26.12.2012 Aufrufe

Full List (pdf) - Klaus Schwarz Verlag

Full List (pdf) - Klaus Schwarz Verlag

Full List (pdf) - Klaus Schwarz Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GESAMTKATALOG<br />

18.12.2012<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

info@klaus-schwarz-verlag.com


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Zwei arabische Dialoge zur Alchemie<br />

Die Unterredung des Aristoteles mit dem Inder<br />

Yūhīn und das Lehrgespräch der Alchemisten<br />

Qaydarūs und Mitāwus mit dem König<br />

Marqūnus. Edition, Übersetzung, Kommentar<br />

Juliane Müller<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 310<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-414-6<br />

Erscheinungsdatum: 2012<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 160 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

38.00 €<br />

Die Alchemie wird in der arabischen geheimwissenschaftlichen<br />

Literatur oftmals aus unterschiedlichen referentiellen Perspek<br />

tiven betrachtet – so auch in den beiden hier vorgestellten<br />

Dialogen, die zugleich die Rezeption der spätantiken hellenisti-<br />

schen Alchemie in der arabisch-islamischen Geisteswelt illus-<br />

trieren.<br />

Während Aristoteles und der Inder Yūhīn alchemistische Struk<br />

turen in einem kosmologischen Rahmen mit Bezügen zur<br />

neuplatonischen Philosophie und islamischen Theologie disku<br />

tieren, steht das Gespräch der beiden Weisen Qaydarūs und<br />

Mītāwus mit dem König Marqūnus stärker im Zeichen der alle<br />

gorisch-symbolischen Alchemietradition mit ihrer Vielzahl an<br />

verschlüsselten Decknamen für alchemische Substanzen und<br />

Verfahren.<br />

Dieser Band bietet erstmals eine textkritische Edition der beiden<br />

Pseudepigrapha sowie deren Übersetzung ins Deutsche mit<br />

einem detaillierten inhaltlichen Kommentar.


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Palästinensische Märtyrerinnen<br />

Selbstdarstellung und innerislamische<br />

Wahrnehmung weiblicher Selbstmordattentäter<br />

Britt Ziolkowski<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 309<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-406-1<br />

Erscheinungsdatum: 2012<br />

1. Auflage<br />

Paperback, zahlr. Abb., 147 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

34.80 €<br />

Weibliche Selbstmordattentäter? Dieses Phänomen wird in der<br />

palästinensischen Gesellschaft und auch unter islamischen<br />

Theologen sehr kontrovers diskutiert.<br />

Die Studentin Darin Abu 'Aiša aus Nablus sprengte sich 2002 an<br />

einem israelischen Kontrollposten in die Luft. Sie war die zweite<br />

Palästinenserin, die einen solchen Selbstmordanschlag verübte.<br />

Wie ihre Vorgängerin wurde sie von der palästinensischen<br />

Bevölkerung post mortem mit dem Titel »Märtyrerin« geehrt.<br />

Die Autorin behandelt diese Thematik anhand von Dokumenten<br />

und Aussagen, die sie im Rahmen einer Feldstudie gesammelt<br />

hat, u.a. in Gesprächen mit Familienangehörigen von Darin Abu<br />

'Aiša. Sie zeigt auf, inwiefern der Märtyrertitel der Frauen wirk<br />

lich für eine gesellschaftliche Akzeptanz des Phänomens spricht<br />

– oder ob die Anerkennung nicht doch gewissen Einschrän<br />

kungen unterworfen ist. Die Studie widmet sich der Frage,<br />

welche Rolle eine solche Märtyrerin in ihrer Selbstdarstellung,<br />

aber auch in der innerislamischen Wahrnehmung spielt.


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Central Asian Pilgrims<br />

Hajj Routes and Pious Visits between Central Asia<br />

and the Hijaz<br />

Alexandre Papas / Thomas Welsford /<br />

Thierry Zarcone (eds.)<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 308<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-399-6<br />

Erscheinungsdatum: 2011<br />

1. Auflage<br />

Paperback, Illustrations, 331 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

49.80 €<br />

Produced in cooperation with the Institut Francais D'Etudes sur<br />

L'Asie Centrale.<br />

Striving to fulfil one of the five pillars of Islam, Central Asian<br />

believers covered considerable distances to reach Mecca. This<br />

book is the story of their endeavours and their successes. Based<br />

on the proceedings of an international conference held in Tash<br />

kent, the collection brings together ten essays on hajj pilgrims<br />

and networks, each written by a leading scholar in the field of<br />

Islamic and Central Asian studies and drawing upon new mate<br />

rial and sophisticated theoretical approaches.<br />

The volume covers a long period of history, from the sixteenth<br />

century to the present, and a wide territory ranging from<br />

Western China to Arabia, passing via Russia, Uzbekistan, India,<br />

Iran, and the Red Sea.<br />

Contributions are arranged within four sections. In view of the<br />

high piety and the religious passion of Central Asian Sufis, and of<br />

Naqshbandis in particular, the first section of the book, ›Sufis on<br />

Hajj‹, examines the history and the theory of Sufi pilgrimage<br />

between Turkestan and the Haramayn. Besides mystics,


»common« pilgrims from various backgrounds undertook and<br />

still undertake the long journey: in the second section, ›The Hajj<br />

Trajectories‹, three case studies – relating to Turkestanis in the<br />

16th and 17th centuries, Volga-Ural Muslims in the late 19th<br />

century, and Tatars in the early 20th century – illustrate their<br />

itineraries, travel conditions, and their activities during the<br />

journey. Contributions to the third section, ›Books of Hajj‹,<br />

accord particular attention to events in the 19th century, when a<br />

range of new opportunities for Central Asian hajjis allowed the<br />

proliferation of new kinds of travelogues inspired by Reformist<br />

ideas. Finally, the papers in the fourth section, ›From Hajj to<br />

Pious Visits‹, remind us that, despite this Jadid influence and the<br />

development of hajj thanks to modern transportation, secondary<br />

pilgrimages – i.e. pious visits to shrines – are still extremely<br />

popular, functioning either as a substitute for hajj or as an addi<br />

tion thereto.


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Mit Gott und Frankreich<br />

Bestimmungen Algeriens in Schriften des<br />

muslimischen Reformtheologen Ibn Badis zur<br />

Zeit der Volksfrontregierung (1936-1938)<br />

Daniel Zakrzewski<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 307<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-398-9<br />

Erscheinungsdatum: 2012<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 156 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

38.00 €<br />

Als integraler Bestandteil der Republik besaß Algerien innerhalb<br />

des französischen Kolonialreichs einen Sonderstatus, aus dem<br />

sich schwerwiegende Folgen für die rechtliche und soziale Lage<br />

der muslimischen Bevölkerung des Landes ergaben. In der<br />

Zwischenkriegszeit, vor allem in den Jahren der Volksfrontre-<br />

gierung, geriet eine Bestimmung dieses Status, welche die Stel<br />

lung der Muslime im Rahmen der kolonial-republikanischen<br />

Ordnung grundlegend regelte, zunehmend in die Diskussion.<br />

Ein Regierungsprojekt zur partiellen Integration der algerischen<br />

Muslime, die sich nicht ausnahmslos dem republikanischen<br />

Zivilrecht unterworfen hatten, in die allgemeine Wählerschaft<br />

zur französischen Nationalversammlung löste heftige Debatten<br />

aus, in denen sich Vertreter aller gesellschaftlichen Gruppen in<br />

Frankreich und Algerien mit ihren oft konträren Ansichten über<br />

Voraussetzungen, ideale Ausgestaltung und mögliche Zukunft<br />

des Verhältnisses zwischen den Menschen in beiden Ländern<br />

gegenüberstanden.<br />

Der Reformtheologe Ibn Badis, dessen journalistische Schriften<br />

von 1936 bis 1938 im Mittelpunkt dieser Studie stehen, beteiligte


sich an diesen Debatten und erhob dabei den Anspruch, als<br />

Führer einer auch kultur- und sozialreformerischen Bewegung<br />

von Islamgelehrten der wahre Sprecher der algerischen Muslime<br />

zu sein. Die begriffsgeschichtlich angelegte Studie analysiert die<br />

Adäquanz und Stringenz seiner Terminologie des Nationalen.<br />

Im Mittelpunkt stehen dabei aus islamwissenschaftlicher<br />

Perspektive die Bestimmungen, die Ibn Badis als muslimischer<br />

Religionsgelehrter seinem Land zumaß und die auf die reform<br />

theologischen Grundlagen seines Denkens und Wirkens<br />

verweisen.


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Die jüdische Gemeinde im Damaskus<br />

des 19. Jahrhunderts<br />

Städtische Sozialgeschichte und osmanische<br />

Gerichtsbarkeit im Spiegel islamischer und<br />

jüdischer Quellen<br />

Christina Weber<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 306<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-403-0<br />

Erscheinungsdatum: 2011<br />

1. Auflage<br />

Broschur, Facsimiles, 267 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

46.00 €<br />

Die Studie analysiert die gesellschaftliche und rechtliche Situa<br />

tion der jüdischen Gemeinde von Damaskus ausgehend von der<br />

sog. Damaskusaffäre im Jahre 1840 bis zum Ende des 19. Jahr<br />

hunderts und hinterfragt die häufig postulierte Spaltung der<br />

Gesellschaft entlang konfessioneller Grenzen. Sie geht der These<br />

nach, dass die Religionszugehörigkeit lediglich einer von vielen<br />

Faktoren war, der das soziale Bewusstsein und das Erleben<br />

persönlicher Freiheiten bedingte und dass vielmehr die Zugehö-<br />

rigkeit zu einer bestimmten Gesellschaftsschicht ausschlagge-<br />

bend war für eine Unterteilung der spätosmanischen Gesell<br />

schaft in Damaskus.<br />

Hierzu werden fussend auf Dokumenten der Alliance Israélite<br />

Universelle in einem ersten Schritt neue Einblicke in die<br />

Gemeindeorganisation, die Berufsstruktur, das Bildungswesen<br />

und die wirtschaftliche und soziale Lage der jüdischen Gemeinde<br />

gewährt. Dokumente der Damaszener Scharia-Gerichte und des<br />

im 19. Jahrhundert eingesetzten Handelsgerichtes dienen<br />

schließlich dazu, die rechtliche Stellung jüdischer Gemeindemit-


glieder innerhalb der osmanischen Gerichtsbarkeit zu verorten<br />

sowie die Arbeitsweise der Gerichte zu verdeutlichen.<br />

Unter Einbeziehung islamischer und jüdischer Quellen wird<br />

somit erstmals ein umfassender Einblick in das alltägliche<br />

Leben der jüdischen Gemeinde von Damaskus in spätosmani-<br />

scher Zeit ermöglicht.


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Gottes Wesen – Gottes Wirken<br />

Ontologie und Kosmologie im Denken von<br />

Shams-al-Din Muhammad al-Hafri (gest.<br />

942/1535)<br />

Firouzeh Saatchian<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 305<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-401-6<br />

Erscheinungsdatum: 2011<br />

1. Auflage<br />

Paperback, Facsimiles, 380 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

54.00 €<br />

a major contribution to our study of Islamic intellectual history<br />

… Saatchian is to be congratulated for producing such a useful<br />

work…”<br />

(The Muslim World Book Review)<br />

Die Autorin untersucht die theologische Philosophie des Mathe<br />

matikers, Philosophen und Theologen Shams-al-Din<br />

Muhammad ibn Ahmad (gest. 942/1535), genannt al-Hafri. Er<br />

gehörte der schirazischen Philosophie-Schule an und hat mehr<br />

als 30 Werke in den verschiedensten Wissensgebieten hinter<br />

lassen. Seine astronomischen Werke knüpfen an den großen<br />

Tusi und die Schule von Maraga an, seine kritischen Ergän<br />

zungen zu Tusis Werk belegen die hohe Qualität und Kontinuität<br />

der Wissenschaften im safawidischen Iran.<br />

Die hier analysierten Texte al-Hafris sind repräsentativ für die<br />

frühe Entwicklung des philosophischen und theologischen<br />

Denkens im Iran und stellen die Konstitution einer islamischen<br />

Scholastik aus der Tradition Avicennas dar.<br />

Diese Schriften über den Hauptsatz der avicennischen Meta<br />

physik waren bislang unveröffentlicht. Die Autorin hat die Texte


nach den wichtigsten Handschriften erstmals ediert, sie hat sie<br />

mit einer detaillierten bio-bibliographischen Untersuchung in<br />

den Zusammenhang von Leben und Werk al-Hafris gestellt, und<br />

sie hat mit einer analytisch-kommentierenden Darstellung<br />

seiner Argumentation ein neues Tor zur Geschichte und zum<br />

Verständnis des philosophischen Denkens im Islam geöffnet.


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Nayeb Hosseyn Kashi –<br />

Straßenräuber oder Revolutionär?<br />

Eine Untersuchung zur neueren iranischen<br />

Geschichte (1850-1920)<br />

Abolhassan Hadjiheidari<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 304<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-396-5<br />

Erscheinungsdatum: 2011<br />

1. Auflage<br />

Paperback, zahlr. histor. Abb., 178 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

39.00 €<br />

Die iranische Gesellschaft ist seit Beginn des 19. Jahrhunderts<br />

einem Wandlungsprozess unterworfen, der von der Auseinan-<br />

dersetzung mit westlichen Denk- und Lebensformen bestimmt<br />

wird. Die Machtergreifung der Qajaren-Dynastie in dieser Zeit<br />

und die mangelnde Bereitschaft der Qajaren-Herrscher, diesen<br />

Wandlungsprozess zu akzeptieren oder gar aktiv zu beein<br />

flussen, führte zu einer politischen und gesellschaftlichen Krise,<br />

die schließlich mit der Konstitutionellen Bewegung einen wich<br />

tigen neuen Akteur auf dem politischen Parkett des Iran hervor<br />

brachte.<br />

Dies führte letztlich zur Gründung eines ersten Parlaments und<br />

der Verabschiedung einer Verfassung; dadurch wurde die gesell<br />

schaftliche und politische Macht des Shah eingeschränkt.<br />

In dieser Bewegung waren ganz unterschiedliche Gruppierungen<br />

aktiv, von Kaufleuten im Bazar und reformorientierten Aristok-<br />

raten bis zur Elite, die mit westlichem modernen Gedankengut<br />

in Berührung gekommen war. Aber auch in den Provinzen betei<br />

ligten sich verschiedenste Gruppen auf eigene Rechnung an der<br />

Infragestellung des alten Machtzentrums.


Die zunehmende Dysfunktionalität der überkommenen<br />

Einflussstrukturen gab zugleich Raum für aufrührerische, rebel<br />

lische und räuberische Elemente, die das Gewaltmonopol des<br />

Shah ganz praktisch und sehr tatkräftig in Zweifel zogen.<br />

Auf letztere hat der Autor seinen Fokus gerichtet. Die Arbeit<br />

untersucht die Rolle der Recken-, Gauner- und Schurkenbanden<br />

als Akteure im Verhältnis der Provinzen zur Zentralgewalt<br />

während der Zeit der Qajaren und insbesondere während der<br />

Konstitutionellen Bewegung.<br />

Der bekannteste aller Aufrührer war Nayeb Hosseyn Kashi, der<br />

mit seiner Bande, die auch schon mal Regimentsstärke<br />

erreichte, das Gebiet um Kashan (Provinz Isfahan) im Zentra<br />

liran zuverlässig unsicher machte.<br />

De illo fabula narratur.


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Dawn for Islam in Eastern Nigeria<br />

A History of the Arrival of Islam in Igboland<br />

Egodi Uchendu<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 303<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-383-5<br />

Erscheinungsdatum: 2011<br />

1. Auflage<br />

Paperback, Illustrations, 284 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

45.00 €<br />

The story of the emergence of Islam in Nigerian Igboland, »the<br />

heartland of Christianity in Nigeria«, is taken simultaneously<br />

with the examination of the social reconfigurations that occurred<br />

in Igboland deriving from the introduction of Islam into this part<br />

of the country.<br />

An important outcome of this study is the information it<br />

provides on the nature, depth, and success of the advance of<br />

Islam in recent times using as a site of discussion Eastern<br />

Nigeria and the Igbo society in particular where longheld fric<br />

tions had existed with the (Muslim) Hausa ethnic community<br />

whose members considered themselves the original worshippers<br />

of Allah in the Western Sudan.<br />

Regarding the kind of Islam favored in the study area, one half of<br />

the Igbo Muslim population are sympathetic to the very conser<br />

vative views found in Hausaland that has shown some strong<br />

connection with Saudi Arabia’s Wahhabi Islam. The other half<br />

are less swayed by the Wahhabi sentiments and favors a middle-<br />

ground approach to Islam akin to the traditional Sufi orders<br />

common in West Africa in earlier centuries.<br />

A distinguishing feature of the book is the provision of academic<br />

material for understanding Islamic revolutions and for context-


ualizing the postcolonial advance of Islam in Africa.<br />

Dr. Egodi Uchendu is fellow of Alexander von Humboldt-Stif<br />

tung Bonn/Germany.


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Die südkaspischen Provinzen des<br />

Iran unter den Safawiden im 16. und<br />

17. Jahrhundert<br />

Yukako Goto<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 302<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-382-8<br />

Erscheinungsdatum: 2011<br />

1. Auflage<br />

Broschur, 282 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

48.00 €<br />

Mazandaran und Gilan, zwei schmale Küstenprovinzen an der<br />

Südküste des Kaspischen Meeres, sind vom iranischen Hoch<br />

land geographisch abgeschlossen und entwickelten aufgrund<br />

dieser regionalen Besonderheit eine unvergleichliche Kultur und<br />

Geschichte. Bis zur Annexion ins safawidische Reich in der<br />

frühen Regierungszeit Schah Abbas’ (um 1000/1592) wurden die<br />

Provinzen stets von verschiedenen, von den Zentralmächten<br />

halbunabhängigen einheimischen Fürsten beherrscht.<br />

Trotz ihrer Abgelegenheit spielten die Provinzen häufig eine<br />

wichtige Rolle in der iranischen Geschichte. So erweiterten die<br />

Buyiden ihre Macht über das gebirgige Hinterland am Kaspisee.<br />

Die Ismailiten in der Festung Alamut etwa waren der Auslöser<br />

für das Vordringen der Mongolen nach Westasien. Besonders<br />

bemerkenswert ist der Beitrag der Region zum Entstehen und<br />

Gedeihen der Safawiden-Dynastie. Schah Ismail verbrachte<br />

seine Kindheit in Gilan. Schah Abbas, dessen Mutter aus der<br />

Fürstenfamilie von Mazandaran stammte, errichtete dort seine<br />

Winterresidenz. Zu seiner Zeit wurde Seide, das Haupterzeugnis<br />

der Küstenprovinzen, zu einem der wichtigsten Exportgüter des<br />

persischen Reiches nach Europa.


In der vorliegenden Studie werden Wirtschaft und Gesellschaft<br />

der Küstenprovinzen und ihre Geschichte unter den regionalen<br />

Fürsten und den Safawiden anhand der vor Ort entstandenen<br />

regionalen Geschichtswerke rekonstruiert, deren Darstellungen<br />

in den Universalgeschichten oder Dynastiehistorien der Zentral<br />

mächte kaum einmal Erwähnung finden.


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Ben Ali's 'New Tunisia' (1987–2009)<br />

A Case Study of Authoritarian Modernization in<br />

the Arab World<br />

Steffen Erdle<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 301<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-366-8<br />

Erscheinungsdatum: 2010<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 515 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

49.80 €<br />

Since President Ben Ali's bloodless ouster of his predecessor<br />

Habib Bourguiba in 1987, Tunisia has undergone significant<br />

changes on many levels. The country has witnessed an almost<br />

complete renewal of its political elites, a far-reaching overhaul of<br />

its public institutions, and a substantial reconfiguration of its<br />

ruling coalition. It has undergone structural adjustment, has<br />

transformed into an export-oriented market economy, and has<br />

become actively engaged in the Euromediterranean free trade<br />

area.<br />

Changes, however, have not provided for the establishment of<br />

democracy, an open-ended competition for political power, an<br />

exchange at the helm of the state, or popular control of govern<br />

ment activities. Ben Ali’s »New Tunisia« therefore provides an<br />

illuminating example of the political modernization of an autho<br />

ritarian regime. It illustrates how incumbent ruling elites can<br />

hold out against the odds and yet change from within, i.e. how<br />

they can adapt to a changed environment, but without relinquis-<br />

hing political power.<br />

A core argument of this book resides in that Ben Ali’s »New Era«<br />

constitutes an essentially new system of political authority and


domination, which functions according to a »source code«<br />

substantially different from Bourguiba’s Ancient Regime. As<br />

such, it also exemplifies wider processes of authoritarian reform<br />

currently observable in many countries south of the Mediterra-<br />

nean. This core hypothesis shall be substantiated by an in-depth<br />

analysis of the »elite variable«, i.e. of the constellation of stra<br />

tegic political players in the capital Tunis, their attitudes vis-à-vis<br />

certain core issues, and their relationships with other relevant<br />

actors.<br />

The insights derived from this analysis will assist us in under<br />

standing why the new rulers have been anxious to delay the<br />

establishment of democracy, how they have proceeded, and why<br />

they have prevailed so far. Analyzing the patterns of change in<br />

Tunisia, identifying the driving forces behind these processes,<br />

and highlighting the specific impact of political elite will thus<br />

allow to gain a deeper understanding of the survival strategies,<br />

change mechanisms, and democratic prospects of political<br />

authoritarianism in that country and in the region at large.<br />

Lesen Sie Joseph Croitorus Rezension in der Frankfurter Allge<br />

meinen Zeitung: http://goo.gl/fo2eJ


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Der mystische Pfad zu Gott<br />

Umar as-Suhrawardis Schrift »Der versiegelte<br />

Wein«<br />

Armin Eschraghi<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 300<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-400-9<br />

Erscheinungsdatum: 2011<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 132 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

34.80 €<br />

Umar as-Suhrawardi (539–632/1145–1234) gilt als bedeutender<br />

und einflussreicher Mystiker. Er spielt eine wichtige Rolle nicht<br />

nur für die Suhrawardiyya, sondern für die historische Entwick<br />

lung der Sufi-Orden insgesamt. Neben seinem bekanntesten<br />

Werk »Die Gaben der Erkenntnisse« ('Awarif al-Ma'arif) hat er<br />

zahlreiche weitere Abhandlungen verfasst, die bislang kaum<br />

erschlossen sind. Die vorliegende Arbeit macht einen vergleichs-<br />

weise kurzen Text erstmals in reproduzierter Form zugänglich.<br />

»Der versiegelte Wein« (ar-Rahiq al-mahtum) beschreibt den<br />

Weg des Suchers zu Gott. Suhrawardīs knappe Darstellung der<br />

einzelnen Etappen des mystischen Pfades ist zugleich ein<br />

Lexikon der Sufi-Terminologie und dient, obgleich offenbar für<br />

eingeweihte Leser verfasst, als Einführung in die mystische<br />

Gedankenwelt.


Islamkundliche Untersuchungen<br />

-»Rassischer«- Feind – politischer<br />

Freund?<br />

Inszenierung und Instrumentalisierung des<br />

Araberbildes im nationalsozialistischen<br />

Deutschland<br />

Sophie Wagenhofer<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 299<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-380-4<br />

Erscheinungsdatum: 2010<br />

1. Auflage<br />

Paperback, zahlr. histor. Abb., 131 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

29.80 €<br />

Vorstellungen von Freundschaft und Kollaboration dominieren<br />

bis heute den Diskurs über die Beziehung zwischen dem natio<br />

nalsozialistischen Deutschland und der arabischen Welt. Ein<br />

Geschichtsbild, das durch die Fokussierung auf den Jerusalemer<br />

Mufti Amin al-Husseini und seine intensiven Beziehung zu<br />

Hitler-Deutschland geprägt wurde. Doch wie sahen direkte<br />

Begegnungen von Arabern mit dem Nationalsozialismus aus?<br />

Wie wurden Araber in der NS-Rassenideologie verortet?<br />

Die vorliegende Arbeit fragt nach der Repräsentation von<br />

Arabern in der nationalsozialistischen Propaganda sowie dem<br />

Wandel des »Araberbildes« vor dem Hintergrund kriegsstrategi-<br />

scher Interessen. Beispiel der nordafrikanischen Kolonial-<br />

truppen, die während des Zweiten Weltkriegs als Soldaten wie<br />

auch als Kriegsgefangene auf den europäischen Kriegsschau-<br />

plätzen präsent waren, rückt Sophie Wagenhofer den Wider<br />

spruch zwischen interessenpolitischer Werbung und rassenideo-<br />

logischer Ablehnung in den Mittelpunkt.<br />

Die Autorin untersucht verschiedene Medien der NS-Propa


ganda, wie Zeitungs- und Zeitschriftenartikel, Bildmaterial,<br />

Flugblätter, Plakate sowie Radio- und Filmbeiträge, deren<br />

Gegenstand, aber auch Adressaten Araber und die arabische<br />

Welt waren. Ergänzt wird dieses Bild durch teils geheime Akten<br />

aus dem Archiv des Auswärtigen Amtes sowie dem Bundesar-<br />

chiv, die die propagandistischen Zielsetzungen des NS-Regimes<br />

beleuchten. So wird die Ambivalenz deutlich, die die Beziehung<br />

zwischen nationalsozialistischem Deutschland und Arabern<br />

prägte, und somit die oft unterstellte Affinität der arabischen<br />

Welt zum nationalsozialistischen Deutschland auf ihre reale<br />

Substanz zurückgeführt.


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Eine Biographie als politisches Mittel<br />

Christopher Radler<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 298<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-375-0<br />

Erscheinungsdatum: 2010<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 176 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

38.00 €<br />

Muhammad Abduh (1849–1905) und die Rebellion des Ahmad<br />

Urabi in der Rezeption Tahir at-Tanahis (Mudakkirat al-Imam<br />

Muhammad Abduh)<br />

Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist das Buch Mudakkirat al-<br />

Imam Muhammad Abduh: Sira datiya des ägyptischen Schrifts-<br />

tellers und Journalisten Tahir at-Tanahi (st. 1967). Mit diesem<br />

Werk beabsichtigte at-Tanahi, anhand von Tagebuchaufzeich-<br />

nungen und zu verschiedenen Zeiten und Anlässen entstan<br />

denen Artikeln eine konzise Biographie Muhammad Abduhs<br />

vorzulegen, die die bejahende und aktive Rolle Abduhs an der<br />

Revolte des Ahmad Urabi 1882 gegen die britische Besatzung<br />

beweisen sollte. Im Ergebnis ist at-Tanahis Werk allerdings<br />

keine ausgewogene Darstellung und Kommentierung der<br />

Schriften Abduhs, sondern das Musterbeispiel einer den Zeit<br />

geist widerspiegelnden historischen Konstruktion im Zuge der<br />

Revolution der Freien Offiziere von 1952. Quellenkritisch geht<br />

Christopher Radler der Frage nach, mit welchen Mitteln at-<br />

Tanahi sein Ziel zu erreichen versuchte, Abduh zum Revolu-<br />

tionär zu stilisieren, der doch gemeinhin als Reformer gesehen<br />

wird. Zu diesem Zweck wird nicht nur die ägyptische Geschichte<br />

aus der Sicht Abduhs nachgezeichnet und dessen Darstellung


kritisch gewürdigt, sondern auch aufgezeigt, wie at-Tanahi sich<br />

diese Sichtweise zu eigen macht und für seine Zwecke manipu-<br />

liert - und dabei nicht einmal vor dem Mittel der Quellenfäl-<br />

schung zurückschreckt.


Islamkundliche Untersuchungen<br />

-»Zweideutige Individuen in<br />

schlechter Absicht«-<br />

Die antisemitischen Ausschreitungen in Thrakien<br />

1934 und ihre Hintergründe<br />

Hatice Bayraktar<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 297<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-372-9<br />

Erscheinungsdatum: 2011<br />

1. Auflage<br />

Paperback, zahlr. histor. Abb., 282 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

46.00 €<br />

Die Türkische Republik, gegründet 1923, zeigte sich gegenüber<br />

der jüdischen Minderheit im Lande weitaus weniger tolerant als<br />

ihr Vorgänger, das pluralistische osmanische Vielvölkerreich.<br />

Der erstarkende türkische Nationalismus am Vorabend des<br />

Zweiten Weltkriegs, eine ausgeprägte Angst vor allem Fremdar-<br />

tigen und antijüdische Pressekampagnen bilden den Hinter<br />

grund für die gewaltsamen antisemitischen Ausschreitungen,<br />

die sich im Sommer 1934 zeitgleich in fast allen Städten und<br />

Gemeinden Türkisch-Thrakiens abspielten und die ihren Höhe<br />

punkt in einem regelrechten Pogrom in der grenznahen Stadt<br />

Kïrklareli fanden.<br />

Dieser Ausbruch antijüdischer Gewalt ist bis heute in der viele<br />

Jahrhunderte alten türkisch-jüdischen Geschichte beispiellos<br />

und kam für die meisten Opfer völlig unerwartet.<br />

Die türkische Regierung führte die Unruhen auf Einflüsse aus<br />

dem Ausland zurück, denn Antisemitismus sei »kein türkisches<br />

Produkt«, so der damals amtierende Ministerpräsident Ismet<br />

Inönü. Hatice Bayraktar zeigt in ihrer Forschungsarbeit, dass<br />

entgegen der offiziellen türkischen Stellungnahme die Ursa


chen des antijüdischen Gewaltausbruchs 1934 jedoch nicht im<br />

Ausland, sondern in den politischen Entwicklungen innerhalb<br />

der Türkei zu suchen sind, und dass man zu den Drahtziehern<br />

der Unruhen höchstwahrscheinlich auch Vertreter der damaligen<br />

türkischen Regierung zählen muss.<br />

Bisher nicht zugängliches Archivmaterial dient als Grundlage<br />

dieser Studie.


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Die Dashtakis<br />

Familiengeschichte des Autors Hasan Fasa'i<br />

Farsnama-yi Nasiri<br />

Elke Niewöhner-Eberhard<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 296<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-371-2<br />

Erscheinungsdatum: 2009<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 110 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

34.00 €<br />

Hasan Fasa'i (1237-1316/1821-1898), Autor des Farsnama-yi<br />

Nasiri, ein Werk zur Geschichte und Geographie der Provinz<br />

Fars in Iran, stammt aus einer traditionsreichen Sayyid-Familie<br />

in Schiras, der Hauptstadt der Provinz. Die Dashtakis, wie sich<br />

die Familie des Autors lange Zeit nannte, gehörten seit mehr als<br />

8 Jahrhunderten zu den führenden Familien der Stadt. Sie<br />

haben Gelehrte, Politiker, Großgrundbesitzer, Geistliche, Schrift-<br />

steller und Dichter hervorgebracht und ihre Spuren in der Stadt<br />

Schiras, in der Provinz Fars, in ganz Iran, in Mekka und Medina<br />

und in Indien hinterlassen. Diese Spuren lassen sich anhand der<br />

vielen genealogischen Einträge im Farsnama-yi Nasiri<br />

verfolgen. Sie sind Ausgangs- und Angelpunkt der vorliegenden<br />

Untersuchung und erzählen eine Familiengeschichte der<br />

Dashtakis. Es ist die Geschichte einer international vernetzten<br />

Familie, die über große zeitliche und zum Teil auch räumliche<br />

Distanzen hinweg ihren Mitgliedern eine herausragende gesell<br />

schaftliche Stellung sicherte. Das literarische, gelehrte Schaffen<br />

einzelner Familienmitglieder erscheint durch die Familienge-<br />

schichte in einem neuen Licht und kann so wieder neu bewertet<br />

werden.


Islamkundliche Untersuchungen<br />

-»Orientierungen«-<br />

Ueber die Entstehung europäischer Bilder vom<br />

Orient und von Arabien in der Antike.<br />

Einflussfaktoren und stereotype Fortführungen<br />

im Mittelalter<br />

Uta Bellmann<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 295<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-370-5<br />

Erscheinungsdatum: 2011<br />

2. durchges. Auflage<br />

Paperback, zahlr. Abb., 192 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

29.80 €<br />

Schon sehr früh hat das antike Europa seinen fragenden Blick<br />

gen Osten schweifen lassen, in die geheimnisvollen, unsteten<br />

Weiten des Orients. Immer auch waren die dort lebenden<br />

Völkerschaften inclusive der unabdingbaren Fabelwesen Gegen<br />

stand der zugleich furchterregenden wie faszinierenden Überlie-<br />

ferungen und Erzählungen. Aber seit wann werden Orientalen in<br />

Europa dokumentiert, wo begann sich zuerst ein Bild von ihnen<br />

zu entwickeln, und wo sind die Araber hier einzuordnen?<br />

Beginnend im antiken Griechenland verfolgt die Autorin über<br />

den Zeitraum von 2000 Jahren die Entstehung europäischer<br />

Orientbilder und öffnet dabei Einsichten in die zugrunde<br />

liegenden Motivationslagen ihrer Erschaffer. Nicht erst in der<br />

Neuzeit, sondern bereits im 4. Jahrhundert v.Chr. findet die Idee<br />

einer okzidentalen Überlegenheit Anhänger. Philosophisch<br />

befeuerte Diskursfreiheit und attische Demokratie stehen orien<br />

talischer Despotie gegenüber und markieren die Anfänge einer<br />

gleichwohl am Osten ausgerichteten europäischen Positionie-<br />

rung.<br />

Im abendländischen Mittelalter dann erwächst der Orient zu


einer stereotyp ausgestalteten Gegenwelt. Dort sind den<br />

einzelnen Regionen Denk- und Fantasiefelder zugeteilt, in die<br />

sich westliche Vorstellungsreisende gefahrlos begeben können.<br />

Die zwischen ehrfürchtiger Bewunderung und verachtender<br />

Ablehnung schwankenden Gebilde westlicher Orientwahrneh-<br />

mung sind untrennbar mit ihren historischen Kontexten<br />

verbunden. In der longue durée betrachtet erhellt sich ihr Funk<br />

tionscharakter als Baustein europäischer Identitätsgerüste, die<br />

in ihrem unstillbaren Bedürfnis nach Abgrenzung im Orient ihre<br />

Gegenbilder erfanden.<br />

Das wohlfeile Mittel der Fremdenangst erscheint vordergründig<br />

plausibel und notwendig, führt aber zugleich zielgerichtet in die<br />

logische Sackgasse.


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Von Ackerwinde bis Zypresse<br />

Das Pflanzenreich im Königsbuch des Ferdousi<br />

Fatemeh Hamidifard-Graber<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 294<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-368-2<br />

Erscheinungsdatum: 2009<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 150 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

38.00 €<br />

Im Shahnameh spiegeln sich Höhen und Tiefen des irdischen<br />

Schicksals im Allgemeinen wie auch die Stärken und Schwächen<br />

menschlicher Existenz im Besonderen. Das Monumentalwerk<br />

zeigt in kraftvollen Bildern das Wechselspiel von Gut und Böse<br />

und führt den Leser mit läuternden Hinweisen zum ewigen<br />

Bestand von Moral und Rechtschaffenheit.<br />

Jede inhaltliche Befassung mit dem Shahnameh fördert nicht<br />

nur einen schier unerschöpflichen Fundus an mythischen und<br />

historischen Details, sondern auch einen faszinierenden<br />

Reichtum an Symbolen, Allegorien, Vergleichen und anderen<br />

Stilmitteln zutage, der an sinnliche Erfahrungen der Natur mit<br />

ihrer Formen- und Artenvielfalt anknüpft. Es ist charakteristisch<br />

für die literarische Ära der Entstehung des Shahnameh, dass die<br />

Farbenpracht der Vegetation die Bildersprache dominiert.<br />

Auch Ferdousis Vergleichsgegenstände sind fast ausschließlich<br />

der Natur entnommen. Die Mannigfaltigkeit der Bilder korre<br />

liert mit der Vielfalt der Themen: Der Bogen reicht von großen<br />

Konflikten über menschliche Gemütszustände und Beziehungen<br />

bis zur Beschreibung von Tieren und Naturerscheinungen.<br />

Dabei projiziert Ferdousi sehr häufig menschliche Eigenschaften<br />

in natürliche Gewächse wie Pflanzen und Bäume, die vor dem


geistigen Auge des Lesers als vitale Illustrationen seiner Akteure<br />

aufscheinen.<br />

Die vorliegende Arbeit stellt die überaus facettenreiche Welt der<br />

Pflanzen im Rahmen des Shahnameh dar.


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Islamische Ökumene als Mittel der<br />

Politik<br />

Behnam Said<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 293<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-367-5<br />

Erscheinungsdatum: 2009<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 100 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

32.00 €<br />

Die islamische Ökumene, das Streben nach einer Annäherung<br />

zwischen Sunna und Schia, wurde in der Forschung bisher kaum<br />

beachtet. Es gibt nur wenig im Westen zugängliche Literatur<br />

hierzu. Doch die innerislamische Kohärenz hat gerade mit den<br />

Entwicklungen zum Ende des ersten neuen Jahrzehnts wieder<br />

an Bedeutung gewonnen. Dies liegt besonders am zuneh<br />

menden Gewicht Irans für den Nahen Osten. Iran spielt nicht<br />

nur als aufstrebender Akteur am persisch-arabischen Golf eine<br />

immer wichtigere Rolle, sondern weitet seinen Einfluss zuneh<br />

mend auch auf andere Länder und Konflikte aus, etwa durch die<br />

Unterstützung der sunnitischen Hamas in Gaza. Auch werden<br />

Iran und die verbündete schiitische Hisbollah von vielen<br />

Sunniten als letzte Bastion der islamischen Welt gegen den<br />

Einfluss der USA und ihrer Verbündeten gesehen. Irans Macht<br />

zuwachs führt zu ernsten Befürchtungen vieler mit dem Westen<br />

alliierter sunnitischer Regime, wie Ägypten, Jordanien oder<br />

Saudi-Arabien. Diese Ängste drücken sich in verstärkter anti-<br />

iranischer und anti-schiitischer Propaganda aus, andererseits<br />

wird aber auch vorsichtig versucht, in einen Dialog auf religiöser<br />

Ebene einzutreten, zumal durch die politische Krise im Irak die<br />

konfessionellen Gegensätze noch vertieft wurden. Unter diesen


Vorzeichen lud die Konferenz von Doha 2007 zum Dialog der<br />

islamischen Rechtsschulen, womit hauptsächlich die vier sunni<br />

tischen sowie die imamitisch-schiitische gemeint waren. Diese<br />

Konferenz, welche sich in der Tradition der Annäherungsbe-<br />

mühungen seit Mitte des 20. Jahrhunderts sah, erregte großes<br />

Interesse in der arabischen Welt. Hier wird der Frage nachge-<br />

gangen, wie sich die aktuellen Annäherungsbestrebungen inner<br />

halb des politischen Rahmens kontextualisieren lassen, um<br />

Grenzen und Möglichkeiten dieses innerislamischen Dialoges<br />

aufzuzeigen.


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Sir Sayyid Ahmad Khan and the<br />

Muslim Cause in British India<br />

Belkacem Belmekki<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 292<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-377-4<br />

Erscheinungsdatum: 2010<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 179 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

39.80 €<br />

This book seeks to outline Sir Sayyid Ahmad Khan’s approach to<br />

the Muslim cause in British India. Hailed by his supporters –<br />

mainly Muslim nationalists in South Asia – as a great leader, and<br />

criticized scathingly by his opponents and dubbed as a ‘toady’ or<br />

‘sycophant’ of the British, Sir Sayyid Ahmad Khan remains,<br />

hitherto, a very controversial personality. Be that as it may, no<br />

one can deny his decisive role in shaping his co-religionists’<br />

destiny in the Indian Sub-continent up to independence,<br />

namely the creation of Pakistan. He was, indeed, one of those<br />

who took the initiative to save Islam and Muslims from further<br />

disgrace and deterioration, at a time when the process of the<br />

disintegration of the Muslim world was set in motion and the<br />

fate of the Indian Muslims had already begun following a down<br />

ward trajectory. This book also explores his socio-religious<br />

reforms, and particularly his fresh orientation over the issue of<br />

Muslim-Christian relationship in the light of modern times, a<br />

subject deemed very sensitive in the Indian context at the time.


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Ein Mann spricht für die Frauen<br />

At-Tahir al-Haddad und seine Schrift ›Die<br />

tunesische Frau in Gesetz und Gesellschaft‹<br />

Iman Hajji<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 291<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-365-1<br />

Erscheinungsdatum: 2009<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 122 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

34.00 €<br />

Als Reaktion auf die Kolonialisierung weiter Teile der islami-<br />

schen Welt durch westliche Mächte entstand eine neue geistige<br />

Strömung, die besonders darauf bedacht war, den Islam den<br />

modernen Zeiten anzupassen. Dieser Reformdiskurs erfasste<br />

alle Teile der islamischen Welt und man diskutierte vielerorts<br />

die Frage einer Reformfähigkeit des Islams.<br />

Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit dem tunesischen<br />

Reformdenker at-Tahir al-Haddad (1899-1935), der der islam<br />

wissenschaftlichen Forschung trotz seines langjährigen Wirkens<br />

bislang unbekannt geblieben ist, und seinem Werk Die tunesi-<br />

sche Frau in Gesetz und Gesellschaft. Mit diesem Werk verfolgte<br />

al-Haddad die Absicht, hinsichtlich der Frauenproblematik die<br />

traditionelle tunesische in eine moderne Gesellschaft umzu<br />

formen. Er löste damit jedoch eine Welle der Empörung und<br />

Ablehnung aus, die sich auf dramatische Weise auf sein Leben<br />

auswirken sollte. Erst zwei Jahrzehnte nach seinem Tod<br />

konnten die Gedanken des verkannten Reformers auf die<br />

Gestaltung der tunesischen Gesellschaft Einfluss nehmen.<br />

Eine kurze Buchbesprechung (qantara.de) finden Sie unter<br />

http://goo.gl/6dwoP


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Muslim Cultures in the Indo-Iranian<br />

World during the Early-Modern and<br />

Modern Periods<br />

Denis Hermann / Fabrizio Speziale (eds.)<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 290<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-364-4<br />

Erscheinungsdatum: 2010<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 596 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

64.00 €<br />

Released in cooperation and coedition with the Institut Francais<br />

de Recherche in Iran (IFRI)<br />

The volume inquires into the intellectual and religious features<br />

of Muslim cultures in Iran and India during the early-modern<br />

and modern periods. Important transformations occurred in the<br />

Indo-Iranian world in these periods, beginning from the Safa<br />

vids' coming to power in Iran and the Mughals' ascent in India,<br />

which occurred almost contemporaneously during the first half<br />

of the sixteenth century. The Safavids' conversion of the Iranian<br />

plateau to Shi'ism had a decisive influence on Iran's religious<br />

and political identity. However, the emergence of a Shi'i power<br />

in Iran that was opposed to the Sunni Islam that prevailed on the<br />

Indian sub-Continent did not lead to a cultural isolation of the<br />

two regions. Muslim scholars and texts circulated widely among<br />

these countries, and the cultural scene in Safavid Iran was bound<br />

to exercise a significant influence on the Muslim intellectual<br />

milieu of India.<br />

This volume is a collection of essays by scholars working in this<br />

field who investigate these topics from varying perspectives.<br />

Some essays explore in particular the contacts achieved in this


epoch between the Muslim and the Indian traditions.<br />

The articles of the first chapter deal with the politics and society<br />

during the Safavid-Mughal period. The second chapter investi-<br />

gates the Shi'i legacy in the Deccan region. The essays of the<br />

third chapter focus on activities in Indian and Iranian mystical<br />

circles. The fourth chapter explores the Muslim reformist trends<br />

of the nineteenth and twentieth centuries. The fifth chapter<br />

looks into philosophical and scientific studies. The last chapter<br />

discusses the encounters between the Muslim and the Hindu<br />

traditions.


