27.12.2012 Aufrufe

25 - Herrenberg

25 - Herrenberg

25 - Herrenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AMTSBLATT<br />

Große Kreisstadt<br />

HERRENBERG<br />

<strong>Herrenberg</strong> · Affstätt · Kuppingen · Oberjesingen · Haslach · Gültstein · Kayh · Mönchberg<br />

Woche <strong>25</strong> Donnerstag, den 23. Juni 2005 Jahrgang 13<br />

Ganztagesschule soll im Längenholz gebaut werden<br />

Schickhardt-Gymnasium<br />

Hallenbad<br />

Sporthalle<br />

Längenholz<br />

Der Pfeil zeigt an welcher Stelle die neue Mensa samt neun Ganztagesschulräumen untergebracht werdensollen.<br />

Die Ansicht des Mensagebäudes aus südwestlicher Richtung.


Aktuelles<br />

23.06. 2<br />

<strong>25</strong>/05<br />

Ganztagesschulkonzept im Schulzentrum Längenholz<br />

Gemeinderat ermächtigt zur weiteren Planung und<br />

vergibt Architekten- und Ingenieurleistungen<br />

Die Mitteilung des Regierungspräsidiums,<br />

dass im Rahmen des Bundesinvestitionsprogramms<br />

(IZBB)<br />

mit einem Zuschuss für das Schulzentrum<br />

Längenholz gerechnet<br />

werden kann, liegt inzwischen vor. Der<br />

endgültige Bewilligungsbescheid ist<br />

allerdings erst für Juli zu erwarten.<br />

Trotzdem ist es sinnvoll, bereits zum<br />

jetzigen Zeitpunkt mit der weiteren<br />

Planung zu beginnen. Dadurch kann<br />

möglicherweise auch der Zuschuss<br />

früher abgerufen werden. Deshalb<br />

hat der <strong>Herrenberg</strong>er Gemeinderat<br />

am vergangenen Dienstag die dazu<br />

notwendigen Beschlüsse gefasst.<br />

Wie bereits mehrfach berichtet, hatte<br />

der Gemeinderat bereits im vergangenen<br />

Jahr die damals vorgelegten pädagogischen<br />

Konzepte beider <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Schulzentren gebilligt. Auch von den<br />

entsprechenden Planungen, die den<br />

gestellten Zuschussanträgen zugrunde<br />

gelegt wurden, hat der Gemeinderat<br />

bereits Kenntnis genommen.<br />

Längenholz-Zuschuss<br />

rund 2,1 Millionen Euro<br />

Nach einem Schreiben des Regierungspräsidiums<br />

wurden für den Ganztagsbereich<br />

am Schulzentrum Längenholz<br />

beim Bund Zuschüsse in folgender Höhe<br />

angemeldet:<br />

Zuschuss zu den Investitionen<br />

1.956.000 €<br />

Zuschuss zu den Ausstattungen<br />

184.000 €<br />

Zuschuss insgesamt 2.140.000 €<br />

Zugrunde liegt eine Liste von landesweit<br />

insgesamt 508 beantragten<br />

(Ganztagsschul-) Vorhaben, von denen<br />

auf Grund der begrenzten Mittel lediglich<br />

159 Vorhaben zum Zuge gekommen<br />

sind.<br />

Der Antrag „Längenholz“ ist unter der<br />

lfd. Nr. 156 aufgeführt und damit bewilligt,<br />

der Antrag Markweg hat die lfd. Nr. 164.<br />

Dies bedeutet, dass nach jetzigem<br />

Stand die für das Schulzentrum Markweg<br />

beantragten Maßnahmen nicht<br />

bewilligungsfähig sind. Das Kultusministerium<br />

hat jedoch verlauten lassen,<br />

dass unter Umständen „noch einige<br />

wenige Anträge in einem Nachrückverfahren<br />

berücksichtigt werden können.“<br />

Alternativen für<br />

Schulzentrum Markweg<br />

Dies ergibt für das Schulzentrum Markweg<br />

folgende möglichen Alternativen:<br />

• es wird zunächst abgewartet, ob in<br />

dem vom Kultusministerium angesprochenen<br />

Nachrückverfahren für<br />

das Schulzentrum Markweg evtl.<br />

doch noch Fördermittel frei werden<br />

oder<br />

• ob die zwischen den Kommunalen<br />

Spitzenverbänden und dem Land Baden-Württemberg<br />

laufenden Verhandlungen<br />

für eine Landesförderung<br />

der Ganztagsschulen das Schulzentrum<br />

Markweg in einem solchen (Landes-)<br />

Förderprogramm berücksichtigen.<br />

(Allerdings ist nach heutigem<br />

Stand der politischen Aussagen davon<br />

auszugehen, dass der Fördersatz<br />

von Landesseite lediglich 50 % betragen<br />

wird.)<br />

Der Lageplan für die künftige Ganztagesschule mit Mensagebäude.<br />

Falls von keiner Seite mit einem Zuschuss<br />

gerechnet werden kann, können<br />

bzw. müssen alternative Überlegungen<br />

für mögliche bauliche Maßnahmen geprüft<br />

werden.<br />

Bei den gezeigten Alternativen wird<br />

deutlich, dass weitere Planungsschritte<br />

nicht sinnvoll sind und vor allem die<br />

Verhandlungen auf Landesebene abzuwarten<br />

sind. Falls nämlich auf Landesebene<br />

lediglich eine 50 %-ige Förderung<br />

(statt des 90 prozentigen<br />

Fördersatzes des Bundesinvestitionsprogramms<br />

IZBB) festgelegt werden<br />

sollte, ist die Realisierung der Planung<br />

im bisherigen Umfang aus finanziellen<br />

Gründen nicht darstellbar.<br />

Geplante Bau- und Nutzflächen<br />

im Längenholz<br />

Der dem Gemeinderat vorgestellte und<br />

gutgeheißene Entwurf des Hochbauamtes<br />

für das Schulzentrum Längenholz<br />

umfasst außer einem Mensaraum<br />

mit 240 qm insgesamt 9 Ganztagesschulräume,<br />

die in einem zweigeschossigen,<br />

an der Nordseite der Längenholzhalle<br />

angelagerten Gebäude<br />

untergebracht sind.<br />

Der neue Baukörper liegt zentral im<br />

Schulgelände und kann durch die mögliche<br />

räumliche Verbindung auch zusammen<br />

mit der 3-teiligen Sporthalle<br />

genutzt werden.<br />

Bei der Entwurfsplanung ergeben sich<br />

folgende Flächen und Kennwerte:<br />

Überbaute Fläche 740 m2 Hauptnutzfläche 741 m2 Nebennutzfläche 169 m2 Nettogeschossfläche 1.115 m2 Umbauter Raum<br />

(allseitig umschlossen) 5.730 m2 Vergabe der Planungsund<br />

Ingenieurleistungen<br />

Als nächstes ist vorgesehen, auf Basis<br />

der Entwurfsplanung das Baugesuch<br />

zu erstellen, danach die Werkplanung<br />

Zwischen Hallenbad (im Hintergrund) und Sporthalle (vorne) soll das neue Gebäude<br />

entstehen.<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

zu erarbeiten und die Maßnahme auszuschreiben.<br />

Der Baubeginn ist für Frühjahr 2006<br />

geplant, die Fertigstellung ist bis zu den<br />

Sommerferien 2007 vorgesehen.<br />

Da das städtische Hochbauamt mit der<br />

vorhandenen Personalkapazität zeitlich<br />

nicht in der Lage ist ein solch großes<br />

Projekt zu schultern, wurde von der<br />

Verwaltung vorgeschlagen, die Architektenleistungen<br />

ab der Leistungsphase<br />

5 (Werkplanung) an das Architekturbüro<br />

Frank+Schulz, <strong>Herrenberg</strong> zu<br />

vergeben. Für die zu erbringenden Ingenieurleistungen<br />

wurden die bereits<br />

an der bisherigen Planung beteiligten<br />

Fachbüros vorgeschlagen.<br />

Kosten und Finanzierung<br />

Die Kostenberechung des Hochbauamtes<br />

auf Basis des Entwurfes kommt<br />

für die vorgesehenen Baumaßnahmen<br />

zu Gesamtkosten i.H.v. 2.609.493 €.<br />

Für diese Baumaßnahmen sind im<br />

städtischen Haushalt im Jahr 2005<br />

1.000.000 € und im Jahr 2006<br />

1.610.000 € (mit Verpflichtungsermächtigung)<br />

dargestellt. Damit stehen insgesamt<br />

2.610.000.- € zur Verfügung.<br />

Der Zuschuss wird vom Regierungspräsidium<br />

(Oberschulamt) bisher auf<br />

2.140.000 € beziffert. Damit beträgt der<br />

von der Stadt zu finanzierende Anteil<br />

noch 470.000 €.<br />

An Folgeausgaben für die Ganztagesschule<br />

Längenholz fallen an Personal-,<br />

Reinigungs-, Betriebs- und Unterhaltungskosten<br />

(ohne Küchen- und Schülerbetreuungspersonal)<br />

zukünftig ca.<br />

90.000,- € p.a. (rd. 3,5 % der Investitionskosten)<br />

an, einschließlich der Kalkulatorischen<br />

Kosten (Zinsen und Abschreibungen)<br />

sind dies sogar ca.<br />

260.000,- € p.a. (rd. 10 % der Investitionskosten).<br />

Das Raumprogramm entspricht dem in<br />

den Gesprächen mit dem Oberschulamt<br />

als zuschussfähig festgelegten<br />

Umfang. Raumzuordnung und Ausstattung<br />

wurde in Abstimmung mit den<br />

Schulleitungen entwickelt.<br />

Die weitere Planung wird in Zusammenarbeit<br />

mit den Nutzern feinabgestimmt.<br />

Um den Zeitplan einzuhalten und den<br />

Zuschuss ggf. frühzeitig abzurufen ist<br />

es als nächstes jetzt notwendig, Werkplanung<br />

und Ausschreibung voranzutreiben.<br />

Der für Ende Juli angekündigte endgültige<br />

Bewilligungsbescheid sollte deshalb<br />

nicht abgewartet werden. Dieses<br />

Vorgehen ist nach Auskunft des Regierungspräsidiums<br />

ausdrücklich nicht zuschussschädlich.<br />

Der Gemeinderat hat deshalb die Verwaltung<br />

ermächtigt, die Planungs- und Ingenieurleistungen<br />

stufenweise an die<br />

vorgeschlagenen Büros sowie ggf.<br />

weitere zur Durchführung notwendigen<br />

Planungs- und Ingenieurleistungen zu<br />

vergeben und die Bauleistungen für<br />

das Schulzentrum Längenholz nach<br />

Vorlage des endgültigen Bewilligungsbescheids<br />

auszuschreiben.


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>25</strong>/05<br />

Aktuelles<br />

Im Gemeinderat beraten und entschieden<br />

Am Dienstagabend tagte der <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Gemeinderat. In öffentlicher<br />

Sitzung wurden acht Punkte beraten.<br />

Hier ein Überblick über die getroffenen<br />

Entscheidungen.<br />

Der Gemeinderat<br />

• befürwortete das Ganztagesschulkonzept<br />

im Schulzentrum Längenholz<br />

und vergab die Architekten- und<br />

Ingenieurleistungen. Siehe dazu<br />

auch die Artikel.<br />

• beauftragte die Firma Roth aus <strong>Herrenberg</strong><br />

mit dem Ausbau der Watzmannstraße<br />

(II. Bauabschnitt) und<br />

Bongert in Kuppingen. Die Firma<br />

Roth aus <strong>Herrenberg</strong> reichte mit<br />

400.389 Euro das preisgünstige Angebot<br />

ein. Den betroffenen Anliegern<br />

wurde die Planung vorgestellt. Die<br />

Ganztagesschulkonzept im Schulzentrum Längenholz<br />

Die Verwaltung ist schnell auf den Zug aufgesprungen<br />

Einstimmig hat der <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Gemeinderat das Ganztagesschulkonzept<br />

im Schulzentrum Längenholz<br />

beschlossen. Siehe dazu auch<br />

den Artikel „Gemeinderat ermächtigt<br />

zur weiteren Planung und vergibt<br />

Architekten- und Ingenieurleistungen“.<br />

Bedenken aus den Reihen der<br />

Elternschaft des Andreae-Gymnasiums<br />

versuchte Oberbürgermeister<br />

Dr. Volker Gantner zu entkräften.<br />

Der Verwaltungschef sagte, Ziel der<br />

Stadt sei es – im Rahmen ihrer Möglichkeiten<br />

– Ungerechtigkeiten aufgrund<br />

unterschiedlicher Entwicklungen<br />

an den Schulen auszugleichen. Für<br />

das Schulzentrum Markweg gebe es<br />

folgende möglichen Alternativen:<br />

• Zunächst abwarteten , ob in dem vom<br />

Kultusministerium angesprochenen<br />

Nachrückverfahren für das Schulzentrum<br />

Markweg evtl. doch noch Fördermittel<br />

frei werden oder<br />

• ob die zwischen den Kommunalen<br />

Spitzenverbänden und dem Land laufenden<br />

Verhandlungen für eine Lan-<br />

desförderung der Ganztagsschulen<br />

das Schulzentrum Markweg in einem<br />

solchen (Landes-) Förderprogramm<br />

berücksichtigt wird. Allerdings ist<br />

nach heutigem Stand der politischen<br />

Aussagen davon auszugehen, dass<br />

der Fördersatz von Landesseite lediglich<br />

50 % betragen wird. Erst wenn<br />

man sich sicher ist, dass von keiner<br />

Seite mit einem Zuschuss gerechnet<br />

werden kann sollten alternative Überlegungen<br />

für mögliche bauliche Maßnahmen<br />

geprüft werden.<br />

Die Aussage, dass für das Schulzentrum<br />

Längenholz die Mittel zur Verfügung<br />

stehen ist nach Auskunft des Ministeriums<br />

verlässlich. Daher müsse<br />

die Stadtverwaltung die Planung vorantreiben.<br />

SPD-Fraktionsvorsitzender Bodo Philipsen,<br />

der sich als erster in der Debatte<br />

zu Wort meldete, sagte, er habe vor<br />

drei Jahren noch nicht einmal davon<br />

geträumt eine solche Vorlage auf dem<br />

Tisch zu haben. Die Verwaltung sei<br />

schnell auf den Zug aufgesprungen.<br />

Dennoch gebe es viel Arbeit, um das<br />

Konzept umzusetzen. Er kritisierte das<br />

Windhundverfahren. Nach diesem waren<br />

die Gelder verteilt worden. Er hoffe,<br />

dass das Andreae-Gymnasium noch<br />

zum Zuge komme. In <strong>Herrenberg</strong> übernehme<br />

das Schulzentrum Längenholz<br />

– mit seinen verschiedenen Schulformen<br />

– beim Ganztagesschulkonzept eine<br />

Pilotfunktion.<br />

Maya Wulz (Grüne) nannte es problematisch,<br />

dass das Markweg Schulzentrum<br />

bei der Mittelvergabe nicht berücksichtigt<br />

wurde. Eine ungleiche<br />

Entwicklung wollte sie nicht hinnehmen.<br />

Die Gelder wären vorhanden, wenn<br />

diese nicht zwischen Affstätt und Kuppingen<br />

vergraben würden. Sie spielte<br />

damit auf die vom Gemeinderat beschlossene<br />

Nordumfahrung an.<br />

Es gelte die Haushaltsstrukturkommission<br />

einzusetzen, um die Ganztagesschule<br />

am Markweg noch auf den Weg<br />

zu bringen. Auch ein „virtuelles Sparkonto“<br />

nannte sie nützlich.<br />

Gabriele Hüttenberger (FW) sprach<br />

Haushaltsstrukturkommission<br />

3<br />

23.06.<br />

sich gegen eine „Aufrechnerei“ aus.<br />

Dafür sie die Thematik viel zu ernst. Sie<br />

dankte allen Eltern, die sich zusammen<br />

mit den Lehrern engagiert hätten.<br />

„Den Glücksgefühlen durch alle Fraktionen“<br />

wollte sich Alois Plümper<br />

(CDU) nicht anschließen. Es gebe nur<br />

ein wackliges Betreuungsangebot von<br />

Vereinen und Musikschule – ohne<br />

Lehrpersonal. Doch Betreuungsangebote<br />

habe <strong>Herrenberg</strong> – auch außerhalb<br />

der Schule – zum Glück viele. Milliarden<br />

flössen aus Berlin für die<br />

Ganztagesbetreuung. Auch <strong>Herrenberg</strong><br />

springe auf das Pferd. Vor einem<br />

Baubeschluss solle die Verlässlichkeit<br />

der Betreuung überprüft werden. Sabine<br />

Raichle (Grüne) war enttäuscht,<br />

dass das Markweg Schulzentrum in<br />

der Runde nicht zum Zuge gekommen<br />

war. Alexander Kuhn (Grüne) kritisierte<br />

dass bauliche Fakten geschaffen, aber<br />

Lehrer nicht zur Verfügung gestellt werden.<br />

Das Geld wäre seiner Meinung<br />

nach besser in der Schulsozialarbeit investiert<br />

worden.<br />

Langfristig planen und die Weichen für die Zukunft stellen<br />

Die Einsetzung einer Haushaltsstrukturkommission<br />

hat der <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Gemeinderat am Dienstagabend<br />

beschlossen. Entsprechend<br />

dem Wählervotum und dem Proporz<br />

im <strong>Herrenberg</strong>er Gemeinderatsgremium<br />

soll die Haushaltsstrukturkommission<br />

besetzt sein. Den Vorsitz<br />

soll ein Externer haben. Darauf<br />

einigte sich am Dienstagabend das<br />

Gremium bei zwei Neinstimmen und<br />

vier Enthaltungen.<br />

Eingangs erläuterte Eugen Stützle<br />

(SPD) was es mit der Haushaltsstrukturkommission<br />

auf sich haben sollte.<br />

Diese Kommission, so Stützle, solle<br />

längerfristig planen und Weichen für<br />

die Zukunft stellen. Auch in anderen<br />

Städten wie Nagold, Tübingen, Esslingen,<br />

Friedrichshafen gibt es schon länger<br />

ein solches Gremium. Im Gegensatz<br />

zur „Giftliste“, wo nach dem Rasenmäherprinzip<br />

vorgegangen wurde, so Stützle,<br />

solle nun eher strukturell vorgegangen<br />

werden. Den Vorsitz solle jemand von<br />

Ausführung der Bauarbeiten ist vom<br />

20. Juni bis 30. September geplant.<br />

• stimmte der Sanierung des Flachdaches<br />

des Gültsteiner Feuerwehrgerätehauses<br />

zu. Die Verwaltung<br />

wurde beauftragt die<br />

Erneuerungsarbeiten auszuschreiben<br />

und dem preiswertesten Angebot<br />

den Auftrag zu erteilen. Die Kosten für<br />

den Abbruch und die Entsorgung des<br />

alten Dachaufbaues und den neuen<br />

Dachaufbau hat das Hochbauamt mit<br />

26.000 Euro ermittelt. Eingerechnet in<br />

diese Kosten ist die Begrünung der<br />

Dachfläche.<br />

• setzte die monatlichen Kindergartengebühren<br />

bei zwei Nein-Stimmen<br />

und fünf Enthaltungen neu fest und<br />

beschloss die Änderung der Kindergartengebührensatzung.<br />

Der Grü-<br />

außen, ein Externer übernehmen. Die<br />

Haushaltsstrukturkommission hat keine<br />

beschließenden Funktionen. Sie bereitet<br />

nur vor. Die letztendliche Entscheidung<br />

fällt der Gemeinderat.<br />

Für Hermann Horrer (CDU) war die Akzeptanz<br />

des Gremiums wichtig. Der<br />

Wählerwille solle sich hier niederschlagen.<br />

Daher plädierte er für eine Besetzung<br />

der Kommission entsprechend<br />

dem Proporz im Gemeinderatsgremium.<br />

Diesen Vorschlag fanden alle im Gremium<br />

eine gute Lösung. Unterschiedliche<br />

Meinungen gab es bei der Frage<br />

des Vorsitzes. Hier wollte die CDU den<br />

Verwaltungschef. Den anderen im Gemeinderat<br />

vertretenen Fraktionen war<br />

ein externer Vorsitz wichtig. Fraktionsvorsitzender<br />

Bodo Philipsen nannte<br />

dies sogar „tragend für den Entwurf“.<br />

Gemeinderat und Verwaltung, so SPD-<br />

Stadtrat Stützle, seien oftmals „betriebsblind“.<br />

Ein Außenstehender habe<br />

den Mut auch „Heilige Kühe“ zu<br />

schlachten.<br />

nen-Antrag die Kindergartengebühren<br />

für das zweite Kind einzufrieren<br />

fand keine Mehrheit. Oberbürgermeister<br />

Dr. Volker Gantner erinnerte<br />

daran, dass andere Gemeinden diese<br />

Vergünstigung nicht gewährten. Der<br />

Finanzierungsanteil der Elternbeiträge<br />

gingen von 1985 bis 2005 prozentual<br />

von 16 auf 12,6 Prozent zurück. Der<br />

Elternbeitrag sei überschaubar, während<br />

die Gesamtkosten explodierten.<br />

Sozial Schwache bekämen noch zusätzliche<br />

Ermäßigungen. „Wir müssen<br />

uns überlegen, ob wird uns die Sondervergünstigungen<br />

auch zukünftig<br />

noch erlauben können“, so Gantner<br />

am Dienstagabend im Gremium. Werner<br />

Hiermaier (CDU) nannte die Anpassung<br />

der Kindergartengebühren<br />

ein „Pflichtaufgabe“ des Gemeinderates.<br />

Reiner Wurster CDU) machte sch bezüglich<br />

in Sachen Haushaltsstrukturkommission<br />

keine allzu großen Hoffnungen.<br />

„Wir können hier weder<br />

Wunder noch einen Geldregen erwarten“.<br />

Die Frage sei eher, wo können wir<br />

besser werden? Wo sind wir schon<br />

gut? Es gehe darum gemeinsam an einem<br />

Strang zu ziehen. Alois Plümper<br />

(CDU), war die Zielsetzung zu<br />

Der Kostendeckungsgrad sei kontinuierlich<br />

gesunken. Mit der moderaten<br />

Erhöhung folge das Gremium den<br />

Empfehlungen der Spitzenverbände<br />

und der Kirchen. Die Frauenliste<br />

stimmte aus Prinzip gegen die Anpassung<br />

der Kindergartengebühren. Diese<br />

Einrichtung, so Eva Schäfer-Weber,<br />

sollte kostenlos sein. Siehe dazu<br />

auch den Artikel „Neue Kindergartengebühren<br />

ab September 2005 und 2006“.<br />

• befürwortete die Einsetzung einer<br />

Haushaltsstrukturkommission.<br />

Siehe dazu auch den Artikel „Langfristig<br />

planen und die Weichen für die<br />

Zukunft stellen“.<br />

• anerkannte die Schlussabrechnung<br />

mit 198.<strong>25</strong>7,62 Euro für den Ausbau<br />

der Mörikestraße im Sommer letzten<br />

Jahres.<br />

schwammig. Ziel müsse es sein, die Ertragskraft<br />

des Verwaltungshaushaltes<br />

zu stärken und die Zuführungsrate an<br />

den Vermögenshaushalt zu erhöhen,<br />

damit vermehrt investiert werden kann.<br />

Thilo Blum (Grüne) war es wichtig nach<br />

„strukturellen Einsparungen“ zu suchen<br />

und dabei auch neue Wege zu gehen.<br />

Die Kommission funktioniere nur im<br />

Konsens.<br />

Gemeinderat sagt Danke<br />

In den letzen Wochen war außergewöhnlich viel los in <strong>Herrenberg</strong>. Unter anderem<br />

das Hauptfest des Schwäbischen Albvereins, Feuerwehr und Turnverein<br />

feierten in Haslach, Spiele ohne Grenzen fanden statt, am Wochenende war<br />

der verkaufsoffene Sonntag … Das Gemeinderatsgremium wollte am Dienstagabend<br />

darüber seine Freude nicht verhehlen und sprach den Verantwortlichen<br />

seinen Dank aus. Wahre Lobeshymnen stimmten die Stadträtinnen und Stadträte<br />

an auf das Engagement der Vereine und die positiven Rückmeldungen in der<br />

Bevölkerung. Auch Oberbürgermeister Dr. Volker Gantner äußerte sich erfreut.


Aktuelles<br />

23.06. 4<br />

<strong>25</strong>/05<br />

Über 130 <strong>Herrenberg</strong>erinnen und<br />

<strong>Herrenberg</strong>er besuchen am kommenden<br />

Wochenende Tarare in<br />

Frankreich. Im Mittelpunkt der diesjährigen<br />

Begegnung steht das alle<br />

fünf Jahre in Tarare stattfindende<br />

Mousselinfest.<br />

Die Städtepartnerschaft hat sich in<br />

den letzten Jahrzehnten seit 1960 lebendig<br />

entwickelt. Die jährlichen Begegnungen<br />

sind immer sehr herzlich<br />

und von großer Freundschaft geprägt.<br />

Zum Mousselinfest volles Programm<br />

<strong>Herrenberg</strong>er besuchen Partnerstadt Tarare<br />

Dies zeigt sich auch darin, dass zahlreiche<br />

persönliche Freundschaften entstanden<br />

sind. Besonders erfreulich ist,<br />

dass die Partnerschaft auf breiter Basis<br />

steht. Nicht nur Offizielle, sondern<br />

auch Vereine, Schulen und interessierte<br />

Bürger nehmen regelmäßig an<br />

den Begegnungen teil.<br />

Volles Programm<br />

Am kommenden Wochenende besuchen<br />

über 130 <strong>Herrenberg</strong>erinnen und<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Tarare. Neben der offiziellen<br />

Delegation – an der Spitze<br />

Oberbürgermeister Dr. Volker Gantner<br />

und Partnerschaftspräsidentin Gabriele<br />

Hüttenberger – nehmen die<br />

Stadtkapelle <strong>Herrenberg</strong>, der Gospelchor<br />

Voices ltd., das Deutsche Rote<br />

Kreuz, der Kulturkreis <strong>Herrenberg</strong> und<br />

die Feuerwehr Kayh teil. Im Mittelpunkt<br />

der Begegnung steht das alle fünf Jahre<br />

stattfindende Mousselinfest. Auch<br />

am Festumzug des Mousselinfestes<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

beteiligen sich einige <strong>Herrenberg</strong>er:<br />

Die Feuerwehr Kayh hat einen Festwagen<br />

zum Thema „Strand“ kreiert.<br />

Der erste Kontakt zwischen <strong>Herrenberg</strong><br />

und Tarare ist 1958 entstanden.<br />

Es folgten mehrere gegenseitige Begegnungen,<br />

die im Jahr 1960 mit der<br />

Unterzeichnung der Partnerschaftsurkunde<br />

in einer Städtepartnerschaft<br />

mündeten.<br />

Im Gemeinderat entschieden – Neue Kindergartengebühren ab September 2005 und 2006<br />

Maßvolle Erhöhungen in zwei Stufen –<br />

Hoher Standard bei den Kindertageseinrichtungen<br />

Graphik 1: Für den Bereich der Regelkindergärten sind folgende Kostenentwicklungen<br />

gegeben.<br />

Eine maßvolle, kontinuierliche Entwicklung<br />

der Elterngebühren hat<br />

der <strong>Herrenberg</strong>er Gemeinderat am<br />

vergangenen Dienstag nach ausführlicher<br />

Diskussion beschlossen.<br />

Und das obwohl die Defizite im Kindergartenbereich<br />

weit überproportional<br />

angestiegen sind. Siehe die<br />

Graphiken 1 bis 4. Beschlossen wurde<br />

die Ausgangsgebühr von 73 Euro<br />

(pro Familie mit einem Kind) um 2<br />

Euro in diesem Kindergartenjahr<br />

und um weitere 2 Euro im Kindergartenjahr<br />

2006/2007 zu erhöhen. Für<br />

Eltern mit mehreren Kindern im Kindergartenalter<br />

gibt es nach wie vor<br />

ermäßigte Gebühren sowie zusätzliche<br />

einkommensabhängige Sozialermäßigungen.<br />

Die Mehrheit im <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Gemeinderatsgremium war<br />

der Ansicht, dass diese sehr maßvollen<br />

Erhöhungen bei dem hohen<br />

qualitativen Standard der <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Kindertageseinrichtungen<br />

vertretbar und zumutbar sind.<br />

Die Kindergartengebühren wurden<br />

letztmals im September vergangenen<br />

Jahres festgelegt. Diese letzte Festlegung<br />

beruhte auf den damaligen gemeinsamen<br />

Empfehlungen, die zwischen<br />

den Kirchen und den kommunalen<br />

Spitzenverbänden vereinbart worden<br />

war. Sie gilt bis zum Ende des Kindergartenjahrs<br />

2004/2005 im August. Somit<br />

war eine neuerliche Beratung in<br />

den Gremien unumgänglich.<br />

Zwischenzeitlich lagen auch für das<br />

Kindergartenjahr 2005/2006 und das<br />

Kindergartenjahr 2006/2007 die neuen<br />

gemeinsamen Empfehlungen vor. Entsprechend<br />

diesen Empfehlungen und<br />

aufgrund der dramatischen Entwicklung<br />

der ungedeckten Kosten (Abmangel)<br />

schlug die Verwaltung eine Neufestlegung<br />

der Gebühren vor. Diese<br />

entsprechen den neuen Empfehlungen<br />

der Kirchen und der kommunalen Spitzenverbänden.<br />

Dennoch gibt es eine <strong>Herrenberg</strong>er Besonderheit.<br />

Ermäßigungen (bei gleich-<br />

zeitigem Kindergartenbesuch) sind in<br />

der gemeinsamen Empfehlung der Kirchen<br />

und der kommunalen Spitzenverbände<br />

nicht vorgesehen. Es sind dies<br />

nicht allgemein übliche, sondern zusätzliche<br />

Ermäßigungsregelungen.<br />

Die Entwicklung der Gesamtausgaben<br />

ist gekennzeichnet, durch steigende<br />

Personalausgaben und sinkende Anteile<br />

der Elternbeiträge. Dadurch erhöhte<br />

sich der Zuschussbedarf von 914<br />

327 Euro auf derzeit 4, 013 Millionen<br />

Euro. Der Kostendeckungsgrad fiel von<br />

40,8 Prozent im Jahr 1985 auf derzeit<br />

35,5 Prozent. Der Zuschussbedarf pro<br />

Kind erhöhte sich von 1 116 Euro auf<br />

derzeit 3 927 Euro. Siehe dazu auch<br />

die Graphik 1 zur Kostenentwicklung.<br />

Kluft zwischen Einnahmen<br />

und Ausgaben<br />

Es tut sich eine dramatisch zunehmende<br />

und sich tendenziell verstärkende<br />

Schere auf zwischen Gesamteinnahmen<br />

und Gesamtausgaben. Siehe dazu<br />

auch die Graphik 2.<br />

• Innerhalb von lediglich zwei Jahren<br />

(2001 auf 2003) ist der Zuschussbedarf<br />

von 2.939.000 € auf 3.851.000 €<br />

– und das in einer Zeit enormer Finanzprobleme!<br />

– um fast 1 Million €<br />

gestiegen. Die Elterngebühren sind<br />

im gleichen Zeitraum um rd. 100.000 €,<br />

also nur ein Zehntel dieser Summe,<br />

gestiegen<br />

• Innerhalb 10 Jahren von 1995 bis<br />

2005 hat sich der Zuschussbedarf von<br />

rd. 2 Millionen € um weitere 2 Millionen<br />

€ auf rund 4 Millionen € verdoppelt!<br />

• Der Kostendeckungsgrad insgesamt<br />

und insbesondere der Kostendeckungsgrad<br />

der Elterngebühren ist<br />

weiter gefallen<br />

Die Kirchen und Kommunalen Spitzenverbände<br />

empfehlen in einer gemeinsamen<br />

Erklärung für den Besuch der<br />

Graphik 2: Das Bild zeigt die in kürzester Zeit dramatisch zunehmende und sich<br />

tendenziell in den kommenden Jahren fortsetzende Schere zwischen Gesamteinnahmen<br />

und Gesamtausgaben.


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>25</strong>/05<br />

Graphik 3: Die zunehmende – auch finanzielle – Bedeutung der Kindertageseinrichtungen<br />

ist auch dadurch erkennbar, dass das Volumen des Verwaltungshaushalts<br />

seit 1985 um („nur“) um rund das 1,9-fache gestiegen ist, während die<br />

Ausgaben für den Bereich Kindertageseinrichtungen um rd. das 4,5-fache angestiegen<br />

sind.<br />

Die künftigen Kindergartengebühren nach der Entscheidung des Gemeinderates.<br />

Aktuelles<br />

Kinder sind der Stadt lieb und teuer.<br />

Kindergärten folgende Festlegung:<br />

• Kindergartenjahr 2005/2006:<br />

75 € für das Kind aus einer Familie mit<br />

einem Kind unter 18 Jahren<br />

• Kindergartenjahr 2006/2007<br />

77 € für das Kind aus einer Familie mit<br />

einem Kind unter 18 Jahren<br />

Dies bedeutet für die beiden folgenden<br />

Kindergartenjahre eine Erhöhung um<br />

jeweils 2 €/Monat und entspricht gegenüber<br />

der derzeit geltenden Festlegung<br />

des „Ausgangsgebühr“ (derzeit<br />

73 € als Gebühr für das Kind aus einer<br />

Familie mit einem Kind) einer Steigerung<br />

von jeweils 2,74 Prozent.<br />

Ausgaben steigen<br />

überproportional an<br />

Insgesamt hat sich der prozentuale Anteil<br />

der Ausgaben für den Bereich der<br />

Kindertageseinrichtungen an den gesamten<br />

Ausgaben des Verwaltungshaushalts<br />

seit 1995 fast verdoppelt!<br />

Damit ist ein immer größer werdender<br />

Teil des Verwaltungshaushalts ausschließlich<br />

für den Kindergartenbereich<br />

gebunden. Diese Ausgabenanteile steigen<br />

damit weit überproportional an.<br />

Siehe Graphik 3.<br />

In <strong>Herrenberg</strong> gelten zusätzliche „Sonderermäßigungen“.<br />

Dies sind niedrigere<br />

Tätigkeitsbericht der <strong>Herrenberg</strong>er Frauenbeauftragten Birgit Kruckenberg-Link<br />

5<br />

23.06.<br />

Gebühren bei gleichzeitigem Kindergartenbesuch<br />

von mehreren Kindern<br />

sowie zusätzliche einkommensabhängige<br />

Sozialermäßigungen. Die Gebühren<br />

für den Kindergartenbereich wurde in<br />

Anlehnung an die gemeinsamen Empfehlungen<br />

der Kirchen und der kommunalen<br />

Spitzenverbände neu festgesetzt.<br />

Gut betreut in <strong>Herrenberg</strong>er Kindertageseinrichtungen.<br />

Zahlreich, bestehende Aufgabenbereiche und Projekte<br />

wurden weiterentwickelt, neue Vorhaben kamen hinzu<br />

Die Frauenbeauftragte Birgit Kruckenberg-Link.<br />

Die Aktivitäten in und um das Frauenbüro<br />

herum waren im vergangenen<br />

Jahr zahlreich, bestehende Aufgabenbereiche<br />

und Projekte wurden<br />

weiterentwickelt, neue Vorhaben kamen<br />

hinzu und wurden an der Nahtstelle<br />

Verwaltung und Bürgerinnen<br />

mit viel Engagement ehrenamtlich<br />

arbeitender Frauen realisiert.<br />

Es ist ein pulsierender, kreativer und<br />

konstanter Ort,<br />

• an dem Frauen Information, Unterstützung<br />

und praktische Hilfe bekommen<br />

können<br />

• von dem aus Impulse der Bürgerinnen<br />

aufgenommen, verknüpft und in<br />

Form von Projekten und Veranstal-<br />

tungen umgesetzt werden.<br />

• frauenspezifische Anliegen innerhalb<br />

der Verwaltung amtsübergreifend<br />

diskutiert und bearbeitet werden<br />

Die Arbeit setzt an unterschiedlichsten<br />

Lebenssituationen von Frauen und<br />

Mädchen sowie an gesellschaftspolitischen<br />

Strukturen an, versucht durch<br />

Öffentlichkeitsarbeit und konkrete Aktivitäten<br />

vor Ort dem Ziel der Gleichstellung<br />

von Frau und Mann näher zu kommen.<br />

Frauenbüro<br />

Das Frauenbüro der Stadt <strong>Herrenberg</strong><br />

ist für Anfragen von ratsuchenden, benachteiligten<br />

oder von Gewalt betroffenen<br />

Frauen und Mädchen zuständig. Es<br />

geht im Frauenbüro jedoch nicht nur<br />

um Probleme, sondern auch um unterschiedlichste<br />

Ideen, Vorhaben, Projekte<br />

und die Unterstützung von Frauengruppen.<br />

Häufige Anliegen von Frauen kommen<br />

aus dem Bereich:<br />

• Trennung<br />

• Scheidung<br />

• Unterhaltsregelung.<br />

Weiter Themen waren u.a.:<br />

• berufliche und<br />

private Neuorientierung<br />

• Lebenskrisen<br />

• Wohnungssuche<br />

• Bedrohung durch häusliche Gewalt<br />

• Obdachlosigkeit<br />

• Verschuldung.


Aktuelles<br />

23.06. 6<br />

<strong>25</strong>/05<br />

Frauen der Frauengeschichtswerkstatt.<br />

Das „Frauencafe“ an der VHS, das<br />

jährlich ca. 8 frauenpolitische Abendveranstaltungen<br />

mit Vorträgen, Diskussionsrunden<br />

und Festen anbietet, wird<br />

von einem 6-köpfigen Team und der<br />

Frauenbeauftragten organisiert. Die<br />

frauenspezifischen Themen werden<br />

abwechselnd unter politischen, psychologischen<br />

und kulturellen Aspekten<br />

beleuchtet.<br />

Die „OASE“ in der Galerie der VHS<br />

wurde in ehrenamtlicher Arbeit von<br />

Frauen der Projektgruppe Oase, betreut.<br />

Das regelmäßige Angebot ermöglichte<br />

Begegnung und Austausch,<br />

für ältere und jüngere Frauen, für Mütter,<br />

alleinstehende Frauen, ausländische<br />

Frauen oder Neubürgerinnen. Neu hinzugekommen<br />

sind landestypischen<br />

Nachmittage (bisher Türkei, Lateinamerika,<br />

Spanien).<br />

Auf großen Anklang stieß die Reihe<br />

„Ich möchte mich engagieren“ bei<br />

der sich Vereine und Institutionen vorstellten,<br />

um ehrenamtliche MitarbeiterInnen<br />

zu suchen.<br />

Kommunalpolititisch<br />

engagierte Frauen<br />

• Interfraktioneller Frauenstammtisch<br />

Diese besondere <strong>Herrenberg</strong>er Einrichtung<br />

ermöglicht Bürgerinnen im<br />

direkten Kontakt mit Gemeinderätinnen<br />

kommunalpolitische Themen zu<br />

erörtern und ist offen für alle interessierten<br />

Frauen.<br />

• “Familienfreundlicher Betrieb stellt<br />

sich vor“, mit der Fa. Rösch Tübingen<br />

/Interfraktioneller Frauenstammtisch<br />

• Zauberformel Gender Mainstreaming<br />

– eine neue Strategie zur Herstellung<br />

von Chancengleichheit?<br />

Bildung – Fortbildung<br />

Häufig in Kooperation mit den Kolleginnen<br />

der VHS, Stadtbibliothek, der<br />

Musikschule und der Familienbildungsstätte<br />

war es auch im vergangenen<br />

Jahr möglich, ein breites Spektrum<br />

an Ausstellungen, Lesungen, Konzerten<br />

und Seminaren anzubieten. Starke<br />

Frauen – „satirisch gut“, oder „Frei<br />

reden – überzeugend argumentieren<br />

– Standpunkte klären“, „Nur eine<br />

Rose als Stütze“ sind nur einige Beispiele<br />

dieser gelungenen Zusammenarbeit.<br />

Besonders hervorzuheben sind zwei<br />

umfangreiche Projektgruppen, die wiederum<br />

auch mit viel ehrenamtlichem<br />

Engagement entstanden sind:<br />

• Frauengeschichtswerkstatt- „Kein<br />

Ort ohne Geschichte – kein Ort ohne<br />

Frauengeschichte!“<br />

Ca. 5 ehrenamtlich arbeitende Frauen<br />

stellten als erste gemeinsame Aktion<br />

eine Frauenstadtführung mit historischen<br />

Kostümen auf die Beine.<br />

TIPP:<br />

Die nächste Frauenstadtführung<br />

findet am Do. 23.Juni 2005 um<br />

18.30 statt, Treffpunkt Marktplatz,<br />

<strong>Herrenberg</strong>.<br />

• „femmovie“ – 3. Frauen- und Mädchenfilmtag<br />

(Kommunales Kino)<br />

Ziel dieser kulturellen Arbeit ist es,<br />

die historischen und aktuellen Leistungen<br />

von Frauen und Mädchen zu<br />

würdigen, bekannt zu machen und<br />

das Rollenverständnis in der Gesellschaft<br />

weiter zu verändern.<br />

Frauengruppen<br />

Die Frauenbeauftragte arbeitet sehr eng<br />

mit unterschiedlichsten Frauengruppen<br />

aus dem politischen, kirchlichen, sozialen<br />

und kulturellen Bereich zusammen. Im<br />

Frauennetzwerk kommen diese Gruppen<br />

zusammen, tauschen sich aus,<br />

vernetzen sich und planen gemeinsame<br />

Veranstaltungen, wie die Frauentanznacht<br />

mit „SLAP“ oder die Frauengesundheitstage<br />

2004.<br />

Berufstätige/<br />

Arbeitslose Frauen<br />

• Treffen für Existenzgründerinnen<br />

und Unternehmerinnen, 1 x monatlich<br />

Dieses Angebot hat sich weiterhin als<br />

unglaublich wichtig für ganz unterschiedliche<br />

Frauen in ganz unterschiedlichen<br />

Situationen herausgestellt.<br />

Allerdings verlagerte sich der<br />

Schwerpunkt der Interessen von den<br />

Existenzgründerinnen zu den Jungunternehmerinnen,<br />

die zum Teil<br />

schon einige Zeit selbständig arbeiten<br />

oder in letzter Zeit ein Unternehmen<br />

gegründet haben. Das vielseitige Programm<br />

befasste sich mit Akquise, Absicherung<br />

und Vorsorge, Geldanlagen,<br />

Selbstmarketing und mehr. Mittlerweile<br />

hat sich aus der Gruppe heraus<br />

der Verein „Frauen im Puls“ formiert,<br />

ein Zusammenschluss von Unternehmerinnen<br />

und Existenzgründerinnen<br />

– mit dem Ziel die nachhaltige unternehmerische<br />

Tätigkeit von Frauen zu<br />

fördern.<br />

Ausländische Frauen<br />

• Frauencafe<br />

Multikulturelles Fest – Tänze verbinden<br />

Kulturen, mit „Frauen erzählen<br />

Frauen“<br />

• Oase – Café für Frauen<br />

Gestaltung der Nachmittage von ausländischen<br />

Frauen<br />

• Internationaler Frauentag, „Frauen<br />

aus Osteuropa erzählen“ in Kooperation<br />

mit dem Interfraktionellen Frauenstammtisch<br />

• Treffen von deutsch-türkischen<br />

Fachfrauen<br />

Mehr als 30 Fachfrauen und Multiplikatorinnen<br />

tauschten sich erstmalig<br />

zu interkulturellen Problemen in Familie,<br />

Schule und Kindergarten aus und<br />

entwickelten gemeinsame Ideen für<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

ein besseres Zusammenleben der<br />

Kulturen<br />

• Beratung<br />

Überdurchschnittlich viele Frauen<br />

aus der islamischen und dem osteuropäischen<br />

Kulturraum leiden extrem<br />

und sehr lange unter Häuslicher Gewalt,<br />

bevor sie den Schritt wagen,<br />

sich an Polizei, an das Frauenbüro<br />

oder an Beratungsstellen zu wenden.<br />

Hinzu kommt: eine Wohnung. z.B. für<br />

eine ausländische alleinerziehende<br />

Frau mit Kindern zu bekommen, ist<br />

enorm schwierig und scheint oft aussichtslos<br />

zu sein.<br />

Mädchen<br />

• Femmovie<br />

Filmtag im KoKi für Mädchen und Jungen<br />

• Selbstverteidigungskurs,<br />

Albert-Schweitzer-Schule<br />

• Girls Day,<br />

10 Firmen und die Stadtverwaltung<br />

boten Vorträge, Führungen und<br />

Workshops für Mädchen an.<br />

• „Nein zu Gewalt an Frauen“, Gestaltung<br />

von Plakaten der Klasse 12, SGH<br />

Von Gewalt<br />

betroffene Frauen<br />

• Anlaufstelle/Beratung für Frauen in<br />

Krisensituationen, bei Platzverweisverfahren<br />

• „Nein zu Gewalt an Frauen“,<br />

Aktionstag des Frauennetzwerks<br />

• „Schlagen tut weh“ landkreisweite<br />

Plakataktion zum Platzverweis<br />

• „Hinsehen und Handeln – Gewalt<br />

gegen Frauen verhindern“<br />

Workshop „ Frauen sind unschlagbar“<br />

Selbstbewusstsein – Selbstbehauptung<br />

– Selbstverteidigung<br />

Das Frauenbüro in der ist in der Regel<br />

von Mo.–Do. von 8.30–12.30<br />

Uhr und Do. von 13.30–17.30 Uhr<br />

besetzt. Gesprächstermine können<br />

telefonisch unter 0 70 32/92 43 63<br />

vereinbart werden.<br />

Frauenbüro, Kirchgasse 2,<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>,<br />

frauenbeauftragte@herrenberg.de<br />

Girls Day, zehn Firmen und die Stadtverwaltung boten Vorträge, Führungen und<br />

Workshops für Mädchen an. Unser Bild zeigt die Mädchen in der Hochbauabteilung<br />

der Stadt.


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>25</strong>/05<br />

Die Arbeit der Mobilen Jugendarbeit<br />

wird von einem Zweierteam bestehend<br />

aus Susanne Hauber und Gerd<br />

Scheeff geleistet und beinhaltet vier<br />

grundlegende Arbeitsbereiche:die<br />

Einzelfallhilfe, die Arbeit mit Cliquen<br />

und Gruppen, das Streetwork und<br />

die Gemeinwesenarbeit. Eine zusätzliche<br />

Aufgabe ist außerdem die<br />

Kooperation mit den <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Schulen. Diese beinhaltet z.B. die regelmäßige<br />

Präsenz auf den Schulhöfen,<br />

Sprechzeiten an Schulen und<br />

das Angebot verschiedener Projekte<br />

zu den Themen Sucht, Gewalt und<br />

Übergang Schule – Beruf.<br />

Im Jahr 2004 kristallisierte sich heraus,<br />

dass das Thema „Übergang Schule –<br />

Beruf“, einschließlich Arbeits- und Ausbildungsplatzsuche<br />

ein sehr großes<br />

Problem für Jugendliche darstellt. Jugendliche,<br />

deren schulische Laufbahn<br />

mit Brüchen bzw. weniger erfolgreich<br />

abläuft, nehmen früh eine desillusionierte<br />

Haltung an. Sie sehen für sich<br />

wenig Perspektiven und sind dementsprechend<br />

wenig motiviert.<br />

Das Team der Mobilen Jugendarbeit<br />

versuchte deswegen im vergangenen<br />

Jahr verstärkt, einzelne Jugendliche<br />

bei ihrer Berufsfindung und Zukunftsplanung<br />

zu unterstützen. Dazu wurden<br />

Jugendliche immer wieder motiviert,<br />

gemeinsam wurde nach neuen Wegen<br />

Aktuelles<br />

Jahresbericht 2004 - Mobile Jugendarbeit <strong>Herrenberg</strong><br />

Arbeits- und Ausbildungsplatzsuche<br />

macht Jugendlichen oft viele Probleme<br />

Peter Reichert, Fanbeauftragter des VfB Stuttgart, zu Besuch beim Kicktreff.<br />

der Bewerbung gesucht, Stellen gesucht<br />

und Bewerbungen geschrieben.<br />

Außerdem wurde in mehreren Schulklassen<br />

das so genannte „Spiel des Lebens“<br />

– ein Planspiel zum Übergang<br />

Schule-Beruf – durchgeführt.<br />

Die Arbeit zu diesem Thema nahm viel<br />

Raum in der Einzelfallarbeit der Mobilen<br />

Jugendarbeit ein, dies aber auch zu<br />

Recht, da eine positive Zukunftsperspektive<br />

die wesentliche Grundlage für<br />

ein verantwortliches Erwachsenwerden<br />

ist. Die Unterstützung bei der Ausbildungsplatzsuche<br />

wird auch weiterhin<br />

eine wichtige Aufgaben des Teams der<br />

Mobilen Jugendarbeit bleiben.<br />

Neben diesen konkreten Aufgaben<br />

wurden einzelne Jugendliche im Rahmen<br />

von Einzelfallhilfen zu den verschiedenste<br />

Fragen und Problemen<br />

bezüglich Familie, Schule, Gewalt,<br />

Drogen usw. beraten und unterstützt.<br />

Tätigkeitsbericht von Geschäftsführer Heiko Bäßler im Verwaltungsausschuss<br />

7<br />

23.06.<br />

Ein weiterer Schwerpunkt im Jahr 2004<br />

war die Arbeit mit Gruppen. Die Bedeutung<br />

der Cliquen ergibt sich daraus,<br />

dass sie Verhaltensweisen und Einstellungen<br />

Einzelner sehr stark prägen und<br />

in diesem Rahmen grundlegendes Sozialverhalten<br />

eingeübt werden kann.<br />

Einige Gruppen bestehen schon seit<br />

langem, so z.B. treffen sich Jugendliche<br />

regelmäßig zum Fußball spielen<br />

beim Kicktreff.<br />

Dauerthema war und ist auch die Frage<br />

nach sozialer Kompetenz. In Kooperation<br />

mit der Vogt – Hess – Schule<br />

werden zu diesem Thema immer wieder<br />

Sozialtrainings für verschiedene<br />

Klassen durchgeführt.<br />

Streetwork wird wetterbedingt im Sommer<br />

in höherem Maße betrieben, da<br />

dann auch verstärkt Jugendliche anzutreffen<br />

sind. Hilfreich ist, dass das<br />

Team der Mobilen Jugendarbeit immer<br />

wieder auf Plätze aufmerksam gemacht<br />

wird, an denen es Konflikte gibt<br />

oder geben könnte. Hier versuchen wir<br />

möglichst präventiv zu arbeiten, um<br />

Konflikte gar nicht erst entstehen zu<br />

lassen.<br />

Die Vernetzung innerhalb des Gemeinwesens<br />

blieb unverändert gut – die Kooperation<br />

zwischen den verschiedenen<br />

Einrichtungen und Institutionen<br />

verläuft unkompliziert und effektiv.<br />

Stadtjugendring ist noch weiter gewachsen –<br />

Geschäftsstelle sorgt für Beratung und Fördergelder<br />

Am vergangenen Montag legte der<br />

Stadtjugendring seinen Tätigkeitsbericht<br />

im Verwaltungsausschuss<br />

des Gemeindrates vor. Seit Herbst<br />

2004 konnten acht weitere neue Mitglieder<br />

aufgenommen werden. Mittlerweile<br />

sind 41 Vereine und Einrichtungen<br />

im Stadtjugendring organisiert.<br />

Die Geschäftsstelle wird von<br />

den ehrenamtlichen Mitarbeitern<br />

aus den Vereinen als Anlaufstelle<br />

weiterhin sehr gut angenommen.<br />

Dabei geht es z.B. um pädagogische<br />

Fragen, Schwierigkeiten von Jugendleitern<br />

in der eigenen Vereinsstruktur<br />

oder um Hilfe beim Ausfüllen<br />

von Zuschussanträgen. Die Aquise<br />

und Weitervermittlung von Zuschüssen<br />

und Fördergelder für <strong>Herrenberg</strong><br />

sei laut Jugendreferent Heiko<br />

Bäßler seit den Kürzungen der städtischen<br />

Gelder natürlich noch wichtiger,<br />

binde aber im Gegenzug auch<br />

erhebliche hauptamtliche Arbeitszeit.<br />

Ertrag für den Stadtjugendring<br />

im Jahr 2004 waren immerhin ca.<br />

16000 € – ohne Zuschuss – und Fördergelder<br />

bei den Mitgliedsverbänden<br />

und einzelne Kooperationsveranstaltungen.<br />

Über den Newsletter<br />

werden ca. 600 Adressaten ausführlich<br />

über Neuigkeiten aus der Kinderund<br />

Jugendarbeit informiert.<br />

Von Februar bis Mai 2005 absolvierten<br />

an acht Seminartagen erneut 26 ehrenamtliche<br />

MitarbeiterInnen beim Stadt-<br />

Nacht-Ball-Sport des Stadtjugendringes mit über 200 Jugendlichen.<br />

jugendring ihre Ausbildung zum Jugendleiter.<br />

In Kooperation mit dem<br />

Kreisjugendring wurden allgemeine<br />

Grundlagen für die pädagogische Jugendarbeit<br />

vermittelt.<br />

Neu im Angebot sind seit Herbst die<br />

vierteljährlichen Praxisrunden zu speziellen<br />

Themen (z.B. „Mobbing im Verein“)<br />

und einem vereinsübergreifenden<br />

Austausch. Ein Highlight war der Besuch<br />

beim <strong>Herrenberg</strong>er Gäuboten<br />

mit Hausführung und Redaktionsgespräch.<br />

Jugendleiter aus verschiedenen<br />

Vereinen bekamen von den Profis<br />

Grundkenntnisse einer erfolgreichen<br />

Pressearbeit vermittelt und konnten<br />

erste persönliche Kontakte zu den Redakteuren<br />

knüpfen.<br />

Die Arbeitsgruppe „Juleica-Vergünstigungen<br />

in <strong>Herrenberg</strong>“ möchte durch<br />

verschiedene Vergünstigungen für<br />

qualifizierte und engagierte Jugend-<br />

leiter eine zusätzliche Anerkennung erreichen.<br />

Der von den Mitgliedsvereinen gewünschte<br />

SJR-Stammtisch erwies<br />

sich leider als Flop und wurde nach<br />

mehreren Anläufen mit geringer Beteiligung<br />

wieder eingestellt.<br />

Spiel und Spaß<br />

mit der Mobilen Spielekiste<br />

2004 waren die Materialien wie Schwungtücher,<br />

Jongliermaterial, Holzstelzen,<br />

Pedalos, Riesen-4-gewinnt oder Kleintore<br />

über 50 x im Einsatz. Bei vielen<br />

Vereins- und Schulfesten, dem <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Ferienspaß oder der <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Herbstschau sorgte die Spielekiste<br />

für ein kreatives und bewegungsreiches<br />

Spiel. Mit finanzieller Hilfe des Lions<br />

Club <strong>Herrenberg</strong> kann das Angebot<br />

von Heiko Bäßler und seinem ehrenamtlichen<br />

Team weiter ausgebaut werden.<br />

Nacht-Ball-Sport mit<br />

über 200 Jugendlichen<br />

NBS steht für Sport, Spaß und Fairplay<br />

und ist mit Fußball, Basketball und Volleyball<br />

ein niederschwelliges Angebot -<br />

auch für Jugendliche, die nicht in den<br />

Vereinen organisiert sind. Erster <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Event im Rahmen der kreisweiten<br />

Veranstaltungsreihe im November<br />

2004 mit über 200 begeisterten<br />

Jugendlichen in der Längenholzhalle.<br />

Kooperation des Stadtjugendringes mit<br />

VfL, Jugendhaus, der Mobilen Jugendarbeit<br />

und der Polizei <strong>Herrenberg</strong>.


Aktuelles<br />

23.06. 8<br />

<strong>25</strong>/05<br />

Die Mitgliederversammlungen des Stadtjugendringes sind stets gut besucht. Die Geschichte von der Schüssel und dem Löffel beim Theaterfestival.<br />

Kinder- und Jugendtheaterfestival<br />

"Starke Stücke – starke Kinder" zur<br />

Sucht- und Gewaltprävention<br />

Auch 2004 war der Stadtjugendring in<br />

Zusammenarbeit mit dem Jugendhaus<br />

wieder örtlicher Veranstalter des kreisweiten<br />

"Kinder- und Jugendtheaterfestivals".<br />

Alle teilnehmenden Grundschulklassen<br />

erhielten zusätzlich eine<br />

Theaterpädagogische Vorbereitung.<br />

Bei den Jugendlichen fanden direkt im<br />

Anschluss Nachbereitungsgespräche<br />

mit den Schauspielern der Wilden Bühne<br />

statt. Tolle Resonanz von 19 Schulklassen<br />

mit insgesamt 553 Schülern.<br />

„Mitmachen – Ehrensache“<br />

Unter dem Motto "Mitmachen Ehrensache"<br />

jobben Jugendliche im Landkreis<br />

Böblingen seit drei Jahren für gute<br />

Zwecke. Mit dem erwirtschafteten<br />

Lohn von 7500 € unterstützen die Jugendlichen<br />

dieses mal die Lebendhilfe<br />

Böblingen beim Ausbau eines behindertengerechten<br />

Freizeithaus.<br />

Eröffnung des Jugendtreff Gültstein<br />

Nach langer Suche eines möglichen<br />

Raumes für einen Jugendtreff konnte<br />

am 15.01.05 endlich die Eröffnung gefeiert<br />

werden. Seither gibt es 14tägige<br />

Öffnungszeiten, organisiert von einem<br />

ehrenamtlichen Team aus aktiven Erwachsenen<br />

und Jugendlichen.<br />

„Gewalt ist HÄSSLICH“<br />

Veranstaltungsreihe gegen Gewalt von<br />

12.03. bis 30.04.05 in Kooperation von<br />

Jugendhaus, Jugendzentrum LOGO,<br />

Lernen Fördern/ ASS, Mobile Jugendarbeit,<br />

Polizei und dem Stadtjugendring.<br />

Vielzahl an Aktionen und einzelne Veranstaltungen<br />

„gegen Gewalt“, z.B.<br />

Theaterworkshops mit Rollenspiele,<br />

Songwettbewerb für Bands, Videobox<br />

mit der Möglichkeit zum Thema persönlich<br />

Stellung zu nehmen, Planspiel,<br />

Podiumsveranstaltungen, Filmvorführungen<br />

und vieles mehr.<br />

Infoveranstaltung<br />

„Hauptsache Rausch! –<br />

Wie viel Alkohol gehört dazu?“<br />

Der Stadtjugendring und die Mobile Jugendarbeit<br />

informierten am 12.05.05<br />

zum Thema Umgang mit Rauschmitteln<br />

und präventive Handlungsmöglichkeiten<br />

für Eltern, Jugendliche und<br />

interessierte Erwachsene.<br />

Spiele ohne Grenzen 2005<br />

Das große Spielspektakel fand zum<br />

zweiten mal in der <strong>Herrenberg</strong>er Altstadt<br />

statt. Beteiligt waren insgesamt<br />

Sommerfarben halten Einzug - Kartenverkauf läuft auf Hochtouren<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

In einer Woche wird der <strong>Herrenberg</strong>er Marktplatz wieder<br />

vierzehn Tage lang Schauplatz kultureller Highlights<br />

In einer Woche wird der <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Marktplatz wieder vierzehn Tage<br />

lang zum Schauplatz kultureller<br />

Highlights. Eingerahmt von der<br />

Straßengalerie und dem Stadtfest<br />

wird es Kunst, Musik und Theater<br />

geben. Der Marktplatz, die Stiftskirche,<br />

die Spitalkirche und unsere historische<br />

Altstadt verleihen den Veranstaltungen<br />

ein einzigartiges Ambiente.<br />

Einzelne Veranstaltungen<br />

wie beispielsweise die Bissle-Bös-<br />

Show und das Kindertheater „Immer<br />

dieser Michel“ sind bereits ausverkauft.<br />

Hier gibt es nur dann kurzfristig<br />

weitere Karten, wenn die Veranstaltung<br />

wegen Regen in die Stadthalle<br />

verlegt werden muss. Sichern Sie<br />

sich rechtzeitig Ihre Karen. Karten<br />

können beim Gäuboten, der Buchhandlung<br />

Zehnder, beim i-Punkt und<br />

45 Vereine, Einrichtungen und Organisationen<br />

aus ganz unterschiedlichen<br />

Bereichen. Spielbetrieb mit über 40 Attraktionen<br />

in der <strong>Herrenberg</strong>er Altstadt<br />

und SJR-Party mit <strong>Herrenberg</strong>er Nachwuchsbands<br />

auf dem Marktplatz am<br />

Abend. Der finanzielle Aufwand konnte<br />

durch die Einnahmen und eine große<br />

Unterstützung aus der <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Bevölkerung bzw. Sponsorengelder<br />

gedeckt werden.<br />

Gremienarbeit in und für <strong>Herrenberg</strong><br />

Der Stadtjugendring ist in folgenden<br />

Gremien ständiges Mitglied und durch<br />

Heiko Bäßler in den dortigen Arbeitsgruppen<br />

und Ausschüssen vertreten:<br />

• Arbeitskreis gegen Gewalt Hbg<br />

• Regionalgruppe<br />

des Kreisjugendamtes Hbg<br />

• Jugendhilfeverbundstreffen Hbg<br />

• Bündnis für Familie Hbg (im Aufbau)<br />

• Arbeitsgemeinschaft<br />

der Orts- u. Stadtjugendreferenten<br />

im Kreis Böblingen<br />

• Jugendhilfeausschuss Kreis Böblingen<br />

• Arbeitsgemeinschaft der Orts- und<br />

Stadtjugendringe im Kreis Böblingen<br />

• Kreisjugendring Böblingen (Vorstand<br />

und Fachgremium Kreiszuschüsse)<br />

• Arbeitsgemeinschaft Jugendregion<br />

Stuttgart<br />

in der Stadtbibliothek sowie über<br />

das Internet unter www.herrenberg.de<br />

erworben werden. Heute<br />

werden Die-Bissle-Bös-Show, Die<br />

füenf, das Südwestdeutsche Kammerorchester<br />

Pforzheim, Alex Papa’s<br />

Sangre Nueva sowie das Stadtfest<br />

vorgestellt.<br />

Die-Bissle-Bös-Show am 10. Juli<br />

Auch die Freunde des Vokal-Spaßes<br />

und der leichteren Muse kommen beim<br />

Kulturfestival auf ihre Kosten. Als Entertainer<br />

und Publikumsmagnet bekannt,<br />

bringt Helge Thun diesmal zusammen<br />

mit drei weiteren Comedygrößen<br />

(Klaus Birk, Heiner Kondschak und<br />

Udo Zepezauer) das Publikum zum Lachen<br />

und Wundern. Vier Männer unterwegs<br />

im Reich des Nörgelns. Mit beißendem<br />

Spott wird das Gebaren<br />

• Arbeitsgemeinschaft Stadt- und<br />

Kreisjugendringe Nordwürttemberg<br />

• Landesjugendring Baden-Württemberg<br />

Personalstelle in der SJR-Geschäftsstelle<br />

- Freude über die Unterstützung<br />

aus dem Gemeinderat<br />

Der Stadtjugendring ist in den letzten<br />

Jahren stark gewachsen. Mit seinem<br />

Angebot hat er sich als kompetente Institution<br />

für den Bereich der Kinderund<br />

Jugendarbeit in <strong>Herrenberg</strong> fest<br />

etabliert. Dies wird von vielen Vereinen<br />

ausgiebig genutzt und als wichtige Unterstützung<br />

anerkannt.<br />

Entsprechend der Bedeutung und den<br />

Aktivitäten des Stadtjugendringes hat<br />

sich auch der zu leistende Arbeitsaufwand<br />

in der Geschäftsstelle vervielfacht.<br />

Da mehr hauptamtliches Personal<br />

bei der schwierigen Haushaltslage<br />

aktuell leider nicht möglich ist, freute<br />

sich der Stadtjugendring besonders<br />

über einen Personalkostenzuschuss<br />

der Stadt <strong>Herrenberg</strong> sowie eine Spende<br />

des Rotary Clubs für eine geringfügig<br />

beschäftigte Mitarbeiterin. In schwierigen<br />

Zeiten sind auch solche Zwischenlösungen<br />

eine wichtige Hilfe – immerhin<br />

sind die Kinder und Jugendlichen<br />

die Zukunft unseres Landes.<br />

schwäbischer Eheleute beim Einkaufen<br />

analysiert. Es wird philosophiert<br />

über die wahre, innige Liebe und man<br />

fragt „Kann ein normaler Mensch nachträglich<br />

noch Schwabe werden?“. Da<br />

wird aktuell gelästert. Da wird interviewt,<br />

wer gerade über den Weg läuft.<br />

Es wird improvisiert, was das Zeug hält.<br />

Über das Wachstum der Schnurrbärte,<br />

die Image-Gewinne in hochdeutschfreien<br />

Zonen oder was das Publikum<br />

sonst noch vorschlägt und sehen will.<br />

VokalSpottShow am 12. Juli<br />

Mit „Südfrüchte“ präsentiert Süddeutschlands<br />

bekannteste A cappella<br />

Gruppe „die füenf“ ihre ganz neue<br />

Show. Ausgerüstet mit Präzisionsstimmbändern,<br />

gesundem Vokalpatriotismus<br />

und einem pathologischen Sinn<br />

für Humor zeigen die unorthodoxen


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>25</strong>/05<br />

Mit „Südfrüchte“ präsentiert Süddeutschlands bekannteste A cappella Gruppe „die<br />

füenf“ ihre ganz neue Show.<br />

Gesangskomiker aus Stuttgart eine fulminante<br />

Aufführung. Mit unnachahmlicher<br />

Ironie geben die Schwaben ihrer<br />

Show alle Ehre und interpretieren Hits<br />

auf ihre ganz eigene Weise. Nicht umsonst<br />

wurden sie mit verschiedenen<br />

Kleinkunstpreisen ausgezeichnet.<br />

Die Gruppe „Alex Papa’s Sangre Nueva“<br />

verwandelt <strong>Herrenberg</strong> während der<br />

Sommerfarben in eine karibische Oase.<br />

Orchesterkonzert am 13. Juli<br />

In der Stiftskirche gibt es mit dem Südwest-deutschen<br />

Kammerorchester<br />

Pforzheim unter Leitung von Sebastian<br />

Tewinkel und mit Michael Sanderling<br />

(Violoncello) als Solisten einen weiteren<br />

musikalischen Leckerbissen. Ein<br />

frischer und packender musikalischer<br />

Zugriff und stilistische Vielfalt von der<br />

Alten bis zur Neuen Musik sind die Erkennungszeichen<br />

dieses Orchesters.<br />

Es ist eines der ganz wenigen Full-Time-Kammerorchester,<br />

so dass eine<br />

außergewöhnliche Homogenität und<br />

Flexibilität des Klangbildes möglich<br />

wird. Das Orchester wurde 1950 gegründet<br />

und fand rasch internationale<br />

Anerkennung. Auf seinem Erfolgsweg<br />

hat das Ensemble neben etlichen<br />

Rundfunkaufnahmen über 180 Schallplatten<br />

und CDs eingespielt und war in<br />

den letzten Jahren in ganz Europa<br />

(Schleswig-Holstein-Musikfestival,<br />

Schwetzinger Festspiele, Internationales<br />

Musikfestival Ljublijana, Prager<br />

Frühling, Flandern Festival, Festival<br />

Euro Mediterraneo Rom, OsterKlang<br />

Wien), in den USA und in Japan zu<br />

Gast. Auf dem Programm in <strong>Herrenberg</strong><br />

stehen Wolfgang Amadeus Mozart,<br />

Luigi Boccherini, Maurice Mosz<br />

kowski und Joseph Haydn.<br />

Alex Papa’s Sangre Nueva am 14. Juli<br />

Am Donnerstag steht eine karibische<br />

Tanznacht auf dem Programm. Mit flotten<br />

Rhythmen, spritzigem Sound und<br />

tanzbaren Groove verwandelt die<br />

Gruppe Alex Papa’s Sangre Nueva<br />

<strong>Herrenberg</strong> in eine karibische Oase.<br />

Das Orchester ist ein musikalisches<br />

und optisches Feuerwerk. Mit heißen<br />

Rhythmen präsentiert die neunköpfige,<br />

international besetzte Band einen weiten<br />

Bogen lateinamerikanischer Musik mit<br />

der richtigen Portion Pfeffer aus Salsa,<br />

Rumba und vielen Eigenkompositionen.<br />

Stadtfest 15. bis 17. Juli<br />

Das Stadtfest ist wieder ein gebührender<br />

Abschluss für die Sommerfarben. Die<br />

Musik- und Unterhaltungsangebote sowie<br />

die kulinarischen Köstlichkeiten<br />

lassen die Besucherströme durchs<br />

In der Stiftskirche gibt es mit dem Südwestdeutschen Kammerorchester Pforzheim<br />

unter Leitung von Sebastian Tewinkel und mit Michael Sanderling (Violoncello) als<br />

Solisten einen musikalischen Leckerbissen.<br />

Aktuelles<br />

Städtle wandern und dort halten, wo einem<br />

das Angebot gerade am besten<br />

passt. Auf dem Marktplatz, im Klosterhof,<br />

beim Alten Amtsgericht, auf dem kleinen<br />

Marktplatz, beim Badbrunnen, ne-<br />

Sommerfarben 2005<br />

23.06.<br />

ben dem Haus Böckle, auf dem Adlerplatz<br />

und auf dem unteren Graben sind<br />

wieder Veranstaltungsorte. Das Musikangebot<br />

reicht von Blasmusik über<br />

Rock. Es ist für jeden etwas dabei.<br />

Das Stadtfest vom 15. bis 17. Juli ist wieder ein gebührender Abschluss für die<br />

Sommerfarben.<br />

9<br />

Kunst-, Musik- und Theaterfestival auf dem<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Marktplatz<br />

02. Juli ab 10.00 Uhr frei Straßengalerie – Kunst zum Anfassen<br />

ab 11.00 Uhr frei Stifts- und Spitalkirche: Konzerte zur vollen<br />

Stunde<br />

ab 14.30 Uhr frei Kinder machen Straßenkunst<br />

03. Juli 20.00 Uhr € 11,–/8,– <strong>Herrenberg</strong>er Bühne – Kabale und Liebe<br />

04. Juli 20.00 Uhr € 8,–/6,– Kantorei der Stiftskirche – Wochenend’<br />

und Sonnenschein...<br />

Schlagerrevue der 20er und 30er Jahre<br />

05. Juli 14.00 Uhr € 3,–/1,50 Kindertheater: Peter Pan oder die Reise<br />

ins Land der Phantasie<br />

05. Juli 20.00 Uhr € 10,–/6,50 Stadtkapelle <strong>Herrenberg</strong> – It’s Show-Time<br />

06. Juli 20.00 Uhr € 11,–/8,– <strong>Herrenberg</strong>er Bühne – Kabale und Liebe<br />

07. Juli 20.00 Uhr €13,–/10,– Bläserkonzert in der Spitalkirche:<br />

Ensemble Con Sequenz<br />

08. Juli 20.00 Uhr € 20,– Classic Open Air Night – Russische<br />

Kammerphilharmonie St. Petersburg<br />

09. Juli 10–15.00 Uhr frei Schulmusik – Musikschultag<br />

09. Juli 20.00 Uhr € 18,–/14,– Musik- und Tango-Theater: La República<br />

del Tango<br />

10. Juli ab 11.00 Uhr frei Promenadenkonzert mit Chor Total Vokal<br />

Gültstein und MV Kuppingen<br />

10. Juli 20.00 Uhr ausverk. Comedy – Die Bissle-Bös-Show<br />

11. Juli 20.00 Uhr € 11,–/8,– <strong>Herrenberg</strong>er Bühne – Kabale und Liebe<br />

12. Juli 14.00 Uhr ausverk. Kindertheater – Immer dieser Michel<br />

12. Juli 20.00 Uhr ausverk. Acappella: Die „füenf“ – Südfrüchte<br />

13. Juli 20.00 Uhr €15,–/10,– Orchesterkonzert in der Stiftskirche:<br />

Südwestdeutsches Kammerorchester<br />

Pforzheim<br />

Solist: Michael Sanderling (Violoncello)<br />

14. Juli 20.00 Uhr Frei Heiße Rhythmen lateinamerikanischer Musik:<br />

Alex Papa’s Sangre Nueva<br />

15. Juli 19.00 Uhr frei Stadtfest<br />

16. Juli 14.00 Uhr frei Stadtfest<br />

17. Juli 11.00 Uhr frei Stadtfest<br />

Kontaktadresse:<br />

Stadt <strong>Herrenberg</strong>, Kulturamt, Marktplatz 5, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon: 07032/924-224 oder -320 / Telefax: 07032/924-365<br />

E-Mail: stadt@herrenberg.de; Internet: www.herrenberg.de<br />

Kartenvorverkauf läuft:<br />

i-Punkt, Stadtbibliothek, Gäubote, Buchhandlung Zehnder<br />

und über das Internet


Aktuelles<br />

23.06. 10<br />

<strong>25</strong>/05<br />

Notrufe kostenlos<br />

Trotz Handy-Zeitalter noch<br />

öffentliche Telefonstellen<br />

Trotz Handys – öffentliche Telefonstellen<br />

sind unverzichtbar.<br />

Da der private Anschluss an das Telefonnetz<br />

und auch der Besitz eines<br />

Handys nicht absolute Selbstverständlichkeit<br />

für alle Mitbürgerinnen<br />

und Mitbürger ist, werden nach wie<br />

vor von der Deutschen Telekom öffentliche<br />

Telefonstellen – auch in unserem<br />

Stadtgebiet – bereit gehalten.<br />

Dabei ist gewährleistet, dass auch in<br />

den kleineren Stadtteilen zumindest<br />

eine derartige Telefonstelle vorhanden<br />

ist. Ferner ist nach einer neuerlichen<br />

Bestätigung durch die Deutsche Tele-<br />

Firmenvertreter wünschen eine Fortsetzung der Unternehmerrunden<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Netzwerkdokumentation der Branchen<br />

Informationstechnologie und Medien vorgestellt<br />

Die von der Stadt <strong>Herrenberg</strong> ins Leben<br />

gerufenen Unternehmerrunden<br />

finden bei den <strong>Herrenberg</strong>er Betrieben<br />

viel Zustimmung. Schon zum 2.<br />

Mal kamen die <strong>Herrenberg</strong>er Unternehmen<br />

der Branchen Informationstechnologie<br />

und Medien mit der<br />

Absicht zusammen, ein Netzwerk<br />

aufzubauen. Einen wesentlichen<br />

Baustein hat dabei Wirtschaftsförderer<br />

Karl Sammet erstellt und zusammen<br />

mit Bürgermeisterin Getzeny<br />

den Unternehmen eingehend vorgestellt.<br />

Die Broschüre mit der mehrdeutigen<br />

Bezeichnung „HIT“ hat bei<br />

den Unternehmen ganz offensichtlich<br />

Zustimmung gefunden. Über 70<br />

Unternehmen in <strong>Herrenberg</strong> fühlen<br />

sich den Branchen Informationstechnologie<br />

und Medien zugehörig.<br />

54 davon haben nun ihre Firmen beschrieben.<br />

Diese Firmenprofile sind<br />

in die in den <strong>Herrenberg</strong>er Farben (rot<br />

auf gelbem Hintergrund) entstandene<br />

Dokumentation aufgenommen worden.<br />

Bürgermeisterin Getzeny sieht<br />

in dieser Dokumentation eine Hilfe<br />

zur Selbsthilfe und eine aktive Information<br />

zum Wissensaustausch.<br />

Die Unternehmerrunde, zu der mehr<br />

als 30 Firmenvertreter trotz abendlichem<br />

Fußballspiel der Nationalmannschaft<br />

gekommen waren, veranstaltete<br />

sich spannend. Bevor Wirtschaftsförderer<br />

Karl Sammet die Dokumentation<br />

enthüllte, hatten die Referenten Norbert<br />

Klis und Dr. Ing. Holm Baeger,<br />

Partner der in <strong>Herrenberg</strong> ansässigen<br />

kom sichergestellt, dass von allen Geräten<br />

aus die Notrufnummern 110 Polizei<br />

und 112 Feuerwehr kostenlos gewählt<br />

werden kann.<br />

Folgende Fernsprechstellen bestehen<br />

in <strong>Herrenberg</strong>:<br />

Stadtteil Affstätt:<br />

Kaffeeberg 1<br />

Stadtteil Gültstein:<br />

Tailfingerstraße 17, Altinger Straße 5,<br />

Heerstraße 1<br />

Stadtteil Haslach:<br />

Hohenzollernstraße 40<br />

Stadtteil Kayh:<br />

Hauptstraße 27<br />

Stadtteil Kuppingen:<br />

Jettinger Straße 24,<br />

Oberjesinger Straße 39<br />

Stadtteil Oberjesingen:<br />

Mahdenstraße 6, Neckarstraße 2<br />

Stadtteil Obermönchberg:<br />

Waldstraße 1<br />

Kernstadt <strong>Herrenberg</strong>:<br />

Adlerstraße 3, Am Marktplatz 5, Bahnhofstraße<br />

17 (3 Telefonstellen), Bahnhofstraße<br />

14 A, Bahnhofstraße 14, Berliner<br />

Straße 1 A, Hildrizhauser Straße<br />

<strong>25</strong>, Hildrizhauser Straße 29, Hildrizhauser<br />

Straße 103 (Naturfreundehaus),<br />

Hindenburgstraße 10, Hindenburgstraße<br />

38, Johannesstraße 9,<br />

Kalkofenstraße 46 (2 Telefonstellen),<br />

Längenholz 2, Mozartstraße 2, Seestraße<br />

29, Stuttgarter Straße 21, Stuttgarter<br />

Straße 23.<br />

BER’AG zum Thema Qualitätsmanagement<br />

in der Praxis referiert; Herr<br />

Dietmar Schofer, Geschäftsführender<br />

Vorstand des Softwarezentrums Böblingen<br />

– Sindelfingen hat praxisnah das<br />

Thema „Gemeinsamkeiten am Beispiel<br />

des Softwarezentrums Böblingen –<br />

Sindelfingen“ angesprochen.<br />

Offensichtlich kamen die Referate an,<br />

was der nachfolgende intensive Meinungsaustausch<br />

bestätigt hat. Wirtschaftsförderer<br />

Karl Sammet hat dann<br />

die 65-seitige Farbbroschüre den anwesenden<br />

Firmenvertretern vorgestellt<br />

und betonte, dass diese Dokumentation<br />

Grundlage für eine Optimierung der<br />

Zusammenarbeit der <strong>Herrenberg</strong>er Firmen<br />

sein wird und durchaus jederzeit<br />

eine Fortschreibung erfahren kann.<br />

Dies meinte er auch im Hinblick darauf,<br />

dass auch Firmen in benachbarten Gemeinden<br />

Interesse an diesem Netzwerk<br />

gezeigt haben und auch schon<br />

zwei Firmen aufgenommen sind.<br />

Als besonderen Gag hat Karl Sammet<br />

sich die Freischaltung der Dokumentation<br />

im Internet und Beisein der Firmenvertreter<br />

ausgedacht. Er griff „live“ zur<br />

Maus und schaltete in der Internet-<br />

Während der Sommerferien<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Software die Veröffentlichung frei. Großer<br />

Beifall und strahlende Gesichter<br />

war ihm sicher, als nach Aufruf der Internetseite<br />

die Dokumentation erschien<br />

und er verkünden konnte, dass<br />

sie nunmehr weltweit für jedermann<br />

sichtbar sei. Er betonte aber auch,<br />

dass dies allein nicht ausreiche, um ein<br />

funktionierendes Netzwerk aufzubauen<br />

und dessen Vorteile nutzen zu können.<br />

Er forderte die Firmen dazu auf, der Dokumentation<br />

zu einer starken Verbreitung<br />

zu verhelfen - zum Nutzen der beteiligten<br />

Firmen.<br />

Die Dokumentation zu <strong>Herrenberg</strong>er IT<br />

und Medienunternehmen ist abrufbar<br />

auf www.herrenberg.de unter der Rubrik<br />

Wirtschaft aktuell im Bereich Wirtschaftsstandort<br />

(oder direkt: http://<br />

www.herrenberg.de/index.php?id=<strong>25</strong>1).<br />

In dem sich anschließenden regen<br />

Meinungsaustausch war deutlich zu<br />

vernehmen, dass diese Publikation nur<br />

der Anfang einer breiten Zusammenarbeit<br />

der Unternehmer innerhalb und<br />

zwischen diesen beiden Branchen sein<br />

darf und es wurden sofort gemeinsam<br />

weitere Wege des Meinungsaustausches<br />

gesucht.<br />

Sanierungs- und Belagsarbeiten<br />

Vom 27. Juni bis 23. Juli werden auf der Kreisstraße K 1037 zwischen Gäufelden-Tailfingen<br />

und Hailfingen Sanierungs- und Belagsarbeiten im Auftrag des<br />

Straßenbauamtes des Landkreises Böblingen durchgeführt. Die K 1037 ist in<br />

diesem Zeitraum für den Verkehr gesperrt. Der Verkehr wird über Bondorf umgeleitet.<br />

Die Umleitungsstrecke ist ausgeschildert.<br />

Frühe S-Bahn zum Flughafen<br />

Wer während der Sommerferien früh<br />

morgens mit der S-Bahn zum Flughafen<br />

möchte, schafft dies bereits<br />

90 Minuten vor dem Start des ersten<br />

Ferienfliegers. Von Donnerstag, 28.<br />

Juli bis Sonntag, 11. September<br />

kommt die erste S-Bahn der Linie S 3<br />

bereits um 4.27 Uhr am Flughafen an.<br />

Die S-Bahn zum Flughafen startet in<br />

<strong>Herrenberg</strong> während der Sommerferien<br />

um 3.47 Uhr und kommt um 4.07 in<br />

Rohr an. Hier gibt es eine Umsteigemöglichkeit<br />

in die S3 weiter in Richtung<br />

Flughafen.


