18.04.2023 Aufrufe

Gruess Gott - Frühjahr 2023

Das Magazin über Gott und die Welt

Das Magazin über Gott und die Welt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 | Linz<br />

Das Magazin über <strong>Gott</strong> und die Welt <strong>Frühjahr</strong> <strong>2023</strong><br />

Österreichische Post AG, RM 19A041667 K, Diözese Linz, Herrenstraße 19<br />

NACHHALTIG<br />

GLÜCKLICH<br />

Wie fünf Freundinnen<br />

mit ihrem Second handshop<br />

in Bad Ischl für strahlende<br />

Gesichter sorgen.<br />

ZWISCHEN BIBEL<br />

UND BADMINTON<br />

Wie Priester Slawomir Dadas<br />

mehr Liebe in die Welt bringt.<br />

HIMMLISCHE LIEDER<br />

VON GOTT UND GLAUBE<br />

Was Beyoncé, Elvis Presley<br />

und Kendrick Lamar verbindet.<br />

NÄCHSTENLIEBE<br />

AUF DER STRASSE<br />

Warum uns die Gabe<br />

von Almosen herausfordert.


»In meinem Leben<br />

gab es keinen Moment<br />

ohne <strong>Gott</strong>.«<br />

Physik-Nobelpreisträger Anton Zeilinger


EDITORIAL<br />

GRÜSS<br />

GOTT!<br />

COVERFOTO: ANDREAS JAKWERTH; FOTOS: DIÖZESE LINZ/HERMANN WAKOLBINGER, GETTY IMAGES/ISTOCK<br />

Woran denken Sie beim Wort „Frieden“? An den globalen<br />

Frieden mit der Hoffnung, dass eine Friedensvermittlung<br />

in Kriegen möglich ist? An Frieden in Ihrem direkten Umfeld?<br />

Oder denken Sie, als einzelner Mensch könnten Sie sowieso<br />

nichts ausrichten?<br />

Ich bin davon überzeugt, dass wir schon im Kleinen für mehr<br />

Frieden sorgen können: Mit Gesten der Versöhnung können wir<br />

unsere Umgebung beeinflussen, mit Einfühlungsvermögen in<br />

andere Menschen, mit aufmerksamen Begegnungen. Es sind kleine<br />

Schritte, die zum Zusammenhalt in Familien und Freundeskreisen<br />

führen, aber auch in lokalen Gemeinschaften – auf dem Land<br />

genauso wie in der Stadt, in der Kirche genauso wie in anderen<br />

gesellschaftlichen Umfeldern.<br />

Wir brauchen solche lebendigen und belastbaren Einheiten<br />

wie Familien, Freundschaften, Pfarrgemeinden, Vereine und soziale<br />

Initiativen. In der Gemeinschaft erleben wir, dass wir manchmal<br />

die jenigen sind, die andere durch schwierige Zeiten tragen. Und<br />

manchmal brauchen wir auch selbst Hilfe. Genau diese „tragenden<br />

Gemeinschaften“ wollen wir als Kirche stärken. Sie sind eine<br />

wichtige Voraussetzung, um die großen gesellschaftlichen Herausforderungen<br />

zu meistern, dir wir in unserer Zeit erleben.<br />

Das Verbindende zu suchen und zu stärken ist eine Friedensmentalität,<br />

die in vielerlei Hinsicht in unserem Land bereits<br />

gelebt wird. Das macht mich dankbar und auch zuversichtlich.<br />

Mit diesem Magazin wollen wir Ihnen den einen oder anderen<br />

Impuls geben, wie die kleinen Schritte hin zum Frieden gelingen<br />

können.<br />

Herzlich<br />

Bischof Manfred Scheuer<br />

DR. MANFRED SCHEUER<br />

ist Bischof der Diözese Linz<br />

und stammt aus Haibach<br />

ob der Donau. Ihm ist es<br />

ein Anliegen, sich auf<br />

möglichst vielen Ebenen<br />

in den gesellschaftlichen<br />

Dialog einzubringen.<br />

Wenn Sie uns eine Rück ­<br />

meldung zu unserem<br />

Magazin geben wollen,<br />

bitte gerne per E-Mail an:<br />

gruessgott@dioezeselinz.at<br />

Wir freuen uns,<br />

von Ihnen zu lesen!<br />

3


54<br />

HIMMEL<br />

18 WERKE DER BARMHERZIGKEIT<br />

Wie sieben Gebote der<br />

Nächsten liebe für ein besseres<br />

Miteinander sorgen können.<br />

26 HIMMLISCHES REZEPT<br />

Traditionelle Bauernkrapfen<br />

mit Marmelade.<br />

28 KAUF DICH GLÜCKLICH<br />

In diesem Secondhandladen<br />

in Bad Ischl wird Shoppen<br />

zum Akt der Nächstenliebe.<br />

32 GÖTTLICHE PLAYLIST<br />

Beyoncé, Justin Bieber<br />

und Co: Diese Popstars<br />

nutzen ihren Glauben<br />

als Inspiration.<br />

[HERR]GOTT<br />

38 WISSENSCHAFT UND RELIGION<br />

Ewiger Widerspruch oder<br />

doch ein befruchtendes<br />

Miteinander? Die historische<br />

Beziehung von Forschung<br />

und Glauben bis ins Heute.<br />

44 NÄHER ZU GOTT, NÄHER ZU MIR<br />

Seelsorgerin Irmgard Lehner<br />

zeigt uns, wie das mit dem<br />

Beten-Lernen geht und dass<br />

es einfacher ist als gedacht.<br />

48 BRÜCKE DER HOFFNUNG<br />

Gebeine, Schweißtücher<br />

und sogar Tränen: Reliquien<br />

stellen eine Beziehung<br />

zu <strong>Gott</strong> her, die über das<br />

Irdische hinausgeht.<br />

SAKRAMENT<br />

54 SEIN TÄGLICH BROT<br />

Priester Slawomir Dadas<br />

nimmt uns mit in seinen<br />

turbulenten Alltag zwischen<br />

Altar, Büro und Badminton.<br />

62 DAS KREUZ MIT DEN ALMOSEN<br />

Wie kann man von Not<br />

und Armut Betroffenen<br />

am besten helfen? Und<br />

was ist wirklich dran am<br />

Mythos der Bettler banden?<br />

Eine Spurensuche.<br />

68 AM SIEBTEN TAG<br />

Sieben Fragen und Antworten<br />

zum Leben – diesmal<br />

an und von „Mr. Whisky“<br />

Peter Affenzeller.<br />

4


INHALT<br />

FOTOS: FORIAN VOGGENEDER, RAPHAEL GABAUER, MASON POOLE, JENS BONNKE<br />

6 WEGE ZUR KRAFT<br />

Der Brückenpatron<br />

mitten im Fluss.<br />

8 KURZMELDUNGEN<br />

Neuigkeiten aus<br />

Oberösterreich<br />

und der Welt.<br />

9 KIRCHENRÄTSEL<br />

Wo Reisende<br />

haltmachen.<br />

10 GLAUBEN & WISSEN<br />

Kirchliche Feiertage<br />

bescheren uns Zeit<br />

zum Durchatmen.<br />

Aber was genau feiern<br />

wir da eigentlich?<br />

18 32<br />

48 38<br />

GOTT & DIE WELT<br />

12 GLOSSAR DES GLAUBENS<br />

Was hat es mit dem<br />

Halleluja auf sich?<br />

13 SCHÖNSTER TAG IM LEBEN<br />

Wer kann wen wie<br />

heiraten? Daten<br />

und Fakten rund<br />

um die Ehe.<br />

14 1 FRAGE, 3 ANTWORTEN<br />

Wo sitzt die Seele?<br />

72 POST AN GRÜSS GOTT!<br />

73 HADERER<br />

74 KULTURELLES<br />

& SPIRITUELLES<br />

Aus der Redaktion<br />

NÄCHSTENLIEBE<br />

Ein starkes Wort. Noch stärkere Taten.<br />

Und einer der stärksten Bausteine im<br />

christlichen Glauben. In der Coverstory<br />

dieser Ausgabe holen wir fünf<br />

Freundinnen vor den Vorhang, die<br />

mit ihrem Kleiderkammerl in Bad Ischl<br />

zeigen, wie man Menschen mit Mode<br />

nachhaltig große Freude bereitet.<br />

Alles im Dienste der guten Sache, wie<br />

Sie in der Geschichte unserer Autorin<br />

Sabrina Luttenberger ab Seite 28<br />

lesen können. Und sind Ihnen die<br />

sieben Werke der Barmherzigkeit<br />

ein Begriff? Was es mit diesen Geboten<br />

für ein besseres Mit einander<br />

auf sich hat und wie Barmherzigkeit<br />

im „echten Leben“ aussehen kann,<br />

zeigen wir ab Seite 18.<br />

Weiters haben wir eine göttliche<br />

Playlist zusammengestellt mit Musikstücken<br />

von Künstlerinnen und Künstlern,<br />

die sich bei ihrem Schaffen vom<br />

Glauben inspirieren lassen (siehe<br />

Seite 32). Einen Einblick in das wechselvolle<br />

Verhältnis von Wissenschaft<br />

und Kirche er halten Sie ab Seite 38.<br />

Unser Autor Wolfgang Wieser wagte<br />

einen Selbstversuch: Beten lernen<br />

hieß sein Ziel. Wie es ihm dabei<br />

er gangen ist, erzählt er ab Seite 44.<br />

Zurück zur Nächstenliebe. Sie nimmt<br />

auch im Leben von Priester Slawomir<br />

Dadas eine entscheidende Rolle ein.<br />

Er ist für Menschen da – mit Worten<br />

und mit Taten, wie der Einblick in<br />

seinen Alltag ab Seite 54 beweist.<br />

Fest steht: Jede gute Tat macht unsere<br />

Welt ein bisschen heller – und wir<br />

alle können unseren Beitrag leisten.<br />

In diesem Sinne wünschen wir Ihnen<br />

eine anregende Lektüre!<br />

Ihre „Grüß <strong>Gott</strong>!“-Redaktion<br />

5


WEGE ZUR KRAFT<br />

In der Mitte des Flusses. Die Wurzeln der prächtigen Bäume<br />

ragen in den grün schimmernden Inn, im Fluss selbst thront<br />

der heilige Nepomuk auf dem Johannesfelsen – die malerische<br />

Landschaft der Vornbacher Enge ist ein besonders schönes<br />

Stück Heimat. 2013 zeigte die Natur aber ihre alles andere<br />

als idyllische Seite: Der Brückenheilige – nicht weit entfernt<br />

ver bindet der Mariensteg Ober österreich und Bayern – ging<br />

in den Fluten des Hoch wassers unter. Doch nur ein Jahr später<br />

wachte bereits wieder ein „neuer“ Nepomuk an Ort und Stelle.<br />

6


FOTO: BERNHARD HUBER<br />

7


Kurzmeldungen<br />

DIE FARBEN SIND<br />

ZURÜCK IM DOM<br />

Hier ist Vorsicht geboten: Mit<br />

einem Pinsel löst Susanne Beseler<br />

behutsam Schmutz aus 130 Jahren<br />

von den Glassteinen und legt einen<br />

Anblick frei, der Besucherinnen und<br />

Besuchern des Linzer Mariendoms<br />

viele Jahrzehnte lang verwehrt blieb.<br />

Für die Kunst restauratorin sind<br />

die bis zu zwölf Meter hohen Wandmosaike<br />

im Kapellenkranz, dem<br />

ältesten Teil des Doms, ein ganz<br />

besonderes Projekt. „Natürlich gibt<br />

es auch in anderen Kirchen schöne<br />

Mosaike. Aber in dieser Form und<br />

vor allem in dieser Fülle kenne ich<br />

nichts Ver gleich bares“, sagt sie.<br />

Außergewöhnlich ist auch der gute<br />

Zustand, in dem sich die Kunstwerke<br />

Es werde Licht. Susanne Beseler reinigt die Mosaike zuerst trocken und<br />

erst später feucht, um die Farben in all ihrer Strahlkraft freizulegen.<br />

befinden: Außer Ablagerungen gibt<br />

es kaum Schäden zu beklagen. Rund<br />

160 Arbeitsstunden werden für die<br />

Reinigung eines Mosaiks benötigt.<br />

Diese Sorgfalt macht sich bezahlt:<br />

Was aussah wie eine ganze Palette<br />

an Brauntönen, sind tatsächlich kräftige<br />

Farben von tiefem Blau über<br />

saftiges Grün bis hin zu strahlendem<br />

Rot. Diese neue und zugleich alte<br />

Farb gewalt gibt den Motiven mehr<br />

Tiefe und Bedeutung, die abgebildeten<br />

Figuren bekommen den Glanz<br />

in ihren Augen zurück. Das erste der<br />

acht Mosaike kann bereits in seiner<br />

Pracht bestaunt werden.<br />

Gelebter Zusammenhalt. Österreichs<br />

Delegation beim letzten Weltjugendtag<br />

in Panama.<br />

DER PAPST RUFT NACH LISSABON<br />

Beten mit dem Pontifex:<br />

700.000 junge Menschen aus aller<br />

Welt pilgerten zum letzten internationalen<br />

katholischen Welt jugendtag<br />

2019 nach Panama. Mindestens genauso<br />

viele werden auch dieses Jahr<br />

von 1. bis 6. August in Portugal erwartet.<br />

Der erste angemeldete Teilnehmer:<br />

Papst Franziskus, der noch<br />

vor allen anderen die Online-Registrierung<br />

ausfüllte und damit offiziell<br />

zum 37. Weltjugendtag einlud. Ein<br />

gemeinsames Abendgebet mit dem<br />

Heiligen Vater für die weltweit Leidenden<br />

auf einem weiten Feld ist<br />

eines der Highlights, genauso wie<br />

die anschließende Übernachtung<br />

unter dem Sternenhimmel Lissabons.<br />

Den Höhepunkt stellt der Sonntagsgottesdienst<br />

dar, der am letzten<br />

Tag von Papst Franziskus abgehalten<br />

wird und laut früheren Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmern eine faszinierende<br />