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Müneccimbasi als Historiker<br />

Hatice Arslan-Sözüdoğru<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 289<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-363-7<br />

Erscheinungsdatum: 2009<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 430 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

48.00 €<br />

ein wichtiger Beitrag zur Erfoschung der Historiographie des 17.<br />

Jahrhunderts, der zugleich den hohen Wert von Studien mit<br />

Texteditionen belegt. (Henning Sievert, Orientalistische Litera-<br />

turzeitung 105)<br />

Arabische Historiographie bei einem osmanischen Universalge-<br />

lehrten des 17. Jahrhunderts: Gami ad-duwal (Teiledition<br />

982/1574-1082/1672)<br />

Müneccimbasi Ahmed Dede (1631-1702) wurde vom Großwesir<br />

Kara Mustafa Pascha beauftragt, ein historisches Werk zu<br />

verfassen. Gami ad-duwal beginnt mit der Entstehung der Welt<br />

und endet mit der Expansion des Osmanischen Reichs bis 1672.<br />

Dadurch, dass Müneccimbasi seine Weltgeschichte auf Arabisch<br />

verfasste, erhielt das Werk universellen Charakter. Kurz nach<br />

dem Tod des Autors wurde 1705 eine Abschrift von Gami ad-<br />

duwal angefertigt und 1730 unter dem Namen Saha'if el-ehbar fi<br />

veka'i el-asar auf Anordnung des Damad Ibrahim Pascha von<br />

einer Kommission unter Leitung des berühmten Dichters<br />

Ahmed Nedim (gest. 1730) ins Osmanische übersetzt. Münec<br />

cimbasi hat in wissenschaftlicher Manier 72 Quellen angegeben,<br />

die er für seine Weltgeschichte verwendet hat. Einige dieser<br />

Chroniken und Abhandlungen sind verloren. Am häufigsten


enutzte er die Werke von Ibn al-Atir, Abu l-Fida Ibn al-Wardi<br />

und Ibn Khaldun. In Gami ad-duwal werden die Ereignisse chro<br />

nologisch nach den großen muslimischen Dynastien gegliedert,<br />

doch behandelt er auch nichtmuslimische Länder und Völker,<br />

kleinere Dynastien und Stämme, die bei anderen Geschichtssch-<br />

reibern fehlen. Aus diesem Grund hat das Werk einen beson<br />

deren Wert für die geschichtliche Forschung über diese klei<br />

neren Dynastien. Müneccimbasi führte die Methode der<br />

Geschichtsschreibung von Ibn Khaldun fort, wie dieser bemühte<br />

er sich um einen quellenkritischen Zugang zu seinem histori-<br />

schen Stoff.


Islamkundliche Untersuchungen<br />

»I Have a Very Good Trust in My<br />

God«<br />

La construction de la religiosité des jeunes gens<br />

Sunnites à Beyrouth<br />

Eva-Maria Zeis<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 288<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-360-6<br />

Erscheinungsdatum: 2009<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 123 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

36.50 €<br />

La «religion» fait les frais des nombreux débats en cours au<br />

Liban. Dans la société libanaise pluraliste la référence à la reli<br />

gion sert dans le débat politique et social de toutes les parties<br />

comme formule d'invocation et de légitimation. Le système poli<br />

tique du confessionnalisme qui répartit le pouvoir sur les<br />

communautés religieuses les plus grandes - musulmans<br />

sunnites, musulmans chiites et chrétiens maronites - implique<br />

que la communauté religieuse constitue une référence import<br />

ante dans la vie des Libanais. Mais qu'en est-il concrètement de<br />

la religiosité? En quoi croient les jeunes musulmans sunnites,<br />

au-delà des discours politiques des dirigeants responsables, au-<br />

delà également des discours normatifs des autorités religieuses,<br />

quelles sont leurs convictions? Quelles conséquences en tirent-<br />

ils pour leur vie ? Les réponses des jeunes gens de Beyrouth qui<br />

ont été interrogés pour cette étude montrent que les convictions<br />

religieuses fondamentales ne sont pas mises en question. Si la<br />

pratique religieuse est interprétée selon les exigences du quoti<br />

dien de façon plus flexible, dans leur discours les jeunes gens se<br />

montrent fermes. Afin de défendre leur religion vis-à-vis de la


critique de différents façons (de la part des autres communautés<br />

religieuses et confessionnelles, de la science moderne et de<br />

l'islam extrémiste et violent) ils ont développé diverses straté-<br />

gies.


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Celal Esad Arseven: Ein Leben<br />

zwischen Kunst, Politik und<br />

Wissenschaft<br />

Dieter F. Kickingereder<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 287<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-359-0<br />

Erscheinungsdatum: 2009<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 130 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

38.50 €<br />

Celal Esad Arseven (1875-1971) war der Sohn des osmanischen<br />

Großwesirs Ahmed Esad Pascha. Von Kindheit an wollte er<br />

Kunstmaler werden, weshalb ihn sein Weg letztlich, nach einer<br />

fundierten Ausbildung, auf die Kunstakademie führte. Auf<br />

Geheiß Abdülhamids II. mußte er sein Studium jedoch abbre<br />

chen und die Kriegsakademie besuchen, wo er zum Offizier<br />

ausgebildet wurde, um schließlich Adjutant des Sultans zu<br />

werden. Während des Ersten Weltkrieges war Celal Esad als<br />

Intendant mit dem osmanischen Palastorchester auf Tournee in<br />

Bulgarien, Deutschland und Österreich-Ungarn, 1918 organi-<br />

sierte er in Wien eine Ausstellung von Gemälden osmanischer<br />

Maler, die, wie auch die Konzerttournee, Propagandazwecken<br />

dienen sollte. Nach dem Krieg lehrte Celal Esad Arseven als<br />

Professor Urbanistik und Architekturgeschichte, er war als Thea<br />

terschreiber, Regisseur, Kunstmaler sowie als Parlamentarier in<br />

Ankara tätig.


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Der Lichtvers Sura 24 an-Nur 35.<br />

-»Allah ist das Licht von Himmel und<br />

Erde«-<br />

Der Lichtvers Sura 24 an-Nur 35<br />

Ayşe Başol-Gürdal<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 286<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-357-6<br />

Erscheinungsdatum: 2008<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 156 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

39.00 €<br />

Seine Bedeutung im Kontext der Offenbarung und Grundzüge<br />

seiner Auslegung in der islamischen Gelehrsamkeit.<br />

Der Begriff Licht genießt seit Jahrtausenden in allen Religionen<br />

und Kulturen hohen symbolischen Stellenwert. Im Koran spielt<br />

er als Kontrapunkt zur Finsternis, als Offenbarung oder als<br />

Rechtleitung eine tragende Rolle. Seine höchste Geltung erlangt<br />

er jedoch in der Lichtparabel, in der es heißt: Allah ist das Licht<br />

von Himmel und Erde. Das Gleichnis seines Lichtes ähnelt einer<br />

Nische, in der sich eine Lampe befindet (Sura 24 an-Nur Vers<br />

35). Im Gegensatz zu dieser - aus der medinensischen Periode<br />

stammenden - Verspassage stehen Allahs absolute Unvergleich-<br />

barkeit und Transzendenz, die sich wie ein roter Faden durch die<br />

23jährige Offenbarungsgeschichte verfolgen lassen. Die Frage,<br />

inwiefern Allah seiner Schöpfung gegenüber immanent und ob<br />

er in ihr transzendent sein dürfe, gehört zu den großen Themen<br />

der islamischen Theologiegeschichte. Die Untersuchung befasst<br />

sich zunächst mit der Gottesdarstellung des Koran in seinem<br />

grundlegenden Kontext. Der zweite Abschnitt geht der Frage<br />

nach, wie dieses Gottesbild im Hinblick auf das Licht und im


Besonderen auf die Lichtparabel verstanden werden kann. Im<br />

dritten Abschnitt werden die Auslegungen von Sura 24 an-Nur<br />

35-40 seitens der muslimischen Gelehrten herangezogen und<br />

ausgewertet.


Islamkundliche Untersuchungen<br />

2nd revised edition<br />

-»We Are Here to Stay«-<br />

Pashtun Migrants in the Northern Areas of<br />

Pakistan<br />

Matthias Weinreich<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 285<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-356-9<br />

Erscheinungsdatum: 2010<br />

2. verbess. Auflage<br />

Paperback, zahlr. Abb., 120 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

31.50 €<br />

…this book succeeds perfectly in reconstructing Pashtun<br />

migrants’ journeys and settlements in the Northern Areas of<br />

Pakistan. But it also offers the reader a vivid and realistic picture<br />

of Pashtun life, usages and traditions… (Matteo De Chiara)<br />

Drawing primarily on oral sources from the author's own rese<br />

arch carried out between 1993 and 1997, this book outlines the<br />

settlement history of Pashto speakers in Pakistan's Northern<br />

Areas over the last 150 years, concentrating on the decades follo-<br />

wing the opening of the Karakorum Highway in 1978. Besides<br />

this, it looks at how the migrants' language situation had deve<br />

loped by the mid 1990s. It investigates how Pashto speakers<br />

communicated with each other and with members of their re<br />

spective Shina-, Khowar-, Balti- and Burushaski-speaking host<br />

communities, focussing in particular on cross-dialectal commu<br />

nication and language shift. The book also aims to define how<br />

the trends related to Pashtun migration to the Northern Areas in<br />

the mid 1990s could develop in the near future. Interwoven with<br />

this analysis are childhood memories and life stories recounted<br />

by the Pashto speakers interviewed by the author. All intervie-


wees were ordinary people leading ordinary lives - traders, cobb<br />

lers, tea boys, farmers and porters. Their stories provide a voice<br />

to the Pashto speaking migrants themselves and give the reader<br />

a fascinating insight into their lives.<br />

Book-reviews (Cambridge Journal): http://goo.gl/LyJyb<br />

»Weinreich needs to be congratulated in producing a picture of<br />

an area that is both remote and dangerous and of a people who<br />

are now attracting wider attention.« [J. of the Royal Asiatic<br />

Society (2009) 3rd Series, 19, pp 405 f.]<br />

»Weinreich addresses in his study a long neglected and under<br />

studied phenomenon. He sheds light on the language environ<br />

ment of migrants who moved from the South into the bazaar<br />

towns and rural settlements of Northern Pakistan.« [Erdkunde,<br />

Vol. 63 (4), p 389, <strong>pdf</strong>] http://goo.gl/GOyUe


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Der Nativist Galal-e Al-e Ahmad und<br />

die Verwestlichung Irans im 20.<br />

Jahrhundert<br />

Franz Lenze<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 284<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-354-5<br />

Erscheinungsdatum: 2008<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 199 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

39.00 €<br />

Eine Analyse der ethnographischen Monographien Awrazan,<br />

Tat-neshinha-ye boluk-e Zahra und Jazire-ye Chark, dorr-e<br />

yatim-e chalig unter besonderer Berücksichtigung seiner<br />

Programmschrift Garbzadegi - Wie kaum ein Schriftsteller der<br />

zeitgenössischen persischen Literatur hat Jalal-e Al-e Ahmad<br />

den anderen Blick auf die gesellschaftliche Situation des irani<br />

schen Volkes in der Ära des Pahlawi-Regimes (1925-1979)<br />

geworfen. Oft in einem Atemzug mit Alawi, Jamalzadeh und<br />

Hedayat genannt, ist Al-e Ahmad als Fackelträger der modernen<br />

Literatur bezeichnet worden, der sich mit den politischen Verlet<br />

zungen und Verirrungen in seiner Heimat auseinandersetzt. Er<br />

schweigt nicht, als Iran sich aufmacht, den Verheißungen des<br />

Westens blind zu folgen, als der noch weithin feudalistische<br />

Agrarstaat Iran in einen Industriestaat nach europäischem und<br />

US-amerikanischem Vorbild verwandelt werden soll. Der unges-<br />

tüme und rücksichtslose Fortschrittswillen, den Al-e Ahmad für<br />

eine obsessive Idee der iranischen Herrscher hält, weckt in ihm<br />

Skepsis, Widerspruch und Kritik und macht ihn zu einer der<br />

wichtigsten literarischen und ideologischen Stimme der intellek-<br />

tuellen Opposition in Iran.


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Scheich Muhsin bin Zahran al-'Abri<br />

Tribale Macht im Oman des 19. Jahrhunderts<br />

Michaela Hoffmann-Ruf<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 283<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-353-8<br />

Erscheinungsdatum: 2008<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 420 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

46.00 €<br />

Tribale Strukturen waren bis in die jüngste Vergangenheit ein<br />

wesentliches Merkmal der omanischen Gesellschaft. Stammes-<br />

verbünde und ihre Anführer dominierten das politische Leben,<br />

zugleich waren sie ein wichtiger Faktor in der Ökonomie der<br />

überwiegend sesshaften Bevölkerung. Die Studie beschäftigt sich<br />

mit tribalen Machtstrukturen und tribalem Verhalten in Oman<br />

im 19. Jahrhundert. Grundlage und Ausgangspunkt der Untersu-<br />

chung bilden die Korrespondenzen von Scheich Muhsin b.<br />

Zahran b. Muhammad b. Ibrahim al-Abri, der von 1242/1826-27<br />

bis zu seinem Tod im Jahr 1290/1873 das Amt des Scheichs der<br />

Abriyin innehatte. Unter Hinzuziehung ethnologischer<br />

Forschungsergebnisse beleuchtet die Autorin verschiedene<br />

Aspekte des omanischen Stammeswesens. Insbesondere wird<br />

der Frage nachgegangen, wie sich die Position eines Scheichs in<br />

der tribalen Gesellschaft Omans darstellt und anhand welcher<br />

Strukturen und Mechanismen ein Stammesführer seine Position<br />

innerhalb seines Stammes und innerhalb der omanischen<br />

Gesellschaft behaupten kann. Daneben werden gängige Darstel<br />

lungen omanischer Stämme, vor allem das Bild einer tribalen<br />

Dichotomie und die damit verbundenen Vorstellungen von Soli<br />

darität und Antagonismus einer kritischen Betrachtung unter


worfen. Nicht zuletzt widmet sich die Untersuchung dem<br />

Umgang mit religiös-rechtlichen Fragen und betrachtet das<br />

Verhältnis zwischen ibaditischen Rechtsnormen und traditio-<br />

nellen Rechtsprinzipien.<br />

Book-review: »Wohl jedem, der nach 1970, dem Beginn der<br />

neuen Ära Omans, sich wissenschaftlich mit diesem Land […] zu<br />

befassen begann, wird diese Dissertation zum fundierteren<br />

Verständnis seiner jüngeren Geschichte und Siedlungsentwick-<br />

lung, seiner tribal orientierten Gesellschaft und traditionellen<br />

agro-pastoralen Wirtschaftsgrundlagen verhelfen. [..] Die<br />

Lektüre der Studie hat den Rezensenten und Oman-Interes-<br />

sierten nicht nur durch Inhalt und Kurzweil [..] zu begeistern<br />

vermocht. Sie hat auch Bedauern aufkommen lassen darüber,<br />

dass derartig differenzierte, eingehende und lokal relevante<br />

Kenntnisse in den 1970er Jahren noch nicht vorlagen… .« [Fred<br />

Scholz, in: Orientalistische Literaturzeitung OLZ 105 (2010) 1,<br />

pp 94 ff.]


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Das Bild Afghanistans im 20.<br />

Jahrhundert<br />

Das Werk des Schriftstellers und Diplomaten<br />

Ostad 'Abdol Rahman Pazhwak (1919-1995)<br />

Chaled Malekyar<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 282<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-351-4<br />

Erscheinungsdatum: 2008<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 220 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

39.00 €<br />

Prosa und Lyrik des namhaften Literaten und Diplomaten Abdol<br />

Rahman Pazwak (Abdul Rahman Pazhwak) handeln maßgeblich<br />

von seiner afghanischen Heimat und bieten einen ebenso<br />

authentischen wie reflektierenden Blick auf das Afghanistan des<br />

20. (und 21.) Jahrhunderts. Pazwak, der zu kritischen Betrach<br />

tungen über seine Heimat fähig und bereit war und in vielen<br />

seiner Texte seine Kritik an bestehenden sozialen und politi-<br />

schen Verhältnissen formulierte, interpretiert Afghanistan durch<br />

sein Werk. Für die vorliegende Arbeit wurden einige seiner<br />

Gedicht- und Prosatexte ausgewählt und analysiert. Dabei steht<br />

die Frage im Mittelpunkt: Mit welchen sprachlichen Mitteln<br />

verfolgt Pazwak sein Ziel, heikle Fragen des zeitgenössischen<br />

Afghanistan zu thematisieren, und zwar ohne den afghanischen<br />

Leser vor den Kopf zu stoßen? Neben der Beantwortung dieser<br />

Frage will die Arbeit dem europäischen Leser Pazwaks Werk aus<br />

literaturwissenschaftlicher Perspektive näher bringen.


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Muslime in Europa<br />

Staatsbürgerschaft und Islam in einer liberalen<br />

und säkularen Demokratie<br />

Ursi Schweizer<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 281<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-346-0<br />

Erscheinungsdatum: 2007<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 100 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

29.00 €<br />

Eine Analyse von vier Konzepten muslimischer Gelehrter<br />

In der europäischen Öffentlichkeit wird oft das Bild eines intole-<br />

ranten und fundamentalistischen Islam gezeichnet, der weder<br />

Loyalität gegenüber, noch Partizipation in einem demokrati-<br />

schen und säkularen System erlaube. Umfragen in Großbritan-<br />

nien oder Beispiele von Muslimen in der Schweiz, die für politi-<br />

sche Ämter kandidieren, zeigen dagegen ein anderes Bild. Die<br />

große Mehrheit der Muslime sieht in diesen Ländern zwischen<br />

ihrem Glauben und ihrer Nationalität keinen Widerspruch. Von<br />

dieser Situation ausgehend, bearbeitet die vorliegende Arbeit<br />

zuerst die Ausgangsfrage, aufgrund welcher Prinzipien ein<br />

Muslim seine Pflichten als Staatsbürger eines nichtmuslimi-<br />

schen, säkularen und demokratischen Staates mit seinen reli<br />

giösen Pflichten vereinen kann. Und widmet sich in einem<br />

nächsten Schritt der Frage, inwiefern diese muslimischen Prinzi-<br />

pien bezüglich Vereinbarkeit religiöser und staatsbürgerlicher<br />

Pflichten mit einem liberal-demokratischen Konsens kompa<br />

tibel sind. Die Analyse stützt sich auf Schriften und Stellung-<br />

nahmen von Tariq Ramadan, Soheib Bencheikh, Dalil Bouba<br />

keur, Scheich Yusuf al-Qardawi sowie des European Council for


Fatwa and Research (ECFR).


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Narrativität im Kitab al-Farag ba'da ssidda<br />

des Abu 'Ali al-Muhassin at-<br />

Tanuhi<br />

Eine literaturwissenschaftliche Studie<br />

abbasidischer Prosa<br />

Hakan Özkan<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 280<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-344-6<br />

Erscheinungsdatum: 2008<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 426 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

49.00 €<br />

Die vorliegende Studie wendet einen Querschnitt strukturalisti-<br />

scher und poststrukturalistischer Ansätze der Erzähltheorie auf<br />

ein recht typisches Werk der schöngeistigen adab-Literatur des<br />

ausgehenden 4./10. Jh. an. Sie ist somit die erste Analyse, die<br />

systematisch Hauptbereiche der Narratologie unter Berücksich-<br />

tigung der Besonderheiten abbasidischer Prosa behandelt.


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Die Entwicklung des Osmanischen<br />

Reiches zwischen 1839 und 1908<br />

Reformbestrebungen und<br />

Modernisierungsversuche im Spiegel der<br />

deutschsprachigen Literatur<br />

Marcin Marcinkowski<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 279<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-342-2<br />

Erscheinungsdatum: 2007<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 97 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

32.00 €


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Qurrat al-'Ayn<br />

Eine Studie der religiösen und gesellschaftlichen<br />

Folgen ihres Wirkens<br />

Soraya Adambakan<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 278<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-341-5<br />

Erscheinungsdatum: 2008<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 336 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

42.00 €<br />

Qurrat al-'Ayn war die Führerin der messianischen Babi-Bewe<br />

gung, die als die wichtigste religiöse Strömung in der neuzeitli-<br />

chen Geschichte des schiitischen Islam gilt. 1844-1850 löste<br />

diese revolutionäre Bewegung landesweit große Unruhen aus<br />

und nahm schließlich ein tragisches Ende. Qurrat al-'Ayn war<br />

eine revolutionäre und talentierte Frau, die gegen die Vorurteile<br />

der patriarchalen Gesellschaft, in der sie lebte, kämpfte. Sie<br />

wurde von den einen verachtet und verurteilt und von den<br />

anderen mit unendlichem Lob und Bewunderung bedacht.<br />

Muslimische Historiker und Erzähler fällten polemische Urteile<br />

über sie, warfen ihr Ketzerei vor und bezichtigten sie der<br />

Unmoral und des Strebens nach maßloser Freiheit. Historiker<br />

wiederum verehrten sie und verliehen ihr den Status einer<br />

Heiligen. Ihr Name wurde mit denen anderer heiliger Figuren<br />

wie der Jungfrau Maria und der Tochter des Propheten, Fatima,<br />

gleichgesetzt. Man bezeichnete sie sogar als persische Jeanne<br />

d'Arc. Der Kampf um Emanzipation und Gleichberechtigung<br />

wurde und wird zu ihren Handlungsmotiven gezählt. Sehr häufig<br />

wird sie daher als feministische Heldin und Pionierin der westli-<br />

chen Frauen-Bewegung dargestellt.


Soraya Adambakan hat mit ihrer Arbeit einen wichtigen Beitrag<br />

geleistet zur Aufarbeitung und Untersuchung der literarischen<br />

Werke Qurrat al Ayns und es ist ihr gelungen, ein gut lesbares<br />

Buch zu verfassen, welches das entrückte Bild der Theologin<br />

sachlich auf den Boden der Tatsachen zurückholt. (Claudia Hoff<br />

mann, DAVO Nachrichten)


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Abbildung und Anpassung: Das<br />

Türkenbild in safawidischen<br />

Chroniken des 16. Jahrhunderts<br />

Tilmann Trausch<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 277<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-343-9<br />

Erscheinungsdatum: 2007<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 172 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

32.00 €<br />

Das Osmanische Reich war für die meisten seiner Nachbarn eine<br />

große politische, militärische und religiöse Herausforderung.<br />

Dies zeigt sich in der Darstellung der Osmanen in den Historio-<br />

graphien ihrer Nachbarländer. Für das Türkenbild des christli-<br />

chen Europa waren es Glaube und Krieg, die das Bild prägten:<br />

der Türke als blutrünstiger Antichrist. Auch für die Safawiden<br />

stellten die Osmanen eine Herausforderung dar. Auf Basis<br />

dreier Chroniken des 16. und frühen 17. Jahrhunderts wird der<br />

damalige Blick der Perser auf den mächtigen Nachbarn im<br />

Westen nachgezeichnet. Gaben sie ein umfassendes, ein leben<br />

diges Bild der Osmanen? War das überhaupt ihre Intention?<br />

Welche Faktoren haben die Darstellung beeinflusst? Diese<br />

Untersuchung soll der großen Zahl an imagologischen Studien<br />

aus dem christlichen Okzident eine aus dem muslimischen<br />

Orient zur Seite stellen.


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Ein osmanischer Almanach für das<br />

Jahr 1239/1825<br />

Marlene Kurz<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 276<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-339-2<br />

Erscheinungsdatum: 2006<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 165 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

32.00 €<br />

Da das islamische Jahr, das ein reines Mondjahr ist, für die<br />

Beobachtung und Voraussage jahreszeitlicher, meteorologischer<br />

und landwirtschaftlicher Phänomene nicht geeignet ist, bedi<br />

enten sich die Muslime einer Reihe von solaren Kalendersys-<br />

temen. In Form von Almanachen wurden diese mit den Ergeb<br />

nissen der Natur- und Wetterbeobachtung, die zum Teil weit in<br />

vorislamische Zeit zurückreichten und aus verschiedenen<br />

Kulturkreisen stammten, in Verbindung gebracht. Ein solcher<br />

Almanach vereinte in Form von Tabellen mehrere Kalendersys-<br />

teme und eine Fülle an weiteren Informationen aus verschie<br />

denen Wissensgebieten. Der vorliegende osmanische Almanach<br />

für das Jahr 1239/1240 (1824/1825) gehört in die Tradition<br />

dieser Tabellenalmanache. Ziel dieser Arbeit ist neben einer<br />

vollständigen Übersetzung dieses Almanachs eine Bestandsauf-<br />

nahme des darin enthaltenen Wissens.


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Der Rif-Krieg 1921-1926<br />

Eine kritische Untersuchung der<br />

Transformationsprozesse unter Muhammad ibn<br />

Abd al-Karim al Hattabi<br />

Fouzia El-Asrouti<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 275<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-338-5<br />

Erscheinungsdatum: 2007<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 147 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

32.00 €<br />

Der Rif-Krieg im nördlichen Marokko formierte sich 1921 aus<br />

einzelnen lokalen Aufständen zum militärisch und politisch<br />

organisierten Widerstand gegen die spanische Kolonialmacht<br />

und konnte erst 1926 nach gemeinsamen Militäraktionen<br />

Spaniens und Frankreichs niedergeschlagen werden. Thema<br />

dieser Untersuchung sind die Reformen, die während des fünf<br />

jährigen Krieges unter der Ägide Ibn 'Abd al-Karims umgesetzt<br />

wurden. Die Analyse zeigt auf, in welcher Weise seine Reformen<br />

und Reformversuche zu einem Wandel der Gesellschaft des Rif,<br />

die im Wesentlichen durch Tribalismus gekennzeichnet war,<br />

beigetragen haben. Hierbei müssen Reformen zweierlei Art<br />

unterschieden werden: Zum einen solche, die auf einer politi-<br />

schen transtribalen Ebene als Reaktion auf die Besatzungsmacht<br />

zur Umstrukturierung der bisherigen Verhältnisse geführt<br />

haben. Zum anderen werden diejenigen Reformen systematisch<br />

durchleuchtet, welche weitgehend unabhängig vom Krieg auf die<br />

öffentliche und private Lebens- und Verhaltensweise der<br />

Menschen eingewirkt haben.


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Die osmanischen Ulema des 17.<br />

Jahrhunderts<br />

Eine geschlossene Gesellschaft?<br />

Denise Klein<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 274<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-337-8<br />

Erscheinungsdatum: 2007<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 224 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

39.00 €<br />

Die Frage nach den Aufstiegschancen in die sowie innerhalb der<br />

Ilmiye, des religiösen Pfeilers des Osmanischen Staates, ist<br />

gleichsam eine Frage nach der Durchlässigkeit des sozialen<br />

Gefüges überhaupt, nach den Barrieren zwischen den einzelnen<br />

gesellschaftlichen Gruppen, nach Möglichkeiten und Grenzen<br />

sozialer Kontrolle. Die Zusammensetzung der Istanbuler Ilmiye<br />

zeigt einerseits gesellschaftliche Strukturen und soziale<br />

Schranken, andererseits aber auch die Verschränkung der<br />

verschiedenen Regionen des Reiches mit der Hauptstadt. Unter<br />

diesen beiden Gesichtspunkten sollen die Istanbuler Ulema<br />

analysiert werden.<br />

Buchrezension unter: http://www.sehe<br />

punkte.de/2008/04/14405.html


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Salamon und Rabeka<br />

Judenstereotype in Karikaturen der türkischen<br />

Zeitschriften Akbaba, Karikatür und Milli Inkilap<br />

1933-1945<br />

Hatice Bayraktar<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 273<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-336-1<br />

Erscheinungsdatum: 2006<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 93 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

32.00 €<br />

Bekannt sind die antisemitischen Karikaturen aus dem national-<br />

sozialistischen Propagandablatt Der Stürmer, das während des<br />

Dritten Reiches aggressive rassistische Hetze gegen Juden<br />

betrieb. Weniger bekannt ist, dass im gleichen Zeitraum auch in<br />

der Türkei regelmäßig antijüdische Karikaturen erschienen und<br />

dass sogar aus dem Stürmer übernommene Zeichnungen und<br />

Artikel auf Interesse beim türkischen Publikum stießen. Auf der<br />

anderen Seite präsentierte sich die Türkei auch als ein Land, das<br />

vielen Juden Zuflucht vor dem deutschen Nationalsozialismus<br />

bot. Hatice Bayraktar untersucht, wie Juden 1933 bis 1945 in<br />

türkischen Karikaturen stereotypisiert wurden und welchen<br />

Einfluss dabei europäische Vorbilder spielten. In diesem Zeitab-<br />

schnitt konnte in der Türkei von Pressefreiheit kaum die Rede<br />

sein, und die von der Presse behandelten Themen und<br />

Ansichten erlauben Rückschlüsse auf die Situation der jüdischen<br />

Minderheit und das politische Klima in jener Zeit.


Islamkundliche Untersuchungen<br />

By The Soft Lyres<br />

The Search for the Prophet Elijah<br />

Mishael Caspi / Gerda Neu-Sokol<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 272<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-335-4<br />

Erscheinungsdatum: 2006<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 415 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

46.00 €<br />

Elijah, a mysterious person, first appears ready to undertake the<br />

mission to restore the hearts of the people to God. He is also the<br />

forerunner about whom Jesus later said, Elijah already came. In<br />

order to comprehend humanity's recognition of Elijah and his<br />

unique role in three traditions, we can examine three events:<br />

God's revelation to Moses via the burning bush and God's<br />

connection to Khidhr that is described in Islamic folk literature.<br />

Each of these traditions offers us an immortal being who is here<br />

and there, who is both human and divine, who wanders from one<br />

place to another, and who helps common people. Yet in each<br />

tradition, Elijah plays a different role. For one he heralds the<br />

coming of the Messiah. To others he comes to identify the<br />

importance of the Torah. And in the Islamic tradition he is<br />

revered as a miraculous person. When Elijah gets taken to<br />

heaven in a fiery chariot, mortals can no longer see him, and he<br />

be-comes an angel living in the celestial world. Folk literature<br />

has thus created the image of this biblical character, a meta-<br />

historical persona, and has turned Elijah into a legend. This<br />

demonstrates that humanity is in a constant, everlasting search<br />

of Elijah because no search for him has ever been completely<br />

satisfied or realized. Some still search for the Elijah who will


hearken the Messiah's footsteps and share his tidings. Others<br />

continue look for the Elijah who will fulfill prophecy and attain<br />

the messianic promise. Still others search for Elijah's promised<br />

blessings. Humanity is on esoteric ground in this eternal quest at<br />

whose heart lies a deep intellectual struggle. It is a struggle that<br />

humanity refuses to abandon. One of the human heart's deepest<br />

desires remains rooted in its eternal search for the elusive Elijah.


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Die sufische Koranauslegung<br />

Semantik und Deutungsmechanismen der ishari-<br />

Exegese<br />

Hussein Ali Akash<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 271<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-334-7<br />

Erscheinungsdatum: 2006<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 360 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

46.00 €<br />

Eine Besonderheit der Sufik besteht darin, dass sie eigene<br />

Methoden der Betrachtung insbesondere der Offenbarung und,<br />

introspektiv, des Menschen selbst in den Mittelpunkt stellt.<br />

Daraus ergibt sich die Tendenz, sich herkömmlichen Methoden<br />

der Objektivierbarkeit zu entziehen und Aussagen zu prägen, die<br />

für Außenstehende nicht leicht nachzuvollziehen sind. Dabei<br />

geht es um einen Typus der sufischen Koranauslegung, der auf<br />

einer besonderen Art der Disziplin und Inspiration beruht: Im<br />

Text der Offenbarung werden Hinweise erkannt, deren Betrach<br />

tung den Sufi im Vollzug eine Art spontaner, inspirierter<br />

Deutung dazu führen kann, weit vom Zusammenhang des<br />

Ursprungstextes entfernte Aussagen und Einsichten zu formu<br />

lieren, ohne die Verbindung zum Wortlaut des Koran zu<br />

erklären. Dazu stellt H. Akash ein Erklärungsmodell vor, das<br />

sich primär darauf richtet, die sprachlichen, genauer semanti-<br />

schen Erscheinungen und Vorgänge zu bezeichnen, welche diese<br />

Art der Auslegung bestimmen.


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Selbstbild und Weltsicht<br />

islamistischer Selbstmord-Attentäter<br />

Tödliche Implikationen eines theozentrischen<br />

Menschenbildes unter selbstwertbedrohenden<br />

Bedingungen<br />

Dawud Gholamasad<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 270<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-331-6<br />

Erscheinungsdatum: 2006<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 88 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

26.50 €<br />

In der Regel werden die Selbstmord-Attentate aus der Opferper-<br />

spektive schlicht als terroristisch bezeichnet. Untersucht werden<br />

allenfalls die motivierenden Aspekte dieser destruktiven,<br />

mörderischen Aktionen. Stereotype wie Fatalismus, Gehirnwä-<br />

sche und jenseitige üppige Genussversprechen bilden Eckpunkte<br />

eines Erklärungsmusters, das die zugrundeliegenden gesell<br />

schaftlichen, politischen und religiösen Bestimmungsfaktoren<br />

theozentrischer Gemeinwesen nicht in Betracht zieht. Mit dem<br />

begrifflichen Instrumentarium der Psycho-Soziologie analysiert<br />

Gholamasad das Innen und Außen, das Selbstbild und die Welt<br />

sicht der Märtyrer, und begreift ihr Handeln als ein selbstwertdi-<br />

enliches Verhaltensmuster in auswegloser Lage.


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Die Beduinen in der Vorgeschichte<br />

Tunesiens<br />

Die Invasion der Banu Hilal und ihre Folgen<br />

Gerald Schuster<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 269<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-330-9<br />

Erscheinungsdatum: 2006<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 214 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

39.00 €<br />

Die Einwanderung von Beduinenstämmen aus Ägypten nach<br />

Nordafrika im 11./5. Jahrhundert, auch als Hilal-Invasion<br />

bezeichnet, wird in diesem Buch zur frühen Geschichte des<br />

heutigen Tunesiens eingehend behandelt. Die entstehenden<br />

Konflikte der Hilal mit den vorhandenen Herrschaftsstrukturen<br />

führten zu Veränderungen, deren Bedeutung bis heute<br />

umstritten ist. Damit trat die Arabisierung Nordafrikas in eine<br />

entscheidende Phase.<br />

Book-review: »Cet ouvrage présente une source majeure pour<br />

les chercheurs et historiens intéressés, par l’histoire de Banu<br />

Hilal, la présence chiite in Tunisie et la dynastie des Zirides en<br />

Afrique du Nord. […] L’ouvrage est bien composé et digne d’ être<br />

lu.« [Anis ben Amor, in: Orientalistische Literaturzeitung OLZ<br />

104 (2009) 2, pp 224 f.]<br />

»Es handelt sich bei Schusters Werk um eine bis auf ein paar<br />

Kleinigkeiten perfekt redigierte Arbeit. […] Insgesamt ein sehr<br />

interessantes, informatives, angenehm zu lesendes Buch,<br />

dessen Verfasser es mit genauen Recherchen und vielen Details<br />

gelungen ist, die […] Geschehnisse genau zu beleuchten und<br />

dadurch ins richtige Licht zu rücken.« Veronika Ritt-Benmi


moun in: Wiener Zschr. f.d. Kunde d. Morgenlandes (2006) 96,<br />

pp. 508 ff.


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Der unermessliche Schatz oder Die<br />

wirtschaftliche Lage Irans<br />

Leila Nabieva (Übers.)<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 268<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-329-3<br />

Erscheinungsdatum: 2006<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 170 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

39.00 €<br />

Gamalzades Studie zur iranischen Volkswirtschaft am Vorabend<br />

des Ersten Weltkrieges.


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Al-Gawbari und sein kashf al-asrar<br />

Ein Sittenbild des Gauners im arabischislamischen<br />

Mittelalter (7./13. Jahrhundert).<br />

Einführung, Edition und Kommentar<br />

Manuela Höglmeier<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 267<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-332-3<br />

Erscheinungsdatum: 2006<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 523 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

49.00 €<br />

Al-Gawbaris Kashf al-asrar, das wohl wichtigste mittelalterliche<br />

arabische Handbuch über Gaunertricks, schildert das Lokalko-<br />

lorit der damaligen arabisch-islamischen Unterwelt in all ihrer<br />

beeindruckenden Vielfalt und Lebendigkeit. Mit den Augen und<br />

dem Wissen eines Eingeweihten berichtet der Damaszener al-<br />

Gawbari in einem freien Mittelarabisch, durchsetzt mit Jargon<br />

und Mundart, über die von ihm enthüllten Tricks und geheimen<br />

Kunstgriffe von Bettlern, Gaunern und fahrendem Volk. Neben<br />

diesem eindrucksvollen Genrebild der fern bunt schillernden<br />

Welt der Berufsbettler, Hochstapler und Ganoven birgt das<br />

Werk einen Schatz an kultur- und sozialhistorischen Informa-<br />

tionen zum islamischen Mittelalter. Die vorliegende textkritische<br />

und kommentierte Edition des Gesamttextes macht dieses für<br />

das arabische Schrifttum einzigartige Werk nun erstmals als<br />

Quelle zugänglich.


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Frieden im Islam<br />

Die Instrumentalisierung des Islam im irakischiranischen<br />

Krieg<br />

Majid S. Moslem<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 266<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-324-8<br />

Erscheinungsdatum: 2005<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 248 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

33.00 €


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Das persische Volk im Wandel<br />

Studien zur Sozialgeschichte der Zeit von<br />

Nasiru'd-Din Sah (1848-1896)<br />

Heinz-Georg Migeod<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 265<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-333-0<br />

Erscheinungsdatum: 2006<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 232 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

43.00 €<br />

Nach seinem ersten, 1990 erschienenen Band zur Sozialge-<br />

schichte Persiens unter Nasiru'd-Din Shah (IU 139) legt H.G.<br />

Migeod nunmehr den zweiten Teil seiner weit gefächerten<br />

Untersuchung des Iran im 19. und frühen 20. Jahrhundert vor.<br />

Der Fokus ruht auf den sozialen Grundbedingungen des Volksle-<br />

bens während des ersten Auftretens starker Abwanderung in die<br />

Städte, verursacht durch Hungersnöte auf dem Land. Diese<br />

Binnenwanderung hatte messbare Auswirkungen auf gesell<br />

schaftliche Figurationen. Der tiefgreifende Wandel erfasste aber<br />

nicht nur ethnische und Stadt-Land-Beziehungen, sondern<br />

betraf ebenso wirksam soziale Stratifikationen.<br />

Das Gesamtwerk bildet einen Meilenstein der internationalen<br />

Qadscharen-Forschung.<br />

„Durchaus dem Mainstream orientalistischer Historiographie<br />

seiner Zeit verbunden, präsentiert uns der Autor eine (…) Wahr<br />

nehmung der iranischen Gesellschaft vor etwa anderthalb Jahr<br />

hunderten.“<br />

Bert G. Fragner


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Moral und Disziplin<br />

Seyyed Hasan Taqizade und die Konstruktion<br />

eines progressiven Selbst in der frühen<br />

iranischen Moderne<br />

Tim Epkenhans<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 264<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-322-4<br />

Erscheinungsdatum: 2005<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 418 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

49.00 €


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Syrien nach dem Irak-Krieg<br />

Bastion gegen Islamisten oder Staat vor dem<br />

Kollaps?<br />

Carsten Wieland<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 263<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-323-1<br />

Erscheinungsdatum: 2004<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 172 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

28.50 €<br />

Carsten Wielands Buch liefert Einsichten in einen Staat, der<br />

lange Zeit zu den verschlossensten der Welt zählte. Der dpa-<br />

Korrespondent verharrt dabei nicht nur auf der politischen<br />

Ebene, sondern beschreibt auch wichtige Details aus dem syri<br />

schen Alltag. Er liefert neben einer lesenswerten Analyse der<br />

politischen Lage eine lebendige Skizze der Gesellschaft.<br />

(kurdistan-rundbrief.de)


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Transkription arabischer Schriften<br />

Achim Schlott-Kotschote<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 262<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-619-5<br />

Erscheinungsdatum: 2004<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 162 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

34.50 €


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Elitenzirkulation in<br />

Transformationsgesellschaften<br />

Afsaneh Gächter<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 261<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-317-0<br />

Erscheinungsdatum: 2004<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 298 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

39.00 €<br />

Eine soziologische Fallstudie zur Zirkulation der Eliten im Iran.


Islamkundliche Untersuchungen<br />

The European Powers' Plans<br />

Regarding Jerusalem towards the<br />

Middle of the 19th Century<br />

Yoram Shalit<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 260<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-316-3<br />

Erscheinungsdatum: 2004<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 72 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

25.00 €


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Muslim Culture in Russia and Central<br />

Asia<br />

Die Islamgelehrten Daghestans und ihre<br />

arabischen Werke<br />

Michael Kemper und Amri R. Sixsaidov<br />

(Hg.)<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 259<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-315-6<br />

Erscheinungsdatum: 2004<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 468 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

49.00 €<br />

Vol. 4: Die Islamgelehrten Daghestans und ihre arabischen<br />

Werke.<br />

also available Vol.1 (IU 200), Vol. 2: Inter-Regional and Inter-<br />

Ethnic Relations (IU 216), Vol. 3: Arabic, Persian and Turkic<br />

Manuscripts (15th-19th Centuries) (IU 233).


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Devout Societies vs. Impious States?<br />

Stephane A. Dudoignon<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 258<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-314-9<br />

Erscheinungsdatum: 2004<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 296 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

45.00 €<br />

Transmitting Islamic Learning in Russia, Central Asia and<br />

China, through the Twentieth Century.


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Mamlukische Sultansstiftungen des<br />

9./15. Jahrhunderts<br />

Lucian Reinfandt<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 257<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-313-2<br />

Erscheinungsdatum: 2003<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 474 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

49.00 €<br />

Nach den Urkunden der Stifter al-Ashraf Inal und al-Mu'yyad<br />

Ahmad Ibn Inal.


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Der Wille zur Macht<br />

Der fatimidische Wesir Ya'qub ibn Killis<br />

Susanne Saker<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 256<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-312-5<br />

Erscheinungsdatum: 2003<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 126 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

35.00 €


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Palestinian Refugees in Lebanon -<br />

Where to belong?<br />

Dorothee <strong>Klaus</strong><br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 255<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-311-8<br />

Erscheinungsdatum: 2003<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 216 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

41.00 €


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Der Herrscherwechsel im<br />

Mamlukensultanat<br />

Henning Sievert<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 254<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-310-1<br />

Erscheinungsdatum: 2003<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 196 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

42.00 €<br />

Historische und historiographische Untersuchungen zu Abu<br />

Hamid al-Qudsi und Ibn Tagribirdi.


Islamkundliche Untersuchungen<br />

The Stories of the Prophets by Ibn<br />

Mutarrif al-Tarafi<br />

Roberto Tottoli<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 253<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-309-5<br />

Erscheinungsdatum: 2003<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 336 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

45.00 €


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Islamische Fernsehsender in der<br />

Türkei<br />

Christine Jung<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 252<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-308-8<br />

Erscheinungsdatum: 2003<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 372 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

42.00 €<br />

Zur Entwicklung des türkischen Fernsehens zwischen Staat,<br />

Markt und Religion.


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Zeitgenössische türkische<br />

Frauenliteratur<br />

Mediha Göbenli<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 251<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-307-1<br />

Erscheinungsdatum: 2003<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 296 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

46.00 €<br />

Eine vergleichende Literaturanalyse ausgewählter Werke von<br />

Leyla Erbil, Füruzan, Pinar Kür und Aysel Özakin.


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Abu l-Huda as-Sayyadi<br />

Eine Studie zur Instrumentalisierung sufischer<br />

Netzwerke und genealogischer Kontroversen im<br />

spätosmanischen Reich<br />

Thomas Eich<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 249<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-305-7<br />

Erscheinungsdatum: 2003<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 310 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

44.00 €


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Die Juden Hebrons von der<br />

Lokalgesellschaft zur Nationalen<br />

Heimstätte (1904-1938)<br />

Andreas Wagner<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 248<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-304-0<br />

Erscheinungsdatum: 2002<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 284 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

45.00 €<br />

Die Desintegration einer peripheren jüdischen Gemeinde.


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Die Berberbewegung in Marokko<br />

Gabriele Kratochwil<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 247<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-301-9<br />

Erscheinungsdatum: 2002<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 498 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

49.00 €<br />

Zur Geschichte der Konstruktion einer ethnischen Identität<br />

(1912-1997).


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Geistliche Autorität und islamische<br />

Gesellschaft im Wandel<br />

Annette Krämer<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 246<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-300-2<br />

Erscheinungsdatum: 2002<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 462 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

49.00 €<br />

Studien über Frauenälteste (otin und xalfa) im unabhängigen<br />

Usbekistan.


