündnis 90/Die Grünen einbrachten,<br />

wurden mit Stimmenmehrheit der vorher genannten<br />

Fraktionen abgeschmettert.<br />

<strong>Wiesbaden</strong> sozial ausgewogen<br />

und zukunftsfähig gestalten?<br />

LiLi<br />

Zeitung der<br />

Fraktion <strong>Linke</strong> <strong>Liste</strong> <strong>Wiesbaden</strong><br />

6 <strong>Juni</strong>/<strong>Juli</strong> <strong>2002</strong><br />

Dabei übersieht die Fraktion <strong>Linke</strong> <strong>Liste</strong> <strong>Wiesbaden</strong><br />

nicht, dass die Finanzausstattung der<br />

Landeshauptstadt <strong>Wiesbaden</strong> ganz wesentlich<br />

von den finanzpolitischen Rahmenbedingungen<br />

abhängt, die durch die rot-grüne Bundesregierung<br />

und die schwarz-gelbe Landesregierung<br />

bestimmt werden. Bei den Einnahmen gefällt<br />

sich Rot/Grün in einer Steuer(geschenk)gesetzgebung,<br />

die es Großunternehmen ermöglicht,<br />

sich praktisch nicht mehr an der Finanzierung<br />

des Staates zu beteiligen. Die Folge sind dramatische<br />

Steuerrückgänge auf Länderebene bei der<br />

Körperschaftssteuer und auf kommunaler Ebene<br />

bei der Gewerbesteuer. Schwarz/Gelb wiederum<br />

vermindert den kommunalen Finanzausgleich<br />

in Hessen mit der „solidarischen“ Begründung,<br />

dass das Land mehr von den Steuerausfällen<br />

betroffen sei als die Kommunen. Den negativen<br />

Entwicklungen auf der Einnahmenseite<br />

stehen wachsende Aufgaben gegenüber, für<br />

deren Folgekosten zunehmend die Kommune<br />

aufkommen muss, ohne dass dafür zusätzliche<br />

Mittel vom Bund und dem Land bereitgestellt<br />

werden. Eines der gravierenden Probleme ist<br />

in diesem Zusammenhang die gleichbleibend<br />

hohe Arbeitslosigkeit. Sie führt dazu, dass immer<br />

mehr Arbeitslose und ihre Familien Sozialhilfe<br />

und andere Leistungen benötigen. Die erforderlichen<br />

Gegenfinanzierungsmittel werden dann<br />

„sinnvoll“ für die neue (alte?) Rolle Deutschlands<br />

in der Welt ausgegeben. So werden z.B. für eine<br />

weltweit interventionsfähige Bundeswehr 73<br />

neue Militärtransporter A400M bestellt: Für<br />

die dafür verwendeten Mittel könnten 2.000<br />

Grundschulen zu je 4,3 Mio. � gebaut werden.<br />

Wie viele könnten dafür aber auch saniert und<br />

modernisiert werden? Hartmut Bohrer, Stadtverordneter<br />

der <strong>Linke</strong>n <strong>Liste</strong> <strong>Wiesbaden</strong>, forderte<br />

den Magistrat in seiner Haushaltsrede auf, sich<br />

angesichts dieser Probleme aktiv und auf allen<br />

Ebenen für eine Verbesserung der Finanzsituation<br />

der Kommunen einzusetzen.<br />

Aber natürlich hat die Stadt selber auch<br />

Spielräume, ihre Finanzsituation zu beeinflussen<br />

und durch Prioritätensetzung eine<br />

sozial ausgewogene und zukunftssichernde<br />

Stadtentwicklung voranzutreiben. Und eben<br />

davon kann die <strong>Linke</strong> <strong>Liste</strong> <strong>Wiesbaden</strong> bei dem<br />

jetzt zur Abstimmung vorliegenden Haushalt<br />

<strong>2002</strong>/2003 nicht viel sehen. Wie auch hier<br />

schon wiederholt dargestellt, reduziert die von<br />

CDU, FDP und SPD vorgesehene Senkung der<br />

Hebesätze von Gewerbe- und Grundsteuer die<br />

Einnahmen der Stadt erheblich, nach jüngsten<br />

Zeitungsberichten in beiden Jahren zusammen<br />

um 17,5 Mio. �. Sinkende Mieten als Folge einer<br />

Grundsteuersenkung hat der Geschäftsführer<br />

des Mieterschutzvereins, Jost Hemming, laut<br />

<strong>Wiesbaden</strong>er Kurier noch nicht erlebt. Und<br />

dass kleine und mittelständische Betriebe<br />

ihre Präsenz in <strong>Wiesbaden</strong> von 400 � jährlich<br />

abhängig machen, ist eher unwahrscheinlich.<br />

Was übrig bleibt, sind – wie auf Bundesebene<br />

– Steuergeschenke an die großen Unternehmen<br />

und Immobilienbesitzer in der vagen Hoffnung,<br />

dass etwas vom großen Kuchen für die Stadt<br />

abfällt. Wie erpressbar sind Städte heute in<br />

Deutschland eigentlich?<br />

Die <strong>Linke</strong> <strong>Liste</strong> <strong>Wiesbaden</strong> fordert jedenfalls die<br />

