27.12.2012 Aufrufe

Wintersemester 2011/12 - Institut für Romanistik - Humboldt ...

Wintersemester 2011/12 - Institut für Romanistik - Humboldt ...

Wintersemester 2011/12 - Institut für Romanistik - Humboldt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Wintersemester</strong> <strong>2011</strong>/<strong>12</strong><br />

Vorlesungszeit: 17.10.<strong>2011</strong> - 18.02.20<strong>12</strong><br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Romanistik</strong><br />

Unter den Linden 6, 10099 Berlin, Sitz: Dorotheenstr. 65, 10117 Berlin<br />

Direktor Prof. Dr. phil. Dieter Ingenschay, DOR 65, 450, Tel. 2093 5111, Fax 2093<br />

5113<br />

Stellvertretende Direktorin Prof. Dr. phil. Gabriele Knauer, DOR 65, 471, Tel. 2093 5141, Fax 2093 5007<br />

Sekretariat Dr. phil. Carola Veit, DOR 65, 444, Tel. 2093 5118, Fax 2093 5119<br />

Geschäftsführende Mitarbeiterin Dr. phil. Maren Huberty, DOR 65, 447, Tel. 2093 5117, Fax 2093 5119<br />

Prüfungsausschuss Fremdsprachliche<br />

Philologien<br />

Vorsitzender Prof. Dr. phil. Lutz Küster, DOR 65, 427, Tel. 2093-5<strong>12</strong>3, Fax 2093-5<strong>12</strong>5<br />

Studienfachberatung<br />

Studienfachberaterin BA-Studiengänge Dr. phil. Maren Huberty, DOR 65, 447, Tel. 2093 5117, Fax 2093 5119<br />

Studienfachberaterin MA Romanische Kulturen PD Dr. phil. Brigitte Heymann, DOR 65, 436, Tel. 2093 5132<br />

Studienfachberaterin MA of Education Dr. phil. Katharina Wieland, DOR 65, 429, Tel. 2093 5<strong>12</strong>6<br />

Beauftragte <strong>für</strong> das Praxismodul in den BA-<br />

Studiengängen<br />

Verantwortliche der Philosophischen Fak. II<br />

Dr. phil. Helga Borchert, DOR 65, 462, Tel. 2093 5151<br />

Referentin <strong>für</strong> Lehre und Studium Dr. phil. Barbara Gollmer, DOR 24, 3.205, Tel. 2093-9606, Fax 2093-9602<br />

Sprechzeit: Do 11-13<br />

Studentische Mitarbeiterin <strong>für</strong> Studienberatung Merle Rethschulte, DOR 24, 3.206, Tel. 2093-9735<br />

Sprechzeit: Do 11-13 Uhr<br />

Koordinatorin <strong>für</strong> internationale Angelegenheiten M.A. Stephanie Trigoudis, DOR 24, 3.411, Tel. 2093-9798<br />

Sprechzeit: Do 13-15<br />

Praxiskoordinatorin Katrin Schütz, DOR 24, 3.409, Tel. 2093-9722, Fax 2093-9690<br />

Sprechzeit: Di 13-15<br />

Inhalte<br />

Überschriften und Veranstaltungen<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Romanistik</strong> 4<br />

1. Bachelorstudiengänge 4<br />

1. Modul Individuelle Vertiefung 4<br />

2. Bachelorstudiengang Französisch - Kern- und Zweitfach 8<br />

Modul 01: Basismodul landeskundlich orientierte Sprachpraxis 8<br />

Modul 02: Basismodul Sprachwissenschaft 9<br />

Modul 03: Basismodul Literaturwissenschaft 9<br />

Modul 04: Aufbaumodul Sprachwissenschaft 10<br />

Modul 05: Aufbaumodul Literaturwissenschaft 11<br />

Modul 06: Aufbaumodul landeskundlich orientierte Sprachpraxis 11<br />

Modul 07: Kulturwissenschaft <strong>12</strong><br />

Seite 1 von 51<br />

<strong>Wintersemester</strong> <strong>2011</strong>/<strong>12</strong> gedruckt am 30.03.20<strong>12</strong> 20:15:<strong>12</strong>


Modul 08: Vertiefungsmodul Sprach- und Literaturwissenschaft <strong>12</strong><br />

Modul 10/11: Didaktik des Französischunterrichts 13<br />

Modul 10 a: Schulpraktische Studien 13<br />

Modul <strong>12</strong>: Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikationen 14<br />

3. Bachelorstudiengang Italienisch - Kern- und Zweitfach 16<br />

Modul 01: Basismodul landeskundlich orientierte Sprachpraxis 16<br />

Modul 02: Basismodul Sprachwissenschaft 17<br />

Modul 03: Basismodul Literaturwissenschaft 17<br />

Modul 04: Aufbaumodul Sprachwissenschaft 17<br />

Modul 05: Aufbaumodul Literaturwissenschaft 18<br />

Modul 06: Aufbaumodul landeskundlich orientierte Sprachpraxis 18<br />

Modul 07: Kulturwissenschaft 19<br />

Modul 08: Vertiefungsmodul Sprach- und Literaturwissenschaft 19<br />

Modul 10/11: Didaktik des Italienischunterrichts 20<br />

Modul <strong>12</strong>: Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikationen 20<br />

4. Bachelorstudiengang Spanisch - Kern- und Zweitfach 21<br />

Modul 01: Basismodul landeskundlich orientierte Sprachpraxis 21<br />

Modul 02: Basismodul Sprachwissenschaft 22<br />

Modul 03: Basismodul Literaturwissenschaft 23<br />

Modul 04: Aufbaumodul Sprachwissenschaft 23<br />

Modul 05: Aufbaumodul Literaturwissenschaft 24<br />

Modul 06: Aufbaumodul landeskundlich orientierte Sprachpraxis 25<br />

Modul 07: Kulturwissenschaft 26<br />

Modul 08: Vertiefungsmodul Sprach- und Literaturwissenschaft 26<br />

Modul 10/11: Didaktik des Spanischunterrichts 27<br />

Modul 10a: Schulpraktische Studien 27<br />

Modul <strong>12</strong>: Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikationen 27<br />

Socrates/Erasmus 29<br />

5. Bachelorstudiengang Katalanisch - Beifach 29<br />

1. Basismodul: Sprachpraxis 29<br />

2. Aufbaumodul 1: Landeskundlich orientierte Sprachpraxis 29<br />

3. Aufbaumodul 2: Sprach- und Literaturwissenschaft 30<br />

6. Bachelorstudiengang Portugiesisch - Beifach 30<br />

1. Basismodul: Sprachpraxis 30<br />

2. Aufbaumodul 1: Landeskundlich orientierte Sprachpraxis 30<br />

3. Aufbaumodul 2: Sprachwissenschaft 30<br />

7. Bachelorstudiengang Rumänisch - Beifach 30<br />

1. Basismodul: Sprachpraxis 30<br />

2. Aufbaumodul 1: Landeskundlich orienterite Sprachpraxis 31<br />

3. Aufbaumodul 2: Sprachwissenschaft 31<br />

2. Masterstudiengänge 31<br />

1. Masterstudiengang Romanische Kulturen 31<br />

Modul 01: Sprachsystem und Sprachgebrauch im Text 31<br />

Modul 02: Literaturtheorie 32<br />

Modul 03: Literaturgeschichte 32<br />

Modul 05: Text und Wissen 33<br />

Modul 06: Text und Medien 34<br />

Modul 07: Literatur und kulturelle Praxis 34<br />

Modul 08/09: Fachwissenschaftlich orientierte Sprachpraxis 34<br />

2. Master of Education Französisch (60 SP) 35<br />

1. Modul Schulpraktische Studien 35<br />

2. Modul Kompetenzorientierung im Französischunterricht (FD 1) 36<br />

Seite 2 von 51<br />

<strong>Wintersemester</strong> <strong>2011</strong>/<strong>12</strong> gedruckt am 30.03.20<strong>12</strong> 20:15:<strong>12</strong>


3. Master of Education Spanisch (60 SP) 37<br />

1. Modul Schulpraktische Studien 37<br />

2. Modul Kompetenzorientierung im Spanischunterricht (FD 1) 37<br />

4. Master of Education Französisch (<strong>12</strong>0 SP) 38<br />

1. Modul Schulpraktische Studien 38<br />

2. Modul Literatur und Medien im Kontext des Französischunterrichts (FW 1+2) 38<br />

3. Modul Kompetenzorientierung im Französischunterricht (FD 1+2) 39<br />

4. Modul Sprachwissenschaftliche Methoden und Französischunterricht (FW 1+2) 39<br />

5. Master of Education Italienisch (<strong>12</strong>0 SP) 39<br />

2. Modul Literatur und Medien im Kontext des Italienischunterrichts (FW 1+2) 40<br />

3. Modul Kompetenzorientierung im Italienischunterricht (FD 1+2) 40<br />

4. Modul Sprachwissenschaftliche Methoden und Italienischunterricht (FW 1+2) 40<br />

6. Master of Education Spanisch (<strong>12</strong>0 SP) 40<br />

1. Modul Schulpraktische Studien 40<br />

2. Modul Literatur und Medien im Kontext des Spanischunterrichts (FW 1+2) 41<br />

3. Modul Kompetenzorientierung im Spanischunterricht (FD 1+2) 41<br />

4. Modul Sprachwissenschaftliche Methoden und Spanischunterricht (FW 1+2) 41<br />

3. Magister / Lehramt (auslaufend) 42<br />

6. Rumänisch 42<br />

Personenverzeichnis<br />

43<br />

Gebäudeverzeichnis<br />

50<br />

Veranstaltungsartenverzeichnis<br />

51<br />

Seite 3 von 51<br />

<strong>Wintersemester</strong> <strong>2011</strong>/<strong>12</strong> gedruckt am 30.03.20<strong>12</strong> 20:15:<strong>12</strong>


<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Romanistik</strong><br />

1. Bachelorstudiengänge<br />

1. Modul Individuelle Vertiefung<br />

5240305 Expression orale / traduction français-allemand : rapports franco-allemands<br />

(französisch)<br />

2 SWS 2 SP<br />

UE Mo <strong>12</strong>-14 wöch. DOR 65, 434 M. Barthold<br />

5240306 La traduction allemand-français dans le contexte de l’UE et des relations<br />

internationales (französisch)<br />

2 SWS 2 SP<br />

UE Mo <strong>12</strong>-14 wöch. DOR 65, 560 B. Desorbay<br />

Traduction active de documents de l’ONU et de l’UE ainsi que d’articles de presse portant sur des questions de politique<br />

internationale et notamment européenne. Préparation au test d’admission dans les écoles de traduction, à l’examen d’État pour<br />

l’obtention du titre de traducteur assermenté ainsi qu’au certificat (HU/Erasmus).<br />

5240307 Traduction de films allemand-français/français-allemand (französisch)<br />

2 SWS 2 SP<br />

UE Di 10-<strong>12</strong> wöch. DOR 65, 445 X. Bihan<br />

5240308 Traduction de BD français-allemand/allemand-français (französisch)<br />

2 SWS 2 SP<br />

UE Mi 18-20 wöch. DOR 65, 560 X. Bihan<br />

5240309 Initiation à l’interprétation bilatérale (französisch)<br />

2 SWS 2 SP<br />

UE Mo <strong>12</strong>-14 wöch. DOR 65, 445 X. Bihan,<br />

H. Borchert<br />

5240310 Interprétation consécutive et simultanée français-allemand (französisch)<br />

2 SWS 2 SP<br />

UE Di <strong>12</strong>-14 wöch. DOR 65, 459 H. Borchert<br />

5240311 Interprétation consécutive et simultanée allemand-français (französisch)<br />

2 SWS 2 SP<br />

UE Fr 10-<strong>12</strong> wöch. DOR 65, 459 X. Bihan<br />

52403<strong>12</strong> Initiation à la terminologie de l’environnement (französisch)<br />

2 SWS 2 SP<br />

UE Do 10-<strong>12</strong> wöch. DOR 65, 473 H. Borchert<br />

5240353 Les inégalités sociales en France (französisch)<br />

2 SWS 3 SP<br />

SE Mi <strong>12</strong>-14 wöch. DOR 24, 1.607 C. Haghighat<br />

5240394 Begleitkurs zum Propädeutikum (Gruppe 1) (italienisch)<br />

2 SWS 2 SP<br />

UE Mi 10-<strong>12</strong> wöch. DOR 24, 1.403 A. Urbano<br />

5240395 Geografia italiana fisica e politica (italienisch)<br />

2 SWS 2 SP<br />

UE Di 14-16 wöch. DOR 65, 445 A. Urbano<br />

Seite 4 von 51<br />

<strong>Wintersemester</strong> <strong>2011</strong>/<strong>12</strong> gedruckt am 30.03.20<strong>12</strong> 20:15:<strong>12</strong>


5240396 Traduzione dal tedesco (ERASMUS) (italienisch)<br />

2 SWS 2 SP<br />

UE Mi 08-10 wöch. DOR 24, 1.403 A. Urbano<br />

5240401 Llengua Catalana I (katalanisch)<br />

2 SWS 2 SP<br />

UE Mo 10-<strong>12</strong> wöch. DOR 65, 441 A. Borrull<br />

5240402 Expressió oral i escrita II (katalanisch)<br />

2 SWS 2 SP<br />

UE Do <strong>12</strong>-14 wöch. DOR 65, 441 A. Borrull<br />

5240403 Introducció a la cultura catalana (katalanisch)<br />

2 SWS 3 SP<br />

SE Do 14-16 wöch. DOR 65, 441 A. Borrull<br />

5240404 Introducció a la literatura catalana (katalanisch)<br />

2 SWS 3 SP<br />

EK Mo <strong>12</strong>-14 wöch. DOR 65, 441 A. Borrull<br />

5240413 Grundlagen des Übersetzens Portugiesisch-Deutsch (portugiesisch)<br />

2 SWS 2 SP<br />

UE Di 10-<strong>12</strong> wöch. DOR 65, 474 L. Hoepner<br />

5240414 Grundlagen des Dolmetschens (Gespräch, Verhandlung, Behörde)<br />

(portugiesisch)<br />

2 SWS 2 SP<br />

UE Mo <strong>12</strong>-14 wöch. DOR 65, 459 L. Hoepner<br />

5240417 Grammatik und sprachpraktische Übungen, Niveau II/III (rumänisch)<br />

2 SWS 2 SP<br />

UE Mi <strong>12</strong>-14 wöch. DOR 65, 441 I. Scherf<br />

5240421 Transmediale Ereignisse. Die Verfilmung der rumänischen Romane des 20.<br />

Jahrhunderts (rumänisch)<br />

2 SWS 2 SP<br />

UE Di 18-20 wöch. DOR 65, 445 V. Stancu<br />

5240422 Bilaterales Übersetzen / Dolmetschen-Werkstatt Niveau III / IV; Schriftlicher<br />

Ausdruck, Niveau IV (HS - M/Ü und Vorbereitung auf die Magisterklausur -<br />

rumänisch) (rumänisch)<br />

2 SWS 2 SP<br />

UE Do <strong>12</strong>-14 wöch. DOR 65, 474 I. Scherf<br />

5240423 Übersetzungswerkstatt (Texte aus der rumänischen Gegenwartsliteratur)<br />

(rumänisch)<br />

2 SWS 2 SP<br />

UE V. Stancu<br />

Die Veranstaltung findet als Blockkurs im November und Dezember <strong>2011</strong> statt. Termine folgen.<br />

5240432 Interpretación consecutiva unilateral español-alemán (spanisch)<br />

2 SWS 2 SP<br />

UE Mo 14-16 wöch. DOR 65, 459 B. Poerschke<br />

Auch <strong>für</strong> Erasmus und nicht philologische Studiengänge.<br />

Seite 5 von 51<br />

<strong>Wintersemester</strong> <strong>2011</strong>/<strong>12</strong> gedruckt am 30.03.20<strong>12</strong> 20:15:<strong>12</strong>


5240433 Interpretación consecutiva bilateral español-alemán (spanisch)<br />

2 SWS 2 SP<br />

UE Di 10-<strong>12</strong> wöch. DOR 65, 461 B. Poerschke,<br />

M. Prieto Alonso<br />

Auch <strong>für</strong> Erasmus und nicht philologische Studiengänge.<br />

5240434 Introducción a la interpretación simultánea español-alemán (spanisch)<br />

2 SWS 2 SP<br />

UE Mi 14-16 wöch. DOR 65, 459 G. Schön<br />

5240435 Traducción alemán-español (Aufbaukurs) (spanisch)<br />

2 SWS 2 SP<br />

UE Do 10-<strong>12</strong> wöch. DOR 65, 461 G. Schön<br />

5240436 Ejercicios de perfeccionamiento gramatical (BA nach MAP1) - Beginn: 28.10.11<br />

(spanisch)<br />

2 SWS 2 SP<br />

UE Fr 08-10 wöch. DOR 65, 473 B. Poerschke<br />

Beginn: 28.10.<br />

5240437 Profundización de la competencia lingüística en español: variada tipología<br />

de ejercios a partir de textos literarios adaptados (BA nach MAP1) - Beginn:<br />

28.10.11 (spanisch)<br />

2 SWS 2 SP<br />

UE Fr 10-<strong>12</strong> wöch. DOR 65, 461 B. Poerschke<br />

Beginn: 28.10.<br />

5240438 Expresión escrita - curso de perfeccionamiento (nivel básico) (spanisch)<br />

2 SWS 2 SP<br />

UE Fr 10-<strong>12</strong> wöch. DOR 65, 445 S. Bozal<br />

En este curso perfeccionaremos nuestro español a través de imágenes, textos breves y fragmentos de películas relacionados con<br />

el mundo español y latinoamericano. El curso se orienta sobre todo al perfeccionamiento de textos escritos a través de diferentes<br />

fuentes que se tratarán previamente en clase.<br />

Anmeldung über Moodle<br />

5240453 Tutorium: Einführung in die französische und italienische Literaturwissenschaft<br />

I: Methodengeschichte der Literaturwissenschaft (<strong>für</strong> Indiv. Vertiefung: 2 SP/<br />

Modul 3: 0 SP))<br />

2 SWS<br />

TU Mo 18-20 wöch. DOR 24, 1.608 O. Gent<br />

Dieses Tutorium richtet sich an Studierende im ersten Semester, die die Einführungskurse in die französische und italienische<br />

Literaturwissenschaft (Modul 3: Basismodul Literaturwissenschaft) belegen, kann aber ausschließlich unter dem Modul<br />

"Individuelle Vertiefung" mit 2 SP angerechnet werden.<br />

Das Tutorium ist erster Teil eines zweisemestrigen Programms, das die Einführungskurse zur französischen und italienischen<br />

Literaturwissenschaft begleitet. Einführend werden Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens vergegenwärtigt. Im Zentrum<br />

des Tutoriums wird es sodann darum gehen, anhand geleiteter Lektüren in den Sitzungen die Methodengeschichte<br />

der Literaturwissenschaft anhand von Grundbegriffen nachzuvollziehen (Poetik, Rhetorik, Hermeneutik, Strukturalismus,<br />

Rezeptionsästhetik, Poststrukturalismus). Im zweiten Semester setzt das Tutorium mit Fragen der<br />

Gattungstheorie und Literaturgeschichte sowie einer klausurvorbereitenden Gesamtrevision der Inhalte fort. Dabei kann auf die<br />

Bedürfnisse der Studierenden eingegangen werden.<br />

5240454 Tutorium: Einführung in die französische und italienische Sprachwissenschaft<br />

(<strong>für</strong> Indiv. Vertiefung: 2 SP/ Modul 2: 0 SP)<br />

2 SWS<br />

TU Mi 18-20 wöch. DOR 24, 1.608 O. Gent<br />

Dieses Tutorium richtet sich an Studierende im ersten Semester, die die Einführungskurse in die französische und italienische<br />

Sprachwissenschaft (Modul 2: Basismodul Sprachwissenschaft) belegen, kann aber ausschließlich unter dem Modul<br />

"Individuelle Vertiefung" mit 2 SP angerechnet werden.<br />

Das Tutorium verfolgt eine dreifache Zielsetzung. Einführend liefert es eine methodische Orientierung im Hinblick auf<br />

wissenschaftliche Arbeitstechniken. Zum anderen bietet es Raum, den in der Einführungsvorlesung zur romanistischen<br />

Sprachwissenschaft und den begleitenden Übungen behandelten<br />

Grundlagenstoff zu diskutieren und zu vertiefen. Nicht zuletzt wird dabei eine Systematisierung der Inhalte angestrebt, die sich<br />

als klausurvorbereitend versteht. Das Tutorium kann den Bedürfnissen der<br />

Seite 6 von 51<br />

<strong>Wintersemester</strong> <strong>2011</strong>/<strong>12</strong> gedruckt am 30.03.20<strong>12</strong> 20:15:<strong>12</strong>


Studierenden angepasst werden.<br />

5240456 Interpretación consecutiva unilateral alemán-español (spanisch)<br />

2 SWS 2 SP<br />

UE Do 08-10 wöch. DOR 65, 459 M. Prieto Alonso<br />

5240457 Conversación y expresión oral (spanisch)<br />

2 SWS 2 SP<br />

UE Mi 10-<strong>12</strong> wöch. DOR 65, 473 S. Bozal<br />

5240458 Arte en epañol (spanisch)<br />

2 SWS 2 SP<br />

UE Mo 10-<strong>12</strong> wöch. DOR 65, 475 S. Bozal<br />

5240459 Koloniale Prozesse und ihre Auswirkungen in den romanischen Literaturen seit<br />

1800<br />

2 SWS 2 SP<br />

VL Di 18-20 wöch. DOR 24, 1.608 K. Karimi<br />

Beginn: 25.10., 18.15 Uhr<br />

Der Kolonialismus ist keine Erfindung des 19. Jahrhunderts. Koloniale Prozesse beginnen bereits in der frühen Neuzeit. Aber in<br />

der Zeitspanne seit 1800 kommt es zu widersprüchlichen Entwicklungen: Während das spanische Kolonialimperium nach den<br />

Napoleonischen Kriegen zusammenbricht und Lateinamerika seine formale Unabhängigkeit erlangt, drängen imperiale europäische<br />

Mächte wie Großbritannien, Frankreich, Deutschland und selbst das kleine Belgien auf die Weltbühne. In Afrika und Asien entstehen<br />

neue Imperien, und selbst der alten Kolonialmacht Portugal gelingt es, seine umstrittenen territorialen Ansprüche auf dem<br />

schwarzen Kontinent zu bekräftigen. Doch der neue Kolonialismus steht ganz im Zeichen einer ungeheuren wirtschaftlichen<br />

Expansion der kolonialen Reiche, die in den von ihnen abhängigen Gebieten Absatzmärkte und Rohstoffquellen suchen.<br />

Anhand ausgewählter Beispiele wird sich die Veranstaltung vornehmlich einer Literatur annehmen, deren Rolle im Kolonialzeitalter<br />

vornehmlich darin besteht, die Herrschaft der Europäer zu legitimieren. Doch seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts melden sich in<br />

zunehmendem Maß auch Autoren aus den Metropolen und schließlich auch aus deren Peripherien zu Wort, die der Literatur nicht<br />

nur die Rolle einer Anklägerin zuweisen. Dabei wird sich die Veranstaltung ebenso kolonialer Stereotypen und Bilder zuwenden,<br />

aber auch literarischer Strategien, diese in der Arbeit der Sprachkunst zu demaskieren und zu überwinden. Autoren wie André<br />

Gide, Aimé Césaire oder Frantz Fanon sind nur Teil eines literarischen Tableaus, das die Vorlesung ihren Teilnehmern zugänglich<br />

machen wird.<br />

Aufgabe dieser Vorlesung wird es sein, einen Überblick über koloniale und antikoloniale Literatur in Frankreich,<br />

Spanien, Italien und Portugal zu geben, so dass die Teilnehmer Impulse <strong>für</strong> ihre eigene Lektürearbeit erhalten. Eine<br />

ausführliche Bibliographie wird zu Beginn der Veranstaltung nachgereicht bzw. im Internet veröffentlicht.<br />

5240461 Einführung in die sardische Sprache und Kultur<br />

2 SWS 2 SP<br />

UE Mo 16-18 wöch. DOR 65, 445 C. Concu<br />

Wer bereits einmal auf Sardinien war, dem wird vielleicht aufgefallen sein, dass dort neben Italienisch eine weitere Sprache<br />

vorherrscht. Diese Sprache, das Sardische, sticht besonders durch das markante U an vielen Wortenden hervor.<br />

Dies hatte schon der große italienische Dichter Dante Alighieri, der Sardinien nicht wirklich kannte, bemerkt. In seinem Werk De<br />

Vulgari eloquentia aus dem Jahr 1305 schrieb er, dass das Sardische keine Sprache sei. Für Dante Alighieri schienen die Sarden<br />

beim Sprechen wie Affen, die versuchten das Lateinische zu imitieren.<br />

Doch ist das Sardische keineswegs eine Imitation des Lateinischen! Es ist vielmehr ein Exzellenzbeispiel da<strong>für</strong> wie das Lateinische<br />

die romanischen Sprachen formte, da Sardisch verhältnismäßig viele phonetische und grammatikalische Elemente des Lateinischen<br />

aufweist.<br />

Seit 1997 ist Sardisch als Minderheitensprache anerkannt.<br />

Die sardische Sprache besteht aus zwei Hauptvarianten: Logudoresisch und Campidanesisch .<br />

Logudoresisch ist vorherrschende Sprachvariante des nördlichen Teils Sardiniens und wird von circa 400.000 Menschen<br />

gesprochen. Campidanesisch sprechen circa 900.000 Menschen im Süden Sardiniens. Mit der Limba Sarda Comuna verabschiedete<br />

die Region Sardinien 2006 eine Schriftsprache, die diese beiden Hauptvarianten des Sardischen berücksichtigt und eint.<br />

5240462 Einführung in wissenschaftliche Arbeitstechniken <strong>für</strong> Romanisten (Beginn:<br />

3.11.11)<br />

2 SWS 2 SP<br />

TU Do 16-18 wöch. DOR 65, 445 K. Frohmann<br />

Das Tutorium „Einführung in wissenschaftliche Arbeitstechniken <strong>für</strong> Romanisten“ soll Studierenden der romanistischen Fächer<br />

(Studieneingangsphase) den Einstieg in ein selbst zu organisierendes, interessant und effektiv zu gestaltendes Studium erleichtern.<br />

Der Fokus liegt dabei auf der Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten an einem romanistischen Gegenstand in der Sprach- und<br />

Literaturwissenschaft. Dabei sollen praktische Übungen im Vordergrund stehen.<br />

Folgende Themen und Verfahren werden u.a. besprochen:<br />

• Das gute Referat / die gute Hausarbeit<br />

• Methodische Arbeitsschritte (Lesen, Exzerpieren, Recherchieren, Bibliographieren, Zitieren)<br />

• Suche und Auswertung von Sekundärliteratur; Bibliotheksführungen<br />

Seite 7 von 51<br />

<strong>Wintersemester</strong> <strong>2011</strong>/<strong>12</strong> gedruckt am 30.03.20<strong>12</strong> 20:15:<strong>12</strong>


5240463 Begleitkurs zum Propädeutikum (Gruppe 2)<br />

2 SWS 2 SP<br />

UE Do 08-10 wöch. DOR 65, 445 R. Cizio<br />

53 688 Ästhetisches Engagement: Boubacar Boris Diop und Ken Bugul/ Esthetic<br />

Engagements: Boubacar Boris Diop and Ken Bugul (deutsch-englisch)<br />

2 SWS 3+2 SP / 4+2 SP<br />

SE Mi <strong>12</strong>-14 wöch. S. Gehrmann<br />

Ken Bugul und Boubacar Boris Diop sind derzeit die beiden produktivsten und innovativsten senegalesischen Romanciers. Sie haben<br />

mit dem Paradigma des sozialkritischen, realistischen Romans, das lange vorherrschte, gebrochen, sind aber deswegen keineswegs<br />

unpolitisch. Im Seminar werden wir durch gemeinsame und referierende Analysen ausgewählter Romane die ästhetischen<br />

Strategien und thematischen Anliegen von Diop und Bugul herausarbeiten und sie auf ihre Funktionen hin untersuchen.<br />

Folgende Themenkomplexe sind dabei relevant: narrative Strukturen, Oralität in der Schrift, das Spiel mit Genrekonventionen,<br />

magischer Realismus, Rwanda’94, Feminismus, Umweltschutz, Spiritualität, Macht… Zum Besuch dieses Seminars sind sehr gute<br />

Französischkenntnisse erforderlich. BA-Studierende, die nachweislich ein literaturwissenschaftliches Methodenseminar oder einen<br />