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Tendenzen und Entwicklungen in der<br />

modernen drusischen Gemeinschaft<br />

des Libanon<br />

Bernadette Schenk<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 245<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-298-2<br />

Erscheinungsdatum: 2002<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 502 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

55.00 €<br />

Versuche einer historischen, politischen und religiösen Stand<br />

ortbestimmung.


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Der historische Roman Ägyptens<br />

Abier Bushnaq<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 244<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-297-5<br />

Erscheinungsdatum: 2002<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 603 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

53.00 €<br />

Eine literaturwissenschaftliche Untersuchung am Beispiel der<br />

Mamlukenromane.


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Wolgatataren im Deutschland des<br />

Zweiten Weltkriegs<br />

Sebastian Cwiklinski<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 243<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-296-8<br />

Erscheinungsdatum: 2002<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 149 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

33.00 €


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Die Entwicklung der islamischen<br />

Gemeinschaft in Deutschland seit<br />

1961<br />

Marfa Heimbach<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 242<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-295-1<br />

Erscheinungsdatum: 2001<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 212 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

29.00 €


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Ehe und Ehescheidung in Tunesien<br />

Stephanie Waletzki<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 241<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-294-4<br />

Erscheinungsdatum: 2001<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 412 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

47.00 €<br />

Zur Stellung der Frau in Recht und Gesellschaft.


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Abdarrahman al-Auza'i - ein<br />

Rechtsgelehrter des 2. Jahrhunderts<br />

d.H. und sein Beitrag zu den Siyar<br />

Anke Bouzenita<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 240<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-293-7<br />

Erscheinungsdatum: 2001<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 400 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

47.00 €<br />

Erarbeitet auf der Grundlage des k. ar-radd 'ala Siyar al-Auza'i.


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Die gesetzlichen Umgehungen im<br />

islamischen Recht (Hiyal)<br />

Satoe Horii<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 239<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-292-0<br />

Erscheinungsdatum: 2001<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 212 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

41.00 €<br />

unter besonderer Berücksichtigung der Gannat al-ahkam wa-<br />

gunnat al-hussam des Hanafiten Sa'id b. 'Ali as-Samarqandi<br />

(gest. 12. Jh.).


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Methoden mittelalterlicher<br />

arabischer Qur'anexegese am<br />

Beispiel von Q 53, 1-18<br />

Regula Forster<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 238<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-291-3<br />

Erscheinungsdatum: 2001<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 208 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

41.00 €


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Die politische Entwicklung der<br />

Kurden im Irak von 1975 bis 1993<br />

Unter besonderer Berücksichtigung von Saddam<br />

Husseins Kurdenpolitik<br />

Sarbest Bahjat<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 237<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-290-6<br />

Erscheinungsdatum: 2001<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 289 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

46.00 €


Islamkundliche Untersuchungen<br />

2nd unchanged edition in stock<br />

Images of the »Turk« in Italy<br />

A History of the »Other« in Early Modern Europe:<br />

1453-1683<br />

Mustafa Soykut<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 236<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-289-0<br />

Erscheinungsdatum: 2010<br />

2. unveränd. Auflage<br />

Paperback, 232 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

42.00 €<br />

From the fall of Constantinople in 1453, the Italians as well as<br />

the general European public opinion identified the Turks as the<br />

anti-thesis of Europe and everything European civilisation<br />

represented. Consequently, the Ottomans were not only threate-<br />

ning and thus diminishing the Venetian commercial presence in<br />

Eastern Mediterranean, but were posing a growing threat to the<br />

Italian peninsula itself in the 15th century by naval incursions<br />

and even military interventions. The Italian sources noticeably<br />

reflect the worries and fears caused by this new alien presence in<br />

Europe. Considering the lack of a comprehensive work on the<br />

Turkish image in Italy, the present work fills the gap, in the<br />

absence of much scholarly works on the development, descrip<br />

tion, as well as political and cultural functions of the Turkish<br />

image created in Italy between 1453 and 1683. This period coin<br />

cides with the apex of power of the Ottoman Empire and its<br />

interaction with Europe in general and with Italy in particular,<br />

on the political, military and cultural plains.


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Nationalismus und Modernismus in<br />

Iran in der Periode zwischen dem<br />

Zerfall der Qagaren-Dynastie und der<br />

Machtfestigung Reza Schahs<br />

Keivandokht Ghahari<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 235<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-288-3<br />

Erscheinungsdatum: 2001<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 292 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

45.00 €<br />

Eine Untersuchung über die intellektuellen Kreise um die Zeit<br />

schriften Kaweh, Iransahr und Ayandeh.


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Der Dichter Faidi und die Religion<br />

Akbars<br />

Gerald Grobbel<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 234<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-287-6<br />

Erscheinungsdatum: 2001<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 193 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

41.00 €


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Muslim Culture in Russia and Central<br />

Asia<br />

Arabic, Persian and Turkic Manuscripts (15th-<br />

19th Centuries)<br />

Anke von Kügelgen, Asirbek Muminov,<br />

Michael Kemper (Eds)<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 233<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-286-9<br />

Erscheinungsdatum: 2000<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 571 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

50.00 €<br />

Vol. 3: Arabic, Persian and Turkic Manuscripts (15th-19th<br />

Centuries).<br />

also available Vol.1 (IU 200), Vol. 2: Inter-Regional and Inter-<br />

Ethnic Relations (IU 216), Vol. 4: Die Islamgelehrten Daghes<br />

tans und ihre arabischen Werke (IU 259).


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Politische Entwicklung in einem<br />

arabischen Golfstaat<br />

Christian Koch<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 232<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-285-2<br />

Erscheinungsdatum: 2000<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 287 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

45.00 €<br />

Die Rolle von Interessengruppen im Emirat Kuwait.


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Bagdad nach dem Sturz des Kalifats<br />

Hend Gilli-Elewy<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 231<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-284-5<br />

Erscheinungsdatum: 2000<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 257 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

42.00 €<br />

Die Geschichte einer Provinz unter ilhanischer Herrschaft (656-<br />

735/1258-1335).


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Muslime und Franken<br />

Alexander Schauer<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 230<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-282-1<br />

Erscheinungsdatum: 2000<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 202 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

41.00 €<br />

Ethnische, soziale und religiöse Gruppen im Kitab al-I'tibar des<br />

Usama ibn Munqid.


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Mit Übersetzung und Erläuterungen.<br />

Die Risala fi l-hudut (Die Abhandlung<br />

über die Entstehung) von Sadr ad-<br />

Din Muhammad Ibn Ibrahim as-Sirazi<br />

(1572-1640)<br />

Sayed M. Bagher Talgharizadeh<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 229<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-281-4<br />

Erscheinungsdatum: 2000<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 253 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

42.00 €


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Galen: Über die Anatomie der<br />

Nerven<br />

Ahmad M. Al-Dubayan<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 228<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-280-7<br />

Erscheinungsdatum: 2000<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 302 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

44.00 €<br />

Originalschrift und alexandrinisches Kompendium in arabischer<br />

Überlieferung.


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Al-Juwayni's Thought and<br />

Methodology<br />

Mohammad M. A. Saflo<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 227<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-279-1<br />

Erscheinungsdatum: 2000<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 390 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

46.00 €<br />

With a Translation and Commentary on Luma' al-Adilla.


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Unser Weg schließt tausend Wege<br />

ein<br />

Florian <strong>Schwarz</strong><br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 226<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-278-4<br />

Erscheinungsdatum: 2000<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 282 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

45.00 €<br />

Derwische und Gesellschaft im islamischen Mittelasien im 16.<br />

Jahrhundert.


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Fliegen die Seelen der Heiligen?<br />

Carsten Hock<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 225<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-277-7<br />

Erscheinungsdatum: 1999<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 240 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

42.00 €<br />

Muslimische Reform und staatliche Autorität in der Republik<br />

Mali seit 1960.


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Die Geschichte der Stadt Qom im<br />

Mittelalter (650-1350)<br />

Andreas Drechsler<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 224<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-276-0<br />

Erscheinungsdatum: 1999<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 381 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

46.00 €<br />

Politische und wirtschaftsgeographische Aspekte.


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Menschliche Destruktivität und<br />

politische Gewalt<br />

Joachim Paul<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 223<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-275-3<br />

Erscheinungsdatum: 1999<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 108 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

32.00 €<br />

Studie zu einem autobiographischen Roman des jordanischen<br />

Autors Mu'nis ar-Razzaz.


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Individuum und Gesellschaft in der<br />

Türkei<br />

Karin Schweißgut<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 222<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-274-6<br />

Erscheinungsdatum: 1999<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 134 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

32.00 €<br />

Leyla Erbils Roman Tuhaf Bir Kadin (Eine sonderbare Frau).


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Islamisches Recht und sozialer<br />

Wandel in Algerien<br />

Bettina Dennerlein<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 221<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-273-9<br />

Erscheinungsdatum: 1998<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 306 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

45.00 €<br />

Zur Entwicklung des Personalstatuts seit 1962.


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Zur Problematik des<br />

Demokratisierungsprozesses in Iran<br />

Hamid Khosravi Sharoudi<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 220<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-272-2<br />

Erscheinungsdatum: 1998<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 280 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

32.00 €<br />

Eine sozio-kulturelle Analyse anhand von Entstehung und<br />

Scheitern der Konstitutionellen Bewegung von 1906.


Islamkundliche Untersuchungen<br />

American Literature and Orientalism<br />

Marwan M. Obeidat<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 219<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-271-5<br />

Erscheinungsdatum: 1998<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 152 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

28.00 €


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Halid und Umar<br />

<strong>Klaus</strong> Klier<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 217<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-268-5<br />

Erscheinungsdatum: 1998<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 260 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

44.00 €<br />

Quellenkritische Untersuchung zur Historiographie der frühisla-<br />

mischen Zeit


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Muslim Culture in Russia and Central<br />

Asia from the 18th to the Early 20th<br />

Centuries<br />

Inter-Regional and Inter-Ethnic Relations<br />

Anke von Kügelgen, Michael Kemper,<br />

Allen J. Frank (Ed.)<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 216<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-269-2<br />

Erscheinungsdatum: 1998<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 672 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

37.00 €<br />

Vol. 2: Inter-Regional and Inter-Ethnic Relations.<br />

also available Vol.1 (IU 200), Vol. 3: Arabic, Persian and Turkic<br />

Manuscripts (15th-19th Centuries) (IU 233), Vol. 4: Die Islam<br />

gelehrten Daghestans und ihre arabischen Werke (IU 259).


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Das Opferfest im heutigen Ägypten<br />

Mohammed Rashed<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 215<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-267-8<br />

Erscheinungsdatum: 1998<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 260 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

40.00 €


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Islamische Solidarität<br />

Ellinor Schöne<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 214<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-265-4<br />

Erscheinungsdatum: 1997<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 405 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

32.00 €<br />

Geschichte, Politik, Ideologie der Organisation der Islamischen<br />

Konferenz (OIC) 1969-1981.


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Entbehrung und Lebenskampf<br />

Barbara Sigge<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 213<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-264-7<br />

Erscheinungsdatum: 1997<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 144 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

16.00 €<br />

Die Autobiographie des marokkanischen Autors Mohamed<br />

Choukri.


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Emanzipation oder Isolation vom<br />

westlichen Lehrer?<br />

Thomas Hildebrandt<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 212<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-266-1<br />

Erscheinungsdatum: 1998<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 146 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

22.00 €<br />

Die Debatte um Hasan Hanafis Einführung in die Wissenschaft<br />

der Okzidentalistik.


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Atatürk und die türkische<br />

Reformpolitik im Spiegel der<br />

ägyptischen Presse<br />

Richard Hattemer<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 210<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-262-3<br />

Erscheinungsdatum: 1997<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 397 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

32.00 €<br />

Eine Inhaltsanalyse ausgewählter Pressereaktionen auf<br />

Maßnahmen zur Umgestaltung des politischen, religiösen und<br />

kulturellen Lebens in der Türkei zwischen 1922 und 1938.


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Die Farbe des Regens<br />

Günther Orth<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 209<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-261-6<br />

Erscheinungsdatum: 1997<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 248 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

30.00 €<br />

Entstehung und Entwicklung der modernen jemenitischen<br />

Kurzgeschichte. Muhammad 'Abdalwali, Zaid Muti' Dammag<br />

und Ahmad Mahfuz 'Umar.


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Konstantinopel und Damaskus:<br />

Gesandtschaften und Verträge<br />

zwischen Kaisern und Kalifen 639-<br />

750<br />

Andreas Kaplony<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 208<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-260-9<br />

Erscheinungsdatum: 2002<br />

2. Auflage<br />

Paperback, 479 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

33.00 €<br />

Untersuchungen zum Gewohnheits-Völkerrecht und zur inter<br />

kulturellen Diplomatie


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Authentisch arabisch und dennoch<br />

modern?<br />

Margot Scheffold<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 207<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-259-3<br />

Erscheinungsdatum: 1996<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 265 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

30.00 €<br />

Zaki Nagib Mahmuds kulturtheoretische Essayistik als Beitrag<br />

zum euro-arabischen Dialog.


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Abd or-Rahim Han-e Hanan (964-<br />

1036 / 1556-1627): Staatsmann und<br />

Mäzen.<br />

Eva Orthmann<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 206<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-258-6<br />

Erscheinungsdatum: 1996<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 162 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

23.00 €


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Reislamisierung und Familienrecht in<br />

Algerien<br />

Silvia Kuske<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 205<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-257-9<br />

Erscheinungsdatum: 1996<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 143 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

20.00 €<br />

Der Einfluß des malikitischen Rechts auf den Code Algérien de<br />

la Famille.


Islamkundliche Untersuchungen<br />

2. Auflage jetzt lieferbar<br />

Annäherung und Distanz. Schia,<br />

Azhar und die islamische Ökumene<br />

im 20. Jahrhundert<br />

Rainer Brunner<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 204<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-256-2<br />

Erscheinungsdatum: 2011<br />

2. Auflage<br />

Paperback, 328 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

44.00 €<br />

Der vorliegende Band beschreibt und analysiert die verschie<br />

denen Phasen des innerislamischen ökumenischen Dialogs<br />

zwischen Sunniten und Schiiten im 20. Jahrhundert, die kurzzei-<br />

tigen Erfolgsperioden mit hoffnungsvollen Annäherungen, die<br />

er erreichte, aber auch die heftigen gegenseitigen Polemiken, die<br />

er unvermeidlich unter den Kontrahenten hervorrief.<br />

Die Untersuchung konzentriert sich auf die Rolle der Kairiner<br />

Azhar-Universität als der wichtigsten Repräsentantin des sunni<br />

tischen Islams und ihre Beziehungen zu schiitischen Gelehrten.<br />

Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Interdependenz theo<br />

logischer Argumente und der politischen Motivationen der<br />

Dialogpartner gelegt. Ein spezielles Interesse gilt dem Einfluss<br />

des islamischen Ökumenismus auf die ägyptische Aussenpolitik<br />

in den 1950er Jahren.<br />

Eine zeitlose Studie von außerordentlicher Kennerschaft.<br />

Die englische Ausgabe dieser Arbeit ist 2004 bei Brill/Leiden<br />

erschienen.<br />

Die arabische Übersetzung ist in Vorbereitung und wird voraus


sichtlich noch 2011 publiziert.


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Fatima von Qum<br />

Zohreh Sadeghi<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 203<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-255-5<br />

Erscheinungsdatum: 1996<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 223 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

28.00 €<br />

Ein Beispiel für die Verehrung heiliger Frauen im Volksglauben<br />

der Zwölfer-Schia.


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Die Berber in der historischen<br />

Entwicklung Algeriens von 1949 bis<br />

1990<br />

Gabi Kratochwil<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 202<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-254-8<br />

Erscheinungsdatum: 1996<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 285 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

30.00 €<br />

Zur Konstruktion einer ethnischen Identität.


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Mustafa Mahmud und der<br />

modifizierte islamische Diskurs im<br />

modernen Ägypten<br />

Stephan Conermann<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 201<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-252-4<br />

Erscheinungsdatum: 1996<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 360 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

32.00 €


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Muslim Culture in Russia and Central<br />

Asia from the 18th to the Early 20th<br />

Centuries<br />

Michael Kemper, Anke von Kügelgen,<br />

Dmitriy Yermakov (Ed.)<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 200<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-253-1<br />

Erscheinungsdatum: 1996<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 430 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

35.00 €<br />

Vol. 1 - also available Vol. 2: Inter-Regional and Inter-Ethnic<br />

Relations (IU 216), Vol. 3: Arabic, Persian and Turkic Manu<br />

scripts (15th-19th Centuries) (IU 233), Vol. 4: Die Islamge-<br />

lehrten Daghestans und ihre arabischen Werke (IU 259).


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Geschichte und Ideologie<br />

Mehmed Murad und Celal Nuri über die<br />

historischen Ursachen des osmanischen<br />

Niedergangs<br />

Christoph Herzog<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 199<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-251-7<br />

Erscheinungsdatum: 1996<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 234 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

28.00 €


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Die koranische Herausforderung<br />

Matthias Radscheit<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 198<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-250-0<br />

Erscheinungsdatum: 1996<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 117 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

22.00 €<br />

Die tahaddi-Verse im Rahmen der Polemikpassagen des Korans.


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Nicht-Muslime und Fremde in Aleppo<br />

und Damaskus im 18. und in der<br />

ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts<br />

Yoram Shalit<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 197<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-249-4<br />

Erscheinungsdatum: 1996<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 380 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

32.00 €


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Das Christentum aus der Sicht<br />

zeitgenössischer iranischer Autoren<br />

Isabel Stümpel-Hatami<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 195<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-247-0<br />

Erscheinungsdatum: 1996<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 393 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

32.00 €<br />

Eine Untersuchung religionskundlicher Publikationen in persi<br />

scher Sprache.


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Politik zwischen den Zeilen<br />

Hermann Forkl / Reinhard Weipert (Hg.)<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 194<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-245-6<br />

Erscheinungsdatum: 1995<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 572 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

32.50 €<br />

Arabische Handschriften der Wandalá in Nordkamerun.<br />

Deutsch-arabische Texte.


Islamkundliche Untersuchungen<br />

volution des pratiques alimentaires<br />

en Turquie: Analyse comparative<br />

Marie-Hélène Sauner-Nebioglu<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 193<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-244-9<br />

Erscheinungsdatum: 1995<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 431 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

32.00 €


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Al-ibtihalat ad-diniya<br />

Peter Bruns<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 192<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-243-2<br />

Erscheinungsdatum: 1995<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 254 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

28.00 €<br />

Eine Form der islamischen, religiösen Vokalmusik Ägyptens.<br />

Untersuchungen zu Ursprung und Gestalt der heutigen Praxis.


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Politische Parteien und Bevölkerung<br />

in Iran<br />

Ralph Kauz<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 191<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-239-5<br />

Erscheinungsdatum: 1995<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 332 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

32.00 €<br />

Die Hezb-e Demukrat-e Iran und ihr Führer Qavamo s-Saltanä.


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Islamische Heiligenverehrung im<br />

urbanen Kontext am Beispiel von<br />

Aleppo (Syrien)<br />

Julia Gonnella<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 190<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-246-3<br />

Erscheinungsdatum: 1995<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 306 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

30.00 €


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Von der Kritik des arabischen<br />

Denkens zum panarabischen<br />

Aufbruch<br />

Michael Gaebel<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 189<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-238-8<br />

Erscheinungsdatum: 1995<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 129 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

25.00 €<br />

Das philosophische und politische Denken Muhammad 'Abid al-<br />

Gabiris.


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Die Revision der Historiographie des<br />

Osmanischen Reiches am Beispiel<br />

von Abdülhamid II<br />

Claudia Kleinert<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 188<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-240-1<br />

Erscheinungsdatum: 1995<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 263 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

30.00 €<br />

Das späte Osmanische Reich im Urteil türkischer Autoren der<br />

Gegenwart (1930-1990).


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Rückzug in Ehren?<br />

Philip Anderson<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 187<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-237-1<br />

Erscheinungsdatum: 1994<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 642 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

47.00 €<br />

Die Nahostpolitik der Briten nach der Suezkrise 1957-1960


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Filastin, Filistin und Eretz Israel<br />

Maurus Reinkowski<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 186<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-242-5<br />

Erscheinungsdatum: 1995<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 372 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

32.00 €<br />

Zur Sicht der späten osmanischen Herrschaft über Palästina in<br />

der arabischen, türkischen und israelischen Historiographie.


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Bamberger Zentralasienstudien<br />

Ingeborg Baldauf und Michael Friederich<br />

(Hg.)<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 185<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-235-7<br />

Erscheinungsdatum: 1994<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 381 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

32.00 €<br />

Konferenzakten ESCAS IV, Bamberg 8.-12. Oktober 1991.


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Zwischen Charisma und Ratio<br />

Paul Sander<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 183<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-236-4<br />

Erscheinungsdatum: 1994<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 229 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

24.00 €<br />

Entwicklungen in der frühen imamitischen Theologie.


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Göttliche Karriere eines syrischen<br />

Hirten<br />

Patrick Franke<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 182<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-234-0<br />

Erscheinungsdatum: 1994<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 156 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

24.00 €<br />

Sulaiman Mursid (1907-1946) und die Anfänge der Mursidiyya.


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Zentralismus und Autonomie<br />

Gelehrte und Staat in Marokko, 1900-1931<br />

Ralf Elger<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 181<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-232-6<br />

Erscheinungsdatum: 1994<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 260 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

28.00 €


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Dichtung - Brücke zur Außenwelt<br />

Nadja Odeh<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 178<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-227-2<br />

Erscheinungsdatum: 1994<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 120 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

17.00 €<br />

Studien zur Autobiographie Fadwa Tuqans.


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Der Herausbildungsprozeß des<br />

arabisch-islamischen Staates<br />

Aiman Ibrahim<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 177<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-226-5<br />

Erscheinungsdatum: 1994<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 267 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

28.00 €<br />

Eine quellenkritische Untersuchung des Zusammenhangs<br />

zwischen den staatlichen Zentralisierungstendenzen und der<br />

Stammesorganisation in der frühislamischen Geschichte, 1-60<br />

H./622-680.


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Kamal Gunbulat<br />

Das arabisch-islamische Erbe und die Rolle der<br />

Drusen in seiner Konzeption der libanesischen<br />

Geschichte<br />

Bernadette Schenk<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 176<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-225-8<br />

Erscheinungsdatum: 1994<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 231 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

23.00 €


Islamkundliche Untersuchungen<br />

The Village Novel in Modern<br />

Egyptian Literature<br />

Ami Elad<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 175<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-224-1<br />

Erscheinungsdatum: 1994<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 204 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

26.00 €


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Der andere Blick<br />

Eine syrische Stimme zur Palästinafrage<br />

Friederike Pannewick<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 172<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-218-0<br />

Erscheinungsdatum: 1993<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 213 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

25.00 €<br />

Analyse und Übersetzung des Dramas Die Vergewaltigung von<br />

Sa'dallah Wannus in seinem interkulturellen Kontext.


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Italienische Nahostpolitik<br />

Alexander Holthaus<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 171<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-220-3<br />

Erscheinungsdatum: 1993<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 365 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

31.00 €<br />

Genese einer mediterranen Variante westlicher Nahostpolitik<br />

1946-1956.


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Die Geschichte von Kain und Abel<br />

(Habil wa-Qabil) in der sunnitischislamischen<br />

Überlieferung<br />

Waltraud Bork-Qaysieh<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 169<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-216-6<br />

Erscheinungsdatum: 1993<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 181 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

28.00 €<br />

Untersuchung von Beispielen aus verschiedenen Literatur-<br />

werken unter Berücksichtigung ihres Einflusses auf den Volks<br />

glauben.


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Adam im Islam<br />

Cornelia Schöck<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 168<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-215-9<br />

Erscheinungsdatum: 1993<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 254 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

29.00 €<br />

Ein Beitrag zur Ideengeschichte der Sunna.


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Doppelte Heimat?<br />

Zur literarischen Produktion arabischsprachiger<br />

Immigranten in Argentinien<br />

Margot Scheffold<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 167<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-213-5<br />

Erscheinungsdatum: 1993<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 154 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

20.00 €


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Die Beschreibung Indiens in der Rihla<br />

des Ibn Battuta<br />

Stephan Conermann<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 165<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-209-8<br />

Erscheinungsdatum: 1993<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 211 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

27.00 €<br />

Aspekte einer herrschaftssoziologischen Einordnung des Delhi-<br />

Sultanates unter Muhammad Ibn Tugluq.


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Tod und Trauer in der Poesie des<br />

Palästinensers Mahmud Darwisch<br />

Ibrahim Abu Hashhash<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 164<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-233-3<br />

Erscheinungsdatum: 1994<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 220 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

31.00 €


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Mit den Waffen des Gegners<br />

Christine Schirrmacher<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 162<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-205-0<br />

Erscheinungsdatum: 1992<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 437 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

32.00 €<br />

Christlich-muslimische Kontroversen im 19. und 20. Jahrhun-<br />

dert.


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Zerfall der Staatsmacht Persiens<br />

unter Nasir ad-Din Schah Qagar<br />

(1848-1896)<br />

Mostafa Edjtehadi<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 161<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-204-3<br />

Erscheinungsdatum: 1992<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 184 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

24.00 €<br />

Einblicke in die Machtverhältnisse am Teheraner Hof nach den<br />

Tagebüchern I'timad as-Saltanas.


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Zeugen einer Endzeit<br />

Stephan Guth<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 160<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-203-6<br />

Erscheinungsdatum: 1992<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 332 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

28.00 €<br />

Fünf Schriftsteller zum Umbruch in der ägyptischen Gesellschaft<br />

nach 1970.


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Eine Stadtgeschichte Alexandrias<br />

von 564/1169 bis in die Mitte des<br />

9./15. Jahrhunderts<br />

Martina Müller-Wiener<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 159<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-202-9<br />

Erscheinungsdatum: 1992<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 332 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

29.00 €<br />

Verwaltung und innerstädtische Organisationsformen.


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Iran und die Reformbewegung im<br />

Osmanischen Reich<br />

Anja Pistor-Hatam<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 158<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-200-5<br />

Erscheinungsdatum: 1992<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 277 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

25.00 €<br />

Persische Staatsmänner, Reisende und Oppositionelle unter<br />

dem Einfluß der Tanzimat.


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Islam und Unterentwicklung<br />

Irina Hetsch<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 157<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-922968-80-1<br />

Erscheinungsdatum: 1992<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 225 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

24.00 €<br />

Konzeptionelle Ansätze zur Überwindung der Unterentwicklung<br />

in islamischen Wirtschaftstheorien. Das Beispiel Iran.


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Die Juden in der palästinensischen<br />

Literatur zwischen 1913 und 1987<br />

Adel al-Osta<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 156<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-208-1<br />

Erscheinungsdatum: 1992<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 258 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

29.00 €


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Qana'a (Genügsamkeit) in der<br />

arabischen Literatur anhand des<br />

Kitab al-Qana'a wa-t-ta'affuf von Ibn<br />

Abi d-Dunya<br />

Stefan Weninger<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 154<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-201-2<br />

Erscheinungsdatum: 1992<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 307 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

30.00 €


Islamkundliche Untersuchungen<br />

The Theology of al-'Allama al-Hilli (d.<br />

726/1325)<br />

Sabine Schmidtke<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 152<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-922968-93-1<br />

Erscheinungsdatum: 1991<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 292 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

29.00 €


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Nomadenstämme in Persien im 18.<br />

und 19. Jahrhundert<br />

Marina Kunke<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 151<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-922968-92-4<br />

Erscheinungsdatum: 1991<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 198 Seiten<br />

Verfügbarkeit:<br />

25.00 €


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Mit einem Vorwort von Bert G. Fragner<br />

Festgabe an Josef Matuz<br />

Osmanistik - Turkologie - Diplomatik<br />

Christa Fragner / <strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> (Hg.)<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 150<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-922968-94-8<br />

Erscheinungsdatum: 1992<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 364 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

34.00 €


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Das erzählerische Werk der<br />

türkischen Autorin Sevgi Soysal<br />

(1936-1976)<br />

Priska Furrer<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 148<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-922968-72-6<br />

Erscheinungsdatum: 1992<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 242 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

25.00 €


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Das Fest des Fastenbrechens ('id alfitr)<br />

in Ägypten<br />

Laila Nabhan<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 147<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-922968-91-7<br />

Erscheinungsdatum: 1991<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 270 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

25.00 €<br />

Untersuchungen zu theologischen Grundlagen und praktischer<br />

Gestaltung.


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Von Kairo nach Mekka<br />

Rita Stratkötter<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 145<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-922968-75-7<br />

Erscheinungsdatum: 1991<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 392 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

28.00 €<br />

Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Pilgerfahrt nach den<br />

Berichten des Ibrahim Rif'at Basa Mir'at al-haramain.


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Mit zahlreichen Fotos und Zeichnungen<br />

Die mamlukische Architektur der<br />

Stadt Gaza<br />

Mohamed-Moain Sadek<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 144<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-922968-76-4<br />

Erscheinungsdatum: 1991<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 700 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

58.00 €


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Der Handel im malikitischen Recht<br />

Rüdiger Lohlker<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 143<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-922968-77-1<br />

Erscheinungsdatum: 1991<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 220 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

29.00 €<br />

Am Beispiel des k. al-buyu' im Kitab al-muwatta' des Malik b.<br />

Anas und des salam aus der Mudawwana al-kubra von Sahnun.


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Les Mouvements révolutionnaires et<br />

la Constitution de 1906 en Iran<br />

Djafar Shafiei-Nasab<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 142<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-922968-78-8<br />

Erscheinungsdatum: 1991<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 693 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

35.50 €


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Die Kritik der Prosa bei den Arabern<br />

Mahmoud Darabseh<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 141<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-922968-84-9<br />

Erscheinungsdatum: 1990<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 216 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

25.00 €<br />

Vom 3./9. Jahrhundert bis zum Ende des 5./11. Jahrhunderts.


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Ali Mubarak und seine Hitat<br />

Stephan Fliedner<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 140<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-922968-86-3<br />

Erscheinungsdatum: 1990<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 364 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

28.00 €<br />

Kommentierte Übersetzung der Autobiographie und Werkbesp-<br />

rechung.


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Die persische Gesellschaft unter<br />

Nasiru 'd-Din Sah (1848-1896)<br />

Heinz-Georg Migeod<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 139<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-922968-85-6<br />

Erscheinungsdatum: 1990<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 432 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

31.00 €<br />

Mit einer Vorbemerkung von Bert G. Fragner.


Islamkundliche Untersuchungen<br />

The Yaresan<br />

M. Reza Hamzeh'ee<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 138<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-922968-83-2<br />

Erscheinungsdatum: 1990<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 308 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

31.00 €<br />

A Sociological, Historical and Religio-Historical Study of a<br />

Kurdish Community.


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Mustafa 'Ali's Fursat-name<br />

Rana von Mende<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 135<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-922968-90-0<br />

Erscheinungsdatum: 1989<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 362 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

28.00 €<br />

Edition und Bearbeitung einer Quelle zur Geschichte des persi<br />

schen Feldzugs unter Sinan Pascha 1580-1581.


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Al-Muntaha fi l-kamal des<br />

Muhammad Ibn Sahl Ibn al-Marzuban<br />

al-Karhi (gest. ca. 345/956)<br />

Salem M. H. al-Hadrusi<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 132<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-922968-66-5<br />

Erscheinungsdatum: 1988<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 380 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

42.00 €<br />

Untersuchungen und kritische Edition von Bd 4-5 und 9-10.


Islamkundliche Untersuchungen<br />

The Ottoman 'ulema in the Mid-17th<br />

Century<br />

Ali Ugur<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 131<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-922968-54-2<br />

Erscheinungsdatum: 1986<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 630 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

54.00 €<br />

An Analysis of the Vaka'i' ül-Fuzala of Mehmed Seyhi Ef.


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Die Moschee Nuruosmânîye in<br />

Istanbul<br />

Pia Hochhut<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 130<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-922968-52-8<br />

Erscheinungsdatum: 1986<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 214 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

24.00 €<br />

Beiträge zur Baugeschichte nach osmanischen Quellen.


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Die Epitome der Universalchronik Ibn<br />

ad-Dawadaris im Verhältnis zur<br />

Langfassung<br />

Gunhild Graf<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 129<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-922968-87-0<br />

Erscheinungsdatum: 1990<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 410 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

32.00 €<br />

Eine quellenkritische Studie zur Geschichte der ägyptischen<br />

Mamluken.


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Chorasantürkische Materialien aus<br />

Kalat bei Esfarayen<br />

Sultan Tulu<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 128<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-922968-88-7<br />

Erscheinungsdatum: 1989<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 367 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

32.00 €


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Das Buch der schlagfertigen<br />

Antworten von Ibn Abi 'Awn<br />

May A. Yousef<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 125<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-922968-71-9<br />

Erscheinungsdatum: 1988<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 265 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

31.00 €<br />

Ein Werk der klassisch-arabischen Adab-Literatur. Einleitung,<br />

Edition und Quellenanalyse.


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Die Geschichte der artuqidischen<br />

Fürstentümer in Syrien und der<br />

Gazira 'l-Furatiya (496-812/1002-1409)<br />

Gerhard Väth<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 121<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-922968-63-4<br />

Erscheinungsdatum: 1987<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 265 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

29.00 €


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Der Teufel in der modernen<br />

arabischen Literatur<br />

Khalil Shaikh<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 118<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-922968-57-3<br />

Erscheinungsdatum: 1986<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 283 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

29.00 €<br />

Die Rezeption eines europäischen Motivs in der arabischen<br />

Belletristik, Dramatik und Poesie des 19. und 20. Jahrhunderts.


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Die schiitische Gemeinschaft des<br />

Südlibanon (Gabal 'Amil) innerhalb<br />

des libanesischen konfessionellen<br />

Systems<br />

Monika Pohl-Schöberlein<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 117<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-922968-56-6<br />

Erscheinungsdatum: 1986<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 254 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

29.00 €


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Die religiöse Lage in der Türkei<br />

Saliha Scheinhardt<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 115<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-922968-53-5<br />

Erscheinungsdatum: 1986<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 287 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

29.00 €<br />

Perspektiven des islamischen Religionsunterrichts für türkische<br />

Kinder in der Diaspora.


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Economic Survey of Syria during the<br />

Tenth and Eleventh Centuries<br />

Muhsin D. Yusuf<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 114<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-922968-48-1<br />

Erscheinungsdatum: 1985<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 321 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

31.00 €


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Al-Quds Al-Mamlukiyya<br />

Huda Lutfi<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 113<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-922968-49-8<br />

Erscheinungsdatum: 1985<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 389 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

32.00 €<br />

A History of Mamluk Jerusalem Based on the Haram Docu<br />

ments.


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Sultan 'Abdülhamid II. im Spiegel der<br />

arabischen Dichtung seiner Zeit<br />

Turki Mugheid<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 112<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-922968-60-3<br />

Erscheinungsdatum: 1987<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 83 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

31.00 €<br />

Eine Studie zu Literatur und Politik in der Spätperiode des<br />

Osmanischen Reiches.


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Zum schriftlichen Gebrauch des<br />

Kairiner Dialekts anhand<br />

ausgewählter Texte von Sa'daddin<br />

Wahba<br />

Renate Malina<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 111<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-922968-59-7<br />

Erscheinungsdatum: 1987<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 217 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

26.00 €


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Die Chronik des 'Isazade<br />

Johann Strauß<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 108<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-922968-74-0<br />

Erscheinungsdatum: 1991<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 252 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

24.00 €<br />

Ein Beitrag zur osmanischen Historiographie des 17. Jahrhun-<br />

derts.


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Volksmacht und Islam<br />

Eva Hager<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 107<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-922968-47-4<br />

Erscheinungsdatum: 1985<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 273 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

28.00 €<br />

Eine terminologie- und ideologieanalytische Untersuchung zum<br />

Politik- und Religionsverständnis bei Mu'ammar al-Qaddafi.


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Labsal dessen, der bei Tag und bei<br />

Nacht reist<br />

Sabine Schupp<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 106<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-922968-45-0<br />

Erscheinungsdatum: 1985<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 150 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

18.00 €<br />

Ibn Malihs Uns as-sari was sarib. Ein marokkanisches Pilger<br />

buch des frühen 17. Jahrhunderts


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Untersuchungen zur Verfassung der<br />

Islamischen Republik Iran vom 15.<br />

November 1979<br />

Silvia Tellenbach<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 104<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-922968-50-4<br />

Erscheinungsdatum: 1985<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 344 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

28.00 €


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Türkische Freitagspredigten<br />

Sabine Prätor<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 103<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-922968-43-6<br />

Erscheinungsdatum: 1985<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 193 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

18.00 €<br />

Studien zum Islam in der heutigen Türkei.


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Die Türkei im Spannungsfeld<br />

extremer Ideologien (1973-1980)<br />

Otmar Oehring<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 102<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-922968-41-2<br />

Erscheinungsdatum: 1984<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 327 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

29.00 €<br />

Eine Untersuchung der politischen Verhältnisse.


Islamkundliche Untersuchungen<br />

The Egyptian Elite under Cromer<br />

1882-1907<br />

Jeffrey G. Collins<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 99<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-922968-99-3<br />

Erscheinungsdatum: 1984<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 389 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

29.00 €


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Arabic Literary Works as a Source of<br />

Documentation for Technical Terms<br />

of the Material Culture<br />

Dionisius A. Agius<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 98<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-922968-98-6<br />

Erscheinungsdatum: 1984<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 375 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

32.00 €


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Die Siedlungsnamen Griechisch-<br />

Mazedoniens nach amtlichen<br />

Verzeichnissen und Kartenwerken<br />

Eberhard Krüger<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 96<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-922968-96-2<br />

Erscheinungsdatum: 1984<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 851 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

40.00 €


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Die islamisch-rechtlichen Auskünfte<br />

der Milli Gazete im Rahmen des<br />

Fetwa-Wesens der Türkischen<br />

Republik<br />

Esther Debus<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 95<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-922968-40-5<br />

Erscheinungsdatum: 1984<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 135 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

16.00 €<br />

Die türkische Ausgabe dieses Bandes ist 2010 erschienen unter<br />

dem Titel »Türkiye Cumhuriyeti'nde ›Fetva Müessesesi‹ Çerçe<br />

vesinde Millî Gazete'de Yayinlanan Fetvalar«. Istanbul: Libra<br />

Kitapcilik ve Yayincilik. ISBN 978-605-4326-07-5. Weitere<br />

Informationen unter www.librakitap.com.tr


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Cihil wa-sis hikayat ya gami' al-hikayat.<br />

Untersuchungen zu einer Sammlung<br />

persischer Erzählungen<br />

Roxane Haag-Higuchi<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 92<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-922968-36-8<br />

Erscheinungsdatum: 1984<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 229 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

25.00 €


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Das Problem der transzendenten<br />

sinnlichen Wahrnehmung in der<br />

spätmu'tazilitischen<br />

Erkenntnistheorie nach der<br />

Darstellung des Taqiaddin an-Nagrani<br />

Elsayed Elshahed<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 86<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-922968-26-9<br />

Erscheinungsdatum: 1983<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 306 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

30.00 €


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Mädchennamen verrätselt<br />

Hundert Rätsel-Epigramme aus dem Adab-Werk<br />

Alf gariya wa-gariya (7./13. Jh.)<br />

Jürgen W. Weil<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 85<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-922968-35-1<br />

Erscheinungsdatum: 1984<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 181 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

20.00 €


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Rurale Bewegungen im<br />

Libanongebirge im 19. Jh<br />

Ein Beitrag zur Problematik sozialer<br />

Veränderungen<br />

Axel Havemann<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 79<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-922968-32-0<br />

Erscheinungsdatum: 1983<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 433 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

45.00 €


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Egypt and the Palestine question<br />

(1936-1945)<br />

Thomas Mayer<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 77<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-922968-20-7<br />

Erscheinungsdatum: 1983<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 392 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

29.00 €


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Untersuchungen zur historischen<br />

Volkskunde Ägyptens nach<br />

mamlukischen Quellen<br />

Barbara Langner<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 74<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-922968-18-4<br />

Erscheinungsdatum: 1983<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 250 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

29.00 €


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Quellenanalyse des Kitab al-'iqd alfarid<br />

des Andalusiers Ibn 'Abd<br />

Rabbih (246/860-328/940)<br />

Walter Werkmeister<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 70<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-922968-24-5<br />

Erscheinungsdatum: 1982<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 480 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

32.00 €<br />

Ein Beitrag zur arabischen Literaturgeschichte.


Islamkundliche Untersuchungen<br />

L'enseignment religieux dans la<br />

Turquie moderne<br />

Xavier Jacob<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 67<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-922968-15-3<br />

Erscheinungsdatum: 1982<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 560 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

35.00 €


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Die Türkei<br />

Das Phänomen des abhängigen Kapitalismus<br />

Judith Balász<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 64<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-922968-01-6<br />

Erscheinungsdatum: 1984<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 262 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

20.00 €


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Wasf bei Kusagim<br />

Alma Giese<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 62<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-922968-06-1<br />

Erscheinungsdatum: 1981<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 300 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

29.00 €<br />

Eine Studie zur beschreibenden Dichtkunst der Abbasidenzeit.


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Frankreich und die syrischen Christen<br />

1799-1861<br />

Alfred Schlicht<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 61<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-922968-05-4<br />

Erscheinungsdatum: 1981<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 344 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

30.00 €<br />

Minoritäten und europäischer Imperialismus im Vorderen<br />

Orient.


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Der geistige Hintergrund des<br />

türkischen Historikers Ahmed Zeki<br />

Velidi Togan nach seinen Memoiren<br />

Friedrich Bergdolt<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 59<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-922968-00-9<br />

Erscheinungsdatum: 1981<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 152 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

20.00 €


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Verdienst und Rang<br />

Die Fada'il als literarisches und gesellschaftliches<br />

Problem in Islam<br />

Ernst A. Gruber<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 35<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-047-6<br />

Erscheinungsdatum: 1975<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 117 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

24.00 €


Islamkundliche Untersuchungen<br />

Ri'asa und qada'<br />

Institutionen als Ausdruck wechselnder<br />

Kräfteverhältnisse in syrischen Städten vom 10.<br />

bis zum 12. Jahrhundert<br />

Axel Havemann<br />

Islamkundliche Untersuchungen Band 34<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-045-2<br />

Erscheinungsdatum: 1975<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 268 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

35.00 €


Studien zum Modernen Orient<br />

The Construct of Egypt's National-<br />

Self in James Sanua's Early Satire &<br />

Caricature<br />

Eliane Ursula Ettmüller<br />

Studien zum Modernen Orient 22<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-411-5<br />

Erscheinungsdatum: 2012<br />

1. Auflage<br />

Paperback, numerous Illustr., 328 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

39.80 €<br />

Yaʿqub Sannuʿ / James Sanua (1839–1912) was a pioneer in<br />

theater, satirical journalism and caricature. With the aim to<br />

foster nationalism in Egypt in the last third of the 19th century,<br />

he experimented with various literary genres. Deprived by the<br />

Khedive Ismaʿil of his career as a playwright, he started a satirical<br />

newspaper called »Abu Nazzara Zarqa« (the man with the blue<br />

glasses) in 1878 which was forbidden after its 15th issue and its<br />

editor forced into exile.<br />

Based in Paris, Sanua continued to publish his magazine which<br />

was – according to his personal accounts – smuggled massively<br />

under adventurous circumstances into his home country where<br />

on 9 September 1881 Ahmad ʿUrabi and his fellow officers ʿAbd<br />

al-ʿAl Hilmi and ʿAli Fahmi made their march of protest to the<br />

ʿAbidin palace. This popularly supported revolt was later recog<br />

nized as the starting point of the first Egyptian nationalist revo<br />

lution.<br />

This volume aims to disentangle the dichotomous construct<br />

which Sanua used in his satirical texts for the imagining of<br />

anEgyptian national identity. Until 9 September 1881 Sanua had<br />

published eight newspaper series and a total of 87 issues. His


language and call for union, for resistance against oppression<br />

and for the fight against foreign invasion became increasingly<br />

more violent and religiously tinted. At the same time, his genres<br />

slowly transformed from his originally dramatic style proper for<br />

a playwright into a special kind of journalistic way of expression<br />

suitable for satirical magazines.