Beibehaltung der für die Jahre 2000 und 2001<br />

festgelegten Hebesätze für die Gewerbe- und<br />

Grundsteuer auch in den kommenden Jahren.<br />

Da nach neuen Erkenntnissen der Kämmerei das<br />

Steuereinkommen der Stadt geringer ausfällt<br />

als bisher im Haushalt <strong>2002</strong>/2003 vorgesehen,<br />

ist die Zustimmung zu diesem Antrag ein Gebot<br />

kommunalpolitischer Vernunft. Ausgabenstreichungen<br />

durch Personalabbau, wie von<br />

der CDU ins Gespräch gebracht, wird die LiLi<br />

auf keinen Fall zustimmen.<br />

Neben der Gewerbe- und Grundsteuerthematik<br />

wurden von der LiLi folgende Streichungen aus<br />

dem Haushaltsplanentwurf <strong>2002</strong>/2003 vorgeschlagen:<br />

1. Keine Verlegung des <strong>Wiesbaden</strong>er<br />

Weihnachtsmarktes aus der Fußgängerzone<br />

auf den Schlossplatz. Einsparung:<br />

460.000 � im Jahre <strong>2002</strong> und ab 2003<br />

jährlich 100 �.<br />

2. Keine Erneuerung des Schlossplatzes<br />

als Voraussetzung für die Verlegung des<br />

Weihnachtsmarktes. Einsparungsvolumen:<br />

767.000 � im Jahre <strong>2002</strong>.<br />

3. Keine Aufstockung der Instandsetzungsmittel<br />

für Straßen und Gehwege<br />

von 1,1 Mio. � auf 4 Mio. �. Einsparungs-


Stadthaushalt <strong>2002</strong>/03<br />

volumen: jährlich 2,8 Mio. �. Im Laufe der<br />

Haushaltsberatungen ist für viele Bereiche<br />

(Schulen, Kindereinrichtungen, Sportanlagen,<br />

Gemeinschaftseinrichtungen, Straßen,<br />

Plätze usw.) ein über das bisherige Maß<br />

hinausgehender Sanierungsbedarf angemeldet<br />

worden. Diese Anforderungen können<br />

nach Aussagen der Kämmerei nur langfristig<br />

abgearbeitet werden. Die Funktionsfähigkeit<br />

der <strong>Wiesbaden</strong>er Straßen ist offensichtlich<br />

gegenwärtig nicht gefährdet. Die neu ermittelte<br />

Gesamthöhe des Straßensanierungsbedarfes<br />

wurde lediglich auf der Grundlage<br />

eines Arbeitspapiers der Forschungsgesellschaft<br />

für Straßen- und Verkehrswesen<br />

festgestellt. Eine aus dem gesamtstädtischen<br />

Zusammenhang herausgelöste<br />

Erhöhung der Straßensanierungsmittel lehnt<br />

die <strong>Linke</strong> <strong>Liste</strong> daher ab. Der angemeldete<br />

Zusatzbedarf an Mitteln für die Erneuerung<br />

der Fahrbahnen im Bereich der ÖPNV-Haltestellen<br />

in Höhe von 100.000 � jährlich sollte<br />

Berücksichtigung im Haushaltsplan finden.<br />

4. Kein vierspuriger Ausbau der Boelckestraße<br />

zwischen A 671 und Otto-Suhr-<br />

Ring. Einsparungsvolumen: 2003 werden<br />

511.000 � frei. In den nächsten Jahren<br />

können weitere 4,6 Mio. � eingespart<br />

werden. Eine Verlagerung des vorhandenen<br />

täglichen zweimaligen Autostaus<br />

noch näher an die Wohnbebauung von<br />

Mainz-Kastel heran und die vorsätzliche<br />

Organisation von Schleichverkehr durch<br />

Wohngebiete lehnen wir kategorisch ab.<br />

5. Keine Mittel für die weitere Erneuerung<br />

der Fußgängerzone ohne Vorlage konkreter<br />

Planungen einschließlich Zeitdauer-<br />

und Kostenermittlung für die gesamte<br />

Baumaßnahme. Einsparung: 2 Mio. � im<br />

Jahre 2003. Wir befürworten die möglichst<br />

breite Einbeziehung der BürgerInnen in die<br />

Planungen für eine erneuerte Fußgängerzone.<br />

Und ohne Ergebnisse der Bürgerbeteiligung<br />

und konkrete Planungen, die den<br />

finanziellen und zeitlichen Gesamtaufwand<br />

deutlich machen, sollten keine Blankoschecks<br />

verteilt werden.<br />

6. Weiterführung der Planungen für eine<br />

Stadtbahn in <strong>Wiesbaden</strong> in den Jahren<br />

<strong>2002</strong>/2003 (1,4 Mio. �) statt Auszahlung<br />

einer Verlustabdeckung in Höhe von 1,3<br />

Mio. � an ESWE im Jahre <strong>2002</strong> durch den<br />

unbedachten Abbruch aller Aktivitäten für<br />

die Realisierung dieses Projektes.<br />

7. Streichung der Beträge für das Modellprojekt<br />

Videoüberwachung (50.000 � in <strong>2002</strong>),<br />

für die Olympiabewerbung (jährlich 42.000<br />

�) und der Erhöhung des Zuschusses für<br />

den <strong>Wiesbaden</strong>er Reit- und Fahr-Club e.V.<br />

(jährlich 99.000 �).<br />

Bei Umsetzung dieser Vorschläge der<br />

<strong>Linke</strong>n <strong>Liste</strong> <strong>Wiesbaden</strong> stehen der Stadt<br />

<strong>2002</strong> annähernd 11 Mio. � und 2003 rund<br />

16 Mio. � mehr für eine sozial ausgewogene<br />

und zukunftssichernde Stadtentwicklung<br />

zur Verfügung.<br />

Natürlich hat die <strong>Linke</strong> <strong>Liste</strong> <strong>Wiesbaden</strong><br />

auch Vorschläge unterbreitet, wie ihre Vorstellungen<br />

der zukünftigen <strong>Wiesbaden</strong>er<br />

Stadtentwicklung umzusetzen sind. Sie hat<br />

dazu einen Antrag in die Haushaltsberatung eingebracht,<br />

mit dem 90 kleinere und größere Projekte<br />

in den Haushalt <strong>2002</strong>/2003 aufgenommen<br />

werden sollen. Es handelt sich fast ausschließlich<br />

um Maßnahmen, die auch den zuständigen<br />

Dezernenten so wichtig waren, dass sie zur Aufstellung<br />

des Haushaltsplanes <strong>2002</strong>/03 angemeldet<br />

wurden. Der Magistrat übernahm aber diese<br />

Projekte nicht, sondern hielt stattdessen an den<br />

erwähnten Steuergeschenken fest.<br />

Welche Ergänzungen zum Haushalt <strong>2002</strong>/03<br />

forderte die <strong>Linke</strong> <strong>Liste</strong> vor allem?<br />

1. Sanierung weiterer Schulen (z.B. Geschwister-Scholl-Schule,<br />

Fritz-Gansberg Schule,<br />

Karl-Gärtner-Schule, Martin-Niemöller-<br />

Schule, Erweiterungsbau Wilhelm-Leuschner-Schule,<br />

Ein-Feld-Turnhalle für die<br />

Hermann-Löns-Schule)<br />

2. Werterhaltung von Kultureinrichtungen<br />

(Villa Clementine) sowie die Erhaltung und<br />

Stärkung ihrer Ausstrahlungskraft (KUK<br />

Schlachthof e.V.)<br />

3. Ausbau von Kinder- und Gemeinschaftseinrichtungen<br />

(Kinderspielplatz/Jugendtreff<br />

Luxemburgplatz, Kinderspielplatz Erfurter<br />

Straße in Nordenstadt, Kindertreff Kostheim,<br />

Gemeinschaftszentrum Klarenthal)<br />

4. Sicherung der Funktionalität von Sportstätten<br />

(Fußboden der Sport- und Kulturhalle<br />

Breckenheim, Hallenbad Kleinfeldchen<br />

Funktionsräume Bezirkssportanlage Kastel);<br />

5. Stärkung der Attraktivität des ÖPNV (Bahnhof<br />

Mainz-Kastel und <strong>Wiesbaden</strong>-Ost)<br />

6. Renaturierung von Bächen (Rambach und<br />

Nebenbäche sowie Goldsteinbach)<br />

7. Unterstützung von soziokulturellen Projekten<br />

(z.B. Mädchentreff <strong>Wiesbaden</strong> e.V., Theaterkunst<br />

e.V., Pariser Hoftheater, Sozialarbeit<br />

mit jugendlichen Deutschen aus Russland,<br />

Stadtkulturarbeit)<br />

Der <strong>Linke</strong>n <strong>Liste</strong> ist klar, dass es viele weitere<br />

