27.12.2012 Aufrufe

Angebote der RAA Köln Schule Bildung Integration ... - RAA NRW

Angebote der RAA Köln Schule Bildung Integration ... - RAA NRW

Angebote der RAA Köln Schule Bildung Integration ... - RAA NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Angebote</strong> <strong>der</strong> <strong>RAA</strong> <strong>Köln</strong><br />

<strong>Schule</strong><br />

<strong>Bildung</strong><br />

<strong>Integration</strong><br />

Übersicht 2/2009<br />

Amt für Weiterbildung


Der Oberbürgermeister<br />

Amt für Weiterbildung<br />

Regionale Arbeitsstelle zur För<strong>der</strong>ung von Kin<strong>der</strong>n<br />

und Jugendlichen aus Zuwan<strong>der</strong>erfamilien (<strong>RAA</strong>)<br />

Willy-Brandt-Platz 3<br />

50679 <strong>Köln</strong><br />

1


Vorwort<br />

Liebe Leserin, lieber Leser,<br />

auch im zweiten Halbjahr 2009 hält die <strong>RAA</strong> <strong>Köln</strong> wie<strong>der</strong> eine breite Palette<br />

von interessanten <strong>Angebote</strong>n für Sie bereit.<br />

Neu zugewan<strong>der</strong>te Familien o<strong>der</strong> solche, die noch nicht lange in Deutschland<br />

leben, werden beraten und bekommen Informationen über das deutsche<br />

<strong>Bildung</strong>ssystem. Bei „Rucksack“ stehen die Mütter und ihre Sprach-<br />

und Erziehungskompetenzen im Mittelpunkt, und für Eltern mit Migrationserfahrung<br />

gibt es sogar die Möglichkeit, ein interkulturelles Zertifikat zu<br />

erwerben. Lehrerinnen und Lehrer, die mehr Kompetenzen für den Umgang<br />

mit mehrsprachigen Klassen erwerben möchten, können sich bei<br />

Fachveranstaltungen und in Arbeitskreisen fortbilden. Exemplarisch seien<br />

hier eine Veranstaltung im Rahmen <strong>der</strong> „Türkischen Kin<strong>der</strong>- und Jugendbuchwochen<br />

2009“ und eine Vorbereitung auf den „Poetry Slam“ im März<br />

2010 genannt.<br />

Ein weiterer Schwerpunkt liegt in <strong>der</strong> Beschäftigung mit unterschiedlichen<br />

Kulturen, seien es informative Veranstaltungen zu einzelnen Kulturkreisen,<br />

kulturübergreifende <strong>Angebote</strong> o<strong>der</strong> Fortbildungen zur Mediation zwischen<br />

Kulturen. Beson<strong>der</strong>s empfehlen möchte ich Ihnen die Veranstaltungen im<br />

Rahmen <strong>der</strong> Interkulturellen Woche.<br />

Lei<strong>der</strong> ist das Miteinan<strong>der</strong> unterschiedlicher Kulturen aber nicht immer<br />

problemlos. Auch <strong>Köln</strong>er Schülerinnen und Schüler werden daher aufgerufen,<br />

sich am Programm „<strong>Schule</strong> ohne Rassismus – <strong>Schule</strong> mit Courage“ zu<br />

beteiligen. Dabei handelt es sich um ein Bundesprojekt von und für Schülerinnen<br />

und Schüler, die gegen alle Formen von Diskriminierung, insbeson<strong>der</strong>e<br />

Rassismus und Rechtsextremismus, aktiv vorgehen und einen Beitrag<br />

zu einer gewaltfreien, demokratischen Gesellschaft leisten wollen.<br />

Das Team ist stolz darauf, in diesem Jahr das fünfzehnjährige Bestehen<br />

<strong>der</strong> <strong>RAA</strong> <strong>Köln</strong> feiern zu können. Das Motto unserer Feier lautet „15 plus –<br />

auf in die Zukunft!“. Wir hoffen, dass Sie die Zukunft mit gestalten. Gern<br />

nehmen wir Anregungen für weitere Themen und <strong>Angebote</strong> entgegen!<br />

Dr. Beate Blüggel, Leiterin <strong>der</strong> <strong>RAA</strong> <strong>Köln</strong><br />

2


Inhaltsverzeichnis<br />

<strong>RAA</strong> <strong>Köln</strong>: Adressen, Ansprechpartnerinnen und -partner<br />

<strong>Angebote</strong> für den Elementarbereich<br />

Rucksack<br />

Die Kin<strong>der</strong>literatur als Wegweiser und Begleiter ins Leben<br />

<strong>Angebote</strong> für den Primarbereich<br />

Rucksack<br />

Unterricht mit Roma-Kin<strong>der</strong>n<br />

Mehrsprachiges Lernen in <strong>der</strong> Grundschule<br />

Rechtschreibsprechstunde<br />

Fehleranalyse und Tipps für die För<strong>der</strong>ung<br />

Sprachför<strong>der</strong>ung im Betreuungsbereich <strong>der</strong> Offenen Ganztagsschule<br />

(OGTS)<br />

<strong>Angebote</strong> für den Bereich <strong>der</strong> Sekundarstufe I<br />

Herbstschule 2009: Museum ohne Grenzen – Von Babylon nach<br />

<strong>Köln</strong><br />

Unterricht mit Roma-Kin<strong>der</strong>n<br />

START-Schülerstipendien für begabte Zuwan<strong>der</strong>er in Nordrhein-<br />

Westfalen<br />

Behiç Ak - Die Jahreszeiten <strong>der</strong> entlaufenen Katzen<br />

Pinocchio<br />

Die Farben <strong>der</strong> Sprachen -<br />

Interkultureller Schreib-, Lese- und Malworkshop<br />

Seite<br />

7 ff<br />

30<br />

15<br />

30<br />

20<br />

31<br />

16<br />

27<br />

32<br />

20<br />

33<br />

17<br />

34<br />

35<br />

36<br />

3


Inhaltsverzeichnis<br />

Phonetik im Unterricht „Deutsch als Zweitsprache“ (DaZ)<br />

Beschulung von Seiteneinsteigern – Jour fixe<br />

„Logisch!“ Lehrwerk des Langenscheidt-Verlags<br />

Wissenschaft und Islam<br />

Kreatives Schreiben im Museum<br />

Vorbereitung eines PoetrySlams<br />

<strong>Schule</strong> ohne Rassismus – <strong>Schule</strong> mit Courage<br />

<strong>Angebote</strong> für den Bereich <strong>der</strong> Sekundarstufe II<br />

Internationale För<strong>der</strong>klassen an Berufskollegs (IFK)<br />

Strategie Zukunft – Das Deutzer Handelsschulmodell<br />

Schülercampus 2010 – <strong>NRW</strong><br />

Angebot für Lehrkräfte <strong>der</strong> Herkunftssprache Türkisch<br />

Behiç Ak - Die Jahreszeiten <strong>der</strong> entlaufenen Katzen<br />

Angebot für Lehrkräfte mit Zuwan<strong>der</strong>ungsgeschichte<br />

<strong>Köln</strong>er Lehrerinnen und Lehrer mit Zuwan<strong>der</strong>ungsgeschichte<br />

treffen sich<br />

Angebot für Lehrkräfte in Internationalen För<strong>der</strong>klassen<br />

Rechtschreibsprechstunde<br />

Fehleranalyse und Tipps für die För<strong>der</strong>ung<br />

Beschulung von Seiteneinsteigern – Jour fixe<br />

Unterricht mit Roma-Kin<strong>der</strong>n<br />

24<br />

28<br />

19<br />

18<br />

26<br />

40<br />

37<br />

38<br />

39<br />

17<br />

14<br />

16<br />

28<br />

20<br />

4


Inhaltsverzeichnis<br />

<strong>Angebote</strong> für Eltern<br />

Informationsveranstaltungen für Eltern<br />

Angebot zur Elternqualifizierung – Interkultureller Zertifikatskurs<br />

Auf dem Weg ins Leben…<br />

Vom Umgang mit Kin<strong>der</strong>literatur in Familie und <strong>Schule</strong><br />

Die Kin<strong>der</strong>literatur als Wegweiser und Begleiter ins Leben<br />

Aufbau einer Elternschule zur <strong>Integration</strong> von Roma-Kin<strong>der</strong>n und<br />

<strong>der</strong>en Eltern<br />

Spezielle <strong>Angebote</strong><br />

Sozialpädagogische und schulische Hilfen für Roma-<br />

Flüchtlingsfamilien in <strong>Köln</strong><br />

Qualifizierung in <strong>der</strong> interkulturellen Mediation<br />

Aufbau einer Elternschule zur <strong>Integration</strong> von Roma-Kin<strong>der</strong>n und<br />

<strong>der</strong>en Eltern<br />

<strong>Angebote</strong> im Rahmen <strong>der</strong> Interkulturellen Woche<br />

Werte und Werteerziehung in Migrantenfamilien<br />

Expression - Ehrenfel<strong>der</strong> Vielfalt im Ausdruck<br />

Unsere bunte Lesewelt - Aktion Bücherwurm<br />

Aus ferner Fremde ins Klassenzimmer<br />

Lebenswelten und Milieus von Menschen mit<br />

Migrationshintergrund in Deutschland- Daten und Fakten<br />

„YES I AM!“<br />

Materialien 47<br />

Anmeldeformular und Wegbeschreibung 51<br />

41<br />

42<br />

13<br />

15<br />

43<br />

44<br />

45<br />

43<br />

21<br />

22<br />

23<br />

25<br />

46<br />

5


Die <strong>RAA</strong> <strong>Köln</strong><br />

Die <strong>RAA</strong> <strong>Köln</strong><br />

6


Die <strong>RAA</strong> <strong>Köln</strong><br />

Bei <strong>der</strong> <strong>RAA</strong> <strong>Köln</strong> sind die beson<strong>der</strong>en Aufgaben <strong>der</strong> Stadt <strong>Köln</strong> zur <strong>Bildung</strong>sintegration<br />

zugewan<strong>der</strong>ter Kin<strong>der</strong> und Jugendlicher gebündelt. Sie<br />

arbeitet in einem Verbund mit insgesamt 27 kommunalen <strong>RAA</strong> in <strong>NRW</strong>.<br />

Die <strong>RAA</strong> sind in multiprofessionellen und multikulturellen Teams auf <strong>der</strong><br />

Grundlage eines ganzheitlichen Ansatzes interkultureller <strong>Bildung</strong> und Erziehung<br />

tätig. Alle Konzepte, mit denen die <strong>RAA</strong> arbeiten, basieren auf <strong>der</strong><br />

Auswertung internationaler Forschung und Praxis. Die <strong>RAA</strong> wollen dazu<br />

beitragen, dass Mehrsprachigkeit und interkulturelle Kompetenz als gesellschaftliche<br />

Ressource und als beson<strong>der</strong>e Stärke von Menschen und Gruppen<br />

anerkannt werden.<br />

Die Stadt <strong>Köln</strong> richtete 1994 aufgrund eines Ratsbeschlusses eine Regionale<br />

Arbeitsstelle zur För<strong>der</strong>ung von Kin<strong>der</strong>n und Jugendlichen aus Zuwan<strong>der</strong>erfamilien<br />

für <strong>Köln</strong> ein. Das Land <strong>NRW</strong>, Ministerium für Generationen,<br />

Familien, Frauen und <strong>Integration</strong> (MGFFI) und das Ministerium für<br />

<strong>Schule</strong> und Weiterbildung (MSW) för<strong>der</strong>n die <strong>RAA</strong>.<br />

Die <strong>RAA</strong> <strong>Köln</strong> informiert und berät<br />

neu eingereiste Kin<strong>der</strong>, Jugendliche und <strong>der</strong>en Eltern über<br />

• das Schul- und <strong>Bildung</strong>ssystem<br />

• die <strong>Schule</strong>n und <strong>Bildung</strong>seinrichtungen in <strong>Köln</strong><br />