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>25</strong>/05<br />

Aktuelles<br />

Anregungen und Erfahrungen sollen im nächsten Fahrplan berücksichtigt werden<br />

Befragungsaktion beim Rufauto auf den Citybuslinien<br />

780 und 782 noch nicht abgeschlossen – machen Sie mit!<br />

Derzeit läuft<br />

noch die Befragungsaktion<br />

über das<br />

Rufautoangebot<br />

auf den Citybuslinien 780<br />

Schwarzwaldsiedlung/Holdergraben<br />

und 782 Ehbühl/Waldfriedhof.<br />

Wer an der Aktion noch mitmachen<br />

möchte, seinen Fragebogen aus der<br />

Ausgabe des Amtsblattes vom 09.<br />

Juni 2005 aber nicht mehr zur Verfügung<br />

hat, kann sich beim Busfahrer<br />

der Citybuslinien 780 und 782 oder<br />

beim Fahrer des Rufautos einen<br />

neuen Fragebogen holen und den<br />

ausgefüllten Bogen dort auch wieder<br />

abgeben. Sie können ihn aber auch an<br />

die SWH Stadtwerke <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Horber Straße 52, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

per Post oder an die Faxnummer<br />

07032/94 81 40 per Fax übersenden<br />

oder in der Geschäftsstelle abgeben.<br />

Die Befragung selbst ist anonym.<br />

Das Rufautoangebot des Citybusses<br />

steht für Sie in den Abendstunden sowie<br />

am Wochenende teilweise auch<br />

tagsüber zur Verfügung. Beim Rufauto<br />

ist eine telefonische Voranmeldung<br />

mindestens 30 Minuten vor der fahrplanmäßigen<br />

Abfahrtszeit notwendig<br />

unter der Telefonnummer 07032/508090.<br />

Ihre Beteiligung ist wichtig – machen<br />

Sie mit! Ihre Anregungen und Erfahrungen<br />

mit dem Rufauto sollen – soweit<br />

technisch möglich und wirtschaftlich<br />

machbar – noch im nächsten Fahrplan<br />

berücksichtigt werden. Falls Sie Rückfragen<br />

haben oder Sie Ihre Anregungen<br />

mündlich weiter geben wollen, steht Ihnen<br />

Frau Schulz unter der Telefonnummer<br />

07032/948122 gerne zur Verfügung.<br />

Sie können auch in der Geschäftsstelle<br />

der SWH in der Horber Straße 52 in<br />

<strong>Herrenberg</strong> persönlich vorbeikommen<br />

(Haltestelle Stadtwerke der Citybuslinie<br />

779 Vogelsang).<br />

Nutzen Sie das Rufautoangebot des<br />

Citybusses. Es steht für Sie in den<br />

Abendstunden sowie am Wochenende<br />

teilweise auch tagsüber zur Verfügung.<br />

Beim Rufauto ist eine telefonische Voranmeldung<br />

mindestens 30 Minuten vor<br />

der fahrplanmäßigen Abfahrtszeit notwendig<br />

unter der Telefonnummer<br />

07032/508090.<br />

100 km Altstadtlauf <strong>Herrenberg</strong><br />

WIR SAGEN DANKE<br />

Auf der Marktplatzbühne vor dem Rathaus. Auch nach dem Lauf war die Stadt voller Menschen.<br />

Ein erlebnisreicher und sonniger<br />

„100 km Altstadtlauf <strong>Herrenberg</strong>“<br />

mit verkaufsoffenem Sonntag liegt<br />

hinter uns! Inmitten von nahezu tausend<br />

Läuferinnen und Läufern und<br />

buntem Treiben in der <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Innenstadt erlebten die Besucher,<br />

Sportler und Gäste eine schöne<br />

Sportveranstaltung!<br />

Der Gewerbeverein <strong>Herrenberg</strong>, der<br />

TSV Kuppingen und die <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Gastronomen traten hier erstmals gemeinsam<br />

als Organisatoren auf!<br />

Auf diesem Wege möchte sich der <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Gewerbeverein, der TSV<br />

Kuppingen, sowie die Gastronomen<br />

bei allen Beteiligten recht herzlich bedanken:<br />

• bei den <strong>Herrenberg</strong>er Einzelhändler,<br />

die ihre Geschäfte aufgemacht oder<br />

mit Ständen in der Innenstadt vertre-<br />

ten waren<br />

• den <strong>Herrenberg</strong>er Gastronomen, die<br />

entlang der Laufstrecke und auf dem<br />

Marktplatz bewirtet haben<br />

• bei der ev. Kirche, der ev.methodistischen<br />

Kirche und der kath. Kirche, für<br />

die gute Zusammenarbeit und dem<br />

ökumenischen Gottesdienst in der<br />

Stiftskirche<br />

• Stadt <strong>Herrenberg</strong> Verwaltung und<br />

Bauhof<br />

• Stadtwerke <strong>Herrenberg</strong><br />

• Freibadförderverein<br />

• Gäubote, der uns vielfältig und ausgiebig<br />

unterstützt hat<br />

• Firma Marktkauf, für die super Läuferbewirtung<br />

und Dekoration der Bühne<br />

• Eiszeitquell, für die Läufergetränke<br />

• Firma Fotomarkt, für die 1000 gespendeten<br />

Läuferbilder<br />

• bei der Polizei, die uns bei der Absicherung<br />

der Strecke unterstützt hat<br />

• bei der FFW <strong>Herrenberg</strong>, die an wichtigen<br />

und gefährlichen Streckenabschnitten<br />

die Absicherung übernommen<br />

haben<br />

• Rotes Kreuz, für die medizinische Betreuung<br />

• Stadtkapelle <strong>Herrenberg</strong>, für das<br />

Frühschoppenkonzert<br />

• Stadtjugendring mit einer Spielstraße<br />

• beim Tanzsportclub, Judoclub <strong>Herrenberg</strong>,<br />

den Rope-Skippern des TSV<br />

Kuppingen, Vfl <strong>Herrenberg</strong>, den<br />

Fechtern und der Kindersportschule,<br />

bei den Kunstradfahrern Lars und Nils<br />

Eipper aus Nufringen<br />

• Autohaus Kressel<br />

• Autohaus Rinderknecht<br />

• Autohaus Schechinger<br />

11<br />

23.06.<br />

Das Rufauto befördert Sie von der angemeldeten<br />

Abfahrtshaltestelle der Linien<br />

780 und 782 zu der genannten<br />

Zielhaltestelle.<br />

Bitte beachten Sie, dass seit dem letzten<br />

Fahrplanwechsel im Dezember<br />

2004 das Rufauto des Citybusses am<br />

Bahnsteig C des Busbahnhofes Bahnhofstraße<br />

in <strong>Herrenberg</strong> abfährt (Haltestelle<br />

der Citybuslinien 780/782). Die<br />

Rufautos sind mit einem Schild des Citybusses<br />

als solches gekennzeichnet.<br />

Für Fahrten mit dem Rufauto ist ein<br />

Fahrpreis zu entrichten, unabhängig<br />

davon, ob Sie bereits einen gültigen<br />

Fahrschein des VVS für die Zone 68<br />

besitzen oder nicht. Für Zeitkarteninhaber<br />

ermäßigt sich der Rufautofahrpreis<br />

auf die Hälfte.<br />

Nicht vergessen – Mitmachen bei der<br />

Fragebogenaktion! Ihre Antwort ist<br />

wichtig!<br />

• Autohaus Weeber<br />

• EnBW<br />

• Firma Ritterwand<br />

• Hochdorfer Kronenbrauerei<br />

• Kreissparkasse Böblingen<br />

• Volksbank <strong>Herrenberg</strong>-Rottenburg eG<br />

• Firma Fischer GmbH<br />

• Keller hair company<br />

• AOK<br />

• Firma Graf Wohnbau<br />

• Firma Reinke International<br />

• Firma Marquart Bauplanung<br />

• Firma Volker Keuler Sanitär-Bad<br />

• bei allen Spendern und Sponsoren<br />

Besonderen Dank:<br />

Bei den vielen ehrenamtlichen, treuen<br />

und engagierten HelferInnen! Und<br />

bei allen, die zum Gelingen dieses<br />

Tages beigetragen haben!


Aktuelles<br />

23.06. 12<br />

<strong>25</strong>/05<br />

Die Läuferschar angefeuert von zahlreichem Publikum beim Altstadtlauf. Viel Unterhaltsames war auch für Kinder am Sonntag geboten.<br />

Privatwaldbesitzer sollten handeln<br />

Schäden durch Borkenkäfer<br />

Waldbesitzer sollten ihre Bestände<br />

kontrollieren.<br />

Auch in diesem Sommer sind wieder<br />

erhebliche Schäden durch Borkenkäfer<br />

zu befürchten. Trotz des feuchten<br />

Frühjahrs wurden teilweise große<br />

Populationen von Buchdruckern<br />

und Kupferstechern festgestellt.<br />

Alle Waldbesitzer werden deshalb dringend<br />

aufgerufen, ihre Bestände genau<br />

zu kontrollieren. Auch Mitarbeiter des<br />

Forstamtes werden Bestände im Kleinprivatwald<br />

kontrollieren. Befallene<br />

Bäume werden durch einen Strich mit<br />

Signalfarbe gekennzeichnet.<br />

Das Forstamt bittet die Privatwaldbesitzer<br />

um Verständnis, dass die Personalkapazität<br />

begrenzt ist. Es wird den<br />

Mitarbeitern des Forstamtes nicht immer<br />

möglich sein, alle Käfernester<br />

rechtzeitig zu entdecken. Es wird auch<br />

nicht gelingen, jeden einzelnen Waldbesitzer<br />

über Käferbefall in seinem<br />

Wald zu informieren. Eine Eindämmung<br />

des Borkenkäferproblems kann nur<br />

funktionieren, wenn die Privatwaldbesitzer<br />

ihrer Verpflichtung zur regelmäßigen<br />

Kontrolle auch tatsächlich selbst<br />

nachkommen.<br />

Vom Käfer befallenes Holz ist zügig<br />

vom Walbesitzer aufzuarbeiten, alles<br />

bruttaugliche Material ist sachgerecht<br />

zu entsorgen. Ist ein Privatwaldbesitzer<br />

nicht in der Lage, das befallene<br />

Holz rechtzeitig aufzuarbeiten, so kann<br />

das Forstamt bei Organisation der Aufarbeitung<br />

unterstützen. In diesen Fällen<br />

wird um Mitteilung an die zuständige<br />

Revierförsterstelle gebeten.<br />

Baumaßnahme an der Horber Straße<br />

Halbseitige Straßensperrung<br />

Baumaßnahme an der Horber Straße<br />

(L 1184) im Bereich der Einmündungen<br />

Walther- Knoll- Straße (bei Gebäude<br />

Horber Straße 28) und Schillerstraße<br />

macht nächste Woche kurzfristig<br />

auch eine halbseitige Straßensperrung<br />

(Regelung mit verkehrsabhängiger<br />

Baustellenampel) erforderlich.<br />

Wegen einer Baumaßnahme der<br />

Stadtwerke an der Horber Straße (bei<br />

Gebäude Nr. 28) ist voraussichtlich am<br />

28.06.2005 auf der Horber Straße (L<br />

1184) im Bereich der Einmündungen<br />

Walther- Knoll- Straße und Schillerstraße<br />

eine halbseitige Sperrung mit einer<br />

verkehrsabhängig geschalteten Ampelanlage<br />

notwendig.<br />

Die Ampel für den Verkehr stadtaus-<br />

wärts wird bereits vor der Einmündung<br />

der Walther- Knoll- Straße aufgestellt,<br />

um durch eine entsprechende Schaltung<br />

der Ampeln insbesondere den<br />

Bussen die Ausfahrt aus der Walther-<br />

Knoll- Str. In die Horber Straße zu ermöglichen.<br />

Die Arbeiten sollen bereits so weit vorbereitet<br />

werden, dass die Baustelle auf<br />

der Horber Straße noch am selben Tag<br />

abgeschlossen werden kann. Falls sich<br />

dabei jedoch Schwierigkeiten ergeben<br />

sollten, müsste die Ampel unter Umständen<br />

auch noch am folgenden Tag<br />

(29.06.2005) in Betrieb bleiben.<br />

Die Verkehrsteilnehmer werden für die<br />

mit der Baumaßnahme verbundenen<br />

Behinderungen um Verständnis gebeten.<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Grabungen an Gehwegen<br />

An mehreren Stellen werden in der Kernstadt Gehwege aufgegraben. Störanfällige<br />

Verteilerschränke und Muffen werden ausgewechselt in der Lämmleshalde<br />

und in der Berliner Straße sowie in der Schwarzwaldsiedlung und in der<br />

Hildrizhauser Straße. Dies teilt das Tiefbauamt der Stadt <strong>Herrenberg</strong> mit.


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>25</strong>/05<br />

Aktuelles/Kulturelles<br />

Fahrbahn auf A 81 wird erneuert<br />

Kulturelles<br />

13<br />

Bauzeit bis 30. September<br />

Staus sind vorprogrammiert. Im<br />

Bereich <strong>Herrenberg</strong> wird in den<br />

Sommermonaten auf der A 81 die<br />

Fahrbahndecke erneuert.<br />

Ab Montag, 20. Juni bis zum 30. September<br />

wird in Fahrtrichtung Stuttgart -<br />

Singen im Bereich der Anschlussstelle<br />

<strong>Herrenberg</strong> gearbeitet. Mit eingeschlossen<br />

in diese Baumaßnahme<br />

wird die östliche Auf- und Ausfahrtsrampe<br />

an der Anschlussstelle <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Gleichzeitig werden die Entwässerungsleitungen<br />

im Mittelstreifen der<br />

Autobahn auf diesem Streckenabschnitt<br />

erneuert.<br />

Während der gesamten Bauzeit wird<br />

unmittelbar vor dem Schönbuchtunnel<br />

in Fahrtrichtung Stuttgart auf einer<br />

Strecke von rund vier Kilometer eine<br />

„3+1-Verkehrsführung" eingerichtet.<br />

Dazu wird ein Fahrstreifen in Richtung<br />

Stuttgart auf die Fahrbahn Richtung<br />

Singen übergeleitet. Ein zweiter Fahrstreifen<br />

verbleibt auf der Fahrbahn in<br />

Richtung Stuttgart. Die Bauarbeiten an<br />

23.06.<br />

der östlichen Auf- und Ausfahrtsrampe<br />

der Anschlussstelle <strong>Herrenberg</strong> erfolgen<br />

im späteren Verlauf der Maßnahmen.<br />

Dazu muss diese Rampe voraussichtlich<br />

zwischen dem 26. und 30.<br />

August geschlossen und eine regionale<br />

Verkehrsumleitung eingerichtet werden.<br />

Diese Arbeiten laufen auch über<br />

das Wochenende, so dass eine Behinderung<br />

des Berufsverkehrs so gering<br />

wie möglich gehalten wird.<br />

„Die Erneuerung der Fahrbahndecke<br />

ist insbesondere wegen starken Spurrillen<br />

und Ausbrüchen des Belags erforderlich<br />

geworden", heißt es in einer<br />

Pressemitteilung des Regierungspräsidiums.<br />

Die Kosten für die Maßnahmen<br />

betragen etwa 2,24 Millionen Euro, die<br />

durch den Bund als Straßenbaulastträger<br />

finanziert werden.<br />

Mit Verkehrsbehinderungen bzw. -beeinträchtigungen<br />

muss gerechnet werden.<br />

Das Regierungspräsidium Stuttgart<br />

bittet die Verkehrsteilnehmer um<br />

Verständnis.<br />

Schirmherrschaft: OB Dr. Volker Gantner<br />

Konzerte zur vollen Stunde<br />

Während der Straßengalerie finden am<br />

2. Juli 2005 die „Konzerte zur vollen<br />

Stunde“ statt. In diesem Jahr wieder in<br />

der Stiftskirche und der Spitalkirche.<br />

Die Konzerte beginnen in der Stiftskirche<br />

um 11.00 Uhr mit Teil I und dem Anfang<br />

von Teil II des Oratoriums „Die Schöpfung“<br />

von Joseph Haydn, gesungen und<br />

gespielt von der Kantorei und dem Collegium<br />

Musicum der Stiftskirche sowie weiteren<br />

SolistInnnen unter der Leitung von<br />

Bezirkskantor Ulrich Feige.<br />

Am Nachmittag werden in der Spitalkirche<br />

zwei Aufführungen der Märchenoper<br />

„König Drosselbart“ von G.M. Göttsche<br />

(Kleine Kantorei und Kammerorchester,<br />

Leitung: Christa Feige) und ein Beethoven-<br />

Portrait ( Michael und Uriel Stülpnagel,<br />

Andreas Baumann) zu hören und zu sehen<br />

sein.<br />

Am Abend um 18.30 Uhr folgen in der<br />

Stiftskirche der Abschluss von Teil II und<br />

Teil III der „Schöpfung“.<br />

Der Spendenerlös der Konzerte wird in<br />

diesem Jahr dem „Fördervereines Nordkenia<br />

e.V.“ zukommen. Dieser Verein unterstützt<br />

seit mehr als 20 Jahren Projekte<br />

im Norden Kenias.<br />

Mit dem Erlös der „Stundenkonzerte“ wird<br />

der Bau eines Zentrums für Mädchen unterstützt.<br />

Dort werden Mädchen aufgenommen,<br />

die verlassen oder verwaist<br />

sind, als Hausmädchen missbraucht oder<br />

versklavt wurden.<br />

Viele von ihnen sind Aidswaisen. Die<br />

meisten von ihnen leben in den Straßen<br />

oder Slums und sie haben keine Stimme.<br />

Diesen Mädchen soll eine Zukunft in Würde<br />

ermöglicht werden.<br />

Ziel des Projektes ist es die physischen,<br />

psychologischen und emotionalen Bedürfnisse<br />

abzudecken, eine qualifizierte<br />

Ausbildung zu geben, das Selbstvertrauen<br />

zu stärken und den Waisen eine Reintegration<br />

in die Gesellschaft zu ermöglichen.<br />

Der Spendenerlös der Konzerte kommt dem Förderverein „Nordkenia“ zu Gute.


Kulturelles<br />

23.06. 14<br />

<strong>25</strong>/05<br />

Kinderbasteln<br />

Mittwoch, 29. Juni 2005, 15.00 Uhr<br />

Sockenschlange<br />

Wer hat Angst vor der Sockenschlange?<br />

Die Waschmaschine hat mal wieder<br />

einen Socken aufgefressen und jetzt ist<br />

eine einzelne Socke übrig!<br />

Aus diesen Socken werden<br />

Sockenschlangen. Wie das erfahrt ihr<br />

beim Minitreff. Bitte Socke mitbringen.<br />

Für Kinder von 4 – 8 Jahren, Dauer ca. 1<br />

Std., bitte anmelden.<br />

Ort: Stadtbibliothek <strong>Herrenberg</strong><br />

Gebühr: 1<br />

Marionetten-Theater<br />

Theater aus dem Köfferchen:<br />

Donnerstag, 23. Juni 2005, 14.00 Uhr<br />

Mittwoch, 29. Juni 2005, 13.30 Uhr<br />

Donnerstag, 30. Juni 2005, 16.00 Uhr<br />

Freitag, 01. Juli 2005, 14.00 Uhr<br />

Von der Prinzessin, die keine<br />

goldenen Pantoffeln tragen wollte<br />

Prinzessin Clementine beginnt eines<br />

Morgens nachzudenken und beschließt<br />

von nun an weder das rosa Samtfeinkleid<br />

noch ihre goldenen Pantoffeln<br />

mehr zu tragen. Dies missfällt dem<br />

König Pampelmus sehr, denn wo bleibt<br />

da die Ordnung? Wütend wirft die<br />

Prinzessin ihre Pantoffeln in den<br />

Tümpel. Ein aufregender Tag, ganz<br />

ohne Ordnung, beginnt.<br />

Tagesfahrt<br />

Wieder bietet „Kunst am Main" einen Tag<br />

vielfältiger Eindrücke. So sehen wir u.a.<br />

das von Balthasar Neumann gebaute<br />

Schloss Werneck, das Schweinfurter<br />

Renaissance-Rathaus, mittelalterliche<br />

Kirchen wie die des ehemaligen Zisterzienserklosters<br />

Mariaburghausen oder<br />

die Hassfurter „Ritterkapelle". Lassen Sie<br />

sich überraschen!<br />

Ob sich König und Prinzessin am Ende<br />

wohl wieder<br />

versöhnen? Ein Märchen für Menschen<br />

ab 5 Jahren. Weitere Termine und<br />

Kartenreservierung unter Karten-Info-<br />

Telefon: Christine Kümmel 07032/<br />

76151.<br />

Lesewelt<br />

Jeden Donnerstag, 15 Uhr<br />

Leselust statt Lesefrust. Lesewelt, die<br />

Veranstaltungsreihe der Stabi für<br />

Kinder ab 6 Jahren. Hier gibt es<br />

spannende Geschichten zu hören.<br />

Ort: Stadtbibliothek <strong>Herrenberg</strong><br />

Eintritt frei, ohne Anmeldung.<br />

Kultur-Reise<br />

1.-21. November 2005<br />

Traumtour Thailand<br />

Seit Jahren forscht und reist der<br />

Thailand-Experte, Privatdozent und<br />

Lehrbeauftragte am Geographischen<br />

Institut der Uni Tübingen, Dr. Harald<br />

Borger, am liebsten in Thailand, was zu<br />

seiner zweiten Heimat wurde. Mit<br />

seinem reichen Schatz an Erlebnissen,<br />

Erfahrungen, Natur- und Geographie-<br />

Forschungs-Exkursionen sowie seinen<br />

persönlichen Beziehungen zu und in<br />

Thailand bietet er Ihnen ein<br />

Reiseerlebnis, das Sie nirgendwo sonst<br />

finden. Von Bangkok geht es zunächst<br />

in den eher unbekannten Nordosten<br />

nach Isaan und Nong Khai am Mekong,<br />

Kunst am Main – Werneck –<br />

Schweinfurt – Hassfurt<br />

Kurs-Nr. HG 07<br />

Leitung Thomas Becker,<br />

H. Martin Schuchmann<br />

Termin Sa., 09.07.2005<br />

Abfahrt Gültstein, Partnerschaftsplatz,<br />

07.05 Uhr<br />

Rückkehr 21.30 Uhr<br />

Gebühr 46,00 €<br />

(Fahrt, Eintritte, Führungen)<br />

dann nach Chiang Mai und Doi<br />

Inthanon im Norden und schließlich in<br />

die Bucht von Phangnga im Süden.<br />

Authentische Erlebnisse, kulinarische<br />

Genüsse, ausgesuchte Hotels,<br />

kompetentes Insider- und<br />

Hintergrundwissen in verständlicher<br />

Sprache ist das Konzept.<br />

1. - 21. November 2005: „Traumtour<br />

Thailand.. Von goldenen Tempeln zum<br />

Monsunwald“. 21 Tage Rundreise<br />

durch das exotische Thailand.<br />

Exklusive VHS-Reise zu Kultur und<br />

Natur mit dem Lehrbeauftragten am<br />

Geographischen Institut der Uni<br />

Tübingen, Dr. Harald Borger. Vortrag<br />

zur Reise: Do, 23. Juni 2005, 20 Uhr,<br />

VHS-Kinosaal.<br />

VHS-Studienreisen-Info-Telefon:<br />

07032-270316.<br />

BILDUNGSkurzURLAUB<br />

Fr bis So, 23. bis, <strong>25</strong>.September 2005<br />

Gärten für Genießer<br />

Elsass: Sanft ansteigende Ketten von<br />

Wiesen, Wald und Weinbergen.<br />

Vogesen: Schroffe Schluchten, Burgruinen<br />

und blaugrüne Gletscherseen.<br />

Eingebettet in diese herbstliche<br />

Landschaft pastellfarbene<br />

Fachwerkdörfer und malerische Städte<br />

mit weltberühmten Kunstschätzen.<br />

Dazu exquisite Weine und eine Küche,<br />

die bodenständig und raffiniert<br />

zugleich ist. Genießen Sie die versteckten<br />

Gartenparadiese: meditative Stille<br />

in den Themengärten einer romanischen<br />

Abtei, pralle Lebensfreude im<br />

Landhausgarten eines leidenschaftlichen<br />

Gärtnerpaares.<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Übernachtung in einem guten ***Hotel,<br />

Hotel Mercure Colmar Centre mitten in<br />

Colmar.<br />

Prospekt anfordern bei der<br />

Volkshochschule <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Telefon 07032-2703-16<br />

Samstag/Sonntag 5./6. November 2005<br />

Genuss- und Kultur-Wandern in<br />

der deutschen Toskana<br />

Herbstliche Pfalz-Wanderung mit<br />

Kunst und Wein: Besichtigung des<br />

Hambacher Schlosses, der Geburtsstätte<br />

der deutschen Demokratie. Wanderung<br />

vom Hambacher Schloss nach St.<br />

Martin mit Besuch des Weinfestes in<br />

einem der malerischsten Orte der Pfalz.<br />

Übernachtung und Frühstücksbuffet im<br />

Leinsweiler Hof in Leinsweiler, einem<br />

**** Sterne-Familienhotel im typischen<br />

Pfalzambiente mit bodenständiger<br />

gehobener Pfälzer Küche (kulinarisches<br />

3-Gang-Abendessen<br />

empfohlen). Wanderung von St. Martin<br />

über Friedens- und Siegesdenkmal zur<br />

Villa Ludwigshöhe. Besichtigung dieses<br />

Wittelsbacher Schlosses im Stil einer<br />

toskanischen Villa an den Hängen des<br />

Pfälzer Waldes mit Slevogt- und<br />

Sonderausstellungen.<br />

Prospekt anfordern bei der<br />

Volkshochschule <strong>Herrenberg</strong><br />

Studienreisen-Telefon: 07032-270316<br />

www.ihre-vhs-reise.de<br />

Highlights am Bodensee –<br />

Blumeninsel und Schloss Salem<br />

Tagesfahrt<br />

Die Mainau ist mit ihren vielfältigen botanischen<br />

Kostbarkeiten einmalig in<br />

Deutschland und ein Highlight für alle<br />

Pflanzenliebhaber. Bei einem botanischen<br />

Rundgang über die Insel erkunden<br />

wir u. a. die Blumenarena, die Mediterran-<br />

Terrassen und die italienische Blumen-<br />

Wassertreppe, den Duftgarten und das<br />

Arboretum.<br />

Fahrt nach Schloss Salem, das mit seiner<br />

700jährigen Kulturgeschichte zum Staunen<br />

einlädt. Einst gehörte es zu den bedeutendsten<br />

Zisterzienserklöster auf<br />

deutschem Boden, seit 1802 befindet es<br />

sich im Besitz der Markgrafen von Baden.<br />

Die spannende Führung von Dr. Birgit Rückert<br />

bietet Ihnen ausgewählte Sehenswürdigkeiten<br />

der historischen Anlage.<br />

Kurs-Nr. HG 08<br />

Leitung Maria Zöllner-Hespeler<br />

Termin Fr., 29.07.2005<br />

Abfahrt Gültstein, Partnerschaftsplatz,<br />

07.30 Uhr<br />

Rückkehr ca. 21.00 Uhr<br />

Gebühr 49.00 € bei 22 TN<br />

(Fahrt, Führungen u. Eintritte<br />

in Höhe von 20,00 €)


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>25</strong>/05<br />

Kulturelles<br />

VERANSTALTUNGEN DER VOLKSHOCHSCHULE HERRENBERG<br />

Veranstaltungen, in denen noch Plätze frei sind. Bitte bald anmelden! Volkshochschule <strong>Herrenberg</strong>, Tübinger Straße 38-40.<br />

Telefon: 07032/2703-0, Fax -27 E-Mail: anmeldung@vhs.herrenberg.de (Nur mit Adresse, Telefon, Bankverbindung gültig)<br />

www.vhs.herrenberg.de – Unsere Studienreisen: www.ihre-vhs-reise.de<br />

Psychologie<br />

• The Work of Byron Katie. Ulla Schick,<br />

Dipl. Psychologin. Wie kann man aus<br />

Problemen und negativen Gefühlen,<br />

Nutzen ziehen. Fr, 24.06.05, 17.00 –<br />

21.00 Uhr, VHS, 19,00 €, Kurs 107010.<br />

Ernährung/Kochen<br />

• Rund ums Grillen: meisterhaft! Mit<br />

Küchenmeister Volker Thöle. Fr,<br />

8.7.2005, 18-22 Uhr, VHS, Anmeldung<br />

Kurs 307042.<br />

Brandschutz zu Hause<br />

• Brandverhütung und aktive Bran dbekämpfung.<br />

Jährlich sterben ca. 600<br />

Menschen an den Folgen eines Brandes,<br />

ein Drittel davon Kinder, 6.000<br />

werden schwer verletzt. Dieser Kurs<br />

gibt Tipps zur Vorbeugung und macht<br />

Sie fit für den Notfall. Sie bekommen<br />

Informationen zur Feuerwehr, Verhalten<br />

im Brandfall, Rauchmeldern. Darüber<br />

hinaus: Besichtigung Feuerwache<br />

und Geräte, theoretische und praktische<br />

Ausbildung am Feuerlöscher<br />

mit Löschübungen. Andreas Bartholomä.<br />

Mi 20. und Do 21.07.2005, je<br />

19-22 Uhr, Feuerwehrgerätehaus, <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Jahnweg 3. Nur mit Anmeldung<br />

Kurs 116002.<br />

Länder- und Heimatkunde<br />

Unser eindrucksvoller Beitrag<br />

zu 60 Jahre Kriegsende:<br />

Tagesfahrt zum Ort des ersten<br />

bemannten Raketenstarts.<br />

Besichtigt wird mit exklusiver Sondergenehmigung<br />

im ansonsten der Öffentlichkeit<br />

versperrten Truppenübungsplatz<br />

Heuberg bei Stetten am kalten Markt<br />

die Stelle, wo kurz vor Kriegsende am 1.<br />

März 1945 der weltweit erste bemannte<br />

Raketenstart (Rakete „Natter”) - mit<br />

tödlichem Ausgang - stattfand. Eine<br />

Gedenkstätte erinnert zudem daran, dass<br />

hier 1933 eines der ersten Konzentrationslager<br />

des Naziregimes eingerichtet<br />

wurde. Vom reichsritterschaftlichen Ort<br />

Stetten geht es ins malerische Beuron,<br />

wo neben einer Klosterführung Gelegenheit<br />

zum Mittagessen besteht. Einem<br />

einmalig schönen Blick ins Obere Donautal<br />

ermöglicht der Knopfmacherfelsen .<br />

Ein Rundgang durchs verträumte Donaustädtchen<br />

Fridingen und die Besichtigung<br />

der frisch renovierten Urpfarrkirche<br />

in Nusplingen bilden den Abschluss<br />

eines eindrucksvollen Tages. Abfahrt am<br />

Samstag, <strong>25</strong>. Juni 2005: 7.20 Uhr Hbg.<br />

Hindenburgstraße. Bitte unverzügliche<br />

Anmeldung Kurs 111011<br />

• Stäffelestour von der Geißeiche zum<br />

Eiernest. TERMINVERLEGUNG! Bei den<br />

Blaustrümpfen in Heslach. Herdana<br />

Stöhr. NEU: So, 3.7.2005 , 14.30-17<br />

Uhr. Nur mit Anmeldung Kurs 111016<br />

• Kunst am Main – Werneck –<br />

Schweinfurt- Hassfurt. Tagesfahrt mit<br />

Thomas Becker am Sa, 09.07., ab Gültstein<br />

um 7.00, Rückkehr gegen 21.30.<br />

Gebühr: 46€ für Fahrt, Eintritt, Führungen.<br />

Anmeldung über Frau Nehls,<br />

VHS Gültstein, Tel. 73558<br />

• Highlights am Bodensee –<br />

Blumeninsel und Schloss Salem , Tagesfahrt.,<br />

am Fr 29.07., ab 07.30 Gültstein,<br />

Partnerschaftsplatz, Rückkehr<br />

gegen 21.00, 49,00 Für Fahrt, Eintritt<br />

und Führungen. Anmeldung über Frau<br />

Nehls, VHS Gültstein, Tel. 73558<br />

• Zu „Deutschlands letztem Zipf ele”.<br />

Das historische Konstanz und das<br />

Schweizer Rheinufer mit Otto Müller .<br />

Die beherrschende Lage, dort wo der<br />

See zum Rhein wird, erkannten schon<br />

die Römer, die Bischöfe und die Bürger<br />

der einst Freien Reichsstadt. So ist Konstanz<br />

überreich an Zeugnissen seiner<br />

großen Vergangenheit. Prächtige Bürgerhäuser<br />

und winkelige Gassen, der<br />

Rosengarten und vieles mehr. Bei einem<br />

Rundgang, evtl. auch kleinem<br />

Einkaufsbummel und gemeinsamer<br />

Einkehr zum Mittagessen (nicht in Gebühr<br />

enthalten) werden wir diese Stadt<br />

genießen. Weiterfahrt über Kreuzlingen<br />

nach Gottlieben (Rundgang), Kaffeepause<br />

am Rhein, abendliche Einkehr.<br />

Rückkehr gegen 22 Uhr. Abfahrt:<br />

Sa 9.7.2005, 6.50 Uhr Hbg. Hindenburgstr.,<br />

Voba; 7.00 Uhr Kayh, Rathaus.<br />

Nur mit Anmeldung Kurs111012<br />

Rat und Tat / Ältere Autofahrer/innen<br />

• Wenn der Abfluss mal verstopft ist...<br />

NEUER TERMIN! Reparaturen im<br />

Haushalt kein Problem. Praktisches<br />

Trainingsseminar, das Handwerkerkosten<br />

erspart. Lisa Vandea, Sa, 2.7.2005,<br />

9-16 Uhr, VHS, Anmeldung Kurs<br />

116001.<br />

• ADAC-Trainingskurs für Autofahrer/innen<br />

über 60. Der beliebte und<br />

lehrreiche Kur mit Günter Riedißer. Ab<br />

Di, 28.6.2005, 15-16.30 Uhr, VHS, 4<br />

Termine. Nur mit Anmeldung Kurs<br />

115001<br />

Sommer-Fitness-Programm<br />

Sommerpause: die Turnhallen geschlossen,<br />

der Gymnastikkurs zu Ende?<br />

Mit uns können Sie das Sommerloch<br />

überbrücken.<br />

• Walking mit Gymnastik für Einsteiger<br />

mit Claudia Raible, ab Mo, 18.07.,<br />

18.00-19.00 Treffpunkt: Parkplatz Naturfreundehaus.<br />

Kein Kurs am 15. und<br />

22.08., 8 Termine, <strong>25</strong>,50€. Kurs<br />

302330<br />

• Walking mit Gymnastik für Einsteiger<br />

mit Fabienne Göcmener, ab Mi, 03.08.,<br />

18.30-19.30 Treffpunkt: VHS, 7 Termine,<br />

21,50€. Kurs 302331<br />

• Power- Walking mit Multi-Fit-<br />

Gymnastik mit Claudia Raible, ab Mo,<br />

18.07., 19.00-20.15, Treffpunkt: Parkplatz<br />

Naturfreundehaus. Kein Kurs am<br />

15. und 22.08., 8 Termine, 30,50 €.<br />

Kurs 302332<br />

• Power- Walking mit Multi-Fit-<br />

Gymnastik mit Fabienne Göcmener, ab<br />

Mi, 03.08., 19.30-20.30 Treffpunkt:<br />

VHS, 7 Termine, 21,50€. Kurs 302331<br />

Rund um die Geburt<br />

• Säuglingspflege – Kompaktkurs . In<br />

diesem Kurs gewinnen werdende<br />

Eltern mehr Sicherheit und Zutrauen<br />

im Umgang mit ihrem Säugling durch<br />

Information, Gespräch und<br />

Gelegenheit zu praktischen Übungen.<br />

Sie bekommen hilfreiche Tipps und<br />

Anregungen zu Wickelmethoden,<br />

Stillen und Ernährung, Körperpflege,<br />

Ausstattung, sowie Informationen<br />

über die seelische und körperliche<br />

Entwicklung des Kleinkindes. Am Do,<br />

14.07., 19.30-21.30, Fr. 15.07. 19.30-<br />

21.30, Sa, 16.07., 10.00-12.00 in der<br />

VHS, Raum 305, 24,00€, für Paare<br />

36,00€. Anmeldung erforderlich. Kurs<br />

305105<br />

Bauen<br />

• Schlüsselfertig zum Festpreis . Wie<br />

beurteilt man Angebote von Bauträgern?<br />

Was sagen sie aus, was lassen sie<br />

offen, oft mit manchmal weit reichenden<br />

Folgen für den Käufer. Architekt<br />

Ludwig Sabel. Mi, 6.7.2005, 19.30-<br />

21.45 Uhr, VHS. Nur mit Anmeldung<br />

Kurs 115115.<br />

• Bauen heute. Niedrigenergiehäuser<br />

und Passivhäuser machen sich schnell<br />

bezahlt. Solartechnik und Holzpelletheizung,<br />

gute Dämmung uns Belüftung.<br />

Kurs zur physiologischen, technischen<br />

und wirtschaftlichen Gebäudeplanung.<br />

Architekt Ludwig Sabel. Sa,<br />

23.7.2005, 8.30-12.30 Uhr. VHS. Nur<br />

mit Anmeldung Kurs 115116.<br />

Sprachen<br />

• Soirée littéraire mit Chantal Luik: Les<br />

Cerfs-volants de Romain Gary. Do<br />

23.06.2005, 19.30-21.30, VHS, 10 €,<br />

Kurs 408016<br />

Kunst<br />

• Intensives Wochenende. Experimentelles<br />

Malen, Großformat. Woran auch<br />

immer Sie gerade arbeiten, kann an<br />

15<br />

23.06.<br />

diesem Wochenende reflektiert, neu<br />

betrachtet, weiterentwickelt und vervollständigt<br />

werden. Wir können zusammen<br />

neue Bildaufbau-Systeme entwickeln und<br />

sie auch in größeren Formaten umsetzen.<br />

Material und Untergründe stehen Ihnen<br />

frei.<br />

Ute Renz, Sa u. So <strong>25</strong>./26.06.2005,<br />

09.30-12.30/13.30-17.30, VHS <strong>Herrenberg</strong>,<br />

70,00 €, Kurs 205004.<br />

EDV<br />

• Präsentieren mit MS -PowerPoint.<br />

Martin Wambsganß. PowerPoint ist ein<br />

Präsentationsprogramm. Mit dessen<br />

Hilfe lassen sich Präsentationen der<br />

verschiedensten Art erstellen. Bsp. sind<br />

Overhead-Folien, Diaserien und Bildschirmpräsentationen<br />

mit verblüffenden<br />

Effekten, die dann an eine Leinwand<br />

projiziert werden. Teilnahmevoraussetzung:<br />

Erfahrung im Umgang mit<br />

Windows. Sa, 02.07. u. So, 03.07.2005<br />

jeweils 09.00-12.00 Uhr u. 13.00 –<br />

16.00 Uhr, 96,00 €, Kurs 501032.<br />

• InternetCafé für Senioren jeden Dien stag<br />

ab 15.00 Uhr.<br />

Studienreisen-Telefon<br />

07032-270316<br />

Traumreiseland Thailand<br />

Seit Jahren forscht und reist der Thailand-<br />

Experte, Privatdozent und Lehrbeauftragte<br />

am Geographischen Institut der Uni<br />

Tübingen, Dr. Harald Borger, am liebsten<br />

in Thailand, was zu seiner zweiten Heimat<br />

wurde. Mit seinem reichen Schatz an<br />

Erlebnissen, Erfahrungen, Natur- und<br />

Geographie-Forschungs-Exkursionen<br />

sowie seinen persönlichen Beziehungen<br />

zu und in Thailand bietet er Ihnen ein<br />

Reiseerlebnis, das Sie nirgendwo sonst<br />

finden. Von Bangkok geht es zunächst in<br />

den eher unbekannten Nordosten nach<br />

Isaan und Nong Khai am Mekong, dann<br />

nach Chiang Mai und Doi Inthanon im<br />

Norden und schließlich in die Bucht von<br />

Phangnga im Süden. 1. - 21. November<br />

2005: „Traumtour Thailand.. Von goldenen<br />

Tempeln zum Monsunwald“.<br />

21 Tage Rundreise durch das exotische<br />

Thailand. Exklusive VHS-Reise zu Kultur<br />

und Natur mit dem Lehrbeauftragten am<br />

Geographischen Institut der Uni Tübingen,<br />

Dr. Harald Borger. Vortrag zur<br />

Reise: Do, 23. Juni 2005, 20 Uhr, VHS-<br />

Kinosaal.


Kulturelles<br />

23.06. 16<br />

<strong>25</strong>/05<br />

Lesetipps der Stadtbibliothek<br />

Frauenpower<br />

Riedl, Sabina:<br />

Wie Frauen Männer gegen ihren Willen<br />

glücklich machen<br />

Mit Spürsinn und dem Blick fürs Wesentliche<br />

wählen Frauen ihren Mann<br />

fürs Leben nach genau jenen, oft verborgenen<br />

Kriterien aus, die für das<br />

Funktionieren einer dauerhaften Partnerschaft<br />

entscheidend sind. Und die<br />

Autorinnen Sabina Riedl und Barbara<br />

Schweder belegen: Je mehr Lebensbereiche<br />

SIE dominiert - von den gemeinsamen<br />

Kindern über die Finanzen bis<br />

zu den Lebenszielen - desto glücklicher<br />

ist auch ER. Zwar hat er vielleicht ganz<br />

andere Vorstellungen von seinem Leben<br />

gehabt, aber scheinbar ist der<br />

Mann am zufriedensten, wenn SIE den<br />

Ton angibt .<br />

Standort: Frauen / Frau Allgemeines<br />

Gilman, Susan Jane:<br />

Keine Kinder, keine Küche, keine Kirche!<br />

Gilmans Botschaft: Um in der heutigen<br />

Zeit in allen Lebensbereichen erfolgreich<br />

zu sein, brauchen Frauen Humor?<br />

und neue Regeln, um in allen Höhen<br />

und Tiefen des weiblichen Lebens sich<br />

selbst treu zu bleiben. Die Autorin bietet<br />

den Töchtern der Emanzipation eine intelligente<br />

Alternative zu den Botschaften,<br />

die Frauen jeden Tag vermittelt werden.<br />

Standort: Frauen / Frauenbewegung<br />

Emanzipation<br />

Haasen, Nele:<br />

Mut zu klaren Worten: Wie Frauen sich<br />

in Konfliktgesprächen behaupten<br />

Konflikte gehören zum Berufsalltag.<br />

Aber die meisten von uns scheuen sich,<br />

sie aktiv anzugehen. Es könnte ja sein,<br />

dass sich alles wieder von selbst einrenkt<br />

... Nele Haasen zeigt, dass es<br />

auch anders geht. Anhand typischer<br />

Konfliktsituationen stellt sie dar, wie<br />

Konfliktgespräche konstruktiv, selbstbewusst<br />

und klug geführt werden können,<br />

nach dem Motto: Hart in der Sache,<br />

weich im Ton. Denn klare Interessenvertretung<br />

und guter Kontakt schließen<br />

sich nicht aus.<br />

Standort: Frauen / Frau und Beruf<br />

Bitte beachten!<br />

Redaktionsschluss für das Amtsblatt<br />

ist jeweils<br />

Montag, 10.00 Uhr<br />

für Papiermanuskripte<br />

Bongertz, Christiane:<br />

Nabelschau: zwei Frauen enthüllen<br />

die letzten 55 Geheimnisse ihrer<br />

Spezies<br />

Gibt es noch Geheimnisse über Frauen?<br />

Aber ja! Frauen können mit ihrem<br />

Partner nicht mal eine Stunde Squash<br />

spielen, ohne ihre ihre Beziehung zu riskieren.<br />

Frauen fahren ihr Auto erst in die<br />

Waschanlage, wenn sie ein Guckloch in<br />

die Frontscheibe meißeln müssen. Und<br />

was genau meinen Frauen eigentlich,<br />

wenn sie sagen: "Liebling, wir müssen<br />

reden."?...<br />

Standort: Frauen / Weiblichkeit Frauenleben<br />

Reinhardt, Susie:<br />

Frauenleben ohne Kinder: Die bewusste<br />

Entscheidung gegen die<br />

Mutterrolle<br />

Viele Frauen werden ab einem gewissen<br />

Alter immer wieder mit der Frage<br />

konfrontiert: Und wann möchtest du<br />

Kinder? Susie Reinhardt, die sich bewusst<br />

gegen eigene Kinder entschieden<br />

hat, widerlegt die Mär vom allumfassenden<br />

Mutterglück. Sie führt<br />

wissenschaftliche Belege auf und benennt<br />

persönliche Motive, warum Frauen<br />

ein Leben ohne Kinder vorziehen.<br />

Sie enttarnt die Mythen der Mutterschaft,<br />

entkräftet die gängigsten Vorurteile<br />

gegenüber Kinderlosen und plädiert<br />

für das Recht einer jeden Frau,<br />

selbst und ganz ohne schlechtes Gewissen<br />

zu entscheiden, ob sie Kindern<br />

einen Platz in ihrem Leben geben will.<br />

Standort: Frauen / Weiblichkeit Frauenleben<br />

Pittermann, Karin:<br />

Unbeschreiblich weiblich: Warum<br />

Frauen ohne Handtasche an Phantomschmerzen<br />

leiden<br />

Sündhaft teure Kosmetik, aberwitzige<br />

Frisurenexperimente, Toilettengänge<br />

im Doppel. Und nicht zu vergessen: der<br />

ewige Kampf mit der Figur - zwischen<br />

Dauer-Diäten, Frustfressen und dem<br />

Stochern auf fremden Tellern. Frauen<br />

sind rätselhafte Wesen, das wissen sie<br />

selbst nur zu gut. Auf humorvoll-ironische<br />

Weise widmen sich Simone Falk<br />

und Karin Pittermann den seltsamen<br />

Ritualen der Frauen. Sie klären auf, wo<br />

Aufklärungsbedarf besteht, und machen<br />

Mut, die vermeintliche Mackenplage<br />

als das zu nehmen, was sie ist:<br />

wunderbar weiblich.<br />

Standort. Frauen / Weiblichkeit Frauenleben<br />

Ramin, Monika von:<br />

Mein letzter Tampon: Wenn böse<br />

Mädchen in die Jahre kommen<br />

Dein erster Schweissausbruch ist<br />

schon eine Weile her. Bis jetzt hast du<br />

mit Riesenschritten, ohne zu wanken,<br />

auf High Heels die Welt erobert. In letzter<br />

Zeit trägst du manchmal freiwillig<br />

diese herrlich weichen Flachtreter. Und<br />

morgens um halb vier fragst du dich,<br />

warum die Welt, von der du immer geglaubt<br />

hast, dass sie dir zu Füßen liegt,<br />

plötzlich so viele Fußtritte für dich übrig<br />

hat.....<br />

Standort: Frauen / Weiblichkeit Frauenleben<br />

Bitte geben Sie bis dahin Manuskripte<br />

bei den Bezirksämtern oder<br />

im <strong>Herrenberg</strong>er Rathaus ab.<br />

Sie erreichen die Redaktion des Amtsblattes<br />

auch über den<br />

Telefax-Anschluss 924-333 und<br />

E-Mail: amtsblatt@herrenberg.de<br />

Stiftung des Rotary-Clubs Nagold-<strong>Herrenberg</strong><br />

Rekonstruktion einer<br />

frühmittelalterlichen Glocke<br />

Der Rotary-Club Nagold-<strong>Herrenberg</strong> stiftet<br />

dem Museum anlässlich des hundertjährigen<br />

Rotary-Jubiläums die Rekonstruktion<br />

einer über tausendjährigen Glocke aus<br />

der Karolingerzeit.<br />

Das Glockenmuseum Stiftskirche <strong>Herrenberg</strong><br />

kann eine Glockensammlung<br />

zeigen, die in Deutschland einmalig<br />

ist. Zu den bisher schon vorhandenen<br />

historischen Glocken kommt jetzt ein<br />

Beispiel aus frühester Zeit hinzu. Der<br />

Rotary-Club Nagold-<strong>Herrenberg</strong> stiftet<br />

dem Museum anlässlich des hundertjährigen<br />

Rotary-Jubiläums die Rekonstruktion<br />

einer über tausendjährigen<br />

Glocke aus der Karolingerzeit.<br />

Glocken sind sehr komplizierte Klangkörper,<br />

die verschiedene Teiltöne enthalten.<br />

Aus ihnen setzt sich der mächtige Schall<br />

zusammen, den unser Ohr wahrnimmt.<br />

Jede Glocke klingt anders, jede hat ihren<br />

eigenen Klangcharakter, weil der Glockengießer<br />

jeder Glocke in mühevoller<br />

Handarbeit ihre eigene Gestalt gegeben<br />

hat. Die Form bestimmt den Klang. Der<br />

einmal geformte Klang bleibt erhalten, so<br />

lange die Glocke lebt. Glocken sind demnach<br />

auch Klangkonserven. Wenn eine<br />

mittelalterliche Glocke läutet, hören wir<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

genau dieselben Töne, wie die Menschen<br />

zu der Zeit, als die Glocke gegossen wurde.<br />

Weil das so ist, kann man Glocken auch<br />

kopieren, wenn man mit Hilfe eines<br />

Wachsabdruckverfahrens die Form des<br />

Originals genau nachgießt.. Auf diese<br />

Weise können auch alte, halb zerstörte<br />

Glockenformen wiederhergestellt werden.<br />

Das Glockenmuseum Stiftskirche <strong>Herrenberg</strong><br />

besitzt als Stiftung der Firma<br />

Niethammer mit der Haithabuglocke eine<br />

originalgetreue und wieder läutbar gemachte<br />

Kopie der ältesten Glocke<br />

Deutschlands.<br />

Nun kommt ein anderes historisches<br />

Ausstellungsstück in das Museum: die<br />

Rekonstruktion einer Karolingerglocke.<br />

Dem Archäologen Dr. h.c. Dr. e.h. Hans<br />

Drescher ist die Wiederherstellung dieser<br />

Glocke aus frühmittelalterlicher Zeit gelungen.<br />

Ein Nachguss dieser Glocke wurde<br />

bei der Glockengießerei Sinn in Hessen<br />

in Auftrag gegeben. Diese sogenannte<br />

Karolingerglocke kann jetzt mit Hilfe einer<br />

großzügigen Spende des Rotary-Clubs<br />

Nagold-<strong>Herrenberg</strong> an das Glockenmuseum<br />

übergeben werden.<br />

Der Rotary-Club feiert in diesen Tagen<br />

weltweit sein 100-järiges Bestehen. Aus<br />

diesem Anlass haben sich die <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Rotarier diese wertvolle Stiftung ausgedacht.<br />

Der Verein zur Erhaltung der<br />

Stiftskirche <strong>Herrenberg</strong> e.V. lädt am Mittwoch,<br />

29. Juni, zu einer Veranstaltung in<br />

die Stiftskirche ein, bei der die historische<br />

Glocke übergeben werden soll.<br />

Die Veranstaltung ist deshalb für alle, die<br />

sich für Glocken interessieren, von besonderem<br />

Interesse, weil der Glockenarchäologe<br />

Hans Drescher aus Hamburg<br />

selbst anwesend sein wird, um seine Rekonstruktion<br />

zu erläutern. Zum ersten Mal<br />

wird man den Klang dieser uralten Glocke<br />

zu hören bekommen. Außerdem wird<br />

Klaus Hammer, der Glockensachverständige<br />

des Vereins, die Museumskonzeption<br />

erläutern, für welche das neue Ausstellungsstück<br />

gedacht ist.<br />

Mittwoch, 29. Juni 2005, 20.00 Uhr im<br />

Chor der Stiftskirche: Präsentation<br />

und Übergabe der Rekonstruktion einer<br />

Karolingerglocke.<br />

Die HERRENBERGER BÜHNE spielt im Rahmen der <strong>Herrenberg</strong>er Sommerfarben auf<br />

dem Marktplatz<br />

KABALE UND LIEBE<br />

von Friedrich Schiller<br />

Obwohl die „Kabale“ heutzutage anders<br />

funktioniert als vor über 200 Jahren, sind<br />

die Grundmuster des Stückes aktuell geblieben.<br />

Während Luise versucht, Ferdinand zu<br />

lieben, ist Ferdinand auf der Suche nach<br />

sich selbst. Die Millers kämpfen um das<br />

kleine familiäre Glück und der Präsident<br />

verteidigt mit allen Mitteln seine wirtschaftlich<br />

vorteilhafte Position. Wurm,<br />

von Kalb und die Milford sind die unabdingbaren<br />

Handlanger, Opportunisten und<br />

selbstgefälligen Widerständler, die haben<br />

Angst. Keiner durchschaut die Kabale<br />

und niemand ist am Ende Schuld daran.<br />

Kabale, die Intrige, und Liebe ist ein Stück<br />

der Gegenwart.<br />

3.7., 6.7. und 11.7. 2005<br />

20.00 Uhr auf dem <strong>Herrenberg</strong>er Marktplatz


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>25</strong>/05<br />

Großprojekt zur Sommerszeit<br />

KIRCHE UND STADT<br />

Ein Großprojekt zur Sommerszeit –<br />

und dazu noch ein kühnes – haben<br />

sich Dekanat und VHS vorgenommen.<br />

Vor und in der Stiftkirche zeigt Peter<br />

Haußmann seine Skulpturen und auf<br />

dem Marktplatz und im Marktplatz 1<br />

werden Arbeiten von Christoph Traub<br />

zu sehen sein. Eröffnet wird am kommenden<br />

Sonntag um 17 Uhr in der<br />

Stiftskirche. Der Abstieg ins bürgerliche<br />

Zentrum erfolgt anschließend.<br />

Peter Haussmann,<br />

1952 geboren in<br />

Calw ist seit 1982<br />

freischaffender<br />

Bildhauer. Er lebt<br />

und arbeitet in<br />

Weissach im Tal.<br />

Seine umfangreicheAusstellungstätigkeit<br />

führte ihn<br />

an viele Orte in<br />

Deutschland, aber<br />

auch Frankreich<br />

und Serbien sind<br />

seine Arbeiten<br />

schon zu sehen gewesen. Seine oft dem<br />

Alltag entlehnten Themen (Stuhl, Tisch,<br />

Bett z..) und sein klares Formenvokabular<br />

bestimmen seine markante Position<br />

unter den Bildhauern in Baden – Württemberg.<br />

Erstes Ziel ist die berühmte Lehrtafel der<br />

Prinzessin Antonia in Bad Teinach. Die<br />

kabbalistische Lehrtafel, die nicht zuletzt<br />

zum Gedenken an J. V. Andreas errichtet<br />

wurde, wird von Pfarrer Andreas Stiegler<br />

in einer Führung vorgestellt.<br />

Das nächste Ziel ist die Dorfkirche in Altburg.<br />

Sie weist nicht nur bemerkenswerte<br />

Fresken auf, sondern besitzt auch einen<br />

hölzernen Gewölbeeinbau, der aus<br />

der einstigen Saalkirche gleichsam eine<br />

Basilika hat machen sollen.<br />

Nach dem Mittagessen in einem Forellenrestaurant<br />

wird uns Frau Osterloh<br />

Jazzfrühschoppen verschoben<br />

Der ursprünglich für Sonntag, den 26.<br />

Juni vorgesehene Jazzfrühschoppen<br />

im <strong>Herrenberg</strong>er Naturfreundehaus<br />

muss auf den 10. Juli (ab 11.00 Uhr)<br />

verschoben werden.<br />

Es spielt Kiki´s Combo. Kiki ist die junge<br />

Sängerin Veronica Rüdenauer. Nach<br />

dem Abitur am Andreae-Gymnasium<br />

<strong>Herrenberg</strong> (Neigungsfach Musik mit der<br />

Note sehr gut) studiert sie inzwischen an<br />

der Musikhochschule Mannheim.<br />

Begleitet wird sie von drei z.T. wesentlich<br />

älteren Herren: Frieder Welsch, Altsaxofon,<br />

Christoph Traub<br />

ist der jüngste<br />

Spross der berühmtenBildhauerfamilie<br />

Nuss.<br />

1964 in Stuttgart<br />

geboren, absolvierte<br />

er 1983 ein<br />

Bildhauerpraktikum<br />

bei Professor<br />

Fritz Nuss. Es<br />

folgte von 1984<br />

bis 87 eine Lehre<br />

als Steinbildhauer<br />

unter der Anleitung<br />

von Hans Neuwirth. 1988 und 1989<br />

studierte Traub an der Kunstakademie<br />

Karlsruhe. Hier war Professor van Dülmen<br />

sein Lehrer. Seit 1989 ist er als freischaffender<br />

Bildhauer tätig und Traub ist<br />

Mitglied im VBKW. Auch er hatte schon<br />

zahlreiche Ausstellungen und war bei<br />

mehreren Bildhauersymposien beteiligt.<br />

Christoph Traub<br />

arbeitet vor allem<br />

in Stein und Holz.<br />

Zumeist geht er<br />

vom menschlichen<br />

Körper aus<br />

und zeigt ihn in<br />

markanten Situationen.<br />

Seine expressiveHandschrift<br />

besitzt eine<br />

Kraft, die an Jerg<br />

Ratgebs Malerei denken lässt.<br />

Die Arbeiten bleiben bis zum 07. September<br />

in <strong>Herrenberg</strong> und die Veranstalter<br />

hoffen, dass die Werke von jedem Vandalismus<br />

verschont bleiben, was ja in anderen<br />

Gemeinden auch problemlos möglich<br />

ist. Es sollte einfach schön sein, Künstler<br />

dieser Qualität mit ihren Werken für einen<br />

ganzen Sommer haben zu dürfen, was<br />

übrigens ohne Hilfe der KSK nicht möglich<br />

gewesen wäre.<br />

Kunsthistorische Exkursion<br />

in den nördlichen Schwarzwald:<br />

Bad Teinach – Altburg – Neuenbürg<br />

durch Schloss und Museum Neuenbürg<br />

führen.<br />

Die Exkursion findet ihren Abschluss in<br />

einem Besuch des ehemaligen Erzbergwerks<br />

Neuenbürg.<br />

Termin: Samstag, <strong>25</strong>.6.2005<br />

Leitung: Dr. Roman Janssen,<br />

Siegfried Großmann<br />

Treffpunkt: Abfahrt 8.30 Uhr Bushaltestelle<br />

Volksbank <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Hindeburgstraße<br />

Rückkehr: ca. 18.30 Uhr<br />

Gebühr: 18,00 €, Mitglieder: 16.00 €<br />

Anmeldung: bei Frau Hünemörder,<br />

Tel.: 07032/71710<br />

Klarinette und Querflöte, Wolfgang Roos,<br />

Tenorsaxofon, Volker Mall, Klavier und<br />

Mac Eichele, Bass. Ihnen wird Thomas<br />

Orr, auch er ehemaliger (Musik)-Abiturient<br />

am AGH und auf dem Weg zum Musikstudium,<br />

Schlagzeug, mit dem nötigen<br />

jugendlichen Drive ganz schön Dampf<br />

machen.<br />

Zu hören sein werden Titel des American<br />

Songbook, Swing, Latin und Balladen.<br />

Bei schönem Wetter im Freien, sonst<br />

drinnen; der Eintritt ist frei.<br />

Kulturelles<br />

Sonntag, 03.07.05,<br />

15.00 Uhr<br />

Die St. Josef<br />

Kirche in<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Treffpunkt:<br />

vor der<br />

St. Josef Kirche<br />

Gästeführer:<br />

Horst Sehorsch<br />

<strong>Herrenberg</strong> kennen lernen<br />

Kostenlose Führung des<br />

Kulturamtes<br />

Stadtverwaltung <strong>Herrenberg</strong><br />

Marktplatz 5<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Tel: 07032/924-224 od. -320,<br />

Fax: 07032/924-365<br />

Email: a.kaiser@herrenberg.de,<br />

Anmeldung ist nicht<br />

erforderlich !!<br />

17<br />

23.06.<br />

“España” spanische<br />

Meisterwerke<br />

…. aus drei Jahrhunderten sind am Sonntag,<br />

26. Juni, um 19 Uhr in der Alten Turnhalle<br />

( Seestraße 31) in <strong>Herrenberg</strong> zu<br />

hören. Mit 15 Jahren bekam Aldo Lagrutta<br />

eine Gitarre geschenkt, mit 17 Jahren<br />

war er bereits Professor für Gitarre an der<br />

Universität: Im ZDF Profil wird Aldo Lagrutta<br />

als Genie gefeiert. Seine Interpretationen<br />

sind so brillant wie die Segovias,<br />

nur gefühlvoller, tiefer, menschlicher<br />

(Darmstädter Echo). Die auch auf dem<br />

Programm stehende Gran Jota Aragonesa<br />

kommentierte El Universal, Caracas:<br />

Seine außerordentliche Technik bringt<br />

die transzendentale Bedeutung ohne Effekthascherei<br />

zum Ausdruck. Mehr Informationen<br />

unter www.aldolagrutta.com.<br />

Eintrittspreise: € 12,- / € 8,- ermäßigt. Eintrittskarten<br />

sind ab 18 Uhr an der Abendkasse<br />

erhältlich. VVK: Gaubote (Tel:)<br />

07032/95<strong>25</strong>103, Geschäftsstelle in<br />

Bronntor. Abendkasse am 26.06 ab 14.00<br />

Uhr erreichbar: 0172/9426320.<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Frauenstadtführung<br />

Am Donnerstag, 23. Juni findet um 18.30 Uhr, Treffpunkt Marktplatzbrunnen, eine Frauenstadtführung<br />

statt.Wie lebten Frauen im Spätmittelalter und der Neuzeit? Wie wirkten<br />

sich gesellschaftliche Umbrüche wie die Reformation auf ihren Alltag aus? Bei unserem<br />

Stadtrundgang begeben wir uns gemeinsam auf die Spurensuche in <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Bislang ist die Geschichte der <strong>Herrenberg</strong>er Frauen noch wenig erforscht. Heute soll<br />

ein Auftakt gemacht werden, Frauengeschichte(n) vor Ort in den Fokus zu rücken. Lassen<br />

Sie sich überraschen! Führung mit Illja Widmann M.A. und weiteren Frauen der Frauengeschichtswerkstatt.<br />

Der Unkostenbeitrag beträgt 2 €. Frauenbeauftragte der Stadt<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Kirchgasse 2, 71083 <strong>Herrenberg</strong>, Tel. 07032/924-363, Fax: 07032/924-332,<br />

frauenbeauftragte@herrenberg.de.<br />

Amtsblatt<br />

der Großen Kreisstadt <strong>Herrenberg</strong><br />

Herausgeber: Stadt <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Oberbürgermeister<br />

Dr. Volker Gantner<br />

(verantwortlich)<br />

Redaktion Amtsblatt<br />

Marktplatz 5, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Redaktion (Presseamt):<br />