dringende und sinnvolle Maßnahmen gibt, die<br />

in den Haushalt aufgenommen werden sollten.<br />

Leider fehlen für die Einbringung dieser Projekte<br />

in die Haushaltsdebatte fast immer gesicherte<br />

Kosteneinschätzungen zu deren Realisierung.<br />

Eine Ein-Mann-Fraktion wie die LiLi kann diese<br />

Arbeit aber alleine nicht leisten; Bürgerinitiativen<br />

und Ortsbeiräte sollten sich künftig stärker<br />

diesem Aspekt in ihrer Arbeit zuwenden.<br />

LiLi<br />

Zeitung der<br />

Fraktion <strong>Linke</strong> <strong>Liste</strong> <strong>Wiesbaden</strong><br />

<strong>Juni</strong>/<strong>Juli</strong> <strong>2002</strong> 7


WWW<br />

= weitere wichtige Hinweise<br />

www.flughafen-bi.de<br />

Bürgerinitiativen<br />

gegen den Flughafenausbau<br />

www.mrb.de/<br />

bildungswerk-anna.seghers<br />

Bildungs- und Solidaritätswerk<br />

Anna Seghers e.V.<br />

www.igmedwi.de/antikrieg<br />

„Gewerkschafter(innen) und<br />

Jugend gegen den Krieg“<br />

www.aktivgegenabschiebung.de<br />

Aktionsbündnis gegen<br />

Abschiebung Rhein-Main<br />

LiLi<br />

Lothar Lenes ist im Rahmen der<br />

Fraktionsarbeit der „<strong>Linke</strong>n <strong>Liste</strong>“<br />

verantwortlich für Sozial- und<br />

Beschäftigungsfragen:<br />

(06 11) 41 97 20<br />

Zeitung der<br />

Fraktion <strong>Linke</strong> <strong>Liste</strong> <strong>Wiesbaden</strong><br />

8 <strong>Juni</strong>/<strong>Juli</strong> <strong>2002</strong><br />

„Spuren suchen – Brücken bauen“<br />

Vom 29. April bis 2. Mai kamen 13 ehemalige<br />

Zwangsarbeiter/innen und 6 Dolmetscher/innen<br />

aus der Ukraine nach <strong>Wiesbaden</strong>. Sie waren<br />

Gäste der Helene-Lange-Schule, der Martin-Niemöller-Schule,<br />

der Carl-von-Ossietzky-Schule,<br />

der Leibnizschule und der Gutenbergschule.<br />

Vier Gäste waren als Kinder während des II.<br />

Weltkrieges in <strong>Wiesbaden</strong> mit ihren Eltern, eine<br />

Teilnehmerin wurde 1944 in <strong>Wiesbaden</strong> geboren.<br />

Während ihre Eltern – meist in der Industrie<br />

– tagsüber Zwangsarbeit leisteten, blieben die<br />

Kinder im Lager, wo die älteren von ihnen unter<br />

Bewachung ebenfalls Zwangsarbeit leisten<br />

mussten.<br />

Der Aufenthalt in <strong>Wiesbaden</strong> Ende April/Anfang<br />

Mai war für fast alle der erste seit dieser<br />

schweren Zeit. Wie auf der Pressekonferenz im<br />

Rathaus am Abreisetag von allen betont, hat die<br />

Gäste die Herzlichkeit beeindruckt, mit der sie in<br />

<strong>Wiesbaden</strong> bzw. in den Schulen aufgenommen<br />

wurden. Im Unterricht an den fünf Schulen, die<br />

sich am bundesweiten Projekt „Spuren suchen<br />

– Brücken bauen“ neben weiteren 30 Schulen<br />

im Bundesgebiet beteiligten, stellten sich die<br />

Gäste den sehr ernsten und sensiblen Fragen der<br />

Schüler/innen. Diese waren sehr beeindruckt<br />

von der Offenheit der Antwortenden sowie dem<br />

Mut, in hohem Alter sich einer mehrtägigen<br />

Busreise von Kiew nach <strong>Wiesbaden</strong> und zurück<br />

zu unterziehen, um in ein Land zurückzukehren,<br />

in dem sie sehr schlecht behandelt wurden und<br />

von dem ein Krieg ausging, der mehr als 20<br />

Millionen Menschen der Sowjetunion das Leben<br />

nahm und unvorstellbare Zerstörungen anrichtete.<br />

So wurden mehrere hundert Ortschaften<br />

in ihrer Heimat durch deutsche Truppen dem<br />

Erdboden gleich gemacht, nachdem ihre<br />

Bewohner/innen ermordet oder in Zwangsarbeit<br />

verschleppt worden waren.<br />

Recht ambivalent verhielten sich die politischen<br />

Vertretungen der hessischen Landeshauptstadt<br />

zum Projekt. Nachdem eine Stadtparlamentsmehrheit<br />

von CDU, FDP und Reps den Antrag<br />

der LiLi mit dem Ziel der Unterstützung des<br />

Projektes abgelehnt hatte, erklärte Oberbürgermeister<br />

Diehl auf Anfrage der LiLi-Fraktion<br />

dann gegen Ende des vergangenen Jahres, es<br />

werde ein „Besuchsprogramm“ geben. Dies<br />

war dann städtischerseits recht bescheiden.<br />

Aber immerhin beschloss der Ausschuss für<br />

„Bürgerbeteiligung, Völkerverständigung und<br />

Integration“ einstimmig(!), die Unterkunftskosten<br />

der Gäste im Anny-Lang-Haus zu tragen.<br />

Bürgermeister Goßmann, der die Delegation aus<br />

der Ukraine und die Vertretungen der gastgebenden<br />

Schulen am Ankunftstag im Festsaal<br />

des Rathauses empfing, hatte eine besondere<br />

Überraschung parat: Er hatte kurzfristig drei<br />

ukrainische Musiker engagiert, die durch ihre<br />

musikalische Darbietung verschiedener europäischer<br />

Komponisten grenzüberschreitende Kultur<br />

eindrucksvoll präsentierten.<br />

Angesichts der positiven Bilanz des Projektes<br />

bei allen Beteiligten ist eine Fortsetzung in den<br />

kommenden Jahren anzustreben und sollte von<br />

allen demokratischen Kräften gefördert werden.<br />

Die <strong>Linke</strong> <strong>Liste</strong> jedenfalls wird sich für Besuche<br />