Mischung aus Abenteuer und<br />

Gebet ist. Gemäß dem Motto „Maria<br />

stand auf und machte sich eilig auf<br />

den Weg“ nach dem Lukasevangelium<br />

geht es beim Weltjugendtag um<br />

den Mut, ohne Zögern für das aufzustehen,<br />

woran man glaubt. Das<br />

Ziel: den Zusammenhalt zwischen<br />

gläubigen Jugendlichen stärken.<br />

FOTOS: DIÖZESE LINZ/JOHANNES KIENBERGER, KATHOLISCHE JUGEND ÖSTERREICH, GREGOR KUNTSCHER<br />

8


Kirchenrätsel<br />

Alles im Blick. Schutz<br />

und Segen der heiligen<br />

Maria erreichen<br />

einen selbst noch<br />

im hintersten Eck<br />

des Parkplatzes der<br />

gesuchten Kirche.<br />

WO BIN ICH?<br />

Wir führen Sie in jeder Ausgabe<br />

zu einer der vielen Kirchen<br />

und Kapellen in Oberösterreich.<br />

Können Sie erraten, welche<br />

wir diesmal besucht haben?<br />

Bereits der bunte Blickfang auf der<br />

ansonsten in schlichtem Weiß gehaltenen<br />

Außenfassade verrät einiges über die<br />

gesuchte Kirche. Ein zwölf Quadratmeter<br />

großes Glas mosaik zeigt Maria mit dem<br />

Jesuskind, wie sie ihren Mantel schützend<br />

um Gläubige legt, die zu ihren Füßen auf<br />

dem Asphalt knien. Tritt man ein paar<br />

Schritte zurück auf den geräumigen Parkplatz,<br />

sieht es fast so aus, als würde Jesus<br />

die Straße segnen, die um die Kirche herum<br />

führt. Und sogar auf der 200 Meter entfernten<br />

Landstraße kann man Marias ausgebreitete<br />

Arme noch erkennen. Es lohnt sich<br />

aber auch, etwas genauer hinzusehen: Im<br />

Inneren der geräumigen Kirche ist ein ganzer<br />

Seitenaltar dem heiligen Christophorus<br />

geweiht, dem Schutzpatron der Pilger, der<br />

Reisenden – und der Fahrzeuglenkerinnen<br />

und -lenker. Zu deren Schutz wurde die<br />

Kirche 1958 feierlich eingeweiht. Rund<br />

600 Fahrzeuge wurden damals im Rahmen<br />

der Festlichkeiten gesegnet. Zwar war es in<br />

Österreich damals die erste Kirche ihrer Art,<br />

die einzige ist sie jedoch nicht geblieben.<br />

Sie wissen, welche Kirche gemeint ist?<br />

Die Lösung finden Sie auf Seite 75.<br />

9


GOTT & DIE WELT<br />

ELF GRÜNDE ZUM FEIERN<br />

Man soll die Feste feiern, wie sie fallen! Im Kirchenjahr,<br />

das mit dem ersten Advent sonntag beginnt, verweisen<br />

elf kirchliche Feiertage auf die Gegenwart <strong>Gott</strong>es<br />

in unserem Leben. Aber was ist eigentlich die genaue<br />

Bedeutung der einzelnen Feste?<br />

Mariä Himmelfahrt, 15. 8. | <strong>2023</strong>: dienstag<br />

AUGUST<br />

JULI<br />

Fronleichnam | <strong>2023</strong>: donnerstag, 8. 6.<br />

JUNI<br />

Pfingstmontag | <strong>2023</strong>: montag, 29. 5.<br />

Christi Himmelfahrt | <strong>2023</strong>: donnerstag, 18. 5.<br />

M AI<br />

Fronleichnam<br />

Bei diesem Hochfest des<br />

Leibes und Blutes Christi<br />

steht die Eucharistie im<br />

Mittel punkt: Jesus ist in<br />

Brot und Wein gegenwärtig.<br />

Das Fest erinnert an das<br />

letzte Abendmahl mit seinen<br />

Jüngern und soll den Glauben<br />

der Gemeinde stärken.<br />

Heiliger Florian *, 4. 5. | <strong>2023</strong>: donnerstag<br />

* Landespatron Oberösterreichs und<br />

einer der beiden Diözesanpatrone;<br />

schulfrei in Oberösterreich<br />

APRIL<br />

Ostermontag | 2024: montag, 1. 4.<br />

MÄRZ<br />

Pfingsten<br />

Dieses Fest am 50. Tag<br />

der Osterzeit ist das<br />

Geburtsfest der Kirche.<br />

Die Jünger werden vom<br />

Heiligen Geist erfüllt und<br />

von Christus in die Welt<br />

zu den Menschen gesandt,<br />

um die frohe Botschaft<br />

zu verkünden.<br />

Christi Himmelfahrt<br />

Die Rückkehr Jesu Christi<br />

als Sohn <strong>Gott</strong>es zu seinem<br />

Vater in den Himmel wird<br />

am 40. Tag der Osterzeit<br />

ge feiert, also 39 Tage<br />

nach dem Ostersonntag.<br />

Dieses Fest, auch „Erhöhung<br />

Christi“, fällt deshalb stets<br />

auf einen Donnerstag.<br />

Ostern<br />

Das Fest der Auferstehung<br />

Jesu Christi fällt immer auf<br />

den Sonntag nach dem<br />

ersten Frühlingsvollmond.<br />

Es ist das höchste Fest des<br />

Kirchenjahres, mit dem<br />

die österliche Freudenzeit<br />

beginnt und das 50 Tage –<br />

bis Pfingsten – dauert.<br />

10


GOTT & DIE WELT<br />

Mariä Himmelfahrt<br />

Der korrekte Name dieses<br />

Festes ist eigentlich „Mariä<br />

Aufnahme in den Himmel“.<br />

An diesem Tag feiern viele<br />

Kirchen ihr Kirchweihfest.<br />

Damit verbunden werden<br />

auch oft Wallfahrten und<br />

Kräutersegnungen gemacht.<br />

SEPTEMBER<br />

Heiliger Florian<br />

Der christliche Märtyrer ist<br />

der Landespatron Oberösterreichs.<br />

Als römischer<br />

Beamter unterstützte er verfolgte<br />

Christen und wurde<br />

dafür im Jahr 304 n. Chr.<br />

in seiner Heimatstadt Enns<br />

hingerichtet. Der Überlieferung<br />

nach entstand<br />

auf seinem Grab später das<br />

Stift St. Florian.<br />

OKTOBER<br />

FEBRUAR<br />

Allerheiligen, 1. 11. | <strong>2023</strong>: mittwoch<br />

NOVEMBER<br />

JÄNNER<br />

DEZEMB ER<br />

Neujahr, 1. 1. | 202: montag<br />

Allerheiligen & Allerseelen<br />

An diesen beiden Tagen wird<br />

aller Heiligen und Seligen<br />

gedacht – vor allem jener,<br />

die keinen eigenen Feiertag<br />

haben. Auch das Gedenken<br />

der Verstorbenen findet<br />

in diesen Tagen statt, viele<br />

statten den Gräbern auf den<br />

Friedhöfen einen Besuch ab.<br />

Mariä Empfängnis, 8. 12. | <strong>2023</strong>: freitag<br />

Christtag, 25. 12. | <strong>2023</strong>: montag<br />

Stefanitag, 26. 12. | <strong>2023</strong>: dienstag<br />

Heilige Drei Könige, 6. 1. | 202: samstag<br />

Mariä Empfängnis<br />

Seit dem Mittelalter wird<br />

bereits neun Monate vor<br />

dem Fest Mariä Geburt<br />

(8. September) das Hochfest<br />

der „ohne Erbsünde empfangenen<br />

Jungfrau und <strong>Gott</strong>esmutter<br />

Maria“ gefeiert.<br />

ILLUSTRATION: FELIX MALMBORG, HINTERGRUNDBILD: GETTY IMAGES/ISTOCK<br />

Heilige Drei Könige<br />

Das Matthäusevangelium<br />

berichtet von drei Weisen<br />

aus dem Osten, die der<br />

Stern von Bethlehem zum<br />

neugeborenen Jesus führt.<br />

Diese Begegnung läutet die<br />

„Erscheinung des Herrn“ –<br />

so der ursprüngliche Name<br />

dieses Festtags – ein.<br />

Neujahr<br />

Am Ende der Weihnachtswoche<br />

wird im christlichen<br />

Glauben nicht der Anbruch<br />

des neuen Jahres gefeiert,<br />

sondern das Hochfest<br />

der <strong>Gott</strong>esmutter Maria.<br />

Zugleich wird an jedem<br />

1. Jänner auch der Namensgebung<br />

Christi gedacht.<br />

Stefanitag<br />

Die Feierlichkeiten zum<br />

Hochfest der Geburt des<br />

Herrn beginnen am Heiligen<br />

Abend, gesetzliche Feiertage<br />

sind aber der Christtag<br />

und der Stefanitag. Letzterer<br />

geht auf Diakon Stephanus<br />

zurück, der als der erste<br />

christliche Märtyrer gilt.<br />

Christtag<br />

Am Tag nach dem Heiligen<br />

Abend wird das Hochfest der<br />

Geburt des Herrn begangen.<br />

Nach dem Ostersonntag<br />

sind die Festlichkeiten<br />

im Zeichen der Erinnerung<br />

an die Geburt Jesu Christi<br />

der zweithöchste Feiertag<br />

im Kirchenjahr.<br />

11


GOTT & DIE WELT<br />

Glossar des Glaubens<br />

HALLELUJA<br />

[haleˈluːja]<br />

Dem Gefühl nach kommt einem<br />

das Wort Halleluja im Christentum<br />

fast so oft unter wie Amen – dabei<br />

ist es in der ganzen Bibel nur<br />

knapp dreißigmal zu finden. Es ist<br />

nämlich ein Wort, das man eher<br />

singt als spricht. Egal ob in einer<br />

lateinischen Messe oder in der<br />

moderneren Version mit schwungvoller<br />

Melodie und Über- oder<br />

Unter stimme: Das gesungene<br />

Halleluja ist ein fixer Bestandteil<br />

eines jeden <strong>Gott</strong>es dienstes. Zumindest<br />

fast. Nur vor Ostern wird<br />

darauf verzichtet – eine Art Fasten<br />

für die Ohren, damit das Loblied<br />

in der Osternacht umso feierlicher<br />

erklingt. Das Stichwort Lob deutet<br />

schon den Kern des Wortes an:<br />

Das hebräische hallelū-Jāh setzt<br />

sich aus hillel für loben und Jah<br />

für den <strong>Gott</strong>esnamen Jahwe zusammen<br />

und ist als Aufruf gemeint,<br />

also: „Lobet den Herrn!“<br />

Schnell erklärt. Das heißt jedoch<br />

nicht, dass das Halleluja nur ein<br />

Füllwort für freu digen Singsang<br />

ist – im Gegenteil: Der Aufruf zum<br />

Lob ist mit kom plexen Gefühlen<br />

und Stimmungen verbunden.<br />

So zum Beispiel beim Osterfest,<br />

wo das Halleluja ein Zeichen der<br />

Dankbarkeit der Erlösten ist, für<br />

die Jesus ihr Leben gab. Voller<br />

Melancholie ist auch der gleichnamige,<br />

an die hundert Strophen<br />

lange Klassiker von Leonard Cohen.<br />

Es ist angelehnt an die Gebete<br />

König Davids, die verzweifelt und<br />

reumütig sind, ein Schrei um Vergebung<br />

– und dennoch im Kern<br />

ein Halleluja, ein Loblied an <strong>Gott</strong>.<br />

STROM AUS DER SONNE<br />

ZUM SCHUTZ DER SCHÖPFUNG<br />

Nachhaltigkeit ist tief im Christentum<br />

verankert: Schon die Bibel<br />

besagt, dass die Umwelt kein Besitz,<br />

sondern eine Leihgabe ist. Im Sinne<br />

des Umweltschutzes wurde bereits<br />

1996 das Umweltleitbild der Diözese<br />

Linz formuliert und seither ständig<br />

erweitert. 2021 wurde die Diözese<br />

für die vorbildhafte Nutzung von<br />

Solarenergie vom Land Oberösterreich<br />

und vom Energiesparverband<br />

als „Solar.Champion“ ausgezeichnet.<br />

Auf Kirchen dächern, Bildungshäusern<br />

und auch Friedhofsmauern<br />

wurden bisher über 130 Photovol taikanlagen<br />

in Betrieb genommen, weitere<br />

sind im Werden. Ermöglicht<br />

wurde der Bau dieser Anlagen unter<br />

anderem aus Mitteln des Kirchen bei­<br />

trags und vor allem durch ehrenamtliche<br />

Arbeit. Heute werden somit<br />

auf 3.500 Quadratmetern Fläche<br />

jährlich 760.000 Kilowattstunden<br />

Strom produziert. Ziel ist, jede geeignete<br />

Fläche für die Gewinnung<br />

von Sonnenenergie zu nützen.<br />

Übrigens: Die Katholische Kirche<br />

in Oberösterreich bezieht seit fast<br />

zehn Jahren zu 100 Prozent zertifizierten<br />

Ökostrom.<br />

Alt trifft Neu. In der Pfarre Waldhausen, Österreichs bedeutendstem Werk<br />

der Nachgotik, wird Strom aus einer PV-Anlage mit 24 Solarmodulen gewonnen.<br />

FOTOS: DIÖZESE LINZ/DIÖZ. BAUEN<br />

12


EHE VERSTEHEN<br />

Der Tag, an dem vor <strong>Gott</strong> der Bund fürs Leben eingegangen wird,<br />

gilt vielen als der schönste im Leben. Aber ist Heiraten überhaupt<br />

noch zeitgemäß, und warum braucht man dafür Zeugen?<br />

Welche Eheformen gibt es?<br />

In Österreich wird zwischen<br />

der Ehe vor <strong>Gott</strong> und der<br />

standesamtlichen Ehe vor<br />

dem Gesetz unterschieden.<br />

Eine rein kirchliche Eheschließung<br />

ohne standesamtliche<br />

Trauung ist nur<br />

in Ausnahmefällen möglich.<br />

Wofür gibt es Trauzeugen?<br />

Die Ehe muss vor Zeugen<br />

geschlossen werden, um<br />

gültig zu sein. Diese können<br />

die Eheleute in schweren<br />

Zeiten daran erinnern,<br />

warum sie gehei ratet haben.<br />

Was ist die kirchliche Ehe?<br />

Ein Versprechen der Treue<br />

zwischen den Eheleuten und<br />

ein Zeugnis für die Liebe und<br />

Treue <strong>Gott</strong>es den Menschen<br />

gegenüber. Weil die Ehe<br />

als wirksames Zeichen der<br />

Verbindung zwischen <strong>Gott</strong><br />

und den Menschen gesehen<br />

wird, ist sie ein Sakrament.<br />

Welche Rolle spielt<br />

die Stola?<br />

Die Eheleute spenden sich<br />

das Sakrament der Ehe<br />

gegenseitig. Symbolisch<br />

für die Anwesenheit <strong>Gott</strong>es<br />

legt der Priester seine<br />

Stoffstola um ihre Hände.<br />

Wofür stehen die Ringe?<br />

Als Kreis ist der Ring ein<br />

Symbol für die Unendlichkeit<br />

der Liebe. Im Alltag sind<br />

die Eheringe ein Zeichen<br />

der Zusammengehörigkeit.<br />

Kirchlich heiraten, ohne<br />

Kirchenmitglied zu sein?<br />

Will man nach katholischem<br />

Ritus heiraten, muss zumindest<br />

eine Person auch<br />

Mitglied der katholischen<br />

Kirche sein.<br />

FOTOS: UNSPLASH.COM, GETTY IMAGES/ISTOCK<br />

Ist Heiraten noch „in“?<br />

Ja! Bei der Zahl aller Hochzeiten<br />

ist seit 2011 ein deutlicher<br />

Aufwärtstrend zu<br />

erkennen. Im letzten Jahr<br />

wurden in Oberösterreich<br />

1.953 Paare kirchlich getraut.<br />

Das beweist: Sich vor<br />

<strong>Gott</strong> das Jawort zu geben<br />

kommt nie aus der Mode.<br />

Können kirchliche Ehen<br />

geschieden werden?<br />

Ein Ehebund vor <strong>Gott</strong> ist<br />

lebenslang gültig. Liegen<br />

besondere Fälle wie eine<br />

Täuschung vor, kann die Ehe<br />

aber auch annulliert werden.<br />

13


GOTT & DIE WELT<br />

WO SITZT DIE SEELE?<br />

Sie gilt als unsterblich, ist aber nicht zu sehen und nur schwer in Worte<br />

zu fassen – und dennoch ist die Seele die Summe unseres Wesens. Wir fragen<br />

nach bei einem Theologen, einer Psychologin und einem Mediziner.<br />

Wir alle wissen vom klassischen Erzählmuster<br />

im Christentum: „Die Seele sitzt im Körper, und nach<br />

dem Tod steigt sie zu <strong>Gott</strong> auf.“ Doch dabei gilt es<br />

erst einmal zu klären: Was ist denn überhaupt mit<br />

„Seele“ gemeint? Thomas von Aquin, einer der bedeutendsten<br />

Theologen der römisch-katholischen<br />

Kirche, beschreibt die Seele als ein „Formprinzip des<br />

Leibes“, also als etwas, was den Leib gestaltet und<br />

ihn zu einer Einheit macht. Aber dabei ist die Seele<br />

nichts Dinghaftes, also nichts, was man anfassen<br />

könnte. Sie organisiert vielmehr unsere Milliarden<br />

Körper zellen zu etwas Einzigartigem. Die Seele ist,<br />

wenn man so will, unsere Individualität, unsere<br />

Persönlichkeit – und wir werden bereits damit<br />

ge boren, denn der Beginn des menschlichen Lebens<br />

wird immer als ein „Beginn mit Leib und Seele“<br />

gesehen. Bleibt die Frage, wohin die Seele geht,<br />

wenn der Tod eintritt.<br />

Im Katechismus ist geschrieben: Die Seele ist unsterblich.<br />

In der Bibel hingegen heißt es, dass der<br />

ganze Mensch stirbt. Zerfällt der Körper, zerfällt auch<br />

die Seele. Ein Ende bedeutet das trotzdem nicht,<br />

denn der Glaube an die Auferweckung besagt, dass<br />

Leib und Seele von <strong>Gott</strong> neu geschaffen werden. Man<br />

kann es aber auch so sehen: Wir sind als einzigartige<br />

Menschen gewollt und geliebt. Und weil dem so ist,<br />

gibt <strong>Gott</strong> uns auch in der Ewigkeit eine Existenz.<br />

Wer kennt das nicht? Viele legen die Hand aufs<br />

Herz, wenn es darum geht, einen seelischen Zustand<br />

zu beschreiben. Und mit „Bauchgefühl“ versuchen wir,<br />

eine „Ahnung“ zu beschreiben, die auf Wissen basiert,<br />

das man nicht bewusst abrufen kann. Zu sagen,<br />

„die Seele sitzt im Herz, im Bauch oder im Kopf“,<br />

wäre dennoch nicht richtig. Die moderne Psychologie<br />

sieht die Seele als Gesamtheit des Indi viduums und<br />

etwas nicht Greifbares. Der Begriff wird auch oft<br />

synonym mit „Psyche“ verwendet, obwohl bei „Seele“<br />

deutlich mehr Aspekte mitschwingen, zum Beispiel<br />

die religiöse Komponente, dass die Seele über den Tod<br />

hinaus bestehen kann … Und auch wenn die Hirnforschung<br />

sagt, alle Emotionen sind neuronale Aktivitäten<br />

– die Seele darauf zu reduzieren greift zu kurz.<br />

Zum einen, weil wir in der Psychologie wissen, dass<br />

der Geist mit dem Körper kommuniziert: In der Meditation<br />

und bei Hypnose sieht man, dass wir autonome<br />

Funktionen des Körpers mit unseren Gedanken<br />

steuern können. Zum anderen können wir uns mit<br />

anderen Menschen synchronisieren und unsere seelischen<br />

Zustände teilen, um uns verbunden zu fühlen.<br />

Auch Dinge, die in der Vergangenheit passiert sind –<br />

oft über Generationen hinweg –, beeinflussen unser<br />

Denken, Empfinden und Handeln. Insofern ist die<br />

Seele etwas, was sich ständig verändert – sie ist die<br />

Summe aus Körper, Geist und Erfahrungen.<br />

MICHAEL ROSENBERGER ist Universitätsprofessor<br />

am Institut für Moraltheologie an der Katholischen<br />

Privat-Universität Linz.<br />

CLAUDIA HOCKL arbeitet als Gesundheitspsychologin<br />

und Klinische Psychologin in Asten, wo auch ihr Lebensmittelpunkt<br />

liegt.<br />

14


FOTOS: SUZY STÖCKL, PRIVAT, ORDENSKLINIKUM LINZ; ILLUSTRATION: STUDIO NITA<br />

Es stimmt, dass viele Empfindungen, die manche<br />

der „Seele“ zuschreiben würden, im Bauch zu spüren<br />

sind: Angst, Freude, Nervosität, Verliebtheit … Auch<br />

Entscheidungen treffen wir oft aus einem „Bauchgefühl“<br />

heraus. Dabei kommt es zu einem Zusammenspiel<br />

aus körperlichen Symptomen – es bestehen<br />

Verbindungen zwischen dem Gehirn, dem Zentralnervensystem<br />

und dem Nervensystem im Bauchraum<br />

– sowie Intuition, Bewusstsein und zum Beispiel<br />

der Fähigkeit, Entscheidungen zu treffen. Aber aus<br />

medizinischer Sicht lässt sich natürlich nicht sagen:<br />

Die Seele sitzt im Bauch. Und ich denke auch nicht,<br />

dass der Hauptteil der Seele dem Bauch oder einem<br />

anderen Teil des Körpers zugeordnet werden kann.<br />

Ich glaube eher: Es ist die Gesamtheit, die den Menschen<br />

ausmacht. Und diese Gesamtheit setzt sich aus<br />

verschiedenen Komponenten zusammen, die vielleicht<br />

tatsächlich auch an unterschiedlichen Stellen<br />

zu finden sind. Als Mediziner kann ich also mit keiner<br />

Antwort dienen, wo die Seele sitzt. Aber ich kann<br />

erklären: Unsere Bauchgefühle sind individuell. Das<br />

hat vor allem mit der Komplexität des Nervensystems<br />

zu tun. Es gibt Menschen, die einen Reizdarm haben,<br />

wenn sie sich ärgern – und andere entwickeln diesen<br />

nicht. Das Nervensystem ist nicht bei jedem gleich ausgeprägt<br />

oder spricht auf die gleichen Reize an.<br />

MATTHIAS BIEBL ist Leiter der Abteilung<br />

für Allge meine Chirurgie und Viszeralchirurgie<br />

am Ordens klinikum Linz.<br />

15


HIMMEL<br />

WIE WIR EIN STÜCK DAVON<br />

SCHON AUF ERDEN SCHAFFEN<br />

Wir gemeinsam sind in der Lage, den Himmel auf Erden<br />

in Augenblicken erfahrbar zu machen. Das beginnt<br />

beim respektvollen Gespräch mit Unbekannten und endet<br />

im freudigen Einsatz für die gute Sache.<br />

16


FOTO: GETTY IMAGES/ISTOCK<br />

Endlich wieder Abenteuer. Die Natur um uns<br />

erblüht wieder in ihren schönsten Farben.<br />

Endlich bieten sich wieder Gelegenheiten,<br />

Neues zu entdecken und aus Altem Neues zu<br />

schaffen. Frische Blumen werden zur schönsten<br />

Kette des Frühlings, ein paar Bretter und<br />

Nägel zum neuen Lieblingsort hoch oben<br />

in einem Baum. Und der groß artige Ausblick<br />

ist den Dreck unter den Fingernägeln und die<br />

Grasflecken auf den Knien auf jeden Fall wert.<br />

17


HIMMEL<br />

IDEEN FÜR EIN<br />

BESSERES MITEINANDER<br />

Ein friedlicher und respektvoller Zusammenhalt<br />

ist das Fundament unserer Gesellschaft. Die sieben<br />

Werke der Barmherzigkeit zeigen auf, wie wir diese<br />

Gemeinschaft mit gelebter Nächstenliebe stärken<br />

können – zum Wohle aller.<br />

TEXT: ALEXANDER KLEIN<br />

ILLUSTRATION: HERZFLIMMERN / NADINE KEILHOFER<br />

N<br />

ächstenliebe, das selbstlose Eintreten<br />

für andere, ist ein zentrales Gebot<br />

im christ lichen Glauben. Wer <strong>Gott</strong>es<br />

Liebe und Zuwendung erfahren hat, wird sie nach<br />

christ lichem Verständnis an andere Menschen<br />

weitergeben. Hungrige speisen, Durstigen zu trinken<br />

geben, Fremde beherbergen, Nackte be kleiden,<br />

Kranke pflegen, Gefangene besuchen und Tote<br />

bestatten – die klassischen sieben Werke der Barmherzigkeit<br />

sind seit Jahr tausenden tragende Säulen<br />

von humanen Gesellschaften. Gehen diese Leitsätze<br />

verloren, steht der soziale Frieden auf der Kippe.<br />

Vor einigen Jahren formulierte Joachim Wanke,<br />

der mittlerweile emeritierte Bischof von Erfurt,<br />

die sieben Werke der Barmherzigkeit neu. In Zeiten,<br />

in denen unsere Gesellschaft immer weiter auseinanderdriftet,<br />

scheinen diese wie eine ideale Anleitung,<br />

um das Miteinander wieder zu stärken. Hier die<br />

sieben Werke von Wanke – bildlich festgehalten<br />

anhand der gelebten Barmherzigkeit von Menschen,<br />

deren Wirken wir in früheren Ausgaben von<br />

„Grüß <strong>Gott</strong>!“ vorgestellt haben.<br />

1.<br />

„Einem Menschen sagen:<br />

Du gehörst dazu.“<br />

Unsere Gesellschaft kann kalt und<br />

unbarmherzig sein. Personen ohne<br />

Arbeit, Fremde oder psychisch<br />

Kranke – viele Menschen werden<br />

ausgegrenzt. Ihnen bleibt somit die<br />

Erfüllung eines Grundbedürfnisses<br />

versagt: jenes der Zugehörigkeit.<br />

Wer auf sein Gegenüber zugeht,<br />

zu ihm „Du gehörst zu uns!“ sagt,<br />

holt auch vermeintliche Außenseiter<br />

in die Gemeinschaft. Und schenkt<br />

ihnen Freude und Glück.<br />

FOTO: RAPHAEL GABAUER<br />

18


Spürbare Solidarität.<br />

Im Betreuerinnen-Café<br />

in Leonstein bedanken sich<br />

beherzte Frauen wie Marlies<br />

Eckhart bei 24-Stunden-<br />

Pflegekräften für deren harte<br />

Arbeit – mit Kaffee, Kuchen<br />

und sorglosen Stunden.<br />

19


20


HIMMEL<br />

Offenes Ohr. Festival-Seelsorger<br />

Florian Baumgartner<br />

hilft jungen Menschen<br />

im Partygetümmel –<br />

indem er für sie da ist,<br />

ihnen zuhört und auch<br />

mal mit ihnen mitfühlt.<br />

3.<br />

„Ich rede gut über dich.“<br />

Wir alle sind längst nicht einer Meinung.<br />

Und das ist auch gut so. Unterschied liche<br />

Auffassungen von <strong>Gott</strong> und der Welt sind<br />

aber kein Grund, andere zu schmähen und<br />

ihnen die Wertschätzung abzusprechen.<br />

Auch wenn man anderer Meinung ist und<br />

dem Gegenüber widersprechen muss,<br />

kann man die andere Person gleichzeitig<br />

schätzen und achten. Ein wertvoller Gedanke<br />

für ein Miteinander im Frieden,<br />

der in der heutigen Zeit, zum Beispiel in<br />

der Anonymität der sozialen Netzwerke,<br />

oftmals zu kurz kommt.<br />

FOTOS: BRENNWEITEN-MEDIA.COM, ASA 12/GREGOR KUNTSCHER<br />

2.<br />

„Ich höre dir zu.“<br />

Auch wenn oft von Entschleunigung<br />

zu lesen und zu hören ist – unsere<br />

Gesellschaft wird immer schnelllebiger.<br />

In der Hektik unseres All tags<br />

bleibt vieles auf der Strecke, allem<br />

voran Zeit. Fehlt diese, hören wir<br />

in Gesprächen oft nur mit einem<br />

Ohr hin. Wer seinem Gegenüber aber<br />

bewusst Aufmerksamkeit schenkt,<br />

auf ihn oder sie eingeht, zu ver stehen<br />

versucht – auch wenn man anderer<br />

Ansicht ist –, wird rasch auch selbst<br />

bemerken, wie sehr diese Gespräche<br />

mit Tiefgang das Leben beider Seiten<br />

bereichern.<br />

Mann der Taten. Ein wertschätzender Umgang<br />

– frei von Spott und Gehässigkeiten – mit<br />

anderen und auch sich selbst ist für Diakon<br />

Carlo Neuhuber ein Schlüssel für ein friedvolles<br />

Mit einander. Er selbst versucht dies<br />

jeden Tag in die Tat umzusetzen.<br />

21


4.<br />

„Ich gehe ein Stück mit dir.“<br />

Guter Rat ist das eine, aber einen<br />

Menschen tatsächlich verlässlich an<br />

seiner Seite zu wissen das andere.<br />

Wer jemanden be gleitet, ihm Rede<br />

und Antwort steht und in diesen Momenten<br />

ungeteilte Aufmerksamkeit<br />

schenkt, leistet einen wertvollen Beitrag<br />

auf dem oft mühevollen Weg<br />

zum Er reichen der gesteckten Ziele.<br />

Gemeinsam durch das Labyrinth.<br />

Stefan Schöttl begleitet junge Menschen<br />

wie Lorena Böhmberger in<br />

der Firmvorbereitung. Der Pastoralreferent<br />

ermuntert die Jugendlichen,<br />

sich mit ihrem <strong>Gott</strong>esbild<br />

auseinanderzusetzen – im Labyrinth<br />

am Linzer Domplatz wies aber<br />

die Kunstturnerin ihrem Begleiter<br />

den Weg zur Mitte.<br />

22


HIMMEL<br />

Samariter im blauen Arbeitsmantel. Johann Eidenhammer fühlt auch im Ruhestand<br />