• rechtliche Grundlagen für <strong>Schule</strong> und <strong>Bildung</strong><br />

zugewan<strong>der</strong>te Kin<strong>der</strong>, Jugendliche und <strong>der</strong>en Eltern<br />

• bei allen schulischen Problemen<br />

• bei <strong>der</strong> Planung <strong>der</strong> Schullaufbahn<br />

• beim Übergang von <strong>der</strong> <strong>Schule</strong> in die Arbeitswelt<br />

• beim Nachholen eines Schul- o<strong>der</strong> <strong>Bildung</strong>sabschlusses<br />

7


Die <strong>RAA</strong> <strong>Köln</strong><br />

Anmeldung und Information für neu eingereiste schulpflichtige Kin<strong>der</strong><br />

und Jugendliche<br />

Deutz<br />

Stadthaus, Ostgebäude<br />

Willy-Brandt-Platz 3, 50679 <strong>Köln</strong><br />

Telefon (02 21) 2 21-2 92 92, Fax (02 21) 2 21-2 91 66<br />

E-Mail: raa@stadt-koeln.de<br />

Internet: www.stadt-koeln.de<br />

Bitte vereinbaren Sie telefonisch einen Termin mit uns!<br />

Beratung für Kin<strong>der</strong>, Jugendliche und <strong>der</strong>en Eltern zu <strong>Schule</strong>,<br />

Beruf, Studium und Arbeitswelt<br />

Deutz<br />

Stadthaus, Ostgebäude<br />

Willy-Brandt-Platz 3, 50679 <strong>Köln</strong><br />

Raum 08H21<br />

Telefon (02 21) 2 21-2 92 92<br />

Fax (02 21) 2 21-2 91 66<br />

Donnerstag 09:00 Uhr – 12:00 Uhr<br />

Nippes<br />

Steinberger Str. 40, 50733 <strong>Köln</strong><br />

Telefon (02 21) 2 21-2 95 36<br />

Fax (02 21) 72 54 72<br />

Dienstag 15:00 Uhr – 18:30 Uhr<br />

8


Die <strong>RAA</strong> <strong>Köln</strong><br />

Beispiele für die Arbeit <strong>der</strong> <strong>RAA</strong> <strong>Köln</strong><br />

• Im Bereich Übergang Kin<strong>der</strong>garten/<strong>Schule</strong><br />

Die <strong>RAA</strong> <strong>Köln</strong> för<strong>der</strong>t die <strong>Bildung</strong>sintegration <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> mit Migrationshintergrund<br />

beim Übergang vom Kin<strong>der</strong>garten in die <strong>Schule</strong> durch die Organisation<br />

von Deutschkursen vor <strong>der</strong> Einschulung sowie durch „Rucksack“ im<br />

Elementar- und Primarbereich.<br />

• Im Bereich <strong>Schule</strong><br />

Im Primarbereich befasst sich die <strong>RAA</strong> u. a. mit <strong>der</strong> Möglichkeit des zweisprachigen<br />

Lehrens und Lernens in <strong>der</strong> Grundschule. Für neu eingereiste<br />

Kin<strong>der</strong> entwickelt die <strong>RAA</strong> <strong>Köln</strong> Modelle zur Unterrichtsintegration.<br />

Im Primarbereich und in den weiterführenden <strong>Schule</strong>n <strong>der</strong> Sekundarstufe I<br />

begleitet die <strong>RAA</strong> die Arbeit in den Internationalen För<strong>der</strong>klassen und För<strong>der</strong>gruppen,<br />

in denen neu eingereiste Kin<strong>der</strong> und Jugendliche intensiv<br />

Deutsch lernen. Das Ziel ist eine zügige <strong>Integration</strong> <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> und Jugendlichen<br />

in die Regelklassen.<br />

• Im Bereich Übergang <strong>Schule</strong>/Beruf<br />

Mehrere Berufskollegs unterrichten neu eingereiste Jugendliche und junge<br />

Erwachsene ab 16 Jahren in Internationalen För<strong>der</strong>klassen. Die Schülerinnen<br />

und Schüler erhalten intensiven Deutschunterricht, Allgemeinbildung,<br />

berufliche Grundkenntnisse und sozialpädagogische Begleitung. Das pädagogische<br />

Konzept tragen Bezirksregierung, Berufskollegs und die <strong>RAA</strong><br />

<strong>Köln</strong> in Kooperation.<br />

• Koordination schulischer und außerschulischer <strong>Angebote</strong><br />

Die <strong>RAA</strong> <strong>Köln</strong> unterstützt Institutionen, kooperiert mit den Partnern vor Ort<br />

und baut Netzwerke auf. Sie initiiert Elternarbeit, stellt Interkulturelle Lehr-<br />

und Lernmaterialien bereit und entwickelt diese. Für Fachkräfte aus dem<br />

<strong>Bildung</strong>s- und Beratungsbereich bietet die <strong>RAA</strong> <strong>Köln</strong> Workshops an. Einen<br />

Schwerpunkt bildet die Koordinierung <strong>der</strong> Sprachför<strong>der</strong>ung in <strong>Köln</strong>.<br />

9


Ihre Ansprechpartner<br />

Dr. Beate Blüggel<br />

<strong>RAA</strong>-Leitung<br />

Geschäftsführung des Zentrums für Mehrsprachigkeit und<br />

<strong>Integration</strong> (ZMI)<br />

Telefon (02 21) 2 21-2 10 67<br />

E-Mail: Beate.Blueggel@stadt-koeln.de<br />

Cahit Basar<br />

stellvertretende <strong>RAA</strong>-Leitung<br />

Koordination Lehrkräfte mit Zuwan<strong>der</strong>ungsgeschichte<br />

Lehrer- und Multiplikatorenfortbildung<br />

Schülercamps <strong>NRW</strong><br />

Elternarbeit<br />

Telefon (02 21) 221-2 90 04<br />

E-Mail: Cahit.Basar@stadt-koeln.de<br />

Sultan Arik<br />

Geschäftsstelle/Verwaltung<br />

Telefon (02 21) 221-2 91 08<br />

E-Mail: Sultan.Arik@stadt-koeln.de<br />

Petra Meyeroltmanns<br />

Geschäftsstelle/Verwaltung<br />

Telefon (02 21) 2 21-2 92 92<br />

E-Mail: Petra.Meyeroltmanns@stadt-koeln.de<br />

Hüdai Acemi<br />

Übergang Primar-/Sekundar I-Bereich,<br />

Türkische Medien<br />

Elternarbeit<br />

<strong>Bildung</strong>sberatung<br />

Telefon (02 21) 2 21-2 92 96<br />

E-Mail: Huedai.Acemi@stadt-koeln.de<br />

10


Ihre Ansprechpartner<br />

Petra Fervers<br />

Internationale För<strong>der</strong>klassen an allgemeinbildenden <strong>Schule</strong>n:<br />

Beratung <strong>der</strong> Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger<br />

Interkulturelle Lehrmaterialien<br />

Telefon (02 21) 2 21-2 90 92<br />

E-Mail: Petra.Fervers@stadt-koeln.de<br />

Gaby Haubrich-Sandkühler<br />

Interkulturelle Erziehung und Sprachför<strong>der</strong>ung im Primarbereich<br />

einschließlich Multiplikatorenfortbildung<br />

Koordinatorin <strong>der</strong> Projekte mit Roma<br />

Telefon (02 21) 2 21-2 90 83<br />

E-Mail: Gabriele.Haubrich-Sandkuehler@stadt-koeln.de<br />

Barbara Hofmann<br />

Internationale För<strong>der</strong>klassen an Berufskollegs: Beratung und Zuweisung<br />

<strong>der</strong> Jugendlichen und koordinierende Aufgaben<br />

Entwicklung von Materialien für die Beratungs- und <strong>Bildung</strong>sarbeit<br />

<strong>Bildung</strong>sberatung<br />

Telefon (02 21) 2 21-2 95 36<br />

E-Mail: Barbara.Hofmann@stadt-koeln.de<br />

Rosi Loos<br />

Projektentwicklung<br />

Interkulturelle Erziehung und Sprachför<strong>der</strong>ung im<br />

Sek. I-Bereich einschließlich Multiplikatorenfortbildung<br />

Interkulturelle Schülerprojekte, z.B. „<strong>Schule</strong> ohne Rassismus“<br />

START- Betreuung <strong>der</strong> Stipendiaten<br />

<strong>Bildung</strong>sberatung<br />

Telefon (02 21) 2 21-2 91 90<br />

E-Mail: Rosemarie.Loos@stadt-koeln.de<br />

Anke Wagner<br />

Interkulturelle Erziehung und Sprachför<strong>der</strong>ung im Übergang vom<br />

Elementar- zum Primarbereich einschließlich Multiplikatorenfortbildung<br />

Koordination und Fe<strong>der</strong>führung für Rucksack im Elementar- und<br />

Primarbereich<br />

<strong>Bildung</strong>sberatung<br />

Telefon (02 21) 2 21-2 92 93<br />

E-Mail: Anke.Wagner@stadt-koeln.de<br />

11


Informationsveranstaltungen und Fortbildungen<br />

Informationsveranstaltungen<br />

und<br />

Fortbildungen<br />

12


Informationsveranstaltungen und Fortbildungen<br />

Auf dem Weg ins Leben…<br />

Vom Umgang mit Kin<strong>der</strong>literatur in Familie und <strong>Schule</strong><br />

Lesung und Vortrag mit Dr. Necdet Neydim<br />

Eine Veranstaltung im Rahmen <strong>der</strong> türkischen Kin<strong>der</strong>- und Jugendbuchwochen<br />

<strong>Köln</strong><br />

Das Kin<strong>der</strong>buch – eine Brücke zwischen Eltern und Kin<strong>der</strong>n<br />

Kin<strong>der</strong>bücher, seien es nun Geschichten o<strong>der</strong> Bil<strong>der</strong>bücher, bieten die<br />

Möglichkeit, in eine phantastische Welt einzutauchen. Und wenn ein Kind<br />

in diese Phantasiewelt eintaucht, spiegelt sich darin seine eigene Vorstellungswelt<br />

wi<strong>der</strong>, d. h. dort wird auch ein Teil seines Lebens beschrieben.<br />

Mit Hilfe von Kin<strong>der</strong>büchern, von Geschichten und Bil<strong>der</strong>n können wir Erwachsenen<br />

eine Brücke in die Innenwelt des Kindes bauen. Einerseits<br />

erfahren wir über die Bücher, wie unsere Kin<strong>der</strong> denken und fühlen und<br />

können dadurch in den inneren Kontakt mit ihnen treten. An<strong>der</strong>erseits können<br />

Kin<strong>der</strong> mit Hilfe von Geschichten die eigene Meinung schulen und<br />

lernen, eigene Gefühle auszudrücken. Darüber hinaus bieten Bücher aber<br />

auch die Möglichkeit, an<strong>der</strong>e Kulturen kennen zu lernen, sich in das An<strong>der</strong>e,<br />

das Unbekannte einzudenken und einzufühlen und es als etwas Bekanntes<br />

anzunehmen.<br />

Referent: Dr. Necdet Neydim<br />

Adressaten: Eltern und Kin<strong>der</strong><br />

Termin: Dienstag, 08.09.2009<br />

16:00 Uhr<br />

Ort: VHS Mülheim, Wiener Platz, 51065 <strong>Köln</strong><br />

Kooperationspartner: SK Stiftung Kultur <strong>der</strong> Sparkasse <strong>Köln</strong>Bonn, VHS,<br />

Kulturamt <strong>der</strong> Stadt <strong>Köln</strong>, Stadtbibliothek <strong>Köln</strong>, Katholische<br />

