08.05.2023 Aufrufe

Bericht 2022 der Handwerkskammer Erfurt

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BERICHT


Vorfreude: Präsident Stefan Lobenstein (li.) und Hauptgeschäftsführer Thomas Malcherek (re.) luden gemeinsam mit den

„Gesichtern des Handwerks 2022“, Friseurmeisterin Franziska Schübl und Bäckermeister Maximilian Stiebling, zum Tag

der deutschen Einheit in die Handwerkskammer Erfurt ein.


Liebe Leserinnen und Leser,

alle Zeichen standen auf Neustart. Nach fast genau zwei Jahren Corona-

Jahren, die vielen Gewerken des Handwerks nicht gekannte, strikte Regeln

auferlegte, sind die allermeisten Einschränkungen zu Beginn des Jahres

2022 gefallen. Die Betriebe schöpften neuen Mut und neue Zuversicht für

die Zeit nach der Pandemie, schmiedeten konkrete Pläne und investierten

in die Zukunft.

Mit dem Angriff Russlands auf die Ukraine im Februar 2022 wurden die berechtigten

Hoffnungen auf einen wirtschaftlichen Aufschwung quasi über

Nacht zunichte gemacht. Der mittlerweile seit über einem Jahr andauernde

Krieg hat das Handwerk in Nord- und Mittelthüringen abermals vor neue

Herausforderungen gestellt. Die Kosten für Energie sind explodiert. Nahezu

alle Materialien und Rohstoffe sind erheblich teurer geworden oder waren

gar nicht mehr lieferbar.

Die Auswirkungen des Krieges abzufedern, direkt im Anschluss der zehrenden

Corona-Pandemie, war ein Kraftakt für viele unserer Betriebe. Einige

kämpften über Wochen mit Ängsten und Unsicherheit, andere haben sich

dazu entschlossen, ihr Geschäft aufgegeben. Die allermeisten aber – und

darauf sind wir mächtig stolz – haben die Hürde (erneut) genommen und

die Stärke des Handwerks unter Beweis gestellt. Neben staatlichen Unterstützungen,

für die sich die Handwerkskammer Erfurt sowohl auf landesals

auch auf bundespolitischer Ebene eingesetzt hat, war es der starke Wille

der Betriebe, der sie aus der Krise herausgeführt hat. Allein im Bereich Energie

können Mitglieder mit Innovationen glänzen.

Ein Jahr zeichnet sich häufig durch Höhen und Tiefen aus. Obwohl die Energiekrise

die vergangenen zwölf Monate bestimmte, durften wir auch glückliche

Stunden erleben. So wurden bei unserer traditionelle Meisterfeier im

Frühjahr 473 Jungmeister aus vergangenen beiden Jahrgängen ausgezeichnet.

Im Sommer durften wir 115 neue Gesellen freigesprechen. Sie sind es,

die das Handwerk in den nächsten Jahren prägen werden. Sie sind es, die

Erfolge feiern und Herausforderungen meistern werden.

Wir bedanken uns bei allen, die uns auch 2022 unterstützt haben: den

Institutionen, den hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und

allen Ehrenamtlichen, die das Handwerk in ihrer Freizeit fördern. Nur gemeinsam

können wir an der Zukunft des Handwerks in Nord- und Mittelthüringen

schmieden.

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen!

Stefan Lobenstein

Präsident

Thomas Malcherek

Hauptgeschäftsführer

1


INHALT

2022 im Überblick

Das Thüringer Handwerk 2022 4

Titelthema: Energiekrise 8

Ehrenamt 22

Politische Interessenvertretung 28

Öffentlichkeitsarbeit 34

Ereignisse 50

Beratung 74

Technologietransfer 80

Bildung 86

Berufsbildungszentrum 96

Internationale Fachkräftesicherung 108

Statistiken 114

3



DAS THÜRINGER HANDWERK 2022

Durchhaltewille,

Treue und Innovationskraft

im Handwerk

Die Krisen trafen alle

Waren in den Corona-Jahren die Gewerke noch unterschiedlich

stark betroffen und blieb die Baubranche

Konjunktur-Motor, trafen die Krisen im Jahr 2022 ausnahmslos

alle. Der Krieg in der Ukraine, in Folge noch

mehr Lieferengpässe und extreme Preissteigerungen

zeigten deutliche Auswirkungen: Der Geschäftsklimaindikator

war so schlecht wie zuletzt 2005.

Die Umsätze sanken, am deutlichsten im Nahrungsmittelgewerbe

um 57 Prozent. Auch die Aufträge

wurden weniger und wiederum traf es am stärksten

die Betriebe der Nahrungsmittelgewerke mit 39

Prozent. Die Beschäftigungszahlen blieben dennoch

stabil. Durch den Mangel an Fachkräften, hielten die

Betriebe an ihren Beschäftigten fest.

Mehr als drei Viertel der Gewerke bezeichneten

die eigene Geschäftslage als gut bis befriedigend. Für

die künftige Entwicklung sind die Erwartungen allerdings

gering: Über 95 Prozent der Unternehmer nennen

sie befriedigend bis schlecht.



DAS THÜRINGER HANDWERK 2022

Geschäftsklimaindex in Prozent für Betriebe im Kammerbezirk Erfurt – Geometrischer Mittelwert

aus „guter“ und „schlechter“ Geschäftslage sowie „guten“ und „schlechten“ Geschäftserwartungen.

Der Wert von 100 Punkten bildet die Grenze zwischen positiver und negativer Konjunkturlage.

180

160

140

120

Auch 2022 war das Handwerk stark gefordert.

Die gestiegenen Energiepreise stellten

für viele Betriebe die größte Belastung dar.

100

80

60

40

20

0

I. II. I. II. I. II. I. II. I. II. I. II. I. II. I. II. I. II. I. II. I. II. I. II.

2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022

Geschäftsklimaindikator in Prozent

KONJUNKTUR

Spielräume waren knapp

Das Jahr 2022 war für das Handwerk in Thüringen

turbulent: Gestiegene Energie- und Einkaufspreise,

Materialmangel und die Inflation belasteten die Betriebe.

Auch die Baubranche traf es, die in Corona-Zeiten

noch eine konjunkturelle Stütze gewesen war.

Die hohen Energiepreise waren für viele das größte

Problem: zum einen für die energieintensiven Branchen,

zum anderen für konsumnahe Handwerke.

Letztere mussten nicht nur selbst hohe Kosten tragen,

sie spürten auch die Kaufzurückhaltung ihrer

Kunden, die wegen der gestiegenen Strom-, Gas- und

Benzinpreise sparsamer mit ihrem Geld umgingen.

Betroffen waren vor allem Lebensmittelhandwerke,

Textilreinigungen, Brauereien, Galvaniseure und

Kfz-Werkstätten.

Wer Verträge ohne Preisgleitklauseln abgeschlossen

hatte, musste oft sogar Verluste hinnehmen. Und

von den Betrieben, die volle Auftragsbücher hatten,

kamen so manche nicht mit der Arbeit hinterher, weil

Fachkräfte noch immer schwer zu finden waren.

Umso mehr Respekt gebührt den Handwerksbetrieben

für ihre Leistungen und ihre Flexibilität in den

vergangenen drei Jahren. Sie haben sich gegen die

Krise gestellt, mit viel Kreativität neue Wege gefunden,

wirtschaftlich zu arbeiten und ihre Mitarbeiter

an sich zu binden. Sie haben das Beste aus der Situation

gemacht.

6

7



DAS THÜRINGER HANDWERK 2022

TITELTHEMA: ENERGIEKRISE

Die Preise stiegen. Das Angebot an Materialien und Rohstoffen

sank und so mancher Betrieb entwickelte in rasanter Geschwindigkeit

neue Ideen. Die Handwerkskammer Erfurt gab Hilfestellungen

und startete Aktionen und nachdrückliche Forderungen

an die Politik zur Unterstützung des Handwerks.

Der Präsident der Handwerkskammer

Erfurt,

Stefan Lobenstein (li.),

sowie Vasyl Vitenko

und Daniel Fuhrmann

vom Verein Ukrainische

Landsleute in Thüringen

e. V. organisieren einen

Transport mit Hilfsgütern

in die Ukraine.

Aktion »Das Handwerk hilft«

Wenige Wochen nach Beginn des Ukraine-Krieges

(24. Februar 2022) wurde deutlich, dass sich in dem

Land eine humanitäre Katastrophe anbahnte. Es gab

weder Nahrung noch Trinkwasser. Die Handwerkskammer

Erfurt beschloss, schnell zu helfen:

»Dank der engen Zusammenarbeit mit Hilfsorganisationen

kommt unsere Hilfe an. Gemeinsam mit

unseren Mitgliedsbetrieben werden wir alles tun, damit

die Hilfsgüter schnell und unbürokratisch ihren

Weg zu den Hilfsbedürftigen finden«, erklärte Stefan

Lobenstein, Präsident der Handwerkskammer Erfurt.

Schon am 15. März sind die gespendeten Lebensmittel

in einen LKW verladen worden: eine Tonne

Mehl, 800 Kilogramm Zucker, 800 Liter Milch und andere

haltbare Lebensmittel. Der Verein Ukrainische

Landsleute in Thüringen e.V. brachte sie dann in das

Thomas Malcherek,

Hauptgeschäftsführer

der Handwerkskammer

Erfurt (re.) übergibt

die Verbandskästen

an Andreas

Spieß von der Erfurter

Staatskanzlei (li.)

Krisengebiet. »Damit können wir gut, schnell und

effektiv helfen«, sagte der Vereinsvorsitzende Vasyl

Vitenko.

Früh hatte der Krieg auch Auswirkungen auf das

Handwerk in Thüringen. Im März war etwa jeder dritte

Handwerksbetrieb betroffen. Die Hilfsbereitschaft

der Handwerksbetriebe war dennoch groß. Fast die

Hälfte hatte schon Aktionen gestartet oder plante,

dies zu tun. Sie nahmen Flüchtlinge auf, stellten Unterkünfte

bereit, spendeten Geld, Lebensmittel, Medikamente,

warme Kleidung, Decken und organisierten

Hilfslieferungen.

Auch darüber, geflüchtete Menschen aus der Ukraine

einzustellen oder auszubilden, dachte man früh

nach. »Als Handwerk werden wir unseren Beitrag

leisten, damit die Menschen aus der Ukraine gut integriert

werden können. Wir wollen und werden den

Kontakt zwischen Handwerksbetrieben und Ukrainern

forcieren, damit den Geflüchteten eine Beschäftigung

ermöglicht wird«, sagte HWK-Präsident Stefan

Lobenstein.

Im September war es dann möglich, die Menschen

aus der Ukraine vor Ort im Café International (S. 109)

zu beraten. Das Interesse war bei den Geflüchteten

und den Handwerksbetrieben gleichermaßen groß.

8

9



TITELTHEMA: ENERGIEKRISE

»Die größte Hilfe wäre eine Zusicherung für

eine langfristige Energieversorgung zu einem

bestimmten Preis. Damit kann ich verlässlich

kalkulieren.«

Nicole Bemmann, Inhaberin der Textilreinigung

Picobello in Weimar

»Es wird sich kein Gast mehr einen Besuch bei uns leisten können,

wenn wir die Energiepreise auf unsere Hotelpreise schlagen

würden. Die Folge: Unsere Fachkräfte würden wieder in

die Kurzarbeit rutschen oder kündigen.«

Diana Keppler-Schmerbauch gründete 2012 die Spa Villa im

Eichsfeld.

»Es muss verhindert werden,

dass Betriebe durch hohe Energiepreise

zugrunde gehen.«

Nur kurz schien es, als würde sich das Handwerk in

Nord- und Mittelthüringen erholen, nachdem es zwei

Jahre unter der Pandemie gelitten hatte. Doch dann

kamen die internationalen Krisen.

Die Preise, vor allem die Energiepreise, stiegen immens.

Das Handwerk agierte weiterhin im Krisenmodus.

Während im Herbst 2021 noch auf eine Erholung

gehofft wurde, hatte sich die Lage sogar noch

verschlechtert. Die Preisexplosionen zwangen manche

Betriebe in die Knie und ließen eine der stabilsten

Säulen der Thüringer Wirtschaft ins Wanken kommen.

Nach einer Konjunkturumfrage im Herbst ist

die Gefahr von Betriebsschließungen sehr real. Und

in Beratungen ist eine Vielzahl von Notrufen aufgeschlagen:

Handwerker wissen nicht mehr, wie sie die

hohen Rechnungen zahlen sollen. Sie stehen ernsthaft

vor der Frage, ihr Lebenswerk aufzugeben.

Für Handwerksbetriebe stiegen die Energiekosten

extrem.

Um ein Sterben kleiner und mittelständischer Unternehmen

zu verhindern, beschlossen die Präsidenten

der ostdeutschen Handwerkskammern eine gemeinsame

Resolution für die Ost-Ministerpräsidentenkonferenz

(S. 32).

In einem persönlichen Brief an den Ministerpräsidenten

forderte Stefan Lobenstein: »Die Energieversorgung

muss zu kalkulierbaren, marktgerechten

Preisen sichergestellt werden! Es muss verhindert

werden, dass Betriebe durch hohe Energiepreise zugrunde

gehen.«

»Allein unser Strompreis erhöht sich gerade um 1.400 Prozent.

Im Jahr 2021 kostete eine Kilowattstunde 5 Cent, ab dem neuen

Jahr 2023 sind es 75 Cent. Das sind für mich Mehrkosten von

30.000 bis 40.000 Euro pro Jahr. Der Endkunde ist nicht bereit,

diesen Aufpreis zu zahlen. Unter den aktuellen Umständen ist

das Ende vorprogrammiert: Ich muss mich entscheiden, ob und

wie ich unser Unternehmen weiterführen kann.«

Sven Seidel, Geschäftsführer des Generationenbetriebs Stahlbau

Seidel in Gräfenhain

10

11



TITELTHEMA: ENERGIEKRISE

Chronik:

Krisenmanagement im Zuge der Energiekrise

24. Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember

Weltgeschehen und Politik

Beginn

Ukraine-Krieg

Steigende

Rohstoffpreise

Entlastungspaket

l

Steigende

Gaspreise

Entlastungspaket

ll

Entlastungspaket lll Habeck bei Maischberger Expertenkommission

Aktionen und

Veranstaltungen

Aktion „Das

Handwerk hilft“:

Verbandskästen

für Ukranine

Pressetour Energiekrise und

Rohstoffpreise

MDR-Woche des Handwerks

Parlamentarischer Abend:

Energiekrise

Pressekonferenz Konjunktur

und Energie

MDR-Studiogespräch zur Lage des

Handwerks

Energieforum

Interessenvertretung und

Öffentlichkeitsarbeit

(PM=Pressemitteilungen)

Schreiben an die

Thüringer Ministerien

für

Wirtschaft und

Finanzen (Forderung

temporäre

Mehrwertsteuer-Senkung

für

Strom-, Gas- und

Fernwärme und

Kraftstoffe)

PM:

Energie-Entlas -

tungspaket l

PM:

Energie-Entlastungspaket

ll

PM:

Klima- und

Energiewende

gibt es nur mit

handwerklichen

Fachkräften

PM: Energie-Entlastungspaket ll

PM: Regionales Handwerk enttäuscht

vom Entlastungspaket lll

Aktion „Das Handwerk fordert

jetzt“ – Zentrale Forderungen

kommuniziert: Parlamentarischer

Abend, Tag der deutschen Einheit

und Vollversammlung

Schreiben an MP Ramelow

Ostdt. Kammerpräsidententreffen:

Verabschiedung einer

gemein samen Resolution mit

Pressemitteilung

Schreiben an Thüringens Ministerpräsident

Bodo Ramelow: Entlastung

für energieintensive Gewerke

PM: Statement zu Energiepreisen

und Forderungen an Politik

PM: Reaktion auf die Gaspreisbremse

(Ministerpräsidententreffen)

PM: Reaktion auf Treffen der Gasund

Wärmekommission

PM: Sondervermögen Thüringen

für Energiehilfen

PM: Reaktion Gas- und Strompreisbremse

PM: Forderungen

Energiekrise auf

Landesebene

PM: Unterstützung

und Förderprogramme

für

Betriebe

PM: Förderprogramme

für

Thüringer

Betriebe

PM: Minister Habeck – Wirtschaftspolitik

geht anders

PM: Reaktion auf die zweite

Sitzung der Konzertierten Aktion

PM: Reaktion auf die Gaspreisbremse

Stimmung

im Handwerk

Zurückhaltender Tenor „Ruhe bewahren“

Mit steigenden Kosten

wurden die Stimmen der

Handwerksbetriebe und

Organisationen lauter und

die Forderungen an die

Politik dringlicher.

Durch zurückhaltende

Reaktionen aus der Politik

wird das Handwerk noch

lauter und es werden

Aktionen gestartet

Nach wochenlanger

intensiver Berichterstattung

kommt

Bewegung in die Politik

Kursänderung:

Konstruktiver

Dialog wird möglich

Politische

Teilerfolge

Erste Hilfsprogramme

durch die

Politik angekündigt

Aufschrei von Betrieben (v. a. Bäckern) in den

Medien, um öffent lichen Druck auf Politik auszuüben

und gleichzeitig Verständnis beim Verbraucher zu wecken



TITELTHEMA: ENERGIEKRISE

Unser Krisenmanagement: Das hat sich bewährt!

Die Offensive „Das Handwerk

fordert jetzt“ forderte die Bundesregierung

auf, in folgenden drei

Bereichen umgehend Lösungen vorzulegen:

Das einzig Verlässliche im Jahr 2022: Nichts war verlässlich.

Die Krisen selbst und ihre Auswirkungen veränderten

sich ständig, ebenso der politische Rahmen.

Da brauchte es ein Krisenmanagement, das enorm

schnell und flexibel war und sich laufend anpasste –

zeitlich und thematisch.

Nur durch schnelle und transparente Kommunikation

ließen sich die Interessen des Handwerks im öffentlichen

Diskurs verankern. Auch klare, einheitliche

Kernbotschaften waren nötig.

Unsere Mitgliedsbetriebe brauchten Sicherheit,

praktische und moralische Unterstützung. Wir konnten

Lösungen erarbeiten und verlässliche und speziell

auf die Handwerksbetriebe zugeschnittene Informationen

liefern.

Bedingt durch die vielen Unwägbarkeiten, haben

wir die Situationen ständig neu bewertet und Informationen

aktualisiert. Ein fortlaufender Prozess und

eine Aufgabe, der wir uns gerne gestellt haben.

Das haben wir erreicht

Entlastung bei den Energiekosten

Weitere Entlastungen

Das haben wir von der Politik gefordert

Die Aufhebung des Merit-Order-Prinzips: Der Strompreis

muss vom Gaspreis entkoppelt werden.

Härtefallhilfen: Existenzbedrohte Betriebe brauchen

kurzfristige und unbürokratische Zuschussprogramme.

Eine Neuausrichtung der Energiepolitik: Alle verfügbaren

Energieträger müssen aktiviert, die Laufzeit der

Atomkraftwerke muss verlängert werden, bis es bezahlbare

Alternativen gibt.

Neuer Schub für die Energiewende: Die Bürokratie

muss abgebaut, die Energieinfrastruktur ausgebaut,

die Fachkräfteausbildung vorangetrieben werden.