alten Autos auf den Zahn, repariert sie und verschenkt sie weiter. „Ich gebe etwas von<br />

meinem Glück weiter“, sagt er.<br />

5.<br />

FOTOS: ROBERT MAYBACH, RAPHAEL GABAUER<br />

„Ich teile mit dir.“<br />

„Es wird auch in Zukunft keine vollkommene<br />

Gerechtigkeit auf Erden geben.<br />

Es braucht Hilfe für jene, die sich selbst<br />

nicht helfen können“, stellt Bischof Wanke<br />

in seiner Neuformulierung der sieben<br />

Werke fest. Soziale Ungerechtigkeit macht<br />

die Welt zunehmend kälter, durch das<br />

Teilen mit anderen kann sie wieder wärmer<br />

werden. Der Funke einer Gabe kann das<br />

Feuer der Zuversicht entfachen.<br />

23


24<br />

Familienbande. Im Rahmen<br />

des Caritas-Projekts<br />

Familientandem versucht<br />

Katja Rain bacher Kindern<br />

„fremder Eltern“, wie Melina<br />

und Amira, bei ihren<br />

Be suchen jene Liebe zu<br />

schenken, die sie selbst<br />

innerhalb ihrer eigenen<br />

Familie erfahren hat.


6.<br />

„Ich besuche dich.“<br />

Wer andere in ihrem Zuhause – jenem Ort,<br />

an dem wir uns in der Regel sicher und geborgen<br />

fühlen – aufsucht, kann Menschen<br />

aus ihrer quälenden Einsamkeit befreien.<br />

Aufeinander zuzugehen ist stets besser, als<br />

darauf zu warten, bis der andere die Initiative<br />

ergreift. Ein einfacher Besuch kann<br />

Gemeinschaft stiften und zuvor ausgeschlossene<br />

Menschen zurück in unsere<br />

Mitte holen.<br />

7.<br />

„Ich bete für dich.“<br />

Das Gebot der Nächstenliebe ist ein zentrales<br />

Element im Glauben. Wer <strong>Gott</strong>es<br />

Liebe erfahren hat, soll „seinen Nächsten<br />

lieben wie sich selbst“. Eine Möglichkeit<br />

dazu bietet sich im Gebet. „Wer für andere<br />

betet, schaut auf sie mit anderen Augen.<br />

Er begegnet ihnen anders“, weiß Bischof<br />

Wanke. „Tun wir es füreinander, gerade dort,<br />

wo es Spannungen gibt, wo Beziehungen<br />

brüchig werden, wo Worte nichts mehr<br />

ausrichten. <strong>Gott</strong>es Barmherzigkeit ist größer<br />

als unsere Ratlosigkeit und Trauer.“<br />

FOTOS: RAPHAEL GABAUER<br />

Wohlfühlort Kirche. Ihr Dienst als leitende<br />

Ministrantin in der Dompfarre Linz hat Cosima<br />

Spieß sichtlich viel Freude bereitet. „Mein<br />

Glaube hat mich immer begleitet und mir<br />

immer Hoffnung, Zuversicht und Rückhalt<br />

geschenkt“, erzählt die Theologie-, Soziologieund<br />

Geschichtestudentin.<br />

25


HIMMEL<br />

NACHSCHUB, BITTE!<br />

Es ist schon ein Glücksfall, wenn man heute noch<br />

einen „echten“ Bauernkrapfen in die Finger kriegt.<br />

Besser, man backt sich selbst so viele, wie man will.<br />

Er mag weder Zug noch Kälte, manche<br />

behaupten sogar, er möge keinen<br />

Lärm: Wahrscheinlich lassen deshalb<br />

so viele die Finger vom Germteig.<br />

Dabei, findet Christine Gratzl, ist er<br />

simpel: „Einmal im Gefühl, gelingt<br />

er immer.“ Sie gibt das alte Handwerk<br />

der „Kiachln“, also Bauernkrapfen,<br />

weiter – damit dieses himmlisch<br />

flaumig-süße Stück Tradition<br />

weiter besteht.<br />

Zeitaufwand: 90 Minuten<br />

Zutaten für 6 Personen:<br />

500 g glattes Mehl<br />

½ Würfel Germ<br />

¼ l lauwarme Milch<br />

½ TL Salz<br />

80 g Zucker<br />

1 Ei und 1 Dotter<br />

1 Stamperl Rum (38 Vol.-%)<br />

60 g lauwarme, geschmolzene Butter<br />

2 kg festes Frittierfett<br />

Zum Anrichten: Staubzucker<br />

und Marmelade (z. B. Marille)<br />

CHRISTINE<br />

GRATZL<br />

Wohnt mit ihrer<br />

Familie in Haselbach,<br />

war lange<br />

Obfrau der<br />

Katholischen<br />

Frauenbewegung<br />

Braunau-St. Stephan<br />

und ist<br />

Obfrau der Goldhaubengruppe.<br />

»Früher hat man Krapfen noch übers<br />

Knie gezogen. Es hieß damals, dass<br />

die Mägde mit den rundesten Knien<br />

die schönsten Krapfen backen.«<br />

Christine Gratzl<br />

Zubereitung:<br />

1. Mehl in die Rührschüssel geben,<br />

eine flache Mulde hineindrücken.<br />

Germ in die Mulde bröseln, ein<br />

Drittel der Milch, Salz, Zucker und<br />

einen Esslöffel Mehl dazugeben.<br />

15 Minuten zugedeckt an einen<br />

warmen Platz ohne Zugluft stellen.<br />

2. Ei, Dotter, restliche Milch, Rum<br />

und Butter hinzufügen und mit<br />

dem Knethaken rühren, bis ein<br />

elastischer Teig entsteht, der sich<br />

vom Rand löst.<br />

3. Teig zugedeckt 30 Minuten gehen<br />

lassen, mit einem bemehlten Kochlöffel<br />

einschlagen und auf einer<br />

bemehlten Arbeitsfläche jeweils<br />

einen gehäuften Esslöffel vom Teig<br />

stechen, mit der Hand zu Kugeln<br />

formen und wieder zudecken.<br />

Währenddessen das Fett erhitzen.<br />

4. Die Kugeln zu einem zwei Finger<br />

breiten Teller formen, in der Mitte<br />

eine hauchdünne Mulde machen.<br />

Den Krapfen im heißen Fett zwei<br />

Minuten pro Seite backen und mit<br />

Öl begießen, bis er Blasen wirft<br />

und eine goldene Farbe annimmt.<br />

5. Am Küchenpapier abtropfen, einen<br />

Esslöffel Marmelade in die Mulde<br />

geben, mit Staubzucker servieren.<br />

FOTOS: PRIVAT, EISENHUT & MAYER<br />

26


27


HIMMEL<br />

Nichts zu verstecken. Amara und<br />

die anderen legen großen Wert<br />

darauf, das Kleiderkammerl modern<br />

zu gestalten. Einladend für alle.<br />

28


HIMMEL<br />

KAUF DICH GLÜCKLICH<br />

In Bad Ischl ist Secondhandkleidung<br />

groß in Mode. Der Grund dafür:<br />

das Kleiderkammerl. Eine karitative<br />

Initiative von fünf jungen Frauen,<br />

die so richtig Stoff geben.<br />

TEXT: SABRINA LUTTENBERGER<br />

FOTOS: ANDREAS JAKWERTH<br />

Die neueste Mode darf ruhig<br />

auch mal älter sein. Nicht<br />

umsonst sind Secondhandshops in<br />

letzter Zeit der letzte Schrei. In Bad<br />

Ischl ist das nicht anders. Seit drei<br />

Jahren gibt es hier einen angesagten<br />

Pop-up-Store für Kleidung, die jemand<br />

einmal sehr mochte, die jetzt<br />

aber jemand anderen glücklich<br />

machen soll: das Kleiderkammerl.<br />

Ausgedacht haben sich das fünf<br />

junge Frauen, die sich schon immer<br />

in ihrem Heimatort engagiert haben.<br />

Sabrina Schwaighofer, Magdalena<br />

Vilsecker, Amara Strasser, Dora<br />

Stricker und Eva Eder kennen sich<br />

schon lange. Mit Ausnahme von Eva,<br />

die ein paar Jahre älter ist, waren<br />

sie zusammen in der Jungschar.<br />

Heute sind alle in der Katholischen<br />

Jugend aktiv.<br />

Eva ist dort Beauftragte für Jugendpastoral,<br />

die vier anderen machen<br />

ehrenamtlich mit – auch wenn Sabrina,<br />

Magdalena und Dora mittlerweile<br />

in Salzburg, Altmünster und Graz<br />

wohnen. Für sie geht trotzdem nichts<br />

über ihr Zuhause. Aus diesem Grund<br />

waren sich die fünf Freundinnen auch<br />

sofort einig, als es darum ging, ihrem<br />

Ort und seinen Bewohnerinnen und<br />

Bewohnern etwas zurückzugeben.<br />

Bei einem gemeinsamen Planungstag<br />

kurz vor der Pandemie ist schnell<br />

die Idee aufgekommen, gebrauchte<br />

Kleidung weiterzuver kaufen. Nicht<br />

nur zum Spaß, sondern für den guten<br />

Zweck. „Secondhand zu shoppen<br />

ist ja megacool. Und wenn das dann<br />

noch für eine super Sache ist …<br />

In einer kleinen Stadt wie Bad Ischl<br />

fehlt oft ein entsprechendes Angebot<br />

– vor allem eines, das auch jüngere<br />

Menschen anspricht“, sagen sie.<br />

Also nahm es die Gruppe selbst in<br />

die Hand, das zu ändern. So ist das<br />

Kleiderkammerl entstanden. Ein<br />

Treffpunkt für alle, die sich modisch<br />

ausprobieren wollen oder ihre nicht<br />

mehr getragenen Pullis loswerden<br />

möchten. Hier wird neuwertige Kleidung<br />

außer dem für all jene leistbar,<br />

die nicht so viel haben. Willkommen<br />

ist jeder. Und tatsächlich: Das Kleiderkammerl<br />

zieht die Menschen an.<br />

Im wahrsten Sinne des Wortes.<br />

Stoff, aus dem Geschichten sind<br />

Die erste Veranstaltung im April<br />

2020 war gleich ein voller Erfolg,<br />

die Freundinnen konnten mehr als<br />

2.000 Euro spenden. „Wir hatten<br />

das Glück, dass wir nach unserem<br />

29


HIMMEL<br />

»Wenn wir die Geschichten<br />

zu den Kleidungsstücken<br />

hören, wird uns<br />

jedes Mal wieder aufs<br />

Neue bewusst, dass wir<br />

nicht nur Gewand verkaufen.<br />

Für die Leute<br />

waren das Wegbegleiter,<br />

die wir nun weitergeben<br />

dürfen.«<br />

Eva Eder<br />

Aufruf richtig viele Kleiderspenden<br />

bekommen haben. Wir wussten gar<br />

nicht, wohin damit“, erinnern sich<br />

Sabrina, Magdalena, Amara, Dora<br />

und Eva. Dirndl, Kostüme, Bandshirts<br />

und Anzüge – schon bei der<br />

Pop-up-Premiere gab es so gut wie<br />

nichts, was es nicht gab. Während<br />

einzelne Teile mit originalem Preisschild<br />

daherkommen, werden bei<br />

anderen ganze Geschichten mitgeliefert.<br />

„Was uns total beeindruckt,<br />

sind Personen, die sich von Kleidungsstücken<br />

trennen, die ihnen<br />

wirklich etwas bedeutet haben.<br />

Da wird uns jedes Mal wieder aufs<br />

Neue bewusst, dass wir nicht nur<br />

Gewand verkaufen. Für die Leute<br />

waren das oft Wegbegleiter, die wir<br />

nun weiter geben dürfen. Da werden<br />

wir dann auch mal emotional.“<br />

Sowieso ist das Kleiderkammerl<br />

ein Ort großer Gefühle. Hier erlebt<br />

man die Freude über ein Schnäppchen,<br />

die Begeisterung, ein wertvolles<br />

Stück entdeckt zu haben, oder<br />

die Gewissheit, etwas Gutes zu tun.<br />

Denn was am Ende übrig bleibt,<br />

spenden die Freundinnen. Das eingenommene<br />

Geld und manchmal auch<br />

Gewand. Alle Einnahmen erhält der<br />

Sozialfonds der Pfarre, der Menschen<br />

in schwierigen Lebenssituationen unbürokratisch<br />

und schnell hilft. Etwa<br />

wenn es darum geht, die Kaution für<br />

eine Mietwohnung zu hinterlegen.<br />

Finden Kleidungsstücke beim nächsten<br />

oder übernächsten Mal noch<br />

immer keine Käuferin oder keinen<br />

Käufer, werden manche davon aus<br />

Platzgründen weiterge geben, beispielsweise<br />

an andere Hilfsorganisationen.<br />

So haben getragene Winterjacken<br />

aus Bad Ischl im vergangenen<br />

Winter Obdachlose in Rumänien ge­<br />

Boxenstopp. Fürs erste Kleiderkammerl<br />

wurde so viel gespendet,<br />

dass die Freundinnen gar nicht<br />

wussten, wohin damit. Zum Glück<br />

haben sie das meiste verkauft.<br />

wärmt. Für die Gruppe nur logisch.<br />

Secondhand ist für sie ja auch deshalb<br />

erste Wahl, weil ihnen das<br />

Thema Nachhaltigkeit wichtig ist.<br />

Mit dem Kleiderkammerl möchten<br />

die fünf Frauen nicht nur anderen<br />

Menschen helfen, sondern auch der<br />

Umwelt. Für ihre Initiative haben<br />

die jungen Frauen im vergangenen<br />

Jahr dann auch den Solidaritätspreis<br />

der Diözese Linz erhalten. „Für uns<br />

war das ein Meilenstein. Da haben<br />

wir erst realisiert, was wir mit dem<br />

Kleiderkammerl eigentlich erreicht<br />

haben und in Zukunft bewirken können.“<br />

Denn Mode mag zwar kommen<br />

und gehen. Soziales Engagement,<br />

das zeigen Sabrina, Magdalena,<br />

Amara, Dora und Eva eindrucksvoll,<br />

hat hingegen immer Saison.<br />

30


HIMMEL<br />

STOFFWECHSEL<br />

Das Kleiderkammerl – ein<br />

Secondhandshop für Bekleidung<br />

aller Art – wurde von SABRINA<br />

SCHWAIG HOFER (24), MAGDA-<br />

LENA VILSECKER (19), EVA EDER<br />

(29), AMARA STRASSER (19) und<br />

DORA STRICKER (19) gegründet.<br />

Dreimal hat der Pop-up-Store<br />

seit 2020 bereits stattgefunden,<br />

der Erlös wird gespendet.<br />

High five!<br />

Das Kleiderkammerl<br />

ist nicht nur für<br />

den guten Zweck.<br />

Die fünf Freundinnen<br />

haben auch großen<br />

Spaß an der Sache.<br />

Das nächste Kleiderkammerl<br />

findet von 15. bis 20. Mai <strong>2023</strong><br />

im Pfarrheim in Bad Ischl statt.<br />

Wer gerne mithelfen möchte,<br />

kann sich auf Instagram<br />

oder per Mail melden:<br />

kleiderkammerl.badischl<br />

@gmail.com<br />

31


GÖTTLICHE<br />

PLAYLIST<br />

Der<br />

Soundtrack zur Story –<br />

hier scannen und die Songs<br />

genießen.<br />

FOTO: MASON POOLE<br />

32


HIMMEL<br />

<strong>Gott</strong> und Glaube waren essenzielle Inspirationsquellen<br />

für klassische Komponisten. Doch<br />

auch in der Popmusik führt die Spiritualität<br />

zu himmlischen Klängen. Eine Auswahl.<br />

TEXT: HANNES KROPIK<br />

BEYONCÉ<br />

„AVE MARIA“<br />

2008<br />

„Ich fand den Himmel auf Erden,<br />

du bist mein Letztes, mein Erstes.“<br />

FOTOS: MASON POOLE, JOE TERMINI<br />

Mit mehr als 200 Millionen verkauften Tonträgern<br />

zählt Beyoncé Knowles zu den<br />

erfolgreichsten Künstlerinnen aller Zeiten.<br />

Ihre bislang 32 gewonnenen Grammys<br />

(die „Oscars der Musikwelt“) sind einsamer<br />

Rekord. Und die „Queen of Pop“ wird<br />

nicht müde, in Interviews und bei Ehrungen<br />

immer wieder ihren Glauben als Fundament<br />

ihrer Kunst zu unterstreichen. 2008<br />

ver öffentlichte die heute 41-Jährige die<br />

hym nische Ballade „Ave Maria“ – eine<br />

Neu fassung von Franz Schuberts gleich ­<br />

namigem Werk. „Und dann höre diese<br />

Stimme in mir, Ave Maria“, singt sie darin<br />

im bei nahe opernhaften Sopran.<br />

JUSTIN BIEBER<br />

„PURPOSE“<br />

2015<br />

„Ich lege mein Alles in deine Hände;<br />

hier ist meine Seele, halte sie!“<br />

Das vierte Album des damals 21-jährigen<br />

Sängers war 2015 ein weltweiter Erfolg<br />

und kletterte unter anderem in seiner kanadischen<br />

Heimat, in den USA, in Brasilien,<br />

Irland und Neuseeland auf Platz eins der<br />

Charts. Auf dem Cover von „Purpose“ (zu<br />

Deutsch: „Sinn“) zeigt sich Justin Bieber<br />

in nachdenklicher, vielleicht betender Haltung.<br />

Im gleichnamigen Titeltrack besingt<br />

er das „beste Geschenk“, mit dem er je<br />

gesegnet wurde, nämlich einen Sinn in<br />

seinem Leben zu haben: „<strong>Gott</strong>, ich gebe<br />

alles, was ich habe, manchmal bin ich<br />

schwach, und ich werde es tun.“<br />

33


HIMMEL<br />

ELVIS PRESLEY<br />

„AMAZING GRACE“<br />

1972<br />

„Die Gnade hat mich Furcht gelehrt<br />

und auch von Furcht befreit.“<br />

Er ist der „King of Rock ’n’ Roll“ – doch<br />

seine drei Grammys gewann Elvis Presley<br />

als Gospelsänger. Der Sänger, der 1977<br />

im Alter von nur 42 Jahren starb, galt als<br />

tief religiös und soll vor jedem Auftritt still<br />

zu <strong>Gott</strong> gebetet haben. 1972 veröffentlichte<br />

er mit „He Touched Me“ sein drittes und<br />

letztes Gospel-Album. Darauf interpretierte<br />

er eines der weltweit populärsten Kirchenlieder:<br />

„Amazing Grace“ (auf Deutsch:<br />

„Erstaunliche Gnade“) aus dem Jahr 1779.<br />

Der Entertainer, der mit seinem Hüftschwung<br />

die Gesellschaft in den 1960ern<br />

revolutioniert hatte, stand stets zu seinem<br />

Glauben: „Ich glaube, dass alle guten<br />

Dinge von <strong>Gott</strong> kommen. Und ich glaube<br />

nicht, dass ich so singen würde, wie ich<br />

es tue, wenn <strong>Gott</strong> es nicht gewollt hätte.“<br />

NICK CAVE<br />

„GOD IS IN THE HOUSE“<br />

2001<br />

„Kein Grund zur Sorge jetzt,<br />

<strong>Gott</strong> ist im Haus.“<br />

Nick Cave, 65, verlor zwei seiner vier<br />

Söhne. Diese Schicksalsschläge führten<br />

zu einer neuen Sicht auf das Leben:<br />

Seine Wut, seinen Hass, seine Verachtung,<br />

die er künstlerisch immer zu verarbeiten<br />

suchte, „haben ihren Reiz verloren. Meine<br />

Abscheu gegenüber der Welt ist ins Wanken<br />

gekommen. Ich verspüre ein Bedürfnis,<br />

ihr die Hand zu reichen.“ Mit <strong>Gott</strong> und seinem<br />

Glauben hat sich der Australier (aktuelle<br />

CD: „Seven Psalms“) oftmals beschäftigt.<br />

Etwa in „God is in the House“ oder „Oh<br />

My Lord“ (nachdem er seine Drogensucht<br />

überwunden hatte): „Je mehr ich bereit bin,<br />

meinen Geist für das Unbekannte und mein<br />

Herz für die Vorstellung des Göttlichen<br />

zu öffnen, desto mehr wird <strong>Gott</strong> sichtbar.“<br />

34


HIMMEL<br />

JOAN OSBORNE<br />

„ONE OF US“<br />

1995<br />

„Ja, ja, <strong>Gott</strong> ist groß. Ja, ja, <strong>Gott</strong> ist gut.“<br />