Grundkurs zur afrikanischen Literatur belegt haben, können dieses MA-Seminar als BA-Aufbaukurs belege.<br />

Ken Bugul and Boubacar Boris Diop can count as Senegal’s most productive and innovative novelists today. Their writing represents<br />

a rupture with the paradigm of the socio-critical, realist novel, which dominated Senegalese literature for a long time. However,<br />

this doesn’t mean that the novels are not political. Through close readings in the group and students’ presentations, we will<br />

work on the aesthetic strategies and thematic engagements of both Diop and Bugul. The following categories of analysis will be<br />

relevant: narrative structure, orality in writing, genre conventions & ruptures, magical realism, Rwanda ’94, feminism, ecocriticism,<br />

spirituality, power relations… A thorough knowledge of French is obligatory for this class.<br />

2. Bachelorstudiengang Französisch - Kern- und Zweitfach<br />

Modul 01: Basismodul landeskundlich orientierte Sprachpraxis<br />

5240295 Grammaire (Gruppe 1) (französisch)<br />

4 SWS 2 SP<br />

UE Mo 10-<strong>12</strong> wöch. DOR 65, 461 M. Barthold<br />

Fr 08-10 wöch. DOR 65, 461 M. Barthold<br />

Von Oktober bis Dezember <strong>2011</strong>.<br />

5240295aGrammaire (Gruppe 2) (französisch)<br />

4 SWS 2 SP<br />

UE Di 08-10 wöch. DOR 24, 1.608 M. Barthold<br />

Do 10-<strong>12</strong> wöch. DOR 65, 434 M. Barthold<br />

Von Oktober bis Dezember <strong>2011</strong>.<br />

5240295bGrammaire (Gruppe 3) (französisch)<br />

2 SWS 2 SP<br />

UE Do <strong>12</strong>-14 wöch. DOR 65, 461 H. Borchert<br />

5240297 Compréhension auditive et expression orale (Gruppe 1) (französisch)<br />

2 SWS 2 SP<br />

UE Do 08-10 wöch. DOR 65, 325 M. Barthold<br />

5240297aCompréhension auditive et expression orale (Gruppe 2) (französisch)<br />

2 SWS 2 SP<br />

UE Di 10-<strong>12</strong> wöch. DOR 65, 434 H. Borchert<br />

5240297bCompréhension auditive et expression orale (Gruppe 3) (französisch)<br />

2 SWS 2 SP<br />

UE Mi 08-10 wöch. DOR 65, 461 M. Geffroy<br />

5240298 Introduction à la civilisation française (französisch)<br />

2 SWS 3 SP<br />

SE Mi 10-<strong>12</strong> wöch. DOR 65, 445 M. Geffroy<br />

Ce cours se propose de vous fournir quelques clés en matière de civilisation pour comprendre les débats qui occupent l'esprit<br />

des Français et dominent l'actualité: quelques repères historiques et géographiques, notion de citoyenneté, rapport à l'Etat,<br />

centralisation et décentralisation, régions, laïcité, intégration. Dossier de lecture et de préparation disponible au copyshop "<br />

Sprintout", Georgenstr.<br />

Seite 8 von 51<br />

<strong>Wintersemester</strong> <strong>2011</strong>/<strong>12</strong> gedruckt am 30.03.20<strong>12</strong> 20:15:<strong>12</strong>


5240299 Compréhension et expression écrites (Gruppe 1) (französisch)<br />

2 SWS 2 SP<br />

UE Mi <strong>12</strong>-14 wöch. DOR 65, 434 H. Borchert<br />

5240299aCompréhension et expression écrites (Gruppe 2) (französisch)<br />

2 SWS 2 SP<br />

UE Do 10-<strong>12</strong> wöch. DOR 24, 1.403 M. Geffroy<br />

Modul 02: Basismodul Sprachwissenschaft<br />

5240318 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft<br />

2 SWS 3 SP<br />

EK Mo 08-10 wöch. DOR 24, 1.101 G. Knauer<br />

5240358 Einführung in die französische Sprachwissenschaft (Gruppe 1)<br />

2 SWS 2 SP<br />

UE Di 14-16 wöch. BE 1, 140/142 M. Huberty<br />

Die Übung richtet sich an die Studierenden des ersten Fachsemesters und wendet die im EK Einführung in die romanische<br />

Sprachwissenschaft behandelten Theorien und Methoden auf die sprachsystematische Beschreibung des Französischen an. Darüber<br />

hinaus werden Fragen zur Stellung des Französischen innerhalb der romanischen Sprachen, seine Verbreitung in der Welt und das<br />

damit verbundene Konzept der Frankophonie thematisiert.<br />

Literatur:<br />

Eine der folgenden Einführungen wird zur Anschaffung empfohlen: Meisenburg, Trudel/ Christoph Gabriel (2007): Einführung<br />

in die romanische Sprachwissenschaft; Gaudino Fallegger, Livia (1998): Grundkurs Sprachwissenschaft Französisch , Stuttgart<br />

Klett-Verlag (uni-wissen Französisch); Geckeler, Horst/Dietrich, Wolf ( 4 2007): Einführung in die französische Sprachwissenschaft<br />

, Berlin; Sokol, Monika ( 2 2007): Französische Sprachwissenschaft , Tübingen, Narr Studienbücher; Stein, Achim ( 3 2010):<br />

Einführung in die französische Sprachwissenschaft , Stuttgart Metzler-Verlag.<br />

5240358aEinführung in die (rumänische und) französische Sprachwissenschaft (Gruppe<br />

2)<br />

2 SWS 2 SP<br />

UE Do 08-10 wöch. DOR 24, 1.608 M. Huberty<br />

Die Übung richtet sich an die Studierenden des ersten Fachsemesters und wendet die im EK Einführung in die romanische<br />

Sprachwissenschaft behandelten Theorien und Methoden auf die sprachsystematische Beschreibung des Französischen an. Darüber<br />

hinaus werden Fragen zur Stellung des Französischen innerhalb der romanischen Sprachen, seine Verbreitung in der Welt und das<br />

damit verbundene Konzept der Frankophonie thematisiert.<br />

Die Studierenden des Beifaches Rumänisch können bei Bedarf diese Übung auch als Einführung in die rumänische<br />

Sprachwissenschaft nutzen.<br />

Literatur:<br />

Eine der folgenden Einführungen wird zur Anschaffung empfohlen: Meisenburg, Trudel/ Christoph Gabriel (2007): Einführung<br />

in die romanische Sprachwissenschaft; Gaudino Fallegger, Livia (1998): Grundkurs Sprachwissenschaft Französisch , Stuttgart<br />

Klett-Verlag (uni-wissen Französisch); Geckeler, Horst/Dietrich, Wolf ( 4 2007): Einführung in die französische Sprachwissenschaft<br />

, Berlin; Sokol, Monika ( 2 2007): Französische Sprachwissenschaft , Tübingen, Narr Studienbücher; Stein, Achim ( 3 2010):<br />

Einführung in die französische Sprachwissenschaft , Stuttgart Metzler-Verlag.<br />

5240454 Tutorium: Einführung in die französische und italienische Sprachwissenschaft<br />

(<strong>für</strong> Indiv. Vertiefung: 2 SP/ Modul 2: 0 SP)<br />

2 SWS<br />

TU Mi 18-20 wöch. DOR 24, 1.608 O. Gent<br />

detaillierte Beschreibung siehe S. 6<br />

Modul 03: Basismodul Literaturwissenschaft<br />

5240362 Einführung in die französische Literaturwissenschaft, Teil 1 (Gruppe 1)<br />

2 SWS 3 SP<br />

EK Mo 16-18 wöch. BE 1, E44/46 L. Seauve<br />

Der Einführungskurs beginnt erst in der zweiten Semesterwoche, d.h. am 24. bzw. 28. Oktober <strong>2011</strong>.<br />

Die Einführung in die französische Literaturwissenschaft bildet den ersten Teil des Basismoduls Literaturwissenschaft und wird<br />

im Sommersemester fortgesetzt. Ziel dieser Veranstaltung ist es, mit zentralen Fragestellungen, Begriffen und Methoden der<br />

Literaturwissenschaft vertraut zu machen, die im Laufe des zweiten Semesters an Texten verschiedener Gattungen und Epochen<br />

exemplifiziert werden.<br />

Seite 9 von 51<br />

<strong>Wintersemester</strong> <strong>2011</strong>/<strong>12</strong> gedruckt am 30.03.20<strong>12</strong> 20:15:<strong>12</strong>


Der Kurs wird aufgrund der zu erwartenden Teilnehmeranzahl in zwei Gruppen geteilt, die Studenten sollten sich vor Beginn des<br />

Semesters verbindlich entscheiden, ob sie an der Montags- oder der Freitagssitzung teilnehmen möchten.<br />

Literatur:<br />

Zur Vorbereitung wird empfohlen:<br />

Klinkert, Thomas (2004): Einführung in die französische Literaturwissenschaft. Berlin: Schmidt.<br />

Nünning, Vera und Ansgar (2010): Methoden der literatur- und kulturwissenschaftlichen Textanalyse. Stuttgart: J. B. Metzler.<br />

5240362aEinführung in die französische Literaturwissenschaft, Teil 1 (Gruppe 2)<br />

2 SWS 3 SP<br />

EK Fr <strong>12</strong>-14 wöch. DOR 24, 1.608 L. Seauve<br />

Der Einführungskurs beginnt erst in der zweiten Semesterwoche, d.h. am 24. bzw. 28. Oktober <strong>2011</strong>.<br />

Die Einführung in die französische Literaturwissenschaft bildet den ersten Teil des Basismoduls Literaturwissenschaft und wird<br />

im Sommersemester fortgesetzt. Ziel dieser Veranstaltung ist es, mit zentralen Fragestellungen, Begriffen und Methoden der<br />

Literaturwissenschaft vertraut zu machen, die im Laufe des zweiten Semesters an Texten verschiedener Gattungen und Epochen<br />

exemplifiziert werden.<br />

Der Kurs wird aufgrund der zu erwartenden Teilnehmeranzahl in zwei Gruppen geteilt, die Studenten sollten sich vor Beginn des<br />

Semesters verbindlich entscheiden, ob sie an der Montags- oder der Freitagssitzung teilnehmen möchten.<br />

Literatur:<br />

Zur Vorbereitung wird empfohlen:<br />

Klinkert, Thomas (2004): Einführung in die französische Literaturwissenschaft. Berlin: Schmidt.<br />

Nünning, Vera und Ansgar (2010): Methoden der literatur- und kulturwissenschaftlichen Textanalyse. Stuttgart: J. B. Metzler.<br />

5240453 Tutorium: Einführung in die französische und italienische Literaturwissenschaft<br />

I: Methodengeschichte der Literaturwissenschaft (<strong>für</strong> Indiv. Vertiefung: 2 SP/<br />

Modul 3: 0 SP))<br />

2 SWS<br />

TU Mo 18-20 wöch. DOR 24, 1.608 O. Gent<br />

detaillierte Beschreibung siehe S. 6<br />

Modul 04: Aufbaumodul Sprachwissenschaft<br />

5240348 Textlinguistik<br />

2 SWS 3 SP<br />

SE Mo 10-<strong>12</strong> wöch. DOR 24, 1.608 G. Knauer<br />

Im Kontext der multimodalen Kommunikation bietet die Textlinguistik ein weit gefächertes Spektrum an theoretischen und<br />

methodischen Instrumenten zur systematischen Analyse von Textstruktur und -funktion. Nach eingehender Beschäftigung<br />

mit Fragen der Definition und Klassifikation von Texten (Textsorte/Texttyp) sowie Kriterien der Textualität wird der<br />

Forschungsgegenstand aus zwei Perspektiven betrachtet, der des Textes (z.B. Zusammenhänge zwischen verbalen/visuellen<br />

Strukturelementen und thematischer Progression) und der des Prozesses (z.B. kognitive Aspekte der Textproduktion und<br />

-rezeption). Ein besonderes Augenmerk gilt dabei den Bezügen zur Translationswissenschaft als Nachbardisziplin. Die empirische<br />

Anwendbarkeit der theoretischen Modelle soll im Rahmen einer Analyse spanisch- oder französischsprachiger Texte und ihrer<br />

Übersetzungen überprüft werden.<br />

5240357 Frankophonie<br />

2 SWS 3 SP<br />

SE Mo <strong>12</strong>-14 wöch. DOR 24, 1.608 M. Huberty<br />

Das Seminar beschäftigt sich mit folgenden Themenkomplexen: Begriffsgeschichte von der (geo)linguistischen francophonie zur<br />

politischen und institutionellen Francophonie ; <strong>Institut</strong>ionen, Gesetze und Dokumente der Francophonie; die sprachliche Situation<br />

in den verschiedenen frankophonen Ländern und Regionen Europas, Afrikas und Amerikas.<br />

Literatur:<br />

Einführende Literatur: Erfurt, Jürgen (2005): Frankophonie . Tübingen. Holtus, Günter / Metzeltin, Michael / Schmitt, Christian<br />

(Hrsg.) (1990): Lexikon der romanistischen Linguistik (=LRL) , Bd. V, 1: Französisch, Tübingen. Pöll, Bernhard (1998): Französisch<br />

außerhalb Frankreichs. Geschichte, Status und Profil regionaler und nationaler Varietäten . Tübingen. Kolboom, Ingo (Hrsg.)<br />

(2002): Frankophonie –nationale und internationale Dimensionen . München.<br />

5240447 Vorlesung: Sprachgeschichte<br />

2 SWS 2 SP<br />

VL Do 16-18 wöch. BE 1, E44/46 B. Lindorfer<br />

Ausgehend von der lateinischen Basis wird in dieser Vorlesung zunächst die Entstehung der französischen Sprache und ihre<br />

Charakteristik gegenüber dem Latein skizziert. Im dann folgenden Überblick über die wichtigsten Abschnitte der französischen<br />

Sprachgeschichte werden sowohl sprachexterne als auch sprachinterne Aspekte behandelt. Schließlich wird ein Überblick über<br />

die diasystematische Variation in Frankreich und der heutigen frankophonen Welt gegeben. Neben diesen sprachhistorischen,<br />

strukturalen und varietätenlinguistischen Zugängen werden auch sprachpolitische und sprachtheoretische Fragen angesprochen.<br />

Literatur:<br />

Literatur zur Einführung:<br />

Chaurand, Jacques 2006: Histoire de la langue française. Paris: PUF.<br />

Huchon, Mireille 2002: Histoire de la langue française . Paris: Librairie Générale Française.<br />

Seite 10 von 51<br />

<strong>Wintersemester</strong> <strong>2011</strong>/<strong>12</strong> gedruckt am 30.03.20<strong>12</strong> 20:15:<strong>12</strong>


Rey, Alain u.a. 2007: Mille ans de langue française. Histoire d'une passion . Paris: Perrin.<br />

Modul 05: Aufbaumodul Literaturwissenschaft<br />

5240339 Briefroman<br />

2 SWS 3 SP<br />

SE Mi 14-16 wöch. DOR 24, 1.608 H. Pfeiffer<br />

Gegenstand des Seminars sind in erster Linie die großen Briefromane des 18. Jahrhunderts: Montesquieus Lettres persanes ,<br />

Rousseaus Nouvelle Héloïse , Laclos’ Liaisons dangereuses und Sades Aline et Valcour . Erörtert werden sowohl die zentralen<br />

Darstellungsverfahren als auch die Bedeutung des Briefromans als eines Mediums der Aufklärung. Profiliert wird das Genre des<br />

Briefromans vor dem Hintergrund der Briefpraxis des 17. und 18. Jahrhunderts und ihrer privaten und öffentlichen Dimension.<br />

Literatur:<br />

Zur einführenden Lektüre: L. Versini, Le Roman épistolaire , Paris 1979 ; J. Rousset, Forme et Signification , Paris 1962 ; J.<br />

Starobinski, Le remède dans le mal , Paris 1989 ; J. G. Altman, Epistolarity: Approaches to a Form , Columbus (Ohio) 1982<br />

5240355 Proust lesen<br />

2 SWS 3 SP<br />

SE Do <strong>12</strong>-14 wöch. DOR 24, 1.403 B. Heymann<br />

Im Mittelpunkt des Seminars steht die Lektüre von Marcel Prousts Roman À la recherche du temps perdu in seinen Kontexten.Die<br />

Perspektiven der Beschäftigung mit Prousts Werk sind vielfältig und reichen von textkritischen Analysen über unterschiedliche<br />

thematisch interpretatorische Zugänge bis hin zu medientheoretischen Untersuchungen.<br />

Alle TeilnehmerInnen sollten zu Beginn des Seminars den ersten Band des Romanzyklus, Du côté de chez Swann , gelesen haben.<br />

Modul 06: Aufbaumodul landeskundlich orientierte Sprachpraxis<br />

5240300 Traduction français-allemand (Gruppe 1) (französisch)<br />

2 SWS 2 SP<br />

UE Mo 14-16 wöch. DOR 65, 560 H. Borchert<br />

5240300aTraduction français-allemand (Gruppe 2) (französisch)<br />

2 SWS 2 SP<br />

UE Mi 14-16 wöch. DOR 65, 560 H. Borchert<br />

5240300bTraduction français-allemand (Gruppe 3) (französisch)<br />

2 SWS 2 SP<br />

UE Di 10-<strong>12</strong> wöch. DOR 65, 475 M. Barthold<br />

5240301 Traduction allemand-français (Gruppe 1) : Culture et société (BA et étudiants<br />

ERASMUS, niveau moyen) (französisch)<br />

2 SWS 2 SP<br />

UE Di 14-16 wöch. DOR 65, 461 B. Desorbay<br />

Traduction active d’articles de presse portant sur l’actualité socio-culturelle. Stylistique. Exposés individuels. Préparation au<br />

certificat (HU/Erasmus).<br />

5240301aLa Traduction littéraire allemand-français (Gruppe 2) (BA et étudiants<br />

ERASMUS, niveau supérieur) (französisch)<br />

2 SWS 2 SP<br />

UE Mi <strong>12</strong>-14 wöch. DOR 65, 461 B. Desorbay<br />

Traduction active d’extraits de romans (XIX e /XX e /XXI e siècles) ainsi que de comptes rendus et d’articles de critique littéraire.<br />

Terminologie. Stylistique appliquée au contexte littéraire. Exposés individuels et préparation au certificat (HU/Erasmus).<br />

5240301bTraduction allemand-français (Gruppe 3) (französisch)<br />

2 SWS 2 SP<br />

UE Fr 08-10 wöch. DOR 65, 445 X. Bihan<br />

5240302 Expression orale et écrite (Gruppe 1) (französisch)<br />

2 SWS 2 SP<br />

UE Di <strong>12</strong>-14 wöch. DOR 65, 434 X. Bihan<br />

Seite 11 von 51<br />

<strong>Wintersemester</strong> <strong>2011</strong>/<strong>12</strong> gedruckt am 30.03.20<strong>12</strong> 20:15:<strong>12</strong>


5240302aExpression orale et écrite (Gruppe 2) (französisch)<br />

2 SWS 2 SP<br />

UE Mo 14-16 wöch. DOR 65, 445 X. Bihan<br />

5240303 Civilisation française : aspects du cinéma français (Gruppe 1) (französisch)<br />

2 SWS 3 SP<br />

SE Mo 08-10 wöch. DOR 65, 325 M. Geffroy<br />

Ce cours vous permettra de mieux connaître certains aspects du cinéma français. Après une introduction générale sur l’histoire<br />

du cinéma et différents courants significatifs, nous procéderons à l’étude de plusieurs films. Travail interactif, aussi bien à l’écrit<br />

qu’à l’oral.<br />

5240303aCivilisation française : aspects du cinéma français (Gruppe 2) (französisch)<br />

2 SWS 3 SP<br />

SE Di 08-10 wöch. DOR 65, 325 M. Geffroy<br />

Ce cours vous permettra de mieux connaître certains aspects du cinéma français. Après une introduction générale sur l’histoire<br />

du cinéma et différents courants significatifs, nous procéderons à l’étude de plusieurs films. Travail interactif, aussi bien à l’écrit<br />

qu’à l’oral.<br />

Modul 07: Kulturwissenschaft<br />

5240352 Littérature et société, I. (französisch)<br />

2 SWS 3 SP<br />

SE Mi 10-<strong>12</strong> wöch. DOR 24, 1.607 C. Haghighat<br />

5240446 Zwischen Bildern und Zeilen – Literaturverfilmungen im französischen Kino<br />

2 SWS 3 SP<br />

SE Mi 16-18 wöch. DOR 65, 434 S. Strigl<br />

Literaturverfilmungen haben sich im französischen Kino von jeher großer Beliebtheit erfreut. Bereits in den 30er Jahren wurden<br />

große Romane als Filmvorlage herangezogen. Dass jedoch auch im zeitgenössischen Film der Trend in Richtung Literaturverfilmung<br />

geht, wirft einige Fragen auf, die sowohl die Literatur als auch das Kino betreffen. Dabei handelt es sich heute nicht nur um<br />

Bestseller, die ihre Entsprechung im Kino finden, sondern auch um Werke (noch) unbekannter Autoren. Es entsteht hier also eine<br />

Symbiose, von der – im Idealfall – beide Seiten profitieren.<br />

In vorliegendem Seminar soll anhand ausgewählter Beispiele quer durch die verschiedenen Genres untersucht werden, welche<br />

Romane den Weg auf die Leinwand schaffen und wie diese in das andere Medium übersetzt werden. Als Analysewerkzeug dienen<br />

hierbei narratologische Studien wie jene von Gérard Genette, André Gaudreault, François Jost und Francis Vanoye, in denen auf<br />

die einzelnen Erzählformen (Erzählperspektive und –struktur, Enunziation etc.) eingegangen wird.<br />

5240459 Koloniale Prozesse und ihre Auswirkungen in den romanischen Literaturen seit<br />

1800<br />

2 SWS 2 SP<br />

VL Di 18-20 wöch. DOR 24, 1.608 K. Karimi<br />

detaillierte Beschreibung siehe S. 7<br />

Modul 08: Vertiefungsmodul Sprach- und Literaturwissenschaft<br />

5240304 Psychanalyse de l’art et des lettres (BA et étudiants ERASMUS) (französisch)<br />

2 SWS 3 SP<br />

SE Mo 14-16 wöch. DOR 65, 461 B. Desorbay<br />

L’art et la littérature ont été fortement influencés, au XX e siècle, par la découverte freudienne de l’inconscient. Pour Freud,<br />

l’art est lié à l’idée d’une sublimation principielle comme les lettres le sont, depuis la pièce de théâtre de Hamlet, à celle d’une<br />

procrastination œdipienne. Tour d’horizon et état des lieux, en France, des applications critiques de la psychanalyse de l’art et des<br />

lettres. Travaux individuels et préparation au Hausarbeit (HU et Erasmus).<br />

5240340 Literatur der Renaissance<br />

2 SWS 3 SP<br />

SE Do <strong>12</strong>-14 wöch. DOR 24, 1.608 H. Pfeiffer<br />

Das Seminar will eine Einführung in die französische Literatur der Renaissance geben. Im Zentrum steht die genaue Lektüre<br />

der Texte, aus ihr sollen die Gesichtspunkte der Interpretation abgeleitet werden. Dazu werden drei Textensembles einlässlich<br />

behandelt: 1) Rabelais, Gargantua und Tiers livre ; 2) Montaigne, Essais (vor allem: De la praesomption, De la vanité, De<br />

l’expérience ); 3) Lyrik der Pléiade, vor allem die Sonett- und Odendichtung Ronsards und Du Bellays. Einleitend werden zentrale<br />

Konzepte und Perspektiven der Renaissanceforschung diskutiert, die poetologischen Fragestellungen der Autoren werden im<br />

Zusammenhang der Textlektüre entfaltet.<br />

Literatur:<br />

Seite <strong>12</strong> von 51<br />

<strong>Wintersemester</strong> <strong>2011</strong>/<strong>12</strong> gedruckt am 30.03.20<strong>12</strong> 20:15:<strong>12</strong>


Zur einführenden Lektüre: F. Rigolot, Le texte de la Renaissance. Des rhétoriqueurs à Montaigne , Genf 1982; W.-D. Stempel, K.<br />

Stierle, Hrsg., Die Pluralität der Welten. Aspekte der Renaissance in der Romania , München 1987.<br />

5240448 Pragmatik<br />

2 SWS 3 SP<br />

SE Fr 10-<strong>12</strong> wöch. DOR 24, 1.607 B. Lindorfer<br />

In diesem Seminar werden einerseits die theoretischen und begrifflichen Grundlagen der linguistischen Pragmatik erarbeitet,<br />

andererseits soll das dort Erarbeitete auch praktisch erprobt werden. Im theoretischen Teil stehen zwei Fragestellungen im<br />

Zentrum, nämlich a) inwiefern handeln wir, wenn wir sprechen? und b) welche Beziehung besteht dabei zwischen dem Gesagten<br />

und dem Gemeinten? Ausgangspunkte sind Sprechakt- und Konversationstheorie, sowie politeness -Theorien im Anschluss an<br />

Levinson/Brown.<br />

In einer empirischen Untersuchung am Berliner Französischen Gymnasium sollen einzelne pragmatische Theoreme (z.B. zum<br />

Partikelgebrauch oder zu indirekten Sprechakten) sprachkontrastiv überprüft werden.<br />

Literatur:<br />

Literatur zur Einführung:<br />

Levinson, Stephen. C. 2000: Pragmatik . Tübingen: Niemeyer.<br />

Kerbrat-Orecchioni, Catherine 2008: Les actes de langage dans le discours. Théories et fonctionnement . Paris: Colin.<br />

Bracops, Martine 2010: Introduction à la pragmatique. Les théories fondatrices: actes de langage, pragmatique cognitive,<br />

pragmatique intégrée . 2 Brüssel u. Paris: De Boeck.<br />

Modul 10/11: Didaktik des Französischunterrichts<br />

5240368 Grundlagen der Fachdidaktik<br />

2 SWS 3 SP<br />

EK Fr 08-<strong>12</strong> wöch. DOR 24, 1.608 K. Wieland<br />

Achtung: Die Lehrveranstaltung umfasst nur 2SWS, in der ersten Sitzung werden zwei Gruppen gebildet. Die Lehrveranstaltung<br />

konzentriert sich auf folgende Schwerpunkte: Gegenstandsbereiche der Französischdidaktik und deren Bezugswissenschaften,<br />

gesellschaftliche und institutionelle Rahmenbedingungen des Französischunterrichts, Überblick über dessen wesentliche<br />

didaktisch-methodischen Konzepte, Spracherwerb und Spachenlernen; Darstellung aktueller Tendenzen in der fachdidaktischen<br />

Diskussion zum Französischunterricht. Im Zusammenhang damit reflektieren die Teilnehmer/Innen ihre eigenen Sprachlernund<br />

-lehrerfahrungen und werden <strong>für</strong> deren Einflussnahme auf ihre persönlichen pädagogisch-methodischen Vorstellungen von<br />

Unterricht sensibilisiert. - Der Einführungskurs ist der erste obligatorische Bestandteil des Didaktikmoduls <strong>für</strong> den Bachelor-<br />

Kombinationsstudiengang Französisch im Kern- und Zweitfach.<br />

Literatur:<br />

Leupold, Eynar (2002): Französisch unterrichten. Grundlagen, Methoden, Anregungen, Seelze-Velber: Kallmeyer;<br />

Bausch, Karl-Richard u.a. (Hrsg.) (42003): Handbuch Fremdsprachenunterricht, Tübingen und Basel: Francke;<br />

Nieweler, Andreas (Hrsg.) (2005): Fachdidaktik Französisch. Tradition – Innovation – Praxis, Stuttgart: Klett;<br />

Tesch, Bernd / Leupold, Eynar / Köller, Olaf (Hrsg.) (2008): Bildungsstandards Französisch: konkret. Sekundarstufe I: Grundlagen,<br />

Aufgabenbeispiele und Unterrichtsanregungen. Berlin: Cornelsen Scriptor.<br />

Modul 10 a: Schulpraktische Studien<br />

(nur <strong>für</strong> Studierende im Kernfach, die einen Master of Education 60 SP anschließen)<br />

5240369 Vorbereitung auf das Unterrichtspraktikum Französisch<br />

2 SWS 3 SP<br />

SE Mo 14-16 wöch. DOR 65, 473 K. Wieland<br />

Ausgehend von den in Berlin zum Schuljahr 2006/2007 in Kraft getretenen neuen Rahmenlehrplänen <strong>für</strong> die Sekundarstufen<br />

I und II werden die Möglichkeiten der Umsetzung des dort formulierten Kompetenzbegriffs behandelt. Die verschiedenen<br />