Denn wer baut die Wärmepumpen ein?

Preisgleitklauseln: branchenübergreifend im Bund, in

Thüringen und im kommunalen Bereich

Ersatzversorgungsverträge: Sie gewährleisten Sicherheit,

wenn die Versorger kündigen, ohne betriebswirtschaftlich

akzeptable Neuverträge anzubieten.

Lieferlücken vermeiden: Die Politik muss sich mit dieser

Thematik sofort beschäftigen.

Versorgungssicherheit gewährleisten und Preisschwankungen

im Energiebereich dämpfen: Maßnahmen

ergreifen, die Marktmechanismen nutzen.

Vorausschauend handeln: Bund und Land müssen die

Jahre 2023 und 2024 vorbereiten.

Einmalige Erstattung im Dezember 2022 für Betriebe

mit einem Verbrauch von unter 1,5 GWh pro Jahr

Gas- und Fernwärmepreisbremse ab März 2023

bis mindestens Ende April 2024. Für 80 Prozent des

Vorjahresverbrauchs wird ein Bruttopreis von 12 Cent

pro Kilowattstunde garantiert.

Gaspreisbremse für Großverbraucher von Januar

2023 bis Ende April 2024: Für Unternehmen mit einem

Verbrauch von mehr als 1,5 GWh pro Jahr wird

für 70 Prozent des Vorjahresverbrauchs der Beschaffungspreis

auf 7 Cent pro Kilowattstunde gedeckelt.

Strompreisbremse ab März 2023: Rückwirkend ab

Januar 2023 wird:

• für kleine und mittlere Unternehmen ohne Registrierende

Leistungsmessung (RLM) der Preis

für 80 Prozent des Vorjahresbedarfs auf 40 Cent

pro Kilowattstunde gedeckelt.

• für Unternehmen mit RLM und solche, die sich

Strom am Markt beschaffen, der Preis für 70 Prozent

des Vorjahresbedarfs auf 13 Cent pro Kilowattstunde

gedeckelt.

Abschaffung der EEG-Umlage:

Ab Juli 2022 war die EEG-Umlage ausgesetzt. Seit

dem 1. Januar 2023 ist sie abgeschafft.

Laufzeitverlängerung der AKWs bis April 2023

Härtefallregelung für Betriebe, in denen trotz der

Strom- und Gaspreisbremse finanzielle Belastungen

bestehen, die sie nicht selbst ausgleichen können.

Verlängerung der Unternehmenshilfen:

• KfW-Sonderprogramm UBR 2022: Die Haftungsfreistellung

wurde verbessert. (Für Unternehmen,

die vom Angriff Russlands auf die Ukraine

oder den Sanktionen gegenüber Russland und

Belarus betroffen sind.)

• Bund-Länder-Bürgschaftsprogramme für Unternehmen,

die vom Ukraine-Krieg betroffen sind.

• Energiekostendämpfungsprogramm: Handwerksbetriebe

sind unabhängig von der

KUEBLL-Liste zuschussberechtigt.

14

15



TITELTHEMA: ENERGIEKRISE

Regionalforum „Energiekrise“:

Unternehmer mit dem Wirtschaftsminister im Gespräch

Thüringens Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee war Gast beim

Regionalforum „Energiekrise“ von HWK Erfurt und IHK Erfurt und

stand den Unternehmen Rede und Antwort.

Um die politischen Entscheidungsträger für die

schlechte wirtschaftliche Situation in vielen Thüringer

Unternehmen zu sensibilisieren, haben die Handwerkskammer

Erfurt und die Industrie- und Handelskammer

Erfurt Wirtschaftsminister Wolfgang

Tiefensee zum Regionalforum „Energiekrise“ eingeladen.

Vertreter aus 45 Betrieben nutzten am 5. Dezember

die Gelegenheit, im Berufsbildungszentrum

in Bindersleben Wege aus der Krise zu diskutieren.

Die Teilnehmer scheuten sich nicht, offen ihre persönliche

Situation darzustellen. Die Probleme waren

vielschichtig, und oft ging es nicht nur um die Energiekrise.

Das beschrieb Peter Ludwig, Fliesen-, Platten-, und

Mosaikleger, Einzelunternehmer aus Blankenhain:

»Wir haben weitreichendere Schieflagen, die man

nicht kurzfristig mit Förderprogrammen mindern

kann: eine unkalkulierbare Energieversorgung, Nachwuchsprobleme

und eine hohe Abgabenlast.«

Wirtschaftsminister Tiefensee pflichtete ihm bei.

Er lobte in diesem Zusammenhang das Handwerkergymnasium

der Handwerkskammer Erfurt. Das sei

für ihn das beste Beispiel, wie gute Berufsorientierung

gelingen kann.

Es gab neben vielen Schwierigkeiten jedoch auch

Beispiele dafür, wie Unternehmen mit Ideen und Innovationskraft

ihren Betrieb nach vorne gebracht hatten.

So wie Rocco Funke aus Hundeshagen, der einen

Betrieb für Leckage-Ortung, Bautrocknung und Gebäudediagnostik

führt. Er hat sich mit einer neuen,

nahezu revolutionären Unternehmenskultur auf dem

heiß umkämpften Fachkräftemarkt beliebt gemacht:

Rocco Funke hat die 32-Stunden-Woche eingeführt.

Das war möglich durch die Digitalisierung aller Geschäftsprozesse.

Das Wohlbefinden, die körperliche

und mentale Gesundheit aller Mitarbeitenden seien

ihm sehr wichtig. Darüber hinaus sei er der Meinung,

dass jeder Unternehmer in Krisenzeiten auch selbst

für die Optimierung seines Betriebes verantwortlich

sei: »Mit unserem Konzept ›Wertschöpfung durch

Wertschätzung‹ konnten wir unseren Umsatz sogar

um 50 Prozent steigern – und damit die gestiegenen

Energiekosten kompensieren.«

In der Diskussion ging Wirtschaftsminister Tiefensee

auf die Teilnehmenden ein und zog ein positives

Fazit der Unterstützung des Mittelstands im Freistaat

Thüringen.

Positiv war auch das Resümee des Präsidenten der

Handwerkskammer Erfurt, Stefan Lobenstein: »Die

Diskussion bot unseren Handwerkern die Gelegenheit,

ihre Sorgen und Probleme zu teilen, um gemeinsam

Lösungen für diese schwierige Zeit zu finden und

das gegenseitige Verständnis zwischen Politik und

Wirtschaft zu fördern.«

16

17



DAS THÜRINGER HANDWERK 2022

LIEFERENGPÄSSE, ROHSTOFFMANGEL, GESTIEGENE PREISE

Die Konsequenz müssen Preisgleitklauseln sein

Vor allem das Baugewerbe, im Jahr 2021 noch ein

Motor der Konjunktur, wurde 2022 durch die Materialknappheit

ausgebremst. Es fehlte an Holz, Aluminium,

Kupfer, Stahl, Dämm- und Kunststoffen. Einzelne

Materialien waren zeitweise gar nicht zu bekommen,

für andere stiegen die Preise gravierend und stetig.

Trotz gut gefüllter Auftragsbücher gerieten Baumaßnahmen

ins Stocken. Auch komplette Baustopps

gab es und in Folge so manche Vertragsstrafe – in

Kombination mit den gestiegenen Energiekosten oft

eine Existenzbedrohung für betroffene Betriebe.

Auch auf Kundenseite herrschten Verunsicherung

und Frustration. Da die Betriebe die Rohstoffpreise

nicht vorhersagen konnten, gaben sie oft nur noch

Tagesangebote ab. Andere reichten die Preissteigerungen

durch. Für Kunden ist beides nicht zufriedenstellend.

An öffentlichen Ausschreibungen nahmen

viele Unternehmen gar nicht mehr teil. Die langfristigen

Folgen für öffentliche Bauprojekte sind abzusehen.

Die Handwerkskammer Erfurt warb deshalb für

Preisgleitklauseln bei allen öffentlichen Bauaufträgen.

Die Betriebe wären entlastet, sie müssten die

gestiegenen Materialpreise nicht alleine tragen. Und

sie wären eher bereit, öffentliche Aufträge anzunehmen.

Das wäre im Sinne aller Beteiligten.

18

19



DAS THÜRINGER HANDWERK 2022

»Der Fachkräftebedarf in der Region steigt weiter.

Deshalb ist die Ausbildung eigener Fachkräfte

mehr denn je eine Investition in die betriebliche Zukunft«

Stefan Lobenstein,

Präsident der Handwerkskammer Erfurt

Beschäftigung stabil: An ihren Mitarbeitenden hielten die Betriebe 2022 fest.

AUSBILDUNGS- UND FACHKRÄFTEMARKT

Fachkräftebedarf in der Region steigt weiter

War die Lage auch noch so schwierig, das Handwerk

bildete aus: 1.563 junge Menschen unterschrieben

im Jahr 2022 einen Ausbildungsvertag. Das waren im

sechsten Jahr in Folge mehr als 1.500 neue Azubis in

Nord- und Mittelthüringen. 92 von ihnen haben eine

ausländische Staatsangehörigkeit, das ist ein Anstieg

gegenüber dem Vorjahr um 21,1 Prozent.

Wäre es nach den Betrieben gegangen, hätte die

Anzahl der Auszubildenden noch höher sein können.

Doch immerhin mehr als die Hälfte von ihnen fand

neue Lehrlinge. Eine Umfrage der Handwerkskammer

Erfurt ergab: Von den 437 befragten Ausbildungsbetrieben

konnten 53 Prozent alle ihre angebotenen

Lehrstellen besetzen. »Die Ausbildungsbilanz des vergangenen

Jahres unterstreicht die Attraktivität, die

das Handwerk bei vielen Schulabgängern genießt. Sie

wissen, welche hervorragenden Karrierechancen eine

Ausbildung im Handwerk bietet. Bereits jetzt schließen

die Betriebe schon erste Lehrverträge mit Azubis

für das kommende Ausbildungsjahr 2023/24 ab«, so

der Präsident.

Es hat im Handwerk Tradition, den eigenen Nachwuchs

sorgfältig auszubilden. Wissen und Können

werden weitergegeben und ebenso die Liebe zum Beruf.

Die Berufsschulen vermitteln das aktuelle technologische

und verfahrenstechnische Wissen. Die

Zusammenarbeit mit den Oberschulen wird immer

intensiver, damit die Jugendlichen die Bandbreite an

Berufen und Karrierewegen im Handwerk rechtzeitig

kennenlernen. Und die Betriebe bemühen sich

zu nehmend auch um Studienabbrecher, Umschüler,

leistungsschwächere Schüler und Schulabgänger

ohne Abschluss. Die beiden letztgenannten Gruppen

werden durch Nachhilfe gezielt gefördert. Darüber

hinaus wirbt so mancher Ausbildungsbetrieb mit materiellen

Anreizen um neue Lehrlinge, andere bieten

verstärkt Praktikumsplätze an, um den Jugendlichen

eine realistische Vorstellung der Berufe zu vermitteln.

Der Grund für die Bemühungen liegt auf der

Hand: Der Fachkräftebedarf in der Region steigt weiter.

Deshalb ist die Ausbildung eigener Fachkräfte

mehr denn je vor allem eine Investition in die betriebliche

Zukunft.

20

21



EHRENAMT

Handwerk übernimmt

Verantwortung

14.020 Betriebe (Stand 31.12.2022)

werden vertreten durch

Vollversammlung mit 108 Mitgliedern

davon 36 ordentliche Mitglieder und jeweils 1. und 2. Stellvertreter

»Sie helfen dem Handwerk in die Zukunft:

Wer sich bei uns im Ehrenamt engagiert,

hilft den Betrieben weiter, findet und fördert

den Nachwuchs und begleitet die Menschen

Vorstand

aus den Reihen der

Vollversammlung gewählt

Präsidium

aus den Reihen der

Vollversammlung gewählt

Ständige Ausschüsse

aus den Reihen der

Vollversammlung gewählt

im Handwerk oft über Jahre.

Die Handwerkskammer Erfurt sagt: Danke!«

Stefan Lobenstein,

Präsident der Handwerkskammer Erfurt

Präsident Stefan Lobenstein

Vizepräsidentin Dorit Geyer

Vizepräsident Holger Prüfer

Ulf Blumschein

Sibylle Böhm

Doris König

Karola Jacobi

Marcus Büchner

Justus Schrader

Präsident Stefan Lobenstein

Vizepräsidentin Dorit Geyer

Vizepräsident Holger Prüfer

• Rechnungsprüfungsausschuss

• Bauauschuss

• Gewerbeförderungsausschuss

• Berufsbildungsausschuss

Weitere Ausschüsse:

• Gesellenprüfungsausschüsse

• Prüfungsausschüsse zur Abnahme

der Meisterprüfung

EHRENAMT

Das „Netzwerk der Aktiven“

Je schwieriger die Zeiten sind – und die vergangenen

Jahre waren schwierig – desto deutlicher wird,

wie ungeheuer wertvoll die Arbeit unserer Ehrenamtlichen

ist. Trotz der Herausforderungen im eigenen

Betrieb investieren diese Menschen ihre Zeit und

Energie, um sich in Gremien, Prüfungsausschüssen,

Kreishandwerkerschaften, Innungen, Verbänden und

Ausschüssen zu engagieren.

Wie geht das? Nur mit Tatendrang, Begeisterung

und der Überzeugung, dass diese Arbeit wichtig ist.

Und das ist sie. Für die Handwerkskammer, die Betriebe

und alle, die die Angebote und Leistungen des

Handwerks in Anspruch nehmen und die sich darauf

verlassen können. Unsere engagierten Ehrenamtlichen

stehen für eine aufrechte Haltung und das Solide

in der Zukunft. Das ist es, was wir brauchen und

sind dankbar dafür!

Geschäftsführung

von der Vollversammlung gewählt

Hauptgeschäftsführer Thomas Malcherek

Stellvertretender Hauptgeschäftsführer Tobias Hinz

Zentralbereich

Geschäftsbereich I

Zentrale Dienste

Geschäftsbereich II

Betriebsberatung

Geschäftsbereich III

Bildung

Ehrenamt

Hauptamt

22

23



EHRENAMT

EHRENAMTLICHE PRÜFER

Ihre Fähigkeiten sichern unsere Zukunft – Danke!

1.162 Prüfer und Prüferinnen engagierten sich 2022

für die Handwerkskammer Erfurt in ihrer Freizeit.

753 ehrenamtliche Prüfungsausschussmitglieder unterstützten

in 100 Abschluss- und Gesellenprüfungsausschüssen

(Kammer- und Innungsausschüsse).

164 ehrenamtliche Prüfungsausschussmitglieder

leisteten ehrenamtliche Arbeit in 17 Meisterprüfungsausschüssen.

Außerdem engagierten sich 245 ehrenamtliche

Prüfungsausschussmitglieder in 13 Fortbildungsprüfungsausschüssen.

Ausschüsse ab 1. Oktober 2021, Wahlperiode 2021–2026

Gewerbeförderungsausschuss

Berufsbildungsausschuss

Arbeitgeber

Arbeitnehmer

Torsten Deidersen

Roland Reichenbach

Egbert Fiedler

Natalie Rosner

Mario Kirchhof

Ramon Zachow

Arbeitgeber

Andrea Jülich

Andreas Kley

Frank Eichhorn

Mario Tiews

Thomas Wußt

Tom Drust

Prüfungen und Abschlüsse lassen sich nur mit ehrenamtlichen Prüfern realisieren.

Rechnungsprüfungsausschuss

Arbeitgeber

Arbeitnehmer

Bauausschuss

Arbeitgeber

Mathias Rudloff

Sebastian Schilling

Egbert Fiedler

Matthias König

Karoline Zentgraf

Kai Katterfeld

Ulf Blumschein

Stefan Grund

Alexander Käppler

Doris König

Arbeitnehmer

Lehrer

Bärbel Kritzmann

Jenny Rotter

Michael Lemm

Kerstin Schulz

Marcus Büchner

Thomas John

Ilwa Büchner

Ingrid-Brigitte Menzel

Iris Eisleb

Marcus Ihling

Ralf Hirsch

Sandro Sterz

Arbeitnehmer

Guido Schmelzer

Michael Lehmann

24

25



EHRENAMT

Die ordentlichen Mitglieder der Vollversammlung

Reihenfolge alphabetisch

... für die Arbeitgeberseite

Bau- und Ausbaugewerbe

Torsten Deidersen

Dachdecker- und

Klempnermeister

Frank Eichhorn

Malermeister

Bernd Faulstich

Zimmerermeister

Markus Freund

Dipl. Bauingenieur (BA)

Maurer- und Betonbaumeister

Stefan Grund

Gerüstbauer

Doris König

Dipl. Ing. für Maschinenbau

Elektro- und Metallgewerbe

... für die Arbeitnehmerseite

Sebastian Schilling

Schornsteinfegermeister

Jörg Altmann

Maschinenbau-Meister

Ulf Blumschein

Elektromeister

Alexander Käppler

Installateur- und Heizungsbauermeister

Matthias König

Kfz-Mechatronikermeister

Sven John

Installateur- und Heizungsbauermeister

Bau- und Ausbaugewerbe | Elektro- und Metallgewerbe

Werkstoffverarbeitende und sonstige Gewerbe

Sebastian Bäßler

Straßenbauer

Marcus Büchner

Kfz-Meister

Dorit Geyer

Steuerfachgehilfin

Guido Schmelzer

KfZ-Mechaniker

Justus Schrader

Schornsteinfegermeister

Ramon Zachow

Elektroniker

Holger Prüfer

Elektromeister

Christian Rau

Kfz-Meister

Roland Reichenbach

Meister Zentralheizungs-

und Lüftungsbau

Egbert Fiedler

Tischlermeister

Karola Jacobi

Damenschneidermeisterin

Franziska Lange

Klavier- und Cembalobaumeisterin

Werkstoffverarbeitende und sonstige Gewerbe | Nahrungsmittel-, Gesundheits- und Körperpflegegewerbe sowie chemische Reinigungsgewerbe

Nahrungsmittel-, Gesundheits- und Körperpflegegewerbe sowie chemische Reinigungsgewerbe

Karoline Zentgraf

Schornsteinfegerin

Kai Katterfeld

Gebäudereiniger

Mario Kirchhof

Fräser

Michael Lehmann

Konstruktionsmechaniker

Doreen Reise

Unterhaltsreinigerin

Janette Müller

Unterhaltsreinigerin

Mathias Rudloff

Raumausstattermeister

Sibylle Böhm

Dipl.-Kauffrau (FH)

Andrea Jülich

Friseurmeisterin

Stefan Lobenstein

Konditormeister

Natalie Rosner

Augenoptikermeisterin

Sven Schroeder

Orthopädie-Schuhtechniker-Meister

26

27



POLITISCHE INTERESSENVERTRETUNG

Handwerk gibt

Impulse

30 JAHRE THÜRINGER HANDWERKSTAG E.V.

Eine starke Stimme für das Handwerk im Freistaat.

Der Thüringer Handwerkstag e.V. (THT) feierte

seinen 30. Geburtstag. Seit drei Jahrzehnten ist er

Sprach rohr der fast 30.000 Handwerksbetriebe im

Freistaat. »Das Thüringer Handwerk stand in den vergangenen

30 Jahren stets vor neuen Aufgaben. Das

galt insbesondere auch für die Zeit in der Pandemie.