In ihrer Hit-Single stellte Joan Osborne viele Fragen. „Was, wenn<br />

<strong>Gott</strong> einer von uns wäre? Ein Fremder, der wie wir im Bus sitzt und<br />

nach Hause will?“ Aber auch: „Welche Frage würdest du stellen,<br />

wenn du ihm in seiner ganzen Herrlichkeit gegenüberstündest?“<br />

Die US-Sängerin wurde katholisch erzogen, heute versucht sie – wie<br />

sie in einem Interview erklärt –, „die Achtsamkeit zu bewahren, dass<br />

wir in einem spirituellen Raum leben“. Die Fragen in ihrem Song hat<br />

sie öffentlich nie beantwortet, „aber ich glaube daran, dass es eine<br />

höhere Macht gibt, eine positive Kraft, von der wir alle ein Teil sind“.<br />

ADEL TAWIL<br />

„IST DA JEMAND“<br />

2017<br />

„Ist da jemand, der mir den Schatten von der Seele nimmt?“<br />

FOTOS: PICTUREDESK.COM/ULLSTEIN BILD/PUBLIC ADRESS, PICTUREDESK.COM/TASS/SHEMETOV MAXIM, IMAGO IMAGES/MEDIAPUNCH, UNIVERSAL MUSIC/DAVID DAUB, RENELL MEDRANO<br />

Der deutsche Sänger mit tunesischen und ägyptischen Wurzeln sieht<br />

<strong>Gott</strong> als „universelle Kraft“. Seine Eltern, sagt Adel Tawil, 44, sind<br />

„liberal islamisch“, er selbst war in einer katholischen Schule und<br />

sang im Kirchenchor: „Beten ist für mich eine Art Meditation, eine<br />

Form der Dankbarkeit – für alles, was selbstverständlich scheint.“<br />

In seinen Texten setzt er sich intensiv mit seinem Glauben, aber auch<br />

mit seinem Zweifel auseinander. Im Song „Ist da jemand“ fragt er:<br />

„Wenn der Himmel ohne Farben ist, schaust du nach oben, und<br />

manchmal fragst du dich: Ist da jemand, der mein Herz versteht?“<br />

KENDRICK LAMAR<br />

„FAITH“<br />

2009<br />

„Wo ist dein Glaube? Gib nicht auf, gib nicht nach.“<br />

Dass Kendrick Lamar seine Jugend auf den Straßen von Compton,<br />

diesem von Gang-Kriminalität gezeichneten Vorort von Los Angeles,<br />

überlebt hat, verdankt der gläubige Christ laut einem Interview dem<br />

Willen <strong>Gott</strong>es: „Er hat mich und meinen Geist bevorzugt.“ Heute hat<br />

der 35-jährige Rapper mehr als 70 Millionen Tonträger verkauft und<br />

17 Grammys gewonnen. Sein Glaube ist seit dem autobiografischen<br />

„Faith“ ein grundlegender Teil seiner Musik. Sein Album „good kid,<br />

m.A.A.d city“ eröffnete er 2012 mit einem Gebet: „<strong>Gott</strong>, ich komme<br />

zu dir als Sünder, und ich bereue demütig meine Sünden.“<br />

35


[HERR]GOTT<br />

WIE WIR IHN IN ALLEN DINGEN FINDEN<br />

Wo findet man eigentlich <strong>Gott</strong>? Nur in der Kirche<br />

oder vielleicht auch in der Wissenschaft? Im Gebet oder<br />

im Gespräch mit Freunden? Fragen über Fragen, auf die auch<br />

kluge Menschen ganz unterschiedliche Antworten geben.<br />

Einige davon finden Sie auf den folgenden Seiten.<br />

36


Süßes Erwachen. In diesen Tagen erwacht<br />

der Igel nach mehreren Monaten aus dem Winterschlaf.<br />

In dieser Zeit kam er ohne Nahrung<br />

und Trinken aus, jetzt sucht er Regenwürmer,<br />

Raupen und andere Köstlichkeiten. Leider werden<br />

die stacheligen Gefährten immer seltener,<br />

sie stehen gar als gefährdete Tierart auf der<br />

Roten Liste. Mit ein Grund sind die Mäh roboter,<br />

die in vielen Gärten Einzug gehalten haben.<br />

Was uns Arbeit abnimmt, wird dem Igel zum<br />

Verhängnis. Wer also selbst Hand anlegt beim<br />

Rasen mähen, dem ist der Dank des Igels gewiss.<br />

FOTO: GETTY IMAGES/ISTOCK<br />

37


38<br />

Göttlicher Fingerzeig. Ein Gedanken­<br />

spiel mit Augenzwinkern: Astronauten<br />

stoßen in neue Dimen sionen vor, reisen<br />

durch ein Wurmloch und werden auf<br />

der anderen Seite von <strong>Gott</strong> begrüßt.


[HERR]GOTT<br />

WISSENSCHAFT<br />

UND RELIGION –<br />

(K)EIN WIDERSPRUCH?<br />

Von der Inquisition zur Koexistenz: Nicht nur, dass es<br />

in der Beziehung zwischen Kirche und Wissenschaft<br />

über die Jahrhunderte eine gemeinsame Entwicklung<br />

gegeben hat – sie ist auch besser, als man denkt.<br />

TEXT: KAREN MÜLLER<br />

ILLUSTRATION: JENS BONNKE<br />

Denkverbote, Tribunale, Scheiterhaufen –<br />

in der Populärkultur scheint die Sache<br />

ziemlich klar. Die katholische Kirche<br />

unter drückt Naturwissenschaftler seit Galileo<br />

Galilei und erkennt neuere Forschungen erst dann<br />

an, wenn es nicht mehr anders geht. Stimmt das<br />

so? Nun, die Wahrheit ist um einiges komplexer:<br />

nicht nur, weil die Beziehung zwischen Glauben<br />

und Wissen in den letzten Jahrhunderten unterschiedlichste<br />

Facetten hatte, von forschenden<br />

Priestern bis zu Physikern, die <strong>Gott</strong> beweisen wollten.<br />

Mit dem stetigen Wachstum der Kenntnisse<br />

von den Naturgesetzen haben zudem beide Seiten<br />

eine Art gemeinsame Evolution durchgemacht –<br />

und stehen gerade heute, mit Blick auf die rätselhaften<br />

Mechanismen der Quantenphysik und die<br />

Herausforderungen der Zukunft, an einem Punkt,<br />

an dem es gemeinsame Ziele ebenso gibt wie klare<br />

Grenzen. Gar nicht so wenige von ihnen versuchten<br />

ein Leben lang, mit ihrem mathematischen<br />

Instrumentarium einen Beweis für die Existenz<br />

<strong>Gott</strong>es zu erbringen.<br />

Zurück zu jenem Fall, den jedes Schulkind als<br />

Negativbeispiel kennt: Galileo Galilei, der (an geblich)<br />

von der Inquisition unbarmherzig ver folgte<br />

Entdecker. Als Astronom schien ihm der Blick durchs<br />

Fernrohr eindeutig zu beweisen, was Ko perni kus<br />

sechzig Jahre zuvor in seinem Werk „De revolutionibus<br />

orbium coelestium“ („Über die Umlaufbahnen<br />

der Himmelssphären“) dargelegt hatte: Die Erde<br />

dreht sich um die Sonne. Damit aber stellte er das<br />

seit Aristoteles und der griechischen Antike gültige<br />

Weltbild mit der Erde als Mittel punkt auf den<br />

Kopf. Durch den Heliozen trismus sah die Kirche<br />

39


[HERR]GOTT<br />

»Galileo sollte nur behaupten, das helio zentrische<br />

Weltbild sei eine mathematische Hypothese,<br />

für die er keine endgültigen Beweise hätte …<br />

Es wurden nicht wissenschaftliche Probleme<br />

verhandelt, sondern machtpolitische.«<br />

Franz Gruber<br />

ihre Vorherrschaft auf die Bibeldeutung untergraben<br />

– und das war eine in der Zeit nach der protestantischen<br />

Reformation heikle machtpolitische<br />

Angelegenheit. Jedoch: Entgegen dem Mythos<br />

einer schweren Sanktion kam Galileo im Grunde<br />

glimpflich davon. Er bekam nach seinem Widerruf<br />

statt Kerker nur Hausarrest und konnte dort auch<br />

weiter wissenschaftlich arbeiten. Über seine Aussagen<br />

vor der römischen Inquisition weiß Franz<br />

Gruber, Professor für Dogmatik und Ökumenische<br />

Theologie an der Katholischen Privat­ Universität<br />

Linz: „Galileo sollte nur behaupten, das heliozentrische<br />

Weltbild sei eine mathematische Hypothese,<br />

für die er keine endgültigen Beweise hätte. Eigentlich<br />

waren es nicht wissenschaftliche Probleme,<br />

die da verhandelt worden sind, sondern machtpolitische.“<br />

Grundsätzlich, so Franz Gruber weiter,<br />

„hatte die Kirche damals schon allein wegen der<br />

gregorianischen Kalenderreform ein wissenschaftliches<br />

Interesse an der As tro nomie – und das<br />

heliozentrische Modell wurde von Gelehrten auch<br />

schon vor Galileo diskutiert.“<br />

Die Schlüsselrolle der Jesuiten<br />

Um die Länge eines Kalenderjahres (und damit<br />

Feiertage wie Ostern) genau bestimmen zu können,<br />

wurde im Vatikan etwa schon 1578 mit dem<br />

Bau eines eigenen Observatoriums begonnen,<br />

in dem die jesuitischen Astronomen und Mathema<br />

tiker des Collegio Romano arbeiten sollten.<br />

Überhaupt die Jesuiten – es findet sich wohl<br />

kaum eine zweite spirituelle Gemeinschaft auf der<br />

Welt, die sich so sehr der Wissenschaft und Bildung<br />

verschrieben hat wie dieser seit 1540 bestehende<br />

katholische Orden. Mit dem Kerngedanken des<br />

Gründers Ignatius von Loyola, <strong>Gott</strong> in allen Dingen<br />

zu finden, war die Richtung vorgegeben für eine<br />

in aller Frömmigkeit der Wissenschaft dienenden<br />

In sti tution. Die Jesuiten brachten im Laufe der Jahrhunderte<br />

allein in Europa mehr als 600 Kollegien<br />

und Universitäten hervor und zudem weltweit<br />

Hunderte bedeutender Forscher, Entdecker und<br />

Erfinder (siehe Kasten rechts).<br />

Laut Franz Gruber war die Mehrheit der Naturwissenschaftler<br />

während der rasanten wissenschaftlichen<br />

und technologischen Fortschritte des<br />

17., 18. und 19. Jahrhunderts ohnehin auch überzeugt<br />

von der Existenz <strong>Gott</strong>es. „Das Bild war: <strong>Gott</strong><br />