Faktoren, die hierzu bei der Planung vorrangig lehrbuchgestützter Unterrichtseinheiten beachtet werden müssen, werden in<br />

ihrem Zusammenspiel analysiert. Was bedeutet Schülerorientierung, Handlungsorientierung und Prozessorientierung? Aus diesen<br />

Prinzipien sich ergebende Fragen (Wie können Lernstrategien dauerhaft vermittelt werden? Wie kann Wortschatzarbeit motivierend<br />

und effizient gestaltet werden? Was ist bei der mündlichen Fehlerkorrektur zu beachten? u.a.) werden im Hinblick auf die die<br />

Anforderungen des Unterrichtspraktikums diskutiert. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, eigene thematische Schwerpunkte in<br />

die Veranstaltung einzubringen.<br />

Literatur:<br />

H. Kretschmer; J. Stary ( 6 2007): Schulpraktikum – eine Orientierungshilfe zum Lernen und Lehren. Berlin: Cornelsen.<br />

A. Nieweler (Hrsg.) (2006): Fachdidaktik Französisch – Tradition – Innovation – Praxis. Stuttgart: Klett.<br />

5240370 Unterrichtspraktikum Französisch<br />

2 SWS<br />

UPR<br />

4 SP K. Wieland<br />

5240371 Nachbereitung des Unterrichtspraktikums<br />

1 SWS<br />

SE<br />

2 SP K. Wieland<br />

Seite 13 von 51<br />

<strong>Wintersemester</strong> <strong>2011</strong>/<strong>12</strong> gedruckt am 30.03.20<strong>12</strong> 20:15:<strong>12</strong>


Blockveranstaltung einmalig zu Beginn des SS 20<strong>12</strong>.<br />

Termine:<br />

Fr, 20.4.<strong>12</strong>, 14-19 Uhr und Sa, 21.4.<strong>12</strong>, 9-13 Uhr, in DOR 24, Raum 1.403 (T. Hentschel)<br />

Fr, 20.4.<strong>12</strong>, 14-19 Uhr und Sa, 21.4.<strong>12</strong>, 9-13 Uhr, in DOR 24, Raum 1.607 (K. Wieland)<br />

Modul <strong>12</strong>: Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikationen<br />

5200001 Informationsveranstaltung zum Modul Berufsfeldbezogene<br />

Zusatzqualifikationen<br />

1 SWS<br />

PW Mi 16-18 Einzel (1) DOR 24, 1.101 K. Schütz<br />

1) findet am 26.10.<strong>2011</strong> statt<br />

Die Informationsveranstaltung zum Praxismodul ist <strong>für</strong> alle Studierenden der Bachelorstudiengänge der Philosophischen Fakultät<br />

II (<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> deutsche Literatur, <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> deutsche Sprache und Linguistik, Nordeuropa-<strong>Institut</strong>, <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Amerikanistik und<br />

Anglistik, <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Romanistik</strong>, <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Slawistik, <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Klassische Philologie).<br />

Die Veranstaltung findet einmalig statt und ist Bestandteil des Praxisworkshop.<br />

5200002 Training zur beruflichen Orientierung<br />

1 SWS 1 SP<br />

PW Fr 13-16 Einzel (1) DOR 24, 1.402 L. Schulz<br />

PW Sa 09-<strong>12</strong> Einzel (2) DOR 24, 1.402 L. Schulz<br />

PW Sa 13-16 Einzel (3) DOR 24, 1.402 L. Schulz<br />

PW Fr 13-16 Einzel (4) DOR 24, 1.402 L. Schulz<br />

PW Sa 09-<strong>12</strong> Einzel (5) DOR 24, 1.402 L. Schulz<br />

PW Sa 13-16 Einzel (6) DOR 24, 1.402 L. Schulz<br />

PW Fr 13-16 Einzel (7) DOR 24, 1.402 L. Schulz<br />

PW Sa 09-<strong>12</strong> Einzel (8) DOR 24, 1.402 L. Schulz<br />

PW Sa 13-16 Einzel (9) DOR 24, 1.402 L. Schulz<br />

1) findet am 18.11.<strong>2011</strong> statt<br />

2) findet am 19.11.<strong>2011</strong> statt<br />

3) findet am 19.11.<strong>2011</strong> statt<br />

4) findet am 25.11.<strong>2011</strong> statt<br />

5) findet am 26.11.<strong>2011</strong> statt<br />

6) findet am 26.11.<strong>2011</strong> statt<br />

7) findet am 02.<strong>12</strong>.<strong>2011</strong> statt<br />

8) findet am 03.<strong>12</strong>.<strong>2011</strong> statt<br />

9) findet am 03.<strong>12</strong>.<strong>2011</strong> statt<br />

Wo, was, wie? – Training zur beruflichen Orientierung<br />

Wo stehe ich in 15 Jahren? Sicherlich hat diese Frage mit Erwerbstätigkeit zu tun. Damit meine Arbeit auch zu mir passt,<br />

ist es sinnvoll, früh herauszufinden, wo, was, wie ich meine Arbeitskraft einbringen möchte und kann. Das Training zur<br />

beruflichen Orientierung bietet als Bestandteil des BZQ-Moduls die Chance, sich in drei intensiven Stunden mit der eigenen<br />

Berufsorientierung auseinanderzusetzen. In der Pflicht, an diesem Training teilzunehmen eröffnet sich die Gelegenheit, all das,<br />

was Sie als Teilnehmende mitbringen - Studium, Neigungen, Interessen und ihre Persönlichkeit- auf ein späteres Berufsleben hin<br />

zu hinterfragen und Strategien zu entwickeln, die Gelassenheit beim Berufseinstieg – nach Bachelor, Master oder Promotion –<br />

ermöglichen.<br />

An diesem Training müssen Sie im Laufe eines Bachelorstudiums an der Phil. Fak. II einmal teilnehmen. Bitte vergessen Sie nicht,<br />

sich in AGNES <strong>für</strong> eine Gruppe dieser Veranstaltung anzumelden.<br />

5200003 Job_Enter. Berufswege <strong>für</strong> Geistes- und SozialwissenschaftlerInnen<br />

1 SWS<br />

VR Mi 18-20 wöch. (1) DOR 24, 1.103 K. Schütz<br />

1) findet vom 16.11.<strong>2011</strong> bis 01.02.20<strong>12</strong> statt<br />

16.11.<strong>2011</strong> Journalismus<br />

Michael Brendel - Star FM, Wortchef<br />

Nina Haase - Deutsche Welle, Journalistin<br />

Anja Viohl - Reporter ohne Grenzen e.V., Pressereferentin<br />

23.11.<strong>2011</strong> Wissenschaft und Forschung<br />

Prof. Dr. Ch. Kassung - Lehrstuhl <strong>für</strong> Kulturtechniken und Wissensgeschichte, HU Berlin<br />

Simone Rieger - Max Planck <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Wissenschaftsgeschichte, Academic Officer<br />

Dr. Elisabeth - Schöndorf Stiftung Wissenschaft und Politik, Forschungsgruppe Sicherheitspolitik<br />

30.11.<strong>2011</strong> Erinnern und Gedenken<br />

Dr. Christine Glauning - Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit Berlin-Schöneweide, Leiterin<br />

Helmuth Frauendorfer - Gedenkstätte Berlin Hohenschönhausen, Referent <strong>für</strong> politische Bildung<br />

Dr. Karsten Jedlitschka - Bundesbeauftragter <strong>für</strong> die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR, Referatsleiter<br />

archivischer Grundsatz<br />

07.<strong>12</strong>.<strong>2011</strong> Interkulturelle Kommunikation<br />

Dr. Ute Siebert - Trainerin und Beraterin <strong>für</strong> interkulturelle Kommunikation<br />

Stephan Katić - Dipl. Dolmetscher und Übersetzer, Freiberufler<br />

Seite 14 von 51<br />

<strong>Wintersemester</strong> <strong>2011</strong>/<strong>12</strong> gedruckt am 30.03.20<strong>12</strong> 20:15:<strong>12</strong>


Prof. Dr. M. Löschmann - <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Interkulturelle Kommunikation e.V., Dozent <strong>für</strong> DaF und DaZ<br />

14.<strong>12</strong>.<strong>2011</strong> Kreativwirtschaft<br />

Dr. Tina Dingel - Web-Beratung u. Konzeption, freiberuflich<br />

Eric Janot -Noumena Studios GmbH, Head of Design<br />

Lars Urban Potyka - Verband unabhängiger Musikunternehmen e.V., Project Management & Mitglieder<br />

11.01.20<strong>12</strong> Persönlicher Referent<br />

Dr. Kai Roger Lobo - Deutsche Energie-Agentur GmbH, Persönlicher Referent der Geschäftsführung<br />

Sven Plaeschke - Deutscher Bundestag, Büroleiter und persönlicher Referent von Christine Aschenberg-Dugnus, MdB<br />

Judith Wellen - <strong>Humboldt</strong>-Universität zu Berlin, Persönliche Referentin des Präsidenten<br />

18.01.20<strong>12</strong> Stiftung<br />

Anetta Kahane Amadeu Antonio Stiftung<br />

Dr. Bernd Rother Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung, stellvertretender Geschäftsführer<br />

Andre Wilkens Stiftung-Mercator, Leiter Projektzentrum Berlin und Leiter Strategie<br />

25.01.20<strong>12</strong> Aus- und Weiterbildung<br />

Dr. Monika Rummler - Zentraleinrichtung Wissenschaftliche Weiterbildung und Kooperation der TU Berlin<br />

Cornelia Schuster - Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Berlin e.V., Leiterin Koordinationsbüro<br />

Fabiane Tapia - Spanisch-Dozentin an der Volkshochschule Berlin Mitte<br />

Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich.<br />

5200009 Studium global - Wege ins Ausland<br />

3 SWS 3 SP<br />

PL Do 16-19 wöch. (1) DOR 26, <strong>12</strong>1 C. Schneider<br />

1) findet vom 20.10.<strong>2011</strong> bis 16.02.20<strong>12</strong> statt<br />

Die Lehrveranstaltung informiert über die breite Palette der Fördermöglichkeiten eines Auslandsaufenthalts von ERASMUS über<br />

DAAD-Stipendien, Universitätspartnerschaften, College- und Teaching Assistant-Programmen bis hin zu Praktika im Ausland.<br />

Dadurch werden Sie gezielt auf die Bewerbung vorbereitet und erhalten zudem erste Einblicke in das Berufsfeld "internationale<br />

Hochschularbeit".<br />

Die Lehrveranstaltung umfasst 3 SWS und wird mit 3 SP/ECTS bewertet. Der Aufbau der Lehrveranstaltung ermöglicht auch eine<br />

punktuelle Teilnahme, <strong>für</strong> die jedoch keine SP/ECTS vergeben werden.<br />

Diese Veranstaltung wird im WS angeboten und bereitet auf kulturraumübergreifende und kulturraumspezifische interkulturelle<br />

Trainings zu Studienaufenthalten und Praktika im Ausland vor.<br />

Bitte melden Sie sich auf Moodle <strong>für</strong> den Kurs an: "Studium global - Wege ins Ausland <strong>2011</strong>/20<strong>12</strong>". Der Kursschlüssel lautet sg11<strong>12</strong>.<br />

Fragen an: christine.schneider@uv.hu-berlin.de.<br />

5200010 ArGuS - Arbeitgeberkontaktmesse <strong>für</strong> Geistes- und Sozialwissenschaftler/<br />

innen<br />

1 SWS 1 SP<br />

WS Mi 10-17 Einzel (1) K. Schütz,<br />

A. Weber<br />

Do 10-16 Einzel (2) K. Schütz,<br />

A. Weber<br />

1) findet am 09.11.<strong>2011</strong> statt<br />

2) findet am 10.11.<strong>2011</strong> statt<br />

ArGuS <strong>2011</strong><br />

Die ArGuS - Arbeitgeberkontaktmesse <strong>für</strong> Geistes- und Sozialwissenschaftler/innen findet zum dritten Mal an der <strong>Humboldt</strong>-<br />

Universität zu Berlin statt.<br />

Ziel der ArGuS ist, Studierende und Absolvent/inn/en über Anforderungen und Angebote des Arbeitsmarktes des 21. Jahrhunderts<br />

zu informieren.<br />

Auf der ArGuS präsentieren sich Unternehmen aus den Bereichen Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur an beiden Tagen<br />

an Ausstellungsständen. Neben dem Ausstellungsbereich im Foyer des Universitätsgebäudes am Hegeplatz finden zahlreiche<br />

Firmenpräsentationen und Workshops statt. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, Ihre Bewerbungsunterlagen von den<br />

studentischen Mitarbeiter/innen von PhiloNET prüfen zu lassen und sich wertvolle Tipps zum Thema Bewerbung zu holen.<br />

Alle Informationen zur ArGuS finden Sie unter: www2.hu-berlin.de/argus<br />

5240305 Expression orale / traduction français-allemand : rapports franco-allemands<br />

(französisch)<br />

2 SWS 2 SP<br />

UE Mo <strong>12</strong>-14 wöch. DOR 65, 434 M. Barthold<br />

detaillierte Beschreibung siehe S. 4<br />

5240306 La traduction allemand-français dans le contexte de l’UE et des relations<br />

internationales (französisch)<br />

2 SWS 2 SP<br />

UE Mo <strong>12</strong>-14 wöch. DOR 65, 560 B. Desorbay<br />

detaillierte Beschreibung siehe S. 4<br />

5240307 Traduction de films allemand-français/français-allemand (französisch)<br />

2 SWS 2 SP<br />

UE Di 10-<strong>12</strong> wöch. DOR 65, 445 X. Bihan<br />

detaillierte Beschreibung siehe S. 4<br />

Seite 15 von 51<br />

<strong>Wintersemester</strong> <strong>2011</strong>/<strong>12</strong> gedruckt am 30.03.20<strong>12</strong> 20:15:<strong>12</strong>


5240308 Traduction de BD français-allemand/allemand-français (französisch)<br />

2 SWS 2 SP<br />

UE Mi 18-20 wöch. DOR 65, 560 X. Bihan<br />

detaillierte Beschreibung siehe S. 4<br />

5240309 Initiation à l’interprétation bilatérale (französisch)<br />

2 SWS 2 SP<br />

UE Mo <strong>12</strong>-14 wöch. DOR 65, 445 X. Bihan,<br />

H. Borchert<br />

detaillierte Beschreibung siehe S. 4<br />

5240310 Interprétation consécutive et simultanée français-allemand (französisch)<br />

2 SWS 2 SP<br />

UE Di <strong>12</strong>-14 wöch. DOR 65, 459 H. Borchert<br />

detaillierte Beschreibung siehe S. 4<br />

5240311 Interprétation consécutive et simultanée allemand-français (französisch)<br />

2 SWS 2 SP<br />

UE Fr 10-<strong>12</strong> wöch. DOR 65, 459 X. Bihan<br />

detaillierte Beschreibung siehe S. 4<br />

52403<strong>12</strong> Initiation à la terminologie de l’environnement (französisch)<br />

2 SWS 2 SP<br />

UE Do 10-<strong>12</strong> wöch. DOR 65, 473 H. Borchert<br />

detaillierte Beschreibung siehe S. 4<br />

5240313 Praxiskolloquium (französisch)<br />

1 SWS 1 SP<br />

UE Do <strong>12</strong>-16 wöch. DOR 65, 473 M. Barthold<br />

Als Blockseminare von Oktober bis Dezember <strong>2011</strong>:<br />

27.10., 03.11., 17.11., 01.<strong>12</strong>., 15.<strong>12</strong>.<br />

3. Bachelorstudiengang Italienisch - Kern- und Zweitfach<br />

5240385 Propädeutikum Teil 1: Semesterbegleitender Teil (italienisch)<br />

8 SWS<br />

UE Di 08-10 wöch. DOR 65, 434 R. Cizio<br />

Mi 08-10 wöch. DOR 65, 434 R. Cizio<br />

Do <strong>12</strong>-14 wöch. DOR 65, 434 R. Ubbidiente<br />

Fr 10-<strong>12</strong> wöch. DOR 65, 434 R. Ubbidiente<br />

Die Studierenden werden gebeten, das Lehrbuch Linea Diretta 1a (neu) bereits zur ersten Stunde mitzubringen.<br />

Für didaktische sowie organisatorische Fragen kann auf den FAQ der Homepage des <strong>Institut</strong>s <strong>für</strong> <strong>Romanistik</strong> nachgeschlagen<br />

werden.<br />

5240385aPropädeutikum Teil 2: Intensivphase (20.02. - 02.03.20<strong>12</strong>) (italienisch)<br />

6 SWS<br />

UE 14:30-19:00 Block (1) DOR 65, 434 R. Ubbidiente<br />

<strong>12</strong>:30-17:00 Block (2) DOR 65, 434 R. Cizio<br />

1) findet vom 20.02.20<strong>12</strong> bis 24.02.20<strong>12</strong> statt<br />

2) findet vom 27.02.20<strong>12</strong> bis 02.03.20<strong>12</strong> statt<br />

Mo - Fr, tgl., 6-Stunden-Blöcke in DOR 65, R. 3.34, Termine:<br />

20.2.-24.2., 14.30-19.00 Uhr und<br />

27.2.-02.3., <strong>12</strong>.30-17.00 Uhr.<br />

Als Pflicht-Lehrveranstaltung schließt die Intensivphase das Propädeutikum Italienisch ab, vervollständigt den Stoff und bereitet<br />

somit auf den Propädeutikum-Abschlusstest vor. Dieser 2-wöchige kompakte Teil (entspr. 6 SWS/Tag) beginnt am 20.2.<strong>12</strong> und<br />

endet am 2.3.20<strong>12</strong>. Für weitere Infos s. LV-Nr. 5240385.<br />

Modul 01: Basismodul landeskundlich orientierte Sprachpraxis<br />

5240386 Comprensione e produzione orale (italienisch)<br />

2 SWS 2 SP<br />

UE Mi 14-16 wöch. DOR 65, 445 R. Ubbidiente<br />

Seite 16 von 51<br />

<strong>Wintersemester</strong> <strong>2011</strong>/<strong>12</strong> gedruckt am 30.03.20<strong>12</strong> 20:15:<strong>12</strong>


Per questo corso sarà attivata una versione su Moodle . La Pasword necessaria per iscriversi sarà fornita nella prima lezione.<br />

Workload : aktive Teilnahme, Vor- und Nachbereitung des Stoffs. Präsentation, Abschlusstest.<br />

5240387 Comprensione e produzione scritta (italienisch)<br />

2 SWS 2 SP<br />

UE Do 08-10 wöch. DOR 65, 434 A. Urbano<br />

5240388 Landeskunde: Un’idea dell’Italia (Gruppe 1) (italienisch)<br />

2 SWS 3 SP<br />

SE Mo 10-<strong>12</strong> wöch. DOR 65, 473 R. Cizio<br />

5240388aLandeskunde: Un’idea dell’Italia (Gruppe 2) (italienisch)<br />

2 SWS 3 SP<br />

SE Do 10-<strong>12</strong> wöch. DOR 65, 445 R. Cizio<br />

5240389 Grammatica (italienisch)<br />

2 SWS 2 SP<br />

UE Mi <strong>12</strong>-14 wöch. DOR 24, 1.403 A. Urbano<br />

Modul 02: Basismodul Sprachwissenschaft<br />

5240318 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft<br />

2 SWS 3 SP<br />

EK Mo 08-10 wöch. DOR 24, 1.101 G. Knauer<br />

detaillierte Beschreibung siehe S. 9<br />

5240322 Einführung in die italienische Sprachwissenschaft<br />

2 SWS 2 SP<br />

UE Mo 14-16 wöch. DOR 24, 1.608 D. Kattenbusch<br />

5240454 Tutorium: Einführung in die französische und italienische Sprachwissenschaft<br />

(<strong>für</strong> Indiv. Vertiefung: 2 SP/ Modul 2: 0 SP)<br />

2 SWS<br />

TU Mi 18-20 wöch. DOR 24, 1.608 O. Gent<br />

detaillierte Beschreibung siehe S. 6<br />

Modul 03: Basismodul Literaturwissenschaft<br />

5240334 Einführung in die Literaturwissenschaft, Teil 1<br />

2 SWS 3 SP<br />

EK Di <strong>12</strong>-14 wöch. DOR 24, 1.403 M. Mattusch<br />

Die Veranstaltung hat das Ziel, Studenten des Grundstudiums anhand ausgewählter theoretischer Texte in die wichtigsten<br />

Methoden des literaturwissenschaftlichen Arbeitens einzuführen.<br />

Für die Veranstaltung wird eine Textsammlung zur Verfügung gestellt.<br />

5240453 Tutorium: Einführung in die französische und italienische Literaturwissenschaft<br />

I: Methodengeschichte der Literaturwissenschaft (<strong>für</strong> Indiv. Vertiefung: 2 SP/<br />

Modul 3: 0 SP))<br />

2 SWS<br />

TU Mo 18-20 wöch. DOR 24, 1.608 O. Gent<br />

detaillierte Beschreibung siehe S. 6<br />

Modul 04: Aufbaumodul Sprachwissenschaft<br />

5240319 Italienische Sprachgeschichte<br />

2 SWS 2 SP<br />

VL Mo 08-10 wöch. DOR 65, 434 D. Kattenbusch<br />

Seite 17 von 51<br />

<strong>Wintersemester</strong> <strong>2011</strong>/<strong>12</strong> gedruckt am 30.03.20<strong>12</strong> 20:15:<strong>12</strong>


5240365 Lexikologie und Lexikographie des Italienischen<br />

2 SWS 3 SP<br />

SE Di 14-16 wöch. DOR 24, 1.607 F. Tosques<br />

Nach einer Einführung in die allgemeine Lexikologie, d.h. der Erforschung und Beschreibung des Wortschatzes einer Sprache,<br />

werden in diesem Seminar die Grundlagen der italienischen Lexikologie erarbeitet. Im Rahmen der Lexikographie wird auf die<br />

Geschichte der italienischen Wörterbücher eingegangen und es werden die verschiedenen Typen von Wörterbüchern behandelt.<br />

Literatur:<br />

Marello, Carla (1996): Le parole dell’Italiano. Lessico e dizionari. Bologna.<br />

Stati, Sorin (1988): „Lexikologie und Semantik / Lessicologia e semantica“, in: G. Holtus, M. Metzeltin, Chr. Schmitt [Hrsg.],<br />

Lexikon der Romanistischen Linguistik , IV, Tübingen, 83-93.<br />

Tanke, Gunnar (1984): Die italienischen Wörterbücher von den Anfängen bis zum Erscheinen des "Vocabolario degli Accademici<br />

della Crusca" (16<strong>12</strong>): Bestandsaufnahme und Analyse. Tübingen.<br />

Thomaßen, Helga (2004): Lexikalische Semantik des Italienischen . Tübingen.<br />

Zolli, Paolo (1988): „Lexikographie / lessicografia“, in: G. Holtus, M. Metzeltin, Chr. Schmitt [Hrsg.], Lexikon der Romanistischen<br />

Linguistik , IV, Tübingen, 786-799.<br />

Modul 05: Aufbaumodul Literaturwissenschaft<br />

5240345 Italienische Dichtung der sechziger und siebziger Jahre<br />

2 SWS 3 SP<br />

SE Do 08:30-<strong>12</strong>:00 14tgl./1 DOR 24, 1.607 I. Fantappiè<br />

Die sechziger und siebziger Jahre des zwanzigsten Jahrhunderts stellen eine zentrale Epoche <strong>für</strong> die italienische Dichtung dar. In<br />

dieser Zeit tauchen verschiedene Strömungen auf, denen eine wichtige Rolle <strong>für</strong> die ganze Literaturlandschaft bis zum heutigen<br />

Tag zukommt. Nach einer Einführung in die Gattung (Metrik, literarische Rhetorik, Theorie der Lyrik) werden einige bedeutende<br />

dichterische Werke behandelt (u.a. von Pasolini, Fortini, der „Neoavanguardia“, Rosselli, Caproni, Montale), die eine solche Vielfalt<br />

aufweisen. Besondere Beachtung soll auch der Übersetzungstätigkeit jener Dichter geschenkt werden, die ihre dichterischen Werke<br />

geprägt hat und den Austausch zwischen der italienischen und den anderen europäischen Literaturen förderte. Außerdem wird in<br />

dem Seminar ein besonderer Fokus auf die „forma breve“ (wie z. B. das Epigramm) liegen, die in jenen Jahren einen erneuten<br />

Aufschwung erlebte. Die Texte werden in einem Seminarordner zur Verfügung gestellt.<br />

5240364 Dante Alighieri: "Vita nuova"<br />

2 SWS 3 SP<br />

SE Fr 10-<strong>12</strong> wöch. DOR 24, 1.403 S. Setzkorn<br />

Dante gilt bis heute als der berühmteste Autor Italiens. Seine Vita Nuova ist in den Jahren <strong>12</strong>92-<strong>12</strong>95 entstanden und erzählt<br />

von seiner großen Liebe zu Beatrice, mit der sein neues Leben beginnt. Bei dem Text handelt es sich um ein Prosimetrum,<br />

einer Kombination von Prosa und Vers, weshalb erzählende Prosa und Gedichte gleichermaßen Bestandteil der einzuübenden<br />

Textanalyse sein werden. Anhand von Illustrationen zu seinem 'Jugendwerk' werden wir uns auch über Bild-Text-Analysen seinem<br />

Werk annähern. Grundlage ist eine beliebige kritische Textausgabe. Bitte bringen Sie zur ersten Stunde eine erste, eine Seite<br />

umfassende Bibliographie ausgewählter Primär- und Sekundärliteratur mit.<br />

5240366 Il topos del "teatro nel/sul teatro" come manifesto poetico-drammaturgico nel<br />

teatro italiano dal Settecento al Novecento<br />

2 SWS 3 SP<br />

SE Do 14-16 wöch. DOR 65, 445 R. Ubbidiente<br />

Un teatro “nel“ teatro. Un teatro “sul“ teatro, ossia che parla “del“ teatro; un “Metateatro“. Il pensiero corre anzitutto a Luigi<br />

Pirandello e alla sua trilogia sul teatro – che in effetti costituirà il culmine del nostro programma. Ma il topos del metateatro<br />

è, come vedremo, più antico, e non riguarda certo solo la letteratura italiana, ma europea in generale (per es. Medwall, Kyd,<br />

Shakespeare, Calderón, Molière, Tieck, Becket, Genet) e in diverse epoche. Noi inizieremo a interessarcene a partire dal barocco<br />

e dalla Commedia dell’Arte e ne seguiremo gli sviluppi sino al Novecento (De Filippo: “Uomo e galantuomo“, “La grande magia“,<br />

“L’arte della commedia“), soffermandoci su Carlo Goldoni (“Il teatro comico“; “La cameriera brillante“) e Luigi Pirandello (“Sei<br />

personaggi in cerca di Autore“; “Ciascuno a suo modo“; “Questa sera si recita a soggetto“). Delle possibili varianti e tipologie di<br />

questo topos ci soffermeremo, però, soprattutto su quella “programmatica“ ossia sul metateatro usato, sull’esempio di Molière,<br />

come manifesto poetologico e drammaturgico dell’Autore, per indagarne costanti e sviluppi nel passaggio dal teatro italiano<br />

ottocentesco a quello del Novecento.<br />

Workload : aktive Teilnahme, Vor- und Nachbereitung des Stoffs. Seminararbeit.<br />

Modul 06: Aufbaumodul landeskundlich orientierte Sprachpraxis<br />

5240367 Da Pulcinella a Totò et Troisi. Napoli e la napoletanità nella raapresentazione<br />

de teatro comico e popoloare: dalla "Commedia dell'arte" alla rivista<br />

2 SWS 3 SP<br />

SE Mi 16-18 wöch. DOR 65, 445 R. Ubbidiente<br />

Questo seminario intende anzitutto indagare la rappresentazione di Napoli attraverso la sua cultura popolare così come essa<br />

emerge dai testi comici del suo teatro dal Seicento al Novecento. Un secondo oggetto d’indagine, inoltre, sarà costituito dai rapporti<br />

tra cultura “alta“ e cultura popolare attraverso le forme elaborate dalla seconda per riprendere e rielaborare la prima (parodia,<br />

macchietta, sketsch, quadro di rivista ecc.). La nostra indagine verterà sulla figura di Pulcinella, la cui maschera è, con Arlecchino,<br />

tra i principali protagonisti della seicentesca Commedia dell’arte , nonché sulle sue moderne “evoluzioni“ nell’ambito della comicità<br />

partenopea del Novecento: dal “Principe della risata“ Totò all’attore e regista Massimo Troisi.<br />