Ich habe großen Respekt vor all denjenigen Handwerkerinnen

und Handwerkern, die kraftvoll ihre Arbeit

tun, die ihren Mut und ihre Gelassenheit nicht verlieren

– und sich auch in Zukunft neuen Aufgaben stellen.

Unsere Gesellschaft braucht das Handwerk mehr

denn je«, sagte Ministerpräsident Bodo Ramelow, der

als einer der zahlreichen, namhaften Gäste zur Jubiläumsfeier

erschienen war.

Der THT vereint die drei Thüringer Handwerkskammern:

die Handwerkskammer Erfurt, die Handwerkskammer

für Ostthüringen und die Handwerkskammer

Südthüringen. Außerdem gehören ihm Thüringer

Landesinnungs- und Landesfachverbände an und

dem Handwerk nahestehende wirtschaftliche, soziale

und kulturelle Einrichtungen. Er vertritt die Interessen

der im Handwerk Tätigen gegenüber dem

Landtag, der Landesregierung, den Parteien, Körperschaften

und Verbänden.

Im Laufe der 30 Jahre haben sich die Aufgaben

und Herausforderungen für den THT immer wieder

verändert. Wolfgang Bachmann, der erste THT-Präsident,

erinnerte sich: »Nach der Wende 1989 hatte

das Handwerk kaum Orientierung. Nachdem ich

in einer provisorischen Sitzung zum Präsidenten der

Handwerkskammer Erfurt gewählt wurde und später

auch die beiden Präsidenten der Handwerkskammer

für Ostthüringen und der Handwerkskammer

Südthüringen gewählt waren, haben wir beschlossen,

eine Einheit im Thüringer Handwerk zu schaffen.

Das hat sich sehr positiv ausgewirkt. Wir waren der

Gesprächspartner der Regierung und haben das Thüringer

Handwerk über die Grenzen des Freistaates hinaus

sehr bekannt gemacht«, blickte er zurück.

Rolf Ostermann stand ab 2001 als THT-Präsident

an der Spitze des Verbandes. Zu seiner Zeit ging es

vor allem um Fördermöglichkeiten, die das Handwerk

vor anbringen sollten.

Stefan Lobenstein, seit 2012 THT-Präsident, hatte

ganz andere Aufgaben zu lösen: »Seit meiner Präsidentschaft

ist die konjunkturelle Lage auf einem Allzeithoch.

Mit den steigenden Aufträgen ist jedoch vor

allem ein Problem deutlich geworden: Der Fachkräftemangel.

Uns fehlen immer häufiger gut ausgebildete

Handwerker und Handwerkerinnen, während

die Nachwuchszahlen sinken.«

Und was sind Lobensteins Ziele für die Zukunft?

»Das Handwerk soll nicht nur als wichtige Wirtschaftsgröße,

sondern auch als entscheidende Gesellschaftsgruppe

wahrgenommen werden. Eines muss

uns bewusst sein: Ohne das Handwerk sind die Herausforderungen

der Zukunft nicht zu meistern. Wir

brauchen motivierte junge Menschen, die sich bewusst

für einen Weg im Handwerk entscheiden. Als

THT werden wir uns weiter für die Interessen unserer

Handwerksbetriebe einsetzen.«

28

29



POLITISCHE INTERESSENVERTRETUNG

PARLAMENTARISCHER ABEND

DES THÜRINGER HANDWERSTAG E.V.

Wir fordern eine Entlastungsoffensive

Das Handwerk ist mit rund 30.000 Handwerksunternehmen

und 150.000 Beschäftigten ein wirtschaftliches

Schwergewicht in Thüringen. Doch obwohl die

Auftragsbücher voll sind, stehen viele Unternehmen

am Rand ihrer Existenz. Die Gründe: Corona, die Energiekrise

und die Preisexplosion bei Rohstoffen.

Die Vorsitzenden aller sieben Fraktionen waren am

parlamentarischen Abend bereit, sich den Fragen

um zur Zukunft des Handwerks zu stellen. Im Mittelpunkt

stand die Energiekrise: »Die Regierungen im

Bund und in den Ländern sind gefordert, den Betrieben

möglichst unbürokratische und niedrigschwellige

Entlastungspakete zukommen zu lassen – gänzlich

befreit von Ideologie und Parteizugehörigkeit«,

forderte THT-Präsident Stefan Lobenstein.

Die Energiepolitik ist ein zentrales Anliegen im Sechs-

Punkte-Plan des Thüringer Handwerks. Die anderen:

stabile Rahmenbedingungen, Vertrauen in das Unternehmertum,

Reduzierung der Abgaben- und Steuerlast,

Entschlackung der öffentlichen Verwaltung sowie

die finanzielle Gleichstellung von beruflicher und

akademischer Bildung. Diese Forderungen richteten

sich an die Landespolitik. Nur so ließen sich die Wettbewerbsfähigkeit

Thüringens erhalten, die Wirtschaft

stabilisieren und ein Wohlstandsverlust verhindern.

30

31



POLITISCHE INTERESSENVERTRETUNG

Die ostdeutschen Kammerpräsidentinnen und -präsidenten

tauschen sich mit dem Beauftragten der Bundesregierung

für Ostdeutschland, Carsten Schneider, aus.

TREFFEN DER PRÄSIDENTINNEN UND PRÄSIDENTEN

DER OSTDEUTSCHEN HANDWERKSKAMMERN

Kohleausstieg verschieben, Abgabenlasten senken,

Existenzen sichern

Die Energiekrise war auch das zentrale Thema beim

Treffen der Präsidentinnen und Präsidenten der Ostdeutschen

Handwerkskammern im September in

Erfurt. Dass sie vor allem Lebensmittelhandwerke,

Textilreinigungen, Brauereien, Galvaniseure und

Kfz-Werkstätten treffe, betonten die Handwerksvertretenden

im Gespräch mit Thüringens Ministerpräsident

Bodo Ramelow und dem Beauftragten der Bundesregierung

für Ostdeutschland, Carsten Schneider.

Sie forderten rasche Lösungen , um die extremen

Energiekostensteigerungen aufzufangen. »Was unsere

Betriebe jetzt sofort brauchen, sind langfristige

Lösungen, um die aktuellen Herausforderungen zu

meistern und weiterhin nachhaltig und wertschöpfend

wirtschaften zu können. Wenn ganze Gewerke

zusammenbrechen, müssen wir uns mitunter auf

Im Ergebnis wurde eine gemeinsame Resolution

verabschiedet. Das Interesse der Medien war hoch.

Versorgungsengpässe einstellen«, so der Präsident

des Thüringer Handwerkstags, Stefan Lobenstein.

Er führt aus: »Wir treten für den Klimaschutz ein,

aber die politischen Maßnahmen dürfen keine existenzbedrohlichen

Folgen für unsere Handwerksbetriebe,

ihre Beschäftigten und Auszubildenden haben.

Trotz des Ausbaus der Energiegewinnung aus

erneuerbaren Quellen muss der avisierte Atom- und

Kohleaussteig solange verschoben werden, bis die

Energiesicherheit zu wettbewerbsfähigen Preisen für

alle garantiert ist. Carsten Schneider zeigte Verständnis

und stellte eine Reihe von Lösungswegen vor, die

in der Bundesregierung diskutiert würden.

Das Ergebnis des Austauschs war eine Resolution,

die sechs konkrete Maßnahmen beschreibt, darunter

die Neuausrichtung der Energiepolitik, die Senkung

der Abgabenlast und die Gewinnung und Sicherung

von Fachkräften. Sie richtet sich an die Bundes- und

die Länderpolitik und wurde Thüringens Ministerpräsident

Bodo Ramelow übergeben, mit dem Wunsch,

sie bei der bevorstehenden Ost-Ministerpräsidentenkonferenz

und darüber hinaus in der Politik zu thematisieren.

Ramelow ermutigte die Betriebe auch,

sich an die Regierung und die Ministerien zu wenden

und ihre Probleme zu schildern. Nur so könnten Lösungen

gefunden werden.

32

33



ÖFFENTLICHKEITSARBEIT

Werben für das Handwerk

SOMMER-PRESSETOUR

Zwei Betriebe trotzen den Krisen mit Initiative und Technik

Energie ist teuer, Material ist knapp, und Fachkräfte

sind es ebenfalls. Das Handwerk muss mit vielen Herausforderungen

umgehen. Unsere Betriebe nahmen

diese an – mit Einfallsreichtum und sehr wirkungsvollen

Maßnahmen.

Sie gingen mit gutem Beispiel voran, weshalb Thomas

Malcherek, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer

Erfurt zwei Betriebe exemplarisch besuchte.

Er lud die Journalistinnen und Journalisten

der Thüringer Tageszeitungen und Rundfunksender

mit ein, die Tischlerei Jewanski in Apolda und die Bäckerei

Erbenhof in Weimar zu besuchen.

Tischlerei Jewanski in Apolda: eine Maschine,

die Energie- und Arbeitsaufwand senkt

In der Werkstatt der Tischlerei Jewanski standen 80

Holzregale für einen Auftraggeber aus Apolda, der

darauf bundesweit in Supermärkten Tee anbieten

wollte. Das war einer von rund 300 Aufträgen, die im

vergangenen Jahr bei dem Betrieb eingegangen waren.

1992 von Altmeister Siegfried Döbel gegründet,

wird die Tischlerei in dritter Generation nun von seinem

Enkelsohn Michael Jewanski weitergeführt. Und

Michael Jewanski hatte ein Problem, das 2022 viele

Betriebe kannten: »Wir haben mehr Anfragen, als wir

abarbeiten können.« Dazu zählten auch reizvolle Projekte,

wie die Ausstattung von drei Büroräumen und

eine Terrassenüberdachung.

»Es gibt keine Bewerber auf dem Fachkräftemarkt“,

stellte der 35-jährige Tischler fest. Viele Kunden wären

bereit zu warten, doch inzwischen stiegen die

Preise für Holz, Schrauben, Silikone – und nicht zuletzt

für Strom. Jewanski beschloss, in eine moderne

CNC-Bearbeitungsmaschine für 80.000 Euro zu investieren.

Die sollte den monatlichen Stromabschlag um

mehrere hundert Euro reduzieren. Und sie sollte zugleich

den Personalmangel mildern, da sie höchst effizientes

Arbeiten ermöglicht. So hat Jewanski zwei

Fliegen mit einer Klappe geschlagen – und er hat darüber

hinaus die Installation einer Photovoltaik-Anlage

geplant. Die Energiepreise muss er dann für lange

Jahre nicht mehr fürchten.

Erbenhof in Weimar: lokal kaufen, schneller

backen und den Strom selbst erzeugen

In der Handwerksbäckerei Erbenhof sahen die Tourteilnehmer

Lösungen, die nicht nur gegen Krisen

wappnen, sondern auch gut für die Umwelt sind.

»Wir achten auf kurze Wertschöpfungsketten, beziehen

rund 80 Prozent unserer Rohstoffe aus der Region.

Unser Mehl kommt aus der Clauder Mühle Denstedt

im Weimarer Land«, erklärte der Betreiber Frank

Müller. Als er 2021 die Bäckerei gründete, war er in

seinem Umfeld auf Skepsis gestoßen. »Für unser benachbartes

Hotel und Restaurant fanden wir keinen

passenden Lieferanten für Backwaren. Deshalb beschlossen

wir, einfach selbst eine Bäckerei zu gründen«.

Im Jahr 2022 beschäftigte Frank Müller zwei Bäckermeister

und ein Verkaufsteam. Und er betrieb

seine Backöfen nicht mit Gas, sondern mit Strom.

Den produzierte er selbst mittels einer Solaranlage.

Außerdem ließ er durch eine Änderung der Abläufe

seine Öfen nur noch sechs statt zehn Stunden am Tag

backen – bei gleicher Menge an Broten und Brötchen.

»Der Erhöhung der Strompreise sehen wir gelassen

entgegen, da wir von Anfang an in erneuerbare Energien

investiert haben«, so Müller. Einziger Wermutstropfen:

Für sein Hotel und sein Restaurant stand

eine Gaspreiserhöhung von 30.000 Euro auf 120.000

Euro im Raum.

Michael Jewanski (Bild linke Seite) führt den 1992

von Altmeister Siegfried Döbel (oben) gegründeten

Familienbetrieb gut durch die Krisen.

Bäckermeister Ronny Syring (rechts) backt seine Brötchen

mit Strom statt Gas.

34

35



ÖFFENTLICHKEITSARBEIT

Warum nicht ins Handwerk gehen? Gute Frage.

Neue Fachkräfte gewinnen – Die Imagekampagne

des Handwerks und Aktivitäten wie unsere Ausbildungskampagne

helfen dabei.

Was gegen

Handwerk

spricht? Meine

Akademikereltern.

Dabei gibt es nirgendwo mehr erfolgreiche

Start-ups als im Handwerk.

HIER STIMMT WAS NICHT.

IMAGEKAMPAGNE

Handwerk holt die Jugend ab

Seit 2010 rückt die Imagekampagne das Handwerk

bundesweit ins Licht. Sie präsentiert die Vielfalt der

Berufe, zeigt die großen Entfaltungs- und Karrieremöglichkeiten

und interessiert so junge Menschen

für die über 130 Ausbildungsberufe. Der Einsatz der

Anzeigen, Plakate und Werbeaktionen hat sich ausgezahlt:

Die Wertschätzung des Handwerks ist in den

vergangenen Jahren deutlich gestiegen – in der Politik,

in der Gesellschaft, aber vor allem auch bei Jugendlichen.

Die Plakatkampagne 2022 hat für die junge Generation

ein Zeichen gesetzt, ihre Themen aufgegriffen

– inklusive gesellschaftlich relevanter Diskussionen.

Die Jugend engagiert sich zu Recht für einen

klaren Kurswechsel in der Klima- und Energiepolitik.

Aber wie soll die praktische Umsetzung funktionieren,

wenn die Fachkräfte fehlen? Ohne Handwerk lassen

sich die Klimaziele nicht erreichen.

Unter dem Motto »Hier stimmt was nicht.« hat die

Kampagne Vorurteile hinterfragt. »Wieso zähle ich

weniger, wenn ich mehr will als Powerpoint?« »Was

gegen Handwerk spricht? Meine Akademikereltern.«

Die Headlines machten klar, dass die Handwerksberufe

wichtig und interessant sind. Sie verdienen

gesell schaftliche Anerkennung. Akademische und

berufliche Bildung sind gleich viel wert. Zielgruppen

waren in erster Linie Jugendliche, Eltern und Lehrer.

36

HWK-ERFURT.DE

UMDENKEN AUF HANDWERK.DE



ÖFFENTLICHKEITSARBEIT

Finde deinen

Traumjob.

Über 130 Berufe

im Handwerk entdecken:

www.lehrstellen-radar.de

Das Thüringer Handwerk

oben: Das Motiv der Ausbildungskampagne, das fünf Wochen lang flächendeckend in der Region über Thüringer

Medien und Plattformen verbreitet wurde.

rechts: Radio-Top-40 Morgenmoderator Niko Schimani (li.) schlüpfte in die Rolle eines Auszubildenden und

schaute für einen Tag Schornsteinfeger Rüdiger Speck aus Bad Langensalza über die Schulter.

AUSBILDUNGSKAMPAGNE

Finde Deinen Traumjob!

Die Imagekampagne des Handwerks hat die Handwerkskammer

Erfurt um eine eigene Ausbildungskampagne

ergänzt. Für fünf Wochen wurde sie flächendeckend

in Thüringer Medien und Plattformen

analog und digital verbreitet. Die Zielgruppe: Jugendliche

und ihre Bezugspersonen. Die Botschaft »Finde

Deinen Traumjob. Über 130 Berufe im Handwerk entdecken!«

Für die Radioaktion »Handwerksprakti« auf Radio

Top 40 checkten zwei Moderatoren verschiedene

Handwerksberufe. Sie begleiteten die Profis bei

der Arbeit, schnitten Haare, klemmten Steckdosen

ab, machten Schornsteine sauber – und berichteten

dann in ihrer Sendung davon. Insgesamt erzielten wir

mit der Ausbildungskampagne 8,28 Mio. Kontakte in

den Zielgruppen.

PODCAST-REIHE

Neu seit Juni 2022: »Wer macht morgen?« –

Podcast-Reihe für Eltern und Lehrer

Der Podcast für Eltern, Lehrer und Multiplikatoren

besteht aus acht Folgen und schlägt den Bogen zur

Kampagne »Hier stimmt was nicht«. Er ist informativ

und unterhaltsam. Moderatorin Anna Planken spricht

mit interessanten Menschen wie dem Neurobiologen

Prof. Dr. Gerald Hüther. Er kritisiert das Schulsystem,

das seiner Einschätzung nach die handwerkliche

Begabung junger Menschen untergräbt, indem es sie

ständig stillsitzen lässt.

Weitere Gäste sind Bettina Stark-Watzinger, Bundesministerin

für Bildung und Forschung, Michael

Kellner, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesministerium

für Wirtschaft und Klimaschutz und

Beauftragter der Bundesregierung für den Mittelstand,

der Philosoph und stellvertretende Vorsitzende

des Deutschen Ethikrats Julian Nida-Rümelin, die

Diplom-Pädagogin Christel van Dieken und Deutschlands

berühmteste Konditorin, Bettina Schliephake-Burchardt.

Alle acht Folgen mit Anna Planken

und ihren Gästen auf handwerk.de,

zeit.de und den gängigen Podcast-

Plattformen.

38

39



ÖFFENTLICHKEITSARBEIT

TAG DES HANDWERKS

»Volle Fahrt geht nur mit uns!«

Die Road-Side-Screens sind nicht zu übersehen.

Sechs Motive pro Jahr brachten die Themen des

Handwerks zu 80.000 Menschen.

Der 17. September 2022 bescherte dem Berliner Regierungsviertel

eine Floß-Aktion. Ihre Botschaft: Die

Zukunft unseres Landes kann nur gestaltet werden

mit gesunden Betrieben und ausreichend Fachkräften.

Flankiert wurde die Aktion von Anzeigenmotiven,

die fragten: »Und wer setzt das alles um?« Das Handwerk

und die großen politischen Ziele lassen sich

nicht trennen.

Diese und andere Aktionen zum Tag des Handwerks

2022 schaffte Aufmerksamkeit für die zentrale

Bedeutung handwerklicher Berufe, aber auch für ihre

aktuellen Nöte und dem daraus resultierenden Handlungsdruck.

Die Handwerkskammer Erfurt verlängerte

die Sendung der Botschaft »Ohne Handwerk keine

Zukunft«. In einer Booster-Woche vom 12. bis 18.

September 2022 erschien sie auf allen Erfurter Road-

Side- Screens mit 27.720 Einblendungen.

Stotternheimer Str./

Bunsenstr.

Magdeburger Allee/

Eislebener Str.

Steinplatz/

Eugen-Richter-Str.

Stauffenbergallee/

Talknoten/Johannesstr.

Stauffenbergallee/

Stadtring/Trommsdorffstr.

Juri-Gagarin-Ring/

Meyfartstr.

Juri-Gagarin-Ring/

Löberstr.

Weimarische Straße/

Spielbergtor

Binderslebener Landstr./

Heinrichstr.