Elfriede Reiner<br />

Tel. (0 70 32) 92 43 76<br />

Markus Groß<br />

Tel. (0 70 32) 92 43 55<br />

Herbert Walter<br />

Tel. (0 70 32) 92 42 <strong>25</strong><br />

Telefax (0 70 32) 92 43 33<br />

Email: amtsblatt@herrenberg.de<br />

Druck und Verlag:<br />

KREISZEITUNG Böblinger Bote<br />

Wilhelm Schlecht GmbH & Co. KG<br />

Bahnhofstraße 27, 71034 Böblingen<br />

Telefon (0 70 31) 62 00 50<br />

Email: leserservice@bb-live.de<br />

Verantwortlich für Anzeigenteil:<br />

Georg Schwenk, Anzeigenleiter<br />

Bahnhofstraße 27, 71034 Böblingen<br />

Telefon (0 70 31) 62 00-20<br />

Fax (0 70 31) 62 00-78<br />

E-Mail: krzanzeigen@bb-live.de


Kulturelles/Amtliche Bekanntmachungen<br />

23.06. 18<br />

<strong>25</strong>/05<br />

Schwof: „Lass´den<br />

Sommer rein“!<br />

Freitag, 24. Juni, 21:00,<br />

SchlossKeller <strong>Herrenberg</strong><br />

Vermisst Ihr auch die Evergreens vergangener<br />

Tage und missfällt euch die Chartmusik<br />

von heute? Am Freitag, 24.Juni, ab<br />

21 Uhr bietet der Schlosskeller eine Alternative:<br />

Mixed music vom Feinsten mit<br />

DJane Misanthropia & Hägar. Ein guter<br />

Schwof ist wie ein guter Cocktail: Die Mischung<br />

macht's! Da wird geschwoft bis<br />

Dieser Kurs bietet detaillierte Einführungen<br />

in „MIDI“ und die Sequenzer-<br />

Technik zum Gestalten von anspruchsvollen<br />

Musikstücken.<br />

Ein Sequenzer arbeitet digital, kann aber<br />

dennoch mit einem mehrspurigen analogen<br />

Studio-Tonbandgerät verglichen<br />

werden. Doch im Gegensatz zu diesem<br />

erlaubt ein Sequenzer, auf alle musikalischen<br />

Elemente einer Partitur Einfluss zu<br />

nehmen, z.B. bei einer einzelnen Note auf<br />

Tonhöhe, Anschlagsstärke und Tondauer<br />

– und das auch noch nach der Aufnahme<br />

der Putz von der Decke fällt. Eintritt 2,50<br />

€ // Einlass: 21 Uhr // Infos: www.soundeditor.de<br />

Sommernachtskino<br />

auf dem <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Schlossberg<br />

Freitag, 22. Juli bis<br />

Sonntag 07. August,<br />

Filmbeginn immer 22.00 Uhr<br />

SchlossBerg <strong>Herrenberg</strong><br />

Mit capriccio von capella<br />

MIDI/Sequenzer-Grundkurs<br />

des Songs. Auch Tempo- und Lautstärkeverläufe<br />

können leicht gestaltet werden.<br />

Kursort: Musikschule <strong>Herrenberg</strong><br />

Termin: Samstag, <strong>25</strong>. Juni 2005<br />

Kursdauer: 9.30 bis 17 Uhr<br />

Voraussetzungen:<br />

Grundkenntnisse<br />

des Notensatzes<br />

Kursgebühr: 40 €, plus 8 €<br />

für farbiges Kurshandbuch<br />

Anmeldung: Musikschule <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Tel.: (07032) 60 91<br />

Helfen Sie mit,<br />

damit Ihr Amtsblatt noch besser wird!<br />

Senden Sie nach Möglichkeit Ihre Mitteilungen per e-Mail an<br />

amtsblatt@herrenberg.de als Anlage in Word oder rtf-Format.<br />

Der Name des Textdokumentes sollte den Namen Ihres Vereins/ Ihrer Organisation<br />

und evtl. die Sportart (Fußball, Handball, etc.) beinhalten, damit Ihr Text auch richtig<br />

zugeordnet werden kann.<br />

• Fügen Sie digitale Fotos nicht in die Textdatei ein, sondern legen Sie diese als<br />

jpg-Datei extra bei. Es wird nur ein Bild pro Beitrag veröffentlicht.<br />

Sollten Sie keine Möglichkeit haben, die Beiträge digital zu senden, beachten<br />

Sie bitte folgende Punkte für einen reibungslosen Produktionsablauf:<br />

• Bitte schreiben Sie die Texte mit Schreibmaschine oder PC. Alle Beiträge werden<br />

automatisiert eingescannt – vermeiden Sie handschriftliche Manuskripte; sie<br />

sind eine große Fehlerquelle.<br />

• Auf dem Blatt sollte der Name des Vereins und die Veröffentlichungswoche notiert<br />

sein.<br />

• Bitte schreiben Sie die Beiträge grundsätzlich auf DIN A4 Papier.<br />

• Verwenden Sie das PC Schriftbild Arial in mindestens Größe 10.<br />

Die Beiträge werden automatisch eingescannt und werden wie geliefert<br />

veröffentlicht.<br />

Der Verlag kann keine Garantie für unleserliche Vorlagen, schlechte Bildvorlagen<br />

und daraus resultierenden Fehlern übernehmen.<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Gruppenauskünfte und Andressmitteilung<br />

für die Landtagswahl am 26.03.2006<br />

– ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG<br />

DES WIDERSPRUCHSRECHTES –<br />

Auf der Grundlage von § 34 Absatz 1 des<br />

Meldegesetzes für Baden-Württemberg<br />

darf die Stadtverwaltung Parteien und anderen<br />

Trägern von Wahlvorschlägen im<br />

Zusammenhang mit der Landtagswahl<br />

am 26.03.2006 in den sechs vorangehenden<br />

Monaten Auskünfte aus dem Melderegister<br />

über Familiennamen, Vornamen,<br />

akad. Grad und Anschriften der Mitglieder<br />

von nach Lebensalter zusammengesetzten<br />

Gruppen von Wahlberechtigten<br />

erteilen (Gruppenauskünfte). Beispiel für<br />

eine solche Gruppe: junge Erstwähler<br />

zwischen 18 und 20 Jahren. – Die Geburtstage<br />

der Wahlberechtigten dürfen<br />

hierbei nicht mitgeteilt werden.<br />

Die Stadtverwaltung kann andererseits<br />

auch die oben erwähnten Melderegister-<br />

daten dazu verwenden, den Wahlberechtigten<br />

Informationen von Parteien und anderen<br />

Trägern von Wahlvorschlägen zuzusenden<br />

(Adressmittlung).<br />

Alle Wahlberechtigten haben das Recht,<br />

dieser Auskunftserteilung und Datennutzung<br />

zu widersprechen. Der Widerspruch<br />

ist – möglichst schriftlich – bei der Stadtverwaltung<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Bürgeramt,<br />

Marktplatz 1, 71083 <strong>Herrenberg</strong> bzw per<br />

E-Mail unter buergeramt@herrenberg.de<br />

einzulegen. Er kann nur umfassend bezüglich<br />

aller Parteien und anderen Trägern<br />

von Wahlvorschlägen ausgeübt<br />

werden. Die Frist für die Wahrnehmung<br />

dieses Widerspruchsrechts endet am<br />

22.07.2005<br />

Bürgermeisteramt<br />

Zwangsversteigerung<br />

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll der im Grundbuch von <strong>Herrenberg</strong>, Heft bzw.<br />

Blatt 3571 Abt. l Nr. 1 eingetragene Grundbesitz<br />

Markung Affstätt<br />

Flst. 749/1 Geranienstraße 63 5 a 51 m 2<br />

Einfamilienwohnhaus<br />

Baujahr 1974<br />

mit 40 qm Nfl. im UG und<br />

117 qm Wfl. im EG *<br />

am Freitag, den 05. Aug. 2005, 14.00 Uhr<br />

im Amtsgericht Stuttgart, Hauffstraße 5 (am Neckartor), Saal 107<br />

öffentlich versteigert werden.<br />

Verkehrswert gemäß § 74a Abs. 5 ZVG: 290.000,-- EUR<br />

Bieter müssen sich im Termin ausweisen und damit rechnen, dass sie Sicherheit zu<br />

leisten haben. Diese beträgt in der Regel 10 % des Verkehrswertes und ist sofort zu<br />

erbringen. Bietvollmachten müssen öffentlich beglaubigt sein.<br />

Amtsgericht Stuttgart<br />

Az.: 2 K 302/03, Tel.: 0711/921 - 3037<br />

www.zvg.com<br />

Holz, Rechtspflegerin<br />

Einsichtnahme in Gutachten zwischen 8.30 Uhr und 13.00 Uhr an der Infotheke des<br />

Amtsgerichts.<br />

* Angaben ohne Gewähr<br />

Zwangsversteigerung<br />

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuch von <strong>Herrenberg</strong>, Heft<br />

bzw. Blatt 8734 BV Nr. 1 und 2 eingetragene Wohnungs- und Teileigentumeigentum<br />

BV Nr. 1<br />

37,97/1.000 Miteigentumsanteil an dem Grundstück<br />

Markung <strong>Herrenberg</strong><br />

Flst. 34/14 Marktplatz 3 9 a 56 m 2<br />

Wohn- und Geschäftshaus<br />

Baujahr ca. 1650,<br />

1996/97 umfassend saniert<br />

verbunden mit dem Sondereigentum an der Wohnung im 3. + 4. OG mit 86 qm Wfl.<br />

– im Aufteilungsplan mit Nr. 3.08 bezeichnet – *.<br />

BV 2 zu 1<br />

37,97/2.000 Miteigentumsanteil an demselben Grundstück<br />

Flst. 34/5 Marktplatz 17 m 2<br />

Gebäude- und Freifläche<br />

am Freitag, den 05. Aug. 2005, 13.00 Uhr<br />

im Amtsgericht Stuttgart, Hauffstraße 5 (am Neckartor), Saal 107<br />

öffentlich versteigert werden.<br />

Verkehrswert gemäß § 74a Abs. 5 ZVG: 95.000,-- EUR<br />

Bieter müssen sich im Termin ausweisen und damit rechnen, dass sie Sicherheit zu<br />

leisten haben. Diese beträgt in der Regel 10 % des Verkehrswertes und ist sofort zu<br />

erbringen. Bietvollmachten müssen öffentlich beglaubigt sein.<br />

Amtsgericht Stuttgart<br />

Az.: 2 K 312/04, Tel.: 0711/921 - 3037<br />

www.zvg.com<br />

Holz, Rechtspflegerin<br />

Einsichtnahme in Gutachten zwischen 8.30 Uhr und 13.00 Uhr an der Infotheke des<br />

Amtsgerichts.<br />

* Angaben ohne Gewähr


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>25</strong>/05<br />

Bereitschaftsdienste<br />

(ohne Gewähr)<br />

Ärztlicher Notfalldienst<br />

Für <strong>Herrenberg</strong>, Affstätt, Gültstein, Kayh,<br />

Mönchberg und Haslach (von 8 - 8 Uhr)<br />

Zentrale Telefonnummer für<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Affstätt, Gültstein, Kayh,<br />

Mönchberg, Haslach 07032 / 161616<br />

Samstag, <strong>25</strong>. Juni<br />

Herr Johann Walker,<br />

Spitalgasse 20/22, <strong>Herrenberg</strong><br />

Sonntag, 26. Juni<br />

Herr Dr. med. Jürgen Nüßle,<br />

Leinenbrunnen 1, <strong>Herrenberg</strong>-Affstätt<br />

Für Kuppingen, Oberjesingen<br />

(telefonische Voranmeldung erforderlich)<br />

Samstag, <strong>25</strong>. Juni<br />

Herr Dr. med. Heinz Nowak,<br />

Hauptstr. 5-7,<br />

Gärtringen, Tel: 07034 / <strong>25</strong>440<br />

Sprechzeiten von 10-12 Uhr und 17-19<br />

Uhr<br />

Die SG H2Ku spielt in allen Altersklassen<br />

auf Verbandsebene. Am Wochenende<br />

erreichte auch die männliche C-<br />

Jugend in der letzten Quali-Runde das<br />

Klassenziel. Und dies mit Bravour.<br />

Nachdem die Jungs von Peter Kiener<br />

in der vergangenen Woche beim Trainingsspiel<br />

gegen die männliche B-Jugend<br />

eine Menge Selbstvertrauen getankt<br />

hatten, legten sie beim Auftaktspiel<br />

gegen den TV Bitz los wie die<br />

Feuerwehr. Am Ende stand ein klarer<br />

21:11 Sieg. Die Tore warfen: Raphael<br />

Schroth (9/5), Etienne Kohl, Max Eitelbuß<br />

(je 3), Kai Kuhn (2), Jakob Jung,<br />

Max Kern, Christian Rau, Marco Reinhardt<br />

(je 1).<br />

Beim Schlüsselspiel gegen die stark eingeschätzte<br />

MTG Wangen zahlte sich ein-<br />

Sonntag, 26. Juni<br />

Herr Dr. med. Walter Reichert,<br />

Hauptstr. 30,<br />

Nufringen,<br />

Tel: 07032 / 96860<br />

Kinderärztlicher Notdienst<br />

Von Montag bis Freitag ab 19.30 Uhr und<br />

von Samstag, 9.00 Uhr bis Montag, 8.00<br />

Uhr, Kinderklinik Böblingen (im Kreiskrankenhaus<br />

Böblingen), Elsa-Brandström-Straße<br />

(telefonische Anmeldung<br />

nicht erforderlich)<br />

Augenarzt<br />

(telefonische Anmeldung)<br />

Samstag, <strong>25</strong>. / Sonntag, 26. Juni<br />

Frau Dr. Meilinger-Krebs,<br />

Frau Dr. Zimmermann-Burg,<br />

Hindenburgstr. 20,<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Tel: 07032 / 66<strong>25</strong><br />

Zahnarzt<br />

Der zahnärztliche Notfalldienst ist unter<br />

der folgenden Telefon-Nummer zu erfragen:<br />

0711 / 7877722.<br />

männliche C-Jugend<br />

Drei klare Siege –<br />

Quali geschafft<br />

mal mehr aus, dass Trainer Peter Kiener<br />

großes Augenmerk auf eine gute Abweharbeit<br />

legt. Die aggressive und sehr bewegliche<br />

Abwehr ließ die schnellen Allgäuer<br />

und ihren starken Kreisläufer nicht<br />

zur Entfaltung kommen.<br />

Die Tore warfen: Raphael Schroth (7/3),<br />

Max Eitelbuß, Dominic Horsch, Kai Kuhn,<br />

Christian Rau (je 2), Paul Deißinger (1).<br />

Gegen die TSG Schwäbisch Hall machten<br />

die SG-Jungs den Sack vollends zu<br />

und gewannen deutlich mit 24 : 10 Toren.<br />

Es spielten: Max Kern (2), Tapio Metz<br />

(Tor), Sascha Seifried (5), Kai Kuhn (4),<br />

Max Eitelbuß (4/1), Dominic Horsch (3),<br />

Marco Reinhardt (2), Raphael Schroth<br />

(2/1), Jakob Jung (1), Christian Rau (1/1),<br />

Etienne, Kohl, Paul Deißinger.<br />

Grund zum Jubel hat die männliche C-Jugend der SGH2Ku, nach dem sie sich<br />

eindrucksvoll in die Verbandsklasse gespielt hat (von links, hinten: Jakob Jung, Paul<br />

Deißinger, Christian Rau, Raphael Schroth, Dominic Horsch, Max Eitelbuß, Sascha<br />

Seifried, Stefan Behringer, Trainer Peter Kiener; von links vorn: Kai Kuhn, Timo Pfeffer,<br />

Etienne Kohl, Max Kern, Marco Reinhardt und Tapio Metz.<br />

Informationen<br />

Tierarzt für Groß-<br />

und Kleintiere<br />

(nur wenn Haustierarzt nicht erreichbar)<br />

Samstag, <strong>25</strong>. / Sonntag, 26. Juni<br />

Dr. Katz, Johannesstr. 11,<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Tel: 07032 / 21011 oder 6833<br />

Tierarzt für Kleintiere<br />

Samstag, <strong>25</strong>. / Sonntag, 26. Juni<br />

Dres. Rupp und Schube, Daimlerstr. 13,<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Tel: 07032 / 929200<br />

DRK-Notruf: 19222<br />

(ohne Vorwahl)<br />

Kreiskrankenhaus<br />

<strong>Herrenberg</strong>: 07032 / 16-0<br />

Apotheken-Notdienst<br />

Während des Notdienstes von 8.30 Uhr<br />

bis 8.30 Uhr werden nur ärztliche Rezepte<br />

beliefert und dringend benötigte Medikamente<br />

abgegeben.<br />

Freitag, 24. Juni bis Sa. <strong>25</strong>. Juni<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Apotheke Haug, <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Walther-Knoll-Str. 3, Tel: 07032 / 21656<br />

19<br />

23.06.<br />

Samstag, <strong>25</strong>. Juni bis So. 26. Juni<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Alte Apotheke Gärtringen, Gärtringen,<br />

Wilhelmstr. 2, Tel: 07034 / 26019<br />

Sonntag, 26. Juni bis Mo., 27. Juni<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Schönbuch-Apotheke, Gültstein,<br />

Schlossstr. 11, Tel: 07032 / 72076<br />

Montag, 27. Juni bis Di., 28. Juni<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Apotheke am Markt, Deckenpfronn,<br />

Pfarrgasse 5, Tel: 07056 / 8482<br />

Dienstag, 28. Juni bis Mi., 29. Juni<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Bismarck-Apotheke, Ehningen,<br />

Marktplatz 3, Tel: 07034 / 8014<br />

Mittwoch, 29. Juni bis Do., 30. Juni<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Apotheke am Hasenplatz, <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Hindenburgstr. 38, Tel: 07032 / 945711<br />

Donnerstag, 30. Juni bis Fr., 1. Juli<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Gäu-Apotheke, Nebringen,<br />

Bahnhofstr. 5, Tel: 07032 / 72878<br />

Freitag, 1. Juli bis Sa. 2. Juli<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Carmel-Apotheke, Nufringen,<br />

Hauptstr. 14, Tel: 07032 / 83957<br />

Das Landwirtschaftsamt informiert<br />

Landwirtschaftliche Kreislehrfahrt<br />

Das Landwirtschaftsamt des Landkreises<br />

Böblingen lädt alle Landwirte<br />

und landwirtschaftlich Interessierten<br />

zur landwirtschaftlichen Kreislehrfahrt<br />

am Mittwoch, den 29. Juni 2005<br />

ein. Es sind sehr unterschiedliche Besichtigungspunkte,<br />

die zu aktuellen<br />

Themen informieren und zur Diskussion<br />

Anlass bieten.<br />

Die Betriebe können jeweils gesondert<br />

angefahren werden. Folgender Zeitplan<br />

ist vorgesehen:<br />

a) 8.30–9.15 Uhr Rolf Sautter, Speckgasse<br />

36, Bondorf (hinterm Rathaus)<br />

mit Kartoffelaufbereitung und -verarbeitung<br />

(Folienverpackung, Salat).<br />

b) 9.30–10.15 Uhr Gerd Schäberle,<br />

Öschelbronn. Zuckerrübenanbau in<br />

Dammbauweise. Das Zuckerrübenfeld<br />

ist über die B 14, Abfahrt Gäufelden in<br />

Richtung Tailfingen, dann erster befestigter<br />

Feldweg rechts, zu erreichen.<br />

c) 10.30–11.15 Uhr Otto Schäberle,<br />

Öschelbronn. Moderne Hagelschutznetzanlage<br />

für Obst. Die Obstanlage<br />

ist anzufahren am Ortseingang (Kir-<br />

d)<br />

che), gleich links über die Wiesenstraße<br />

zum Gewann Lugen.<br />

13.15–14.30 Uhr Richard Bayha, Untere<br />

Mühle 2, Holzgerlingen. Besichtigung<br />

des einzigen Melkroboters im<br />

Kreis Böblingen. Der Milchviehbetrieb<br />

ist über die Straße Holzgerlingen<br />

- Schönaich, am Wald in einer Kehre<br />

links ab zur Aich zu erreichen.<br />

e) 15.00–16.00 Uhr Steinbruch Baresel,<br />

Steinwerkstr. 7, Ehningen. Die Firma<br />

Baresel liegt an der Abfahrt von der<br />

Umgehung Ehningen zur Straße<br />

nach Aidlingen. Die Themen sind Rekultivierung,<br />

Flächentausch, -pacht<br />

und Landschaftselemente nach<br />

Cross Compliance.<br />

Außerdem erinnert das Landwirtschaftsamt<br />

an die erforderliche Anmeldung (Telefon-Nummer<br />

07032-2005-0) zu den 1tägigen<br />

Lehrfahrten der Fachschulabsolventen<br />

<strong>Herrenberg</strong> am Dienstag,<br />

den 12. Juli 2005 (Raum: Karlsruhe - Rastatt)<br />

und der Ehemaligen Landwirtschaftsschüler<br />

Leonberg am Mittwoch,<br />

den 13. Juli 2005 (Raum: Mannheim–Pfalz).


Informationen<br />

23.06. 20<br />

<strong>25</strong>/05<br />

1-09 Geburtsvorbereitung<br />

für Frauen<br />

Termin: 7 x Di., 19.07. – 06.09.2005,<br />

20.00 – 22.00 Uhr<br />

Ort: Haus der Begegnung, Schliffkopfstr.<br />

5, Seminarraum<br />

Leitung: Ulrike Herderich-Mollenkopf,<br />

Hebamme<br />

Gebühr: 7 Abende + 1 Nachtr. € 100,–<br />

1-11 Geburtsvorbereitung<br />

für Paare<br />

Termin: 7 x Do., 21.7. – 1.9.2005,<br />

20.00 – 22.00 Uhr<br />

Ort: Haus der Begegnung, Schliffkopfstr.<br />

5, Seminarraum<br />

Leitung: Sabine Sachse, Hebamme<br />

Gebühr: 7 Abende + 1 Nachtr. € 150,–<br />

2-12 Babymassage<br />

Termin: 3 x Do., 7.7. – 21.7.2005, 10.45<br />

– 12.15 Uhr<br />

Ort: Haus der Begegnung, Schliffkopfstr.<br />

5, Babyraum im UG<br />

Leitung: Sibylle Kraut, Dipl.-Sozialpädagogin<br />

mit Körpertherapeutischer<br />

Zusatzausbildung<br />

Gebühr: Gebühr € 23,–,<br />

Ferienspaß mit der<br />

Familienbildungsstätte<br />

Besuch von Frau Dr. Sonja Zinn<br />

Kinderärztin / Homöopatische Medizin<br />

im Waldorfkindergarten <strong>Herrenberg</strong>-Gültstein<br />

Am Mittwoch Abend, den 15.06.05, hat<br />

Frau Dr. Sonja Zinn aus Sindelfingen<br />

uns im Waldorfkindergarten besucht.<br />

Wir möchten uns ganz herzlich bei Frau Dr.<br />

Zinn für den interessanten Vortrag bedanken,<br />

sowie auch bei unserer Leiterin Frau<br />

Gauger, für die Organisation und das Zustandekommen<br />

dieses Themenabends.<br />

Termine der Familienbildungsstätte <strong>Herrenberg</strong> und Umgebung<br />

8-01 Die Welt der<br />

Geräusche und Sounds<br />

für Kinder von 7 – 9 Jahren<br />

Koop. Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung<br />

B.-W. eV<br />

Na wie wär`s mit einem Geräuschememory,<br />

einer Geräuscheschnitzeljagd<br />

oder vielleicht Geräuschcollagen? Eure<br />

Ohren können tausendmal mehr Geräusche<br />

unterscheiden, als eure Augen verschiedene<br />

Farben.<br />

Termin: Mo., 1. August 2005, 14.00 –<br />

17.00 Uhr, Di., 2. August<br />

2005, 14.00 – 17.00 Uhr<br />

Ort: Klosterhof, Bronngasse,<br />

Raum 3.2<br />

Leitung: Ingrid Kahlig, Journalistin<br />

Gebühr: Gebühr € 18,–<br />

8-02 Silberschmieden<br />

für Kids ab 10 Jahre<br />

Habt Ihr Lust, ein tolles Schmuckstück<br />

aus 935er Silberblech und -draht zu<br />

fertigen? Wir hämmern, sägen, prägen,<br />

feilen, biegen, schleifen und polieren.<br />

Außerdem können Edelsteine oder<br />

Schmuckstücke eingearbeitet werden.<br />

Termin: Di., 16. August 2005, 10.00 –<br />

15.30 Uhr, Mi., 17. August<br />

2005, 10.00 – 15.30 Uhr<br />

Ort: Klosterhof, Bronngasse,<br />

Raum 3.3.<br />

Leitung: Michael Uhlig, Silberschmied<br />

Gebühr: Gebühr € 42,–, inkl. € 2,– Mat.<br />

8-03 Wunderwelt Wald<br />

Ferienkurs für Kinder im Grundschulalter<br />

Der Sommer im Wald ist etwas Spannendes.<br />

Die grünen Buchenblätter, die<br />

verschieden blühenden Pflanzen, die<br />

überall wuselnden Bodentiere und das<br />

Rascheln im Blätterdach laden geradezu<br />

ein, den Wald zu entdecken.<br />

Informationsveranstaltung<br />

EU-Zuckermarktordnung<br />

Der Kreisbauernverband Böblingen<br />

e.V. lädt alle Interessierten zu einer<br />

Diskussions- und Informationsveranstaltung<br />

am 4.Juli um 09.30 Uhr, auf<br />

dem Betrieb von Rudolf Sautter, Oberer<br />

Hauserweg 50, Korngäuhof, Bondorf<br />

herzlich ein.<br />

Der Europaabgeordnete Albert Deß<br />

(EVP) wird sich den Fragen der Landwirte<br />

zur Zuckermarktordnung stellen und<br />

Auskunft über den aktuellen Stand geben.<br />

Außerdem werden der Bundestagsabgeordnete<br />

Clemens Binninger sowie<br />

die Landtagskandidatin Sabine Kurtz anwesend<br />

sein.<br />

Die EU-Zuckermarktordnung ist die Existenzgrundlage<br />

für mehr als 300.000 landwirtschaftliche<br />

Betriebe, 220 Zuckerfabriken<br />

und rund 300.000 Beschäftigte im<br />

Zuckersektor der EU sowie seinen vorund<br />

nachgelagerten Bereichen. In<br />

Deutschland sind über 46.000 Rübenbauern<br />

betroffen. Dazu zählen auch viele<br />

Landwirte in Baden-Württemberg. Bei einer<br />

Umsetzung der bekannt gewordenen<br />

Pläne der Generaldirektion Landwirtschaft<br />

der EU-Kommission für die Reform<br />

der EU-Zuckermarktordnung würde die<br />

gesamte Zuckerwirtschaft existenziell<br />

gefährdet.<br />

Themenabend<br />

Kinderkrankheiten<br />

im Kindergartenalter<br />

Der Abend wurde Dank großer Teilnahme<br />

von einem regen Austausch und von vielen<br />

Fragen seitens der Eltern getragen.<br />

Auch durch solche Veranstaltungen lebt<br />

und kommuniziert unser Förderverein<br />

Waldorfpädagogik <strong>Herrenberg</strong> e.V..<br />

Interessierte können sich gerne direkt<br />

an den Waldorfkindergarten wenden –<br />

Tel.: 07032-972144 (Mo. – Fr. 7.30 bis<br />

8.00 Uhr und 12.45 bis 13.30 Uhr oder<br />

07032-202310)<br />

Termin: Di., 23. August 2005, 10.00 –<br />

14.00 Uhr, Mi., 24. August<br />

2005, 10.00 – 14.00 Uhr,<br />

Do., <strong>25</strong>. August 2005, 10.00<br />

– 14.00 Uhr<br />

Ort: Mönchberger Sattel, an der<br />

Wandertafel<br />

Leitung: Daniela Zeller, Waldpädagogin<br />

Gebühr: Gebühr 32,–<br />

8-04 Tanzspaß für alle<br />

(ab 6 Jahre)<br />

Für Kinder ab 6 Jahren, allein oder mit<br />

Mama, Papa, Oma, Opa, Tante...<br />

Alle, die Lust haben einfache Kreistänze<br />

aus verschiedenen Ländern zu tanzen,<br />

sind herzlich eingeladen. Ob wir uns<br />

temperamentvoll zu indianischen Rhythmen<br />

bewegen oder mit Rasseln klappern,<br />

auf jeden Fall wird es lustig sein<br />

und gute Laune machen. Bei gutem<br />

Wetter tanzen wir auch draußen. Bitte<br />

gute Laune und etwas zu trinken mitbringen.<br />

Bitte bei der Familienbildungsstätte<br />

anmelden! (In den Ferien direkt bei<br />

Phoebe McDonald, Tel.: 07032/72658)<br />

Termin: Di., 30. August 2005,<br />

9.30 – 10.30 Uhr<br />

Ort: Klosterhof, Bronngasse, Keller<br />

Leitung: Phoebe McDonald,<br />

Gebühr: pro Person € 2,–<br />

8-05 Tanzspaß für alle<br />

(ab 3 Jahre)<br />

Für Kinder ab 3 Jahren mit Mama, Papa,<br />

Oma, Opa, Tante...<br />

Termin: Di., 30. August 2005,<br />

10.45 – 11.45 Uhr<br />

Ort: Klosterhof, Bronngasse, Keller<br />

Leitung: Phoebe McDonald,<br />

Gebühr: pro Person € 2,–<br />

Projekt Uganda<br />

Die Grundschule Gültstein feiert ihr<br />

Schulfest! Nach einer Projektwoche mit<br />

Workshops rund um das Thema „Afrika“,<br />

wie z.B. Tänze, afrikanisches Runddorf,<br />

Basteln mit Naturmaterialien, Flechten,<br />

Tiere in Afrika usw. wird alles Erarbeitete<br />

dargeboten und ausgestellt.<br />

Wir laden alle Interessierten herzlich ein,<br />

an diesem Nachmittag mit uns zu feiern.<br />

Wir beginnen um 14.00 Uhr mit Vorführungen<br />

der besonderen Art. Neben Ge-<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

8-06 Playing together<br />

Ein Spielprojekt in engl. Sprache – für<br />

Kinder von 5-7Jahren<br />

Sechs Vormittage lang beschäftigen wir<br />

uns mit dem amerikanischen Volksmärchen:<br />

"The Three Billy Goats Gruff". Ihr<br />

könnt eure eigene Märchenlandschaft<br />

bauen. Dabei werden wir mit viel Spaß<br />

sägen, nähen und malen.<br />

Termin: 2 x Mi., 31. August – 7. September<br />

2005, 9.30 – 11.30<br />

Uhr, 2 _ Do., 1. September –<br />

8. September 2005, 9.30 –<br />

11.30 Uhr, Fr., 2. September<br />

2005, 9.30 – 11.30 Uhr,<br />

Ort: Rupert-Mayer-Haus, Franz-<br />

Lehar-Weg 1, Raum im 1. OG<br />

Leitung: Carrie Scafe, Lehrerin<br />

Gebühr: 6 Vorm. € 48,–, inkl. € 6,–<br />

Mat.<br />

Interesse an: Beckenbodenkräftigung<br />

– Rückbildungsgymnastik?<br />

Di. 18.45-19.45, Haus der Begegnung,<br />

Kursleiterin Frau Herderich-Mollenkopf,<br />

weitere Informationen bei der FBS<br />

Anmeldung zu allen Kursen erforderlich!<br />

Sofern nicht anders angegeben. Anmelden<br />

können sie sich telefonisch oder<br />

schriftlich in unserer Geschäftsstelle,<br />

Stuttgarter Straße 10, 71083 <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Tel. 21180, Fax 508224, E-Mail: anmeldung@fbs-herrenberg.de.<br />

Bitte benutzen<br />

Sie dazu auch unseren<br />

Anrufbeantworter oder unser Faxgerät.<br />

Persönliche Informationen erhalten Sie<br />

gerne während unserer Öffnungszeiten:<br />

Dienstags und Freitags von 9.00 bis<br />

11.30 Uhr und Donnerstags von 17 –<br />

18.30 Uhr.<br />

Schulfest der Grundschule Gültstein<br />

am 2. Juli 2005, 14.00 – 17.00 Uhr<br />

tränken, Kaffee und Kuchen erwartet Sie<br />

ein afrikanisches Buffet. Bringen Sie bitte<br />

Ihr eigenes Geschirr mit!<br />

In kleinen Workshops können alle Kinder<br />

ihre Fertigkeit unter Beweis stellen.<br />

Der Erlös des Schulfests kommt einem<br />

Projekt in Uganda zugute. Wir unterstützen<br />

ein deutsch-ugandisches Ehepaar,<br />

das sich zur Aufgabe gemacht hat, Aids-<br />

Waisen ein neues Zuhause zu geben.<br />

Hierzu stehen am Schulfest nähere Informationen<br />

zur Verfügung.<br />

Der Tages- und Pflegeeltern e.V. Kreis Böblingen<br />

Erziehungsstellenfamilien gesucht<br />

Unser Verein sucht dringend Familien, die bereit sind, ein Kind mit Erziehungsschwierigkeiten<br />

und/oder schwierigem familiären Hintergrund in Vollzeitpflege aufzunehmen.<br />

Es handelt sich hierbei um eine selbstständige Tätigkeit. Wichtige Voraussetzungen<br />

sind eine pädagogische Grundausbildung (mind.) eines Elternteils<br />

und/oder einschlägige Erfahrungen in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und<br />

deren Familien. Eine intensive Begleitung und Betreuung durch den Verein ist<br />

gewährleistet. Nähere Informationen geben wir Ihnen gerne: Tel.: 07031 / 21 371 - 0<br />

Wir freuen uns über Ihren Anruf.


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>25</strong>/05<br />

Redaktionsbesuch beim<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Gäubote am<br />

29.06.05<br />

Jugendreferent Heiko Bäßler besucht mit<br />

den Absolventen unserer JugendleiterInnen-Ausbildung<br />

gemeinsam den <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Gäubote. Auf dem Programm<br />

steht neben dem Redaktionsgespräch<br />

auch eine Hausführung, zu der Chefredakteur<br />

Harald Marquart herzlich eingeladen<br />

hat. Dabei können erste wichtige<br />

Kontakte zu den MitarbeiterInnen der Zeitung<br />

geknüpft und Fragen zu Presse- und<br />

Öffentlichkeitsarbeit direkt von den Profis<br />

beantwortet werden. Zum Abschluss gibt<br />

es die feierlicht Übergabe der Schulungszertifikate,<br />

aber auch andere JugendleiterInnen<br />

oder Interessierte aus den<br />

Vereinen können gerne mitkommen.<br />

Anmeldung in der SJR-Geschäftsstelle.<br />

Beginn beim Gäubote ist um 20 Uhr, Treffpunkt<br />

um 19.30 beim SJR oder 19.45<br />

direkt beim Gäubote<br />

Vorankündigung<br />

Sommerfestle am 1.7.05<br />

Das jährliche „Sommerfestle des SJR-<br />

Vorstandes im erweiterten Kreis“ findet<br />

am Freitag, 1.7.05 auf dem alten Rain<br />

statt. Eingeladen sind alle ehrenamtlichen<br />

MitarbeiterInnen aus unseren<br />

Projektgruppen, der Mobile Spielekiste<br />

und die Delegierten unserer Mitgliedsverbänden.<br />

Zwangloses Grillen und Feiern<br />

unbedingt vormerken – nähere Infos gibt<br />

es nächste Woche<br />

Nächstes Jugendleiter-<br />

Treffen am 3.7.05<br />

Am Sonntag 3.7.2005 findet ab 14 Uhr im<br />

VfL-Center das nächste Jugendleiter-<br />

Treffen statt.<br />

Eingeladen sind alle Jugendleiter der<br />

Schulungen 2004 und 2005 und weitere<br />

interessierte Mitarbeiter in der Jugendarbeit.<br />

Themen werden dieses mal die Jugendleiter-Vergünstigungen<br />

und das VfL-<br />

Mitternachtsturnier sein. Außerdem<br />

besteht genügend Zeit zum Austausch<br />

untereinander.<br />

Jugendleiter-Vergünstigungen:<br />

Unter der Federführung von Hartmut<br />

Paulus haben wir ein Brief ausgearbeitet,<br />

den wir an die <strong>Herrenberg</strong>er Geschäfte<br />

verteilen wollen.<br />

Dazu brauchen wir Helfer!!!!!<br />

Ziel ist es als Jugendleiter gewisse Vergünstigungen<br />

zu bekommen.<br />

VfL-Mitternachtsturnier:<br />

Der Jugendvorstand des VfL veranstaltet<br />

in Kooperation mit dem SJR am 30.07<br />

von 18 Uhr bis 2 Uhr ein Mitternachtsturnier<br />

mit Volleyball, Badminton und Fußball<br />

auf dem Gelände hinter dem Juha.<br />

Dafür werden noch ebenfalls noch Helfer<br />

benötigt.<br />

Über zahlreiches Erscheinen würden wir<br />

uns sehr freuen.<br />

Wer bekommt noch keinen<br />

SJR-Newsletter?<br />

Aktuelle Infos aus und für die Jugendarbeit<br />

– neues Format noch immer in<br />

Arbeit!<br />

Der SJR-Newsletter erreicht mittlerweile<br />

fast 600 Adressaten aus der Kinder- und<br />

Jugendarbeit in und um <strong>Herrenberg</strong>. Umfang<br />

und Inhalt entspricht mehr einer<br />

„kleinen Vereins- und Fachzeitung“ als<br />

„einem Newsticker“, und die vielen positiven<br />

Rückmeldungen zeigen, dass unser<br />

Newsletter eine gute Unterstützung für<br />

die Jugendarbeit in den Vereinen ist.<br />

Einige jüngere LeserInnen (aus den Reihen<br />

unserer JugendleiterInnen) haben sich<br />

schon mehrfach eine „Kurzversion“ gewünscht.<br />

Die Lösung sollte ein Html-Format<br />

bringen, bei dem nur das Inhaltsverzeichnis<br />

und einige Stichworte erscheinen – und der<br />

User dann bei Bedarf auf einen „Mehr“-Button<br />

für weitere Infos drücken kann. Dies ist<br />

nicht vergessen, nur leider hapert es noch<br />

immer an der technischen Umsetzung. Bis<br />

dahin wird weiterhin eine „Druckversion“<br />

(als pdf) in der Anlage des Newsletters zumindest<br />

eine bessere Übersicht garantieren.<br />

Das neue Format ist in Arbeit und wird<br />

kommen – wir bitten nochmals um etwas<br />

Geduld.<br />

Im Newsletter gibt es einmal im Monat<br />

alle Informationen zu den laufenden Veranstaltungen<br />

des SJR <strong>Herrenberg</strong> und<br />

den Mitgliedsverbänden, sowie viele<br />

nützliche Tipps für die Jugendarbeit, z.B.<br />

zu neuer Literatur, Arbeitshilfen, Fortbildungen<br />

und Fordertöpfe. Wer noch keinen<br />

Newsletter erhält, einfach kurz in der Geschäftsstelle<br />

melden (gerne auch per<br />

Email) – und schon seid Ihr dabei!<br />

SJR-Termine:<br />

28.06.<br />

19.00 Uhr Großer Vorstand<br />

29.06.<br />

20.00 Uhr Redaktionsbesuch beim Gäubote<br />

mit den JugendleiterInnen<br />

01.07.<br />

18.00 Uhr Sommerfestle<br />

03.07.<br />

14.00 Uhr JugendleiterInnen-Treffen,<br />

VfL-Center<br />

05.07.<br />

10.00 Uhr Team Aktionen gegen Gewalt<br />

Der Stadtjugendring <strong>Herrenberg</strong> e.V.<br />

ist die Dachorganisation der in der Kinder-<br />

und Jugendarbeit aktiven Vereine,<br />

Verbände, Organisationen und Initiativen<br />

in <strong>Herrenberg</strong> und den Teilorten. Nähere<br />

Informationen gibt es auf unserer Homepage:<br />

www.sjr-hbg.de und aktuelle Hinweise<br />

über unseren Newsletter (einfach<br />

per Email anfordern).<br />

Die Öffnungszeiten der SJR-Geschäftsstelle<br />

in der Marienstraße 21<br />

(altes Krankenhaus) sind immer mittwochs,<br />

10 – 12 Uhr, donnerstags 15 – 18<br />

Uhr oder nach Absprache. Wer Jugendarbeit<br />

macht – sollte uns mal kennen lernen...<br />

herzlich Willkommen!!!<br />

Geschäftsführer und Jugendreferent:<br />

Heiko Bäßler, Tel: 07032/ 956386 mobil:<br />

0163/ <strong>25</strong>59434 oder per Email: sjr-hbg@tonline.de<br />

DIABETIKER IM KREIS BÖBLINGEN Selbsthilfegruppe HERRENBERG<br />

DIABETES –<br />

Welche Ziele, welche Therapie?<br />

Die Diagnose Diabetes ist oft ein Schock für den Erkrankten. Dies muss nicht sein.<br />

Unterschiedliche Therapien ermöglichen ein fast normales Leben mit dieser Stoffwechselerkrankung.<br />

Der Diabetologe mit seinem Diabetesteam rät zu einer Therapiemöglichkeit,<br />

die davon abhängt, welche Ziele Patient und Arzt anstreben.<br />

Über diese Thematik und Zusammenarbeit von Arzt und Patient wird Dr. Erik Wizemann,<br />

Diabetologe in <strong>Herrenberg</strong> berichten und alle Fragen beantworten, am Donnerstag,<br />

23. Juni 2005 in <strong>Herrenberg</strong> 18.00 Uhr (ACHTUNG geänderte Anfangszeit)<br />

im Seniorentreff im Klosterhof, Bronngasse 3.<br />

Informationen<br />

21<br />

23.06.<br />

Schickhardt-Gymnasium <strong>Herrenberg</strong><br />

Platz 1 beim Landeswettbewerb Mathematik<br />

Die Preisverleihung für die erfolgreichsten<br />

Schulen beim 18. Landeswettbewerb<br />

Mathematik war ein würdiger<br />

Abschluss dieses Schülerwettbewerbs<br />

für das Schuljahr 2004/2005.<br />

Nachdem die Preisträger der 2. Runde<br />

vor einiger Zeit schon gekürt worden<br />

waren (wir berichteten), wurden nunmehr<br />

die besten Schulen ausgezeichnet.<br />

Was nach den vielen Preisen des<br />

Schickhardt-Gymnasiums <strong>Herrenberg</strong><br />

im Stillen zu hoffen war, wurde bei der<br />

Preisverleihung in Stuttgart Wirklichkeit:<br />

Das Schickhardt-Gymnasium war<br />

in diesem Jahr die erfolgreichste<br />

Schule des ganzen Landes Baden-<br />

Württemberg im LWM.<br />

Das SGH nahm den 1. Platz im Lande vor<br />

dem Sankt-Raphael-Gymnasium Heidelberg<br />

und dem Martin-Gerber-Gymnasium<br />

Horb ein. Hier sei noch einmal kurz in<br />

Erinnerung gerufen, wie es zu diesem<br />

Spitzenplatz kam: In der 1. Runde des<br />

LWM stellte das SGH 17 Teilnehmer/innen,<br />

von denen immerhin elf mit einem<br />

Preis ausgezeichnet wurden, sieben sogar<br />

mit einem 1. Preis. Die elf Preisträger<br />

waren Meru Alagalingam (10 A), Timo<br />

Bühler (9 C), Quynh Anh Duong (9 C),<br />

Yvonne Eichhorn (9 B), Sascha Hiller (10<br />

A), Saskia Jung (9 D), Benjamin Schwarz<br />

(9 D), Anja-Kathrin Felder (7 A), Canpolat<br />

Korkut und Sebastian Senst (beide 9 D)<br />

sowie Sonja Schmidt (9 A). Acht dieser<br />

Preisträger nahmen an Runde 2 teil, wobei<br />

gleich drei sich für die Teilnahme an einem<br />

Mathematik-Seminar qualifizierten.<br />

Oberstudiendirektor Hans-Joachim Drocur<br />

ließ es sich nicht nehmen, Oberstudienrat<br />

Stefan Dobos und seine Delegation<br />

der erfolgreichen Wettbewerbsteilnehmer<br />

des Schickhardt-Gymnasium nach<br />

Stuttgart zu begleiten, wo in einer Feierstunde<br />

in der Universität Stuttgart die<br />

Schulpreisträger verkündet wurden.<br />

Nach Grußworten des Landeswettbewerbsleiters<br />

StD Eichhorn, der auch den<br />

Dank an die Lehrer/innen mit einschloss,<br />

des Prorektors der Universität Stuttgart,<br />

Prof. Dr. Brüdern, der die Wichtigkeit der<br />

Mathematik in der modernen Welt unterstrich,<br />

und des Vertreters des Ministeriums<br />

für Kultus, Jugend und Sport, StD<br />

Maurer, der die Glückwünsche von Ministerin<br />

Schavan übermittelte, informierte<br />

Prof. TekD. Timo Weidl über Korrespondenzzirkel<br />

und Schülerseminare. Er stellte<br />

seinen Beitrag unter das Motto „Wo<br />

deine Gaben liegen, da liegen auch deine<br />

Aufgaben!“<br />

Jede Schülerin und jeder Schüler erhielt<br />

einen Buchpreis überreicht. Für die erfolgreiche<br />

Schule, das Schickhardt-Gymnasium<br />

<strong>Herrenberg</strong>, gab es vom Sponsor<br />

Texas Instruments einen Graphik-Taschenrechner<br />

mit Tageslichtprojektor-Auflage.<br />

Den anschließenden Festvortrag hielt<br />

Prof. Dr. Jürgen Pöschel von der Universität<br />

Stuttgart über das Thema „Ist das<br />

Sonnensystem stabil?“. Musikalisch umrahmt<br />

wurde die Feierstunde in der Universität<br />

Stuttgart von der Jazz-Band des<br />

Fanny-Leicht-Gymnasiums Stuttgart-<br />

Vaihingen.<br />

OStD Hans-Joachim Drocur und OStR Stefan Dobos mit den erfolgreichen LWM-<br />

Teilnehmern in der Universität Stuttgart.<br />

AOK-Radtreff-<strong>Herrenberg</strong><br />

„Radfahren ist mehr als Gleichgewicht und Treten“<br />

Gerade im Alter ist Sport von besonderer Wichtigkeit!<br />

Dem Verlust von Beweglichkeit, Ausdauer, Koordination und Kraft muss aktiv entgegengewirkt<br />

werden, damit wir möglichst lange gesund und selbstständig durchs<br />

Leben gehen können. Radfahren ist ein gesundes Fortbewegungsmittel, weil es<br />

Beine von statischer Muskelarbeit entlastet. Radfahren wirkt günstig auf das dynamische<br />

Gleichgewicht, nicht zu vergessen ist, daß Radfahren auch Spaß macht.<br />

Der AOK-Radtreff unterstützt von Mitgliedern des Radfahrvereins Kuppingen die<br />

mit Rat und Tat zur Seite stehen um Ihnen ein sicheres Radverhalten zu vermitteln.<br />

Wenn Sie in der Gruppe mit Gleichgesinnten die Umgebung von <strong>Herrenberg</strong> auf sicheren<br />

Rad und Nebenwegen bei wöchendlich wechsenden Touren erkunden wollen,<br />

sind Sie bei uns genau richtig. „Einfach vorbeikommen und mitmachen“<br />

Wir fahren nicht bei Regenwetter!<br />

Treffpunkt: mittwochs 10.00 Uhr bei der alten Turnhalle <strong>Herrenberg</strong><br />

Auf eine zahlreiche Beteiligung freuen sich die Radtreff-Leiter (Elli Wörner, Heidrun<br />

Pape und Horst Ziegler)<br />

Info. Tel.: Horst Ziegler 07032-33899


Informationen<br />

23.06. 22<br />

<strong>25</strong>/05<br />

Große Fohlenschau im Lande<br />

Am Sonntag, den 26. Juni 2005 ab 9.00<br />

Uhr findet auf dem Gelände des Reitund<br />

Fahrvereins <strong>Herrenberg</strong> die Fohlenschau<br />

und Hengstnachzuchtschau<br />

mit Prämierung statt.<br />

Bei den 170 Fohlen aus den verschiedenen<br />

Rassen, Deutsches Reitpferd, verschieden<br />

Ponyrassen über die weißmähnigen<br />

Schwarzwälder Füchsen bis hin zum<br />

schweren Kaltblut wird dem Zuschauer<br />

ein breites Spektrum der hiesigen Pferdezucht<br />

präsentiert.<br />

Eine solche Fohlenschau ist der ideale<br />

Ort für Kaufinteressierte, die hier aus einer<br />

großen Zahl verkäuflicher Fohlen<br />

auswählen können. Außerdem wird hier<br />

nach potentiellen Hengstanwärtern Ausschau<br />

gehalten, d.h. neben den Ver-<br />

Interessierte Männer und Frauen<br />

jeden Alters gesucht<br />

Lesepatinnen und Lesepaten<br />

für <strong>Herrenberg</strong>er Schulen<br />

„Vorlesen ist Scheiße" sagte ein Achtjähriger<br />

zu Ursula Kupke aus Böblingen,<br />

als sie sich ihm als Lesepatin vorstellte.<br />

Mittlerweile hat der kleine Leseverweigerer<br />

einen Bibliotheksausweis und<br />

liest selbst vor.<br />

So geschehen in der Ludwig-Uhland-<br />

Schule in Böblingen, wo im letzten halben<br />

Jahr eine Testphase sehr erfolgreich zu<br />

Ende ging. Auch in der Erich-Kästner-<br />

Schule in Böblingen und in der Grund und<br />

Hauptschule in Weil der Stadt haben sich<br />

bisher 34 Lesepatinnen und Lesepaten<br />

für diese Aktion eingesetzt und berichten<br />

begeistert von vielen schönen Erlebnissen<br />

mit den Kindern.<br />

Der Stadtseniorenrat <strong>Herrenberg</strong> plant<br />

nun in Zusammenarbeit mit der Kreisschulbehörde<br />

ein Lesepaten-Projekt für<br />

die Grundschulen in <strong>Herrenberg</strong> und Umgebung.<br />

Diese wurden auch schon informiert<br />

und bekunden reges Interesse.<br />

Ebenfalls sehr interessiert an diesem<br />

Vorhaben zeigte sich die Familienbildungsstätte<br />

<strong>Herrenberg</strong>.<br />

Mindestens l Schulstunde pro Woche<br />

sollte ein Pate – vormittags oder nachmittags<br />

– mit 6–8 Kindern der 2. Grundschulklasse<br />

gestalten. Sicher ist es nicht damit<br />

getan, eine Stunde aus dem Märchenbuch<br />

vorzulesen. Die Kinder wollen auch<br />

selbst aktiv sein, wollen das Vorgelesene<br />

nachspielen oder malen oder nur darüber<br />

reden. Hier bietet sich eine gute Gelegenheit,<br />

generationenübergreifend ein klein<br />

wenig mitzuhelfen, dass unsere Kinder<br />

bei der nächsten „Pisa-Studie" wieder<br />

besser abschneiden.<br />

bandsoffiziellen wird auch der Leiter des<br />

Haupt- und Landgestüt Marbach zugegen<br />

sein ebenso wie private Hengsthalter.<br />

Aus dieser großen Zahl werden des weiteren<br />

Spitzenfohlen ausgesucht, die hohe<br />

Qualitätsansprüche erfüllen müssen, um<br />

zur Elite Auktion in Riedlingen zugelassen<br />

zu werden. In diesem Jahr wird hier in<br />

<strong>Herrenberg</strong> auch die Auswahl der Sportponyfohlen<br />

für die Eliteauktion in Riedlingen<br />

ausgesucht. Besonders interessant wird<br />

es für Aussteller und Besucher, wenn die<br />

Prämierungsergebnisse bekanntgegeben<br />

werden. Ähnlich einer Misswahl treffen<br />

die im Laufe des Tages höchstbewerteten<br />

Fohlen gegen 17.00 Uhr zur „Parade der<br />

Ringsieger" noch einmal aufeinander, um<br />

den Tagessieger zu ermitteln.<br />

170 Fohlen sind am Sonntag auf dem Gelände des Reit- und Fahrvereins <strong>Herrenberg</strong><br />

zu sehen.<br />

Es ist bekannt, dass in den Familien<br />

kaum noch vorgelesen wird. Ehrenamtliche<br />

Lesepaten können also auch zur<br />

Sprachförderung beitragen, indem die<br />

Kinder schon in der Grundschule mehr<br />

Spaß am Lesen bekommen.<br />

Der Stadtseniorenrat <strong>Herrenberg</strong> sucht<br />

deshalb weitere Lese-Patinnen und -Paten<br />

jeden Alters für die Grundschulen in<br />

<strong>Herrenberg</strong> und Umgebung. Eine besondere<br />

Ausbildung oder Schulung ist nicht<br />

erforderlich, nur die Freude am Vorlesen<br />

und Erzählen mit Kindern.<br />

Die Aktion startet im September mit Beginn<br />

des neuen Schuljahres. Vorher wird<br />

es durch Schulrätin Barbara Loeben –<br />

und dem Stadtseniorenrat eine ausführliche<br />

Einweisung geben, bei der auch bereits<br />

„erfahrene" Paten von ihren Erlebnissen<br />

berichten werden.<br />

Noch einmal abtauchen für 1-2 Stunden<br />

pro Woche in die eigenen Kindheitserlebnisse<br />

aus der Vergangenheit – zur Freude<br />

und zum Nutzen unserer Kinder von heute.<br />

Stadtseniorenrat <strong>Herrenberg</strong> e.V.<br />

Bronngasse 13 (Klosterhof)<br />

Persönliche Sprechzeit immer<br />

freitags 10:00-13:00 Uhr<br />

Tel.: 07032/917498<br />

e-mail:<br />

info@stadtseniorenrat-herrenberg.de<br />

oder telefonische Informationen<br />

beim Vorsitzenden Heinz Klanfer<br />

Tel.: 07032/ 979734<br />

e-mail: h.klanfer@t-online.de<br />

Storchennest<br />

Frauenklinik<br />

im<br />

Kreiskrankenhaus<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Tel.:<br />

(0 70 32) 16-14 01<br />

Geburtsvorbereitende Akupunktur<br />

Fr. 24.06.2005, von 15.00 – 16.30 Uhr;<br />

Kreiskrankenhaus <strong>Herrenberg</strong>, Kursraum<br />

Storchennest EG Neubau; Gebühr:<br />

10,00 € pro Sitzung; ohne Voranmeldung;<br />

ab der 36. SSW empfohlen<br />

Babymassage<br />

Di., 28.06.2005, von 15.00 Uhr – 16.30<br />

Uhr, Kreiskrankenhaus <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Kursraum Storchennest EG Neubau;<br />

Gebühr: 62,00 € inclusive Kursmaterial;<br />

für Kinder ab der 4. Lebenswoche bis<br />

zum Krabbelalter<br />

Geburtsvorbereitungskurs<br />

Mo., 27.06.2005, von 17.30 Uhr –<br />

19.30 Uhr, Kreiskrankenhaus <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Kursraum Storchennest, EG<br />

Neubau<br />

Di., 28.06.2005, von 17.00 Uhr – 19.00<br />

Uhr, Kreiskrankenhaus <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Kursraum Storchennest, EG Neubau<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Rückbildungsgymnastik<br />

Di., 28.06.2005, von 19.30 Uhr – 20.45<br />

Uhr, Kreiskrankenhaus <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Kursraum Storchennest, EG Neubau;<br />

geschlossener Kurs<br />

Säuglingspflegekurs und Kinästhetik<br />

Do. 30.06.2005, 19.00 Uhr – 21.00<br />

Uhr, Kreiskrankenhaus <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Kursraum Storchennest EG Neubau;<br />

Gebühr: 30,00 € pro Person / 45,00 €<br />

pro Paar (ein Kurs umfaßt 3 Abende);<br />

Anmeldung über das Kinderzimmer<br />

(Tel: 07032 161430); Natürliche, harmonische<br />

Bewegungsabläufe mit praktischen<br />

Übungen; Lagerung, Schlaf<br />

Babyschwimmen<br />

ab 5 Monaten<br />

Informationen und Anmeldung: Kursleiterin<br />

Nicole Mannel, Kinderkrankenschwester;<br />

Tel.: 07073/916085<br />

Vorschau zu unserem Kurs- und Informationsangebot:<br />

Geburtsvorbereitung und Rückbildungsgymnastik<br />

Diese Kurse findet jeden Monat fortlaufend<br />

im Kreiskrankenhaus <strong>Herrenberg</strong><br />

statt.<br />

Anmeldung für alle Kurse direkt<br />

über den Kreißsaal im Kreiskrankenhaus<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Tel. 07032/16-1406.<br />

Besuchen Sie uns doch auch im Internet<br />

unter www. khhbg.de!<br />

Sprechstunde<br />

Bronngasse 13 (Klosterhof) 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Tel.: (07032) 917498<br />

e-mail: info@stadtseniorenrat-herrenberg.de<br />

Persönliche Sprechstunden für Mitglieder und Interessierte immer freitags von<br />

10:00 – 13:00 Uhr und nach Vereinbarung.<br />

Rollstuhlfahrer bitten wir um telefonische Terminabsprache.<br />

Wir freuen uns, Sie kennen zu lernen.<br />

Heinz Klanfer<br />

Vorsitzender<br />

Mindestens eine Schulstunde pro Woche sollte ein Pate mit sechs bis acht Kindern der<br />

zweiten Grundschulklasse gestalten. Eine besondere Ausbildung ist nicht erforderlich.


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>25</strong>/05<br />

Donnerstag, 23.06.2005<br />

Offener Treff:<br />

Cafe 14:00-18:00 Uhr<br />

Mehrzweckraum:<br />

Diabetiker-Treff 18:00 Uhr<br />

Referent: Dr. med. Erich Wizemann<br />

Thema: „Welche Ziele. Welche Therapie?"<br />

Montag, 27.06.2005<br />

Offener Treff:<br />

Helfer-Treff 11:00 Uhr<br />

Cafe 14:00-18:00 Uhr<br />

Mehrzweckraum:<br />

Sitzgymnastik sowie der Volkstanz<br />

NABU Gruppe Gärtringen-Nufringen-<br />

Rohrau wird von ZDF Muna gefördert<br />

und investiert in Umweltbildung.<br />

Letzte Woche bekamen wir Post von der<br />

DBU - Deutsche Bundesstiftung Umwelt<br />

mit folgendem Inhalt: ..." die von Ihnen im<br />

Rahmen der Multiplkationsförderung des<br />

Naturschutzwettbewerbs "muna" eingesandte<br />

Projektskizze wurde positiv bewertet.<br />

Zur Unterstützung Ihres Engagements<br />

gewährt die Deutsche Bundesstiftung<br />

Umwelt eine einmalige Zahlung von 2000<br />

Euro."<br />

Mit dem Betrag, der in Kürze überwiesen<br />

wird, werden wir zum einen Ferngläser<br />

kaufen, die wir unseren Kinder- und Jugendgruppen<br />

zur Verfügung stellen und<br />

zum anderen Exkursionsgläser speziell<br />

für unsere zahlreich angebotenen Exkur-<br />

Einladung zum Bauernmarkt<br />

und „Alte Handwerkskunst“<br />

In Kuppingen findet am Samstag, den<br />

2. Juli 2005 auf dem Marktplatz und in<br />

der Hemmlingstraße der 9. Bauernmarkt<br />

in Verbindung mit Alte Handwerkskunst<br />

statt.<br />

Landwirte, Direktvermarkter und andere<br />

Marktbeschicker bieten ihre frische und<br />

schmackhafte Erzeugnisse an. Handwerker<br />

und Künstler zeigen an den Ständen ihre<br />

Handwerkskunst.<br />

Der Markt beginnt am Samstag um 14.00<br />

Uhr und endet gegen 19.00 Uhr. Musikalisch<br />

umrahmt und bewirtschaftet wird der<br />

Markt vom Musikverein Kuppingen.<br />

Am Sonntag, den 3. Juli findet das traditionelle<br />

und weit über Kuppingen hinaus<br />

bekannte 30. Zwiebelkuchenfest des<br />

Musikverein Kuppingen statt.<br />

Von den Backfrauen wird an beiden Tagen<br />

der sehr begehrte und schmackhafte<br />

Zwiebelkuchen angeboten.<br />

Informationen/<strong>Herrenberg</strong><br />

für Junggebliebene finden nicht statt!<br />

Raum 2.6, 1.OG.<br />

Schachfreunde 14:00 Uhr<br />

Mittwoch, 29.06.2005<br />

Ausflüge in Stadt und Land:<br />

„Wasserschloss Glatt"<br />

Treffpunkt: Gleis 4 nach Horb, 11:30 Uhr<br />

Abfahrt: 11:47 Uhr/Kostenanteil: 10 €<br />

Rückkehr 18:11 Uhr<br />

Verbindliche Anm.<br />

bis Donnerstag, 23.06.2005<br />

Donnerstag, 30.06.2005<br />

Offener Treff:<br />

Cafe 14:00-18:00 Uhr<br />

Mehrzweckraum:<br />

Gedächtnistraining l<br />

14:00-15:00 Uhr<br />

Gedächtnistraining II<br />

15:15-16:15 Uhr<br />

Programmhinweise finden Sie im<br />

Gäubote „Heute" Tipps u. Termine.<br />

Mit 2000 Euro dotierter Preis<br />

sionen, damit jeder Teilnehmer die Chance<br />

hat, alles "hautnah" zu erleben.<br />

Ab sofort, dürfen wir folgendes Logo "tragen":<br />

Landesverband<br />

Aphasie und Schlaganfall<br />

Baden-Württemberg e.V.<br />

Selbsthilfegruppe <strong>Herrenberg</strong><br />

Ansprechpartner Heinz Kugel<br />

Telefon 07032/2 69 14<br />

die Aphasie- und Schlaganfallgruppe <strong>Herrenberg</strong> trifft sich am<br />

Dienstag, den 28.06.2005 ab 16.00 Uhr zum Grillen in der Jahnhütte.<br />

Betroffene, Angehörige und Interessierte sind herzlich eingeladen.<br />

Seilerei Bauer auf dem Bauernmarkt und<br />

Alte Handwerkskunst in Kuppingen.<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

23<br />

Das Lichtblickprogramm für Juni/Juli<br />

Die Tagesstätte Lichtblick bietet auch<br />

diesen Sommer wieder ein abwechslungsreiches<br />

Programm für psychisch<br />

erkrankte Menschen:<br />

Freitag, 24.06., ab 12 Uhr *Grillen<br />

Dienstag, 28.06., 14 Uhr<br />

*Spielnachmittag und Eisessengehen<br />

Samstag, 02.07. 16 Uhr<br />

*Glockenmuseum und Glockenkonzert<br />

Donnerstag, 07.07. 14 Uhr<br />

*Spaziergang beim Märchensee<br />

Mittwoch, 11.07. 14 Uhr<br />

Märchenstunde<br />

Montag, 18.07. 12 Uhr<br />

*Nanas bauen<br />

Dienstag, 19.07. 9.30 Uhr<br />

*Ausflug auf den Kamelhof<br />

Sternwanderung für Obst-<br />

und Gartenbaufreunde<br />

Der Kreisverband Böblingen der Obstund<br />

Gartenbauvereine führt am Sonntag,<br />

den 26. Juni 2005 in Leonberg-<br />

Warmbronn seine diesjährige Sternwanderung<br />

für alle Freunde des Obstund<br />

Gartenbaus durch.<br />

Treffpunkt: 9.00 Uhr, Staigwaldhalle<br />

Warmbronn. Die Anfahrt ist ausgeschil-<br />

Info Stadtverwaltung<br />

Sprechzeiten der<br />

Stadtverwaltung<br />

Bürgeramt<br />

Montag bis Mittwoch<br />

8.30 bis 17.00 Uhr<br />

Donnerstag 8.30 bis 18.30 Uhr<br />

Freitag 8.30 bis 12.00 Uhr<br />

Samstag 9.30 bis 12.00 Uhr<br />

Sonstige Ämter<br />

Montag bis Mittwoch<br />

8.30 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 13.30 bis 17.30 Uhr<br />

Freitag 8.30 bis 12.00 Uhr<br />

Altpapiersammlung<br />

Die nächste Altpapiersammlung 2005<br />

findet in der Kernstadt am Samstag,<br />

<strong>25</strong>. Juni 2005 statt. Es sammelt die<br />

Deutsche Pfadfinderschaft St. Georg<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Das gesamte Altpapier (Büroaltpapier,<br />

Zeitungen, Illustrierte, Schachteln und<br />

Kartons) kann zur Abholung bereitgestellt<br />

werden. Es wird jedoch gebeten, die<br />

Zeitschriften und die Kartonagen gebündelt<br />

zur Sammlung herauszustellen.<br />

Sie helfen damit dem Verein, unnötige<br />

Zeit beim Sortieren und Umsetzen bei<br />

den Containern vornehmen zu müssen.<br />

Größere Mengen an Kartonagen und Büroaltpapier<br />

sollten gesondert auf dem<br />

Wertstoffhof abgegeben werden.<br />

Hinweis: Die nächste Altpapiersammlung<br />

findet am 30. Juli 2005 statt. Es<br />

sammelt der Verein für Hundezucht<br />

und -sport, <strong>Herrenberg</strong><br />

Der Schornsteinfeger<br />

kommt .....<br />

Die jährlich wiederkehrende Abgasmessung<br />

an den Feuerungsanlagen wird<br />

ab Montag, dem 27. Juni 2005<br />

in den Gebäuden folgender Straßen<br />

durchgeführt:<br />

23.06.<br />

Woche 11.07.-17.07.<br />

Fragebogenaktion<br />

Dienstag, 26.07. 15 Uhr<br />

Ausstellungseröffnung<br />

Donnerstag, 28.07. 14.30 Uhr, Kino<br />

Freitag, 29.07. 12 Uhr, *Grillen<br />

Bei den mit Sternchen* gekennzeichneten<br />

Veranstaltungen bitten wir um Anmeldung.<br />

Sie sind herzlich zu allen Veranstaltungen<br />

eingeladen!<br />

Sozialer Arbeitskreis im<br />

Landkreis Böblingen e.V.<br />

Tagesstätte <strong>Herrenberg</strong><br />

Marienstraße 21/2, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 07032 / 91 82 70<br />

Telefax 07032 / 9 56 69 49<br />

dert. Es stehen verschiedene Besichtigungsrouten<br />

durch Warmbronn und die<br />

schöne Umgebung zur Auswahl. Anschließend<br />

wird am neuen Lehr- und<br />

Mustergarten des Obst- und Gartenbauvereins<br />

Warmbronn ein gemeinsames<br />

Mittagessen sowie Kaffee und Kuchen<br />

angeboten.<br />

Horberstr., Schillerstr., Mörikestr., Vogt-Heß-<br />

Str., Alzentalstr., Uhlandstr., Bismarckstr.,<br />

Erhardtstr., Hauffstr., Hölderlinstr., Goethestr.,<br />

Lessingstr., Schwabstr. und Gerokstraße<br />

In der Gültsteiner- und Hindenburgstr. nur<br />

in Gebäuden mit gerader Hausnummer.<br />

Helmut Kadasch<br />

Bezirksschornsteinfegermeister<br />

Energieberater<br />

im Schornsteinfegerhandwerk<br />

Max-Caspar-Straße 20<br />

71263 Weil der Stadt<br />

Telefon 07033 / 9527<br />

Telefax 07033 / 80368<br />

e-mail: helmut@kadasch.de<br />

www.bsfm-kadasch.de<br />

Baubeginnsanzeige<br />

Bauvorhaben:<br />

Sanierung der Gasleitung in <strong>Herrenberg</strong><br />

– Nagolder Straße ab Mühlstraße bis<br />

Einündung Schäferlinde<br />

– Im Steingraben ab Ahornweg bis<br />

Mühlstraße<br />

Zuständige Sachbearbeiter:<br />

Stadtwerke <strong>Herrenberg</strong>, Herr Uhl,<br />

Tel.: 07032/9481-37<br />

Tiefbau: Fa. Kopf AG, Herr Zehe,<br />

Tel.: 07454/75117<br />

Wir gratulieren<br />

Frau Irene Stübler,<br />

Richard-Wagner-Straße 13,<br />

zum 79. Geburtstag am 23.06.<br />

Frau Erika Johanna Geissinger,<br />

Karl-Eugen-Weg 12,<br />

zum 75. Geburtstag am 24.06.<br />

Frau Renate Pietsch,<br />

Im Steingraben 17,<br />

zum 72. Geburtstag am 24.06.<br />

Herrn Erich Finkbeiner,<br />

Brentanostr. 3,<br />

zum 75. Geburtstag am 24.06.<br />

Frau Eugenia Hurr,<br />

Schweriner Str. 17,<br />

zum 71. Geburtstag am 24.06.