Seite 18 von 51<br />

<strong>Wintersemester</strong> <strong>2011</strong>/<strong>12</strong> gedruckt am 30.03.20<strong>12</strong> 20:15:<strong>12</strong>


Il seminario sarà accompagnato da una rassegna cinematografica (mercoledì h 18-20) chiamata a esemplificare con contributi<br />

cinematografici e teatrali quanto si va elaborando nelle lezioni teoriche del corso. Poiché tale rassegna sarà organizzata nell’ambito<br />

del corso Organizzazione di eventi culturali (merc. <strong>12</strong>-14), gli studenti sono invitati (ma non obbligati) a frequentare entrambi<br />

i corsi.<br />

Workload : aktive Teilnahme, Vor- und Nachbereitung des Stoffs. Seminararbeit.<br />

5240390 Traduzione dall’italiano<br />

2 SWS 2 SP<br />

UE Di 08-10 wöch. DOR 24, 1.403 A. Tekin<br />

In der Übung wird anhand eines möglichst breiten Spektrums von Texten unterschiedlicher Provenienz und unterschiedlichen<br />

Schwierigkeitsgrades erarbeitet, wie eine dem jeweiligen Ausgangstext und der Zielgruppe adäquate Übersetzung erreicht werden<br />

kann. Voraussetzungen <strong>für</strong> den Erwerb der Studienpunkte sind regelmäßige Teilnahme, Vor- und Nachbereitung italienischer<br />

Passagen (z.T. in Form von Probeklausuren), das Halten von Kurzreferaten sowie aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung. Des<br />

Weiteren wird darum gebeten, sich im Moodlekurs zu registrieren. Die Datenvergabe hier<strong>für</strong> erfolgt in der ersten Lehrveranstaltung.<br />

5240391 Traduzione dal tedesco (italienisch)<br />

2 SWS 2 SP<br />

UE Fr 08-10 wöch. DOR 24, 1.403 R. Ubbidiente<br />

Per questo corso sarà attivata una versione su Moodle . Si prega di richiedere la Pasword al docente (robertoberl@yahoo.de)<br />

prima dell’inizio del corso e di preparare il testo 1 per la prima lezione. Workload : aktive Teilnahme, Vor- und Nachbereitung.<br />

Semester-Hausarbeit.<br />

5240392 Comprensione e Produzione scritta e orale (italienisch)<br />

2 SWS 2 SP<br />

UE Mo 08-10 wöch. DOR 65, 461 R. Cizio<br />

Es wird empfohlen, diese Übung vor dem Seminar Landeskunde zu besuchen.<br />

Modul 07: Kulturwissenschaft<br />

5240393 L'Italia dall'Armistizio alla Liberazione: realtà storica e mito letterario<br />

(italienisch)<br />

2 SWS 3 SP<br />

SE Di <strong>12</strong>-14 wöch. DOR 65, 445 A. Urbano<br />

Il seminario si propone di ricostruire i fatti storici che hanno caratterizzato il periodo compreso dall'Armistizio dell'8 settembre<br />

fino alla Liberazione del 1945. Altri temi trattati saranno la Resistenza partigiana e la Repubblica di Salò, che hanno segnato<br />

profondamente la vita e la memoria degli italiani e hanno dato vita a numerosi racconti, romanzi e produzioni cinematografiche.<br />

Gli studenti che intendono frequentare il corso porteranno il romanzo di Italo Calvino "Il sentiero dei nidi di ragno" alla prima<br />

lezione.<br />

Si invitano gli studenti ad iscriversi al corso inviando una mail al seguente indirizzo di posta elettronica: amalia.urbano@rz.huberlin.de<br />

5240459 Koloniale Prozesse und ihre Auswirkungen in den romanischen Literaturen seit<br />

1800<br />

2 SWS 2 SP<br />

VL Di 18-20 wöch. DOR 24, 1.608 K. Karimi<br />

detaillierte Beschreibung siehe S. 7<br />

Modul 08: Vertiefungsmodul Sprach- und Literaturwissenschaft<br />

5240320 Geolinguistik Italiens<br />

2 SWS 3 SP<br />

SE Di 10-<strong>12</strong> wöch. DOR 65, 473 D. Kattenbusch<br />

Das Seminar befasst sich mit der diatopischen Variation des Italienischen und den Minderheitensprachen Italiens. Praktische Arbeit<br />

mit Sprachatlanten und Material des Akustischen Sprachatlas Italiens nach Regionen VIVALDI (www2.hu-berlin.de/Vivaldi)<br />

5240335 Geschichte(n) erzählen. Der italienische Geschichtsroman nach 1945<br />

2 SWS 3 SP<br />

SE Di 16-18 wöch. DOR 65, 434 M. Mattusch<br />

Noch vor dem Ende der großen Erzählungen hat die italienische Literatur begonnen Geschichte neu zu erzählen. Es entsteht ein<br />

neuer Geschichtsroman, in dem Historie zu einer Funktion der Fiktion wird und sich fiktionale und historische Diskurse kreuzen.<br />

Das Seminar nimmt sich vor, an ausgewählten Beispielen aufzuzeigen, wie der neue italienische Geschichtsroman regionale und<br />

europäische Geschichte einer Relektüre unterzieht.<br />

Literatur:<br />

Seite 19 von 51<br />

<strong>Wintersemester</strong> <strong>2011</strong>/<strong>12</strong> gedruckt am 30.03.20<strong>12</strong> 20:15:<strong>12</strong>


Leonardo Sciascia: Il Consiglio d’Egitto (1963)<br />

Italo Calvino: Il barone rampante (1957)<br />

Vincenzo Consolo: Retablo (1987)<br />

Umberto Eco: Baudolino (2000)<br />

Modul 10/11: Didaktik des Italienischunterrichts<br />

5240330 Grundlagen der Fachdidaktik<br />

2 SWS 3 SP<br />

EK Mi 14-16 wöch. DOR 24, 1.607 L. Küster<br />

Die Lehrveranstaltung konzentriert sich auf folgende Schwerpunkte: Gegenstandsbereiche der Italienischdidaktik und deren<br />

Bezugswissenschaften, gesellschaftliche und institutionelle Rahmenbedingungen des Italienischunterrichts, Überblick über dessen<br />

wesentliche didaktisch-methodischen Konzepte, Spracherwerb und Spachenlernen; Darstellung aktueller Tendenzen in der<br />

fachdidaktischen Diskussion zum Fremdsprachenunterricht. Im Zusammenhang damit reflektieren die Teilnehmer/Innen ihre<br />

eigenen Sprachlern- und -lehrerfahrungen und werden <strong>für</strong> deren Einflussnahme auf ihre persönlichen pädagogisch-methodischen<br />

Vorstellungen von Unterricht sensibilisiert. - Der Einführungskurs ist der erste obligatorische Bestandteil des Didaktikmoduls <strong>für</strong><br />

den Bachelor-Kombinationsstudiengang Italienisch im Kern- und Zweitfach.<br />

Literatur:<br />

Decke-Cornill, Helene; Küster, Lutz (2010): Fremdsprachendidaktik, Tübingen: Narr.<br />

Hallet, Wolfgang; Königs, Frank G. (Hrsg.) (2010): Handbuch Fremdsprachendidaktik, Stuttgart/Seelze: Klett-Kallmeyer.<br />

Surkamp, Carola (Hrsg.) (2010): Metzler Lexikon Fremdsprachendidaktik. Ansätze - Methoden – Grundbegriffe, Tübingen: Metzler.<br />

Modul <strong>12</strong>: Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikationen<br />

5200001 Informationsveranstaltung zum Modul Berufsfeldbezogene<br />

Zusatzqualifikationen<br />

1 SWS<br />

PW Mi 16-18 Einzel (1) DOR 24, 1.101 K. Schütz<br />

1) findet am 26.10.<strong>2011</strong> statt<br />

detaillierte Beschreibung siehe S. 14<br />

5200002 Training zur beruflichen Orientierung<br />

1 SWS 1 SP<br />

PW Fr 13-16 Einzel (1) DOR 24, 1.402 L. Schulz<br />

PW Sa 09-<strong>12</strong> Einzel (2) DOR 24, 1.402 L. Schulz<br />

PW Sa 13-16 Einzel (3) DOR 24, 1.402 L. Schulz<br />

PW Fr 13-16 Einzel (4) DOR 24, 1.402 L. Schulz<br />

PW Sa 09-<strong>12</strong> Einzel (5) DOR 24, 1.402 L. Schulz<br />

PW Sa 13-16 Einzel (6) DOR 24, 1.402 L. Schulz<br />

PW Fr 13-16 Einzel (7) DOR 24, 1.402 L. Schulz<br />

PW Sa 09-<strong>12</strong> Einzel (8) DOR 24, 1.402 L. Schulz<br />

PW Sa 13-16 Einzel (9) DOR 24, 1.402 L. Schulz<br />

1) findet am 18.11.<strong>2011</strong> statt<br />

2) findet am 19.11.<strong>2011</strong> statt<br />

3) findet am 19.11.<strong>2011</strong> statt<br />

4) findet am 25.11.<strong>2011</strong> statt<br />

5) findet am 26.11.<strong>2011</strong> statt<br />

6) findet am 26.11.<strong>2011</strong> statt<br />

7) findet am 02.<strong>12</strong>.<strong>2011</strong> statt<br />

8) findet am 03.<strong>12</strong>.<strong>2011</strong> statt<br />

9) findet am 03.<strong>12</strong>.<strong>2011</strong> statt<br />

detaillierte Beschreibung siehe S. 14<br />

5200003 Job_Enter. Berufswege <strong>für</strong> Geistes- und SozialwissenschaftlerInnen<br />

1 SWS<br />

VR Mi 18-20 wöch. (1) DOR 24, 1.103 K. Schütz<br />

1) findet vom 16.11.<strong>2011</strong> bis 01.02.20<strong>12</strong> statt<br />

detaillierte Beschreibung siehe S. 14<br />

5200009 Studium global - Wege ins Ausland<br />

3 SWS 3 SP<br />

PL Do 16-19 wöch. (1) DOR 26, <strong>12</strong>1 C. Schneider<br />

1) findet vom 20.10.<strong>2011</strong> bis 16.02.20<strong>12</strong> statt<br />

detaillierte Beschreibung siehe S. 15<br />

Seite 20 von 51<br />

<strong>Wintersemester</strong> <strong>2011</strong>/<strong>12</strong> gedruckt am 30.03.20<strong>12</strong> 20:15:<strong>12</strong>


5200010 ArGuS - Arbeitgeberkontaktmesse <strong>für</strong> Geistes- und Sozialwissenschaftler/<br />

innen<br />

1 SWS 1 SP<br />

WS Mi 10-17 Einzel (1) K. Schütz,<br />

A. Weber<br />

Do 10-16 Einzel (2) K. Schütz,<br />

A. Weber<br />

1) findet am 09.11.<strong>2011</strong> statt<br />

2) findet am 10.11.<strong>2011</strong> statt<br />

detaillierte Beschreibung siehe S. 15<br />

5240296 Organizzazione di eventi culturali (italienisch)<br />

2 SWS 3 SP<br />

PL Mi <strong>12</strong>-14 wöch. DOR 65, 452 R. Ubbidiente<br />

Questa PL è finalizzata alla concezione e realizzazione di almeno tre eventi con cui si intende arricchire l’offerta culturale del nostro<br />

Istituto. Anzitutto si tratterà di concepire e realizzare una rassegna di film che si svolgerà nell’arco del semestre e accompagnerà<br />

come “parte applicata“ il Seminario di Landeskunde (Modul 6). Il secondo evento da allestire sarà il prossimo Dies italicus ,<br />

tradizionalmente previsto per dicembre. Un terzo evento preferibilmente per la fine del semestre (mostra? lettura drammatizzata?)<br />

sarà concordato e discusso con gli studenti frequentanti.<br />

Data la natura pratica e “creativa“ del corso e in considerazione delle sue finalità, è richiesta una certa flessibilità nella frequenza<br />

delle lezioni (il cui calendario potrà subire variazioni a seconda delle esigenze organizzative) nonché la disponibilità ad essere<br />

presenti anche alle proiezioni (mercoledì, h 18-20) della rassegna cinematografica che si intende organizzare.<br />

NB. Il corso è adatto anche a studenti ERASMUS che vogliano cimentarsi nell’organizzazione pratica (di tipo “stagistico“) di un<br />

evento.<br />

5240313 Praxiskolloquium (französisch)<br />

1 SWS 1 SP<br />

UE Do <strong>12</strong>-16 wöch. DOR 65, 473 M. Barthold<br />

detaillierte Beschreibung siehe S. 16<br />

5240397 Interpretariato dal tedesco (italienisch)<br />

2 SWS 2 SP<br />

UE Di 10-<strong>12</strong> wöch. DOR 65, 459 R. Cizio<br />

4. Bachelorstudiengang Spanisch - Kern- und Zweitfach<br />

Modul 01: Basismodul landeskundlich orientierte Sprachpraxis<br />

5240424 Gramática – nivel 1 (1. Gruppe) - Beginn: 2. Woche (spanisch)<br />

2 SWS 2 SP<br />

UE Mo <strong>12</strong>-14 wöch. DOR 24, 1.403 B. Poerschke<br />

5240424aGramática – nivel 1 (2. Gruppe) - Beginn: 2. Woche (spanisch)<br />

2 SWS 2 SP<br />

UE Do 14-16 wöch. DOR 24, 1.608 B. Poerschke<br />

5240424bGramática – nivel 1 (3. Gruppe) - Beginn: 2. Woche (spanisch)<br />

2 SWS 2 SP<br />

UE Di 10-<strong>12</strong> wöch. DOR 24, 1.403 S. Bozal<br />

Este curso está dirigido al perfeccionamiento de la gramática básica del español. En él, haremos ejercicios que nos ayuden a<br />

manejar mejor los tiempos de pasado, el subjuntivo, los pronombre personales, los verbos ser y estar, etc.<br />

Anmeldung über Moodle<br />

5240425 Comprensión auditiva/Expresión oral (1. Gruppe) - Beginn: 2. Woche<br />

(spanisch)<br />

2 SWS 2 SP<br />

UE Di 08-10 wöch. DOR 65, 461 B. Poerschke<br />

5240425aComprensión auditiva/Expresión oral (2. Gruppe) - Beginn: 2. Woche<br />

(spanisch)<br />

2 SWS 2 SP<br />

UE Do <strong>12</strong>-14 wöch. DOR 65, 445 B. Poerschke<br />

Seite 21 von 51<br />

<strong>Wintersemester</strong> <strong>2011</strong>/<strong>12</strong> gedruckt am 30.03.20<strong>12</strong> 20:15:<strong>12</strong>


5240425bComprensión auditiva/Expresión oral (3. Gruppe) - Beginn: 2. Woche<br />

(spanisch)<br />

2 SWS 2 SP<br />

UE Di <strong>12</strong>-14 wöch. DOR 65, 325 S. Bozal<br />

En este curso prepararemos diferentes temas del mundo español y latinoamericano y aprenderemos a hacer una ponencia en clase.<br />

Anmeldung über Moodle<br />

5240426 Comprensión de lectura/Expresión escrita (1. Gruppe) (spanisch)<br />

2 SWS 2 SP<br />

UE Mo 14-16 wöch. DOR 24, 1.403 M. Prieto Alonso<br />

5240426aComprensión de lectura/Expresión excrita (2. Gruppe) (spanisch)<br />

2 SWS 2 SP<br />

UE Mi <strong>12</strong>-14 wöch. DOR 24, 1.608 M. Prieto Alonso<br />

5240427 La España actual: Desde sus orígenes hasta la Edad Moderna. Una<br />

retrospectiva (1. Gruppe) (spanisch)<br />

2 SWS 3 SP<br />

SE Mo 14-16 wöch. DOR 65, 434 G. Schön<br />

5240427aLa España actual: Desde sus orígenes hasta la Edad Moderna. Una<br />

retrospectiva (2. Gruppe) (spanisch)<br />

2 SWS 3 SP<br />

SE Di 14-16 wöch. DOR 65, 434 G. Schön<br />

Modul 02: Basismodul Sprachwissenschaft<br />

5240318 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft<br />

2 SWS 3 SP<br />

EK Mo 08-10 wöch. DOR 24, 1.101 G. Knauer<br />

detaillierte Beschreibung siehe S. 9<br />

5240349 Einführung in die spanische Sprachwissenschaft (Gruppe 1)<br />

2 SWS 2 SP<br />

UE Mi 08-10 wöch. DOR 24, 1.608 I. Grantyn<br />

Der Einführungskurs richtet sich an Studierende des ersten Semesters und führt am Beispiel der spanischen Sprache in<br />

die Grundlagen und Methoden der Sprachwissenschaft ein. Dabei geht es um allgemeine Fragestellungen (Funktion von<br />

Sprache, Kommunikations- und Zeichenmodelle, etc.) sowie die Beschreibung der spanischen Sprache aus phonetisch/<br />

phonologischer, morphologischer, lexikalischer, syntaktischer und semantischer Sicht. Neben diesen zentralen Punkten widmet<br />

sich die Lehrveranstaltung Aspekten der Homogenität bzw. Variabilität der spanischen Sprache.<br />

Die Studierenden werden gebeten, sich vor Semesterbeginn unter http://moodle.hu-berlin.de/ im entsprechenden Moodle-Kurs<br />

(kein Passwort) einzuschreiben.<br />

5240349aEinführung in die spanische Sprachwissenschaft (Gruppe 2)<br />

2 SWS 2 SP<br />

UE Do <strong>12</strong>-14 wöch. BE 1, E44/46 I. Grantyn<br />

Der Einführungskurs richtet sich an Studierende des ersten Semesters und führt am Beispiel der spanischen Sprache in<br />

die Grundlagen und Methoden der Sprachwissenschaft ein. Dabei geht es um allgemeine Fragestellungen (Funktion von<br />

Sprache, Kommunikations- und Zeichenmodelle, etc.) sowie die Beschreibung der spanischen Sprache aus phonetisch/<br />

phonologischer, morphologischer, lexikalischer, syntaktischer und semantischer Sicht. Neben diesen zentralen Punkten widmet<br />

sich die Lehrveranstaltung Aspekten der Homogenität bzw. Variabilität der spanischen Sprache.<br />

Die Studierenden werden gebeten, sich vor Semesterbeginn unter http://moodle.hu-berlin.de/ im entsprechenden Moodle-Kurs<br />

(kein Passwort) einzuschreiben.<br />

5240541 Tutorium: Einführung in die hispanistische Sprachwissenschaft (<strong>für</strong> Indiv.<br />

Vertiefung: 2 SP / Modul 2: 0 SP)<br />

2 SWS<br />

TU Di 16-18 wöch. DOR 24, 1.608 J. Kreimeier<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an Studierende im ersten Semester, die den Kurs „Einführung in die spanische Sprachwissenschaft“<br />

belegen, kann aber ausschließlich unter dem Modul „Individuelle Vertiefung“ mit 2 SP angerechnet werden.<br />

Das Tutorium dient in erster Linie der Wiederholung und Vertiefung der im Einführungskurs behandelten Grundbegriffe der<br />

Sprachwissenschaft; auch die dort aufgeworfenen Fragestellungen können weiter diskutiert werden. Zudem werden Techniken des<br />

Seite 22 von 51<br />

<strong>Wintersemester</strong> <strong>2011</strong>/<strong>12</strong> gedruckt am 30.03.20<strong>12</strong> 20:15:<strong>12</strong>


wissenschaftlichen Arbeitens besprochen und das Tutorium kann auch den Bedürfnissen der Studierenden angepasst werden.<br />

Modul 03: Basismodul Literaturwissenschaft<br />

5240350 Einführung in die hispanistische Literaturwissenschaft, Teil 1 (Gruppe 1)<br />

2 SWS 3 SP<br />

EK Mi 10-<strong>12</strong> wöch. DOR 24, 1.308 J. Haase<br />

Die Einführung in die hispanistische Literaturwissenschaft ist der erste Teil des Basismoduls Literaturwissenschaft (Modul 3),<br />

das im Sommersemester in Form einer Übung fortgesetzt wird. Im <strong>Wintersemester</strong> macht der Kurs mit Grundbegriffen der<br />

Literaturwissenschaft vertraut, stellt Analyseverfahren lyrischer, epischer und dramatischer Texte an ausgewählten Beispielen<br />

vor und führt in die Geschichte der spanischen Literatur ein. Teil 2 wird im kommenden Sommersemester am Beispiel<br />

lateinamerikanischer Texte die Fähigkeit vermitteln, literarische Texte aus der Perspektive verschiedener literaturtheoretischer<br />

Ansätze zu analysieren.<br />

Literatur:<br />

Zur Einführung: Gröne, Maximilian/ Kulessa, Rotraud von/ Reiser, Frank (2009): Spanische Literaturwissenschaft . Tübingen: Narr<br />

(bachelor-wissen); Pomino, Natascha/ Zepp, Susanne (2004): Hispanistik . Paderborn: Fink; Stenzel, Hartmut (2005): Einführung<br />

in die spanische Literaturwissenschaft . 2. aktualisierte u. erweiterte Auflage. Stuttgart: Metzler.<br />

5240350aEinführung in die hispanistische Literaturwissenschaft, Teil 1 (Gruppe 2)<br />

2 SWS 3 SP<br />

EK Mi 14-16 wöch. UL 6, 2014A J. Haase<br />

5240450 Tutorium: Einführung in die hispanistische Literaturwissenschaft (<strong>für</strong> Indiv.<br />

Vertiefung: 2 SP / Modul 3: 0 SP)<br />

2 SWS<br />

TU Mo 16-18 wöch. DOR 24, 1.607 J. Kreimeier<br />

Das Tutorium richtet sich an Studierende im ersten Semester, die den Kurs „Einführung in die hispanistische Literaturwissenschaft,<br />

Teil 1“ belegen (Modul 3: Basismodul Literaturwissenschaft), kann aber ausschließlich unter dem Modul „Individuelle<br />

Vertiefung“ mit 2 SP angerechnet werden.<br />

Im Zentrum dieses Tutoriums stehen die Wiederholung der im Einführungskurs vorgestellten Grundbegriffe und die Vertiefung der<br />

Analyseverfahren lyrischer, epischer und dramatischer Texte anhand praktischer Übungen.<br />

Außerdem werden Grundlagen und Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens behandelt. Gerne können die Themen auch den<br />

Bedürfnissen der StudentInnen angepasst werden.<br />

Modul 04: Aufbaumodul Sprachwissenschaft<br />

5240323 Die Geschichte der spanischen Sprache<br />

2 SWS 2 SP<br />

VL Mi 16-18 wöch. DOR 24, 1.308 K. Störl<br />

Die Herausbildung und Entwicklung der spanischen Sprache von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Vorrömische Substrate<br />

der Iberer, Phönizier und Kelten. Romanisierung und Latinisierung. Das westgotische Superstrat. Phonetisch-phonologische,<br />

grammatische und lexikalische Charakteristika des Altspanischen. Ältere literarische Texte (ab 1140) und historische Fachtexte<br />

(ab 13. Jh.). Der Einfluss des Arabischen und die Konsequenzen der Reconquista <strong>für</strong> die heutige spanische Sprachlandschaft<br />

(711-1492). Die Herausbildung des español moderno zwischen Norm und Dialekt. Die Verbreitung des Spanischen in der Welt.<br />

5240324 Lexikologie<br />

2 SWS 3 SP<br />

SE Di <strong>12</strong>-14 wöch. DOR 24, 1.608 G. Knauer<br />

Das Themenspektrum des Seminars besteht in der Diskussion relevanter Grundbegriffe lexikologischer Forschung, in deren<br />

Mittelpunkt die Einheit „Wort“ steht. Weiterhin wird sowohl diachronischen als auch synchronischen Aspekten des spanischen<br />

Wortschatzes Rechnung getragen, d. h. seinen Einheiten, Formelementen, diasystematischen Strukturen und Inhalten. Das<br />

Seminar nimmt auch auf die Nachbardisziplinen Terminologie und Lexikographie mit ihren spezifischen Ausprägungen im<br />

spanischsprachigen Raum Bezug. Den Schwerpunkt bilden Methoden der Wortschatzuntersuchung und ihre Anwendung im<br />

europäischen und amerikanischen Spanisch.<br />

5240348 Textlinguistik<br />

2 SWS 3 SP<br />

SE Mo 10-<strong>12</strong> wöch. DOR 24, 1.608 G. Knauer<br />

detaillierte Beschreibung siehe S. 10<br />

Seite 23 von 51<br />

<strong>Wintersemester</strong> <strong>2011</strong>/<strong>12</strong> gedruckt am 30.03.20<strong>12</strong> 20:15:<strong>12</strong>


Modul 05: Aufbaumodul Literaturwissenschaft<br />

5240314 Carlos Fuentes - ausgewählte Romane und Essays<br />

2 SWS 3 SP<br />

SE Di 14-16 wöch. DOR 24, 1.608 D. Ingenschay<br />

Der Romanicer, Essayist und Literatur/Kulturkritiker Carlos Fuentes ist der bedeutendste lebende Autor Mexikos. Ziel des Seminars<br />

ist es, sein Werk vorzustellen, zu analysieren und zu würdigen. Dabei sollen sowohl einige seiner Romane als auch seine<br />

literaturtheoretischen Essays und letztlich seine kultur- und zeitkritischen Aufsätze Berücksichtigung finden.<br />

Nach einem Blick auf Leben und Gesamtwerk des Autors wenden wir uns zunächst seiner folgenreichen Theorie einer Nueva<br />

novela hispanoamericana zu, und außerdem ausgewählten Aufsätzen aus dem Band Cervantes o la crítica de la lectura . Unter<br />

den erzählenden Werken analysieren wir seinen frühen Revolutionsroman La muerte de Artemio Cruz , seinen monumentalen<br />

Totalroman Terra Nostra und die postkolonialen Erzählungen des Bds. El naranjo . Unter den zeitkritischen Essays werden einzelne<br />

Texte aus Tiempo Mexicano und Nuevo Tiempo Mexicano behandelt.<br />

Sitzungsplan und Bibliographie werden Ende August ins Netz gestellt.<br />

5240351 Los medios contra la ausencia: Narraciones, visualizacionesy<br />

actos performativos en la producción cultural de hijos e hijas de<br />

‘desaparecidos’ (Argentina, 1976-1983) (spanisch)<br />

2 SWS 3 SP<br />

SE Di 10-<strong>12</strong> wöch. DOR 24, 1.608 R. Bolte<br />

La representación estética dispone de medidas ante el hecho que sujetos y objetos pueden ausentarse o ser depresentados. En el<br />

caso de la desaparición forzada , crimen estatal que se produjo de forma masiva bajo la última dictatura argentina (1976-1983)<br />

como bajo muchos otros regimenes en todo el mundo, los medios estéticos sin embargo refieren a la ausencia de personas<br />

que sufrieron secuestro, detención, tortura y asesinato. A la par, una política del "given-to-be-invisible" hizo que las víctimas<br />

se convirtieran en ‘desaparecidos’ (y desaparecidas). Esta experiencia política, social y perceptiva fue reflejada ad hoc por<br />

producciones estéticas y mediales que intentaron acercarse al presente político de la desparición forzada y a la presencia de la<br />

ausencia de los ‘desaparecidos’.<br />

El seminario indagará en los comienzos de estas manifestaciones disidentes del campo cultural argentino. Ante todo, empero, hará<br />

hincapié en que el horizonte negativo de la desaparición forzada es todavía un desafío para los métodos y medios representativos,<br />

hecho que se agudiza en las producciones culturales de lo/as (aparecido/as) hijo/as de las víctimas de la dictadura, que a partir<br />

del nuevo siglo ponen en camino su propias estrategias estéticas.<br />

Se leerán y contextualizarán los datos centrales acerca de la historia de la dictadura argentina, y un número de observaciones<br />

provenientes de la teoría la (de-)representación y de los medios. Además se hará una crítica a la categoría de lo siniestro (y a<br />

la “zombification“, entre otras) como del discurso sobre el linaje de la sangre, que marca tanto el debate sobre la identidad de<br />

los hijos y las hijas de desaparecidos. Por aquel motivo, el material primario - poesía y prosa, fotografías, producciones fílmicas<br />

y performativas - no proviene exclusivamente de “hijos“ e “hijas“, pero sí de su misma generación (social y cultural).<br />

Los comentarios en clase se podrán hacer en castellano, en alemán y en cualquier otro idioma que no necesite<br />

traducción.<br />

Literatur:<br />

Arias , Lola: "Mi vida después", publicación en alemán: Mein Leben danach , Darmstadt 2010<br />