40

41



ÖFFENTLICHKEITSARBEIT

8

HANDWERKSKAMMER ERFURT

Ausgabe 8 | 29. April 2022 | 74. Jahrgang | www.hwk-erfurt.de

www.hwk-erfurt.de | 74. Jahrgang | 29. April 2022 | Ausgabe 8

BEWERBUNG BIS 15. MAI

Endspurt für

den Zukunftspreis

Der Endspurt der Bewerbungsphase

ist eingeläutet: Noch bis

zum 15. Mai können sich Handwerksbetriebe

und Unternehmen

aus der Industrie um den Zukunftspreis

bewerben. Im zweiten

Jahr in Folge wird er von der

Handwerkskammer Erfurt und der

Industrie- und Handelskammer

Erfurt ausgelobt. Die Gewinner

sollen feierlich am 8. September

2022 gekürt werden.

Ihre Unterlagen einreichen können

im Kammerbezirk ansässige

Betriebe unabhängig ihres Ge -

werks, die in der Handwerksrolle

oder im Verzeichnis der Inhaber

handwerksähnlicher Betriebe der

Handwerkskammer Erfurt eingetragen

oder Mitglied der Industrieund

Handelskammer Erfurt sind.

Sie müssen ein in den vergangenen

fünf Jahren realisiertes Projekt

präsentieren oder Projekte,

die kurz vor der Markteinführung

stehen.

Nach einer Vorauswahl unter

allen Bewerbern werden zehn

Nominierte am 21. Juni 2022 zu

einer Kurzpräsentation in die

Industrie- und Handelskammer

eingeladen.

HANDWERKSKAMMER ERFURT

Ministerpräsident Bodo Ramelow am Rednerpult. Auch er freute sich über die Zusammenkunft.

Fotos: Barbara Neumann

Gemeinsamer Stolz auf die Jahresempfang

eigene Leistung

von HWK Erfurt und IHK Erfurt

Weitere Informationen im Internet unter:

Jahrgangsbeste

www.hwk-erfurt.de/zukunftspreis

im Gespräch

Die beiden Wirtschaftskammern gehen die Herausforderungen an und zeichnen

2021/22 haben 235 Jungmeister

verdienstvolle Persönlichkeiten aus

ihre Meisterausbildung erfolgreich

SENIOREN GOLD

hinter sich ge bracht. Claudia Hünniger

zweijäh-

(37) aus Umpferstedt im

Themen den Abend. Die Statements

ie Erleichterung, nach

riger Pause beim gemeinsamen Landkreis Weimarer Land und

von HWK-Präsident Stefan Lobenstein

und IHK-Präsident Dieter Bau-

Austausch mit

DJahresempfang von Manuel Handwerkskammer

(HWK) Erfurt den in und Baden-Württemberg glänzhaus

sprachen dem Auditorium aus

Seibold (26) aus Remshal-

Verdienstvollen

Der Vorstand der Handwerkskammer

Erfurt hat einstimmig be-

Erfurt in Weimar wieder zusammen-

der Ukraine äußerte Stefan Loben-

Industrie- und Handelskammer ten (IHK) als Jahrgangsbeste.

der Seele: Mit Blick auf die Kämpfe in

schlossen, Wolfgang Bachmann, zufinden, war am 5. April Wie greifbar. stolz sind Sie auf Ihre

stein: „Der Krieg überschattet alles.

Rolf Ostermann, Helmut Rümenapp,

Kurt-Ulrich Hengstermann, zusammen sein können“, begrüßte

Claudia Hünniger: Sehr stolz. Ich

Kraftstoffen, Getreide. Der Einzige,

„Es ist schön, dass wir wieder Leistungen? alle

Wir sind abhängig von Rohstoffen,

Bärbel Kritzmann, Anja Drust und Stefan Lobenstein, Präsident bin Mutter der von zwei Kindern und

der an der Explosion der Spritpreise

Peter Linse in das Gremium HWK Erfurt, die 550 Gäste habe im sehr die Meisterausbildung in

verdient, ist der Staat. Nehmt uns die

„Handwerker Senioren Gold“ aufzunehmengress

centrum neue weimarhalle“. Herausforderung, weswegen ich

Lastenfahrrad auf die Baustelle fah-

gut gefüllten großen Saal des Vollzeit „con-absolviert. Das war eine

Steuerlast! Wir können nicht mit dem

Über das Gremium soll der Austausch

mit diesen verdienstvollen Gesichter zu sehen“, gestand brief Dieter und vor mer allem Erfurt, die Auszeich-

Stefan Lobenstein, setzte spannte den Bogen vom Ende der Dieter Bauhaus bilanzierte zur dua-

„Ich freue mich, wieder mich in Ihre jetzt sehr Der über Präsident Meister-

der Handwerkskam-

Der Philosoph Richard David Precht ren.“

Persönlichkeiten des Handwerks Bauhaus, Präsident der IHK nung Erfurt, freue. sich in seiner Rede für die Belange Arbeit bis zum bedingungslosen len Ausbildung, dass sie sich in der

gewährleistet und sie durch diese am Ende des gut zweistündigen Manuel Festprogramms.

Und mittendrin sehr stolz be-

auf meine Leistungen.

Stress test bestanden hat. „Wir müs-

Seibold: der Ich Handwerker bin ebenfalls ein.

Grundeinkommen.

Corona-Krise bewährt und den

Einbeziehung gewürdigt werden.

Zum Maifest der Handwerkskammer

Erfurt am 7. Mai wird das Gre-

Bodo Ramelow freudig im Grußwort,

wickeln, dann bleibt sie ein Gewinnkannte

Thüringens Ministerpräsident Ich habe die Meisterausbildung

sen die duale Ausbildung weiterentmium

zum ersten Mal in Erscheinung

treten. In „Handwerker „Wiedereingliederungsprogramm

Diesen Fakt erkannte auch Minis-

dass er sich an dem Abend zu einem

bringer für die Wirtschaft.“

Insgesamt 473 Jungmeisterinnen und Jungmeister, darunter Vertreterinnen und Vertreter des Schornsteinfeger-Handwerks, sind bei der diesjährigen Senioren Meisterfeier Gold“ können in der jederzeit Messe Erfurt geehrt unter Menschen“ worden. angemeldet habe.

terpräsident Bodo Ramelow an und

weitere Mitglieder aufgenommen Fotos: Im HWK Zentrum Erfurt/Michael des Reichel Jahresempfangs

riet den Handwerkern und Unternehmen,

weiter in die Schulen zu gehen

werden. Hierfür bedarf es eines stand der Wandel in der Arbeitswelt:

Vorschlags von einem Vorstandsmitglied,

der dann zur Abstim-

schon spürbaren Auswirkungen des

was in den Betrieben los ist.

Zwei Jahre Corona-Krise und die

und auf das neugierig zu machen,

mung gestellt wird.

Krieges in der Ukraine geben Claudia einen Hünniger

Vorgeschmack darauf, welche Friseurmeisterin

Veränderungen

sich ankündigen.

Ehrungen für verdienstvolle

Höchste Stufe der Karriereleiter

Foto: HWK Erfurt/Michael Reichel

Persönlichkeiten

Richard David Precht nahm im seinem

Gastvortrag „Freiheit für alle.

sich Harald Scholz stets stark. Aber

Für eine bessere Ausbildung machte

AKTUELLE KURSTERMINE

Das Ende der Arbeit wie wir sie kannten“

diesen Faden auf. Der Philosoph,

satz für seinen Betrieb, seine Mitar-

auch für seinen unermüdlichen Ein-

im Handwerk erklommen

Schriftsteller und Publizist skizzierte,

dass aus der Erwerbsarbeitsge-

ehrenamtlichen Tätigkeiten für das

beiter und für seine vielfältigen

Das Karrierecenter

Handwerkskammer Erfurt ehrte 473 Jungmeisterinnen und Jungmeister zweier Abschlussjahrgänge

informiert

sellschaft eine Sinngesellschaft ZDH-Generalsekretär Holger Schwannecke (links) ehrte HWK-Hauptgeschäftsführer

Thomas Malcherek mit dem Handwerkszeichen in Gold.

Obermeister der Thüringer Innung

Handwerk im Allgemeinen erhielt der

□ Fachkundiger für Arbeiten an werde. Und diese Sinngesellschaft sei

HV-eigensicheren Fahrzeugen: gekennzeichnet durch einen Manuel Niedergang

von Routinetätigkeiten Kälteanlagenbauermeister

und den

aus Oberroßla (Weimarer Land) von

Seibold

der Karosserie- und Fahrzeugbauer

haben unter Corona-Bedingungen

gelernt und ihre Prü-

□ Vergabe von Dienstleistungen Aufstieg von Kreativitätserwartun-

09.–12.05.2022 (375 Euro)

Foto: HWK Erfurt/Michael Reichel

der Handwerkskammer Erfurt die

fungen während einer Pande-

absolviert, jetzt dürfen

gung, Fensterreinigung, Textil-

sein Konzept des bedingungslosen auf großer Distanz gemacht. Ich

Der Zentralverband des Deutschen

am Beispiel von Gebäudereinigen.

Darüber hinaus erläuterte Precht

Ehrennadel in Gold.

Smie

sie ihre Erfolge feiern: Insgesamt 473

reinigung und Wäschereiservice Grundeinkommens: Nicht als musste soziale immer fünf Stunden fahren,

um zur die Schule zu besuchen.

Malcherek für dessen jahrelanges

Handwerks (ZDH) würdigte Thomas

Frauen und Männer wurden bei der

– Spezial: 12.05.2022 (260 Euro) Hängematte, sondern als Chance

Meisterfeier der Handwerkskammer

□ Herstellung von Terrazzoböden: Selbstverwirklichung jenseits Und materieller

Zwänge.

kleinen Handwerksbetrieb zu

mer Erfurt präsentiert sich auch

nebenher habe ich viel im

Engagement. „Die Handwerkskam-

Erfurt am 9. April in der Messe Erfurt

18.05.2022 (50 Euro)

ausgezeichnet. Nachdem die Meisterfeier

im vergangenen Jahr aus Pande-

kaufmännische Betriebsführung Gute Aussichten für das

zukunftsorientierter Dienstleister“,

□ Geprüfter Fachmann/-frau für

Hause gearbeitet.

dank Ihnen als moderner und

mie-Gründen ausfallen musste, sind

nach der Handwerksordnung – Handwerk in der ZukunftHerr Seibold, Ihr Zuhause ist in

lobte ZDH-Ge neralsekretär Holger

in diesem Jahr gleich zwei Jahrgänge

Online-Kurs: 07.06.–02.12.2022 Für das Handwerk sieht Richard Baden-Württemberg. David

Warum

Schwannecke und überreichte dem

auf die Bühne gebeten worden. 238

(1.450 Euro)

Precht mit der vierten industriellen

haben Sie sich für eine Meisterausbildung

Künst-

der Handwerkskamwerkskammer

Erfurt das Hand-

Hauptgeschäftsführer der Hand-

Absolventen für das Jahr 2020/21 und

□ Technische Regeln der Elektroinstallation:

10.06.–09.07.2022 lichen Intelligenz keine Gefahren.

mer Erfurt entschieden?

werkszeichen in Gold.

Revolution und dem Einzug der

235 Absolventen für das Jahr 2021/22

nahmen ihre Meisterbriefe entgegen.

(1.255 Euro)

„Kaum vorstellbar, dass bei Ich einem bin über die Bundesfachschule

Auszeichnungen der IHK Erfurt für

Seit 1990 haben insgesamt 12.261 Der Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Erfurt, Thomas Malcherek, Der Präsident der □ Handwerkskammer Qualifizierungsprogramm Erfurt, zur Stefan Lobenstein, Schaden betonte an der in Heizungsanlage für Kältetechnik in in der Meisterschule

der Tür in Harztor bei Nordhausen

XXL, Kerstin Schreiber, Vorstand

Eckhard Moschcau, Inhaber Euronics

Handwerkerinnen und Handwerker überreichte die Meisterbriefe und gratulierte zu den Erfolgen.

seiner Rede die Bedeutung Fachkräftesicherung des Meistertitels. – Basic Cut zehn Jahren ein Roboter vor

ihre Meisterprüfung vor einem Prüfungsausschuss

des Kammerbezirks

15.–16.06.2022 (kostenlos)

Problem diagnostiziert, verschiedene relativ zeitnah nach meiner Aus-

John, Geschäftsführerin Bauer Bau-

im Trend – Moderne Kreativität: steht, der die Anlage untersucht, gelandet. das Ich Bei wollte einem den gemütlichen Meister Beisammensein klang der Jahresempfang aus.

Funkwerk AG, sowie Colette Boos-

Erfurt abgelegt.

Lösungsvorschläge unterbreitet bildung und machen und die Wartezeiten

Tasche in Thüringen faches besser waren als gerin-

Menschen. Aber sie Worte, die bei den vielen Handwer-

Ehrungen ab und versprühten einen

unternehmen GmbH, rundeten die

In seiner Festrede lobte der Präsident

der Handwerkskammer Erfurt,

ellen Geschehnisse im Berufsbildungszent-

zieht“, erklärte Precht und ergänzte: ger als in meiner haben Heimat. Vergleich Ich habe dazu ziemlich kern im Saal sprichwörtlich runter-

Hauch von lange nicht erlebter Nor-

Alle Kurse finden unter Vorbehalt der aktu-

einen Kostenvorschlag aus der

Stefan Lobenstein, die Leistungen

rum der Handwerkskammer Erfurt (Alacher „Roboter haben unendliches Wissen den Schritt in schlechte nie bereut. Hände. Es Handwerkliche war

Kreativität

so. Wir bleibt saßen dadurch abends auf sehr lange phischen Exkurs von Precht be-

herzten sich Auszeichnende und Ausgingen

wie Öl. Neben dem philosomalität:

Auf der Bühne drückten und

der Meisterinnen und Meister unter

Chausee 10, 99092 Erfurt) statt. Weitere Form von Informationen, sogar und besser sie

Extrembedingungen. „Ihr Meisterbrief

ist sichtbares Zeichen für Ihr

konnten gut zusammen lernen.

Kurse unter: www.hwk-erfurt.de/kurse hören, sehen und rechnen um in ein der Viel- Pension Sicht zusammen unersetzbar.“ und

stimmten auch ganz pragmatische gezeichnete.

Wissen, Können, für Ihr Wollen und

Das hat viel gebracht.

vor allem für Ihr Durchhaltevermögen.

Mit Ihrem Abschluss sind Sie als

Frau Hünniger, was bedeutet

Experten, als Leistungselite im

Ihnen der Meistertitel?

Handwerk gerade in dieser Zeitenwende

gefragt, weltweit und bei uns

verhältnis tätig und habe jetzt

Ich war vorher im Angestellten-

in Thüringen“, sagte er.

Thüringens Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee hielt die Festrede und Musiker Benoby gestaltete die Meisterfeier mit, genauso wie der Erfurter

die Chance auf einen eigenen

überreichte den Besten einen Goldbarren.

Männerchor 1890 und der Pianist Vinzenz Heinze.

Laden bekommen. Es war mein

Goldbarren für Jahrgangsbeste

Ziel, der eigene Herr zu sein und

Als beste Meisterinnen schlossen Jasmin

Heunsch aus Nauendorf (2020/ nister Wolfgang Tiefensee und 27). Weniger stark vertreten waren aktuellen Krisenzeiten – als ein Ga - strich die öffentliche Wertschätzung nen. Das habe ich mit meinem

sich alles selbst einteilen zu kön-

21) im Kraftfahrzeugtechnik-Handwerk

und Claudia Hünniger aus Ump-

und Giroverband Hessen-Thüringen

spruchsvolle Führungspositionen im feierten mit den Jungmeisterinnen geschafft.

Thomas Wagner vom Sparkassen- die Bäcker (2) und Metallbauer (1). rant für gutes Einkommen und an-

der Absolventen. Rund 600 Gäste eigenen Salon in Umpferstedt

ferstedt (2021/22) im Friseur-Handwerk

ab. Beste Meister wurden die die Besten der Gewerke und mit Mit dem Meistertitel hätten die nehmertum, nachhaltige Fachkräfte-

Familienangehörige, Freunde und Frau Hünniger, Stefan Loben-

einen Goldbarren. Daneben wurden Meisterbrief als Erfolgsgarant Handwerk, für erfolgreiches Unter-

und Jungmeistern, darunter auch

beiden Kälteanlagenbauermeister Christina Konsulke aus Hoyerswerda Absolventinnen und Absolventen die sicherung und effektiven Verbraucherschutz.

Daneben ist die Qualifi-

Moderator Jan Kunath führte durch werkskammer Erfurt, hat den

Arbeitskollegen.

stein, der Präsident der Hand-

Michael Fuß aus Nürnberg (2020/21) die beste Betriebswirtin nach Handwerksordnung

ausgezeichnet. Handwerk erklommen. „Der gesetzkation

die beste Voraussetzung, um die festliche Veranstaltung in der Meisterbrief als ein Wertpapier

höchste Stufe der Karriereleiter im

und Manuel Seibold aus Remshalden

(2021/22). Sie erhielten ihre Meisterbriefe

aus den Händen von Kammer-

neuen Meisterinnen und Meister Türöffner für Ihre Berufskarriere. Er Handwerk zu nutzen und weiterzu-

Abendessen und Musik abschloss. zu?

Im Jahr 2020/21 repräsentieren die lich geschützte Meistertitel ist ein neue technologische Chancen im Messe, die mit einem gemeinsamen bezeichnet. Stimmen Sie ihm

präsident Stefan Lobenstein und 16 Handwerksberufe, im Jahr 2021/22 verschafft Ihnen Respekt und Ansehen

in Wirtschaft und Gesellschaft. Die Meisterfeier ist ein Höhepunkt nerchor 1890 und der Pianist Vinzenz etwas Besonderes an. Es ist eine

entwickeln.

Musiker Benoby, der Erfurter Män-

Auf jeden Fall. Ich sehe ihn als

Thomas Malcherek, Hauptgeschäftsführer

der Handwerkskammer Errufe.

Zu den starken Gewerken im Ihr Meisterbrief ist eine Art Jobversi-

in der Jahreschronik der Handwerks-

Heinze zeigten sich für die musika-

Weiterbildung auf verschiedenen

repräsentieren sie 13 Handwerksbefurt.

Als Anerkennung für ihre hervorragenden

Leistungen überreich-

(40), Elektrotechniker (30), Kraft-

Zukunft“, betonte Stefan Lobenstein. zahlreicher Ehrengäste aus Politik, und sorgten für einen würdigen Rah-

Angestellter oft nicht beschäftigt.

Jahr 2021/22 zählen Schornsteinfeger cherung, eine gute Aktie auf die kammer Erfurt. Die Anwesenheit lische Umrahmung verantwortlich Ebenen, mit denen man sich als

ten ihnen Thüringens Wirtschaftsmifahrzeugtechniker

und Friseure (je Der Meisterbrief gilt – auch in den Wirtschaft und Gesellschaft untermen

der Meisterfeier.

Interview: Susann Eberlein

7

TERMIN

Einladung zur

Mitgliederversammlung

Die jährliche Mitgliederversammlung

des Versorgungswerks des

Handwerks von Erfurt und des

handwerkähnlichen Gewerbes im

Bezirk der Handwerkskammer

Erfurt e.V. findet am 23. Mai 2022

statt. Mitglieder des Versorgungswerkes

sind hiermit herzlich eingeladen,

teilt Vorstandsvorsitzender

Stefan Lobenstein mit.