ehemaliger Zwangsarbeiter/innen auch in<br />

Zukunft einsetzen.<br />

(Massen-)Arbeitslosigkeit –<br />

Projekt öffentlich geförderte Arbeit<br />

In einer öffentlichen Veranstaltung im März<br />

erörterte die <strong>Linke</strong> <strong>Liste</strong> das Thema „Strategien<br />

gegen die Massenarbeitslosigkeit – Projekt<br />

öffentlich geförderte Arbeit“.<br />

Vorgestellt wurde das „Mainzer Modell“ (ein<br />

Lohnsubventionsmodell), das seit März <strong>2002</strong><br />

(befristet auf drei Jahre) bundesweit in Kraft ist.<br />

Es soll durch die Einrichtung eines Niedriglohnsektors<br />

Arbeitsplätze schaffen. Die <strong>Linke</strong> <strong>Liste</strong><br />

will ein „<strong>Wiesbaden</strong>er Modell“ entwickeln, das<br />

man sich als kommunale Dienstleistungsagentur<br />

(auch Beschäftigungsgesellschaft) vorstellen<br />

kann. Folgende Eckpunkte, die bei der Entwicklung<br />

der Idee berücksichtigt werden sollen,<br />

fanden allgemeine Zustimmung:<br />

– Die kommunale Dienstleistungsagentur<br />

soll einfache Dienstleistungen in privaten<br />

Haushalten unter sozialen Gesichtspunkten<br />

anbieten und vermitteln (bspw. an Kranke<br />

oder alte Menschen), und es soll einer<br />

Klientel (insb. gering qualifizierten arbeitslosen<br />

Sozialhilfeempfänger/innen) geholfen<br />

werden, die es auf dem „normalen“ Arbeitsmarkt<br />

schwer hat, adäquate Jobs zu finden.<br />

– Bezahlung nach Tarif (einschließlich Sozialleistungen)<br />

muss gewährleistet werden.<br />

– Die Kommune selbst schafft Arbeitsplätze.<br />

– Bei Alleinerziehenden in der Sozialhilfe sollte<br />

kein Zwang bestehen, einen Job anzunehmen,<br />

solange das jüngste Kind unter 6 Jahren ist.<br />

Die <strong>Linke</strong> <strong>Liste</strong> hat einen Antrag erarbeiter, der<br />

zur Sitzung am 12. <strong>Juni</strong> <strong>2002</strong> in der Stadtverordnetenversammlung<br />

eingebracht wurde. Inhalt<br />

des Antrages ist, den Magistrat aufzufordern, ein<br />

Konzept für eine „Kommunale Dienstleistungsagentur“<br />

für personennahe Dienstleistungen<br />

unter folgenden Fragestellungen zu entwerfen:<br />

– Welche tariflichen Regelungen wären für<br />

Beschäftigungsverhältnisse dieser Art angemessen,<br />

um unerwünschte Folgen auf dem<br />

Arbeitmarkt zu vermeiden?<br />

– Welche Preise wären unter Berücksichtigung<br />

sozialer Gesichtspunkte für solche Dienstleistungen<br />

angemessen, auch um illegale Arbeit<br />

in diesem Sektor zurückdrängen zu können?<br />

– Welche Mittel müssten im Haushalt für ein<br />

solches Projekt bereitgestellt werden, wenn<br />

man die dadurch eingesparte Sozialhilfe, die


verfügbaren Fördermittel Dritter und die<br />

erzielbaren Markterlöse für die erbrachten<br />

Dienstleistungen gegenrechnet?<br />

Neben der ersten ist die zweite Fragestellung von<br />

besonderer Relevanz. Die Schwäche des „Mainzer<br />

Modells“ besteht darin, dass es zwar geeignet<br />

ist, bei geringen Tariflöhnen die Nettolöhne<br />

signifikant zu erhöhen, andererseits aber keine<br />

Absenkung der in die Preisbildung einfließenden<br />

Lohnnebenkosten vorsieht. Neben der Lohnsubvention<br />

bedarf es also einer Preissubvention, die<br />

es erlaubt, Preise unter sozialen Gesichtspunkten<br />

zu gestalten. Auch und gerade deshalb ist es<br />

gerechtfertigt, von einem eigenständigen „<strong>Wiesbaden</strong>er<br />

Modell“ zu sprechen.<br />

Nur Lohnsubvention und Preissubvention<br />

ermöglichen den Erfolg einer „Kommunalen<br />

Dienstleistungsagentur“, indem mit Hilfe solcher<br />

Anreizstrukturen bewirkt wird, dass gering qualifizierte<br />

arbeitslose Sozialhilfeempfänger/innen<br />

auf legale Weise im Bereich einfacher Dienstleistungen<br />

in privaten Haushalten Arbeit annehmen<br />

und private Haushalte auf legale Weise diese<br />

Dienstleistungen in Anspruch nehmen.<br />

Initiative „GewerkschafterInnen und<br />

Jugend gegen den Krieg“:<br />

Antikriegsprotest in <strong>Wiesbaden</strong><br />

Am 22. und 23. Mai befand sich der Präsident<br />

der USA, Bush, in Berlin; deshalb rief auch die<br />

<strong>Wiesbaden</strong>er „Initiative GewerkschafterInnen<br />

und Jugend gegen den Krieg“ zu einer Demonstration<br />

in <strong>Wiesbaden</strong> auf. Der Fraktionszeitung<br />

der „<strong>Linke</strong>n <strong>Liste</strong>“ gegenüber erklärte der Sprecher<br />