Bruzzone , Félix: Los topos , Buenos Aires 2008<br />

Carri, Albertina, Los rubios , Arg. y E.E.U.U. 2003, 89 mins.<br />

Coria, Julia, "El sentido de la historia", en El monitor N° 6, <strong>12</strong> de octubre 2005: http://www.me.gov.ar/monitor/nro6/elcuento.htm<br />

Gambarotta, Martín, Punctum , Buenos Aires 1996<br />

Enríquez , Mariana: "Cuando hablábamos con los muertos", en Los peligros de fumar en la cama , Buenos Aires 2009, y en<br />

http://blog.eternacadencia.com.ar/?p=6807.<br />

Quieto, Lucila, "Arqueología de la Ausencia" (1999-2001), http://www.me.gov.ar/a30delgolpe/fotogaleria/lucila_quieto/<br />

Literatura Secundaria (selección)<br />

Córdoba , Matías: "Los desaparecidos no pueden pasar desapercibidos“, en Página/<strong>12</strong> del 19 de marzo 2009, http://<br />

www.pagina<strong>12</strong>.com.ar/diario/suplementos/no/<strong>12</strong>-3945-2009-03-20.html.<br />

Feierstein , Daniel: "La pregunta incómoda. Pasajes de una conversación con Daniel Feierstein...“, en Mu. El periódico de Lavaca<br />

, "Biopolítica. Viaje por los desafíos que nos plantean HIJOS", 2008/09, 2, N° 21, p. 5<br />

Fortuny, Natalia, "Memoria fotográfica. Restos de la desaparición, imágenes familiares y huellas del horror en la fotografía<br />

argentina posdictatorial“, en Amerika. Mémoires, Identités, Territoires Nr. 2/2010 (Frontières: La Mémoire et ses représentations<br />

esthétiques en Amérique Latine /1 ), http://amerika.revues.org/1108<br />

Freud , Sigmund: "Das Unheimliche“ [1919], Gesammelte Werke , tomo <strong>12</strong> (Werke aus den Jahren 1917-1920), Francfort del<br />

Meno 1999<br />

Grüner , Eduardo: El sitio de la mirada , Buenos Aires 2001<br />

Jelin , Elizabeth: "Las memorias sociales y las luchas por la legitimidad de la palabra", <strong>Humboldt</strong> Nr. 146, 2007, p. 20s.<br />

Longoni Ana, "Apenas, nada menos (en torno a Arqueología de la ausencia , de Lucila Quieto)“, en Peter Birle, Vera Carnovale,<br />

Elke Gryglewski y Estela Schindel, (eds.), Memorias urbanas en diálogo: Berlín y Buenos Aires , Buenos Aires 2010, pp. 273-285<br />

Lorenzano , Sandra/Buchenhorst, Ralph (eds.): Políticas de la Memoria. Tensiones en la palabra y la imagen , Buenos Aires y<br />

Ciudad de México 2007<br />

Sarlo, Beatriz, Tiempo pasado. Cultura de la memoria y giro subjetivo , Buenos Aires 2005<br />

Schindel , Estela: Desaparición y Sociedad. Una lectura de la prensa gráfica argentina (1975-1978) , Dissertation Online/FU,<br />

http://www.diss.fu-berlin.de/2005/5/<br />

Taylor , Diana: Disappearing acts. Spectacles of gender and nationalism in Argentina's "Dirty War“, Durham 1997<br />

5240452 Menos es más: fragmentariedades efectivas e inquietantes y otros efectos<br />

especiales en la micro-ficción de España e Hispanoamérica (spanisch)<br />

2 SWS 3 SP<br />

SE Do 18-20 wöch. DOR 24, 1.608 R. Bolte<br />

Seite 24 von 51<br />

<strong>Wintersemester</strong> <strong>2011</strong>/<strong>12</strong> gedruckt am 30.03.20<strong>12</strong> 20:15:<strong>12</strong>


El microrrelato o microcuento –estrella mayor del cosmos de las literaturas breves, ubicable bajo el rubro de la minificción–,<br />

tiene antecedentes importantes en las producciones culturales de occidente (parábolas bíblicas, ‘bestiarios’; inscripciones<br />

conmemorativas y políticas); el arte de la construcción literaria aguda, ingeniosa y breve se ha infiltrado en muchos formatos<br />

textuales hasta llegar a la modernidad. Sin embargo, hay quienes hacen valer la minificción como el “género para el tercer milenio“.<br />

En este seminario haremos un recorrido por la historia del micro-texto y de la mini-ficción, enfocaremos la abundante producción<br />

de micro-textos que irrumpió, en las últimas décadas, en el mundo/mercado hispanohablante – y comprobaremos las diversas<br />

teorías que se formularon al respecto.<br />

Literatur:<br />

La bibliografía primaria y una parte del material será entregado en la primera sesión. Los comentarios en clase se podrán hacer<br />

en castellano, en alemán y en cualquier otro idioma que no necesite traducción.<br />

Bibliografía<br />

Ette, Ottmar (ed.), Nanophilologie: Literarische Kurz- und Kürzestformen in der Romania , Tübingen, Max Niemeyer Verlag, 2008.<br />

Gomes, Miguel, “Los dominios de lo menor. Modulaciones epigramáticas de la narrativa hispánica moderna“, en Francisca Noguerol<br />

Jiménez (ed.), Escritos disconformes. Nuevos modelos de lectura , Salamanca, Universidad de Salamanca, 2004, pp. 35- 44<br />

Koch, Dolores, “¿Microrelato o minicuento? ¿Minificción o hiperbreve?“, en Francisca Noguerol Jiménez (ed.), Escritos disconformes.<br />

Nuevos modelos de lectura , Salamanca, Universidad de Salamanca, 2004, pp. 45-51.<br />

Lagmanovich, David, El microrrelato. Teoría e historia ,Palencia, Ediciones MenosCuarto, 2006.<br />

Vique, Fabián, “Un iceberg en la ruta del Titanic “, en Francisca Noguerol Jiménez (ed.), Escritos disconformes. Nuevos modelos<br />

de lectura , pp. 83-86.<br />

Zavala, Lauro, La Minificción bajo el microscopio , Bogotá, Universidad Pedagógica Nacional, 2005.<br />

5240459 Koloniale Prozesse und ihre Auswirkungen in den romanischen Literaturen seit<br />

1800<br />

2 SWS 2 SP<br />

VL Di 18-20 wöch. DOR 24, 1.608 K. Karimi<br />

detaillierte Beschreibung siehe S. 7<br />

Modul 06: Aufbaumodul landeskundlich orientierte Sprachpraxis<br />

5240428 Traducción español-alemán (1. Gruppe) (spanisch)<br />

2 SWS 2 SP<br />

UE Di <strong>12</strong>-14 wöch. DOR 65, 461 G. Schön<br />

5240428aTraducción español-alemán (2. Gruppe) (spanisch)<br />

2 SWS 2 SP<br />

UE Mi <strong>12</strong>-14 wöch. DOR 65, 473 G. Schön<br />

5240429 Traducción alemán-español (1. Gruppe) (spanisch)<br />

2 SWS 2 SP<br />

UE Mo <strong>12</strong>-14 wöch. DOR 24, 1.607 M. Prieto Alonso<br />

5240429aTraducción alemán-español (2. Gruppe) (spanisch)<br />

2 SWS 2 SP<br />

UE Mi 10-<strong>12</strong> wöch. DOR 24, 1.608 M. Prieto Alonso<br />

5240430 Expresión oral y escrita (1. Gruppe) (spanisch)<br />

2 SWS 2 SP<br />

UE Mi 14-16 wöch. DOR 65, 434 T. Delgado<br />

5240430aExpresión oral y escrita (2. Gruppe) (spanisch)<br />

2 SWS 2 SP<br />

UE Fr <strong>12</strong>-14 wöch. DOR 65, 325 S. Bozal<br />

En este curso nos centraremos en la escritura de textos críticos, es decir, aprenderemos a escribir un ensayo a raíz de textos<br />

literarios y su relación con el contexto histórico, social, literario, cultural etc... en el que se escribieron. Unas veces nos fijaremos<br />

en aspectos de género otras de época (reflejo de la guerra civil en la literatura, dictaduras en Chile y Argentina). Para todo ello,<br />

leeremos fragmentos de obras literarias, pero veremos también películas y documentales que nos ayuden mejor a acercarnos<br />

a los temas.<br />

Anmeldung über Moodle<br />

5240431 Landeskunde: Aspectos políticos y culturales de América Latina (spanisch)<br />

2 SWS 3 SP<br />

SE Mo 10-<strong>12</strong> wöch. DOR 65, 445 T. Delgado<br />

Seite 25 von 51<br />

<strong>Wintersemester</strong> <strong>2011</strong>/<strong>12</strong> gedruckt am 30.03.20<strong>12</strong> 20:15:<strong>12</strong>


Modul 07: Kulturwissenschaft<br />

5240344 Arte y cultura de la resistencia en la España de Franco (años 50) (spanisch)<br />

2 SWS 3 SP<br />

SE Fr 14-16 wöch. DOR 65, 434 S. Bozal<br />

El presente seminario se ocupará de analizar las tendencias artístico-culturales que surgen en los años 50 en España frente al<br />

régimen de Franco. En este contexto, se tendrán en cuenta fundamentalmente la obra de artistas como Tàpies, Chillida, Millares<br />

o Saura en el marco del desarrollo del informalismo, que alcanza su momento culminante en la creación del grupo El Paso.<br />

Todas estas manifestaciones artísticas se analizarán en el contexto literario y cinematográfico de los años 50, con películas como<br />

Bienvenido Mr. Marshall, Novio a la vista, Calle Mayor, Muerte de un ciclista etc.<br />

Anmeldung über Moodle<br />

5240354 Spanien im Zeitalter der Aufklärung<br />

2 SWS 3 SP<br />

SE Mo 16-18 wöch. DOR 65, 434 K. Heße<br />

Das Seminar begibt sich auf Entdeckungsreise einer in Spanien lange ‚verschlafen’ geglaubten geistesgeschichtlichen Epoche.<br />

Dabei stehen die historischen Akteure ebenso im Fokus des Interesses wie Themen und Argumente der spanischen Aufklärer,<br />

die anhand ganz unterschiedlicher Textformen herausgearbeitet werden sollen. Auf dieser Basis wird sich zeigen, dass die<br />

besonderen gesellschaftlichen und kulturellen Bedingungen des Landes dem <strong>für</strong> die Aufklärung charakteristischen geistigen<br />

Emanzipationsprozess eine ganz eigenständige Prägung gaben.<br />

Literatur:<br />

Ertler, Klaus-Dieter: Kleine Geschichte der spanischen Aufklärungsliteratur. Tübingen 2003.<br />

Jüttner, Siegfried/Schlobach, Jochen (Hgg.): Europäische Aufklärung(en). Einheit und nationale Vielfalt. Hamburg 1992.<br />

Lope, Hans-Joachim: Spanien im Zeitalter der Aufklärung. In: Das achtzehnte Jahrhundert. Mitteilungen der Deutschen<br />

Gesellschaft <strong>für</strong> die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts. Jg. 15, Heft 2, 1991, S. 115–145.<br />

Tschilschke, Christian von: Identität der Aufklärung / Aufklärung der Identität: Literatur und Identitätsdiskurs im Spanien des 18.<br />

Jahrhunderts. Frankfurt/Main, 2009.<br />

5240459 Koloniale Prozesse und ihre Auswirkungen in den romanischen Literaturen seit<br />

1800<br />

2 SWS 2 SP<br />

VL Di 18-20 wöch. DOR 24, 1.608 K. Karimi<br />

detaillierte Beschreibung siehe S. 7<br />

Modul 08: Vertiefungsmodul Sprach- und Literaturwissenschaft<br />

5240315 "Nach Macondo": neue Tendenzen der lateinamerikanischen Literatur der<br />

Gegenwart<br />

2 SWS 3 SP<br />

SE Di 10-<strong>12</strong> wöch. DOR 24, 1.607 D. Ingenschay<br />

Der "Boom" der lateinam. Literatur hat diese ins Zentrum internationalen Interesses gebracht und <strong>für</strong> deren Verbreitung<br />

Entscheidendes geleistet, er hat aber auch in der Literatur-/Kulturkritik und letztlich bei den SchriftstellerInnen selbst Zweifel an<br />

der fortwährenden Gültigkeit dieser Erscheinung und ihrer Prämissen aufgeworfen.<br />

Ziel des Seminars ist es aufzuzeigen, wie der Boom und sein 'Erfolgsrezept', der Magische Realismus und seine Spielarten,<br />

zunehmend in Zweifel gezogen und durch neue Vorschläge abgelöst worden sind.<br />

Im Zentrum der beiden einleitenden Sitzungen steht ein Rückblick auf den Boom anhand der Studie von Gesine Müller, Die<br />

Boom-Autoren heute . Sodann wenden wir uns einigen kritischen Kommentierungen des Magischen Realismus zu (D. Ingenschay,<br />

"Jenseits der 'Wunderbaren Wirklichkeit'", das einschlägige Kapitel bei V. Borsò, Mexiko jenseits der Einsamkeit ), um anschließend<br />

auf Manifeste und Werke lateinamerikanischer AutorInnen einzugehen, die programmatisch eine Abwendung vom Magischen<br />

Realismus gefordert und realisiert haben.<br />

Konkret geht es um die internationale, von dem Chilenen Alberto Fuguet und dem Bolivianer Edmuno Paz Soldán initiierte Gruppe<br />

"McOndo" und ihr Manifest sowie um die mexikanische Gruppe "Crack" und um ihre jeweiligen Manifeste.<br />

Abschließend analysieren wir (je nach Anzahl der Teilnehmenden) 3-5 Romane der 'neuen' AutorInnen, darunter die Anthologie der<br />

McOndo-Gruppe sowie En busca de Klingsor und/oder El fin de la locura von Jorge Volpi, Rebobinar von Alberto Fuguet, Materias<br />

del deseo von Edmundo Paz Soldan.<br />

Sitzungsplan und Bibliographie werden Ende August ins Netz gestellt.<br />

5240325 Spanisch in den USA<br />

2 SWS 3 SP<br />

SE Mo 14-16 wöch. DOR 24, 1.607 G. Knauer<br />

Die USA sind de facto eine multilinguale Gesellschaft, in der Spanisch weder offizielle Sprache noch Sprache der Mehrheit,<br />

sondern Migrations- und Minderheitensprache ist. Englisch und Spanisch stehen zueinander in einem diglossischen Verhältnis<br />

mit Englisch als dominanter und Spanisch als dominierter Sprache. Seit den 1970er Jahren gehört Spanisch in den USA zum<br />

Kanon sprachwissenschaftlicher, vornehmlich soziolinguistischer Forschung mit einer anthropologischen Ausrichtung. Zentrale<br />

Themenbereiche des Seminars sind die Beschreibung seiner regionalen und sozialen Varietäten, das Sprachverhalten bilingualer<br />

Sprecher (v.a. Codeswitching und sog. Spanglish ), Sprachwandel durch Sprachkontakt, Sprache und Identität sowie Spanish<br />

Heritage Education .<br />

Seite 26 von 51<br />

<strong>Wintersemester</strong> <strong>2011</strong>/<strong>12</strong> gedruckt am 30.03.20<strong>12</strong> 20:15:<strong>12</strong>


Modul 10/11: Didaktik des Spanischunterrichts<br />

5240361 Grundlagen der Fachdidaktik<br />

2 SWS 3 SP<br />

EK Di 14-16 wöch. DOR 24, 1.403 J. Plikat<br />

Die Lehrveranstaltung konzentriert sich auf folgende Schwerpunkte: Gegenstandsbereich der Spanischdidaktik und deren<br />

Bezugswissenschaften; gesellschaftliche und institutionelle Rahmenbedingungen des Spanischunterrichts; Überblick über<br />

wesentliche didaktisch-methodische Konzepte; Einführung in Spracherwerbstheorien; Darstellung aktueller Tendenzen in der<br />

fachdidaktischen Diskussion. Im Zusammenhang damit reflektieren die Teilnehmer/Innen ihre eigenen Sprachlern- und -<br />

lehrerfahrungen und werden <strong>für</strong> deren Einflussnahme auf ihre persönlichen pädagogisch-methodischen Vorstellungen von<br />

Unterricht sensibilisiert. Der Einführungskurs ist der erste obligatorische Bestandteil des Didaktikmoduls <strong>für</strong> den Bachelor-<br />

Kombinationsstudiengang Spanisch im Kern- und Zweitfach.<br />

Literatur:<br />

Bausch, Karl-Richard u.a. (Hrsg.) ( 5 2007): Handbuch Fremdsprachenunterricht, Tübingen: Narr; Decke-Cornill, Helene; Küster,<br />

Lutz (2009): Fremdsprachendidaktik. Eine Einführung. Tübingen: Narr;<br />

Grünewald, Andreas; Küster, Lutz (2009): Fachdidaktik Spanisch. 1. Aufl. Stuttgart: Klett.<br />

Modul 10a: Schulpraktische Studien<br />

(nur <strong>für</strong> Studierende im Kernfach, die einen Master of Education 60 SP anschließen)<br />

5240346 Vorbereitung des Unterrichtspraktikums Spanisch<br />

2 SWS 3 SP<br />

SE Mo <strong>12</strong>-14 wöch. DOR 65, 474 K. Wieland<br />

Ausgehend von den in Berlin zum Schuljahr 2006/2007 in Kraft getretenen neuen Rahmenlehrplänen <strong>für</strong> die Sekundarstufen<br />

I und II werden die Möglichkeiten der Umsetzung des dort formulierten Kompetenzbegriffs behandelt. Die verschiedenen<br />

Faktoren, die hierzu bei der Planung vorrangig lehrbuchgestützter Unterrichtseinheiten beachtet werden müssen, werden in<br />

ihrem Zusammenspiel analysiert. Was bedeutet Schülerorientierung, Handlungsorientierung und Prozessorientierung? Aus diesen<br />

Prinzipien sich ergebende Fragen (Wie können Lernstrategien dauerhaft vermittelt werden? Wie kann Wortschatzarbeit motivierend<br />

und effizient gestaltet werden? Was ist bei der mündlichen Fehlerkorrektur zu beachten? u.a.) werden im Hinblick auf die die<br />

Anforderungen des Unterrichtspraktikums diskutiert. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, eigene thematische Schwerpunkte in<br />

die Veranstaltung einzubringen.<br />

Literatur:<br />

H. Kretschmer; J. Stary ( 6 2007): Schulpraktikum – eine Orientierungshilfe zum Lernen und Lehren. Berlin: Cornelsen.<br />

Grünewald. A. / Küster, L. (2010): Fachdidaktik Spanisch. Stuttgart, Klett.<br />

5240347 Unterrichtspraktikum<br />

2 SWS<br />

UPR<br />

4 SP J. Rempel<br />

5240372 Nachbereitung des Unterrichtspraktikums<br />

1 SWS<br />

SE<br />

2 SP J. Rempel<br />

Modul <strong>12</strong>: Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikationen<br />

5200001 Informationsveranstaltung zum Modul Berufsfeldbezogene<br />

Zusatzqualifikationen<br />

1 SWS<br />

PW Mi 16-18 Einzel (1) DOR 24, 1.101 K. Schütz<br />

1) findet am 26.10.<strong>2011</strong> statt<br />

detaillierte Beschreibung siehe S. 14<br />

Seite 27 von 51<br />

<strong>Wintersemester</strong> <strong>2011</strong>/<strong>12</strong> gedruckt am 30.03.20<strong>12</strong> 20:15:<strong>12</strong>


5200002 Training zur beruflichen Orientierung<br />

1 SWS 1 SP<br />

PW Fr 13-16 Einzel (1) DOR 24, 1.402 L. Schulz<br />

PW Sa 09-<strong>12</strong> Einzel (2) DOR 24, 1.402 L. Schulz<br />

PW Sa 13-16 Einzel (3) DOR 24, 1.402 L. Schulz<br />

PW Fr 13-16 Einzel (4) DOR 24, 1.402 L. Schulz<br />

PW Sa 09-<strong>12</strong> Einzel (5) DOR 24, 1.402 L. Schulz<br />

PW Sa 13-16 Einzel (6) DOR 24, 1.402 L. Schulz<br />

PW Fr 13-16 Einzel (7) DOR 24, 1.402 L. Schulz<br />

PW Sa 09-<strong>12</strong> Einzel (8) DOR 24, 1.402 L. Schulz<br />

PW Sa 13-16 Einzel (9) DOR 24, 1.402 L. Schulz<br />

1) findet am 18.11.<strong>2011</strong> statt<br />

2) findet am 19.11.<strong>2011</strong> statt<br />

3) findet am 19.11.<strong>2011</strong> statt<br />

4) findet am 25.11.<strong>2011</strong> statt<br />

5) findet am 26.11.<strong>2011</strong> statt<br />

6) findet am 26.11.<strong>2011</strong> statt<br />

7) findet am 02.<strong>12</strong>.<strong>2011</strong> statt<br />

8) findet am 03.<strong>12</strong>.<strong>2011</strong> statt<br />

9) findet am 03.<strong>12</strong>.<strong>2011</strong> statt<br />

detaillierte Beschreibung siehe S. 14<br />

5200003 Job_Enter. Berufswege <strong>für</strong> Geistes- und SozialwissenschaftlerInnen<br />

1 SWS<br />

VR Mi 18-20 wöch. (1) DOR 24, 1.103 K. Schütz<br />

1) findet vom 16.11.<strong>2011</strong> bis 01.02.20<strong>12</strong> statt<br />

detaillierte Beschreibung siehe S. 14<br />

5200009 Studium global - Wege ins Ausland<br />

3 SWS 3 SP<br />

PL Do 16-19 wöch. (1) DOR 26, <strong>12</strong>1 C. Schneider<br />

1) findet vom 20.10.<strong>2011</strong> bis 16.02.20<strong>12</strong> statt<br />

detaillierte Beschreibung siehe S. 15<br />

5200010 ArGuS - Arbeitgeberkontaktmesse <strong>für</strong> Geistes- und Sozialwissenschaftler/<br />

innen<br />

1 SWS 1 SP<br />

WS Mi 10-17 Einzel (1) K. Schütz,<br />

A. Weber<br />

Do 10-16 Einzel (2) K. Schütz,<br />

A. Weber<br />

1) findet am 09.11.<strong>2011</strong> statt<br />

2) findet am 10.11.<strong>2011</strong> statt<br />

detaillierte Beschreibung siehe S. 15<br />

5240313 Praxiskolloquium (französisch)<br />

1 SWS 1 SP<br />

UE Do <strong>12</strong>-16 wöch. DOR 65, 473 M. Barthold<br />

detaillierte Beschreibung siehe S. 16<br />

5240432 Interpretación consecutiva unilateral español-alemán (spanisch)<br />

2 SWS 2 SP<br />

UE Mo 14-16 wöch. DOR 65, 459 B. Poerschke<br />

detaillierte Beschreibung siehe S. 5<br />

5240433 Interpretación consecutiva bilateral español-alemán (spanisch)<br />

2 SWS 2 SP<br />

UE Di 10-<strong>12</strong> wöch. DOR 65, 461 B. Poerschke,<br />

M. Prieto Alonso<br />

detaillierte Beschreibung siehe S. 6<br />

5240434 Introducción a la interpretación simultánea español-alemán (spanisch)<br />

2 SWS 2 SP<br />

UE Mi 14-16 wöch. DOR 65, 459 G. Schön<br />

Seite 28 von 51<br />

<strong>Wintersemester</strong> <strong>2011</strong>/<strong>12</strong> gedruckt am 30.03.20<strong>12</strong> 20:15:<strong>12</strong>


detaillierte Beschreibung siehe S. 6<br />

5240435 Traducción alemán-español (Aufbaukurs) (spanisch)<br />

2 SWS 2 SP<br />

UE Do 10-<strong>12</strong> wöch. DOR 65, 461 G. Schön<br />

detaillierte Beschreibung siehe S. 6<br />

Socrates/Erasmus<br />

Siehe auch Angebot unter: Bachelor, Modul <strong>12</strong>.<br />

5240432 Interpretación consecutiva unilateral español-alemán (spanisch)<br />

2 SWS 2 SP<br />

UE Mo 14-16 wöch. DOR 65, 459 B. Poerschke<br />

detaillierte Beschreibung siehe S. 5<br />

5240433 Interpretación consecutiva bilateral español-alemán (spanisch)<br />

2 SWS 2 SP<br />

UE Di 10-<strong>12</strong> wöch. DOR 65, 461 B. Poerschke,<br />

M. Prieto Alonso<br />

detaillierte Beschreibung siehe S. 6<br />

5240434 Introducción a la interpretación simultánea español-alemán (spanisch)<br />

2 SWS 2 SP<br />

UE Mi 14-16 wöch. DOR 65, 459 G. Schön<br />

detaillierte Beschreibung siehe S. 6<br />

5240437 Profundización de la competencia lingüística en español: variada tipología<br />

de ejercios a partir de textos literarios adaptados (BA nach MAP1) - Beginn:<br />

28.10.11 (spanisch)<br />

2 SWS 2 SP<br />

UE Fr 10-<strong>12</strong> wöch. DOR 65, 461 B. Poerschke<br />

detaillierte Beschreibung siehe S. 6<br />

5240445 Übersetzungspropädeutikum: Traducción alemán-español (spanisch)<br />

2 SWS<br />

UE Mo 16-18 wöch. DOR 65, 441 G. Schön<br />

5. Bachelorstudiengang Katalanisch - Beifach<br />

1. Basismodul: Sprachpraxis<br />

5240401 Llengua Catalana I (katalanisch)<br />

2 SWS 2 SP<br />

UE Mo 10-<strong>12</strong> wöch. DOR 65, 441 A. Borrull<br />

detaillierte Beschreibung siehe S. 5<br />

5240402 Expressió oral i escrita II (katalanisch)<br />

2 SWS 2 SP<br />

UE Do <strong>12</strong>-14 wöch. DOR 65, 441 A. Borrull<br />

detaillierte Beschreibung siehe S. 5<br />

2. Aufbaumodul 1: Landeskundlich orientierte Sprachpraxis<br />

5240403 Introducció a la cultura catalana (katalanisch)<br />

2 SWS 3 SP<br />

SE Do 14-16 wöch. DOR 65, 441 A. Borrull<br />

detaillierte Beschreibung siehe S. 5<br />

Seite 29 von 51<br />

<strong>Wintersemester</strong> <strong>2011</strong>/<strong>12</strong> gedruckt am 30.03.20<strong>12</strong> 20:15:<strong>12</strong>


3. Aufbaumodul 2: Sprach- und Literaturwissenschaft<br />

5240404 Introducció a la literatura catalana (katalanisch)<br />

2 SWS 3 SP<br />

EK Mo <strong>12</strong>-14 wöch. DOR 65, 441 A. Borrull<br />

detaillierte Beschreibung siehe S. 5<br />

6. Bachelorstudiengang Portugiesisch - Beifach<br />

1. Basismodul: Sprachpraxis<br />

5240405 Grundkurs Portugiesisch Teil 1 (portugiesisch)<br />

4 SWS 4 SP<br />

UE Mo 10-<strong>12</strong> wöch. DOR 65, 434 L. Hoepner<br />

Do 16-18 wöch. DOR 65, 434 L. Hoepner<br />

5240406 Grundkurs Portugiesisch Teil 2 (portugiesisch)<br />

2 SWS 2 SP<br />

UE Mi 08-10 wöch. DOR 65, 445 L. Hoepner<br />

5240407 Gramática 1 (portugiesisch)<br />

2 SWS 2 SP<br />

UE Mi 10-<strong>12</strong> wöch. DOR 65, 474 L. Hoepner<br />

2. Aufbaumodul 1: Landeskundlich orientierte Sprachpraxis<br />

5240408 Geschichte/Landeskunde Portugal (portugiesisch)<br />

2 SWS 2 SP<br />

SE Di 16-18 wöch. DOR 65, 445 L. Coelho<br />

5240409 LOS – landeskundlich orientierte Sprachpraxis (schr. Ausdruck)<br />

(portugiesisch)<br />

2 SWS 2 SP<br />

UE Di 14-16 wöch. DOR 65, 473 L. Coelho<br />

5240410 LOS – landeskundlich orientierte Sprachpraxis (mdl. Ausdruck) (portugiesisch)<br />

2 SWS 2 SP<br />

UE Do 14-16 wöch. DOR 65, 461 L. Coelho<br />

3. Aufbaumodul 2: Sprachwissenschaft<br />

5240411 Sprachwissenschaft (portugiesisch)<br />

2 SWS 3 SP<br />

EK Di 08-10 wöch. DOR 65, 445 L. Hoepner<br />

52404<strong>12</strong> Gramática 2 (portugiesisch)<br />

2 SWS 2 SP<br />

UE Do 14-16 wöch. DOR 65, 474 L. Hoepner<br />

7. Bachelorstudiengang Rumänisch - Beifach<br />

1. Basismodul: Sprachpraxis<br />

5240415 Grundkurs Rumänisch (Gruppe 1) (rumänisch)<br />

2 SWS 2 SP<br />

UE Mi 10-<strong>12</strong> wöch. DOR 65, 441 I. Scherf<br />

Seite 30 von 51<br />

<strong>Wintersemester</strong> <strong>2011</strong>/<strong>12</strong> gedruckt am 30.03.20<strong>12</strong> 20:15:<strong>12</strong>