offenbart sich in zwei Büchern – im Buch der Natur<br />

und im Buch der Heiligen Schrift. Die Bibel können<br />

wir alle lesen, aber das Buch der Natur müssen wir<br />

erst entschlüsseln.“<br />

Spannend, so der Theologe weiter, seien in der<br />

neuzeitlichen Wissenschafts geschichte auch gewisse<br />

Mischformen zwischen Physik und Metaphysik<br />

gewesen. Ein Beispiel dafür sei der große Physiker<br />

und Mathematiker Isaac Newton: „Er wusste, dass<br />

die Gravitationswirkung von drei Himmelskörpern<br />

irgendwann zu einem chaotischen System führen<br />

müsste, hatte aber keine Erklärung dafür, warum es<br />

nicht passiert. Da griff er auf die Theologie zurück:<br />

<strong>Gott</strong> sorgt dafür, dass das System stabil bleibt.“<br />

Ein Punkt, an dem die heutige Theologie, so Franz<br />

Gruber, „stopp sagen würde – da ist eine Grenzüberschreitung<br />

passiert. <strong>Gott</strong> ist keine phy sikalische<br />

Größe.“ Eine neue Trennschärfe zwischen Glaube<br />

und Wissen, biblischen Schöpfungsmythen und<br />

wissenschaftlichen Erkenntnissen wurde in diesen<br />

FOTO:ROBERT MAYBACH<br />

40


drei Jahrhunderten mehrfach erforderlich. Geologen<br />

und Fossiliensammler stellten das Alter der<br />

Welt zur Diskussion, Historiker den geschichtlichen<br />

Gehalt des Alten Testaments, Quellenforscher die<br />

Authentizität etwa der Paulusbriefe in der Bibel.<br />

Und dann kam 1871 auch noch Charles Darwin<br />

mit seiner Evolu tionstheorie samt der gemeinsamen<br />

Abstammung von Mensch und Affe. „Darwin<br />

war für das Gesamtverständnis von Naturwissenschaft<br />

und Religion ein massiverer Einbruch und<br />

Einschnitt als Galileo“, weiß Franz Gruber.<br />

In diesem Rückzugsgefecht der Kirche durch<br />

die Auswirkungen der Aufklärung und der Französischen<br />

Revolution entstand 1864 der „Syllabus<br />

errorum“ („Verzeichnis der Irrtümer“), der sich<br />

gegen den „Modernismus“ richtete. „Theologen<br />

mussten einen Eid schwören auf das Lehramt und<br />

die wortwörtliche Auslegung der Bibel“, erklärt<br />

Franz Gruber. „Aber das war dreißig Jahre später<br />

Vom Vatikan ins Weltall. Die Kuppel am Dach des Petersdoms<br />

lässt sich öffnen – eigentlich ideal für ein riesiges Teleskop.<br />

WISSENSCHAFTLER<br />

IM DIENST DER KIRCHE<br />

IGNATIUS VON LOYOLA,<br />

1491–1556, Gründer und erster<br />

Generaloberer des Jesuitenordens<br />

im Jahr 1540. Einen der<br />

Kerngedanken seiner Spiritualität,<br />

<strong>Gott</strong> in allen Dingen zu<br />

finden, verstand Ignatius als<br />

Ein ladung für alle Bereiche des<br />

Lebens, auch die Wissenschaft.<br />

MATTEO RICCI, 1552–1610,<br />

war als Jesuit Missionar in China<br />

und auch dort als Mathematiker<br />

und Astronom am Kaiserhof<br />

ange sehen. Er setzte sich intensiv<br />

mit der chinesischen Kultur<br />

und Sprache auseinander und<br />

verfasste das erste chinesischportugiesische<br />

Wörterbuch.<br />

ATHANASIUS KIRCHER,<br />

1602–1680. Am Collegio Romano<br />

war er Professor für Mathematik,<br />

Physik und orien talische<br />

Sprachen und verfasste über<br />

dreißig umfangreiche wissenschaftliche<br />

Werke. Als einer<br />

der Ersten vermutete er den<br />

Einfluss von „kleinen Wesen“<br />

auf die Verbreitung der Pest.<br />

GEORG JOSEPH KAMEL,<br />

1661–1706. Jesuit, Apotheker,<br />

Botaniker und Missionar auf<br />

den Philippinen. Er erforschte<br />

die Tier- und Pflanzenwelt und<br />

unter suchte Heilmittel. Nach<br />

ihm wurde die Kamelie benannt.<br />

GREGOR MENDEL, 1822–1884,<br />

Ordenspriester der Augustiner<br />

und Naturforscher. Um 1860<br />

führte er seine Kreuzungsversuche<br />

mit Erbsen durch,<br />

die er im Vortrag „Versuche<br />

über Pflanzen hybriden“ erstmals<br />

vorstellte. Er gilt damit<br />

als Pionier der Genetik.<br />

41


PIERRE TEILHARD DE<br />

CHARDIN, 1881–1955, Jesuit<br />

und Paläontologe, Anthro pologe<br />

und Philosoph. Sein<br />

Ziel war die Erforschung des<br />

fossilen Lebens und das Wissen<br />

über Christus und die Idee<br />

der Evo lution in eine Synthese<br />

zu bringen. Er schlussfolgerte<br />

nach seinen Erkenntnissen,<br />

dass das Afrika südlich der<br />

Sahara möglicherweise die<br />

„Wiege der Menschheit“ gewesen<br />

ist.<br />

Biblische Vision. Jakob träumt von einer Himmelsleiter –<br />

hier als Doppelhelix, Sinnbild der Wissenschaft, dargestellt.<br />

schon wieder überholt – das war ein Anachronismus,<br />

der für die wissenschaft liche Theologie nicht<br />

mehr akzeptabel war.“<br />

Mit Physikern wie Albert Einstein brach im<br />

20. Jahrhundert wieder eine neue Ära in der Beziehung<br />

von Glaube und Wissenschaft an: „Es war<br />

eine eigentümliche Annäherung von Religion und<br />

Wissenschaft. Denn die Physik mit der Relativitätstheorie<br />

und der Quantenphysik gibt uns ein Bild<br />

von der Wirklichkeit, das wir uns anschaulich gar<br />

nicht mehr vorstellen können – analog zur Wirklichkeit<br />

<strong>Gott</strong>es.“<br />

Quantenphysiker UND gläubiger Katholik<br />

Das Staunen über das Unerklärliche, es erfasst<br />

heute gerade auch Forscherinnen und Forscher,<br />

die die tiefsten Ebenen und kleinsten Einheiten<br />

der Materie erkunden. So auch den österreichischen<br />

Nobelpreisträger und Universitätsprofessor<br />

für Quantenphysik Anton Zeilinger. Denn dort, in<br />

der Quanten physik, findet sich in der fundamentalen<br />

Ebene der Realität nichts Greif bares mehr,<br />

sondern nur mehr Wahrscheinlichkeit. Wie etwa<br />

LOUIS MARIE FROC, auch<br />

bekannt als ALOYSIUS FROS,<br />

1859–1932, war ein Entdecker<br />

und franzö sischer Missionar.<br />

Der „Vater der Taifune“ wurde<br />

bekannt für seine Arbeiten zur<br />

Vorhersage und zum Verhalten<br />

tropischer Wirbelstürme.<br />

PATER ROBERTO LANDELL<br />

DE MOURA, 1861–1928,<br />

brasilianischer Priester, Erfinder<br />

und Funkpionier. Bereits um<br />

1890 soll er Versuche zu drahtloser<br />

Übertragung in Telegrafie<br />

und Telefonie über Distanzen<br />

von bis zu acht Kilometern erfolgreich<br />

durch geführt haben.<br />

ALOIS GATTERER, 1886–1953,<br />

Astronom an der Vatikanischen<br />

Sternwarte und Autor des ersten<br />

„Spektrochemischen Atlas“<br />

mit allen Linienspektren von<br />

73 chemischen Elementen sowie<br />

der „Spectrochimica Acta“.<br />

GEORGES LEMAÎTRE,<br />

1894–1966, Theologe und<br />

Physik professor. 1927 erschien<br />

seine Arbeit zur Urknalltheorie,<br />

die die Expansion des Universums<br />

darlegte – zwei Jahre vor<br />

den Schriften Edwin Hubbles.<br />

Einstein lehnte die Urknalltheorie<br />

zunächst ab, ließ sich<br />

dann aber überzeugen.<br />

42


der Quantensprung ohne Grund – kausal nicht<br />

mehr erklärbar. Oder Messungen, bei denen erst<br />

die Beobachtung das Gemessene definiert, ob es<br />

nun Teilchen oder Welle ist. Anton Zeilinger ist in<br />

dieser „verrückten Welt der Quanten“, wie er sie<br />

nennt, zu Hause – und gleichzeitig gläubiger Katholik.<br />

Wie das zusammenpasst? Er selbst bringt es so<br />

auf den Punkt: „Den Widerspruch zwischen Religion<br />

und Naturwissenschaften gibt es nur, wenn<br />

die Religion etwas sagt, wo sie eigentlich nicht<br />

zuständig ist, oder wenn die Naturwissenschaft<br />

etwas sagt, wo sie eigentlich nicht zuständig ist.“<br />

Mit dieser Denkweise ist eine respektvolle Koexistenz<br />

heute möglich geworden. Mehr noch,<br />

Religion und Wissenschaft müssen die Herausforderungen<br />

der Zukunft Hand in Hand meistern.<br />

Ob es nun um Umweltzerstörung geht, Gentechnik,<br />

künstliche Intelligenz oder autonome Waffensysteme:<br />

„Der Weg zur Barbarei“, so Franz Gruber,<br />

„ist immer ein kurzer. Deshalb geht es um unsere<br />

Grundeinstellung zur Wirklichkeit, zu unserer<br />

Natur und unserem Planeten. Ist diese bloß technologisch<br />

und ökonomisch – oder auch empathisch,<br />

spirituell und kommunikativ? Wie wollen<br />

wir leben?“<br />

Die Antwort lassen wir das Jahrhundertgenie<br />

Albert Einstein geben, zitiert aus einem Brief, den<br />

er einst an seine Tochter Lieserl geschrieben hat:<br />

„Wenn wir wollen, dass unsere Art überleben soll,<br />

wenn wir einen Sinn im Leben finden wollen,<br />

wenn wir die Welt und alle fühlenden Wesen, die<br />

sie bewohnen, retten wollen, ist die Liebe die einzige<br />

und die letzte Antwort.“<br />

ANGELO SECCHI, 1818–1878,<br />

Pionier der Astrophysik und<br />

Direktor der Vatikanischen<br />

Sternwarte. Secchi entwickelte<br />

die noch heute gebräuchliche<br />

Methode der Spektralanalyse<br />

für die Astronomie. Dazu wird<br />

das Licht von Sternen untersucht,<br />

um Rückschlüsse auf<br />

die chemische Zusammensetzung<br />

von Himmelskörpern<br />

zu ziehen.<br />

CHARLES DE FOUCAULD,<br />

1858–1916, Priester und<br />

Wüsten forscher. Er erforschte<br />

das Leben der nomadischen<br />

Tuareg, die ihn sogar als Marabut,<br />

wie sie ihre muslimischen<br />

Heiligen nennen, ansehen – und<br />

er wurde von Papst Franziskus<br />

2022 heiliggesprochen.<br />

BERNHARD JOSEF PHILBERTH,<br />

1927–2010, deutscher Priester,<br />

Physiker, Techniker und Autor<br />

von Sachbüchern. Bereits<br />

Anfang der 1960er-Jahre war<br />

er in der internationalen Atomforschung<br />

erfolgreich und<br />

veröffentlichte Untersuchungen<br />

zur Beseitigung radio aktiver<br />

Abfallsubstanzen. Er und sein<br />

Bruder Karl Philberth gehörten<br />

zu den Initiatoren der ersten<br />

Umweltgesetze in Deutschland.<br />

FOTO: PICTUREDESK.COM/APA/EVA MANHART<br />

»Den Widerspruch zwischen Religion und Naturwissenschaften<br />

gibt es nur, wenn die Religion<br />

etwas sagt, wo sie eigentlich nicht zuständig ist,<br />

oder wenn die Naturwissenschaft etwas sagt,<br />

wo sie eigentlich nicht zuständig ist.«<br />

Anton Zeilinger<br />

43


[HERR]GOTT<br />

NÄHER ZU GOTT,<br />

NÄHER ZU MIR<br />

Wie lerne ich beten? Seelsorgerin Irmgard Lehner weiß,<br />

wie das geht, was man sich davon erwarten kann und<br />

warum sich ein Versuch für uns alle lohnt. Wolfgang Wieser<br />

hat es probiert. Hier zieht er eine – erste – Bilanz.<br />

FOTOS: RAPHAEL GABAUER<br />

»Dem Himmel ist beten wollen<br />

auch beten.«<br />

<strong>Gott</strong>hold Ephraim Lessing<br />

Beginnen wir mit mir, dem Autor<br />

dieser Geschichte. Wenn es ums<br />

Beten geht, sollten Sie wissen, mit<br />

wem Sie es zu tun haben. Also: Fahre ich<br />

mit dem Motorrad, halte ich gerne vor einer<br />

Wallfahrtskirche. Wenn die Sonne scheint,<br />

fühle ich, was ich zum ersten Mal im italienischen<br />

Assisi gespürt habe: Kraft, die ich<br />

mit Hingabe einatme (um dabei mindestens<br />

zwei Zentimeter zu wachsen). Als Bub spielte<br />

ich in unserer kleinen Kirche auf einer<br />

Kinderorgel in der Mette. Als Erwachsener<br />

war ich ihr so fern, wie’s nur vorstellbar ist.<br />

Aber ich werde mich für immer an den<br />

Moment erinnern, in dem Papst Johannes<br />

Paul II. im Juni 1998 den Dom in Salzburg<br />

betrat, und daran, dass ich kaum die Tränen<br />

zurückhalten konnte, als ich vor Jahren im<br />

Petersdom an seinem Grab stand.<br />

Warum ich mir während einer Autofahrt<br />

die Frage stellte, wie Beten geht, weiß ich<br />

nicht. Vielleicht war’s der Heilige Geist (und<br />

das ist nicht ironisch gemeint). Was ich sagen<br />

will: Ich bin ein normaler Mensch, mit<br />

Zweifeln und dem Wunsch nach einem Hort<br />

der Sicherheit und einem geglückten Leben.<br />

Ich treffe Irmgard Lehner im Pfarrzentrum<br />

Wels-St. Franziskus. Die Seelsorgerin<br />

hat die Pfarre sechzehn Jahre lang geleitet,<br />

bevor sie in der Katholischen Kirche in<br />

Oberösterreich zur Leiterin des Fachbereiches<br />

Seelsorgerinnen und Seelsorger<br />

in Pfarren bestellt wurde. Mit ihr spreche<br />

ich übers Beten und hoffe auf eine Anleitung,<br />

die mir hilft, es richtig zu machen.<br />

44


Im Gebet. Irmgard<br />

Lehner am Taufbecken<br />

des Pfarrzentrums<br />

Wels-St. Franziskus.<br />

Sie legt beim Beten<br />

die Hände ineinander.<br />

45


[HERR]GOTT<br />

Wo kann ich beten? Nur in der Kirche<br />

oder, sagen wir, auch beim Autofahren?<br />

Beten ist Kommunikation mit <strong>Gott</strong>. Tiefgehende<br />

Gespräche führe ich als Autofahrerin<br />

nicht. Wenn mir das Herz übergeht,<br />

ist aber jeder Ort ein Ort zum Beten.<br />

Gibt es etwas, was Beten fördert – etwas,<br />

was gut für die Sammlung ist?<br />

Man sollte eine Haltung einnehmen, die<br />

keine Probleme bereitet. Wer Knieschmerzen<br />

hat, sollte nicht knien. Die Erfahrung<br />

zeigt, dass es Körperhaltungen gibt, die<br />

etwas auslösen. Im Stehen spüre ich mich<br />

anders als im Sitzen oder Liegen. Es ist gut,<br />

eine Körperhaltung einzunehmen, die hilft,<br />

wach zu sein. Die Hände ineinanderzulegen<br />

– egal ob gefaltet oder mit verschränkten<br />

Fingern – hat sammelnde Wirkung.<br />

Immer ein Kreuzzeichen?<br />

Nicht immer. Bei gemeinschaftlichen<br />

Gebeten wird meist ein Kreuzzeichen<br />

IRMGARD<br />

LEHNER<br />

hat Theologie<br />

und Mathematik<br />

studiert – beides<br />

aus dem selben<br />

Grund: „Ich<br />

war immer<br />

an Lösungen<br />

interessiert.“<br />

gemacht, um einen Rahmen zu bilden. Im<br />

Grunde ist ein Kreuzzeichen ein ganz kurzes<br />

Gebet – es sagt, dass ich getauft bin und<br />

mich hineinstelle in das Vertrauen auf <strong>Gott</strong>.<br />

Gibt es eine korrekte Anrede?<br />

Für <strong>Gott</strong> ist das nicht entscheidend. Was für<br />

Sie am besten passt. Ich sage einfach „<strong>Gott</strong>“.<br />

Wie geht’s weiter?<br />

Ich sage: „<strong>Gott</strong>, hier bin ich – mit allem,<br />

was zu mir gehört.“ Manchmal ist das auch<br />

mein ganzes Gebet.<br />

Welches Gebet ich wählen soll, frage ich.<br />

Einen der 150 Psalmen, schlägt mir Irmgard<br />

Lehner vor. Ich lese sie, besonders genau<br />

Psalm 22 und 23, die bei der Totenmesse<br />

von Papst Johannes Paul II. gebetet wurden.<br />

Sie enthalten bekannte Zeilen: „Mein <strong>Gott</strong>,<br />

mein <strong>Gott</strong>, warum hast du mich verlassen<br />

…“ und „Der Herr ist mein Hirte …“. Die<br />

Sprache ist mir fremd, den Inhalt finde ich<br />

46


[HERR]GOTT<br />

Im Gespräch. Die Seelsorgerin erklärt Autor<br />

Wolfgang Wieser, was es mit dem Beten<br />

auf sich hat (linke Seite). Das Kreuz ist innen<br />

offen, „weil es mir wichtig ist, dass mein<br />

Dasein durch dieses Kreuz gezeigt wird“.<br />

Sie wissen, dass <strong>Gott</strong> Sie gehört hat, wenn<br />

Sie Vertrauen haben, dass Beten einen Sinn<br />

hat. Dieses Vertrauen bewirkt etwas. Weil<br />

ich mich in einem größeren Zusammenhang<br />

erfahren habe und spüre und erlebe<br />

– das weitet etwas in mir. Bei betenden<br />

Menschen, für die das Gebet etwas Wesentliches<br />

ist, spürt man, dass diese Menschen<br />

gelassener, ja, sogar ein Stückerl liebevoller<br />

sind.<br />

Wie fühlen Sie sich nach einem Gebet?<br />

Manchmal so kribbelig wie vorher, manchmal<br />

gut in meiner Mitte. Es ist verschieden.<br />

streng. Ob Alternativen erlaubt sind? „Es<br />

können auch Gebete von Zeitgenossen sein<br />

– wie von einem Andreas Knapp oder einer<br />

Carola Moosbach“, sagt die Seelsorgerin.<br />

Wenn ich sage, ich finde den Dichter<br />

Rainer Maria Rilke gut, gilt der auch?<br />

Ja, der gilt auch.<br />

Also blättere ich in Rilkes „Stundenbuch“<br />

(einem Gedichtzyklus; Teil 1 hieß ursprünglich<br />

„Die Gebete“), suche nach Zeilen,<br />

die mich ansprechen. Ich glaube, ein<br />

geeignetes Gedicht gefunden zu haben.<br />

Am nächsten Tag gefällt es mir nicht mehr.<br />

Ich probiere es mit einem „Vaterunser“<br />

und einem „Gegrüßet seist du, Maria“.<br />

Die Zeilen kann ich, aber die Wärme von<br />

Assisi spüre ich nicht.<br />

Woran erkenne ich, dass mir ein Gebet<br />

geholfen hat? Oder, pointierter: Wann<br />

weiß ich, dass <strong>Gott</strong> mich gehört hat?<br />

WOLFGANG<br />

WIESER<br />

schreibt, um<br />

die Welt zu<br />

verstehen.<br />

Und dabei stellt<br />

er besonders<br />

gern einfache<br />

Fragen.<br />

Ich frage, weil ich wissen möchte, was das<br />

Ziel des Betens ist.<br />

Für mich: in der Gegenwart <strong>Gott</strong>es bei <strong>Gott</strong><br />

zu sein.<br />

Ist Beten ein Weg zur Selbsterkenntnis?<br />

Ich glaube, das geht parallel. Selbsterkenntnis<br />

und <strong>Gott</strong>eserkenntnis gehen parallel.<br />

Es gibt das eine nicht ohne das andere.<br />

Während ich in Rilkes „Stundenbuch“ blättere,<br />

fallen mir aus dem Nichts sehr bekannte<br />

Verse ein. Sie gehen so: „Wem <strong>Gott</strong><br />

will rechte Gunst erweisen, / Den schickt er<br />

in die weite Welt, / Dem will er seine Wunder<br />

weisen / In Berg und Tal und Strom und<br />

Feld“ (Joseph von Eichendorff ). Ich schließe<br />

die Augen und probiere es noch einmal,<br />

die Zeilen kann ich auswendig: „Wem <strong>Gott</strong><br />

will rechte Gunst erweisen …“ Ich lache<br />

befreit, ja, das ist es. Ich atme tief ein. Fühlt<br />

sich gut an. Sonnig. Warm. Ich rücke mir<br />

näher. Der Anfang ist gemacht.<br />

47


BRÜCKE<br />

DER HOFFNUNG<br />

48


[HERR]GOTT<br />

Ob Blutstropfen, Knochen splitter oder<br />

Tücher – „heilige Überreste“ üben seit jeher<br />

eine Faszination auf Gläubige aus.<br />

Eine Spuren suche auf dem langen Weg<br />

der christlichen Reliquienverehrung.<br />

TEXT: WOLFGANG MARIA GRAN<br />

FOTOS: RAPHAEL GABAUER<br />

Gestorben für den Glauben.<br />

In der Pfarrkirche St. Radegund,<br />

Heimat von Franz Jägerstätter,<br />

steht seit 2016 ein Sandsteinaltar<br />

mit dessen sterblichen<br />

Überresten (links). Eine Fahnenspitze<br />

mit Christus-Monogramm,<br />

das sich Jägerstätter auf die<br />

Brust gebrannt hatte, ist in<br />

der Kirche, die Pfarrer Markus<br />

Menner mitbetreut, ebenfalls zu<br />

entdecken.<br />

Den Anfang in Sachen Reliquienkult<br />

machte einst<br />

Polykarp. Der Bischof von Smyrna<br />

und Schüler des Jüngers Johannes<br />

starb im Jahr 155 für seinen Glauben<br />

den Tod als Märtyrer. Die aus der<br />

Asche geborgenen Ge beine waren<br />

„wertvoller als Edel steine, kostbarer<br />

als Gold“. Heute sind sie der erste<br />

historisch dokumentierte Fall der<br />

Verehrung „hei liger Über reste“ und<br />

in der Kirche Sant’Am brogio della<br />

Massima in Rom zu bestaunen. Fast<br />

1.900 Jahre später wurden in den<br />

neuen Altar der Kirche der oberösterreichischen<br />

Pfarrgemeinde St. Radegund<br />

die Reliquien eines Mannes<br />

einge bettet, der ebenfalls für seinen<br />

Glauben gestorben war: Franz Jägerstätter,<br />

am 9. August 1943 hingerichtet,<br />

weil er sich ge weigert hatte, für<br />

die Nationalsozialisten in den Krieg<br />

zu ziehen.<br />

Sein Glaube war für ihn unvereinbar<br />

damit gewesen, dem Regime<br />

als Soldat zu dienen, und für diese<br />

Haltung wurde der Oberösterreicher<br />

im Jahr 2007 seligge sprochen.<br />

Neben seinen im Altar eingelassenen<br />

Überresten fand in der St. Rade­<br />

gunder Kirche auch noch eine Fahnenspitze<br />

mit Christus-Monogramm<br />

Platz, das sich Jägerstätter auf die<br />

Brust gebrannt hatte.<br />

Sehnsucht und Skurrilitäten<br />

Neben den Einheimischen kommen<br />

zum Gedenkgottesdienst an Franz<br />

Jägerstätters Todestag Menschen aus<br />

Deutschland, Italien und sogar den<br />

USA angereist, um ihm auf diese Art<br />

nahe zu sein. Pfarrer Markus Menner<br />

versteht das sehr gut: „Ich betreue<br />

insgesamt sechs Pfarren, aber wenn<br />

ich hier an diesem Altar die Messe<br />

lese, ist das für mich durch das Wirken<br />

dieses Menschen ein sehr intensives<br />

Erleben.“<br />

Für Christoph Lauermann, Ordinariatskanzler<br />

der Diözese Linz, zeigt<br />

das Beispiel Jägerstätter sehr gut,<br />

dass Reliquienverehrung auch im<br />

21. Jahrhundert ihre Berechtigung<br />

hat: „Reliquien helfen, an vorbildhafte<br />

Menschen zu denken, und symbolisieren<br />

auch die Hoffnung, dass eine<br />

Beziehung über den Tod hinaus möglich<br />

ist. Sie waren spe ziell in den<br />

Anfängen der Ver ehrung wohl auch<br />

Brücken für die Sehnsucht, das<br />

49


[HERR]GOTT<br />

Göttliche im wahrsten Sinn des Wortes<br />

‚begreifbar‘ zu machen, waren<br />

Brücken für die Hoffnung, die irdischen<br />

Bitten mögen über die Heiligen<br />

<strong>Gott</strong>es Gehör finden.“<br />

Verkaufsschlager Reliquien<br />

Dass dem Reliquienkult immer wieder<br />

auch große Skepsis entgegenschlug,<br />

hatte gewiss damit zu tun,<br />

dass er speziell im Hochmittelalter<br />

(1050–1250) teilweise skurrile Blüten<br />

trieb und in Geschäftemacherei<br />

ausartete. So gab es in Konstantinopel<br />

gar einen großen Reliquienmarkt.<br />

Kurfürst Friedrich III. von<br />

Sachsen hatte in seiner Residenz<br />

Wittenberg 19.000 Reliquien gehortet,<br />

darunter die „Tränen Jesu“ und<br />

die „Mutter milch Mariens“. Dass in<br />

Aachen bis heute die „Windeln Jesu“<br />

Wallfahrer anlocken, demonstriert<br />

eine besondere Art der Tuchfühlung<br />

mit dem Göttlichen.<br />

Wobei ein Aspekt in der Historie<br />

der Reliquienverehrung nicht unter<br />

den Tisch fallen darf, weil er einen<br />

biblischen Hintergrund hat und über<br />

Jahrhunderte ein wichtiges Motiv<br />

war: die Hoffnung auf wundersame<br />

Genesung. Ob das im Evangelium<br />

nach Matthäus die Frau war, die<br />

„Reliquien helfen dabei, an vorbildhafte Menschen<br />

zu denken, und symboli sieren auch die Hoffnung,<br />

dass eine Beziehung über den Tod hinaus möglich ist.“<br />

Christoph Lauermann<br />

Ruhestätte mit Einblick. Der heilige<br />

Placidus ruht in einem Reliquienschrein<br />

am Seitenaltar der Ursulinenkirche.<br />

Heilige im Untergrund. In der Ursulinenkirche in Linz ruhen gleich<br />

zwei der so genannten Katakombenheiligen: Hier ist der heilige Clemens<br />

als Ganzkörperreliquie zu bestaunen.<br />

durch das Berühren des Saums Jesu<br />

geheilt wurde, oder in der Apostelgeschichte<br />

beschrieben wird, dass<br />

durch das Auflegen der Schweißtücher<br />

des Paulus „die Krankheiten<br />

wichen“ und „die bösen Geister ausfuhren“<br />

– auch der Wunderglaube<br />

spielte und spielt eine große Rolle.<br />

Judith Wimmer, Expertin aus dem<br />

Fachbereich „Kunst und Kultur“ der<br />

Diözese Linz, erklärt das mit folgenden<br />

Worten: „In den damaligen Zeiten,<br />

als man Krankheiten noch nicht<br />

erklären konnte, geschweige denn<br />

heilen, war so eine Reliquie ein vielleicht<br />

tatsächlich wirksames Placebo,<br />

um eine Rettung oder Heilung zu<br />

er fahren. Eine Reliquie hat in so<br />

einem Zu sammenhang schon eine<br />

unheilabwendende Funktion, die<br />

unbestreitbar ist.“<br />

50


[HERR]GOTT<br />

Ein Splitter als Schatz. Ivan Brkić, Christoph Lauermann und Judith Wimmer (von links) von der Diözese Linz<br />

mit einer Reliquienkapsel des Benediktinerstifts Lambach aus dem 19. Jahrhundert. Auf der Vorderseite<br />

ist ein kleiner Knochensplitter des heiligen Adalbero, des Klostergründers von Stift Lambach, zu finden.<br />