der Initiative, Hans-Gerd Öfinger:<br />

Seit nunmehr neun Monaten steht die „Initiative<br />

GewerkschafterInnen und Jugend gegen den<br />

Krieg“ jeden Donnerstag um 18 Uhr auf den<br />

Mauritiusplatz in <strong>Wiesbaden</strong>. Ausgangspunkt<br />

war der 11. September 2001 mit dem Terrorangriff<br />

auf die USA.<br />

Mit diesen Protest soll gegen den individuellen<br />

und den Staatsterrorismus, gegen den Krieg<br />

in Afganistan, gegen die Bundeswehreinsätze<br />

in Asien und Afrika und gegen den Abbau<br />

demokratischer Rechte in der Bundesrepublik<br />

Deutschland protestiert werden.<br />

In vielen Reden und auf vielen Flugblättern wird<br />

immer wieder darauf hingewiesen, dass Krieg<br />

kein Mittel gegen Terror ist. Krieg wird selbst<br />

zum Terror, indem er – ob gewollt oder ungewollt<br />

– immer die Zivilbevölkerung trifft und<br />

somit auch zivile Infrastruktur zerstört.<br />

Diese Aussage trifft vor allen in den letzten<br />

Wochen auch auf den Konflikt zwischen Israel<br />

und der palästinensischen Bevölkerung zu.<br />

Dem von der US-amerikanischen Regierung seit<br />

dem 7. Oktober 2001 unter dem Vorwand des<br />

„Kampfes gegen den Terror“ durchgeführten<br />

Feldzug , der geplanten Ausweitung auf andere<br />

Staaten und nicht zuletzt der Entwicklung von<br />

sogenannten neuen Atomwaffen, den „Mini-<br />

Nukes“, sowie der Gefahr eines neuen Rüstungswettlaufes,<br />

könnten sich auch die restlichen<br />

NATO-Staaten anschliessen. Hier hat man noch<br />

die Worte des Bundeskanzlers im Ohr von der<br />

„uneingeschränkten Solidarität“ mit den USA.<br />

Es wird von der Initiative immer wieder gefordert,<br />

sich zu konstruktiven Beiträgen zum<br />

Frieden, für weniger Rüstung und mehr Entwicklungshilfe<br />

und den Ausbau der zivilen Konfliktpräventionen<br />

auszusprechen.<br />

Die <strong>Linke</strong> <strong>Liste</strong> <strong>Wiesbaden</strong> hat sich dem Protest<br />

angeschlossen, unterstützt von Anfang an die<br />

Initiative „GewerkschafterInnen und Jugend<br />

gegen den Krieg“ und wird auch weiterhin für<br />

den Frieden aktiv sein.<br />

Die <strong>Linke</strong> <strong>Liste</strong> beteiligte sich an<br />

der Demonstration und Kundgebung<br />

am 22. Mai in <strong>Wiesbaden</strong><br />

u.a. mit diesem Transparent<br />

LiLi<br />

Zeitung der<br />

Fraktion <strong>Linke</strong> <strong>Liste</strong> <strong>Wiesbaden</strong><br />

<strong>Juni</strong>/<strong>Juli</strong> <strong>2002</strong> 9


LiLi<br />

In der März/April-Ausgabe <strong>2002</strong> dieser Zeitung wurde<br />

bereits ausführlich über die Gründung der Initiative Pro IGS<br />

– mit Unterstützung des Elternbundes, der GEW und der<br />

GGG durch Eltern, Lehrerinnen und Lehrer und den Schulelternbeirat<br />

der IGS Kastellstraße – berichtet.<br />

Am 1. <strong>Juni</strong> <strong>2002</strong> haben nun 195 Eltern und deren Kinder<br />

den ablehnenden Bescheid zum Besuch einer <strong>Wiesbaden</strong>er<br />

Integrierten Gesamtschule erhalten.<br />

Gemeinsam weiter nach der<br />

Grundschule – natürlich in der IGS<br />

Karola Befard, Vertreterin der <strong>Linke</strong>n<br />

<strong>Liste</strong> im Schulausschuss;<br />

Vorsitzende des Schulelternbeirates IGS<br />

Kastellstraße:<br />

(06 11) 9 41 08 84<br />

Kontakt:<br />

ebh e.V. (elternbund hessen)<br />

Kontaktstelle WI, Rosemarie Frühwacht,<br />

Niederwaldstraße 8,<br />

65187 <strong>Wiesbaden</strong>, (0611) 801133,<br />

E-Mail: r.fruehwacht@gmx.de<br />

Zeitung der<br />

Fraktion <strong>Linke</strong> <strong>Liste</strong> <strong>Wiesbaden</strong><br />