Studien zum Modernen Orient<br />

Zur Ordnung des Staates<br />

Jungosmanische Intellektuelle und ihre<br />

Konzepte in der Zeitung »Hürriyet« (1868–1870)<br />

Christiane Czygan<br />

Studien zum Modernen Orient 21<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-407-8<br />

Erscheinungsdatum: 2012<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 315 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

39.80 €<br />

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts begannen türkisch-<br />

osmanische Intellektuelle erstmals Zeitungen und andere Perio<br />

dika als Forum für ihren politischen Diskurs zu nutzen. Die<br />

Tanzimat-Regierung reagierte darauf 1867 mit Publikationsver-<br />

boten und dem Erlass eines neuen, rigideren Pressegesetzes.<br />

Für die Publizisten bot das europäische Exil im Frühjahr 1867<br />

einen Ausweg. Schon bald nahmen sie ihre Aktivitäten zunächst<br />

in der französischen Presse und später in London als Heraus<br />

geber eigener Zeitungen wieder auf. In ihren Publikationen<br />

traten sie als Repräsentanten der Jungosmanen in Erscheinung.<br />

Ihr wichtigstes Organ war die Zeitung »Hürriyet« (Freiheit), die<br />

von 1868 bis 1870 in London erschien. »Hürriyet« wurde von<br />

London ins Osmanische Reich geschmuggelt, wo sie zwar<br />

verboten, aber dennoch einem aktiven Interessentenkreis<br />

zugänglich war.<br />

In »Hürriyet« wird scharfe – teilweise auch polemische Kritik –<br />

an der Tanzimat-Regierung geübt. Das eigentliche Leitmotiv<br />

stellt jedoch die Frage nach der Ordnung des Staates dar. Die<br />

kritische Bewertung des osmanischen Status quo bildet somit<br />

nur die Folie, vor der unterschiedliche Vorstellungen und Strate-


gien zur staatlichen Ordnung formuliert werden.<br />

Die Untersuchung zeigt, dass eine weitaus komplexere Autoren-<br />

schaft involviert war, als bislang angenommen. Intertextuelle,<br />

stilistische und inhaltliche Veränderungen verdeutlichen den<br />

situativen Charakter, aber auch den Prozess der gegenseitigen<br />

Aneignung.<br />

Hiermit wird erstmals eine umfassende Studie der Autoren,<br />

Sprache und Intentionen der »Hürriyet« vorgelegt.


Studien zum Modernen Orient<br />

Reaching wa'y<br />

Mobilization and Recruitment in Hizb al-Tahrir al-<br />

Islami. A Case Study conducted in Beirut<br />

Ariela Gross<br />

Studien zum Modernen Orient 20<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-405-4<br />

Erscheinungsdatum: 2012<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 111 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

22.00 €<br />

This book is a case study of Islamist women activists in Hizb al-<br />

Tahrir al-Islami (the Islamic Liberation Party), a transnational<br />

Islamist organization aiming at re-establishing the historic<br />

Islamic Caliphate which is seen as the only legitimate form of<br />

state. The case study was conducted in Beirut, Lebanon.<br />

Given the scarcity of analytical studies on Hizb al-Tahrir, this<br />

study contributes by asking what mobilizes collective action in<br />

Hizb al-Tahrir and how far the established social movement<br />

theories can lead to an understanding of social mobilization in<br />

Hizb al-Tahrir.<br />

Using participant observation as the primary research method,<br />

the study finds that elements of social movement theory can<br />

account for mobilization and recruitment in Hizb al-Tahrir.<br />

However, given the group’s emphasis on »wa‘y« (awareness),<br />

the role of ideology for social mobilization in Hizb al-Tahrir is<br />

also proven to be central.


Studien zum Modernen Orient<br />

Türkisch-Deutsche Beziehungen<br />

Perspektiven aus Vergangenheit und Gegenwart<br />

Claus Schönig / Ramazan Çalik / Hatice<br />

Bayraktar (Hg.)<br />

Studien zum Modernen Orient 19<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-386-6<br />

Erscheinungsdatum: 2012<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 50 histor. Illustrations, 426 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

39.80 €<br />

Ein Sammelband (deutsch/englisch) mit 21 Beiträgen zu archäo<br />

logischen, historischen, politischen, sozialen und kulturellen<br />

Aspekten türkisch-deutscher Beziehungen. Herausgegeben von<br />

Claus Schönig (Berlin), Ramazan Çalık (Konya) und Hatice<br />

Bayraktar (Berlin).<br />

[Politik und Diplomatie] [Politics and Foreign Relations]<br />

Malte Fuhrmann: Deutschlands Abenteuer im Orient. Eine<br />

Geschichte semi-kolonialer Verstrickungen<br />

Süleyman Kızıltoprak: The Egyptian Question and the Multila-<br />

teral Policy of Germany (1876–1904)<br />

Zafer Atar: From Unofficial Contacts to Official Diplomacy<br />

Alp Yenen: The Exile Activities of the Unionists in Berlin (1918–<br />

1922)<br />

Abdullah Ilgazi/Mustafa Bıyıklı: Germany's Regions of Influence<br />

and its Cultural Policy towards Turkey according to a Report<br />

from 1934<br />

Ramazan Çalık/Hatice Bayraktar: Die politischen Beziehungen<br />

zwischen Deutschland und der Türkei während der Weimarer<br />

Republik


Fahri Yetim: German Propaganda in Turkish Press during World<br />

War II<br />

[Handel und Wirtschaft] [Trade and Economy]<br />

Hilmar Kaiser: German Railway Investment in the Ottoman<br />

Empire: The Colonial Dimension<br />

Fahri Türk: Deutsche Waffenlieferungen in die Türkei von 1871<br />

bis 1914<br />

Naci Yorulmaz: Krupps weitreichende Kanonen. Bewertung der<br />

Quellen im Osmanischen Archiv zu den Aktivitäten der Fa.<br />

Krupp im Osmanischen Reich<br />

[Wissenschaft und Bildung] [Research and Education]<br />

Arzu Terzi: Deutsche Ausgrabungen in Babylon: Spurensuche im<br />

Osmanischen Archiv<br />

Hassan Bahar: Studies of German Archaeologists in Turkey<br />

Robin Wimmel/Tolga Bozkurt: Zwei ,bahnbrechende‘<br />

Forschungsreisende in Anatolien: Edmund Naumann und Kurt<br />

Erdmann<br />

Tolga Bozkurt: German Architects in the Early Republican<br />

Period of Turkish Architecture<br />

Hans Walter Schmuhl: Istanbul–Berlin–Ankara. Senıha<br />

Tunakan und der Wissenstransfer auf dem Gebiet der Physi<br />

schen Anthropologie und Humangenetik<br />

[Rezeption des Fremden] [Perception of the Other]<br />

Hartmut Heller: »Beutetürken« als Teil der deutschen Bevölke-<br />

rung seit dem 15. Jahrhundert<br />

Necmettin Alkan: Die Wahrnehmung der türkischen Geschichte<br />

und der Türken in deutschen Quellen (1745-1845)<br />

Haldun Soydal/Serkan Güzel: Inevitable (Re)-Conceptualiza-<br />

tion: From Turks in Europe to »European Turks«<br />

[Die Türkei und die EU] [Turkey and the European Union]<br />

Necla Mora: Turkish-German Relations in the Process of<br />

Turkey’s Participation in the European Union


Metin Aksoy: Das Verhältnis der Türkei zur Europäischen Union<br />

und die Haltung Deutschlands<br />

Bülent Cukurova/Osman Aslan: Die deutsch-türkischen Bezie<br />

hungen in deutschen und türkischen Schulbüchern


Studien zum Modernen Orient<br />

Tsars, Cossacks, and Nomads<br />

The Formation of a Borderland Culture in<br />

Northern Kazakhstan in the 18th and 19th<br />

Centuries<br />

Yuriy Malikov<br />

Studien zum Modernen Orient 18<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-395-8<br />

Erscheinungsdatum: 2011<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 321 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

39.80 €<br />

The book focuses on the relations between Siberian Cossacks<br />

and Kazakhs in northern Kazakhstan from the time that it was<br />

included into the Russian Empire in 1734 to the end of the nine<br />

teenth century. The research aims to demonstrate that extensive<br />

contacts between aboriginals of the steppe and newcomers from<br />

the north led to the formation of a frontier society, which was<br />

distinct from traditional Russian and Kazakh societies.<br />

The reciprocal adoptions of diverse cultural elements and cross-<br />

cultural exchanges created preconditions for the formation of a<br />

»frontier society of interests«, which cross-cut racial and reli<br />

gious barriers, and resisted the attempts of the Russian central<br />

government to impose its rule over the peoples of this outlying<br />

region.<br />

The aforementioned developments challenge the depiction of<br />

the contact as »a battle of cultures« or a meeting of »two diffe<br />

rent worlds«, as it is typically portrayed in contemporary histo<br />

riography.


Studien zum Modernen Orient<br />

Der Nahostkonflikt durch die Augen<br />

Hanzalas<br />

Stereotypische Vorstellungen im Schaffen des<br />

Karikaturisten Naji al-'Ali<br />

Nadine Kreitmeyr<br />

Studien zum Modernen Orient 17<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-402-3<br />

Erscheinungsdatum: 2012<br />

1. Auflage<br />

Broschur, 23 Zeichnungen, 140 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

19.80 €<br />

Politische Karikaturen dienen gemeinhin als künstlerisches<br />

Mittel zur überspitzten politischen Meinungsäußerung und<br />

lösen daher bisweilen extreme Reaktionen wie Zensur und<br />

Repression oder persönliche Anfeindung bis hin zur Morddro-<br />

hung aus – so auch die Werke des palästinensischen Karikatu-<br />

risten Naji al-'Ali.<br />

Die Schaffensperiode al-'Alis währte von den 60ern bis in die<br />

1980er Jahre. Adressaten sind die ›einfachen Menschen‹, für<br />

sie wichtige politische Zustände werden auf eine leicht verständ<br />

liche Art und Weise thematisiert.<br />

Al-'Ali war wegen seiner äußerst kritischen Karikaturen sehr<br />

beliebt. Mehr als 20 Jahre nach seinem gewaltsamen Tod<br />

genießen die Karikaturen noch immer enorme Popularität; vor<br />

allem die immer wiederkehrende Hauptfigur all seiner Zeich<br />

nungen, der kleine Flüchtlingsjunge Hanzala, ist in den<br />

Besetzten Gebieten und in den palästinensischen Gemeinden in<br />

der Diaspora allgegenwärtig. Das Werk al-'Alis unterliegt somit<br />

nicht der prinzipiellen Kurzlebigkeit politischer Kunst.<br />

Warum ist dies so? Warum sind diese Karikaturen bis heute so


aktuell?<br />

Der Kondensationspunkt aller positiver Emphase in al-'Alis<br />

Werk ist die Figur des Hanzala. Er trägt eine besondere Eigen<br />

schaft: Er ist parteiisch. Er relativiert nicht. Er verkörpert den<br />

›normalen‹ Menschen, der angesichts der realen Verhältnisse<br />

und Ereignisse sprach- und einflusslos ist, mit seiner abwartend<br />

stumm kommentierenden Haltung, die eine äußerst brisante<br />

politische Präsenz erzeugt.<br />

Hier wird erstmalig eine Arbeit über das Werk Naji al-'Alis auss<br />

erhalb des arabischen Sprachraums vorgelegt. Sie stützt sich<br />

dabei hauptsächlich auf arabische Originalquellen.


Studien zum Modernen Orient<br />

Globalisierung und Regionalisierung<br />

im arabischen Raum<br />

Salam Said<br />

Studien zum Modernen Orient 16<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-388-0<br />

Erscheinungsdatum: 2011<br />

1. Auflage<br />

Broschur, zahlr. Tabellen u. Diagramme, 360<br />

Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

46.00 €<br />

Zur Entstehung der »Großen Arabischen Freihandelszone«<br />

(GAFTA) und den Auswirkungen auf die Textil-, Bekleidungs-<br />

und Olivenölindustrie in Syrien.<br />

Diese Studie thematisiert die Wechseleffekte zwischen Globali-<br />

sierung und Regionalisierung im arabischen Raum. Diese<br />

Region ist nicht nur aufgrund ihrer kulturellen Vielfalt und<br />

geopolitisch bedeutsamen Lage von großer Relevanz. Sie besitzt<br />

die reichsten Erdöl- und Gasquellen weltweit, in ihr leben heute<br />

mehr als 330 Mio. Menschen und sie verfügt mit einem kollek<br />

tiven BIP in Höhe von 1,9 Bil. US-$ über ein ansehnliches Wirt<br />

schaftspotenzial. Die arabischen Staaten gehören jedoch – mit<br />

Ausnahme der reichen Golfstaaten – zu den Ländern mit nied<br />

rigem und mittlerem Einkommen, die sich bezüglich Entwick<br />

lung und Handel den verschiedensten Hindernissen von »Bad<br />

Governance« und Korruption bis hin zu politischer Instabilität<br />

und kriegerischen Konfrontationen gegenübersehen.<br />

Diese kritische Ausgangslage gemeinsam mit dem durch Globali-<br />

sierung steigenden Wettbewerbsdruck führte Mitte der 1990er<br />

Jahre zur Wiederbelebung der Bemühungen um die Gründung<br />

einer arabischen Wirtschaftsintegration mit dem Ziel, die regio


nale Wirtschaftsdynamik einerseits voranzutreiben und der<br />

Herausforderung durch die Globalisierung als gemeinsamer<br />

»Handelsblock« effektiver zu begegnen. Die Große Arabische<br />

Freihandelszone (GAFTA) wurde im Jahre 2005 ins Leben<br />

gerufen.<br />

Vor diesem Hintergrund wird die Frage analysiert, ob sich die<br />

arabische Süd-Süd-Integration GAFTA positiv auf die Wirtschaft<br />

ihrer Mitgliedsstaaten und den intraregionalen Handel auswirkt<br />

und ob sie ein effektives Mittel zur Reduzierung der Risiken und<br />

zur Maximierung des Nutzens der Globalisierung für die betei<br />

ligten Staaten darstellt. Dabei wird die GAFTA als eine Integrati-<br />

onsform anderen Regionalismusformen, wie z.B. dem Agadir-<br />

Abkommen und der Euro-mediterranen Partnerschaft gegen<br />

übergestellt.<br />

Grundlage dieser Studie waren umfangreiche Analysen zahlrei-<br />

cher Wirtschafts- und Handelstatistiken sowie Evaluierungen<br />

vor Ort in Syrien und in Ägypten, die erst eine vertrauenswür-<br />

dige Datenbasis ermöglicht haben. Mit der Fokussierung auf die<br />

wichtigen exportorientierten Branchen lassen sich relevante<br />

Erkenntnisse erzielen.


Studien zum Modernen Orient<br />

Starke Reformer oder schwache<br />

Revolutionäre?<br />

Ländliche Notabeln und das ägyptische<br />

Parlament in der 'Urabi-Bewegung, 1866-1882<br />

Irene Weipert-Fenner<br />

Studien zum Modernen Orient 15<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-387-3<br />

Erscheinungsdatum: 2011<br />

1. Auflage<br />

Broschur, 160 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

28.00 €<br />

Die Okkupation Ägyptens 1882 durch Großbritannien war ein<br />

zentrales Ereignis in der Zeit des Imperialismus. Doch was löste<br />

diese Besatzung aus, die als kurze Intervention geplant war, aber<br />

erst 1956 mit dem Abzug der letzten britischen Truppen vom<br />

Sueskanal beendet wurde?<br />

Diese Arbeit geht der verbreiteten Annahme nach, Ägypten sei<br />

durch die imperiale Durchdringung im 19. Jahrhundert derart<br />

geschwächt worden, dass am Vorabend der Okkupation der poli<br />

tische Zusammenbruch gedroht hätte. Auslöser der Anarchie sei<br />

die Bewegung um den Offizier Ahmad ‘Urābī gewesen, die die<br />

Briten hätten stoppen müssen, um den Seeweg nach Indien zu<br />

sichern.<br />

Doch die politischen Forderungen der ‘Urābī-Bewegung nach<br />

einer neuen Verfassung und der Wiedereinsetzung des Parla<br />

ments zeigen ein anderes Bild. Als zentrale Akteure treten länd<br />

liche Notabeln hervor, die die Delegiertenkammer seit ihrer<br />

Einführung 1866 dominieren. Sie sind im 19. Jahrhundert zu<br />

Großgrundbesitzern und hohen Verwaltungsbeamten aufges-<br />

tiegen und werden also keineswegs durch imperialen Einfluss


geschwächt. Ebenso wenig streben sie 1882 einen Umsturz des<br />

politischen Systems an, sondern vielmehr eine Reform hin zu<br />

weiterer Gewaltenteilung und ‑verschränkung zwischen Parla<br />

ment, Khedive und Regierung.<br />

Anhand von Statuten und Verfassungstexten, die hier zum<br />

ersten Mal in deutscher Übersetzung vorliegen, wird eine Parla<br />

mentsentwicklung sichtbar von einer rein konsultativen<br />

Kammer hin zu einem Parlament mit Budgetrecht, Legislativ-<br />

und Kontrollfunktionen – eine Entwicklung, die das Mutterland<br />

des Parlamentarismus, Großbritannien, durch seine Besatzung<br />

Ägyptens abrupt beendete.


Studien zum Modernen Orient<br />

Zwischen Handwerkstradition und<br />

globalem Markt<br />

Kunsthandwerker in Usbekistan und Kirgistan<br />

Melanie Krebs<br />

Studien zum Modernen Orient 14<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-379-8<br />

Erscheinungsdatum: 2011<br />

1. Auflage<br />

Broschur, zahlr. farb. u. sw. Abb., 248 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

29.80 €<br />

Seit Zerfall der Sowjetunion durchlaufen die unabhängigen<br />

Staaten Zentralasiens vielfältige politische, wirtschaftliche und<br />

kulturelle Transformationsprozesse, die sich auf alle Lebensbe-<br />

reiche der Bevölkerung auswirken. Internationale Organisa<br />

tionen der Entwicklungzusammenarbeit nehmen Einfluss auf<br />

diese Prozesse, indem sie einerseits lokale Ressourcen zu<br />

stärken versuchen, andererseits die Implementierung interna-<br />

tionaler Normen und die Öffnung auf den globalen Markt<br />

fördern wollen. Am Beispiel von Kunsthandwerkern und ihren<br />

Produkten lässt sich zeigen, wie solche Projekte der Entwick-<br />

lungshilfe im Spannungsfeld zwischen Schutz des kulturellen<br />

Erbes und Anpassung an globale Strukturen aussehen können.<br />

Vor dem Hintergrund einer chronologisch angelegten Kultur-<br />

und Sozialgeschichte seit der russischen Eroberung im 19. Jh.<br />

analysiert die Autorin die Entwicklung einzelner Kunsthand-<br />

werkssparten bis heute. Es wird dabei untersucht, inwieweit zeit<br />

genössische Projekte der Entwicklungzusammenarbeit im<br />

Bereich Kunsthandwerk ihren Zielen gerecht werden und welche<br />

Folgen sich daraus für die Kunsthandwerker und ihre Produkte<br />

ergeben. Anhand von Fallstudien aus Usbekistan und Kirgistan


zeigt sich, dass gleiche Ansätze von Entwicklungsprojekten<br />

sehr unterschiedliche Ergebnisse hervorbringen können. Es<br />

wird der Frage nachgegangen, welche verschiedenen, aktuellen<br />

und historisch bedingten, wirtschaftlichen und sozialen Voraus<br />

setzungen der Kunsthandwerker für diesen Befund verantwort-<br />

lich sein können.


Studien zum Modernen Orient<br />

Prisoner of All Generations<br />

My Life in the Homeland Egypt<br />

Fawzi Habashi<br />

Studien zum Modernen Orient 13<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-350-7<br />

Erscheinungsdatum: 2011<br />

1. Auflage<br />

Paperback, Illustrations, 293 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

28.00 €<br />

About this book: »Fifty years of struggle and determination<br />

along with steadfastness in his beliefs. Through this book one<br />

relives the experience of Fawzi Habashi – tear by tear, and whip<br />

by whip. One feels and relives the pain, anguish, smiles,<br />

laughter, and the sorrow…« Ahmad Ismail in El-Ahaly (opposi-<br />

tion) Newspaper, Egypt<br />

»The book […] is an account of the trials and tribulations of<br />

Engineer Fawzi Habashi who spent a good part of his life within<br />

a number of different prisons across Egypt.« Magda El-Guindy<br />

in Al-Ahram (state owned) Newspaper, Egypt<br />

»They summoned Fawzi and ordered him to confess as to the<br />

names of the greater party leadership within the prison camp. He<br />

was barbarically tortured, and towards the end of this intensive<br />

torture session he took off his watch along with his wedding ring<br />

and handed it to the prison administration officers so that they<br />

could send it to his wife in prison. This was Fawzi’s way of indi<br />

cating that he was willing to die before confessing. This was a<br />

clear and simple sign to the officers who were torturing him that<br />

they would not be able to extract any information from him.«<br />

Fakhri Labib, activist and co-inmate, writer and translator.


Studien zum Modernen Orient<br />

-»Ein alter Feind wird nicht zum<br />

Freund«-<br />

Fremd- und Selbstbild in der<br />

aserbaidschanischen Geschichtsschreibung<br />

Sara Winter<br />

Studien zum Modernen Orient 12<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-385-9<br />

Erscheinungsdatum: 2011<br />

1. Auflage<br />

Broschur, Abb., 161 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

24.00 €<br />

eine pointierte Schrift, die gekonnt in eine komplexe Thematik<br />

einführt. (Dittmar Schorkowitz, ADK 155)<br />

Der ungelöste Konflikt um Berg-Karabach prägt die Historiogra-<br />

phie in der jungen Republik Aserbaidschan. Schulbücher und<br />

andere öffentliche Dokumente entwerfen eine nationale Iden<br />

tität aus einem dichotomen Freund-Feind-Schema: Auf der<br />

einen Seite befindet sich das in Großteilen positiv besetzte<br />

Eigenbild, dem auf der anderen Seite das überwiegend negativ<br />

bewertete Fremdbild entgegengesetzt wird. In Staaten, in denen<br />

ungelöste Konflikte bestehen, wird dieses Fremdbild häufig auf<br />

den Konfliktgegner projiziert.<br />

Über Lehrmaterialien werden derart konstruierte Feindbilder in<br />

die Folgegenerationen übertragen und erschweren so dauerhaft<br />

friedliche Lösungen. Zwar schweigen zwischen Aserbaidschan<br />

und Armenien nun seit mehr als anderthalb Jahrzehnten die<br />

Waffen, dennoch ist der Konflikt zwischen den beiden Nachbarn<br />

weiterhin virulent und vor allem in beiden Gesellschaften höchst<br />

präsent: Die Betonung des kriegsgeleiteten Feindbilds führt zu<br />

einer andauernden Mobilisierung im Volk, selbst in Alters


schichten, die den Krieg als solchen nicht mehr erlebt haben.<br />

In einer Close-Reading-Analyse des aserbaidschanischen<br />

Geschichtsschulbuchs »Ata Yurdu« (dt. Vaterland/Heimat) geht<br />

Sara Winter dem aserbaidschanischen Eigen- und Fremdbild<br />

und dessen Implikationen auf den Grund. Ihre Analyse liefert<br />

erstes wissenschaftliches Basismaterial und dient als Anstoß zur<br />

weiteren Aufarbeitung und Dekonstruktion konfliktfördernder<br />

Feindbilder.<br />

Das Buch ist allen zu empfehlen, die sich mit Aserbaidschan, der<br />

turkophonen Welt, der Schulbuchforschung und der postsowjeti-<br />

schen Geschichtspolitik im Kaukasus befassen. (Zaur Gasimov,<br />

Orientalistische Literaturzeitung, 107)


Studien zum Modernen Orient<br />

Die türkische Adalet ve Kalkιnma<br />

Partisi (AKP)<br />

Eine Untersuchung des Programms<br />

»Muhafazakar Demokrasi« (Konservative<br />

Demokratie)<br />

Charlotte Joppien<br />

Studien zum Modernen Orient 11<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-389-7<br />

Erscheinungsdatum: 2011<br />

1. Auflage<br />

Broschur, 211 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

24.80 €<br />

Im Jahre 2002 gewann in der Türkei mit der AKP (Adalet v<br />

Kalkιnma Partisi, Gerechtigkeits- und Entwicklungspartei) eine<br />

Partei die Parlamentswahlen, die erst ein Jahr zuvor gegründet<br />

worden war. Von ihren Anhängern und großen Teilen der westli-<br />

chen Presse wurde sie als Trägerin des demokratischen<br />

Aufbruchs und Garantin des Siegs des Volkes über politische<br />

Eliten gefeiert. Andere Stimmen hingegen sahen die AKP als<br />

Protagonistin der Islamisierung des Landes und der Einführung<br />

der shari‘a.<br />

Die vorliegende Arbeit stellt sich die Aufgabe, die AKP von ihrer<br />

Selbstbeschreibung ausgehend zu untersuchen. Hierfür wurden<br />

grundlegende Texte zu ihrem politischen Konzept Muhafazakar<br />

Demokrasi (Konservative Demokratie) aus dem Türkischen<br />

übersetzt und analysiert. Dabei wird der Frage nachgegangen,<br />

wo ›Konservative Demokratie‹ im türkischen bzw. internatio-<br />

nalen Konservatismusdiskurs verortet werden kann bzw. wie<br />

zutreffend diese Selbstbezeichnung ist.<br />

In einem zweiten Schritt wird die Umsetzung ›Konservativer


Demokratie‹ in die Regierungspraxis anhand der Beispiele<br />

Menschenrechte, religiöse und ethnische Minderheiten, Gender<br />

und Demokratisierung beleuchtet. Es wird geklärt, welche<br />

externen und internen Faktoren zu Problemen bei der Umset<br />

zung führten.<br />

Um dem Vorwurf der Islamisierung der Türkei durch die AKP<br />

nachzugehen, werden die gemeinsame Geschichte der AKP mit<br />

den islamistischen Milli Görüş-Parteien betrachtet sowie die von<br />

ihr verfolgte Religionspolitik und ihre Vorstellungen über das<br />

Verhältnis von Staat und Religion detailliert untersucht. Popu<br />

läre Zuschreibungen wie »die AKP als Modell für die islamische<br />

Welt« oder »die AKP als türkische Christdemokraten« werden<br />

kritisch auf ihren prospektiven Gehalt hinterfragt.<br />

Ihre Studie hilft, die Motive hinter dem politischen Taktieren der<br />

AKP, deren häufig vage Programmformulierungen nicht nur im<br />

Ausland bisweilen für Verwirrung sorgen, besser zu verstehen.<br />

(Joseph Croitoru, FAZ)


Studien zum Modernen Orient<br />

Der Weg der Hizbullah<br />

Demokratietauglichkeit, Konflikt- und<br />

Stabilisierungspotenziale im Libanon<br />

Manuel Samir Sakmani<br />

Studien zum modernen islamischen Orient 10<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-651-5<br />

Erscheinungsdatum: 2008<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 204 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

24.90 €<br />

Die Hizbullah ist inzwischen ein Vierteljahrhundert alt - eine<br />

gute Zeit für eine Bestandsaufnahme. Von obskuren Anfängen<br />

im Fahrwasser der iranischen Revolution hat sie sich zur<br />

stärksten Kraft im Libanon gewandelt: Schiitische Miliz, Regie<br />

rungspartei, Opposition, islamistisches Netzwerk unter Terror-<br />

verdacht, Sozialdienst, Medien- und Wirtschaftsunternehmen,<br />

religiöses Gerichtssystem, Verhandlungspartner, nationale<br />

Widerstands- und Verteidigungsarmee, verlängerter Arm<br />

Syriens und des Iran, moralische Instanz, Spalter und<br />

Versöhner, Ideologe und Pragmatiker - die Hizbullah füllte und<br />

füllt vielfältige und wechselnde Rollen aus. Manuel Samir<br />

Sakmani zeichnet den Weg der Partei Gottes nach und nimmt<br />

eine Analyse des Ist-Zustandes und der Perspektiven des<br />

Verhältnisses der Hizbullah zum Libanon und seinen Nachbarn<br />

vor. Dabei bedient er sich neben der relevanten akademischen<br />

Literatur auch vorliegender Originalquellen und -interviews<br />

sowie methodisch schwerpunktmäßig des Instrumentariums der<br />

Friedens- und Konfliktforschung, um die Frage zu beantworten,<br />

wohin die Hizbullah steuert.


Studien zum Modernen Orient<br />

Muslime zwischen Herkunft und<br />

Zukunft<br />

Islamischer Unterricht in Berlin<br />

Irka-Christin Mohr<br />

Studien zum modernen islamischen Orient 9<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-618-8<br />

Erscheinungsdatum: 2000<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 174 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

19.50 €<br />

Die Einführung eines islamischen Religionsunterrichtes an<br />

öffentlichen Schulen in Deutschland wird seit Beginn der 1980er<br />

Jahre diskutiert. Die religiöse Erziehung sollte durch den schuli-<br />

schen Islamunterricht einen Beitrag zur Integration der Muslime<br />

in die nichtmuslimische Gesellschaft leisten, statt sie ihr zu entf<br />

remden. Ein wesentliches Motiv für die Bemühungen der Schul-<br />

und Kultusverwaltungen bleibt weiterhin das Bestreben, dadurch<br />

die Nachfrage nach Korankursen zu drosseln. Ein wesentliches<br />

Problem bei der Durchführung islamischen Religionsunter-<br />

richtes ist allerdings die Frage des Trägers.


Studien zum Modernen Orient<br />

Das Schamgefühl in der persischislamischen<br />

Kultur<br />

Mansour Bakhtiar<br />

Studien zum modernen islamischen Orient 7<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-231-9<br />

Erscheinungsdatum: 1994<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 164 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

25.00 €


Studien zum Modernen Orient<br />

Heinrich Manns Untertan im Orient<br />

Leila Naim<br />

Studien zum modernen islamischen Orient 5<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-616-4<br />

Erscheinungsdatum: 1994<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 230 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

20.00 €


Studien zum Modernen Orient<br />

Jemen - zwischen Reisebeschreibung<br />

und Feldforschung<br />

Tawfiq Dawani<br />

Studien zum modernen islamischen Orient 4<br />

Baalbek <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-615-7<br />

Erscheinungsdatum: 1987<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 150 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

12.00 €<br />

Ein Beitrag zum Begriff der Erfahrung in der Ethnologie


Studien zum Modernen Orient<br />

Deutsche Interessen in Syrien und<br />

Palästina<br />

Abdel-Raouf Sinno<br />

Studien zum modernen islamischen Orient 3<br />

Baalbek <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-614-0<br />

Erscheinungsdatum: 1982<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 447 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

30.00 €


Studien zum Modernen Orient<br />

Die Oppositionsbewegung im Jemen<br />

zur Zeit Imam Yahyas und der Putsch<br />

von 1948<br />

Ahmed Kaid Al-Saidi<br />

Studien zum modernen islamischen Orient 2<br />

Baalbek <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-613-3<br />

Erscheinungsdatum: 1981<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 272 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

20.00 €


Studien zum Modernen Orient<br />

Die Rebellion der ägyptischen<br />

Fellahin 1919<br />

Reinhard Schulze<br />

Studien zum modernen islamischen Orient 1<br />

Baalbek <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-612-6<br />

Erscheinungsdatum: 1981<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 331 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

25.00 €


Studies on Modern Yemen<br />

Prophetenverehrung im Hadramaut<br />

Die Ziyara nach Qabr Hud aus diachroner und<br />

synchroner Perspektive<br />

Marianus Hundhammer<br />

Studies on Modern Yemen 11<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-381-1<br />

Erscheinungsdatum: 2010<br />

1. Auflage<br />

Paperback, zahlr. Abb., 146 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

39.00 €<br />

Nabi Allah Hud‹ gilt im Jemen als einer der wichtigsten<br />

Propheten; sein Grab im östlichen Hadramaut ist Ziel einer der<br />

größten jährlichen Pilgerfahrten (Ziyarat) in Südarabien. Jedes<br />

Jahr versammeln sich bis zu 20 000 Gläubige, um mit außerge-<br />

wöhnlichen Riten an verschiedenen Pilgerstationen diesem<br />

Propheten zu huldigen. In welcher Art und Weise diese volksis-<br />

lamischen Praktiken vor sich gehen und insbesondere wie die<br />

verschiedenen Narrative zu Hud diese Riten geprägt haben, ist<br />

Thema dieses Buches.<br />

Im ersten Teil werden aus diachroner Perspektive verschiedene<br />

Erzählelemente und Erzählweisen der Geschichte Huds analy<br />

siert. Gegenstände der Betrachtung sind hierbei vor- und frühis<br />

lamische Dichtung, Koran und Qisas al-Anbiya' unter Einbezie-<br />

hung von Hadith- und Tafsirliteratur. Diese große Bandbreite ist<br />

notwendig, um mithilfe einer kritischen Quellenanalyse die<br />

Bräuche auf der Ziyara nach Qabr Hud verstehen zu können, die<br />

in hohem Maße von (unterschiedlichen) Erzählungen über den<br />

Propheten geprägt sind. Den Abschluss bilden Narrative über<br />

den Ort selbst, Qabr Hud, wobei auf Werke der Ziyara- und<br />

Rihla-Literatur zurückgegriffen wird.


Hierauf aufbauend werden im zweiten Teil die Ergebnisse einer<br />

Feldstudie, die der Autor im August 2008 auf der Ziyara nach<br />

Qabr Hud durchgeführt hat, aus synchroner Perspektive vorges-<br />

tellt und analysiert. Dabei wird die Innenperspektive dadurch<br />

erreicht, dass der Forschende als Gast in einer der vier traditio-<br />

nellen Sada-Pilgergruppen die gesamte Ziyara dokumentieren<br />

und insbesondere in der Interaktion mit den Pilgern dieser<br />

Gruppe erleben konnte.


Studies on Modern Yemen<br />

Die Gründung Sana'as - Ein<br />

orientalisch-islamischer Mythos?<br />

Jörn Heise<br />

Studies on Modern Yemen 10<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-373-6<br />

Erscheinungsdatum: 2010<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 139 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

34.00 €<br />

Die Anfänge der jemenitischen Stadt Sana'a und ihres legen<br />

dären Palastes Ghumdan liegen weit in vorislamischer Zeit.<br />

Kenntnisse über ihre Gründung und frühe Geschichte sind rar<br />

und kaum durch archäologische und epigrafische Befunde abge<br />

sichert. Das, was von der Stadtgründung und der frühen<br />

Geschichte bekannt ist und häufig als »Mythos« deklariert wird,<br />

speist sich vor allem aus der regionalen Tradition, welche in<br />

dieser Arbeit anhand eines frühislamischen Textes des<br />

berühmten jemenitischen Gelehrten al-Hamdani (893-947)<br />

besprochen werden soll. Al-Hamdani, ein herausragender<br />

Tradent jemenitischer Geschichte, ist einer der ersten Autoren,<br />

die ausführlich von dem antiken Sana'a und seinem Ghumdan-<br />

Palast berichten. Aufgrund der Reichhaltigkeit der Angaben und<br />

der Vielfalt der benutzten Quellen eignet sich sein Text vorzüg<br />

lich, um die »islamische« Tradition zur Stadtgründung zu analy<br />

sieren. Jörn Heise übersetzt und deutet al-Hamdanis Werk<br />

unter Zuhilfenahme mythentheoretischer Erkenntnisse, insbe<br />

sondere unter den Aspekten »Richtigkeit«, »Wahrheit« und<br />

»Genauigkeit«. Er analysiert umfassend alle verborgenen und<br />

offensichtlichen Facetten des Textes, um den Ursprüngen einer<br />

bis heute faszinierenden, sagenumwobenen Stadt nachzu-


spüren.<br />

Rezension (d-a-g.de) unter http://goo.gl/r2gnC


Studies on Modern Yemen<br />

Imam Yahya Hamid ad-Din und die<br />

Juden in Sana'a (1904-1948)<br />

Kerstin Hünefeld<br />

Studies on Modern Yemen 9<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-369-9<br />

Erscheinungsdatum: 2010<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 170 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

39.00 €<br />

Die Dimension von Schutz (Dhimma) in den Dokumenten der<br />

Sammlung des Rabbi Salim b. Said al-Jamal<br />

»Unter wessen Verantwortlichkeit steht denn meine Inhaftie-<br />

rung, oh mein Schutzherr? Es gibt niemanden, der über mich<br />

wacht außer Gott und dem Imam.« Dies schreibt der jemeniti-<br />

sche Rabbiner Salim Said al-Jamal, bekannt auch als Rabbi<br />

Gamliel (1907-2001), im Februar 1931 an den König des Jemen<br />

und Oberhaupt des fünferschiitischen Islams, Imam Yahya<br />

Hamid ad-Din (1869-1948).<br />

Im Jemen lebten Juden als Schutzbefohlene (Dhimmis) unter<br />

der Herrschaft des zaiditischen Imamats, bis die Mehrheit von<br />

ihnen 1948 auf einem »Magic Carpet« nach Israel emigrierte.<br />

Wie aber sah dieses grundsätzlich ambivalente und sehr unter<br />

schiedlich gehandhabte Schutzverhältnis im konkreten Fall des<br />

Jemen aus? Wie funktionierte es in der Praxis und wie wiegen<br />

sich Schutz und Sicherheit gegenüber Unterordnung und Diskri<br />

minierung im Verhältnis zwischen Imam Yahya und den Juden<br />

in Sanaa auf? Unter dieser Fragestellung analysiert Kerstin<br />

Hünefeld drei ausgewählte Fallbeispiele der Quellensammlung<br />

al-Jamals.


Mit diesem Buch liegt erstmals eine wissenschaftliche Aufarbei-<br />

tung der in arabischer Handschrift verfassten Dokumente vor.<br />

Die Autorin gewinnt dabei nicht nur interessante Erkenntnisse<br />

zum Schutzverhältnis, sondern zieht auch weiterführende<br />

Schlüsse auf Imam Yahyas Selbstverständnis als zaiditischer<br />

Imam und seine Art der Regierungsführung. Überzeugend sind<br />

dabei sowohl die faktische Dichte der Darstellung wie auch die<br />

analytische Einordnung verschiedener Narrative, Ereignisse und<br />

Handlungsweisen sowie die kritische Auseinandersetzung mit<br />

der Quellensammlung und der Person al-Jamals.<br />

The book brings an important aspect of Imam Yahya’s reign into<br />

living focus. The topic has not only kindled much discussion and<br />

controversy in scholarly circles, but has a bearing on wider<br />

contemporary issues and social and political attitudes. (Werner<br />

Daum, Bulletin of the Society for Arabien Studies 16, 2011)


Studies on Modern Yemen<br />

Bar'a<br />

Rituelle Performance, Identität und Kulturpolitik<br />

im Jemen<br />

Ulrike Stohrer<br />

Studies on Modern Yemen 8<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-361-3<br />

Erscheinungsdatum: 2009<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 252 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

38.00 €<br />

Kulturelle Ausdrucksformen wie Musik und Tanz dienen häufig<br />

der Vermittlung politischer Ziele im Kontext nationaler Identi-<br />

tätsbildung. Das jemenitische Kultusministerium setzt die<br />

performative Gattung Bar'a ein, um eine homogene National-<br />

kultur zu schaffen. Dies bedingt jedoch gravierende formale und<br />

konzeptionelle Eingriffe in das immaterielle Kulturerbe des<br />

Jemen und löste eine gesellschaftliche Debatte um die kulturelle<br />

Integrität aus. Der Bar'a gilt nach europäischer Definition als<br />

Tanz, ist jedoch im Jemen eine eigene, klar vom Tanz (arabisch<br />

raqs) getrennte Gattung. In der tribalen Gesellschaft des jemeni<br />

tischen Hochlandes hat er eine hohe soziale Bedeutung als<br />

Kommunikationsmittel und Ausdruck lokaler Gruppenidenti-<br />

täten. Von Männern anlässlich Stammestreffen, Hochzeiten,<br />

religiöser und staatlicher Feiertage ausgeübt, dient er im tribalen<br />

Empfangsritual der Konfliktvermeidung und der Integration<br />

Fremder. Die ethnologische Studie analysiert zunächst Choreo<br />

graphie und rituelle Aufführungspraxis des Bar'aund setzt sie in<br />

Beziehung zu allgemeinen Verhaltensnormen und sozialen<br />

Werten im Jemen. Das sich hieraus ergebende Bewegungs- und<br />

Gesellschaftskonzept bietet eine eigene Perspektive auf arabi


sche Prinzipien der Kategoriebildung und auf die islamische<br />

Debatte um die Statthaftigkeit von Musik und Tanz. Es erklärt<br />

auch, warum die neue Rolle des Bar'a in der staatlichen Kultur<br />

politik - erkennbar in dem von sozialistischen Konzepten<br />

geprägten Nationalstil des staatlichen Folklore-Ensembles und<br />

seiner kategorialen Umdefinierung als Tanz (raqsah al-bar'a) -<br />

auf den Widerstand der Bevölkerung stößt.


Studies on Modern Yemen<br />

Zuerst die Freunde, dann die Frau<br />

Verantwortungen jemenitischer Männer<br />

gegenüber ihren Familien<br />

Florian Hitz<br />

Studies on Modern Yemen 7<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-327-9<br />

Erscheinungsdatum: 2005<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 103 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

26.00 €<br />

Eine empirische Untersuchung in der Altstadt von Sana'a:<br />

Gegenstand dieser Untersuchung bilden die Verantwortungen<br />

jemenitischer Männer gegenüber ihren Familien. Erforscht<br />

wurde eine Gruppe von fünfzehn jungen Männern, die mehr<br />

heitlich unverheiratet sind. Die Männer fühlen sich verpflichtet,<br />

zum Lebensunterhalt ihrer Eltern beizutragen, um so deren<br />

erwiesene Unterstützung zu erwidern. Die beginnende Erwerbs-<br />

tätigkeit wird oft als der Zeitpunkt angegeben, zu dem aus einem<br />

Jungen ein Mann wird. Sie ist die Voraussetzung, dass junge<br />

Männer heiraten können, gilt es doch, eine hohe Brautgabe zu<br />

bezahlen und später die eigene Kernfamilie zu ernähren. Bezie<br />

hungen zu Frauen sind stark durch finanzielle Leistungen<br />

seitens des Mannes definiert. Obwohl der Ernähreraspekt<br />

immer wieder hervorgehoben ist, fällt auf, daß junge Männer<br />

viel Zeit Qat kauend mit Freunden verbringen, was Unsummen<br />

verschlingt. Hierbei werden allerdings auch persönliche<br />

Kontakte hergestellt, die wirtschaftliche Vorteile erbringen<br />

können. Der zeitweilig bevorzugte Umgang mit Freunden kann<br />

demzufolge von Nutzen für die Familie sein - sofern das soziale<br />

Kapital in ökonomisches umgewandelt wird.


Studies on Modern Yemen<br />

Sada in San'a<br />

Markus Wachowski<br />

Studies on Modern Yemen 6<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-320-0<br />

Erscheinungsdatum: 2004<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 174 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

34.00 €<br />

Eine Untersuchung zur Fremd- und Eigenwahrnehmung der<br />

Prophetennachkommen in der Republik Jemen.<br />

Rezension in: »sehepunkte« 6 (2006), Nr. 9 [15.09.2006], URL:<br />

http://www.sehepunkte.de/2006/09/10904.html


Studies on Modern Yemen<br />

Kulturbegegnung mit dem Orient<br />

Eine Untersuchung historischer Reiseberichte<br />

sowie der Berichte von Touristen und<br />

Auslandsentsandten am Beispiel des Jemen<br />

Jens Willhardt<br />

Studies on Modern Yemen 5<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-318-7<br />

Erscheinungsdatum: 2004<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 346 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

45.50 €<br />

Die Kenntnis von Prozessen der Kulturbegegnung ist in einer<br />

globalen Welt obligat. Eine umfassend angelegte Quellenaus-<br />

wertung erlaubte die Analyse der Konstruktion des und der<br />

Begegnung mit dem Jemen, einerseits philologisch (Schriften<br />

seit dem 12. Jh.), andererseits mit den Methoden qualitativer<br />

Sozialforschung (Interviews). 'Arabia Felix' ist ein selbst in der<br />

Antike umstrittenes Bild, der Jemen ist sehr lange nicht der<br />

romantische, märchenhafte Orient und der Jemenit für viele<br />

nicht der wilde und fanatische Araber, sondern Gegenbild zum<br />

effizienten, aber kühlen Europäer. Neben weiteren zahlreichen<br />

Erkenntnissen zur Historie der Jemenbeschreibung, einzelnen<br />

Themen, Bewertungen und Arten der Kulturbegegnung zeigte<br />

sich deutlich, dass der Saidsche Orientalismusvorwurf, literatur-<br />

wissenschaftliche Kulturbegegnungschronologien, psychologi-<br />

sche Kulturschockmodelle, das Konzept eines 'clash of civilisa-<br />

tions' wie auch die kulturwissenschaftliche Vorstellung einer<br />

Hybridisierung, also einer Verschmelzung mit der fremden<br />

Kultur, nicht pauschal zutreffen. Auf theoretischer Ebene bietet<br />

die Arbeit Einsichten zur Leistung diskursorientierter und litera-


turwissenschaftlicher Vorgehensweisen.