Auch das heute möglicherweise<br />

verstörende Zurschaustellen sterblicher<br />

Überreste muss man laut<br />

Judith Wimmer im historischen Kontext<br />

sehen: „Der Tod und auch das<br />

Durchgehen durch den Tod waren<br />

in früheren Zeiten viel präsenter.<br />

Da wurde das Sterben nicht so wie<br />

heute ausgelagert, sondern die Menschen<br />

waren daheim aufgebahrt. Und<br />

es wurde sehr viel gestorben, denn<br />

allein von den Kindern haben bis ins<br />

19. Jahrhundert vielleicht fünfzig<br />

Prozent das vierzehnte Lebensjahr<br />

erreicht. Da ging es schon viel darum,<br />

Trost zu finden.“<br />

Im Auftrag des Papstes<br />

In der Linzer Ursulinenkirche sind<br />

zwei Heilige ausgestellt, die Katakom<br />

ben heiligen Placidus und Clemens.<br />

Und Ivan Brkić, bischöflicher<br />

Zeremoniär und in der Reliquienverwaltung<br />

tätig, beobach tet dabei<br />

Interessantes: „Es ist spannend, zu<br />

sehen, dass diese Reliquien einerseits<br />

anziehend sind, aber auch abschrecken.<br />

Es ist irgendwo zwischen<br />

Fas zination und Schockiert-Sein.“<br />

Er glaubt auch die Erklärung dafür<br />

zu haben: „In der Kon fron ta tion mit<br />

Reliquien überlagern sich drei Fragen:<br />

Woher komme ich? Was tue ich jetzt?<br />

Wohin gehe ich? Das ist so ein Moment,<br />

der viele ein bisschen verstört,<br />

weil die Gedanken an die eigene<br />

Sterblichkeit bei unserem gesellschaftlichen<br />

Tempo und den mas senhaften<br />

Ablenkungen ein wenig in<br />

Vergessenheit geraten sind.“<br />

Dass auch die Reliquienverehrung<br />

demnächst in Vergessenheit geraten<br />

könnte, ist nicht zu erwarten: „Wir<br />

bekommen immer wieder Anfragen,<br />

zunehmend aus dem asiatischen<br />

und auch südamerikanischen Raum“,<br />

erzählt Ordinariatskanzler Christoph<br />

Lauermann. Wobei diese auch oft<br />

von Privaten kommen und abgelehnt<br />

werden.<br />

Der Handel ist ja seit geraumer<br />

Zeit verboten, und geschenkt bekommt<br />

man Reliquien nur für Altaroder<br />

Kirchenweihen. Oder von einem<br />

Papst persönlich. Die Kugel des Attentat<br />

auf ihn im Jahr 1981 ließ Johannes<br />

Paul II. in Gold fassen und in die<br />

Krone der Marienstatue im portugiesischen<br />

Dörfchen Fátima inte grieren<br />

– weil der Heilige Vater in diesem<br />

tragischen Augenblick des Memento<br />

mori eine ganz starke Marienverbundenheit<br />

gespürt hatte.<br />

51


52<br />

Ein Tag wie kein anderer. Gleich ist es so weit:<br />

Die adrett gekleideten jungen Damen und<br />

Herren empfangen im Rahmen der Erstkommunion<br />

zum ersten Mal in ihrem Leben<br />

das heilige Brot, die gewandelte Hostie.<br />

Voller Stolz tragen sie bei der feierlichen Zeremonie<br />

ihre Taufkerzen. Diese symbolisieren<br />

die Verbundenheit mit Christus, die mit der<br />

Taufe beginnt und auch an diesem ganz besonderen<br />

Tag bei der Erstkommunion gefeiert wird.


SAKRAMENT<br />

WIE WIR GEMEINSAM DAS LEBEN FEIERN<br />

Sie dienen unserem Leben als Wegweiser und<br />

Orientierungspunkte: Rituale, die wir gemeinsam erleben<br />

und feiern. Vom Sakrament in der Kirche bis zum<br />

geselligen Zusammensein beim Verkosten edler Tropfen.<br />

FOTO: MAURITIUS IMAGES/AKICI<br />

53


54


SAKRAMENT<br />

SEIN<br />

TÄGLICH<br />

SLAWOMIR DADAS,<br />

57, hat zuerst in Polen<br />

und ab 1989 in Linz<br />

Theologie studiert.<br />

Seit 2009 ist er<br />

Pfarrer in der Pfarre<br />

Heilige Familie<br />

(Wels- Vogelweide),<br />

seit 2020 außerdem<br />

für Gunskirchen<br />

zuständig. Er ist<br />

darüber hinaus<br />

General dechant der<br />

Diözese Linz und<br />

Obmann der Initiative<br />

Christlicher Orient.<br />

In seiner Freizeit<br />

trainiert er ein<br />

Badminton-Team.<br />

Weltmeister, sagt<br />

er, könne er aus den<br />

Spielern zwar keine<br />

machen, Welsmeister<br />

ginge sich aber aus.<br />

BROT<br />

<strong>Gott</strong>esdienste sind längst nicht alles<br />

im Leben von Slawomir Dadas.<br />

Als Priester fühlt er sich für das Wohl<br />

der Menschen verantwortlich und<br />

dafür zuständig, dem Glauben heute<br />

wieder mehr Bedeutung zu geben.<br />

TEXT: SABRINA LUTTENBERGER FOTOS: FLORIAN VOGGENEDER<br />

55


SAKRAMENT<br />

Besinnung. Eine halbe Stunde vor der Messe<br />

bereitet sich Slawomir Dadas vor. Er geht<br />

in sich, bevor er hinaus zur Gemeinde geht.<br />

B<br />

ei Slawomir Dadas ist kein Tag<br />

wie der andere. Weiß <strong>Gott</strong>, was<br />

er alles macht. Trotzdem gibt es auch<br />

für den Pfarrer von Wels und Gunskirchen<br />

Auf gaben, die seinen Alltag bestimmen.<br />

Er feiert Messen und spendet Sakramente.<br />

Er leitet das Unternehmen Pfarre und kümmert<br />

sich als Seelsorger um die Menschen<br />

in der Gemeinde. Er ist da, wenn man ihn<br />

braucht. Pfarrer ist ein Vollzeitjob ohne<br />

geregelte Arbeitszeiten oder Zeitausgleich.<br />

Kein Beruf wie jeder andere, sondern eine<br />

Berufung. Auch für Slawomir ist es Bestimmung.<br />

Priester zu sein ist sein ganzes Leben.<br />

In dieser Geschichte lässt er uns daran teilhaben<br />

und nimmt uns einen Tag lang an<br />

seine Seite. Wir wollen wissen, was man<br />

auch in der Ausbildung zum Pfarrer nicht<br />

lernen kann: was einen als Priester heute<br />

erwartet und wie man mit außergewöhnlichen<br />

Herausforderungen umgeht.<br />

Die erste Offenbarung: mit viel Humor.<br />

Wer ihn einen Tag begleitet, merkt bald,<br />

dass auch der Schmäh auf Schritt und Tritt<br />

mit dabei ist. Das ändert nichts daran, dass<br />

der 57-Jährige seine Arbeit ernst nimmt.<br />

Als Pfarrer übernehme er schließlich die<br />

Verantwortung für die Menschen und ihr<br />

Miteinander. „Meine wichtigste Aufgabe ist<br />

es“, sagt er, „die <strong>Gott</strong>esliebe in unseren Alltag<br />

zu bringen. <strong>Gott</strong> meint es gut mit uns<br />

Menschen. Auch wir selbst dürfen gut mit<br />

uns umgehen. Und wir sollen auch andere<br />

gut behandeln.“ <strong>Gott</strong>esliebe, Nächstenliebe<br />

und Selbstliebe – für Slawomir sind das die<br />

wesentlichen Werte, die seinen Glauben<br />

ausmachen und ihn in seinem Tun inspirieren.<br />

Dazu gehöre, die Gemeinde zusammenzuhalten.<br />

Der Pfarrer, ein katholischer Klebstoff.<br />

Und so löst er sich nur schwer von<br />

seinen Wirkungsstätten. Von fünf Wochen<br />

Urlaub pro Jahr nimmt er oft nur drei in Anspruch.<br />

Er will niemanden im Stich lassen.<br />

Mehr noch: Er sucht aktiv die Nähe zu den<br />

Menschen. Nichts liege ihm daher ferner,<br />

als die ganze Zeit allein im Büro zu sitzen.<br />

Slawomirs Familie: die Pfarrgemeinde<br />

Dass es für ihn als Priester trotzdem nicht<br />

immer ganz einfach ist, die Frauen und<br />

Männer in den Gemeinden zu erreichen,<br />

zeigt sich in der Messe am Morgen, die wir<br />

besuchen. 25 Menschen verteilen sich in<br />

der Kirche Heilige Familie in Wels. Platz<br />

wäre für mindestens zehnmal so viele.<br />

„Das ist ganz normal“, sagt Slawomir<br />

56


Heilige Familie.<br />

Was Pfarrer<br />

Slawomir Dadas<br />

seiner Gemeinde<br />

predigt, hat stets<br />

einen Bezug<br />

zu unserer Zeit.<br />

57


SAKRAMENT<br />

Gemeinsame Sache. Slawomir und Michlin<br />

Alkhalil setzen sich in der Initiative Christlicher<br />

Orient für die Menschen im Orient ein.<br />

Beamter <strong>Gott</strong>es. Zu seinen Aufgaben als Pfarrer<br />

gehört es, die Pfarre zu verwalten – wie hier im<br />

Finanzausschuss.<br />

wenig überrascht. Kein Grund zur Sorge.<br />

„An einem Mittwoch um acht Uhr früh sind<br />

die meisten Leute ja bei der Arbeit. Bei den<br />

<strong>Gott</strong>esdiensten am Abend ist natürlich immer<br />

mehr los.“ In seinem Büro geht es dann<br />

meistens auch rund. Termine gegen Ende<br />

des Tages sind begehrt. „Nine to five“ – das<br />

gilt für andere Berufstätige, nicht für ihn.<br />

Statt Ruhe kehrt bei ihm abends zuerst eine<br />

Person ein, dann eine andere, später noch<br />

eine dritte. Er braucht um 20.15 Uhr kein<br />

Reality-TV, bei ihm findet das echte Leben<br />

statt. Und die Zeit vergeht. In solchen Momenten,<br />

wenn es wieder einmal spät wird,<br />

ist er froh, dass zu Hause niemand auf ihn<br />

wartet.<br />

Slawomir ist glücklich als Pfarrer. Das<br />

merkt man ihm auch an. Für ihn ist es ein<br />

erfülltes Leben. „Ich habe Theologie studiert,<br />

weil sie mich fasziniert. Schon als<br />

Ministrant war mir klar, damit möchte ich<br />

mich beschäftigen. Deshalb hat es mir nicht<br />

wehgetan, auf eine Familie zu verzichten.<br />

Ich wusste, wenn ich diesen Weg wähle,<br />

ist das einfach so. Ich habe keine Krise deswegen<br />

bekommen“, sagt er. Den Wunsch<br />

Andenken. Von<br />

seinen Reisen<br />

in den Orient<br />

bringt Slawomir<br />

auch Erinnerungsstücke<br />

mit. Diese<br />

Medaille war ein<br />

Geschenk an ihn.<br />

nach Familie kann er nicht nachvollziehen,<br />

er versteht ihn aber. Ginge es nach ihm,<br />

müsste die katholische Kirche den Beruf<br />

zeit gemäßer definieren. Dazu gehöre die<br />

Vereinbarkeit von Beruf und Familie. So,<br />

wie es jetzt ist, sei sie schlicht unmöglich.<br />

Für ihn gilt das in einem besonderen Maße.<br />

Auch ohne Abendtermine bleibt ihm nur<br />

wenig Freizeit. Pfarrer von Wels und Gunskirchen<br />

zu sein reicht nämlich nicht. Er<br />

engagiert sich nebenbei auch ehren amtlich.<br />

Wirken über Oberösterreich hinaus<br />

Michlin Alkhalil nimmt in seinem Büro<br />

Platz. In dem sehr überschaubaren Raum<br />

heißt es zusammenrücken. Die Syrerin<br />

ist 2014 mit ihrer Familie aus dem Kriegsgebiet<br />

geflohen. Sie lernte Slawomir gleich<br />

nach ihrer Ankunft in Oberösterreich<br />

kennen, weil er zu jenen gehörte, die sofort<br />

geholfen haben. Schnell wurden die<br />

beiden Freunde. Seit Kurzem ist Michlin<br />

Alkhalil neue Geschäftsführerin der ICO,<br />

jetzt kann endlich auch einmal sie ihn unterstützen.<br />

Die ICO, das ist die Initiative<br />

Christlicher Orient, deren Obmann er seit<br />

58


SAKRAMENT<br />

sieben Jahren ist und für die er Spenden<br />

sammelt. Gegründet wurde der Verein vor<br />

34 Jahren vom Theologen Hans Hollerweger<br />

mit dem Ziel, Menschen in der Türkei,<br />

im Irak, im Libanon und in Syrien zu helfen.<br />

Einmal im Jahr fliegt Slawomir, für den die<br />

ICO eine Herzens angelegenheit ist, selbst<br />

in eines der Länder, um sich davon zu überzeugen,<br />

dass die Gelder für den vorgesehenen<br />

Zweck ein gesetzt werden. Vor allem<br />

aber um die Menschen vor Ort wissen zu<br />

lassen, dass sie weiterhin auf seine Unterstützung<br />

zählen können. Im Normal fall<br />

finden die Termine der ICO in Linz statt;<br />

dort gibt es ein eigenes Büro, in das er einmal<br />

pro Woche fährt.<br />

Insgesamt hat er an diesem Tag sieben<br />

Termine, zwei <strong>Gott</strong>esdienste inklu sive.<br />

Nicht mitgezählt: seine persönlichen<br />

MÄNNER GOTTES<br />

Als zweitgrößte<br />

Diözese Österreichs<br />

setzt sich<br />

die Katholische<br />

Kirche in Oberösterreich<br />

aus<br />

438 Pfarren zusammen<br />

(seit<br />

<strong>2023</strong> sind fünf<br />

als „neue Pfarren“<br />

organisiert). Insgesamt<br />

wirken<br />

hier 514 Welt- und<br />

Ordenspriester<br />

(371 Aktive), mehr<br />

als 110 ständige<br />

Diakone und ca.<br />

350 theologisch<br />

qualifizierte Seelsorgerinnen<br />

und<br />

Seel sorger sowie<br />

528 ehrenamtliche<br />

Mitglieder<br />

von Seelsorgeteams.<br />

Freud und Leid.<br />

Im regelmäßigen<br />

Gespräch spendet<br />

er Susanna<br />

Haslehner nicht<br />

nur Trost – es<br />

gibt auch immer<br />

etwas zum<br />

Schmunzeln.<br />

Gebetszeiten, wobei die ja eigentlich auch<br />

zur Arbeitszeit gehören. Schon in seiner<br />

Diplomarbeit hat er sich mit Gebeten auseinandergesetzt,<br />

seither lässt ihn das Thema<br />

nicht los. „Im Gebet formuliere ich<br />

nicht, was ich von <strong>Gott</strong> will. Vielmehr soll<br />

es uns dabei helfen, <strong>Gott</strong>es Gedanken zu<br />

fangen und auf das eigene Leben anzuwenden.“<br />

Es ist seine Verbindung zu <strong>Gott</strong>,<br />

es formt seine Gedanken. Zwei Gebetszeiten<br />

am Tag, das ist ihm heilig, egal<br />

was los ist. Wie viel zu tun sein wird, weiß<br />

er als Pfarrer im Vorhinein übrigens nie so<br />

genau. Es gebe Tage, da sei sein Kalender<br />

eigentlich leer, und trotzdem habe er alle<br />

Hände voll zu tun. „Es war eine bewusste<br />

Entscheidung, keine klassischen Bürozeiten<br />

zu haben“, sagt er. „Ich habe auch keinen<br />

fixen Bürotag. Wenn mich dort gerade<br />

niemand braucht, bringt das nichts.“ Man<br />

könne ihn jederzeit anrufen, seine Nummer<br />

sei öffentlich.<br />

Für Menschen in Not, die dringend<br />

Hilfe benötigen, hält er sich außerdem<br />

den Dienstag frei. Sie warten dann oft<br />

in langen Schlangen und setzen ihre ganze<br />

Hoffnung in den Pfarrer. Immer wieder<br />

vollbringt der ein Wunder. Neben akuten<br />

Fällen unterstützt die Pfarre 150 weitere<br />

Familien. Das karitative Wirken bestimmt<br />

für Slawo mir auch heute noch das Wesen<br />

der katho lischen Kirche und damit seinen<br />

Beruf. Diese bedingungslose Hilfe spüren<br />

die Mitglieder der Pfarre. Deshalb sei der<br />

Stellen wert der katholischen Kirche und<br />

ihrer Vertreterinnen und Vertreter auf<br />

regionaler Ebene nicht zu unterschätzen.<br />

»Meine Aufgabe ist es, die <strong>Gott</strong>esliebe<br />

in den Alltag zu bringen.<br />

Damit wir mit uns selbst und<br />

miteinander gut umgehen.«<br />

Slawomir Dadas<br />

59


60<br />

Gut in Form.<br />

Badminton war<br />

für Slawomir Dadas<br />

schon immer der<br />

beste Ausgleich<br />

zum Alltag. Sowohl<br />

als Spieler wie<br />

auch als Trainer.