Öffentliche Büchereien, JFC Medienzentrum<br />

Ansprechpartnerin: Dr. Beate Blüggel<br />

13


Informationsveranstaltungen und Fortbildungen<br />

<strong>Köln</strong>er Lehrerinnen und Lehrer mit Zuwan<strong>der</strong>ungsgeschichte treffen<br />

sich<br />

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Über 25% <strong>der</strong> Schülerinnen<br />

und Schüler in <strong>NRW</strong> haben einen Migrationshintergrund, Tendenz steigend.<br />

Diesen Schülerinnen und Schülern fehlen oftmals positive Vorbil<strong>der</strong><br />

in <strong>der</strong> <strong>Schule</strong>, die aus ihrer Mitte kommen und ihre Probleme aufgrund<br />

eigener Erfahrungen verstehen. Um dieses Missverhältnis aufzuheben,<br />

wurde im November 2007 auf Initiative des Ministeriums für <strong>Schule</strong> und<br />

Weiterbildung das Netzwerk <strong>der</strong> Lehrkräfte mit Zuwan<strong>der</strong>ungsgeschichte in<br />

<strong>NRW</strong> gegründet.<br />

Seit <strong>der</strong> Gründung ist die Zahl <strong>der</strong> Lehrkräfte mit Zuwan<strong>der</strong>ungsgeschichte<br />

auf aktuell 240 angewachsen. Mit zahlreichen regionalen und überregionalen<br />

Projekten strebt das Netzwerk eine landesweite Sensibilisierung für ihre<br />

Ziele an. So soll u. a. die Quote <strong>der</strong> Lehrkräfte mit Zuwan<strong>der</strong>ungsgeschichte<br />

deutlich über die <strong>der</strong>zeit 0,6% aller Lehrkräfte in <strong>NRW</strong> steigen.<br />

Mit den Treffen <strong>der</strong> <strong>Köln</strong>er Lehrerinnen und Lehrer mit Zuwan<strong>der</strong>ungsgeschichte<br />

wollen wir ein Forum schaffen, das neben dem gegenseitigen<br />

Kennenlernen und Erfahrungsaustausch auch Gelegenheit dazu bieten<br />

soll, <strong>Köln</strong>er <strong>Bildung</strong>sfragen und -probleme zu erörtern und gemeinsam<br />

aktiv zu werden.<br />

Adressaten: Lehrerinnen und Lehrer mit Zuwan<strong>der</strong>ungsgeschichte an<br />

<strong>Köln</strong>er <strong>Schule</strong>n<br />

Termin: Mittwoch 22.12.2009<br />

Ab 18:30 Uhr<br />

Ort: Café Barista <strong>Köln</strong><br />

Kyffhäuserstraße 50, 50674 <strong>Köln</strong><br />

Zwecks Reservierung ausreichen<strong>der</strong> Plätze, wird um eine Anmeldung bis<br />

Freitag, den 11. Dezember 2009 gebeten.<br />

Ansprechpartner: Cahit Basar<br />

14


Informationsveranstaltungen und Fortbildungen<br />

Die Kin<strong>der</strong>literatur als Wegweiser und Begleiter ins Leben<br />

Vom Umgang mit Kin<strong>der</strong>literatur in Familie und <strong>Schule</strong><br />

Lesung und Vortrag mit Dr. Necdet Neydim<br />

Eine Veranstaltung im Rahmen <strong>der</strong> türkischen Kin<strong>der</strong>- und Jugendbuchwochen<br />

<strong>Köln</strong><br />

Die wichtigste Funktion <strong>der</strong> Literatur ist es, dem Kind beim Berühren und<br />

Fühlen des Lebens zu helfen. Denn die Literatur bildet das Leben selbst ab<br />

und bietet so dem Kind die Möglichkeit, sich an das Leben heranzutasten,<br />

ein Verständnis für emotionale und rationale Zusammenhänge zu entwickeln.<br />

Zum Beispiel kann die Literatur Gefühle wie Freude o<strong>der</strong> Trauer vermitteln,<br />

ohne dass ein Kind diese Erfahrung selbst gemacht haben muss.<br />

Durch das Lesen können Kin<strong>der</strong> lernen, sich besser auszudrücken, sich<br />

selbst zu äußern, aber auch den an<strong>der</strong>en zu verstehen und noch sicherer<br />

die eigenen Schritte in das wahre Leben zu gehen. Für Lehrer und Erzieher<br />

ist die Kin<strong>der</strong>literatur darum auch ein wichtiges Medium, Kin<strong>der</strong> besser zu<br />

verstehen.<br />

Referent: Dr. Necdet Neydim<br />

Adressaten: Lehrkräfte und Erzieherinnen/Erzieher<br />

Termin: Donnerstag, 10.09.2009<br />

19:30 Uhr<br />

Ort: VHS Mülheim, Wiener Platz, 51065 <strong>Köln</strong><br />

Kooperationspartner: SK Stiftung Kultur <strong>der</strong> Sparkasse <strong>Köln</strong>Bonn, VHS,<br />

Kulturamt <strong>der</strong> Stadt <strong>Köln</strong>, Stadtbibliothek <strong>Köln</strong>, Katholische<br />

Öffentliche Büchereien, JFC Medienzentrum<br />

Ansprechpartnerin: Dr. Beate Blüggel<br />

15


Informationsveranstaltungen und Fortbildungen<br />

Rechtschreibsprechstunde – Fehleranalyse und Tipps für die<br />

För<strong>der</strong>ung<br />

Die Veranstaltung schärft den diagnostischen Blick für unterschiedliche<br />

Fehlerarten und stellt För<strong>der</strong>möglichkeiten für verschiedene Rechtschreibkompetenzen<br />

vor.<br />

Bitte bringen Sie von Kin<strong>der</strong>n geschriebene Texte auf Folie mit.<br />

Adressaten: Lehrerinnen und Lehrer im Primarbereich und <strong>der</strong> Internationalen<br />

För<strong>der</strong>klassen bzw. –gruppen<br />

Referentin: Hildegard Weiden, Rektorin i. R.<br />

Termin Mittwoch, 23.09.2009<br />

14:30 Uhr bis 16:00 Uhr<br />

Ort: VHS im Bezirksrathaus Nippes<br />

Neusser Str. 450, 50733 <strong>Köln</strong><br />

Raum 121/122<br />

Ansprechpartnerin: Gaby Haubrich-Sandkühler<br />

16


Informationsveranstaltungen und Fortbildungen<br />

Behiç Ak - Die Jahreszeiten <strong>der</strong> entlaufenen Katzen<br />

Anlässlich <strong>der</strong> „Merhaba – <strong>der</strong> Türkischen Kin<strong>der</strong>- und Jugendbuchwochen<br />

2009“, die die SK-Stiftung Kultur, Abteilung Kin<strong>der</strong>- und Jugendliteratur<br />

durchführt, bieten wir eine Lehrerfortbildung mit dem türkischen Autor und<br />

Illustrator Behiç Ak an und thematisieren Unterrichtsideen für den Kunst-,<br />

Literatur- und Herkunftssprachenunterricht im Museum für Angewandte<br />

Kunst.<br />

XXXX<br />

Der vielfältige Künstler schreibt und illustriert Kin<strong>der</strong>bücher, ist Karikaturist<br />

bei <strong>der</strong> Tageszeitung Cumhuriyet, verfasst Theaterstücke, leitet Kunstprojekte<br />

und dreht Dokumentarfilme.<br />

Adressaten: Lehrerinnen und Lehrer im Sekundarbereich I<br />

Lehrerinnen und Lehrer <strong>der</strong> Herkunftssprache Türkisch<br />

Referent: Behiç Ak<br />

Termin: Mittwoch, 23.09.2009<br />

15:00 bis 18:00 Uhr<br />

Ort: Museum für Angewandte Kunst<br />

Kooperationspartner: Arbeitskreis Leseför<strong>der</strong>ung in <strong>Köln</strong>/SK Stiftung Kultur;<br />

Museumsdienst <strong>der</strong> Stadt <strong>Köln</strong><br />

Ansprechpartnerin: Rosi Loos<br />

17


Informationsveranstaltungen und Fortbildungen<br />

Wissenschaft und Islam<br />

Wissenschaft und Islam sind zwei Begriffe, <strong>der</strong>en enger Zusammenhang<br />

sich für viele Menschen nicht auf den ersten Blick erschließt.<br />

In diesem Seminar sollen die islamisch-theologischen Grundlagen für die<br />

Beschäftigung mit Wissenschaften und <strong>der</strong> Beitrag von Muslimen zum wissenschaftlichen<br />

Erbe <strong>der</strong> Menschheit dargestellt werden.<br />

Adressaten: Lehrerinnen und Lehrer im Sekundarbereich I<br />

Referentin: Birsen Ürek, Germanistin, Historikerin, M.A.<br />

Termin: Mittwoch, 07.10.2009<br />

14:30 Uhr bis 16:30 Uhr<br />

Ort: Begegnungs- und Fortbildungszentrum<br />

Muslimischer Frauen (BFmF) e. V.<br />

Liebigstr. 120 b<br />

50823 <strong>Köln</strong><br />

Ansprechpartnerin: Rosi Loos<br />

18


Informationsveranstaltungen und Fortbildungen<br />

Logisch!<br />

Lehrwerk des Langenscheidt-Verlags<br />

Logisch! Leichter zum Erfolg<br />

Beim Sprachenlernen schnell Erfolge erzielen, auch mit geringer Wochenstundenzahl:<br />

Sie erfahren, wie Sie in kleinen Schritten und mit minimaler<br />

Unterrichtsvorbereitung Ihre Schüler sicher auf die Niveaustufen A1 und A2<br />

bringen. Die Freude am Sprachunterricht kommt dank jugendlicher Themen<br />

und attraktiver Gestaltung nicht zu kurz.<br />

Adressaten: Lehrerinnen und Lehrer im Sekundarbereich I<br />

Referentin: Stefanie Dengler, Langenscheidt Verlag<br />

Termin: Donnerstag, 08.10.2009<br />

14:00 Uhr bis 16:00 Uhr<br />

Ort: VHS Lotharstr. 14 – 15, 50937 <strong>Köln</strong> (Sülz)<br />

Raum A 05<br />

Ansprechpartnerin: Rosi Loos<br />

19


Informationsveranstaltungen und Fortbildungen<br />

Unterricht mit Roma-Kin<strong>der</strong>n<br />

Regelmäßiges Fortbildungsangebot für Lehrkräfte die Kin<strong>der</strong> und Jugendliche<br />

<strong>der</strong> ethnischen Min<strong>der</strong>heit <strong>der</strong> Roma unterrichten.<br />

Fachaustausch sowie Vorstellung von „Good-Practise-Beispielen“, Projekten,<br />

Informationen über Kultur und Erziehung in Roma-Familien<br />

In Kooperation mit <strong>der</strong> Fachberatung des Schulamtes für die Stadt <strong>Köln</strong><br />

Adressaten: Lehrerinnen und Lehrer im Primarbereich. <strong>der</strong> Internationalen<br />

För<strong>der</strong>klassen bzw. –gruppen und SEK I<br />

Termin Dienstag, 08.10.2009 14:30 Uhr bis 16:00 Uhr<br />

Ort: Kath. Hauptschule<br />

Großer Griechenmarkt 76<br />

50676 <strong>Köln</strong> (Altstadt-Süd)<br />

Ansprechpartnerin: Gaby Haubrich-Sandkühler<br />

20


Informationsveranstaltungen und Fortbildungen<br />

Werte und Werteerziehung in Migrantenfamilien<br />

Ein Angebot im Rahmen <strong>der</strong> Interkulturellen Woche<br />

Kulturelle Werte sind Überzeugungen, die nicht nur einen kognitiven Gehalt<br />

aufweisen, son<strong>der</strong>n, wenn sie aktiviert werden, emotional aufgeladen sind.<br />