Termin: 23.05.2022, 13:15 Uhr

Ort: Restaurant Pavarotti, Fischmarkt

13, 99084 Erfurt

Tagesordnungspunkte:

1. Begrüßung

2. Feststellung der Beschlussfähigkeit

3. Jahresrechnung 2021

4. Entlastung des Vorstandes und

der Geschäftsführung für das

Rechnungsjahr 2021

5. Haushaltsplan 2022

6. Signal Iduna Gruppe informiert

7. Verschiedenes

8. Schlusswort

BETRIEBSNACHFOLGE

Angebote und Gesuche

Im Kammerbezirk Erfurt steht bei

etwa einem Drittel der Mitgliedsbetriebe

in den nächsten Jahren die

Regelung der Nachfolge an. Hier

finden Sie Exposés von suchenden

Betrieben sowie von potentiellen

Übernehmern.

Übernehmer/in sucht …

□ Ein Planungsbüro für Solar und

Photovoltaik ist auf der Suche

nach einem Betrieb aus der Elektrotechnik

zur Erweiterung in Gotha

und Umgebung (50 km). Der

Übernahmeinteressent ist offen

bei der Gestaltung der Eingliederung

in das bestehende Unternehmen,

wobei die/der aktuelle

Inhaber/-in oder ein/e Elektrotechnik-Meister/-in

als Betriebsleiter/-in

vorstellbar wäre.

Ziel ist es, die gesamte Belegschaft

mit bestenfalls 1–3 qualifizierten

Mitarbeitern weiter zu beschäftigen

und ggf. neue Arbeitsplätze

zu schaffen. Eine

zeitnahe Übernahme mit umfassender

Einarbeitung wird bevorzugt.

Chiffre-Nr.: 2-22-008-HWK EF

Übergeber/-in bietet …

□ Dentallabor im Ilm-Kreis ist zu

verkaufen. Gesucht wird ein/e

Zahntechnik-Jungmeister/-in

oder eine Dentallabor-Kette,

welche sich beteiligen oder erweitern

möchte. Das Labor verfügt

über 10 Arbeitsplätze und

einen festen Kundenstamm. Das

Mitarbeiterteam ist im Bereich

der digitalen Fertigung, der Implantologie,

Kombi- und Teleskoptechnik

sehr gut qualifiziert.

Des Weiteren können Leistungen

wie die monolithische Versorgung

und spezielle Aufstellkonzepte

(z.B.: Köholz; Gerbe

etc.) angeboten werden. Der aktuelle

Inhaber steht für eine langfristige

und fundierte Einarbeitung

(mit der Möglichkeit einer

Anstellung seiner Person) zur

Verfügung.

Chiffre-Nr.: 1-22-009-HWK EF

Detaillierte Informationen und weitere

Angebote unter: www.betriebsnachfolgehandwerk.de

und bei Luise Meier, Tel. 0361/

6707-4401, E-Mail: lmeier@hwk-erfurt.de

IMPRESSUM

Handwerkskammer Erfurt

99084 Erfurt, Fischmarkt 13,

Tel. 0361/6707-0

Verantwortlich:

Hauptgeschäftsführer Thomas Malcherek

Die Deutsche Handwerks Zeitung (DHZ) ist zugleich das offizielle Veröffentlichungsorgan

der Kammer. Mit ihr erhalten Unternehmer und Mitarbeiter in unseren Handwerksbetrieben

zweimal im Monat aktuelle Informationen aus der Mittelstandspolitik

und der Wirtschaft zu Produkten, Serviceleistungen und Themen wie Betriebsführung,

Recht und Steuern. In 21 DHZ-Ausgaben wurden 336 Artikel der Handwerkskammer

Erfurt veröffentlicht.

PRINTMEDIEN

Deutsche Handwerks Zeitung

Unsere Arbeit führte zu: 42 Kammerseiten in der DHZ

im Jahr 2022, pro DHZ-Ausgabe 500.000 Lesern, 473

Artikeln in Tageszeitungen, 93 Pressemitteilungen,

35.000 Flyern, 150.000 Lesezeichen.

rechts: Vier Sonderseiten »Handwerk

A-Z« erschienen 2022 in der

Thüringer Allgemeinen und der

Thüringische Landeszeitung. Sie

informierten 665.732 Leser über

Herausforderungen und Aktionen

im Handwerk.

42

43



ÖFFENTLICHKEITSARBEIT

Antenne Thüringen und

LandesWelle Thüringen:

„Der Meistertipp“

montags und freitags

23.375.000 Kontakte

RADIO

Der Meistertipp

Frauentagsbote

Ein Klassiker des praktischen Handwerks ist die Rubrik

»Der Meistertipp«. »Wie schaffe ich es, ein Loch in

die Fliese zu bohren, ohne dass sie reißt?«, »Welche

Pflegemittel sind denn nun wirklich für Dielen und

Parkett geeignet?« und »Wie überwintere ich mein

Motorrad, wenn ich keine Garage habe?« waren Themen

im Jahr 2022.

Die Meister aus der Region gaben ihr Fachwissen

preis – authentisch, persönlich und mit Details, die

nur Meister wissen. Zweimal wöchentlich waren sie

auf Antenne Thüringen und Landeswelle Thüringen

zu hören – den beiden meistgehörten Radiosendern

im Freistaat.

Überraschung von Handwerk und Radio zum Frauentag!

Michael Schemat, Frauentagsbote der Landeswelle

Thüringen, ging am 8. März 2022 auf Tour.

Unter anderem besuchte er die Frauen bei der Gerald

Käppler GmbH in Gräfentonna, um sie mit kleinen

Geschenken zu überraschen. Inhaber Alexander

Käppler bezeichnete seinen SHK-Betrieb durchaus

als Männerdomäne. Die Frauen müssten schlagfertig

sein, um sich durchzusetzen. Und das machten sie

mit Bravour.

Zusammen mit Landeswelle Thüringen sagen wir

»Danke!« an alle Frauen, die tagtäglich die Betriebe in

Thüringen am Laufen halten!

LandesWelle Thüringen:

1. –8. März 2022

2.560.000 Kontakte

+ Facebook + Aktionsseite

Bäckermeister Max Stiebling und Konditormeisterin Josephine Frey knobeln im Studio bei Radio TOP 40 über

die typischen Handbewegungen ihres Berufes.

Der Handwerks-Hand-Move

Zu welchem Handwerk gehört der Move? Die Thüringer

Handwerkskammern und Radio TOP 40 veranstalteten

auch 2022 ihr beliebtes Spiel. Im Vorfeld des digitalen

Tags des Handwerks veröffentlichte Radio TOP

40 in seinen Instagram-Storys täglich neue Videos:

die typische Handbewegung eines Schreiners, eines

Mechatronikers, eines Friseurs. Die Instragram-Besucher

konnten die Handwerksberufe erraten – und dafür

angesagte Preise gewinnen.

Radio TOP 40:

29.August–16. September 2022

2.944.000 Kontakte

+ Online-Aktionsseite

+ Instagram und Facebook

MDR Jump:

2.–14. Mai 2021

7.440.000 Kontakte

Mitteldeutsche Radiokampagne

– Lehrstellen

„Mach Deine Ausbildung im Handwerk – am besten

in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen!“

Die Handwerkskammer Erfurt und die Handwerkskammern

Mitteldeutschlands verstärkten im Mai

durch Rundfunkspots auf MDR Jump die deutschlandweite

Imagekampagne für unsere Region.

Schwerpunkt war die Gewinnung von Auszubildenden

und die Bewerbung von Lehrstellenangeboten im

Handwerk.

44

45



ÖFFENTLICHKEITSARBEIT

SOCIAL MEDIA

Facebook, Instagram und TikTok

Diese Kanäle sind aus unserer Kommunikation nicht

mehr wegzudenken. 2022 konnten wir hier direkt mit

jungen Menschen interagieren und die Multiplikatoren

und Verstärker erreichen: Eltern, Lehrer und die

Betriebe.

Neu und erfolgreich:

der TikTok-Kanal der Handwerkskammer

Erfurt

Wirkungsvoll:

die In-App-Werbung

Seit dem 18. Juli 2022 ist er aktiv: der neue TikTok-Kanal

der Handwerkskammer Erfurt. Damit können wir

die unter 25-Jährigen noch besser erreichen. Bei ihnen

hatte TikTok 2022 die höchsten Downloadraten

und den größten Reichweitenzuwachs aller sozialen

Medien. Auch unser Kanal war extrem erfolgreich. Bis

Jahresende 2022 wurden unsere Videos 73.539-mal

angeklickt.

Zum zweiten Mal hatte die Handwerkskammer Erfurt

im gesamten Kammerbezirk Anzeigen in mobilen

Apps geschaltet. Ihre Botschaft: Handwerk macht

Spaß und ist sinnvoll, und die Karrie remöglichkeiten

sind super. Viele Jugend liche ließen sich von der Botschaft

über das moderne Medium überzeugen, die

Resonanz war sehr gut.

Unsere Hauptzielgruppen für Social-Media-Kanäle:

Instagram: 25–34 Jahre (links), Facebook: 35–44 Jahre (mitte), TikTok: unter 25 Jahre (rechts)

200.000-mal eingeblendet und 5.285-mal angeklickt: Die In-App-Kampagne lief vom 24. Mai bis zum 23. Juli

2022 auf Smartphones Jugendlicher im Alter von 14 bis 17 Jahren in den Regionen Erfurt, Weimar, Sömmerda,

Nordhausen, Gotha – jeweils plus Umgebung. Ziel und Schwerpunkt war die Bewerbung von Ausbildungsangeboten

des Handwerks im Kammerbezirk.

2.500

2.000

Stand zum 31.12.2022:

2.093 Abonennten

1.500

1.497 Abonennten

1.000

500

232 Follower

0

2022

Facebook: monatliche Entwicklung der Abonnenten

Instagram: monatliche Entwicklung der Abonnenten

Tiktok: monatliche Entwicklung der Follower

46

Entwicklung der Abonnenten-/Followerzahlen



ÖFFENTLICHKEITSARBEIT

Probieren geht

über Studieren.

Komm ins Handwerk.

Schulbank

trifft Werkbank

FANG WAS AN – IM HANDWERK.

Wir haben nichts gegen Studieren. Das kann man übrigens auch im Handwerk.

Aber wer lieber erst mal mit den Händen „begreifen“ will, ist bei uns herzlich willkommen.

Handwerkskammer Erfurt

Fischmarkt 13, 99084 Erfurt, ,

Vom Studienabbruch

zum

beruflichen

Aufbruch?

Komm ins Handwerk.

Bau dir

deine eigene

Karriereleiter.

Komm ins Handwerk.

FANG WAS AN –

IM HANDWERK.

Wir haben nichts gegen Studieren.

Das kann man übrigens auch im

Handwerk. Aber wer lieber erst mal

mit den Händen „begreifen“ will,

ist bei uns herzlich willkommen.

AKTIONEN & HIGHLIGHTS

www.handwerk-macht-schule.de

WIR BIETEN DIR EINEN SPAN-

NENDEN BERUF MIT ZUKUNFT.

Bei uns gibt’s viele Karriere- und

Entwicklungsmöglichkeiten. Auch ein

weiterführendes Studium ist möglich.

Im Handwerk stehen dir alle Türen

offen – vor allem unsere. Wir freuen

uns auf dich.

Beispiele für Vorlagen für Betriebe

im Werbemittelportal

Handwerk macht Schule: Das neue Portal ist online

Sie fahren für den Nachwuchs

Werbemittelportal

Ein Portal speziell für Lehrer und Schüler – seit dem

Ende der Sommerferien 2022 ist es da. Es stellt Unterrichtsmaterialien

und Informationen zum Handwerk

zur Verfügung und bereitet handwerksrelevante

Lehrinhalte auf – lebensnah und lehrplangerecht. Der

Fokus liegt auf den zentralen gesellschaftlichen Themen

Zukunft, Innovation und Nachhaltigkeit.

Acht Busse, elf Jahre, zehnmal um die Welt. Unsere

Werbung auf den Linienbussen hat in Nord- und Mittelthüringen

wohl schon jeder gesehen. Seit 2011

sind sie unterwegs, und jeder von ihnen hat Ende eines

Jahres statistisch gesehen zehnmal die Welt umrundet.

Die häufigsten Fahrgäste sind Schüler, Auszubildende

und Studierende – und um sie werben die

Busse auch: unser Nachwuchs für das Handwerk.

Auch im Werbemittelportal war die Nachwuchswerbung

2022 das Thema. Entsprechende Vorlagen für

Betriebe gab es ab Juli, sie ergänzen die bekannten

Azubi-Motive. Die neuen Vorlagen können vielfältig

eingesetzt werden, sind individualisiebar, funktionieren

gewerkeübergreifend und sprechen zum Beispiel

auch Quereinsteieger an.

48

49



EREIGNISSE

Handwerk

im Rampenlicht

»Ich kam eher zufällig mit dem

Friseurhandwerk in Berührung und

habe schnell gemerkt, dass das genau

mein Ding ist. Jetzt möchte ich jungen

Leuten gezielt zeigen, welche attraktiven

Berufe das Handwerk zu bieten hat.

Wir alle brauchen Nachwuchs.«

Franziska Schübl und Max Stiebling werben als »Gesichter des

Handwerks« um Nachwuchs.

»Ich möchte mein Handwerk an die

nächste Generation weiter tragen

– mit all seinen gelebten Traditionen

wie auch modernen Techniken.

Ab 2023 möchte ich in meinem Unternehmen

auch eigene Lehrlinge in

der Backstube und im Verkauf ausbilden.«

GESICHTER DES HANDWERKS 2022

So sehen Sieger aus

Strahlend und selbstbewusst lächeln Friseurmeisterin

Franziska Schübl (29) aus Erfurt und Bäckermeister

Maximilian Stiebling (33) aus Bad Tabarz in die

Kamera. Zu Recht. Schließlich haben sie es geschafft,

die »Gesichter des Handwerks 2022« zu werden.

Vorausgegangen war das Finale – ein spannender

Wettbewerb, in dem die beiden zeigten, wie attraktiv

ihr Handwerk ist. Sie setzten sich im Kreis der zehn

Finalisten durch. Spaß hatten sie auch. Maximilian

Stiebling fand: »Die Aufgaben waren spannend, aufregend

und unvorhersehbar. Mit dem Titel bin ich superglücklich.«

Mit dem bundesweiten Tag des Handwerks am

17. September war der Zeitpunkt perfekt gewählt. In

der 4. Auflage ist der Wettbewerb inzwischen fast ein

Klassiker der Akquisition: Franziska Schübl und Max

Stiebling werben jetzt um die Nachwuchsgeneration.

Beide haben 2021 eigene Unternehmen gegründet

und dabei erfahren, wie wichtig diese Werbung

ist. Franziska Schübl: »Meine größte Herausforderung

ist es, Mitarbeiter zu finden. Aktuell bin ich über Monate

ausgebucht, habe keine Kapazitäten für weitere

Kunden. Gern würde ich die durch neues Personal

schaffen.«

Für den potenziellen Nachwuchs ist es wichtig,

dass ein Handwerksbetrieb modern ist, dass er in die

Zeit passt. Wie der Betrieb von Maximilian Stiebling:

»Mir war bereits vor der Energiekrise klar, dass ich keine

fossilen Rohstoffe nutzen möchte. Beim Ausbau

unserer neuen Bäckerei haben wir alle Gasleitungen

gekappt. Der alleinige Energieträger ist Strom. Perspektivisch

werden wir in den nächsten Jahren unseren

Strom sogar durch eine eigene Photovoltaik-Anlage

erzeugen. «

50

51



EREIGNISSE

rechts: Die strahlenden Gewinner des Zukunftspreises

2022 – Flora Mirzoyan und Roman Golovkov von

migohead. Für migoCERAM haben sie ihre Erfahrungen

aus der Hörakustik und Zahntechnik zusammengeführt

und ein einzigartiges Produkt geschaffen.

ZUKUNFTSPREIS

Zukunft meistern! Hört, hört: eine Neuheit für die Welt

Der Zukunftspreis 2022 ging an: migohead und die

PurVentus GmbH! Die Konkurrenz war stark, doch migohead,

der Kandidat der Handwerksammer Erfurt,

war mit nicht weniger als einer Weltneuheit ins Rennen

gegangen. Hinter migohead stehen Flora Mirzoyan

und Roman Golovkov: »Wir sind verliebt in unser

Produkt. Es ist eine schöne Überraschung und

eine Ehre, den Zukunftspreis zu erhalten. So eine Anerkennung

als junges Gründungsunternehmen zu

bekommen, tut gut und macht Mut.«

Das ist einer der Gründe, aus dem die Handwerkskammer

Erfurt und die Industrie- und Handelskammer

Erfurt den gemeinsamen Preis 2021 ins Leben

gerufen hatten – in Kooperation mit der Thüringer

Aufbaubank und der Thüringer Allgemeinen. Der Präsident

der HWK Erfurt und Jurymitglied Stefan Lobenstein

sagte dazu: »Es macht uns stolz, Betriebe in

unserem Kammerbezirk zu wissen, die Probleme kreativ

und nachhaltig lösen und damit einen großen

Beitrag für den Wirtschafts- und Investitionsstandort

Thüringen leisten.«

Das 2021 gegründete Unternehmen migohead hat

neuartige Otoplastiken entwickelt – Verbindungsstücke

zwischen Ohr und Hörgerät. Sie bestehen aus

Keramik und passen für alle marktüblichen Hörsysteme:

migoCERAM. Das Gründungsteam erläutert:

»Je komfortabler, optisch unauffälliger und akustisch

ausbalancierter die Otoplastik im Gehörgang

der Patienten sitzt, desto höher ist die Akzeptanz,

ein Hörgerät zu tragen. migoCERAM ist vor allem für

Personen geeignet, die viel Wert auf ein diskretes

Hörsystem legen. Es besticht mit seinem Chamäleon-Effekt

und die Premium-Variante kann sogar individuell

an den Hautton angepasst werden.«

Nicht nur Fachwelt und Medien sind begeistert,

auch die Kundschaft ist überzeugt. Ein Jahr nach

Markteinführung hatten sich schon über 500 Personen

für migoCERAN entschieden. Innovation aus Erfurt?

Klingt super!

Die fünf Nominierten aus dem

Handwerk

WBB Bau & Beton GmbH

Umpferstedt

Bodemühle Redemann e.K.

Bischofferode

migohead Flora Mirzoyan &

Roman Golovkov GbR

Erfurt

PPS-Grundofen

Luisenthal

ELBS Dipl. Ing. (FH) Rocco Funke e.K.

Hundeshagen

52

53



EREIGNISSE

AUSZEICHNUNGEN

In Erfurt feierten zwei Abschlussjahrgänge

Feiern durften sie wegen Corona im vergangenen

Jahr nicht, und auch die Lernbedingungen waren für

sie besonders schwierig: Die 238 Meisterabsolventinnen

und -absolventen des Jahrgangs 2020/21 verdienen

Respekt. Zusammen mit den 235 Absolventen

des Jahrgangs 2021/22 konnten sie endlich ihre

Meisterbriefe persönlich entgegennehmen – doppelt

verdient. Entsprechend gut war die Stimmung am 9.