SAKRAMENT<br />

„Wahrscheinlich glauben viele, die schönsten<br />

Momente sind für mich Taufen und<br />

Hochzeiten. Natürlich macht mir das Freude<br />

– für mich ist es aber besonders schön,<br />

wenn ich jemanden in seiner Not begleiten<br />

darf und es ihm danach besser geht“,<br />

sagt er. So wie Familie Haslehner aus<br />

Gunskirchen.<br />

Glaube in der Gegenwart<br />

Seit etwa drei Jahren ist er auch für Gunskirchen<br />

zuständig. Keine Seltenheit in<br />

Oberösterreich, dass ein Priester mehrere<br />

Gemeinden betreut. Es fehlt wie fast überall<br />

an qualifizierten Nachwuchskräften. Bei<br />

Susanna Haslehner und ihrer Familie wird<br />

er an diesem Nachmittag bei Kaffee und<br />

Kuchen empfangen. Susannas Mutter ist<br />

vor zwei Jahren verstorben. Es heißt immer,<br />

die Zeit heilt alle Wunden. Slawomir weiß<br />

aber, auch Reden hilft. Darum schaut er<br />

gerne auf ein Gespräch vorbei. Susanna bezeichnet<br />

ihn als Glücksfall für Gunskirchen.<br />

Er könne die Dinge so erklären, dass jeder<br />

sie versteht, und sage die Sachen so, wie<br />

sie sind. Das habe sie in der Kirche noch nie<br />

erlebt. Vielleicht, weil es mit dem Beruf des<br />

Priesters ungefähr so ist wie mit den Texten<br />

aus der Bibel: Vieles davon ist Auslegungssache.<br />

Für ihn ist nicht so sehr die Vergangenheit<br />

entscheidend, er will den Glauben<br />

ins Jetzt holen. „Ich kann ja nicht in der<br />

Geschichte hängen bleiben. Die Zeiten haben<br />

sich geändert, und als Pfarrer möchte<br />

ich mit der Zeit gehen.“ Auch deshalb hinterfragt<br />

er, siehe oben, den Zölibat. Oder<br />

setzt sich für die Rechte der Frauen in der<br />

»Der schönste Moment für mich<br />

als Pfarrer ist es, jemanden in<br />

seiner Not zu begleiten und zu sehen,<br />

wie es ihm danach besser geht.«<br />

Slawomir Dadas<br />

Spiel, Satz, Sieg.<br />

Am Feld ist<br />

Slawomir Sportler,<br />

kein Pfarrer.<br />

Mit Gegnern<br />

kennt er kein<br />

Erbarmen.<br />

katholischen Kirche ein. Mit seinem Arbeitgeber<br />

ist auch er nicht immer einer Meinung.<br />

Manchmal fehlt ihm das Verständnis<br />

für bestimmte Entscheidungen oder<br />

Reaktionen. „Ich habe mich für die katholische<br />

Kirche entschieden, so wie sie ist,<br />

auch wenn ich weiß, dass es anders möglich<br />

wäre. Kann ich damit leben, auch wenn ich<br />

es mir anders wünschen würde? Ich schon.<br />

Ich möchte nicht von außen schimpfen,<br />

sondern von innen verändern. So behalte<br />

ich mir meine Freude am Glauben.“ Für<br />

die einen sei er mit diesen Ansichten als<br />

Pfarrer viel zu modern, für die anderen<br />

noch immer zu konservativ. Er sieht das<br />

prag matisch: „Ich bin also zumindest halbwegs<br />

gut in meinem Job.“<br />

Worin er nachweislich sehr gut ist: Badminton.<br />

Das ist seit über vierzig Jahren die<br />

eine Sache, die er fast genau so ernst nimmt<br />

wie sein Priesteramt. Er war als Spieler<br />

sogar bei Turnieren. In seiner Heimat Polen<br />

und in Österreich spielte er Meisterschaften<br />

und stieg bis in die 2. Bundesliga auf. Das<br />

hat sich in Wels schnell herum gespro chen,<br />

schon bald trainierte er eine eigene Jugendgruppe.<br />

Das macht er bis heute, immer<br />

montags. Sport ist nicht nur sein Ausgleich<br />

zum Alltag, er mag dabei das Zusammenkommen<br />

mit den unterschiedlichsten Leuten.<br />

Nichts schätzt er so sehr wie die Begegnungen<br />

mit anderen Menschen. Nicht nur<br />

beruflich, sondern auch privat.<br />

Die Kirche ist beim Sport übrigens nie<br />

Thema. „Ich bin immer ich, trotzdem trenne<br />

ich die Rollen Pfarrer und Trainer. Ich<br />

will ja nicht alle taufen, die zum Badminton<br />

kommen. Aber ich möchte, dass alle ehrlich<br />

und kollegial sind und man die Wertschätzung<br />

im Team spürt.“ Dass das Training<br />

immer am Montag stattfindet, hat einen<br />

Grund. Das ist sein Ruhetag. Was das genau<br />

heißt? „Ich mache mir keine Termine aus,<br />

aber ich verstecke mich auch nicht. Ich bin<br />

natürlich da, das bin ich ja immer.“ Als Pfarrer<br />

ist Slawomir eben allgegenwärtig.<br />

61


62


SAKRAMENT<br />

DAS KREUZ<br />

MIT DEN ALMOSEN<br />

Almosen sind im Christentum ein Ausdruck der<br />

Barm herzigkeit und Nächstenliebe. Doch wie sieht<br />

das im Alltag aus? Was sagen von Armut betroffene<br />

Menschen? Und was rät ein Diakon? Eine Spurensuche.<br />

TEXT: NIKOLAUS NUSSBAUMER<br />

FOTOS: ROBERT MAYBACH<br />

Gesichter der<br />

Armut. Ein paar<br />

Münzen, eine Zigarette<br />

– in einer<br />

Plastik schüssel<br />

sammelt Josip,<br />

was ihm die Leute<br />

geben (oben). Auch<br />

Rainer war früher<br />

auf Almosen angewiesen<br />

– heute<br />

verdient er mit<br />

dem Verkauf von<br />

Zei tungen sein<br />

eigenes Geld.<br />

N<br />

ot und Armut gehören zum<br />

Erscheinungsbild vieler Städte.<br />

Hier Obdachlose am Bahnhof,<br />

da Straßenzeitungsverkäufer vor dem<br />

Supermarkt, dort Bettler in der Innenstadt.<br />

Solche Begegnungen erzeugen oft ein Gefühl<br />

der Hilflosigkeit. Viele von uns bleiben<br />

lieber auf Distanz, winken ab, schauen weg.<br />

Was bleibt, ist ein moralischer Zwiespalt:<br />

Soll man einem bettelnden Menschen<br />

Almosen geben – oder lieber nicht? Sind<br />

Bettler tatsächlich auf Almosen angewiesen<br />

– oder unterstützt man damit nur organisierte<br />

Banden? Unbestritten ist: Geben und<br />

Teilen ist ein urchristlicher Wert. Eine Form<br />

der Nächstenliebe. Doch: Wie viel soll man<br />

geben – und ist es in Ordnung, auch einmal<br />

Nein zu sagen?<br />

Wir beginnen unsere Spurensuche am<br />

Hauptbahnhof in Linz. Hier treffen wir<br />

Michaela Haunold von der Caritas. Den Ort<br />

hat sie ausgewählt. „Der Bahnhof dient<br />

vielen Obdachlosen als Waschplatz“, sagt<br />

sie. „Für 50 Cent bekommen sie in den<br />

öffentlichen WC-Anlagen warmes Wasser.“<br />

Michaela Haunold ist 38 Jahre alt und<br />

Leiterin der Caritas-Sozialberatungsstellen.<br />

Tagtäglich hat sie mit Menschen zu tun, die<br />

keine Bleibe haben, die ihre Fixkosten nicht<br />

mehr zahlen können oder die medizinische<br />

Hilfe brauchen, aber nicht versichert sind.<br />

Menschen, die auf fremde Hilfe, oft auch<br />

auf Almosen angewiesen sind.<br />

Josips schweres Schicksal<br />

Das Wort Almosen kommt aus dem Altgriechischen<br />

und bedeutet Mitleid, Mitgefühl,<br />

Erbarmen. „Ein Almosen ist eine<br />

materielle Gabe an einen bedürftigen<br />

Empfänger ohne Erwartung einer Gegenleistung“,<br />

weiß das Lexikon. Die Gabe von<br />

Almosen gilt in den meisten Religionen<br />

63


SAKRAMENT<br />

als Pflicht der Gläubigen – oder zumindest<br />

als erwünscht. Im Christentum belehrt<br />

Jesus den reichen Jüngling im Evangelium<br />

nach Markus. „Eines fehlt dir noch: Geh,<br />

verkaufe, was du hast, gib das Geld den Armen,<br />

und du wirst einen bleibenden Schatz<br />

im Himmel haben.“ Apropos Himmel: Im<br />

Mittelalter galten Armut und Reichtum als<br />

von <strong>Gott</strong> gegeben. Besitzende taten Gutes,<br />

wenn sie Bedürftige mit Nahrungsmitteln<br />

versorgten. Bettler sahen darin einen Ausdruck<br />

von <strong>Gott</strong>es Fürsorge. Und die Reichen<br />

hofften, sich mit Almosen einen Platz im<br />

Himmel erkaufen zu können.<br />

Michaela Haunold begleitet uns zum angrenzenden<br />

Busbahnhof. In den Glaskojen<br />

haben Männer bereits zu Mittag ihr nächtliches<br />

Schlaflager ausgebreitet. An einem<br />

Betonpfeiler lehnt Josip. Sein Atem riecht<br />

nach süßlichem Alkohol; seine klammen<br />

roten Hände halten Vorbeikommenden eine<br />

Plastikschüssel entgegen, in der sich ein<br />

paar Euromünzen und eine nicht gerauchte<br />

Zigarette befinden. „Was brauchst du?“,<br />

fragt Michaela Haunold. „Ein bisschen<br />

Hilfe“, sagt Josip. „Wofür?“, will die Caritas-<br />

Mitarbeiterin wissen. „Die Medikamente<br />

sind so teuer“, erklärt er. Josip ist 69,<br />

stammt aus Serbien und ist seit 1990 in<br />

Österreich. Damals floh er vor der Einberufung<br />

in die Armee. Heute hat er einen<br />

Hirntumor, aber keine Krankenversicherung.<br />

Wo er die Nacht verbringen wird?<br />

Josip zuckt mit den Schultern. „Wo es trocken<br />

ist und nicht zieht.“<br />

Frische Kleidung und ein Zubrot. Sachspenden wie gebrauchte<br />

Kleidung sind eine gute Alternative zu Geldspenden für Obdachlose.<br />

Auch Rainer lebte auf der Straße – heute hat er in einem Wohnheim<br />

ein warmes Zuhause gefunden. An der Stelle, wo er einst gebettelt<br />

hat, bringt er jetzt die Straßen zeitung „Kupfermuckn“ als Zubrot<br />

zur Sozialhilfe unters Volk.<br />

»Betteln ist ein Menschenrecht.<br />

Natürlich ist es nicht immer angenehm,<br />

bettelnde Menschen zu sehen.<br />

Weil es uns an etwas erinnert, was<br />

wir gerne verdrängen: an Armut.<br />

Aber die kann jeden von uns treffen.«<br />

Michaela Haunold<br />

Josip ist nicht allein. Laut offiziellen<br />

Angaben leben in Linz 50 Menschen auf<br />

der Straße. Hilfsorganisationen sprechen<br />

von mindestens 200 Obdachlosen. Ganz<br />

in der Nähe des Hauptbahnhofes befindet<br />

sich eine Notschlafstelle. Doch die ist<br />

für viele Betroffene keine Alternative<br />

zum Leben auf der Straße – weil sie unter<br />

64


SAKRAMENT<br />

„Natürlich tun mir bettelnde Menschen leid.<br />

Denen gebe ich auch gerne. Was ich nicht mag,<br />

ist penetrantes oder aufdringliches Betteln.<br />

Ich habe immer ein paar Euromünzen griffbereit<br />

in meiner Jacken tasche, sodass ich nicht<br />

meine Geldbörse rausnehmen und öffnen muss.<br />

Dabei hätte ich kein gutes Gefühl.“<br />

Astrid Grömer, Linz<br />

psychischen Erkrankungen leiden oder<br />

Gewalt erfahren haben. Und weil dort<br />

Alkohol und Haustiere verboten sind.<br />

Armut macht vor niemandem halt<br />

Wir gehen weiter, die Landstraße hinauf<br />

in Richtung Mariendom. Was ist eigentlich<br />

dran an dem Mythos der sogenannten<br />

Bettler banden, wollen wir von Michaela<br />

Haunold wissen. „Menschen aus Ost- und<br />

Südosteuropa sind oft gut organisiert –<br />

aber nicht im kriminellen Sinn“, sagt sie.<br />

„Vielfach stammen sie einfach aus derselben<br />

Großfamilie oder demselben Dorf und<br />

organisieren sich An- und Abreise oder<br />

auch das Wohnen.“<br />

Auf der Landstraße herrscht seit einigen<br />

Jahren ein Bettelverbot. Der Ordnungsdienst<br />

der Stadt Linz kontrolliert die Einhaltung.<br />

Bei einem Verstoß droht eine Verwaltungsstrafe<br />

ab 100 Euro. „Betteln ist ein<br />

Menschenrecht“, sagt Michaela Haunold.<br />

Natürlich sei es nicht immer an genehm,<br />

bettelnde Menschen zu sehen. „Weil es<br />

MICHAELA<br />

HAUNOLD<br />

Die 38-Jährige<br />

trifft als Leiterin<br />

der Sozialberatungsstellen<br />

der<br />

Caritas tagtäglich<br />

auf Menschen,<br />

die auf Hilfe und<br />

Almosen angewiesen<br />

sind.<br />

uns an etwas erinnert, was wir gerne verdrängen:<br />

an Armut.“ Aber diese könne<br />

jeden Menschen treffen, warnt die Caritas­<br />

Sozialarbeiterin: „Wir betreuen auch Klientinnen<br />

und Klienten mit abgeschlossenem<br />

Studium, die früher Firmen geleitet haben.“<br />

Rainer, 42, hat kein Studium absolviert<br />

und nie eine Firma geleitet. Der gelernte<br />

Maurer lebte viele Jahre auf der Straße, seit<br />

damals leidet er an Asthma. „Ich habe einen<br />

Platz in einem Wohnheim für ehe malige<br />

Obdachlose gefunden“, erzählt er Michaela<br />

Haunold stolz. Er hockt in einer Einkaufspassage,<br />

vor ihm liegt ein Stapel Zeitungen.<br />

Rainer saß schon vor zehn Jahren an derselben<br />

Stelle. Damals noch bettelnd. Seitdem<br />

das Betteln verboten ist, verkauft er –<br />

legal und offiziell – hier die Straßenzeitung<br />

„Kupfermuckn“. Vom Verkaufspreis bleiben<br />

ihm 1,50 Euro. Vierzig bis fünfzig Exemplare<br />

setzt er pro Monat um. „Das ist mein<br />

Zubrot zur Sozialhilfe“, erzählt er. Und<br />

dann sagt er einen überraschenden Satz:<br />

„Ich erlebe auch viel Positives auf der<br />

Straße.“ Damit meint er Menschen, die ihn<br />

fragen, wie es ihm geht, die ihm zuhören,<br />

die ihm ein paar Euro zustecken, ohne<br />

eine Zeitung zu kaufen. „Was ihr für einen<br />

meiner geringsten Brüder oder Schwestern<br />

getan habt, das habt ihr mir getan“, heißt<br />

es im Evangelium nach Matthäus.<br />

65


SAKRAMENT<br />

„Manche Bettler in Linz kenne<br />

ich schon richtig lange.<br />

Ich gebe immer – entweder<br />

Geld oder etwas von meinem<br />

Einkauf. Das ist für mich<br />

selbst verständlich. Es hat<br />

für mich auch nichts mit<br />

Religion zu tun, sondern<br />

mit Empathie und Wertschätzung.<br />

Gerne würde<br />

ich noch viel mehr geben,<br />

als ich ohnehin bereits tue.“<br />

Zoe Michaela Riess, Linz<br />

Almosen: An wen, wie oft, wie viel?<br />

Im Pfarrbüro des Mariendoms wartet Peter<br />

Schwarzenbacher auf uns. Der diplomierte<br />

Erwachsenenbildner, Supervisor und Coach<br />

ist seit 2012 ehrenamtlicher Diakon in der<br />

Dompfarre Linz und neben seinen li tur gischen<br />

Aufgaben für die Pfarr caritas zuständig.<br />

„Das ist doch die Grundfunktion von<br />

Kirche“, sagt der 58-Jäh rige, „die Armen in<br />

den Blick zu nehmen!“ Warum soll man Almosen<br />

geben, wollen wir von ihm wissen.<br />

Aus Mitleid? Aus Nächstenliebe? Weil – wie<br />

Kardinal Christoph Schönborn formuliert<br />

hat – es „unsere heilige Pflicht als Christinnen<br />

und Christen“ ist? Oder um uns einen<br />

Platz im Himmel zu sichern? „Von allem etwas“,<br />

sagt Peter Schwarzenbacher. „Durch<br />

Teilen entsteht mehr. Vor allem wenn man<br />

mit Menschen teilt, die im Leben nicht so<br />

viel Glück haben wie man selbst. <strong>Gott</strong> ist<br />

auf der Seite derer, die in Not sind.“<br />

PETER<br />

SCHWARZEN­<br />

BACHER<br />

Der ehrenamtliche<br />

Diakon in<br />

der Dompfarre<br />

Linz macht in<br />

der Unterstützung<br />

von Armen „die<br />

Grundfunktion<br />

von Kirche“ aus.<br />

Wie hält er es selbst mit dem Geben von<br />

Almosen? „Ich gebe oft, aber nicht immer.<br />

Es kommt darauf an, in welcher Verfasstheit<br />

ich bin – und in welcher meine Geldbörse.“<br />

Wichtig sei, sagt Schwarzenbacher,<br />

dass man seinem Gegenüber in die Augen<br />

schaue – auch wenn man nichts gebe. Muss<br />

man ein schlechtes Gewissen haben, wenn<br />

man einer bettelnden Hand keine milde<br />

Gabe reicht? „Nein, denn das ist eine ganz<br />

persönliche Entscheidung.“ Darf man seine<br />

Almosen an einen Verwendungszweck<br />

knüpfen? Etwa: Kauf dir mit dem Geld<br />

etwas zu essen – und nicht einen Doppelliter<br />

Wein! Der Diakon schüttelt den Kopf.<br />

„Wenn man Geld gibt, muss man sein<br />

Gegen über darüber entscheiden lassen,<br />

was es damit tut.“ Eine Alternative zu Geldbeträgen<br />

sind Gutscheine oder Sachspenden.<br />

„Aber nur, wenn man die Betroffenen fragt,<br />

was tatsächlich gebraucht wird“, rät Micha­<br />

66


SAKRAMENT<br />

Notschlafstelle. Am Busbahnhof Linz<br />

richten sich obdachlose Menschen<br />

bereits untertags ihren Schlafplatz für<br />

die kommende Nacht ein.<br />

ela Haunold. Sie weiß von einem Mann,<br />

der vor einer Fleischerei in Linz um Almosen<br />

bat – und dreißig Leberkäsesemmeln<br />

am Tag bekam.<br />

Wem soll man nun Almosen geben?<br />

Dem alten, kranken Mann, der nicht mehr<br />

arbeiten kann? Der jungen Frau, in der ein<br />

Kind heranwächst? Gibt es Kriterien, nach<br />

denen man entscheiden soll? Oder gilt es,<br />

Almosen wahllos an alle zu geben? „Ich<br />

würde die Person auswählen, die mir ge rade<br />

am nächsten ist“, sagt Peter Schwarzenbacher.<br />

„Das kann räumlich oder ideell sein.<br />

Oder weil die Person mein Herz am meisten<br />

berührt.“ Eine letzte Frage haben wir noch<br />

an den Diakon. Wie oft soll man geben –<br />

und wie viel? „Hilfe ist nie quantifizierbar“,<br />

weiß er. „Manchmal reichen ein paar Euro.<br />

Wichtig ist: Wenn man gibt, dann soll man<br />

es gerne tun – ohne Urteil und ohne Reue.“<br />

Zurück am Bahnhof. Es ist Abend geworden.<br />

Im Supermarkt treffen wir wieder<br />

auf Josip, der sich eine Dose Bier kauft.<br />

Dann geht er mit langsamem, wackeligem<br />

Schritt in Richtung Busbahnhof.<br />

„Bei mir ist das Almosengeben<br />

eine spontane Entscheidung.<br />

Ich gebe gerne, wenn ich merke,<br />

dass sich jemand in einer schwierigen<br />

Situation befindet. Oder wenn<br />

jemand dafür etwas tut – zum Beispiel<br />

musizieren. Wenn ich gebe,<br />

dann prinzipiell Bargeld und keine<br />

Sachspenden. Im Schnitt sind es<br />

fünf Euro.“<br />

Gerhard Heidlmair, Windischgarsten<br />

ANREGUNGEN<br />

FÜR DIE NÄCHSTE<br />

BEGEGNUNG<br />

MIT BETTLERN<br />

# In der oder dem<br />

anderen den Menschen<br />

sehen, ihr<br />

oder ihm Aufmerksamkeit<br />

schenken.<br />

# Sie allein entscheiden,<br />

ob, wie<br />

und in welcher<br />

Form Sie helfen.<br />

# Mit Herz und<br />

Verstand helfen –<br />

sich in das Gegenüber<br />

einfühlen.<br />

# Tipps geben,<br />

wo Hilfe gefunden<br />

werden kann.<br />

# Eigene Regeln<br />

aufstellen, wie beispielsweise<br />

einen<br />

wöchentlichen<br />

Höchstbetrag für<br />

Almosen festlegen.<br />

# Grenzen setzen<br />

bei Belästigung –<br />

Nein sagen und das<br />