Sie verweisen auf wünschenswerte Ziele wie z.B. Gleichheit, Gerechtigkeit<br />

etc. und dienen als ein Standard, um sowohl individuelle als auch kollektive<br />

Handlungen und Überzeugungen an<strong>der</strong>er zu bewerten. Dabei erfolgt die<br />

Wertetransmission, d.h. die spezifische Weitergabe <strong>der</strong> Werte in <strong>der</strong> Erziehung<br />

sowohl explizit als auch implizit. Insbeson<strong>der</strong>e für Familien mit Migrationshintergrund<br />

scheint <strong>der</strong> Wunsch, eigenkulturelle Bezüge und Werte<br />

beizubehalten, recht stark ausgeprägt zu sein. So ist bspw. ein Wie<strong>der</strong>erstarken<br />

<strong>der</strong> Religion, hier insbeson<strong>der</strong>e des Islam, zu beobachten: Religion<br />

scheint für Migranten eine immer stärkere identitätsstiftende Rolle zu spielen,<br />

die aber vielfache Spannungen und Kontroversen zur Mo<strong>der</strong>ne und<br />

mo<strong>der</strong>nen Erziehung zeigt.<br />

In dem Vortrag werden zum einen familiale Sozialisations- und Werteerziehungsmuster<br />

in muslimischen Migrantenfamilien diskutiert und die Frage<br />

aufgeworfen, welche Folgen bestimmte Erziehungsstile für die kognitive,<br />

emotionale und soziale Entwicklung von Kin<strong>der</strong>n haben sowie unter welchen<br />

Bedingungen eine religiöse Werte betonende Erziehung integrative<br />

o<strong>der</strong> antiintegrative Folgen hat. Anschließend werden Ergebnisse eigener<br />

empirischer Erhebungen zu kulturellen Werten, elterlichen Erziehungsstilen<br />

und ihren Perzeptionen seitens <strong>der</strong> Jugendlichen im ethnischen Kontext<br />

vorgestellt und mit den Teilnehmern gemeinsam diskutiert.<br />

Adressaten: Die Veranstaltung ist offen für alle<br />

Referent: PD Dr. Haci-Halil Uslucan<br />

Vertretung <strong>der</strong> Professur für Pädagogische Psychologie<br />

Helmut-Schmidt-Universität Hamburg<br />

Termin: Donnerstag, 29.10.2009<br />

13:00 Uhr bis 17:00 Uhr<br />

Ort: VHS Lotharstr. 14 – 15, 50937 <strong>Köln</strong> (Sülz)<br />

Kooperationspartner: Familienbildungswerk für muslimische Frauen<br />

(BFMF), Forschungsstelle für interkulturelle Studien<br />

(FIST), Interkultureller Dienst Stadt <strong>Köln</strong> (IKD)<br />

Ansprechpartnerin: Rosi Loos<br />

21


Informationsveranstaltungen und Fortbildungen<br />

Expression - Ehrenfel<strong>der</strong> Vielfalt im Ausdruck<br />

Interaktives Projekt<br />

Unsere bunte Lesewelt-Aktion Bücherwurm<br />

Ein Angebot im Rahmen <strong>der</strong> Interkulturellen Woche<br />

Im Rahmen eines gemeinsamen Festes mit Ehrenfel<strong>der</strong> Institutionen im<br />

Ehrenfel<strong>der</strong> Bürgerzentrum wollen wir einen Beitrag zur Interkulturellen<br />

Woche 2009 leisten:<br />

• Ein Bücherwurm zieht umher.<br />

• Wie ein Rattenfänger sammelt er Kin<strong>der</strong>, Jugendliche, Eltern und<br />

Senioren die als Leseratten an einem gemeinsamen Vorlesewettbewerb<br />

teilnehmen können.<br />

Je<strong>der</strong>, <strong>der</strong> Lust hat, kann mitmachen.<br />

Adressaten: Die Veranstaltung ist offen für alle<br />

Termin: Freitag, 30.10.2009<br />

ganztägig<br />

Ort: Bürgerzentrum Ehrenfeld<br />

Kooperationspartner: Julia e.V.<br />

Ansprechpartnerin: Rosi Loos<br />

22


Informationsveranstaltungen und Fortbildungen<br />

Aus ferner Fremde ins Klassenzimmer. Interkulturelle Kompetenz als<br />

pädagogische Herausfor<strong>der</strong>ung und Chance.<br />

Ein Angebot im Rahmen <strong>der</strong> Interkulturellen Woche<br />

Die Bereitschaft, Mehrsprachigkeit und Multinationalitäten im täglichen<br />

Unterricht einzubinden, ist mit Grenzerfahrungen für die Lehrenden verbunden.<br />

Missverständnisse, Konflikte treten zutage, denen wir durch diese<br />

Fortbildung begegnen wollen.<br />

Welche kulturellen Hintergründe bringen Schüler mit und wie erfahre ich als<br />

Lehrer mehr über „fremde“ Verhaltensweisen? Die Erfahrung <strong>der</strong> Referentin<br />

als Ethnologin, den Blick durch die Brille auf fremde Kulturen im Alltag<br />

differenziert erläutern und vermitteln zu können, bietet eine Grundlage, die<br />

Diskussion über Werte und Vorstellungen aus verschiedenen Perspektiven<br />

zu führen.<br />

Ein Ziel wird in Zukunft sein, den Prozess <strong>der</strong> <strong>Integration</strong> positiv durch die<br />

Erlangung interkultureller Kompetenz in den Bereich <strong>der</strong> Schulbildung zu<br />

etablieren und weiter zu entwickeln.<br />

Adressaten: Die Veranstaltung ist offen für alle<br />

Referentin: Nike Kayser, Ethnologin<br />

Termin: Montag, 02.11.2009<br />

14:30 Uhr - 16:30 Uhr<br />

,<br />

Ort: VHS Lotharstr. 14 – 15, 50937 <strong>Köln</strong> (Sülz)<br />

Raum A 05<br />

Ansprechpartnerin: Rosi Loos<br />

23


Informationsveranstaltungen und Fortbildungen<br />

Phonetik im Unterricht „Deutsch als Zweitsprache“ (DaZ)<br />

Der Bereich <strong>der</strong> Phonetik spielt im Unterricht „Deutsch als Zweitsprache“<br />

(DaZ) eine wichtige Rolle und umfasst zwei Teilbereiche: das Hören und<br />

die Artikulation.<br />

Die beiden Aspekte sind untrennbar miteinan<strong>der</strong> verbunden, denn nur was<br />

an lautlichen Eigenschaften einer Sprache bewusst wahrgenommen (also<br />

gehört) wird, kann auch korrekt produziert (also artikuliert) werden. Eine<br />

möglichst korrekte Aussprache ist wichtig für eine erfolgreiche Kommunikation:<br />

DaZ-Sprecher mit einer stark abweichenden Artikulation können selbst<br />

dann nicht (o<strong>der</strong> nur schlecht) verstanden werden, wenn ihre Grammatik<br />

ansonsten perfekt ist.<br />

Im Workshop sollen Übungstypologien, konkrete Übungen und Unterrichtsmaterial<br />

zu den beiden Teilbereichen <strong>der</strong> Phonetik vorgestellt werden.<br />

Des Weiteren sollen Möglichkeiten gezeigt werden, diese Übungen in den<br />

Unterricht „Deutsch als Zweitsprache“ (DaZ) sinnvoll zu integrieren.<br />

Adressaten: Lehrerinnen und Lehrer im Sekundarbereich I<br />

Referentin: Silvia Dahmen, Universität zu <strong>Köln</strong><br />

Termin: Mittwoch, 04.11.2009<br />

14:30 Uhr – 16:30 Uhr<br />

Ort: VHS Lotharstr. 14 – 15, 50937 <strong>Köln</strong> (Sülz)<br />

Raum A 05<br />

Ansprechpartnerin: Rosi Loos<br />

24


Informationsveranstaltungen und Fortbildungen<br />

Lebenswelten und Milieus von Menschen mit Migrationshintergrund<br />

in Deutschland- Daten und Fakten<br />

Ein Angebot im Rahmen <strong>der</strong> Interkulturellen Woche<br />

Zum ersten Mal wurden die Lebenswelten und Lebensstile von Menschen<br />

mit unterschiedlichem Migrationshintergrund, so wie sie sich durch das<br />

Leben in Deutschland entwickelt haben, mit dem Ansatz <strong>der</strong> Sinus-Milieus<br />

repräsentativ untersucht. Ziel war ein unverfälschtes Kennenlernen und<br />

Verstehen <strong>der</strong> Alltagswelt von Menschen mit Migrationshintergrund, ihrer<br />

Wertorientierungen, Lebensziele, Wünsche und Zukunftserwartungen. Insgesamt<br />

acht Milieus mit jeweils ganz unterschiedlichen Lebensauffassungen<br />

und Lebensweisen konnten identifiziert werden. Dabei finden sich gemeinsame<br />

Wertorientierungen bei Menschen aus unterschiedlichen Herkunftskulturen.<br />

Die wesentlichen Ergebnisse <strong>der</strong> Studie werden vorgestellt und<br />

diskutiert<br />

Meral Cerci, M.A., ist Referentin beim Landesbetrieb Information und<br />

Technik Nordrhein-Westfalen und verantwortlich für Son<strong>der</strong>forschungsprojekte.<br />

Darüber hinaus ist sie Lehrbeauftragte am Institut für Kultur und Medien<br />

<strong>der</strong> Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Nach ihrem Studium <strong>der</strong><br />

Soziologie, Psychologie und Medienwissenschaft war sie zunächst als<br />

Researcher für das Monheimer Institut tätig, anschließend wechselte sie<br />

zur Deutschen Post World Net und leitete dort den Aufbau <strong>der</strong> Online-<br />

Forschung sowie internationale Kunden- und Mitarbeiterbefragungen.<br />

Adressaten: Die Veranstaltung ist offen für alle<br />

Referentin: Meral Cerci, M. A.<br />

Termin: Donnerstag, 05.11.2009<br />

14:00 Uhr bis 17:00 Uhr<br />

Ort: Humanwissenschaftliche Fakultät<br />

Klosterstr. 79 b<br />

50931 <strong>Köln</strong><br />

Repräsentationssaal<br />

Kooperationspartner: <strong>Bildung</strong>szentrum für muslimische Frauen und Familien<br />

(BFMF), Hanim Ez<strong>der</strong>, Fist, Forschungsstelle für interkulturelle Studien,<br />

Dr. Erika Schulze, Interkultureller Dienst, Sonja Pyro<br />

Ansprechpartnerin: Rosi Loos<br />

25


Informationsveranstaltungen und Fortbildungen<br />

Kreatives Schreiben im Museum – Vorbereitung eines PoetrySlams<br />

zum Welttag <strong>der</strong> Poesie am 21.03.2010<br />

Der Workshop wird verschiedene Methoden des kreativen Schreibens im<br />

Museum Ludwig an einigen Beispielen vorführen und im Kontext des<br />

Deutschunterrichts zur Diskussion stellen.<br />

Wir wollen außerdem auf den Welttag <strong>der</strong> Poesie hinweisen und Lehrerinnen<br />

und Lehrer, Schülerinnen und Schüler einladen, am PoetrySlam zum<br />

Welttag <strong>der</strong> Poesie teilzunehmen. Ein umfangreiches Handout wird den<br />

Teilnehmerinnen und Teilnehmern zur Verfügung gestellt.<br />

Adressaten: Lehrerinnen und Lehrer im Sekundarbereich I<br />

Termin: Samstag, 14.11.2009<br />

11:.00 Uhr bis 15:00 Uhr<br />

Treffpunkt: Kasse des Museums Ludwig<br />

Kooperation: Dr. Gabriele Kniffka (Uni <strong>Köln</strong>), Karin Rottmann (Museumsdienst<br />