April in der Messe Erfurt. Handwerkskammer-Präsident

Stefan Lobenstein zeigte sich überzeugt: »Mit

Ihrem Abschluss sind Sie als Experten, als Leistungselite

im Handwerk gerade in dieser Zeitenwende gefragt,

weltweit und bei uns in Thüringen.«

473 Frauen und Männer wurden bei der Meisterfeier

der Handwerkskammer Erfurt ausgezeichnet.

Mit ihnen feierten rund 600 Gäste: Familie und

Freunde, aber auch Ehrengäste aus Politik, Wirtschaft

und Gesellschaft. Das unterstrich den Wert des

Hand werks, von dem es sehr zu Recht heißt, dass es

goldenen Boden hat.

linke Seite: Der Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer

Erfurt, Thomas Malcherek, gratulierte

den Meisterabsolventinnen und -absolventen des

Jahrgangs 2020/21

oben: 473 Jungmeisterinnen und Jungmeister wurden

bei der Meisterfeier 2022 geehrt.

links oben: Thüringens Wirtschaftsminister Wolfgang

Tiefensee hielt die Festrede.

links unten: Der Präsident der Handwerkskammer Erfurt,

Stefan Lobenstein, betonte die Bedeutung des

Meistertitels.

54

55



EREIGNISSE

Vier beste Meister

Goldener Boden, goldene Barren. Goldbarren vom

Sparkassen- und Giroverband Hessen-Thüringen als

Anerkennung gab es für die besten Meisterinnen Jasmin

Heunsch aus Nauendorf (2020/21) im Kraftfahrzeugtechnik-Handwerk

und Claudia Hünniger aus

Umpferstedt (2021/22) im Friseur-Handwerk. Und

ebenso für die besten Meister, beide Kälteanlagenbauer:

Michael Fuß aus Nürnberg (2020/21) und Manuel

Seibold aus Remshalden (2021/22).

Jasmin Heunsch

ist in der Werkstatt aufgewachsen. Dort hat sie sich

so wohl gefühlt, dass sie sich entschied, die Familientradition

fortzuführen und Kfz-Mechatronikerin

zu werden. Mit dem Meistertitel in der Tasche kann

sie nun mehr Verantwortung übernehmen. Ihre Freizeit

teilt sie auf zwischen Familie, Spaziergängen mit

dem Hund und Touren mit dem Motorrad.

Michael Fuß

kommt aus Nürnberg und hat sich für die Bundesfachschule

in Harztor entschieden, weil er deren moderne

Technologien und Themen überzeugend fand.

Seinen Meister hat er in Wochenblöcken absolviert

und in einer Pension zusammen mit Kollegen gewohnt

und gelernt. Das hat so gut funktioniert, dass

daraus Freundschaften gewachsen sind.

Claudia Hünniger (Bild links oben)

ist Mutter von zwei Kindern und hat ihre Meisterausbildung

in Vollzeit absolviert. Eine Herausforderung.

Doch anstatt als Angestellte zu arbeiten, hat sie jetzt

einen eigenen Salon und kann sich alles selbst einteilen.

Das war ihr Ziel.

Manuel Seibold (Bild links unten)

ist der Langstreckensieger unter den Jungmeistern: Er

musste fünf Stunden fahren, um die Schule zu besuchen.

Nebenher arbeitete er im kleinen Handwersbetrieb

zu Hause. Sich abends in der Pension mit anderen

reisenden Lehrlingen auszutauschen, erwies sich

als goldrichtig: Zusammen lernt es sich besser.

rechts: Neben Musiker Benoby und

dem Pianisten Vinzenz Heinze gestaltete auch der

Erfurter Männerchor 1890 e.V. die Meisterfeier mit.

56

57



EREIGNISSE

GESELLENFREISPRECHUNG

Neue Fachkräfte, alter Brauch

In einer Feierstunde Ende September hat die Handwerkskammer

Erfurt 115 Auszubildende aus 16 Berufen

freigesprochen. Nach altem Brauch wurden vor

der Übergabe der Gesellenbriefe symbolisch zwölf

Kerzen zu Ehren der Lehrlinge angezündet – vier Kerzen

von einem Bäckersmann als Symbol für leibliches

Wohlergehen, vier von einem Zimmermann als Symbol

für ein stabiles Haus und vier von einem Schornsteinfeger

als Symbol für dauerhaftes Glück.

Der Präsident der Handwerkskammer Erfurt, Stefan

Lobenstein, sagte in seinem Grußwort. »Sie haben

eine wichtige Etappe Ihrer jungen Handwerkerkarriere

erreicht. Heute dürfen Sie die Lorbeeren für

Ihre Ausbildungszeit ernten.« Er lobte das Durchhaltevermögen

der Nachwuchskräfte und beglückwünschte

sie.

JUBILÄEN

Sie bewegten viel: Goldene

Meister aus dem Jahr 1972

Dass Handwerk goldenen Boden hat, verdanken wir

nicht zuletzt den Goldenen Meistern. Und zu gerne

hätten wir ihnen in diesem Jahr wieder persönlich gedankt.

Doch leider war das erneut nicht möglich. Wir

haben unseren Altmeistern die Goldenen Meisterurkunden

und die Präsente per Post zukommen lassen

– und hoffen zuversichtlich auf bessere Zeiten.

Blicken Sie stolz zurück: 50 Jahre Meisterprüfung,

eine lange und wechselvolle Geschichte. Als Altmeister

haben Sie viel ins Rollen gebracht, das Handwerk

und die Wirtschaft in der Region geprägt. Zwei Wirtschaftssysteme

und immer neue Herausforderungen

gemeistert. Ihr Können, Ihr Einsatz hat viel bewegt.

Schlossermeister Bernd Husung (links) wurde vom

Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Erfurt,

Thomas Malcherek, mit der Goldenen Meisterurkunde

geehrt.

Ex-Student unter den Jahrgangsbesten

Sie schrieben Handwerksgeschichte: Silberne Betriebsjubilare

Von den elf Jahrgangsbesten ist sie die Allerbeste: Camille

Donath. Damit gewann, wie auch in den Jahren

zuvor, eine Maßschneiderin. Sie bekam von der

Handwerkskammer Erfurt einen Gutschein für Teil III

und Teil IV der Meisterausbildung. Alle anderen Ausgezeichneten

haben sich für ein Stipendium der »Begabtenförderung

berufliche Bildung« der Bundesregierung

qualifiziert.

Unter ihnen ist auch Lars Köhler. Er hat seine Lehre

zum Elektroniker in der Fachrichtung Informationsund

Telekommunikationstechnik abgeschlossen. »Ich

habe zunächst ein Studium begonnen, aber gemerkt,

dass mir die viele Theorie nicht liegt. Ich habe die Entscheidung,

ins Handwerk zu wechseln, nicht bereut«,

sagt er. Der Erfolg gibt ihm recht.

268 starke Persönlichkeiten haben Mut bewiesen

und im Jahr 1997 einen Handwerksbetrieb gegründet

oder übernommen. Sie haben die Entwicklung

des Handwerks in ihren Regionen entscheidend geprägt

– und dabei so manchen Sturm überstanden.

»Sie haben alle Herausforderungen, auch dank guter

Entscheidungen, gemeistert und führen Ihren Betrieb

seit einem Vierteljahrhundert mit Wissen und Können,

Engagement, Leidenschaft und Herzblut. Wir bewundern

Ihren Mut und Ihre Risikobereitschaft, aber

auch Ihre Ausdauer und Ihr Durchhaltevermögen«,

sagte der Vizepräsident der Handwerkskammer Erfurt,

Holger Prüfer, am 14. Juli bei der Feierstunde.

Viele Betriebe blicken auf eine lange Familientradition

zurück. Und stellen sich den Herausforderungen

der Zukunft. Sie bauen auf Fortschritt, auf neue Technologien

und auf neue Arbeitsformen, die selbstbestimmtes

kreatives Arbeiten ermöglichen. Für viele ist

es jetzt auch Zeit, an die Unternehmensnachfolge zu

denken. Die Betriebsberater der Handwerkskammer

Erfurt unterstützen sie dabei. Denn: Unternehmensnachfolge

heißt Zukunft sichern.

Glückwunsch! Die Handwerkskammer Erfurt zeichnete

53 Betriebe aus Nord- und Mittelthüringen zum

25-jährigen Betriebsjubiläum aus.

58

Vom Studenten zu einem der Jahrgangsbesten Gesellen:

Elektroniker Lars Köhler.

59



EREIGNISSE

Ausbildung ist Zukunft. Sechs Handwerksbetriebe bekamen den Ausbildungs-Award 2022

der Handwerkskammer Erfurt.

AUSBILDUNGS-AWARD

5 x attraktiv, engagiert, begeistert

Die duale Berufsausbildung eröffnet jungen Menschen

Perspektiven, die mancher akademische Weg

nicht mehr bieten kann. Zum Beispiel bei der Arbeitsplatzsicherheit.

Zudem stecken in Handwerksberufen

vielfältige Potenziale und Gestaltungsmöglichkeiten

– wie der »Zukunftspreis« beweist, über den wir

in diesem Heft auf Seite 52 berichten. Dennoch ist

es in diesen Zeiten schwer Azubis zu finden. Um innovative

Konzepte zu belohnen und die öffentliche

Wahrnehmung für die Leistung der ausbildenden Unternehmen

zu verbessern, verleiht die Handwerkskammer

Erfurt den Ausbildungs-Award.

Im Jahr 2022 wurden fünf Betriebe ausgezeichnet.

Die regionalen Arbeitsagenturen, die Kreishandwerkerschaften

und die Bildungsberater der Kammer

hatten sie vorgeschlagen. Auch hatten die Betriebe

sich selbst bewerben können.

Die fünf Betriebe wählten sehr unterschiedliche

Wege, um für Azubis attraktiv zu sein. Damit fanden

sie alle Antworten auf das Fazit von Stefan Lobenstein,

Präsident der Handwerkskammer Erfurt: »Die

Qual der Wahl hat ihre Richtung gewechselt: Heute

bewerben sich nicht mehr Dutzende Azubis auf eine

Ausbildungsstelle, sondern die Unternehmen müssen

sich bei ihnen bewerben. Klar ist: Nur mit gut qualifiziertem

Nachwuchs lässt sich die Zukunft unseres

Landes gestalten. Nur wachsen Fachkräfte leider

nicht auf Bäumen. Wir müssen sie selbst über Jahre

ausbilden. Gesellen und Meister auszubilden, gehört

für das Handwerk zum Selbstverständnis.«

Die Preisträger bekamen eine Urkunde, ein Firmenschild

und ein digitales Logopaket, mit dem sie für

sich werben können.

Die Ausbildungs-Awards gingen an:

Friseurmeisterin Doreen Kublick

Gotha

Elmü Elektro/Elektronik GmbH

Mühlhausen

Mario Tiews – Elektro Meisterfachbetrieb

Osthausen-Wülfershausen

Nürnberger GmbH Kfz-Meisterbetrieb

Weimar

Obermann Nutzfahrzeuge Nordhausen GmbH

Nordhausen

Das Café Lobenstein aus Erfurt wurde mit einem Ehrenpreis gewürdigt.

60

61



EREIGNISSE

links: Setzt sich für die Belange des Handwerks ein:

Der Präsident der Handwerkskammer Erfurt, Stefan

Lobenstein.

Der Philosoph, Schriftsteller und Publizist

Richard David Precht gab Impulse, wie Arbeit

sich verändern wird und warum das gut ist.

GEMEINSAMER JAHRESEMPFANG

VON HWK ERFURT UND IHK ERFURT

Wiedersehensfreude, Zukunftspläne und ein Appell

Großer Andrang nach zwei Jahren Pause: Mit 550

Gästen war der große Saal des congress centrum weimarhalle

am 5. April gut gefüllt. »Es ist schön, dass

wir wieder alle zusammen sein können«, begrüßte

Stefan Lobenstein die Anwesenden. Und auch Dieter

Bauhaus, Präsident der IHK Erfurt gestand: »Ich freue

mich, wieder in Ihre Gesichter zu sehen.« Auf besondere

Weise hatte sich Thüringens Ministerpräsident

Bodo Ramelow auf die Veranstaltung vorbereitet. Er

sagte, er habe sich zu einem »Wiedereingliederungsprogramm

unter Menschen« angemeldet.

Außer der Wiedersehensfreude gehörte der Abend

den Gedanken an die Zukunft. Zwei Jahre Corona-Krise

und die schon spürbaren Auswirkungen des Krieges

in der Ukraine ließen ahnen, was an Veränderungen

auf das Handwerk zukommen würde. Auch die

Umwälzungen durch eine vierte industrielle Revolution

und den Einzug künstlicher Intelligenz beschäftigten

die Gäste.

Der Philosoph, Schriftsteller und Publizist Richard

David Precht fand Antworten auf die Herausforderungen

der Zeit in seinem Gastvortrag »Freiheit für

alle. Das Ende der Arbeit wie wir sie kannten«:

»Kaum vorstellbar, dass bei einem Schaden an der

Heizungsanlage in zehn Jahren ein Roboter vor der

Tür steht, der die Anlage untersucht, das Problem

diag nostiziert, Lösungsvorschläge unterbreitet und

einen Kostenvorschlag aus der Tasche zieht. Roboter

haben unendliches Wissen in Form von Informationen,

und sie hören, sehen und rechnen um ein Vielfaches

besser als Menschen. Aber sie haben im Vergleich

dazu ziemlich schlechte Hände. Handwerkliche

Kreativität bleibt dadurch auf sehr lange Sicht unersetzbar.«

Die Erleichterung der vielen Handwerker im

Saal war spürbar.

Auf den Vortrag folgten Statements von HWK-Präsident

Stefan Lobenstein und IHK-Präsident Dieter

Bauhaus. Stefan Lobenstein appellierte: »Der Krieg

überschattet alles. Wir sind abhängig von Rohstoffen,

Kraftstoffen, Getreide. Der Einzige, der an der Explosion

der Spritpreise verdient, ist der Staat. Nehmt uns

die Steuerlast! Wir können nicht mit dem Lastenfahrrad

auf die Baustelle fahren.« Womit er sicher nicht

nur den Anwesenden aus der Seele sprach.

62

63



EREIGNISSE

EHRENNADELN

Ehre, wem Ehre gebührt

Viermal wurde eine Ehrennadel im Jahr 2022 verliehen. Das Handwerk

kann mit Stolz auf so viel ehrenamtliches Engagement blicken.

Harald Scholz

Ehrennadel in Gold, verliehen

auf dem Jahresempfang am

5. April 2022

Harald Scholz ist Obermeister der

Thüringer Innung der Karosserieund

Fahrzeugbauer und kommt

aus Oberroßla. Er machte sich

stets stark für eine bessere Ausbildung.

Er setzte sich immer sehr

für seine Mitarbeiter ein. Kontinuierlich

übernahm er vielfältige

ehrenamtliche Tätigkeiten für das

Handwerk.

Ralf Lindner

Ehrennadel des THT e. V., verliehen

auf der 30-Jahr-Feier des THT

am 5. Mai 2022

Ralf Lindner ist Obermeister der

Elektroinnung Weimarer Land,

war Gründungsmitglied und ist

stellvertretender Vorsitzender des

Fachverband Elektro- und Informationstechnik

Sachsen/Thüringen.

In zahlreichen Ehrenämtern

vertritt er seit vielen Jahren die Interessen

des Handwerks.

Uwe Crüger

Ehrennadel des THT e. V., verliehen

auf der 30-Jahr-Feier des THT

am 5. Mai 2022

Uwe Crüger ist im Vorstand der

Kfz-Innung Weimarer Land und

außerdem deren Obermeister. Er

engagiert sich in der Landesfachgruppe

Freie Werkstätten und ist

Landesinnungsmeister des Landesinnungsverbandes

des Kfz-Gewerbes.

Seine vielfältigen ehrenamtlichen

Aufgaben hat er mit

großem Einsatz erfüllt.

Thomas Malcherek

Das Handwerkszeichen in Gold des Zentralverbands des Deutschen

Handwerkes, verliehen auf dem Jahresempfang am 5. April 2022

»Die Handwerkskammer Erfurt präsentiert sich auch dank Ihnen als moderner

und zukunftsorientierter Dienstleister«, begründete ZDH-Generalsekretär

Holger Schwannecke die Verleihung der Ehrennadel an Thomas

Malcherek, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Erfurt.

64

65



EREIGNISSE

Bester Blechkuchen: Alle Thüringer Bäckereien und

Konditoreien waren eingeladen, ihr Backwerk beim

Blechkuchenwettbewerb durch eine Jury bewerten

zu lassen. Sieger wurde die Bäckerei »Teigmacher«.

Verweilen: Die Handwerkerstraße lud hunderte Besucher

ein, schöne und originelle Dinge zu entdecken

– erschaffen von kreativen Menschen aus dem

Kunsthandwerk.

TAG DER DEUTSCHEN EINHEIT

Das Thüringer Handwerk

mittendrin

Mitten im Herzen der Erfurter Altstadt hat sich das

Thüringer Handwerk präsentiert. Die zentralen Festlichkeiten

zum 32-jährigen Jahrestag der Wiedervereinigung

fanden in der Thüringer Hauptstadt statt;

die Bundesratspräsidentschaft lag 2022 bei Thüringen.

Und so gelangte mitten in die Köpfe der feiernden

Menschen die Botschaft, wie attraktiv und bedeutsam

das Handwerk ist.

Beteiligt an den dreitägigen Festlichkeiten waren

die drei Thüringer Handwerkskammern, viele Fachverbände,

Innungen, Kreishandwerkerschaften und

der Verein zur Förderung des Handwerks Thüringen

e. V. Sie boten im Innenhof der Handwerkskammer

Erfurt vom 1. bis 3. Oktober ein attraktives und

abwechslungsreiches Programm für die über 150.000

Besucherinnen und Besucher der zentralen Feier –

mit Handwerkermeile, kulinarischen Angeboten, begeisternden

Kinder-Mitmach-Aktionen und verschieden

Talkrunden.

Das machte nicht nur allen Beteiligten Spaß. Es

machte auch klar: Das Handwerk ist wichtig für Wirtschaft

und Gesellschaft. Es kommt aus der Tradition

und gestaltet die Zukunft mit – die Zukunft des jetzt

schon so lange wiedervereinten Deutschlands.

66

67



EREIGNISSE

Eindrucksvoll: Rund 50 Sänger des Handwerkerchors (Erfurter

Männerchor 1890 e.V.) eröffneten offiziell die Feierlichkeiten

im Innenhof der Handwerkskammer Erfurt.

Kindergesellenbrief: Malen, frisieren,

Werkzeuge ertasten und

elektronische Schaltkreise bauen.

Kinder und Jugendliche konnten

eine Urkunde und Medaille

erwerben.

Leidenschaft und Innovation: In einer Talkrunde berichteten

die Unternehmen migohead und Optanicals über ihre Neugründungen

im Handwerk (im Bild: Flora Mirzoyan/migohead).

Zukunftsthemen: Ausbildung, Fachkräfte, Energie. Die (Vize-)

Präsidenten der drei Thüringer Handwerkskammern sprachen

über Themen, die das Handwerk aktuell bewegen.

Früh übt sich: Am Pavillon der Handwerkskammern für Ostthüringen

und Südthüringen konnten sich Groß und Klein an Holzarbeiten ausprobieren

und zum Thema Greencraft informieren.