<strong>Herrenberg</strong><br />

23.06. 24<br />

<strong>25</strong>/05<br />

Frau Marianne Güttler,<br />

Lämmleshalde 16,<br />

zum 77. Geburtstag am 26.06.<br />

Frau Elfriede Meta Marie Kienzle,<br />

Georg-Friedrich-Händel-Str. 2,<br />

zum 82. Geburtstag am 27.06.<br />

Frau Erna Krönke,<br />

Eschenweg 31,<br />

zum 77. Geburtstag am 27.06.<br />

Herrn Gustav Banse,<br />

Georg-Friedrich-Händel-Str. 4,<br />

zum 70. Geburtstag am 27.06.<br />

Herrn Hans Maurer,<br />

Hugo-Wolf-Str. 29,<br />

zum 70. Geburtstag am 27.06.<br />

Herrn Siegfried Heck,<br />

Rostocker Str. 2,<br />

zum 74. Geburtstag am 27.06.<br />

Frau Christine Ickert,<br />

Schweriner Str. 17,<br />

zum 74. Geburtstag am 27.06.<br />

Frau Elisabeth Nemeth,<br />

Belchenstr. 13,<br />

zum 72. Geburtstag am 28.06.<br />

Frau Gertrud Holsteuer,<br />

Georg-Friedrich-Händel-Str. 2,<br />

zum 82. Geburtstag am 29.06.<br />

Frau Margarete Walker,<br />

Amselweg 2,<br />

zum 92. Geburtstag am 29.06.<br />

Familien-Nachrichten<br />

Geburten<br />

Liza Sofie Bednanik, Tochter von Zehra<br />

Budak-Bednarik und Laslo Bednarik,<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Emma Sophie Böß, Tochter von Sabine<br />

Böß geb. Fellmeth und Rolf Gerhard Böß,<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Eheschließungen<br />

Demir Kor und Gaetano Intemperante,<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Birgit Würz und Frank Reinhold Däuble,<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Martina Rubin und Karlheinz Scheerer,<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Elke Zimmermann, <strong>Herrenberg</strong> und<br />

Andreas Schumm, Ludwigsburg<br />

Nicole Stephanie Dengler und<br />

Dipl.-Kfm. Matthias Schaffert, <strong>Herrenberg</strong><br />

Caroline Geigenberger und Timo Supper,<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Sterbefälle<br />

Lorenz Schmidt, <strong>Herrenberg</strong>,<br />

76 Jahre<br />

Kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

www.evangelische-kirche-herrenberg.de<br />

Wochenspruch: „Aus Gnade seid ihr gerettet<br />

worden durch den Glauben, und<br />

das nicht aus euch: Gottes Gabe ist es.”<br />

Eph 2, 8<br />

Samstag, <strong>25</strong>. Juni 2005<br />

20.00 WOCHENSCHLUSS in der<br />

MUTTERHAUSKIRCHE<br />

Pfarrerin Straßner<br />

Sonntag, 26. Juni 2005 – 5. Sonntag<br />

nach Trinitatis<br />

Predigttext: Joh 1, 35-42<br />

8.45 GOTTESDIENST in der<br />

KRANKENHAUSKAPELLE<br />

Kath. Kirche<br />

9.30 GOTTESDIENST in der<br />

MUTTERHAUSKIRCHE<br />

Pfarrer Hofacker<br />

10.00 GOTTESDIENST mit Abendmahl<br />

in der STIFTSKIRCHE<br />

Pfarrerin Wunderlich<br />

10.30 ÖKUM. GOTTESDIENST<br />

zum ökumenischen<br />

Pfarrer Beck/<br />

Gemeindefest in der<br />

ST.-MARTINS-KIRCHE<br />

Pfarrerin z.A. Korn<br />

Thema: „Nur ein Becher<br />

frisches Wasser“<br />

Pastor Meyer<br />

Anschl. ökumenisches<br />

Gemeindefest mit Mittagessen<br />

und Kaffee und Kuchen<br />

10.45 GOTTESDIENST mit Taufe<br />

im HAUS DER BEGEGNUNG<br />

getauft wird Simon Sauerbrey<br />

Opfer für Mediasch<br />

10.00 KINDERGOTTESDIENST im<br />

GEMEINDEHAUS<br />

10.45 KINDERGOTTESDIENST mit<br />

Kleinkinderbetreuung<br />

im HAUS DER BEGEGNUNG<br />

17.00 Ausstellungseröffnung<br />

„Kirche und Stadt“; Bildhauerarbeiten<br />

von Peter Haussmann<br />

und Christoph Traub in<br />

und um die Stiftskirche, auf<br />

dem Marktplatz und in der<br />

Galerie der Stadt, Marktplatz 1<br />

Dienstag, 28. Juni 2005<br />

10.00 KRABBELGOTTESDIENST<br />

im HAUS DER BEGEGNUNG<br />

Thema: „Sommer, Leben,<br />

Wachsen“<br />

18.30 Bibelstunde im Altenzentrum<br />

Pfarrerin Knoll<br />

20.00 Vortrag im Gemeindehaus:<br />

„Der schwäbische Himmel –<br />

Pietismus in Württemberg<br />

H.-D. Frauer<br />

Mittwoch, 29. Juni 2005<br />

9.00 Frauenfrühstück „Treffpunkt<br />

Frau“ im Gemeindehaus<br />

Thema: „Mitten drin, voll das<br />

Leben“ Nicola Beerstecher<br />

Donnerstag, 30. Juni 2005<br />

18.00 KURZANDACHT in der<br />

SPITALKIRCHE<br />

Andreas Sachse<br />

Freitag, 1. Juli 2005<br />

16.00 Zeit der Stille in der Stiftskirche<br />

Gesprächsangebot in der<br />

Sakristei Pfarrer Hofacker<br />

18.00 LITURGISCHES ABEND-<br />

GEBET im CHOR der<br />

STIFTSKIRCHE<br />

Ausstellung von Bildhauerarbeiten<br />

Peter Haussmann – Christoph Traub in<br />

und um die Stiftskirche, auf dem Marktplatz<br />

und der Galerie der Stadt, Marktplatz<br />

1 vom 26. Juni – 7. September.<br />

Seelsorgedienst in <strong>Herrenberg</strong> am<br />

Wochenende: Handy-Nr. 01758286119<br />

Frauenfrühstück „Treffpunkt Frau“<br />

Frauen aller Generationen mit und ohne<br />

Kinder sind ganz herzlich zum zweiten<br />

Frauenfrühstück „Treffpunkt Frau“ am<br />

Mittwoch, den 29. Juni 2005, um 9 Uhr ins<br />

Evangelische Gemeindehaus Erhardtstraße<br />

eingeladen.<br />

Thema des Vormittags ist „Mitten drin, voll<br />

das Leben“, gestaltet von Nicola Berstecher<br />

aus Kuppingen und dem Vorbereitungsteam.<br />

Die Referentin ist Mitautorin in<br />

dem Band „Voll das Leben“, das während<br />

der Aktion „Neu anfangen“ viele begeisterte<br />

Leserinnen und Leser gefunden hat.<br />

Für Kleinkinder gibt es wieder eine Betreuung.<br />

Kontakt:<br />

Ingrid Homann, Tel. 07032- 795716, und<br />

Uschi Balzer Tel. 07032-5401.<br />

Herzliche Einladung<br />

zum Vortragsabend<br />

„Der schwäbische Himmel“<br />

– Pietismus in Württemberg –<br />

mit Hans-Dieter Frauer<br />

am Dienstag, den 28. Juni 2005<br />

um 20.00 Uhr<br />

im Evangelischen Gemeindehaus<br />

Erhardtstr. 4 in <strong>Herrenberg</strong><br />

Württemberg ist durch die Reformation<br />

und später durch den Pietismus tiefgreifend<br />

verändert worden. Das kleine,<br />

arme, abgelegene Land wuchs in eine<br />

ev. Führungsposition hinein, ihm sind<br />

eine Vielzahl von Impulsen in die<br />

weltweite Christenheit hinein zu danken.<br />

So hat es eine viele Missionare<br />

hervorgebracht, die bis dahin unbekannte<br />

Gegenden und Kontinente erforschten.<br />

Bis heute wird Württemberg<br />

um seine geistliche Substanz<br />

beneidet.<br />

Die Bibel war den Menschen Lehrund<br />

Lebensbuch, so ist etwa in Württemberg<br />

die allgemeine Schulpflicht<br />

eingeführt worden, damit sie ja auch<br />

jeder lesen konnte. Das Nachdenken<br />

über Aussagen der Bibel hat nicht nur<br />

Dichter, Tüftler und Erfinder hervorgebracht,<br />

sondern auch die schwäbischen<br />

Spätzle. Es entstanden zahlreiche,<br />

glaubenstiefe Lieder, aber<br />

auch eine Vielzahl diakonischer Werke<br />

und der Pietismus steht selbst an der<br />

Wiege von Tier- und Umweltschutz.<br />

Er hat die Verkostungen der Orthodoxie<br />

überwunden, den Weg in die Moderne<br />

gebahnt und die Grundlagen für Industrialisierung<br />

und Massenwohlstand<br />

gelegt.<br />

Die Veränderungen eines Landes<br />

und seiner Menschen vom Wort Gottes<br />

her werden bei einem etwa einstündigen<br />

unterhaltsamen „Spaziergang“<br />

nachgezeichnet. Der Referent<br />

hat dazu mehrere viel beachtete Veröffentlichungen<br />

vorgelegt.<br />

Es lädt ein<br />

die Evangelische Allianz <strong>Herrenberg</strong><br />

(Evangelische Kirchengemeinde,<br />

Suddeutsche Gemeinschaft,<br />

Evangelisch methodistische Kirche,<br />

die Gemeinde Gottes)<br />

Herzliche Einladung zum ökumenischen<br />

Gemeindefest am 26. Juni 2005 in St.<br />

Martin<br />

Beginn 10.30 Uhr<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Ökumenischer Gottesdienst zum Thema:<br />

„Nur ein Becher frisches Wasser“<br />

Mitwirkung der Kinderchöre der Katholischen<br />

Kirchengemeinde und der Evangelischen<br />

Kirchengemeinde.<br />

Mittagessen 12 Uhr:<br />

Schweinehalsbraten mit Beilagen und Salat<br />

Kaffee und Kuchen<br />

Kinderprogramm<br />

Herzliche Einladung an alle Familien<br />

Die Kinderkirche feiert am 10. Juli 2005<br />

ein Sommerfest an der Jahnhütte auf<br />

dem Alten Rain. Wir treffen uns um 9.30<br />

Uhr am Gemeindehaus und wandern zusammen<br />

auf den Alten Rain. Dort werden<br />

wir Gottesdienst im Grünen feiern, anschließend<br />

Grillen und Spiele machen.<br />

So gegen 14 Uhr begeben wir uns dann<br />

wieder auf den Heimweg. Für Getränke<br />

wird gesorgt, das Grillgut bitten wir selbst<br />

mitzunehmen.<br />

Familien mit Kleinkindern treffen sich um<br />

10.30 Uhr am Waldfriedhof um dann gemeinsam<br />

zur Jahnhütte zu laufen. Anmeldung<br />

und Rückfragen über Pfarramt Süd,<br />

Tel. 6364, Email ev.pfarramt.sued.<br />

herrenberg@t-online.de<br />

Es grüßt Euch das Kinderkirchteam.<br />

Termine:<br />

Freitag, 24. Juni 2005<br />

GanztägigTeilnahme am<br />

CVJM Festival in Kassel<br />

17.00 Bubenjungschar<br />

Samstag, <strong>25</strong>. Juni 2005<br />

GanztägigTeilnahme am<br />

CVJM Festival in Kassel<br />

Sonntag, 26 Juni 2005<br />

GanztägigTeilnahme am<br />

CVJM Festival in Kassel<br />

GanztägigTeilnahme am ökumenischen<br />

Gemeindefest <strong>Herrenberg</strong><br />

Montag, 27. Juni 2005<br />

16.30 Beginn der Ten Sing Workshops<br />

18.00 Ten Sing<br />

19.00 Sportgruppe (Turnhalle SGH)<br />

Dienstag, 28. Juni 2005<br />

18.30 Gebetskreis<br />

20.00 Posaunenchor<br />

Mittwoch, 29. Juni 2005<br />

17.30 Mädchenjungschar<br />

19.30 Teentreff<br />

Kontakt:<br />

CVJM Jugendreferent Martin Faiß<br />

Büro: Brahmsstr. 6<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Tel: 07032 / 26757<br />

Mail: m.faiss@cvjm-herrenberg.de<br />

Internet: www.cvjm-herrenberg.de<br />

Dienstag, 28. Juni 2005, 14.30 Uhr<br />

Vortrag über „Rosen“<br />

Altenclub „Frohes Alter“<br />

Mittwoch, 29. Juni 2005, 16.00 Uhr<br />

normales Clubprogramm<br />

tanzen – spielen – basteln – kegeln<br />

Freizeitclub der Lebenshilfe<br />

Wochenende 01./02. Juli 2005<br />

freitags 18.00 – 21.00 Uhr<br />

samstags 09.00 – 17.00 Uhr<br />

Studium „hermes und hermine“<br />

Leitung: Dr. Ulrike Zubal-Findeisen


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>25</strong>/05<br />

Donnerstag, 23. Juni<br />

MOBI KIDS – Spielplatzaktion;<br />

Action und Spaß mit<br />

Geschichten von Jesus.<br />

Mit dabei Hugo und Vincent<br />

van Gobi – zwei besondere<br />

Kamele<br />

15.15 Spielplatz Holdergraben<br />

16.15 Spielplatz Erhardtstraße<br />

ODER Freibad<br />

17.15 großer Spielplatz Sommerrain<br />

23. – 26. Juni 05<br />

BIBELTAGE „Mit Gott leben<br />

(lernen) ...“<br />

20.00 Bibelabend: Überrascht<br />

von Gottes Güte (Psalm<br />

103) mit Dr. Eberhard Hahn<br />

Freitag, 24. Juni<br />

8.00 Gebetskreis<br />

17.00 Mädchenjungschar<br />

(8 – 13 Jahre)<br />

19.00 EC-Gebetskreis<br />

20.00 EC-Jugendkreis<br />

20.00 Bibelabend: Das „Dennoch“<br />

des Glaubens (Psalm 73) mit<br />

Hartmut Schmid<br />

Samstag, <strong>25</strong>. Juni<br />

20.00 Herr, lehre mich, dass mein<br />

Leben ein Ziel hat (Psalm<br />

39) mit Joachim Kummer<br />

Sonntag 26. Juni<br />

ab 15.00 Uhr offenes Kaffeetrinken<br />

17.30 Familiengottesdienst: Wie<br />

kann mein Leben gelingen<br />

(Psalm 1) mit Dr. Rolf Hille<br />

(mit Guckloch –Kindergottesdienst)<br />

Montag, 27. Juni<br />

20.00 Project C – für alle, die<br />

Freude am Singen haben<br />

Dienstag, 28. Juni<br />

14.30 „Café Begegnung“ –<br />

Seniorennachmittag;<br />

Thema: „Vergebung statt<br />

Vergeltung“, Gebhard Weik<br />

16.30 Kindertreff – Rasselbande<br />

(4-7 Jahre)<br />

19.00 Underground – Teentreff<br />

20.00 Gäuhauskreis (vierzehntägig,<br />

Kontaktadresse: Heide und<br />

Eberhard Wörner,<br />

Tel. 07452/75230)<br />

Mittwoch, 29. Juni<br />

6.00 Gebetsfrühstück<br />

9.30 Spielgruppe (für Kleinkinder<br />

von 0-3 Jahre mit Eltern;<br />

Kontaktadresse: Andrea<br />

Marquart, Tel. 2018922)<br />

17.30 Bubenjungschar (8-13 Jahre)<br />

19.00 Gebetskreis<br />

20.00 Bibelgesprächskreis für Alt<br />

und Jung<br />

20.00 Impuls I – Hauskreis für Leute<br />

ab <strong>25</strong> Jahre; (Kontaktadresse:<br />

Christine Lutz, Tel. 29390)<br />

20.00 Impuls II – Hauskreis für<br />

Leute ab <strong>25</strong> Jahre; (Kontaktadresse:<br />

Bille Deines,<br />

Tel. 508559)<br />

20.00 Hauskreis Mittendrin (Kontaktadresse:<br />

Ursula Häberle<br />

Tel. 29275)<br />

Donnerstag, 30. Juni<br />

19.00 Männervesper: „Männer im<br />

Spannungsfeld von Familie,<br />

Gemeinde und Beruf“,<br />

Armin Jans<br />

HERZLICHE EINLADUNG:<br />

• zu den BIBELTAGEN im Haus der Gemeinschaft<br />

vom 23. – 26. Juni 2005,<br />

Kalkofenstr. 55. Die Tage stehen unter<br />

dem Thema: „Mit Gott leben (lernen)<br />

...“:<br />

– Do., 23.06., 20.00 Uhr, Überrascht von<br />

Gottes Güte (Psalm 103) mit Dr. Eberhard<br />

Hahn<br />

– Fr., 24.06, 20.00 Uhr Das „Dennoch“<br />

des Glaubens (Psalm 73) mit Hartmut<br />

Schmid<br />

– Sa., <strong>25</strong>.06., 20.00 Uhr, Herr, lehre mich,<br />

dass mein Leben ein Ziel hat (Psalm 39)<br />

mit Joachim Kummer<br />

– So., 26.06., 20.00 Uhr, Wie kann mein<br />

Leben gelingen (Psalm 1) mit Dr. Rolf<br />

Hille<br />

Alle Referenten sind am Albrecht-Bengel-<br />

Haus in Tübingen tätig. Jeder, der mehr<br />

über das Leben mit Gott erfahren und lernen<br />

möchte, ist herzlich eingeladen!<br />

• zum OFFENEN KAFFEETRINKEN am<br />

Sonntag, 26. Juni 2005 ab 15.00 Uhr im<br />

Haus der Gemeinschaft, Kalkofenstr.<br />

55. Wir laden ein zu einem gemütlichen<br />

Zusammensein mit Kaffee trinken und<br />

Kuchen essen. Jeder, der Zeit und Lust<br />

hat ist herzlich eingeladen. Anschließend<br />

um 17.30 Uhr findet dann der Abschluss<br />

der Bibeltage im Rahmen des Gottesdienstes<br />

statt. Dr. Rolf Hille wird über die<br />

Frage: Wie kann mein Leben gelingen?<br />

(Psalm 1) predigen. Wir freuen uns auf Ihr<br />

Kommen!<br />

• zu Café Begegnung am Dienstag, 28.<br />

Juni 2005 um 14.30 Uhr im Haus der<br />

Gemeinschaft, Kalkofenstr. 55 in <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Dieser Nachmittag für Senioren<br />

steht unter dem Thema „Vergebung statt<br />

Vergeltung“ mit Gebhard Weik. Gebhard<br />

Weik ist Leiter der Seelsorge-Beratungsstelle<br />

der Liebenzeller Mission. Außer<br />

dem Thema besteht die Möglichkeit gemeinsam<br />

Kaffee zu trinken und miteinander<br />

zu reden. Bei Fragen können Sie sich<br />

gerne an Schwester Christa Läpple<br />

wenden, Tel.: 07032/959137. Sind Sie mit<br />

dabei?<br />

• zum Männervesper am Donnerstag<br />

30. Juni 2005 um 19.00 Uhr im Haus der<br />

Gemeinschaft, Kalkofenstr. 55. Nach<br />

einem gemeinsamen Abendessen geht<br />

es um das Thema: „Männer im Spannungsfeld<br />

von Familie, Gemeinde und<br />

Beruf“. Referent ist Armin Jans aus Bad<br />

Liebenzell. Herzliche Einladung an alle<br />

Interessierte. Weitere Infos bei Gemeinschaftspastor<br />

Micha Evers, Tel. 07032/<br />

9109441.<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Samstag, <strong>25</strong>. Juni<br />

18.00 Messfeier in Nebringen<br />

18.00 Beichtgelegenheit in St. Josef<br />

18.30 Vorabendmesse in St. Josef<br />

Sonntag, 26. Juni – 13. Sonntag im<br />

Jahreskreis – Kollekte ist für die<br />

Krankenhausseelsorge bestimmt<br />

8.45 Messfeier im Krankenhaus<br />

9.00 Messfeier in Gut Hirten,<br />

Gültstein<br />

10.00 Messfeier der Kroaten<br />

in St. Josef<br />

10.30 Ökum. Gottesdienst in St.<br />

Martin; Kinderbetreuung<br />

(Ökum. Gemeindefest)<br />

10.30 Messfeier in Bondorf<br />

19.00 Vesper (Abendgebet)<br />

in St. Josef<br />

Montag, 27. Juni<br />

16.00 Rosenkranzgebet in St. Josef<br />

Dienstag, 28. Juni<br />

18.30 Beichtgelegenheit<br />

in Gut Hirten, Gültstein<br />

19.00 Messfeier in Gut Hirten,<br />

Gültstein<br />

19.30 Andacht im Wohnheim<br />

für Behinderte<br />

Donnerstag, 30. Juni<br />

18.15 Rosenkranzgebet in St. Josef<br />

19.00 Abendmesse in St. Josef<br />

Freitag, 1. Juli<br />

17.30 Meditation - Zeit der Stille<br />

im Rupert-Mayer-Haus<br />

19.00 Messfeier in Haslach<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

SONSTIGE VERANSTALTUNGEN<br />

Montag, 27. Juni<br />

Stichelabend um 20.00 Uhr im Gemeindezentrum<br />

St. Martin<br />

Dienstag, 28. Juni<br />

Ministrantenstunde<br />

für Jahrgang 1993/94<br />

von 16.00-17.00 Uhr im Miniraum des Gemeindezentrums<br />

St. Martin<br />

Gruppenleitung: Theresa Somfleth, und<br />

Michael Mrozek<br />

Ministrantenstunde<br />

für Jahrgang 1991/92<br />

von 17.30-18.30 Uhr im Miniraum des Gemeindezentrums<br />

St. Martin<br />

Gruppenleitung: Bettina Beschnitt<br />

Kirchenchorprobe um 20.00 Uhr im Gemeindezentrum<br />

St. Martin<br />

Mittwoch, 29. Juni<br />

Bastelkreis für Kinder im Alter von 7-9<br />

Jahren im Rupert-Mayer-Haus von 15.30-<br />

17.00 Uhr<br />

Meditatives Tanzen mit Frau Belzer-<br />

Lauber um 19 Uhr im Gut-Hirten-Saal,<br />

Gültstein<br />

Offener Seniorenkreis<br />

Vortrag von Herrn Dr. Georg Baus über<br />

seine Erlebnisse auf dem Jakobusweg;<br />

Beginn 20 Uhr im Rupert-Mayer-Haus<br />

Chorprobe der Eltern<br />

20.00 - 21.30 Uhr: die Eltern der Kinder<br />

der Chorgruppe aus Gültstein, der Singmäuse,<br />

der „Crazy-Singers“ und des Jugendchors<br />

treffen sich zur Probe in der St.<br />

Martinskirche<br />

Donnerstag, 30. Juni<br />

Kinderchor „Singmäuse“ Chorprobe<br />

von 15.15-16.00 Uhr im Gemeindezentrum<br />

St. Martin<br />

Ministrantenstunde<br />

für Jahrgang 1994/95<br />

von 16.00-17.00 Uhr im Miniraum des Gemeindezentrum<br />

St. Martin<br />

Gruppenleitung: Simon Braun, Cornelia<br />

Reus und Sandra-Marie Herbrich<br />

Freitag, 1. Juli<br />

Kinderchöre<br />

13.45-14.15 Uhr Neue Chorgruppe ab 5<br />

Jahren im Gemeindezentrum St. Martin<br />

14.15-15.00 Uhr Chorprobe „Crazy-Singers“<br />

im Gemeindezentrum St. Martin<br />

15.00-15.30 Uhr Chorprobe „Martinsfinken“<br />

im Gemeindezentrum St. Martin<br />

15.45-16.15 Uhr Chorprobe<br />

im Gut-Hirten-Saal, Gültstein<br />

16.30-17.15 Uhr Chorprobe Jugendchor<br />

im Gemeindezentrum St. Martin<br />

17.15-18.00 Uhr Orff-Gruppe<br />

im Gemeindezentrum St. Martin<br />

Ministrantenstunde<br />

für Jahrgang 1992/93<br />

von 15.30-16.30 Uhr im Miniraum des Gemeindezentrum<br />

St. Martin<br />

Gruppenleitung: Katharina Sebastian<br />

und Benedikt Paulowitsch<br />

Ministrantenstunde<br />

für Jahrgang 1989/90/91<br />

von 18.00-19.15 Uhr im Miniraum des Gemeindezentrum<br />

St. Martin<br />

Gruppenleitung: Simone und Daniel Märklin<br />

und Armin Kirschner<br />

Vorstand:<br />

Claudia Faber, Tel.: (07032) 952471<br />

Sandra Büchner, Tel.: (07032) 2020949<br />

Sarah Zimmermann, Tel.: (07032) 33248<br />

Gruppenstundentermine und<br />

Ansprechpartner:<br />

Wölflinge (8 bis 11 Jahre)<br />

Mittwoch, 17.30 Uhr – 19 Uhr<br />

Sandra Büchner, Tel.: (07032) 2020949<br />

Jungpfadfinder (11 bis 14 Jahre)<br />

Freitag, 18.30 Uhr – 20 Uhr<br />

Ellen Struve, Tel.: (07032) 26464<br />

<strong>25</strong><br />

23.06.<br />

Pfadfinder (14 bis 16 Jahre)<br />

Mittwoch, 19.30 Uhr – 21 Uhr<br />

Dirk Albrecht, Tel.: (07032) 77984<br />

Rover (ab 16 Jahren)<br />

Montag, 19.30 Uhr – 21 Uhr<br />

Claudia Faber, Tel.: (07032) 952471<br />

Alle Gruppenstunden finden im Pfadfinderheim<br />

unter dem Kindergarten in der<br />

Schickardtstraße in <strong>Herrenberg</strong> statt.<br />

Wer Lust hat sich mal eine Gruppenstunde<br />

anzuschauen ist dazu herzlich zu den<br />

obenstehenden Terminen eingeladen.<br />

Für eventuelle Fragen stehen ihnen die<br />

jeweiligen Ansprechpartner oder der Vorstand<br />

gerne zur Verfügung.<br />

Evangelisch-<br />

methodistische<br />

Kirche<br />

Christuskirche<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Hindenburgstraße 22<br />

Freitag, 24.6.<br />

19.15 JAT-Besprechung, Christuskirche<br />

20.00 Jugendkreis, Christuskirche<br />

Sonntag, 26.6.<br />

10.30 Ökumenisches Gemeindefest,<br />

Gottesdienst zum<br />

Thema: „Nur ein Becher Wasser<br />

...“; anschließend Mittagessen,<br />

Kaffee und Kuchen,<br />

Programm; St. Martin<br />

Montag, 27.6.<br />

20.00 Montags-Hauskreis bei<br />

Bäuerle<br />

Dienstag, 28.6.<br />

10.00 Krabbel-Gottesdienst, Haus<br />

der Begegnung<br />

20.00 Chor, Christuskirche<br />

Mittwoch, 29.6.<br />

17.30 Jungschar, Christuskirche<br />

19.30 Fit mit Fun, Walken, Christuskirche<br />

19.45 Posaunenchor, Friedenskirche<br />

20.15 Sommerfest-Vorbereitung bei<br />

Köhler<br />

Donnerstag, 30.6.<br />

9.30 Koordinierung Besuchsdienst<br />

bei Otto Brenner<br />

20.00 Hauskreis Impuls bei Köhler<br />

20.00 Hauskreis EM-joy bei Günther<br />

weitere Informationen unter<br />

www.emk-herrenberg.de<br />

Neuapostolische<br />

Kirche<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Gültsteiner Str. 5<br />

Freitag, 24. Juni<br />

18.30 Übungsstunde Nachwuchsorchester<br />

18.30 Kinderchor-Singstunde<br />

(kleiner Saal)<br />

Samstag, <strong>25</strong>. Juni<br />

16.00 Übungsstunde Bezirksorchester<br />

in Sindelfingen,<br />

Altinger Straße 8<br />

Sonntag, 26. Juni<br />

9.30 Gottesdienst<br />

9.30 Kinder-Gottesdienst<br />

Kindertag in der Sporthalle Gäufelden-<br />

Nebringen für den Bezirk Tübingen:<br />

10.00 Kindergottesdienst mit<br />

Kinderchor und Nachwuchs-<br />

Orchester<br />

12.00 Mittagessen<br />

13.00 Spiele und Spaß<br />

17.00 Ende<br />

Montag, 27. Juni<br />

20.00 Jugendstunde, Thema<br />

„Sündenvergebung“<br />

20.00 Projektchor-Singstunde in<br />

Ammerbuch-Pfäffingen,<br />

Uhlandstraße 42<br />

Dienstag, 28. Juni<br />

20.00 Singstunde<br />

Mittwoch, 29. Juni<br />

20.00 Gottesdienst


<strong>Herrenberg</strong><br />

23.06. 26<br />

<strong>25</strong>/05<br />

Ecksteingemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong> e.V.,<br />

Erhardtstraße 27 + Rigipsstraße 15<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Tel.: (0 70 32) 53 64, Fax 2 28 98<br />

http://www.eckstein-herrenberg.de<br />

E-Mail: eckstein.ev@t-online.de<br />

Rigipsstraße 15:<br />

Termine in Gültstein,<br />

Jeden Sonntag um 10.00 Uhr Gottesdienst<br />

mit Kindergottesdienst.<br />

Termine in <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Erhardtstraße 27:<br />

Dienstags und donnerstags Schülercafé<br />

von 12 – 14 Uhr.<br />

Hauszellen, Jungschargruppen und<br />

Teeniekreis auf Anfrage unter<br />

Tel.: (07032) 99 22 28<br />

Marienstraße 24<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Evangelische Freikirche<br />

(Pfingstgemeinde)<br />

Sonntag, 26. 6.,<br />

10.00 Gottesdienst u. fröhliche<br />

Kinderstunde<br />

Mittwoch, 29.6.,<br />

19.00 Gebetsabend<br />

Freitag, 1.7.,<br />

20.00 Jugendtreff<br />

Hauskreis auf Anfrage, Tel.: 07032/919420<br />

Vereine und Parteien<br />

Ambulante<br />

Koronarsportgruppe<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Koronarsport<br />

Montags, dienstags und donnerstags<br />

je um 19.00 und 20.00 Uhr in der Friedrich-Fröbel-Schule.<br />

Wassergymnastik<br />

donnerstags 19.00 und 20.00 Uhr in der<br />

Friedrich-Fröbel-Schule.<br />

Baseballclub<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Wanderers<br />

Sommertraining der <strong>Herrenberg</strong><br />

Wanderers:<br />

Baseball - Landesliga:<br />

Herren ab 16 Jahre<br />

Dienstags: 18.00 – 20.30 Uhr<br />

Freitags: 18.00 – 20.30 Uhr<br />

1. Softball - Verbandsliga:<br />

Montags: 18.00 – 20.00 Uhr<br />

Freitags: 18.00 – 20.00 Uhr<br />

2. Softball - Landesliga & Juniorinnen:<br />

Mädchen ab 13 Jahren<br />

Mittwochs: 17.30 – 19.30 Uhr<br />

Freitags: 17.00 – 18.30 Uhr<br />

Baseball - Jugend:<br />

Mädchen und Jungen bis 16 Jahre<br />

Dienstags: 17.30 – 19.00 Uhr<br />

Donnerstags: 17.30 Uhr – 19.30 Uhr<br />

Alle Trainingstermine finden im Wanderers-<br />

Baseballpark im Längenholz statt.<br />

Wer Lust hat den Baseballsport kennen<br />

zu lernen, darf gerne bei unseren Trainingsterminen<br />

vorbeischauen.<br />

Gerne können Sie sich bei Fragen mit<br />

unserer sportlichen Leiterin Janet Stötzer<br />

unter der Telefonnummer 0174/9340704<br />

in Verbindung setzen.<br />

Baseball und Softballclub <strong>Herrenberg</strong><br />

Wanderers 1994 e.V.<br />

Geschäftsstelle<br />

Hindenburgstraße 9, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon: 07032 - 21308<br />

Email: info@wanderers.de<br />

Homepage: www.wanderers.de<br />

Die nächsten Termine<br />

Samstag, <strong>25</strong>. Juni<br />

11 Uhr Jugend – Nagold<br />

Sonntag, 26. Juni<br />

10.30 und 12 Uhr Stuttgart – Softball1<br />

16 Uhr Sindelfingen 2 – Herren<br />

Softballernachwuchs<br />

zeigt gute Leistung<br />

und verliert aufgrund falscher Schiedsrichterentscheidung<br />

Am Sonntag spielten die Mädchen der<br />

zweiten Softball-Mannschaft auswärts<br />

gegen die Knights in Freiburg. Obwohl<br />

es in Freiburg sehr heiß war, verlief<br />

das Spiel gut und spannend. Bis zum<br />

fünften Spielabschnitt hatten sich die<br />

<strong>Herrenberg</strong>erinnen mit 14:11 Runs die<br />

Führung erkämpft.<br />

Dies übertraf die Erwartungen des Trainerstabs,<br />

da die Gegner in den vergangenen<br />

Jahren noch Verbandsligaluft<br />

schnupperten. Hierdurch konnten die<br />

Freiburger viel Erfahrung sammeln, von<br />

denen sich der Grün-Gelbe Nachwuchs<br />

allerdings nicht beeindrucken ließ. Vor allem<br />

das Pitcher-Catcher Gespann Alice<br />

Meier und Damaris Walther machte ein<br />

tolles Spiel und bewies erneut seine Fortschritte.<br />

Zum Bruch im Spiel kam es, als eine der<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Spielerinnen einen Hitzeschock<br />

erlitt und nicht mehr weiterspielen<br />

konnte. Da die <strong>Herrenberg</strong>erinnen nur mit<br />

neun Mädchen nach Freiburg angereist<br />

waren, hätten sie die letzten Spielabschnitte<br />

mit einer Spielerin weniger bestreiten<br />

müssen. Regelwidrig erklärten<br />

die Freiburger Schiedsrichter das Spiel<br />

aber vorzeitig für beendet und so mussten<br />

die <strong>Herrenberg</strong>er Mädels trotz Führung<br />

den Sieg mit einem Ergebnis von 7:0<br />

an die Freiburg Knights abgeben. Trotz<br />

dieser ungerechtfertigten Niederlage<br />

können die noch jungen Mädels auf diese<br />

gute Leistung aufbauen und treten nach<br />

einem spielfreien Wochenende am 3. Juli<br />

zu Hause ab 15 Uhr gegen die Königlichen<br />

aus Gammertingen an. Für die Erste<br />

Softballmannschaft, die am Wochenende<br />

spielfrei hatte, stehen am Sonntag<br />

in Stuttgart ab 10 Uhr zwei Spiele an. Gegen<br />

den aktuellen Tabellenführer wird es<br />

sicher spannende Spiele für den amtierenden<br />

Verbandsligameister aus <strong>Herrenberg</strong><br />

geben.<br />

Tabellen<br />

Softball Verbandsliga<br />

1. Stuttgart 7 6-1 .857<br />

2. <strong>Herrenberg</strong> 6 5-1 .833<br />

3. Göppingen 5 4-1 .800<br />

4. Schriesheim 7 5-2 .714<br />

5. Mannheim 2 7 4-3 .571<br />

6. Tübingen 6 3-3 .500<br />

7. Sindelfingen 7 2-5 .286<br />

8. Villingendorf 6 0-6 .000<br />

9. Heilbronn<br />

Ergebnisse:<br />

7 0-7 .000<br />

Sindelfingen – Heilbronn 23:3<br />

Tübingen – Stuttgart 5:8<br />

Schriesheim – Villingendorf<br />

Herren Landesliga Gruppe 1<br />

17:2<br />

1. <strong>Herrenberg</strong> 5 4-1 .800<br />

2. Neuenburg 2 5 3-2 .600<br />

3. Nagold 5 3-2 .600<br />

4. Singen 6 3-3 .500<br />

5 Sindelfingen 2<br />

Ergebnis:<br />

5 0-5 .000<br />

Neuenburg 2 – Singen 22:16<br />

Softball Landesliga<br />

Ellwangen 4 4-0 1.000<br />

Heidelberg 5 4-1 .800<br />

Neuenburg 5 4-1 .800<br />

Freiburg 6 4-2 .667<br />

Ladenburg 9 4-5 .444<br />

<strong>Herrenberg</strong> 2 7 3-4 .429<br />

Gammertingen 6 2-4 .333<br />

Karlsruhe 2 6 1-5 .167<br />

Schwäbisch Hall 6 1-5 .167<br />

Ergebnisse:<br />

Freiburg – <strong>Herrenberg</strong> 2 7:0<br />

Gammertingen – Ellwangen 11:21<br />

Karlsruhe 2 – Ladenburg 2:38<br />

Karlsruhe 2 – Ladenburg 33:12<br />

Neuenburg – Schwäbisch Hall 29:14<br />

Jugend Landesliga Gruppe 1<br />

1. Gammertingen 8 7-1 .875<br />

2. Simmozheim 8 6-2 .750<br />

3. Nagold 9 5-4 .556<br />

4. <strong>Herrenberg</strong> 9 5-4 .556<br />

5. Villingendorf 9 3-6 .333<br />

6. Reutlingen 9 0-9 .000<br />

Ergebnisse:<br />

Simmozheim – Villingendorf 17:4<br />

Gammertingen – <strong>Herrenberg</strong> 13:1<br />

Bridgeclub<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Liebe Clubmitglieder und Bridgefreunde,<br />

zu unseren Spielabenden im Hotel<br />

„Römerhof“ in Gültstein möchten wir Sie<br />

einladen. Wir spielen jeweils montags<br />

und donnerstags um 19.00 Uhr. Jeden 3.<br />

Montag im Monat spielen wir Team: hier<br />

bitten wir um rechtzeitige Anmeldung.<br />

Wenn Sie mal keine(n) ParterIn haben,<br />

wenn Sie Interesse am Bridge haben<br />

oder NeueinsteigerIn sind - unsere Sportwartin<br />

Irena Merz macht die Spielervermittlung<br />

und gibt über die VHS <strong>Herrenberg</strong><br />

Anfängerkurse.<br />

Nähere Infos: 07034/99 21 79.<br />

….übrigens: Bridge ist ein Sport, der die<br />

kleinen grauen Zellen auf Trab hält, den<br />

man in jedem Alter ausüben kann und<br />

man trifft beim Bridge nette Leute….. ach<br />

ja, besuchen Sie uns doch auch mal im<br />

Internet unter<br />

www.bridgeclub-herrenberg.de/d/<br />

Seniorengymnastik<br />

Montag, 27. Juni 2005<br />

Kurs 1 von 14.45 –15.45 Uhr<br />

Kurs 2 von 15.50 – 16.50 Uhr<br />

Dienstag, 28. Juni 2005<br />

Von 10.45 – 11.45 Uhr<br />

Kontakt können Sie gerne mit Frau Heidi<br />

Aicheler aufnehmen unter<br />

Tel.: 07032 / 29868<br />

Ausbildung:<br />

Samstag, 02. Juli 2005, 8.00 – 16.00 Uhr<br />

Kurs „Lebensrettende Sofortmaßnahmen“<br />

Anmeldung Mo-Fr 08.00 – 20.00 Uhr unter<br />

07031/6904-0<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Bereitschaft:<br />

Freitag, 24. Juni 2005, 20.00 Uhr:<br />

Dienstabend<br />

Thema: Pannenkurs<br />

Sozialarbeit:<br />

Der Seniorenmittagstisch findet am<br />

Dienstag, den 28. Juni 2005 statt.<br />

Bitte melden Sie sich hierfür bis spätestens<br />

Freitag den 24. Juni 2005 bei Frau<br />

Hilde Rath bis spätestens 17.00 Uhr an.<br />

Telefon: 07032 / 21958<br />

Rollstuhltreff:<br />

Kontakte: Frau Bossenmaier ,<br />

07032 / 2 60 30<br />

Frau Scheu (Kreisverband)<br />

07031 / 69 04 43<br />

Alle Veranstaltungen finden im DRK<br />

Haus, Jahnweg 5 statt. Weitere Informationen<br />

zum Ortsverein finden Sie<br />

unter www.drk-ov-hbg.de<br />

Gruppenstunden:<br />

Montag 18.30 – 20.00 Uhr<br />

Alter: 9-13 Jahren<br />

Mittwoch 18.30 – 19.30 Uhr<br />

Alter: 6-9 Jahren<br />

Donnerstag 19.00 – 20.30 Uhr<br />

Alter: 13-18 Jahren<br />

Gruppenräume:<br />

DRK – Haus<br />

Jahnweg 5<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Ansprechpartner:<br />

Florian Schmidt<br />

Tel. 0177/8373109<br />

E- Mail. jrk@drk-ov-hbg.de<br />

<strong>Herrenberg</strong>er<br />

Tafellädle<br />

Öffnungszeiten des Tafellädles, beim<br />

DRK Haus, Jahnweg 5:<br />

Montag 15.00 – 17.30 Uhr<br />

Dienstag 15.00 – 17.30 Uhr<br />

Mittwoch 15.00 – 17.30 Uhr<br />

Freitag 9.30 – 12.00 Uhr<br />

Kontaktadresse:<br />

Edgar Ziegler<br />

Tel.: 07034 / 65 27 12<br />

Email.: e.ziegler@drk-ov-hbg.de<br />

Internet:<br />

www.herrenberger-tafellaedle.de<br />

Flugsportverein<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Schnupperfliegen der Segelflug AG<br />

Schnupperfliegen für groß und klein.<br />

Im Juni fand auf dem Flugplatz Poltringen<br />

das Schnupperfliegen der Segelflug<br />

AGs Entringen und <strong>Herrenberg</strong> statt.<br />

Nachdem Segelflugzeuge und Winde<br />

aufgebaut waren, konnten die Teilnehmer<br />

der beiden Segelflug AGs „ihren Schnup-


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>25</strong>/05<br />

perflug” im doppelsitzigen Segelflugzeugen<br />

des Flugsportverein <strong>Herrenberg</strong><br />

(FSVH) antreten. Die Schülerinnen und<br />

Schüler der AGs waren zum Teil mit gemischten<br />

Gefühlen an die Sache herangegangen,<br />

waren aber allesamt nach der<br />

Landung mit „ihrem” Flug aüsserst zufrieden,<br />

denn wo sonst bekommt man ein<br />

Beschleunigungsvermögen, das jeden<br />

Formel-1-Rennwagen locker übertrifft.<br />

Dieses Jahr nahmen von der Theodor-<br />

Schüz-Realschule <strong>Herrenberg</strong> ein Mädchen<br />

und neun Jungs an der AG teil. Die<br />

AG Mitglieder waren auch beim diesjährigen<br />

„kleiner UHU“ Wettbewerb äusserst<br />

erfolgreich und belegten vordere Plätze.<br />

Gäusportschützen<br />

<strong>Herrenberg</strong>/<br />

Nufringen<br />

Schießzeiten<br />

Mannschaftstraining Damen:<br />

Montag, 19.30 – 21.00 Uhr<br />

Jugendtraining mit Trainerin<br />

Dienstag, 18.00 – 19.30 Uhr<br />

Gewehr und Pistole allgemein<br />

Dienstag 19.30 – 21.00 Uhr<br />

Donnerstag 19.00 – 21.00 Uhr<br />

Sonntag 09.00 – 11.45 Uhr<br />

Großkaliber 100 m Bahn<br />

Donnerstag 16.00 – 19.00 Uhr<br />

(bei Bedarf vorrangig Vorderlader)<br />

ab 18.00 Uhr vorrangig Kipphase<br />

Samstag 14.00 – 17.00 Uhr<br />

(b. B. ab 16.00 Uhr vorr.Kipphase)<br />

Sonntag 09.00 – 11.45 Uhr<br />

(b. B. ab 11.00 Uhr vorr.Kipphase)<br />

Ansprechpartner Sportleiter Gewehr<br />

Hans Lanzl, Tel.: 07032/82310<br />

Ansprechpartner Sportleiter Pistole<br />

Frank Berger<br />

Bogen<br />

Sommerhalbjahr (Mai – September)<br />

Donnerstag 17.00– 21.00 Uhr<br />

Bogenschießanlage<br />

Winterhalbjahr (Oktober – April)<br />

Freitag 19.00 – 21.00 Uhr<br />

Schwabenlandhalle<br />

Ansprechpartner Bogen:<br />

Wolfgang Riethmüler, Tel.: 07032/82651<br />

Unsere Internet Adresse:<br />

www.gsg-hn.de<br />

Gäu Promenaders<br />

Square Dance<br />

Club<br />

Club - / Übungsabend:<br />

Freitag 19.30 Uhr in der Grundschule in<br />

Haslach. Mehr Informationen zu den Gäu<br />

Promenaders im Internet unter:<br />

www.gaeupromenaders.de<br />

Einfach mal vorbei kommen und zuschauen.<br />

Terminvorschau:<br />

Sommerfest am 22. Juli ab 18.30 Uhr<br />

auf dem Alten Rain.<br />

Square Dance für Kids beim Sommerferienspaß<br />

im August.<br />

Anfragen für Auftritte bei Renè Gleisberg<br />

07034 <strong>25</strong>4262<br />

Verein für Hundezucht<br />

und -sport<br />

<strong>Herrenberg</strong> und<br />

Umgebung<br />

Übungszeiten<br />

Achtung Samstag, <strong>25</strong>.06., und Sonntag,<br />

26.06., kein Übungsbetrieb<br />

Samstag,<br />

13.30 Uhr – 15.30 Uhr Obedience<br />

14.30 Uhr – 15.30 Uhr Jugendgruppe<br />

15.30 Uhr – 16.30 Uhr Welpengruppe<br />

15.30 Uhr – 17:30 Uhr Basisausbildung<br />

16.30 Uhr – 18.00 Uhr Junghundgruppe<br />

Sonntag,<br />

8.00 Uhr Fährtenarbeit anschließend<br />

Unterordnung und Schutzdienst<br />

Dienstag<br />

18.30 Uhr – 19.30 Turnierhundesport<br />

Mittwoch<br />

17.30 Uhr – 19.00 Uhr<br />

Welpen- und Junghundausbildung und<br />

Basisausbildung<br />

19.00 Uhr – ca. 21.00 Uhr<br />

VPG-Unterordnung<br />

Terminvorschau<br />

26.06.2005<br />

BH/VPG-Vereinsprüfung<br />

26.06.2005<br />

Swhv-Jugend.Kombi-Cup in Ludwigsburg<br />

02.07.2005<br />

Bambini-Cup in Gerlingen (Hindernislauf/<br />

Shorty)<br />

Öffnungszeiten der Vereinsgaststätte<br />

Folgt unserer Fährte in die gemütliche<br />

Gaststätte des Hundesportvereins <strong>Herrenberg</strong><br />

mit warmer Küche, Kaffee und Kuchen<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mittwoch: 15.00 – 23.00 Uhr<br />

Samstag: 13.30 – 20.00 Uhr<br />

Sonntag: 09.30 – 17.00 Uhr<br />

Sommerterrasse geöffnet!<br />

Initiative<br />

3. Lebensalter<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Informationen für Interessenten und<br />

Mitglieder im Klosterhof dienstags<br />

von 16.00 bis 18.00 Uhr oder – nach telefonischer<br />

Absprache – donnerstags<br />

von 10.00 bis 12.00 Uhr.<br />

Besuchen Sie uns im Internet unter<br />

www.i3l-herrenberg.de.<br />

Termine:<br />

Montag, 27. Juni<br />

19.30 Skatabend im Hotel Hasen<br />

Dienstag, 28. Juni<br />

15.00 Internet Café in der VHS<br />

„Internet für Senioren“<br />

Hinweise:<br />

Im Internet Café in der VHS begleiten wir<br />

Sie jeden Dienstag ab 15 Uhr (siehe Termine)<br />

auf einer Reise durchs Internet und<br />

geben Ihnen Gelegenheit sich ohne<br />

Angst vor Fehlern im Internet umzuschauen.<br />

Wir helfen Ihnen bei der Suche<br />

von Informationen Ihrer Wahl oder bei der<br />

„E-Mail“ Bearbeitung.<br />

Kommen Sie einfach einmal vorbei.<br />

Unsere Skatgruppe trifft sich 14-täglich<br />

montags um 19.30 Uhr im Hotel Hasen in<br />

<strong>Herrenberg</strong> (siehe Termine). Gäste sind<br />

willkommen. Anmeldung ist nicht nötig.<br />

Info: J. Michalowsky, 07032 952051 oder<br />

per Email j.my@gmx.de<br />

Judoclub<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Trainingsplan Judo-Club <strong>Herrenberg</strong><br />

Montag<br />

U 14 / U 17 Technik/Wettkampf<br />

17.45 – 19.45 Markweghalle<br />

ab U 17 Technik/Wettkampf<br />

19.45 -21.00 Markweghalle<br />

U 13 allgem. Training gemischt<br />

18.00 – 19.15 Markweghalle<br />

8 – 18 Jahre allgem. Training gemischt<br />

1745 – 19.15 Grundschule Wolfenhausen<br />

Dienstag<br />

U 10 Training gemischt<br />

17.45 –19.15 Jerg-Ratgeb-Schule<br />

U 12 Training gemischt<br />

17.45 – 19.15 Markweghalle<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Aikido<br />

20.00 – 21-30 Markweghalle<br />

Mittwoch<br />

Vielseitigkeits- und Gürteltraining<br />

18.00 – 19.30 Markweghalle<br />

ab 15 Jahre Wettkampftr. Erwachsene<br />

18.00 – 19.15 Markweghalle<br />

Anfänger<br />

18.0 – 19.15 Längenholz<br />

Donnerstag<br />

U10 Training gemischt<br />

17.45 – 18.45 Markweghalle<br />

U12 Training gemischt<br />

18.45 – 20.00 Markweghalle<br />

ab 15 Jahre Aikido<br />

20.05 – 21.30 Markweghalle<br />

Freitag<br />

U 14 / U 17 Techniktraining<br />

17.45 – 19.15 Markweghalle<br />

ab U 17 Techniktraining<br />

19.15 – 20.15 Markweghalle<br />

ab 15 Jahre Freizeitjudo<br />

20.15 – 2130 Markweghalle<br />

10 – 16 Jahre Allgemeines Training<br />

18.00 – 19.30 Grundschule Wolfenhausen<br />

Gruppe Neubulach/Bad Teinach<br />

8 – 11 Jahre Judo-Training<br />

Grundschule Sommenhardt<br />

11 – 18 Jahre Technik/Wettkampf<br />

Grundschule Sommenhardt<br />

Telefon und Fax 07032/28 81 04<br />

E-Mail:<br />

Judo-Club.<strong>Herrenberg</strong>@t-online.de<br />

Singen: Ja<br />

Wir treffen uns am 29. Juni wieder wie gewohnt<br />

um 20 Uhr im Musiksaal der Theodor-Schüz-Realschule.<br />

Kontaktadresse:<br />

Saskia Iffert, Tel.: 992304<br />

Regelmäßig dienstags in der Zeit von 16<br />

bis 17 Uhr probt der Kinderchor im Musiksaal<br />

der Pfalzgraf-Rudolf-Grundschule.<br />

Neue Sängerinnen und Sänger im Grundschulalter<br />

sind herzlich willkommen.<br />

Kontaktadresse:<br />

Silke Lange, Telefon: 07457/ 930979<br />

LiStiG - Linuxstammtisch<br />

im Gäu<br />

Unser nächstes Treffen findet statt.<br />

Ort: Kneipenrestaurant SchickSaal im<br />

Nebenzimmer,<br />

Zeit: 30.06.2005, 20:00 Uhr<br />

Weitere Termine sind vorgesehen.<br />

Donnerstag, 28.07.2005<br />

Alle Interessierten (auch Windows-Anwender)<br />

sind eingeladen, eine Anmeldung<br />

ist nicht nötig.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie (ab<br />

20.00 Uhr) bei Klaus Renz, Tel.: (07457)<br />

732676<br />

Matthias Müller, Tel.: 76406 oder<br />

per eMail an list-ig@web.de.<br />

27<br />

Modelleisenbahnclub<br />

<strong>Herrenberg</strong> + Gäu<br />

23.06.<br />

Mittwoch, ab 18.30 Uhr, Clubabend in den<br />

Vereinsräumen Johannes-Kepler-Str. 2.<br />

Kontakttelefon: G. Wirag, Tel. 2 96 60<br />

http://mech.gaeubahn.de<br />

1. Narrenzunft<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Wir treffen uns zum Stammtisch im Bistro<br />

„Wasserwelt“ im Hallenbad, im Längenholz<br />

3, in <strong>Herrenberg</strong>, immer freitags ab<br />

20.00 Uhr.<br />

Fragen zum Verein beantwortet<br />

Sandra Reichert/Zunftmeisterin<br />

Tel. 07034/647321<br />

Fax. 07034/647322<br />

E-Mail:<br />

sandra.reichert@erste-narrenzunft-herrenberg.de<br />

Homepage:<br />

www.erste-narrenzunft-herrenberg.de<br />

Termine 2005<br />

!!!ACHTUNG TERMINÄNDERUNG<br />

SCHEUNENFEST!!!<br />

22./23./24. Juli 2005<br />

Beginn freitags ab 15.00 Uhr<br />

Ende sonntags ca. 14.00 Uhr<br />

<strong>25</strong>. Juni 2005<br />

Sommerfest Rohrer Waldhexen<br />

Abfahrt 11.00 Uhr am Hallenbad<br />

30. Juni 2005<br />

Showtanzprobe<br />

Beginn: 20.00 Uhr bei Schöll´s im Keller<br />

Obst- und<br />

Gartenbauverein<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Sternwanderung in Leonberg-Warmbronn<br />

am Sonntag, 26. Juni<br />

Die diesjährige Sternwanderung des<br />

Kreisverbandes wird vom OGV Warmbronn<br />

ausgerichtet.<br />

Es sind alle Obst- und Gartenbaufreunde,<br />

Kleingärtner, Imker, Landwirte, Freunde<br />

der Heimatpflege sowie alle interessierte<br />

Mitbürger eingeladen.<br />

Es werden verschiedene Wanderungen<br />

angeboten um Warmbronn selber sowie<br />

die Gärten und Streuobstwiesen Warmbronns<br />

kennenzulernen. Ziel aller<br />

Wanderungen ist der neue Lehr- und<br />

Mustergarten des OGV Warmbronn.<br />

Detailinformationen zu den verschiedenen<br />

Wanderungen sind in unserem<br />

Schaukasten (Unterführung Reinhold-<br />

Schick-Platz) ausgehängt.<br />

Die Wanderungen starten um 9.15 Uhr<br />

an der Staigerwaldhalle/Warmbronn.<br />

Ab 11.00 Uhr Bewirtung, nachmittags<br />

Kaffee und Kuchen.<br />

Wer Interes se an Fahrgemeinschaften<br />

hat, bitte bei Eugen Schuker (Tel. 953430<br />

oder eugen.schuker @t-online.de) melden.<br />

Über eine zahlreiche Teilnahme würden<br />

wir uns freuen.<br />

Die nächsten Termine zum Vormerken:<br />

• So., 26. Juni<br />

Sternwanderung in Leonberg-Warmbronn<br />

• Di., 05. Juli, 19.30<br />

Vereinsabend, Schatten (Achtung eine<br />

halbe Stunde früher)<br />

• August<br />

Sommerschnittunterweisung (Detailinfo<br />

folgt noch)


<strong>Herrenberg</strong><br />

23.06. 28<br />

<strong>25</strong>/05<br />

Partnerschaft<br />

Dritte Welt –<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Tel.: 68 57<br />

Stuttgarter Straße 12<br />

Klausurtag<br />

Zu ihrem jährlichen Klausurtag trafen<br />

sich die Mitarbeiter des Vereins am<br />

Samstag, 4. Juni im Haus der Begegnung.<br />

Einige MitarbeiterInnen hatten<br />

sich auf die jeweiligen Themen vorbereitet.<br />

Zuerst erzählte Georg Stickel über<br />

Grundsätzliches der Weltladenarbeit und<br />

rief uns die Konvention der Weltläden und<br />

die Kriterien des Fairen Handels in Erinnerung.<br />

Sehr interessant waren die von<br />

ihm vorgestellten Preisaufbrüche von<br />

verschiedenen Fairhandelswaren wie<br />

Kaffee, Bananen, Reis, etc., die zeigten,<br />

dass durchschnittlich 30% des Preises<br />

bei den Produzenten verbleiben (im Vergleich<br />

sind das nur ca. 10% im konventionellen<br />

Handel). Anschließend referierte<br />

Dagmar Eisenmann über die Rechte der<br />

Kinder, für die sich „terre des hommes“<br />

und andere Organisationen in den Ländern<br />

einsetzt, in denen Kinderarbeit noch<br />

an der Tagesordnung ist: Recht auf<br />

Schulbildung, auf Freizeit, auf dem Alter<br />

angemessene Arbeit, auf gleichen Lohn<br />

bei gleicher Arbeit wie die Erwachsenen,<br />

etc. In die Strukturen der Fair Label Organisationen,<br />

durch die Produkte die Zertifizierung<br />

„fair“ bekommen, wurden wir von<br />

Katja Klaus eingeführt. Diese Organisationen<br />

garantieren, dass auch fair drin ist<br />

wo fair drauf steht. Über das Monitoringverfahren<br />

für Fairhandelsorganisationen<br />

berichtete Christa Maisenbacher. Das<br />

Monitoring besteht aus einer Mischung<br />

von Selbsteinschätzung anhand eines<br />

Fragenkatalogs, Fremdeinschätzung durch<br />

Handelspartner und externer Überprüfung<br />

durch die Monitoring-Kommission.<br />

Am Ende steht eine Registrierung, bzw. in<br />

Deutschland eine Bewertung durch den<br />

ATO-TÜV. Dies erleichtert den Weltläden<br />

die Auswahl der wirklich „fairen“ Importorganisationen<br />

und so können sich auch<br />

die KundInnen darauf verlassen, im Weltladen<br />

tatsächlich fair gehandelte Waren<br />

zu erhalten.<br />

Trotz der Themenfülle war in den Essensund<br />

Kaffeepausen immer wieder Zeit für<br />

den persönlichen Austausch. Viel zu<br />

schnell verging der Tag und wie in den<br />

letzten Jahren hatten die TeilnehmerInnen<br />

ihn als sehr bereichernd empfunden.<br />

Reit- und<br />

Fahrverein<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Trainingszeiten des Reit- und<br />

Fahrvereins <strong>Herrenberg</strong><br />

Montags:<br />

Ab 11.30 Therapeutisches Reiten für<br />

Fröbelschüler bis 15.00 Uhr<br />

Dienstags:<br />

15.00 Reitstunde für Anfänger<br />

16.00 Reitstunde für fortgeschrittene<br />

Anfänger<br />

17.00 Springen für Anfänger<br />

18.00 Freie Bahn<br />

19.00 Reitstunde für fortgeschrittene<br />

Anfänger<br />

20.00 Reitstunde für fortgeschrittene/<br />

Dressur<br />

Mittwochs:<br />

15.00 Reitstunde für Anfänger<br />

16.00 Reitstunde für fortgeschrittene<br />

Anfänger<br />

17.00 Reitstunde für fortgeschrittene/<br />

Dressur<br />

18.00 Freie Bahn<br />

19.00 Springstunde für fortgeschrittene<br />

Anfänger<br />

20.00 Springstunde für Turnierreiter<br />

Donnerstags:<br />

15.00 Reitstunde für Anfänger<br />

16.00 Reitstunde für fortgeschrittene<br />

Anfänger<br />

17.00 Reitstunde für Fortgeschrittene/<br />

Dressur<br />

18.00 Freie Bahn<br />

19.00 Reitstunde für Fortgeschrittene/<br />

Dressur<br />

20.00<br />

Freitags:<br />

Reitstunde für fortgeschrittene<br />

Senioren<br />

14.00 Reitstunde für Fortgeschrittene<br />

15.00 Reitstunde für Anfänger<br />

16.00 Springstunde für fortgeschrittene<br />

Anfänger<br />

17.00 Longenunterricht für Anfänger<br />

18.00 Reitstunde für Senioren/<br />

Anfänger<br />

ab 19.30 Freie Bahn<br />

Samstags:<br />

12.00 Longenunterricht für Anfänger<br />

14.00 Reitstunde für fortgeschrittene<br />

Anfänger<br />

15.00 Reitstunde für Anfänger<br />

16.00 Lehrgänge nach Bedarf<br />

Sonntags:<br />

11.00 allgemeine Reitstunde<br />

Vormittags:<br />

Longenunterricht nach Absprache<br />

Stallruhezeiten:<br />

Montags: ganztägig<br />

Ausnahme: Therapeutisches Reiten und<br />

Anlagennutzung durch Pferdeeinsteller.<br />

Dienstags bis freitags ab 22.30 Uhr<br />

Samstags: ab 19.00 Uhr<br />

Sonntags: ab 13.00 Uhr<br />

Anlagennutzung durch Pferdeeinsteller<br />

ist am Wochenende auch während der<br />

Stallruhe möglich.<br />

Sonderveranstaltungen und Kurse<br />

(z.B. in den Ferien) werden rechtzeitig<br />

vorher bekannt gegeben.<br />

Schachgesellschaft<br />

Schönbuch 1982 e.V.<br />

homepage:<br />

www.sg-schoenbuch.de<br />

mail:<br />

norbert.zipperer@t-online.de<br />

Freitag, 24.06.2005<br />

20 Uhr Spielabend im Klosterhof<br />

Gäste und Anfänger sind zu allen Veranstaltungen<br />

herzlich willkommen.<br />

Schachverein<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Spielabend Freitag, 20.00 Uhr im Klosterhof<br />

(Dachgeschloss).<br />

Jugendtraining Freitag, 19.00 Uhr.<br />

Anfänger sind immer willkommen.<br />

Mitgliederversammlung zur Delegiertenwahl<br />

Die mutmaßliche Bundestagswahl am 18.<br />

September 2005 erfordert eine weitere<br />

Nominierungskonferenz. Deshalb treffen<br />

wir uns zu unserer nächsten Mitgliederversammlung<br />

am Freitag, den 24. Juni,<br />

um 20.00 Uhr im „Schwanen“. Haupttagesordnungspunkt:<br />

die Wahl der Delegierten<br />

für die neue Nominierungskonferenz<br />

am 2. Juli in Böblingen. Mit von der<br />

Partie sind voraussichtlich die beiden<br />

Bundestagskandidaten Claudia Wolf und<br />

Helmut Roth.<br />

Kontakt: Renate Bauer-Riegger, Telefon:<br />

07032/ 77561;<br />

e-mail: bauer-riegger@t-online.de<br />

Vorschau auf weitere Termine:<br />

• 24. Juni 2005, 18.45 bis 20:00 Uhr:<br />

Vorstandssitzung im „Schwanen“<br />

• 06. Juli 2005, 20.00 Uhr: „SPD vor Ort“<br />

– Kernstadt; offener Stammtisch für alle<br />

politisch interessierten <strong>Herrenberg</strong>er im<br />

„Adler“<br />

• 08. Juli 2005, 20.00 Uhr: Vorstandssitzung<br />

bei Frank<br />

• 11. Juli 2005, 18.00 bis 21.00 Uhr:<br />

Regionalkonferenz zur Bundestagswahl<br />

in Leonberg<br />

Aktuelle Infos finden sich auch auf unserer<br />

Homepage unter<br />

www.spd-herrenberg.de.<br />

Hans Jürgen Jüngling<br />

Taekwondo<br />

Trainingszeiten:<br />

Montags:<br />

18.00 Uhr bis 19.00 Uhr:<br />

Training für Kinder, Jugendliche und Erwachsene<br />

im Fitnessraum 1/Längenholzhalle<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

19.00 Uhr bis 19.30 Uhr:<br />

Wettkampftraining<br />

Mittwoch:<br />

18.00 Uhr bis 19.00 Uhr:<br />

Training für Kinder Jugendliche und Erwachsene<br />

im Fitnessraum1/Längenholzhalle<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

19.00 Uhr bis 19.30 Uhr:<br />

Wettkampftraining<br />

Freitags:<br />

18.00 Uhr bis 19.00 Uhr:<br />

Training für Kinder Jugendliche und Erwachsene<br />

im Fitnessraum1/Längenholzhalle<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

19.00 Uhr bis 21.00 Uhr:<br />

Wettkampftraining<br />

Probetraining jederzeit kostenlos möglich,<br />

einfach vorbeikommen. Einfach bequeme<br />

Sachen mitbringen.<br />

Tel. Informationen unter: 0172-9421241.<br />

Bitte beachten Sie auch unsere Trainingszeiten<br />

in Kuppingen<br />

Taekwondo – <strong>Herrenberg</strong>er<br />

holen beim Dragon-<br />

Cup im Mannheim 3 Titel<br />

Am vergangenen Wochenende fand<br />

der Internationale Dragon-Cup in<br />

Mannheim statt. Marco Krammer bekam<br />

in der ersten Runde gleich einen<br />

sehr guten Gegner zugelost, er hatte<br />

keine Chance und verlor leider im ersten<br />

Kampf ohne Platzierung. Etwas<br />

mehr Glück hatte sein Zwillingsbruder<br />

Florian Krammer. Er kam ins Halbfinale<br />

und musste dort leider auch die Segel<br />

streichen – Platz 3 für ihn.<br />

Egor Kazacek dominierte seine Gegner<br />

nach belieben. Im Halbfinale fegte er seinen<br />

gegner aus Heiligenhaus von der Kampffläche<br />

und im Finale traf er auf einen<br />

Kämpfer aus Rottenburg. Im besten<br />

Kampf des Tages gewann er auch diesen<br />

Kampf haushoch.Platz 1 für Egor.<br />

Leonid Kazacek traf im Halbfinale ebenfalls<br />

auf Heiligenhaus. Der Kampfrichter<br />

hatte beim Stand von 21:0 für Leonid ein<br />

Einsehen und beendete den Kampf wegen<br />

Überlegenheit. Im Finalkampf kam<br />

es zu der erwarteten Begegnung gegen<br />

Yavuz aus Mannheim. Aber auch Leonid<br />

ließ nichts anbrennen und gewann das<br />

Finale mit 7:3 – Platz 1 auch für ihn.<br />

Riad Zymeri traf im Halbfinale auf Pirmasens,<br />

das er mit 13:11 gewann. Leider hatte<br />

er in der 3. Runde Konditionsprobleme,<br />

so dass der Pirmasenser noch 8 Punkte<br />

machen konnte, trotzdem brachte er den<br />

knappen Vorsprung über die Zeit. Im Finale<br />

traf er auf Mannheim, das er auch<br />

sehr knapp aber verdient mit 13:12 gewinnen<br />

konnte, Somit auch für ihn der 1.<br />

Platz.<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Der Trainer Süleyman Ay war mit der<br />

Leistung sehr zufrieden, er bedauerte nur<br />

die unglückliche Auslosung für die beiden<br />

Krammer-Brüder – sonst wäre da sicher<br />

noch mehr drin gewesen. Aber mit 3 ersten<br />

und 1 dritten Platz kann sich die Ausbeute<br />

sehen lassen.<br />

Tennisclub<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Am kommenden Wochenende finden<br />

folgende Spiele der TCH Mannschaften<br />

statt:<br />

24.06.2005<br />

15.00 Heimspiel<br />

Knaben 1 – TC Rottenburg 1<br />

24.06.2005<br />

15.00 Heimspiel<br />

Mädchen 1 – TA TSV Waldenbuch 1<br />

24.06.2005<br />

15.00 Auswärts<br />

Knaben 3 – TA SV Böblingen 5<br />

<strong>25</strong>.06.2005<br />

14.00 Heimspiel<br />

Herren 40 – Cannstatter TC 2<br />

<strong>25</strong>.06.2005<br />

14.00 Heimspiel<br />

Herren 50 – TC Bopfingen 1<br />

<strong>25</strong>.06.2005<br />

14.00 Auswärts<br />

Herren 60 – TA NLV Vaihingen 1<br />

<strong>25</strong>.06.2005<br />

14.00 Heimspiel<br />

Damen 40 – TC Gärtringen 1<br />

<strong>25</strong>.06.2005<br />

09.00 Auswärts<br />

Junioren 2 – TC Weil-im-Schönb. 1<br />

<strong>25</strong>.06.2005<br />

09.00 Heimspiel<br />

Juniorinnen 1 – TA TSV Flacht 1<br />

<strong>25</strong>.06.2005<br />

09.00 Auswärts<br />

Junioren 3 – TA SF Gechingen 1<br />

26.06.2005<br />

10.00 Heimspiel<br />

Damen 1 – TC RW Tuttlingen 1<br />

26.06.2005<br />

10.00 Heimspiel<br />

Herren 30 – TC Rottenburg 1<br />

26.06.2005<br />

10.00 Auswärts<br />

Herren 1 – TA TV Oeffingen 1<br />

26.06.2005<br />

09.00 Auswärts<br />

Herren 2 – PG Kiebingen/Wurmlingen 1<br />

26.06.2005<br />

09.00 Auswärts<br />

Damen 2 – TC Dätzingen 1<br />

Verband für Umweltschutz,<br />

Touristik und Kultur<br />

Ortsgruppe <strong>Herrenberg</strong><br />

Tageswanderung:<br />

Urach–Hülben–Urach<br />

Sonntag, 26. Juni 2005<br />

Abfahrt 8.30 Uhr hinter Uhren Ulmer<br />

Wir fahren Tübingen – Reutlingen – Metzingen<br />

– nach Urach. In Urach geht es<br />

Richtung Hülben und gleich links im Mauchental.<br />

Hier beginnt die Wanderung mit einem<br />

steilen Aufstieg, von 464 Höhenmeter auf<br />

701 Höhenmeter, auf die Albhochfläche.<br />

Wenn wir die Höhe erreicht haben geht's<br />

es am Albtrauf entlang, mit herrlicher<br />

Aussicht auf die Ruine Hohenurach, die


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>25</strong>/05<br />

Rutschenfelsen und das Gestüt Güterstein,<br />

durch die Höllenlöcher zum Nägelesfelsen.<br />

Weiter geht's, immer am Trauf entlang,<br />

zum Buckleter Kapf.<br />

– Pause –<br />

Wir genießen die Aussicht auf das sich<br />

öffnende Ermstal in Richtung Dettingen<br />

und Metzingen. Nun geht es rechts am<br />

Erzberg entlang, Richtung Segelfluggelände,<br />

nach Hülben.<br />

– Mittag –<br />

Nach dem Mittag werden wir das Mauchental<br />

wieder absteigen bis zu unserem<br />

Ausgangspunkt.<br />

Weglänge ca. 15 km<br />

Höhenmeter ca. <strong>25</strong>0 m<br />

Rückkehr 17.00 Uhr<br />

Tanzsport - 1. TSC<br />

Schwarz - Rot <strong>Herrenberg</strong><br />

Tag der offenen Tür am 26.6.2005 im<br />

Clubheim in Gültstein<br />

Am Sonntag, dem 26. Juni 2005 feiert<br />

der 1. TSC Schwarz-Rot <strong>Herrenberg</strong><br />

die Einweihung seines Clubheims.<br />

Nach dem offiziellen Teil sind von<br />

12.30 bis 18.00 Uhr alle ganz herzlich<br />

zu einem Tag der offenen Tür eingeladen.<br />

Gruppen aus den verschiedenen<br />

Bereichen des Vereins stellen sich mit<br />

Auftritten den Besuchern vor. Für das<br />

leibliche Wohl ist bestens gesorgt.<br />

Aus einer Industrie- und Lagerhalle in der<br />

Rigipsstraße 5 in <strong>Herrenberg</strong>-Gültstein<br />

entstand nach der knapp neunmonatigen<br />

Umbau-phase eine Trainingsstätte mit<br />

zwei Hallen, Umkleideräumen und dem<br />

zugehörigen Sanitärbereich. Ein Aufenthaltsraum<br />

lädt nach dem Training zum zusammen<br />

sitzen ein.<br />

Der Verein hat mit dem Clubheim die<br />

Möglichkeit geschaffen, auf die gestiegenen<br />

Trainingsanforderungen flexibel zu<br />

reagieren und auch am Wochenende<br />

Sondertraining, Workshops und freie<br />

Trainingszeit anzubieten.<br />

Landesmeisterschaften<br />

der Latein-Tänze in<br />

Sindelfingen-Maichingen.<br />

Oberliga<br />

Am Samstag, den 18. Juni 2005, hatte<br />

der TSC im VfL Sindelfingen zu den<br />

Landesmeisterschaften der Hauptgruppe<br />

II D bis S Latein eingeladen.<br />

Bei sommerlichen Temperaturen gingen<br />

im glücklicherweise klimatisierten<br />

Bürgerhaus in Sindelfingen-Maichingen<br />

zwei Paare für den 1. TSC<br />

Schwarz-Rot <strong>Herrenberg</strong> an den Start:<br />

Joel Braun und Claudia Notarp in der<br />

C-Klasse, Bernd Klopfer und Inken<br />

Fiedrich in der B-Klasse. Bei ihrem<br />

ersten Turnier seit dem Aufstieg in die<br />

C-Klasse mussten sich Notarp/Braun<br />

in einem kleinen Feld von nur vier Paaren<br />

behaupten.<br />

Gegen die starke Konkurrenz konnte das<br />

Paar leider keinen Treppchenplatz für<br />

sich behaupten. Dennoch holten sich Notarp/Braun<br />

mit diesem ersten Turnier<br />

auch die erste Platzierung in der Leistungsklasse<br />

C.<br />

Im nächsten Turnier startete dann das<br />

Paar Klopfer/Fiedrich. In einem Starterfeld<br />

von 14 Paaren tanzten sie sich souverän<br />

über die Vor- und eine Zwischenrunde<br />

ins Finale, wo sie schließlich den<br />

starken 5. Platz belegten.<br />

Am Sonntag, 19.06.05 hatten dann die 10<br />

Jazztänzerinnen der Gruppe Young Explosion<br />

ihr drittes Turnier der Saison. Die<br />

Oberliga-Mannschaft des 1. TSC Schwarz-<br />

Rot <strong>Herrenberg</strong> musste für das Turnier<br />

diesmal bis nach Saarbrücken fahren. Mit<br />

einer etwas veränderten Choreografie<br />

tanzten sie sich ins Große Finale. Dort<br />

mussten sie gleich als erste Gruppe den<br />

Wertungsrichtern ihr Talent beweisen.<br />

Trotz eines ausdrucksstarken Auftritts<br />

setzen die Wertungsrichter die Gruppe<br />

„Young Explosion“ nur auf Platz 6. Dennoch<br />

waren die Tänzerinnen selbst sehr<br />

zufrieden mit ihrer Leistung. Gespannt<br />

freuen sie sich jetzt auf ihr nächstes<br />

Heimturnier in Nebringen, das schon in 2<br />

Wochen stattfinden wird. Gewonnen hat<br />

die Gruppe Movable aus Baden-Baden.<br />

Umweltzentrum<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon: 0 74 57/93 06 72<br />

Telefax: 0 74 57/93 06-75<br />

UMS: 01212-5-116-19-794<br />

(Anrufbeantworter)<br />

E-Mail: uwz.herrenberg@web.de<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Voicebox: 01212-5-116-19-794<br />

Fax: 01212-5-116-19-794<br />

E-mail: uwz.herrenberg@web.de<br />

Durch einen Übertragungsfehler an<br />

das <strong>Herrenberg</strong>er Amtsblatt gingen<br />

mehrere aktuelle „Sperr“Möbel-Angebote<br />

der vergangenen Wochen verloren.<br />

Falls Ihr Angebot davon betroffen<br />

war, dann sollten Sie uns Ihren Text<br />

nochmals per Telefon, Fax oder E-Mail<br />

durchgeben.<br />

Danke für Ihr Verständnis!<br />

Der aktuelle Tipp:<br />

Gesundheit<br />

Sonnenbaden – aber mit Vernunft!<br />

Wer im Sommer nicht nur bekleidet im<br />

Schatten sitzen möchte, schützt die Haut<br />

am besten mit einem Sonnenschutzmittel<br />

vor den sengenden Strahlen. Dabei ist es<br />

besonders wichtig, diesen Schutz beim<br />

Sonnenbaden rechtzeitig und richtig zu<br />

nutzen.<br />

Dosierung: Bei Auftragen von Sonnenschutzmittel<br />

gilt: Viel hilft viel!<br />

Sofortwirkung: Alle Sonnenschutzmittel<br />

wirken sofort nach dem Auftragen. Das haben<br />

dermatologische Studien bewiesen.<br />

Schutzdauer: Die Schutzdauer lässt<br />

sich durch mehrfaches Eincremen nicht<br />

verlängern, aber stabilisieren.<br />

Siesta: Verbringen Sie die Zeit von 11 bis<br />

15 Uhr, wenn die Sonne am intensivsten<br />

scheint, im Schatten.<br />

Wolken: Auch bei bedecktem Himmel<br />

sind Sie vor Sonnenbrand nicht sicher.<br />

Also immer eincremen.<br />

Baden: Auch der Schutz als wasserfest<br />

deklarierter Mittel geht beim Baden teilweise<br />

verloren. Cremen Sie sich deshalb<br />

danach immer wieder reichlich ein.<br />

Babys und Kleinkinder: Im ersten Lebensjahr<br />

ist pralles Sonnenlicht absolut<br />

tabu. Kleinkinder unter drei Jahren nur<br />

kurz in die Sonne lassen. Gründlich eincremen,<br />

Hemd überziehen, Hut und Sonnenbrille<br />

aufsetzen. Sonnenbrände bei<br />

Kindern sollten Sie unbedingt vermeiden.<br />

Sonst steigt das Risiko, später an Hautkrebs<br />

zu erkranken.<br />

Kosmetika: Verzichten Sie während des<br />

Sonnenbadens auf Deos und Parfüms.<br />

Sonst kann es zu lang anhaltenden Hautverfärbungen<br />

kommen.<br />

Medikamente: Manche Arzneimittel erhöhen<br />

die Lichtempfindlichkeit. Lassen<br />

Sie sich von Ihren Arzt oder Apotheker<br />

beraten.<br />

Haltbarkeit: Sonnenschutzmittel aus<br />

dem letzten Jahr können Sie problemlos<br />

weiter benutzen. Vorausgesetzt, das Pro-<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

dukt riecht noch einwandfrei und die Substanzen<br />

haben sich nicht in dick und dünn<br />

getrennt.<br />

(Quelle: Magazin „test“, Nr. 06/2005)<br />

Wenn Sie noch Fragen zu unserem aktuellen<br />

Tipp im „Amtsblatt“ haben,<br />

oder gerne über ein besonderes Umwelt-<br />

oder Verbraucher-Thema an dieser<br />

Stelle mehr erfahren wollen, dann<br />

teilen Sie uns dies bitte per E-Mail oder<br />

Fax mit.<br />

Auto teilen – eine Idee<br />

setzt sich durch!<br />

Europaweit gibt es bereits über 60.000<br />

CarSharing-Nutzer. Sie alle greifen auf einen<br />

gemeinsamen Fuhrpark zurück, nutzen<br />

die Autos nur stundenweise - und haben<br />

auch nur für diese Zeit die Kosten zu tragen.<br />

Der <strong>Herrenberg</strong>er Filiale von StadtMobil<br />

Stuttgart e.V. stehen derzeit zwei gepflegte<br />

Fahrzeuge zur Verfügung, ein Mittelklasse-<br />

Kombi sowie eine praktische Kleinlimousine,<br />

darüber hinaus können die <strong>Herrenberg</strong>er<br />

CarSharer aber auch auf den großen<br />

Fuhrpark von Cabrio bis Kleintransporter<br />

Haben Sie große, sperrige Sachen, Möbel,<br />

Fahrräder, Sportgeräte, Haushaltsgegenstände,<br />

Autoreifen etc., gut<br />

erhalten und funktionsfähig zu verschenken?<br />

Wenn ja, dann schreiben Sie an<br />

uns:<br />

Umweltzentrum <strong>Herrenberg</strong><br />

VSV-“Sperr“Möbel-Börse<br />

Andreas Ruoff<br />

Domäne Niederreutin<br />

71149 Bondorf<br />

Anrufbeantworter: 01212-5-116-19-794<br />

Fax 01212-5-116-19-794<br />

E-Mail: uwz.herrenberg@web.de<br />

Wichtig ist eine Kurzbeschreibung<br />

der zu verschenkenden Artikel mit Angabe<br />

Ihrer Telefon-Nummer und<br />

vollständigen Adresse. Ihr Angebot<br />

wird in der nächsterreichbaren Ausgabe<br />

des „Amtsblatts“ – kostenlos und<br />

ohne Absenderangabe, jedoch mit Ihrer<br />

Telefon-Nummer – veröffentlicht.<br />

Abgabeschluss für Angebote ist<br />

stets Samstag, 12.00 Uhr, vor Erscheinen<br />

der nächsten Ausgabe.<br />

Angebote dieser Woche:<br />

(Alle kostenlos und nur gegen Abholung!<br />

Keine Gewähr bei fehlerhaft übermittelten<br />

oder falsch abgedruckten<br />

Telefon-Nummern.)<br />

• Cappuccino-Maschine*<br />

• Staubsauger*, voll funktionsfähig<br />

• PC-Tastatur*<br />

• Blumentöpfe, verschiedene Größen<br />

und Farben<br />

• Damen-Fahrrad, 28 Zoll, Rahmen<br />

weiß lackiert<br />

• Hasenstall, auch für draußen geeignet<br />

alles erhältlich unter<br />

Tel. 01 62/6 73 28 56<br />

• 1 Doppelbett mit Matratze,<br />

200 cm L / 180 cm B<br />

Tel. 0 70 32/3 31 06<br />

• Original BWM-Dachträger für 5er<br />

BMW Touring mit Dachrehling ab Bj<br />

1999, einschließlich zwei Fahrrad-<br />

Halterungen, wenig gebraucht,<br />

Tel. 0 70 32/2 60 19<br />

VSV-“Sperr“ Möbel-Börse<br />

29<br />

23.06.<br />

aus Stuttgart zurückgreifen.<br />

Ausführliche Informationen über Preise<br />

und Nutzungsbedingungen von Stadt-<br />

Mobil-Autos können im Internet unter<br />

www.stadtmobil.de, bei Michael Kopf-<br />

Räth, Tel. 07032/23142 oder<br />

E-Mail herrenberg@stadtmobil.de<br />

erfragt werden.<br />

Bürgerinitiative<br />

„Das bessere Müllkonzept<br />

– Vermeiden Statt<br />

Verbrennen“ (DBMK-VSV)<br />

Donnerstag, 30. Juni 2005, 20.00 Uhr<br />

„Klosterhof“, Bronngasse, <strong>Herrenberg</strong><br />

Nächster „Donnerstagskreis“ der Bürgerinitiative<br />

DBMK-VSV e.V. Mitglieder und<br />

Interessenten sind herzlich eingeladen.<br />

Viel Wichtiges, Nützliches und Wissenswertes<br />

zum Thema Müllvermeidung,<br />

Tipps und Termine finden Sie auch auf<br />

unserer WebSite im Internet unter<br />

www.dasbesseremuellkonzept-vsv.de<br />

• 1 Damen-Mountainbike, 1 Reifen platt<br />

Tel. 0 70 32/ 2 37 49<br />

• 1 Schrank, Ahorn, 6 Türen, 195 cm<br />

hoch, 260 cm breit, Tel. 0 70 32/56 45<br />

• 1 Schlafsofa, mit Rücken- und Seitenpolstern,<br />

Bezüge in blau/gelbem Blumenmuster,<br />

ausgezogen 200 cm x 155<br />

cm, technisch und optisch in Ordnung<br />

Tel. 0 70 32/95 20 21<br />

• 1 Gartentisch, weiß, ovale Tischplatte,<br />

90 x 100 cm<br />

• 1 Flachbett-Scanner*, Express 6000<br />

P, mit Zubehör alles erhältlich unter Tel.<br />

0 70 32/79 47 81<br />

• ca. 60 qm Beton-Verbundsteine,<br />

Knochenform<br />

• 5 m Birko-Rinne, gegen Ausbau und<br />

Abholung, Tel. 0 70 32/3 18 39<br />

...und gesucht wird diesmal:<br />

• 1 Küchenspüle, 90 cm breit<br />

• 1 Elektroherd, 50 cm breit, Angebote<br />

bitte direkt an Tel. 0 70 32/56 45<br />

Bitte haben Sie Verständnis...<br />

dass wir in der VSV-“Sperr“Möbel-Börse<br />

keine lebenden Tiere vermitteln.* Elektrische<br />

und elektronische Geräte sollten<br />

Sie auf ihre technische Unbedenklichkeit<br />

prüfen, bevor Sie diese übernehmen.<br />

Bitte bedenken Sie: bei späteren Defekten<br />

fallen Reparatur- oder Entsorgungskosten<br />

an. Sollten Sie noch Fragen zu<br />

den aktuellen Angeboten haben, dann<br />

wenden Sie sich bitte direkt an die Telefon-Nummer<br />

der Anbieter.<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Immer wieder kommt es zu Rückfragen<br />

die wir nicht beantworten können, wenn<br />

uns Name und Anschrift der Anbieterin<br />

oder des Anbieters, bzw. der/des Suchenden<br />

nicht bekannt sind.<br />

Daher bitte stets Namen und Anschrift<br />

angeben. Veröffentlicht wird immer<br />

nur die Telefon-Nr.<br />

Auch werden Ihre Adressdaten von uns<br />

weder gespeichert noch an Dritte weitergegeben.