<strong>Köln</strong>), Angelika v. Tomaszewski M.A. (Museumsdienst<br />

<strong>Köln</strong>), Uschi Schröter (Sk-Stiftung Kultur)<br />

Ansprechpartnerin bzw. -partner: Rosi Loos und Hüdai Acemi<br />

26


Informationsveranstaltungen und Fortbildungen<br />

Sprachför<strong>der</strong>ung im Betreuungsbereich <strong>der</strong> Offenen Ganztagsschule<br />

(OGTS)<br />

Ziel <strong>der</strong> Veranstaltung ist es, über die Sprachför<strong>der</strong>möglichkeiten am<br />

Nachmittag in <strong>der</strong> Offenen Ganztagsschule (OGTS) zu informieren und<br />

diese kurz vorzustellen.<br />

Losgelöst vom Regelunterricht kann eine Nachhaltigkeit <strong>der</strong> Sprachför<strong>der</strong>ung<br />

nicht erreicht werden. Daher ist die Verknüpfung mit dem Regelunterricht<br />

sinnvoll. Die Möglichkeiten <strong>der</strong> Vernetzung <strong>der</strong> Sprachför<strong>der</strong>ung des<br />

Vormittags und des Nachmittags und die Implementierung einer durchgängigen<br />

Sprachför<strong>der</strong>ung an <strong>der</strong> Grundschule sind neben Konzeption und<br />

Umsetzung Themen dieser Veranstaltung.<br />

Adressaten: Lehrerinnen und Lehrer im Primarbereich<br />

Referentin: Karin Möbius, Lehrerin<br />

Termin: Mittwoch, 18.11.2009<br />

14:30 Uhr bis 16:00 Uhr<br />

Ort: wird geson<strong>der</strong>t in <strong>der</strong> Einladung bekannt gegeben<br />

Ansprechpartnerin: Gaby Haubrich-Sandkühler<br />

27


Informationsveranstaltungen und Fortbildungen<br />

Beschulung von Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteigern<br />

Jour fixe<br />

• Vorstellung <strong>der</strong> Elternarbeit in <strong>der</strong> För<strong>der</strong>klasse unter Einbeziehung <strong>der</strong><br />

Eltern<br />

• Eltern berichten aus eigener Perspektive<br />

• Individuelle Tages- und Wochenpläne<br />

• Differenzierungsmöglichkeiten<br />

• Vorstellung <strong>der</strong> Arbeitsmaterialien<br />

• Planungen weiterer gemeinsamer Unternehmungen<br />

Adressaten: Lehrerinnen und Lehrer <strong>der</strong> Internationalen För<strong>der</strong>klassen<br />

im Sekundarbereich I<br />

Referentin: George Rex, Lehrerin<br />

Termin Mittwoch, 02.12.2009<br />

14:00 Uhr bis 16:00 Uhr<br />

Ort: Hauptschule Mommsenstraße<br />

Mommsenstr. 5 – 11, 50935 <strong>Köln</strong> (Sülz)<br />

Ansprechpartnerin: Rosi Loos<br />

28


<strong>Angebote</strong> für Einrichtungen, Gruppen, Klassen<br />

<strong>Angebote</strong> für Einrichtungen,<br />

Gruppen und Klassen<br />

29


<strong>Angebote</strong> für Einrichtungen, Gruppen, Klassen<br />

„Rucksack“ im Elementarbereich und in <strong>der</strong> Grundschule<br />

Das Projekt „Rucksack“ umfasst die Bereiche:<br />

− Sprachför<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> und<br />

− Elternbildung.<br />

Inhalte, denen die Kin<strong>der</strong> in den jeweiligen Einrichtungen begegnen, werden<br />

zu Hause systematisch vertieft. Eltern bekommen wöchentlich in einem<br />

gedachten „Rucksack“ Materialien für die Beschäftigung mit diesen<br />

Themen, die sie in ihrer Herkunftssprache behandeln. Das Projekt wird in<br />

<strong>Köln</strong> zunächst in türkischer Sprache durchgeführt, die Durchführung in<br />

an<strong>der</strong>en Sprachen ist möglich.<br />

Die För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> deutschen Sprache erfolgt in <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>tagesstätte bzw.<br />

im Regelunterricht <strong>der</strong> Grundschule, die För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Herkunftssprache<br />

durch die Eltern zu Hause. Die „Rucksackthemen“ werden in <strong>der</strong> jeweiligen<br />

Einrichtung und in <strong>der</strong> Elterngruppe parallel behandelt, daher erwerben die<br />

Kin<strong>der</strong> das entsprechende themenbezogene Vokabular in beiden Sprachen.<br />

Die Elternbildung umfasst die methodisch-didaktische Anleitung zur „Bearbeitung“<br />

<strong>der</strong> Rucksackthemen mit ihren Kin<strong>der</strong>n und die Behandlung allgemeiner<br />

pädagogischer und sozialer Fragestellungen. Die Anleitung <strong>der</strong><br />

Elternbegleiterinnen erfolgt durch das „Familienforum Agnesviertel“ im Auftrag<br />

des Jugendamtes und des Schulamtes für die Stadt <strong>Köln</strong>. Fortbildungen<br />

ermöglicht das „Zentrum für Mehrsprachigkeit und <strong>Integration</strong>“. Die<br />

Interkulturellen Dienste und die Sozialraumkoordinator/-innen unterstützen<br />

die Einrichtungen vor Ort.<br />

Weitere Informationen zu Rucksack finden Sie unter<br />

http://www.raa.de/rucksack.html<br />

Ansprechpartnerin: Anke Wagner<br />

30


<strong>Angebote</strong> für Einrichtungen, Gruppen, Klassen<br />

Mehrsprachiges Lernen in <strong>der</strong> Grundschule<br />

In <strong>NRW</strong> und auch in an<strong>der</strong>en Bundeslän<strong>der</strong>n gibt es praktische, auch evaluierte<br />

und dokumentierte Erfahrungen, die belegen, dass es sinnvoll ist,<br />

die Familien- bzw. Erstsprache <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Zweitsprache<br />

Deutsch zu berücksichtigen und zu stärken.<br />

In <strong>Köln</strong> liegen gute Erfahrungen mit folgenden Varianten zweisprachiger<br />

För<strong>der</strong>ung vor:<br />

• Koordinierte Alphabetisierung (KOALA)<br />

Deutsch-Türkisch<br />

Aktuell wird dieses Konzept an neun <strong>Köln</strong>er Grundschulen praktisch<br />

umgesetzt<br />

• Zweisprachiges Lernen<br />

Deutsch-Italienisch<br />

KGS Zugweg <strong>Köln</strong>-Neustadt-Süd<br />

KGS Lindenbornstraße <strong>Köln</strong>-Ehrenfeld<br />

GGS Westerwaldstraße <strong>Köln</strong> Humboldt/Gremberg<br />

Deutsch-Französisch<br />

GGS Geilenkircher Straße <strong>Köln</strong>-Braunsfeld<br />

Deutsch-Türkisch<br />

GGS Alzeyer Straße <strong>Köln</strong>-Bil<strong>der</strong>stöckchen<br />

Ansprechpartnerin: Gaby Haubrich-Sandkühler<br />

31


<strong>Angebote</strong> für Einrichtungen, Gruppen, Klassen<br />

Herbstschule 2009<br />

Museum ohne Grenzen – Von Babylon nach <strong>Köln</strong><br />

Mehrsprachiger Museums- und Filmworkshop für Jugendliche mit Zuwan<strong>der</strong>ungsgeschichte<br />

im Museum Ludwig<br />

Das Projekt ist als ein Kurs <strong>der</strong> Herbstferienschule 2009 gedacht. Die Ferienschulen<br />

des Institutes für Deutsche Sprache und Literatur II <strong>der</strong> Universität<br />

zu <strong>Köln</strong> sollen Kin<strong>der</strong> und Jugendliche mit Zuwan<strong>der</strong>ungsgeschichte<br />

gezielt und mit unterschiedlichen <strong>Bildung</strong>sprogrammen för<strong>der</strong>n. Der hier<br />

geplante Workshop wird das Schwerpunktthema des ZMI „Mehr o<strong>der</strong> weniger<br />

Sprache“ aufgreifen, um die Mehrsprachigkeit in unserem Lande erlebbar<br />

zu machen und als beson<strong>der</strong>e Qualität herauszustellen. Das Museum,<br />

hier das Museum Ludwig, bildet dafür den geeigneten Raum als Ort <strong>der</strong><br />

Inspiration und Aktion. Die filmische Dokumentation des Projektes soll das<br />

modellhafte Vorgehen belegen und auch an<strong>der</strong>e Menschen ermuntern,<br />

Museen als Orte des Lernens und <strong>der</strong> persönlichen Entfaltung zu nutzen.<br />

Im Workshop werden den Jugendlichen eine Reihe von kreativen Arbeitstechniken<br />

vorgestellt, um das Museum kennenzulernen, sich individuell<br />

und im Dialog mit den an<strong>der</strong>en Teilnehmerinnen und Teilnehmern mit<br />

Kunst und Kultur zu beschäftigen, die sprachlichen Kompetenzen zu<br />

erweitern und verschiedene Präsentationsformen einzuüben.<br />

• Für den Herbstferienkurs werden bilinguale Jugendliche aus Zuwan<strong>der</strong>erfamilien<br />

beworben.<br />

• Die Teilnehmerzahl sollte auf 10 bis maximal 15 Personen begrenzt<br />

sein.<br />

• Ein Vorbereitungstreffen mit den Beteiligten strukturiert den Ablauf.<br />

• Der Workshop wird durch eine Museumspädagogin, Schauspieler<br />

und Assistenten durchgeführt und vom das Filmteam dokumentiert.<br />

• Es werden eine Handreichung und eine Präsentation erstellt,<br />

Termine 13.10.09 bis 16.10.2009<br />

Ansprechpartnerin: Rosi Loos<br />

32


<strong>Angebote</strong> für Einrichtungen, Gruppen, Klassen<br />

START-Schülerstipendien für begabte Zuwan<strong>der</strong>er in Nordrhein-<br />

Westfalen<br />

START ist ein Projekt <strong>der</strong> Gemeinnützigen Hertie-Stiftung und för<strong>der</strong>t zurzeit<br />

ca. 203 Jugendliche in <strong>NRW</strong>, bundesweit über 600, sowohl materiell<br />

als auch ideell. Aktuell werden in <strong>Köln</strong> acht Stipendiaten geför<strong>der</strong>t.<br />

Wie sieht die För<strong>der</strong>ung aus:<br />

Begabte Kin<strong>der</strong> und Jugendliche von Zugewan<strong>der</strong>ten mit einem Notendurchschnitt<br />

zwischen 1,0 und 2,5 und zusätzlichem gesellschaftlichen<br />

Engagement (z. B. im Verein, SV-Mitarbeit). Auswahlkriterien sind beson<strong>der</strong>e<br />

Leistungsmotivation und -vermögen und soziale Kompetenz. Beson<strong>der</strong>s<br />

beachtet wird bei <strong>der</strong> Auswahl die familiäre Situation (z. B. kin<strong>der</strong>reiche<br />

Familie, schwierige und beengte Wohnverhältnisse, mangelnde Unterstützungsmöglichkeiten<br />

durch die Eltern, Mehrfachbelastungen durch Mithilfe<br />

im Haushalt und Überwindung von Sprachdefiziten im Deutschen).<br />

Alle Stipendiaten erhalten einen PC o<strong>der</strong> Laptop mit Internetanschluss und<br />

monatlich 100,00 Euro <strong>Bildung</strong>sgeld. Hinzu kommen Qualifizierungsangebote<br />

durch Seminare <strong>der</strong> Träger und je nach Bedarf bis zu 500,00 Euro<br />

jährlich zusätzlich für gezielte För<strong>der</strong>ung.<br />

Die Stipendiaten müssen als Gegenleistung halbjährliche Berichte unter<br />

Beifügung ihrer Zeugnisse abgeben, schriftlich die Verwendung <strong>der</strong> <strong>Bildung</strong>smittel<br />

nachweisen, mit den Betreuern des Programms Kontakt halten<br />

und an den angebotenen <strong>Bildung</strong>sseminaren (ein- bis zweimal pro Jahr)<br />

teilnehmen.<br />

Das Bewerbungsprofil ist in <strong>der</strong> Broschüre für <strong>NRW</strong> dargestellt, die landesweit<br />

an alle weiterführenden <strong>Schule</strong>n versandt wird und unter „Bewerbung<br />