Studies on Modern Yemen<br />

Wie willst du sie heiraten, wo du sie<br />

doch gar nicht kennst?<br />

Ursula Keller<br />

Studies on Modern Yemen 4<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-299-9<br />

Erscheinungsdatum: 2002<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 165 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

39.00 €<br />

Heiratsstrategien gebildeter Frauen in Sana'a, Jemen


Studies on Modern Yemen<br />

Democratic Developments in Yemen<br />

Amat Al-Alim As-Suswa (ed.)<br />

Studies on Modern Yemen 3<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-228-9<br />

Erscheinungsdatum: 1994<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 178 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

20.00 €


Studies on Modern Yemen<br />

A Practical Guide<br />

Coffee in Yemen<br />

J. Brian D. Robinson<br />

Studies on Modern Yemen 2<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-214-2<br />

Erscheinungsdatum: 1993<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 104 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

16.00 €


Studies on Modern Yemen<br />

The Cooperative Movement of<br />

Yemen and Issues of Regional<br />

Development<br />

Muhammad Ahmad Al-Saidi (ed.)<br />

Studies on Modern Yemen 1<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-211-1<br />

Erscheinungsdatum: 1992<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 113 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

19.00 €


Studies on Modern Yemen<br />

Der Stein ist aus gefrorenen Wolken<br />

Jens Winter<br />

Studies on Modern Yemen Sonderband<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-321-7<br />

Erscheinungsdatum: 2004<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 96+84 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

24.50 €<br />

Eine Auswahl zeitgenössischer jemenitischer Literatur in<br />

Deutsch und Arabisch. Ins Deutsche übertragen von Jens<br />

Winter. Texte von Abdulaziz al-Maqaleh, Suleiman al-Isa,<br />

Muhammad Abdulsalam Mansur, Zain al-Saqqaf, Arwa Abduh<br />

Uthman, Muhammad Abdulwali, Abdulqadr Sabri.


Studien zur Sprache, Geschichte und Kultur der Turkvölker<br />

Monumenta et Studia Turcologica<br />

Ausgewählte Schriften von György Hazai<br />

Barbara Kellner-Heinkele / Simone-<br />

Christiane Raschmann / Claus Schönig /<br />

Gerd Winkelhane / Peter Zieme (Hg.)<br />

Studien zur Sprache, Geschichte und Kultur der<br />

Turkvölker 14<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-412-2<br />

Erscheinungsdatum: 2012<br />

1. Auflage<br />

Hardcover, 719 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

128.00 €<br />

Der 80. Geburtstag unseres Freundes, Lehrers und Kollegen<br />

György Hazai war uns Anlass, eine größere Anzahl seiner<br />

maßgeblichen Aufsätze, die über eine Vielzahl internationaler<br />

Zeitschriften, Kongressbände und Festschriften verstreut sind,<br />

zusammenzustellen und damit Zugang zu diesem Wissensschatz<br />

für eine Leserschaft zu ebnen, die nicht nur turkologischen und<br />

osmanistischen Forschungsinteressen nachgeht, sondern auch<br />

in benachbarten Disziplinen ihre Schwerpunkte hat.<br />

Dieser Auswahlband gibt einen Überblick über ein mehr als 50<br />

Jahre umfassendes turkologisches Lebenswerk, das noch immer<br />

aktuell, anregend und zukunftsweisend genannt werden darf.<br />

Aus der Fülle der Aufsätze haben wir diejenigen ausgewählt, die<br />

sich den Schwerpunkten<br />

– Turkologie und osmanische Geschichte<br />

– Osmanische und türkeitürkische Sprachgeschichte<br />

– Transkriptionstexte<br />

– Dialekte


– Historische Urkunden<br />

– Alttürkische Studien<br />

zuordnen lassen.


Studien zur Sprache, Geschichte und Kultur der Turkvölker<br />

Man and Nature in the Altaic World<br />

Barbara Kellner-Heinkele / Elena V.<br />

Boykova / Brigitte Heuer<br />

Studien zur Sprache, Geschichte und Kultur der<br />

Turkvölker 12<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-408-5<br />

Erscheinungsdatum: 2012<br />

1. Auflage<br />

Hardcover, 492 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

98.00 €<br />

Proceedings of the 49th Permanent International Altaistic<br />

Conference, Berlin, July 30 – August 4, 2006


Studien zur Sprache, Geschichte und Kultur der Turkvölker<br />

Die Yusuf-Legende in der Version<br />

von Ali<br />

Nach dem Dresdener Manuskript Eb. 419<br />

Hakan Yaman (Hg.)<br />

Studien zur Sprache, Geschichte und Kultur der<br />

Turkvölker 11<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-374-3<br />

Erscheinungsdatum: 2012<br />

1. Auflage<br />

Hardcover, Facsimiles, 464 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

98.00 €<br />

Das vorliegende Buch ist die Edition eines für die Geschichte des<br />

Türkischen wichtigen Sprachdenkmals. Das Werk Kissa-i Yusuf<br />

von Ali (1233) wurde für die Turkologie das erste Mal durch die<br />

von Th. Houtsma veröffentlichten Ausschnitte bekannt (Ein<br />

alttürkisches Gedicht, ZDMG 43, 1889, 69-98).<br />

C. Brockelmann (1868–1956), der später Alis Werk studierte<br />

(1917), wies schon im ersten Satz seiner detaillierten Bearbei-<br />

tung darauf hin, dass man diese Yusuf-Geschichte als »das dritt<br />

älteste Literaturdenkmal türkischer Sprache aus muslimischer<br />

Zeit« ansehen kann. Er unterstrich in seiner gründlichen<br />

Analyse nicht nur den einzigartigen Charakters des Werkes,<br />

sondern erläuterte damit zugleich auch, warum der Text im Titel<br />

der Studie als »der älteste Vorläufer der osmanischen Literatur«<br />

bezeichnet wurde.<br />

Das Werk von Ali leitet in der Tat eine wichtige Periode in der<br />

Geschichte der türkischen Sprache ein, deren Beginn um die<br />

Wende des 13. zum 14. Jahrhundert anzusetzen ist. Texte von<br />

Celaleddin Rumi und Sultan Velet markieren diese Periode, die<br />

zur Blütezeit der altosmanischen/ altanatolisch-türkischen Lite


atur überleitet. Was die Struktur des Sprachdenkmals selbst<br />

betrifft, scheint sie derjenigen nahe zu stehen, die in den Texten<br />

»gemischten Charakters« anzutreffen ist. In Alis Werk wird zum<br />

ersten Mal die sprachliche Vielfalt dokumentiert, die für viele<br />

Sprachdenkmäler der späteren Jahrhunderte charakteristisch ist.<br />

Die vorliegende Textedition und -analyse schafft die notwendige<br />

Grundlage, um diese Besonderheit näher kennen zu lernen.


Studien zur Sprache, Geschichte und Kultur der Turkvölker<br />

Silsilat az-Zahab<br />

Kommentierung einer chagatai-uigurischen<br />

Handschrift zu den Aqtagliq Hojilar<br />

Bahargül Hamut<br />

Studien zur Sprache, Geschichte und Kultur der<br />

Turkvölker 10<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-384-2<br />

Erscheinungsdatum: 2011<br />

1. Auflage<br />

Hardcover, Facsimiles, 348 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

74.00 €<br />

Die Aqtagliq Hojilar sind ein Zweig der Naqshbandiya in<br />

Zentralasien, der gemeinsam mit ihren Rivalen, den Qaratagliq<br />

Hojilar, entscheidend das religiöse, soziale und politische Leben<br />

Xinjiangs von der zweiten Hälfte des 16. bis in die Mitte des 18.<br />

Jahrhunderts bestimmte und nachhaltig prägte. Ihr Wirken ist<br />

vorwiegend in Hagiographien festgehalten, doch sind bislang<br />

nur wenige, hauptsächlich den Qaratagliq Hojilar gewidmete<br />

Schriften bekannt. In den bisherigen europäischen Studien<br />

wurden die chinesischen Forschungen kaum berücksichtigt.<br />

Mit der vorliegenden Edition von Silsilat az-Zahab, die die<br />

wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen Forschern in<br />

Europa und Xinjiang befördern möchte, wird eine in der zweiten<br />

Hälfte des 19. Jahrhunderts in Chagatai-Uigurisch verfasste<br />

Handschrift (nach heutigem Wissensstand ein Unikat) erstmalig<br />

publiziert und mit einem Kommentar und einer ausführlichen<br />

deutschen Paraphrase versehen.<br />

Die Handschrift gibt neue Einblicke in das Selbstverständnis der<br />

Aqtagliq Hojilar. Neben Legenden über ihren berühmtesten<br />

Vertreter Afaq Hoja, seine Vorfahren, Frauen und Nachkommen


sowie Berichten über politische Machtwechsel finden sich darin<br />

wertvolle Darstellungen ihrer Liebesmystik – sie benannten sich<br />

nach ihr als Ishqiya – und ihrer rituellen Praktiken.


Studien zur Sprache, Geschichte und Kultur der Turkvölker<br />

Fatima Aliyye / Mahmud Esad:<br />

Ta'addüd-i Zevcat Zeyl<br />

Continuation of the Debate on Polygamy<br />

Rana von Mende-Altayli (ed.)<br />

Studien zur Sprache, Geschichte und Kultur der<br />

Turkvölker 9<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-376-7<br />

Erscheinungsdatum: 2010<br />

1. Auflage<br />

Hardcover, Facsimiles, 177 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

49.00 €<br />

A Modern Turkish Version, Transcription and Facsimile. With<br />

an introduction by Rana v. Mende-Altayli.<br />

One of the most important, earliest and most thorough discus<br />

sions on the sense or nonsense of polygamous practice involved<br />

the pioneer of Ottoman feminism, Fatma Aliye (1862-1936) and<br />

the traditionalist and jurist, Mahmut Esat (1855-1918). Their<br />

views were published in a three-chapter book entitled Ta’addüd-i<br />

Zevcat Zeyl (Continuation [of the Debate] on Polygamy) in<br />

1316/1898-99 in Istanbul. The first chapter contains Fatma<br />

Aliye’s critical reaction to some articles by Mahmut Esat, which<br />

he had published in the newspaper Ma’lumat. The second<br />

chapter is Mahmut Esat’s answer to Fatma Aliye’s views and<br />

questions concerning polygamy, and the third contains his reac<br />

tion to Ismail Gaspirali’s (1851-1914) attack on polygamy.<br />

Ta’addüd-i Zevcat Zeyl is also a reaction to the image of the<br />

oriental woman, predominant in the West, and it fights the<br />

Western notion that the Ottomans were polygamous and that<br />

Islam was responsible for this.<br />

Ta’addüd-i Zevcat Zeyl is a polemical work, written as a dialogue.


The edition presented here consists of a modern Turkish rendi<br />

tion of the Ta’addüd-i Zevcat Zeyl, a transcription of the original,<br />

and a facsimile of the work. Problems of Ottoman syntax and<br />

grammar have been resolved in a way designed to make the text<br />

better understood in modern Turkish.


Studien zur Sprache, Geschichte und Kultur der Turkvölker<br />

Die Geschichte der Ungarn in einer<br />

osmanischen Chronik des 16.<br />

Jahrhunderts<br />

Tercüman Mahmuds Tarih-i Ungurus<br />

György Hazai<br />

Studien zur Sprache, Geschichte und Kultur der<br />

Turkvölker 8<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-355-2<br />

Erscheinungsdatum: 2009<br />

1. Auflage<br />

Hardcover, 484 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

88.00 €<br />

Der Titel dieser Chronik, Tarih-i Ungurus, stammt von dem<br />

bekannten ungarischen Turkologen Armin Vámbéry, der diese<br />

Handschrift in den fünfziger Jahren des 19. Jahrhunderts in<br />

Istanbul entdeckt hat (Ungar. Akad. d. Wiss., Hs. Török F. 57).<br />

Der Autor des Werks, Tercüman Mahmud, war ein bekannter<br />

Diplomat des osmanischen Hofes. Nach seiner Darstellung hat<br />

er nach der Eroberung von Székesfehérvár (Stuhlweissenburg)<br />

durch die Osmanen 1543 in der dortigen Bibliothek ein in Latein<br />

verfasstes Buch gefunden, das eine ausführliche Darstellung der<br />

Geschichte der Ungarn enthielt. Er befand es für wichtig, dieses<br />

Werk ins Türkische zu übersetzen und damit dem Sultan<br />

ausführliche Kenntnisse über Ursprung, Landnahme und<br />

Entwicklung der Ungarn zu vermitteln. Die Textanalyse des<br />

Werks zeigt, dass seine wichtigste Quelle für die Geschichte der<br />

Ungarn die sogenannte Wiener Bilderchronik (Beginn des 14.<br />

Jh.) war. Was den danach folgenden Zeitraum betrifft, so hat er<br />

eine andere ungarische Chronik benutzt (wahrscheinlich das<br />

Werk von Thúróczy). Für die Kämpfe der Ungarn mit den


Türken im 15./16. Jahrhundert hat er vermutlich aus der osma<br />

nischen mündlichen Überlieferung geschöpft. Den einleitenden<br />

Teil der Chronik bildet eine Darstellung der Feldzüge von Alex<br />

ander dem Großen und Attila nach Westen, die organisch in die<br />

Geschichte der Ungarn eingebaut ist. Die Beschreibung des<br />

Aufstiegs und der Eroberungen Alexanders stammen aus der<br />

Weltchronik des Marcus Junianus Justinus. Die Darstellung<br />

seines Feldzuges nach Westen, die mit der Eroberung von Wien<br />

beginnt, ist eine geschickte Fiktion des Autors, mit der er<br />

Süleyman den Prächtigen zur Fortsetzung seiner Bestrebungen,<br />

Wien zu erobern, anspornen wollte. Demselben Ziel dient auch<br />

die Beschreibung der Feldzüge von Attila nach Westen. Damit<br />

entlarvt sich der einleitende Teil der Geschichte der Ungarn als<br />

eine politische Zweckschrift des Autors, womit er zu aktuellen<br />

Fragen der Zeit Stellung nehmen will. Wer aber ist der sprach<br />

kundige, historisch bewanderte Tercüman Mahmud? Quellen<br />

belegen, dass der berühmte osmanische Diplomat in Wien<br />

geboren und als junger Mann in den Dienst der Osmanen<br />

getreten ist. Manche Textstellen legen die Vermutung nahe, dass<br />

er im gegebenen Falle ein hohes Amt in seiner Geburtsstadt<br />

anstrebte.


Studien zur Sprache, Geschichte und Kultur der Turkvölker<br />

Fragmenta Buddhica Uigurica<br />

Ausgewählte Schriften von Peter Zieme<br />

Peter Zieme<br />

Studien zur Sprache, Geschichte und Kultur der<br />

Turkvölker 7<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-349-1<br />

Erscheinungsdatum: 2009<br />

1. Auflage<br />

Hardcover, 648 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

148.00 €<br />

Herausgegeben von Simone-Christiane Raschmann und Jens<br />

Wilkens<br />

Die ausgewählten Schriften Peter Ziemes verdeutlichen den<br />

Schwerpunkt seiner wissenschaftlichen Tätigkeit, die Erfor<br />

schung des buddhistischen Schrifttums der Alten Türken, vor<br />

allem auf der Grundlage der Textfragmente der Berliner Turfan<br />

sammlung. Eine umfassende, monographische Studie zum<br />

alttürkischen Buddhismus ist wegen der noch nicht abgeschlos-<br />

senen Bearbeitung der Quellen und der Neufunde uigurischer<br />

Handschriften bis heute weltweit ein Desideratum geblieben. P.<br />

Ziemes Untersuchungen zu diesem Thema sind international<br />

hoch geschätzt und werden sowohl von Fachkollegen wie auch<br />

von den Kollegen in den Nachbardisziplinen regelmäßig zitiert.<br />

Er selbst hat seinen im vorliegenden Sammelband veröffent-<br />

lichten Aufsätzen Addenda und Corrigenda beigefügt. Die<br />

Herausgeber haben die Studien durch mehrere Indices, wie<br />

einen Sachindex, einen Wortindex, einen Index der publizierten<br />

und zitierten buddhistischen Werke, einen Index der publi<br />

zierten und zitierten Turfanfragmente sowie Indices zu<br />

Personen- und Ortsnamen für die Wissenschaft weiter ersch


lossen. Zwei in russischer Sprache veröffentlichten Aufsätzen<br />

wurden deutsche Übersetzungen beigefügt.<br />

This well-prepared volume, that provides a good example for<br />

future publications of this type, enables scholars to read Zieme’s<br />

relevant papers that have been published between 1960 and<br />

2007… It is enhanced also by the useful references and helpful<br />

indices which successfully show how to prepare such collec<br />

tions… Scholars who are interested in Turcic philology, Central<br />

Asian Buddhism, Turcic culture and Turcic linguistics certainly<br />

will find very interesting materials, discussions and analysis in<br />

this volume, whilst scholars in the field of general Buddhist<br />

studies may also benefit from it. (Abdurishid Yakup, Acta Orient.<br />

64, 2011)


Studien zur Sprache, Geschichte und Kultur der Turkvölker<br />

Die altanatolisch-türkische<br />

Übersetzung des Tazkaratu l-Awliya<br />

von Fariduddin 'Attar<br />

György Hazai (ed.)<br />

Studien zur Sprache, Geschichte und Kultur der<br />

Turkvölker 6.1/6.2<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-352-1<br />

Erscheinungsdatum: 2008<br />

1. Auflage<br />

Hardcover, 2 Bde., 403 + 337 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

154.00 €<br />

Edition der Handschrift der Bibliothek der Ungarischen<br />

Akademie der Wissenschaften - Band 1: Text 403 Seiten<br />

Band 2: Faksimiles 337 Seiten<br />

Nur zusammen.<br />

Das Werk von Fariduddin Attar, dem bekannten Dichter und<br />

Meister der islamischen Mystik (gest. 1221), ist eine Beschrei-<br />

bung des Lebenswegs und der Lehre der bekanntesten Heiligen,<br />

zumeist wichtige Mystiker, die nach dem Auftreten von<br />

Muhammad lebten und tätig waren. Diese Zusammenstellung<br />

hat in der islamischen Welt große Popularität genossen. So ist es<br />

kein Wunder, dass sie im von den Türken eroberten Anatolien<br />

sehr früh ins Türkische übersetzt wurde. Die türkische Überset-<br />

zung ist heute in zahlreichen Kopien bekannt. Die Budapester<br />

Handschrift, die 70 Legenden enthält, ist im Jahre 1341<br />

entstanden. Sie ist damit die älteste bekannte türkische Variante<br />

des Werks und nimmt einen wichtigen Platz unter den Sprach<br />

denkmälern der frühen anatolisch-türkischen Prosaliteratur ein.<br />

Mit dem persischen Original zusammen bildet sie eine wichtige<br />

Quelle für das Studium der islamischen Mystik. Der erste Band


der Edition enthält eine ausführliche Beschreibung der Hand<br />

schrift und die Transkription des Textes, begleitet von einem<br />

philologischen Apparat, in dem drei ebenfalls wichtige Hand<br />

schriften (zwei aus Istanbul und eine aus Kairo) berücksichtigt<br />

wurden. Ein ausführlicher Hilfsapparat ergänzt die philologische<br />

Präsentation. Der zweite Band präsentiert das Faksimile der<br />

editierten Handschrift, die in der Bibliothek der Ungarischen<br />

Akademie der Wissenschaften aufbewahrt wird.


Studien zur Sprache, Geschichte und Kultur der Turkvölker<br />

Ferec ba'd es-sidde. Freud nach Leid<br />

Ein frühosmanisches Geschichtenbuch<br />

György Hazai und Andreas Tietze (Hg.)<br />

Studien zur Sprache, Geschichte und Kultur der<br />

Turkvölker 5.1/5.2<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-325-5<br />

Erscheinungsdatum: 2006<br />

1. Auflage<br />

Hardcover, 2 Bde., 650 + 595 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

160.00 €<br />

A collection of stories that is certainly a splendour of ancient<br />

Anatolian Turkish literature and one of the most important<br />

examples of prose in early Ottoman. Volume 1: Transcription of<br />

the complete text of the Budapest manuscript, the oldest version<br />

of this work, compiled in the year 855/1451 at the court of the<br />

Ottomans in Edirne. Volume 2: Facsimiles. Das Ferec ba'd es-<br />

sidde ist eines der bedeutendsten Prosawerke des Frühosmani-<br />

schen. Ein solches in sich geschlossenes und umfangreiches<br />

Sprachdenkmal bietet sich für eine sprach- und literaturhistori-<br />

sche Untersuchung an. Die zur Edition vorliegende Handschrift<br />

(Ms. Budapest) ist die älteste heute bekannte Version dieses<br />

Werkes. Sie entstand im Jahre 855/1451 am Hofe der Osmanen<br />

in Edirne. Band 1 enthält nach dem Vorwort von György Hazai<br />

und der Einleitung von Andreas Tietze die Transkription des<br />

Textes der Budapester Handschrift. Zur notwendigen Ergänzung<br />

der Edition sowie zum philologischen Apparat wurden drei<br />

Istanbuler Handschriften (Fatih 3718, Hamidiye 1173 und Lâleli<br />

1698) herangezogen. Band 2 versammelt die Faksimiles der<br />

Budapester Handschrift des Ferec ba'd es-sidde, die in der<br />

Bibliothek der Ungarischen Akademie der Wissenschaften


aufbewahrt wird (Török F. 71). Die wenigen Lücken wurden<br />

durch die Istanbuler Handschrift (Lâleli 1698) ergänzt.<br />

Book-review: »The book is the edition of one of the earliest<br />

products of the Old Anatolian Turkish literature in prose. […]<br />

This important source of Turkish language is now avaliable for<br />

the international scholarship. There is no doubt that this edition<br />

will generate further research on this work, being a very early<br />

monument of the Old Anatolian Turkish culture.« [Ismail<br />

Parlatir, in: Orientalistische Literaturzeitung OLZ 104 (2009) 1,<br />

pp 84]


Studien zur Sprache, Geschichte und Kultur der Turkvölker<br />

Ein osmanischer Geograph bei der<br />

Arbeit<br />

Gottfried Hagen<br />

Studien zur Sprache, Geschichte und Kultur der<br />

Turkvölker 4<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-303-3<br />

Erscheinungsdatum: 2003<br />

1. Auflage<br />

Hardcover, 543 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

85.00 €<br />

Die Weltbeschreibung Gihanuma (Kosmorama) des osmani-<br />

schen Universalgelehrten Katib Celebi (1609-1657) markiert<br />

einen fundamentalen Wendepunkt der türkischen Geistesge-<br />

schichte, den Beginn der systematischen Inkorporierung euro<br />

päischer wissenschaftlicher Erkenntnisse in den aktuellen<br />

Wissenskanon. Wie hat sich diese Wende im Einzelnen<br />

gestaltet? Hat moderne europäische Wissenschaft, wie bisher<br />

angenommen, die reiche islamische Tradition schlagartig<br />

verdrängt? Da Geographie als Weltbeschreibung und Weltdeu-<br />

tung naturwissenschaftliches ebenso wie historisches und reli<br />

giöses Gedankengut reflektiert, kann diese Studie des Gihanuma<br />

einen weiten Überblick über diese Gebiete und ihren Wandel im<br />

Verlaufe der jahrzehntelangen Textgeschichte geben. Breite<br />

Dokumentation der vom Autor benutzten Quellen und eine<br />

minutiöse Analyse der vorhandenen Autographen lassen gleich<br />

zeitig eine bislang ungekannte Nahaufnahme von Lebensum-<br />

ständen, Arbeitsweise und intellektuellem Horizont eines osma<br />

nischen Gelehrten im 17. Jahrhundert entstehen. Osmanische<br />

Autoren hatten die islamische Geographie wiederbelebt. Mit<br />

Katib Celebi wurde - abseits des politischen Machtzentrums - der


traditionelle religiöse Aspekt der Geographie zunehmend von<br />

politisch-praktischen Interessen überlagert. In Geschichte und<br />

Naturwissenschaft wurde die empirische Regelhaftigkeit immer<br />

mehr in den Vordergrund gestellt, ohne dass sich jedoch eine<br />

rein säkulare Weltanschauung durchsetzte. Geographisches<br />

Wissen aus europäischen Quellen konnte einer solchen Darstel<br />

lung weitgehend bruchlos einverleibt werden.


Studien zur Sprache, Geschichte und Kultur der Turkvölker<br />

Türkischsprachige Liebeslyrik in<br />

griechisch-osmanischen<br />

Liedanthologien des 19.<br />

Jahrhunderts<br />

Matthias Kappler<br />

Studien zur Sprache, Geschichte und Kultur der<br />

Turkvölker 3<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-302-6<br />

Erscheinungsdatum: 2002<br />

1. Auflage<br />

Hardcover, 792 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

80.00 €<br />

Das Buch untersucht ein bisher wenig berücksichtigtes Genre der<br />

osmanischen Liebeslyrik, nämlich türkischsprachige Lieder in<br />

griechischer Schrift, die während des 19. Jahrhunderts in griechi-<br />

schen Musikanthologien vornehmlich in Istanbul gesammelt<br />

wurden. Hierbei handelt es sich um bekannte Texte des klassi-<br />

schen osmanischen Repertoires in interessanten Varianten, es<br />

finden sich aber auch bislang nicht bekannte Lieder. Ziel des<br />

Buches ist die sprachliche Untersuchung der Texte, die als inter<br />

kulturelles Material einer kosmopolitischen Epoche zahlreichen<br />

Einflüssen ausgesetzt waren. Kontakte mit nichttürkischen<br />

Strukturen sind ebenso zu finden wie Einflüsse verschiedener<br />

Dialekte oder Archaismen der osmanischen Standardsprache.<br />

Die sprachliche Situation der Texte reflektiert deshalb auch aus<br />

kulturhistorischer Sicht die Rezeption türkisch-osmanischer<br />

Literatur in griechischen Kreisen der osmanischen Hauptstadt,<br />

was die Lieder innerhalb der osmanischen Kultur zu einem wich<br />

tigen Beleg einer ausgeprägten Kontaktsituation in verschie<br />

denen kulturellen Bereichen macht. Der literaturhistorischen


Einleitung und einer Untersuchung der sprachlichen Eigen<br />

heiten folgt der Textteil mit über 700 Liedern in Originalschrift,<br />

Transkription und Übersetzung mit ausführlichem kritischem<br />

Apparat.


Studien zur Sprache, Geschichte und Kultur der Turkvölker<br />

Studien zur türkischen Liebeslyrik.<br />

Der Dichter Karaca Oglan<br />

<strong>Klaus</strong>-Detlev Wannig<br />

Studien zur Sprache, Geschichte und Kultur der<br />

Turkvölker 1<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-074-2<br />

Erscheinungsdatum: 1980<br />

1. Auflage<br />

Hardcover, 738 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

50.00 €


Philologiae Turcicae Fundamenta<br />

Turkey in the Twentieth Century<br />

Erik-Jan Zürcher<br />

Philologiae Turcicae Fundamenta 4 - Edited by<br />

the International Union for Oriental and Asian<br />

Studies (Paris-Budapest)<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-345-3<br />

Erscheinungsdatum: 2008<br />

1. Auflage<br />

Hardcover, 660 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

154.00 €<br />

This collection of studies does not only represent an overview of<br />

the scholarly achievements about the development of Turkey in<br />

the 20th century, it is also a monument to a generation of scho<br />

lars, the generation that dominated the field of Turkish studies<br />

between the early seventies and the nineties of the last century.


Philologiae Turcicae Fundamenta<br />

History of the Turkic Peoples in the<br />

Pre-Islamic Period / Histoire des<br />

Peuples Turcs à l'Époque Pré-<br />

Islamique<br />

Hans Robert Roemer (ed.)<br />

Philologiae Turcicae Fundamenta 3 - Edited by<br />

the International Union for Oriental and Asian<br />

Studies (Paris-Budapest)<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-283-8<br />

Erscheinungsdatum: 2000<br />

1. Auflage<br />

Hardcover, 455 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

87.00 €


Oriental Manuscripts of the Hungarian Academy of Sciences<br />

A Catalogue of the Tibetan<br />

Manuscripts and Block Prints in the<br />

Library of the Hungarian Academy of<br />

Sciences<br />

Orosz, Gergely<br />

Oriental Manuscripts in the Library of the<br />

Hungarian Academy of Sciences<br />

Library of the Hungarian Academy of Sciences<br />

ISBN 978-963-7451-15-7<br />

Erscheinungsdatum: 2009<br />

1. Auflage<br />

Hardcover, 3 Vols., 1946 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

190.00 €<br />

1. Vol.: Catalogue – 2008. – XV, 752 pp. – Bibliogr.: p. XIII-<br />

XIV. –<br />

2. Vol.: Catalogue – 2009. - 891 pp. –<br />

3. Vol., Indices. – 2009. - 303 pp., 14 t. : ill. – incl. CD-Rom


Oriental Manuscripts of the Hungarian Academy of Sciences<br />

Catalogue of the Turkish<br />

Manuscripts in the Library of the<br />

Hungarian Academy of Sciences<br />

Ismail Parlatir / György Hazai / Barbara<br />

Kellner-Heinkele<br />

Oriental Manuscripts in the Library of the<br />

Hungarian Academy of Sciences<br />

Library of the Hungarian Academy of Sciences<br />

ISBN 978-963-508-558-3<br />

Erscheinungsdatum: 2007<br />

1. Auflage<br />

Hardcover, 664 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

80.00 €<br />

With 27 plates (miniatures, figures and illuminations) - The<br />

origin of the collection of Turkish manuscripts in the Library of<br />

the Hungarian Academy of Sciences dates back to the 19th<br />

century. Today it represents one of the most valuable of its kind<br />

in the world. In the description of the manuscripts the method<br />

used in the well-known catalogues edited in the last decades was<br />

adopted, especially that of the series Katalogisierung der orienta-<br />

lischen Handschriften in Deutschland. The catalogue is divided<br />

in three main chapters: Religion, Literature, and Historical<br />

works. It provides several indices which make the material more<br />

accessible to the reader. 27 plates (miniatures, figures and illu<br />

minations) complete the volume.


Oriental Manuscripts of the Hungarian Academy of Sciences<br />

40 Plates in Colour<br />

Miniatures, Figures and Illuminations<br />

from the Turkish Manuscripts<br />

Preserved in the Library of the<br />

Hungarian Academy of Sciences<br />

György Hazai, Barbara Kellner-Heinkele<br />

and Ismail Parlatir<br />

Oriental Manuscripts in the Library of the<br />

Hungarian Academy of Sciences<br />

Library of the Hungarian Academy of Sciences<br />

ISBN 978-963-7451-18-8<br />

Erscheinungsdatum: 2008<br />

1. Auflage<br />

Broschur, 44 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

16.80 €


Central Eurasian Reader<br />

Central Eurasian Reader<br />

Stephane Dudoignon / Fondation<br />

Transoxiane, Paris<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-404-7<br />

Erscheinungsdatum: 2011<br />

1. Auflage<br />

Hardcover, 664 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

82.00 €<br />

A Biennial Journal of Critical Bibliography and Epistemology of<br />

Central Eurasian Studies VOLUME 2 (2010)<br />

The CENTRAL EURASIAN READER publishes, every two years,<br />

a set of critical notices on books, collective volumes, and isolated<br />

papers of scientific character published on the mediaeval,<br />

modern and contemporary Islamic-background societies and<br />

minority groups of Central Eurasia (Russia, the Caucasus,<br />

Central Asia, China). Disciplines covered by the journal are epis<br />

temology, bibliography, geography, history, history of sciences,<br />

history of techniques, history of art, philosophy, studies on reli<br />

gions, linguistics, history of literature, anthropology, sociology,<br />

economy, political science. The journal is edited in English in<br />

Paris by an international team of collaborators, and published by<br />

the Oxiana Foundation / Fondation Transoxiane with the<br />

support of the CNRS (Combined Research Team UMR 8032<br />

Turkic and Ottoman Studies, Paris) and of the French Ministry<br />

of Foreign Affairs (Direction of Archaeology and Social<br />

Sciences).


Central Eurasian Reader<br />

Central Eurasian Reader<br />

Stephane Dudoignon / Fondation<br />

Transoxiane, Paris<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-347-7<br />

Erscheinungsdatum: 2008<br />

1. Auflage<br />

Hardcover, 646 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

82.00 €<br />

A Biennial Journal of Critical Bibliography and Epistemology of<br />

Central Eurasian Studies VOLUME 1 (2008)<br />

The CENTRAL EURASIAN READER publishes, every two years,<br />

a set of critical notices on books, collective volumes, and isolated<br />

papers of scientific character published on the mediaeval,<br />

modern and contemporary Islamic-background societies and<br />

minority groups of Central Eurasia (Russia, the Caucasus,<br />

Central Asia, China). Disciplines covered by the journal are epis<br />

temology, bibliography, geography, history, history of sciences,<br />

history of techniques, history of art, philosophy, studies on reli<br />

gions, linguistics, history of literature, anthropology, sociology,<br />

economy, political science. The journal is edited in English in<br />

Paris by an international team of collaborators, and published by<br />

the Oxiana Foundation / Fondation Transoxiane with the<br />

support of the CNRS (Combined Research Team UMR 8032<br />

Turkic and Ottoman Studies, Paris) and of the French Ministry<br />

of Foreign Affairs (Direction of Archaeology and Social<br />

Sciences).


Islamwissenschaftliche Quellen und Texte aus Deutschen Bibliotheken<br />

Die iranische Moderne im Exil<br />

Tim Epkenhans<br />

Islamkundliche Quellen und Texte Bd. 9<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-108-4<br />

Erscheinungsdatum: 2000<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 224 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

39.00 €<br />

Bibliographie der Zeitschrift Kâve, Berlin 1916-1922.


Islamwissenschaftliche Quellen und Texte aus Deutschen Bibliotheken<br />

Islamische Stiftungen in Wirtschaft<br />

und Gesellschaft Syriens vom 16. bis<br />

18. Jh.<br />

Annette Kaiser<br />

Islamkundliche Quellen und Texte Bd. 8<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-107-7<br />

Erscheinungsdatum: 1999<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 154 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

37.00 €


Islamwissenschaftliche Quellen und Texte aus Deutschen Bibliotheken<br />

Die exegetischen Teile des Kitab al-<br />

'Ayn<br />

Mohammad-Nauman Khan<br />

Islamkundliche Quellen und Texte Bd. 7<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-106-0<br />

Erscheinungsdatum: 1994<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 397 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

53.00 €<br />

Zur ältesten philologischen Koranexegese.


Islamwissenschaftliche Quellen und Texte aus Deutschen Bibliotheken<br />

Die Bauten von Hadim Sulaiman<br />

Pascha (1468-1548) nach seinen<br />

Urkunden im Ministerium für<br />

Fromme Stiftungen in Kairo<br />

Ahmed M. El-Masry<br />

Islamkundliche Quellen und Texte Bd. 6<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-105-3<br />

Erscheinungsdatum: 1991<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 594 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

70.00 €


Islamwissenschaftliche Quellen und Texte aus Deutschen Bibliotheken<br />

Hoga Sa'deddin, Staatsmann und<br />

Gelehrter (gest. 1599)<br />

Und seine Stiftung aus dem Jahre 1614<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> und Gerd Winkelhane<br />

Islamkundliche Quellen und Texte Bd. 5<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-104-6<br />

Erscheinungsdatum: 1986<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 166 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

24.00 €<br />

Das Buch behandelt eine aus zwei Gründen interessante Stif<br />

tungsurkunde: Einerseits war der Stifter eine der einflssßr-<br />

eichsten Persönlichkeiten des 16. Jh., zum anderen wurde die<br />

Stiftung erst nach dem Tode des Stifters durch die Aussage<br />

seiner Söhne vor Gericht rechtswirksam. Die Untersuchung<br />

besteht aus drei Teilen: A. Zur Biographie des Stifters, B. Seine<br />

Werke, C. Die Stiftung.<br />

Rezensionen: Caroline Finkel, in MESA-Bulletin 22, Dec. 1988,<br />

pp. 212-213; Hans Müller in Mundus 23, Nr. 2, 1987, pp. 122-<br />

123; Claudia Römer in WZKM 1988, S. 322-323; E. Wagner in<br />

ZDMG 139 (1989), S. 503; <strong>Klaus</strong> Kreiser in OLZ 87 (1992), S.<br />

427-428; V. Kopcan in AAS 24 (1988), S. 311-313.


Islamwissenschaftliche Quellen und Texte aus Deutschen Bibliotheken<br />

Unter Mitwirkung von Istvan Hunyadi<br />

Die Steuerkonskription des<br />

Sandschaks Stuhlweißenburg aus<br />

den Jahren 1563 bis 1565<br />

Josef Matuz<br />

Islamkundliche Quellen und Texte Bd. 3<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-102-2<br />

Erscheinungsdatum: 1986<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 395 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

45.00 €


Islamwissenschaftliche Quellen und Texte aus Deutschen Bibliotheken<br />

Damaszener Akten des 8./14.<br />

Jahrhunderts nach at-Tarsusis Kitab<br />

al-I'lam<br />

Gabriela Linda Guellil<br />

Islamkundliche Quellen und Texte Bd. 2<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-101-5<br />

Erscheinungsdatum: 1985<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 447 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

46.00 €<br />

Eine Studie zum arabischen Justizwesen.


Monografien<br />

»Etzel« Forscher, Abenteurer und<br />

Agent<br />

Die Lebensgeschichte des Mongoleiforschers<br />

Hermann Consten (1878-1957)<br />

Doris Götting<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-415-3<br />

Erscheinungsdatum: 2012<br />

1. Auflage<br />

Hardcover, 33 histor. Abb., 617 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

49.80 €<br />

Zentralasien, heiß umkämpfter Spielball im »Great Game« der<br />

imperialistischen Mächte, war zu Beginn des 20. Jahrhunderts<br />

ein Tummelplatz von Forschungsreisenden, Abenteurern und<br />

Agenten jeglicher Couleur und Nationalität. Der Deutsche<br />

Hermann Consten (1878-1957) ist einer der großen Unbe<br />

kannten unter den vielen geheim oder eher offen agierenden<br />

Protagonisten geblieben.<br />

Sein Leben, seine persönliche Verwicklung in die politischen<br />

und militärischen Konflikte der ersten Hälfte des 20. Jahrhun-<br />

derts, vor allem seine undurchsichtige Rolle im Unabhängig-<br />

keitskampf der Mongolei 1911/12 wie auch in der geheimen<br />

deutsch-türkischen Afghanistan-Expedition 1914/15, werden<br />

hier erstmals in einer umfangreichen historisch-biografischen<br />

Darstellung untersucht.


Monografien<br />

Oman's Basic Statute and Human<br />

Rights<br />

Protections and Restrictions – with a Focus on<br />

Nationality, Shura, and Freedom of Association<br />

Hussain S. Alsalmi<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-423-8<br />

Erscheinungsdatum: 2012<br />

1. Auflage<br />

Hardcover, 347 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

48.00 €<br />

Recent developments in several Arab states in 2011 in what is<br />

now dubbed the 'Arab Spring', have refocused and placed human<br />

rights and freedoms norms at the forefront of many Arab states’<br />

agenda. Over the last two decades or so there have been some<br />

developments in Gulf States in the areas of human rights and<br />

developments. However, substantial oil and gas revenues have<br />

served as a basis for social and economic development and<br />

Government largesse in providing basic needs has generally kept<br />

at bay demands for political freedoms in comparison to other<br />

parts of the world.<br />

This study seeks to answer the main question: To what extent is<br />

the application of human rights and freedoms set forth in the<br />

Oman Basic Statute compatible with international conventions?<br />

It aims to evaluate the importance of the constitution in Oman,<br />

and the extent to which it has succeeded in incorporating inter<br />

national human rights’ standards while walking the tightrope of<br />

reconciling this with core traditional social customs and Islamic<br />

values. It analyses the compatibility of constitutional and<br />

national laws and practice with international human rights stan<br />

dards and assesses current trends and policies.


Three case studies for different rights and freedoms are<br />

conducted to explore the guarantees and weaknesses of different<br />

rights in practice. These are the areas of nationality 'as individual<br />

right' which is very important under the Omani system as it is the<br />

direct link to enjoyment of other rights and freedoms. The Shura<br />

is the second case study as a political right or a collective right<br />

which represents public participation in Oman. Finally, the<br />

Freedom of Association, as an example for the freedom of<br />

expression and opinion, which represents individual and group<br />

rights together.<br />

This research evaluation analyses in detail the developments<br />

since the promulgation of the Basic Statute in December 1996<br />

but stretches to encompass developments till the status to the<br />

end of 2011.


Monografien<br />

Learning an Occupation<br />

Practices and Policies<br />

Claudio de Moura Castro<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-410-8<br />

Erscheinungsdatum: 2012<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 292 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

34.00 €<br />

Education and training have often been considered as polar<br />

extremes, the first being the development of the mind and the<br />

latter the mastery of strictly practical endeavours. But the two<br />

worlds of practical and conceptual endeavours are less distant<br />

than it may seem and these simplistic views of education and<br />

training are misguided. Indeed, there are definitional problems<br />

concerning education and training, leading to misguided poli<br />

cies. There is a need for a clear understanding of the overlaps<br />

and contrasts between the two concepts.<br />

The papers collected in this book reflect the past experience of<br />

the author, working in Brazil, for the ILO, for the World Bank<br />

and for the Interamerican Development Bank; in addition, as an<br />

outside observer, watching SENAI (the Brazilian Industrial Trai<br />

ning Service) and other similar institutions in the country. They<br />

are neither theoretical exercises nor efforts to count heads.<br />

Instead, the papers result from the effort to understand training,<br />

as it happens inside schools and training centres. But also,<br />

looking at a broader picture and asking what policies are appro<br />

priate to deal with them as a group.


Monografien<br />

Why do German Companies Invest in<br />

Apprenticeships?<br />

The Dual System Revisited<br />

<strong>Klaus</strong> Schaack<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-348-4<br />

Erscheinungsdatum: 2008<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 116 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

25.90 €<br />

The book offers historical and political explanations, a criticism<br />

of neoclassical and common-sense models in comparative voca<br />

tional education research. It also inspects structures, institutions<br />

and boosters of the dual system's performance. The question of<br />

why German companies and private sector institutions not only<br />

participate in training but also in training design highlights a<br />

very clear behavioural difference between German entrepre-<br />

neurs and those of many other countries. It is largely a question<br />

that concerns the social forces that have a decisive say in design,<br />

supervision and implementation of training.<br />

<strong>Klaus</strong> Schaack, economist, born 1947, worked in the field of<br />

technical and vocational education and training (TVET) and<br />

international TVET cooperation for several German and foreign<br />

organizations from 1980 to 2010. Prior to his sudden demise, he<br />

had served ten years as the TVET adviser to the Laotian Ministry<br />

of Education, the South Korean Ministry of Labour and several<br />

Korean training agencies including the HRD Service of Korea,<br />

the Korea Foundation of Polytechnic Colleges (KOPO) and the<br />

Korea Chamber of Commerce and Industry (KCCI).


