17.04.2023 Aufrufe

2023_01_mwt_tirol

  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

96 n n n n mein wohntraum zeitlos modern<br />

INFOBOX<br />

Baubeginn: April 2022<br />

Fertigstellung: Dezember 2022<br />

Wohnnutzfläche: 150 m2<br />

Grundstücksgröße: 600 m2<br />

Bauweise: Massivbau<br />

Fassade: Putz, Holz<br />

Dach: Giebeldach<br />

Raumhöhe: 2,80 – 4,50 m<br />

Decken- & Wandoberfläche: Sichtdachstuhl<br />

Fußboden: Wohnbeton<br />

Heizung: Luftwärmepumpe, kontrollierte<br />

Raumlüftung, Kachelofen<br />

Planung: M3PLAN+BAU GmbH, www.mdrei.at<br />

Innentüren, Fenster, Sonnenschutz, Haustüre:<br />

Zoller-Prantl, Haiming, Kalkofenstraße 20,<br />

Tel. 5266/88564, office@zp-system.at,<br />

www.zp-system.at<br />

Fotos: Dominik Rossner<br />

von außen respektvoll die dörfliche Baukultur zitiert, wirkt diese<br />

Wohnebene großzügig und zeitlos schön. Wie ein Zeltdach aus<br />

Holz mit mehreren Giebeln faltet sich der Sichtdachstuhl über<br />

das stilvolle Interieur in Asteiche. Ein wenig wurden bei diesem<br />

Objekt die Verhältnisse auf den Kopf gestellt. Findet man üblicherweise<br />

Holz als Parkett und Beton als Decke vor, wollten die<br />

Bauherren es genau anders herum. Wohnbeton bildet einen fugenlosen<br />

und strapazierfähigen Bodenbelag – bestehend aus<br />

Wasser, Stein und gebranntem Kalk – der zudem eine Maserung<br />

aufweist und den Estrich ersetzt, weil er bei der Herstellung direkt<br />

auf das Heizsystem aufgetragen wird. Eine sichtlich wohldurchdachte,<br />

praktische und formschöne Alternative zu Fliesen.<br />

LIEBLINGSPLATZ KACHELOFEN<br />

Unter der echten Augenweide – nämlich den dunklen Faltungen<br />

des Sichtdaches – öffnet sich die Wohnebene mit sorgsam<br />

beleuchtetem und inszeniertem Flur, dem Badkubus und dem<br />

sonnigen Hauptraum. In die weiße Trennwand wurde ein Kaminofen<br />

mit Sichtfenster integriert, im Couch- und TV-Zimmer<br />

dahinter befindet sich noch ein Kachelofen, diesmal mit<br />

Sitzbank, Kruzifix und einer sehr dekorativen Ofenkeramik in<br />

Anthrazit. „Das ist eindeutig unser Lieblingsplatz“, merkt der<br />

Bauherr an. „Wir wollten unbedingt ein gemütliches Wohnzimmer,<br />

was wirklich alle Familienmitglieder gern benutzen.“<br />

Ebenfalls äußerst frequentiert und zudem perfekt für Gäste ist<br />

der große Holztisch mit den zurückhaltend grünen Polstersesseln<br />

unter einer Kaskade aus sechs Glaslampenschirmen.<br />

NÖTIGE 'GEMÜTLICHKEIT'<br />

Der dunkle Korpus der Kochinsel (Arbeitsplatte: Stein) funktioniert<br />

zugleich als Frühstücksbar mit bereits erwähntem<br />

Bergpanoramablick, wobei die beiden Bereiche durch eine<br />

proportional gut wahrnehmbare niedere Holzleiste voneinander<br />

getrennt sind. Sie harmoniert farblich mit den Küchenfronten,<br />

den Innentüren und der Tischplatte. Die elegante Zurückhaltung<br />

der sorgfältig ausgeführten Inneneinrichtung<br />

kombiniert mit der interessanten Maserung des Betonbodens<br />

ergibt unter dem bis zu viereinhalb Meter hohen Dachstuhl<br />

ein Penthouse-Feeling in den Alpen. „Alles zusammen bewirkt<br />

bei uns die nötige 'Gemütlichkeit' für entspanntes Wohnen“,<br />

fasst der Bauherr die Überlegungen zum Thema Ambiente zusammen.<br />

n

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!