Nordrhein-Westfalen“ www.start.ghst.de abrufbar ist.<br />

Ansprechpartnerin: Rosi Loos<br />

33


<strong>Angebote</strong> für Einrichtungen, Gruppen, Klassen<br />

Pinocchio<br />

Italienisches Workshopangebot im Museum für Angewandte Kunst<br />

für Klasse 4 - 6<br />

Für die italienische Gemeinde mehrerer Grund- und weiterführenden <strong>Schule</strong>n<br />

soll mit einem Workshop-Programm im Museum für Angewandte Kunst<br />

<strong>der</strong> außerschulische Lernort Museum als erstes Modul vorgestellt werden.<br />

Eine italienischsprachige Mitarbeiterin des Museumsdienstes wird das<br />

Workshop-Programm entwickeln und mit einzelnen Schulklassen erproben.<br />

Im Anschluss daran soll über eine Lehrerfortbildung das Interesse <strong>der</strong> Lehrerschaft<br />

für den Lernort Museum geweckt werden und gegebenenfalls<br />

eine Arbeitsgemeinschaft zur Erarbeitung italienischsprachiger schulischer<br />

Veranstaltungen angeregt werden.<br />

Idee: Karin Rottmann, Dr. Romana Breuer<br />

Konzept: Karina Castellini<br />

Adressaten: Lehrerinnen und Lehrer im Primar- und Sekundarbereich I<br />

Termin: wird bekannt gegeben<br />

Ort: Museum für Angewandte Kunst<br />

Mit freundlicher Unterstützung des Zentrums für Mehrsprachigkeit und<br />

<strong>Integration</strong> (ZMI)<br />

Ansprechpartnerin: Rosi Loos<br />

34


<strong>Angebote</strong> für Einrichtungen, Gruppen, Klassen<br />

Die Farben <strong>der</strong> Sprachen<br />

Interkultureller Schreib-, Lese- und Malworkshop, Schülerwerkstattangebot<br />

zum Thema für Sekundarstufe I<br />

Am 28.03.09 führte eine Gruppe von bilingualen Lehrkräften, Dozentinnen<br />

und Dozenten sowie Jugendlichen einen Workshop durch, in dem muttersprachige<br />

Texte (Gedichte) zu Yves Kleins blauen Bil<strong>der</strong>n geschrieben<br />

wurden. In <strong>der</strong> Werkstatt wurden die Lautbil<strong>der</strong> zu den verschiedensprachigen<br />

Texten in Gruppenarbeit gemalt und <strong>der</strong> Vortrag <strong>der</strong> muttersprachigen<br />

und ins Deutsche übersetzten Texte geübt.<br />

Nach <strong>der</strong> Erprobung des Workshops und <strong>der</strong> Evaluierung durch die<br />

Sprachwissenschaftlerinnen <strong>der</strong> Universität sollen einige Schulklassen zur<br />

Erprobung für den Unterricht eingeladen werden. Kursleiterinnen und –<br />

leiter des Museumsdienstes werden dann gebeten zu hospitieren, so dass<br />

das Angebot bald in das Programm des Museumsdienstes übernommen<br />

werden kann.<br />

Idee: Karin Rottmann,<br />

Konzept: Ali Gahib<br />

Adressaten: Lehrerinnen und Lehrer im Sekundarbereich I<br />

Termin: wird bekannt gegeben<br />

Ort:: Museum Ludwig<br />

Mit freundlicher Unterstützung des Zentrums für Mehrsprachigkeit und <strong>Integration</strong><br />

(ZMI)<br />

Ansprechpartnerin: Rosi Loos<br />

35


<strong>Angebote</strong> für Einrichtungen, Gruppen, Klassen<br />

Die Farben <strong>der</strong> Sprachen<br />

Interkultureller Schreib-, Lese- und Malworkshop, Schülerwerkstattangebot<br />

zum Thema für den Sekundarbereich I<br />

Am 28.03.09 führte eine Gruppe von bilingualen Lehrkräften, Dozentinnen<br />

und Dozenten sowie Jugendlichen einen Workshop durch, in dem muttersprachige<br />

Texte (Gedichte) zu Yves Kleins blauen Bil<strong>der</strong>n geschrieben<br />

wurden. In <strong>der</strong> Werkstatt wurden die Lautbil<strong>der</strong> zu den verschiedensprachigen<br />

Texten in Gruppenarbeit gemalt und <strong>der</strong> Vortrag <strong>der</strong> muttersprachigen<br />

und ins Deutsche übersetzten Texte geübt.<br />

.<br />

Konzept und Durchführung: Omar El Saeidi<br />

Idee: Karin Rottmann,<br />

Termin: 04./05.12.2009<br />

Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht.<br />

Kooperationspartner: Dr. Paul Meyermann, Abt. Sprachlernforschung<br />

Sprachlernzentrum, Institut für Kommunikationswissenschaften<br />

<strong>der</strong> Universität Bonn<br />

Ansprechpartnerin: Rosi Loos<br />

36


<strong>Angebote</strong> für Einrichtungen, Gruppen, Klassen<br />

Internationale För<strong>der</strong>klassen an Berufskollegs<br />

An sechs Berufskollegs werden Internationale För<strong>der</strong>klassen (IFK) angeboten.<br />

Die IFK för<strong>der</strong>n zugewan<strong>der</strong>te Jugendliche ab 16 Jahren, die als<br />

Flüchtlinge, Asylsuchende, nachgereiste Kin<strong>der</strong> o<strong>der</strong> Ehegatten zugewan<strong>der</strong>ter<br />

Mitbürger und Mitbürgerinnen, Aussiedlerinnen o<strong>der</strong> Aussiedler eingereist<br />

sind und nur über geringe Deutschkenntnisse verfügen.<br />

<strong>Bildung</strong>sziele <strong>der</strong> IFK sind<br />

• Erwerb und Vertiefung von Deutschkenntnissen einschließlich <strong>der</strong><br />

Fachsprache<br />

• Erwerb von beruflichen Grundkenntnissen in verschiedenen Berufsfel<strong>der</strong>n,<br />

berufliche Orientierung<br />

• Verbesserung <strong>der</strong> Allgemeinbildung<br />

Wegen <strong>der</strong> vielfach beson<strong>der</strong>en sozialen Situation, in <strong>der</strong> sich die jugendlichen<br />

Migrantinnen und Migranten befinden, erfolgt eine intensive sozialpädagogische<br />

Betreuung.<br />

Die persönliche Beratung, Anmeldung und Zuweisung zu den einzelnen<br />

IFK-Standorten erfolgt durch die<br />

<strong>RAA</strong> – Außenstelle Nippes, Steinberger Str. 40, 50733 <strong>Köln</strong><br />

Tel. (02 21) 2 21-2 95 36 Fax: (02 21) 72 54 72<br />

Beratungszeit: dienstags 15:00 Uhr bis 18:30 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

Ausführliche Informationen zum <strong>Bildung</strong>sgang IFK sind <strong>der</strong> Broschüre „Internationale<br />

För<strong>der</strong>klassen an Berufskollegs“ sowie einer Kurzbeschreibung<br />

zu entnehmen. Darüber hinaus ist das Angebot im Internet unter<br />

www.bildung.koeln.de/berufswahl/angebote/migranten/int_foer<strong>der</strong>klassen/i<br />

ndex.html zu finden.<br />

Ansprechpartnerin: Barbara Hofmann<br />

37


<strong>Angebote</strong> für Einrichtungen, Gruppen, Klassen<br />

Strategie Zukunft – Das Deutzer Handelsschulmodell<br />

Ein Projekt, um die Ausbildungschancen von Schülerinnen und Schülern<br />

<strong>der</strong> Handelsschule zu verbessern<br />

Ziele des Projektes sind insbeson<strong>der</strong>e:<br />

• Steigerung <strong>der</strong> Vermittlung in betriebliche Ausbildung<br />

• Systematische Vorbereitungen <strong>der</strong> Handelsschüler und Handelsschülerinnen<br />

auf die Ausbildung<br />

• Vermeidung von kostspieligen Ausbildungsabbrüchen<br />

• Vermeiden von sog. Maßnahmekarrieren<br />

Um dies sicherzustellen, wird die enge Kooperation mit den Betrieben gesucht.<br />

Im Mittelpunkt steht dabei die Idee des Langzeitpraktikums.<br />

Konkrete Umsetzung erfolgt erstmalig im Schuljahr 2009/2010:<br />

1. Phase: August bis Oktober 2009<br />

Gezielte Vorbereitung <strong>der</strong> Schüler/-innen auf das Praktikum:<br />

Berufsorientierungsseminare, Erarbeitung eines Stärkenprofils u. a.<br />

2. Phase: November bis April 2010<br />

Praktikum im Betrieb an einem Tag in <strong>der</strong> Woche über 6 Monate:<br />

Verzahnung von Unterricht und Praktikum<br />

3. Phase: Mai bis Juli 2010<br />

Beratung <strong>der</strong> Jugendlichen im Hinblick auf ihre beruflichen Perspektiven,<br />

Auswertung des Projektes mit allen Beteiligten<br />

Unter dem Motto „Gemeinsam bessere berufliche Perspektiven entwickeln“<br />

setzt das Berufskolleg Deutzer Freiheit das Projekt mit verschiedenen<br />

Kooperationspartnern um.<br />

Ansprechpartner: Rudolf Hoffmann, Berufskolleg Deutzer Freiheit,<br />

Tel. (02 21) 9 81 78 17<br />

E-Mail: hoffmann@bk-deutz.de<br />

Barbara Hofmann, <strong>RAA</strong><br />

Tel. (0221) 221- 2 9536<br />

38


<strong>Angebote</strong> für Einrichtungen, Gruppen, Klassen<br />

Schülercampus 2010 – <strong>NRW</strong><br />

35 Schülerinnen und Schüler mit Zuwan<strong>der</strong>ungshintergrund erhalten<br />

drei Tage lang einen eindrucksvollen und sehr praxisnahen Einblick in<br />

den Lehrerberuf. Lehrer, Ausbil<strong>der</strong>, Hochschuldozenten informieren<br />

über die vielfältigen Aufgaben und Karrierechancen im Lehrerberuf.<br />

Anhand von praktischen Übungen erfahren sie, was einen guten<br />

Lehrer ausmacht und erkunden selbst, ob sie für den Lehrerberuf<br />

geeignet sind. Ein interessantes Freizeitangebot sorgt für ein abwechselungsreiches<br />

Programm und rundet den Schülercampus ab.<br />

Die wenigen Plätze auf dem Schülercampus vom 15. bis 18.01.2010<br />

in Düsseldorf sind landesweit ausgeschrieben und sehr begehrt. Die<br />

Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben zuvor ein Bewerbungsverfahren<br />

erfolgreich absolviert.<br />

Adressaten: Schülerinnen und Schüler <strong>der</strong> Jahrgangsstufen 12<br />

bzw. 13 mit Interesse an einem späteren<br />

Lehramtstudium<br />

Lehrerinnen und Lehrer im Sekundarbereich II, die ihre<br />

Schülerinnen und Schüler auf das Angebot aufmerksam<br />

machen wollen.<br />

Kooperationspartner: Hertie Stiftung, ZEIT – Stiftung Ebelin und<br />

Gerd Bucerius, Netzwerk <strong>der</strong> Lehrkräfte mit<br />

Zuwan<strong>der</strong>ungsgeschichte <strong>NRW</strong><br />

Beratung zum Bewerbungsverfahren und weitere Informationen:<br />

Cahit Basar<br />

39


<strong>Angebote</strong> für Einrichtungen, Gruppen, Klassen<br />

<strong>Schule</strong> ohne Rassismus – <strong>Schule</strong> mit Courage<br />

