27.12.2012 Aufrufe

Chronik des Isartaler Volkstanzkreis

Chronik des Isartaler Volkstanzkreis

Chronik des Isartaler Volkstanzkreis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Chronik</strong> <strong>des</strong> <strong>Isartaler</strong> <strong>Volkstanzkreis</strong><br />

Mazurka, in der Hauptsache aber Tänze mit Tanzfiguren. Angefangen bei einfachen Tänzen, wie<br />

z.B. Boarischer, Hiatamadl oder Kuckuckspolka, bis hin zu komplizierten Mustern mit vielen<br />

Tanzfiguren, bieten sie eine fast unbegrenzte Vielfalt. Eine besondere Form davon, der sich<br />

gerne die fortgeschritteneren Tänzer und Tänzerinnen zuwenden, sind die Figurenlandler. Es sind<br />

Werbetänze aus dem bayerisch-österreichischen Raum, bei denen der Bursch seine Freude mit<br />

einer Vielzahl von Figuren zum Ausdruck bringen kann: So z.B. mit Drehern, Wicklern, Joch,<br />

Herzerl, Fensterl, Knoten. Die Grazie dieser Figuren darf jedoch nicht über gewisse Gefahren<br />

hinwegtäuschen: So soll es vorgekommen sein, dass ein Dirndl infolge zu heftiger Drehung für<br />

immer von der Tanzfläche verschwunden ist, oder ein Bursch durch einen zu innigen Blick durchs<br />

Fensterl seine Freiheit verloren hat; auch wird von Knoten berichtet, die nicht mehr aufzulösen<br />

waren. Einige Verbandelungen im Tanzkreis sind daraus die Folge. Wem diese Tänze <strong>des</strong>halb zu<br />

gefährlich sind, kann sich einer anderen Spezies zuwenden, den Zwiefachen. Bei diesen geht es<br />

streng mathematisch zu, und anders als beim Bier, ist hier ein Dreiviertel immer etwas anderes als<br />

ein Vierviertel: Mehr oder weniger regelmäßig wechseln gerade Takte (2/4) mit ungeraden Takten<br />

(3/4), was leicht zu Verwechslungsgefahr unter den Füßen führen kann. Wer eine anfängliche<br />

Abneigung dagegen jedoch überwunden hat, fällt dann nicht selten einem Fieber anheim, bei dem<br />

die Füße beim Ertönen eines Zwiefachen ganz von selbst zu tanzen beginnen. Zum Schluss dürfen<br />

aber auch die Wechseltänze nicht unerwähnt bleiben. Schon unsere Urahnen haben erkannt, dass<br />

besonders in der Lernphase oft Disharmonien zwischen den Tanzpartnern auftreten. Folgerichtig<br />

haben sie die Wechseltänze erfunden. Nach unterschiedlichem Schema ermöglichen diese den<br />

Partnerwechsel und öffnen damit heute dem (Tanz–)Lotterleben Tür und Tor.<br />

Aus vergangenen Jahrhunderten in die Gegenwart: Der Volkstanz lebt<br />

Volkstänze haben nichts mit der volkstümlichen oder kommerziellen Szene zu tun. Es sind<br />

überlieferte Tänze, mit Wurzeln in ganz Europa. Brauchtumstänze, höfische, städtische, bäuerliche<br />

Tänze und auch Modetänze haben sich seit dem 18. Jahrhundert immer wieder vermischt, wurden<br />

von einer breiten Bevölkerungsschicht getanzt und weitergegeben. Diese Vorgänge sind aber nicht<br />

abgeschlossen, auch heute kommen immer wieder neue Tänze dazu. Deshalb beschränkt sich<br />

Volkstanz nicht nur auf Konservierung und Traditionspflege, sondern der Volkstanz lebt. Er lebt in<br />

vielen Tanzkreisen und auf vielen öffentlichen Volkstanzveranstaltungen.<br />

Auch der <strong>Isartaler</strong> <strong>Volkstanzkreis</strong> organisiert regelmäßig solche Veranstaltungen. Sie sind so<br />

angelegt, dass jeder teilnehmen kann, d.h. die meist einfacheren Tänze werden vorher gezeigt und<br />

erklärt. Die Atmosphäre ist fröhlich und ungezwungen, es gibt<br />

keine festen Kleiderregeln, Dirndl und Lederhose sind genauso<br />

vertreten wie Blue Jeans. Für die besonders Tanzbegeisterten gibt<br />

es aber noch weitere Veranstaltungen, z.B. in den Ratsstuben<br />

Geretsried, einen Silvester-Volkstanz, oder einen Tanz auf der<br />

Wolfratshauser Hütte: Vor dem großartigen Panorama der<br />

Zugspitze wird dort bis tief in die Nacht hinein auch den<br />

komplizierteren Tänzen gefrönt. Wenn das Ganze dann<br />

irgendwann einmal im übervollen Matratzenlager endet, kann es<br />

durchaus vorkommen, dass rein zufällig ein fescher Bursch neben<br />

einem hübschen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!