10 <strong>Juni</strong>/<strong>Juli</strong> <strong>2002</strong><br />

Diese 195 Kinder erhalten jetzt – ihrem „Zweitwunsch“<br />

entsprechend – die Zuweisung in eine<br />

Haupt- oder Realschule.<br />

Aber 195 Eltern haben sich ganz bewusst mit<br />

und für ihre Kinder für eine Integrierte Gesamtschule<br />

entschieden. Und bestimmt nicht nur,<br />

weil die Gesamtschulen so gut ausgestattet<br />

sind, sondern – und das zeigt eine Elternbefragung<br />

in der IGS-Kastellstraße – aus grundsätzlichen<br />

Gründen: wegen dem pädagogischen<br />

Konzept einer Integrierten Gesamtschule.<br />

Viele kleinere und große Aktivitäten führte<br />

die Initiative durch – so wurden weiter Unterschriften<br />

gesammelt, fanden Gespräche und<br />

Diskussionen mit Schuldezernat, Ortsbeiräten<br />

und Rathausfraktionen statt, führte die Initiative<br />

PRO IGS am 23. April <strong>2002</strong> als Höhepunkt der<br />

Aktivitäten eine öffentliche Diskussions- und<br />

Informationsveranstaltung im <strong>Wiesbaden</strong>er<br />

Rathaus durch.<br />

Die Veranstaltung stand unter dem Motto<br />

„Gemeinsam weiter nach der Grundschule<br />

– natürlich in der IGS – Eltern fragen, Experten<br />

antworten!“,<br />

Neben der Schuldezernentin und dem Vorsitzenden<br />

des Stadtelternbeirates nahmen<br />

Vertreter/innen der politischen Parteien im<br />

<strong>Wiesbaden</strong>er Rathaus – außer der FDP, die<br />

doch aber gerade mit der Bildungsmisere der<br />

<strong>Wiesbaden</strong>er Schulen in den Kommunalwahlkampf<br />

gezogen war! – an der Veranstaltung als<br />

Referent/innen teil.<br />

Hartmut Bohrer, Stadtverordneter der <strong>Linke</strong>n<br />

<strong>Liste</strong> <strong>Wiesbaden</strong> unterstützte massiv die<br />

Forderungen der Eltern nach einer weiteren<br />

Integrierten Gesamtschule durch die Forderung<br />

nach einer neu zu bauenden Schule, z.B. auf<br />

dem Gelände des Güterbahnhofs West, das zum<br />

Wohngebiet umgewandelt werden soll. Diesem<br />

Vorschlag schlossen sich auch die Vertreter von<br />

SPD und Grünen an.<br />

Die CDU hingegen bezog ihre inzwischen zur<br />

Genüge bekannte Position. Erstens sei sowieso<br />

überhaupt kein Geld vorhanden – es fehlten 40<br />

Mio. Euro im <strong>Wiesbaden</strong>er Haushalt – und zweitens<br />

lehne sie weiterhin integrierte Gesamtschulen<br />

aus prinzipiellen Gründen ab.<br />

Zu den fehlenden Geldern sei hier nur so viel<br />

angemerkt – ausführlicher auf den Seiten 6/7<br />

zum Haushalt: Die Senkung der Gewerbesteuer<br />

wird vor allem wieder den großen Unternehmen<br />

wie beispielsweise Kalle/Albert, Glyco, Dyckerhoff<br />

Millionen-Geschenke bringen – auf die<br />

Idee, diese Gelder in die Bildung zu investieren,<br />

kommt die CDU natürlich nicht.<br />

Gerade die Wirtschaft sucht junge, selbstbewusste<br />

und selbstständige junge Mitarbeiter mit<br />

Teamgeist für ihre Unternehmen – und das sind<br />

Gesamtschüler.<br />

In der letzten Sitzung des Ausschusses „Schule<br />

und Kultur“ brachten SPD und die Grünen einen<br />

Antrag für eine weitere Integrierte Gesamtschule<br />

in der Innenstadt ein. Beide Anträge<br />

wurden aber mit den Stimmen von CDU und<br />

FDP abgelehnt: man sollte doch erst einmal<br />

die Neufassung des Schulentwicklungsplanes<br />

abwarten. Die <strong>Linke</strong> <strong>Liste</strong> <strong>Wiesbaden</strong> hatte<br />

bereits im vergangen Jahr einen Antrag auf eine<br />

weitere IGS im Stadtparlament eingebracht, der<br />

ebenfalls von der Mehrheit aus CDU, FDP und<br />

REPs abgeschmettert wurde.<br />

Die CDU-Fraktion stellte dann aber doch noch<br />

einen „Dringlichkeits-Antrag“: zur Gustav-Stresemann-Schule<br />

in Mainz-Kastel. Die Schulkonferenz<br />

dieser Grundschule hatte einstimmig<br />

einen Antrag auf Umwandlung ihrer Förderstufe<br />

in eine Integrierte Gesamtschule gestellt. Dem<br />

hatte vor Ort auch der Ortsbeirat mit klarer<br />

Mehrheit zugestimmt.<br />

Statt dessen will nun die CDU mit ihrem Antrag<br />

– der im Ausschuss (natürlich) mit den Stimmen<br />

von CDU und FDP angenommen wurde – aus<br />

der Förderstufe der Gustav-Stresemann-Schule<br />

eine Haupt- und Realschule machen.<br />

Die Wilhelm-Leuschner-Schule in AKK aber<br />

platzt heute schon aus allen Nähten. Die Zahl<br />

der Parallelklassen wird immer größer – Sechszügigkeit<br />

ist jetzt schon angesagt; eine siebte<br />

Klasse soll ausgelagert werden.<br />

Wo bleibt da noch der Elternwille, auf den sich<br />

die CDU vor allem in Wahlkämpfen immer so<br />

gerne beruft?<br />

Was machen die Regierenden im Rathaus, wenn<br />

im nächsten Schuljahr vielleicht 390 Kinder<br />

abgelehnt werden müssen? Vertrösten sie diese<br />

wieder mit ihrer Ideologie von vorgestern?<br />

Statt aus Pisa zu lernen, wird weiter schwadroniert.<br />

Aber irgendwann fällt jeder schiefe Turm<br />

um ...


Presseberichten und Schilderungen von Familienangehörigen<br />

und weiteren ZeugInnen zu Folge wurde Familie Mogos auf<br />

Veranlassung der <strong>Wiesbaden</strong>er Ausländerbehörde am 7. März<br />

<strong>2002</strong>, nachts gegen 4.30 h, durch ein Polizeiaufgebot in ihrer<br />

Wohnung aufgesucht, in Handschellen und unter Androhung<br />

des Gebrauchs von Schusswaffen in zwei Gruppen abgeführt<br />

und über die Flughäfen München und Frankfurt/Main in<br />

Lufthansa-Maschinen in die Transitzone des Flughafens<br />

Bukarest abgeschoben. Dort befindet sie sich nunmehr seit gut<br />

drei Monaten.<br />

Rückkehr der Familie<br />

Mogos möglich machen!<br />

Die Angaben der Betroffenen und der ZeugInnen<br />

über das Vorgehen der Polizei wurden<br />

von den zuständigen städtischen Behörden<br />

zunächst bestritten. Ein Antrag zur Aufklärung<br />

der näheren Umstände der Abschiebung wurde<br />

im Ausschuss für „Bürgerbeteiligung, Völkerverständigung<br />

und Integration“ mit Stimmengleichheit<br />

abgelehnt. Ein auch von den Grünen<br />

unterstützter Antrag der <strong>Linke</strong>n <strong>Liste</strong> in der<br />

Stadtverordnetenversammlung vom 30. April<br />

mit der Aufforderung an den Magistrat, alles<br />

in seinen Möglichkeiten Stehende zur umgehenden<br />

Rückkehr der Familie zu tun, wurde<br />

durch die Stimmenmehrheit von CDU, FDP und<br />

Republikanern abgelehnt.<br />

Bei Familie Mogos handelt sich um eine aus<br />

Rumänien stammende und dort verfolgte<br />

Roma-Familie (Mutter, Vater und 5 Kinder), die<br />

seit Ende 1990 in <strong>Wiesbaden</strong> gelebt hat. Der<br />

Familienvater, Marin Mogos, wurde im Zeitraum<br />

von 1986 bis 1990 wiederholt von der rumänischen<br />

Polizei des Ceaucescu-Regimes und<br />

der Nachfolgeregierung Iliescu verhaftet und<br />

in Gefängnissen und Gebäuden der Securitate<br />

gefoltert. Im August 1990 drang die rumänische<br />

Pressefreiheit – oder die<br />

Freiheit der <strong>Wiesbaden</strong>er<br />

Presse, über etwas nicht zu<br />

berichten ...<br />

Fast auf den Tag drei Monate, nachdem<br />

am 7. März Familie Mogos gewaltsam nach<br />

Bukarest abgeschoben wurde, erschien<br />

in der Wiesbdener Presse (Tagblatt) am 6.<br />

<strong>Juni</strong> erstmals ein Artikel zu diesem Thema.<br />

Während die Mainzer Zeitungen schon<br />

mehrere lange Artikel brachten, u.a. auch<br />

die Debatte in der <strong>Wiesbaden</strong>er (!) Stadtverordentenversammlung<br />