<strong>Herrenberg</strong><br />

23.06. 30<br />

<strong>25</strong>/05<br />

Schon jetzt dran denken…<br />

28. VSV WAREN-<br />

TAUSCHBÖRSE<br />

am Samstag, 22. Oktober 2005,<br />

immer von 8.30 bis 12.30 Uhr<br />

(Warenannahmeschluss immer 11.30<br />

Uhr!) in der Mehrzweckhalle, <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Bringen-Tauschen-Mitnehmen –<br />

alles ganz ohne Geld!<br />

Weitere Veranstaltungstermine von<br />

• Bund für Umwelt und Naturschutz<br />

Deutschland e.V. Ortsgruppe <strong>Herrenberg</strong><br />

(BUND),<br />

• Bürgerinitiative „Bürger-Umwelt-<br />

Straßen e.V.“ (BUS),<br />

• Bürgerinitiative „Das Bessere Müllkonzept<br />

– Vermeiden Statt Verbrennen<br />

e.V.“ (DBMK-VSV), Böblingen/<strong>Herrenberg</strong><br />

in einer der nächsten „Amtsblatt“-Ausgaben.<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong><br />

Badminton • Basketball<br />

Faustball • Fechten<br />

Fitness und Gesundheit<br />

Freizeitsport • Fußball<br />

Handball • Kindersport<br />

Leichtathletik • Skilauf<br />

Schwimmen • Seniorensport<br />

• Tischtennis • Turnen<br />

Versehrtensport • Volleyball<br />

VfL Geschäftsstelle, Schießmauer 6,<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>, Tel.: 07032/93 09 09<br />

Unsere Öffnungszeiten:<br />

Dienstag und Donnerstag:<br />

16.00-19.00 Uhr<br />

Mittwoch und Freitag:<br />

09.00-11.00 Uhr<br />

Aktuelle Informationen zum VfL <strong>Herrenberg</strong><br />

und den Abteilungen erhalten<br />

sie unter www.vfl-herrenberg.de.<br />

Auf einen Blick<br />

„Auf zum Sportabzeichen…“<br />

Das Training und die Abnahme des Deutschen<br />

Sportabzeichens finden bis zu den<br />

Sommerferien immer mittwochs, 18.30<br />

Uhr im Stadion statt.<br />

Ansprechpartner: Jürgen Metz, 28426.<br />

„Allround Sportgruppe“<br />

Ein sportliches Mix aus Laufen, Ballspiele,<br />

Gymnastik und vieles mehr, mit viel Spaß<br />

ohne Leistungsdruck.<br />

Immer donnerstags, 20.30 – 22.00 Uhr,<br />

Treffpunkt: Jerg-Ratgeb-Halle<br />

Leitung: Sandra Schittenhelm, 930 919<br />

„ Vorträge zum Thema Ernährung im<br />

VfL-Center“<br />

Sinnvolle Gewichtsreduktion:<br />

28. Juni 2005, 19.30 Uhr<br />

Grundlagen der Ernährung:<br />

5. Juli 2005, 19.30 Uhr<br />

Jeweils im VfL-Center, Referent: Markus<br />

Ritter (Ernährungs- und Fitnesstrainer)<br />

Kosten: 2,50 € je Vortrag. Anmeldung im<br />

VfL Center: 930 919<br />

VfL Basketball<br />

Basketballschiedsrichter beim Hurricanes-Cup<br />

– eine äußerst vielseitige<br />

und sportliche Herausforderung<br />

Jan Volbracht ist 14 Jahre alt und hat<br />

noch keine Schiedsrichterausbildung<br />

besucht. Am Samstag stand er in der<br />

Kreissporthalle trotzdem von 9.50 Uhr<br />

bis 15.50 Uhr 6 Stunden lang ununterbrochen<br />

mit seiner Pfeife im 1. Hallendrittel<br />

und leitete insgesamt 14 Basketballspiele.<br />

Und die Basketballregeln sind nicht gerade<br />

einfach. In einem Kinderturnier kommen<br />

zwar nicht die ganz diffizilen Spielsituationen<br />

vor, aber dafür gibt es einige<br />

Regeln zusätzlich zu beachten. Außerdem<br />

erfordert gerade das Pfeifen bei<br />

Spielern, die teilweise fast fertige Techniker<br />

sind, teilweise aber auch noch nicht<br />

einmal wissen, was ein Foul ist, und entsprechend<br />

viele Fouls produzieren, eine<br />

Menge Fingerspitzengefühl.<br />

Der junge Affstätter Basketballspieler<br />

meisterte die schwierige Langzeitaufgabe<br />

souverän. Es gab keine einzige Beschwerde<br />

von Trainern, Spielern oder von<br />

der Tribüne herunter. Das liegt daran, daß<br />

Jan schon seit vielen Jahren begeisterter<br />

Basketballspieler ist, und daß er sich<br />

auch über seinen Einsatz als Spieler<br />

hinaus für die Basketballabteilung engagiert:<br />

Hat er einmal kein Spiel mit seinem<br />

eigenen Team, so ist er trotzdem fast immer<br />

bei Heimspielen der Hurricanes in<br />

der Halle anzutreffen, und oft genug hat<br />

er die VfL-Basketballer vor der gefürchteten<br />

Situation bewahrt, in der eigenen Halle<br />

ohne Anschreiber dazustehen.<br />

Beim Ausfüllen des Spielberichtsbogens<br />

lernt man nämlich eine Menge, nicht nur<br />

was die Technik und Taktik des Spiels betrifft,<br />

sondern auch über Regelkunde und<br />

das z.T. auch sehr unterschiedliche Verhalten<br />

der diversen Schiedsrichter.<br />

Solche Leute wie Jan Volbracht braucht<br />

es, um auch schwierige Situationen zu<br />

meistern. Die Hurricanes haben zwar<br />

schon an die 50 Schiedsrichter ausgebildet,<br />

aber für das Turnier am Samstag<br />

standen trotzdem nur Schiedsrichterwart<br />

und Spielleiter Thomas Hocker und der<br />

ehemalige Abteilungsleiter Bernhard<br />

Stierle zur Verfügung. Da war es für Jan<br />

keine Frage, einmal mehr auszuhelfen.<br />

Super, Jan !!<br />

Und demnächst besucht er auch einen<br />

Schiedsrichterlehrgang.<br />

Hurricanes-Cup der<br />

VfL-Basketballer eine<br />

Riesenveranstaltung<br />

Insgesamt über 300 Spieler, Eltern,<br />

Trainer, Betreuer und Helfer teilweise<br />

ganztägig im Einsatz in der Kreissporthalle.<br />

Begeisterte Zustimmung<br />

aller teilnehmenden Vereine. Die große<br />

logistische Herausforderung eines<br />

eintägigen Jugendturniers mit krummen<br />

Teilnehmerzahlen, nämlich sieben<br />

U10- und elf U12-Mannschaften, von<br />

der Basketballabteilung mit Bravour<br />

gemeistert.<br />

Ein gewaltiges Gewusel, mehrfach<br />

durchgeschwitzte Trikots, sich brüllend<br />

Gehör verschaffende Trainer, Turnierleiter<br />

im Dauerstress und strahlende Gesichter<br />

bei den Siegehrungen – das waren die<br />

dominierenden Eindrücke für den neutralen<br />

Zuschauer des 6. <strong>Herrenberg</strong>er Basketball-Cups,<br />

der am Samstag im hitzeanfälligen<br />

Glaspalast der Kreissporthalle<br />

stattfand. Zum Glück für alle Betroffenen<br />

war der Himmel größtenteils bedeckt –<br />

unerträglich wäre es für die Massen bei<br />

strahlendem Sonnenschein geworden.<br />

Glück auch für die Hurricanes, deren U10<br />

am Samstagmorgen bei Turnierbeginn<br />

zunächst aus nur 3 Spielern bestand, daß<br />

der SV Böblingen mit einem Team von ca.<br />

20 Spielern angereist war. Ohne die Aushilfe<br />

der Böblinger hätten die <strong>Herrenberg</strong>er<br />

bei ihrem eigenen Turnier gar nicht<br />

spielen können.<br />

Zumindest für Nicolai Bartels, Felix<br />

Schlude und Dennis Graef wäre das wohl<br />

enttäuschend gewesen, denn sie hätten<br />

keine Gelegenheit gehabt, vor heimischem<br />

Publikum zum erstenmal zu zeigen,<br />

was sie gelernt haben. Vor allem<br />

letzterer, im Training sowieso meistens<br />

bei der U12 zu finden, konnte sich mit seinen<br />

Dribbelkünsten, seiner Schnelligkeit<br />

und Wurfsicherheit sehr gut in Szene setzen.<br />

Er machte weitaus die meisten<br />

Punkte für seine Mannschaft, was aber<br />

die Niederlagen gegen die ausgeglicheneren<br />

Teams auch nicht verhinderte. In<br />

voller Besetzung wäre für den Gastgeber<br />

in dieser großen Spielrunde, wo Jeder<br />

gegen Jeden antreten mußte, sicher nicht<br />

nur der 5. Platz herausgekommen.<br />

Eindeutiger Tagessieger war die Nachwuchstruppe<br />

des Bundesligisten SSV<br />

Ulm, welcher seine Jugendarbeit hauptsächlich<br />

der TSG Söflingen überläßt. Deren<br />

Trainer und Jugendleiter beschickt<br />

das <strong>Herrenberg</strong>er Turnier bereits zum 6.<br />

Male und war mit seinen Mannschaften<br />

bisher immer mindestens in die Endspiele<br />

gelangt.<br />

Auch in der Altersklasse der U12 mit 11<br />

Teams und am Nachmittag beherrschten<br />

die Söflinger mit einem herrlich ausgeglichenen<br />

Team in Platzierungs-, Vor-, Zwischen-<br />

und Endrunde das Geschehen.<br />

Nur im Endspiel gegen den TV Konstanz,<br />

welcher auch schon seit einigen Jahren<br />

am <strong>Herrenberg</strong>er Turnier teilnimmt und<br />

als einziger Verein mit 2 Teams angereist<br />

war, hatte der spätere Turniersieger zu<br />

kämpfen. Aber was man da und auch<br />

schon in den vorherigen Halbfinalspielen<br />

an Basketballkompetenz erlebte, war<br />

wirklich sehenswert: Blitzschnelle Dribbeldreher<br />

sozusagen „auf dem Teller“,<br />

Unterhandkorbleger in Michael-Jordan-<br />

Manier, traumhaft sichere und teilweise<br />

geradezu abgeklärte Würfe aus der Halbdistanz,<br />

vorbildlich tiefes und rückwärts<br />

orientiertes Verteidigungsverhalten ohne<br />

grobe Fouls – die ganze Palette basketballerischer<br />

Technik war geboten.<br />

Das erst vor wenigen Trainingstagen neu<br />

zusammengestellte <strong>Herrenberg</strong>er Team<br />

hatte es schwer und verfügt mit Lukas<br />

Raible und Stefan Dußling eigentlich nur<br />

über zwei einigermaßen erfahrene Spieler.<br />

Immerhin reichte es für das Erreichen<br />

der 2. Runde, und auch für Spieler, welche<br />

erst mit 11 Jahren zum Basketball<br />

kommen, ist es noch lange nicht zu spät ...<br />

Alle teilnehmenden Vereine waren voll<br />

des Lobes über die gelungene Veranstaltung,<br />

die zügige Umsetzung des Zeitplans,<br />

die Stimmung in der Halle, das Verpflegungs-<br />

und Getränkeangebot und die<br />

tollen Pokale und Urkunden (für jeden<br />

einzelnen Spieler und jeden Trainer und<br />

Betreuer). Der Hurricanes-Cup hat im<br />

ganzen Lande seit Jahren einen guten<br />

Namen, der mit der diesjährigen Veranstaltung<br />

weiter aufgewertet wurde.<br />

VfL Faustball<br />

Training<br />

Trainingsabend für die Faustballer aller<br />

Altersklassen ist in der Feldrunde der<br />

Montag, 18.30 Uhr Treffpunkt Stadion.<br />

Neueinsteiger sind herzlich willkommen!<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong><br />

M50 bei der Württembergischen<br />

Meisterschaft<br />

Am Sonntag, 26. Juni, ab 10 Uhr, steigt<br />

auf dem Sportgelände des VfB Stuttgart<br />

der Saisonhöhepunkt für die M50.<br />

Unsere Mannschaft hat sich aus der<br />

Vorrunde für die Württembergische<br />

Meisterschaft qualifiziert. Die letzten<br />

acht der Verbandsklasse stehen sich<br />

in zwei Gruppen im Robert-Schlienz-<br />

Stadion gegenüber. Es wird im Turniermodus<br />

mit Gruppen, Überkreuzspielen<br />

im Halbfinale und einem großen<br />

und einem kleinen Finale gespielt.<br />

Trotz des guten Abschneidens des VfL in<br />

der Vorrunde werden die Karten vor jedem<br />

Wettbewerb wieder neu gemischt.<br />

So wird man gegen die beiden Gegner<br />

aus der Vorrunden-gruppe A besonders<br />

konzentriert zu Werke gehen müssen.<br />

Ebenso wie mit dem SSV Ulm im ersten<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Spiel wie auch gegen den TV Oberndorf<br />

zum Abschluss hat man in der Vergangenheit<br />

schon mehrere Begegnungen<br />

ausgefochten. Man kennt die gegnerischen<br />

Stärken und Schwächen. Gegen<br />

die TSG Stuttgart hat man in der eigenen<br />

Gruppe zwar gewonnen, ist jedoch durch<br />

die vielen Erfolge dieser Mannschaft in<br />

der Vergangenheit vorgewarnt. Für die<br />

zweite Gruppe sind die TS Friedrichshafen,<br />

der VfB Stuttgart, der TSV Schwieberdingen<br />

und der TSV Laichingen qualifiziert.<br />

Obwohl man die Erwartungen auf<br />

einen der vordersten Plätze nicht zu hoch<br />

hängen möchte will man doch an die bisher<br />

gezeigten Leistungen anknüpfen.<br />

Das gestärkte Selbstvertrauen und die<br />

gute Resonanz auf die hervorragenden<br />

Trainingsbedingungen im <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Stadion (Herzlichen Dank an den Stadionwart<br />

und das Schul- und Sportamt der<br />

Stadt!) sprechen für eine gute Moral in<br />

der Mannschaft. Sollten den Spielern am<br />

Sonntag dann wieder ein paar Fans zu<br />

Seite stehen, wird der VfL sicher einer der<br />

Vereine sein, mit denen zu rechnen ist.<br />

Man trifft sich am Sonntag um 8.30 Uhr<br />

am Hallenbad zur Abfahrt. Die Abteilungsführung<br />

wünscht viel Erfolg!<br />

VfL Fechten<br />

findet jeden Mittwoch (außer in den<br />

Schulferien) in der Albert-Schweitzer-Halle<br />

in <strong>Herrenberg</strong> statt.<br />

Von 19.00 Uhr bis 20.00 Uhr<br />

Kinder- und Jugendtraining<br />

Von 20.00 bis 21.00 Uhr<br />

Erwachsenentraining.<br />

Herzlich willkommen sind alle Neugierigen<br />

und Interessierten.<br />

VfL Freizeitsport<br />

Auf unsere neue „Allround Sportgruppe“<br />

möchten wir besonders hinweisen. Unter<br />

der Leitung von Sandra Schittenhelm trifft<br />

sich einmal wöchentlich die Gruppe in der<br />

Jerg-Ratgeb-Halle von 20.30 –22.00 Uhr.<br />

Die Aktivitäten beinhalten ein breites<br />

Spektrum aus Ballspielen, Radfahren,<br />

Fitness und vieles mehr. Kommen Sie<br />

vorbei und machen Sie mit!<br />

Unser Team, VfL <strong>Herrenberg</strong>-Schönbuch<br />

Runner, erzielte beim 100 km Staffellauf<br />

unter den 100 Mannschaften einen<br />

ganz tollen 35. Platz.<br />

Es liefen mit: Steffen Herzog, Markus<br />

Heugel, Anke Lang, Oliver Mahler, Toni<br />

Pauli, Frank Simoneit, Mattias Thirolf, Olaf<br />

Töpfer, Gerd Wankmüller, Christl Weiss.<br />

Herzlichen Glückwunsch zu diesem<br />

großartigen Lauf!<br />

Wir möchten Sie auf die „kleine Familienwanderung“<br />

am Samstag, den <strong>25</strong>.<br />

Juni 05 zum Wildgehege in Entringen<br />

aufmerksam machen. Die Wanderung ist<br />

so, dass sie bequem vom „Opa bis zum<br />

Enkel“ mitgemacht werden kann. Im Vordergrund<br />

stehen Grillen und Unterhaltung.<br />

Treffpunkt ist 15.00 Uhr am Parkplatz<br />

Entringen. Kontakt Horst Kohler Tel:<br />

95270<br />

Unsere regelmäßigen Termine sind:<br />

• montags, 18.00 Uhr, Radfahren ab<br />

Hallenbad. Kontakt Volker Beck, Tel:<br />

26512<br />

• montags, 20.00 Uhr, Jonglieren im Fitnessraum<br />

der Längenholzhalle, Kontakt<br />

Heinrich Maisenbacher, Tel: 5822<br />

• dienstags, 17.00 Uhr, Gymnastik mit<br />

„Mäggie“ im VfL Center, Kontakt Toni Kiri,<br />

Tel: 26720


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>25</strong>/05<br />

• mittwochs, 17.00 Uhr Radfahren, ab<br />

Hallenbad, Kontakt Willi Behr, Tel:<br />

24122<br />

• mittwochs, 18.30 Uhr Walking und<br />

Nordic-Walking, ab Parkplatz Waldfriedhof,<br />

Monika Kohler, Tel: 24787, Barbara<br />

Deutz, Tel: 22239, Gisela Schön,<br />

Tel : 75834<br />

• mittwochs 18.30 Uhr Lauftreff, ab<br />

Parkplatz Waldfriedhof Kontakt Siegfried<br />

Scheffler, Tel: 31856<br />

• donnerstags 19.00 Uhr, Gymnastik<br />

und Hallenhockey, Jerg-Ratgeb-Realschule,<br />

Kontakt Herbert Rost, Tel: 23147<br />

• donnerstags 20.30 Uhr, Allround<br />

Sportgruppe, Ballspiele, Radfahren,<br />

Fitness, Inlinenen und vieles mehr.<br />

Jerg-Ratgeb-Real-Schule,<br />

Kontakt Sandra Schittenhelm,<br />

• donnerstags 20.30 Uhr, Gymnastik<br />

und Ballspiele Turnhalle Schickardt-<br />

Gymnasium, Kontakt Ingeborg Rau, Tel:<br />

07457-8693, Toni Kiri, Tel: 26720<br />

• sonntags, 8.30 Uhr Walking und Nordic-Walking,<br />

Parkplatz Waldfriedhof,<br />

Kontakt Monika Kohler, Tel: 24787, Barbara<br />

Deutz, Tel: 22239, Gisela Schön,<br />

Tel: 75834<br />

• sonntags, 8.30 Uhr Lauftreff, Parkplatz<br />

Waldfriedhof, Kontakt Siegfried<br />

Scheff-ler, Tel: 31856.<br />

Das Jahresprogramm und die regelmäßigen<br />

Termine finden Sie auch im Internet<br />

unter:<br />

www.vfl-herrenberg.de/vfl/freizeitsport<br />

Rufen Sie doch mal die Seite auf!<br />

VfL Fußball<br />

Samstag, 2. Juli 2005:<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> - VfB Stuttgart<br />

Trapattoni in <strong>Herrenberg</strong><br />

Die Meldung schlug am letzten Freitag<br />

ein wie eine Bombe - Giovanni Trapattoni,<br />

weltweit der erfolgreichste Vereinstrainer,<br />

wird neuer Trainer beim<br />

VfB Stuttgart. Beim VfL <strong>Herrenberg</strong><br />

reibt man sich derweil die Hände, denn<br />

am Samstag, den 2. Juli 2005 gastiert der<br />

Bundesligist VfB Stuttgart zu einem<br />

Freundschaftsspiel im <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Stadion „An der Schießmauer“, und<br />

mittendrin der smarte Italiener.<br />

Gespannt darf man sein auf die Pressekonferenz<br />

im VIP-Zelt, in der es sicherlich<br />

keine emotionalen Ausbrüche à la Strunz<br />

geben wird, doch amüsant wird es allemal<br />

werden. Und da man beim VfL <strong>Herrenberg</strong><br />

die Pressekonferenz wieder über eine<br />

Großbildleinwand ins Stadion übertragen<br />

will, haben alle Fans etwas davon.<br />

Gespannt darf man aber auch sein auf<br />

das neue Gesicht des VfB Stuttgart für die<br />

neue Saison 2005/2006 und dabei vorallem,<br />

wer denn künftig an Stelle von Kevin<br />

Kurayni (wechselt zum FC Schalke 04)<br />

für die VfB-Tore sorgen soll.<br />

Auf jeden Fall hat VfB-Präsident Erwin<br />

Staudt einen adäquaten Ersatz versprochen<br />

und will sich dabei auch der guten<br />

internationalen Kontakte von Trapattoni<br />

bedienen. Mittelfeldstar Alexander Hieb<br />

scheint dem VfB Stuttgart offenbar erhalten<br />

zu bleiben, es sei denn dem VfB würden<br />

mindestens 20 Mio. Euro geboten, „dann<br />

müsse man sich die Dinge nochmals neu<br />

überlegen“, so Präsident Staudt am letzten<br />

Wochenende.<br />

Das Spiel gegen den VfB Stuttgart –<br />

Spielbeginn: 17.00 Uhr – will man auch<br />

beim VfL <strong>Herrenberg</strong> nutzen, um seinen<br />

neuen Trainer Eberhard Carl und sein<br />

neuformiertes Team zu präsentieren.<br />

Beim VfL <strong>Herrenberg</strong> hat man aufgerüstet<br />

und zählt mit dem neuen Spielerkader<br />

zum erweiterten Favoritenkreis in der<br />

kommenden Landesliga-Saison. Vorallem<br />

beim Verbandsligisten SV Böblingen,<br />

Carls letzter Trainerstation, hat man sich<br />

kräftig bedient und sich für alle Mannschaftsteile<br />

verstärkt. Für „Ebse“ Carl,<br />

langjähriger Profi und Torjäger beim<br />

Karlsruher SC, die erste Gelegenheit mit<br />

seiner Truppe sich zu zeigen. Natürlich<br />

befindet sich der VfL <strong>Herrenberg</strong> noch<br />

nicht voll im Training, doch speziell für das<br />

Spiel gegen den Bundesligisten wird<br />

Eberhard Carl seine Mannen zum Training<br />

bitten, um nicht ähnlich einzubrechen wie<br />

im vergangenen Jahr, als der VfB Stuttgart<br />

locker leicht in <strong>Herrenberg</strong> einen 9:0-<br />

Sieg landete.<br />

Damals waren über 5.000 Zuschauer im<br />

Stadion und auch heuer will man beim<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> wieder mindestens 3000<br />

Besucher sehen. Der Vorverkauf läuft gut<br />

an und hat mit der Verpflichtung von VfB-<br />

Trainer Trapattoni natürlich mächtig Rückenwind<br />

erhalten.<br />

Jugendfußball<br />

F1-Jugend<br />

Spiel, Spaß, Spannung – und jede<br />

Menge Tore.<br />

Im letzten Spiel der aktuellen Feldrunde<br />

traf der VfL <strong>Herrenberg</strong> am vergangenen<br />

Freitag zuhause auf den GSV Maichingen<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> gegen den GSV Maichingen<br />

oder Dunkelgrün mit schwarzen Hosen<br />

gegen Hellgrün mit weißen Hosen: so<br />

lautete die Paarung am vergangenen<br />

Freitag, dem siebten und zugleich letzten<br />

Spieltag der aktuellen Feldrunde. Es war<br />

der 17. Juni – heute ein ganz normaler<br />

Arbeitstag. Aber früher, die Älteren werden<br />

sich erinnern, war das einmal ein Feiertag.<br />

Sollten die <strong>Herrenberg</strong>er noch einmal<br />

Grund zu feiern haben? Natürlich<br />

hofften die Spieler, Betreuer und die Fans<br />

auf einen erfolgreichen Abschluss. Zu<br />

den vier Punkten aus den bisherigen<br />

sechs Begegnungen sollten gegen die<br />

Maichinger am besten noch einmal drei<br />

Zähler dazukommen.<br />

Zum Showdown im Stadion an der<br />

Schießmauer trat der VfL mit Baris Ersoy<br />

im Tor, Sercan Cömert, Henry Göttler,<br />

Frederik Hahn und Kevin Namouchi in der<br />

Abwehr sowie mit Burak Özköklü, Max<br />

Fischer, Mustafa Satin und Ertugrul<br />

Kafaoglu im Sturm an. Und wenn die<br />

Mannschaft etwas Zeit gehabt hätte, ins<br />

Spiel zu kommen, dann hätte diese Begegnung<br />

womöglich einen anderen Verlauf<br />

genommen. Tatsächlich aber wurde<br />

das Team von Achim Else und Uwe<br />

Geiseler an diesem schwül-warmen<br />

Spätnachmittag eiskalt erwischt: Anstoß,<br />

erster Angriff der Gäste über rechts,<br />

Schuss und Tor. Nach gerade einmal 17<br />

Sekunden lag der VfL schon 0:1 zurück.<br />

Bis zum 0:2 sollten lediglich weitere rund<br />

180 Sekunden vergehen: wieder die<br />

Nummer 10 der Gäste, wieder ein mächtiger<br />

Schuss unter die Querlatte.<br />

Es sollte bis zur achten Minute dauern,<br />

ehe die <strong>Herrenberg</strong>er zu ihrer ersten<br />

zwingenden Torchance kamen. Aber der<br />

Schuss von Burak ging knapp am langen<br />

Pfosten vorbei.<br />

Nach dem 0:2 entwickelte sich eine<br />

durchaus ausgeglichene Partie. Beide<br />

Mannschaften hatten ihren Chancen: die<br />

Gäste, um auf 3:0 zu erhöhen, die <strong>Herrenberg</strong>er,<br />

um auf 1:2 zu verkürzen. Doch<br />

dann schien das Spiel zu Gunsten der<br />

Gäste zu kippen. Einmal mehr war die<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Abwehr nicht im Bilde, wieder<br />

stimmte die Zuordnung nicht, waren<br />

die Verteidiger viel zu weit von ihren Gegenspielern<br />

weg, und dann tauchte der<br />

Maichinger Stürmer mutterseelenallein<br />

vor Baris im Tor des VfL auf und hatte<br />

überhaupt keine Probleme, das Leder im<br />

Netz unterzubringen.<br />

Gerade einmal zehn Minuten gespielt<br />

und schon 0:3 zurück: Was braute sich da<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

zusammen? Drohte ein Ende mit Schrecken?<br />

Sollten die <strong>Herrenberg</strong>er ausgerechnet<br />

zum Saisonabschluss noch einmal<br />

zweistellig verlieren? Nun, eine<br />

Minute später hatten die Gastgeber eine<br />

Großchance zum 1:3. Aber der Ball strich<br />

am Torwart und am langen Pfosten vorbei.<br />

Dafür gelang den Gästen praktisch<br />

im Gegenzug das 4:0.<br />

Gemessen an der Zahl ihrer Torchancen<br />

agierten die Gäste mit einer geradezu erschreckenden<br />

Effizienz. Die Spieler des<br />

VfL liefen, rackerten und kämpften – und<br />

die Maichinger schossen die Tore: das<br />

fünfte bereits in der 14-ten Minute. Trotz<br />

des deutlichen Rückstands leisteten sich<br />

die <strong>Herrenberg</strong>er eine Minute später den<br />

Luxus, den Ball aus aussichtreicher Position<br />

weit, weit übers Tor zu schießen. Gemessen<br />

an den Chancen hätte es zu diesem<br />

Zeitpunkt unentschieden stehen<br />

müssen. So aber lagen die <strong>Herrenberg</strong>er<br />

schier aussichtlos zurück.<br />

Aussichtslos? Uneinholbar? Unmöglich?<br />

– Derlei Vokabeln gehören nicht zum<br />

aktiven Wortschatz der Spieler des VfL<br />

<strong>Herrenberg</strong>. Geht nicht? Gibt’s nicht! Und<br />

wenn die Maichinger zu dem Zeitpunkt<br />

gedacht hatten, sie könnten grade so<br />

weitermachen, hatten sie sich schwer getäuscht.<br />

Die <strong>Herrenberg</strong>er waren nämlich durchaus<br />

nicht gewillt, sich vorführen zu lassen.<br />

Gerade einmal 30 Sekunden nach<br />

der letzten vergebenen Tormöglichkeit<br />

erzielte Frederik den ersten Treffer für die<br />

<strong>Herrenberg</strong>er. Nach 16 Spielminuten<br />

sechs Tore – bedauerlicherweise fünf davon<br />

für die Gäste. Zwischenstand 1:5.<br />

Der Ehrentreffer? Von wegen: Das war<br />

der Anschlusstreffer! Sozusagen der erste<br />

Streich – und der zweite folgte sogleich:<br />

2:5 – Super Max! Und weil’s so<br />

schön war, legten die Dunkelgrünen mit<br />

den schwarzen Hosen noch einen drauf:<br />

Burak, Schuss und Tor! 3:5 noch vor der<br />

Pause. Die Gäste wussten nicht mehr,<br />

wie ihnen geschah. Erstaunen allenthalben<br />

über diese wundersame Wandlung –<br />

und große Erleichterung auf Seiten der<br />

Maichinger über den Pausenpfiff des Unparteiischen.<br />

Zweite Halbzeit, zweiter Teil der fulminanten<br />

Aufholjagd des phänomenalen VfL?<br />

Die Schlussphase der ersten Hälfte hatte<br />

gezeigt: Diese Partie ist noch lange nicht<br />

entschieden. Da ist noch alles drin. Wenn<br />

den Dunkelgrünen jetzt noch ein Tor gelänge,<br />

dann wäre der Widerstand der<br />

Maichinger wohl in sich zusammengebrochen.<br />

Dann wären die Hellgrünen in<br />

den weißen Hosen vermutlich restlos verunsichert<br />

gewesen – und eine leichte<br />

Beute für die mental bärenstarken Spieler<br />

des VfL.<br />

Aber es war wie verhext. Zu Beginn der<br />

zweiten Spielhälfte geriet die Toreproduktion<br />

des VfL wieder ins Stocken – gerade<br />

so als wäre in der Pause Sand ins Getriebe<br />

gerieselt. Das 4:5 vor Augen und die sensationelle<br />

Wende in greifbarer Nähe kassierte<br />

das Team in der 24-ten Minute<br />

Gegentor Nummer sechs durch – natürlich<br />

– die Nummer 10 des GSV Maichingen.<br />

Das 3:6, so etwas wie eine Vorentscheidung?<br />

Leider ja, wie sich zwei<br />

Minuten später herausstellen sollte.<br />

Denn einmal in Fahrt, legten die Gäste<br />

gleich nach: mit dem siebten Tor im siebten<br />

Spiel hatte der GSV – dem Spieler mit<br />

der Rückennummer 10 sei Dank – den<br />

Sieg unter Dach und Fach gebracht. Die<br />

Partie war entschieden – aber noch nicht<br />

zu Ende. Die <strong>Herrenberg</strong>er, beflügelt von<br />

einer unglaublichen Kampfmoral, erzielten<br />

noch ein Tor: Henry hatte sich nach<br />

vorne durchgearbeitet und dann auf Max<br />

gespielt, der sich für diese Vorlage mit<br />

seinem zweiten Treffer in dieser Partie<br />

bedankte.<br />

Die verbleibenden zehn Minuten gehörten<br />

ganz allein den <strong>Herrenberg</strong>ern. In der<br />

Schlussphase sahen die Zuschauer ein<br />

Spiel auf ein Tor. Der VfL hatte hochkarä-<br />

31<br />

23.06.<br />

tige Torchancen in Hülle und Fülle. Doch<br />

das Gehäuse des GSV Machingen war<br />

wie vernagelt. Jedenfalls sollte das 4:7<br />

das letzte Tor in der aktuellen Feldrunde<br />

bleiben: so etwas wie der sportliche<br />

Schlusspunkt unter eine Saison, in der<br />

die Mannschaft zwar nur vier Punkte auf<br />

der Habenseite verbuchen konnte, in der<br />

das Team aber auch gereift ist. Und in Sachen<br />

Sportlichkeit, Fairness und Kampfmoral<br />

zählt die Mannschaft sowieso zu<br />

den Besten.<br />

Fassen wir zusammen: Am vergangen<br />

Freitag hat die F1 des VfL <strong>Herrenberg</strong> im<br />

heimischen Stadion mit 4:7 gegen die<br />

Vertretung des GSV Maichingen verloren.<br />

Einen dreifachen oder wenigstens<br />

einen einfachen Punktgewinn konnte das<br />

Team bedauerlicherweise nicht feiern.<br />

Das haben die Maichinger vermasselt.<br />

Aber auf ihr Engagement, ihren Kampfgeist<br />

und ihre unglaubliche Moral kann<br />

die Mannschaft von Achim Else und Uwe<br />

Geiseler allemal stolz sein.<br />

F3 Junioren<br />

Ein guter Schluss ziert alles!<br />

Die Mannschaft des VfL <strong>Herrenberg</strong><br />

gewinnt ihr letztes Punktspiel in dieser<br />

Saison gegen den TSV Schönaich mit<br />

3:2.<br />

Am vergangenen Freitag trat die Mannschaft<br />

der F3 Junioren des VfL <strong>Herrenberg</strong><br />

zu ihrem sechsten und letzten Spiel<br />

in dieser Saison gegen den TSV Schönaich<br />

an.<br />

Nach einem hart umkämpften Sieg im<br />

Auswärtsspiel in Gültstein vor zwei Wochen,<br />

wollten die jüngsten Kicker des VfL<br />

<strong>Herrenberg</strong> nun auch zum Saisonabschluß<br />

im heimischen Stadion einen Sieg<br />

einfahren.<br />

Die Chancen hierfür schienen an diesem<br />

hochsommerlichen Tag gut zu stehen,<br />

denn bereits in der ersten Minute des<br />

Spiels gelang Talha der Führungstreffer<br />

zum 1:0.<br />

Die <strong>Herrenberg</strong>er spielten nun konzentriert<br />

weiter und erspielten sich eine Reihe<br />

weiterer hochkarätiger Chancen. Dies<br />

wurde auch in der neunten Minute belohnt<br />

durch den Treffer zum 2:0 durch<br />

Berkan. Mit diesem Vorsprung ging es<br />

auch in die verdiente Halbzeitpause.<br />

Die zweite Hälfte des Spiels begann zunächst<br />

unter umgekehrten Vorzeichen.<br />

Der TSV Schönaich, der sich bei Weitem<br />

noch nicht aufgegeben hatte, schoß bereits<br />

in der fünften Minute der zweiten<br />

Halbzeit den Anschlußtreffer zum 2:1.<br />

Nach diesem Warnschuß waren die <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Spieler wieder aufgewacht und<br />

erspielten sich nun ihrerseits wieder gute<br />

Chancen, mußten sich aber bis zur 18.<br />

Minute gedulden, bis Berkan unhaltbar<br />

zum 3:1 ins gegnerische Tor schoß.<br />

Den Schönaicher Spielern gelang zwar in<br />

der 20. Minute noch der Anschlußtreffer<br />

zum 3:2, dank der guten Leistung der<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Abwehrspieler hatte man<br />

aber an diesem Tag nie das Gefühl, dass<br />

der Sieg ernsthaft gefährdet war.<br />

Eine gute und geschlossene Mannschaftsleistung<br />

aller <strong>Herrenberg</strong>er Spieler<br />

auf dem Feld war der Schlüssel zum<br />

Erfolg in diesem Spiel.<br />

Der fulminante Endspurt der F3 Jugendlichen<br />

zum Abschluß der Saison mit zwei<br />

Siegen in Folge ist auch ein Hinweis auf<br />

die konsequente und gute Trainingsarbeit<br />

der Trainer Theo Kontos, Bastian Blum<br />

und Michael Vrana. Und auch die engagierten<br />

Spielereltern, die die jugendlichen<br />

Kicker stets in großer Zahl zu den Spielen<br />

begleitet haben, haben ihren Teil zum Erfolg<br />

der Mannschaft beigetragen.<br />

Bastian Blum steht in der neuen Saison<br />

leider nicht mehr als Trainer zur Verfügung.<br />

Er hat zusammen mit den anderen<br />

Trainern die Mannschaft mit viel Umsicht<br />

und Engagement trainiert und war bei seinen<br />

Spielern sehr beliebt.


<strong>Herrenberg</strong><br />

23.06. 32<br />

<strong>25</strong>/05<br />

Deshalb an dieser Stelle herzlichen Dank<br />

für die geleistete Arbeit und alles gute für<br />

den weiteren sportlichen Weg!<br />

Es spielten: Athanasios Panteliadis<br />

(Tor), Sara Namouchi, Alperen Kafaoglu,<br />

Berkan Kocak, Niklas Gack, Kai Uwe<br />

Schmidt, Julian Gack, Talha Karaaslanoglu,<br />

Lennart Hahn, Joshua Kontos.<br />

Trainer: Theo Kontos, Michael Vrana.<br />

Mädchenfußball<br />

Trainingszeiten und Ansprechpartner:<br />

• D-Juniorinnen:<br />

Christine Glensk, Tel.: 0170/3010340 und<br />

Sabrina Wolf, Tel.: 07032/330068<br />

Training: mittwochs, 17.30 – 18.45 Uhr,<br />

Mönchberg<br />

• C-Juniorinnen:<br />

Lothar Binder, Tel.: 07032/77792,<br />

Training: dienstags und freitags, 17.00 –<br />

18.30 Uhr, Haslach<br />

• B-Juniorinnen:<br />

Wolfgang Prokopp, Tel.: 07032/330068<br />

Training: mittwochs, 17.30 – 19.00 Uhr,<br />

Mönchberg<br />

Die Ergebnisse der letzten Woche:<br />

B-Juniorinnen:<br />

5. Platz beim Turnier in Obertürkheim<br />

Ganz knapp haben unsere B-Juniorinnen<br />

beim Turnier des VfB Obertürkheim<br />

den Einzug ins Halbfinale und<br />

damit eine bessere Platzierung verpasst.<br />

Dabei erwischten unsere Mädchen<br />

gegen den späteren Turnierzweiten<br />

VfB Obertürkheim einen guten<br />

Start.<br />

Anja Schumann hatte einen weiten Abschlag<br />

mit einem einzigen Ballkontakt zur<br />

1:0-Führung verwertet. Leider waren unsere<br />

Mädchen dann nicht aufmerksam<br />

und entschlossen genug, um das folgende<br />

Anrennen der Gastgeberinnen zu<br />

stoppen, so dass Obertürkheim noch<br />

zum 1:1-Ausgleich kam. Das zweite Spiel<br />

gegen den FC Gehenbühl wurde mit 1:0<br />

gewonnen. Der Siegtreffer resultierte aus<br />

einem wunderbaren Spielzug zwischen<br />

Anja Schumann und Elisa Emminger, wobei<br />

Elisa Emminger den Querpass von<br />

Anja Schumann nur noch über die Torlinie<br />

drücken musste.<br />

Leider verletzte sich in diese Spiel Anja<br />

Schumann, die daraufhin ausfiel. Es folgte<br />

das entscheidende Spiel gegen den späteren<br />

Gruppenletzten FV Zuffenhausen,<br />

gegen den unseren Mädchen leider kein<br />

einziger Treffer gelang. Zwar wäre mit einem<br />

Sieg im letzten Spiel gegen den TSV<br />

Albeck noch der Gruppensieg möglich<br />

gewesen, aber trotz einer guten Leistung<br />

wurde das Spiel in der letzten Spielminute<br />

mit 0:1 verloren. Im Spiel um den 5.<br />

Platz gegen den FSV Schwaigern fehlte<br />

dann doch schon etwas die Kraft und das<br />

Spiel endete 0:0. Zum Glück hatten unsere<br />

Mädchen schon vor diese Spiel das<br />

Neun-Meter-Schießen geübt, so dass unsere<br />

Mädchen das Strafstoss-Schießen<br />

mit 2:1 gewannen. Janina Schittenhelm<br />

hatte ihren Versuch perfekt verwandelt<br />

und Elisa Emminger beendete als letzte<br />

Schützin erfolgreich diese Nervenschlacht.<br />

Es spielten: Loana Huth, Silke Geltenbort,<br />

Jasmine Egeler, Elisa Emminger,<br />

Anja Schumann, Janina Schittenhelm,<br />

Barbara Brehm, Nora Sterzinger.<br />

VfL Handball<br />

Handballjugend<br />

Bei uns ist Schnuppern erlaubt!!!<br />

Spaß und Freude am Sport ist das Motto<br />

unserer Handballabteilung im VfL <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Wir freuen uns über jedes Kind, dass<br />

diese Begeisterung mit uns teilen<br />

möchte!!<br />

Seit bitte nicht schüchtern, einfach vorbeischauen<br />

und jede Menge Fun haben!<br />

Auf einen Blick:<br />

die Trainingszeiten/Hallen/Betreuer der<br />

VfL- Handballjugend (gültig ab 5. 10. 04)<br />

Mini I (Jahrgang 1997 männlich)<br />

Dienstag 17.30 Uhr – 19.00 Uhr,<br />

Kreissporthalle<br />

Sabine Edelmann, Tel. 952139<br />

Janett Kleyling<br />

Felix Kappler, Tel. 23020<br />

Mini II (Jahrgang 98 – männlich )<br />

Dienstag 17.30 Uhr – 19.00 Uhr,<br />

Kreissporthalle<br />

Renate Hütter, Tel. 23195<br />

Christa Kunz, Tel. 209870<br />

Mini III/IV (Jahrgang 1999 weiblich/<br />

männlich)<br />

Donnerstag 16.00 – 17.30 Uhr,<br />

Kreissporthalle<br />

Gaby Bahlinger, Tel. 508054<br />

Marian Trueson, Tel. 915599<br />

Johannes Wagner, Tel. 3<strong>25</strong>34<br />

Christoph Horsch, Tel. 22078<br />

Männl. E I – Jugend (Jahrgang 1995)<br />

Donnerstag, 17.00 Uhr – 18.30 Uhr,<br />

Längenholzhalle<br />

Freddy Kuhn, Tel. 22295<br />

Rolf Eitelbuß, Tel. 6766<br />

Emmerich Schiller, Tel. 959977<br />

Männl. E II – Jugend (Jahrgang 1996)<br />

Donnerstag 17.00 Uhr – 18.30 Uhr,<br />

Markweghalle<br />

Dominique Veser, Tel. 22056<br />

Hanna Seeck, Tel. 21724<br />

Weibl. E – Jugend (Jahrgang 1996)<br />

Donnerstag 17.30 Uhr – 19.00 Uhr,<br />

Markweghalle<br />

Ralf Ferdinand, Tel. 31768<br />

Janina Wehe, Tel. 760757<br />

Eva Bauer<br />

Männl. D I – Jugend (Jahrgang 1993)<br />

Donnerstag, 17.30 Uhr – 19.00 Uhr,<br />

Kreissporthalle<br />

Andreas Horsch, Tel. 22078<br />

Männl. D II – Jugend (Jahrgang 1994)<br />

Dienstag, 17.00 – 19.00 Uhr,<br />

Längenholzhalle<br />

Anja Kaiser, Tel. 201331<br />

Maik Großmann, Tel. 26649<br />

Weibl. D I – Jugend (Jahrgang 1993)<br />

Dienstag 17.30 Uhr – 19.00 Uhr,<br />

Längenholzhalle<br />

Svenja Paul, Tel. 21565<br />

Katharian De Biasi, Tel. 26423<br />

Weibl. D II – Jugend (Jahrgang 1994)<br />

Donnerstag, 17.30 Uhr – 19.00 Uhr,<br />

Längenholzhalle<br />

Britta Bareis, Tel. 07457/2744<br />

Karin Brenner, Tel. 5734<br />

Irina Urich, Tel. 23954<br />

Interessenten können sich an die jeweiligen<br />

Betreuer, die Jugendleiter Anja Kaiser<br />

(Tel. 201331) und Peter Wagner (Tel.<br />

3<strong>25</strong>34) wenden oder einfach in der Halle<br />

vorbeischauen.<br />

Bei uns ist Schnuppern erlaubt!<br />

Die Trainingszeiten der SG-Mannschaften<br />

(weibl./männl. C-,B- und A-Jugend)<br />

können der SG-Homepage<br />

(www.sgh2ku.de) entnommen werden.<br />

E1-Jugend<br />

Männliche E1 erfolgreich in Reusten<br />

Bei Sonnenschein und angenehmen<br />

Temperaturen trafen sich 16 männliche<br />

E-Jugendmannschaften in Reusten<br />

zum Vergleich. Darunter auch die<br />

Mannschaft des VFL <strong>Herrenberg</strong> 1.<br />

Mit Bravour meisterten Sie die Vorrunde<br />

gegen den SV Magstadt, die SG Tübingen<br />

und den TSV Burladingen 2. Die<br />

Spiele wurden alle hoch gewonnen. Es<br />

kamen alle Spieler zum Einsatz und alle<br />

warfen wunderschöne Tore.<br />

In der Zwischenrunde trafen die <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Buben dann auf den Ersten starken<br />

Gegner, die SG Leonberg/Eltingen.<br />

Die körperlich und auch spielerisch überlegenen<br />

Leonberger konnten zwar das<br />

Spiel knapp mit einem Tor für sich entscheiden<br />

und kamen ins Finale, jedoch<br />

waren die VFL’er die kämpferischen Sieger.<br />

In manchen Spielsituationen flippte<br />

die Betreuerbank der <strong>Herrenberg</strong>er unbegründet<br />

etwas aus, doch dies war eher<br />

emotional denn: „bald packen wir die<br />

auch“.<br />

Im kleinen Finale um Platz drei spielte<br />

das Team des VFL <strong>Herrenberg</strong> gegen die<br />

TSG/HSG Reutlingen. Schon etwas müde<br />

und abgekämpft schlug sich der Regionalliganachwuchs<br />

sehr gut, jedoch<br />

reichte es nur zu einem Unentschieden<br />

und das Spiel musste mit einem 7-Meter-<br />

Schießen entschieden werden. Der VFL<br />

hatte die besseren Schützen und den<br />

besseren Torwart und natürlich auch etwas<br />

mehr Glück und konnte verdient den<br />

3. Platz entgegen nehmen.<br />

Es spielten: Johannes Schiller, Ricardo<br />

Czernotzky, Christopher Felder, Jonas<br />

König, Sebastian Apfelbach, Tim Seifried,<br />

Tobias Mössler , Felix Eitelbuß, Julian<br />

Kettner, Josua Wolf, Timo Böß, Sebastian<br />

Bessler, Moritz Wörner .<br />

Nächstes Turnier in Betzingen/Sportgelände<br />

– Beziksqualli Sonntag, 26. 6.<br />

05/ 12.30Uhr<br />

Minis<br />

Heißer Tag in Reusten<br />

Sonntag, 19.6.2005, endlich war es soweit:<br />

unser erstes Turnier als Minis 1.<br />

Und das bei solch einem Wetter! Hochmotiviert<br />

trafen wir zur Teambesprechung<br />

auf dem Kirchberg ein. Aber zuerst<br />

wurde ein schattiges Plätzchen<br />

gesucht. Dort wurden dann auch viele<br />

Flaschen und Eimer mit eiskaltem<br />

Wasser gelagert.<br />

Das erste Spiel spielten wir gegen Reusten.<br />

Wir schossen zwar das erste Tor des<br />

Spiels, verloren aber trotz guter Leistung<br />

mit 4:1. Aber das war’s dann auch schon<br />

mit Verlieren. Die drei restlichen Spiele<br />

gegen Kuppingen, Haslach und Reutlingen<br />

wurden ganz klar gewonnen. In den<br />

Pausen ließen wir uns dann das kalte<br />

Wasser über unsere Köpfe leeren oder<br />

gingen zur Spielerdusche, zwischendurch<br />

gab´s dann auch mal ein Eis. Denn<br />

anders waren diese Temperaturen nicht<br />

auszuhalten.<br />

Zufrieden und stolz beendeten wir einen<br />

tollen Turniertag in Reusten.<br />

Das Team: oben: Niels Bernhard, Andreas<br />

Wesche, Mirkan Üstindak, David Söhner,<br />

Fabian Schroth, Mitte: Sven Krause, Leon<br />

Edelmann, Robin Kleyling, Marvin Seeger,<br />

Unten: Leon Egenter und ganz oben<br />

der kleine Turner und Maskottchen Steve<br />

Kleyling<br />

Reusten – ganz heiß.<br />

Minis 3<br />

Gut geschlagen in der Hitze<br />

Von der großen Hitze am Sonntag ließen<br />

sich unsere Minis nicht beeindrucken,<br />

als es beim Kleinfeldturnier auf<br />

dem Sportplatz in Reusten gegen die<br />

Minis der Nachbarvereine ging.<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Alle hatten ihren Spaß und zeigten, dass<br />

sie gelernt haben, wohin schon bei den<br />

Jüngsten der Hase läuft, nämlich so<br />

schnell wie möglich mit dem Ball in Richtung<br />

gegnerisches Tor. Das setzten die<br />

Jungs und Mädchen mit großem Eifer<br />

und gemischtem Erfolg um: Nach einem<br />

Unentschieden gegen Haslach 2, gab es<br />

Niederlagen gegen Oberjesingen/Kuppingen<br />

und Gastgeber Reusten und zum<br />

Abschluss wieder ein Erfolgserlebnis mit<br />

einem Sieg gegen Haslach 3. Das war<br />

schon richtig gut. Wichtiger als das Ergebnis<br />

war den Minis die Goldmedaille,<br />

mit denen die Jungs und Mädchen aller<br />

Mannschaften gleichermaßen für ihren<br />

großartigen Einsatz belohnt wurden.<br />

Es spielten: Sven Adensam, Jan Bahlinger,<br />

Jaro Block, Bobby Botev, Maike Braitmaier,<br />

Jannis Krzymek, Lennart Lehmkuhl, Tarik<br />

Münchinger, Paul Wagner, Hannes Wiesenthal,<br />

Luca Trueson.<br />

VfL<br />

Kindersportschule<br />

KISS – Kinder super beim 100 km<br />

Stadtlauf<br />

Sie waren einfach super, die 20 Kinder,<br />

der Kindersportschule des VfL <strong>Herrenberg</strong><br />

beim Stadtlauf.<br />

Mit der Musik „heute tanzt die ganze Welt“<br />

zogen, die Kinder der Stufe 1 + 2, auf der<br />

Showbühne. Mit voller Begeisterung und<br />

super Stimmung tanzten, hüpften und<br />

sprangen sie über die Bühne, machten<br />

Pinguine und Affen nach.<br />

Der Respekt vor den Zuschauern, war<br />

nach dem ersten Lied verdrängt, jetzt<br />

ging die Post ab. Zu rhythmischer Musik<br />

von Geigen und Hammerschlägen, turnten<br />

die Kinder Baumstämme, Purzelbäume,<br />

Sprünge und Froschhüpfer über die Turnmatten.<br />

Nachdem diese Kunststücke vollbracht<br />

waren, legten sie sich alle auf den Bauch<br />

und strahlten ins Publikum.<br />

Das meiste war somit bewältigt, jetzt fehlte<br />

nur noch der Auszug, zu „Bye bye ihr Kinder“<br />

zogen die Kinder als Schlange die<br />

winkte von der Bühne.<br />

So, geschafft, aber jetzt wollte das Publikum<br />

noch eine Zugabe, kein Problem!<br />

Also wurde das Hauptprogramm einfach<br />

noch einmal geturnt und dann waren alle<br />

zu frieden. Jedes Kind bekam zum<br />

Schluss noch als danke schön einen Getränkegutschein<br />

und natürlich alle ein<br />

ganz großes Lob.<br />

Ihr wart echt super alle zusammen.<br />

Eure Pami<br />

KISS fährt ins Paladion<br />

Am Freitag, den 17. 06. 2005 fuhr die Kindersportschule<br />

mit der S-Bahn nach Böb-


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>25</strong>/05<br />

lingen ins Paladion.<br />

23 KISS-Kinder bunt gemischt, Mädchen<br />

wie Jungs, der Stufe 3 + 4 und vier Betreuer<br />

machten sich am Freitagnachmittag mit<br />

der S-Bahn auf den Weg ins Paladion.<br />

Wie jedes Jahr vor den Sommerferien<br />

stand das Paladion auf dem Plan der Kindersportschule<br />

des VfL <strong>Herrenberg</strong>.<br />

In der Bewegungslandschaft des Paladion<br />

vom SV Böblingen konnten die Kinder<br />

sich austoben, eine etwas andere Sportstunde<br />

als in der Turnhalle. Auf einem<br />

großen Trampolin konnten sie hüpfen, in<br />

der Schaumstoffschnitzelgrube wurden<br />

Kissenschlachten gemacht oder aus zwei<br />

Meter Höhe vom Kletterturm hinein gehüpft.<br />

Saltos von dem Minitrampolin, oder<br />

schwingen an den Seilen war alles möglich<br />

in der Bewegungslandschaft.<br />

Die Zeit ging so schnell zu Ende und alle<br />

Kinder waren begeistert, die Trinkflaschen<br />

und das Vesper waren ruckzuck<br />

leer.<br />

Nach einem kurzen Fußmarsch zur S-<br />

Bahn ging es wieder nach <strong>Herrenberg</strong>,<br />

wo die Eltern am Bahnhof schon auf ihre<br />

Kinder warteten.<br />

Wir hoffen, das es allen Kindern gefallen<br />

hat und freuen uns schon mit euch auf<br />

das KISS- Camp das in der ersten Augustwoche<br />

statt findet.<br />

Für die Stufen 1 + 2 geht es am Montag,<br />

den 18. 07. 2005 nach Böblingen ins Paladion<br />

und für die KISS-Zwerge steht am<br />

23.07.2005 auch noch eine Überraschung<br />

auf unserem KISS-Plan.<br />

Eure Pami<br />

Vom Bezirksamt<br />

Bezirksamt<br />

Affstätt<br />

Telefon 0 70 32/910479<br />

Telefax 0 70 32/9104 95<br />

Sprechzeiten<br />

Montag bis Mittwoch<br />

10.00 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag<br />

16.30 bis 18.30 Uhr<br />

Freitag<br />

10.00 bis 12.00 Uhr<br />

Sprechzeiten des Ortsvorstehers<br />

Donnerstag 16.30 Uhr bis 18.30 Uhr<br />

oder nach Vereinbarung.<br />

Familien-Nachrichten<br />

Geburt<br />

Anton, Sohn von Simone Riedel geb.<br />

Honold und Frank Riedel<br />

Kirchen<br />

Evang.<br />

Kirchengemeinde<br />

Affstätt<br />

Jahreslosung 2005<br />

Jesus Christus spricht:Ich habe für dich<br />

gebeten, dass dein Glaube nicht aufhöre.<br />

Lukas 22,32<br />

Pfarramt<br />

Pfarrerin Christine Schweitzer<br />

Zaunäckerstraße 16<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>-Affstätt<br />

Tel.:0 70 32/3 41 50<br />

E-Mail: pfarramt.affstaett@elk-wue.de<br />

Die Jüngsten bei Dreikämpfen in<br />

Renningen<br />

Der Leichtathletik-Bezirk Nagold hatte<br />

zu seinen Bezirks-Mehrkampfmeisterschaften<br />

ins Renninger Rankbachstadion<br />

eingeladen. Mit von der Partie war<br />

auch eine kleine Mannschaft des VfL<br />

<strong>Herrenberg</strong>, in der die Jüngsten sich in<br />

Dreikämpfen versuchten.<br />

Das Resultat war dabei ausgesprochen<br />

gut. Im Dreikampf der C-Schüler M 10 (50<br />

m-Lauf – Weitsprung – Schlagballwurf)<br />

landete Philip Betzler mit 872 Punkten<br />

(8,89 – 3,43 – 35,50) auf Rang 5. David<br />

Groß kam mit 756 Punkten (9,08 – 3,10 –<br />

28,50) auf den 7. Platz. Im Dreikampf der<br />

C-Schülerinnen W 11 belegten Melanie<br />

Mustafovski und Nina Honold mit 684<br />

bzw. 566 Punkten die Plätze 2 und 3.<br />

Sommerfest<br />

Der Alte Rain war wie in den letzten<br />

Jahren Schauplatz des Sommerfestes<br />

der Schwimmabteilung des VfL <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Schwülwarme Temperaturen sorgten für<br />

ein „Tropen-Festival“, was aber zahlreiche<br />

Schwimmer und Schwimmerinnen<br />

nicht davon abhielt, auf dem Platz vor der<br />

Jahnhütte Fußball und andere schweiß-<br />

<strong>Herrenberg</strong>/Affstätt<br />

VfL Leichtathletik<br />

VfL Schwimmen<br />

Monatsspruch Juli<br />

Keinem von uns ist Gott fern.<br />

Apostelgeschichte 17,27<br />

Wochenspruch Woche vom 26. Juni<br />

bis 02. Juli 2005<br />

Aus Gnade seid ihr selig geworden durch<br />

Glauben, und das nicht aus euch: Gottes<br />

Gabe ist es. Epheser 2,8<br />

VERANSTALTUNGEN:<br />

SONNTAG, 26. 06. 2005 – 5. Sonn. n.<br />

Trinitatis<br />

10.30 Gottesdienst im Grünen unter<br />

Mitwirkung des Posaunenchores,<br />

Kirchenchores,<br />

(Pfr.in Schweitzer)<br />

Opfer: Posaunenchor<br />

MONTAG, 27. 06. 2005<br />

17–18.30 Mädchenjungschar<br />

20.00 Kirchenchor<br />

DIENSTAG, 28. 06. 2005<br />

20.00 WIR Treff, Sport verbindet<br />

MITTWOCH, 29. 06. 2005<br />

14.30 Konfirmandenunterricht<br />

17-19.00 Bubenjungschar ab Klasse 3<br />

DONNERSTAG, 30. 06. 2005<br />

10.00 Miniclub für Kinder und Eltern<br />

ab Krabbelalter<br />

13.00 „Frohes Alter“, 2. Ausflug<br />

nach Bretzfeld zu Fam.<br />

Weiss-Schaudt<br />

20.00 Posaunenchor<br />

FREITAG, 01. 07. 2005<br />

15.30-17 Mädchenjungschar ab<br />

Klasse 3<br />

SONNTAG, 3. 07. 2005 – 6. Sonntag n.<br />

Trinitatis<br />

19.00 Abendgottesdienst zum<br />

Erntebeginn, (Vikarin Matthis)<br />

Opfer: Hilfsfond Landwirtschaft<br />

Voranzeige:<br />

Nächster JuCa-Treff am 16. Juli 2005 im<br />

Gemeindehaus !<br />

Affstätt<br />

treibende Spiele auszuüben. Ein Schwimmbecken<br />

hätte an diesem Tag nicht geschadet,<br />

aber die Aktiven, die sich regelmäßig<br />

ins kühle Nass stürzen, haben das<br />

nicht wirklich vermisst. Die rund achtzig<br />

Schwimmer, Übungsleiter, Funktionäre<br />

und Eltern hatten sichtlich bis in den späten<br />

Abend hinein viel Spaß und Zeit für<br />

ausgiebige Gespräche. Das Sommerfest<br />

trug wieder ein Mal zum abteilungsinternen<br />

Zusammenhalt außerhalb des<br />

Schwimmbades bei.<br />

Es geht auch mal ohne Wasser – die<br />

Schwimmer des VfL beim Sommerfest.<br />

VfL<br />

Seniorensport<br />

Schwimmen im Hallenbad<br />

Senioren-Versehrtensport<br />

Montags, 19.30 bis 20.30 Uhr<br />

Schwimmen, Gymnastik, Ballspiel im<br />

Wasser.<br />

Treffpunkt: ab 19.15 Uhr im Hallenbadfoyer<br />

Auskünfte<br />

VfL Geschäftsstelle 930 909<br />

oder Tel: 6493 oder 24602<br />

Gottesdienst im Grünen<br />

Am kommenden Sonntag, 26. Juni<br />

2005 um 10.15 Uhr findet wieder unser<br />

traditioneller Gottesdienst im Grünen<br />

statt. Bei hoffentlich schönem Wetter<br />

soll die Nähe zur Natur, in der der Gottesdienst<br />

abgehalten wird, der Bitte<br />

für eine gute Ernte und denen die darin<br />

arbeiten Ausdruck verleihen.<br />

Der Gottesdienst findet zwischen Affstätter<br />

Kirche und Gemeindehaus statt. Sollte<br />

es wider Erwarten schlechtes Wetter<br />

geben wird der Gottesdienst noch kurzfristig<br />

in die Kirche oder das Gemeindehaus<br />

verlegt. Der Affstätter Posaunenchor<br />

zusammen mit dem Kirchenchor<br />

Affstätt / Rohrau wird wieder für die musikalische<br />

Untermalung sorgen. Und im<br />

Anschluss an den Gottesdienst wird bei<br />

einem gemütlichen Beisammensein mit<br />

einem leckeren Mittagessen, Getränken<br />

und anschließendem Kaffee und Kuchen<br />

genügend Gelegenheit für Gespräche<br />

und Gedankenaustausch gegeben sein.<br />

Kath. Kirchengemeinde<br />

St. Antonius<br />

Kuppingen<br />

Gottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen<br />

siehe unter Kath. Kirchengemeinde<br />

St. Antonius-Kuppingen.<br />

Evangelischmethodistische<br />

Kirche<br />

Freitag, 24.6.<br />

17.30 Jungschar, Friedenskirche<br />

19.15 JAT-Besprechung, Christuskirche<br />

20.00 Jugendkreis, Christuskirche<br />

33<br />

23.06.<br />

Singen: Ja<br />

Die nächsten Chorproben finden am<br />

Dienstag, 28. Juni 2005 in der alten<br />

Turnhalle!! in <strong>Herrenberg</strong>, zusammen<br />

mit der Stadtkapelle statt. Untergruppen<br />

davor ebenfalls dort.<br />

18.00 No Names Jugendchor<br />

19.00 No Voices<br />

20.00 Gesamtchor der Voices ltd.<br />

Vom 24. – 26.06.2005 Partnerschaftstreffen<br />

in Tarare.<br />

Konzert im Rahmen der Sommerfarben<br />

mit der Stadtkapelle am Dienstag dem<br />

05. Juli.<br />

Kontaktadresse:<br />

Tanja Glebe, Tel: 07032 / 34846<br />

Infos auch im Internet unter:<br />

www.choere-herrenberg.de<br />

Sonstiges<br />

Jahrgang 1930/31<br />

Achtung!<br />

Ausflug nicht vergessen.<br />

Treffpunkt: Freitag, 24. Juni ca. 9.30<br />

Uhr Bahnhof <strong>Herrenberg</strong> S1, Gleis 2.<br />

Jahrgang 1934/35<br />

Vorschau<br />

Fahrt mit Wanderung an den Bodensee,<br />

2. Juli 2005. Abfahrt: 6.45 Uhr mit dem<br />

Zug, Bahnhof <strong>Herrenberg</strong>, Gleis 4. Bitte<br />

das Amtsblatt Nr. 26 beachten.<br />

Sonntag, 26.6.<br />

10.00 Familien-Gottesdienst zum<br />

Kirchenschlaf des Kindertreffs,<br />

Thema: „Vorsicht zerbrechlich!“;<br />

anschließend<br />

Kirchenkaffee, Friedenskirche<br />

10.30 Ökumenisches Gemeindefest,<br />

Gottesdienst zum<br />

Thema: „Nur ein Becher<br />

Wasser ...“; anschließend<br />

Mittagessen, Kaffee und<br />

Kuchen, Programm; St. Martin<br />

Dienstag, 28.6.<br />

20.00 Chor, Christuskirche<br />

Mittwoch, 29.6.<br />

16.00 Kindertreff, Friedenskirche<br />

19.30 Fit mit Fun, Walken, Christuskirche<br />

19.45 Posaunenchor, Friedenskirche<br />

20.15 Sommerfest-Vorbereitung bei<br />

Köhler<br />

Donnerstag, 30.6.<br />

9.30 Koordinierung Besuchsdienst<br />

bei Otto Brenner<br />

20.00 Bibelkreis, Friedenskirche<br />

weitere Informationen unter<br />

www.emk-herrenberg.de<br />

Sonstiges<br />

Förderverein der Grundschule<br />

Affstätt e.V.<br />

4. Flohmarkt am 02. Juli 2005<br />

von 10.30 bis 14.00 Uhr<br />

in der Grundschule Affstätt<br />

Verkauft werden z.B. Spielzeug, Bücher,<br />

Fahrräder, Sportartikel, Kleidung, Trödel,<br />

etc.<br />

Die Gebühr pro Stand (max. Biertischlänge)<br />

beträgt 3,– €. Anmeldungen möglich<br />

unter 07032/ 953 138.<br />

Für’s leibliche Wohl sorgt der Förderverein<br />

in Form Kaffee, Kuchen und kalten<br />

Getränken.