Monografien<br />

Im Grenzland<br />

Reportagen aus drei Kontinenten<br />

Carsten Wieland<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-644-7<br />

Erscheinungsdatum: 2007<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 284 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

24.00 €<br />

Es sind vielfältigste Erlebnisse und Einsichten, die einem Agen<br />

turjournalisten schmerzhaft unter den Nägeln brennen, weil er<br />

sie in täglichen News-Formeln nicht »unterbringen« kann. In<br />

analytisch-schnörkelloser Sprache schildert Wieland klar und<br />

anschaulich diese Begebenheiten, die bis in die 1990er Jahre<br />

zurückgehen, aus dem Balkan, der Arabischen Halbinsel, dem<br />

indischen Subkontinent und Lateinamerika. Von überall dort<br />

hat er in seinem noch jungen Reporterleben berichtet, teils als<br />

Korrespondent einer deutschen Nachrichtenagentur, teils als<br />

freier Journalist wie zur Kriegszeit aus Sarajevo. Wielands<br />

höchst informatives, sensibles, einsichtenförderndes Buch<br />

verdient mindestens so viel Aufmerksamkeit wie die mit heroi<br />

schem Flor umwehten Geschichten alter Männer, die allein -<br />

meist brutale - Geschichte machten. [Konrad Watrin, Neue<br />

Zürcher Zeitung]<br />

Dieses Buch ist ein Plädoyer, den Respekt vor Grenzen zu<br />

verlieren. Es verbindet die Erlebnisse eines Reisenden und<br />

Journalisten mit Einsichten in Politik, Kultur und Gesellschaft<br />

von Grenzregionen. Ob im Nahen Osten, in Lateinamerika, auf<br />

dem indischen Subkontinent oder auf dem Balkan: Carsten<br />

Wieland erzählt die Eindrücke eines Reporters jenseits der


Tagesberichterstattung, Kuriositäten am Rande von Konflikten,<br />

menschliche Tragik, aber auch Freude. Im Grenzland unter<br />

scheiden sich die politische und die menschliche Perspektive oft<br />

deutlich voneinander. Ein beeindruckendes Werk. [Deutschland<br />

Radio Kultur, nachzuhören unter:<br />

www.podster.de/episode/470410]


Monografien<br />

Mosques in Kenya<br />

Muslim Opinions on Religion, Politics and<br />

Development<br />

Hassan Mwakimako<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-643-0<br />

Erscheinungsdatum: 2007<br />

1. Auflage<br />

geheftet, 84 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

15.00 €<br />

The Muslim society in Kenya is far from being monolithic,<br />

whether cultural, social or political. It is therefore imperative that<br />

thoughts and insights of each aspect of this heterogeneity play a<br />

contributing role in the debate and discourses of issues that<br />

affect all Muslims in Kenya. This report projects the mosque as<br />

an institution playing a unique role and vital role in the Muslim<br />

communities of Kenya and its findings gathered from the<br />

opinions of mosque participants in Kenya provide some useful<br />

insights on Muslim life and presents a mirror image of Muslim<br />

opinions and experiences. Its unique portrayal of the centrality<br />

of the opinions of mosque participants is important and essen<br />

tial for Muslim leaders, policy makers and the public. I am confi<br />

dent that this initial study of Muslim opinions contributes<br />

greatly to the goal of understanding Muslim concerns on the<br />

state, religion, politics, economy and social developments.


Monografien<br />

Wirtschaft im Vorderen Orient<br />

Interdisziplinäre Perspektiven<br />

Steffen Wippel (Hg.)<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-633-1<br />

Erscheinungsdatum: 2005<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 296 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

28.00 €<br />

Ein Einblick in Entwicklungen und Probleme der Wirtschaft im<br />

Vorderen Orient - von Marokko bis in den Jemen - und das wirt<br />

schaftliche Handeln der dortigen Bevölkerungen, die Bedin<br />

gungen und Folgen. DKP-Sonderband


Monografien<br />

Berlin für Orientalisten<br />

Ein Stadtführer<br />

Gerhard Höpp / Norbert Matthes<br />

Zentrum Moderner Orient,<br />

Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V.<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-500-6<br />

Erscheinungsdatum: 2002<br />

2. Auflage<br />

Paperback, 192 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

14.00 €<br />

Die Metropole Berlin verfügt zweifelsohne über die höchste<br />

Konzentration orientalistischer Ressourcen in Deutschland. Die<br />

vorliegende Broschüre bietet Informationen über jene Orte,<br />

Einrichtungen und Personen in der Stadt und ihrer näheren<br />

Umgebung, die Wissens- und Sehenswertes über die islami-<br />

schen Länder Afrikas und Asiens bieten können: Einrichtungen<br />

der Lehre und Forschung, Museen, Bibliotheken, und Archive,<br />

Medien, eine Auswahl orientalistischer Nachlässe.


Monografien<br />

Gedichte und Zeichnungen<br />

Seele los<br />

<strong>Klaus</strong> Meyer-Makelis<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-378-1<br />

Erscheinungsdatum: 2010<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 98 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

12.80 €


Monografien<br />

Die neue persische Dichtung<br />

Nassrin Ranjbar Irani<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-340-8<br />

Erscheinungsdatum: 2007<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 176 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

48.00 €<br />

Die Entwicklung der modernen persischen Dichtung


Monografien<br />

Die Welt der Mamluken<br />

gypten im späten Mittelalter 1250-1517<br />

Jörg-Ronald Keßler (Sonderband /<br />

Special Volume)<br />

Islamkundliche Untersuchungen Sonderband<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-319-4<br />

Erscheinungsdatum: 2004<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 241 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

36.50 €<br />

Das Herrschaftssystem der mamlukischen Militärsklaven hat<br />

viele Historiker und Orientalisten fasziniert. Großartige<br />

Bauwerke wie Moscheen und Mausoleen aus dieser Zeit prägen<br />

noch heute das Stadtbild Kairos. Ist der Zeitraum der mamluki-<br />

schen Herrschaft recht genau zu bestimmen, so verhält sich das<br />

mit der räumlichen Ausdehnung ihres Herrschaftsbereichs<br />

anders. Zentrum ihrer Machtausübung, da sind sich die Quellen<br />

einig, war Kairo. Nach dem Untergang Bagdads war diese Stadt<br />

seit dem 13. Jahrhundert das Zentrum der islamischen Welt.<br />

Von dieser Bastion aus bildeten die Mamluken ein nicht zu über-<br />

windendes Bollwerk gegen die immer wieder gewaltsam nach<br />

Westen drängenden Mongolen. Später versperrten sie mit der<br />

Niederwerfung der Kreuzfahrerstaaten im Mashriq Europa<br />

wirkungsvoll den Weg in den Orient. Das Ende der Mamluken-<br />

herrschaft ist jedoch nicht gleichbedeutend mit dem Ende der<br />

Mamluken. Nach der Unterwerfung Kairos durch die Osmanen<br />

spielten sie sehr wohl noch eine wichtige und nachhaltige Rolle<br />

in der ägyptischen Innenpolitik und behielten faktisch weiterhin<br />

die Macht in der Hand. Erst die Intervention Napoleons 1798<br />

brachte die endgültige Ablösung als Herrscher Ägyptens. - Das


mit Fotos und Karten ausgestattete Werk stellt einen vorzügli-<br />

chen Beitrag für das Verständnis des spätmittelalterlichen Ägyp<br />

tens und seiner Geschichte dar.


Monografien<br />

Hochschulschriften zu <strong>Schwarz</strong>afrika<br />

1960-1978<br />

Deutschland-Österreich-Schweiz<br />

Barbara Maurer / <strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong><br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-067-4<br />

Erscheinungsdatum: 1979<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 226 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

31.00 €


Monografien<br />

Osmanische Grabinschriften<br />

Erich Prokosch<br />

Islamkundliche Materialien 10<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-212-8<br />

Erscheinungsdatum: 1993<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 106 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

30.00 €<br />

Leitfaden zu ihrer sprachlichen Erfassung


Monografien<br />

Titel in Fremdsprachen<br />

Bibliographie zum Recht und den<br />

internationalen Beziehungen der<br />

türkischen Republik<br />

Otmar Oehring<br />

Islamkundliche Materialien 8<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-922968-11-5<br />

Erscheinungsdatum: 1982<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 233 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

30.00 €


Monografien<br />

Der Vordere Orient in den<br />

Hochschulschriften Deutschlands,<br />

Österreichs und der Schweiz<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong><br />

Islamkundliche Materialien 5<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-068-1<br />

Erscheinungsdatum: 1980<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 722 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

90.00 €<br />

Eine Bibliographie von Dissertationen und Habilitations-<br />

schriften 1885-1978


Monografien<br />

Das Lehnswesen in den<br />

moslemischen Staaten,<br />

insbesondere im Osmanischen<br />

Reiche, mit dem Gesetzbuch der<br />

Lehen unter Sultan Ahmed I. Leipzig<br />

1872<br />

Paul Andreas von Tischendorf<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-922968-08-5<br />

Erscheinungsdatum: 1982<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 129 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

21.00 €


Monografien<br />

Tarihi Selaniki - Die Chronik des<br />

Selaniki<br />

Mustafa Selaniki<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-028-5<br />

Erscheinungsdatum: 1970<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 351 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

42.00 €<br />

Unveränderter Nachdruck der Ausgabe Istanbul 1281/1864


ANOR<br />

Handlist Sufi Manuscripts<br />

(18th - 20th centuries) in the holdings of the<br />

Oriental Institute, Academy of Sciences, Republic<br />

of Uzbekistan<br />

Jürgen Paul<br />

ANOR Sonderband Hg. Jürgen Paul, Universität<br />

Halle / Ingeborg Baldauf, Humboldt Universität<br />

zu Berlin<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

Erscheinungsdatum: 2000<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 238 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

25.60 €


ANOR<br />

Die Totengeister der Uiguren<br />

Paula Schrode<br />

ANOR 19 Hg. Jürgen Paul, Universität Halle /<br />

Ingeborg Baldauf, Humboldt Universität zu<br />

Berlin<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-646-1<br />

Erscheinungsdatum: 2007<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 100 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

10.20 €<br />

Beobachtungen zu Islam und Gesellschaft in Ostturkestan - Als<br />

Totengeister, ärvahlar, haben die Verstorbenen bei den Uiguren<br />

einen bedeutenden Platz im Leben der Hinterbliebenen. Sie<br />

weilen unter ihnen, machen sich im Alltag bemerkbar und<br />

erwarten Zuwendungen unterschiedlicher Art. In ihrer Nähe zur<br />

göttlichen Einflusssphäre können sie sich umgekehrt den<br />

Lebenden gegenüber erkenntlich zeigen, wenn diese sie gut<br />

versorgen und ihr Andenken in Ehren halten. Zu zahlreichen<br />

alltäglichen und außeralltäglichen Anlässen werden den ärvahlar<br />

rituelle Handlungen gewidmet, in denen sich grundlegende reli<br />

giöse und soziale Werte der Uiguren ausdrücken. Ausgehend<br />

von einer Analyse des Totengeisterkonzepts und einer<br />

Bestandsaufnahme seiner rituellen Umsetzungen als Teil des<br />

uigurischen Islams beleuchtet diese Studie auch allgemeine<br />

Strukturen und soziale Praktiken in der Gesellschaft Ostturkes-<br />

tans (Volksrepublik China).


ANOR<br />

Die Sartenproblematik in der<br />

russischen Geschichtsschreibung des<br />

19. und des ersten Viertels des 20.<br />

Jahrhunderts<br />

Sergej Abaschin<br />

ANOR 18 Hg. Jürgen Paul, Universität Halle /<br />

Ingeborg Baldauf, Humboldt Universität zu<br />

Berlin<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-645-4<br />

Erscheinungsdatum: 2007<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 138 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

11.70 €<br />

Die Entwicklung des wissenschaftlichen und administrativen<br />

Denkens der Russen in Mittelasien über die Gruppe der<br />

»Sarten«, einer teilweise von den Menschen selbst benutzte,<br />

teilweise zugeschriebene Identifikation für eine Vielzahl turko<br />

phoner Städter.


ANOR<br />

Legitimation durch<br />

Abstammungsmythen?<br />

Rosa Hartung<br />

ANOR 17 Hg. Jürgen Paul, Universität Halle /<br />

Ingeborg Baldauf, Humboldt Universität zu<br />

Berlin<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-642-3<br />

Erscheinungsdatum: 2008<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 114 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

10.20 €<br />

Ein typisches Tarih-Nama aus dem Ferganatal - Zu den Schlüs<br />

selthemen dieser bislang unbekannten Handschrift aus Samar<br />

kand zählen die Schilderung der Eroberungs- und Islamisie-<br />

rungsgeschichte Mittelasiens, mystische Glaubensvorstellungen<br />

und Riten sowie die Auflistung einer Ahnenkette, die höchst<br />

wahrscheinlich zum anonymen Verfasser oder zu dessen<br />

Auftraggeber führen soll.


ANOR<br />

Praying for and against the Tsar<br />

Aftandil Erkinov<br />

ANOR 16 Hg. Jürgen Paul, Universität Halle /<br />

Ingeborg Baldauf, Humboldt Universität zu<br />

Berlin<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-628-7<br />

Erscheinungsdatum: 2004<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 112 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

10.20 €<br />

Prayers and sermons in Russian-dominated Khiva and Tsarist<br />

Turkestan.


ANOR<br />

incl. 107 Abb. s/w<br />

The Private Collections of Russian<br />

Turkestan in the Second Half of the<br />

19th and Early 20th Century<br />

Svetlana Gorshenina<br />

ANOR 15 Hg. Jürgen Paul, Universität Halle /<br />

Ingeborg Baldauf, Humboldt Universität zu<br />

Berlin<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-624-9<br />

Erscheinungsdatum: 2004<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 206 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

24.80 €


ANOR<br />

The Mashhadi Jews (Djedids) in<br />

Central Asia<br />

Albert Kaganovich<br />

ANOR 14 Hg. Jürgen Paul, Universität Halle /<br />

Ingeborg Baldauf, Humboldt Universität zu<br />

Berlin<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-641-6<br />

Erscheinungsdatum: 2007<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 92 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

10.20 €<br />

The Djedids are so called because they were new Muslims -<br />

newly converted from Judaism. It is the name for a relatively<br />

small group of Jews from Mashhad, Iran, who were more or less<br />

forced to accept Islam. Many of them subsequently left Iran for<br />

Tsarist Central Asia where they formed a separate group,<br />

although they partly also merged with Bukharan Jews. They<br />

prospered in international trade between the Tsarist Empire,<br />

Iran and Afghanistan, with the apex of their fortunes situated<br />

shortly before the outbreak of World War I. Because of the war<br />

and later as a consequence of the Revolution, decline set in.


ANOR<br />

An Inquiry into Bukharan Qadimism:<br />

Mirza Salim-bik<br />

Franz Wennberg: An Inquiry into<br />

Bukharan Qadimism: Mirza Salim-bik.<br />

ANOR 13 Hg. Jürgen Paul, Universität Halle /<br />

Ingeborg Baldauf, Humboldt Universität zu<br />

Berlin<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-608-9<br />

Erscheinungsdatum: 2003<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 74 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

8.60 €


ANOR<br />

Land and People<br />

Gulnar Kendirbai<br />

ANOR 12 Hg. Jürgen Paul, Universität Halle /<br />

Ingeborg Baldauf, Humboldt Universität zu<br />

Berlin<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-502-0<br />

Erscheinungsdatum: 2002<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 80 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

10.20 €<br />

The Russian Colonization of the Kazak Steppe.


ANOR<br />

Materials for the Islamic History of<br />

Semipalatinsk<br />

Allen J. Frank / Mirkasyim A. Usmanov<br />

ANOR 11 Hg. Jürgen Paul, Universität Halle /<br />

Ingeborg Baldauf, Humboldt Universität zu<br />

Berlin<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-606-5<br />

Erscheinungsdatum: 2001<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 98 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

10.20 €<br />

Two Manuscripts by Ahmad-Wali al-Qazani and Qurban ali<br />

Khalidi.


ANOR<br />

Kasachstan 1900-1920<br />

Ausgangspunkte moderner<br />

Staatlichkeit<br />

Dina A. Amanzolova<br />

ANOR 10 Hg. Jürgen Paul, Universität Halle /<br />

Ingeborg Baldauf, Humboldt Universität zu<br />

Berlin<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-621-8<br />

Erscheinungsdatum: 2003<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 68 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

8.60 €


ANOR<br />

Bukharan Documents<br />

Bahadir Kazakov<br />

ANOR 9 Hg. Jürgen Paul, Universität Halle /<br />

Ingeborg Baldauf, Humboldt Universität zu<br />

Berlin<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-605-8<br />

Erscheinungsdatum: 2001<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 104 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

10.20 €<br />

The Collection in the District Library, Bukhara.


ANOR<br />

The Written and the Spoken<br />

Ildiko Bellér-Hann<br />

ANOR 8 Hg. Jürgen Paul, Universität Halle /<br />

Ingeborg Baldauf, Humboldt Universität zu<br />

Berlin<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-604-1<br />

Erscheinungsdatum: 2000<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 102 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

10.20 €<br />

Literacy and Oral Transmission Among the Uyghur.


ANOR<br />

An Analysis and <strong>List</strong> of his Writings.<br />

The Preoccupations of Abdalrauf<br />

Fitrat, Bukharan Nonconfirmist<br />

Edward A. Allworth<br />

ANOR 7 Hg. Jürgen Paul, Universität Halle /<br />

Ingeborg Baldauf, Humboldt Universität zu<br />

Berlin<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-603-4<br />

Erscheinungsdatum: 2000<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 72 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

8.60 €


ANOR<br />

Konterrevolution auf dem Lande<br />

Reinhard Eisener<br />

ANOR 6 Hg. Jürgen Paul, Universität Halle /<br />

Ingeborg Baldauf, Humboldt Universität zu<br />

Berlin<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-602-7<br />

Erscheinungsdatum: 1999<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 172 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

11.70 €<br />

Zur inneren Sicherheitslage in Mittelasien 1929/1939 aus Sicht<br />

der OGPU.


ANOR<br />

Halpa in Choresm and Atin Ayi im<br />

Ferghanatal<br />

Sigrid Kleinmichel<br />

ANOR 4 Hg. Jürgen Paul, Universität Halle /<br />

Ingeborg Baldauf, Humboldt Universität zu<br />

Berlin<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-600-3<br />

Erscheinungsdatum: 2000<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 364 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

24.60 €<br />

Zur Geschichte des Lesens in Usbekistan im 20. Jh.


ZMO-Studien<br />

Sympathie und Schrecken<br />

Begegnungen mit Faschismus und<br />

Nationalsozialismus in Ägypten, 1922–1937<br />

Israel Gershoni / Götz Nordbruch<br />

Zentrum Moderner Orient,<br />

Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V.<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-710-9<br />

Erscheinungsdatum: 2011<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 322 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

32.00 €<br />

Die Entwicklungen in Italien und Deutschland in den zwanziger<br />

und dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts galten manchem<br />

ägyptischen Beobachter als Bezugspunkte für die anstehenden<br />

politischen und sozialen Reformen im eigenen Land.<br />

Die Studie von Israel Gershoni und Götz Nordbruch verdeutlicht<br />

die vielfältigen Eindrücke, mit denen das faschistische Regime<br />

und der Nationalsozialismus wahrgenommen wurden. Weite<br />

Teile der Öffentlichkeit lehnten die autoritären Herrschaftsprak-<br />

tiken und die Verfolgungen von Juden und Andersdenkenden<br />

entschieden ab. Die imperialistischen Ambitionen Italiens waren<br />

zusätzlicher Anlass für Kritik an der faschistischen und national-<br />

sozialistischen Herrschaft.<br />

Diese Auseinandersetzungen waren nicht gleichbedeutend mit<br />

einem oberflächlichen »Import« politischer Kontroversen aus<br />

Europa. Die Studie dokumentiert die Verankerung dieser<br />

Debatten in der politischen Kultur Ägyptens in den Jahren<br />

zwischen den beiden Weltkriegen.<br />

Israel Gershoni ist Professor für Geschichte an der Universität<br />

Tel Aviv. Er ist Autor zahlreicher Bücher zur Geschichte des


arabischen Nationalismus und zu den politisch-kulturellen<br />

Entwicklungen in Ägypten. Götz Nordbruch ist Assistant<br />

Professor an der Süddänischen Universität in Odense. Er ist<br />

Autor eines Buches über die Begegnungen mit dem Nationalso-<br />

zialismus in Syrien und Libanon.


ZMO-Studien<br />

Imperiale Propaganda<br />

Die ostafrikanische Militärpresse im Zweiten<br />

Weltkrieg<br />

Katrin Bromber<br />

Zentrum Moderner Orient,<br />

Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V.<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-654-6<br />

Erscheinungsdatum: 2009<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 400 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

32.00 €<br />

Mehr als 320.000 Männer aus Ost- und Zentralafrika nahmen<br />

unter britischem Oberkommando als Angehörige von Kampfein-<br />

heiten, Wachmannschaften und Versorgungstruppen am<br />

Zweiten Weltkrieg teil. Der Militärdienst führte etwa die Hälfte<br />

von ihnen nach Nordafrika, in die Levante, nach Madagaskar<br />

oder Südasien. Zur Legitimation dieser Einsätze außerhalb des<br />

East Africa Command und zur Regulierung des soldatischen<br />

Verhaltens während des Dienstes und in der Freizeit setzte das<br />

britische Militär erstmals propagandistische Mittel in großem<br />

Stil ein. Neben Radiosendungen, Filmen und Vorträgen sollten<br />

vor allem die Militärzeitungen in afrikanischen Sprachen auf den<br />

Geist der Truppe Einfluss nehmen. Anhand von Archivquellen<br />

untersucht die Studie Propagandastrukturen und die in ihnen<br />

wirkenden europäischen und afrikanischen Akteure. Mit einem<br />

diskursanalytischen Blick auf die swahilisprachigen Militärpubli-<br />

kationen werden Legitimations- und Regulierungsstrategien der<br />

britischen Armeeführung und der Kolonialregierungen heraus<br />

gearbeitet, mit denen die Sichtweisen der afrikanischen Soldaten<br />

auf ihren Anteil am Sieg und ihren Platz in der kolonialen Nach


kriegsgesellschaft vorstrukturiert werden sollten.


ZMO-Studien<br />

Medien-Fatwas@Yusuf Al-Qaradawi<br />

Die Popularisierung des islamischen Rechts<br />

Bettina Gräf<br />

Zentrum Moderner Orient,<br />

Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V.<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-653-9<br />

Erscheinungsdatum: 2010<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 541 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

39.00 €<br />

Die Studie befasst sich mit den Veränderungen von Fatwas (isla<br />

mische Rechtsmeinungen) durch Mediennutzung. Aus einem<br />

Genre des Rechts, so die These, entwickelt sich ein Genre der<br />

Medien, das nach anderen Regeln funktioniert und dementspre-<br />

chend zu analysieren ist. Exemplarisch stehen ein Akteur, sein<br />

soziales Umfeld und seine Fatwas im Zentrum der Untersu-<br />

chung. Es handelt sich um den 1926 in Ägypten geborenen<br />

Azhar-Gelehrten und sogenannten „Medien-Shaykh“ Yusuf al-<br />

Qaradawi, der seit 1961 im Golfstaat Katar lebt, dem Sitz des<br />

Satellitenfernsehsenders Al-Jazeera. Durch die Untersuchung<br />

des Form- und Funktionswandels seiner Fatwas in diversen<br />

Medien wird gezeigt, dass islamisches Recht popularisiert und<br />

öffentlich in verschiedene Legitimationsdiskurse integriert wird.


ZMO-Studien<br />

Deutsche Agenten bei iranischen<br />

Stämmen 1942-1944<br />

Ein Augenzeugenbericht<br />

Ata Taheri / Burkhard Ganzer<br />

Zentrum Moderner Orient,<br />

Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V.<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-648-5<br />

Erscheinungsdatum: 2008<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 230 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

26.00 €<br />

In den Jahren 1942–1944 … hielten sich bei bestimmten Stam<br />

mesgruppen im Süden und Südwesten Irans eine Anzahl deut<br />

scher Agenten als Gäste bzw. Schutzbefohlene auf. Der Aufent<br />

halt einiger von ihnen ist in einem ausführlichen Bericht durch<br />

einen Stammesangehörigen beschrieben worden, der als Heran<br />

wachsender während mehrerer Monate mit den Fremden in<br />

täglichem Umgang stand und so Zeuge der Wirkungen wurde,<br />

die ihre Anwesenheit und die durch sie geweckten Erwartungen<br />

auf das örtliche Stammesmilieu und auf die intertribalen Bezie<br />

hungen der Region ausübten. Mit der Übersetzung und Veröff-<br />

entlichung des Berichts durch den Ethnologen Burkhard Ganzer<br />

wird dieses Zusammentreffen, das bisher nur durch das Erinne-<br />

rungsbuch eines der deutschen Beteiligten bekannt war, nun<br />

auch in der Perspektive der anderen Seite sichtbar. In einer<br />

ausführlichen Einleitung beschreibt Ganzer die stammespoliti-<br />

schen und kulturell-ethnographischen Hintergründe des<br />

Geschehens wie auch die Vorgeschichte des Agenteneinsatzes<br />

und gibt Erläuterungen zu Einzelheiten des Berichts.


ZMO-Studien<br />

Palästina in Israel<br />

Selbstorganisation und politische Partizipation<br />

der palästinensischen Minderheit in Israel<br />

Katja Hermann<br />

Zentrum Moderner Orient,<br />

Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V.<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-647-8<br />

Erscheinungsdatum: 2008<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 398 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

32.00 €<br />

Die palästinensische Zivilgesellschaft innerhalb Israels erfährt<br />

seit den 1990er Jahren eine deutliche Stärkung. Mit der<br />

vermehrten Selbstorganisation in Form von Nichtregierungsor-<br />

ganisationen, politischen Parteien und Initiativen, die die Inter<br />

essen der palästinensischen Minderheit vertreten und die als<br />

Vermittler kollektiver Identität fungieren, verstärkt sich der<br />

Widerstand gegen die strukturelle Diskriminierung der in Israel<br />

lebenden palästinensischen Bevölkerung. Basierend auf<br />

Gesprächen mit Aktivistinnen und Aktivisten palästinensischer<br />

Menschenrechtsgruppen, Flüchtlingsvereine, Forschungs- und<br />

Kultureinrichtungen, Frauenorganisationen sowie politischer<br />

Parteien analysiert das Buch die Hintergründe dieser Entwick<br />

lung und untersucht die Themen und Strategien der unterschied-<br />

lichen zivilgesellschaftlichen Akteure. Besonderes Augenmerk<br />

gilt dabei der Rolle und dem Einfluss palästinensischer translo-<br />

kaler und transnationaler Beziehungen.


ZMO-Studien<br />

Zwischen Achse und Mandatsmacht<br />

Palästina und der Nationalsozialismus<br />

René Wildangel<br />

Zentrum Moderner Orient,<br />

Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V.<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-640-9<br />

Erscheinungsdatum: 2007<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 432 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

32.00 €<br />

Zwischen Achse und Mandatsmacht bewegte sich in Palästina<br />

die arabische Wahrnehmung des Nationalsozialismus. Dennoch<br />

steht allein der Großmufti von Jerusalem Amin al-Husainis im<br />

Zentrum der historischen Wahrnehmung. Seine bedingungslose<br />

Kollaboration mit den Nazis dient bis heute als Sinnbild kollek<br />

tiver arabischer Begeisterung für Hitler. Erstmals fragt die<br />

vorliegende Studie differenzierter nach zeitgenössischen arabi<br />

schen Perspektiven in Palästina und schließt dabei auch Kritik<br />

und Vorbehalte gegen NS-Deutschland und den italienischen<br />

Faschismus ein. Der rassistisch begründete Antisemitismus der<br />

Nazis war den Arabern in Palästina fremd, auch wenn sich die<br />

arabische Nationalbewegung im Kampf gegen britische<br />

Mandatsmacht und jüdische Einwanderer zunehmend radikali-<br />

sierte. Dokumente aus deutschen, britischen und israelischen<br />

Archiven sowie umfangreiche arabischsprachige Originalquellen<br />

belegen die erstaunliche Bandbreite der arabischen Begegnung<br />

mit dem Nationalsozialismus. Für eine ausführliche Bespre-<br />

chung des Buches siehe:<br />

www.qantara.de/webcom/show_article.php/_c-468/_nr-<br />

870/i.html


ZMO-Studien<br />

Kautschuk, Quarantäne, Krieg<br />

Dhauhandel in Ostafrika<br />

Patrick Krajewski<br />

Zentrum Moderner Orient,<br />

Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V.<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-636-2<br />

Erscheinungsdatum: 2006<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 362 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

32.00 €<br />

Mitte des 19. Jh. erreichten jährlich Hunderte Dhaus aus Arabien<br />

und Indien die Handelsmetropole Sansibar, wo der Warenaus-<br />

tausch mit ostafrikanischen Produkten stattfand. Dieses vorko<br />

loniale Handelssystem war ab 1890 gefährdet, da direkte Damp<br />

ferverbindungen nach Europa entstanden, Handelsrestriktionen<br />

und Hafenschließungen erfolgten und sich die Konkurrenz<br />

zwischen europäischen und indischen Handelsunternehmen<br />

verschärfte.


ZMO-Studien<br />

Changing Values among Youth<br />

Examples from the Arab World and Germany<br />

Sonja Hegasy / Elke Kaschl (eds.)<br />

Zentrum Moderner Orient,<br />

Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V.<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-637-9<br />

Erscheinungsdatum: 2007<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 310 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

30.00 €<br />

zweisprachige Ausgabe: Englisch-Arabisch<br />

Despite growing awareness of its vital significance since<br />

September 11th, not a single comprehensive youth study exists<br />

for an Arab country. Current research is often scattered, partly<br />

inaccessible, and to a great extent concentrates on specialized<br />

topics. It is crucial, not merely for Arab societies, to know more<br />

about the attitude of almost two-thirds of the Arab population to<br />

social and political issues. This volume takes examples from<br />

Morocco, Egypt, Palestine, Iraq, Syria and Germany to demonst-<br />

rate the potential and the limitations of youth research in the<br />

Arab world and beyond.


ZMO-Studien<br />

Municipalités Méditerranéennes<br />

Nora Lafi (Hg.)<br />

Zentrum Moderner Orient,<br />

Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V.<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87007-634-4<br />

Erscheinungsdatum: 2005<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 370 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

32.00 €<br />

Les réformes urbaines ottomanes au miroir d'une histoire<br />

comparée (Moyen-Orient, Maghreb, Europe méridionale).


ZMO-Studien<br />

Sharing Sovereignty<br />

The Little Kingdom in South Asia<br />

Georg Berkemer/Margret Frenz (Hg. /<br />

eds.)<br />

Zentrum Moderner Orient,<br />

Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V.<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-626-3<br />

Erscheinungsdatum: 2005<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 280 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

19.90 €<br />

With Contributions by Burkhard Schnepel, Peter Sutherland,<br />

Ulrike Teuscher, Tilman Frasch, Akio Tanabe, Niels Gutschow,<br />

Uwe Skoda, Chandi Prasad Nanda, Maria Schetelich and Heiko<br />

Frese.


ZMO-Studien<br />

Blind für die Geschichte?<br />

Arabische Begegnungen mit dem<br />

Nationalsozialismus<br />

Gerhard Höpp / Peter Wien / René<br />

Wildangel (Hg.)<br />

Zentrum Moderner Orient,<br />

Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V.<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-625-6<br />

Erscheinungsdatum: 2004<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 382 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

26.00 €<br />

Blind für die Geschichte« nannte vor einigen Jahren der briti<br />

sche Nahost-Korrespondent Robert Fisk die Araber, sobald es<br />

um deren Verhältnis zum Nationalsozialismus und dessen Verb<br />

rechen an den Juden gehe. Aber »blind für die Geschichte« zu<br />

sein hieße auch, die Frage nach den zeitgenössischen arabischen<br />

Perspektiven auf diese Zeit nicht zu stellen. Die Versatzstücke<br />

der gemeinsamen Geschichte von Arabern und Juden mit dem<br />

Nationalsozialismus werden zudem heute auf beiden Seiten im<br />

politischen Konflikt massiv instrumentalisiert. - Im vorlie<br />

genden Band äußert sich ein Kreis von Fachleuten in insgesamt<br />

zehn Beiträgen erstmals umfassend zur Begegnung der arabi<br />

schen Welt mit dem Nationalsozialismus. Dazu zählen auch die<br />

vergessenen Geschichten nordafrikanischer Kolonialsoldaten,<br />

die im Kampf gegen Nazideutschland als Kanonenfutter dienten,<br />

die zum Teil kritischen arabischen Bewertungen des Nationalso-<br />

zialismus oder die Schicksale von Arabern und Muslimen, die in<br />

deutschen Konzentrations- und Kriegsgefangenenlagern ums<br />

Leben gekommen sind.


ZMO-Studien<br />

Reisen durch den Krieg<br />

Brigitte Reinwald<br />

Zentrum Moderner Orient,<br />

Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V.<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-620-1<br />

Erscheinungsdatum: 2004<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 444 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

29.90 €<br />

Erfahrungen und Lebensstrategien westafrikanischer Welt<br />

kriegsveteranen.


ZMO-Studien<br />

Amerika in Afrika<br />

Katja Füllberg-Stolberg<br />

Zentrum Moderner Orient,<br />

Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V.<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-610-2<br />

Erscheinungsdatum: 2003<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 436 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

29.90 €<br />

Die Rolle der Afroamerikaner in den Beziehungen zwischen den<br />

USA und Afrika 1880–1910.


ZMO-Studien<br />

Mufti-Papiere<br />

Gerhard Höpp<br />

Zentrum Moderner Orient,<br />

Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V.<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-180-0<br />

Erscheinungsdatum: 2002<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 244 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

25.00 €<br />

Briefe, Memoranden, Reden und Aufrufe Amin al-Husainis aus<br />

dem Exil, 1940–1945.


ZMO-Studien<br />

Sendungsbewußtsein oder<br />

Eigennutz<br />

Dietrich Reetz (Hg.)<br />

Zentrum Moderner Orient,<br />

Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V.<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-598-3<br />

Erscheinungsdatum: 2001<br />

2. Auflage<br />

Paperback, 248 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

15.30 €<br />

Zu Motivation und Selbstverständnis islamischer Mobilisierung.


ZMO-Studien<br />

Akteure des Wandels?<br />

Petra Heidrich / Heike Liebau (Hg.)<br />

Zentrum Moderner Orient,<br />

Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V.<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-597-6<br />

Erscheinungsdatum: 2000<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 256 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

15.30 €<br />

Lebensläufe und Gruppenbilder an Schnittstellen von Kulturen


ZMO-Studien<br />

Gemeinschaften in einer entgrenzten<br />

Welt<br />

Reinhard Kößler / Neubert Dieter / Achim<br />

von Oppen<br />

Zentrum Moderner Orient,<br />

Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V.<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-595-2<br />

Erscheinungsdatum: 1999<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 176 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

14.40 €


ZMO-Studien<br />

Dissociation and Appropriation:<br />

Responses to Globalization in Asia<br />

and Africa<br />

Katja Füllberg-Stollberg / Petra Heidrich /<br />

Ellinor Schöne (Hg.)<br />

Zentrum Moderner Orient,<br />

Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V.<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-594-5<br />

Erscheinungsdatum: 1999<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 324 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

14.30 €


ZMO-Studien<br />

Mündliche Überlieferungen<br />

Brigitte Bühler-Probst<br />

Zentrum Moderner Orient,<br />

Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V.<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-593-8<br />

Erscheinungsdatum: 1999<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 272 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

27.70 €<br />

Geschichte und Geschichten der Wiya im Grasland von<br />

Kamerun.


ZMO-Studien<br />

Islamische Weltauffassung und<br />

aussenpolitische Konzeptionen der<br />

iranischen Staatsführung seit dem<br />

Tod Ajatollah Khomeinis<br />

Henner Fürtig<br />

Zentrum Moderner Orient,<br />

Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V.<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-592-1<br />

Erscheinungsdatum: 1998<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 300 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

29.70 €


ZMO-Studien<br />

Afrika<br />

Geschichte und Politik<br />

Helmut Bley<br />

Ausgewählte Beiträge 1967–1992.<br />

Zentrum Moderner Orient,<br />

Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V.<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-589-1<br />

Erscheinungsdatum: 1997<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 360 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

34.80 €


ZMO-Studien<br />

Fremde Erfahrungen<br />

Gerhard Höpp (Hg.)<br />

Zentrum Moderner Orient,<br />

Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V.<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-588-4<br />

Erscheinungsdatum: 1996<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 380 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

19.50 €<br />

Asiaten und Afrikaner in Deutschland, Österreich und in der<br />

Schweiz bis 1945.


ZMO-Studien<br />

Educating the Middlemen<br />

Jan-Georg Deutsch<br />

Zentrum Moderner Orient,<br />

Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V.<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-587-7<br />

Erscheinungsdatum: 1995<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 327 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

24.60 €<br />

A Political and Economic History of Statutory Cocoa Marketing<br />

in Nigeria, 1936–47.


ZMO-Studien<br />

Organisationswandel in Afrika<br />

Achim von Oppen / Richard Rottenburg<br />

(Hg.)<br />

Zentrum Moderner Orient,<br />

Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V.<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-586-0<br />

Erscheinungsdatum: 1995<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 258 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

1.12 €<br />

Kollektive Praxis und kulturelle Aneignung


ZMO-Studien<br />

Changing Identities<br />

Joachim Heidrich (Hg.)<br />

Zentrum Moderner Orient,<br />

Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V.<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-585-3<br />

Erscheinungsdatum: 1994<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 398 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

1.12 €<br />

The Transformation of Asian and African Societies under Colo<br />

nialism.


ZMO-Studien<br />

Shia's Publishing in Lebanon<br />

Stephan Rosiny<br />

Schriften des Arbeitskreises Moderne und Islam /<br />

Zentrum Moderner Orient /<br />

Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V.<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-565-5<br />

Erscheinungsdatum: 2000<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 188 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

20.00 €<br />

With Special Reference to Islamic and Islamist Publications


ZMO-Studien<br />

Bürger statt Städter<br />

Zeynep Aygen (Hg.)<br />

Schriften des Arbeitskreises Moderne und Islam /<br />

Zentrum Moderner Orient /<br />

Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V.<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-564-8<br />

Erscheinungsdatum: 1999<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 156 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

15.00 €<br />

Bürgerbeteiligung als Strategie der Problemlösung und der<br />

sozialen Integration.


ZMO-Arbeitshefte<br />

Von Stämmen und Ländern und der<br />

Macht der Karte<br />

Thomas Rottland<br />

Zentrum Moderner Orient.<br />

Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V.<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-609-6<br />

Erscheinungsdatum: 2003<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 120 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

9.90 €<br />

Eine Dekonstruktion der ethnographischen Kartierung Deutsch-<br />

Ostafrikas (Mit einem Kartenteil auf beigelegter CD-ROM.)


ZMO-Arbeitshefte<br />

Space on the Move<br />

Jan-Georg Deutsch / Brigitte Reinwald<br />

(ed.)<br />

Zentrum Moderner Orient.<br />

Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V.<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-501-3<br />

Erscheinungsdatum: 2002<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 92 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

6.90 €<br />

Transformations of the Indian Ocean Space in the Nineteenth<br />

and Twentieth Century


ZMO-Arbeitshefte<br />

Abgrenzung und Aneignung in der<br />

Globalisierung<br />

Henner Fürtig (Hg.)<br />

Zentrum Moderner Orient.<br />

Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V.<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-584-6<br />

Erscheinungsdatum: 2001<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 214 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

6.90 €<br />

Asien, Afrika und Europa seit dem 18. Jahrhundert. Ein Arbeits<br />

bericht.


ZMO-Arbeitshefte<br />

Texte aus der Fremde<br />

Gerhard Höpp<br />

Zentrum Moderner Orient.<br />

Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V.<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-583-9<br />

Erscheinungsdatum: 2000<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 96 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

6.90 €<br />

Arabische politische Publizistik in Deutschland 1896-1945. Eine<br />

Bibliographie.


ZMO-Arbeitshefte<br />

Afrikanische Geschichte und<br />

Weltgeschichte<br />

Axel Harneit-Sievers (Hg.)<br />

Zentrum Moderner Orient.<br />

Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V.<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-582-2<br />

Erscheinungsdatum: 2000<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 56 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

6.90 €<br />

Regionale und universale Themen in Forschung und Lehre.


ZMO-Arbeitshefte<br />

Wessen Geschichte?<br />

Henner Fürtig / Gerhard Höpp (Hg.)<br />

Zentrum Moderner Orient.<br />

Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V.<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-581-5<br />

Erscheinungsdatum: 1998<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 152 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

6.90 €<br />

Muslimische Erfahrungen historischer Zäsuren im 20. Jahrhun-<br />

dert.


ZMO-Arbeitshefte<br />

Afrikabezogene Nachlässe<br />

Jan-Georg Deutsch / Ingeborg Halene<br />

(Hg.)<br />

Zentrum Moderner Orient.<br />

Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V.<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-580-8<br />

Erscheinungsdatum: 1997<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 88 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

6.90 €<br />

in den Bibliotheken und Archiven der Bundesländer Berlin,<br />

Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern.


ZMO-Arbeitshefte<br />

Globale Prozesse und Akteure des<br />

Wandels<br />

Dietrich Reetz / Heike Liebau (Hg.)<br />

Zentrum Moderner Orient.<br />

Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V.<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-579-2<br />

Erscheinungsdatum: 1997<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 190 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

6.90 €<br />

Quellen und Methoden ihrer Untersuchung.


ZMO-Arbeitshefte<br />

Thronfolge in Saudi Arabien<br />

Uwe Pfullmann<br />

Zentrum Moderner Orient.<br />

Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V.<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-578-5<br />

Erscheinungsdatum: 1997<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 112 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

6.90 €<br />

Wahabitische Familienpolitik von 1744 bis 1953.


ZMO-Arbeitshefte<br />

Liberalisierung als Herausforderung<br />

Henner Fürtig<br />

Zentrum Moderner Orient.<br />

Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V.<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-577-8<br />

Erscheinungsdatum: 1996<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 144 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

6.90 €<br />

Wie stabil ist die Islamische Republik Iran?


ZMO-Arbeitshefte<br />

In fremder Erde<br />

Gerhard Höpp / Gerdien Jonker (Hg.)<br />

Zentrum Moderner Orient.<br />

Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V.<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-576-1<br />

Erscheinungsdatum: 1996<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 160 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

6.90 €<br />

Zur Geschichte und Gegenwart der islamischen Bestattung in<br />

Deutschland.


ZMO-Arbeitshefte<br />

Naturaneignung in Afrika als sozialer<br />

und symbolischer Prozeß.<br />

Ute Luig / Achim von Oppen (Hg.)<br />

Zentrum Moderner Orient.<br />

Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V.<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-575-4<br />

Erscheinungsdatum: 1995<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 112 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

6.90 €


ZMO-Arbeitshefte<br />

Essays on South Asian Society,<br />

Culture and Polities (II)<br />

Bernt Glatzer<br />

Zentrum Moderner Orient.<br />

Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V.<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-574-7<br />

Erscheinungsdatum: 1998<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 94 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

6.90 €


ZMO-Arbeitshefte<br />

Essays on South Asian Society,<br />

Culture and Politics (I)<br />

Annemarie Hafner (ed.)<br />

Zentrum Moderner Orient.<br />

Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V.<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-573-0<br />

Erscheinungsdatum: 1995<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 104 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

6.90 €


ZMO-Arbeitshefte<br />

Die SPD und der Algerienkrieg 1954-<br />

1962<br />

Thomas Scheffler<br />

Zentrum Moderner Orient.<br />

Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V.<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-572-3<br />

Erscheinungsdatum: 1995<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 159 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

6.90 €


ZMO-Arbeitshefte<br />

Demokratie in Saudi Arabien?<br />

Henner Fürtig<br />

Zentrum Moderner Orient.<br />

Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V.<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-571-6<br />

Erscheinungsdatum: 1995<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 106 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

6.90 €<br />

Die Al-Saud und die Folgen des 2. Golfkrieges


ZMO-Arbeitshefte<br />

Hijrat: The Flight of the Faithful<br />

Dietrich Reetz<br />

Zentrum Moderner Orient.<br />

Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V.<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-570-9<br />

Erscheinungsdatum: 1995<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 140 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

6.90 €<br />

British File on the Exodus of Muslim Peasants from North India<br />

to Afghanistan in 1920.