darstellten, wurde<br />

in <strong>Wiesbaden</strong> das Ereignis einfach nicht zur<br />

Kenntnis genommen.<br />

Ein weiteres Beispiel (s. auch Seite 1 dieser<br />

Ausgabe) über die „Verschwiegenheit“ der<br />

<strong>Wiesbaden</strong>er Tageszeitungen ...<br />

Geheimpolizei in die Wohnung der Familie ein<br />

und misshandelte beide Eheleute so schwer,<br />

dass Frau Anisoara Mogos eine Fehlgeburt erlitt,<br />

unter deren Folgen sie bis noch heute leidet.<br />

Daraufhin entschloss sich Familie Mogos zur<br />

Flucht und bat in der Bundesrepublik Deutschland<br />

um politisches Asyl. Im Jahr 1993 wurden<br />

sie auf Antrag hin legal aus ihrer rumänischen<br />

Staatsbürgerschaft entlassen und haben seitdem<br />

einen Status als „Staatenlose“.<br />

Familie Mogos verfolgte dennoch ihr Asylverfahren<br />

weiter und klagte gegen die Ablehnung<br />

ihres Asylantrags vor dem Verwaltungsgericht<br />

<strong>Wiesbaden</strong>. Der Klage wurden damals Aussichten<br />

auf Erfolg eingeräumt. Nur im Vertrauen<br />

auf eine mündliche Zusage der <strong>Wiesbaden</strong>er<br />

Ausländerbehörde, der Familie auf anderem<br />

Wege einen dauerhaften legalen Aufenthalt in<br />

der Bundesrepublik Deutschland zu ermöglichen,<br />

zog diese ihre Asylklage 1998 zurück, wie<br />

die Rechtsanwältin der Familie bestätigt. Diese<br />

Zusage wurde von der Ausländerbehörde <strong>Wiesbaden</strong><br />

aber nicht eingehalten. Ein Antrag auf<br />

Aufenthaltsbefugnis wurde abgelehnt, ebenso<br />

der Widerspruch gegen die Ablehnung beim<br />

Regierungspräsidium Darmstadt.<br />

Familie Mogos lebte seit ihrer Flucht vor zwölf<br />

Jahren in <strong>Wiesbaden</strong>, zuletzt in Mainz-Kastel.<br />

Die 15-jährige Tochter Dorina besuchte die Wilhelm-Leuschner-Schule,<br />

die älteren Geschwister<br />

Gabriela und Gheorge die Berufsschule, zudem<br />

hatte Gabriela eine Ausbildungsstelle bei einem<br />

Mainzer Friseur in Aussicht. Die MitschülerInnen<br />

von Dorina Mogos reagierten mit Unverständnis,<br />

Fassungslosigkeit und Entsetzen auf die<br />

Abschiebung von Dorina und ihrer Familie. Ihre<br />

Klasse wendete sich daher an den Petitionsausschuss<br />

des Hessischen Landtags und bat um<br />

Bleiberecht für die Familie.<br />

Dieses Gesuch wurde abgelehnt. Der Petitionsausschuss<br />

billigt zwar Familie Mogos und allen<br />

anderen langjährig hier lebenden staatenlosen<br />

ehemaligen Rumänen eine „besondere Härte“<br />

zu, sieht aber keine Bleiberechtsmöglichkeiten.<br />

Begründet wird das u.a. damit, dass diese Personen<br />

ihre Staatsangehörigkeit aufgegeben haben<br />

und dies ein Ausschlussgrund für die „Altfallregelung“<br />

(Bleiberechtsregelung für langjährig<br />

hier lebende AsylbewerberInnen) darstellt.<br />

Da muss man ja wollen!<br />

Name:<br />

Sie müssen ...<br />

Straße<br />

Dann senden wir Ihnen Infomaterial zu, laden Sie<br />

zu Versammlungen ein und schicken Ihnen diese<br />

Zeitung in Zukunft sogar nach Hause!<br />

PLZ, Ort:<br />

Einsenden oder faxen (06 11) 31-59 17 an Fraktion<br />

<strong>Linke</strong> <strong>Liste</strong>, Rathaus, Schlossplatz 6, 65183 WI<br />

... nur wollen!


Spendenkonto der<br />

Diakonischen Flüchtlingshilfe<br />

zur Unterstützung<br />

der Familie Mogos:<br />

Konto:<br />

Diakonische Flüchtlingshilfe,<br />

Konto-Nr.: 4001176,<br />

Ev. Kreditgenossenschaft eG,<br />

BLZ: 50060500,<br />

Verwendungszweck: Staatenlos<br />

Wie erreichen Sie uns?<br />

Geschäftsstelle der Fraktion:<br />

Rathaus, Zimmer 314<br />

Telefon (06 11) 31 54 26<br />

Fax (06 11) 31 59 17<br />

E-Mail: lili.fraktion@wiesbaden.de<br />

Wann sind wir erreichbar?:<br />

Mo, Di, Do, Fr: 10–12 Uhr<br />

Mittwoch: 12.30–19 Uhr<br />

Mo, Di, Do: 16–18 Uhr<br />

Unsere Postanschrift:<br />

65183 <strong>Wiesbaden</strong><br />

Schlossplatz 6<br />

Internet:<br />

www.linke-liste-wiesbaden.de<br />

Diese Zeitung ist kostenlos –<br />

wir freuen uns über Spenden:<br />

Konto 2164 07 023<br />

bei der Mainzer Volksbank<br />

(BLZ 551 900 00)<br />

LiLi<br />

<strong>Linke</strong> <strong>Liste</strong> <strong>Wiesbaden</strong><br />

Ausgabe <strong>Juni</strong>/<strong>Juli</strong> <strong>2002</strong><br />

Auflage: 8.000 Exemplare<br />

V.i.S.d.P.: Gottfried Schmidt<br />

Redaktion:<br />

Karl-Heinz Grünheid<br />

Jürgen Korell<br />

Cordula Möhnle<br />

Gottfried Schmidt<br />

Tilmann Ziegenhain<br />

Zeitung der<br />

Fraktion <strong>Linke</strong> <strong>Liste</strong> <strong>Wiesbaden</strong><br />