Zimmermannsklatsch: Mitten auf dem Erfurter Fischmarkt bewiesen

die Zimmerer vor dem beeindruckten Publikum, dass Tradition in ihrem

Handwerk hochgehalten wird.

Verbundenheit: Auch Abgebordnete von Bund und Land kamen

im Handwerkerdorf mit den Gewerken ins Gespräch.

Im Bild links: Katrin Göring-Eckardt (Bündnis 90/Die Grünen)

und Patrick Helm von der Textilreiniger-Innung Thüringen.

Showtime: Mit ihrem schwungvollen Mix aus Jazz, Swing

und Dixieland riss die Ritter Jatz Bänd die Besucher mit.

68

69



EREIGNISSE

Beim Maifest wurde ein historischer Zunftbaum

im Innenhof der Handwerkskammer Erfurt

eingeweiht.

MAIFEST

Tradition unterm Zunftbaum

Wie ließe sich die Tradition des Handwerks schöner

feiern als mit dem Aufstellen eines historischen

Zunftbaums? Er steht im Innenhof der Handwerkskammer

Erfurt. Der Zunftbaum symbolisiert die

Handwerksfamilie und ist mit den historischen Wappen

von Gewerken, Logos von Handwerksorganisationen

sowie dem Wappen des Freistaates Thüringen

geschmückt.

Sinnbildlich gesprochen in seinem Schatten saßen

Ehrenamtsträger aus dem Handwerk mit Politikern,

regionalen Repräsentanten, Unternehmern und

Arbeitnehmern an einem Tisch. Thema waren Aktionen

des Handwerks in den Regionen. »Es ist ein Fest,

das die Partner des Handwerks zusammenbringt. So

gelingt der Dialog auf unkomplizierte und dennoch

wirkungsvolle Weise«, freute sich der Präsident der

Handwerkskammer Erfurt, Stefan Lobenstein.

Auch für Unterhaltung und freundschaftlichen

Wettbewerb war gesorgt: Die Innungsobermeister

aus neun Gewerken versuchten, einen Stamm möglichst

schnell durchzusägen. Der Gewinn: 500 Euro

für ein Herzensprojekt in der Region. Olaf Eckardt,

Innungsobermeister der Metallhandwerk-Innung

Weimarer Land, brauchte nur 25,64 Sekunden.

Herzlichen Glückwunsch!

Eine starke Partnerschaft: Das Maifest

wurde in Kooperation mit dem Münchner

Verein und dem Versorgungswerk Mittelund

Nordthüringen der Handwerkskammer

Erfurt e. V. durchgeführt.

70

71



EREIGNISSE

WEIHNACHTSMARKT

Advent in den Zunfthöfen am Fischmarkt

Die weihnachtlichen Zunfthöfe zogen viele Besucher von weit her an.

So auch die Unternehmerfrauen im Handwerk aus dem Eichsfeld.

Gemeinsam mit dem stellvertretenden Hauptgeschäftsführer

Tobias Hinz ließen sie das Jahr Revue passieren.

Wer in der Adventszeit Schönes erleben und erwerben

wollte, war in den Zunfthöfen des Handwerks

richtig. Feine Seifen aus eigener Herstellung, kunstvolle

Schnitzarbeiten, handgemachte Mandalas – in

all dem konnten die Besucher stöbern. Weihnachtliche

Leckereien und Glühwein versüßten den Aufenthalt.

Die vielen Sorten an Stollen, gebacken von den

Bäckereien und Konditoreien des Schutzverbandes

Thüringer Weihnachtsstollen und Erfurter Schittchen

e. V., wurden gekostet und gekauft. Besondere

Höhepunkte waren die Auftritte des Erfurter

Männerchor 1890 e. V. und des Posaunenchors des

Kirchenkreisamtes Erfurt. Veranstalter des Weihnachtsmarktes

war der Verein zur Förderung des Thüringer

Handwerks e. V. in enger Zusammenarbeit mit

der Handwerkskammer Erfurt. Der Weihnachtsmarkt

in den Zunfthöfen am Fischmarkt bringt die Handwerkerfamilie

zusammen und erlaubt ein besinnliches

gemeinsames Innehalten.

72

73



BERATUNG

Beratungsthemen 2022

Betriebs- und

Rechtsberatung –

Erfolg und Zukunft

sichern

Strategische Unternehmensführung

31 Beratungen

Messen

38 Beratungen

AWH-Unternehmensbewertung

13 Beratungen

Sonstige

22 Beratungen

Gründung

durch Übernahme

6 Beratungen

BERATUNG ZUM ZEITGESCHEHEN

Schwerpunkte: Unternehmensnachfolgen

und Gründungen

Neues Jahr, neue Herausforderungen: 2022 waren es

der Ukraine-Krieg, die gestörten Lieferketten und in

deren Folge Beschaffungsprobleme sowie stark steigende

Material- und Energiekosten. Für die Betriebe

wurde das Kalkulieren immer schwieriger. Zu diesen

Szenarien waren Beratungen sehr gefragt.

625 Beratungen wurden insgesamt in der Handwerkskammer

Erfurt und bei Kunden vor Ort durchgeführt.

Für Bestandskundschaft lag der Fokus auf

der Vorbereitung von Nachfolgen, der Finanzierung

und Förderung von Investitionen sowie Auswirkungen

der Krisen auf Betriebsprozesse und Wirtschaftlichkeit.

Daneben war es der Handwerkskammer Erfurt

ein wichtiges Anliegen, die Förderprogramme

Meistergründungsprämie und den Existenzgründerpass

zu reaktivieren.

Erfreulich ist, dass trotz aller Herausforderungen

die Gründungsbereitschaft im Handwerk nicht nachließ.

Zirca 40 % der durchgeführten Beratungen entfielen

auf die Existenzgründung. Das waren 7 % mehr

als im Vorjahr. Das Thüringer Zentrum für Existenzgründungen

und Unternehmertum (ThEx) unterstützte

die Beratung mit 22 informativen Veranstaltungen.

Auch im Jahr 2022 lag ein Schwerpunkt der Beratung

auf der Betriebsnachfolge. Guten Rat gab es

zur Übergabe und zur Erarbeitung von Fahrplänen,

die den Nachfolgeprozess vorbereiteten. Wer wollte,

konnte auch Anlagevermögen und Immobilien bewerten

lassen.

Die Handwerkskammer Erfurt half ihren Mitgliedern

darüber hinaus auch dabei, Nachfolger zu finden.

In der kammereigenen Betriebsbörse Thüringer

Handwerk wurden 54 Übergabeangebote veröffentlicht

und 36 Übernahmeinteressenten vorgestellt, es

konnten 158 Kontakte vermittelt werden. Ein Update

hatte die digitale Präsenz nutzerfreundlicher und

übersichtlicher gemacht. In Zukunft soll die Betriebsbörse

noch bekannter werden, um die Anzahl der

Matches zu erhöhen.

Immobilie

43 Beratungen

Bewertung von

Maschinen und Anlagen

48 Beratungen

Finanzierung/

Investition/Fördermittel

52 Beratungen

625 Beratungen

insgesamt

Unsere Betriebsberater

Eine Themenauswahl ...

Betriebsübergabe

139 Beratungen

Existenzgründung

233 Beratungen

74

75



BERATUNG

RECHTSBERATUNG

Wir geben unseren Mitgliedern Recht

Die Rechtsberatung der Handwerkskammer Erfurt

deckte 2022 praktisch alle Rechtsfragen und Rechtsgebiete

ab, mit denen ein Betrieb konfrontiert werden

kann. Im gesamten Spektrum von der Unternehmensgründung

über die Änderung der Rechtsform

bis hin zu Unternehmensschließung bzw. -übergabe

wurden 313, meist telefonische, Rechtsberatungen in

Anspruch genommen. Dank der Rechtsberatung fanden

sich meist tragfähige und einvernehmliche Lösungen

für alle Beteiligten.

BERATERTAG IN ILMENAU

Geballte Kompetenz der

Handwerkskammer Erfurt

Viele Beraterangebote gut zugänglich auf einem

Fleck zu bündeln – das war das Ziel des Beratertags.

Die Handwerkskammer Erfurt hatte ihn in Kooperation

mit der Stadt Ilmenau und der Kreishandwerkerschaft

Mittelthüringen im Parkcafé der Festhalle

Ilmenau organisiert und durchgeführt. Unterstützt

wurde sie dabei von der Digitalagentur Thüringen

und dem Kompetenzzentrum Wirtschaft 4.0.

Die Veranstaltung war ein großer Erfolg. Die Handwerkskammer

Erfurt arbeitet an Folgeterminen.

Themen des Beratertags

Betriebswirtschaft mit den Themen Unternehmensnachfolge,

Betriebsübernahme/Betriebsübergabe,

Notfallvorsorge sowie Finanzierung

und Fördermittel

Technologie und Digitalisierung mit Informationen

zur IT-Sicherheit, zur DSGVO, zum IT-Grundschutz

im Handwerksbetrieb, zu Robotik, Sensorik,

Möglichkeiten der Energieeinsparung und

zur Digitalisierung und Außendarstellung von

Unternehmen

Schwerpunkt-Themen in der

Rechtsberatung

Allgemeines Zivil- und Arbeitsrecht

Werkvertrags- und VOB-Recht

Beteiligung an öffentlichen Ausschreibungen

Angelegenheiten der Zwangsvollstreckung

Schlichtung von Streitigkeiten zwischen

Handwerksbetrieben und Kunden

Schlichtung von Streitigkeiten zwischen

Handwerksbetrieben untereinander

Bildungsberatung zu den Themen Ausbildungsordnung,

Berufsbildungsgesetz, Ausbildungsinhalte

und dem HWK-Bildungsmodell »Berufsbildung

Plus 4.0«.

76

77



BERATUNG

29. VOB-KONGRESS

Thüringens Fachtagung Nr. 1 für den Praktiker am Bau

Neue Erkenntnisse für den Betrieb und Hilfestellungen

für das Alltagsgeschäft – das versprach der

VOB-Kongress der Handwerkskammer Erfurt.

Am 8. März kamen mehr als 130 Teilnehmer ins

CongressCenter: Handwerker, Architekten, Ingenieure,

Vertreter von Vergabestellen und Sachverständige.

Im Mittelpunkt standen Themen, die aktuell an fast

keinem Betrieb vorbeigehen, wie zum Beispiel die

Stoffpreisgleitklauseln. Ziel der Tagung war die Unterstützung

des Handwerks bei praxisrelevanten Entscheidungen.

Vier Referenten mit Expertise

Nach der Eröffnung startete Stephan Schultz, Fachanwalt

für Bau- und Architektenrecht, mit einem »Ritt

durch die VOB/B«: einem Überblick über wichtige

Regelungen der VOB/B und Fallbeispielen aus der

Baupraxis. Ihm folgte Jörg Wiedemann, Richter am

Oberlandesgericht Naumburg, mit einem Vortrag

über Entscheidungen eines Oberlandesgerichtes zur

VOB/B und ebenfalls Beispielen aus der Praxis.

Das neue Thüringer Vergabegesetz und warum es

für Handwerker von Bedeutung ist – darüber sprach

Regierungsdirektor Axel Scheid, Vorsitzender der Vergabekammer

Thüringen. Dr. Reik Kalnbach, Fachanwalt

für Bau- und Architektenrecht, schloss die Runde

mit dem Thema »Insolvenz am Bau«. Er erklärte,

ob und wie die Rechte der Handwerker gewahrt werden

können.

Vertraute Gesichter:

Die Referenten stehen

vielen Bauunternehmen

auch über den Kongress

hinaus mit Rat und Tat zur

Seite.

78

79



TECHNOLOGIETRANSFER

Die Zukunft im Blick:

Das Handwerk hält Schritt

dpbb.THÜR: Neues Netzwerk für Building Information

Modeling (BIM)

Seit 2022 gibt es das Netzwerk digitales Planen, Bauen

& Betreiben Thüringen, kurz dpbb.THÜR. Initiiert

hatten den Zusammenschluss von Experten aus ganz

Thüringen die Handwerkskammer Erfurt, die Architektenkammer

Thüringen und die Fachhochschule Erfurt.

Das Netzwerk hat es sich zur Aufgabe gemacht,

Orientierung zu bieten bei der Planung, der Bauausführung

und dem Betrieb von Bauobjekten mit

BIM-Unterstützung. Im regelmäßigen Austausch sollen

Lösungsansätze für BIM-Arbeitsweisen erläutert

und in die Praxis überführt werden. Ziel ist es auch,

die konkreten Bedürfnisse im Handwerk zu analysieren,

entsprechende Aus- und Weiterbildungsangebote

zu schaffen und im Berufsbildungszentrum anzustoßen.

Zur dpbb.THÜR gehören: Handwerkskammer Erfurt,

Architektenkammer Thüringen, Ingenieurkammer

Thüringen, Bauhaus-Universität Weimar,

Bauindustrieverband Hessen-Thüringen e.V., Regionalgruppe

Thüringen von buildingSMART, Fachhochschule

Erfurt, Friedrich-Schiller Universität Jena, Thüringer

Energie- und GreenTech-Agentur, Thüringer

Landesamt für Bau und Verkehr, Thüringer Landesamt

für Bodenmanagement und Geoinformation,

Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft

sowie der Verband der Thüringer Wohnungswirtschaft

e. V.

Beratungsschwerpunkte

2022 wurden Beratungen rund um das Thema Energie

von den Betrieben sehr stark nachgefragt: Wie

lässt sich Energie sparen im Betrieb, wie die vorhandene

Heiztechnik durch energieeffizientere Alternativen

ersetzen? Besonders interessiert waren die

Betriebe an Elektromobilität und erneuerbaren Energien,

an Wärmepumpen und Photovoltaik.

An Bedeutung gewannen diese

Themen:

Nachhaltigkeit

Energieeffizienz

Robotik und Sensorik

Diese Seminarreihen fanden statt:

E-Mobilität in Thüringen (94 Teilnehmende)

Nachhaltigkeit in Handwerksbetrieben stärken

(12 Teilnehmende)

Pflege historischer Handwerkstechniken

(36 Teilnehmende)

80

81



TECHNOLOGIETRANSFER

rechts: Ein Workshop stellte drei Robotik-Technologien

vor, die Handwerksbetrieben Arbeit abnehmen

können, zum Beispiel Holz schleifen.

Workshop: Robotik und

Sensorik – Tradition trifft

Innovation

HUB-INITIATIVE HANDWERK

Weniger Bedenken, mehr Potenzial

Digitalisierung ist abstrakt, schwer zu greifen und

manchmal auch beängstigend. Dabei kann sie für die

allermeisten Betriebe Vorteile mit sich bringen. Um

die zu nutzen, muss das Digitale erst einmal vertrauter

werden. Das ist unter anderem die Aufgabe der

HUB-Initiative Handwerk, einem Kooperationsnetzwerk

der Thüringer Handwerkskammern. Sie wird

vom Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft

und Digitale Gesellschaft unterstützt.

Im Rahmen der HUB-Initiative zur Förderung der

digitalen Transformation starteten im Juni 2022 drei

regionale Reallabore. In diesen Laboren können Handwerksbetriebe

unter realen Bedingungen innovative

Technologien erproben – Technologien, die sie in ihrem

Betrieb und Arbeitsalltag brauchen können.

Im Berufsbildungszentrum der Handwerkskammer

Erfurt liegt der Schwerpunkt auf Robotik und Sensorik.

Technologien und Anwendungen für verschiedene

Gewerke werden vorgestellt. »In unserem Robotik-Demonstrationsraum

sollen Fragen, Probleme

und Hemmnisse thematisiert werden. Handwerksbetriebe

können zu Wort kommen, ihre individuellen

Bedarfe werden erfasst. Wir wollen besonders

die Inhaber kleiner und mittlerer Betriebe über alle

Altersstufen ansprechen und gemeinsam Anwendungsszenarien

erarbeiten«, erklärt der Projektverantwortliche

und stellvertretende Hauptgeschäftsführer

der Handwerkskammer Erfurt, Tobias Hinz.

Im Berufsbildungszentrum in Gera (Handwerkskammer

für Ostthüringen) widmet man sich den erweiterten

und virtuellen Realitäten und nutzt das

Wissen, das hier schon besteht. Betriebe lernen gewerkspezifische

Anwendungen von Augmented- und

Virtual-Reality-Devices kennen. Für viele Betriebe

ist es von Vorteil, bestehende Anlagen umzubauen,

anstatt komplett neue zu kaufen. Das geht mit

dem Konzept Retrofit – zu lernen im Reallabor in

Rohr-Kloster (Handwerkskammer Süd thüringen): Ein

Ansatz, der nachhaltig ist und Kosten spart.

»Tradition trifft Innovation – die Robotik im Metallhandwerk«,

dieser Workshop kam zur rechten Zeit

und stieß bei den Betrieben auf reges Interesse.

Die Handwerkskammer Erfurt hatte die Veranstaltung

in Kooperation mit dem Fachverband Metallhandwerk

Thüringen organisiert. Drei Partnerunternehmen

konnten gewonnen werden: die Mehnert

GmbH, die Yaskawa Europe GmbH und die Firma

Schunk Greif- und Spanntechnik.

Die Mehnert GmbH stellte die Räumlichkeiten bereit,

die beiden anderen Unternehmen präsentierten

Technologien: einen 6-Achs-Roboter mit Sicherheitssensoren

in allen Achsen, eine einfach zu bedienende,

kollaborative, roboterbasierte Lichtbogenschweißstation,

einen pneumatischen Exzenterschleifer, eine

pneumatische Entgratspindel. Zu sehen, wie diese

Geräte bei der Herstellung von Werkstücken zum Einsatz

kamen, weckte auch bei zurückhaltenden Handwerkern

Begeisterung. Nach der Vorführung konnten

die Teilnehmer die Produkte unter die Lupe nehmen

und selbst Hand anlegen.

Es gab nach dem Workshop viel positives Feedback

– und erste Anfragen der Betriebe für Beratungstermine

beim Fachverband Metallhandwerk

Thüringen und der Technologie-Transfer-Stelle der

Handwerkskammer Erfurt.

82

83



TECHNOLOGIETRANSFER

SEMINARREIHE »HISTORISCHE HANDWERKSTECHNIKEN«

Altes Können stark gefragt

Ein Dilemma: hoher Erhaltungs- und Restaurierungsbedarf

an historischen Gebäuden auf der einen Seite,

wenige Fachleute, die das können, auf der anderen.

Um dieses Problem zu lösen, wurde 2015 die Seminarreihe

»Historische Handwerkstechniken« ins Leben

gerufen – gemeinsam von der Handwerkskammer

Erfurt und dem Denkmalverbund Thüringen e. V.

Denn es gibt sie noch, die Experten für die alten Techniken.

Und viermal im Jahr sind Fachleute und interessierte

Laien eingeladen, von ihnen die speziellen

Handwerkstechniken für die Denkmalpflege und Restaurierung

zu lernen. Je mehr mitmachen, umso besser.

Zum einen, um das alte handwerkliche Knowhow

vor dem Aussterben zu bewahren. Zum anderen,

um sicherzustellen, dass die Arbeiten an den historischen

Gebäuden sachgemäß durchgeführt werden,

weil sonst irreparable Schäden entstehen können.