ZMO-Arbeitshefte<br />

Geschichtlicher Abriß und Bibliographie.<br />

Arabische und Islamische Periodika<br />

in Berlin und Brandenburg 1915-45<br />

Gerhard Höpp<br />

Zentrum Moderner Orient.<br />

Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V.<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-569-3<br />

Erscheinungsdatum: 1994<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 110 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

6.90 €


ZMO-Arbeitshefte<br />

Kolonialismus und Ökologie<br />

Jürgen Herzog<br />

Zentrum Moderner Orient.<br />

Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V.<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-568-6<br />

Erscheinungsdatum: 1994<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 52 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

6.90 €<br />

Plädoyer für eine historische Umweltforschung


ZMO-Arbeitshefte<br />

Ihre Bedeutung für die Indienforschung.<br />

Die Quellen der Dänisch-Halleschen<br />

Mission in Tranquebar in deutschen<br />

Archiven<br />

Liebau<br />

Zentrum Moderner Orient.<br />

Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V.<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-567-9<br />

Erscheinungsdatum: 1993<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 52 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

6.90 €


ZMO-Arbeitshefte<br />

Indien: Identität, Konflikte, soziale<br />

Bewegung in einer pluralen<br />

Gesellschaft<br />

Annemarie Hafner / Joachim Heidrich /<br />

Petra Heidrich<br />

Zentrum Moderner Orient.<br />

Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V.<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-566-2<br />

Erscheinungsdatum: 1993<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 82 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

6.90 €


Diskussionspapiere<br />

Wirtschaft im Vorderen Orient<br />

Interdisziplinäre Perspektiven<br />

Steffen Wippel (Hg.)<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-633-1<br />

Erscheinungsdatum: 2005<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 296 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

28.00 €<br />

Ein Einblick in Entwicklungen und Probleme der Wirtschaft im<br />

Vorderen Orient - von Marokko bis in den Jemen - und das wirt<br />

schaftliche Handeln der dortigen Bevölkerungen, die Bedin<br />

gungen und Folgen. DKP-Sonderband


Diskussionspapiere<br />

Standortmarketing und Standortwahl<br />

Deutsche Unternehmen in Bahrain<br />

David Moock<br />

Dieter Weiss / Steffen Wippel, Volkswirtschaft<br />

des Vorderen Orients<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-714-7<br />

Erscheinungsdatum: 2012<br />

1. Auflage<br />

geheftet, 36 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

11.20 €


Diskussionspapiere<br />

Transnationale Charakteristika und<br />

Netzwerke libanesischer Migranten<br />

in Deutschland<br />

Sandra Sebastian<br />

Dieter Weiss / Steffen Wippel, Volkswirtschaft<br />

des Vorderen Orients<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-713-0<br />

Erscheinungsdatum: 2012<br />

1. Auflage<br />

geheftet, 30 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

9.80 €<br />

Eine Fallstudie am Beispiel Berlin – Jabal Akroum


Diskussionspapiere<br />

Sprachreisen nach Syrien - Den<br />

‘wahren Orient’ entdecken?<br />

Katharina Pfannkuch<br />

Dieter Weiss / Steffen Wippel, Volkswirtschaft<br />

des Vorderen Orients<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-712-3<br />

Erscheinungsdatum: 2012<br />

1. Auflage<br />

geheftet, 36 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

11.20 €<br />

Image und Marke einer touristischen Destination


Diskussionspapiere<br />

Zukunftsperspektiven der<br />

Entwicklungszusammenarbeit als<br />

erweiterte Kooperations- und<br />

Sicherheitspolitik<br />

Dieter Weiss<br />

Dieter Weiss / Steffen Wippel, Volkswirtschaft<br />

des Vorderen Orients<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-711-6<br />

Erscheinungsdatum: 2011<br />

1. Auflage<br />

geheftet, 10 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

8.80 €


Diskussionspapiere<br />

Resistance is futile?<br />

Zivilgesellschaft und Exportproduktion in Süd-<br />

Marokko<br />

Sarah Ruth Sippel<br />

Dieter Weiss / Steffen Wippel, Volkswirtschaft<br />

des Vorderen Orients<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-690-4<br />

Erscheinungsdatum: 2010<br />

1. Auflage<br />

geheftet, 18 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

8.80 €


Diskussionspapiere<br />

Migrationsbewegungen aus den<br />

südlichen Mittelmeerländern und<br />

Subsahara-Afrika in die Europäische<br />

Union<br />

Dieter Weiss<br />

Dieter Weiss / Steffen Wippel, Volkswirtschaft<br />

des Vorderen Orients<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-659-1<br />

Erscheinungsdatum: 2010<br />

1. Auflage<br />

geheftet, 13 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

8.80 €


Diskussionspapiere<br />

Middle East-Related Economic<br />

Research in Germany<br />

Ulrich G. Wurzel<br />

Dieter Weiss / Steffen Wippel, Volkswirtschaft<br />

des Vorderen Orients<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-658-4<br />

Erscheinungsdatum: 2009<br />

1. Auflage<br />

geheftet, 38 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

11.20 €<br />

Scientific Community, Institutional Framework, Subject Choice<br />

and Methodological Selectivity


Diskussionspapiere<br />

Stämme, Staaten und Assoziationen<br />

Thomas Hüsken<br />

Dieter Weiss / Steffen Wippel, Volkswirtschaft<br />

des Vorderen Orients<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-657-7<br />

Erscheinungsdatum: 2009<br />

1. Auflage<br />

geheftet, 30 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

9.80 €<br />

Die neotribale Wettbewerbsordnung im ägyptisch-libyschen<br />

Grenzland


Diskussionspapiere<br />

Modernisierungspolitik durch<br />

Kompetenztransfer?<br />

Tina Zintl<br />

Dieter Weiss / Steffen Wippel, Volkswirtschaft<br />

des Vorderen Orients<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-656-0<br />

Erscheinungsdatum: 2009<br />

1. Auflage<br />

geheftet, 22 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

8.80 €<br />

Syrische Remigranten mit deutschem Hochschulabschluss als<br />

Katalysatoren von Brain Gain in Syrien unter Bashar al-Assad


Diskussionspapiere<br />

Studierende aus dem subsaharischen<br />

Afrika in Marokko<br />

Johara Berriane<br />

Dieter Weiss / Steffen Wippel, Volkswirtschaft<br />

des Vorderen Orients<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-655-3<br />

Erscheinungsdatum: 2009<br />

1. Auflage<br />

geheftet, 44 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

12.60 €<br />

Motive, Alltag und Zukunftspläne einer Bildungsmigration


Diskussionspapiere<br />

Irak, Ägypten, Saudi-Arabien 1933-39<br />

Das Scheitern deutscher<br />

Unternehmen und deutscher<br />

Auswärtiger Politik im Nahen Osten<br />

Dennis Kumetat<br />

Dieter Weiss / Steffen Wippel, Volkswirtschaft<br />

des Vorderen Orients<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-652-2<br />

Erscheinungsdatum: 2008<br />

1. Auflage<br />

geheftet, 46 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

12.60 €


Diskussionspapiere<br />

Emerging Forms of Power in<br />

Contemporary Africa<br />

Thomas Hüsken / Georg Klute<br />

Dieter Weiss / Steffen Wippel, Freie Universität<br />

Berlin. Volkswirtschaft des Vorderen Orients<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-650-8<br />

Erscheinungsdatum: 2008<br />

1. Auflage<br />

geheftet, 18 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

8.80 €<br />

A Theoretical and Empirical Research Outline


Diskussionspapiere<br />

Egypt since the 1990s<br />

Limits to Economic Reform in an<br />

Authoritarian State<br />

Ulrich G. Wurzel<br />

Dieter Weiss / Steffen Wippel, Freie Universität<br />

Berlin. Volkswirtschaft des Vorderen Orients<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-649-2<br />

Erscheinungsdatum: 2007<br />

1. Auflage<br />

geheftet, 38 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

11.20 €


Diskussionspapiere<br />

Aufstand in Mekka<br />

Florian Peil<br />

Die Besetzung der Großen Moschee 1979<br />

Dieter Weiss / Steffen Wippel, Freie Universität<br />

Berlin. Volkswirtschaft des Vorderen Orients<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-639-3<br />

Erscheinungsdatum: 2006<br />

1. Auflage<br />

geheftet, 40 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

11.20 €


Diskussionspapiere<br />

Zwischen Finanzsektorliberalisierung<br />

und Herrschaftssicherung<br />

Stephan J. Roll<br />

Dieter Weiss / Steffen Wippel, Freie Universität<br />

Berlin. Volkswirtschaft des Vorderen Orients<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-638-6<br />

Erscheinungsdatum: 2006<br />

1. Auflage<br />

geheftet, 37 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

11.20 €<br />

Der Aufstieg einer ägyptischen Investmentbank und das poli<br />

tisch-ökonomische Netzwerk im Hintergrund


Diskussionspapiere<br />

Von Spengler lernen?<br />

Uwe Simson<br />

Dieter Weiss / Steffen Wippel, Freie Universität<br />

Berlin. Volkswirtschaft des Vorderen Orients<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-635-5<br />

Erscheinungsdatum: 2006<br />

1. Auflage<br />

geheftet, 14 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

8.80 €<br />

Zum 70. Todestag von Oswald Spengler am 7. Mai 2006


Diskussionspapiere<br />

Vorsorgungsdefizite in Dakar<br />

Sabine Hutfilter / Annika Schäfer<br />

Dieter Weiss / Steffen Wippel, Freie Universität<br />

Berlin. Volkswirtschaft des Vorderen Orients<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-328-6<br />

Erscheinungsdatum: 2005<br />

1. Auflage<br />

geheftet, 70 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

15.80 €<br />

Der Zugang zu Bildungs- und Gesundheitseinrichtungen sowie<br />

öffentlichem Transport unter besonderer Berücksichtigung der<br />

peripheren Stadtgebiete.


Diskussionspapiere<br />

Die Süd-Süd-Integration im Rahmen<br />

der Euro-Mediterranen<br />

Freihandelszone<br />

Stephan J. Roll<br />

Dieter Weiss / Steffen Wippel, Freie Universität<br />

Berlin. Volkswirtschaft des Vorderen Orients<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-632-4<br />

Erscheinungsdatum: 2004<br />

1. Auflage<br />

geheftet, 50 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

12.60 €<br />

Integrationsperspektiven und Integrationsproleme der arabi<br />

schen Mittelmeerpartnerländer


Diskussionspapiere<br />

Wüstentourismus in Libyen<br />

Ines Kohl<br />

Dieter Weiss / Steffen Wippel, Freie Universität<br />

Berlin. Volkswirtschaft des Vorderen Orients<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-631-7<br />

Erscheinungsdatum: 2003<br />

1. Auflage<br />

geheftet, 56 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

14.00 €<br />

Folgen, Auswirkungen und lokale Wahrnehmungen. Eine<br />

anthropologische Fallstudie aus der Oase Ghat


Diskussionspapiere<br />

Islamische Gelehrte als politische<br />

Akteure im globalen Kontext<br />

Bettina Gräf<br />

Dieter Weiss / Steffen Wippel, Freie Universität<br />

Berlin. Volkswirtschaft des Vorderen Orients<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-630-0<br />

Erscheinungsdatum: 2003<br />

1. Auflage<br />

geheftet, 44 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

12.60 €<br />

Eine Fatwa von Yusuf 'Abdallah al-Qaradawi


Diskussionspapiere<br />

Privatunternehmer und<br />

Unternehmerverbände im Prozess<br />

wirtschaftlicher Liberalisierung<br />

Sebastian Gräfe<br />

Dieter Weiss / Steffen Wippel, Freie Universität<br />

Berlin. Volkswirtschaft des Vorderen Orients<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-629-4<br />

Erscheinungsdatum: 2003<br />

1. Auflage<br />

geheftet, 52 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

12.60 €<br />

Klientelstrukturen, Patronage und Aneignung von Renten im<br />

ägyptischen Saatgutsektor.


Diskussionspapiere<br />

Public Private Partnership als<br />

Aushandlungsprozess<br />

Stephan Manning<br />

Dieter Weiss / Steffen Wippel, Freie Universität<br />

Berlin. Volkswirtschaft des Vorderen Orients<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-622-5<br />

Erscheinungsdatum: 2003<br />

1. Auflage<br />

geheftet, 38 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

11.20 €<br />

Befunde und Implikationen für die Entwicklungspolitik


Diskussionspapiere<br />

1<br />

Islam in Indonesia since the mid-<br />

1990s<br />

Jan-Michael Bach<br />

Dieter Weiss / Steffen Wippel, Freie Universität<br />

Berlin. Volkswirtschaft des Vorderen Orients<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-623-2<br />

Erscheinungsdatum: 2002<br />

1. Auflage<br />

geheftet, 12 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

8.80 €


Diskussionspapiere<br />

Die Islamisierung der Ökonomie im<br />

Sudan<br />

Matthias Lichtenberger<br />

Dieter Weiss / Steffen Wippel, Freie Universität<br />

Berlin. Volkswirtschaft des Vorderen Orients<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-607-2<br />

Erscheinungsdatum: 2002<br />

1. Auflage<br />

geheftet, 55 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

14.00 €<br />

Wirtschaftspolitik zwischen Macht, Markt und Moral


Diskussionspapiere<br />

Inmigración extracomunitaria en<br />

Europe<br />

Pietro Soddu<br />

El caso de los enclaves de Ceuta y Melilla.<br />

Dieter Weiss / Steffen Wippel, Freie Universität<br />

Berlin. Volkswirtschaft des Vorderen Orients<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-185-5<br />

Erscheinungsdatum: 2002<br />

1. Auflage<br />

geheftet, 40 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

11.20 €


Diskussionspapiere<br />

1<br />

Contemporary Islamic Economy<br />

Thought in Egypt: Should it be taken<br />

seriously?<br />

Noha El-Mikawy<br />

Dieter Weiss / Steffen Wippel, Freie Universität<br />

Berlin. Volkswirtschaft des Vorderen Orients<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-184-8<br />

Erscheinungsdatum: 2002<br />

1. Auflage<br />

geheftet, 28 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

9.80 €


Diskussionspapiere<br />

1<br />

Auswirkungen des<br />

Globalisierungsprozesses auf die<br />

Beschäftigten der Freien<br />

Produktionszone Mauritius<br />

Corinna von Hartrott<br />

Dieter Weiss / Steffen Wippel, Freie Universität<br />

Berlin. Volkswirtschaft des Vorderen Orients<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-183-1<br />

Erscheinungsdatum: 2002<br />

1. Auflage<br />

geheftet, 32 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

9.80 €


Diskussionspapiere<br />

1<br />

Möglichkeiten, Grenzen und<br />

Erfolgsdeterminanten<br />

volkswirtschaftlicher<br />

Regierungsberatung im<br />

Reformprozeß der VR China<br />

Svenja Wipper<br />

Dieter Weiss / Steffen Wippel, Freie Universität<br />

Berlin. Volkswirtschaft des Vorderen Orients<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-182-4<br />

Erscheinungsdatum: 2002<br />

1. Auflage<br />

geheftet, 66 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

15.80 €


Diskussionspapiere<br />

1<br />

Finanzierungspraktiken von Kleinund<br />

Mittelunternehmen in St.<br />

Petersburg<br />

Arvid Türkner<br />

Dieter Weiss / Steffen Wippel, Freie Universität<br />

Berlin. Volkswirtschaft des Vorderen Orients<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-181-7<br />

Erscheinungsdatum: 2002<br />

1. Auflage<br />

geheftet, 44 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

12.60 €


Diskussionspapiere<br />

1<br />

Ländliche Entwicklung und<br />

europäische Regionalpolitik in<br />

Brandenburg<br />

Mit einer Fallstudie zum Oderbruch<br />

Daniela Stozno-Weymann<br />

Dieter Weiss / Steffen Wippel, Freie Universität<br />

Berlin. Volkswirtschaft des Vorderen Orients<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-563-1<br />

Erscheinungsdatum: 2001<br />

1. Auflage<br />

geheftet, 48 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

12.60 €


Diskussionspapiere<br />

1<br />

Krisenprävention und<br />

Friedensdienste in der deutschen<br />

Entwicklungspolitik<br />

Alexander Solyga<br />

Dieter Weiss / Steffen Wippel, Freie Universität<br />

Berlin. Volkswirtschaft des Vorderen Orients<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-562-4<br />

Erscheinungsdatum: 2001<br />

1. Auflage<br />

geheftet, 16 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

8.80 €


Diskussionspapiere<br />

1<br />

Tibetische Flüchtlingsökonomnie<br />

Eine Fallstudie der gewerblichen Siedlung Bir<br />

Stephanie Roemer<br />

Dieter Weiss / Steffen Wippel, Freie Universität<br />

Berlin. Volkswirtschaft des Vorderen Orients<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-561-7<br />

Erscheinungsdatum: 2001<br />

1. Auflage<br />

geheftet, 56 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

14.00 €


Diskussionspapiere<br />

1<br />

Zur Verstärkung der<br />

wissenschaftlichen Kooperation mit<br />

Entwicklungsländern<br />

Dieter Weiss<br />

Dieter Weiss / Steffen Wippel, Freie Universität<br />

Berlin. Volkswirtschaft des Vorderen Orients<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-560-0<br />

Erscheinungsdatum: 2001<br />

1. Auflage<br />

geheftet, 12 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

8.80 €


Diskussionspapiere<br />

The Missing Dimension<br />

Ulrich G. Wurzel<br />

Dieter Weiss / Steffen Wippel, Freie Universität<br />

Berlin. Volkswirtschaft des Vorderen Orients<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-559-4<br />

Erscheinungsdatum: 2001<br />

1. Auflage<br />

geheftet, 33 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

9.80 €<br />

Implikationen systematischer Innovationstheorien für die Euro-<br />

Mediterrane Wissenschafts- und Technologiekooperation.


Diskussionspapiere<br />

1<br />

Financial Co-operatives and Credit<br />

Insurance in Mongolia<br />

Gerd G. Klöwer<br />

Dieter Weiss / Steffen Wippel, Freie Universität<br />

Berlin. Volkswirtschaft des Vorderen Orients<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-558-7<br />

Erscheinungsdatum: 2001<br />

1. Auflage<br />

geheftet, 20 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

8.80 €


Diskussionspapiere<br />

1<br />

Lokales Wissen in der<br />

Entwicklungszusammenarbeit<br />

Soll alles bleiben wie bisher?<br />

Sebastian von Eichborn<br />

Dieter Weiss / Steffen Wippel, Freie Universität<br />

Berlin. Volkswirtschaft des Vorderen Orients<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-557-0<br />

Erscheinungsdatum: 2001<br />

1. Auflage<br />

geheftet, 13 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

8.80 €


Diskussionspapiere<br />

Protestantismus und Entwicklung<br />

Was erklärt die Weber These?<br />

Uwe Simson<br />

Dieter Weiss / Steffen Wippel, Freie Universität<br />

Berlin. Volkswirtschaft des Vorderen Orients<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-556-3<br />

Erscheinungsdatum: 2000<br />

1. Auflage<br />

geheftet, 20 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

8.80 €<br />

Zum 80. Todestag von Max Weber am 14. Juni.


Diskussionspapiere<br />

Erfolgsfaktoren von Joint Ventures<br />

in Russland<br />

Markus Liemich<br />

Dieter Weiss / Steffen Wippel, Freie Universität<br />

Berlin. Volkswirtschaft des Vorderen Orients<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-555-6<br />

Erscheinungsdatum: 2000<br />

1. Auflage<br />

geheftet, 62 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

14.00 €<br />

Die Entwicklung eines Mobilfunkanbieters im Grossraum<br />

Moskau.


Diskussionspapiere<br />

berleben im Slum<br />

Hatim Mahmoud<br />

Dieter Weiss / Steffen Wippel, Freie Universität<br />

Berlin. Volkswirtschaft des Vorderen Orients<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-554-9<br />

Erscheinungsdatum: 2000<br />

1. Auflage<br />

geheftet, 40 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

11.20 €<br />

Die Überlebensstrategien von Nuba-Migranten im Slumvietel<br />

Ummbada der sudanesischen Stadt Omdurman.


Diskussionspapiere<br />

Die Große Arabische Freihandelszone<br />

Anja Englert<br />

Dieter Weiss / Steffen Wippel, Freie Universität<br />

Berlin. Volkswirtschaft des Vorderen Orients<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-553-2<br />

Erscheinungsdatum: 2000<br />

1. Auflage<br />

geheftet, 34 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

11.20 €<br />

Motive und Erfolgsaussichten der neuen Initiative für eine intra-<br />

arabische Integration aus arabischer Sicht.


Diskussionspapiere<br />

1<br />

Industrialisierungschancen der<br />

europäischen Peripherie<br />

Gero Gerlies<br />

Dieter Weiss / Steffen Wippel, Freie Universität<br />

Berlin. Volkswirtschaft des Vorderen Orients<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-552-5<br />

Erscheinungsdatum: 2000<br />

1. Auflage<br />

geheftet, 46 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

12.60 €


Diskussionspapiere<br />

1<br />

Wirtschaftspolitische und<br />

unternehmerische Reaktionen in<br />

Taiwan auf die Finanzkrise<br />

Südostasiens<br />

Hsin Chen<br />

Dieter Weiss / Steffen Wippel, Freie Universität<br />

Berlin. Volkswirtschaft des Vorderen Orients<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-551-8<br />

Erscheinungsdatum: 1999<br />

1. Auflage<br />

geheftet, 34 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

11.20 €


Diskussionspapiere<br />

1<br />

Kooperative Modelle der<br />

Berufsausbildung<br />

Verena Dommer<br />

Dieter Weiss / Steffen Wippel, Freie Universität<br />

Berlin. Volkswirtschaft des Vorderen Orients<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-550-1<br />

Erscheinungsdatum: 1999<br />

1. Auflage<br />

geheftet, 45 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

12.60 €


Diskussionspapiere<br />

1<br />

Ausländische Direktinvestitionen in<br />

Malaysia<br />

Tom Weber<br />

Dieter Weiss / Steffen Wippel, Freie Universität<br />

Berlin. Volkswirtschaft des Vorderen Orients<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-549-5<br />

Erscheinungsdatum: 1999<br />

1. Auflage<br />

geheftet, 30 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

9.80 €


Diskussionspapiere<br />

1<br />

Entwicklungspolitische Defizite der<br />

höheren Bildung in Palästina<br />

Udoy M. Ghose<br />

Dieter Weiss / Steffen Wippel, Freie Universität<br />

Berlin. Volkswirtschaft des Vorderen Orients<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-548-8<br />

Erscheinungsdatum: 1999<br />

1. Auflage<br />

geheftet, 15 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

8.80 €


Diskussionspapiere<br />

1<br />

Entwicklungen und Probleme der<br />

euro-mediterranen Beziehungen aus<br />

marokkanischer Sicht<br />

Steffen Wippel<br />

Dieter Weiss / Steffen Wippel, Freie Universität<br />

Berlin. Volkswirtschaft des Vorderen Orients<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-547-1<br />

Erscheinungsdatum: 1999<br />

1. Auflage<br />

geheftet, 20 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

8.80 €


Diskussionspapiere<br />

Die Entwicklung der<br />

Automobilindustrie in Südkorea<br />

Marko Zielonka<br />

Dieter Weiss / Steffen Wippel, Freie Universität<br />

Berlin. Volkswirtschaft des Vorderen Orients<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-546-4<br />

Erscheinungsdatum: 1999<br />

1. Auflage<br />

geheftet, 28 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

9.80 €<br />

Eine Untersuchung unter Anwendung neuerer wettbewerbs-<br />

theoretischer Konzepte.


Diskussionspapiere<br />

Marokko und der Euro<br />

Steffen Wippel<br />

Dieter Weiss / Steffen Wippel, Freie Universität<br />

Berlin. Volkswirtschaft des Vorderen Orients<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-545-7<br />

Erscheinungsdatum: 1999<br />

1. Auflage<br />

geheftet, 66 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

15.80 €<br />

Folgen der europäischen Währungsunion für ein assoziiertes<br />

Mittelmeer-Drittland.


Diskussionspapiere<br />

Planung und Management von<br />

Entwicklungsprojekten als komplexe<br />

Systeme in turbulenten Umwelten<br />

Katja Birr<br />

Dieter Weiss / Steffen Wippel, Freie Universität<br />

Berlin. Volkswirtschaft des Vorderen Orients<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-544-0<br />

Erscheinungsdatum: 1999<br />

1. Auflage<br />

geheftet, 43 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

12.60 €<br />

Eine Analyse der Zielorientierten Projektplanung im Rahmen<br />

eines entwicklungsorientierten Managements.


Diskussionspapiere<br />

Entwicklungshindernisse in der<br />

Transformation<br />

Michael Müller<br />

Dieter Weiss / Steffen Wippel, Freie Universität<br />

Berlin. Volkswirtschaft des Vorderen Orients<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-543-3<br />

Erscheinungsdatum: 1999<br />

1. Auflage<br />

geheftet, 40 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

11.20 €<br />

Kleine und mittlere Dienstleistungsunternehmen in St. Peters<br />

burg.


Diskussionspapiere<br />

The Closing of the Chinese Mind?<br />

Volker Häring<br />

Dieter Weiss / Steffen Wippel, Freie Universität<br />

Berlin. Volkswirtschaft des Vorderen Orients<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-542-6<br />

Erscheinungsdatum: 1998<br />

1. Auflage<br />

geheftet, 28 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

9.80 €<br />

Die Debatte um den Aufbau der geistigen Zivilisation in China.


Diskussionspapiere<br />

Islamistische Bewegungen im Nahen<br />

Osten und in Nordafrika<br />

Dieter Weiss<br />

Dieter Weiss / Steffen Wippel, Freie Universität<br />

Berlin. Volkswirtschaft des Vorderen Orients<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-541-9<br />

Erscheinungsdatum: 1998<br />

1. Auflage<br />

geheftet, 17 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

8.80 €<br />

Reaktionen der deutschen Entwicklungspolitik.


Diskussionspapiere<br />

Der Kosovo-Konflikt aus der Sicht<br />

des Konzepts der Gewaltmärkte<br />

Sebastian von Eichborn<br />

Dieter Weiss / Steffen Wippel, Freie Universität<br />

Berlin. Volkswirtschaft des Vorderen Orients<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-540-2<br />

Erscheinungsdatum: 1998<br />

1. Auflage<br />

geheftet, 14 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

8.80 €<br />

Ein Bericht aus dem nordalbanischen Grenzgebiet.


Diskussionspapiere<br />

Internationaler Frauenhandel<br />

Petra Streiber<br />

Dieter Weiss / Steffen Wippel, Freie Universität<br />

Berlin. Volkswirtschaft des Vorderen Orients<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-539-6<br />

Erscheinungsdatum: 1998<br />

1. Auflage<br />

geheftet, 32 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

9.80 €<br />

Funktionsweisen, soziale und ökonomische Ursachen und<br />

Gegenmaßnahmen.


Diskussionspapiere<br />

Die Krise der Moschwei Owdim.<br />

Finanzielle Fehlkonstruktionen der<br />

staatlichen Förderung von<br />

Kooperativen in Israel<br />

Samuelsdorff<br />

Dieter Weiss / Steffen Wippel, Freie Universität<br />

Berlin. Volkswirtschaft des Vorderen Orients<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-538-9<br />

Erscheinungsdatum: 1998<br />

1. Auflage<br />

geheftet, 34 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

11.20 €


Diskussionspapiere<br />

1<br />

Entwicklungspolitik als Technisch-<br />

Wissenschaftliche Kooperations- und<br />

Kulturpolitik.<br />

Dieter Weiss<br />

Dieter Weiss / Steffen Wippel, Freie Universität<br />

Berlin. Volkswirtschaft des Vorderen Orients<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-537-2<br />

Erscheinungsdatum: 1998<br />

1. Auflage<br />

geheftet, 20 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

8.80 €


Diskussionspapiere<br />

1<br />

Die Euro-Mediterrane<br />

Freihandelszone im Licht neuerer<br />

Ansätze der<br />

Außenwirtschaftstheorie<br />

Manuel Schiffler<br />

Dieter Weiss / Steffen Wippel, Freie Universität<br />

Berlin. Volkswirtschaft des Vorderen Orients<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-536-5<br />

Erscheinungsdatum: 1997<br />

1. Auflage<br />

geheftet, 18 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

8.80 €


Diskussionspapiere<br />

1<br />

Defizite im Investitionsklima Syriens<br />

Rainer Hermann<br />

Dieter Weiss / Steffen Wippel, Freie Universität<br />

Berlin. Volkswirtschaft des Vorderen Orients<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-535-8<br />

Erscheinungsdatum: 1997<br />

1. Auflage<br />

geheftet, 18 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

8.80 €


Diskussionspapiere<br />

1<br />

Konstruktionen des Orients in<br />

Deutschland<br />

Sybille Bauriedl<br />

Dieter Weiss / Steffen Wippel, Freie Universität<br />

Berlin. Volkswirtschaft des Vorderen Orients<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-534-1<br />

Erscheinungsdatum: 1996<br />

1. Auflage<br />

geheftet, 30 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

9.80 €


Diskussionspapiere<br />

Wissenschaftspolitik und<br />

wirtschaftliche<br />

Wettbewerbsfähigkeit<br />

Dieter Weiss<br />

Dieter Weiss / Steffen Wippel, Freie Universität<br />

Berlin. Volkswirtschaft des Vorderen Orients<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-533-4<br />

Erscheinungsdatum: 1996<br />

1. Auflage<br />

geheftet, 18 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

8.80 €<br />

Anmerkungen zur Berliner Hochschulpolitik.


Diskussionspapiere<br />

Fallstudie des Dorfes Thugaon Deo.<br />

Flutkatastrophen und Wiederaufbau<br />

im ländlichen Indien<br />

Thomas Ganslmayr<br />

Dieter Weiss / Steffen Wippel, Freie Universität<br />

Berlin. Volkswirtschaft des Vorderen Orients<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-532-7<br />

Erscheinungsdatum: 1996<br />

1. Auflage<br />

geheftet, 50 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

12.60 €


Diskussionspapiere<br />

Die islamische Wirtschaftsideologie<br />

Wolfhard Peter Hildebrandt<br />

Dieter Weiss / Steffen Wippel, Freie Universität<br />

Berlin. Volkswirtschaft des Vorderen Orients<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-531-0<br />

Erscheinungsdatum: 1996<br />

1. Auflage<br />

geheftet, 50 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

12.60 €<br />

Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des Falls<br />

Pakistan.


Diskussionspapiere<br />

Borders Create Opportunities<br />

Stefan Bantle / Henrik Egbert<br />

Dieter Weiss / Steffen Wippel, Freie Universität<br />

Berlin. Volkswirtschaft des Vorderen Orients<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-530-3<br />

Erscheinungsdatum: 1996<br />

1. Auflage<br />

geheftet, 22 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

8.80 €<br />

An Economic Analysis of Cross Border Small-Scale Trading.


Diskussionspapiere<br />

Informelle Überlebensökonomie in<br />

Berlin<br />

Susanne Butscher<br />

Dieter Weiss / Steffen Wippel, Freie Universität<br />

Berlin. Volkswirtschaft des Vorderen Orients<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-529-7<br />

Erscheinungsdatum: 1996<br />

1. Auflage<br />

geheftet, 52 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

12.60 €<br />

Annäherung der deutschen Hauptstadt an Wirtschaftsformen<br />

der Dritten Welt.


Diskussionspapiere<br />

Die Außenwirtschaftsbeziehungen<br />

der DDR zum Nahen Osten<br />

Steffen Wippel<br />

Dieter Weiss / Steffen Wippel, Freie Universität<br />

Berlin. Volkswirtschaft des Vorderen Orients<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-528-0<br />

Erscheinungsdatum: 1996<br />

1. Auflage<br />

geheftet, 52 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

12.60 €<br />

Einfluß und Abhängigkeit der DDR und das Verhältnis von<br />

Außenwirtschaft zu Außenpolitik.


Diskussionspapiere<br />

1<br />

EU-Arab Development Cooperation<br />

Scenarios and Policy Options<br />

Dieter Weiss<br />

Dieter Weiss / Steffen Wippel, Freie Universität<br />

Berlin. Volkswirtschaft des Vorderen Orients<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-527-3<br />

Erscheinungsdatum: 1996<br />

1. Auflage<br />

geheftet, 66 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

15.80 €


Diskussionspapiere<br />

1<br />

Zur Kritik der Vernunft der<br />

arabischen Renaissance<br />

Sulaiman Al-Makhadmeh<br />

Dieter Weiss / Steffen Wippel, Freie Universität<br />

Berlin. Volkswirtschaft des Vorderen Orients<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-526-6<br />

Erscheinungsdatum: 1996<br />

1. Auflage<br />

geheftet, 22 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

8.80 €


Diskussionspapiere<br />

1<br />

Islam und Islamische Wirtschaft<br />

Steffen Wippel<br />

Dieter Weiss / Steffen Wippel, Freie Universität<br />

Berlin. Volkswirtschaft des Vorderen Orients<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-525-9<br />

Erscheinungsdatum: 1995<br />

1. Auflage<br />

geheftet, 70 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

15.80 €


Diskussionspapiere<br />

1<br />

Managementausbildung im<br />

Transformationsprozeß der<br />

Volksrepublik China<br />

Birgit Reichenstein<br />

Dieter Weiss / Steffen Wippel, Freie Universität<br />

Berlin. Volkswirtschaft des Vorderen Orients<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-524-2<br />

Erscheinungsdatum: 1995<br />

1. Auflage<br />

geheftet, 34 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

11.20 €


Diskussionspapiere<br />

1<br />

Palästinensische Industrialisierung<br />

unter unvollständiger Souveränität<br />

Das Beispiel Bekleidungsindustrie<br />

Qays Hamad<br />

Dieter Weiss / Steffen Wippel, Freie Universität<br />

Berlin. Volkswirtschaft des Vorderen Orients<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-523-5<br />

Erscheinungsdatum: 1995<br />

1. Auflage<br />

geheftet, 72 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

15.80 €


Diskussionspapiere<br />

1<br />

Förderung von Demokratie und<br />

Menschenrechten durch EU-<br />

Entwicklungspolitik?<br />

<strong>Klaus</strong> Komatz<br />

Dieter Weiss / Steffen Wippel, Freie Universität<br />

Berlin. Volkswirtschaft des Vorderen Orients<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-522-8<br />

Erscheinungsdatum: 1995<br />

1. Auflage<br />

geheftet, 29 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

9.80 €


Diskussionspapiere<br />

1<br />

Some Conceptual Views on Planning<br />

Strategies for Lagos Metropolitan<br />

Area<br />

Dieter Weiss<br />

Dieter Weiss / Steffen Wippel, Freie Universität<br />

Berlin. Volkswirtschaft des Vorderen Orients<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-521-1<br />

Erscheinungsdatum: 1995<br />

1. Auflage<br />

geheftet, 18 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

8.80 €


Diskussionspapiere<br />

1<br />

European-Arab Development<br />

Cooperation and the Middle East<br />

Peace Process<br />

Dieter Weiss<br />

Dieter Weiss / Steffen Wippel, Freie Universität<br />

Berlin. Volkswirtschaft des Vorderen Orients<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-520-4<br />

Erscheinungsdatum: 1995<br />

1. Auflage<br />

geheftet, 12 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

8.80 €


Diskussionspapiere<br />

1<br />

A Monetary Alternative for the<br />

Palestinian Economy: A Palestinian<br />

Currency<br />

Adel Zaghah<br />

Dieter Weiss / Steffen Wippel, Freie Universität<br />

Berlin. Volkswirtschaft des Vorderen Orients<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-519-8<br />

Erscheinungsdatum: 1995<br />

1. Auflage<br />

geheftet, 13 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

8.80 €


Diskussionspapiere<br />

Eine Fallstudie aus Ägypten.<br />

Islam als Corporate Identity von<br />

Wirtschafts- und<br />

Wohlfahrtseinrichtungen<br />

Steffen Wippel<br />

Dieter Weiss / Steffen Wippel, Freie Universität<br />

Berlin. Volkswirtschaft des Vorderen Orients<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-518-1<br />

Erscheinungsdatum: 1995<br />

1. Auflage<br />

geheftet, 83 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

17.50 €


Diskussionspapiere<br />

1<br />

Der Humanentwicklungsindex<br />

Ein adäquates Meßkonstrukt für<br />

Humanentwicklung?<br />

Irmgard Nübler<br />

Dieter Weiss / Steffen Wippel, Freie Universität<br />

Berlin. Volkswirtschaft des Vorderen Orients<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-517-4<br />

Erscheinungsdatum: 1995<br />

1. Auflage<br />

geheftet, 12 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

8.50 €


Diskussionspapiere<br />

Ghanaische Großfamilienhaushalte<br />

Ruth Frackmann<br />

Dieter Weiss / Steffen Wippel, Freie Universität<br />

Berlin. Volkswirtschaft des Vorderen Orients<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-516-7<br />

Erscheinungsdatum: 1995<br />

1. Auflage<br />

geheftet, 44 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

12.60 €<br />

Gemeinsamer Nutzen oder getrennte Kassen? Eine Fallstudie.


Diskussionspapiere<br />

Explorative Projektfindung<br />

Cornelia Lohmar-Kuhnle<br />

Dieter Weiss / Steffen Wippel, Freie Universität<br />

Berlin. Volkswirtschaft des Vorderen Orients<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-515-0<br />

Erscheinungsdatum: 1995<br />

1. Auflage<br />

geheftet, 56 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

14.00 €<br />

Feldstudienerfahrungen bei der Planung ländlicher Handwerks-<br />

förderung in der Region Elmah/Türkei.


Diskussionspapiere<br />

Die Rolle des Sozialfonds im Rahmen<br />

der Strukturanpassungspolitik in<br />

Ägypten<br />

Elsaied Nour<br />

Dieter Weiss / Steffen Wippel, Freie Universität<br />

Berlin. Volkswirtschaft des Vorderen Orients<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-514-3<br />

Erscheinungsdatum: 1995<br />

1. Auflage<br />

geheftet, 33 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

9.80 €


Diskussionspapiere<br />

Human Rights and Economic Growth<br />

Dieter Weiss<br />

Dieter Weiss / Steffen Wippel, Freie Universität<br />

Berlin. Volkswirtschaft des Vorderen Orients<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-513-6<br />

Erscheinungsdatum: 1995<br />

1. Auflage<br />

geheftet, 18 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

8.80 €


Diskussionspapiere<br />

Rotating Savings and Credit<br />

Associations (ROSCAs)<br />

Christine Böckelmann<br />

Dieter Weiss / Steffen Wippel, Freie Universität<br />

Berlin. Volkswirtschaft des Vorderen Orients<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-512-9<br />

Erscheinungsdatum: 1994<br />

1. Auflage<br />

geheftet, 28 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

9.80 €<br />

Selbsthilfepotential und Förderungspolitiken.


Diskussionspapiere<br />

Das Konzept des Informellen Sektors<br />

aus der wissenschaftstheoretischen<br />

Sicht von Thomas Kuhn<br />

Hajo Schütte<br />

Dieter Weiss / Steffen Wippel, Freie Universität<br />

Berlin. Volkswirtschaft des Vorderen Orients<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-511-2<br />

Erscheinungsdatum: 1994<br />

1. Auflage<br />

geheftet, 23 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

9.80 €


Diskussionspapiere<br />

Die Jewish Agency und die IG Farben<br />

Henk Knaupe / Ulrich G. Wurzel<br />

Dieter Weiss / Steffen Wippel, Freie Universität<br />

Berlin. Volkswirtschaft des Vorderen Orients<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-510-5<br />

Erscheinungsdatum: 1994<br />

1. Auflage<br />

geheftet, 43 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

12.60 €<br />

Das Haavara Abkommen und die wirtschaftliche Entwicklung<br />

Palästinas


Diskussionspapiere<br />

Vom Bipolarismus zum<br />

Multipolarismus<br />

Die EG als Katalysator weltweiter wirtschaftlicher<br />

Regionalisierungstendenzen<br />

Inge Cornelssen<br />

Dieter Weiss / Steffen Wippel, Freie Universität<br />

Berlin. Volkswirtschaft des Vorderen Orients<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-509-9<br />

Erscheinungsdatum: 1994<br />

1. Auflage<br />

geheftet, 20 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

8.80 €


Diskussionspapiere<br />

Gesicht erwerben und Gesicht<br />

verlieren<br />

Elisabeth Grenzebach<br />

Dieter Weiss / Steffen Wippel, Freie Universität<br />

Berlin. Volkswirtschaft des Vorderen Orients<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-508-2<br />

Erscheinungsdatum: 1993<br />

1. Auflage<br />

geheftet, 52 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

12.60 €<br />

Die chinesische Alternative zur Tarifautonomie.


Diskussionspapiere<br />

Die BEST Bank 1 Tunesien.<br />

Islamische Banken im Spannungsfeld<br />

ihrer Stakeholder<br />

Marko Curavic<br />

Dieter Weiss / Steffen Wippel, Freie Universität<br />

Berlin. Volkswirtschaft des Vorderen Orients<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-507-5<br />

Erscheinungsdatum: 1993<br />

1. Auflage<br />

geheftet, 32 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

9.80 €


Diskussionspapiere<br />

Entwicklung als Wettbewerb von<br />

Kulturen<br />

Dieter Weiss<br />

Dieter Weiss / Steffen Wippel, Freie Universität<br />

Berlin. Volkswirtschaft des Vorderen Orients<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-506-8<br />

Erscheinungsdatum: 1993<br />

1. Auflage<br />

geheftet, 22 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

8.80 €<br />

Betrachtungen zum Nahen und zum Fernen Osten.


Diskussionspapiere<br />

Eating Project Money<br />

Kinyanjui Thama-ini<br />

Dieter Weiss / Steffen Wippel, Freie Universität<br />

Berlin. Volkswirtschaft des Vorderen Orients<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-505-1<br />

Erscheinungsdatum: 1993<br />

1. Auflage<br />

geheftet, Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

12.60 €<br />

Rural Self-help Projects in Kenya as an Arena of Strategic<br />

Groups.


Diskussionspapiere<br />

Von Geistern, Gold, und<br />

Geldverleihern<br />

Christina Wildenauer<br />

Dieter Weiss / Steffen Wippel, Freie Universität<br />

Berlin. Volkswirtschaft des Vorderen Orients<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-504-4<br />

Erscheinungsdatum: 1993<br />

1. Auflage<br />

geheftet, 51 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

12.60 €<br />

Der informelle Finanzsektor Südindiens und Ansätze zu dessen<br />

Einbindung in den formellen Finanzsektor.


Diskussionspapiere<br />

Susu-Sparen und fliegende Bankiers<br />

Koko N'Diabi Affo-Tenin<br />

Dieter Weiss / Steffen Wippel, Freie Universität<br />

Berlin. Volkswirtschaft des Vorderen Orients<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-199-2<br />

Erscheinungsdatum: 1993<br />

1. Auflage<br />

geheftet, 61 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

14.00 €<br />

Finanzielle Selbsthilfegruppen von Händlerinnen und Bäue<br />

rinnen bei den Bariba in Togo.


Diskussionspapiere<br />

Economic Transition from Socialism<br />

to Market-Friendly Regimes in Arab<br />

Countries from the Perspective of<br />

lbn Khaldun<br />

Dieter Weiss<br />

Dieter Weiss / Steffen Wippel, Freie Universität<br />

Berlin. Volkswirtschaft des Vorderen Orients<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-198-5<br />

Erscheinungsdatum: 1993<br />

1. Auflage<br />

geheftet, 18 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

8.80 €


Diskussionspapiere<br />

Structural Adjustment Programs in<br />

the Middle East<br />

Dieter Weiss<br />

Dieter Weiss / Steffen Wippel, Freie Universität<br />

Berlin. Volkswirtschaft des Vorderen Orients<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-197-8<br />

Erscheinungsdatum: 1992<br />

1. Auflage<br />

geheftet, 19 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

8.80 €<br />

The Impact of Value Patterns and Social Norms.


Diskussionspapiere<br />

Festung Europa oder ein offenes<br />

europäisches Haus?<br />

Günther Taube<br />

Dieter Weiss / Steffen Wippel, Freie Universität<br />

Berlin. Volkswirtschaft des Vorderen Orients<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-196-1<br />

Erscheinungsdatum: 1992<br />

1. Auflage<br />

geheftet, Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

8.80 €


Diskussionspapiere<br />

Transformation du système<br />

économique et investissements<br />

directs allemands en Égypte<br />

Stefan Wippel<br />

Dieter Weiss / Steffen Wippel, Freie Universität<br />

Berlin. Volkswirtschaft des Vorderen Orients<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-195-4<br />

Erscheinungsdatum: 1992<br />

1. Auflage<br />

geheftet, Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

8.80 €


Diskussionspapiere<br />

Zur ökonomischen Transformation<br />

der ehemaligen COMECON-Länder<br />

Dieter Weiss<br />

Dieter Weiss / Steffen Wippel, Freie Universität<br />

Berlin. Volkswirtschaft des Vorderen Orients<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-194-7<br />

Erscheinungsdatum: 1992<br />

1. Auflage<br />

geheftet, Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

8.80 €


Diskussionspapiere<br />

Geld, Güter und Gaben<br />

Marin Trenk / Elsaied Nour<br />

Dieter Weiss / Steffen Wippel, Freie Universität<br />

Berlin. Volkswirtschaft des Vorderen Orients<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-193-0<br />

Erscheinungsdatum: 1992<br />

1. Auflage<br />

geheftet, Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

9.80 €<br />

Informelle Spar- und Kreditformen in einem Dorf im Nil-Delta.