Kuppingen<br />

23.06. 34<br />

<strong>25</strong>/05<br />

Vom Bezirksamt<br />

Bezirksamt<br />

Kuppingen<br />

Telefon 91 05 68<br />

Telefax 91 05 69<br />

Sprechzeiten<br />

Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag<br />

8.00 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 14.00 bis 18.30 Uhr<br />

Sprechzeiten des Ortsvorstehers<br />

nach Vereinbarung<br />

Fundsache<br />

– eine schwarze Herrensportjacke<br />

Der Eigentümer wird gebeten sich beim<br />

Bezirksamt zu melden.<br />

Wir gratulieren<br />

Herrn Immanuel Böß,<br />

Theodor-Körner-Straße 15,<br />

zum 77. Geburtstag am 24. Juni<br />

Herrn Albert Egeler,<br />

Normannenstraße 2,<br />

zum 80. Geburtstag am <strong>25</strong>. Juni<br />

Frau Gerda Marquardt,<br />

Riesengebirgsstraße 27,<br />

zum 83. Geburtstag am 27. Juni<br />

Herrn Hubert Buck,<br />

Watzmannstraße 29,<br />

zum 71. Geburtstag am 28. Juni<br />

Familien-Nachrichten<br />

Sterbefall<br />

Karl Jakob Hornung<br />

91 Jahre<br />

Kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Kuppingen<br />

Jahreslosung 2005<br />

Jesus Christus spricht:Ich habe für dich<br />

gebeten, dass dein Glaube nicht aufhöre.<br />

Lukas 22,23<br />

Pfarramt<br />

Pfarrer H. U. Frick<br />

Stefanusstraße 6<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>-Kuppingen<br />

Tel.: 0 70 32/3 14 33<br />

Wochenspruch: Aus Gnade seid ihr selig<br />

geworden durch Glauben, und das<br />

nicht aus euch: Gottes Gabe ist es.<br />

Epheser 2,8<br />

Veranstaltungen:<br />

SONNTAG, 26. 06. 2005 – 5. Sonn.<br />

n.Trinitatis<br />

10.15 Treffpunkt Erntebittgottesdienst<br />

(Vikarin Matthis)<br />

Opfer: Hilfsfond Landwirtschaft<br />

10.15 Kinderkirchsonntag im<br />

Waldheim Böblingen<br />

MONTAG, 27. 06. 2005<br />

20.00 Kirchenchorprobe<br />

DIENSTAG, 28. 06. 2005<br />

9.30 Spielkreis<br />

17.15 Schifra Frauengruppe, Besuch<br />

bei der Botnanger Frauengruppe<br />

„Mütterwerkstatt,<br />

Treffpunkt Gemeindehaus !<br />

19.15 Kinderkirchvorbereitung<br />

20.00 Posaunenchor<br />

MITTWOCH, 29. 06. 2005<br />

14.00 Konfirmandenunterricht<br />

Gruppe I<br />

15.30 Konfirmandenunterricht<br />

Gruppe II<br />

16.30 Kinderchor<br />

ab 16.30 Gemeindebücherei geöffnet<br />

ab 18.30 12. Kursabend „fit for future“<br />

20.00 Probe des Begräbnischores<br />

DONNERSTAG, 30. 06. 2005<br />

13.00 „Frohes Alter“, Ausflug nach<br />

Bretzfeld zu Familie Weiss-<br />

Schaudt<br />

FREITAG, 01. 07. 2005<br />

16.30 Bubenjungschar (8–11 Jahre)<br />

17.00 Mädchenjungschar<br />

(8–10 Jahre)<br />

19.00 Jugendcafe „step in“ im<br />

Gemeindehaus<br />

SONNTAG, 03. 07. 2005 –<br />

6. Sonn. n. Trinitatis<br />

!09.00 Gottesdienst, (Pfr. Frick)<br />

Opfer: Gemeindehaus<br />

10.15 Kinderkirche<br />

Süddeutsche<br />

Gemeinschaft<br />

Kuppingen<br />

Sonntag, 26. Juni<br />

14.00 Gemeinschaftsstunde<br />

im Gemeindehaus<br />

Mittwoch, 29. Juni<br />

20.00 Bibelabend im Gemeindehaus<br />

Kath. Kirchengemeinde<br />

St. Antonius<br />

Kuppingen<br />

Pfarrer Slavko Majic<br />

Zwerchweg 9<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Tel. (0 70 32) 313 44 – Fax 313 54 –<br />

e-Mail:<br />

St.Antonius-<strong>Herrenberg</strong>@t-online.de<br />

Bitte beachten: Die Gottesdienstzeiten<br />

und Orte haben sich während der Sanierung<br />

unserer St. Antonius-Kirche in Kuppingen<br />

geändert:<br />

1. Sonntag im Monat<br />

um 10.30 Uhr im Gemeindezentrum<br />

in Kuppingen und<br />

um 9.00 Uhr in Nufringen<br />

an allen anderen Sonntagen:<br />

um 9.00 Uhr im Gemeindezentrum in<br />

Kuppingen und<br />

um 10.30 Uhr in Nufringen<br />

Die Sonntagvorabendmessen finden<br />

wie gewohnt statt.<br />

Samstag, <strong>25</strong>.06.<br />

18.00 Sonntagvorabendmesse in<br />

Deckenpfronn<br />

Sonntag, 26.06. – 13. Sonntag im Jahreskreis<br />

9.00 Hl. Messe in Kuppingen<br />

10.30 Hl. Messe in Nufringen<br />

10.30 Kinderkirche in Nufringen<br />

Montag, 27.06.<br />

8.30 das Morgengebet in St.<br />

Antonius fällt während des<br />

Umbaus aus<br />

9.00 Gymnastik für Jedermann in<br />

Nufringen<br />

15.45 die Ministunde für die<br />

Kleinen in Kuppingen<br />

17.30 Ministunde für die Großen in<br />

Kuppingen<br />

20.00 „Frauentreff – besinnlicher<br />

Abend“ in Kuppingen<br />

Dienstag, 28.06.<br />

9.00 Hl. Messe in Nufringen<br />

9.30 Krabbelgruppe in Nufringen .-<br />

Ansprechpartner: Fr. Köppl,<br />

Tel. 82680 – neu . neu….<br />

9.30 Krabbelgruppe in Kuppingen<br />

19.30 Damengymnastik in Kuppingen<br />

Mittwoch, 29.06. – Hl. Petrus und Paulus<br />

– Apostel – Hochfest<br />

8.30 Gedächtnistraining in<br />

Kuppingen<br />

9.30 Senioren-Tanz in Kuppingen<br />

10.30 Hl. Messe in Kuppingen –<br />

dazu ist die ganze Gemeinde<br />

herzlich eingeladen<br />

Donnerstag, 30.06.<br />

14.00 Hl. Messe in Kuppingen<br />

14.30 Rentnernachmittag in<br />

Kuppingen<br />

Freitag, 01.07.<br />

keine Hl. Messe in Kuppingen<br />

Ev.-meth. Kirche<br />

Friedenskirche<br />

Kuppingen<br />

Freitag, 24.6.<br />

17.30 Jungschar, Friedenskirche<br />

19.15 JAT-Besprechung, Christuskirche<br />

20.00 Jugendkreis, Christuskirche<br />

Sonntag, 26.6.<br />

10.00 Familien-Gottesdienst zum<br />

Kirchenschlaf des Kindertreffs,<br />

Thema: „Vorsicht<br />

zerbrechlich!“; anschließend<br />

Kirchenkaffee, Friedenskirche<br />

Dienstag, 28.6.<br />

20.00 Chor, Christuskirche<br />

20.00 Bibelkreis, Oberjesingen<br />

Mittwoch, 29.6.<br />

16.00 Kindertreff, Friedenskirche<br />

19.30 Fit mit Fun, Walken, Christuskirche<br />

19.45 Posaunenchor, Friedenskirche<br />

20.15 Sommerfest-Vorbereitung bei<br />

Köhler<br />

Donnerstag, 30.6.<br />

9.30 Koordinierung Besuchsdienst<br />

bei Otto Brenner<br />

20.00 Bibelkreis, Friedenskirche<br />

weitere Informationen unter<br />

www.emk-herrenberg.de<br />

Neuapostolische<br />

Kirche<br />

Kuppingen<br />

Freitag, 24. Juni<br />

18.30 Übungsstunde Nachwuchsorchester<br />

in <strong>Herrenberg</strong>, Gültsteiner<br />

Straße 5<br />

18.30 Kinderchor-Singstunde in<br />

<strong>Herrenberg</strong> (kleiner Saal)<br />

Samstag, <strong>25</strong>. Juni<br />

16.00 Übungsstunde Bezirksorchester<br />

in Sindelfingen,<br />

Altinger Straße 8<br />

Sonntag, 26. Juni<br />

9.30 Gottesdienst<br />

9.30 Kinder-Gottesdienst<br />

Kindertag in der Sporthalle<br />

Gäufelden-Nebringen für den<br />

Bezirk Tübingen:<br />

10.00 Kindergottesdienst mit Kinderchor<br />

und Nachwuchs-Orchester<br />

12.00 Mittagessen<br />

13.00 Spiele und Spaß<br />

17.00 Ende<br />

Montag, 27. Juni<br />

20.00 Jugendstunde in <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Gültsteiner Straße 5, Thema<br />

„Sündenvergebung“<br />

20.00 Projektchor-Singstunde in<br />

Ammerbuch-Pfäffingen,<br />

Uhlandstraße 42<br />

Dienstag, 28. Juni<br />

20.00 Singstunde<br />

Mittwoch, 29. Juni<br />

20.00 Gottesdienst<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Vereine und Parteien<br />

Weitere Informationen über uns finden<br />

Sie im Internet unter<br />

www.drk-kuppingen.de.<br />

Freiwillige<br />

Feuerwehr<br />

<strong>Herrenberg</strong>/<br />

Abt. Kuppingen<br />

Am Samstag, <strong>25</strong>. Juni, Übung der Silber-<br />

Gruppe um 18.00 Uhr.<br />

Sonderübung für die Maschinisten der<br />

Gruppe 2 am Freitag, dem 24.6.2005 um<br />

20.00 Uhr<br />

Der Gruppenführer<br />

Gemischter Chor<br />

Kuppingen<br />

Chorprobe und Termine<br />

Heute, Donnerstag, 23. Juni 2004, Chorprobe<br />

in der Nachbarschafts-Hauptschule<br />

um 19.45 Uhr<br />

Freitag, 24. Juni 2005 –<br />

Sonnwendfeuer<br />

Zu unserem „Sonnwendfeuer“ am morgigen<br />

Freitag, 24. Juni 05, am ehem. Reisigplatz<br />

in Kuppingen, laden wir ganz herzlich<br />

ein. Beginn 18.30 Uhr.<br />

Samstag, 9. Juli 2005 – Jahresausflug<br />

Unser diesjähriger Jahresausflug führt<br />

uns nach Biberach, dann mit der Öchslebahn<br />

(Museumsbahn) nach Ochsenhausen<br />

und der Abschluss ist beim „singenden<br />

Wirt“ in Trochtelfingen.<br />

Wer Lust hat mitzufahren, melde sich bitte<br />

bei Dieter Höpner, Tel. 3 11 47 – es sind<br />

noch Plätze frei!!<br />

Handharmonika-<br />

Club Kuppingen<br />

HCK-Geburtstagsfest<br />

Am kommenden Sonntag, 26. Juni feiert<br />

die Jugend beim HCK! Um 14 Uhr startet<br />

in und um die Gemeindehalle das Geburtstagsfest.<br />

Neben einer kurzen Aufführung<br />

der MFE- und Akkordeonkinder<br />

werden Clown Clip und die Kinder von<br />

„Dance for Fans” der Tanzschule Grazy<br />

aus Nebringen das Programm gestalten.<br />

Darüber hinaus wird auf dem Parkplatz<br />

vor der Gemeindehalle allerhand Abwechslung<br />

geboten. Verschiedene Spiele<br />

und Attraktionen lassen keine Langeweile<br />

aufkommen und die Zeit bis 17 Uhr wird<br />

wie im Flug vergehen. So kann man sich<br />

beim traditionellen Topfschlagen vergnügen,<br />

beim überdimensionelen Jenga die<br />

Steine verrücken, sich einen Mohrenkopf<br />

erschleudern, auf der Wurstrugel nach<br />

der Belohnung schnappen oder einen<br />

Sprung an die Klettwand wagen. Zur Abkühlung<br />

kann dann jeder am Wasserspaß<br />

teilnehmen – bitte dafür Badesachen und<br />

Handtuch mitbringen!<br />

Selbstverständlich ist auch für das leibliche<br />

Wohl wieder bestens gesorgt: Kaffee,<br />

Kuchen, Pommes, Getränke und Rote<br />

vom Grill werden den Magen füllen und<br />

den Durst stillen.<br />

Zu diesem ganz besonderen Geburtstagsfest<br />

möchten wir alle Spielerinnen<br />

und Spieler im Akkordeon- und Flötenunterricht,<br />

alle MFE-Kinder mit Eltern und<br />

Freunden und alle kleinen und großen<br />

HCK-Anhänger einladen.


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Zeltlager<br />

<strong>25</strong>/05<br />

Auch in unserem 50. Vereinsjahr zieht es<br />

uns wieder in die freie Natur. Zu unserem<br />

Jubiläums-Zeltlager am Wochenende<br />

vom 8. – 10. Juli wollen wir alle aktiven<br />

und passiven Mitglieder, alle Flötenkinder<br />

und diejenigen inladen, die Lust auf ein<br />

Wochenende mit Schlafsack und Lagerfeuer<br />

haben.<br />

Wie schon die letzten Jahre werden wir<br />

unser Camp auf dem Zeltplatz „Weikenmühle“<br />

in der Nähe von Neubulach aufschlagen.<br />

Die Erfahrung zeigt uns, dass Gummistiefel,<br />

feste Schuhe und genügend Socken<br />

zum Wechseln unbedingt eingepackt<br />

werden müssen.<br />

Auf dem Gelände befinden sich drei Bachläufe,<br />

die unwiderstehlich zum Planschen<br />

einladen!<br />

Hier kommen alle wichtigen Daten im<br />

Überblick:<br />

Termin: Freitag, 8. Juli bis Sonntag,<br />

10. Juli 2005<br />

Ort: Zeltplatz „Weikenmühle“ in<br />

der Nähe von Neubulach<br />

Anreise: Freitag, 8. Juli, ab 17 Uhr bis<br />

spätestens 18 Uhr. Bildet<br />

doch Fahrgemeinschaften!<br />

Abreise: Sonntag, 10. Juli, ab 16 Uhr.<br />

Eltern, die Lust haben, können<br />

gerne schon um 15 Uhr<br />

zu Kaffee und Kuchen bei uns<br />

vorbeischauen.<br />

Mitbringen:Schlafsack, Luftmatratze oder<br />

Dreibeinliege, Trainingsanzug<br />

zum Schlafen, dem Wetter<br />

angepasste Kleidung,<br />

Taschenlampe, Waschzeug,<br />

Gummistiefel, feste Schuhe,<br />

Socken!, Taschengeld<br />

Kosten: Der Beitrag für das 3 tägige<br />

Zeltlager beträgt 15 Euro.<br />

Diese sind bei der Anreise zu<br />

bezahlen. Für Getränke sollten<br />

unbedingt ein paar Euro<br />

eingepackt werden.<br />

Anmeldeschluss für dieses HCK-Spektakel<br />

ist Freitag, der 1. Juli 2005. Bis dahin<br />

sollten alle Abschnitte bei Familie<br />

Schill, Nufringer Straße 15 in Kuppingen<br />

abgegeben worden sein.<br />

Sollte jemand keine Einladung bekommen<br />

haben oder Fragen zum Zeltlager haben:<br />

Bitte telefonisch an Jugendleiter Ralf<br />

Patz, 31992, wenden.<br />

Grüßle vom Jugendausschuss<br />

MFE-Schnupperstunden<br />

Nach den Sommerferien startet der HCK<br />

mit neuen Kursen zur Musikalischen<br />

Früherziehung. Kindern im Alter von 4,5<br />

Jahren werden dabei spielerisch musikalische<br />

Grundlagen in Sachen Notenlehre,<br />

Rhythmik und Instrumentenkunde beigebracht.<br />

Alle, die ihr Kind bereits zur MFE angemeldet<br />

haben, die Interesse an diesem<br />

Ausbildungszweig des HCKs haben , die<br />

sehen wollen, wie eine Unterrichtsstunde<br />

aussieht und alle, die noch unsicher sind,<br />

sind herzlich zu einer Schnupperstunde<br />

eingeladen. Diese findet am Donnerstag,<br />

7. Juli um 8.30 Uhr oder um 9.40 Uhr oder<br />

am Montag, 11. Juli um 14 Uhr statt. Alle<br />

Stunden werden im Übungsraum des<br />

HCK in der Gemeindehalle Kuppingen<br />

abgehalten.<br />

Bitte melden Sie sich kurz telefonisch bei<br />

Kursleiterin Susanne Niehage (329001)<br />

oder bei Gaby Wurster (34849) und geben<br />

Sie Bescheid, an welchem Termin<br />

Sie und Ihr Kind den Unterricht besuchen<br />

wollen.<br />

Handball-<br />

Sportverein<br />

Oberjesingen/<br />

Kuppingen<br />

2. – 3. Juli 5 Athlon! 22. Jugendturnier<br />

des HSV Oberjesingen/Kuppingen!<br />

Bald ist es wieder so weit unser „5 Athlon“<br />

das Jugendturnier des HSV Oberjesingen/Kuppingen.<br />

Hier wird nicht<br />

nur Handball gespielt, nein es ist ein<br />

Moderner Fünfkampf. Hier gibt es zum<br />

Handballturnier auch eine Beach Bolz<br />

Ballturnier, Spidergame, Labyrinthspiel<br />

und ein Fun & Action Game das<br />

absolviert werden muss um 5 Athlon<br />

Meister zu werden!<br />

Los geht es für die D-Jugend am Samstag<br />

ab 9.00 Uhr. Am Sonntag beginnt die<br />

E-Jugend um 9.00 Uhr und die Minis beginnen<br />

um 10.30 Uhr und 11.30 Uhr.<br />

2. Kuppinger Ortsmeisterschaft im 7m<br />

Werfen!<br />

Das 7m Werfen ist am Samstag, den 2.<br />

Juli ab 18.00 Uhr.<br />

Die Veranstaltung findet auf dem Turniergelände<br />

hinter der Sporthalle in Kuppingen<br />

statt. Für jedes Team Nicht-Aktive<br />

(Damen/Gemischt) werden 5 Leute gebraucht.<br />

Mitmachen können alle ab 16<br />

Jahre. Natürlich gibt es auch was zu gewinnen.<br />

Startgeld 5,– pro Mannschaft.<br />

Anmeldeschluss 1. Juli<br />

Noch Fragen und Anmeldung bei:<br />

Stephan Christ, Tel: 919716,<br />

email: turnierleitung@5athlon.de<br />

Mini-Jugendturnier in Betzingen !<br />

Am Sonntag spielen die HSV Minis in Betzingen.<br />

Abfahrt ist um 12.45 Uhr in Kuppingen<br />

an der Schule. Turnierbeginn ist<br />

um 14.15 Uhr. Ende gegen 17.30 Uhr.<br />

Turniertermine zum Vormerken:<br />

26. Juni Betzingen<br />

Minis, E-Jugend, weibliche D-Jugend<br />

2. Juli Kuppingen<br />

D-Jugend<br />

03. Juli Kuppingen<br />

Minis, E-Jugend<br />

09. Juli Pfullingen<br />

E-Jugend<br />

10. Juli Pfullingen<br />

Minis, weibliche D-Jugend<br />

Informationen/Spielberichte findet Ihr im<br />

Informationsteil Oberjesingen unter<br />

Handballsportverein Oberjesingen/Kuppingen<br />

oder auf unserer HSV Homepage!<br />

www.hsv-handball.de.<br />

SG H2KU (Haslach/<strong>Herrenberg</strong>/Kuppingen)Spieltermine<br />

und Informationen findet<br />

Ihr im allgemeinen Informationsteil<br />

des Amtsblattes oder im Internet unter:<br />

www.SGH2Ku.de<br />

Vorschau<br />

Einladung zum Bauernmarkt, „Alte<br />

Handwerkskunst“ und Zwiebelkuchenfest<br />

am 2. und 3. Juli auf dem<br />

Marktplatz und in der Hemmlungstraße<br />

Beginn: Samstag, 2. Juli ab 14.00 Uhr.<br />

Kuppingen<br />

Korbflechtmeisterin Sieglinde Fischer auf<br />

dem Markt in Kuppingen<br />

VORANZEIGE:<br />

Bauernmarkt und Zwiebelkuchenfest<br />

2. und 3. Juli 2005 zwischen Marktplatz<br />

und Backhaus, Hemmlingstraße<br />

Der MVK lädt – nunmehr zum 30. Mal –<br />

zum Bauernmarkt und zum Zwiebelkuchenfest<br />

ein. Wie in den Jahren zuvor<br />

ist der Musikverein beim Bauernmarkt für<br />

die Bewirtung und die musikalische<br />

Umrahmung zuständig. Die von unserem<br />

Mitglied Kurt Beck organisierte Veranstaltung<br />

– die neunte ihre Art – bietet die Möglichkeit<br />

des Einkaufs verschiedenster<br />

landwirtschaftlicher Erzeugnisse (z. B.<br />

dem Brotverkauf durch die Kuppingen<br />

LandFrauen ab 14 Uhr), bietet Einblicke<br />

in altes Handwerk oder schon fast vergessene<br />

Arbeitsweisen und der Streichelzoo<br />

wird bei den Kleinsten für Interesse<br />

sorgen.<br />

An beiden Tagen lassen wir im Backhaus<br />

„den Kamin rauchen“ und bieten neben<br />

anderen Speisen und Getränken unsere<br />

weithin begehrten ofenfrischen<br />

Zwiebelkuchen an.<br />

Ab elf Uhr am Sonntag spielt unser Aktives<br />

Blasorchester. Zwischen 13 und 14 Uhr<br />

unterhält der Handharmonikaclub Kuppingen.<br />

Der Musikverein Aidlingen musiziert<br />

von 14 bis 16.15 Uhr, gefolgt vom Musikverein<br />

Ehningen bis 18.30 Uhr. Für den<br />

abendlichen Melodienreigen sorgen anschließend<br />

unsere Musikerkollegen aus<br />

Egenhausen.<br />

Für die nicht unerhebliche Menge von etwa<br />

350 Kilogramm Zwiebeln benötigen<br />

wir jegliche Unterstützung und bitten deshalb<br />

unsere Jungmusiker, deren Eltern<br />

aber auch freiwillige Helfer um Mithilfe.<br />

Für das „Zwiebel-schneide-Zeremoniell“<br />

(am Freitag, 1. Juli ab 17 Uhr und am<br />

Samstag, 2. Juli ab 7.30) sollten geeignete<br />

Messer und Schneidebretter mitgebracht<br />

werden. Ort des Geschehens:<br />

Hof der Familie Beck in der Hemmlingstraße.<br />

Vorstandschaft und Jugendleitung<br />

Alle Hände voll zu tun – Zwiebelschneiden!<br />

350 kg sind zu schälen und zu schneiden.<br />

Helfer sind herzlich willkommen!<br />

35<br />

23.06.<br />

Obst- und<br />

Gartenbauverein<br />

Kuppingen<br />

Nochmalige Information<br />

Am Samstag, dem <strong>25</strong>. 6. 2005 findet unser<br />

diesjähriger Ausflug nach Ortenberg-<br />

Offenburg und Baden-Baden statt. Alle<br />

Teilnehmer treffen sich um 7.00 Uhr am<br />

Backhaus in der Hemmlingstraße in Kuppingen.<br />

Der Vorstand<br />

Radfahrverein<br />

„Adler“<br />

Kuppingen<br />

Neue Radlergruppe am Donnerstag,<br />

Der Radfahrverein Kuppingen möchte<br />

donnerstags eine neue Gruppe für Radler<br />

die es etwas gemütlicher angehen wollen<br />

ins Leben rufen! Unser Vereinsmitglied<br />

Engelbert bietet eine zusätzliche Gelegenheit<br />

zum gemeinsamen ausfahren. Bei<br />

guter Beteiligung werden diese Touren<br />

dann fest in unser Programm aufgenommen.<br />

Der Engelbert wird natürlich von seinen<br />

Vereinskameraden unterstützt um diese<br />

Ausfahrten im üblichen Rahmen zu gestalten.<br />

Erste Ausfahrt ist am 23. Juni!<br />

Treffpunkt: um 18.00 Uhr beim Rathaus in<br />

Kuppingen Der Vorstand<br />

Rennradgruppe<br />

Wir treffen uns zu unseren Ausfahrten in<br />

der Gruppe, gestartet wird gemeinsam!<br />

Bei Bedarf kann die Gruppe jederzeit<br />

unterteilt werden.<br />

Info-Tel.: Hans Wünsch<br />

0 70 32-79 75 48<br />

Uwe Brodbeck<br />

0 70 32-8 <strong>25</strong> 54<br />

„samstags um 13.30 Uhr<br />

beim Rathaus in Kuppingen“<br />

Neulinge sind herzlich willkommen.<br />

Wir fahren nicht bei Regenwetter.<br />

Der Vorstand<br />

Die Montagsradler,<br />

„Gemeinsam Radfahren“ in der Gruppe<br />

ohne Stress und Hektik auf Feld und Nebenwegen<br />

in der Umgebung von <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Gefahren wird ca. 2 Stunden, bei<br />

Bedarf mit einem Einkehrschwung..<br />

1. Gruppe: Günter Schwarz<br />

Info.: Tel.: 0 70 32/3 26 03<br />

2. Gruppe: Engelbert Asprion<br />

Info.: Tel.: 0 70 32/3 27 46<br />

Beide Gruppen treffen sich um 18.00 Uhr<br />

beim Rathaus in Kuppingen. Neulinge<br />

sind herzlich willkommen.<br />

Neulinge sind herzlich willkommen.<br />

Wir fahren nicht bei Regenwetter!<br />

Gymnastik mit Musik:<br />

Wir treffen uns mittwochs, um 19.00 Uhr,<br />

in der Sporthalle in Kuppingen zu unserer<br />

Gymnastik mit Musik mit Olaf.<br />

Ausser in den Ferien.<br />

Neulinge sind herzlich willkommen.<br />

Info-Tel.: 0 70 32/3 22 89<br />

Taekwondo<br />

Neue Trainingszeiten<br />

Dienstags:<br />

17.00–18.00 Uhr: für Kinder und Jugendliche<br />

in der Gemeindehalle in Kuppingen<br />

18.00–19.00 Uhr: für Jugendliche und<br />

Erwachsene in der Gemeindehalle in<br />

Kuppingen<br />

Probetraining jederzeit kostenlos möglich,<br />

einfach vorbeikommen. Einfach bequeme<br />

Sachen mitbringen. Informationen unter:<br />

Tel. 0172-9421241.<br />

Bitte beachten Sie auch unsere Trainingszeiten<br />

in <strong>Herrenberg</strong>.


Kuppingen<br />

23.06. 36<br />

<strong>25</strong>/05<br />

TSV Kuppingen<br />

Abteilung<br />

Fußball<br />

AH-Info<br />

Training:<br />

Jeden Mittwoch um 19.00 Uhr auf dem<br />

Sportplatz in Kuppingen.<br />

Bitte zahlreich und pünktlich erscheinen.<br />

Vorschau:<br />

23. – 26. Juni 2005<br />

Jugendturnier des TSV Kuppingen<br />

Auch hier wollen wir die TSV Jugend unterstützen<br />

indem wir tatkräftig mithelfen,<br />

aber auch mit unserer Anwesenheit zu<br />

einem Gelingen beitragen.<br />

Wir hoffen auf tolle und spannende Spiele<br />

und rundum schönes Wetter.<br />

2. Juli 2005, 17 Uhr<br />

TSV – SF Kayh<br />

Treffpunkt Sportplatz 16 Uhr<br />

Verantwortlich: Bernd Neuffer<br />

Jugendfußball<br />

Jugendfußballfest TSV Kuppingen<br />

Die Fußballjugend des TSV Kuppingen<br />

veranstaltet vom 24.06 bis 26.06.2005<br />

ihr trationelles Jugendfußballfest.<br />

Das Turnier findet in diesem Jahr zum 15.<br />

Mal statt.<br />

Die Fußballjugend freut sich auf Euer / Ihr<br />

kommen, für Ihr / Euer leibliches Wohl ist<br />

wieder bestens gesorgt.<br />

TSV Kuppingen 1936 e.V.<br />

Abteilung Fußball<br />

Turnierorganisation Jugend<br />

Strohäker Udo<br />

E1-Jugend<br />

E1-Sommerturnier am 19. Juni 2005 in<br />

Bad Boll<br />

Vier Gruppen mit je 5 Mannschaften<br />

traten gegeneinander an. Als Spielzeit<br />

war 1 x 12 min. angegeben. Bei strahlendem<br />

Sommerwetter freuten sich alle<br />

Spieler auf das Turnier.<br />

In der Gruppe 2 spielten für den TSV Kuppingen:<br />

Frank Bauer, Timo Breitling, Kenan<br />

Kasikci, Robin Keuler, Tobias Kohler,<br />

Sebastian Kramer, Maximilian Raabe<br />

(Tor), Christoph Rudschewski, Phil Szalay,<br />

Ruben Tischner und Sandro Thomas.<br />

Vorrunde:<br />

TSV Kuppingen – TSV Schopfloch 6:0<br />

(Chrissi, Robin, 2 x Phil, Sandro, Robin)<br />

SC Geislingen – TSV Kuppingen 2:2<br />

(2 x Sebi)<br />

TSV Kuppingen – TSG Zell 1 1:0<br />

(Kenan)<br />

FV Faurndau – TSV Kuppingen 1:3<br />

(3 x Kenan)<br />

Die Vorrunde begann wunderschön mit<br />

dem Gewinn des 1. Spiels mit den 6 tollen<br />

Treffern unserer Jungs. So hätte es weitergehen<br />

können, jedoch meinten sie bei<br />

einer Führung von 2:0 gegen eine starke<br />

Mannschaft aus Geislingen es ruhiger<br />

angehen zu können, wurde dieses kurz<br />

vor Ende der Spielzeit mit zwei Gegentreffern<br />

bestraft und holte somit hier nur 1<br />

Punkt. Dies hatten sie beim dritten Spiel<br />

noch nicht so ganz verdaut, daher gab es<br />

nur einen Treffer für uns in dieser Partie,<br />

aber gleichzeitig auch den Spielgewinn.<br />

Im 4. Spiel gegen Faurndau hatten unsere<br />

Jungs und vor allen Dingen Kenan wieder<br />

den Dreh raus und Kenan gelang hier ein<br />

Hattrick zum 0:3. Der Sieg war uns nicht<br />

zu nehmen, aber auch in diesem Spiel<br />

musste unser Tormann Maxi leider wieder<br />

hinter sich ins Netz greifen, denn den<br />

Gegnern gelang der Anschlusstreffer.<br />

Punktgleich mit 10 Punkten mit dem SC<br />

Geislingen zog der TSV Kuppingen als<br />

Gruppenzweiter (schlechteres Torverhältnis)<br />

in die Zwischenrunde.<br />

Hier traten 2 Gruppen mit je 4 Mannschaften<br />

gegeneinander an. Der TSV Kuppingen<br />

spielte hier mit der SpVgg Holzgerlingen in<br />

der Gruppe 1, die sich in der Vorrunde in<br />

ihrer Gruppe als Gruppensieger mit 9 Punkten<br />

durchsetzen konnten.<br />

Zwischenrunde:<br />

SpVgg Holzgerlingen – TSV Kupp. 0:1<br />

(Kenan)<br />

TSV Kuppingen – TSV Langenau 3:2<br />

(2 x Kenan)<br />

TSV Kuppingen – SV Ingersheim 2:0<br />

(2 x Ruben)<br />

Nun hatten wir den Einzug in die Endrunde<br />

und zwar ins Endspiel um den 1. Platz geschafft.<br />

Und hier trafen wir wieder auf den<br />

SC Geislingen unserem Gegner aus der<br />

Vorrunde. Jeder war jetzt hoch motiviert,<br />

jeder wusste, dass jeder Spieler aufpassen<br />

musste, sonst war der Gegner<br />

schneller und stürmte auf das Kuppinger<br />

Tor zu. Beide Mannschaften versuchten<br />

alles und schonten sich nicht und so<br />

stand es am Ende der regulären Spielzeit<br />

0:0. Die Turnierleitung setze eine Verlängerung<br />

von 4 Minuten an, aber auch hier<br />

gelang keiner Mannschaft ein Tor. Die<br />

Konsequenz war – jetzt musste das 8-m-<br />

Schießen die Entscheidung bringen. Und<br />

dieses Schiessen zerrte an allen Nerven.<br />

Robin und Kenan traten als erste an und<br />

konnten verwandeln, aber auch die Gegner<br />

konnten unseren Tormann Maxi überwinden<br />

und es stand 2:2. Dann verschoss<br />

Chrissi seinen 8-Meter. Nun kam es auf<br />

Maxi an. Der blieb ruhig und der Gegner<br />

schoss am Tor vorbei. Und auch Tobi und<br />

Sebi verschossen ebenso wie die Gegner.<br />

Erst Robin und Kenan konnten wieder<br />

ihre Schüsse verwandeln, aber auch<br />

die Gegner konnten mithalten und es<br />

stand 4:4. Dann endlich konnte auch<br />

Chrissi sein Tor machen. Als nun der<br />

Gegner schoss und Maxi den Ball halten<br />

konnte, pfiff der Schiedsrichter und lies<br />

den Schuss wiederholen, da der Gegner<br />

sich vor dem Anpfiff bewegt hatte. Leider<br />

konnte Maxi den Ball dieses Mal nicht halten.<br />

Und es stand wieder unentschieden<br />

mit 5:5. Nun ging es munter weiter mit<br />

Toren von Tobi, Sebi, Robin, Kenan und<br />

Chrissi und es stand mittlerweile 10:9.<br />

Unser Tormann spielte sich immer besser<br />

ein und er flog immer in die richtige Ecke<br />

und war sogar ein paar Mal am Ball dran,<br />

aber eben nur dran. Jeder fieberte mit<br />

den Jungs mit und hoffte, dass das Spiel<br />

bald ein Ende hatte und die Turnierleitung<br />

evtl. ein Einsehen mit den Kindern hatte<br />

und da geschah das Wunder – als der<br />

Gegner auf Maxis Tor schoss, konnte<br />

Maxi diesen Ball halten – alles jubelte und<br />

freute sich mit den Jungs, die dieses<br />

Turnier damit für sich entscheiden konnten<br />

und als Sieger aus diesem Turnier<br />

gingen.<br />

Endstand: TSV Kuppingen – SC Geislingen<br />

(0:0) n.V. 0:0, nach 8-m-Schiessen<br />

10:9.<br />

Gemeinsam mit dem SpVgg Holzgerlingen,<br />

die sich mit einem tollen 5. Platz von<br />

diesem Turnier mit einem 3:1 gegen den<br />

FC Heiningen durchsetzen konnten, verabschiedeten<br />

wir uns von diesem spektakulären<br />

Turnier, dass noch eine Weile in<br />

unserem Gedächtnis bleiben wird.<br />

Spektakuläres Turnier in Bad Boll.<br />

E3-Junioren<br />

TSV – TV Altdorf 1:2<br />

Auch das letzte Saisonspiel wurde unglücklich<br />

verloren. Der TV Altdorf erwischte<br />

den besseren Start und drückte<br />

unsere Jungs in die eigene Hälfte.<br />

Doch nach 10 Minuten konnten wir uns<br />

aus der Umklammerung befreien und kamen<br />

besser ins Spiel. Felix vergab die<br />

große Chance zur Führung hatte aber<br />

Pech im Abschluss. Kurz vor der Pause<br />

erzielt Marco nach einem weiten Einwurf<br />

durch Ahmed den Führungstreffer.<br />

Nach dem Seitenwechsel war die Partie<br />

ausgeglichen. Altdorf konnte nach einem<br />

fragwürdigen Freistoß mit einer Kopfballverlängerung<br />

ausgleichen. Fast hätte<br />

Pascal nach einer Flanke von Ahmed den<br />

TSV wieder in Führung gebracht, aber<br />

der Kopfball ging knapp neben das Tor.<br />

Als unser Gast nach einem Eckball das<br />

1:2 erzielt, war die Enttäuschung groß.<br />

Doch trotz einem klasse Spiel standen wir<br />

am Ende wieder mit leeren Händen da.<br />

Es spielten: Arne Steckler, Ferhat Kurt,<br />

Maxi Mohr, Ahmed Sahin, Tim Sautter,<br />

Pascal Speer, Marco Mangiapane (1 Tor),<br />

Alexander Oesterlen und Felix Dietrich.<br />

Rückblick<br />

Jugendturnier in Deckenpfronn<br />

Mit einer tollen Leitung wurde im ersten<br />

Gruppenspiel der SF Gechingen<br />

verdient mit 2:0 besiegt.<br />

Im Spiel gegen Waldenbuch brachte Tim<br />

mit einem herrlichen Weitschuss den<br />

TSV in Führung. Doch trotz klarer Überlegenheit<br />

erzielte unser Gegen das 1:1 und<br />

wir mussten uns mit einem Punkt zufrieden<br />

geben. Die nächsten Partien gegen<br />

den FV Calw und Weil im Schönbuch endeten<br />

mit 0:0.Somit qualifizierten wir uns<br />

als Gruppenzweiter für das Spiel um<br />

Platz 3 .<br />

Als es nach der regulären Spielzeit und<br />

einer vierminütigen Verlängerung immer<br />

noch 0:0 stand, musste ein Neunmeterschießen<br />

die Entscheidung bringen. Als<br />

unsere ersten 3 Schützen alle am Torwart<br />

aus Höfingen gescheitert waren, und wir<br />

mit 2 Toren hinten lagen, glaubte keiner<br />

mehr an den Sieg. Doch Ahmed und<br />

Marco verwandelten ihren Neunmeter<br />

und unsere Gegner verschossen. Als<br />

beim entscheidenden Duell dem Höfinger<br />

Spieler wiederum kein Tor gelang, erzielt<br />

Ferhat den viel umjubelten Siegtreffer.<br />

Somit wurde eine super Turnierleistung<br />

von allen Spielern mit dem 3. Platz belohnt.<br />

Es spielten: Arne Steckler, Ferhat Kurt (1<br />

Tor), Maxi Mohr, Ahmed Sahin(1 Tor), Tim<br />

Sautter (1Tor), Marco Mangiapane (2<br />

Tore), Giovanni Rampello, Alexander<br />

Oesterlen (1 Tor) und Maxi Widmann.<br />

F1-Jugend<br />

Erfolgreiches Wochenende für unsere<br />

F1-Jugend<br />

Am Freitag siegten unsere Jungs beim<br />

letzten Rundenspiel gegen die F1 aus<br />

Rohrau verdient mit 5:1 Toren.<br />

Vom Anpfiff weg entwickelte sich in Rohrau<br />

ein Spiel auf das Tor der Heimmannschaft.<br />

Etliche Tonmöglichkeiten wurden<br />

herausgespielt. Halbzeitstand 2:0 Tore<br />

für den TSV.<br />

Nach der Pause kamen die Jungs von<br />

Rohrau zum Ehrentreffer.<br />

Dieser Treffer rüttelte unsere Mannschaft<br />

wach und man musste nur 5 Minuten warten<br />

bis das Ergebnis auf 5:1 Tore erhöht<br />

wurde.<br />

Zahlreiche Möglichkeiten wurden nun<br />

vergeben oder vom starken Rohrauer<br />

Torwart vereitelt.<br />

Auffällig war, dass man mit der deutlichen<br />

Führung im Rücken das Einzelspiel übertrieben<br />

hat. Wollten da vielleicht einige ihr<br />

persönliches Torekonto oder Taschengeld<br />

aufbessern?!<br />

Endergebnis: 5:1 Tore – Glückwunsch,<br />

ein gelungener Rundenabschluss!<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Es spielten: Dominik, Constantin, Sener,<br />

Robin (1), Marc, Michi (2), Angelo (1),<br />

Marian (1) und Jan-Henry.<br />

Am Sonntag war unsere F1 beim Turnier<br />

in Deckenpfronn, wo man in der<br />

Gruppe B mit 3:0 Toren und 9 Punkten<br />

ohne Punkteverlust den Gruppensieg<br />

errang.<br />

Im Endspiel spielte man gegen die Jungs<br />

aus Simmozheim, die sich in der Gruppe<br />

A durchgesetzt hatten.<br />

In einem schnellen und ausgeglichenen<br />

Spiel hatten wir die erste klare Tormöglichkeit.<br />

Nach einem schnell vorgetragenen<br />

Spielzug fehlt im Abschluss das<br />

Quentchen Glück. Trotz gutem Spiel und<br />

einer super kämpfenden Leistung musste<br />

man sich durch 2 tolle Distanzschüsse<br />

den Simmozheimern geschlagen geben.<br />

Super Jungs! Die mitgereisten Fans (Eltern)<br />

und Eure Trainer sind mächtig stolz<br />

auf Euch!! Eure Trainer<br />

Es spielten: Dominik, Constantin, Frederick,<br />

Nico, Theo, Angelo, Michi, Marian,<br />

Sener und Robin.<br />

F2-Jugend<br />

Letztes Wochenende war die F2 gleich<br />

zweimal aktiv. Am Freitag sind wir zum<br />

letzten Staffelspiel gegen den SV Nufringen<br />

angetreten. Und am Sonntag waren<br />

wir Turniergast beim TV Nebringen.<br />

In guter Spiellaune präsentierten sich die<br />

Jungs gegen den SV Nufringen auf heimischem<br />

Platz. Schon von Anfang an war<br />

offensiver Fußball auf das gegnerische<br />

Tor zu sehen. So setzte man sich gleich in<br />

dessen Spielfeldhälfte fest und ging<br />

schnell, nach einem schönen Pass von<br />

Rouven auf Nikolas der den Ball gegen<br />

den Innenpfosten knallte, mit 1:0 in Führung.<br />

In der zehnten Minute, nach schönen<br />

kurzen Zuspielen im Strafraum lies<br />

Marius dem Nufringer Torhüter, der kurz<br />

zuvor eine tolle Parade zeigte, keine<br />

Chance und erhöhte auf 2:0. Nur kurz darauf<br />

hatte Lukas eine super Tormöglichkeit,<br />

doch wieder fischte der SV Keeper<br />

den Ball aus der Ecke. Das Spiel war geprägt<br />

von tollem Kombinationsfußball.<br />

Wie gefordert wurde früh angegriffen, sodass<br />

der Gegner erst gar nicht recht ins<br />

Spiel kam. Aus einer starken Abwehr um<br />

Hasan und Julius, die jeden Angriff im<br />

Griff hatten, wurde schnell durchs Mittelfeld<br />

gespielt wo Mari(us K.) viele Angriffe<br />

einleitete. Kurz vor der Pause fiel dann<br />

noch das 3:0 welches Hasan nach einer<br />

Ecke erzielte. Nico kam in den ersten 20<br />

Minuten nicht ins Schwitzen, denn er hatte<br />

keinen Ballkontakt.<br />

Doch das änderte sich kurz nach Anpfiff<br />

zu Hälfte zwei. Da kam der SV Nufringen<br />

in Schussposition. Doch mit einer klasse<br />

Reaktion wehrte Nico ab. Das 4:0 fiel wiederum<br />

durch Marius, der einen tollen Eckball<br />

von Marcel verwandelte. Der Ehrentreffer<br />

für Nufringen fiel dann in der 27ten.<br />

Schneller Gegenzug, Schuss, Tor, 4:1. So<br />

schnell geht’s. Doch bei einem so offensiven<br />

Spiel ist das drin. Zumal dies unserem<br />

Angriffsfußball keinen Abbruch tat.<br />

Denn bald darauf erhöhten Rouven, der<br />

sich in der Mitte durchsetzte zum 5:1 und<br />

Fabian nach einem schönen Nachschuss<br />

zum 6:1 Endstand.<br />

Das Spiel war echt gigantisch. Nicht nur das<br />

Ergebnis, sondern besonders das gute Zusammenspiel<br />

hat uns sehr gefallen.<br />

Abgerundet wurde das Wochenende<br />

durch ein sehr erfolgreiches Turnier<br />

beim TV Nebringen und dem zweiten<br />

Platz.<br />

Im ersten Spiel gegen Unterjesingen<br />

hatten wir alles im Griff. Nach vier Minuten<br />

hatte Julius gleich drei klasse<br />

Chance, von denen er die eine zum 1:0<br />

nutzte. Kurz darauf verfehlte Fabian eine<br />

Flanke nur ganz knapp. Auch Hasan<br />

hatte darauf hin Pech und schoss<br />

knapp am Tor vorbei. Höchste Zeit für<br />

das 2:0 war es dann nach einer Ecke<br />

von Julius, dessen Zuspiel Nikolas<br />

zum Torschuss ins lange Eck nutzte.


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>25</strong>/05<br />

Im Spiel zwei gegen Nufringen lief es<br />

dann nicht ganz so. Die Nufringer hielte<br />

gut dagegen und machten hin und wieder<br />

kräftig Druck. Doch Hasan und Tobias<br />

standen bombensicher in der Abwehr.<br />

Eigene Möglichkeiten waren da, konnten<br />

jedoch nicht genutzt werden. So gab es<br />

ein gerechtes torloses Unentschieden.<br />

Gegen Holzgerlingen hatte Fabian gleich<br />

nach Anpfiff die Möglichkeit zum ersten<br />

Treffer, scheiterte jedoch am Torhüter.<br />

Das Mittelfeld um Nikolas, Dennis und<br />

Moritz, leistete ein enormes Laufpensum<br />

und bediente die Außenstürmer. Daraus<br />

entstand ein wunderschöner Spielzug.<br />

Fabian konnte sich an der Außenlinie<br />

durchsetzten, flankte zu Julius welcher<br />

einen Abwehrspieler vernaschte und unhaltbar<br />

zum 1:0 einlochte. Weitere Möglichkeiten<br />

boten sich u.a. für Jonas welcher<br />

mit etwas Glück das zweite Tor hätte<br />

machen können.<br />

Im letzten Gruppenspiel erreichten wir ein<br />

verdientes 0:0, welches uns zum Gruppensieg<br />

reichte. Es waren viel gute Zuspiele<br />

zu sehen. Möglichkeiten gab es auf<br />

beiden Seiten. Jedoch nur eine wirklich<br />

gefährliche im eigenen Strafraum. Marius,<br />

welcher schon in den vorigen Spielen<br />

fehlerfrei blieb, lies einen Haiterbacher<br />

Vorsprung jedoch nicht zu und klärte mit<br />

viel Einsatz.<br />

Im Halbfinale behaupteten sich die Jungs<br />

dann gegen Öschelbronn. Mike und<br />

Dennis rieben das Mittelfeld auf. Und ein<br />

toller schneller Spielzug über Julius und<br />

Fabian landete bei Nikolas der ungehindert<br />

zum 1:0 abzog. Einige gute Konter in<br />

unserem Offensivspiel wurden sicher in<br />

der Abwehr abgefangen.<br />

Das Finale war für uns eine Sensation.<br />

Jedoch hatten wir gegen eine starke Gomaringer<br />

Mannschaft gleich zu Beginn<br />

Pech. Noch nicht richtig im Spiel fingen<br />

wir uns gleich den ersten Angriff ein und<br />

lagen zurück. Nur kurz darauf traf ein<br />

Eckball unglücklich einen unserer Spieler,<br />

welcher den Ball ins eigene Netz lenkte.<br />

Das war schon ein Schock. Wir hatten<br />

uns so viel vorgenommen. Doch nur eine<br />

Minute später kam die Hoffnung zurück<br />

als Fabian nach schönem Zuspiel zum<br />

1:2 verkürzte. Doch Derendingen war einfach<br />

einen Tick besser und konnte deren<br />

dritte Torchance im Spiel auch zum dritten<br />

Tor nutzten. Auch Nikolas hatte noch<br />

mal die Möglichkeit, es blieb jedoch leider<br />

beim 1:3.<br />

Doch ein suuuuuper zweiter Platz ist genug<br />

Beweis dafür, was für eine klasse<br />

Truppe ihr seid. So geht’s weiter.<br />

v.l.: Fabian (1 Tor), Nikolas (1), Marius (2),<br />

Marcel, Mari Rouvan (1), Lukas, Julius,<br />

Hasan (1) und Nico.<br />

v.l.: Moritz, Tobias, Julius (2 Tore), Dennis,<br />

Mike, Maskottchen Sophie, Jonas, Fabian<br />

(1), Hasan, Fan Lukas, Nikolas (2) und<br />

Marius im Tor.<br />

F3-Jugend<br />

F3 gewinnt letztes Saisonspiel in Ehningen<br />

mit 5:0<br />

Am Montag durften unsere Bambinis<br />

in ihrem letzten Saisonspiel beim TSV<br />

Ehningen antreten. Durch eine geschlossene<br />

Mannschaftsleistung konnte<br />

hier ein klarer 5:0-Sieg erreicht werden.<br />

Bereits in der ersten Halbzeit war es ein<br />

Spiel auf ein Tor doch dieses Tor war für<br />

unsere Jungs wie vernagelt. Torchancen<br />

gab es genügend, doch immer und immer<br />

wieder bekam noch ein Ehninger Kicker<br />

den Fuß zwischen den Ball und das Tor. Somit<br />

ging es mit 0:0 in die Halbzeitpause.<br />

In der zweiten Halbzeit machten unsere<br />

Spieler da weiter wo sie in der ersten Hälfte<br />

aufgehört haben. Und nun klappte es<br />

auch mit dem ersten Treffer der gleich<br />

nach der Pause fiel. Danach konnten wir<br />

sogar noch vier weitere Tore erzielen und<br />

somit das letzte Saisonspiel mit 5:0<br />

gewinnen. Für die Tore sorgten diesmal<br />

Felix Breitling (4) und Atakan Kasikci.<br />

In der Abschlusstabelle belegt der TSV<br />

mit drei Siegen und drei Niederlagen nun<br />

einen hervorragenden 4. Tabellenplatz.<br />

Weiter so Jungs!<br />

Auf dem Platz standen diesmal: Onurcan<br />

Sarisoy, Sina Amorinejad, Felix Breitling,<br />

Atakan Kasikci, Kevin Kraiß, Lucas<br />

Moser, Luca Sautter, Baris Schultheiß,<br />

Leon Waidelich.<br />

5:0-Sieg – Super Saisonabschluss.<br />

Abteilung<br />

Lauftreff<br />

Deutsches Sportabzeichen<br />

Ab Dienstag, dem 28.06.05 geht es los.<br />

Jeweils um 18.30 Uhr ist Treffen im Stadion<br />

<strong>Herrenberg</strong> für die Langlauf Disziplinen,<br />

wie dem 2000 oder 3000 m Lauf.<br />

Zum Beispiel Frauen, 30 bis 39 Jahre<br />

müssen eine Zeit von 13 Minuten für 2000<br />

oder 20 Minuten für 3000 m schaffen. Bei<br />

den Männern der gleichen Altersgruppe<br />

sind entweder 3000 m in 14.30 Minuten<br />

oder 5000 m in <strong>25</strong>.30 Minuten zu laufen.<br />

Im Anschluss an das Lauftraining können<br />

noch die anderen Übungen für das Sportabzeichen<br />

trainiert werden.<br />

Altstadtlauf in <strong>Herrenberg</strong><br />

Bei „Kaiserwetter“ und für die meisten<br />

Läuferinnen und Läufer viel zu hohen<br />

Temperaturen machten sich die insgesamt<br />

935 Teilnehmer/innen auf in die<br />

Hitzeschlacht zum 1. <strong>Herrenberg</strong>er Altstadtlauf.<br />

Einem Staffellauf, der über etwa 1,3 km<br />

durch die Gassen der malerischen Altstadt<br />

von <strong>Herrenberg</strong> führte.<br />

Insgesamt 77 Runden standen für die<br />

beste Mannschaft an. Der Startschuss,<br />

um 11.45 abgefeuert von Oberbürgermeister<br />

Dr. Volker Gantner, bildete den<br />

Auftakt zu einem, von Allen hochgelobten<br />

Wettkampf, von dem sowohl die Veranstalter<br />

des Rennens, der Lauftreff des<br />

TSV Kuppingen, als auch die Mitveranstalter,<br />

der Gewerbeverein <strong>Herrenberg</strong><br />

und die Gastronomen profitierten, waren<br />

doch ab 12 Uhr die Geschäfte in der Innenstadt<br />

zum verkaufsoffenen Sonntag<br />

dem Publikum geöffnet.<br />

Kuppingen<br />

Dank der tatkräftigen Mithilfe fast aller<br />

Lauftreffler ist die Veranstaltung als rundum<br />

gelungen anzusehen. Der Ordnungsdienst,<br />

trotz Teilnahme am Staffellauf,<br />

und die Versorgung nebst allen organisatorischen<br />

Aufgaben wurden hervorragend<br />

gemeistert. Dafür gebührt allen Beteiligten<br />

ein ganz besonderer Dank.<br />

Das Rennen wurde erwartungsgemäß<br />

vom Stahl Sport Shop Team dominiert,<br />

die als einzige die 77 Runden in einer Zeit<br />

von 5:27:05 Stunden gelaufen sind, gefolgt<br />

vom LT Sulz am Eck mit 74 Runden<br />

und einer Zeit von 5:30:42 Stunden. Auf<br />

Platz 3 rangierte die SpVgg Holzgerlingen<br />

1 mit 73 Runden in 5:28:01 Stunden.<br />

Die erste Kuppinger Mannschaft mit Markus<br />

Klos, Wolfgang Müller, Klaus Wunschik,<br />

Christoph Kienle, Dieter Porsche,<br />

Reiner Bauer, Winfried Weber, Michael<br />

Piske, Hans Rauner und Oliver Fellinger<br />

konnten mit 65 Runden in 5:30:15 Stunden<br />

einen hervorragenden 8. Platz in der<br />

Gesamtwertung erreichen.<br />

Erstaunlich gut schlug sich auch das Juniorenteam<br />

„Chicken Run“ auf dem 14.<br />

Gesamtplatz mit 62 Runden in 5:29:44<br />

Stunden und dem 1. Platz der Schülerwertung.<br />

Herzlichen Glückwunsch an<br />

Alexander Skarke, Stefan Mentzel, Sebastian<br />

Weiß, Marcel Kopp, Stefan Klausen,<br />

Meike Metz, Katharina von Sluyterman,<br />

Josefine Schwarz, Natalie Kopp<br />

und Simon Rittelmeyer zu dieser super<br />

Leistung.<br />

Platz 73 in der Gesamtwertung mit 55<br />

Runden in 5:33:00 Stunden und ein dritter<br />

Platz in der Frauenwertung war der<br />

Lohn für Ute Lohrer, Petra Kopp, Beate<br />

Eckenfels-Pioch, Gisela Funk, Sonja Dietrich,<br />

Esther Hauth, Angelika Heselschwerdt,<br />

Andrea Mayer, Sirien Rossnagel<br />

und Sybille Kraut.<br />

Den 98. Platz der Gesamtwertung mit 46<br />

Runden in 5:31:48 Stunden und den 7.<br />

Platz in der Frauenwertung schafften die<br />

Frauen-2 des TSV Lauftreffs mit Clivia<br />

Schuker, Lilo Kopp, Liesel Kohler, Christa<br />

Schmidt, Rose Maurer-Bronczyk, Ulrike<br />

Schilling, Marion Braun, Sieglinde Geissler,<br />

Regina Klisch und Elke Bessey.<br />

Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern<br />

des 1. <strong>Herrenberg</strong>er Altstadtlaufs auf diesem<br />

Wege die herzlichsten Glückwünsche<br />

zu den, trotz der extremen Temperaturen,<br />

erlaufenen Leistungen.<br />

Die Ergebnisse sind auf den Seiten des<br />

TSV Lauftreffs unter<br />

http://www.tsvkuppingen.de/ind-lauf.htm<br />

unter der Rubrik „Berichte und Bilder“ zu<br />

finden.<br />

6. LTG-Alpin-Marathon<br />

Als Vorbereitungslauf für die 78 Kilometer<br />

des Swiss-Alpin-Laufs mit einer Höhendifferenz<br />

von etwa 2380 m hat Reiner<br />

Bauer diesen anspruchsvollen Lauf in<br />

Liechtenstein gesehen.<br />

Nach dem Start in der Rheinebene galt es<br />

für ihn, mehr als (nur) 1800 m Höhendifferenz<br />

zu überwinden. Das Schloss in Vaduz<br />

war der erste markante Punkt der<br />

Strecke, die den LäuferInnen unheimlich<br />

viel abverlangte, bis zum Ziel in Malbun,<br />

wobei die „Schikane“ etwa 100 m vor dem<br />

Ziel vielen die Motivation nehmen konnte.<br />

Statt über die Ziellinie ging es noch einmal<br />

ordentlich zur Sache. Es folgte noch<br />

eine Runde von etwa 5 km mit einer kräftigen<br />

Steigung. Vom höchsten Punkt war<br />

dann aber schon der Zieleinlauf zu sehen<br />

und gab den LäuferInnen noch einmal einen<br />

Schub.<br />

Für Reiner war es ein Super-Lauf in einer<br />

wunderschönen Landschaft, obwohl er in<br />

der Höhe etwas mit Atemnot durch ein<br />

Sauerstoff-Defizit zu kämpfen hatte.<br />

Ergebnisse<br />

Vom 11.06.2005 in Liechtenstein<br />

6. LTG-Alpin-Marathon (432 Finisher –<br />

Männer)<br />

280 Bauer, Reiner 05:05:54 33 M50<br />

37<br />

23.06.<br />

Die nächsten Wettkämpfe<br />

<strong>25</strong>.06.2005 – Tübingen<br />

100 km Staffellauf<br />

Start: 14:30<br />

Internet: http://medien2.ifs.sozialwissenschaften.uni-tuebingen.de/staffel.05/<br />

26.06.2005 – Böblingen<br />

19. Böblinger Stadtlauf; 10,2 km<br />

Start: 09:00<br />

Internet: http://www.schoenbuch-cup.de<br />

Weitere Wettkampf-Termine:<br />

02.07.05 Reutlingen; 2,5/10 km<br />

02.07.05 Darmsheim; 7,7 km<br />

03.07.05 Calw; 5/10 km<br />

08.07.05 Sulz am Eck; 9,7 km<br />

10.07.05 Böblingen; 12 km<br />

Lauf-Termine:<br />

Lauftreff für alle Alters- und Leistungsklassen:<br />

Sonntag, 9.00 Uhr<br />

Panoramarunde – Sportanlagen TSV<br />

Kuppingen<br />

Montag,16.00 Uhr<br />

Sportanlagen TSV Kuppingen<br />

Dienstag,18.00 Uhr<br />

Bahntraining Stadion <strong>Herrenberg</strong><br />

Mittwoch, 19.00 Uhr<br />

Sportanlagen TSV Kuppingen<br />

Samstag, 17.00 Uhr<br />

Sportanlagen TSV Kuppingen<br />

Albrecht Mayer, Tel.: (07032) 34208<br />

Kinder-/Jugend-Lauftreff (2 Gruppen):<br />

Mittwoch<br />

18.00–19.30 Uhr Stadion <strong>Herrenberg</strong><br />

Gabi Manz, Tel.: (07032) 34586<br />

Walking:<br />

Montag<br />

8.30 Uhr Sportanlagen TSV Kuppingen<br />

Mittwoch<br />

19 Uhr Sportanlagen TSV Kuppingen<br />

Samstag<br />

17 Uhr Sportanlagen TSV Kuppingen<br />

Petra Mikolaizak, Tel.: (07032) 938864<br />

Sportabzeichen:<br />

Dienstags, ab 18.30 Stadion <strong>Herrenberg</strong><br />

Lennart Mattern, Tel.: 0172-7114948 oder<br />

e-mail: lennart.mattern@planet-interkom.de<br />

Abteilung<br />

Tennis<br />

Arbeitsstunden<br />

Nachdem auf unserer Tennisanlage an den<br />

Wochenenden Verbandsspiele stattfinden,<br />

sollte es am Unterstand und in den Umkleidekabinen<br />

sauber sein. Ihr habt die Möglichkeit,<br />

freitags verschiedene Dinge zu erledigen.<br />

Eine Liste mit den anfallenden<br />

Aufgaben hängt wöchentlich auf der Anlage<br />

aus. Bitte tragt euch in diese ein, wenn<br />

ihr Arbeitsstunden machen wollt.<br />

Der Abteilungsleiter<br />

Jugendmeisterschaften<br />

am 26. Juni 2005<br />

Liebe Jugendliche der Tennisabteilung ,<br />

am 26. Juni 2005 möchte die Tennisabteilung<br />

des TSV Kuppingen die Einzelmeisterschaften<br />

für die Jugend durchführen.<br />

Es wäre schön, wenn wir wieder eine<br />

gute Beteiligung wie bei früheren Turnieren<br />

haben würden.<br />

Startberechtigt sind alle aktiv gemeldeten<br />

Jugendliche, Mädchen und Knaben, sowie<br />

Juniorinnen und Junioren der TA Kuppingen<br />

und auch die Mannschaftsspieler/innen<br />

der Spielgemeinschaft aus<br />

Affstätt. Geplant ist wieder ein Turnier in<br />

den entsprechenden Altersklassen, natürlich<br />

mit der notwendigen Beteiligung<br />

vorausgesetzt. Würde dies nicht zutreffen,<br />

würde ein Zusammenlegen in gemeinsame<br />

Gruppen notwendig werden.<br />

Bitte um Rückmeldung bis spätestens<br />

zum 21.06.2005 an das Jugendwart-<br />

Team, oder auf der Tennisanlage in Kuppingen<br />

und Affstätt in die ausgehängten<br />

Meldelisten eintragen.<br />

Das Jugendwart-Team


Kuppingen<br />

23.06. 38<br />

<strong>25</strong>/05<br />

Spielberichte<br />

der letzten Woche:<br />

Hobbydamen<br />

TA TSV Kuppingen – TA Nebringen1:5<br />

Bei endlich schönem Wetter kam der TV<br />

Nebringen zu uns. Wir waren schon auf<br />

einen starken Gegner eingestellt, hatten<br />

jedoch mit so einer klaren Niederlage<br />

nicht gerechnet. Gott sei Dank holte<br />

Gudrun in ihrem Einzel den Ehrenpunkt.<br />

Jedoch ließen uns die netten Gegnerinnen<br />

in geselliger Runde den Spielstand<br />

schnell vergessen.<br />

Es spielten: Conny Schmidt, Gudrun<br />

Christ, Petra Dengler, Ulrike Umbach, Ingrid<br />

Skarke, Bärbel Fernholz, Erika Brenner<br />

und Renate Vierkotten.<br />

Gem. Knaben/Mädchen<br />

SG Kupp./Affstätt – TC Bad Wildbad 1<br />

4:4<br />

(Sieg für SG Kupp./Affst.)<br />

Am Freitag hatten wir den Tabellenführer<br />

TC Bad Wildbad 1 zu Gast. Etwas nervös<br />

gingen wir in die ersten Spiele. Nachdem<br />

Michael sein Spiel klar mit 6:2, 6:2 durchbrachte,<br />

tat sich Svenja etwas schwerer,<br />

sich gegen ihre Konkurrentin durchzusetzen.<br />

Wir sahen tolle Ballwechsel und es<br />

ging sehr oft über Einstand, jedoch konnte<br />

ihre Gegnerin die wichtigen Punkte für<br />

sich entscheiden. Somit ging das Spiel<br />

leider 0:6, 0:6 verloren. Nun mussten Sebastian<br />

N. und Marie-Sophie ins Match.<br />

Sebastian konnte sein Spiel sicher durchspielen<br />

und gewann dieses mit 6:2, 6:0.<br />

Marie-Sophie tat sich gegen die ihr körperlich<br />

überlegene Spielerin aus Bad<br />

Wildbad sehr schwer, obwohl der Spielstand<br />

von 1:6, 1:6 dem Spielverlauf nicht<br />

ganz entspricht. Nach den Einzel stand<br />

es nun nach Matches 2:2, so dass die<br />

zwei Doppel für den gesamten Spielausgang<br />

entscheidend waren. Sebastian N.<br />

und Sebastian S. konnten ihr Match mit<br />

6:2 und 6:2 souverän für sich entscheiden.<br />

Marie-Sophie und Katherina, sie<br />

hatte ihren ersten Einsatz in einer Mannschaft,<br />

gingen zunächst überraschend für<br />

sie selbst mit 4:0 in Führung, dann jedoch<br />

schlichen sich einige Fehler ein und die<br />

Gegnerinnen nutzten dies, um den ersten<br />

Satz mit 4:6 für sich zu entscheiden. Der<br />

zweite Satz wurde dann leider auch noch<br />

mit 1:6 verloren. Somit stand es nach<br />

Punkten 4:4. Nun ging das Rechnen los,<br />

wobei sich schnell herausstellte, dass es<br />

nach Sätzen und Spielen ebenfalls einen<br />

Gleichstand gab. Somit musste das Ergebnis<br />

aus dem ersten Doppel für die<br />

Entscheidung herangezogen werden.<br />

Nachdem unsere Jungs das erste Doppel<br />

spielten und dieses klar gewannen, waren<br />

wir die Sieger in diesem Match. Schade<br />

für unsere Gegner, aber wir können<br />

den Punkt gut gebrauchen.<br />

Es spielten: Sebastian Nüßle, Michael<br />

Kopp, Sebastian Sautter, Marie-Sophie<br />

von Sluytermann, Svenja Gerstner und<br />

Katherina Stolz.<br />

Unser nächstes Spiel findet am Freitag,<br />

den 24.6.05 um 15.00 Uhr in Gechingen<br />

statt. Wir treffen uns zur Abfahrt um 14.10<br />

Uhr an der Schule in Affstätt. Bitte seid<br />

pünktlich. Wir wünschen Euch für eure<br />

Spiele viel Erfolg und auch viel Spaß.<br />

Juniorinnen<br />

SG Kupp./Affstätt – TC Hirrlingen 6:2<br />

Locker und souverän gewannen die Juniorinnen<br />

der SG Kuppingen/Affstätt ihr<br />

Heimspiel gegen den TC Hirrlingen mit<br />

6:2 Punkten. Schon nach den jeweils gewonnenen<br />

Einzeln stand der Gesamtsieg<br />

gegen die sehr sympathischen und fairen<br />

Gäste fest. Jasmin Skarke bezwang<br />

Stefanie Hehl 6:4, 6:2. Anna Dreher<br />

musste nach einem kleinen Hänger im<br />

zweiten Satz gegen Larissa Deutschle<br />

über die volle Distanz, siegte aber letztendlich<br />

ungefährdet 6:0, 4:6, 6:2. Kurzen<br />

Prozess mit ihren Gegnerinnen machten<br />

Ivonne Strubbe beim 6:0, 6:1 über<br />

Michaela Rampitsch und Sandra Wahle<br />

beim eben so klaren 6:1, 6:1 gegen Lisa<br />

Amiera. Jasmin Skarke und Anna Dreher<br />

schienen den Sieg im Doppel gegen<br />

Stefanie Hehl/Larissa Deutschle schon<br />

sicher zu haben, unterlagen wegen einiger<br />

unnötiger Fehler in einem hart umkämpften<br />

Match aber schließlich im Tiebreak<br />

6:3, 4:6, 6:7 (4). Leichte Zweifel an ihrem<br />

Erfolg ließen Ivonne Strubbe und Silke<br />

Schmauder gegen Michaela Rampitsch/Lisa<br />

Amiera nur beim verschenkten<br />

ersten Satz aufkommen, setzten sich<br />

dann aber klar mit 4:6, 6:0, 6:1 durch.<br />

Nach dem zweiten Sieg im dritten Gruppenspiel<br />

können sich die Juniorinnen<br />

wieder Hoffnungen auf den Aufstieg machen,<br />

müssen dafür aber am Samstag<br />

(<strong>25</strong>. Juni, 9.00 Uhr) zu Hause unbedingt<br />

den TC Gärtringen II schlagen. Nach der<br />

gegen Hirrlingen gezeigten Leistung bestehen<br />

dafür gute Chancen.<br />

Junioren<br />

TA TV Belsen – SG Kupp./Affstätt 8:0<br />

Erneut ersatzgeschwächt mußte das<br />

Juniorenteam beim TV Belsen antreten.<br />

Ohne die Nummer eins, Thorsten Strubbe,<br />

mussten alle um einen Ranglistenplatz<br />

nach oben aufrücken und so gab es<br />

eine deutliche Niederlage für die Spielgemeinschaft<br />

Affstätt/Kuppingen. Erwähnenswert<br />

der tapfere Einsatz von Gerion<br />

Früh, der sein allererstes Verbandsspiel<br />

bestritt und sich achtbar schlug. Neben<br />

Gerion spiel für die SG Moritz Brenner,<br />

David Zimmermann und Nicolai Kißling.<br />

Vorrausblickend muß die SG die beiden<br />

nächsten Tabellennachbarn schlagen um<br />

die Klasse noch zu halten und nicht abzusteigen.<br />

Der erste Gegner ist am kommenden<br />

Samstag der TC Ebhausen, den<br />

es gilt zu schlagen. Eine lösbare Aufgabe<br />

(Abfahrt um 8 Uhr, am Rathaus in Kuppingen).<br />

Und am letzten Spieltag muß ein<br />

Sieg gegen den TC Ammerbuch auf eigener<br />

Anlage folgen. Diese beiden Spiele<br />

stehen also für das Juniorenteam klar im<br />

Blickpunkt. Viel Glück dabei!<br />

Herren1<br />

SG Kupp./Affstätt – TC Kusterdingen 1:8<br />

Mit dem TC Kusterdingen war wohl der<br />

kommende Meister dieser Verbandsspielrunde<br />

zu Gast in Kuppingen! Unser<br />

Team der Spielgemeinschaft aus Affstätt<br />

und Kuppingen hatte nur wenig entgegenzusetzen.<br />

Der Gegner war enorm<br />

stark. Nur Ersatzspieler Klaus Müller<br />

konnte gegen seinen Kontrahenten noch<br />

mithalten und einen Satz gewinnen, es<br />

hätte sogar einen Punkt werden können,<br />

am Ende konnte sich hier die Jugend<br />

durchsetzen. In den Doppelbegegnungen<br />

was es dann wieder Klaus Müller, der<br />

mit seinem Sohn Steffen Müller, den Ehrenpunkt,<br />

klar mit 6:4 und 6:1, für die SG<br />

erkämpften konnte.<br />

Für die SG spielten, neben Steffen und<br />

Klaus, Matthias Rudolph, Hendrik Franke,<br />

Philipp Nitzschke und Moritz Brenner.<br />

Am kommenden Sonntag sielt die SG in<br />

Aidlingen. Abfahrt ist um 8.10 Uhr, am<br />

Rathaus in Kuppingen.<br />

Herren 40<br />

TC Nehren – TA TSV Kuppingen 3:6<br />

Einen verdienten 3:6-Auswärtserfolg<br />

konnten die Herren 40 am vergangenen<br />

Samstag in Nehren landen.<br />

Günter Skarke, an Nr. 1, hatte keine<br />

Mühe und gewann deutlich mit 6:1, 6:0.<br />

Gerold Stickel 0:6, 2:6, Hermann Rein<br />

3:6, 0:6, Klaus Roth 0:6, 4.6, unterlagen<br />

ihre Spiele.<br />

Siegfried Brenner an Nr.5, machte kurzen<br />

Prozess und gewann überlegen mit 6:0,<br />

6:1.<br />

Lambert Pauw, an Nr. 6, ließ seinem Gegner<br />

keine Chance und siegte mit 6:0, 6:2.,<br />

somit stand es nach den Einzeln 3:3.<br />

Die anschließenden Doppel mussten<br />

dann die Entscheidung bringen.<br />

Günter Skarke und Gerold Stickel gewannen<br />

ihr Spiel, nach hartem Kampf, mit 6:2,<br />

4:6, 6:4.<br />

Hermann Rein und Siegfried Brenner<br />

machten mit Ihren Gegnern kurzen Prozess<br />

und siegten mit 6:0, 6:1.<br />

Ebenfalls ohne Mühe gewannen Klaus<br />

Roth und Lambert Pauw, das dritte Einzel<br />

mit 6:0, 6:1.<br />

Das nächste Spiel findet am Samstag,<br />

<strong>25</strong>.06.2005 um 14 Uhr auf unserer Anlage<br />

statt. Gegner ist der TC Sandwasen<br />

Schömberg 1.<br />

Verbandsspiele am Wochenende<br />

Freitag, den 24. Juni 2005<br />

Gem. Knaben/Mädchen auswärts ab<br />

15.00 Uhr gegen TA SF Gechingen 1<br />

Samstag, den <strong>25</strong>. Juni 2005<br />

Juniorinnen, daheim, ab 9.00 Uhr, gegen<br />

TC Gärtringen 2<br />

Junioren, auswärts ab 9.00 Uhr<br />

gegen TC Ebhausen<br />

Herren 40, daheim ab 14.00 Uhr<br />

gegen Sandwasen/Schömberg<br />

Sonntag, den 26. Juni 2005<br />

Herren, auswärts, ab 9.00 Uhr<br />

gegen TC Aidlingen<br />

Der Sportwart<br />

Breitensport – Tennis: Montags von<br />

18.00 bis 20.00 Uhr<br />

Hiermit lade ich alle interessierten Mitglieder,<br />

die noch nicht regelmäßig spielen<br />

oder entsprechende Partner suchen oder<br />

auch ihre Spielpraxis verbessern wollen,<br />

zu unserem Breitensport-Abend ein. Er<br />

findet immer montags ab 18:00 Uhr auf<br />

unserer Anlage statt.<br />

Anmeldung bei Jörg Dorff,<br />

Tel. 07032/337<strong>25</strong> oder<br />

per e-mail TheDorffs@t-online.de<br />

Der Breitensportwart<br />

Aktuelle Trainingszeiten<br />

Die Trainingszeiten stehen wie folgt fest:<br />

Mittwochs bzw. freitags auf der Tennisanlage<br />

des SV Affstätt<br />

Gem.Knaben/Mädchen: Uhrzeit bekannt<br />

Trainer: Siegbert Kapp<br />

Freitags auf der Tennisanlage des TSV<br />

Kuppingen<br />

Trainer: Andi Heimberger<br />

Juniorinnen: 14.30 – 16.00 Uhr<br />

Junioren: 16.00 – 17.30 Uhr<br />

Hobbydamen: 17.30 – 19.30 Uhr<br />

Herren: 17.30 – 19.00 Uhr<br />

Donnerstags auf der Tennisanlage des<br />

TSV Kuppingen<br />

Herren 40: 18.00 – 20.00 Uhr<br />

Sollte Interesse an Trainerstunden sein,<br />

dann bitte direkt an die Tennisschule Fun<br />

& success Martin Stefanek, Tel. 07032/<br />

77911, oder an unseren Sportwart Hermann<br />

Rein, Tel. 07032/933912 wenden.<br />

Kooperation Schule & Verein der Tennisabteilung<br />

Kooperation Schule & Verein<br />

der Tennisabteilung<br />

Die Kooperation Schule/Verein findet jeden<br />

Donnerstag (außer in den Schulferien und<br />

an Feiertagen) statt. Ab sofort trainieren<br />

wir immer donnerstags im Freien auf unserer<br />

Tennisanlage beim Kuppinger<br />

Sportplatz. Sollte es regnen, sind wir wie<br />

gewohnt in der Kuppinger Sporthalle.<br />

Bitte Sportschuhe ohne grobe Sohlen<br />

mitbringen.<br />

Gruppe 1 beginnt um 14.15 Uhr,<br />

Gruppe 2 beginnt um 15.15 Uhr.<br />

Sollten Sie Fragen haben, so sprechen<br />

sie mit dem Jugendwartteam der Tennisabteilung<br />

des TSV Kuppingen:<br />

Erika Brenner, Tel. 35149 und<br />

Klaus Müller, Tel. 934065<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Vorankündigung!!!<br />