5240416 Grundkurs Rumänisch (Gruppe 2) (rumänisch)<br />

2 SWS 2 SP<br />

UE Fr 10-<strong>12</strong> wöch. DOR 65, 441 V. Stancu<br />

2. Aufbaumodul 1: Landeskundlich orienterite Sprachpraxis<br />

5240418 Mündlicher Ausdruck und Hörverstehen, Niveau II (rumänisch)<br />

2 SWS 2 SP<br />

UE Di 10-<strong>12</strong> wöch. DOR 65, 441 V. Stancu<br />

5240419 Landeskunde Rumäniens (rumänisch)<br />

2 SWS 3 SP<br />

SE Do 10-<strong>12</strong> wöch. DOR 65, 441 I. Scherf<br />

3. Aufbaumodul 2: Sprachwissenschaft<br />

5240358aEinführung in die (rumänische und) französische Sprachwissenschaft (Gruppe<br />

2)<br />

2 SWS 2 SP<br />

UE Do 08-10 wöch. DOR 24, 1.608 M. Huberty<br />

detaillierte Beschreibung siehe S. 9<br />

5240420 Textlektüre, Niveau III (rumänisch)<br />

2 SWS 3 SP<br />

SE Di <strong>12</strong>-14 wöch. DOR 65, 441 V. Stancu<br />

2. Masterstudiengänge<br />

1. Masterstudiengang Romanische Kulturen<br />

5240338 Colloquium <strong>für</strong> Promovenden und Examenskandidaten<br />

2 SWS<br />

CO Mi 16-18 14tgl./1 DOR 65, 438 M. Mattusch<br />

Das Kolloquium wendet sich an Studierende des Masterstudiengangs und an Doktoranden des Italienischen, des Rumänischen<br />

und des Französischen. Es dient der theoretischen Vertiefung literaturwissenschaftlichen Arbeitens und der Vorstellung der<br />

Dissertations- und Masterprojekte.<br />

5240341 Colloquium<br />

2 SWS<br />

SE Di 18-20 wöch. DOR 65, 445 H. Pfeiffer<br />

5240460 Tutorium: Theorien und Modelle der <strong>Romanistik</strong> (Beginn: 15.11.11)<br />

2 SWS<br />

TU Mo 14-18 wöch. DOR 65, 474 L. Hansen<br />

Modul 01: Sprachsystem und Sprachgebrauch im Text<br />

5240321 Deutsch-Italienisch kontrastiv<br />

2 SWS 3 SP / 4 SP<br />

SE Di 14:00-15:30 wöch. DOR 65, 474 D. Kattenbusch<br />

5240326 Pragmatische Funktionen grammatischer Strukturen<br />

2 SWS 4 SP<br />

SE Di 16-18 wöch. DOR 24, 1.607 T. Kotschi<br />

Seite 31 von 51<br />

<strong>Wintersemester</strong> <strong>2011</strong>/<strong>12</strong> gedruckt am 30.03.20<strong>12</strong> 20:15:<strong>12</strong>


Modul 02: Literaturtheorie<br />

5240336 Poetiken der Moderne<br />

2 SWS 4 SP<br />

SE Mo 16-18 wöch. DOR 24, 1.403 M. Mattusch<br />

Mit seinem Ruf ‚Il faut être absolument moderne’ formuliert Rimbaud 1873 den Imperativ der Innovationsdynamik aus, der<br />

die ästhetische Moderne prägt. Seither häufen sich die Schlagworte, die dieses Phänomen beschreibbar machen wollen. Ob<br />

Subjektivität oder Selbstreflexivität, Flüchtigkeit oder Schock, Simultaneität oder Fragmentarismus – meist gilt auch oft das<br />

Gegenteil. Das Seminar nimmt sich vor, an ausgewählten Texten, die von Baudelaire bis Pirandello reichen, Poetiken zu erkunden,<br />

denen man das Prädikat ‚modern’ zuspricht. Zur allgemeinen Orientierung wird empfohlen: Silvio Vietta/Dirk Kemper (Hg.):<br />

Ästhetische Moderne in Europa. Grundzüge und Problemzusammenhänge seit der Romantik, München: Fink, 1997, Sabine Becker,<br />

Helmuth Kiesel (Hg.) Literarische Moderne. Begriff und Phänomen, Berlin: De Gruyter, 2007.<br />

Die Texte werden in einer Textsammlung zur Verfügung gestellt.<br />

5240343 Spiel und Mystifikation: Selbstinszenierung in der Literatur<br />

2 SWS 4 SP / 5 SP<br />

SE Do 10-<strong>12</strong> wöch. DOR 24, 1.608 H. Pfeiffer<br />

Gegenstand des Seminars sind Selbstthematisierungen der Literatur. Spezifische Formen betreffen beispielsweise das Spiel im Spiel<br />

oder die vielfältigen Phänomene der mise en abyme . In ihnen geht es sowohl um die Ausstellung und Reflexion der Fiktion wie um<br />

intrikate Leserstrategien. Die systematischen Schwerpunkte des Seminars betreffen daher Inszenierungsformen der Fiktion und<br />

die Modellierung von Leserrollen. Der Vielfalt von Verfahren soll die Paradigmen des Seminars Rechnung tragen, im Vordergrund<br />

werden narrative Texte des 20. Jahrhunderts stehen. Das Textkorpus umfasst: Shakespeare, As You Like it ; Henry James, The<br />

Figure in the Carpet; André Gide, Les Faux-Monnayeurs ; Vladimir Nabokov, Pale Fire ; Italo Calvino, Se una notte d'inverno un<br />

viaggiatore; Roberto Bolaño, 2666 ; Michel Houellebecq, La carte et le territoire .<br />

Literatur:<br />

Zur einführenden Lektüre: Lucien Dällenbach, Le récit spéculaire. Essai sur la mise en abyme , Paris 1977; Wolfgang Iser, Das<br />

Fiktive und das Imaginäre , Frankfurt/Main 1991.<br />

5240356 Ökonomien der Gabe<br />

2 SWS 4 SP<br />

SE Fr <strong>12</strong>-14 wöch. DOR 24, 1.403 B. Heymann<br />

Das Seminar beschäftigt sich mit der Problematik der Gabe sowohl historisch systematisch als auch in der Perspektive ihrer<br />

ästhetischen Modellierung.<br />

Neben der Lektüre ausgewählter philosophischer, ethnologischer und literaturtheoretischer Texte stehen vor allem literarische Texte<br />

im Mittelpunkt des Seminars. Zu fragen wird sein, in welcher Weise Gabe(n) Situationen, Relationen, Geschehen ökonomisieren,<br />

welche Erzählweisen sie generieren und welche ästhetischen Erfahrungsperspektiven sie eröffnen. Auf dem Lektüreprogramm<br />

stehen u.a. Texte von J.-J. Rousseau, Ch. Baudelaire, J. Bataille, M. Mauss, E. Benveniste, J. Derrida, M. Déguy, H. Cixous.<br />

Modul 03: Literaturgeschichte<br />

5240317 Genderproblematik im spanischen Barockdrama<br />

2 SWS 4 SP<br />

SE Mi 14-16 wöch. DOR 24, 1.403 D. Ingenschay<br />

Das spanische Barockdrama, exemplarisch das Werk Calderón de la Barcas, thematisiert, neben dem Problem der Ehre<br />

und religiösen Themen, auch immer wieder Genderfragen. Dabei reicht das Spektrum von der Festlegung und Bestätigung<br />

genderspezifischer Klischees Frauen gegenüber in der sog. comedia de capa y espada (Calderón, La dama boba ), über die<br />

Anbindung von Gender an Fragen der Ehre (v.a. in dem Ehrdrama Fuenteovejuna ) bis hin zu mehr oder weniger subtilen Formen<br />

und Funktionalisierungen von Gendertravestie ( La vida es sueño, La hija del aire ).<br />

Ziel des Seminar ist es, die Bandbreite der Gender-Thematik im span. Barockdrama anhand der genannten Werke aufzuzeigen<br />

und vor der Folie einschlägiger Sekundärliteratur zu verorten. Dabei werden einerseits generelle Grundlagentexte der Gender-<br />

Inszenierung herangezogen (Judith Butler, Marjorie Garber), andererseits liegt ein Augenmerk auf kritischen Analysen aus dem<br />

hispanistischen Bereich (P.J. Smith, McKendrick).<br />

Sitzungsplan und Bibliographie werden Ende August ins Netz gestellt.<br />

5240327 Mythos, Exotismus, Orientalismus: das Werk von Myriam Harry (1875-1958)<br />

2 SWS 4 SP<br />

SE Do 14-16 wöch. DOR 24, 1.607 R. Kroll<br />

Die in Jerusalem, Berlin und Paris aufgewachsene Autorin (geb. Shapira) hat über 50 Romane, Reiseberichte, Reportagen und<br />

Essays verfasst, die trotz ihrer seinerzeitigen Popularität (Prix Femina) heute nahezu in Vergessenheit geraten sind.<br />

Bedeutsam <strong>für</strong> ihr Werk sind ihre spezifischen Eindrücke von Jerusalem, Berlin und Paris, sind ihre Reisen nach Marokko, Tunesien,<br />

Syrien, Ägypten, Madagaskar und Persien.<br />

Anhand ausgewählter Romane und Reiseberichte wollen wir uns mit den Bildern, Mythen, Eindrücken, der Anschauung und<br />

Vorstellungswelt der Autorin beschäftigen.<br />

Literatur:<br />

Lektüre: Jerusalem-Zyklus - Siona-Zyklus, La vie amoureuse de (1926) Cléopatre (1934) - La Vallée des Rois et des Reines (1925)<br />

- Les Derniers Harems (1933) - Irak (1941) - Femmes de Perse (1941) - Passage de Bédouins (1890) - L'Ile de Volupté (1908)<br />

- Tunis la Blanche (1910)<br />

Seite 32 von 51<br />

<strong>Wintersemester</strong> <strong>2011</strong>/<strong>12</strong> gedruckt am 30.03.20<strong>12</strong> 20:15:<strong>12</strong>


5240337 Dantes Göttliche Komödie - eine Relektüre<br />

2 SWS 4 SP<br />

SE Mo 10-<strong>12</strong> wöch. DOR 24, 1.403 M. Mattusch<br />

Das thematisch angelegte Seminar bietet eine Einführung in Dante Alighieris Göttliche Komödie . Am Leitbegriff des ‚visibile parlare’<br />

wird Dantes Jenseitsreise als eine poetische Erfahrung verfolgt, die von der Typologie der Hölle zur Selbsttranszendierung des<br />

sacro poema führt. Ausgangspunkt ist eine Relektüre ausgewählter Gesänge der drei Reiche, die das prinzipielle Diskursspektrum<br />

umreißt, das auf diesem Weg zu durchdenken und poetisch auszuformulieren ist. Zurbegleitenden Lektüre wird empfohlen:<br />

Georges Günter, Michelangelo Picone (Hg.): Lectura Dantis Turicensis. Inferno, Purgatorio, Paradiso, Firenze: Cesati, 2000, 2001,<br />

2002. Das Seminar wird im Sommersemester mit einem Zyklus fortgesetzt, der sich der Mediatisierung der Göttlichen Komödie<br />

widmet.<br />

Literatur:<br />

Dante Alighieri: Commedia, hg. von Anna Maria Chiavacci Leonardi. Bd. 1-3, Milano: Mondadori 8 2008.<br />

Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie, übersetzt von H. Gmelin, 6 Bde, München 1988.<br />

Eine ausführliche Liste der Sekundärliteratur zu den einzelnen Themen wird im Seminar zur Verfügung gestellt.<br />

5240449 Französische Lyrik vom Mittelalter bis zur Romantik<br />

2 SWS 2 SP<br />

UE Fr 14-16 wöch. DOR 65, 441 B. Heymann<br />

Im Mittelpunkt der Übung stehen Analyse und Interpretation exemplarischer Gedichte französischer Autorinnen und Autoren in<br />

ihren jeweiligen historischen und ästhetischen Kontexten. Dabei werden lyrische Formen, Themen und Topoi ebenso untersucht<br />

wie die jeweiligen Konzepte der Poetik und der Deutung von Dichtung.<br />

Modul 05: Text und Wissen<br />

5240316 "Mexicanidad": Genese und Problematik eines nationalen Kulturkonzepts (von<br />

der mexikanischen Revolution bis heute)<br />

2 SWS 2 SP<br />

UE Do 14-16 wöch. DOR 65, 434 D. Ingenschay<br />

Die Problematik nationaler Identitätskonfigurationen wird im Kontext der 'jungen', erst im 19. Jahrhundert zur Selbständigkeit<br />

gelangten Nationen Lateinamerikas besonders greifbar. Als Kulturraum mit selbstbewusst erinnerter präkolombinischer Geschichte<br />

einerseits und als das Land, das als erstes eine durchgreifende Revolution erlebte andererseits ist Mexiko ein herausragendes<br />

Beispiel <strong>für</strong> die Entstehung, Veränderung und Infragestellung eines solchen nationalen Identitätsentwurfs. Diese Veränderungen<br />

und Entwicklungen im Detail zu beleuchten, ist Ziel dieser Übung.<br />

In deren Zentrum steht die Lektüre und Interpretation von ausgewählten Essays zur mexicanidad resp. zur mexikanischen<br />

Identität.<br />

Gelesen und ausgewertet werden Essays bzw. Teile von Essays von Vasconcelos, A. Reyes, O. Paz, C. Fuentes und R. Bartra sowie<br />

– in geringerem Umfang – kritische Kommentare zur 'mexicanidad'.<br />

Sitzungsplan und Bibliographie werden Ende August ins Netz gestellt.<br />

5240329 Kulturtransfer zwischen Lateinamerika und Frankreich: Von den "Lettres d'une<br />

Péruvienne" der Madame de Graffigny zu SUR und den "Lettres Françaises"<br />

von Robert Caillois (UE bzw. SE)<br />

2 SWS 3 SP / 4 SP<br />

SE Do 16-18 wöch. DOR 24, 1.608 R. Kroll<br />

Diese LV ist im Master Romanische Kulturen eine UE mit 3 SP und<br />

im Master Europäische Literaturen ein SE mit 4 SP.<br />

In diesem Seminar wird einzelnen Bezügen zwischen der lateinamerikanischen und französischen Literatur und Kultur<br />

nachgegangen. Wir beginnen mit der Verarbeitung der (imaginierten) Geisteswelt der Inkas und der Eroberung Perus durch<br />

die Spanier im Briefroman der Francoise de Graffigny, die die fremde Kultur ihrer Zivilisationskritik an Frankreich als Folie<br />

unterlegt. Weiterhin soll die Lyrik bzw. lyrische Prosa der ersten Literatur-Nobelpreisträgerin Lateinamerikas, Gabriela Mistral,<br />

und ihr idealisierendes Bild von der indianischen Vergangenheit und mestizischen Gegenwart (Poema de Chile) auf ihre Rezeption<br />

im europäischen Ausland untersucht werden. Abschließend werden wir uns mit SUR, der 1931 in Buenos Aires von Victoria<br />

Ocampo gegründeten Literatur- und Kulturzeitschrift beschäftigen, die den regen Austausch zwischen den europäischen, nordund<br />

südamerikanischen Literaturen über 40 Jahre maßgeblich beförderte. Im Gegenzug entstand die französische, von Roger<br />

Caillois ins Leben gerufene Zeitschrift "Les Lettres Francaises", die ihrerseits die lateinamerikanische Literatur vorstellte.<br />

5240342 Literatur und Ethnographie<br />

2 SWS 4 SP<br />

SE Di <strong>12</strong>-14 wöch. DOR 24, 1.607 H. Pfeiffer<br />

Gegenstand des Seminars sind literarische Erschließungen, Auseinandersetzungen und Verarbeitungen der Begegnung mit<br />

fremden Kulturen. Die historischen Schwerpunkte liegen in der Renaissance (Jean de Léry, Michel de Montaigne), der Aufklärung<br />

(James Cook, Louis-Antoine de Bougainville, Denis Diderot), dem Orientalismus des 19. Jahrhunderts und in der Moderne (Joseph<br />

Conrad, Bronislaw Malinowski, Michel Leiris, Claude Lévi-Strauss, Hubert Fichte). Systematische Aspekte der Interpretation<br />

betreffen das Verhältnis von Wahrnehmungsmedien und Interpretation, die Relationen von Wissen und Fiktion sowie allgemein<br />

die Beziehung von Literatur und Ethnologie. Punktuell werden auch Darstellungsmedien wie die Malerei, die Photographie oder<br />

der Film einbezogen.<br />

Literatur:<br />

Seite 33 von 51<br />

<strong>Wintersemester</strong> <strong>2011</strong>/<strong>12</strong> gedruckt am 30.03.20<strong>12</strong> 20:15:<strong>12</strong>


Zentrale Texte werden über Moodle zugänglich gemacht.<br />

Zur vorbereitenden Lektüre: James Clifford, The Predicament of Culture. Twentieth Century Ethnography, Literature and Art ,<br />

Cambridge/Mass. 1986; Clifford Geertz, Works and Lives. The Anthropologist as Author , Stanford 1988.<br />

Modul 06: Text und Medien<br />

5240328 Malpoetinnen: Schriftstellerinnen an den Grenzen zwischen Literatur und<br />

bildender Kunst (Sonja Sekula, Unica Zürn, Silvina Ocampo, Ingeborg<br />

Bachmann, Else Lasker Schüler u.a.)<br />

2 SWS 4 SP<br />

SE Di 16-18 wöch. DOR 24, 1.403 R. Kroll<br />

Im Nachgang zu dem im Sommersemester <strong>2011</strong> gehaltenen Kolloquium sollen in diesem Seminar Autorinnen wie die genannten<br />

und andere Schriftstellerinnen des 20. Jahrhunderts vorgestellt werden, die sich dem Malen und Zeichnen theoretisch, vor allem<br />

aber praktisch eingehend im Zusammenhang ihres literarischen Schaffens gewidmet haben.<br />

An sog. "Malpoetinnen" soll beispielhaft aufgezeigt werden, wie sie die Sprache durch Referenzen zur visuellen Welt zu entgrenzen<br />

und damit um literarische Ausdrucksformen zu bereichern suchen. In welcher Form treffen die beiden Zeichenordnungen Schrift<br />

und Bild in ihrem Werk symbiotisch, kontraproduktiv oder explosiv aufeinander?<br />

Modul 07: Literatur und kulturelle Praxis<br />

5240359 Der Roman im Kino<br />

2 SWS 4 SP<br />

SPJ Sa <strong>12</strong>-18 Einzel (1) DOR 65, 461 P. Kadivar<br />

Sa <strong>12</strong>-18 Einzel (2) DOR 65, 461 P. Kadivar<br />

Sa <strong>12</strong>-18 Einzel (3) DOR 65, 461 P. Kadivar<br />

Sa <strong>12</strong>-18 Einzel (4) DOR 65, 461 P. Kadivar<br />

1) findet am 19.11.<strong>2011</strong> statt<br />

2) findet am 17.<strong>12</strong>.<strong>2011</strong> statt<br />

3) findet am 14.01.20<strong>12</strong> statt<br />

4) findet am 11.02.20<strong>12</strong> statt<br />

Samstag, 19.11.11, 17.<strong>12</strong>.11, 14.01.<strong>12</strong>, 11.02.<strong>12</strong> jeweils von <strong>12</strong>.00 bis 18.00 Uhr, Raum 4.61<br />

Die Literatur hat schon früh eine große Rolle in der Kinogeschichte gespielt. Parallel zu den Kinoadaptationen der Theaterstücke<br />

haben auch Romanen und Erzählungen die Kinoregisseure interessiert: sie wurden als Grundlage <strong>für</strong> Drehbücher benutzt und<br />

haben mehr oder weniger „treue“ Filmadaptationen veranlasst. Der Weg vom Literaturtext zum Drehbuch und zum Film wirft einige<br />

entscheidende Fragen über die Unterschiede zwischen Literatur und Kino als zwei Medien mit eigenen Mitteln und Möglichkeiten.<br />

Insbesondere werden die Narrativität und „Bildlichkeit“ sehr verschieden bei jedem Medium definiert. Anhand einer Auswahl von<br />

filmischen Adaptationen von Romanen und Erzählungen wird es im Rahmen des Seminars versucht, die komplexe und vielfältige<br />

Beziehung zwischen Literatur und Kino zu reflektieren.<br />

5240363 If you have a penny word and a dime word, always go for the penny word. -<br />

Kreatives Schreiben<br />

2 SWS 4 SP<br />

SPJ Mi 16-18 wöch. DOR 24, 1.403 H. Kuhn<br />

Der Kurs gibt Einblicke in die Genres des literarischen und journalistischen Schreibens - Nachricht, Feature, Glosse, Reportage,<br />

Portrait, Essay, Short Story, Erzählung, Roman, Sachbuch, erzählendes Sachbuch, Ghostwriting, Faction - sowie in die Praxis<br />

des Literaturbetriebs / der Printmedien. Ziel ist es, eigene Geschichten zu finden, zu schreiben sowie eine wettbewerbsfähige<br />

Kurzgeschichte zu verfassen.<br />

Um Voranmeldung wird gebeten: helmut_kuhn@hotmail.com<br />

Literatur:<br />

Marguerite Duras „Der Liebhaber“,<br />

David Foster Wallace „Kurze Interviews mit fiesen Männern“,<br />

Michel Houellebecq „Ausweitung der Kampfzone“,<br />

Murat Kurnaz / Helmut Kuhn „Fünf Jahre meines Lebens“,<br />

Helmut Kuhn (Kapitel aus einem Roman in Arbeit),<br />

Texte von Hemingway, Dennis Johnson, Klagenfurt-Texte, Lesungen / Poetry Slam.<br />

Modul 08/09: Fachwissenschaftlich orientierte Sprachpraxis<br />

5240377 Littératures francophones européennes (französisch)<br />

2 SWS 3 SP<br />

UE Di 16-18 wöch. DOR 65, 461 B. Desorbay<br />

Approche des littératures francophones européennes en vue de l’organisation d’une recherche, d’une intervention dans un colloque<br />

et d’une publication ou d’une émission. Préparation aux épreuves des modules 8/9 du Master Romanische Kulturen F (HU) ainsi<br />

qu’au certificat (Erasmus).<br />

Seite 34 von 51<br />

<strong>Wintersemester</strong> <strong>2011</strong>/<strong>12</strong> gedruckt am 30.03.20<strong>12</strong> 20:15:<strong>12</strong>


5240378 Cultures francophones: tour d’horizon et état des lieux (MA et ERASMUS)<br />

(französisch)<br />

2 SWS 3 SP<br />

UE Do 16-18 wöch. DOR 24, 1.403 B. Desorbay<br />

Approche des cultures francophones (Afrique, Amériques, Asie, Europe, Océanie). Prise de contact avec les institutions concernées.<br />

Projets individuels. Préparation aux épreuves des modules 8/9 du Master Romanische Kulturen F (HU) ainsi qu’au certificat<br />

(Erasmus).<br />

5240379 Stylistique comparée du français et de l’allemand en traduction et<br />

interprétation (MA et ERASMUS) (französisch)<br />

2 SWS 3 SP<br />

UE Mi 14-16 wöch. DOR 65, 461 B. Desorbay<br />

Analyse des transformations (transposition, étoffement, nominalisation, etc.) récurrentes dans le passage de l’allemand au français<br />

en contexte oral ou écrit. Exercices actifs. Exposés individuels. Préparation au test d’admission dans les écoles de traduction, à<br />

l’examen d’État pour l’obtention du titre de traducteur assermenté ainsi qu’au certificat (HU/Erasmus).<br />

5240398 Analisi e commento di testi letterari e di critica letteraria (italienisch)<br />

2 SWS 3 SP<br />

UE Fr <strong>12</strong>-14 wöch. DOR 65, 434 R. Ubbidiente<br />

Per questo corso sarà attivata una versione su Moodle . Si prega di richiedere la Pasword al docente (robertoberl@yahoo.de)<br />

prima dell’inizio del corso e di preparare il testo 1 per la prima lezione. Workload : Präsenz + aktive Teilnahme, Vor- und<br />

Nachbereitung. Abschlusstest.<br />

5240399 L’Italia nel ventennio fascista: storia, società e cultura (italienisch)<br />

2 SWS 3 SP<br />

UE Do 10-<strong>12</strong> wöch. DOR 65, 325 A. Urbano<br />

All'interno della critica storica sul fascismo, sono state date negli ultimi anni nuove interpretazioni.<br />

Il corso prende in esame i principali avvenimenti storici che portarono all’avvento fascista e il ventennio stesso, come pure il ruolo<br />

dell’Italia nel conflitto mondiale. Nella seconda parte si analizzeranno temi legati alla vita sociale dell’epoca (i giovani, i massmedia<br />

ecc.) e la vita culturale. Una particolare attenzione verrà rivolta al ruolo della donna italiana in quell periodo storico. E’<br />

prevista la proiezione di documentari e film d’autore sul perido storico.<br />

5240439 Kulturrelevante Themen aus der Landeskunde: Historia de España: Mitos y<br />

Realidades (spanisch)<br />

2 SWS 3 SP<br />

UE Mi 10-<strong>12</strong> wöch. DOR 65, 434 G. Schön<br />

5240440 Fachkommunikation: La narración como acto comunicativo. Producción oral y<br />

escrita (spanisch)<br />

2 SWS 3 SP<br />

UE Mo <strong>12</strong>-14 wöch. DOR 65, 475 S. Bozal<br />

2. Master of Education Französisch (60 SP)<br />

1. Modul Schulpraktische Studien<br />

5240369 Vorbereitung auf das Unterrichtspraktikum Französisch<br />

2 SWS 3 SP<br />

SE Mo 14-16 wöch. DOR 65, 473 K. Wieland<br />

detaillierte Beschreibung siehe S. 13<br />

5240370 Unterrichtspraktikum Französisch<br />

2 SWS<br />

UPR<br />

4 SP K. Wieland<br />

detaillierte Beschreibung siehe S. 13<br />

5240371 Nachbereitung des Unterrichtspraktikums<br />

1 SWS<br />

SE<br />

4 SP K. Wieland<br />

detaillierte Beschreibung siehe S. 13<br />

Seite 35 von 51<br />

<strong>Wintersemester</strong> <strong>2011</strong>/<strong>12</strong> gedruckt am 30.03.20<strong>12</strong> 20:15:<strong>12</strong>


2. Modul Kompetenzorientierung im Französischunterricht (FD 1)<br />

5240333 Colloquium<br />

2 SWS 2 SP<br />

CO Mi 16-18 wöch. DOR 65, 461 L. Küster<br />

Das Kolloquium ist vom Grundgedanken her konzipiert zur Vorbereitung der Studierenden auf die Masterarbeit in der Fachdidaktik.<br />

Hierbei werden auf der Grundlage bisher erarbeiteter Kenntnisse fremdsprachendidaktischer Theoriebildung weitergehende Fragen<br />

erörtert, welche im Rahmen von Masterarbeiten thematisiert werden können. Über diese engere Zielrichtung hinaus richtet es sich<br />

an alle Studierenden, die ein vertiefendes Seminar im betreffenden Modul benötigen.<br />

Ein Schwerpunkt wird auf der Entwicklung eines forschenden Habitus und der Genese von Forschungsfragen liegen. In diesem<br />

Sinne sollen – je nach Interessenlage der Studierenden – kleinere Projekte empirischer Unterrichts- und Lernerforschung angeleitet<br />

und durch die Erarbeitung eines methodologischen Inventars vorbereitet werden. Darüber hinaus sollen einzelne, bisher nur<br />

summarisch behandelte Inhaltsfelder intensiver erschlossen werden.<br />

Literatur:<br />

Decke-Cornill, Helene; Küster, Lutz (2010): Fremdsprachendidaktik, Tübingen: Narr.<br />

Grünewald, Andreas/Küster, Lutz (Hrsg.) (2009): Fachdidaktik Spanisch, Stuttgart/Seelze: Klett-Kallmeyer.<br />