Diskussionspapiere<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

berlebensstrategien eines<br />

kleinbäuerlichen Dorfes der Bariba<br />

am Rande der Sahelzone im Norden<br />

Benins<br />

Armin Liebchen<br />

Dieter Weiss / Steffen Wippel, Freie Universität<br />

Berlin. Volkswirtschaft des Vorderen Orients<br />

ISBN 978-3-87997-192-3<br />

Erscheinungsdatum: 1991<br />

1. Auflage<br />

geheftet, 95 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

21.00 €


Diskussionspapiere<br />

The Making of Wooden Furniture in<br />

Mozambique<br />

Christoph D. Weinmann<br />

Dieter Weiss / Steffen Wippel, Freie Universität<br />

Berlin. Volkswirtschaft des Vorderen Orients<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-191-6<br />

Erscheinungsdatum: 1991<br />

1. Auflage<br />

geheftet, Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

11.20 €<br />

A Short Overview of the Industry Based on Observations in Mid-<br />

1989.


Diskussionspapiere<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

Die Überlebensökonomie der<br />

Slumbewohner in Bangkok<br />

Barbara Igel<br />

Dieter Weiss / Steffen Wippel, Freie Universität<br />

Berlin. Volkswirtschaft des Vorderen Orients<br />

ISBN 978-3-87997-190-9<br />

Erscheinungsdatum: 1991<br />

1. Auflage<br />

geheftet, Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

14.00 €


Diskussionspapiere<br />

Die Entwicklung des Steuersystems<br />

im Iran nach der Revolution von 1979<br />

Fritz Roßkopf<br />

Dieter Weiss / Steffen Wippel, Freie Universität<br />

Berlin. Volkswirtschaft des Vorderen Orients<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-189-3<br />

Erscheinungsdatum: 1991<br />

1. Auflage<br />

geheftet, Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

12.60 €


Diskussionspapiere<br />

Die Verschuldungskrise in<br />

<strong>Schwarz</strong>afrika<br />

Jochen Böhmer<br />

Dieter Weiss / Steffen Wippel, Freie Universität<br />

Berlin. Volkswirtschaft des Vorderen Orients<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-188-6<br />

Erscheinungsdatum: 1990<br />

1. Auflage<br />

geheftet, Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

8.80 €<br />

Ausmaß, Ursachen und Ansatzpunkte für eine Lösung.


Diskussionspapiere<br />

Moralökonomie versus<br />

Mikroökonomie<br />

Dorothea Kübler<br />

Dieter Weiss / Steffen Wippel, Freie Universität<br />

Berlin. Volkswirtschaft des Vorderen Orients<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-187-9<br />

Erscheinungsdatum: 1990<br />

1. Auflage<br />

geheftet, Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

9.80 €<br />

Zwei Erklärungsansätze bäuerlichen Wirtschaftens im Vergleich.


Diskussionspapiere<br />

Sozio-kulturelle Bedingungen<br />

ökonomischen Handelns in der<br />

Türkei<br />

Jochen Böhmer<br />

Dieter Weiss / Steffen Wippel, Freie Universität<br />

Berlin. Volkswirtschaft des Vorderen Orients<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-186-2<br />

Erscheinungsdatum: 1990<br />

1. Auflage<br />

geheftet, Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

11.20 €


Diskussionspapiere<br />

Die Last der Arbeit und der Traum<br />

vom Reichtum<br />

Ulrike Schultz<br />

Dieter Weiss / Steffen Wippel, Freie Universität<br />

Berlin. Volkswirtschaft des Vorderen Orients<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-503-7<br />

Erscheinungsdatum: 1990<br />

1. Auflage<br />

geheftet, Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

11.20 €<br />

Frauengruppen in Kenia zwischen gegenseitiger Hilfe und<br />

betriebswirtschaftlichem Kalkül.


Bibliotheca Islamica<br />

Band 1: verbesserte Auflage 2005<br />

Die dogmatischen Lehren der<br />

Anhänger des Islam von Abu-l-Hasan<br />

Ali Ibn Ismail Al-Ash'ari<br />

Hellmut Ritter (Hg.)<br />

Stefan Leder und Tilman Seidensticker / Orient<br />

Institut Beirut<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-152-7<br />

Erscheinungsdatum: 2005<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 684 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

40.00 €


Bibliotheca Islamica<br />

Das Lehrbuch der sieben<br />

Koranlesungen von Abu Amr 'Utman<br />

Ibn Said Ad-Dani<br />

Otto Pretzl (Hg.)<br />

Stefan Leder und Tilman Seidensticker / Orient<br />

Institut Beirut<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-129-9<br />

Erscheinungsdatum: 2009<br />

1. Auflage<br />

Hardcover, 228 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

14.00 €<br />

Band 2: Neuauflage des 1930 erschienenen Bandes. Text in<br />

Arabisch.


Bibliotheca Islamica<br />

Orthographie und Punktierung des<br />

Koran<br />

Otto Pretzl (Hg.)<br />

Stefan Leder und Tilman Seidensticker / Orient<br />

Institut Beirut<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-159-6<br />

Erscheinungsdatum: 2009<br />

1. Auflage<br />

Hardcover, 270 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

16.00 €<br />

Band 3: Neuauflage des 1932 erschienenen Bandes. Mit einer<br />

Einführung des Herausgebers in Deutsch. Haupttext in Arabisch.


Bibliotheca Islamica<br />

Die Chronik des Ibn Iyās<br />

Mohamed Mostafa (Hg.)<br />

Stefan Leder und Tilman Seidensticker / Orient<br />

Institut Beirut<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-660-7<br />

Erscheinungsdatum: 2010<br />

1. Auflage<br />

Hardcover, 3370 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

146.00 €<br />

Band 5 gesamt. Fünf Teile in sechs Bänden. Hg. und mit einer<br />

Einleitung versehen von Mohamed Mostafa. Unveränderter<br />

Nachdruck der 1. Auflage 1974/75. Insgesamt 3373 Seiten arabi<br />

scher Text.


Bibliotheca Islamica<br />

Das biographische Lexikon des<br />

Salahaddin Halil Ibn Aibak as-Safadi –<br />

Teil 1<br />

Hellmut Ritter (Hg.)<br />

Stefan Leder und Tilman Seidensticker / Orient<br />

Institut Beirut<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-090-2<br />

Erscheinungsdatum: 2008<br />

1. Auflage<br />

Hardcover, 386 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

18.00 €<br />

Band 6a: Muhammad Ibn Muhammad bis Muhammad Ibn<br />

Ibrahim Ibn Abd Ar-Rahman (unveränderte Neuauflage / Text<br />

in Arabisch)


Bibliotheca Islamica<br />

Das biographische Lexikon des<br />

Salahaddin Halil Ibn Aibak as-Safadi –<br />

Teil 2<br />

Sven Dedering (Hg.)<br />

Stefan Leder und Tilman Seidensticker / Orient<br />

Institut Beirut<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-091-9<br />

Erscheinungsdatum: 2008<br />

1. Auflage<br />

Hardcover, 406 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

18.00 €<br />

Band 6b: Muhammad Ibn Ibrahim Ibn Umar bis Muhammad<br />

Ibn Al-Husain Ibn Muhammad


Bibliotheca Islamica<br />

Das biographische Lexikon des<br />

Salahaddin Halil Ibn Aibak as-Safadi –<br />

Teil 3<br />

Sven Dedering (Hg.)<br />

Stefan Leder und Tilman Seidensticker / Orient<br />

Institut Beirut<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-092-6<br />

Erscheinungsdatum: 2008<br />

1. Auflage<br />

Hardcover, 402 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

18.00 €<br />

Band 6c: Muhammad Ibn al-Husain bis Muhammad Ibn<br />

'Abdallah (unveränderte Neuauflage / Text in Arabisch)


Bibliotheca Islamica<br />

Das biographische Lexikon des<br />

Salahaddin Halil Ibn Aibak as-Safadi –<br />

Teil 4<br />

Sven Dedering (Hg.)<br />

Stefan Leder und Tilman Seidensticker / Orient<br />

Institut Beirut<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-093-3<br />

Erscheinungsdatum: 2008<br />

1. Auflage<br />

Hardcover, 420 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

18.00 €<br />

Band 6d: Muhammad Ibn 'Ubaidallah bis Muhammad Ibn<br />

Mahmud (unveränderte Neuauflage / Text in Arabisch)


Bibliotheca Islamica<br />

Das biographische Lexikon des<br />

Salahaddin Halil Ibn Aibak as-Safadi –<br />

Teil 5<br />

Sven Dedering (Hg.)<br />

Stefan Leder und Tilman Seidensticker / Orient<br />

Institut Beirut<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-094-0<br />

Erscheinungsdatum: 2008<br />

1. Auflage<br />

Hardcover, 383 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

18.00 €<br />

Band 6e: Muhammad Ibn Mahmud bis Ibrahim Ibn Sulaiman<br />

(unveränderte Neuauflage / Text in Arabisch)


Bibliotheca Islamica<br />

Das biographische Lexikon des<br />

Salahaddin Halil Ibn Aibak as-Safadi –<br />

Teil 6<br />

Sven Dedering (Hg.)<br />

Stefan Leder und Tilman Seidensticker / Orient<br />

Institut Beirut<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-095-7<br />

Erscheinungsdatum: 2008<br />

1. Auflage<br />

Hardcover, 433 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

22.00 €<br />

Band 6f: Ibrahim Ibn Sahl bis Ahmad Ibn Tulun (unveränderte<br />

Neuauflage / Text in Arabisch)


Bibliotheca Islamica<br />

Das biographische Lexikon des<br />

Salahaddin Halil Ibn Aibak as-Safadi –<br />

Teil 7<br />

Ihsan 'Abbas (Hg.)<br />

Stefan Leder und Tilman Seidensticker / Orient<br />

Institut Beirut<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-096-4<br />

Erscheinungsdatum: 2008<br />

1. Auflage<br />

Hardcover, 443 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

20.00 €<br />

Band 6g: Ahmad Ibn At-Taiyib Ibn Halaf bis Ahmad Ibn<br />

Muhammad Ibn Sara'a (unveränderte Neuauflage / Text in<br />

Arabisch)


Bibliotheca Islamica<br />

Das biographische Lexikon des<br />

Salahaddin Halil Ibn Aibak as-Safadi –<br />

Teil 8<br />

Mohammad Youssef Najm (Hg.)<br />

Stefan Leder und Tilman Seidensticker / Orient<br />

Institut Beirut<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-097-1<br />

Erscheinungsdatum: 2008<br />

1. Auflage<br />

Hardcover, 483 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

22.00 €<br />

Band 6h: Ahmad Ibn Muhammad Al-Marzuqi bis Ashaq Al-<br />

Andalusiya Gariyat Al-Mutawakkil (unveränderte Neuauflage /<br />

Text in Arabisch)


Bibliotheca Islamica<br />

Das biographische Lexikon des<br />

Salahaddin Halil Ibn Aibak as-Safadi –<br />

Teil 9<br />

Josef van Ess (Hg.)<br />

Stefan Leder und Tilman Seidensticker / Orient<br />

Institut Beirut<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-098-8<br />

Erscheinungsdatum: 2009<br />

1. Auflage<br />

Hardcover, 530 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

24.00 €<br />

Band 6i: Asad Ibn Ibrahim bis Aydekin Al-Bunduqdar (unverän-<br />

derte Neuauflage / Text in Arabisch)


Bibliotheca Islamica<br />

Das biographische Lexikon des<br />

Salahaddin Halil Ibn Aibak as-Safadi –<br />

Teil 10<br />

Ali Amara / JacquelineSublet (Hg.)<br />

Stefan Leder und Tilman Seidensticker / Orient<br />

Institut Beirut<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-099-5<br />

Erscheinungsdatum: 2008<br />

1. Auflage<br />

Hardcover, 515 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

22.00 €<br />

Band 6j: Aidamur bis Tabit (unveränderte Neuauflage / Text in<br />

Arabisch)


Bibliotheca Islamica<br />

Das biographische Lexikon des<br />

Salahaddin Halil Ibn Aibak as-Safadi –<br />

Teil 11<br />

Sukri Faisal (Hg.)<br />

Stefan Leder und Tilman Seidensticker / Orient<br />

Institut Beirut<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-111-4<br />

Erscheinungsdatum: 2009<br />

1. Auflage<br />

Hardcover, 487 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

22.00 €<br />

Band 6k: Tamir bis Al-Hasan (unveränderte Neuauflage / Text<br />

in Arabisch)


Bibliotheca Islamica<br />

Das biographische Lexikon des<br />

Salahaddin Halil Ibn Aibak as-Safadi –<br />

Teil 12<br />

Ramadan Abd at-Tawwab (Hg.)<br />

Stefan Leder und Tilman Seidensticker / Orient<br />

Institut Beirut<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-112-1<br />

Erscheinungsdatum: 2009<br />

1. Auflage<br />

Hardcover, 479 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

22.00 €<br />

Band 6l: Al-Hasan Ibn Dawud bis Al Husain Ibn Ali Ibn Nama<br />

(unveränderte Neuauflage / Text in Arabisch)


Bibliotheca Islamica<br />

Das biographische Lexikon des<br />

Salahaddin Halil Ibn Aibak as-Safadi –<br />

Teil 13<br />

Muhammad Al-Hugairi (Hg.)<br />

Stefan Leder und Tilman Seidensticker / Orient<br />

Institut Beirut<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-113-8<br />

Erscheinungsdatum: 2009<br />

1. Auflage<br />

Hardcover, 572 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

26.00 €<br />

Band 6m: Al-Husain Ibn 'Ali Ibn Al-Qumm bis Ad-Dugain Ibn<br />

Tabit Al-Yarbu'I (unveränderte Neuauflage / Text in Arabisch)


Bibliotheca Islamica<br />

Das biographische Lexikon des<br />

Salahaddin Halil Ibn Aibak as-Safadi –<br />

Teil 14<br />

Sven Dedering (Hg.)<br />

Stefan Leder und Tilman Seidensticker / Orient<br />

Institut Beirut<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-114-5<br />

Erscheinungsdatum: 2009<br />

1. Auflage<br />

Hardcover, 360 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

14.00 €<br />

Band 6n: Dahya Ibn Halifa bis Ziyad Al-A'Gam (unveränderte<br />

Neuauflage / Text in Arabisch)


Bibliotheca Islamica<br />

Das biographische Lexikon des<br />

Salahaddin Halil Ibn Aibak as-Safadi –<br />

Teil 15<br />

Bernd Radtke (Hg.)<br />

Stefan Leder und Tilman Seidensticker / Orient<br />

Institut Beirut<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-115-2<br />

Erscheinungsdatum: 2009<br />

1. Auflage<br />

Hardcover, 540 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

24.00 €<br />

Band 6o: Ziyad Ibn Al-Asfar bis Sunayn (unveränderte<br />

Neuauflage / Text in Arabisch)


Bibliotheca Islamica<br />

Das biographische Lexikon des<br />

Salahaddin Halil Ibn Aibak as-Safadi –<br />

Teil 16<br />

Wadad Al-Qadi (Hg.)<br />

Stefan Leder und Tilman Seidensticker / Orient<br />

Institut Beirut<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-116-9<br />

Erscheinungsdatum: 2009<br />

1. Auflage<br />

Hardcover, 739 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

30.00 €<br />

Band 6p: Sahl bis 'Abtar (unveränderte Neuauflage / Text in<br />

Arabisch)


Bibliotheca Islamica<br />

Das biographische Lexikon des<br />

Salahaddin Halil Ibn Aibak as-Safadi –<br />

Teil 17<br />

Dorothea Krawulsky (Hg.)<br />

Stefan Leder und Tilman Seidensticker / Orient<br />

Institut Beirut<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-117-6<br />

Erscheinungsdatum: 2009<br />

1. Auflage<br />

Hardcover, 763 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

32.00 €<br />

Band 6q: 'Abdallah (unveränderte Neuauflage / Text in<br />

Arabisch)


Bibliotheca Islamica<br />

Das biographische Lexikon des<br />

Salahaddin Halil Ibn Aibak as-Safadi –<br />

Teil 18<br />

Aiman Fu'ad Saiyid (Hg.)<br />

Stefan Leder und Tilman Seidensticker / Orient<br />

Institut Beirut<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-118-3<br />

Erscheinungsdatum: 2009<br />

1. Auflage<br />

Hardcover, 614 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

24.00 €<br />

Band 6r: 'Abd al-Ahad bis 'Abd al-Aziz (unveränderte<br />

Neuauflage / Text in Arabisch)


Bibliotheca Islamica<br />

Das biographische Lexikon des<br />

Salahaddin Halil Ibn Aibak as-Safadi –<br />

Teil 19<br />

Ridwan As-Sayyid (Hg.)<br />

Stefan Leder und Tilman Seidensticker / Orient<br />

Institut Beirut<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-119-0<br />

Erscheinungsdatum: 2009<br />

1. Auflage<br />

Hardcover, 717 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

24.00 €<br />

Band 6s: 'Abd Al-'Azim Ibn Abi L-Isba Al-'Adwani bis 'Allan As-<br />

Su'ubi (unveränderte Neuauflage / Text in Arabisch)


Bibliotheca Islamica<br />

Das biographische Lexikon des<br />

Salahaddin Halil Ibn Aibak as-Safadi –<br />

Teil 20<br />

Hotait Ahmad (Hg.)<br />

Stefan Leder und Tilman Seidensticker / Orient<br />

Institut Beirut<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-155-8<br />

Erscheinungsdatum: 2009<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 677 Seiten<br />

Verfügbarkeit: Neuauflage im Druck,<br />

vorbestellbar<br />

0.00 €<br />

Band 6t: Utba Ibn Haitma an-Nisaburi bis 'Ali Ibn al-Husain As-<br />

Sarif al-Murtada (unveränderte Neuauflage / Text in Arabisch)


Bibliotheca Islamica<br />

Das biographische Lexikon des<br />

Salahaddin Halil Ibn Aibak as-Safadi –<br />

Teil 21<br />

Muhammad Al-Hugairi (Hg.)<br />

Stefan Leder und Tilman Seidensticker / Orient<br />

Institut Beirut<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-121-3<br />

Erscheinungsdatum: 2009<br />

1. Auflage<br />

Hardcover, 530 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

24.00 €<br />

Band 6u: Ali Ibn Al-Husain Al-Masudi bisAli Ibn Muhammad<br />

Ibn Ar-Rida (unveränderte Neuauflage / Text in Arabisch)


Bibliotheca Islamica<br />

Das biographische Lexikon des<br />

Salahaddin Halil Ibn Aibak as-Safadi –<br />

Teil 22<br />

Ramzi Baalbaki (Hg.)<br />

Stefan Leder und Tilman Seidensticker / Orient<br />

Institut Beirut<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-122-0<br />

Erscheinungsdatum: 2009<br />

1. Auflage<br />

Hardcover, 564 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

26.00 €<br />

Band 6v: 'Ali Muhammad Ibn Rustam bis 'umar Ibn 'Abd an-<br />

Nasir (unveränderte Neuauflage / Text in Arabisch)


Bibliotheca Islamica<br />

Das biographische Lexikon des<br />

Salahaddin Halil Ibn Aibak as-Safadi –<br />

Teil 23<br />

Monika Gronke (Hg.)<br />

Stefan Leder und Tilman Seidensticker / Orient<br />

Institut Beirut<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-179-4<br />

Erscheinungsdatum: 2010<br />

1. Auflage<br />

Hardcover, 852 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

50.00 €<br />

Band 6w: ‘Umar Ibn ‘Abd Al-Wahhab bis Farruhsah Ibn<br />

Sahinsah


Bibliotheca Islamica<br />

Das biographische Lexikon des<br />

Salahaddin Halil Ibn Aibak as-Safadi –<br />

Teil 24<br />

Muhammad 'A al-Bahit / Mustafa al-<br />

Haiyari (h.)<br />

Stefan Leder und Tilman Seidensticker / Orient<br />

Institut Beirut<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-123-7<br />

Erscheinungsdatum: 2009<br />

1. Auflage<br />

Hardcover, 432 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

22.00 €<br />

Band 6x: Farqad al'Igli ar-Raba'i bis Abu L-Lait az-Zahid al-<br />

Hamawi (unveränderte Neuauflage / Text in Arabisch)


Bibliotheca Islamica<br />

Das biographische Lexikon des<br />

Salahaddin Halil Ibn Aibak as-Safadi –<br />

Teil 25<br />

Muhammad al-Hugairi (Hg.)<br />

Stefan Leder und Tilman Seidensticker / Orient<br />

Institut Beirut<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-124-4<br />

Erscheinungsdatum: 2009<br />

1. Auflage<br />

Hardcover, 849 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

32.00 €<br />

Band 6y: Layla Bint Abi Hatma bis a-Mu'afa Ibn Zakariya' al-<br />

Gariri (unveränderte Neuauflage / Text in Arabisch)


Bibliotheca Islamica<br />

Das biographische Lexikon des<br />

Salahaddin Halil Ibn Aibak as-Safadi –<br />

Teil 26<br />

Muhammad Al-Hugairi (Hg)<br />

Stefan Leder und Tilman Seidensticker / Orient<br />

Institut Beirut<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-156-5<br />

Erscheinungsdatum: 2008<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 799 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

55.00 €<br />

Band 6za: Al-Muafa ibn Umran Al-Mausili bis Nasrallah Ibn Al-<br />

Hasan Al-Bagdadi


Bibliotheca Islamica<br />

Das biographische Lexikon des<br />

Salahaddin Halil Ibn Aibak as-Safadi –<br />

Teil 27<br />

Otfried Weintritt (Hg.)<br />

Stefan Leder und Tilman Seidensticker / Orient<br />

Institut Beirut<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-125-1<br />

Erscheinungsdatum: 2009<br />

1. Auflage<br />

Hardcover, 518 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

24.00 €<br />

Band 6zb: Nasrallah Ibn Al-Hasan Ibn Alwan bis A-Walid Ibn<br />

Muhammad Ibn Ahmad (unveränderte Neuauflage / Text in<br />

Arabisch)


Bibliotheca Islamica<br />

Das biographische Lexikon des<br />

Salahaddin Halil Ibn Aibak as-Safadi –<br />

Teil 28<br />

Ibrahim Sabbuh (Hg.)<br />

Stefan Leder und Tilman Seidensticker / Orient<br />

Institut Beirut<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-126-8<br />

Erscheinungsdatum: 2009<br />

1. Auflage<br />

Hardcover, 606 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

24.00 €<br />

Band 6zc: Al-Walid Ibn Muslim bis Ya Qub Ibn Yazid At-<br />

Tammar (unveränderte Neuauflage / Text in Arabisch)


Bibliotheca Islamica<br />

Das biographische Lexikon des<br />

Salahaddin Halil Ibn Aibak as-Safadi –<br />

Teil 29<br />

Maher Jarrar (Hg.)<br />

Stefan Leder und Tilman Seidensticker / Orient<br />

Institut Beirut<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-127-5<br />

Erscheinungsdatum: 2009<br />

1. Auflage<br />

Hardcover, 460 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

22.00 €<br />

Band 6zd: Ya Qub Ibn Yusuf bis Yunus Ibn Yusuf (unveränderte<br />

Neuauflage / Text in Arabisch)


Bibliotheca Islamica<br />

Das biographische Lexikon des<br />

Salahaddin Halil Ibn Aibak as-Safadi –<br />

Teil 30<br />

Benjamin Jokisch / Muhammad Al-Hugairi<br />

(Hg.)<br />

Stefan Leder und Tilman Seidensticker / Orient<br />

Institut Beirut<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-128-2<br />

Erscheinungsdatum: 2009<br />

1. Auflage<br />

Hardcover, 422 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

20.00 €<br />

Band 6ze: Supplement (unveränderte Neuauflage / Text in<br />

Arabisch)


Bibliotheca Islamica<br />

Ibn Halawaih's Sammlung<br />

nichtkanonischer Koranlesarten<br />

Gotthelf Bergsträsser<br />

Stefan Leder und Tilman Seidensticker / Orient<br />

Institut Beirut<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-166-4<br />

Erscheinungsdatum: 2009<br />

1. Auflage<br />

Hardcover, 336 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

16.00 €<br />

Band 7: (1. Auflage 1934) Unveränderte Neuauflage


Bibliotheca Islamica<br />

Die Widerlegung der Irrgläubigen<br />

und neuerer von Abu L-Husain<br />

Muhammad Ibn Ahmad Al-Malati<br />

Sven Dedering (Hg.)<br />

Stefan Leder und Tilman Seidensticker / Orient<br />

Institut Beirut<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-167-1<br />

Erscheinungsdatum: 2009<br />

1. Auflage<br />

Hardcover, 180 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

14.00 €<br />

Band 9: (1. Auflage 1936) Unveränderte Neuauflage


Bibliotheca Islamica<br />

Band 20a, Teil I<br />

Der Diwan des Abu Nuwas I<br />

Ewald Wagner (ed.)<br />

Stefan Leder und Tilman Seidensticker / Orient<br />

Institut Beirut<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-141-1<br />

Erscheinungsdatum: 2003<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 450 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

60.00 €


Bibliotheca Islamica<br />

Band 20b, Teil II<br />

Der Diwan des Abu Nuwas II<br />

Ewald Wagner (ed.)<br />

Stefan Leder und Tilman Seidensticker / Orient<br />

Institut Beirut<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-145-9<br />

Erscheinungsdatum: 2003<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 336 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

60.00 €


Bibliotheca Islamica<br />

Band 20c, Teil III<br />

Der Diwan des Abu Nuwas III<br />

Ewald Wagner (ed.)<br />

Stefan Leder und Tilman Seidensticker / Orient<br />

Institut Beirut<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-148-0<br />

Erscheinungsdatum: 2003<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 458 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

60.00 €


Bibliotheca Islamica<br />

Band 20d, Teil IV<br />

Der Diwan des Abu Nuwas IV<br />

Gregor Schoeler (ed.)<br />

Stefan Leder und Tilman Seidensticker / Orient<br />

Institut Beirut<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-149-7<br />

Erscheinungsdatum: 2003<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 412 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

60.00 €


Bibliotheca Islamica<br />

Band 20e, Teil V<br />

Der Diwan des Abu Nuwas V<br />

Ewald Wagner (ed.)<br />

Stefan Leder und Tilman Seidensticker / Orient<br />

Institut Beirut<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-140-4<br />

Erscheinungsdatum: 2003<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 576 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

60.00 €


Bibliotheca Islamica<br />

Der Diwan des Abu Nuwas VI-VII<br />

Ewald Wagner (ed.)<br />

Stefan Leder und Tilman Seidensticker / Orient<br />

Institut Beirut<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-154-1<br />

Erscheinungsdatum: 2006<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 1098 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

60.00 €<br />

Band20f-g: Index für das Gesamtwerk in zwei Teilbänden


Bibliotheca Islamica<br />

Die Klassen der Mu'taziliten von<br />

Ahmad Ibn Yahia Ibn Al-Mtrada<br />

Sudanne Diwald (Hg.)<br />

Stefan Leder und Tilman Seidensticker / Orient<br />

Institut Beirut<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-168-8<br />

Erscheinungsdatum: 2009<br />

1. Auflage<br />

Hardcover, 212 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

12.00 €<br />

Band 21: (1. Auflage 1961) Neuauflage 2009; Text: 20 S. In<br />

Deutsch, 192 S. In Arabisch


Bibliotheca Islamica<br />

The book of Plants<br />

Bernhard Lewin (Hg.)<br />

Stefan Leder und Tilman Seidensticker / Orient<br />

Institut Beirut<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-169-5<br />

Erscheinungsdatum: 2009<br />

1. Auflage<br />

Hardcover, 455 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

22.00 €<br />

Band 26: Part of the Monograph Section by Abu Hanifa Ad-<br />

Dinawari


Bibliotheca Islamica<br />

Band 28a, Teil 1 und 2 (zwei Bde.)<br />

Ahmad Ibn Yahya al-Baladuri: Ansab<br />

al-Ashraf<br />

Yusuf Al-Mar'asli (ed.)<br />

Stefan Leder und Tilman Seidensticker / Orient<br />

Institut Beirut<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-157-2<br />

Erscheinungsdatum: 2008<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 1720 Seiten<br />

Verfügbarkeit:<br />

60.00 €


Bibliotheca Islamica<br />

Band 28b, Teil 2<br />

Ahmad Ibn Yahya al-Baladuri: Ansab<br />

al-Ashraf<br />

Wilferd Madelung (ed.)<br />

Stefan Leder und Tilman Seidensticker / Orient<br />

Institut Beirut<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-130-5<br />

Erscheinungsdatum: 2003<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 785 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

49.00 €


Bibliotheca Islamica<br />

Band 28e, Teil 4/2<br />

Ahmad Ibn Yahya al-Baladuri: Ansab<br />

al-Ashraf<br />

Abdalaziz Ad-Duri (ed.) / Isam Uqla<br />

Stefan Leder und Tilman Seidensticker / Orient<br />

Institut Beirut<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-150-3<br />

Erscheinungsdatum: 2001<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 702 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

50.50 €


Bibliotheca Islamica<br />

Band 28i, Teil 7/1<br />

Ahmad Ibn Yahya al-Baladuri: Ansab<br />

al-Ashraf<br />

Ramzi Baalbaki (ed.)<br />

Stefan Leder und Tilman Seidensticker / Orient<br />

Institut Beirut<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-139-8<br />

Erscheinungsdatum: 1997<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 672 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

33.30 €


Bibliotheca Islamica<br />

Band 28j, Teil 7/2<br />

Ahmad Ibn Yahya al-Baladuri: Ansab<br />

al-Ashraf<br />

Muhammad Al-Ya'lawi (ed.)<br />

Stefan Leder und Tilman Seidensticker / Orient<br />

Institut Beirut<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-131-2<br />

Erscheinungsdatum: 2002<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 494 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

40.00 €


Bibliotheca Islamica<br />

Band 30<br />

Streitschrift des Zaiditenimams<br />

Ahmad An-Nasirwider die ibaditische<br />

Praedestinationslehre<br />

Wilferd Madelung (ed.)<br />

Stefan Leder und Tilman Seidensticker / Orient<br />

Institut Beirut<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-176-3<br />

Erscheinungsdatum: 2009<br />

1. Auflage<br />

Hardcover, 370 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

24.00 €


Bibliotheca Islamica<br />

Band 31<br />

Die Geschichte des Sultans Baibars<br />

von 'Izz A-Din Muhammad B. 'Ali B.<br />

Ibrahim B. Saddad<br />

Ahmad Hutait (Hg.)<br />

Stefan Leder und Tilman Seidensticker / Orient<br />

Institut Beirut<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-177-0<br />

Erscheinungsdatum: 2009<br />

1. Auflage<br />

Hardcover, 448 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

20.00 €


Bibliotheca Islamica<br />

Kitab Ibn Sallam<br />

Werner Schwartz / Saih Salim Ibn Ya’qub<br />

Stefan Leder und Tilman Seidensticker / Orient<br />

Institut Beirut<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-678-2<br />

Erscheinungsdatum: 2010<br />

1. Auflage<br />

Hardcover, 168 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

14.00 €<br />

Band 33: Eine ibaditisch-magribinische Geschichte des Islams<br />

aus dem 3./9. Jahrhundert (unveränd. Neuauflage der 1. Auflage<br />

1986)


Bibliotheca Islamica<br />

Das Rauschgetränk der Stilkunst<br />

oder Qahwat al-insha' von<br />

Taqiyuddin Abu Bakr B. Ali Ibn Higga<br />

al-Hamawi al Azrari<br />

Rudolf Vesely (Hrsg)<br />

Stefan Leder und Tilman Seidensticker / Orient<br />

Institut Beirut<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-153-4<br />

Erscheinungsdatum: 2006<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 573 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

50.00 €<br />

Band 36. Mit einem deutschen Vorwort des Herausgebers.


Bibliotheca Islamica<br />

Abu Hamid al-Qudsis Traktat über<br />

die Segnungen, die die Türken dem<br />

Lande Ägypten gebracht haben<br />

Ulrich Haarmann / Labib Subhi (ed.)<br />

Stefan Leder und Tilman Seidensticker / Orient<br />

Institut Beirut<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-178-7<br />

Erscheinungsdatum: 2009<br />

1. Auflage<br />

Hardcover, 231 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

12.00 €<br />

Band 37: Neuauflage, Text 64 S. In Englisch, 179 S. In Arabisch


Bibliotheca Islamica<br />

Abu Hamid al-Qudsis Traktat über<br />

die Segnungen, die die Türken dem<br />

Lande Ägypten gebracht haben<br />

Ulrich Haarmann / Labib Subhi (ed.)<br />

Stefan Leder und Tilman Seidensticker / Orient<br />

Institut Beirut<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-138-1<br />

Erscheinungsdatum: 1997<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 231 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

8.00 €<br />

Band 37: Erstauflage, Text 64 S. In Englisch, 179 S. In Arabisch


Bibliotheca Islamica<br />

Nuzhat Al-Muqlatayn fi Ahbar Ad-<br />

Daulatayn<br />

Ayman Fu’ad Sayyid (ed.)<br />

Stefan Leder und Tilman Seidensticker / Orient<br />

Institut Beirut<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-679-9<br />

Erscheinungsdatum: 2010<br />

1. Auflage<br />

Hardcover, 400 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

22.00 €<br />

Band 39: Ibn At-Tuwayr Abu Muhammad al-Murtada ‘Abd as-<br />

Salam b. Al-Hasan al-Qaysarani 524-617/1130-1220 (unverän-<br />

derte Neuauflage der 1. Auflage 1992)


Bibliotheca Islamica<br />

Kanz al-fawāʾid fī tanwīʿ al-mawāʾid<br />

Manuela Marín and David Waines (ed.)<br />

Stefan Leder und Tilman Seidensticker / Orient<br />

Institut Beirut<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-685-0<br />

Erscheinungsdatum: 2010<br />

1. Auflage<br />

Hardcover, 476 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

22.00 €<br />

Band 40: Medieval Arab / Islamic Culinary Art. 415 S. arab., 61<br />

S. engl. Text. Unveränderte Neuauflage der 1. Auflage 1993.


Bibliotheca Islamica<br />

Ibn ʿAqīl: Kitāb al-Wāḍiḥ fī uṣūl alfiqh<br />

George Makdisi (ed.)<br />

Stefan Leder und Tilman Seidensticker / Orient<br />

Institut Beirut<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-680-5<br />

Erscheinungsdatum: 2010<br />

1. Auflage<br />

Hardcover, 190 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

14.00 €<br />

Band 41a: Kitāb al-Madhhab. 163 Seiten arabischer Text und 27<br />

Seiten Einleitung in englisch. Unveränderte Neuauflage der 1.<br />

Auflage 1996.


Bibliotheca Islamica<br />

Ibn 'Aqil: Al-Wadih fi usul al-fiqh<br />

George Makdisi (ed.)<br />

Stefan Leder und Tilman Seidensticker / Orient<br />

Institut Beirut<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-681-2<br />

Erscheinungsdatum: 2010<br />

1. Auflage<br />

Hardcover, 150 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

12.00 €<br />

Band 41b: Kitāb Jadal al-uṣūl. Arabic text edited with introduc-<br />

tion in English. Unveränderte Neuauflage der 1. Auflage 1999.


Bibliotheca Islamica<br />

Band 41c: Kitab Jadal al-fuqaha<br />

Ibn 'Aqil: Al-Wadih fi usul al-fiqh<br />

George Makdisi (ed.)<br />

Stefan Leder und Tilman Seidensticker / Orient<br />

Institut Beirut<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-136-7<br />

Erscheinungsdatum: 2000<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 221 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

14.00 €


Bibliotheca Islamica<br />

Ibn 'Aqil: Al-Wadih fi usul al-fiqh<br />

George Makdisi (ed.)<br />

Band 41d: Kitab al-Khilaf Teil IV,1 + IV,2.<br />

Stefan Leder und Tilman Seidensticker / Orient<br />

Institut Beirut<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-132-9<br />

Erscheinungsdatum: 2002<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 1246 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

40.00 €


Bibliotheca Islamica<br />

Band 42<br />

Rukn al-Dīn Baybars al-Manṣūrī:<br />

Zubdat al-fikra fī taʾrīkh al-hijra<br />

Donald S.Richards (ed.)<br />

Stefan Leder und Tilman Seidensticker / Orient<br />

Institut Beirut<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-135-0<br />

Erscheinungsdatum: 1998<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 488 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

26.00 €


Bibliotheca Islamica<br />

Annäherungen. Der mystischphilosophische<br />

Briefwechsel<br />

zwischen Ṣadr ud-Dīn-i Qōnawī und<br />

Naṣīr ud-Dīn-i Ṭūsī<br />

Gudrun Schubert<br />

Stefan Leder und Tilman Seidensticker / Orient<br />

Institut Beirut<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-687-4<br />

Erscheinungsdatum: 2011<br />

1. Auflage<br />

Hardcover, 244 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

12.00 €<br />

Band 43: Kommentierte Inhaltsangabe in deutsch (60 Seiten),<br />

174 Seiten arabischer Text und Index. Unveränderte Neuauflage<br />

der 1. Auflage 1995.


Bibliotheca Islamica<br />

Band 44<br />

Kitab al-Arud<br />

Abu'l Hasan Ali b. Isa ar-Raba'i an-Nahwi<br />

(ed. Muhammad Abu'l-Fadl Badran)<br />

Stefan Leder und Tilman Seidensticker / Orient<br />

Institut Beirut<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-134-3<br />

Erscheinungsdatum: 2000<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 156 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

8.00 €


Bibliotheca Islamica<br />

Band 45<br />

The Waqf Document of Sultan Al-<br />

Nasir Hasan B. Muhammad B.<br />

Qalawun on his Complex in al-<br />

Rumaila<br />

Howayda N.Al-Harithy (ed.)<br />

Stefan Leder und Tilman Seidensticker / Orient<br />

Institut Beirut<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-133-6<br />

Erscheinungsdatum: 2001<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 310 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

35.00 €


Bibliotheca Islamica<br />

Tarih Magmu' an-Nawadir mimma<br />

gara li-l-awa'il wa-l-awahir li-'l-amir<br />

Sahab ad-Din Qaratay al-'Izzi al-<br />

Hazindari<br />

Muhammad al-Hujairi / Horst Hein (ed.)<br />

Stefan Leder und Tilman Seidensticker / Orient<br />

Institut Beirut<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-151-0<br />

Erscheinungsdatum: 2005<br />

1. Auflage<br />

Paperback, 382 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

45.00 €<br />

Band 46: (Arabischer Text 272 Seiten plus dt. Kommentar 110<br />

Seiten)


Bibliotheca Islamica<br />

Kommentar zu einer Sammlung<br />

vorislamischer Poesie<br />

Nasif Sulaiman 'Auwad und Lotfi Toumi<br />

(ed.)<br />

Stefan Leder und Tilman Seidensticker / Orient<br />

Institut Beirut<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-158-9<br />

Erscheinungsdatum: 2008<br />

1. Auflage<br />

Paperback, Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

45.00 €<br />

Band 47a-b: Sarh Al-As'ar As-Sitta Al-Gahiliya von Abu Bakr<br />

'Asim B. Aiyub Al-Batalyausi. Teil 1 und 2. (zwei Bde.)


Bibliotheca Islamica<br />

Talhis al-Adilla li-qawa’id at-tauhid<br />

Angelika Brodersen (ed.)<br />

Stefan Leder und Tilman Seidensticker / Orient<br />

Institut Beirut<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-689-8<br />

Erscheinungsdatum: 2011<br />

1. Auflage<br />

Hardcover, 1000 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

70.00 €<br />

Band 49a-b: Das Kompendium der Beweise für die Grundlagen<br />

des Ein-Gott-Glaubens. Von Abi Ishaq Ibrahim b. Isma’il as-<br />

Saffar al Buhari (gest. 543/1139). Werk in zwei Bänden. Text in<br />

Arabisch, mit einem deutschen Vorwort der Herausgeberin.


Bibliotheca Islamica<br />

Zad Safar al-Muluk<br />

Ramzi Baalbaki / Bilal Orfali (ed.)<br />

Stefan Leder und Tilman Seidensticker / Orient<br />

Institut Beirut<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-692-8<br />

Erscheinungsdatum: 2011<br />

1. Auflage<br />

Hardcover, 180 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

16.00 €<br />

Band 52: A Handbook on Travel by Abu Mansur al-Tha'alibi (d.<br />

429/1038). Kitāb zād safar al-mulūk fī-'s-safar wa-madḥihi wa-<br />

ḏammihi wa-maḥāsin al-aḫlāq fīhi des Abī Manṣūr ̔Abd-al-<br />

Malik b. Muḥammad b. Ismā ̔īl aṯ-Ṯaʿālibī an-Nīsābūrī. Text in<br />

arabisch.


Bibliotheca Islamica<br />

Abd al-Jabbār al-Hamadhānī: Nukat<br />

al-kitāb al-Mughnī<br />

Omar Hamdan und Sabine Schmidtke<br />

(Hg.)<br />

Stefan Leder und Tilman Seidensticker / Orient<br />

Institut Beirut<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-87997-693-5<br />

Erscheinungsdatum: 2012<br />

1. Auflage<br />

Hardcover, 438 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

26.00 €<br />

A Recension of al-Mughnī fī abwāb al-tawḥīd wa-l-ʿadl<br />

Vol 53: In the present volume, the extant portions of al-Kalām fi<br />

l-tawlīd, al-Kalām fi l-istiṭāʿa, al-Kalām fi l-taklīf and al-Kalām fi<br />

l-naẓar wa-l- maʿārif have been edited on the basis of the four<br />

Genizah manuscripts. The orthography has been modernized<br />

and lacunae in the manuscripts that are due to physical damages<br />

of some of the folios have been complemented, to the extent<br />

possible, by comparison with the Zaydī recension of the Mughnī.<br />

Any such additions have been put into square brackets. The loca<br />

tion of the respective fragments of each Kalām within the four<br />

manuscripts is indicated in the table that is offered as an<br />

appendix to this introduction. The first technical apparatus refers<br />

to the Genizah manuscripts. The second technical apparatus<br />

offers a comparision with the Mughnī as preserved in Cairo<br />

edition and the relevant Ṣanʿāʾ manuscripts of the text. As a<br />

result of the systematic collation of the edited text (abbreviated<br />

as ط ) with the Ṣanʿāʾ manuscripts (abbreviated as خ ) the second<br />

apparatus contains significant corrections to the edited text.


Turfanforschung<br />

Faksimiles der Fragmente zu den von<br />

F.W.K. Müller und A. von Gabain<br />

herausgegebenen Uigurica I-IV<br />

György Hazai und Peter Zieme (Hg.)<br />

Sprachwissenschaftliche Ergebnisse der<br />

deutschen Turfan-Forschung<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Schwarz</strong> <strong>Verlag</strong><br />

ISBN 978-3-922968-02-3<br />

Erscheinungsdatum: 1983<br />

1. Auflage<br />

Hardcover, 195 Seiten<br />

Verfügbarkeit: sofort lieferbar<br />

152.00 €<br />

Die wertvollen Handschriften und Holzdrucke, die von den<br />

deutschen Turfan-Expeditionen zwischen 1902 und 1914 in<br />

verschiedenen Orten in Ostturkistan, vorwiegend jedoch in der<br />

Oase Turfan, geborgen wurden sind für die Erforschung der<br />

alttürkischen Kultur des uigurischen Königreichs Qoco von einzi-<br />

gartiger Bedeutung. Der vorliegende Band enthält 195 Tafeln mit<br />

den Faksimilewiedergaben der heute noch vorhandenen Frag<br />

mente. Druck und Papier der Tafeln in hochwertiger Ausfüh<br />

rung, im Schuber, mit einem Begleitheft mit Vorwort und<br />

ausführlicher Übersicht über die einzelnen Tafeln.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!