Liebe Eltern und Kinder der Kooperation<br />

Schule und Verein,<br />

am Sonntag, den 10. Juli 2005 wollen wir<br />

einen Tennisspieltag auf unserer Tennisanlage<br />

in Kuppingen veranstalten. Die<br />

Kinder werden ein kleines Turnier unter<br />

sich ausspielen. Auch die Eltern können<br />

bei dieser Gelegenheit an einem Bändeles-Turnier<br />

mitmachen. Die Partner werden<br />

zugelost. Hintergrund für dieses Fun-<br />

Turnier soll sein, zu sehen, wie viel Spaß<br />

Tennis spielen machen kann. Nähere Informationen<br />

folgen.<br />

Das Jugendwartteam<br />

der TA TSV Kuppingen<br />

Abteilung<br />

Turnen<br />

Dringend Übungsleiter/innen gesucht<br />

Die Abteilung Turnen des TSV Kuppingen<br />

1936 e.V. ist ständig auf der Suche<br />

nach Übungsleiter/innen für die verschiedenen<br />

Kinder-Gruppen:<br />

Zurzeit fehlen uns Übungsleiter/innen für<br />

die Gruppe Mädchen, ab 3. und 4. Klasse,<br />

montags, 18.00 – 19.00 Uhr und Jungen,<br />

8 bis 12 Jahre, montags, 18.00 –19.00<br />

Uhr.<br />

Sind Sie mindestens 16 Jahre alt und können<br />

montags zwischen 18.00 und 19.00<br />

Uhr auch noch 1 Stunde Zeit erübrigen?<br />

Dann melden Sie sich bitte bei Doris Kurz<br />

(Tel. 07032/34692) oder schauen in der<br />

angegebenen Übungsstunde vorbei.<br />

Eine Übungsleiter-Lizenz kann kostenlos<br />

über den TSV Kuppingen erworben werden;<br />

dies ist jedoch keine Voraussetzung.<br />

Wir würden uns auch sehr über die Einsatzbereitschaft<br />

von Eltern betroffener<br />

Kinder freuen, denn im schlimmsten Fall<br />

wären wir gezwungen, 1oder 2 vorhandene<br />

Gruppen aufzulösen.<br />

Terminvorschau<br />

Gaukinderturnfest 2005<br />

Am Sonntag, 10. Juli 2005 findet das<br />

diesjährige Gaukinderturnfest in Rutesheim<br />

statt. Bitte diesen Termin vormerken.<br />

Weitere Informationen bekommt ihr in den<br />

Übungsstunden oder hier im Amtsblatt.<br />

Freizeitsport Männer<br />

Jeden Montag, 20.30 bis 22.00 Uhr in<br />

der Sporthalle Kuppingen treffen sich<br />

Männer im Alter von 20 bis ??? Jahren<br />

und halten sich durch Gymnastik und<br />

Spiele fit. Auch die geselligen Aktionen<br />

kommen nicht zu kurz. Zu einer unverbindlichen<br />

Teilnahme sind alle Interessierten<br />

recht herzlich eingeladen.<br />

Ortsverband<br />

Kuppingen<br />

Unserer Tagesausflug am Dienstag,<br />

den 05. Juli 2005 führt uns in diesem<br />

Jahr in das „Fränkische Seenland“ zum<br />

Brombachsee.<br />

Wir laden Sie, Ihre Angehörigen und Bekannten<br />

im Namen des Ortsvorstandes<br />

sehr herzlich zu dieser schönen Fahrt ein.<br />

Mit einem Bus (mit Klimaanlage) der<br />

Firma Däuble ist folgender Tagesablauf<br />

vorgesehen:<br />

08.00 Abfahrt beim Rathaus Kuppingen,<br />

über die Autobahn Stuttgart<br />

- Heilbronn - Ansbach -<br />

Gunzenhausen an den Brombachsee<br />

nach Enderndorf,<br />

11.40 Schifffahrt auf dem Brombachsee<br />

von Enderndorf nach<br />

Ramsberg (Ankunft 12.30 Uhr).<br />

Gleich im Anschluss weiter mit<br />

dem Bus nach Pleinfeld. Dort<br />

um


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>25</strong>/05<br />

12.45 Mittagessen<br />

„Sonnenhof „,<br />

im Landhotel<br />

14.30 Weiterfahrt nach Solnhofen,<br />

15.30 Besichtigung des Bürgermeister-Müller-<br />

Museums, und im<br />

Anschluss evtl. Möglichkeit zu<br />

einer kleinen Kaffeepause in<br />

Solnhofen, gegen<br />

17.00 Weiterfahrt über Nördlingen -<br />

Autobahn Ulm nach Dettingen<br />

/ Teck,<br />

19.30 Abschlusseinkehr im Gasthof<br />

„Teckblick“,<br />

21.00 Rückfahrt und gegen 22.00<br />

Uhr Rückkehr in Kuppingen.<br />

Vom Bezirksamt<br />

Bezirksamt<br />

Oberjesingen<br />

Telefon: 0 70 32/91 05 47<br />

Telefax: 0 70 32/91 05 54<br />

Sprechzeiten:<br />

Montag, Dienstag, Mittwoch<br />

8.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 14.00 bis 18.30 Uhr<br />

Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

Sprechzeiten des Ortsvorstehers:<br />

nach Vereinbarung<br />

Am Mittwoch, 29.06.2005, ist das<br />

Bezirksamt wegen einer Fortbildungsveranstaltung<br />

geschlossen.<br />

In dringenden Fällen steht Ihnen<br />

das Bürgeramt in <strong>Herrenberg</strong> zur<br />

Verfügung.<br />

Dieses Wochenende:<br />

Am Samstag, <strong>25</strong>.06.2005,<br />

und Sonntag, 26.06.2005,<br />

Veranstaltungen rund ums Backhaus<br />

anlässlich <strong>25</strong>-jähriges Jubiläum<br />

des Fanfarencorps „Rote<br />

Herolde“ Oberjesingen<br />

Fundsachen<br />

In der Jagststraße ist am Freitag,<br />

17.06.2005, ein Wellensittich zugeflogen.<br />

Der Eigentümer wird gebeten, sich beim<br />

Bezirksamt zu melden.<br />

Sternmarsch<br />

am Sonntag, 26. Juni 2005, ab 13.30 Uhr,<br />

im Rahmen des <strong>25</strong>-jährigen Jubiläums<br />

des Fanfarencorps „Rote Herolde“<br />

Oberjesingen e.V. in <strong>Herrenberg</strong>-Oberjesingen<br />

Am Sonntag, 26.06.2005, wird anlässlich<br />

des <strong>25</strong>-jährigen Jubiläums des Fanfarencorps<br />

„Rote Herolde“ Oberjesingen e.V.,<br />

unter anderem auch ein Sternmarsch<br />

durchgeführt. Daran beteiligen sich vier<br />

Gruppen mit jeweils bis zu 40 Personen.<br />

Folgende Marschrouten sind vorgesehen:<br />

– Ausgangpunkt für Gruppe 1:<br />

Remsstraße<br />

Marschstrecke: Remsstraße – Welle<br />

– Hägisstraße – Gäßle – Kocherstraße<br />

– Ausgangspunkt für Gruppe 2:<br />

Rheinstraße<br />

Marschstrecke: Rheinstraße –<br />

Sulmstraße – Zaberstraße – Querung<br />

der B296 – Hägisstraße – Gässle –<br />

Kocherstraße<br />

– Ausgangspunkt für Gruppe 3:<br />

Mainstraße<br />

Marschstrecke: Mainstraße – Donaustraße<br />

– Querung B 296 – Jagststraße<br />

– Altenhausgasse – Kocherstraße<br />

Oberjesingen<br />

Kuppingen/Oberjesingen<br />

Der Fahrpreis beträgt bei einer Beteiligung<br />

von:<br />

40 Personen: 18.60 €, 35 Personen 21 €<br />

Schifffahrt: 6 €,<br />

Museum mit Führung 2,70 €<br />

Wir bitten Sie, sich spätestens bis<br />

Samstag, 02.Juli 2005 bei:<br />

Frau Helene Schnauffer, Dachsteinstr. 2<br />

Tel. 328<strong>25</strong> oder<br />

Frau Elfriede Hofmeister, Siedlungsstr. 28<br />

Tel. 31327 anzumelden.<br />

Wir freuen uns über eine rege Beteiligung<br />

und wünschen uns einen ereignisreichen<br />

Tag in fröhlicher Gemeinschaft.<br />

Gäste sind herzlich Willkommen.<br />

Liederbüchlein nicht vergessen!!!<br />

– Ausgangspunkt für Gruppe 4:<br />

Rheinstraße<br />

Marschstrecke: Rheinstraße – Enzstraße<br />

– Neckarstraße (mit Querung<br />

der B 296) - Kocherstraße<br />

Ziel der einzelnen Gruppe ist jeweils das<br />

Festgelände im Bereich Hägisstraße<br />

(zwischen Kocherstaße und Gäßle), wo<br />

die Hauptveranstaltung stattfindet.<br />

Die Aufstellung erfolgt jeweils ab ca.<br />

13.00 Uhr, der Abmarsch um ca. 13.30 Uhr.<br />

Für die Überquerung der B296, die an allen<br />

Stellen gleichzeitig erfolgt, wird der<br />

Verkehr von der Polizei jeweils am Beginn<br />

der Ortsdurchfahrt angehalten, und<br />

zwar aus Richtung Kuppingen vor der<br />

Einmündung der Zaberstraße, aus Richtung<br />

Deckenpfronn vor der Einmündung<br />

Donaustraße. Eine Umleitung ist – aufgrund<br />

der kurzen Dauer der Sperrung<br />

(maximal 10 Minuten) – nicht vorgesehen.<br />

Wir bitten um Verständnis für die mit der Veranstaltung<br />

verbundenen Behinderungen.<br />

Bürgermeisteramt<br />

Wir gratulieren<br />

Herrn Johann Koch,<br />

Glattstr. 8,<br />

zum 74. Geburtstag am <strong>25</strong>. Juni 2005<br />

Frau Margot Nüßle,<br />

Jagststr. 21,<br />

zum 70. Geburtstag am <strong>25</strong>. Juni 2005<br />

Familien-Nachrichten<br />

Eheschließung<br />

Oliver Peter Nüßle, <strong>Herrenberg</strong> und<br />

Sandra Nüßle geb. Goldhahn, <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Oberjesingen<br />

Pfarramt<br />

Im Pfarrgässle 4<br />

71083 Oberjesingen<br />

Tel.: 07032-31407; Fax: 329572<br />

e-mail:<br />

Pfarramt.Oberjesingen@elk-wue.de<br />

Wochenspruch:<br />

Aus Gnade seid ihr selig geworden durch<br />

Glauben, und das nicht aus euch: Gottes<br />

Gabe ist es. Epheser 2,8<br />

Freitag, 24. Juni<br />

17.30 Bubenjungschar<br />

Sonntag, 26. Juni –<br />

5. Sonntag nachTrinitatis<br />

9.30! Festgottesdienst zum Jubiläum<br />

der Roten Herolde am<br />

Feuersee (Pfr. Cornelius)<br />

Der Kirchenchor wird den<br />

Gottesdienst musikalisch begleiten.<br />

Das Opfer geben wir für die<br />

Anschaffung der neuen Stühle<br />

im Gemeindehaus<br />

9.30! Kindergottesdienst –<br />

Die Kinder feiern mit den<br />

Erwachsenen beim Gottesdienst<br />

am Feuersee.<br />

Montag, 27. Juni<br />

14.00 Miniclub (0-3 Jahre)<br />

– Rund um den Ball –<br />

Ansprechpartnerinnen:<br />

Nicole Löhmann, Tel. 329303<br />

und Tanja Röhm, Tel. 953041<br />

Dienstag, 28. Juni<br />

18.00 Mädchenjungschar Kl. 2<br />

Jungscharleiterinnen:<br />

Stefanie Widmaier, Tel. 33476<br />

und Nicole Mohr, Tel. 34735<br />

19.30 JungbläserInnen<br />

im Gemeindehaus<br />

20.00 Posaunenchor<br />

Mittwoch, 29. Juni<br />

15.00 Konfirmandenunterricht<br />

im Gemeindehaus<br />

18.30 Beerdigungschor<br />

im Gemeindehaus<br />

20.00 Kirchenchor<br />

im Gemeindehaus<br />

Donnerstag, 30. Juni<br />

10.00 Mini-Club (0-3 Jahre)<br />

„Handabdrücke“<br />

Ansprechpartnerin:<br />

Sabine Ostertag; Tel. 918283<br />

19.30 Öffentliche Sitzung des<br />

Kirchengemeinderats im<br />

Gemeindehaus<br />

Freitag, 1. Juli<br />

7.30 Bubenjungschar<br />

Sonntag, 3. Juli –<br />

6. Sonntag nachTrinitatis<br />

10.00 Gottesdienst mit Taufe von<br />

Raphael Wörner<br />

(Pfr. Hiller; 5. Mose 7,6-12)<br />

Das Opfer ist für die Kirchenrenovierung<br />

bestimmt<br />

10.00 Kindergottesdienst –<br />

Beginn mit den „Großen“ in<br />

der Kirche<br />

Kath. Kirchengemeinde<br />

St. Antonius<br />

Kuppingen<br />

Gottesdieste und andere kirchliche Veranstaltungen<br />

siehe unter Kath. Kirchengemeinde<br />

St. Antonius-Kuppingen<br />

Vereine und Parteien<br />

Fanfaren-Corps<br />

„Rote Herolde“<br />

Oberjesingen<br />

Freitag, 24. Juni<br />

13.45 Klarinette<br />

14.15 Klarinette<br />

14.45 Querflöte<br />

15.15 Querflöte<br />

15.45 Querflöte (Zweier/Bläserklasse)<br />

16.00 Zeltaufbau<br />

<strong>25</strong> Jahre „Rote Herolde“ – Jubiläum<br />

Freitag, 24. Juni<br />

Brotverkauf am Backhaus<br />

Samstag, <strong>25</strong>. Juni<br />

15.00 Festauftakt Jugendkapelle/<br />

Bläserklasse, bunter Nachmittag,<br />

Kinderprogramm<br />

zwischen 16 und 18 Uhr<br />

19.00 Nagoldtal-Musikanten, Eintritt<br />

2.– Euro<br />

39<br />

23.06.<br />

Sonntag, 26. Juni<br />

Ökumenischer Gottesdienst beim Feuersee<br />

Frühschoppenkonzert mit dem Musikverein<br />

Mötzingen<br />

11.00 Mittagessen, u. a. gemischter<br />

Braten mit Kartoffelsalat oder<br />

Pommes frites<br />

13.30 Sternlauf durch Oberjesingen<br />

anschließend Vortrag der<br />

Gastkapellen im Festzelt<br />

19.00 New Georgies Jazz Corporation<br />

Dixieland, Swing and Jazz<br />

vom Feinsten<br />

Eintritt 2.– Euro<br />

Musik die unterhält – Musik, die Spaß<br />

macht. Dixiland, Swing an Jazz von Jazz<br />

Corp. Sonntag ab 19 Uhr, Eintritt 2 Euro<br />

Ganztägig ofenfrische Zwiebelkuchen<br />

Wir richten die Bitte an unsere Mitglieder,<br />

Freunde und Gönner uns mit einer Eier-,<br />

Mehl- oder Sachspende zu unterstützen.<br />

Alle Sachspenden nimmt die Familie K.<br />

Widmayer, Im Gässle 14, entgegen.<br />

Montag, 27. Juni<br />

8.00 Abbau<br />

14.15 Saxophon (Bläserklasse)<br />

15.00 Klarinette (Bläserklasse)<br />

15.45 Saxophon<br />

16.15 Saxophon (Zweier)<br />

17.00 Klarinette<br />

17.30 Klarinette<br />

17.30 Trompete<br />

18.15 Trompete<br />

Mittwoch, 29. Juni<br />

12.15 Trompeten (Bläserklasse)<br />

14.15 Posaune und Euphonium<br />

(Bläserklasse)<br />

17.00 Gesamtprobe (Bläserklasse)<br />

18.00 Gesamtprobe<br />

Donnerstag, 30. Juni<br />

17.00 Musikalische Früherziehung,<br />

Gruppe 1 (Glockenspiel)<br />

17.45 Musikalische Früherziehung,<br />

Gruppe 2 (Glockenspiel)<br />

18.30 Flötengruppe 1 (Anfänger)<br />

19.00 Flötengruppe 2<br />

(Fortgeschrittene)<br />

Unterrichtslokal:<br />

Evangelisches Gemeindezentrum<br />

Oberjesingen, Rheinstraße<br />

Kontaktadresse:<br />

Eduard Bauer, Filsstraße 19,<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>-Oberjesingen,<br />

Telefon 34031,<br />

Email: Eduard-Bauer@T-online.de<br />

Freiwillige<br />

Feuerwehr<br />

Abteilung<br />

Oberjesingen<br />

Sonnwendfeuer 2005<br />

Für den zahlreichen Besuch des diesjährigen<br />

Sonnwendfeuers auf dem Reisigplatz<br />

dankt die Feuerwehr Abteilung<br />

Oberjesingen herzlich allen Gästen und<br />

Helfern.<br />

Ihre Freiwillige Feuerwehr Oberjesingen<br />

Am Samstag, <strong>25</strong>.06.2005, 17.00 Uhr,<br />

Übung der Gruppen 2 + 4.


Oberjesingen<br />

23.06. 40<br />

<strong>25</strong>/05<br />

Miniturnier am 19.06.2005 in Reusten<br />

Zum ersten Turnier in diesem Sommer<br />

traten die HSV-Minis Anna, Vanessa,<br />

Marina, Alina, Rosana, Sina, Philipp,<br />

Finn, Philip, Stephen, Noah, Yannick<br />

(davon haben wir sogar zwei), Jonathan,<br />

Kai-Luca, Hannes, Benjamin,<br />

Joshua und Lucas am vergangenen<br />

Sonntag bei strahlendem Sonnenschein<br />

die Fahrt nach Reusten an. Unterstützt<br />

von zahlreichen Eltern ging<br />

es dann für die insgesamt 19 Kinder<br />

auch recht schnell zur Sache.<br />

Schnell wurden zwei Mannschaften gebildet<br />

und schon ging es los.<br />

Da einige der Youngsters des Jahrgangs<br />

1998, die das Team HSV 1 bildeten, noch<br />

nicht oft mit bei einem Spiel dabei waren,<br />

fiel es vielen nicht leicht gegen die teilweise<br />

körperlich überlegeneren Gegner<br />

Reutlingen, Haslach 1, <strong>Herrenberg</strong> 1 und<br />

Reusten 1 Paroli zu bieten und die Mannschaft<br />

musste einiges an Lehrgeld zahlen.<br />

Da nutzten auch die beiden Leihgaben<br />

aus der anderen Mannschaft nichts,<br />

man merkte deutlich, dass es hier noch<br />

einiges zu tun gibt.<br />

Besser machten es da schon die Mannschaft<br />

HSV 2, die gegen ihre Gegner <strong>Herrenberg</strong><br />

2, Haslach 2 und 3 sowie Reusten<br />

2 einen besseren Stand hatte und<br />

nach zum Teil sehenswerten Spielzügen<br />

prompt drei Siege einfuhr.<br />

Zwischen den Spielen traf man sich immer<br />

wieder unter dem „HSV-Sonnenschirm“,<br />

der bei den hohen Temperaturen<br />

für die nötige Beschattung sorgte.<br />

Der Hitze wirkten die Gastgeber mit ein<br />

paar Rasensprengern entgegen, die kühlenden<br />

Wasserstrahlen waren bald das<br />

Highlight bei den Kindern und jedes Trikot<br />

war mindestens einmal pudelnass.<br />

Am Ende aber gab es bei den Spielerinnen<br />

und Spielern beider Mannschaften<br />

strahlende Gesichter, da es bei den Minis<br />

nur Sieger gibt und jedes Kind eine Medaille<br />

überreicht bekam.<br />

Dank der Unterstützung durch die Eltern<br />

war es ein rundum gelungener Auftakt zu<br />

den Turnieren in den nächsten Wochen<br />

und die Trainer Katharina, Bill und Dieter<br />

waren hochzufrieden mit den gezeigten<br />

Leistungen – WEITER SO!!!<br />

Weitere Informationen findet Ihr im<br />

Informationsteil Kuppingen unter HandballsportvereinOberjesingen/Kuppingen.<br />

Oder auf unserer HSV Homepage!<br />

www.hsv-handball.de.<br />

SG H2KU (Haslach/<strong>Herrenberg</strong>/Kuppingen)<br />

Spieltermine und Informationen findet<br />

Ihr im allgemeinen Informationsteil<br />

des Amtsblattes oder im Internet unter:<br />

www.SGH2Ku.de<br />

Unsere Minis in Reusten<br />

Handball-<br />

Sportverein<br />

Oberjesingen/<br />

Kuppingen<br />

Wir machen wegen Urlaub bereits vor<br />

den Sommerferien eine Probenpause.<br />

Unsere nächste Chorprobe findet wieder<br />

am Donnerstag, 07. Juli 2005, statt.<br />

Allen Urlaubern wünschen wir erholsame<br />

Tage. Denen, die arbeiten müssen, nicht<br />

ganz so viel Stress bei der Arbeit und<br />

einen frühen Feierabend um die Sommerabende<br />

genießen zu können.<br />

Kontakt:<br />

Birgit Örter, Tel. 34057<br />

e-mail: OberjeSingers@gmx.de<br />

Obst- und<br />

Gartenbauverein<br />

Oberjesingen<br />

Sternwanderung<br />

Der Kreisverband Böblingen der Obstund<br />

Gartenbauvereine lädt zur diesjährigen<br />

Sternwanderung am Sonntag den<br />

26. Juni 2005 ein. Ausrichter ist der Obstund<br />

Gartenbauverein Warmbronn. Treffpunkt<br />

ist um 9.00 Uhr bei der Staigwaldhalle<br />

in Leonberg-Warmbronn. Wer eine<br />

Mitfahrgelegenheit nutzen möchte, melde<br />

sich bitte bei Frau Gerda Weik, Tel.:<br />

33833.<br />

Jahresausflug 2005<br />

Am Samstag, dem 9. Juli findet unser<br />

diesjähriger Jahresausflug statt.<br />

Die Fahrt führt uns nach Hohenheim, wo<br />

wir das Landwirtschaftsmuseum besichtigen.<br />

Nach dem Mittagessen fahren wir<br />

dann weiter nach Ludwigsburg und<br />

spazieren durch das „Blühende Barock“.<br />

Auf der Rückfahrt kehren wir wie immer<br />

zum Abendessen ein.<br />

Abfahrt ist um 8.00 Uhr bei der Mühle, die<br />

Rückkehr um ca. 21.00 Uhr. Der Fahrpreis<br />

beträgt einschließlich der Führung in<br />

Hohenheim und dem Eintritt in das Blühende<br />

Barock ca. 20,– EUR.<br />

Wir bitten, die Anmeldungen möglichst<br />

bald bei Frau Gerda Weik, Regenstr. 8<br />

Tel.: 33833 vorzunehmen. Über zahlreiche<br />

Teilnahme würden wir uns sehr freuen<br />

Radfahrerverein<br />

„Vorwärts“ Oberjesingen<br />

Vorschau für die 4. Gäubote-Rad-Tour<br />

am Sonntag, 10. Juli 2005<br />

– 10.07. über Nagold (neuer Radweg an<br />

der B28 bergab), auf dem Nagoldtal-<br />

Radweg nach Wildberg, von dort über<br />

Sulz nach Oberjesingen zur Einkehr<br />

und† Fahrradverlosung – auch 2005<br />

wieder gestiftet†von Otto Eipper aus<br />

Mötzingen.<br />

Start: 10.00 Uhr beim Gäubote in <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Nach der 4. Gäubote-Radtour mit anschliessender<br />

Fahrradverlosung (Sonntag,<br />

10. Juli 2005) findet ab 11.00 Uhr im<br />

„RVO“-Vereinsraum, Zaberstrasse in<br />

Oberjesingen eine kleine Hocketse<br />

statt.<br />

Für Essen und Trinken sowie Kaffee und<br />

Kuchen ist bestens gesorgt.<br />

Wir freuen uns auf Ihren/Euren Besuch.<br />

Bitte merken Sie sich den Termin 10. Juli<br />

2005 für die 4. Gäubote-Radtour vor!<br />

RVO-RadTreffs<br />

Hier unsere Gruppen, die „unterwegs“<br />

sind: Treffpunkt – jeweils am Vereinsheim<br />

in der Zaberstr.<br />

Natur Pur<br />

Tourenleiter:<br />

Franz Pany, Tel.: 07032/34162<br />

Robert Löhmann, Tel.: 07032/32672<br />

Zeit: dienstags, 18.30 Uhr<br />

Strecke: ca. 20–<strong>25</strong> km – Durchschnittsgeschwindigkeit:<br />

ca. 15 km/h<br />

AOK Radtreff<br />

Tourenleiter:<br />

Bruno Baur, Tel.: 0174/9021300<br />

Zeit: dienstags, 18.30 Uhr<br />

Strecke: ca. <strong>25</strong>–35 km – Durchschnittsgeschwindigkeit:<br />

ca. 17–20 km/h<br />

Hobbyfahrer<br />

Tourenleiter:<br />

Klaus Dierolf, Tel.: 07032/32335<br />

Zeit: dienstags, 18.30 Uhr<br />

Strecke: ca. 30–35 km – Durchschnittsgeschwindigkeit:<br />

ca. 18–22 km/h<br />

Hausfrauen Radtreff<br />

Tourenleiter:<br />

Klaus Dierolf, Tel.: 07032/32335<br />

Zeit: donnerstags, 9.00–11.00 Uhr<br />

Strecke: ca. 20 – 30 km - Durchschnittsgeschwindigkeit:<br />

ca. 15 km/h<br />

Rennrad Herren<br />

Tourenleiter:<br />

Erich Pany, Tel.: 07032/8524<br />

Zeit: mittwochs 18.00 Uhr<br />

(neue Uhrzeit)!!!!<br />

Strecke: ca. 70 km – Durchschnittsgeschwindigkeit:<br />

ca. 26 km/h<br />

Der RVO freut sich auf viele Mitradler<br />

SV Oberjesingen<br />

Abteilung<br />

Freizeitsport<br />

Unser<br />

Sportangebot 2005<br />

Machmit – bleib fit!<br />

Unser Sportangebot 2005<br />

Mach mit – bleib fit<br />

Kinderturnen und Spiele<br />

Eltern-Kind-Turnen, Gruppe I<br />

Mittwoch, 9.20–10.15 Uhr, Wasenäckerhalle,<br />

Leitung: Susanne Meyer-Hübner,<br />

Tel. 95 94 77<br />

Eltern-Kind-Turnen, Gruppe II<br />

Dienstag, 16.00 Uhr, Wasenäckerhalle,<br />

Leitung: Christina Mayer-Gienke,<br />

Tel. 32 06 92 und Sandra Lauer, Tel. 83449<br />

Bewegungserziehung (4–5 Jahre)<br />

Dienstag, 14.00–14.50 Uhr,<br />

Wasenäckerhalle<br />

Bewegungserziehung ( 6–7 Jahre)<br />

Dienstag, 14.50–15.45 Uhr,<br />

Wasenäckerhalle,<br />

Leitung: Uschi Klein, Tel.: 32728 und<br />

Sylvia Kaupp, Tel.: 3 49 24<br />

Bewegungsspaß, 1. u. 2. Klasse<br />

Mittwoch, 14.45–15.45 Uhr,<br />

Wasenäckerhalle,<br />

Leitung: Doris Wider, Tel. 3 39 14 und<br />

Martina Friedel, Tel. 3 36 92<br />

Bewegung Kunterbunt<br />

(ab der 3. Klasse)<br />

Mittwoch, 15.45–16.45 Uhr,<br />

Wasennäckerhalle,<br />

Leitung: Doris Wider, Tel. 3 39 14 und<br />

Martina Friedel, Tel. 3 36 92<br />

Gymnastik und Fitness für<br />

Erwachsene<br />

Gymfit-Gymnastik für Frauen<br />

Dienstag, 19.00 Uhr, Wasenäckerhalle,<br />

Leitung: Sonia Gerlach, Tel. 3 36 90<br />

„Gesundheitsorientiertes<br />

Fitnesstraining für aktive Frauen“<br />

Dienstag, 20.15 Uhr, Wasenäckerhalle,<br />

Leitung: Karin Schmid, Tel. 3 27 57<br />

Gymnastik für Frauen am Vormittag<br />

Donnerstag, 7.30 Uhr, Wasenäckerhalle,<br />

Leitung: Susanne Meyer-Hübner,<br />

Tel. 95 94 77<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

„Gesundheitsorientierte Ausgleichsgymnastik<br />

für Frauen 60 Plus“<br />

Freitag, 14.45 Uhr, Wasenäckerhalle,<br />

Leitung: Karin Schmid, Tel. 3 27 57<br />

Fitnesstraining für Männer und Frauen<br />

Donnerstag, 20.00 Uhr, Wasenäckerhalle,<br />

Leitung: Heike Eppler-Renz, Tel. 3 13 97<br />

Senioren-Gymnastik<br />

Montag, 10.00–11.00 Uhr,<br />

Wasenäckerhalle,<br />

Leitung: Erika Nickel, Tel. 3 48 47<br />

LAUFTREFF<br />

Lauftreffzeiten:<br />

Montag, Mittwoch und Freitag jeweils<br />

8.30 Uhr (Aufwärmgymnastik: 8.20 Uhr)<br />

Treffpunkt: Sportplatz Oberjesingen<br />

Montag und Mittwoch jeweils 18 Uhr und<br />

Samstag 17.30 Uhr<br />

Treffpunkt: Sportplatz Oberjesingen<br />

NORDIC-WALKING<br />

Montag und Mittwoch um 18 Uhr und<br />

Samstag um17.30Uhr<br />

Treffpunkt: Sportplatz Oberjesingen<br />

Betreuerin: Ursula Zipperer, Tel:953294<br />

Wer neu dazukommen möchte, sollte<br />

sich bitte vorher bei Ursula melden.<br />

Weitere Infos zum Lauftreff erhalten Sie<br />

von Viola Dengler, Tel: 32380<br />

HERRENBERGER-<br />

ALSTADTLAUF<br />

Am vergangenen Sonntag fand in <strong>Herrenberg</strong><br />

ein Staffellauf der besonderen Art<br />

statt. Hierbei handelte es um eine 100km<br />

der von bis zu 10Läufern bewältigt werden<br />

musste. Nach jeder Runde (1,3km) musste<br />

gewechselt werden. Mit dabei auch eine<br />

Mannschaft des SVOBERJESINGEN.<br />

10 Läufer und Läuferinnen aus den Abteilungen<br />

Fußball und Freizeitsport waren<br />

bereit sich der Herausforderung zu stellen.<br />

Bei grofler Hitze und durch die <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Altstadt, dies war kein leichtes<br />

Unterfangen. Also im Klartext: es war anstrengend!<br />

Aber jeder Einzelne gab sein<br />

Bestes und lief für die Mannschaft. Hier<br />

zeigte sich, das laufen nicht nur eine individuelle<br />

Sportart ist, sondern sich bestens<br />

auch für den Mannschaftsgeist eignet.<br />

Obwohl sich jeder auf seinen Einsatz konzentrierte<br />

vergaß er nicht auch seine<br />

Teamkollegen anzufeuern.<br />

In der Endabrechnung belegten wir den<br />

72. Platz. Wer die Ergebnisliste sich mal<br />

angeschaut hat und dies genau, der sieht,<br />

das wir im Durchschnitt lagen. Zudem<br />

wurde nicht ein einziges Mal vorher zusammen<br />

trainiert, einige wurden erst kurz<br />

vorher in den Kader geholt. Fazit: Allen<br />

hat es viel Spafl gemacht es war anstrengend,<br />

aber sie würden, wenn es zu einer<br />

Neuauflage kommt wieder mitmachen.<br />

Unsere Teilnehmer waren: Karin<br />

Schmid, Heike Eppler-Renz, Bettina Gölz,<br />

Julia Renz, Martin Schneider, Paul Knab-<br />

Rieger, Gerd Plagemann, Jörg Renz,<br />

Jens Nüssle, Hanns-Hermann Oediger.<br />

Teambetreuerin: Viola Dengler:<br />

Klasse ward ihr!!!!<br />

SPORTABZEICHEN<br />

Das Training und die Abnahme findet immer<br />

Montags um 18 Uhr in Kuppingen auf<br />

der Auflenanlage der Schulsporthalle Jeder<br />

ist herzlich eingeladen um mitzumachen.<br />

Weitere Infos: Viola Dengler,<br />

Tel.: 32380<br />

Donnerstagssportgruppe von Heike!!!<br />

Bitte beachten<br />

Am Donnerstag, den 30.6 treffen wir uns<br />

schon um 19 Uhr an der Wasenäckerhalle<br />

um gemeinsam nach Kuppingen zu<br />

fahren um uns dort am Sportabzeichen<br />

zu probieren. Anschließend ist Ausgang,<br />

muss noch besprochen werden.<br />

Die gewohnte Übungseinheit ab 20 Uhr<br />

fällt an diesem Abend aus. Danach geht<br />

es wie gewohnt wieder weiter.


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>25</strong>/05<br />

Abteilung<br />

Fußball<br />

- Aktive -<br />

Zweites SVO 11-Meterturnier<br />

am Samstag, 02.07.05<br />

Nach der letztjährigen erfolgreichen Premiere<br />

veranstaltet der SVO nun sein zweites<br />

11-Meterturnier. Angesprochen sind vor<br />

allem Oberjesinger Bürger, Vereine,<br />

Firmen, Gönner, Cliquen, Freundeskreise,<br />

Nachbarschaftsteams, Thekenmannschaften<br />

usw. Im Vordergrund stehen dabei<br />

Spaß und Geselligkeit.<br />

Angeboten wird unter anderem:<br />

– 2 Mannschaftskategorien: Mixed u.<br />

Männlich<br />

– ein Team besteht aus maximal<br />

6 Schützen/innen (mit Torwart)<br />

– 1. Preis: 1<strong>25</strong>,– €<br />

2. Preis: 75,– €<br />

3. Preis: 50,– €<br />

4. Preis: <strong>25</strong>,– €<br />

– Verlosung eines attraktiven Überraschungspreises<br />

– Prämierung des originellsten Mannschaftsnamens<br />

– attraktives Familien-Rahmenprogramm:<br />

Zeltbewirtschaftung mit<br />

Musikunterhaltung, Schätzwettbewerb,<br />

Pony-Reiten.<br />

– Startgeld: 15,– € pro Mannschaft<br />

– Beginn: 14.00 Uhr – SVO Sportgelände<br />

Anmeldung ab sofort bei:<br />

Lebensmittel Hähnel, Oberjesingen,<br />

Mahdenstr. 7 oder<br />

unter www.svoberjesingen.de<br />

Anmeldeformulare und Turnierbestimmungen<br />

sind erhältlich bei:<br />

Lebensmittel Hähnel, Metzgerei Marquardt,<br />

WLZ-Markt, Friseur, Bäckerei<br />

Eckstein, Gaststätte Alter Fritz, Bistro<br />

Brasil, Pizzeria La Colomba, Volksbank,<br />

Kreisparkasse, Sportheim Oberjesingen,<br />

Mühle Enzstraße.<br />

Wir laden Sie herzlich zum Mitmachen<br />

und Besuch unseres 11-Meterturniers<br />

ein!<br />

SV Oberjesingen - Abteilung Fußball<br />

Wanderpokal-Turnier<br />

Das traditionelle Wanderpokal-Turnier<br />

mit den Vereinen SV Sulz, TSV Kuppingen,<br />

SV Deckenpfronn und dem SV<br />

Oberjesingen, findet dieses Jahr am<br />

Sa./So., 06.08./07.08. auf dem Sportgelände<br />

des SVO statt. Wie jedes Jahr ist<br />

mit interessanten Spielen zu rechnen die<br />

schon Aufschluss auf den Stand der Vorbereitung<br />

der einzelnen Mannschaften<br />

auf die neue Saison geben. Als Vorspiel<br />

zu den 1. Mannschaften treten die jeweiligen<br />

Reserveteams gegeneinander an.<br />

AH - Info<br />

Rückblick:<br />

TV Gültstein – SV Oberjesingen 2:3<br />

In einem, teilweise ruppig geführten,<br />

Spiel zwischen der AH des TV Gültstein<br />

und des SVO ging am Ende doch verdient<br />

der SVO als Sieger vom Platz. Somit<br />

bleibt die AH in der Saison 2005 bisher<br />

weiterhin unbesiegt! Torschützen: Fikri<br />

Özkan (2x), Oliver Horntrich<br />

Nächstes Spiel:<br />

Das nächste Spiel findet erst am 9. Juli<br />

2005 in Kuppingen statt.<br />

Spielbeginn: 17 Uhr<br />

Trainingszeiten:<br />

Mittwochs 19.00 Uhr auf dem Sportplatz<br />

Oberjesingen<br />

AH-Leiter<br />

Rolf Österlen<br />

T.: 07032-33543<br />

Jugendfußball<br />

F2-Jugend<br />

F2-Spielbericht vom 17.06.2005<br />

SV Oberjesingen –<br />

Svgg Holzgerlingen 5:3<br />

In unserem letzten Rundenspiel siegten<br />

wir letztendlich verdient mit 5:3. Bei sommerlichen<br />

Temperaturen war unser Gegner<br />

mit nur sieben Mann angereist. Dies<br />

hat man gegen Ende des Spiels bemerkt,<br />

als bei ihm die Kräfte schwanden. Die<br />

Holzgerlinger entpuppten sich als laufund<br />

spielstarke Mannschaft mit der wir in<br />

den ersten Minuten unsere Mühe hatten.<br />

Wir kamen nicht wie gewohnt ins Spiel.<br />

So fiel auch Mitte der ersten Halbzeit das<br />

0:1. Doch die Antwort kam prompt. Raffael<br />

spielte mit einem Pass in die Tiefe Sven<br />

frei der dann zum 1:1 einlochte. Von da an<br />

lief es besser für uns. Kurz vor Halbzeit<br />

wurde Sven 14 Meter vor dem Tor gefoult.<br />

Denn fälligen Freistoss setzte Adrian an<br />

den Pfosten. Der Ball viel Raffael, der am<br />

langen Pfosten stand, vor die Füße so<br />

daß er leichtes Spiel hatte und zum 2:1<br />

einschob. Unmittelbar nach der Halbzeit<br />

erkämpfte sich Raffael an der Mittellinie<br />

den Ball, überlief seinen Gegenspieler<br />

und netzte unhaltbar ins lange Eck zum<br />

3:1 ein. Bei den Gegnern keimte nochmals<br />

Hoffnung auf als Sie den 3:2 Anschlusstreffer<br />

erzielten. Aber jetzt gaben<br />

unsere Jungs nochmals richtig Gas und<br />

zogen auf 5:2 davon. Sven spielte Nico<br />

mit einem Ouerpass frei und der wuchtete<br />

die Kugel von der Strafraumgrenze<br />

zum 4:2 in den Holzgerlinger Kasten. Als<br />

der Gegner im eigenen Strafraum den<br />

Ball vertändelte fackelte Sven nicht lange,<br />

schnappte sich die Kugel und erzielte<br />

das entscheidende 5:2. Kurz vor Ende erzielten<br />

die Holzgerlinger den 5:3 Endstand.<br />

Ihr habt eine super Runde gespielt.<br />

Euer Zusammenspiel ist von Spiel zu<br />

Spiel besser geworden. Es macht Spaß<br />

euch zu zusehen. Eure Fans (Eltern und<br />

Trainer) sind Stolz auf euch und ihr könnt<br />

es auch sein.<br />

Einen Dank auch an unseren Schiedsrichter<br />

der das Spiel souverän geleitet hat.<br />

Es spielten: Marc K., Adrian, Nico, Lukas,<br />

Michael, Marc R., Stephen, Sven<br />

und Raffael<br />

Spielbericht F2-Turnier in Deckenpfronn<br />

am 18.06.<br />

Einen Tag nach unserem letzten Rundenspiel<br />

stand das erste Sommerfeldturnier<br />

bei unseren Nachbarn in Deckenpfronn<br />

an. Im ersten Spiel trafen wir auf Simmozheim.<br />

Unsere Jungs machten da weiter<br />

wo sie am Freitag aufgehört hatten.<br />

Der Ball lief gut durch die eigenen Reihen<br />

und es gab auch eine Reihe an Chancen.<br />

Es wurde aber nur eine genutzt. Nico erzielte<br />

mit einem Schuss ins lange Eck den<br />

1:0 Siegtreffer. Im zweiten Spiel hieß der<br />

Gegner Nagold. Die Nagolder erwiesen<br />

sich als lauf- und spielstark und setzten<br />

uns unter Druck. So gingen sie auch nach<br />

vier Minuten in Führung. Nach einem<br />

missglückten Abschlag des Nagolder Torwarts<br />

landete die Kugel bei Sven. Bevor<br />

der Torwart in seinem Kasten war netzte<br />

Sven zum 1:1 ein. Aber die Freude war<br />

nur von kurzer Dauer. Der Gegner ging<br />

erneut in Führung. Raffael hätte wieder<br />

ausgleichen können. Er zögerte aber zu<br />

lange und ein gegnerischer Abwehrspieler<br />

spitzelte im den Ball vom Fuß. Im Gegenzug<br />

viel das 3:1. Somit war das Spiel<br />

gelaufen. Danach trafen wir auf den Gastgeber.<br />

Nach sechs Minuten stand es<br />

schon 4:0 für uns. 2x Raffael, Nico und<br />

Sven hatten getroffen. Nach einem Eckball<br />

von Adrian erzielte Michael den 5:0<br />

Endstand. Im letzten Gruppenspiel hieß<br />

der Gegner Mötzingen. Sie hatten wie unser<br />

Team 6 Punkte eingefahren. Unsere<br />

Jungs ließen von Anfang an aber keinen<br />

Zweifel aufkommen, wer Gruppenzweiter<br />

werden wollte. Nach einem 2-fachen<br />

Doppelpass zwischen Raffael und Sven,<br />

Oberjesingen<br />

erzielte Raffael mit einer Bogenlampe<br />

über den Torwart das 1:0. Da unsere Abwehr<br />

um unseren gut aufgelegten Torwart<br />

Marc keinen Treffer zuließ zogen wir ins<br />

kleine Finale ein. Dort trafen wir auf Oberkollwangen.<br />

Auch da waren unsere Jungs<br />

obenauf. Sie ließen den Gegner nicht ins<br />

Spiel kommen . Adrian rückte vor ins Mittelfeld<br />

und half mit den Spielaufbau der<br />

Schwarzwälder schon in deren Hälfte zu<br />

unterbinden. Unsere Jungs erspielten<br />

sich einige gute Chancen. Nach sechs<br />

Minuten war es dann soweit. Raffael<br />

spielte Nico mit einem Querpass gekonnt<br />

frei. Dieser lief noch zwei Schritte und erzielte<br />

mit seinem dritten Turniertreffer das<br />

1:0. Dies war auch der Endstand und somit<br />

war der 3. Platz erreicht. Die Medaillen<br />

die es dafür gab habt ihr euch wirklich<br />

verdient. Das war ein gelungener Abschluss<br />

von diesem Fußballwochenende.<br />

Es spielten: Marc K., Adrian, Nico, Lukas,<br />

Michael, Marc R., Florian, Sven und<br />

Raffael. Euer Trainer<br />

Vorschau:<br />

26.06.2005 F2-Turnier in Kuppingen<br />

Bambinis<br />

1. Oberjesinger Beyblade-Wettbewerb<br />

Daß unsere Bambinis nicht nur Fußball<br />

im Kopf haben möchten wir gerne öffentlich<br />

kundtun. SVO, Bambinis Let it rip!<br />

hieß es am 11.06.04 beim 1. Oberjesinger<br />

Beyblade-Wettbewerb in der Wurzachhütte<br />

beim Oberjesinger Sportplatz.<br />

Heiße Kämpfe, viel Spaß, gute Laune,<br />

Essen und Trinken und nicht zuletzt<br />

Super Preise hatten die acht Teilnehmer<br />

beim Beyblade-Wettbewerb organisiert<br />

und gesponsert durch Familie Löhmann<br />

(Bild). Nach fast 2 Stunden standen die<br />

ersten 8 Sieger ( 1. Marco Völler, 2. Paul<br />

Bahlinger, 3. Christoph Harsch, 4. Philine<br />

Plessing, 5. Jürgen Maier, 6. Fabien<br />

Nagel, 7. Steffen Marquardt und 8. Nico<br />

Schmäling) fest und konnten bei Powerade<br />

und Roter Wurst ihren Sieg feiern.<br />

Abteilung Tennis<br />

Kooperation Schule & Verein<br />

der Tennisabteilung<br />

Grundschule Oberjesingen<br />

Grund- und Nachbarschaftshauptschule<br />

Kuppingen<br />

41<br />

23.06.<br />

Die Kooperation Schule/Verein findet jeden<br />

Donnerstag (außer in den Schulferien und<br />

an Feiertagen) statt. Ab sofort trainieren<br />

wir immer donnerstags im Freien auf unserer<br />

Tennisanlage beim Kuppinger<br />

Sportplatz. Sollte es regnen, sind wir wie<br />

gewohnt in der Kuppinger Sporthalle.<br />

Bitte Sportschuhe ohne grobe Sohlen<br />

mitbringen.<br />

Gruppe 1 beginnt um 14.15 Uhr,<br />

Gruppe 2 beginnt um 15.15 Uhr.<br />

Sollten Sie Fragen haben, so sprechen<br />

sie mit dem Jugendwartteam der Tennisabteilung<br />

des TSV Kuppingen:<br />

Erika Brenner, Tel. 35149 und<br />

Klaus Müller, Tel. 934065<br />

Vorankündigung!!!<br />

Liebe Eltern und Kinder der Kooperation<br />

Schule und Verein,<br />

am Sonntag, den 10. Juli 2005 wollen wir<br />

einen Tennisspieltag auf unserer Tennisanlage<br />

in Kuppingen veranstalten. Die<br />

Kinder werden ein kleines Turnier unter<br />

sich ausspielen. Auch die Eltern können<br />

bei dieser Gelegenheit an einem Bändeles-Turnier<br />

mitmachen. Die Partner werden<br />

zugelost. Hintergrund für dieses Fun-<br />

Turnier soll sein, zu sehen, wie viel Spaß<br />

Tennis spielen machen kann. Nähere Informationen<br />

folgen.<br />

Das Jugendwartteam<br />

der TA TSV Kuppingen<br />

Abteilung<br />

Volleyball<br />

Hallo Volleyballer,<br />

Training jeden Dienstag, 20–22 Uhr in der<br />

Schulsporthalle Kuppingen.<br />

Sonstiges<br />

Tennisclub Deckenpfronn<br />

Die nächsten Spiele:<br />

Fr. ab 15 Uhr spielen die Knaben in Neubulach.<br />

Sa. ab 9 Uhr spielen die Juniorinnen in Haiterbach,<br />

ab 14 Uhr spielen dann die Damen<br />

40 in Jettingen, die Herren 40 zu Hause gegen<br />

Dußlingen und die Herren 50 ziehen<br />

ihr Spiel gegen Ostelsheim auf 11 Uhr vor.<br />

Ab 11 Uhr sind folglich alle 4 Plätze für die<br />

Verbandsspiele gesperrt!<br />

So. ab 9 Uhr spielen die Herren zu Hause<br />

gegen Renningen 3 und die Damen in<br />

Renningen.<br />

Zuschauer sind natürlich wieder zu allen<br />

Spielen herzlich willkommen!!!<br />

Euer Sportwart<br />

Matthias Stöffler


Haslach<br />

23.06. 42<br />

<strong>25</strong>/05<br />

Vom Bezirksamt<br />

Bezirksamt<br />

Haslach<br />

Telefon 91 06 94<br />

Telefax 91 06 99<br />

Sprechzeiten<br />

Montag, 17.00 bis 18.30 Uhr<br />

Dienstag bis Freitag<br />

10.00 bis 12.00 Uhr<br />

Die nächsten Müll- und<br />

sonstigen Abfuhrtermine<br />

sind am:<br />

Freitag, 24. Juni 2005<br />

Komposttonnen-Abfuhr<br />

Freitag, 1. Juli 2005<br />

Restmüll-Abfuhr<br />

Wir gratulieren<br />

Herrn Heinz Adolf Brodbeck,<br />

Lochenstr. 7,<br />

zum 73. Geburtstag am 21. Juni<br />

Frau Ursula Bilitza,<br />

Heubergstr. 9,<br />

zum 74. Geburtstag am 27. Juni<br />

Frau Erika Maria Olbrich,<br />

Hohenzollernstr. 47,<br />

zum 77. Geburtstag am 30. Juni<br />

Familien-Nachrichten<br />

Eheschließung<br />

Götz, Thomas und Perschke, Andrea<br />

Susanne<br />

Kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Haslach<br />

Jahreslosung 2005<br />

Jesus Christus spricht: Ich habe für Dich<br />

gebeten, dass dein Glaube nicht aufhöre.<br />

Lukas 22,32<br />

Pfarramt<br />

Frau Pfarrerin Knupfer<br />

Sindlinger Str. 7,<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>-Haslach<br />

Telefon (07032) 5886, Fax (07032) 26428<br />

email: ev.pfarramt.haslach@t-online.de<br />

Hausmeisterin Gemeindehaus:<br />

Frau Heidi App, Tel. 24465<br />

Das Pfarrsekretariat im Gemeindehaus,<br />

Sindlinger Str. 7, ist dienstags und donnerstags<br />

von 9.30 Uhr bis 11.30 Uhr besetzt.<br />

Gerne können Sie persönlich vorbeikommen<br />

oder auch telefonisch ihre<br />

Anliegen vorbringen. Unter der Telefonnummer<br />

5886 und unter der Faxnummer<br />

26428 sind Sekretariat und Pfarramt jederzeit<br />

erreichbar. Auflerhalb der Sprechzeiten<br />

nimmt unser Anrufbeantworter ihre<br />

Fragen und Wünsche gerne entgegen.<br />

Monatsspruch Juni:<br />

Wir müssen durch viele Bedrängnisse in<br />

das Reich Gottes eingehen. Apg. 14,22<br />

Wochenspruch für die 26. Kalenderwoche:<br />

Einer trage des andern Last, so werdet ihr<br />

das Gesetz Christ erfüllen. Gal. 6,2<br />

Veranstaltungen vom 26. bis zum 2.<br />

Juli 2005<br />

Sofern nicht anders angegeben, finden<br />

alle Veranstaltungen im Ev. Gemeindehaus,<br />

Sindlinger Str. 7 statt.<br />

Sonntag, 26. Juni 2005 –<br />

5. Sonntag nach Trinitatis<br />

10.00 Gottesdienst mit Taufe und<br />

Konfirmandenvorstellung<br />

Pfarrerin Knupfer<br />

Predigttext: Joh. 1, 35-42<br />

Opfer: mitteilen<br />

keine Kinderkirche (wegen<br />

Kinderkirch-Bezirkssonntag)<br />

20.00 Erntebitt-Gottesdienst<br />

Pfarrerin Knupfer<br />

Predigttext: Ps. 85<br />

Opfer: Ev. Bauernwerk<br />

Montag, 27. Juni 2005<br />

9.45 Miniclub „Von Anfang an“<br />

(Spielgruppe für Kinder bis<br />

3 Jahren)<br />

Wir vermitteln christliche<br />

Inhalte von Anfang an.<br />

Kontakt: Elli Augustat,<br />

Tel. 288202<br />

ab 14 Flötengruppen (Anfänger)<br />

(CGS)*<br />

18–19.30 Bubenjungschar „Grasgrün“<br />

für Jungen von 6–8 Jahren.<br />

Kontakt: Nico Becker,<br />

Tel. 26462<br />

Dienstag, 28. Juni 2005<br />

10.00 Frauen-Gebets-Treff<br />

am Vormittag<br />

Veranstaltungsort wechselnd.<br />

Kontakt: Irmgard Böckler,<br />

Tel. 22 602<br />

10.00 Miniclub I (Spielgruppe für<br />

Kinder bis 3 Jahren)<br />

Kontakt: Sieglinde Berger,<br />

Tel. 202 473<br />

ab 16.30 Jungbläsergruppen (CGS)*<br />

18.30–19 Jugendtreff „Bibel Point“<br />

Singen, Beten, Bibel lesen für<br />

junge Leute ab 13 Jahren<br />

Kontakt: Matthias Hanßmann,<br />

Tel. 6616<br />

20.00 Gebetskreis<br />

Kontakt: Erhardt Herrmann,<br />

Tel. 75613<br />

20.00 Hauskreis<br />

Veranstaltungsort wechselnd<br />

Kontakt: Fam. Becker, Tel.<br />

26462<br />

Mittwoch, 29. Juni 2005<br />

10.00 Miniclub II (Spielgruppe für<br />

Kinder bis 3 Jahren)<br />

Kontakt: Sybille Schäberle,<br />

Tel. 943 626<br />

ab 14.00 Flötengruppen<br />

(Fortgeschrittene) (CGS)*<br />

15–15.45 Musikalische Früherziehung<br />

(CGS)*<br />

ab 15.30 Gesangsunterricht (CGS)*<br />

17–18.15 Mädchenjungschar<br />

„Auf heifler Spur“<br />

für Mädchen von Kl. 2.–4.<br />

Kontakt: Isolde Hanflmann,<br />

Tel. 6616<br />

19.30 Sommerfest<br />

des Frauenkreises<br />

Donnerstag, 30. Juni 2005<br />

10.00 Miniclub III (Spielgruppe für<br />

Kinder bis 3 Jahren)<br />

Kontakt: Andrea Staiger,<br />

Tel. 943 283<br />

15.30– Kinderstunde „Schatzgräber“<br />

16.30 für Kinder von 4–7 Jahren.<br />

Kontakt: Elke Wolf, Tel. 33141<br />

20.00 Hauskreis<br />

Kontakt: Fam. Stötzer-Rapp,<br />

Tel. 2<strong>25</strong>63<br />

20.00 Gemeindebibelabend<br />

Kontakt: Erika Mohre,<br />

Tel. 24202<br />

Freitag, 1. Juli 2005<br />

17.30–19 Bubenjungschar „Evercool“<br />

für Jungen 9–13 Jahren<br />

Kontakt: Max Jüngling,<br />

Tel. 952208<br />

20.00 Probe Projektchor<br />

* CGS: Christliche Gemeindemusikschule,<br />

Kontakt: Matthias Hanflmann, Tel. 6609<br />

Taufe von Annabell Junger<br />

Im Gottesdienst am kommenden Sonntag,<br />

dem 26. Juni 2005 wird Annabell<br />

Junger, Tochter von Sabine und Jürgen<br />

Junger, Hohenzollernstraße 13, getauft.<br />

Wir wünschen dem Kind Gottes Schutz<br />

und Geleit, den Eltern viel Freude, Weisheit<br />

und Kraft. Gott segne Eltern, Paten<br />

und Kind.<br />

Konfirmandenvorstellung<br />

Ebenfalls am kommenden Sonntag werden<br />

im Gottesdienst um 10 Uhr die Konfirmanden<br />

vorgestellt, die nächstes Jahr<br />

ihre Konfirmation feiern. Wir wünschen<br />

den fünf Mädchen und zwei Jungs eine<br />

gesegnete Konfirmandenzeit und viele<br />

gute Erfahrungen in der Gruppe, so dass<br />

sie sich im Mai 2006 zu ihrem Glauben<br />

bekennen können.<br />

Erntebitt-Gottesdienst<br />

Am Sonntagabend, um 20 Uhr, feiern wir<br />

um 20 Uhr in der Jakobuskirche Erntebittgottesdienst<br />

und laden hierzu herzlich ein.<br />

Wieder Projektchor<br />

Im Gottesdienst am 24. Juli wird wieder<br />

ein Projektchor (organisiert von der Kirchengemeinde)<br />

singen. Unter der bewährten<br />

Leitung von Gerhard Wolf, der<br />

wie schon im letzten Jahr die Stücke auswählt<br />

proben wir an folgenden Terminen<br />

jeweils um 20 Uhr im Gemeindehaus:<br />

• Freitag, 1. Juli,<br />

• Freitag, 8. Juli,<br />

• Mittwoch 13. Juli und<br />

• Mittwoch, 20. Juli.<br />

Am 24. Juli treffen wir uns dann um<br />

9.15 Uhr in der Kirche zum Einsingen und<br />

um 10 Uhr beginnt der Gottesdienst. Alle,<br />

die schon lange wieder auf so eine Gelegenheit<br />

gewartet haben oder einfach nur<br />

Freude haben am Singen, sind herzlich<br />

eingeladen zu den Proben. Ganz besonders<br />

brauchen wir noch Männer, die gerne<br />

mitsingen möchten.<br />

Landesmissionsfest 2005<br />

Das diesjährige Landesmissionsfest der<br />

Evangelischen Landeskirche in Württemberg<br />

findet am 26. Juni 2005 statt. In<br />

Tübingen und Bad Sebastiansweiler werden<br />

unter dem Motto „lokal & global –<br />

glauben, leben, handeln“ Begegnungen,<br />

Vorträge, Workshops, Infostände und<br />

Gottesdienste angeboten. An den Veranstaltungen<br />

wirken neben anderen Rev.<br />

Canon George Kovoor aus Birmingham,<br />

Seelsorger der englischen Königin (Chaplain<br />

of the Queen), Prof. Walter J. Hollenweger<br />

aus Krattingen/Schweiz, Rundfunkpfarrerin<br />

Lucie Panzer aus Tübingen,<br />

Landesbischof Dr. Gerhard Maier, Landesbischof<br />

i. R. D. Theo Sorg, Landesbischof<br />

i. R. D. Eberhardt Renz und die<br />

Tübinger Dekanin Dr. Marie-Luise Kling-de<br />

Lazzer mit. Nähere Informationen liegen<br />

in Kirche und Gemeindehaus aus.<br />

Sommerfest des Frauenkreises<br />

Am Peter-und-Paulstag, dem 29. Juni veranstaltet<br />

der Frauenkreis um 19.30 Uhr<br />

sein Sommerfest, zu dem wie immer katholische,<br />

evangelische, ältere und jüngere<br />

Frauen aus Haslach herzlich ins Gemeindehaus<br />

eingeladen sind. Wir freuen<br />

uns auf ein Fest, bei dem wir einiges miteinander<br />

teilen können: Kirschen, Gebäck,<br />

Gedichte, Geschichten, Bilder,<br />

Bowle u.v.m.<br />

Vorbereitung Gemeindefest<br />

Am 7. Juli um 19 Uhr wollen wir unser<br />

nächstes Gemeindefest (18. Sept.) vorbereiten.<br />

An dieser ersten Planungssitzung<br />

werden wir besprechen was es geben<br />

soll und von 20 bis 21 Uhr ist Herr<br />

Wolfgang Günther von der Lebensmittelüberwachung<br />

bei uns zu Gast und wird<br />

uns wertvolle Tipps geben zum Umgang<br />

mit anfälligen Speisen, die wir beim Gemeindefest<br />

verkaufen. Im Anschluss daran<br />

machen wir aus, wer wofür sorgen<br />

wird und wann wir uns noch mal treffen.<br />

Wir freuen uns auf eine konstruktive Besprechung<br />

mit möglichst vielen Verantwortlichen.<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Grillnachmittag der Senioren<br />

Der Seniorenkreis „Frohes Alter Haslach“<br />

lädt ein zu einem Grillnachmittag im Haslacher<br />

Wald am Donnerstag, 7. Juli 2005<br />

bei der Haslacher Hütte. Die Teilnehmer<br />

treffen sich entweder um 14.15 Uhr am<br />

Evang. Gemeindehaus zur gemeinsamen<br />

Abfahrt oder um 14.30 Uhr direkt an<br />

der Haslacher Hütte. Für Getränke und<br />

Brötchen wird gesorgt. Die Teilnehmer<br />

sind gebeten, ihr Grillgut selbst mitzubringen.<br />

Gäste sind herzlich willkommen.<br />

Gemeindehausrenovierung<br />

Es sind mittlerweile alle<br />

Angebote eingeholt und in<br />

der letzten Kirchengemeinderatsitzung<br />

wurden<br />

die Aufträge vergeben. Wir sind nun dabei,<br />

mit den Handwerkern die Termine abzuklären.<br />

Fest steht, ab dem <strong>25</strong>. Juli<br />

geht’s los!!!<br />

Im ersten Schritt werden alle Stühle und<br />

Tische in den Jugendraum geschafft und<br />

alle Schränke ausgeräumt und abgebaut.<br />

Vorhänge und Schienen sind abzunehmen.<br />

Danach müssen die Tapeten im Vorraum<br />

und im Saal von der Wand entfernt<br />

und der Teppich rausgerissen werden.<br />

Soweit die Eigenleistungen, die wir im<br />

ersten Schritt erbringen können. Wer kann<br />

dabei helfen? Wir brauchen Alte und Junge,<br />

Grosse und Kleine, Männer und Frauen,<br />

die in dieser letzten Schulwoche und in<br />

der ersten Ferienwoche tatkräftig helfen.<br />

Wenn Sie uns unterstützen können, freuen<br />

wir uns über Ihren Anruf im Pfarrbüro<br />

(Tel. 5886 oder bei Nicola Reitzenstein,<br />

Tel. 50 82 20).<br />

In Kürze:<br />

Was: Räumen, Abbau,<br />

Tapeten und Teppichböden<br />

entfernen<br />

Wann: ab <strong>25</strong>. Juli<br />

Mitzubringen: Handschuhe, Spachteln,<br />

Eimer, Akkuschrauber,<br />

Schraubenzieher, etc.<br />

Wie viele: Ganz viele!!!!<br />

Vielen Dank für Ihre Mithilfe!<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

Gottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen<br />

siehe unter Katholischer<br />

Kirchengemeinde <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Freitag, 1. Juli<br />

19.00 Messfeier in Haslach<br />

Vereine und Parteien<br />

Akkordeon-<br />

orchester<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

„Music for Kids“ in Haslach<br />

Mit Beginn des neuen Schuljahres bietet<br />

der Verein ‚Akkordeon Orchester <strong>Herrenberg</strong><br />

e.V‘. mit ‚Music for Kids‘ Kindern die<br />

Möglichkeit, über einen Zeitraum von<br />

2 Jahren erste musikalische Erfahrungen<br />

zu sammeln. Ziel ist es, bei den Kindern<br />

das Interesse an der Musik und später<br />

vielleicht auch am Akkordeonspiel zu<br />

wecken.<br />

Zum neuen Schuljahr 2005/2006 wird<br />

das Akkordeonorchester <strong>Herrenberg</strong> e.V.<br />

(AOH) in Zusammenarbeit mit der Musikschule<br />

<strong>Herrenberg</strong> eine Anfängergruppe<br />

in der Grundschule in Haslach anbieten.<br />

Unter Anleitung einer erfahrenen Musikpädagogin<br />

werden Kinder im Alter von<br />

4 bis 6 Jahren über einen Zeitraum von<br />

2 Jahren an die Musik herangeführt.<br />

(Kinder, die bei Beginn des Kurses unter


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>25</strong>/05<br />

4 Jahre alt sind, werden erst nach Rücksprache<br />

mit der Lehrerin, Frau Ruf, angenommen.)<br />

Der zweijährige wöchentliche Unterricht<br />

mit ca. 10–12 Kindern dauert 60 Minuten<br />

und kostet 21,00 € pro Monat. Für<br />

den günstigen Preis ist die Mitgliedschaft<br />

eines Elternteils im AOH e.V. mit<br />

einem Jahresbeitrag Beitrag von 38,– €<br />

erforderlich. Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl<br />

bitten wir um eine baldige<br />

Anmeldung.<br />

Nähere Informationen dazu, können<br />

unter den folgenden Telefonnummern:<br />

Dieter Dörrenbächer, Dipl. Musik-Lehrer<br />

Tel.: 07457 / 731323<br />

Musikschule <strong>Herrenberg</strong><br />

Tel.: 07032 / 6091<br />

im Internet unter<br />

Web: www.aoherrenberg.de.vu<br />

erfragt werden.<br />

Freiwillige<br />

Feuerwehr<br />

Abteilung<br />

Haslach<br />

Am Freitag, dem 24. Juni, ist für alle Aktiven,<br />

auch für die Gruppe 3, eine Übung.<br />

Beginn ist um 20.00 Uhr. Zu dieser Übung<br />

sind auch alle Ehrenmitglieder und die<br />

Altersabteilung eingeladen. Im Anschluss<br />

werden wir, wie gewohnt, im Gerätehaus<br />

grillen. Der Kommandant<br />

Gesangverein<br />

Eintracht<br />

Haslach<br />

Die nächsten Termine:<br />

Dienstag, den 28.06.2005 20.00 Uhr<br />

Singstunde im Rathaus in Haslach<br />

Dienstag, den 05.07.2005 20.00 Uhr<br />

Singstunde in der Kelter in Kayh<br />

Freizeitchor:<br />

Wir treffen uns wieder am Montag, 4. Juli<br />

2005 um 20.00 Uhr im Rathaussaal.<br />

Vom Bezirksamt<br />

Bezirksamt<br />

Gültstein<br />

Telefon 95 99 67, Telefax 95 99 68<br />

E-Mail: gueltstein@herrenberg.de<br />

Am Montag,<br />

den 27.06.05 bilden wir<br />

uns für Sie weiter.<br />

Deshalb ist die Verwaltung an diesem<br />

Tag geschlossen.<br />

Herr Ortsvorsteher Plümper steht<br />

Ihnen selbstverständlich auch am<br />

Montag zur gewohnten Zeit zur<br />

Verfügung.<br />

In Verwaltungsangelegenheiten<br />

können auch die Sprechzeiten des<br />

Bürgeramtes in <strong>Herrenberg</strong> wie<br />

folgt genutzt werden:<br />

Montag bis Mittwoch<br />

8.30 Uhr – 17.00 Uhr<br />

Donnerstag 8.30 Uhr – 18.30 Uhr<br />

Freitag 8.30 Uhr – 12.00 Uhr<br />

Samstag 9.30 Uhr – 12.00 Uhr<br />

Abfuhr der Komposttonne<br />

Die nächste Abfuhr der Komposttonne<br />

findet am Donnerstag, 30. Juni 05 statt.<br />

Senioren-Freizeitgruppe<br />

Am Dienstag, dem 28. Juni 2005 fahren<br />

wir um 13.30 Uhr mit Fahrzeugen der Fa.<br />

Georg Mozer von der Kirche in Haslach<br />

nach Entringen. Von dort folgt eine Fußwanderung<br />

zu einem Besen in einem<br />

Weinberg am Schönbuchrand.<br />

Bei einem guten Viertele und hoffentlich<br />

schönem Wetter genießen wir dort die<br />

traumhaft schöne Aussicht. Der Besenwirt<br />

kann uns leider kein Essen anbieten,<br />

zur Selbstversorgung deshalb bitte ein<br />

„Rücksackvesper” mitnehmen.<br />

Am späten Nachmittag bringt uns die Fa.<br />

Mozer wieder zurück nach Haslach.<br />

Freizeitsport, Trainingszeiten<br />

in der Haslacher Halle:<br />

Badminton<br />

Mo 20.30–22 Uhr und Fr 19.30–20.30 Uhr<br />

(Ansprechpartner Hansjörg Jung)<br />

Fit für den Alltag<br />

(für Frauen), Mi 19 – 20.30 Uhr<br />

(Marita Vogelmann)<br />

AH<br />

Fr 20.30 – 22 Uhr (Ulrich Vogelmann)<br />

Spätlese<br />

Fr 20.30 – 22 Uhr (Kurt Wagner)<br />

Nordic Walking,<br />

Di. und Do. 18.30 – 20 Uhr, Treffpunkt<br />

Parkplatz am Spitalwald (Siegmund Sailer)<br />

Mi. 18.30 – 20 Uhr und So. 9.30 – 11 Uhr,<br />

Treffpunkt Spielplatz Nebringer Weg<br />

(Franz Gauder)<br />

Trainings- und Übungszeiten<br />

für Kinder- und Jugendsport<br />

beim TV – Haslach<br />

Montag 17.00–18.30 Uhr<br />

E-Jugend weiblich<br />

Jahrgänge 1995/1996<br />

Ute Sattler, Tel. 5736<br />

Lena Olbrich, Tel. 22696<br />

Haslach/Gültstein<br />

TV Haslach<br />

Abteilung<br />

Freizeitsport<br />

Altpapierabfuhr<br />

Am Freitag, 24. Juni findet vom Landkreis<br />

Böblingen eine separate Abfuhr<br />

von Altpapier sowie Kartonagen statt<br />

Bereitstellung am besten gebündelt oder in<br />

Kartons, notfalls in farblosen, durchsichtigen<br />

Plastiksäcken.<br />

Die nächste Altpapiersammlung der Vereine<br />

findet am 23.07.05. statt. Es sammelt der<br />

Hundesportverein Gülststein.<br />

Historische Fotografien<br />

von Gültstein gesucht<br />

Für ein Buchprojekt, in dem auch die Entwicklung<br />

von Gültstein aufschlussreich dokumentiert<br />

werden soll, werden historische<br />

Fotos gesucht. Ich bitte alle Bürgerinnen<br />

und Bürger, die Kirchengemeinden und die<br />

Vereine in den Fotoalben bzw. Archiven zu<br />

suchen und geeignete Bilder zur Verfügung<br />

zu stellen. Gesucht werden Aufnahmen<br />

von besonderen Gebäuden, markanten<br />

Straßenzügen oder Häuserzeilen und Plätzen.<br />

Die Fotos können an das Bezirksamt<br />

Gültstein per Post geschickt, persönlich abgegeben<br />

oder in digitaler Form per E-Mail<br />

an gueltstein@herrenberg.de gesendet<br />

werden.<br />

Die abgegeben Originale werden selbstverständlich<br />

unbeschädigt an die Eigentümer<br />

zurückgegeben.<br />

Herzlichen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe.<br />

Alois Plümper,<br />

Ortsvorsteher<br />

Gültstein<br />

Dienstag 16.45–18.00 Uhr<br />

Zusatztraining für die<br />

Jahrgänge 1995/1996<br />

männlich und weiblich<br />

Mittwoch 15.45–16.45 Uhr<br />

Kinderturnen Jahrgänge<br />

Christine Wieland, Tel. 28480<br />

Claudia Mauch, Tel. 6700<br />

Donnerstag 18.00–19.00 Uhr<br />

E-Jugend männlich,<br />

Jahrgänge 1995/1996<br />

Michael Rau, Tel. 5905<br />

Markus Schick, Tel. 75880<br />

Herbert Bökle, Tel. 23606<br />

Donnerstag 18.30–20.00 Uhr<br />

D-Jugend männlich,<br />

Jahrgänge 1993/1994<br />

Klaus Kohler, Tel. 29543<br />

Roger Biesinger, Tel. 21930<br />

Freitag 18.15–9.45 Uhr<br />

D-Jugend weiblich,<br />

Jahrgänge 1993/1994<br />

Reinhard Kopp, Tel. 29278<br />

Sonja Hippich, Tel. 34376<br />

Andras Thaler, Tel. 5590<br />

Freitag 15.20–16.10 Uhr<br />

Eltern-Kind-Turnen<br />

16.15–17.00 Uhr<br />

Eltern-Kind-Turnen<br />

Allegra Mezger, Tel. 26939<br />

Sibylle Schäberle,<br />

15.20–16.20 Uhr<br />

Kinderturnen für<br />

Kindergartenalter<br />

Brita Jung, Tel. 26943<br />

Irmgard Böckler, Tel. 22602<br />

Janina Bökle, Tel. 23606<br />

Elke Gsell, Tel. 77899<br />

16.45–18.00 Uhr<br />

Minihandball ab<br />

Jahrgänge 1998/1999<br />

Brita Jung, Tel. 26943<br />

Wolfgang Mezger, Tel. 26939<br />

Daniela Lohrer, Tel. 799797<br />

Vera Günther, Tel. 26339<br />

17.00–18.15 Uhr<br />

Minihandball Jahrgang 1997<br />

Bernd Schneider, Tel. 29<strong>25</strong>3<br />

Gerrit Jung, Tel. 26943<br />

Maren Jüngling Tel. 952208<br />

Wir gratulieren<br />

Frau Anna Kesselgruber,<br />

Sachsenstraße 8,<br />

zum 79. Geburtstag (27.06.1926)<br />

Herrn Kurt Heinz Binder,<br />

Burgstraße 13,<br />

zum 72. Geburtstag (28.06.1933)<br />

Familien-Nachrichten<br />

Geburten<br />

Jan-Peer Petersen<br />

Sohn von Angelika Petersen geb. Huber<br />

und Oskar Erwin Schmidt, <strong>Herrenberg</strong><br />

Nick David Holger Schmidt,<br />

Sohn von Elke Claudia Schmidt geb.<br />

Müller und Michael Gerhard Schmidt,<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Volkshochschule<br />