Timm, Johannes-Peter (Hrsg.) (2006): Fremdsprachenlernen und Fremdsprachenforschung: Kompetenzen, Standards,<br />

Lernformen, Evaluation, Tübingen: Narr.<br />

Vollmer, Helmut Johannes (Hrsg.) (2007): Synergieeffekte in der Fremdsprachenforschung. Empirische Zugänge, Probleme,<br />

Ergebnisse, Frankfurt/M.: Lang.<br />

5240360 Theoriegleitetes Forschen und Handeln: Bilingualer Sachfachunterricht als<br />

Content und Language Integrated Learning (CLIL)<br />

2 SWS 4 SP<br />

SE Mo 16-18 wöch. DOR 24, 1.608 J. Plikat<br />

Der sogenannte bilinguale Sachfachunterricht, im englischen Sprachraum bekannt als CLIL (Content and language integrated<br />

learning), erlebt in Deutschland zur Zeit einen regelrechten Boom. Anfangs eher ein Randphänomen am oberen Ende des Schulund<br />

Leistungsspektrums, erfährt diese Form des schulischen Unterrichts, bei der ein oder mehrere Sachfächer ganz oder teilweise<br />

in einer Fremdsprache angeboten werden, immer größere Verbreitung in allen Schultypen. Das Seminar beschäftigt sich zunächst<br />

mit den didaktischen Grundproblemen und der Entwicklung von bilingualem Unterricht/CLIL. Ein zweiter Schwerpunkt wird bei<br />

einem Blick in die Praxis liegen, wobei nach Möglichkeit das Gespräch mit Schülern und Lehrkräften aus bilingual ausgerichteten<br />

Schulen gesucht wird. Schließlich sollen auch die Grenzen dieser Unterrichtsform diskutiert und Desiderate <strong>für</strong> die Forschung<br />

aufgezeigt werden.<br />

Die Veranstaltung richtet sich an Studierende des Lehramts-Masters der Fächer Französisch und Spanisch. Angesprochen sind<br />

nicht nur Studierende mit einem „Sachfach“ als Kombinationsfach, sondern auch mit sprachlicher Fächerkombination. Auch<br />

sie können aus der Kenntnis und Reflexion der Prinzipien von CLIL im Kontext inhaltsbasierten und fächerübergreifenden<br />

Fremdsprachenunterrichts Gewinn ziehen.<br />

Während des Semesterverlaufs sind 1-2 Unterrichtsbesuche an Schulen mit CLIL-Angebot geplant. Die Termine liegen aus<br />

organisatorischen Gründen ggf. außerhalb der angekündigten Seminarzeit. Studierende, die das Schwerpunktmodul Bili/CLIL<br />

vollständig absolvieren (dieses Seminar inkl. Hausarbeit, zusätzlich Colloquium und Masterarbeit je mit Schwerpunkt Bili/CLIL),<br />

erhalten hier<strong>für</strong> eine separate Bescheinigung. Interessierte Lehrer/innen sind herzlich zur Seminarteilnahme eingeladen.<br />

Literatur:<br />

Bach, Gerhard/Niemeier, Susanne (Hrsg.) (2008): Bilingualer Unterricht. Grundlagen, Methoden, Praxis, Perspektiven. Frankfurt<br />

am Main: Peter Lang.<br />

Bonnet, Andreas / Breidbach, Stephan (Hrsg.) (2004): Didaktiken im Dialog. Konzepte des Lehrens und Wege des Lernens im<br />

bilingualen Sachfachunterricht . Frankfurt/M.: Lang.<br />

Breidbach, Stephan (2006): Was hat das Denken mit Sprechen zu tun? Praxis Fremdsprachenunterricht 06/06: 10-15.<br />

Breidbach, Stephan (2007): Bildung, Kultur, Wissenschaft. Reflexive Didaktik <strong>für</strong> den bilingualen Sachfachunterricht. Münster:<br />

Waxmann.<br />

Hallet, Wolfgang (2005): Bilingualer Unterricht: Fremdsprachig denken, lernen und handeln. Der Fremdsprachliche Unterricht<br />

Englisch. 78/2005: 2-8.<br />

5240373 Theoriegeleitetes Forschen und Handeln: Mehrsprachigkeitsdidaktik<br />

2 SWS 4 SP<br />

SE Mi <strong>12</strong>-14 wöch. DOR 65, 474 K. Wieland<br />

Im Seminar befassen wir uns mit den verschieden theoretischen Konzepten von Mehrsprachigkeitsdidaktik<br />

(Herkunftssprachendidaktik, Interkomprehension, Integrierte Mehrsprachigkeitsdidaktik, Europäische Sprachenvielfalt) und ihrer<br />

Umsetzung in der Praxis. Gemeinsam entwickeln wir Unterrichtseinheiten zum Umsetzung dieser Mehrsprachigkeitsansätze in der<br />

Sekundarstufe I und II. Eine Zusammenarbeit mit Berliner Schulen zur Umsetzung der Unterrichtseinheiten bzw. zur Durchführung<br />

von Beobachtungen ist geplant.<br />

5240374 Problemfelder der Praxis: Hör(seh)verstehen - Hörtexte, Musik und Film im<br />

Französischunterricht<br />

2 SWS 4 SP<br />

SE Mi 10-<strong>12</strong> wöch. DOR 65, 461 K. Wieland<br />

„Hörverstehen , das Aschenputtel unter den Fertigkeiten“, so lautet der Titel eines fachdidaktischer Aufsatzes, der die geringe<br />

Präsenz von Höranlässen und Höraufgaben im Fremdsprachenunterricht bemängelt. Und in der schulischen Realität wird immer<br />

wieder sichtbar, dass das Hörverstehen als zentrale Kompetenz und wesentliche Voraussetzung zum Sprechen in der Fremdsprache<br />

viel stärker im Unterricht praktiziert werden sollte, als es häufig der Fall ist. Im Seminar geht es neben grundlegenden didaktischen<br />

Überlegungen zum Hörverstehen und zur sinnvollen Aufbereitung von Hörverstehensübungen aus Lehrbüchern vor allem auch um<br />

die Verknüpfung von Hören mit Musik und die Kombination von Auditivem und Visuellem im Medium Film (Hörsehverstehen).<br />

Seite 36 von 51<br />

<strong>Wintersemester</strong> <strong>2011</strong>/<strong>12</strong> gedruckt am 30.03.20<strong>12</strong> 20:15:<strong>12</strong>


Hinweis: Der Seminartyp „Problemfelder der Praxis“ findet im kommenen Semester (SoSe <strong>12</strong>) nur als Online-Seminar statt.<br />

5240382 Classroom discourse/interactions en classe de langue (französisch)<br />

2 SWS 2 SP<br />

UE Mo 10-<strong>12</strong> wöch. DOR 65, 325 M. Geffroy<br />

L’accent sera mis sur l’échange, les techniques de classe et sur les interactions en classe. Les étudiants seront eux-mêmes acteurs<br />

du cours et prendront certaines séquences en charge à tour de rôle, dans le cadre d’une simulation globale.<br />

5240383 Techniques de présentation en classe de français (französisch)<br />

2 SWS 2 SP<br />

UE Di 10-<strong>12</strong> wöch. DOR 65, 325 M. Geffroy<br />

Préparation intensive à l’examen oral de fin de module. Après une introduction générale, chaque étudiant présentera un dossier<br />

de civilisation, composé de faits et d’activités possibles en classe de langue, dossier qui sera discuté en cours. Il est donc impératif<br />

d’avoir réfléchi à un sujet avant le début du semestre. (Choix libre du sujet)<br />

3. Master of Education Spanisch (60 SP)<br />

1. Modul Schulpraktische Studien<br />

5240346 Vorbereitung des Unterrichtspraktikums Spanisch<br />

2 SWS 3 SP<br />

SE Mo <strong>12</strong>-14 wöch. DOR 65, 474 K. Wieland<br />

detaillierte Beschreibung siehe S. 27<br />

5240347 Unterrichtspraktikum<br />

2 SWS<br />

UPR<br />

4 SP J. Rempel<br />

detaillierte Beschreibung siehe S. 27<br />

5240372 Nachbereitung des Unterrichtspraktikums<br />

1 SWS<br />

SE<br />

4 SP J. Rempel<br />

detaillierte Beschreibung siehe S. 27<br />

2. Modul Kompetenzorientierung im Spanischunterricht (FD 1)<br />

5240331 Problemfelder der Praxis: Probleme und Möglichkeiten der<br />

Binnendifferenzierung<br />

2 SWS 4 SP<br />

SE Fr <strong>12</strong>-14 wöch. DOR 24, 1.607 L. Küster<br />

Binnendifferenzierung im Fremdsprachenunterricht wird aus gutem Grund immer wieder gefordert, scheitert aber meist an<br />

konkreten Umsetzungsmöglichkeiten. Das Seminar will deutlich machen, warum es sich dennoch lohnt, binnendifferenzierende<br />

Verfahren zu erproben. Hierzu soll zunächst das Verständnis <strong>für</strong> die Unterschiedlichkeit von Leistungsprofilen vertieft werden.<br />

Nach einem Einblick in Studien zur Individualisierung fremdsprachlichen Lernens werden dann verschiedene Verfahren – jeweils<br />

in Bezug auf das Spanische und Italienische – erarbeitet und an Beispielen unterrichtlicher Planung vertieft.<br />

Literatur:<br />

Themenheft „Individualisierung“, Der fremdsprachliche Unterricht Spanisch 8/28 (2010).<br />

Themenheft Stationenlernen, Der fremdsprachliche Unterricht Spanisch 1/2 (2003).<br />

5240332 Theoriegeleitetes Forschen und Handeln: Multiliteralität – Begründung,<br />

Modellierung und didaktisch-methodische Perspektiven eines Konzepts<br />

vernetzter Kompetenzen<br />

2 SWS 4 SP<br />

SE Do <strong>12</strong>-14 wöch. DOR 24, 1.607 L. Küster<br />

‚Multiliteralität‘ meint sowohl Kompetenzen der Mehrsprachigkeit als auch komplexe Fähigkeiten im Umgang mit Texten<br />

unterschiedlicher medialer Form. Der Begriff berührt damit zugleich das Bedeutungsfeld von ‚Medienkompetenz‘. Nach der<br />

Erarbeitung einiger theoretischer Grundlagen sollen Ziele und Verfahren eines Spanisch- bzw. Italienischunterrichts, der den<br />

Aufbau der angesprochenen Kompetenzen anstrebt, diskutiert und an Beispielen illustriert werden. Hierbei kommt der Analyse von<br />

geeigneten didaktischen Materialien eine ebenso große Bedeutung zu wie der Entwicklung entsprechender Unterrichtsverfahren.<br />

Letztlich sollen Perspektiven der Forschung thematisiert werden.<br />

Literatur:<br />

Cope, Bill / Kalantzis, Mary (Hrsg.) (2000): Multiliteracies. Literacy learning and the design of social futures. London/ New York:<br />

Routledge.<br />

Seite 37 von 51<br />

<strong>Wintersemester</strong> <strong>2011</strong>/<strong>12</strong> gedruckt am 30.03.20<strong>12</strong> 20:15:<strong>12</strong>


Elsner, Daniela; Küster, Lutz; Viebrock, Britta (Hrg.) (2007): Fremdsprachenkompetenzen <strong>für</strong> ein wachsendes Europa. Das Leitziel<br />

„Multiliteralität“, Frankfurt (M.): Lang.<br />

5240333 Colloquium<br />

2 SWS 2 SP<br />

CO Mi 16-18 wöch. DOR 65, 461 L. Küster<br />

detaillierte Beschreibung siehe S. 36<br />

5240360 Theoriegleitetes Forschen und Handeln: Bilingualer Sachfachunterricht als<br />

Content und Language Integrated Learning (CLIL)<br />

2 SWS 4 SP<br />

SE Mo 16-18 wöch. DOR 24, 1.608 J. Plikat<br />

detaillierte Beschreibung siehe S. 36<br />

5240443 Sprache im Unterricht: Gestión de clase (spanisch)<br />

2 SWS 2 SP<br />

UE Mi <strong>12</strong>-14 wöch. DOR 65, 445 T. Delgado<br />

5240444 Presentaciones orales. Los contenidos culturales en clase de E/LE (spanisch)<br />

2 SWS 2 SP<br />

UE Mo 08-10 wöch. DOR 65, 445 T. Delgado<br />

4. Master of Education Französisch (<strong>12</strong>0 SP)<br />

1. Modul Schulpraktische Studien<br />

5240369 Vorbereitung auf das Unterrichtspraktikum Französisch<br />

2 SWS 3 SP<br />

SE Mo 14-16 wöch. DOR 65, 473 K. Wieland<br />

detaillierte Beschreibung siehe S. 13<br />

5240370 Unterrichtspraktikum Französisch<br />

2 SWS<br />

UPR<br />

4 SP K. Wieland<br />

detaillierte Beschreibung siehe S. 13<br />

5240371 Nachbereitung des Unterrichtspraktikums<br />

1 SWS<br />

SE<br />

4 SP K. Wieland<br />

detaillierte Beschreibung siehe S. 13<br />

2. Modul Literatur und Medien im Kontext des Französischunterrichts (FW 1+2)<br />

=> FW 2<br />

=> FW 1: 1 SE (5 SP) + UE (3 SP)<br />

5240343 Spiel und Mystifikation: Selbstinszenierung in der Literatur<br />

2 SWS 5 SP<br />

SE Do 10-<strong>12</strong> wöch. DOR 24, 1.608 H. Pfeiffer<br />

detaillierte Beschreibung siehe S. 32<br />

5240380 Le commentaire littéraire face aux ressources en ligne (französisch)<br />

2 SWS 3 SP<br />

UE Do 14-16 wöch. DOR 24, 1.403 B. Desorbay<br />

Approche anthologique et méthodologique des littératures francophones (Afrique, Amériques, Asie, Europe, Océanie) à des fins<br />

didactiques. Exploration des ressources en ligne consultables en matière de commentaire littéraire. Exercices individuels d’analyse<br />

de textes. Préparation aux épreuves des modules 8/9 du Großer Lehramtmaster F (HU) et au certificat (Erasmus).<br />

Seite 38 von 51<br />

<strong>Wintersemester</strong> <strong>2011</strong>/<strong>12</strong> gedruckt am 30.03.20<strong>12</strong> 20:15:<strong>12</strong>


3. Modul Kompetenzorientierung im Französischunterricht (FD 1+2)<br />

5240333 Colloquium<br />

2 SWS 2 SP<br />

CO Mi 16-18 wöch. DOR 65, 461 L. Küster<br />

detaillierte Beschreibung siehe S. 36<br />

5240360 Theoriegleitetes Forschen und Handeln: Bilingualer Sachfachunterricht als<br />

Content und Language Integrated Learning (CLIL)<br />

2 SWS 5 SP<br />

SE Mo 16-18 wöch. DOR 24, 1.608 J. Plikat<br />

detaillierte Beschreibung siehe S. 36<br />

5240373 Theoriegeleitetes Forschen und Handeln: Mehrsprachigkeitsdidaktik<br />

2 SWS 5 SP<br />

SE Mi <strong>12</strong>-14 wöch. DOR 65, 474 K. Wieland<br />

detaillierte Beschreibung siehe S. 36<br />

5240374 Problemfelder der Praxis: Hör(seh)verstehen - Hörtexte, Musik und Film im<br />

Französischunterricht<br />

2 SWS 2 SP<br />

SE Mi 10-<strong>12</strong> wöch. DOR 65, 461 K. Wieland<br />

detaillierte Beschreibung siehe S. 36<br />

5240382 Classroom discourse/interactions en classe de langue (französisch)<br />

2 SWS 2 SP<br />

UE Mo 10-<strong>12</strong> wöch. DOR 65, 325 M. Geffroy<br />

detaillierte Beschreibung siehe S. 37<br />

5240383 Techniques de présentation en classe de français (französisch)<br />

2 SWS 2 SP<br />

UE Di 10-<strong>12</strong> wöch. DOR 65, 325 M. Geffroy<br />

detaillierte Beschreibung siehe S. 37<br />

4. Modul Sprachwissenschaftliche Methoden und Französischunterricht (FW 1+2)<br />

=> FW 2<br />

=> FW 1: 1 SE (4 SP) + UE (3 SP)<br />

5240326 Pragmatische Funktionen grammatischer Strukturen<br />

2 SWS 4 SP<br />

SE Di 16-18 wöch. DOR 24, 1.607 T. Kotschi<br />

detaillierte Beschreibung siehe S. 31<br />

5240381 Historische Soziolinguistik<br />

2 SWS 3 SP<br />

SE Fr 10-<strong>12</strong> wöch. DOR 65, 473 G. Knauer<br />

Ausgehend von dem wegweisenden Ansatz Suzanne Romaines, auch vergangene Epochen der englischen Sprache in ihren<br />

jeweiligen sozialen Kontexten zu rekonstruieren, wird die Geschichte der spanischen und französischen Sprache dahingehend<br />

untersucht, wie soziale Faktoren zu bestimmten Sprachwandelprozessen beitragen. Es werden vor allem die Methoden soziohistorischer<br />

Forschung kritisch hinterfragt, denn die Soziolinguistik ist in erster Linie eine synchronisch ausgerichtete Disziplin.<br />

Zentrale Konzepte dabei sind diasystematische Variation, Standardisierung, Sprachkontakt und Diskurstradition.<br />

5240384 Sprachpraktische Übungen zu den Hauptseminaren/linguistische Ausrichtung<br />

(französisch)<br />

2 SWS 3 SP<br />

UE Do 08-10 wöch. DOR 24, 1.403 M. Geffroy<br />

5. Master of Education Italienisch (<strong>12</strong>0 SP)<br />

Weiteres Angebot siehe an der FU.<br />

Seite 39 von 51<br />

<strong>Wintersemester</strong> <strong>2011</strong>/<strong>12</strong> gedruckt am 30.03.20<strong>12</strong> 20:15:<strong>12</strong>


2. Modul Literatur und Medien im Kontext des Italienischunterrichts (FW 1+2)<br />

5240337 Dantes Göttliche Komödie - eine Relektüre<br />

2 SWS 5 SP<br />

SE Mo 10-<strong>12</strong> wöch. DOR 24, 1.403 M. Mattusch<br />

detaillierte Beschreibung siehe S. 33<br />

3. Modul Kompetenzorientierung im Italienischunterricht (FD 1+2)<br />

5240331 Problemfelder der Praxis: Probleme und Möglichkeiten der<br />

Binnendifferenzierung<br />

2 SWS 2 SP<br />

SE Fr <strong>12</strong>-14 wöch. DOR 24, 1.607 L. Küster<br />

detaillierte Beschreibung siehe S. 37<br />

5240332 Theoriegeleitetes Forschen und Handeln: Multiliteralität – Begründung,<br />

Modellierung und didaktisch-methodische Perspektiven eines Konzepts<br />

vernetzter Kompetenzen<br />

2 SWS 5 SP<br />

SE Do <strong>12</strong>-14 wöch. DOR 24, 1.607 L. Küster<br />

detaillierte Beschreibung siehe S. 37<br />

5240333 Colloquium<br />

2 SWS 2 SP<br />

CO Mi 16-18 wöch. DOR 65, 461 L. Küster<br />

detaillierte Beschreibung siehe S. 36<br />

5240400 Mündliche Präsentationen im Italienischunterricht (italienisch)<br />

2 SWS 2 SP<br />

UE Do 16-18 wöch. DOR 65, 441 R. Cizio<br />

Questo corso dà ai partecipanti l’opportunità di testare in prima persona competenze non solo di carattere linguistico bensì anche<br />

didattico. Gli studenti e futuri insegnanti potranno infatti esercitare la produzione orale svolgendo funzione di diretto supporto e<br />

assistenza alla lezione della docente.<br />

La classe, concepita nell’ambito del progetto pilota “Schülergesellschaft Italienisch“, sarà composta, per una parte del semestre,<br />

sia da studenti universitari sia da maturandi di Scuola Media Superiore. La prima fase del corso sarà dedicata alla progettazione<br />

e realizzazione delle attività da svolgere in un secondo tempo in classe con gli alunni.<br />

Per ulteriori informazioni sul progetto “Schülergesellschaft Italienisch“ rivolgersi a rosalia.cizio@romanistik.hu-berlin.de<br />

4. Modul Sprachwissenschaftliche Methoden und Italienischunterricht (FW 1+2)<br />

5240321 Deutsch-Italienisch kontrastiv<br />

2 SWS 3 SP<br />

SE Di 14:00-15:30 wöch. DOR 65, 474 D. Kattenbusch<br />

detaillierte Beschreibung siehe S. 31<br />

6. Master of Education Spanisch (<strong>12</strong>0 SP)<br />

1. Modul Schulpraktische Studien<br />

5240346 Vorbereitung des Unterrichtspraktikums Spanisch<br />

2 SWS 3 SP<br />

SE Mo <strong>12</strong>-14 wöch. DOR 65, 474 K. Wieland<br />

detaillierte Beschreibung siehe S. 27<br />

5240347 Unterrichtspraktikum<br />

2 SWS<br />

UPR<br />

4 SP J. Rempel<br />

detaillierte Beschreibung siehe S. 27<br />

5240372 Nachbereitung des Unterrichtspraktikums<br />

1 SWS<br />

SE<br />

4 SP J. Rempel<br />

Seite 40 von 51<br />

<strong>Wintersemester</strong> <strong>2011</strong>/<strong>12</strong> gedruckt am 30.03.20<strong>12</strong> 20:15:<strong>12</strong>


detaillierte Beschreibung siehe S. 27<br />

2. Modul Literatur und Medien im Kontext des Spanischunterrichts (FW 1+2)<br />

=> FW 1: 1 SE (5 SP) + UE 5240474<br />

=> FW 2: 1 SE (4 SP) + UE 5240474 + SE oder UE 5240299<br />

5240317 Genderproblematik im spanischen Barockdrama<br />

2 SWS 5 SP<br />

SE Mi 14-16 wöch. DOR 24, 1.403 D. Ingenschay<br />

detaillierte Beschreibung siehe S. 32<br />

5240328 Malpoetinnen: Schriftstellerinnen an den Grenzen zwischen Literatur und<br />

bildender Kunst (Sonja Sekula, Unica Zürn, Silvina Ocampo, Ingeborg<br />

Bachmann, Else Lasker Schüler u.a.)<br />

2 SWS 3 SP<br />

SE Di 16-18 wöch. DOR 24, 1.403 R. Kroll<br />

detaillierte Beschreibung siehe S. 34<br />

5240442 Análisis y comentario de textos literarios. Desarrollo de actividades y ayudas<br />

de lectura y comprensión (spanisch)<br />

2 SWS 3 SP<br />

UE Do 10-<strong>12</strong> wöch. DOR 65, 474 M. Prieto Alonso<br />

3. Modul Kompetenzorientierung im Spanischunterricht (FD 1+2)<br />

5240331 Problemfelder der Praxis: Probleme und Möglichkeiten der<br />

Binnendifferenzierung<br />

2 SWS 2 SP<br />

SE Fr <strong>12</strong>-14 wöch. DOR 24, 1.607 L. Küster<br />

detaillierte Beschreibung siehe S. 37<br />

5240332 Theoriegeleitetes Forschen und Handeln: Multiliteralität – Begründung,<br />

Modellierung und didaktisch-methodische Perspektiven eines Konzepts<br />

vernetzter Kompetenzen<br />

2 SWS 5 SP<br />

SE Do <strong>12</strong>-14 wöch. DOR 24, 1.607 L. Küster<br />

detaillierte Beschreibung siehe S. 37<br />

5240333 Colloquium<br />

2 SWS 2 SP<br />

CO Mi 16-18 wöch. DOR 65, 461 L. Küster<br />

detaillierte Beschreibung siehe S. 36<br />

5240360 Theoriegleitetes Forschen und Handeln: Bilingualer Sachfachunterricht als<br />

Content und Language Integrated Learning (CLIL)<br />

2 SWS 5 SP<br />

SE Mo 16-18 wöch. DOR 24, 1.608 J. Plikat<br />

detaillierte Beschreibung siehe S. 36<br />

5240443 Sprache im Unterricht: Gestión de clase (spanisch)<br />

2 SWS 2 SP<br />

UE Mi <strong>12</strong>-14 wöch. DOR 65, 445 T. Delgado<br />

detaillierte Beschreibung siehe S. 38<br />

5240444 Presentaciones orales. Los contenidos culturales en clase de E/LE (spanisch)<br />

2 SWS 2 SP<br />

UE Mo 08-10 wöch. DOR 65, 445 T. Delgado<br />

detaillierte Beschreibung siehe S. 38<br />

4. Modul Sprachwissenschaftliche Methoden und Spanischunterricht (FW 1+2)<br />

Seite 41 von 51<br />

<strong>Wintersemester</strong> <strong>2011</strong>/<strong>12</strong> gedruckt am 30.03.20<strong>12</strong> 20:15:<strong>12</strong>


=> FW 2<br />

=> FW 1: SE (4 SP) + UE (3 SP)<br />

5240326 Pragmatische Funktionen grammatischer Strukturen<br />

2 SWS 4 SP<br />

SE Di 16-18 wöch. DOR 24, 1.607 T. Kotschi<br />

detaillierte Beschreibung siehe S. 31<br />

5240381 Historische Soziolinguistik<br />

2 SWS 3 SP<br />

SE Fr 10-<strong>12</strong> wöch. DOR 65, 473 G. Knauer<br />

detaillierte Beschreibung siehe S. 39<br />

5240441 Análisis, clasificación y corrección de errores. Reflexiones sobre aspectos<br />

gramaticales, morfosintácticos, léxicos y discursivos (spanisch)<br />

2 SWS 3 SP<br />

UE Di 08-10 wöch. DOR 24, 1.607 M. Prieto Alonso<br />

3. Magister / Lehramt (auslaufend)<br />

6. Rumänisch<br />

5240422 Bilaterales Übersetzen / Dolmetschen-Werkstatt Niveau III / IV; Schriftlicher<br />

Ausdruck, Niveau IV (HS - M/Ü und Vorbereitung auf die Magisterklausur -<br />

rumänisch) (rumänisch)<br />

2 SWS 2 SP<br />

UE Do <strong>12</strong>-14 wöch. DOR 65, 474 I. Scherf<br />

detaillierte Beschreibung siehe S. 5<br />

5240423 Übersetzungswerkstatt (Texte aus der rumänischen Gegenwartsliteratur)<br />

(rumänisch)<br />

2 SWS 2 SP<br />

UE V. Stancu<br />

detaillierte Beschreibung siehe S. 5<br />

Seite 42 von 51<br />

<strong>Wintersemester</strong> <strong>2011</strong>/<strong>12</strong> gedruckt am 30.03.20<strong>12</strong> 20:15:<strong>12</strong>


Personenverzeichnis<br />

Person Seite<br />

Barthold, Margit<br />

4<br />

( Expression orale / traduction français-allemand : rapports franco-allemands )<br />

Barthold, Margit<br />

8<br />

( Grammaire (Gruppe 1) )<br />

Barthold, Margit<br />

8<br />

( Grammaire (Gruppe 2) )<br />

Barthold, Margit<br />

8<br />

( Compréhension auditive et expression orale (Gruppe 1) )<br />

Barthold, Margit<br />

11<br />

( Traduction français-allemand (Gruppe 3) )<br />

Barthold, Margit<br />

16<br />

( Praxiskolloquium )<br />

Bihan, Xavier<br />

4<br />

( Traduction de films allemand-français/français-allemand )<br />

Bihan, Xavier<br />

4<br />

( Traduction de BD français-allemand/allemand-français )<br />

Bihan, Xavier<br />

4<br />

( Initiation à l’interprétation bilatérale )<br />

Bihan, Xavier<br />

4<br />

( Interprétation consécutive et simultanée allemand-français )<br />

Bihan, Xavier<br />

11<br />

( Traduction allemand-français (Gruppe 3) )<br />

Bihan, Xavier<br />

11<br />

( Expression orale et écrite (Gruppe 1) )<br />

Bihan, Xavier<br />

<strong>12</strong><br />

( Expression orale et écrite (Gruppe 2) )<br />

Bolte, Rike<br />

24<br />

( Los medios contra la ausencia: Narraciones, visualizacionesy actos performativos en la producción cultural de hijos e hijas de<br />

‘desaparecidos’ (Argentina, 1976-1983) )<br />

Bolte, Rike<br />

24<br />

( Menos es más: fragmentariedades efectivas e inquietantes y otros efectos especiales en la micro-ficción de España e<br />