12 <strong>Juni</strong>/<strong>Juli</strong> <strong>2002</strong><br />

Rückkehr von Familie<br />

Mogos ermöglichen ...<br />

(Schluss von Seite 11)<br />

Die rumänische Staatsangehörigkeit aufgegeben<br />

hatten viele Roma-Familien wie Familie<br />

Mogos 1993 deshalb, weil die Asylanerkennungsquote<br />

in Deutschland im Gegensatz zu<br />

den Europäischen Nachbarländern nur bei 3 %<br />

lag, während sie EU-weit durchschnittlich 25 %<br />

betrug. Sie hatten deshalb durch Aufgabe ihrer<br />

Staatsbürgerschaft die berechtigte Hoffnung,<br />

vor Abschiebung nach Rumänien geschützt<br />

zu sein, denn nach bilateralen Abkommen<br />

zwischen Rumänien und der Bundesrepublik<br />

Deutschland in den Jahren 1992 und 1998 hat<br />

sich Rumänien zwar zur „Rücknahme“ von<br />

rumänischen Staatsangehörigen und Personen,<br />

die nach dem 1. Februar 1999 aus der rumänischen<br />

Staatsangehörigkeit entlassen wurden,<br />

verpflichtet, nicht aber von Personen, die schon<br />

vor 1999 die rumänische Staatsbürgerschaft<br />

aufgegeben haben, wie das bei Familie Mogos<br />

der Fall ist.<br />

Diese bilateralen Abkommen werden zur Zeit<br />

von einer rechtlich umstrittenen und auch nur<br />

mündlich getroffenen Absprache zur Rücknahme<br />

von auch vor 1999 staatenlos gewordenen<br />

ehemaligen rumänischen Staatsbürgern,<br />

unterlaufen. Für die Zusage der visumfreien<br />

Einreise von Rumänen nach Deutschland ab<br />

Januar <strong>2002</strong> hat Rumänien im Gegenzug die<br />

visumfreie freiwillige Rücknahme von auch vor<br />

1999 eingereisten staatenlosen ehemaligen<br />

Rumänen versprochen. Deutschland nutzt<br />

dies als Freibrief für Abschiebungen um jeden<br />

Preis. Die Folge: Die abgeschobenen Staatenlosen<br />

werden im Transitbereich des Flughafen<br />

Otopeni bei Bukarest festgehalten und durch<br />

Aushungern erpresst, „freiwillig“ durch Antrag<br />

auf Wohnsitznahme oder Antrag auf Wiedereinbürgerung<br />

nach Rumänien einzureisen.<br />

Zur Zeit läuft wegen dieser Zustände im<br />

Transitbereich des Flughafens Otopeni und der<br />

Situation der Familie Mogos eine Beschwerde<br />

beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte<br />

in Straßburg. Außerdem ist ein erneuter<br />

Asylfolgeantrag von Familie Mogos vor dem<br />

Verwaltungsgericht <strong>Wiesbaden</strong> seit Sommer<br />

letzten Jahres anhängig.<br />

Familie Mogos im Transitbereich des<br />

Flughafens Otopeni, Bukarest<br />

Familie Mogos wird seit ihrer Abschiebung am<br />

7. März in einem Internierungslager im Transitbereich<br />

auf engstem Raum in einer vergitterten<br />

Zelle ohne regelmäßige Versorgung mit Lebensmitteln<br />

und lebensnotwendigen Medikamenten<br />

festgehalten. Die Versorgung mit Nahrungsmitteln<br />

gelingt nur durch Helfer von außen und<br />

zumeist nur durch Bestechung der Grenzbeamten.<br />

Die lebensnotwendigen Medikamente,<br />

z.B. Insulin für den an einer schweren Diabetes<br />

erkrankten Familienvater, werden nur gegen<br />

Bezahlung ausgegeben. Insgesamt berichten die<br />

inhaftierten Familienmitglieder alle über eine<br />

drastische Verschlechterung ihres psychischen<br />

und körperlichen Befindens. Die 15-jährige<br />

Dorina leidet häufig unter Nasenbluten, und die<br />

ganze Familie klagt über Schlafstörungen und<br />

Magenkrämpfe.<br />

Nach wie vor ist die Gefahrenlage für Roma in<br />

Rumänien nach Ansicht von Menschenrechtsorganisationen,<br />

wie z.B. Human Rights Watch, sehr<br />

groß, einerseits durch willkürliche Übergriffe<br />

und Verhaftungen durch den Polizeiapparat der<br />

Regierung Iliescu, einem ehemaligen Parteigänger<br />

Ceaucescus, dessen Regierung auch für<br />

die katastrophalen Zustände im Transitbereich<br />

des Flughafens Otopeni zuständig ist, aber auch<br />

durch immer drastischere Drohgebärden rechtsextremistischer<br />

Organisationen in Rumänien, die<br />

auf Internetseiten „kriminellen Zigeunern“ den<br />

Krieg erklären (vgl. taz vom 2. 8. 2001). Daher<br />

können Roma wie Familie Mogos auf keinen Fall<br />

nach Rumänien zurückkehren, ohne um Leib<br />

und Leben fürchten zu müssen.<br />

Die <strong>Linke</strong> <strong>Liste</strong> fordert daher zusammen mit<br />

den beiden ältesten, aufgrund von Eheschließungen<br />

mit deutschen Ehepartnern hier noch<br />

lebenden Geschwistern die sofortige Rückkehr<br />

der Familie nach <strong>Wiesbaden</strong>. Die <strong>Linke</strong> <strong>Liste</strong><br />

unterstützt weitere Aktivitäten, um gegenüber<br />

den kommunalen, hessischen und bundesdeutschen<br />

Behörden diese Forderung für Familie<br />

Mogos und alle anderen staatenlosen ehemaligen<br />

Rumänen durchzusetzen; sie fordert Kirchen<br />

und Menschenrechtsorganisationen auf, diese<br />

Forderungen mit zu unterstützen.<br />

Um die Versorgung mit Nahrungsmitteln und<br />

Medikamenten für Familie Mogos und alle<br />

anderen im Flughafen Otopeni festsitzenden<br />

abgeschobenen Staatenlosen zu sichern, hat<br />

die Diakonische Flüchtlingshilfe bis zur Durchsetzung<br />

der Rückkehr der Abgeschobenen nach<br />

Deutschland ein Spendenkonto eingerichtet.<br />

Die <strong>Linke</strong> <strong>Liste</strong> unterstützt Familie Mogos durch<br />

Spenden auf dieses Konto und bittet Sie ebenfalls<br />

um einen Spendenbeitrag (Spendenkonto<br />

siehe links oben).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!