„<strong>Schule</strong> ohne Rassismus – <strong>Schule</strong> mit Courage“ ist ein Bundesprojekt von<br />

und für Schülerinnen und Schüler, die gegen alle Formen von Diskriminierung,<br />

insbeson<strong>der</strong>e Rassismus und Rechtsextremismus, aktiv vorgehen<br />

und einen Beitrag zu einer gewaltfreien, demokratischen Gesellschaft leisten<br />

wollen.<br />

Die Bundeskoordination sitzt in Berlin. Um die <strong>Schule</strong>n bei <strong>der</strong> Durchführung<br />

von Projekten besser unterstützen zu können, wurden Landes- und<br />

Regionalkoordinationen gebildet. Für das Land <strong>NRW</strong> nimmt diese Funktion<br />

seit Herbst 2004 die <strong>RAA</strong>-Hauptstelle in Essen wahr. Renate Bonow ist die<br />

Landeskoordinatorin.<br />

In <strong>Köln</strong> wird für die <strong>Schule</strong>n des Regierungsbezirks die Koordination von<br />

Rosi Loos (<strong>RAA</strong> <strong>Köln</strong>) unter Mitarbeit <strong>der</strong> übrigen <strong>RAA</strong> im Regierungsbezirk<br />

<strong>Köln</strong> übernommen.<br />

Die Info- und <strong>Bildung</strong>sstelle gegen Rechtsextremismus, für Menschenrechte,<br />

Demokratie kulturelle Vielfalt und Gewaltfreiheit. ibs ist offizieller Kooperationspartner<br />

von <strong>Schule</strong> ohne Rassismus in Nordrhein-Westfalen.<br />

Wo bekomme ich mehr Informationen?<br />

www.schule-ohne-rassismus.org<br />

Landeskoordinatorin Renate Bonow<br />

E-Mail: renate.bonow@hauptstelle-raa.de<br />

Regionalkoordinatorin Rosi Loos<br />

E-Mail: rosemarie.loos@stadt-koeln.de<br />

40


<strong>Angebote</strong> für Einrichtungen, Gruppen, Klassen<br />

Informationsveranstaltungen<br />

zu den Themen<br />

• <strong>Bildung</strong>ssystem in <strong>NRW</strong><br />

• Mein Kind kommt in die <strong>Schule</strong><br />

• Übergang von <strong>der</strong> Grundschule zur weiterführenden <strong>Schule</strong><br />

Wie unterstütze ich mein Kind bei <strong>der</strong> Verbesserung <strong>der</strong> schulischen<br />

Erfolge?<br />

• Probleme von Kin<strong>der</strong>n mit Zuwan<strong>der</strong>ungsgeschichte in <strong>der</strong> <strong>Schule</strong> und<br />

Lösungsvorschläge<br />

• Erprobungsstufe in <strong>der</strong> Sekundarstufe I<br />

• Übergang <strong>Schule</strong> - Beruf<br />

• Zentrale Prüfungen am Ende <strong>der</strong> 10. Klasse<br />

• Das neue Schulgesetz in <strong>NRW</strong><br />

Termine: nach Bedarf und persönlicher Vereinbarung<br />

Kooperationspartner: Türkische Elterninitiative in <strong>Köln</strong> und Umgebung<br />

Ansprechpartner: Hüdai Acemi<br />

41


<strong>Angebote</strong> für Einrichtungen, Gruppen, Klassen<br />

Angebot zur Elternqualifizierung – Interkultureller Zertifikatskurs<br />

Der Zertifikatskurs ist ein interkulturelles Projekt zur Unterstützung und<br />

Stärkung von Müttern und Vätern in <strong>der</strong> Wahrnehmung ihrer Erziehungsverantwortung.<br />

<strong>Schule</strong>n und Migrantenvereinen bieten wir einzelne Bausteine<br />

des Kurses für ihre Elternarbeit an.<br />

Die einzelnen Bausteine sind:<br />

1. Erziehungsfragen<br />

2. <strong>Bildung</strong>ssystem in Deutschland<br />

3. Gesundheitsinformationen<br />

4. Rechtliche Informationen<br />

5. Wege im Verwaltungsdschungel<br />

6. Leben in Deutschland<br />

Unser Ziel ist es, Eltern zur Teilnahme am gesamten Kurs zu motivieren<br />

und sie und ihre Kin<strong>der</strong> stark zu machen.<br />

Nach Abschluss des Zertifikatskurses erhält jede Teilnehmerin und je<strong>der</strong><br />

Teilnehmer ein interkulturelles Zertifikat.<br />

Informationsabende für Eltern finden auf Anfrage statt.<br />

Ein Kooperationsprojekt mit Julia e. V.<br />

Ansprechpartnerin bzw. -partner: Rosi Loos und Hüdai Acemi<br />

42


<strong>Angebote</strong> für Einrichtungen, Gruppen, Klassen<br />

Aufbau einer Elternschule zur <strong>Integration</strong> von Roma-Kin<strong>der</strong>n und<br />

<strong>der</strong>en Eltern<br />

Mit Unterstützung einer Roma-Mediatorin wird an einer rechtsrheinischen<br />

Grundschule eine Elternschule aufgebaut um gemeinsam mit den Eltern<br />

Wege zur Steigerung ihrer Erziehungskompetenzen und Kooperationsfähigkeiten<br />

zu suchen.<br />

Die <strong>Schule</strong> ist bemüht Roma-Eltern in das Schulleben zu integrieren und<br />

somit einen regelmäßigen Schulbesuch <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> zu gewährleisten und<br />

sie langfristig im Offenen Ganztag zu för<strong>der</strong>n<br />

Die Elternschule ist ein bedarfsgerechtes Angebot, das thematisch eine<br />

Vielzahl an <strong>Bildung</strong>s-, Beratungs- und Austauschangeboten für Eltern bereithält.<br />

Ansprechpartnerin: Gaby Haubrich-Sandkühler<br />

43


<strong>Angebote</strong> für Einrichtungen, Gruppen, Klassen<br />

Sozialpädagogische und schulische Hilfen für Roma-<br />

Flüchtlingsfamilien in <strong>Köln</strong><br />

Ausgangspunkt des Projektes ist das vom Rat <strong>der</strong> Stadt <strong>Köln</strong> verabschiedete<br />

Stufenkonzept zur Verhin<strong>der</strong>ung von Straftaten von Kin<strong>der</strong>n und Jugendlichen<br />

aus dem Kreis unerlaubt eingereister Flüchtlinge.<br />

Ein Projektziel ist die Alphabetisierung und <strong>der</strong> regelmäßige Schulbesuch<br />

<strong>der</strong> Roma-Kin<strong>der</strong>. Die Projektleitung liegt beim Jugendamt <strong>der</strong> Stadt <strong>Köln</strong><br />

und dem Schulamt für die Stadt <strong>Köln</strong>. Seitens des Schulamtes werden 25<br />

Schulstandorte mit <strong>der</strong> Beschulung <strong>der</strong> Roma-Kin<strong>der</strong> betraut. Jede Projektschule<br />

erhält Stellenanteile für <strong>Integration</strong>shilfe. Eine zentrale Einrichtung<br />

mit dem Namen „Amaro Kher“ (Romanes für „Unser Haus“) beschult Kin<strong>der</strong><br />

aus dem linksrheinischen Stadtgebiet.<br />

Im Rahmen des Projektes leisten das Schulamt und die <strong>RAA</strong> Koordinierungsarbeit<br />

für die <strong>Schule</strong>n. Neben einer wöchentlichen Sprechstunde für<br />

alle Projektteilnehmer werden die Lehrkräfte durch Fortbildungsangebote in<br />

ihrer Arbeit unterstützt. Die Betreuung <strong>der</strong> <strong>Schule</strong>n beinhaltet die Vermittlung<br />

von kulturgebundenem Hintergrundwissen (z. B. spezifische Lebensformen,<br />

Erziehungsstile, Religion), eine zielgerichtete Qualifikation <strong>der</strong><br />

Lehrkräfte (sog. Handlungswissen) sowie die Optimierung <strong>der</strong> Kommunikation<br />

zwischen <strong>Schule</strong> und sozialpädagogischer Umfeldarbeit.<br />

Ein regelmäßiger Fachaustausch mit allen Kooperationspartnern gewährleistet<br />

eine Abstimmung und Vernetzung <strong>der</strong> Hilfsangebote. Durch die <strong>RAA</strong><br />

wurde das Gesamtmodell evaluiert und in Form eines Berichtwesens dokumentiert.<br />

Das Projekt wird durch die Seiteneinsteigerberatung von <strong>der</strong><br />

<strong>RAA</strong> unterstützt. Die Qualifizierung im Berufsfeld <strong>der</strong> interkulturellen<br />

Schulmediation von Roma und Sinti wurde im Februar diesen Jahres abgeschlossen.<br />

Den <strong>Schule</strong>n stehen nun bei Bedarf Mediatorinnen und Mediatoren<br />

zur Verfügung.<br />

Im August endete die Modellprojektphase. Alle beteiligten Partner setzen<br />

die bisherige Arbeit fort und entwickeln das Projekt weiter. Auch die Finanzierung<br />

ist bis auf weiteres gewährleistet.<br />

Ansprechpartnerin: Gaby Haubrich-Sandkühler<br />

44


<strong>Angebote</strong> für Einrichtungen, Gruppen, Klassen<br />

Qualifizierung in <strong>der</strong> interkulturellen Mediation<br />

Projekt zur Qualifizierung von Roma zu Mediatorinnen und Mediatoren<br />

zwischen Lehrerinnen/Lehrern, Eltern und Schülerinnen/Schülern<br />

Mediation ist im schulischen Bereich eine bewährte Methode <strong>der</strong> gewaltfreien<br />

Konfliktbewältigung. Mit Hilfe einer neutralen, dritten Person werden<br />

Lösungen angestrebt, die die Situation und Bedürfnisse alle Beteiligten<br />

berücksichtigt. Roma, die als Mediatorinnen und Mediatoren zwischen Lehrerinnen<br />

und Lehrern, Eltern, Schülerinnen und Schülern vermitteln, können<br />

zu einer besseren <strong>Integration</strong> von Roma-Kin<strong>der</strong>n in den Schulalltag<br />

beitragen. Sie kennen sich in beiden Kulturen aus und können so die entscheidenden<br />

Brücken schlagen. Wenn sie beraten, fließen eigene Lebenserfahrungen<br />

und auch Wissen über familiäre, schulische und berufsvorbereitende<br />

<strong>Bildung</strong>szusammenhänge ein.<br />

Der Lehrplan setzt sich aus verschiedenen Modulen zusammen:<br />

- Grundlagen <strong>der</strong> Mediation über Theorie und Praxis unterschiedlicher<br />

Mediationsansätze und die Rolle und Haltung <strong>der</strong> interkulturellen Mediatorinnen<br />

und Mediatoren<br />

- Methodik <strong>der</strong> interkulturellen Kommunikation; Konflikttraining, Gesprächs-<br />

und Interventionstechniken<br />

- Basiswissen über Schulwesen und Jugendhilfe dient dem Grundwissen<br />

über Schul- und Berufsbildungsangebote, Strukturen und rechtliche<br />

Rahmenbedingungen des Schulwesens und <strong>der</strong> Jugendhilfe<br />

- Praxisblock: Praktikum an <strong>Schule</strong>n und Einrichtungen <strong>der</strong> Jugendhilfe,<br />

begleitende Supervision<br />

Projektzeitraum: August 2008 – Februar 2009. Die Unterrichtseinheiten<br />

finden wöchentlich, freitags ab 14.00 Uhr im Internationalen Zentrum des<br />

Caritasverbandes für die Stadt <strong>Köln</strong> e. V. statt.<br />

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben eine Qualifikation, die sie in<br />

vielfältiger Weise nutzen können: für ein zivilgesellschaftliches Engagement<br />

genauso wie im Beruf. Sie erhalten ein Zertifikat von den Trägern des<br />

Projektes. Die Anzahl <strong>der</strong> Plätze ist begrenzt. Die Teilnahme ist kostenlos.<br />