Hispanoamérica )<br />

Borchert, Helga, Tel. 2093 5151<br />

4<br />

( Initiation à l’interprétation bilatérale )<br />

Borchert, Helga, Tel. 2093 5151<br />

4<br />

( Interprétation consécutive et simultanée français-allemand )<br />

Borchert, Helga, Tel. 2093 5151<br />

4<br />

( Initiation à la terminologie de l’environnement )<br />

Borchert, Helga, Tel. 2093 5151<br />

8<br />

( Grammaire (Gruppe 3) )<br />

Borchert, Helga, Tel. 2093 5151<br />

8<br />

( Compréhension auditive et expression orale (Gruppe 2) )<br />

Borchert, Helga, Tel. 2093 5151<br />

9<br />

( Compréhension et expression écrites (Gruppe 1) )<br />

Borchert, Helga, Tel. 2093 5151<br />

11<br />

( Traduction français-allemand (Gruppe 1) )<br />

Borchert, Helga, Tel. 2093 5151<br />

11<br />

( Traduction français-allemand (Gruppe 2) )<br />

Borrull, Anna Betlem<br />

5<br />

( Llengua Catalana I )<br />

Borrull, Anna Betlem<br />

5<br />

( Expressió oral i escrita II )<br />

Borrull, Anna Betlem<br />

5<br />

( Introducció a la cultura catalana )<br />

Borrull, Anna Betlem<br />

5<br />

( Introducció a la literatura catalana )<br />

Bozal, Sela<br />

6<br />

( Expresión escrita - curso de perfeccionamiento (nivel básico) )<br />

Bozal, Sela<br />

7<br />

( Conversación y expresión oral )<br />

Bozal, Sela<br />

7<br />

( Arte en epañol )<br />

Seite 43 von 51<br />

<strong>Wintersemester</strong> <strong>2011</strong>/<strong>12</strong> gedruckt am 30.03.20<strong>12</strong> 20:15:<strong>12</strong>


Person Seite<br />

Bozal, Sela<br />

21<br />

( Gramática – nivel 1 (3. Gruppe) - Beginn: 2. Woche )<br />

Bozal, Sela<br />

22<br />

( Comprensión auditiva/Expresión oral (3. Gruppe) - Beginn: 2. Woche )<br />

Bozal, Sela<br />

25<br />

( Expresión oral y escrita (2. Gruppe) )<br />

Bozal, Sela<br />

26<br />

( Arte y cultura de la resistencia en la España de Franco (años 50) )<br />

Bozal, Sela<br />

35<br />

( Fachkommunikation: La narración como acto comunicativo. Producción oral y escrita )<br />

Cizio, Rosalia<br />

8<br />

( Begleitkurs zum Propädeutikum (Gruppe 2) )<br />

Cizio, Rosalia<br />

16<br />

( Propädeutikum Teil 1: Semesterbegleitender Teil )<br />

Cizio, Rosalia<br />

17<br />

( Landeskunde: Un’idea dell’Italia (Gruppe 1) )<br />

Cizio, Rosalia<br />

17<br />

( Landeskunde: Un’idea dell’Italia (Gruppe 2) )<br />

Cizio, Rosalia<br />

19<br />

( Comprensione e Produzione scritta e orale )<br />

Cizio, Rosalia<br />

21<br />

( Interpretariato dal tedesco )<br />

Cizio, Rosalia<br />

40<br />

( Mündliche Präsentationen im Italienischunterricht )<br />

Coelho, Luísa<br />

30<br />

( Geschichte/Landeskunde Portugal )<br />

Coelho, Luísa<br />

30<br />

( LOS – landeskundlich orientierte Sprachpraxis (schr. Ausdruck) )<br />

Coelho, Luísa<br />

30<br />

( LOS – landeskundlich orientierte Sprachpraxis (mdl. Ausdruck) )<br />

Concu, Christian<br />

7<br />

( Einführung in die sardische Sprache und Kultur )<br />

Delgado, Teresa<br />

25<br />

( Expresión oral y escrita (1. Gruppe) )<br />

Delgado, Teresa<br />

25<br />

( Landeskunde: Aspectos políticos y culturales de América Latina )<br />

Delgado, Teresa<br />

38<br />

( Sprache im Unterricht: Gestión de clase )<br />

Delgado, Teresa<br />

38<br />

( Presentaciones orales. Los contenidos culturales en clase de E/LE )<br />

Desorbay, Bernadette<br />

4<br />

( La traduction allemand-français dans le contexte de l’UE et des relations internationales )<br />

Desorbay, Bernadette<br />

11<br />

( Traduction allemand-français (Gruppe 1) : Culture et société (BA et étudiants ERASMUS, niveau moyen) )<br />

Desorbay, Bernadette<br />

11<br />

( La Traduction littéraire allemand-français (Gruppe 2) (BA et étudiants ERASMUS, niveau supérieur) )<br />

Desorbay, Bernadette<br />

<strong>12</strong><br />

( Psychanalyse de l’art et des lettres (BA et étudiants ERASMUS) )<br />

Desorbay, Bernadette<br />

34<br />

( Littératures francophones européennes )<br />

Desorbay, Bernadette<br />

35<br />

( Cultures francophones: tour d’horizon et état des lieux (MA et ERASMUS) )<br />

Desorbay, Bernadette<br />

35<br />

( Stylistique comparée du français et de l’allemand en traduction et interprétation (MA et ERASMUS) )<br />

Desorbay, Bernadette<br />

38<br />

( Le commentaire littéraire face aux ressources en ligne )<br />

Fantappiè, Irene<br />

18<br />

( Italienische Dichtung der sechziger und siebziger Jahre )<br />

Frohmann, Katrin<br />

7<br />

( Einführung in wissenschaftliche Arbeitstechniken <strong>für</strong> Romanisten (Beginn: 3.11.11) )<br />

Geffroy, Martine<br />

8<br />

( Compréhension auditive et expression orale (Gruppe 3) )<br />

Geffroy, Martine<br />

8<br />

( Introduction à la civilisation française )<br />

Seite 44 von 51<br />

<strong>Wintersemester</strong> <strong>2011</strong>/<strong>12</strong> gedruckt am 30.03.20<strong>12</strong> 20:15:<strong>12</strong>


Person Seite<br />

Geffroy, Martine<br />

9<br />

( Compréhension et expression écrites (Gruppe 2) )<br />

Geffroy, Martine<br />

<strong>12</strong><br />

( Civilisation française : aspects du cinéma français (Gruppe 1) )<br />

Geffroy, Martine<br />

<strong>12</strong><br />

( Civilisation française : aspects du cinéma français (Gruppe 2) )<br />

Geffroy, Martine<br />

37<br />

( Classroom discourse/interactions en classe de langue )<br />

Geffroy, Martine<br />

37<br />

( Techniques de présentation en classe de français )<br />

Geffroy, Martine<br />

39<br />

( Sprachpraktische Übungen zu den Hauptseminaren/linguistische Ausrichtung )<br />

Gehrmann, Susanne<br />

8<br />

( Ästhetisches Engagement: Boubacar Boris Diop und Ken Bugul/ Esthetic Engagements: Boubacar Boris Diop and Ken Bugul )<br />

Gent, Oliver<br />

6<br />

( Tutorium: Einführung in die französische und italienische Literaturwissenschaft I: Methodengeschichte der<br />

Literaturwissenschaft (<strong>für</strong> Indiv. Vertiefung: 2 SP/Modul 3: 0 SP)) )<br />

Gent, Oliver<br />

6<br />

( Tutorium: Einführung in die französische und italienische Sprachwissenschaft (<strong>für</strong> Indiv. Vertiefung: 2 SP/ Modul 2: 0 SP) )<br />

Grantyn, Inga<br />

22<br />

( Einführung in die spanische Sprachwissenschaft (Gruppe 1) )<br />

Grantyn, Inga<br />

22<br />

( Einführung in die spanische Sprachwissenschaft (Gruppe 2) )<br />

Haase, Jenny, Tel. 2093 5110<br />

23<br />

( Einführung in die hispanistische Literaturwissenschaft, Teil 1 (Gruppe 1) )<br />

Haase, Jenny, Tel. 2093 5110<br />

23<br />

( Einführung in die hispanistische Literaturwissenschaft, Teil 1 (Gruppe 2) )<br />

Haghighat, Chapour<br />

4<br />

( Les inégalités sociales en France )<br />

Haghighat, Chapour<br />

<strong>12</strong><br />

( Littérature et société, I. )<br />

Hansen, Lis-Christin<br />

31<br />

( Tutorium: Theorien und Modelle der <strong>Romanistik</strong> (Beginn: 15.11.11) )<br />

Heße, Kristina<br />

26<br />

( Spanien im Zeitalter der Aufklärung )<br />

Heymann, Brigitte, Tel. 2093 5132<br />

11<br />

( Proust lesen )<br />

Heymann, Brigitte, Tel. 2093 5132<br />

32<br />

( Ökonomien der Gabe )<br />

Heymann, Brigitte, Tel. 2093 5132<br />

33<br />

( Französische Lyrik vom Mittelalter bis zur Romantik )<br />

Hoepner, Lutz<br />

5<br />

( Grundlagen des Übersetzens Portugiesisch-Deutsch )<br />

Hoepner, Lutz<br />

5<br />

( Grundlagen des Dolmetschens (Gespräch, Verhandlung, Behörde) )<br />

Hoepner, Lutz<br />

30<br />

( Grundkurs Portugiesisch Teil 1 )<br />

Hoepner, Lutz<br />

30<br />

( Grundkurs Portugiesisch Teil 2 )<br />

Hoepner, Lutz<br />

30<br />

( Gramática 1 )<br />

Hoepner, Lutz<br />

30<br />

( Sprachwissenschaft )<br />

Hoepner, Lutz<br />

30<br />

( Gramática 2 )<br />

Huberty, Maren, Tel. 2093 5117<br />

9<br />

( Einführung in die französische Sprachwissenschaft (Gruppe 1) )<br />

Huberty, Maren, Tel. 2093 5117<br />

9<br />

( Einführung in die (rumänische und) französische Sprachwissenschaft (Gruppe 2) )<br />

Huberty, Maren, Tel. 2093 5117<br />

10<br />

( Frankophonie )<br />

Ingenschay, Dieter, Tel. 2093 5111<br />

24<br />

( Carlos Fuentes - ausgewählte Romane und Essays )<br />

Ingenschay, Dieter, Tel. 2093 5111<br />

26<br />

( "Nach Macondo": neue Tendenzen der lateinamerikanischen Literatur der Gegenwart )<br />

Seite 45 von 51<br />

<strong>Wintersemester</strong> <strong>2011</strong>/<strong>12</strong> gedruckt am 30.03.20<strong>12</strong> 20:15:<strong>12</strong>


Person Seite<br />

Ingenschay, Dieter, Tel. 2093 5111<br />

32<br />

( Genderproblematik im spanischen Barockdrama )<br />

Ingenschay, Dieter, Tel. 2093 5111<br />

33<br />

( "Mexicanidad": Genese und Problematik eines nationalen Kulturkonzepts (von der mexikanischen Revolution bis heute) )<br />

Kadivar, Pierre<br />

34<br />

( Der Roman im Kino )<br />

Karimi, Kian-Harald<br />

7<br />

( Koloniale Prozesse und ihre Auswirkungen in den romanischen Literaturen seit 1800 )<br />

Kattenbusch, Dieter, Tel. 2093 5114<br />

17<br />

( Einführung in die italienische Sprachwissenschaft )<br />

Kattenbusch, Dieter, Tel. 2093 5114<br />

17<br />

( Italienische Sprachgeschichte )<br />

Kattenbusch, Dieter, Tel. 2093 5114<br />

19<br />

( Geolinguistik Italiens )<br />

Kattenbusch, Dieter, Tel. 2093 5114<br />

31<br />

( Deutsch-Italienisch kontrastiv )<br />

Knauer, Gabriele, Tel. 2093 5141, gabriele.knauer@romanistik.hu-berlin.de<br />

9<br />

( Einführung in die romanische Sprachwissenschaft )<br />

Knauer, Gabriele, Tel. 2093 5141, gabriele.knauer@romanistik.hu-berlin.de<br />

10<br />

( Textlinguistik )<br />

Knauer, Gabriele, Tel. 2093 5141, gabriele.knauer@romanistik.hu-berlin.de<br />

23<br />

( Lexikologie )<br />

Knauer, Gabriele, Tel. 2093 5141, gabriele.knauer@romanistik.hu-berlin.de<br />

26<br />

( Spanisch in den USA )<br />

Knauer, Gabriele, Tel. 2093 5141, gabriele.knauer@romanistik.hu-berlin.de<br />

39<br />

( Historische Soziolinguistik )<br />

Kotschi, Thomas<br />

31<br />

( Pragmatische Funktionen grammatischer Strukturen )<br />

Kreimeier, Johannes<br />

22<br />

( Tutorium: Einführung in die hispanistische Sprachwissenschaft (<strong>für</strong> Indiv. Vertiefung: 2 SP / Modul 2: 0 SP) )<br />

Kreimeier, Johannes<br />

23<br />

( Tutorium: Einführung in die hispanistische Literaturwissenschaft (<strong>für</strong> Indiv. Vertiefung: 2 SP / Modul 3: 0 SP) )<br />

Kroll, Renate, Tel. 2093 5146, renate.kroll@romanistik.hu-berlin.de<br />

32<br />

( Mythos, Exotismus, Orientalismus: das Werk von Myriam Harry (1875-1958) )<br />

Kroll, Renate, Tel. 2093 5146, renate.kroll@romanistik.hu-berlin.de<br />

33<br />

( Kulturtransfer zwischen Lateinamerika und Frankreich: Von den "Lettres d'une Péruvienne" der Madame de Graffigny zu SUR<br />

und den "Lettres Françaises" von Robert Caillois (UE bzw. SE) )<br />

Kroll, Renate, Tel. 2093 5146, renate.kroll@romanistik.hu-berlin.de<br />

34<br />

( Malpoetinnen: Schriftstellerinnen an den Grenzen zwischen Literatur und bildender Kunst (Sonja Sekula, Unica Zürn, Silvina<br />

Ocampo, Ingeborg Bachmann, Else Lasker Schüler u.a.) )<br />

Kuhn, Helmut<br />

34<br />

( If you have a penny word and a dime word, always go for the penny word. - Kreatives Schreiben )<br />

Küster, Lutz, Tel. 2093-5<strong>12</strong>3<br />

20<br />

( Grundlagen der Fachdidaktik )<br />

Küster, Lutz, Tel. 2093-5<strong>12</strong>3<br />

36<br />

( Colloquium )<br />

Küster, Lutz, Tel. 2093-5<strong>12</strong>3<br />

37<br />

( Problemfelder der Praxis: Probleme und Möglichkeiten der Binnendifferenzierung )<br />

Küster, Lutz, Tel. 2093-5<strong>12</strong>3<br />

37<br />

( Theoriegeleitetes Forschen und Handeln: Multiliteralität – Begründung, Modellierung und didaktisch-methodische Perspektiven<br />

eines Konzepts vernetzter Kompetenzen )<br />

Lindorfer, Bettina<br />

10<br />

( Vorlesung: Sprachgeschichte )<br />

Lindorfer, Bettina<br />

13<br />

( Pragmatik )<br />

Mattusch, Michèle, Tel. 2093 5134<br />

17<br />

( Einführung in die Literaturwissenschaft, Teil 1 )<br />

Mattusch, Michèle, Tel. 2093 5134<br />

19<br />

( Geschichte(n) erzählen. Der italienische Geschichtsroman nach 1945 )<br />

Mattusch, Michèle, Tel. 2093 5134<br />

31<br />

( Colloquium <strong>für</strong> Promovenden und Examenskandidaten )<br />

Mattusch, Michèle, Tel. 2093 5134<br />

32<br />

( Poetiken der Moderne )<br />

Mattusch, Michèle, Tel. 2093 5134<br />

33<br />

( Dantes Göttliche Komödie - eine Relektüre )<br />

Seite 46 von 51<br />

<strong>Wintersemester</strong> <strong>2011</strong>/<strong>12</strong> gedruckt am 30.03.20<strong>12</strong> 20:15:<strong>12</strong>


Person Seite<br />

Pfeiffer, Helmut, Tel. 2093 5107<br />

11<br />

( Briefroman )<br />

Pfeiffer, Helmut, Tel. 2093 5107<br />

<strong>12</strong><br />

( Literatur der Renaissance )<br />

Pfeiffer, Helmut, Tel. 2093 5107<br />

31<br />

( Colloquium )<br />

Pfeiffer, Helmut, Tel. 2093 5107<br />

32<br />

( Spiel und Mystifikation: Selbstinszenierung in der Literatur )<br />

Pfeiffer, Helmut, Tel. 2093 5107<br />

33<br />

( Literatur und Ethnographie )<br />

Plikat, Jochen, Tel. 2093 5<strong>12</strong>6<br />

27<br />

( Grundlagen der Fachdidaktik )<br />

Plikat, Jochen, Tel. 2093 5<strong>12</strong>6<br />

36<br />

( Theoriegleitetes Forschen und Handeln: Bilingualer Sachfachunterricht als Content und Language Integrated Learning (CLIL) )<br />

Poerschke, Barbara<br />

5<br />

( Interpretación consecutiva unilateral español-alemán )<br />

Poerschke, Barbara<br />

6<br />

( Interpretación consecutiva bilateral español-alemán )<br />

Poerschke, Barbara<br />

6<br />

( Ejercicios de perfeccionamiento gramatical (BA nach MAP1) - Beginn: 28.10.11 )<br />

Poerschke, Barbara<br />

6<br />

( Profundización de la competencia lingüística en español: variada tipología de ejercios a partir de textos literarios adaptados<br />

(BA nach MAP1) - Beginn: 28.10.11 )<br />

Poerschke, Barbara<br />

21<br />

( Gramática – nivel 1 (1. Gruppe) - Beginn: 2. Woche )<br />

Poerschke, Barbara<br />

21<br />

( Gramática – nivel 1 (2. Gruppe) - Beginn: 2. Woche )<br />

Poerschke, Barbara<br />

21<br />

( Comprensión auditiva/Expresión oral (1. Gruppe) - Beginn: 2. Woche )<br />

Poerschke, Barbara<br />

21<br />

( Comprensión auditiva/Expresión oral (2. Gruppe) - Beginn: 2. Woche )<br />

Prieto Alonso, Maria Teresa<br />

6<br />

( Interpretación consecutiva bilateral español-alemán )<br />

Prieto Alonso, Maria Teresa<br />

7<br />

( Interpretación consecutiva unilateral alemán-español )<br />

Prieto Alonso, Maria Teresa<br />

22<br />

( Comprensión de lectura/Expresión escrita (1. Gruppe) )<br />

Prieto Alonso, Maria Teresa<br />

22<br />

( Comprensión de lectura/Expresión excrita (2. Gruppe) )<br />

Prieto Alonso, Maria Teresa<br />

25<br />

( Traducción alemán-español (1. Gruppe) )<br />

Prieto Alonso, Maria Teresa<br />

25<br />

( Traducción alemán-español (2. Gruppe) )<br />

Prieto Alonso, Maria Teresa<br />

41<br />

( Análisis y comentario de textos literarios. Desarrollo de actividades y ayudas de lectura y comprensión )<br />

Prieto Alonso, Maria Teresa<br />

42<br />

( Análisis, clasificación y corrección de errores. Reflexiones sobre aspectos gramaticales, morfosintácticos, léxicos y<br />

discursivos )<br />

Rempel, Juliane<br />

27<br />

( Unterrichtspraktikum )<br />

Rempel, Juliane<br />

27<br />

( Nachbereitung des Unterrichtspraktikums )<br />

Scherf, Ioana<br />

5<br />

( Grammatik und sprachpraktische Übungen, Niveau II/III )<br />

Scherf, Ioana<br />

5<br />

( Bilaterales Übersetzen / Dolmetschen-Werkstatt Niveau III / IV; Schriftlicher Ausdruck, Niveau IV (HS - M/Ü und Vorbereitung<br />

auf die Magisterklausur - rumänisch) )<br />

Scherf, Ioana<br />

30<br />

( Grundkurs Rumänisch (Gruppe 1) )<br />

Scherf, Ioana<br />

31<br />

( Landeskunde Rumäniens )<br />

Schneider, Christine<br />

15<br />

( Studium global - Wege ins Ausland )<br />

Schön, Gotthardt<br />

6<br />

( Introducción a la interpretación simultánea español-alemán )<br />

Seite 47 von 51<br />

<strong>Wintersemester</strong> <strong>2011</strong>/<strong>12</strong> gedruckt am 30.03.20<strong>12</strong> 20:15:<strong>12</strong>


Person Seite<br />

Schön, Gotthardt<br />

6<br />

( Traducción alemán-español (Aufbaukurs) )<br />

Schön, Gotthardt<br />

22<br />

( La España actual: Desde sus orígenes hasta la Edad Moderna. Una retrospectiva (1. Gruppe) )<br />

Schön, Gotthardt<br />

22<br />

( La España actual: Desde sus orígenes hasta la Edad Moderna. Una retrospectiva (2. Gruppe) )<br />

Schön, Gotthardt<br />

25<br />

( Traducción español-alemán (1. Gruppe) )<br />

Schön, Gotthardt<br />

25<br />

( Traducción español-alemán (2. Gruppe) )<br />

Schön, Gotthardt<br />

29<br />

( Übersetzungspropädeutikum: Traducción alemán-español )<br />

Schön, Gotthardt<br />

35<br />

( Kulturrelevante Themen aus der Landeskunde: Historia de España: Mitos y Realidades )<br />

Schulz, Lars-Robin, schulzlr@hu-berlin<br />

14<br />

( Training zur beruflichen Orientierung )<br />

Schütz, Katrin, Tel. 2093-9722, katrin.schuetz@hu-berlin.de<br />

14<br />

( Informationsveranstaltung zum Modul Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikationen )<br />

Schütz, Katrin, Tel. 2093-9722, katrin.schuetz@hu-berlin.de<br />

14<br />

( Job_Enter. Berufswege <strong>für</strong> Geistes- und SozialwissenschaftlerInnen )<br />

Schütz, Katrin, Tel. 2093-9722, katrin.schuetz@hu-berlin.de<br />

15<br />

( ArGuS - Arbeitgeberkontaktmesse <strong>für</strong> Geistes- und Sozialwissenschaftler/innen )<br />

Seauve, Lena, Tel. 2093 5108<br />

9<br />

( Einführung in die französische Literaturwissenschaft, Teil 1 (Gruppe 1) )<br />

Seauve, Lena, Tel. 2093 5108<br />

10<br />

( Einführung in die französische Literaturwissenschaft, Teil 1 (Gruppe 2) )<br />

Setzkorn, Sylvia, Tel. 2093 5132<br />

18<br />

( Dante Alighieri: "Vita nuova" )<br />

Stancu, Valeriu<br />

5<br />

( Transmediale Ereignisse. Die Verfilmung der rumänischen Romane des 20. Jahrhunderts )<br />

Stancu, Valeriu<br />

5<br />

( Übersetzungswerkstatt (Texte aus der rumänischen Gegenwartsliteratur) )<br />

Stancu, Valeriu<br />

31<br />

( Grundkurs Rumänisch (Gruppe 2) )<br />

Stancu, Valeriu<br />

31<br />

( Mündlicher Ausdruck und Hörverstehen, Niveau II )<br />

Stancu, Valeriu<br />

31<br />

( Textlektüre, Niveau III )<br />

Störl, Kerstin<br />

23<br />

( Die Geschichte der spanischen Sprache )<br />

Strigl, Sandra<br />

<strong>12</strong><br />

( Zwischen Bildern und Zeilen – Literaturverfilmungen im französischen Kino )<br />

Tekin, Adir<br />

19<br />

( Traduzione dall’italiano )<br />

Tosques, Fabio, Tel. 2093 5115<br />

18<br />

( Lexikologie und Lexikographie des Italienischen )<br />

Ubbidiente, Roberto<br />

16<br />

( Propädeutikum Teil 1: Semesterbegleitender Teil )<br />

Ubbidiente, Roberto<br />

16<br />

( Comprensione e produzione orale )<br />

Ubbidiente, Roberto<br />

18<br />

( Il topos del "teatro nel/sul teatro" come manifesto poetico-drammaturgico nel teatro italiano dal Settecento al Novecento )<br />

Ubbidiente, Roberto<br />

18<br />

( Da Pulcinella a Totò et Troisi. Napoli e la napoletanità nella raapresentazione de teatro comico e popoloare: dalla "Commedia<br />

dell'arte" alla rivista )<br />

Ubbidiente, Roberto<br />

19<br />

( Traduzione dal tedesco )<br />

Ubbidiente, Roberto<br />

21<br />

( Organizzazione di eventi culturali )<br />

Ubbidiente, Roberto<br />

35<br />

( Analisi e commento di testi letterari e di critica letteraria )<br />

Urbano, Amalia<br />

4<br />

( Begleitkurs zum Propädeutikum (Gruppe 1) )<br />

Urbano, Amalia<br />

4<br />

( Geografia italiana fisica e politica )<br />

Seite 48 von 51<br />

<strong>Wintersemester</strong> <strong>2011</strong>/<strong>12</strong> gedruckt am 30.03.20<strong>12</strong> 20:15:<strong>12</strong>


Person Seite<br />

Urbano, Amalia<br />

5<br />

( Traduzione dal tedesco (ERASMUS) )<br />

Urbano, Amalia<br />

17<br />

( Comprensione e produzione scritta )<br />

Urbano, Amalia<br />

17<br />

( Grammatica )<br />

Urbano, Amalia<br />

19<br />

( L'Italia dall'Armistizio alla Liberazione: realtà storica e mito letterario )<br />

Urbano, Amalia<br />

35<br />

( L’Italia nel ventennio fascista: storia, società e cultura )<br />

Weber, Aleta, Tel. 030.2093-2302, aleta.weber@hu-berlin.de, Tel. 030.2093-2302, aleta.weber@hu-berlin.de 15<br />

( ArGuS - Arbeitgeberkontaktmesse <strong>für</strong> Geistes- und Sozialwissenschaftler/innen )<br />

Wieland, Katharina, Tel. 2093 5<strong>12</strong>6<br />

13<br />

( Grundlagen der Fachdidaktik )<br />

Wieland, Katharina, Tel. 2093 5<strong>12</strong>6<br />

13<br />

( Vorbereitung auf das Unterrichtspraktikum Französisch )<br />

Wieland, Katharina, Tel. 2093 5<strong>12</strong>6<br />

13<br />

( Unterrichtspraktikum Französisch )<br />

Wieland, Katharina, Tel. 2093 5<strong>12</strong>6<br />

13<br />

( Nachbereitung des Unterrichtspraktikums )<br />

Wieland, Katharina, Tel. 2093 5<strong>12</strong>6<br />

27<br />

( Vorbereitung des Unterrichtspraktikums Spanisch )<br />

Wieland, Katharina, Tel. 2093 5<strong>12</strong>6<br />

36<br />

( Theoriegeleitetes Forschen und Handeln: Mehrsprachigkeitsdidaktik )<br />

Wieland, Katharina, Tel. 2093 5<strong>12</strong>6<br />

36<br />

( Problemfelder der Praxis: Hör(seh)verstehen - Hörtexte, Musik und Film im Französischunterricht )<br />

Seite 49 von 51<br />

<strong>Wintersemester</strong> <strong>2011</strong>/<strong>12</strong> gedruckt am 30.03.20<strong>12</strong> 20:15:<strong>12</strong>


Gebäudeverzeichnis<br />

Kürzel Straße / Ort Objektbezeichnung<br />

BE 1 Bebelplatz 1 Kommode<br />

DOR 24 Dorotheenstraße 24 Universitätsgebäude am Hegelplatz<br />

DOR 26 Dorotheenstraße 26 <strong>Institut</strong>sgebäude<br />

DOR 65 Dorotheenstraße 65 Boeckh-Haus<br />

UL 6 Unter den Linden 6 Universitäts-Hauptgebäude<br />

Seite 50 von 51<br />

<strong>Wintersemester</strong> <strong>2011</strong>/<strong>12</strong> gedruckt am 30.03.20<strong>12</strong> 20:15:<strong>12</strong>


Veranstaltungsartenverzeichnis<br />

CO Colloquium<br />

EK Einführungskurs<br />

PL Praxisorientierte Lehrveranstaltung<br />

PW Praxisworkshop<br />

SE Seminar<br />

SPJ Studienprojekt<br />

TU Tutorium<br />

UE Übung<br />

UPR Unterrichtspraktikum<br />

VL Vorlesung<br />

VR Vortragsreihe<br />

WS Workshop<br />

Seite 51 von 51<br />

<strong>Wintersemester</strong> <strong>2011</strong>/<strong>12</strong> gedruckt am 30.03.20<strong>12</strong> 20:15:<strong>12</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!