Gespräch beenden.<br />

# Eindeutige<br />

Haltung, klare<br />

Kommunikation –<br />

das beugt Missverständnissen<br />

vor.<br />

67


SAKRAMENT<br />

AM SIEBTEN TAG<br />

Sieben Fragen, die zur Reflexion einladen. Dieses<br />

Mal: Für Whiskyproduzent Peter Affenzeller<br />

ist das Glas immer halb voll. Nicht zuletzt deshalb,<br />

weil er sich auf seinen Glauben verlassen kann.<br />

INTERVIEW: SABRINA LUTTENBERGER<br />

FOTOS: FLORIAN VOGGENEDER<br />

1<br />

Als Kind waren Sie<br />

Ministrant, Sie sind<br />

in einer religiösen Familie<br />

aufgewachsen. Gehört<br />

der Glaube für Sie heute<br />

zu einem guten Leben<br />

dazu?<br />

Ja, ich bezeichne mich auch<br />

als gläubig. Ich bin überzeugt<br />

davon, dass es etwas Übergeordnetes<br />

gibt. Das habe ich<br />

in Momenten gemerkt, wo ich<br />

vor Entscheidungen gestanden<br />

bin und nicht weiterwusste –<br />

und auf einmal habe ich ein<br />

Zeichen bekommen. Auch<br />

bei der Gründung meines<br />

Unter nehmens, die eigentlich<br />

eine echte Schnapsidee war,<br />

war eine besondere Kraft<br />

spürbar. Als die Katholische<br />

Jugend vor einiger Zeit für ein<br />

„biblisches Whiskytasting“ zu<br />

Besuch in der Destillerie war,<br />

ist mir erst bewusst geworden,<br />

wie tief diese Verbindung ist.<br />

Zwischen den Kostproben<br />

wurden Bibelverse vorgelesen,<br />

darin ging es um Genuss, um<br />

Hingabe, sogar um Qualität …<br />

Alles, was auch unsere Philosophie<br />

ausmacht.<br />

2 Nächstenliebe<br />

scheint Ihnen ebenfalls<br />

nicht fremd zu sein.<br />

Sie engagieren sich<br />

immer wieder sozial.<br />

Mir macht es einfach viel mehr<br />

Freude, anderen Gutes zu tun,<br />

»Am Ende des Lebens<br />

wird man schließlich<br />

an seinen Taten<br />

ge messen, nicht<br />

an der Anzahl seiner<br />

Autos.«<br />

Peter Affenzeller<br />

als dem Geld hinterherzurennen.<br />

Sei es ein Flugtag<br />

mit Kindern oder wenn wir<br />

mit Pink Ribbon gemeinsam<br />

auf Brustkrebs aufmerksam<br />

machen. Wir tun auch viel für<br />

unsere Umwelt. Wir pflanzen<br />

zum Beispiel einen Baum für<br />

jedes Eichenfass, das wir verwenden.<br />

Am Ende des Lebens<br />

wird man schließlich an seinen<br />

Taten gemessen, nicht<br />

an der Anzahl seiner Autos.<br />

3 Was ist Ihnen heilig?<br />

Meine Familie steht über<br />

allem. Ich werde heuer zum<br />

ersten Mal Vater – das ist<br />

etwas ganz Wunder bares. Ein<br />

Kollege meinte: „Das eigene<br />

Kind zum ersten Mal in Händen<br />

zu halten ist ein göttlicher<br />

Moment.“ Darauf freue ich<br />

mich unglaublich.<br />

68


PETER AFFENZELLER,<br />

36, kommt aus dem<br />

Mühlviertel und wurde<br />

landesweit als Mister<br />

Oberösterreich bekannt,<br />

ehe er sich einen Namen<br />

als Whiskyproduzent<br />

machte. Seine Produkte<br />

werden regelmäßig<br />

prämiert, Affenzellers<br />

Unternehmen zeichnet<br />

sich außerdem durch<br />

soziales Engagement<br />

und das Bemühen<br />

um Nachhaltigkeit aus.<br />

69


Ungetrübter Blick.<br />

Übersetzt heißt Whisky<br />

so viel wie „Wasser<br />

des Lebens“. Für Peter<br />

Affenzeller ist er die Essenz<br />

seiner jahre langen,<br />

sehr fokussierten Arbeit.<br />

70


SAKRAMENT<br />

Ort der Geselligkeit.<br />

Peter Affenzeller<br />

schenkt seinen<br />

Gästen in der Destillerie<br />

nicht nur Kostproben<br />

ein, sondern<br />

er leiht ihnen auch<br />

gern ein Ohr.<br />

4<br />

Und wofür sind<br />

Sie dankbar?<br />

Für meine Gesundheit. Ohne<br />

Gesundheit ist alles nichts.<br />

Ich stehe jeden Tag gerne auf<br />

und gehe gerne in die Arbeit.<br />

Dafür bin ich auch extrem<br />

dankbar, selbst wenn meine<br />

Tage einmal wieder lang sind.<br />

Zum Glück macht es mir<br />

Spaß, dann muss ich auch<br />

keine Stunden zählen. Das ist<br />

wie bei einem Buch, das einen<br />

fesselt. Da zählt man ja auch<br />

nicht die Seiten.<br />

5<br />

Sie haben schon<br />

viel erlebt: von<br />

der Wahl zum Mister<br />

Oberösterreich bis hin<br />

zu Gold medaillen in<br />

Whisky-Wettbewerben.<br />

Angenommen, Sie wären<br />

einen Tag allmächtig:<br />

Was würden Sie tun?<br />

Mit dieser Frage habe ich<br />

mich noch nie auseinandergesetzt.<br />

(Überlegt.) Ich würde<br />

dafür sorgen, dass es keinen<br />

Hunger mehr gibt. Es ist für<br />

mich unvorstellbar, dass es<br />

im Jahr <strong>2023</strong> Länder ohne<br />

ausreichend Nahrung und<br />

Trinkwasser gibt. Das würde<br />

ich ändern. Ich würde auch<br />

gern die Welt sehen, das ist<br />

ein Herzenswunsch von mir.<br />

Ich weiß nicht, was es ist,<br />

aber mich zieht es zum Wasser.<br />

Vielleicht war ich im<br />

früheren Leben ja Seemann.<br />

Auf alle Fälle würd ich mir<br />

ein Land mit Zugang zum<br />

Meer suchen und dort gern<br />

die Menschen und ihre Kultur<br />

kennenlernen. Dafür hatte<br />

ich bisher nämlich immer zu<br />

wenig Zeit. Das wür de mich<br />

glücklich machen.<br />

6<br />

Spielt der Sonntag<br />

in Ihrem Leben<br />

eine besondere Rolle?<br />

Immerhin bleibt die<br />

Destillerie an diesem<br />

Tag geschlossen.<br />

Der Sonntag ist mittlerweile<br />

ein freier Tag für mich. Vor<br />

einem Jahr war das noch<br />

anders. Dass ich mir diese<br />

Freiheit jetzt nehmen kann,<br />

schätze ich sehr. Für mich ist<br />

es der Tag, der meiner Partner<br />

in gehört. Wir frühstücken<br />

gemeinsam, ich mache gern<br />

Sport oder lese Bücher, und<br />

zu Mittag essen wir gemeinsam<br />

mit meiner ganzen Familie.<br />

Das Wichtigste an Sonntagen<br />

ist für mich, dass ich sie<br />

ohne Stress und ohne Handy<br />

verbringen kann. Wenn das<br />

klappt, ist der Tag perfekt.<br />

7<br />

Zurück zum Glück:<br />

In welchen Momenten<br />

sind Sie glücklich?<br />

Glück ist für mich die Summe<br />

aller Taten. Ich glaube absolut<br />

an das Glück des Tüchtigen.<br />

Ich selbst bin am glücklichsten,<br />

wenn ich die Dinge tun<br />

kann, die mir wirklich am<br />

Herzen liegen.<br />

71


POST<br />

BETREFF: GRÜSS GOTT!<br />

Lob, Kritik und sehr viel Aufschlussreiches: Auch zur vergangenen<br />

Ausgabe gingen viele Rückmeldungen bei uns ein. Hier ein Auszug.<br />

Erfrischend, modern, neugierig<br />

machend und trotzdem<br />

den Traditionen verpflichtet.<br />

Kompliment zum<br />

neuen Magazin über <strong>Gott</strong><br />

und die Welt, das mir in allen<br />

Belangen sehr gut gefällt:<br />

Layout, Fotostrecken, Texte,<br />

Inhalt … Und ich bin ehrlich:<br />

Das hätte ich nicht vermutet,<br />

musste zweimal nach dem<br />

Herausgeber schauen – nur<br />

weiter so! :)<br />

Philipp Braun, Linz<br />

Ist es wirklich noch zeitgemäß,<br />

in einer christlichen<br />

Zeitschrift einem Rezept<br />

für einen Schweinsbraten<br />

zwei Seiten zu widmen?<br />

„Durch die expandierende<br />

Fleisch industrie werden<br />

immer mehr Ressourcen<br />

aufgebraucht. In Entwicklungsländern<br />

werden große<br />

Flächen gerodet, unter<br />

anderem auch der Regenwald“,<br />

heißt es online auf<br />

oeko-planet.com. In Anbetracht<br />

dessen kommen<br />

die zwei Seiten scheinheilig<br />

daher. Hauptsache, das<br />

„Bratl“ steht zum Fest essen<br />

am Tisch. In Ihrem Magazin<br />

sollten sinnvolle Anreize<br />

gesetzt werden – auch<br />

bei den Rezepten.<br />

Brigitte Bischof,<br />

Oberneukirchen<br />

Liebes Team von „Grüß<br />

<strong>Gott</strong>!“, ich habe noch nie<br />

zuvor beim Lesen eines<br />

Zeitungsartikels geweint.<br />

Bei den herzzerreißenden<br />

Geschichten über die<br />

„ Engel“, die letzte Wünsche<br />

erfüllen, gab es kein Halten<br />

mehr. Mein Roman „Ans<br />

Meer“ war auch an einen<br />

letzten Wunsch angelehnt,<br />

vielleicht kann ich deshalb<br />

die Arbeit des Vereins Rollende<br />

Engel so besonders<br />

schätzen. Danke für diesen<br />

wundervollen Artikel.<br />

René Freund,<br />

Grünau im Almtal<br />

Was fürs Auge, fürs Hirn und<br />

fürs Herz. Kompliment und<br />

weiter so! Vielleicht erreicht<br />

man so auch jene, die sich<br />

zuletzt aus nur zu verständlichen<br />

Gründen von der<br />

Kirche abgewandt haben.<br />

Josef Weißengruber, Gutau<br />

Das Magazin liegt bei uns<br />

wegen der interessanten<br />

Artikel stets lange am Tisch.<br />

Einer davon hat uns jedoch<br />

sehr gestört: „Eintritt frei für<br />

Kunst“. Die zwei verbogenen<br />

und rot gestrichenen Stangen<br />

am Kirchturm zu befestigen<br />

und als „Rutsche in den<br />

Himmel“ zu bezeichnen ist<br />

keine Kunst. Je weiter Sie in<br />

den ländlichen Raum gehen,<br />

umso weniger Verständnis<br />

werden Sie für diese „Kunst“<br />

bekommen.<br />

Johann & Ulrike Peinbauer,<br />

Walding<br />

Großartig habt ihr sie wieder<br />

gestaltet, die letzte Ausgabe.<br />

Es war ein Vergnügen<br />

und eine Anregung, darin zu<br />

lesen! Insbesondere die Suche<br />

nach der „<strong>Gott</strong>esformel“<br />

hat mich beeindruckt, wohl<br />

wissend, dass es eine solche<br />

nicht gibt. Die Wissenschaft<br />

allein kann eben nicht alles<br />

erklären, was die Welt im<br />

Inneren zusammenhält oder<br />

außen verbindet. Nicht mathematische<br />

Formeln, sondern<br />

menschliche Zuversicht<br />

ist dabei gefragt: eine Perspektive<br />

in die Unendlichkeit.<br />

Christoph Leitl, Linz<br />

Ich bin vollauf begeistert<br />

und habe seit Herbst 2019<br />

alle Ausgaben. Jede, auch<br />

die alten Ausgaben, kann<br />

man immer wieder jemandem<br />

leihen und zur Lektüre<br />

empfehlen. Das Layout und<br />

die Texte sind großartig.<br />

Auch die jeweils seit <strong>Frühjahr</strong><br />

2020 enthaltenen Kostproben<br />

des Meisterkarikaturisten<br />

Gerhard Haderer stellen<br />

eine delikate Würze dar.<br />

Sehr bemerkenswert finde<br />

ich auch die kleine Spalte<br />

„Glossar des Glaubens“.<br />

Ich wünsche euch weiterhin<br />

viel Motivationsenergie<br />

und Schaffensfreude für<br />

die zukünftigen Ausgaben<br />

dieses Magazins!<br />

Ludwig Breidt, Bad Ischl<br />

Dass ich am Stefanitag die<br />

Herbst-Ausgabe von „Grüß<br />

<strong>Gott</strong>!“ ein weiteres Mal<br />

mit Freude lese, sagt vieles.<br />

Das Layout und die Auswahl<br />

der Bilder sind großartig, die<br />

Freude, mit der die Themen<br />

aufbereitet sind, ist spürbar.<br />

Mit diesem Magazin ist der<br />

Diözese Linz unbestritten ein<br />

Meilenstein in der Kommunikation<br />

gelungen. Es passt<br />

einfach alles, und dies ist<br />

auch der Grund, warum<br />

„Grüß <strong>Gott</strong>!“ bei mir einen<br />

gesicherten Platz in der Zeitschriftensammlung<br />

findet.<br />

Das „O“ vor dem Kirchenfenster<br />

am rückseitigen Cover<br />

zeigt, wie Werbung perfekt<br />

in Szene gesetzt werden<br />

kann, und die hervorragende<br />

Qualität des ganzen Teams.<br />

„Beste Werbebotschaft des<br />

Jahres“ – oder „nicht wie<br />

jedes Magazin“. Gratulation,<br />

noch besser geht es nicht.<br />

Kurt Schiefermayr,<br />

Pennewang<br />

Möchten Sie uns auch eine Rückmeldung geben? Bitte per E-Mail an: gruessgott@dioezese-linz.at.<br />

Eine Auswahl Ihrer Rückmeldungen finden Sie in Auszügen beziehungsweise, sofern es der Platz erlaubt,<br />

zur Gänze in einer der nächsten Ausgaben.<br />

72


HADERER<br />

ILLUSTRATIONEN: GETTY IMAGES/ISTOCK, GERHARD HADERER<br />

73


VERANSTALTUNGEN<br />

KULTURELLES & SPIRITUELLES<br />

Der Mariendom als einzigartige Konzertkulisse und Chillen bei der Pop-up-Church –<br />

unsere Veranstaltungs- und Ausflugstipps für Linz und Umgebung.<br />

Weitere aktuelle Termine finden Sie auf dioezese-linz.at/termine<br />

Ein Nachmittag im Mai<br />

CHILLEN UND NOCH VIEL MEHR AN DER DONAU<br />

Im Mai, wenn die Sonne wieder<br />

an Kraft gewinnt und die Ufer<br />

der Donau sich langsam mit<br />

Leben füllen, lädt die Katholische<br />

Jugend Oberösterreich<br />

zum gemütlichen Beisammensein<br />

an der Linzer Donaulände<br />

ein. Zur Premiere der Pop-up-<br />

Church wird ein Nachmittag<br />

mit Angeboten für junge Menschen<br />

zusammengestellt.<br />

Eine Anmeldung ist nicht nötig<br />

– Interessierte können mit<br />

Freundinnen und Freunden<br />

einfach vorbeikommen, gratis<br />

verschiedene Spie le ausprobieren<br />

oder auch im bunten<br />

SpiriTipi oder in einem der<br />

Liegestühle zur Ruhe kommen.<br />

Das Ziel: Junge Menschen<br />

sollen hier über raschende<br />

Orte der Begegnung neu<br />

für sich entdecken. Termin<br />

und Informationen unter:<br />

kj-ooe.at<br />

7. 6., 20 Uhr<br />

ROMANTISCHE KLÄNGE FÜR DEN GUTEN ZWECK<br />

13. 7. – 4. 8.<br />

MUSIKSTARS VOR DER KULISSE DES MARIENDOMS<br />

Über 75.000 Menschen haben<br />

ihre Lieblingsstars bereits vor<br />

der einzigartigen Kulisse des<br />

wunderschön beleuchteten<br />

Mariendoms hautnah mit erlebt.<br />

Auch heuer folgen wieder<br />

Musikerinnen und Musiker<br />

aus aller Welt der Einladung<br />

nach Linz. Innerhalb von vier<br />

Wochen werden sechs Konzerte<br />

gespielt, unter anderem<br />

von den Austropop-Legenden<br />

Gert Steinbäcker und Wolfgang<br />

Ambros sowie von internationalen<br />

Stars wie Eros<br />

Ramazzotti, Norah Jones und<br />

Geigenvirtuose David Garrett.<br />

klassikamdom.at<br />

2. 6., 19–24 Uhr<br />

EINE NACHT, UNZÄHLIGE MÖGLICHKEITEN<br />

Im Dienst der guten Sache<br />

gibt das Bruckner Orchester<br />

Linz unter der Leitung von<br />

Chefdirigent Markus Poschner<br />

ein Benefizkonzert zum Besten.<br />

Im Mariendom samt seiner<br />

beeindruckenden Akustik<br />

wird „Die Romantische“<br />

prä sentiert, die vierte und<br />

wahrscheinlich beliebteste<br />

Sin fonie des Komponisten<br />

Anton Bruckner. Der Reinerlös<br />

des Konzertabends<br />

kommt der Restaurierung<br />

des Mariendoms zugute.<br />

promariendom.at<br />

In der 17. „Langen Nacht der<br />

Kirchen“ treffen stille Momente<br />

auf Augenblicke voll aus gelassener<br />

Stimmung. In ganz<br />

Oberösterreich halten Pfarren<br />

bis spätabends ihre Türen<br />

offen für Lesungen, Andachten<br />

und <strong>Gott</strong>esdienste, aber<br />

auch für Theatervorstel lungen,<br />

Kabaretts, Konzerte und<br />

Führungen. Mehr Infos unter:<br />

langenachtderkirchen.at/linz<br />

FOTOS: KJ OÖ, KLAUS MITTERMAYR, DIÖZESE/KRAML, REINHARD WINKLER<br />

74


Die nächste Ausgabe erscheint<br />

Ende September <strong>2023</strong>.<br />

FOTO: MAURITIUS IMAGES/IMAGEBROKER<br />

IMPRESSUM<br />

HERAUSGEBER: Wilhelm Vieböck,<br />

Diözese Linz, Herrenstraße 19,<br />

4021 Linz, E-Mail: gruessgott@<br />

dioezese-linz.at, Tel.: 0732 / 76 10-<br />

1170 PROJEKTGESAMTLEITUNG<br />

DIÖZESE LINZ: Michael Kraml,<br />

Kommunikationsbüro Diözese Linz<br />

PROJEKTKOORDINATION: Barbara<br />

Eckerstorfer, Christine Grüll, Ursula<br />

Schmidinger MEDIENINHABERIN:<br />

Diözese Linz, Herrenstraße 19,<br />

Postfach 251, 4021 Linz, vertreten<br />

durch Dr. Manfred Scheuer,<br />

Diözesanbischof, ATU59278089<br />

HERSTELLER: Red Bull Media<br />

House GmbH VERLAGSORT:<br />

Red Bull Media House Publishing,<br />

1020 Wien HERSTELLUNGS ORT:<br />

Druckerei Berger, Ferdinand Berger<br />

& Söhne Ges.m.b.H., 3580 Horn<br />

PROJEKTMANAGEMENT: Julia<br />

Leeb ART DIRECTOR: Silvia Druml-<br />

Shams FOTOREDAKTION: Matti<br />

Wulfes CHEFREDAKTION:<br />

Alexander Klein ILLUSTRATION:<br />

Jens Bonnke, Anita Brunn auer<br />

(studio nita.), Gerhard Haderer,<br />

Nadine Keilhofer, Felix Malmborg<br />

TEXTE: Wolfgang M. Gran, Hannes<br />

Kropik, Sabrina Lutten berger,<br />

Karen Müller, Nikolaus Nussbaumer,<br />

Wolfgang Wieser FOTOS: Raphael<br />

Gabauer, Andreas Jakwerth, Robert<br />

Maybach, Florian Voggeneder<br />

ANZEIGENLEITUNG: Wolfgang<br />

Kröll PRODUKTION: Martin<br />

Brandhofer (Ltg.), Walter O. Sádaba,<br />

Sabine Wessig LEKTORAT: Hans<br />

Fleißner (Ltg.), Petra Hannert,<br />

Monika Hasleder, Billy Kirnbauer-<br />

Walek, Belinda Mautner, Vera Pink<br />

LITHOGRAFIE: Clemens Ragotzky<br />

(Ltg.), Claudia Heis, Nenad<br />

Isailovic, Sandra Maiko Krutz,<br />

Josef Mühlbacher EXECUTIVE<br />

CREATIVE DIRECTOR:<br />

Markus Kietreiber HEAD OF<br />

CO-PUBLISHING: Susanne<br />

Degn-Pfleger HERSTELLUNG:<br />

Veronika Felder ASSISTENZ<br />

DER GESCHÄFTS FÜHRUNG:<br />

Sandra Artacker GESCHÄFTS­<br />

FÜHRER RED BULL MEDIA HOUSE<br />

PUBLISHING: Andreas Kornhofer,<br />

Stefan Ebner<br />

Lösung des Kirchenrätsels auf Seite 9:<br />

Es handelt sich um die Pfarrkirche Pfandl in der Ortschaft Haiden bei Bad Ischl. Seit der 1958 erfolgten Weihe<br />

zur ersten „Kraftfahrer-Wallfahrtskirche“ Österreichs werden Autos, Lkw und Traktoren hier gesegnet.<br />

Vier<br />

Wochen<br />

gratis<br />

lesen und<br />

gewinnen_<br />

Jetzt<br />

mitmachen!<br />

Gewinnen Sie mit der Kirchenzeitung<br />

einen unvergesslichen Konzertabend am Domplatz<br />

in Linz zu Füßen der größten Kirche Österreichs.<br />

www.kirchenzeitung.at/gratisabo - 0732 76 10-39 69


Weil es nie<br />

zu spät ist,<br />

etwas Neues<br />

zu beginnen.<br />

Die passende Jacke sucht<br />

lebenserfahrene Menschen<br />

zur Lernbegleitung für<br />

Kinder und Jugendliche.<br />

MELDE DICH JETZT! Info-Hotline 0732 / 7644 – 157<br />

www.roteskreuz.at/ooe

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!