Die Teilnehmer/-innen zahlen einen Beitrag von 60 Euro, <strong>der</strong> bei <strong>der</strong> Zertifikatsausgabe<br />

zurückerstattet wird.<br />

Kooperationspartner: <strong>RAA</strong> <strong>Köln</strong>, Schulamt für die Stadt <strong>Köln</strong>, Caritasverband<br />

für die Stadt <strong>Köln</strong> e. V., Katholisches <strong>Bildung</strong>swerk <strong>Köln</strong><br />

Ansprechpartnerin: Gaby Haubrich-Sandkühler<br />

45


<strong>Angebote</strong> für Einrichtungen, Gruppen, Klassen<br />

„YES I AM!“<br />

Ein Angebot im Rahmen <strong>der</strong> Interkulturellen Woche<br />

Filmvorführung und Diskussion mit den Schülerinnen und Schülern mit <strong>der</strong><br />

Methode worldcafe. (Die Künstler werden anwesend sein!)<br />

<strong>Köln</strong>er <strong>Schule</strong>n wurden im Vorfeld gebeten, mit Ihren Schülerinnen und<br />

Schülern zu dem Thema<br />

„Schülerinnen und Schüler kreativ gegen Rassismus und Diskriminierung“<br />

an einem Wettbewerb teilzunehmen und druckfertige Medien zu erstellen.<br />

Gemeinsam mit dem Künstlerkollektiv Brothers Keepers findet die<br />

Prämierung <strong>der</strong> eingesandten Werke statt.<br />

Termin: 03.11.2009<br />

11:00 Uhr bis 14:30 Uhr<br />

Ort: Aula des Nicolaus-August-Otto Berufskolleg<br />

Eitorfer Str. 16<br />

50679 <strong>Köln</strong> Deutz<br />

Kooperationspartner: Künstlerkollektiv Brothers Keepers, AntiDiskriminierungsBüro<br />

<strong>Köln</strong>/Öffentlichkeit gegen Gewalt e.V.,<br />

Caritasverband für die Stadt <strong>Köln</strong>/Antidiskriminierungsbüro,<br />

Stadt <strong>Köln</strong>, Nicolaus-August-Otto Berufskolleg,<br />

<strong>Schule</strong> ohne Rassismus<br />

Ansprechpartnerin: Rosi Loos<br />

46


Materialien<br />

Materialien <strong>der</strong> <strong>RAA</strong><br />

47


Materialien<br />

Interkulturelle Materialien<br />

In <strong>der</strong> Präsenzbibliothek <strong>der</strong> <strong>RAA</strong> stehen kommerzielle und selbst entwickelte<br />

Materialien zur Verfügung, und zwar<br />

• Lehrmittel zu Deutsch als Zweitsprache<br />

• Allgemeine pädagogische Materialien<br />

• Interkulturelle Materialien<br />

• Migrantenspezifische Materialien<br />

• Antirassismusmaterialien<br />

• Materialien zur koordinierten Alphabetisierung Deutsch-Türkisch<br />

• Materialien für den Herkunftssprachlichen Unterricht (türkisch)<br />

Die Materialien sind zum Einsehen bestimmt, zum Teil auch zum Ausleihen.<br />

Adressaten: Lehrerinnen und Lehrer im Primarbereich und SekundarbereichI<br />

sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, die in<br />

diesen Bereichen tätig sind<br />

Beratung: nach Vereinbarung<br />

Ort: <strong>RAA</strong>, Stadthaus, <strong>Köln</strong>-Deutz, Ostgebäude, Raum 09 H 71<br />

Ansprechpartnerin: Petra Fervers<br />

48


Materialien<br />

Materialien zur schulischen und sozialpädagogischen För<strong>der</strong>ung in den<br />

Internationalen För<strong>der</strong>klassen an Berufskollegs: *<br />

• Das kleine IFK- Län<strong>der</strong>lexikon<br />

• Gewaltprävention<br />

• Lebensordner<br />

• Interkulturelles Kommunikationsspiel: Voneinan<strong>der</strong> wissen - Miteinan<strong>der</strong><br />

sprechen - Voneinan<strong>der</strong> lernen<br />

• Jugendliche Flüchtlinge im Übergang von <strong>der</strong> <strong>Schule</strong> in den Beruf<br />

(vergriffen)<br />

• Handreichung zur Beschulung von jugendlichen Seiteneinsteigern<br />

an Berufskollegs<br />

⇒ Fortbildungsreihe: Junge Flüchtlinge in <strong>der</strong> <strong>Schule</strong> - Dokumentation (vergriffen)<br />

*<br />

⇒ Internationale För<strong>der</strong>klassen an 6 <strong>Köln</strong>er Berufskollegs: Sozialpädagogische<br />

För<strong>der</strong>ung, Flyer *<br />

⇒ Zugang zum Arbeitsmarkt, Flyer *<br />

⇒ Für türkische Muttersprachenlehrerinnen und Muttersprachenlehrer ist<br />

ein Rea<strong>der</strong> „Richtlinien, Materialien, Informationen“ erschienen.<br />

⇒ Zur Erklärung <strong>der</strong> wichtigsten Begriffe des Schulsystems liegt ein<br />

Glossar in türkischer Sprache vor.<br />

⇒ Handreichung zum Unterricht mit Seiteneinsteigern im Primarbereich<br />

49


Materialien<br />

⇒ Handreichung „Qualitätsstandards zur Leistungsbeurteilung von Seiteneinsteigern<br />

im Sekundarbereich I“<br />

⇒ Integrative Sprachför<strong>der</strong>ung in <strong>der</strong> Sekundarstufe I<br />

⇒ „Handreichung Deutsch als Zweitsprache – Sprachstandsdiagnose<br />

und För<strong>der</strong>plan (DaZ)“<br />

⇒ „Englisch lernen im Museum“ – Unterrichtseinheiten für die englische<br />

Sprache im Museum Ludwig, Römisch Germanisches Museum und<br />

Museum für Angewandte Kunst <strong>Köln</strong> (Hrsg.: Museumsdienst <strong>Köln</strong> –<br />

Museum Kreativ, <strong>RAA</strong> und Institut für Deutsche Sprache und Literatur<br />

II <strong>der</strong> Universität zu <strong>Köln</strong>)<br />

⇒ „Sozialpädagogische und schulische Hilfen für Roma-<br />

Flüchtlingsfamilien in <strong>Köln</strong>“, Evaluationsbericht;<br />

Teile I bis III für den Zeitraum Januar bis März 2005: Befragung <strong>der</strong><br />

Maßnahmeträger, des Allgemeinen Sozialen Dienstes (ASD) und <strong>der</strong><br />

Lehrkräfte,<br />

Teil IV für den Zeitraum März bis Juli 2007: Die Sicht <strong>der</strong> Betroffenen<br />

⇒ Newsletter Ehrenfeld<br />

Mai 2009 (PDF-Datei)<br />

⇒ Deutsch als Zweitsprache lernen im Museum<br />

Unterrichtseinheiten zur Arbeit im Wallraf-Richartz-Museum<br />

Kosten: 10,00€<br />

Falls Sie Interesse an den Materialien haben, setzen Sie sich bitte mit <strong>der</strong><br />

<strong>RAA</strong>, Tel. (02 21) 221-2 92 92, Fax (02 21) 221-2 91 66, E-Mail:<br />

raa@stadt-koeln.de, in Verbindung<br />

Die mit * gekennzeichneten Materialien sind bei <strong>der</strong> <strong>RAA</strong>, Außenstelle Nippes,<br />

Steinberger Str. 40, 50733 <strong>Köln</strong>, Tel. (02 21) 2 21-2 95 36, erhältlich.<br />

50


Anmeldung<br />

Zu den Fortbildungsveranstaltungen erhalten die <strong>Schule</strong>n in <strong>der</strong> Regel<br />

Einladungen mit beigefügtem Anmeldeformular.<br />

Schriftliche Anmeldungen richten Sie bitte an:<br />

Stadt <strong>Köln</strong> – Amt für Weiterbildung<br />

<strong>RAA</strong><br />

Willy-Brandt-Platz 3<br />

50679 <strong>Köln</strong><br />

o<strong>der</strong><br />

raa@stadt-koeln.de<br />

Telefonische Anmeldung ist von Montag bis Donnerstag von 08:00 Uhr –<br />

12:00 Uhr unter (02 21) 2 21-2 92 92 möglich.<br />

Ihre Anmeldung gilt als angenommen, wenn Sie von uns keine Absage<br />

erhalten.<br />

Wir benötigen folgende Angaben von Ihnen:<br />

Titel <strong>der</strong> Veranstaltung/Veranstaltungstermin<br />

Ansprechpartnerin in <strong>der</strong> <strong>RAA</strong><br />

Name/Vorname<br />

Institution/Anschrift<br />

Telefon/Fax/E-Mail<br />

51


Wegbeschreibung<br />

Wegbeschreibung<br />

52


Wegbeschreibung<br />

Stadt <strong>Köln</strong>, Amt für Weiterbildung, <strong>RAA</strong>, Willy-Brandt-Platz 3, 50679 <strong>Köln</strong> (Deutz)<br />

Die <strong>RAA</strong> befindet sich im Stadthaus <strong>Köln</strong>-Deutz an <strong>der</strong> Ostseite <strong>der</strong><br />

Lanxess-Arena.<br />

Sie erreichen die <strong>RAA</strong><br />

⇒ mit U-Bahn und Straßenbahn<br />

Fahren Sie ab Neumarkt mit <strong>der</strong> Linie 1 o<strong>der</strong> 9 bis Haltestelle Bahnhof<br />

Deutz/Messe/LANXESS-ARENA, o<strong>der</strong> mit den Linien 3 o<strong>der</strong> 4 bis<br />

Bahnhof Deutz/Messe/LANXESS-ARENA. Orientieren Sie sich an den<br />

Hinweisschil<strong>der</strong>n „LANXESS-ARENA“.<br />

⇒ mit dem Zug und <strong>der</strong> S-Bahn:<br />

Fahren Sie bis <strong>Köln</strong>-Hauptbahnhof und dort ab Gleis 10 eine Station<br />

mit <strong>der</strong> S-Bahn (S-Bahn-Linie 6, 11 o<strong>der</strong> 12) bis Haltestelle Bahnhof<br />

Deutz/Messe. Gehen Sie auf dem Bahnsteig in Fahrtrichtung weiter<br />

und durchqueren Sie die U-Bahn-Unterführung. Am Ausgang <strong>der</strong> Unterführung<br />

stehen Sie vor dem Stadthaus an <strong>der</strong> Westseite <strong>der</strong><br />

LANXESS-ARENA.<br />

⇒ mit dem Auto:<br />

Fahren Sie den Autobahnring <strong>Köln</strong> bis Ausfahrt Deutz/Messe und<br />

dann den Schil<strong>der</strong>n “LANXESS-ARENA” nach. Günstigste Parkmöglichkeit:<br />

P4<br />

Die <strong>RAA</strong> – Außenstelle Nippes, Steinberger Str. 40, 50733 <strong>Köln</strong>, erreichen<br />

Sie mit den U-Bahn-Linien 12 o<strong>der</strong> 15 bis Haltestelle Florastraße.<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!