VHS <strong>Herrenberg</strong><br />

Außenstelle<br />

Gültstein<br />

Leitung: Renate Nehls,<br />

Feuerdornweg 8, <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Telefon 0 70 32/7 33 58<br />

Fax 0 70 32/91 80 42<br />

43<br />

TV Haslach<br />

Abteilung<br />

Handball<br />

23.06.<br />

3 Haslacher Minimannschaften beim<br />

Reustener Rasenturnier<br />

Es war das erste Sommerturnier für<br />

die drei Haslacher Minimannschaften<br />

und für die Minis vom Jahrgang 99 die<br />

ersten Handballspiele überhaupt.<br />

So war es nicht verwunderlich, dass die<br />

Aufregung vor allem bei den Kleinsten<br />

anfangs riesengroß war.<br />

Doch selbst die brütende Hitze konnte<br />

den Ehrgeiz nicht stoppen und so leisteten<br />

die Minis Großes. In den Spielpausen<br />

sorgten die von den Reustenern bereitgestellten<br />

Wasserspiele für Spaß und Erfrischung.<br />

Die Goldmedaille am Ende war<br />

der Höhepunkt des Tages und weckte die<br />

Vorfreude auf das kommende Wochenende<br />

beim Turnier in Hirsau.<br />

Die Haslacher Minis stürmen Reusten<br />

Sonstiges<br />

Jahrgang 1932<br />

Am kommenden Mittwoch, dem 29.06.<br />

2005, 13.15 Uhr treffen wir uns beim Rathaus<br />

zur nächsten Wanderung.<br />

Die Route führt über den Katzensteig<br />

nach <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Für diejenigen, die sich die ganze Strecke<br />

nicht zutrauen, besteht die Möglichkeit,<br />

beim Kaufland zu uns zu stoßen.<br />

Von dort geht es weiter nach Affstätt. Im<br />

„Schatten“ wollen wir in gemütlicher Runde<br />

zusammen sitzen.<br />

Kunst am Main – Werneck – Schweinfurt<br />

– Hassfurt<br />

Tagesfahrt<br />

Wieder bietet „Kunst am Main“ einen Tag<br />

vielfältiger Eindrücke. So sehen wir u.a.<br />

das von Balthasar Neumann gebaute<br />

Schloss Werneck, das Schweinfurter Renaissance-Rathaus,<br />

mittelalterliche Kirchen<br />

wie die des ehemaligen Zisterzienserklosters<br />

Mariaburghausen oder die Hassfurter<br />

„Ritterkapelle“.<br />

Lassen Sie sich überraschen!<br />

Kurs-Nr. HG 07<br />

Leitung Thomas Becker,<br />

H. Martin Schuchmann<br />

Termin Sa. 09.07.2005<br />

Abfahrt Gültstein, Partnerschaftsplatz,<br />

07.05<br />

Rückkehr 21.30<br />

Gebühr 46.00 €<br />

(Fahrt, Eintritte, Führungen)<br />

Highlights am Bodensee – Blumeninsel<br />

und Schloss Salem<br />

Tagesfahrt<br />

Die Mainau ist mit ihren vielfältigen botanischen<br />

Kostbarkeiten einmalig in Deutschland<br />

und ein Highlight für alle Pflanzenliebhaber.<br />

Bei einem botanischen Rundgang<br />

über die Insel erkunden wir u.a. die Blumenarena,<br />

die Mediterran-Terrassen und die<br />

italienische Blumen-Wassertreppe, den<br />

Duftgarten und das Arboretum.<br />

Fahrt nach Schloss Salem, das mit seiner<br />

700jährigen Kulturgeschichte zum Staunen<br />

einlädt. Einst gehörte es zu den be-


Gültstein<br />

23.06. 44<br />

<strong>25</strong>/05<br />

deutendsten Zisterzienserklöster auf<br />

deutschem Boden, seit 1802 befindet es<br />

sich im Besitz der Markgrafen von Baden.<br />

Die spannende Führung von Dr. Birgit Rückert<br />

bietet Ihnen ausgewählte Sehenswürdigkeiten<br />

der historischen Anlage.<br />

Kurs-Nr. HG 08<br />

Leitung Maria Zöllner-Hespeler<br />

Termin Fr. 29.07.2005<br />

Abfahrt Gültstein, Partnerschaftsplatz,<br />

07.30<br />

Rückkehr ca. 21.00<br />

Gebühr 49,00 € bei 22 TN<br />

(Fahrt, Führungen u. Eintritte<br />

in Höhe von 20,00 €)<br />

Kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Gültstein<br />

Wochenspruch: Aus Gnade seid ihr selig<br />

geworden durch Glauben, und das nicht<br />

aus euch: Gottes Gabe ist es.<br />

Epheser 2, 8<br />

Besuchen Sie uns auch im Internet unterhttp://www.evangelischer-kirchenbezirk-herrenberg.de/gueltstein<br />

Öffnungszeiten des Pfarramts: Mittwoch<br />

und Donnerstag von 9-11 Uhr,<br />

Tel. 71395<br />

Freitag, 24. Juni<br />

9.30 Miniclub „Die pfiffigen Zwerge“<br />

im ev. Gemeindehaus<br />

(Spielgruppe für Kinder bis<br />

zum Kindergartenalter).<br />

Kontaktadresse: Astrid Schimetschek,<br />

Tel. 956943<br />

Es sind wieder Plätze frei!<br />

Wer möchte mitmachen?<br />

20.00 Probe „Chor 104“ im ev.<br />

Gemeindehaus, Chorleiter<br />

Reiner Wurster, Tel. 20<strong>25</strong>37<br />

Sonntag, 26. Juni<br />

10.00 Gottesdienst mit Lektor Frauer.<br />

Opfer: Peterskirche<br />

Zum Anschliesenden Ständerling<br />

laden wir recht herlich<br />

ein.<br />

9.45 Kindergottesdienst<br />

im ev. Gemeindehaus<br />

Montag, 27. Juni<br />

20.00 Kirchenchorprobe im ev.<br />

Gemeindehaus, Chorleiterin<br />

Marie-Madeleine Ebner Tel.:<br />

75147<br />

20.00 Kreis junger Erwachsener -<br />

Näheres bei Rolf, Tel.:<br />

795533 und Bernd Tel.:<br />

99<strong>25</strong>22<br />

Dienstag, 28. Juni<br />

18.00 Bubenjungschar (9 - 13 Jahre)<br />

im ev. Gemeindehaus, Leiter<br />

Florian Schmidt Tel. 377430<br />

20.00 Posaunenchorprobe im ev.<br />

Gemeindehaus, Chorleiter<br />

Ernst Binder, Tel. 73535<br />

Mittwoch, 29. Juni<br />

6.00 Gebetstreffen für Männer mit<br />

anschließendem Frühstück<br />

Kontakt: Traugott Binder, Tel.<br />

760765.<br />

9.30 Kleinkindgruppe „Die kleinen<br />

Strolche“ im ev. Gemeindehaus,<br />

Auskünfte bei Meike<br />

Heinz, Tel. 74000<br />

15.00 Konfirmandenunterricht im ev.<br />

Gemeindehaus, Torstr. 5.<br />

Donnerstag, 30. Juni<br />

18.00 Mädchenjungschar im ev. Gemeindehaus<br />

(1. bis 4. Klasse),<br />

Infos bei Beate Zeeb, Tel.<br />

79342 und Sonja Nissen, Tel.<br />

29753.<br />

19.00 Jugendkreis „J4U“ im ev. Gemeindehaus<br />

für Jugendliche<br />

zwischen 13 und 17 Jahren.<br />

Heute: Themenabend „Vater<br />

unser“- Kontaktpersonen: Julia<br />

Russky, Tel. 790919 und<br />

Stefan Hegenberg, Tel. 72745<br />

Kasualvertretung:<br />

Die Kasualvertretung für Pfarrerin Susanne<br />

Thierfelder hat bis einschließlich 26. Juni<br />

Pfarrerin Margot Neuffer aus Tübingen,<br />

Tel. 07071/763011 übernommen. Vom 27.<br />

Juni bis einschließlich 5. Juli hat Pfarrerin<br />

Christiane Knoll aus <strong>Herrenberg</strong>, Tel.<br />

29156, die Vertretung. Unsere Kirchenpflegerin,<br />

Frau Gisela Kopp, ist unter der<br />

Tel. Nr. 760158 zu erreichen.<br />

Taufsonntage<br />

Am 17. Juli und am 21. August sind die<br />

nächsten Taufsonntage in der Peterskirche.<br />

Anmeldung im Pfarramt, Tel. 71395.<br />

Frau Röhrl ist am Mittwoch und Donnerstag<br />

von 9 - 11 Uhr im Büro.<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

Guthirten<br />

Donnerstag, 23.06.<br />

12.15 Abfahrt des Altenclub in den<br />

Schwabenpark<br />

Freitag, 24.06.<br />

Kinderchorprobe in Gültstein fällt aus<br />

Sonntag, 26.06.<br />

09.00 Meßfeier<br />

Dienstag, 28.06.<br />

19.00 Abendmesse<br />

Mittwoch, 29.06.<br />

19.00 editatives Tanzen<br />

Frau Belzer-Lauber lädt ein in<br />

den Gut-Hirten-Saal, bei<br />

schönem Wetter in den Garten.<br />

Vereine und Parteien<br />

Hundesport-<br />

verein Gültstein<br />

Der Hundesport ist eine sinnvolle und<br />

gesunde Freizeitgestaltung die sehr<br />

vielfältige Möglichkeiten bietet.<br />

Der HSV hat es sich zur Aufgabe gemacht<br />

alle Altersklassen und unterschiedliche<br />

Sportinteressen durch seine<br />

qualifizierten Ausbilder anzusprechen.<br />

Ebenfalls gehört zu unseren Grundsätzen,<br />

dass JEDERMANN mit JEDEM<br />

HUND willkommen ist.<br />

Wir freuen uns über jeden neugierigen<br />

Besuch.<br />

Übungszeiten:<br />

Mittwoch<br />

ab 17.00 Uhr<br />

Basisausbildung und VPG<br />

ab 18.00 Uhr<br />

Turnierhundesport<br />

Samstag<br />

WZ 15.00–16.00 Uhr<br />

(SZ 16.00–17.00 Uhr)<br />

Welpengruppe<br />

15.00–16.00 Uhr<br />

Junghundegruppe<br />

ab 16.15 Uhr<br />

Basisausbildung und VPG<br />

Jugendgruppe nach Absprache<br />

ab 18.30 Uhr<br />

Obedience<br />

Sonntag<br />

ab 10.00 Uhr<br />

Basisausbildung und VPG<br />

Turnierhundesport nach Absprache<br />

Fährtenarbeit nach Absprache<br />

Neben den festen Übungsstunden finden<br />

im Laufe des Jahres weitere Aktionen und<br />

Veranstaltungen statt. Auch helfen wir ihnen<br />

gerne bei Problemen mit ihrem Hund.<br />

Informationen und Auskünfte erhalten<br />

Sie unter:<br />

Vereinsheim<br />

Tel. 07032/5584<br />

1. Vorsitzende Anna-Maria Braun<br />

Tel. 07032/797900<br />

Kleintierzuchtverein<br />

Gültstein<br />

Einladung zur Kreiszüchterschulung<br />

Geflügel<br />

Zur Kreiszüchterschulung Geflügel mit<br />

Gerhard Stähle laden wir alle Mitglieder<br />

und Interessierte recht herzlich ein. Die<br />

Züchterschulung findet am Sonntag, 26.<br />

Juni 2005 in unserer Zuchtanlage statt.<br />

Beginn ist um 9.30 Uhr. Für das leibliche<br />

Wohl ist gesorgt. Wir freuen uns über rege<br />

Teilnahme.<br />

Impftermin Geflügel und<br />

Kaninchen<br />

Der diesjährige Impftermin für Geflügel<br />

und Kaninchen ist am Samstag, <strong>25</strong>. Juni<br />

2005. Treffpunkt ist um 12.00 Uhr in<br />

unserer Zuchtanlage.<br />

Singstunde<br />

Unsere nächste Singstunde findet am<br />

Dienstag, den 28. Juni um 20.00 Uhr in<br />

Tailfingen statt.<br />

Hallo Chormitglieder<br />

und alle die es<br />

werden wollen!<br />

Die nächste Probe findet am Donnerstag,<br />

den 23. Juni um 20.00 Uhr in Tailfingen<br />

statt.<br />

Voranzeige:<br />

Am 10. Juli singen wir im Rahmen der<br />

Sommerfarben auf dem Marktplatz in<br />

<strong>Herrenberg</strong>.<br />

Informationen und Auskünfte erteilen<br />

gerne:<br />

Iris Zündel (Kayh), Tel: 07032/73083<br />

Hermann Vötterle (Gültstein)<br />

Tel: 07032/72746<br />

Claudia Immenschuh (Gültstein)<br />

Tel: 07032/992187<br />

(michael.immenschuh@online.de)<br />

Elisabeth Keszleri (Tailfingen)<br />

Tel: 07032/979854<br />

Oder unter<br />

www.liederkranz-tailfingen.de<br />

Obst- und<br />

Gartenbauverein<br />

Gültstein<br />

Einladung am 26. Juni<br />

zur 24. Sternwanderung am des Kreisverbandes<br />

der Obst- und Gartenbauvereine<br />

im Kreis Böblingen.<br />

Ausrichter ist in diesem Jahr der Obstund<br />

Gartenbauverein Warmbronn.<br />

Programm:<br />

9.00 Uhr<br />

Begrüßung durch den ersten Vorsitzenden<br />

des Obst- und Gartenbauvereins<br />

Warmbronn Dr. Eckart von Roda<br />

Start aller Wanderrouten um 9.15 Uhr<br />

Gruppe 1<br />

Fachkundige Führung durch Warmbronn<br />

mit Erläuterungen zu den historischen<br />

Bauwerken wie Kirche, Rathaus, alte<br />

Wohnhäuser und Backhaus.<br />

Dauer ca. 2 Std.<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Gruppe 2<br />

Fachkundige Führung durch die Umgebung<br />

Warmbronns entlang dem Christian-<br />

Wagner- Dichterpfad<br />

Dauer ca. 2 Std.<br />

Gruppe 3<br />

Kurzer Rundgang durch den Ortskern<br />

zum Gottesdienst in der Täufer-Johannes-<br />

Kirche<br />

Dauer ca. 2 Std.<br />

Gruppe 4<br />

Führung durch Gärten und Streuobstwiesen<br />

zum neuen OGV-Lehr- und<br />

Mustergarten.<br />

Auch die Gruppen 1–3 kommen zum<br />

Abschluß in den OGV-Garten.<br />

Vom Garten Rückkehr zur Staigwaldhalle<br />

mit dem Bus.<br />

Ab 11.00 Uhr<br />

Bewirtung durch Mitglieder des OGV<br />

Warmbronn mit Selbstbedienung.<br />

Nachmittags Kaffee und Kuchen.<br />

12.30 Uhr<br />

Begrüßung der Gäste durch den 1. Vorsitzenden<br />

des Kreisverbandes Helmut Plaz.<br />

Weitere Grußworte.<br />

Bastelecke für Kinder und Kleinspielfeld<br />

ist vorhanden.<br />

Treffpunkt zur Bildung von Fahrgemeinschaften<br />

um 8 Uhr am Partnerschaftsplatz.<br />

Übrigens: Es ist ein Tag<br />

für die ganze Familie<br />

Weitere Termine<br />

<strong>25</strong>. + 26. Juni<br />

Sommerfest OGWV Eltingen<br />

26. Juni 2005<br />

Lindenfest OGV Weissach<br />

31. Juli<br />

Waldsägewettbewerb Gasthaus Krone<br />

Gültstein<br />

13. August<br />

Sommerfestle mit Wanderung OGV Gültstein<br />

Start am Partnerschaftsplatz um 13.30 Uhr.<br />

Wanderung (ca. 3,0 km) zur Baumwiese<br />

vom Winterschnittkurs mit Nachbetrachtung.<br />

Anschließend gemütliches Beisammensein.<br />

Für Essen und Getränke ist gesorgt.<br />

Anfahrt für alle die mit dem Auto oder<br />

Fahrrad kommen über das Vereinsheim<br />

beim Hundsportplatz. Ab dort beschildert<br />

zum Gewann Frontal (in der Senke zum<br />

Bahndamm).<br />

Wir freuen uns auf viele Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmer (Kinder und Enkel nicht<br />

vergessen).<br />

Ihr OGV Gültstein,<br />

immer im Einklang mit Mensch und Natur.<br />

www.musikverein-gueltstein.de<br />

Anschrift:<br />

Hans Krätschmer<br />

Karpatenstraße 7<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>-Gültstein<br />

20. Gültsteiner<br />

Zwiebelkuchen-Hocketse<br />

Herzlichen Dank allen Besuchern aus Nah<br />

und Fern, die unsere Hocketse bei schönstem<br />

Sommerwetter besucht haben.<br />

Ein besonderer Dank geht an die vielen<br />

Helferinnen und Helfer, die zum Gelingen<br />

dieser Veranstaltung beigetragen haben<br />

sowie den Nachbarn für Ihr Verständnis bei<br />

der Belästigung durch Lärm und Verkehr.<br />

Jugendabteilung<br />

Am Samstag, dem 9. Juli, 14.00 Uhr findet<br />

im Probelokal ein Jugend-Infotag<br />

statt, dabei können die Kinder unsere Instrumente<br />

ansehen und nat¸rlich ausprobieren.<br />

Auch die Kinder unserer Flˆtengruppe<br />

werden an diesem Tag mit den<br />

Instrumenten vertraut gemacht.


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>25</strong>/05<br />

Termine Trachtenkapelle<br />

Freitag, 24.06.05<br />

19.00 Uhr Oberkrainer<br />

20.00 Uhr Gesamtprobe<br />

Terminvorschau<br />

Sonntag, 10.07.05 Unterhaltungsmusik<br />

beim KTZV Gültstein<br />

Samstag, 23.07.05 Vereinsausflug<br />

Sommerpause<br />

18.09.05, Gläserne Produktion Metzgerei<br />

Kegreifl<br />

Herzliche Einladung an alle Freunde<br />

des Musikvereins zum<br />

Vereinsausflug<br />

Wir laden zu unserem Ausflug herzlich ein.<br />

Anmeldungen nimmt unser Vorstand<br />

Walter Kegreiß entgegen:<br />

Tel. 77395,<br />

E-Mail: esther-kegreiss@gmx.de.<br />

Bei der Anmeldung bitte komplette Anschrift<br />

bekannt geben.<br />

Programm:<br />

Abfahrt 7.00 Uhr am Probelokal über die<br />

A 81 vorbei an Donaueschingen an den<br />

Titisee.<br />

Danach erwartet uns die wunderschöne<br />

Universitäts-Stadt Freiburg. Die Altstadtgassen,<br />

herrliche Fassaden und die Nähe<br />

zum Elsass verleihen der Stadt ein besonderes<br />

Flair.<br />

In Breisach an der Schiffs-Anlegestelle<br />

werden wir um 14.45 Uhr erwartet. Nach<br />

3 sicherlich unvergesslichen und beeindruckenden<br />

Stunden mit Schiff und Bahn<br />

bringt uns unser Busfahrer Bernhard<br />

ins benachbarte Oberrotweil. In diesem<br />

bekannten Winzerort lassen wir einen<br />

sicherlich schönen Tag ausklingen.<br />

Rückkehr: es wird wohl später werden.<br />

Die Vereinsleitung<br />

EINLADUNG<br />

zur außerordentlichen Fußballabteilungsversammlung<br />

des TV Gültstein<br />

am: Samstag, den 9.07.2005<br />

um: 20.00 Uhr<br />

in der: Vereinsgaststätte<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Wahlen<br />

3. Anträge<br />

4. Verschiedenes<br />

Anträge zur Tagesordnung müssen bis<br />

spätestens 30.6.05 beim Vorstand mündlich<br />

oder schriftlich eingereicht werden.<br />

Mit sportlichen Grüßen<br />

Turnverein Gültstein e.V.<br />

AH – Freizeitgruppe<br />

Training:<br />

montags, Beginn 19.00 Uhr<br />

Infos bei Werner Gerlach<br />

Tel. 07032/790279<br />

Ergebnis des Spiels<br />

gegen Oberjesingen:<br />

TV Gültstein : SV Oberjesingen 2:3<br />

Jugendfußball<br />

TV Gültstein<br />

Abteilung<br />

Fußball<br />

E1-Jugend<br />

Mit Meistereuphorie zum Turniersieg!<br />

Bei herrlichem Sommerwetter bestritten<br />

wir uns erstes Feldturnier in Deckenpfronn.<br />

Schon vom ersten Spiel an konnte man<br />

sehen, dass unsere Jungs vor Spiellaune<br />

nur so sprühten. Herrliche Kombinationen<br />

und tolle Tore waren die Folge dieser<br />

Spielfreude.<br />

Mit soviel Selbstvertrauen in die eigene<br />

Leistungsstärke ausgestattet, war ein<br />

überlegener Turniersieg der Lohn für unsere<br />

Mannschaft.<br />

Mit einem Torverhältnis von 17:0 stellten<br />

wir die beste Abwehr, den stärksten Angriff<br />

und mit Vincenzo (7 Tore) den Torschützenkönig.<br />

Eine tolle Belohnung für<br />

unser Team war es auch, dass unser Felix<br />

zum besten Spieler des Turniers ausgezeichnet<br />

wurde.<br />

Die Spiele:<br />

TVG – Pfrondorf/M. 3:0<br />

schöne Tore von Vincenzo(2) und Thilo.<br />

TVG – Weil i. Sch. 1:0<br />

Felix mit einem satten Weitschuss.<br />

TVG – Simmozheim 5:0<br />

Simon, Marc, Felix und Vincenzo (2) erzielten<br />

die Treffer.<br />

TVG – Kuppingen 5:0<br />

Vincenzo(3), Thilo u. Felix schossen uns<br />

ins Finale.<br />

Finale :TV Gültstein – FV Calw 3:0<br />

Nicht den Hauch einer Chance hatte eine<br />

undisziplinierte Mannschaft aus Calw<br />

gegen unsere Jungs. Wir sahen ein Spiel<br />

auf ein Tor und die frischgebackenen<br />

Meisterjungs, kombinierten und spielten<br />

vom Feinsten. Nach einem Foul an Felix,<br />

verwandelte Thilo den fälligen Strafstoss<br />

zum 1:0. Mit seinem zweiten Tor, nach<br />

Vorlage von Vincenzo war es wiederum<br />

Thilo der zum 2:0 traf. Seine klasse Leistung<br />

in diesem Turnier rundete Felix dann<br />

mit dem Tor zum 3:0 Endstand ab. Nach<br />

dem Erfolg in 2004 konnten wir somit den<br />

Titel in Deckenpfronn erneut erringen.<br />

Ein riesengrosses Kompliment an alle<br />

Spieler, die zu diesem Turniersieg beigetragen<br />

haben.<br />

Es spielten: Luca Riethmüller, Mike<br />

Löhmann, Patrick Haar, Felix Glemser,<br />

Simon Lutz, Thilo Notter, Marc Raisch,<br />

Clemens Feth, Vincenzo Seewald und<br />

Serhat Bayram.<br />

F1-Jugend<br />

Spielbericht vom 17.06.2005<br />

TV Gültstein – TSV Grafenau I 4:2<br />

Wieder mal mussten wir einem Rückstand<br />

nachlaufen. Doch das machten<br />

wir dieses Mal mit Bravour.<br />

Nachdem wir in der Anfangsphase Orientierungsprobleme<br />

hatten, kassierten wir<br />

beim ersten Angriff des TSV das 0:1. Die<br />

Antwort lies nicht lange auf sich warten<br />

und wir starteten wütende Angriffe auf<br />

das Tor der Gäste. Ein ums andere Mal<br />

standen wir nach schönen Spielzügen<br />

allein vor Gegners Tor. Doch jedes Mal<br />

wurde der Torwart angeschossen. Durch<br />

die offensive Spielweise, konnten wir den<br />

Gegner nicht daran hindern den einen<br />

oder anderen Konter zu fahren. Mal waren<br />

unsere Abwehrspezialisten zur Stelle<br />

oder Vincent im Tor parierte glänzend.<br />

Kurz vor der Halbzeit war es dann doch<br />

soweit und Andy schob den Ball mit<br />

rechts zum 1:1 ins Tor.<br />

In der 2. Halbzeit legten wir noch mal zu,<br />

und zwar spielerisch. Jetzt lief der Ball in<br />

den eigenen Reihen. Wieder war es Andy<br />

der mit zwei herrlichen Treffern über die<br />

linke Seite, unsere Mannschaft mit 3:1<br />

nach vorne brachte. Anschließend erhöhte<br />

der wieder Zweikampfstarke Dominik<br />

auf 4:1 ehe der Gast mit dem 4:2 noch<br />

Ergebniskosmetik betrieb.<br />

Es ist einfach nur schade, dass wir so<br />

spät in der Runde in Fahrt gekommen<br />

sind. Sonst wären mehr als die drei Siege<br />

drin gewesen. Trotzdem war es ein schöner<br />

Abschluss, den wir nach dem Spiel<br />

auf dem Sportgelände bis in die Nacht<br />

beim Grillen, Fußballspielen und Reden<br />

gefeiert haben.<br />

Gültstein<br />

Die Trainer wollen sich noch mal bei allen<br />

Eltern, Großeltern, Fans und Gönnern,<br />

für das entgegengebrachte Vertrauen<br />

und die Unterstützung bedanken die wir<br />

erfahren haben. Natürlich auch für das<br />

Geschenk.<br />

Es spielten: Vincent von Heesen, Nick<br />

Notter, Andreas Kiwranoglou, Sven<br />

Sigloch, Cedrik Riethmüller, Philipp Uhl,<br />

Simon Riethmüller, Tobias Lutz, Dominik<br />

Ferrari, Louis Asch<br />

Feldturnier in Nebringen<br />

Leider konnten wir in Nebringen nicht<br />

an die zuletzt guten Leistungen anknüpfen.<br />

Zwar konnten wir bei drei Spielen zwei<br />

gewinnen und einmal unentschieden<br />

spielen, scheiterten aber dann mit etwas<br />

Pech im Neunmeterschießen gegen Hirschau<br />

und verpassten somit den Einzug<br />

ins Halbfinale. Da die Gegner allesamt<br />

schwächer waren als zuletzt, war die Enttäuschung<br />

natürlich groß. Nun gilt es in<br />

den noch anstehenden Turnieren zu beweisen,<br />

dass wir es besser können.<br />

Ergebnisse im Einzelnen:<br />

TVG – GSV Maichingen 3:0<br />

In einem Spiel mit fast nur Einzel-leistungen<br />

konnte nur Nick mit einem Hattrick<br />

glänzen.<br />

TVG – TSV Hirschau 1:1<br />

Wieder konnten wir kein Mannschaftsspiel<br />

aufziehen und mussten bis zur letzten<br />

Minute warten ehe uns Philipp mit einem<br />

Hammerschuss zum 1:1 wieder ins<br />

Spiel brachte.<br />

TVG – TSV Öschingen 2:1<br />

Die Gewissheit mehr Tore zu schießen<br />

als die parallel spielenden Hirschauer,<br />

lähmte unsere Jungs und somit mussten<br />

wir uns nach Treffern von Andy und Sven<br />

mit dem 2:1 begnügen und scheiterten<br />

wie schon erwähnt im Neunmeterschießen<br />

Es spielten: Vincent von Heesen, Nick<br />

Notter, Andreas Kiwranoglou, Sven<br />

Sigloch, Cedrik Riethmüller, Philipp Uhl,<br />

Simon Riethmüller, Tobias Lutz, Dominik<br />

Ferrari.<br />

Unser nächstes Turnier spielen wir am<br />

kommenden Sonntag, dem 26.06.2005<br />

in Kuppingen.<br />

F2-Jugend<br />

TV Gültstein 2 – TSV Dagersheim 1 4:3<br />

Im siebten und letzten Spiel der Rückrunde<br />

hatten wir die bis dahin ungeschlagene<br />

Mannschaft aus Dagersheim<br />

zu Gast.<br />

Anfänglich sah es auch danach aus, dass<br />

sich daran nichts ändern sollte.<br />

Wie in den Spielen zuvor, hat es auch<br />

diesmal etwas gedauert, bis die Positionen<br />

besetzt waren und sich alle auf das<br />

Spiel konzentrierten. So konnten die<br />

Sportsfreunde aus Dagersheim schnell<br />

die kurze Verwirrung in der Abwehr zur<br />

1:0 Führung nutzen.<br />

Offensichtlich durch den schnellen Rückstand<br />

wachgerüttelt, entwickelte sich von<br />

nun an ein hervorragendes Fußballspiel.<br />

Alle waren auf ihren Positionen, es wurde<br />

gespielt, kombiniert und die Bälle von der<br />

Abwehr konsequent abgefangen.<br />

Bis zur Halbzeit wurde das Spiel von unserer<br />

Seite immer druckvoller und schließlich<br />

konnte ein verwandelter Elfmeter das<br />

Spiel zum 1:1 ausgleichen.<br />

In der ersten Phase der zweiten Halbzeit<br />

ließ Gültstein nicht locker und konnte<br />

noch einmal das Tempo erhöhen. Dagersheim<br />

hatte in dieser Situation unserem<br />

Spiel nichts mehr entgegen zu setzen.<br />

In kurzer Folge konnte Gültstein drei<br />

Tore zum Stand von 4:1 erzielen.<br />

Aber wer glaubte, Dagersheim würde jetzt<br />

kapitulieren, hatte sich offensichtlich getäuscht.<br />

Die Gäste konnten noch einmal<br />

bedrohlich aufdrehen, bevor der Schlusspfiff<br />

unseren 4:3 Endstand besiegelte.<br />

45<br />

23.06.<br />

Auch bei sommerlichen Temperaturen<br />

wurde bis zum Schluss fleißig gekämpft,<br />

und niemand hat „schlapp“ gemacht.<br />

Die Torschützen: Marcel (Elfmeter), Egzon,<br />

Niclas und Philipp<br />

Toll Jungs!<br />

Da habt ihr eine saubere Rückrunde gespielt,<br />

und euch im Feld der älteren F1-<br />

Jugendmannschaften tapfer geschlagen.<br />

Von sieben Spielen wurden fünf gewonnen,<br />

nur zwei gingen verloren.<br />

Es spielten: Falk Buhlmann, Nikolaus Aicher,<br />

Tim Kaupp, Egzon Salihi, Philipp<br />

Roll, Niclas Santin, Marcel Sigloch, Mark<br />

Polster, Oliver Magenheimer.<br />

Abteilung<br />

Tennis<br />

Herren 60<br />

TVG Gültstein – TA TSG Öhringen 8:1<br />

Auch im dritten Heimspiel in der Verbandsklasse<br />

sind die Herren 60 noch ungeschlagen<br />

und liegen mit 3:0 Punkten<br />

und 19:8 Matches punktgleich mit dem TA<br />

TSB Schwäbisch Gmünd 1, nur durch das<br />

schlechtere Satzverhältnis getrennt auf<br />

dem zweiten Tabellenplatz.<br />

Ergebnisse Einzel:<br />

Lang, D. gegen Eckert H. 6:2, 6:2,<br />

Schupp, L. gegen Gebert, R. 6:0, 6:2,<br />

Bästlein, R. gegen Barth, H. 5:7, 7:6, 6:0,<br />

Dittus, A. gegen Dohl, E. 7:6, 6:2,<br />

Schmidt, W. gegen Altenburg, D. 6:3, 6:1,<br />

Schickel, P. gegen Michael, O. 2:6, 4:6.<br />

Somit hatten die Gültsteiner Herren bereits<br />

nach den Einzeln durch die 5:1-Führung<br />

den dritten Heimsieg sichergestellt.<br />

Ergebnisse Doppel:<br />

Schupp/Krammer – Eckert/Dohl 6:4, 6:2<br />

Blaschke/Schickel –<br />

Gebert/Altenburg 6:4, 6:2<br />

Dittus/Schmidt – Diermann/Heller 6:0, 6:0<br />

Nach den drei Doppeln schraubten die<br />

Gültsteiner Herren das Endergebnis auf<br />

8:1.<br />

Im nächsten Verbandsspiel treffen die<br />

Gültsteiner im ersten Auswärtsspiel auf<br />

den TC Hochberg. Dies sollte für die Gültsteiner<br />

Herren eine lösbare Aufgabe sein.<br />

Spielbeginn: 14.00 Uhr, Abfahrt am Feuerwehrmagazin<br />

gegen 12.15 Uhr.<br />

Verbandsspiel Damen 40<br />

gegen Bondorf<br />

Gültsteiner „Damen 40“ verloren 3:6 in<br />

Bondorf<br />

Am 3. Spieltag der Verbandsrunde war<br />

unsere Mannschaft „Damen 40“ in Bondorf<br />

zu Gast. Trotz guten Willens, viel Einsatz<br />

und starkem Kampfgeist mussten<br />

unsere Spielerinnen bei grofler Hitze eine<br />

3:6 Niederlage einstecken.<br />

Dass das Spiel schwer werden würde,<br />

war uns allen bewusst, da die Bondorferinnen<br />

noch in der vergangenen Runde<br />

eine Klasse höher gespielt haben, bevor<br />

sie wieder in unsere Spielklasse abgestiegen<br />

sind.<br />

Wir gaben alle unser Bestes: Beate Notter<br />

gewann ihr Einzel knapp mit 7:5/7:6;<br />

Claudia Gerlach verlor während eines<br />

fast dreistündigen Matchs im 3. Satz ein<br />

äußerst anstrengendes Spiel.<br />

Luzia Brenner und Beate Notter spielten<br />

gut wie immer, hatten aber gegen die besseren<br />

Gegnerinnen keinen Trumpf mehr<br />

im Ärmel. Gabi Schupp machte es nach<br />

einem verlorenen 1. Satz noch mal mächtig<br />

spannend, verlor aber dann doch leider<br />

den 2. Satz knapp.<br />

Martina Schmid gewann deutlich ihren<br />

1. Satz bevor die Gegnerin kurz entschlossen<br />

den Spiefl umdrehte. Erst im<br />

3. Satz wurde dann ihr Match knapp für<br />

die Bondorferin entschieden.


Gültstein/Kayh<br />

23.06. 46<br />

<strong>25</strong>/05<br />

Der Spielstand nach den Einzeln war leider<br />

1:5, der Siegeszug also abgefahren.<br />

Ganz locker wurde dann bei den Doppeln<br />

aufgespielt, nachdem neue Paarungen<br />

aufgestellt wurden. Ein Versuch ohne Risiko<br />

– und mit Erfolg: Zwei Doppel, nämlich<br />

Gerlach/Dittus und Brenner/Wagner<br />

wurden gewonnen!<br />

Alle Spiele verliefen äußerst fair und die<br />

Bondorferinnen erwiesen sich zum wiederholten<br />

Male als perfekte Gastgeberinnen.<br />

Ehrensache, dass wir da gerne die<br />

Einladung zu ihrem 35-jährigen Jubiläum<br />

im Herbst angenommen haben!<br />

Am nächsten Samstag spielen wir um<br />

14 Uhr zuhause gegen die SPG Rottenburg/Ergenzingen.<br />

Ergebnisse:<br />

Einzel:<br />

Claudia Gerlach: 2:6/7:6/3:6<br />

Beate Notter: 7:5/7:6<br />

Luzia Brenner: 4:6/3:6<br />

Beate Wagner: 3:6/2:6<br />

Gabi Schupp: 3:6/5:7<br />

Martina Schmid:<br />

Doppel:<br />

6:3/0:6/4:6<br />

Notter/Preyer: 2:6/2:6<br />

Gerlach/Dittus: 6:1/3:6/6:1<br />

Brenner/Wagner: 7:5/3:6/6:2<br />

Abteilung<br />

Turnen<br />

Ergebnisse vom Wochenende<br />

Mädchen 1 – SPG Hailfingen/Bond/<br />

Seebr. 2 3:5<br />

Knaben 1 – TC Maichingen1<br />

wurde verlegt<br />

Junioren 1 – TA TSV Ehningen 2 6:2<br />

Juniorinnen 1 – TC Rutesheim 1 8:1<br />

Herren 60 1 – TA TSG Öschingen 1 8:1<br />

Herren 40 1 – TC Gärtringen 1 4:5<br />

Herren 40 2 – TA SPFR VDufllingen 10:9<br />

Damen 40 1 – TA SV Bondorf 1 3:6<br />

Damen 1 – TA TV Altdorf 1 5:4<br />

Vom Bezirksamt<br />

Bezirksamt Kayh<br />

Telefon 95 99 82<br />

Telefax 95 99 83<br />

b.teufel@herrenberg.de<br />

Wegen einer Fortbildung<br />

bleibt das<br />

Bezirksamt am<br />

Montag, dem 27.06.05<br />

geschlossen.<br />

Sprechzeiten sind:<br />

Mittwoch, Donnerstag und Freitag<br />

von 8.00–12.00 Uhr<br />

Donnerstag<br />

von 17.00–18.30 Uhr<br />

Sprechzeiten des<br />

Ortsvorstehers:<br />

Donnerstag von 17.00–18.00 Uhr<br />

oder in dringenden Fällen nach<br />

Vereinbarung.<br />

Abfuhr der Komposttonne<br />

Die nächste Abfuhr der Komposttonne<br />

findet am Donnerstag, 30. Juni 05 statt.<br />

Altpapierabfuhr<br />

Am Freitag, 24. Juni findet vom Landkreis<br />

Böblingen eine separate Abfuhr<br />

von Altpapier statt<br />

Verbandsspiele am Wochenende<br />

Freitag, den 24.06.05<br />

Mädchen 1, auswärts ab 15.00 Uhr<br />

gegen TC Ammerbuch 1<br />

Knaben 1, daheim, ab 15.00 Uhr<br />

gegen TC Schönaich<br />

Samstag, den <strong>25</strong>.06.05<br />

Junioren 1, auswärts, ab 9.00 Uhr<br />

gegen TC Weil im Schönbuch 2<br />

Juniorinnen 1, daheim, ab 9.00 Uhr<br />

gegen TC Dätzingen 1<br />

Herren 60/1, auswärts, ab 14.00 Uhr<br />

gegen TC Hochberg 1<br />

Herren 40/1, auswärts, ab 14.00 Uhr<br />

gegen SPG Gechingen/Ostelsheim 1<br />

Herren 40/2, daheim, ab 14.00 Uhr<br />

gegen TC Nehren 1<br />

Damen 40/1, daheim, ab 14.00 Uhr<br />

gegen SPG Rottenb/Ergenz. 1<br />

Sonntag, den 26.06.05<br />

Damen 1, auswärts, ab 9.00 Uhr<br />

gegen TC Nehren 1<br />

Allen Mannschaften viel Erfolg bei<br />

ihren Spielen!<br />

Step Aerobic<br />

Dienstags: 19.00–20.00 Uhr<br />

Bodystyling<br />

Dienstags: 20.00–21.00 Uhr<br />

Die Kurse finden im Mehrzweckraum der<br />

Grundschule Gültstein statt.<br />

Tanja Gobert, Tel.: 20 26 86<br />

Frauengymnastik<br />

Mittwochs: 20.00–21.30 Uhr<br />

Männerfreizeitgruppe<br />

Montags: 20.00–21.30 Uhr<br />

Die Kurse finden in der TV-Halle statt.<br />

Gerda Mammel, Tel.: 7 15 33<br />

Intensivgymnastik für Frauen<br />

Mit Power-Chi tankst du neue Energie!<br />

Egal wie fit, komm zu uns und mach mal mit.<br />

Der Kurs findet in der TV- Halle satt.<br />

Donnerstags von 20.00–21.00 Uhr<br />

Ellen Plaz, Tel.: 0 70 32/7 56 84<br />

Bereitstellung gebündelt frühestens am<br />

Vortag der Sammlug. Kartonagen sollten<br />

zum Wertstoffhof gebracht werden.<br />

Wir gratulieren<br />

Herrn Roman Richter,<br />

Grabenstraße 13,<br />

zum 74. Geburtstag (24.06.1931)<br />

Herrn Heinrich Böff,<br />

Waidmannstraße 10,<br />

zum 73. Geburtstag (<strong>25</strong>.06.1932)<br />

Frau Erna Richter,<br />

Grabenstraße 13,<br />

zum 73. Geburtstag (26.06.1932)<br />

Frau Elfriede Maisch,<br />

Kelterplatz 4,<br />

zum 76. Geburtstag (30.06.1929)<br />

Frau Eugenie Marquardt,<br />

Grafenbergstraße 76,<br />

zum 81. Geburtstag (30.06.1924)<br />

Ehejubiläum<br />

Eheleute Doris und Hugo Sindlinger,<br />

Grafenbergstraße 13, zur goldenen Hochzeit<br />

(<strong>25</strong>.06.1955)<br />

Familien-Nachrichten<br />

Eheschließung<br />

Christine Elke Link geb. Eipper und<br />

Matthias Heiko Link, <strong>Herrenberg</strong><br />

Burghild Christine Rustenbeck geb.<br />

Freund und Peter Rustenbeck, <strong>Herrenberg</strong><br />

Kayh<br />

Abteilung Wandern<br />

Vorschau auf die nächsten Wandertermine:<br />

Am Samstag, dem <strong>25</strong>.06.05 und am<br />

Sonntag, dem 26.06.05 wandern wir<br />

in Schömberg-Langenbrand.<br />

Die Startzeiten sind am Samstag von 6 –<br />

16 Uhr am Sonntag von 6 – 14 Uhr.<br />

Zur Bildung von Fahrgemeinschaften<br />

wenden Sie sich bitte an unseren Abt.-<br />

Leiter Albert Kegreiß, Tel. 72289.<br />

Die Wandertermine in der Übersicht:<br />

Die Wandertermine für das 2. Halbjahr<br />

werden noch bekannt gegeben.<br />

Komm und mach mit, wandern hält fit.<br />

Waldorfkindergarten<br />

<strong>Herrenberg</strong>-Gültstein<br />

Themenabend „Kinderkrankheiten im<br />

Kindergartenalter“<br />

Besuch von Frau Dr. Sonja Zinn<br />

Kinderärztin/Homöopatische Medizin im<br />

Waldorfkindergarten <strong>Herrenberg</strong>-Gültstein<br />

Am Mittwochabend, dem 15.06.05, hat<br />

Frau Dr. Sonja Zinn aus Sindelfingen uns<br />

im Waldorfkindergarten besucht.<br />

Wir möchten uns ganz herzlich bei Frau<br />

Dr. Zinn für den interessanten Vortrag bedanken<br />

sowie auch bei unserer Leiterin<br />

Frau Gauger, für die Organisation und<br />

das Zustandekommen dieses Themenabends.<br />

Der Abend wurde Dank großer Teilnahme<br />

von einem regen Austausch und von vielen<br />

Fragen seitens der Eltern getragen.<br />

Auch durch solche Veranstatltungen lebt<br />

und kommuniziert unser Förderverein<br />

Waldorfpädagogik <strong>Herrenberg</strong> e.V.<br />

Interessierte können sich gerne direkt an<br />

den Waldorfkindergarten wenden:<br />

Kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Kayh<br />

Pfarramt<br />

Traubenstraße 7, Kayh<br />

Tel.: 07032/7 13 76; Fax: 9 10 96 27<br />

e-mail: ev.pfarramt.kayh@t-online.de<br />

Wochenspruch: Aus Gnade seid ihr selig<br />

geworden durch den Glauben, und das<br />

nicht aus euch: Gottes Gabe ist es.<br />

Epheser, 2,8<br />

Donnerstag, 23. Juni 2005<br />

20.00 Öffentliche Sitzung<br />

des Kirchengemeinderats<br />

im Gemeindehaus<br />

Sonntag, 26 Juni 2005<br />

10.15 Gemeindegottesdienst<br />

(Lektorin Faier)<br />

Predigttext: Johannes 1,35-42<br />

Opfer: Kirchengemeinde Kayh<br />

10.15 Kindergottesdienst<br />

19.30 Gemeinschaftsstunde<br />

im Gemeindehaus<br />

Dienstag, 28. Juni 2005<br />

20.00 Kinderkirchvorbereitung<br />

Mittwoch, 29. Juni 2005<br />

14.30 Konfirmandengruppe<br />

im Gemeindehaus<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Tel. 07032- 972144 (Mo.–Fr. 7.30 bis 8 Uhr<br />

und 12.45 bis 13.30 Uhr oder 07032-<br />

202310)<br />

Sonstiges<br />

Schulfest der Grundschule Gültstein<br />

am 2. Juli 2005, 14.00 – 17.00 Uhr<br />

Projekt Uganda<br />

Die Grundschule Gültstein feiert ihr<br />

Schulfest! Was wird geboten:<br />

• Ausstellung der Bastelarbeiten zum<br />

Thema Afrika<br />

• Vorführung von afrikanischen Tänzen<br />

• Bastel-Workshops für alle Kinder<br />

• Getränke, Kaffee und Kuchen<br />

• Afrikanisches Buffet<br />

Bringen Sie bitte Ihr eigenes Geschirr<br />

mit!<br />

Der Erlös des Schulfests kommt einem<br />

Projekt in Uganda zugute. Wir haben<br />

direkten Kontakt zu einem deutsch-ugandischen<br />

Ehepaar, das sich zur Aufgabe<br />

gemacht hat, Aids-Waisen ein neues Zuhause<br />

zu geben. Hierzu stehen am<br />

Schulfest nähere Informationen zur Verfügung.<br />

Afrika<br />

Zum Auftakt der Projektwoche Afrika in<br />

der Grundschule kommen Black and<br />

White nach Gültstein.<br />

Sie gestalten einen Vormittag in der<br />

Schule. Am Abend laden Sie zu einem<br />

Konzert ein.<br />

Die Gruppe hat Mitglieder aus verschiedenen<br />

afrikanischen Ländern. Sie spielt<br />

fetzige afrikanische Musik, ebenso wie<br />

leise Töne.<br />

Wann? Montag, 27.6.05 um 19.00 Uhr<br />

Wo? Gültstein, kath. Kirche<br />

Eintritt: Erwachsene 5.- €<br />

Kinder 1.50 €<br />

(Schüler der GS Gültstein frei)<br />

Das Kollegium der Grundschule Gültstein<br />

Vertretung bei Beerdigungen<br />

Vertretung bei Beerdigungen bis zum 26.<br />

Juni übernimmt Pfr. Hofacker, <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Tel. 07032/21423 und vom 27. Juni<br />

bis zum 10. Juli Pfarrerin Knoll, <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Tel. 07032/29156.<br />

Landesmissionsfest 2005 in Tübingen<br />

Das diesjährige Landesmissionsfest der<br />

Evangelischen Landeskirche in Württemberg<br />

findet am 26. Juni 2005 statt. In Tübingen<br />

und Bad Sebastiansweiler werden<br />

unter dem Motto „lokal & global glauben,<br />

leben, handeln“ Begegnungen, Vorträge,<br />

Workshops, Infostände und Gottesdienste<br />

angeboten. Prospektmaterial liegt in der<br />

Kirche aus.<br />

Voranzeige<br />

Sonntagskaffee im Kayher Gemeindehaus<br />

Am Sonntag, dem 3. Juli 2005, ab<br />

15.00 Uhr, sind wieder alle - Jung und<br />

Alt, Groß und Klein – ins Kayher Gemeindehaus<br />

oder bei schönem Wetter in<br />

den Pfarrgarten eingeladen.<br />

Wir freuen uns auf ein paar schöne gemeinsame<br />

Stunden.<br />

Ihr Kaffeeteam der<br />

ev. Kirchengemeinde Kayh<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

Gottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen<br />

siehe unter Katholischer<br />

Kirchengemeinde <strong>Herrenberg</strong>.


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>25</strong>/05<br />

Rückblick auf das Seifenkistenrennen<br />

am Sonntag, 19.06.05 in Kayh<br />

Bei strahlendem Sonnenschein gingen<br />

am Sonntag 28 Seifenkisten aus dem<br />

Kirchenbezirk <strong>Herrenberg</strong> an den Start<br />

und lieferten sich ein spannendes<br />

Rennen an der Kayher Steige. Schön,<br />

daß Sie dabei waren!!<br />

An dieser Stelle einen herzlichen Dank an<br />

alle Helferinnen und Helfer, die an den<br />

Verpflegungsständen kräftig mitangepackt<br />

haben. Vielen Dank für die vielen<br />

Kuchenspenden. Zuletzt noch einen<br />

Dank an die Anwohner und Sportfreunde,<br />

dass Sie die Sperrung der Straße und die<br />

parkenden Autos im Wohngebiet in Kauf<br />

genommen haben.<br />

Ihre Ev. Jugend Kayh<br />

Vereine und Parteien<br />

Gemischter Chor<br />

Liederkranz<br />

Kayh<br />

Herzliche Einladung zu unserem<br />

Jahresausflug am 24. Juli 2005 ins<br />

Neckartal<br />

Wir starten um 7.30 Uhr an der Kelter und<br />

fahren nach Weinsberg zur Weibertreu.<br />

Besuch des Salzbergwerks in Bad Friedrichshall.<br />

Nach dem Mittagessen besuchen<br />

wir die Greifenwarte auf Burg Guttenberg.<br />

Der Abschluss ist in Lauffen a.<br />

Neckar mit einer Weinprobe bei der Winzergenossenschaft.<br />

Preis für Nichtmitglieder ca. 35,00 Euro.<br />

Samstag, <strong>25</strong>. Juni 2005<br />

Vizechorleiterkurs von 14.00–16.00 Uhr<br />

in der Kelter. Bitte nicht vergessen!!!!<br />

Sonntag, 26. Juni 2005<br />

Wir wandern zum Fischerfest nach Gärtringen.<br />

Abmarsch 9.00 Uhr an der Kelter.<br />

Zurück fahren wir mit der S-Bahn, Busverbindung.<br />

Von <strong>Herrenberg</strong> nach Kayh,<br />

17.19 Uhr ab Bahnhof<br />

Dienstag, 28. Juni 2005<br />

Singstunde in Haslach. Beginn 20.00 Uhr<br />

Dienstag, 5. Juli 2005<br />

Singstunde in Kayh. Beginn 20.00 Uhr<br />

Samstag, 9. Juli 2005<br />

Ständchen im Gemeindehaus<br />

Ansingen 17.45 Uhr in der Kelter<br />

Dienstag12. Juli 2005<br />

Singstunde in Haslach. Beginn 20.00 Uhr<br />

Projektchor<br />

Neue deutsche Welle...<br />

Mit der letzten Singstunde<br />

am vergangenen<br />

Dienstag feierte die Chorgemeinschaft<br />

Kayh/Haslach den Abschluss ihres<br />

Projekts NEUE DEUTSCHE WELLE.<br />

Drei Monate gemeinsamer Proben fanden<br />

ihren krönenden Abschluss im<br />

großen Konzertabend.<br />

Einhellige Meinung aller Beteiligten: Es<br />

hat großen Spaß gemacht!<br />

Ein besonderes Dankeschön an alle, die<br />

dieses Projekt mitbegleitet haben. Den<br />

neuen Vereinsmitgliedern und allen, die<br />

es noch werden wollen, ein herzliches<br />

Willkommen. Für alle, die jetzt erst mal<br />

Pause machen wollen, wir bleiben in Verbindung.<br />

Alles Wissenswerte über Termine, Auftritte<br />

und andere Aktivitäten findet Ihr wie immer<br />

an dieser Stelle im Amtsblatt oder<br />

über alle Sängerinnen und Sänger.<br />

Natürlich sind am Singen und an unserer<br />

Chorgemeinschaft Interessierte,<br />

die bis jetzt noch nicht am Projekt teilgenommen<br />

haben, herzlich eingeladen<br />

mitzusingen.<br />

Jetzt ist die beste Zeit einzusteigen,<br />

kommen Sie doch einfach am Dienstag<br />

zur Chorprobe.<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

Gruppenfoto aller Projektmitglieder der<br />

Chorgemeinschaft Kayh/Haslach.<br />

Junger Chor – Querbeat<br />

Und weiter geht’s...<br />

Nach unserem Auftritts-Doppelpack in<br />

Haslach (wir berichteten) und Böblingen,<br />

wo wir so ziemlich den umfangreichsten<br />

Querschnitt durch unser Repertoire<br />

bislang präsentieren konnten,<br />

ist jetzt wieder der Alltag eingekehrt.<br />

Und das hieß am Montag erstmal wieder,<br />

die Stücke, die bislang etwas vernachlässigt<br />

wurden, wieder vorzukramen und so<br />

weit wie möglich aufzupolieren. Aber<br />

Dimitri war gut drauf und Quer-Beat war<br />

zumindest engagiert – wenn auch nicht<br />

immer in der richtigen Tonlage. Ganz<br />

spontan wurde von Edith noch eine Gartenparty<br />

im kleinen Kreis (bzw. wer halt<br />

noch da war) arrangiert, was der Tonlage<br />

zwar auch nicht unbedingt gut tat, aber<br />

bitte…<br />

Aber das kriegen wir schon noch hin – also<br />

das mit der Tonlage. Die nächste Chance<br />

dazu gibt es am kommenden Montag,<br />

dem 27. Juni 2005 wie immer um<br />

20.30 Uhr – aber wie üblich am letzten<br />

Termin des Monats in Mönchberg.<br />

Davor steht am Samstag, dem <strong>25</strong>. Juni<br />

noch ein Vizechorleiterseminar in Kayh<br />

statt, für das noch freiwillige Opfer gesucht<br />

werden. Und damit die Befürchungen<br />

von Margret nicht wahr werden (nämlich<br />

das sie allein da steht), bittet sie alle<br />

verfügbaren QuerBeatler, dabei zu sein.<br />

Noch Fragen? Am besten einfach in die<br />

Singstunde kommen. Am zweitbesten<br />

vorbeisurfen unter www.quer-beat.com<br />

oder eine e-Mail an info@quer-beat.com.<br />

Und wenns ganz dringend ist, einfach eine(n)<br />

von uns anrufen:<br />

Für Mönchberg:<br />

Liane Mayer (0 70 32/7 52 22)<br />

Für Kayh:<br />

Dirk Dannenfeld (0171/7 04 74 06)<br />

Posaunenchor<br />

Kayh<br />

Freitag, 24.06.05<br />

20.00 Chorprobe im Gemeindehaus<br />

Sportfreunde<br />

Kayh<br />

Fußball - Aktive<br />

Die Relegation<br />

SF Kayh – FSV Deufringen 3:4<br />

Es fing gut an mit der 1:0 Führung in<br />

der 7. Minute durch Serdar Sükütt. Unsere<br />

Jungs waren bissig und konnten<br />

die schnellen Spitzen der Deufringer<br />

in Schach halten.<br />

Kayh<br />

Der frühe Ausfall von Spielertrainer<br />

Alexander Braitmaier war allerdings eine<br />

Schwächung für unser Angriffsspiel.<br />

Auch nach dem Ausgleich der Deufringer<br />

(33. Min.) gab unsere Mannschaft die<br />

richtige Antwort. Simon Zolg erzielte mit<br />

einem gekonnten Heber, drei Minuten<br />

später die umjubelte erneute Führung<br />

und hätte mit etwas mehr Glück kurze<br />

Zeit später die Führung ausbauen können.<br />

Fast im Gegenzug gelang dafür den<br />

Deufringern der 2:2 Ausgleich. Leider!<br />

Auch im zweiten Durchgang versteckten<br />

sich unsere Jungs nicht. Doch in der Spitze<br />

hatten wir einfach einen Mann zu wenig.<br />

Das Spiel verflachte etwas, denn die<br />

Spieler mussten der Hitze teilweise Tribut<br />

zahlen. In der Schlussphase kam unsere<br />

Abwehr durch Konzentrationsmängel einige<br />

Male in Bedrängnis und musste leider<br />

in der 86. Minute den 2:3 Rückstand<br />

hinnehmen. Unsere Jungs gaben nicht<br />

auf und Benjamin Notter erzielte in der<br />

91. Min. den 3:3 Ausgleich. Die Verlängerung<br />

schien in Gedanken schon erreicht.<br />

Leider nutzten die Deufringer in der 94.<br />

Minute eine Unentschlossenheit unserer<br />

Abwehr zum 4:3 Siegtreffer, den sie nach<br />

dem Schlusspfiff verständlicherweise euphorisch<br />

feierten. Doch man kann sagen,<br />

ein Sieg unserer Mannschaft wäre auch<br />

nicht unverdient gewesen.<br />

Am Samstag, <strong>25</strong>. Juni bewirten wir in der<br />

Grafenberghalle die „Schiedsrichterfamilie“<br />

der Schiedsrichtergruppe Böblingen<br />

und deren Gäste aus den umliegenden<br />

Bezirken. Der Kameradschaftsabend<br />

gehört zu den Highlights im Jahr bei den<br />

Schiedsrichtern. Ein buntes Programm<br />

mit bekannten Künstlern umrahmt die Ehrungen<br />

verdienter Schiedsrichter. Die attraktive<br />

Tombola ist immer Höhepunkt am<br />

Schluss.<br />

Zum Aufbau der Tische, Stühle und Tribühne<br />

treffen sich die aktiven Spieler und<br />

Ausschussmitglieder am Samstag ab<br />

10.00 Uhr in der Grafenberghalle.<br />

Das Sportheim ist am Sonntag zum Frühschoppen<br />

geöffnet.<br />

Jugendfußball<br />

Vorschau:<br />

Die Jugendmannschaften vom SF Kayh<br />

nehmen am Wochenend Sa./So. <strong>25</strong>./ 26.<br />

06.2005 an folgenden Turnieren teil:<br />

D-Jugend:<br />

Samstag, <strong>25</strong>.06.2005<br />

Turnier in Kuppingen<br />

Gruppe B:<br />

09.00 Uhr SF Kayh – VFL Nagold<br />

09.34 Uhr<br />

SPVGG Holzgerlingen – SF Kayh<br />

10.08 Uhr SF Kayh – SV Gültlingen<br />

E-Jugend:<br />

Samstag, <strong>25</strong>.06.2005<br />

Turnier in Ostelsheim<br />

Gruppe B:<br />

13.11 Uhr SF Kayh – TF Südpfalz 1<br />

13.33 Uhr TSV Schmiden 1 – SF Kayh<br />

13.55 Uhr TSV Grafenau 2 – SF Kayh<br />

14.28 Uhr TSV Schönaich – SF Kayh<br />

15.01 Uhr SF Kayh – TSV Hildrizhausen<br />

F-Jugend:<br />

Sonntag, 26.06.2005<br />

Turnier in Stammheim<br />

11.44 Uhr VFL Stammheim 1 – SF Kayh<br />

12.40 Uhr SF Kayh – TSV Schaffhausen<br />

13.22 Uhr SF Kayh – SV Affstätt<br />

14.18 Uhr SF Kayh – SV Schramberg<br />

15.00 Uhr SF Kayh – VFL Stammheim 2<br />

zum Besuch der Spiele wird herzlichst<br />

eingeladen.<br />

Freizeitsport<br />

Bodystyling & STEP Easy<br />

Immer montags in der Grafenberghalle<br />

47<br />

23.06.<br />

Achtung!<br />

Am Montag, 27.06. findet nur der Bodystyling-Kurs<br />

von 19–20 Uhr statt. Step<br />

entfällt. In der Woche danach läuft wieder<br />

alles wie immer!<br />

19-20 Uhr Bodystyling<br />

20.05-21.05 Uhr STEP (für Einsteiger<br />

und Mittelstufe)<br />

Auch Neueinsteiger sind herzlich willkommen<br />

– einfach vorbeikommen, Spaß haben<br />

und mitschwitzen. Die erste Schnupperstunde<br />

ist gratis. Jede weitere Stunde kostet<br />

2,50 €. Für Mitglieder des Sportvereins<br />

ist das Angebot kostenfrei.<br />

Bei Fragen und Infos:<br />

Meli Riethmüller 0171/3108583<br />

Kinderturnen der Sportfreunde Kayh<br />

Gruppe 1: 4–6 Jahre<br />

14.30 Uhr – 15.15 Uhr<br />

Gruppe 2: 3. und 4. Klasse<br />

15.15 Uhr – 16.10 Uhr<br />

Gruppe 3: 1. und 2. Klasse<br />

16.10 Uhr – 17.00 Uhr<br />

in der Grafenberghalle!<br />

Andrea Schwaiger Tel.: 794040<br />

Walking / Nordic Walking<br />

Montags um 19:00 Uhr, Treffpunkt: Parkplatz<br />

beim Sportheim Kayh.<br />

Anfänger sind herzlich willkommen, Trainer<br />

ist immer dabei.<br />

II. Weg Sport<br />

JederMann/Frau Sport, Gymnastik und<br />

Spiele.<br />

Mittwochs in der Grafenberghalle.<br />

19:15 Uhr Männer mit Günter<br />

20:30 Uhr Frauen mit Karin<br />

Bleib fit - mach mit,<br />

Sport ist im Verein am schönsten.<br />

Sonstiges<br />

Schulfest an<br />

Altinger Schule<br />

Herzliche Einladung zu unserem<br />

Schulfest am Samstag, <strong>25</strong>.06.05 ab 14<br />

Uhr an der Altinger Schule<br />

Mit bewährtem Kuchen und variiertem<br />

Salatbüfett, mit Grill-, Getränke und Waffelstand<br />

sowie einer Cocktailbar im Saftladen<br />

haben wir für jeden Geschmack etwas<br />

zu bieten. Mit einem kleinen<br />

Rahmenprogramm wollen wir sie unterhalten<br />

und weisen besonders auf das<br />

Theaterstück der Klasse 7 „Die Nibelungen“<br />

hin, das um 18 Uhr aufgeführt wird.<br />

Wir freuen uns auf ihr Kommen, auf gute<br />

Begegnungen, anregende Gespräche<br />

und viel Spaß an der Altinger Schule.<br />

Schüler, Eltern<br />

und das Altinger Kollegium<br />

Dank nach dem Schulfest<br />

Fröhliche Gesichter bei den Erwachsenen<br />

und Begeisterung bei den Kindern<br />

zeigten am vergangenen Samstag<br />

beim Schulfest in der Grundschule,<br />

dass sich der grofle Einsatz bei den<br />

Vorbereitungen gelohnt hatte.<br />

Das Kollegium der Schule und die Kinder<br />

bedanken sich bei allen die dazu beigetragen<br />

haben, dass unser „Mut-Fest“ so<br />

erfolgreich war: Den Eltern für Planung,<br />

Organisation und den tatkräftigen Einsatz<br />

an den Stationen und die Bewirtung, Werner<br />

Kreutter für die erfolgreiche Theaterarbeit<br />

an der Schule, den Mitgliedern der<br />

Chorgemeinsachaft Kayh-Haslach für<br />

das gemeinsame Singen, Frau Possmayer<br />

für den Tanzauftritt, Harald Hentschel<br />

für seinen Zauberauftritt. Wir freuen uns,<br />

dass zahlreiche Gäste , auch ohne Kinder<br />

an der Schule, den Mut hatten zu kommen<br />

und mit uns zu feiern. Durch dieses<br />

Interesse entsteht eine Verbindung über<br />

die Generationen hinweg.


Mönchberg/Anzeigen<br />

23.06. 48<br />

<strong>25</strong>/05<br />

Vom Bezirksamt<br />

Bezirksamt<br />

Mönchberg<br />

Telefon 95 99 97<br />

Telefax 20 <strong>25</strong> 92<br />

Sprechzeiten<br />

Montag bis Mittwoch und Freitag<br />

10.00 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 17.00 bis 19.00 Uhr<br />

Wegen Teilnahme an einer<br />

Schulung der LVA am<br />

Montag, 27. Juni 05<br />

keine Sprechzeit.<br />

Altpapiersammlung<br />

Am Freitag, 24. Juni 05 Altpapiersammlung<br />

durch den Landkreis.<br />

Kirchen<br />

Evang. Kirchengemeinde<br />

Mönchberg<br />

Pfarramt<br />

Traubenstraße 7, Kayh<br />

Tel.: 07032/7 13 76; Fax: 9 10 96 27<br />

e-mail: ev.pfarramt.kayh@t-online.de<br />

Wochenspruch: Aus Gnade seid ihr selig<br />

geworden durch den Glauben, und das<br />

nicht aus euch: Gottes Gabe ist es.<br />

Epheser 2,8<br />

Freitag, 24. Juni 2005<br />

20.00 Gemeinschaftsstunde<br />

im Gemeindehaus<br />

Samstag, <strong>25</strong>. Juni 2005<br />

18.00 Posaunenchorserenade<br />

beim Gemeindehaus<br />

Sonntag, 26. Juni 2005<br />

10.00 Familiengottesdienst zum Gemeindefest<br />

beim Gemeindehaus<br />

(Lektor Benzenhöfer,<br />

Team und Poschor)<br />

Opfer: Kirchengemeinde<br />

Mönchberg<br />

Keine Kinderkirche<br />

Ab 11.30 Gemeindefest rund ums Gemeindehaus<br />

Mittwoch, 29. Juni 2005<br />

17.00 Konfirmandengruppe<br />

im Gemeindehaus<br />

Vertretung bei Beerdigungen<br />

Vertretung bei Beerdigungen bis zum 26.<br />

Juni übernimmt Pfr. Hofacker, <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Tel. 07032/21423 und vom 27. Juni<br />

bis zum 10. Juli Pfarrerin Knoll, <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Tel. 07032/29156.<br />

Landesmissionsfest 2005 in Tübingen<br />

Das diesjährige Landesmissionsfest der<br />

Evangelischen Landeskirche in Württemberg<br />

findet am 26. Juni 2005 statt. In Tübingen<br />

und Bad Sebastiansweiler werden<br />

unter dem Motto „lokal & global glauben,<br />

leben, handeln“ Begegnungen, Vorträge,<br />

Workshops, Infostände und Gottesdienste<br />

angeboten. Prospektmaterial liegt in der<br />

Kirche aus.<br />

Voranzeige<br />

Sonntagskaffee<br />

im Kayher Gemeindehaus<br />

Am Sonntag den 3. Juli 2005, ab 15.00<br />

Uhr, sind wieder Alle – jung und alt –<br />

groß und klein – in's Kayher Gemeindehaus,<br />

oder bei schönem Wetter in den<br />

Pfarrgarten, eingeladen.<br />

Wir freuen uns auf ein paar schöne gemeinsame<br />

Stunden.<br />

Ihr Kaffeeteam der ev. Kirchengemeinde<br />

Kayh<br />

Herzliche Einladung zum Mönchberger<br />

Gemeindefest am <strong>25</strong>. und 26. Juni<br />

2005 am Gemeindehaus Mönchberg<br />

Programmablauf:<br />

Samstag, <strong>25</strong>. Juni<br />

18.00 Uhr<br />

Musikalische Begrüßung durch den Posaunenchor,<br />

anschließend Bewirtung.<br />

Zu Essen bieten wir: Maultaschen mit<br />

Kartoffelsalat, Rote, Currywurst, Pommes<br />

und verschiedene Eisvariationen.<br />

Ab 19.30 Uhr hören Sie vom Posaunenchor<br />

Melodien „querbeet“. Unsere Jungbläser<br />

werden wieder ihren Teil zum Gelingen<br />

des Abends beitragen!<br />

Auch der Gesangverein bringt sein musikalisches<br />

Können zum Ausdruck.<br />

Sonntag, 26. Juni<br />

10.00 Uhr<br />

Familiengottesdienst am Gemeindehaus<br />

Mit dem Posaunenchor und Jugendgruppen.<br />

11.15 –11.45 Uhr<br />

Musikalische Unterhaltung durch das<br />

Akkordeonorchester Mönchberg<br />

Anzeigen<br />

ab 11.30 Uhr<br />

Mittagessen: Schweinehals, Rote, Currywurst<br />

und Pommes.<br />

14.00 Uhr<br />

Theateraufführung „Die g’ stohla Sau“<br />

ab 15.00<br />

Spielstraße rund um das Gemeindehaus<br />

11.15 – 16.00 Uhr<br />

Bibelausstellung im Obergeschoss<br />

Nachmittags bieten wir Kaffee, Kuchen<br />

und Eis<br />

Für den Gemeindenachmittag am Sonntag<br />

freuen wir uns über Kuchenspenden –<br />

Edda Attenberger nimmt Ihre Meldung unter<br />

Tel.: 07032 – 71285 gerne entgegen.<br />

Ev. Kirchengemeinde Mönchberg<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Gottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen<br />

siehe unter Katholischer<br />

Kirchengemeinde <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Vereine und Parteien<br />

Freizeitsport<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

Fußballverein<br />

Mönchberg<br />

Bodystyling & STEP Easy<br />

Immer montags in der Grafenberghalle<br />

Achtung!<br />

Am Montag, 27.06. findet nur der Bodystyling-Kurs<br />

von 19–20 Uhr statt. Step<br />

entfällt. In der Woche danach läuft wieder<br />

alles wie immer!<br />

19-20 Uhr Bodystyling<br />

20.05-21.05 Uhr STEP (für Einsteiger<br />

und Mittelstufe)<br />

Auch Neueinsteiger sind herzlich willkommen<br />

– einfach vorbeikommen, Spaß haben<br />

und mitschwitzen. Die erste Schnupperstunde<br />

ist gratis. Jede weitere Stunde kostet<br />

2,50 €. Für Mitglieder des Sportvereins<br />

ist das Angebot kostenfrei.<br />

Bei Fragen und Infos:<br />

Meli Riethmüller 0171/3108583<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Junger Chor – Querbeat<br />

Und weiter geht’s...<br />

Nach unserem Auftritts-Doppelpack in<br />

Haslach (wir berichteten) und Böblingen,<br />

wo wir so ziemlich den umfangreichsten<br />

Querschnitt durch unser Repertoire<br />

bislang präsentieren konnten,<br />

ist jetzt wieder der Alltag eingekehrt.<br />

Und das hieß am Montag erstmal wieder,<br />

die Stücke, die bislang etwas vernachlässigt<br />

wurden, wieder vorzukramen und so<br />

weit wie möglich aufzupolieren. Aber<br />

Dimitri war gut drauf und Quer-Beat war<br />

zumindest engagiert – wenn auch nicht<br />

immer in der richtigen Tonlage. Ganz<br />

spontan wurde von Edith noch eine Gartenparty<br />

im kleinen Kreis (bzw. wer halt<br />

noch da war) arrangiert, was der Tonlage<br />

zwar auch nicht unbedingt gut tat, aber<br />

bitte…<br />

Aber das kriegen wir schon noch hin – also<br />

das mit der Tonlage. Die nächste Chance<br />

dazu gibt es am kommenden Montag,<br />

dem 27. Juni 2005 wie immer um<br />

20.30 Uhr – aber wie üblich am letzten<br />

Termin des Monats in Mönchberg.<br />

Davor steht am Samstag, dem <strong>25</strong>. Juni<br />

noch ein Vizechorleiterseminar in Kayh<br />

statt, für das noch freiwillige Opfer gesucht<br />

werden. Und damit die Befürchungen<br />

von Margret nicht wahr werden (nämlich<br />

das sie allein da steht), bittet sie alle<br />

verfügbaren QuerBeatler, dabei zu sein.<br />

Noch Fragen? Am besten einfach in die<br />

Singstunde kommen. Am zweitbesten<br />

vorbeisurfen unter www.quer-beat.com<br />

oder eine e-Mail an info@quer-beat.com.<br />

Und wenns ganz dringend ist, einfach eine(n)<br />

von uns anrufen:<br />

Für Mönchberg:<br />

Liane Mayer (0 70 32/7 52 22)<br />

Für Kayh:<br />

Dirk Dannenfeld (0171/7 04 74 06)<br />

Sonstiges<br />

Grundschule Mönchberg<br />

Bei strahlendem Sonnenschein feierten<br />

wir mit zahlreichen Gästen ein richtig<br />

schönes Fest. Unseren „Schneckenexperten“,<br />

den „Theaterleuten“ und all<br />

den vielen Helferinnen und Helfern ein<br />

ganz herzliches Dankeschön!<br />

Ihre Ursula Görlich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!