Die Pflege der historischen Handwerkstechniken zielt

auch darauf ab, die Kulturlandschaften in Thüringen

für die kommenden Generationen zu erhalten.

Zum Glück erfreut sich die Seminarreihe regelmäßig

großer Beliebtheit. Die Arbeit ist interessant, und

wer die alten Techniken beherrscht, verbessert auch

die Wettbewerbsfähigkeit seines Betriebs.

2022 ging es in den Seminaren um die Entsalzung

von Naturmauerwerk, die Herstellung und Aufarbeitung

von Terrazzoböden sowie die Einführung in den

Lehmbau. Am Vormittag wurden jeweils die theoretischen

Grundlagen gelegt, am Nachmittag konnten

die Teilnehmer die Techniken ausprobieren.

Mitmachen ist gewünscht: Die Seminarreihe beschäftigte

sich auch mit speziellen Techniken für das

Herstellen und Aufarbeiten von Terrazzoböden.

84

85



BILDUNG

Im Handwerk wachsen

Bildungsberatung

Sie begleiten auf der Karriereleiter: Die Bildungsberater

der Handwerkskammer Erfurt haben 2022 wieder

unzählige Betriebe, Lehrlinge und Berufsschulen

mit Tipps zur Ausbildung im Handwerk unterstützt.

In enger Zusammenarbeit mit den Kreishandwerkerschaften,

den Obermeistern der Innungen, den Berufsschulen,

den Stätten für überbetriebliche Lehrlingsunterweisung

(ÜLU) und den Agenturen für

Arbeit haben sie den Prozess der Berufsorientierung

junger Menschen aktiv mitgestaltet.

Weiterbildung

Wer sich im Handwerk weiterbilden will, findet Unterstützung

im Karrierecenter der Handwerkskammer

Erfurt. Eine Erstberatung findet auch dann statt,

wenn die nachgefragte Weiterbildung nicht im Portfolio

der Handwerkskammer Erfurt existiert, danach

stehen jedoch die eigenen Bildungsprodukte im Vordergrund.

Zentrale Themen sind der Ablauf der Meisterausbildung

und Fördermöglichkeiten. Die Beratungsleistung

zum Thema Aufstiegs-BAföG hat auch 2022

wieder zugenommen. Das Karrierecenter wirbt dafür,

im Sinne der Interessierten aus dem Handwerk, weil

immer noch viele Betriebe zu wenig darüber wissen.

Auch im Jahr 2022 kamen meist zwischen 50 und

100 Kundenanfragen am Tag, und es fanden im Rahmen

der Beratungs- und Vertriebsarbeit des Karrierecenters

61 Meistervorbereitungslehrgänge (I-IV) und

116 Fortbildungslehrgänge mit insgesamt 1258 Teilnehmern

statt.

Das Angebot umfasste auch eine vierteilige Seminarreihe

zum Thema »Professionelle Unternehmensnachfolge«.

Außerdem gab es erstmals eine Seminarreihe

zum Thema »Vergaberecht für die Praxis«, die

sich an Handwerksbetriebe, Unternehmen und Mitarbeiter

von Vergabestellen richtete. Das Seminar

machte die Teilnehmenden mit Unterstützungs- und

Fördermöglichkeiten durch die öffentliche Hand vertraut.

Konferenzen zur Berufsausbildung

1.562 neu eingetragene Ausbildungsverträge

1.353 Beratungen der Bildungsberater

1.258 Teilnehmer an Weiterbildungslehrgängen im BBZ

1.100 verteilte Bewerbungsleitfäden

995 abgeschlossene Gesellenprüfungen

277 abgeschlossene Meisterprüfungen

103 Neuanmeldungen für die Zusatzqualifikation „Handwerkergymnasium“

Ausbilderforum der Handwerkskammer Erfurt

57 Ausbildende und Ausbildungsbeauftragte erweiterten

ihr Wissen zu Themen wie dem Azubi-Coach,

der Integration ausländischer Jugendlicher und der

Reform des Berufsbildungsgesetzes.

Schulleiterkonferenzen in Erfurt und Nordhausen

Vertreter von 87 weiterführenden Schulen und von

Schulämtern informierten sich über die Chancen der

dualen Berufsausbildung, die vielfältigen Wege ins

Handwerk, Aufstiegs- und Karrieremöglichkeiten sowie

über die Angebote der Kammer für Jugendliche.

Konferenz über die Gleichwertigkeit der akademischen

und beruflichen Bildung

Teilnehmende aus Handwerk, Hochschule und Wissenschaft

tauschten sich aus zum Status Quo des

deutschen Bildungssystems und beleuchteten konkrete

Maßnahmen, um die Berufsausbildung attraktiv

zu machen.

Prüfer- und Dozententag

Die wichtigsten Themen waren die Meisterausbildung

und die Rolle der Dozenten und Dozentinnen

sowie der Prüfenden. Darüber hinaus ging es um

Online-Recht, Datensicherheit und Online-Lernen.

87 Teilnehmer bei Schulleiter-Konferenz

31 besuchte Schulhöfe im Rahmen der Schulhoftour

29 Absolventen am Handwerkergymnasium

24 neu geschulte Ausbildungsbotschafter

86

87



BILDUNG

Ausbildungsbotschafter Leo Falkenberg ist im

Elektro-Handwerk glücklich und redet darüber.

Ausbildungsbotschafter Vincent Wolfrum wird Elektroniker

für Energie- und Gebäudetechnik und will

auch andere dafür begeistern.

Heute Schüler, morgen Lehrling

BERUFSORIENTIERUNG VOR ORT

Ausbildungsbotschafter – ein Erfolgsmodell

Ausbildungsbotschafter sind erfolgreich, und das haben

sie ihrer Motivation und ihrer guten Ausbildung

zu verdanken. Wissen um die aktuelle Fachkräftesituation,

die verschiedenen Ausbildungsmodelle, Karrierewege

und Fördermöglichkeiten, auch Rhetorikschulungen

– im Training der Ausbildungsbotschafter ist

alles dabei. Mittlerweile hat die Handwerkskammer

Erfurt Ausbildungsbotschafter aus allen Regionen

des Kammerbezirks und verschiedensten Gewerken.

Im Jahr 2022 kamen erneut 24 hinzu. Sie können potenziellen

Azubis bestens vermitteln, was sie selbst

am Handwerk schätzen.

Wann sucht man am besten den Kontakt zu den Lehrlingen

von morgen? Bevor sie die Schule hinter sich

haben.

Die Handwerkskammer Erfurt hat erstmals zwei

Schulleiterkonferenzen organisiert – mehr als 87 Vertreter

weiterführender Schulen haben teilgenommen.

Auf ihrer Schultour hat die Handwerkskammer

außerdem 31 Schulen in Nord- und Mittelthüringen

besucht. Die Mitarbeiter haben von Mai bis Oktober

751 Beratungsgespräche mit Schülern der neunten

und zehnten Klassen geführt.

»Have a break – Have a future« lautete das Motto

des Projekts. Es wurde durch das Bundesministerium

für Wirtschaft und Klimaschutz und den Europäischen

Sozialfonds gefördert. Die Projektbeteiligten

boten Berufsorientierung in der Hofpause: Sie zeigten,

wie vielfältig Handwerk ist, machten aufmerksam

auf offene Stellen, erklärten, wie eine perfekte

Bewerbung aussieht und checkten auch schon mal

Bewerbungsmappen. Sie stellten außerdem Kontakte

zwischen Schülern und Betrieben her, vermittelten

Praktika und Lehrstellen. Unterstützt wurden sie von

Ausbildungsbotschaftern. Selbst noch in der Ausbildung

oder kurz danach konnten die Botschafter überzeugend

über ihre Erfahrungen sprechen.

Die Schulhoftour will dem Handwerk Nachwuchs

und damit die Zukunft sichern. Sie dient aber auch

der Zukunft der Schüler. Die Zahl der Berufe, die sie

nach dem Abschluss ausüben können, ist riesig. Wer

früh seine Interessen und Fähigkeiten kennenlernt,

hat bessere Chancen, eine gute Entscheidung zu treffen.

»Während der Corona-Pandemie ist die Berufsorientierung

auf der Strecke geblieben, weil Messen,

Projekte und Aktionstage in Unternehmen abgesagt

werden mussten. Das darf in keinem Fall zulasten der

Zukunft dieser Generation gehen«, betont der Präsident

der Handwerkskammer Erfurt, Stefan Lobenstein.

Daher soll die Schulhoftour auch im neuen Jahr

durch den ganzen Kammerbezirk führen.

88

89



BILDUNG

Klasse Handwerk

Neue Wege, Nachwuchs zu gewinnen –

Sieg für Mellingen

Die Klasse 8.4 des Lyonel-Feininger-Gymnasiums aus

Buttelstedt/Mellingen war die beste im Schülerwettbewerb

»Klasse Handwerk! Die Profis von morgen«.

In neun Spielen hatte sie Geschick und Kombinationsgabe,

Schnelligkeit und Teamgeist bewiesen. Im

Mittelpunkt standen natürlich handwerkliche Fähigkeiten,

zum Beispiel aus den Bereichen Maler-,

Friseur- und Zweiradmechanikerhandwerk. Der Sieg

brachte über 1.000 Euro für die Klassenkasse.

Der Wettbewerb fand bereits zum zwölften Mal

statt, initiiert hatte ihn die Arbeitsgemeinschaft der

Thüringer Handwerkskammern. Er soll dazu beitragen,

dass Jugendliche sich schon früh mit den vielfältigen

Handwerksberufen beschäftigen. »Das ist

heute wichtiger denn je«, sagte Stefan Lobenstein,

Präsident der Handwerkskammer Erfurt.

Dem Finale vorausgegangen war ein Online-Wettbewerb,

in dem die Klassen möglichst viele Fragen in

gesellschaftlichen, mathematischen, naturwissenschaftlichen

und wirtschaftlichen Feldern beantworten

sollten. So beschäftigten sich rund 2.000 Schüler

mit handwerklichen Themen.

90

91



BILDUNG

DER GOLDENE SPATZ

Publikumspreis für »Dear future children«

Die Kinderjury »Kino-TV« – das waren 27 Kinder im

Alter von 9 bis 13 Jahren – hat 35 Wettbewerbsbeiträge

angesehen und entschieden: Die deutsch-britisch-österreichische

Filmproduktion unter Regie von

Franz Böhm gewinnt den »Goldenen Spatz«.

Dieser Publikumspreis des Deutschen Kinder-Medien-Festivals

wurde wieder von der Handwerkskammer

Erfurt unterstützt. Auch mithilfe dieser Partnerschaft

will die Kammer junge Menschen erreichen

und in einem geeigneten Rahmen auf sich aufmerksam

machen.

Das jährlich stattfindende Kinder-Medien-Festival

ist das größte seiner Art in Deutschland. Veranstalterin

und Trägerin ist die Deutsche Kindermedienstiftung

»Goldener Spatz«, in der MDR, ZDF, RTL,

die Thüringer Landesmedienanstalt, die Mitteldeutsche

Medienförderung, die Stadt Gera und die Landeshauptstadt

Erfurt zusammenarbeiten.

Der von der Handwerkskammer Erfurt zur Verfügung gestellte Publikumspreis ging an den Film „Dear future

children“. Fabian Lieb aus dem Produzententeam nahm ihn entgegen.

Zimmerer und Schauspieler Richard Betz begeisterte 25 Kinder aus Gotha mit dem

Märchen „Hans im Glück“ in einer Handwerkerversion.

KITA-POSTERWETTBEWERB

Wenn „Hans im Glück“ zum Handwerker wird

Der Gothaer Fröbel-Kindergarten wurde zum Jahresende

mit einem Theaterstück belohnt. Die Mädchen

und Jungen durften das Märchen „Hans im Glück“

der Gebrüder Grimm in einer Handwerkerversion erleben.

Schauspieler Richard Betz hat den Zimmerergesellen

Johann, der seit 30 Jahren von einer Walz

träumt, aber immer neue Aufgaben von seinem Meister

aufgebürdet bekommt, nicht nur gespielt.

Richard Betz ist Handwerker und führt einen kleinen

Betrieb in der Nähe von Kassel. Mit seinen Aufführungen

bringt er Kindern das Handwerk mit

seinen abwechslungsreichen Berufen näher. Das Theaterstück

war der Lohn für die Teilnahme am Wettbewerb

„Kleine Hände, große Zukunft“ von der „Aktion

Modernes Handwerk“. Die Fröbel-Kita nutzte den

Wettbewerb, um gemeinsam mit der Firma Haus

Technik GmbH Installation aus Gotha an einem neuen

Matschtisch für den Außenbereich zu werkeln. Es

wurden Löcher in das Holz gesägt, Schüsseln eingesetzt

und Rohrleitungen für den Wasserlauf installiert.

92

93



BILDUNG

#CAMPUS

HANDWERK

24 Schülerinnen und Schüler der Walter-Gropius-Schule

erhielten im feierlichen Rahmen die Zertifikate der

Handwerkskammer Erfurt.

Student

Edition

HANDWERKERGYMNASIUM

29 ausgezeichnete Schüler

im Jahr 2022

18 UHR . FRANZ MEHLHOSE

Eintritt frei!

#CampusHandwerk

Warum ein Abschluss

kein Ende ist und ein

Neuanfang kein Scheitern

Wer sein Studium abgebrochen hatte oder überlegte,

das zu tun, war richtig beim #CampusHandwerk. Und

auch Hochschulabsolventen konnten hier Kontakt zu

Betrieben erhalten.

Das Projekt wurde durch den Freistaat Thüringen

aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert

und lief vom 1. September 2020 bis 30. Juni 2022.

In der Zeit fanden 82 Beratungen von Hochschulabsolventen

und Studienabbrechern statt. Die meisten

konnten in Praktika und Ausbildungen im Handwerk

vermittelt werden. Umgekehrt ließen sich auch

42 Betriebe beraten und fanden die gesuchten Kandidaten

für Praktika, als Praxispartner oder für Projektund

Abschlussarbeiten. Dazu kam kontinuierliche

Netzwerkarbeit mit Hochschulen, Arbeitsagenturen,

Jobcentern und Kreishandwerkerschaften. Alles

in allem war das Projekt so erfolgreich, dass es in der

Handwerkkammer Erfurt verstetigt wird.

Einen großen Anteil am Erfolg des Projekts hatten

die FuckUp Nights. Dreimal wurde im Club Franz

Mehlhose in der Erfurter Innenstadt die Fuck Up-

Night Student Edition organisiert. FuckUp Nights sind

Veranstaltungen, auf denen Menschen öffentlich

über Fehler, Missgeschicke und schwierige Momente

sprechen. In den Veranstaltungen der Handwerkkammer

Erfurt sprachen sie über ihre nicht so guten Erfahrungen

mit Hochschulen und wie sie letztendlich

in einem Ausbildungsberuf ihr Glück fanden.

Die dritte FuckUp-Night Student Edition richtete

sich vor allem an Studienzweifler und diejenigen,

die ihr Studium bereits abgebrochen haben. Speaker

waren Philipp Bullerjahn, Philipp Hanuschke, Jennifer

Haßmann und Fabian Scheuring.

Philipp Haunschke hatte ein Studium der Allgemeinen

Mechatronik begonnen, sich dann aber für

eine Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker entschieden,

später sogar für die Meisterschule. Mittlerweile

arbeitet er als Ausbildungsleiter in einem Auto haus

und ist verantwortlich für 45 Lehrlinge. Fabian Scheuring

hat sein Sportstudium nach einem Unfall aufgegeben.

Er ließ sich zum Brauer und Mälzer ausbilden

und findet das ungeheuer spannend. Auch Jenny

Haßmann hat ihr Studium abgebrochen und lässt

sich zur Tischlerin ausbilden. Alle blicken zuversichtlich

in ihre Zukunft.

Wer sich im Jahr 2019 in der Oberstufe für das Handwerkergymnasium

entschieden hatte, lernte zusätzlich

zu den regulären Inhalten für das Abitur über 250

Stunden Betriebswirtschaft und mehr als 110 Stunden

Pädagogik. Damit sind bereits zwei wichtige Module

der Meisterausbildung absolviert. Die enge Verzahnung

von Theorie und Praxis gewährt einen guten

Start ins Berufsleben. Absolventen, die sich für eine

Ausbildung im Handwerk entscheiden, können ihre

Lehrzeit verkürzen. Wer einen Meister machen möchte,

kann sich auf die fachspezifischen Kurse konzentrieren,

spart mindestens ein halbes Jahr Zeit und gut

2.500 Euro.

29 Schüler der beiden Erfurter Handwerkergymnasien

haben es 2022 geschafft: fünf Schüler der

Andreas-Gordon-Schule und 24 Schüler der Walter-Gropius-Schule.

Sie erhielten zusammen mit den

Abiturzeugnissen die Zertifikate der Handwerkskammer

Erfurt, die ihnen die Teilnahme an den Schulungen

für Teil III und Teil IV der Meisterprüfung bescheinigen.

»Sie haben bewiesen, dass Sie selbst unter

turbulenten Umständen in der Lage sind, persönliche

Erfolge zu verzeichnen. Genau solche Charaktere

brauchen wir dringend im Handwerk, in Nord- und

Mittelthüringen, im gesamten Freistaat, in Deutschland

und der Welt«, sagte der Hauptgeschäftsführer

der Handwerkskammer Erfurt, Thomas Malcherek.

Das Modellprojekt war von der Handwerkskammer

Erfurt und dem Thüringer Ministerium für Bildung,

Jugend und Sport ins Leben gerufen worden

und 2016 gestartet. Künftig können auch Schüler mit

dem Schwerpunkt Daten- und Informationstechnik

teilnehmen. Die Nachfrage ist groß.

94

95



BERUFSBILDUNGSZENTRUM

Die Werkstatt der Zukunft

Werkstätten

und Kompetenzzentrum

Das Berufsbildungszentrum (BBZ) der Handwerkskammer

Erfurt ist ein wichtiger Standort für die Berufsorientierung

und für die Aus- und Weiterbildung.

Das Wissenszentrum verfügt über 40 modern ausgestattete

Werkstätten für unterschiedlichste Gewerke

– von Anlagenmechanik für Sanitär-, Heizungsund

Klimatechnik bis Zahntechnik. Die Ausbilder in

den Kompetenz- und Fachzentren sind hochqualifiziert

und verfügen über komplexes fachliches Knowhow.

Die Ausstattung der Werkstätten ist auf höchstem

technischen Niveau. Das BBZ gilt international

als vorbildlich für die duale Berufsausbildung.

Ausstattungshighlights der Fachbereiche

Fachbereich Kraftfahrzeugtechnik

vier Schulungsmodelle für die Ausbildung in den

Bereichen Überbetriebliche Lehrunterweisung

(ÜLU), Meistervorbereitungslehrgänge, TAK (Akademie

Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe) und für

TÜV-Seminare

eine Hochvoltausbildungswerkstatt mit modernsten

Mess- und Prüfmitteln

onlinebasierte Diagnosesysteme

Fachbereich Metall

neue CNC- und Fräsmaschinen mit 5-Achssteuerung,

Full-HD-Kamerasystemen und großen Monitoren

moderne Tür- und Torsteuerungen mit KNX-Schnittstellen

zur Smart-Home-Steuerung

Fachbereich Elektrotechnik

A B C D

neue Automatisierungsanlage für Schulungen in

der Erwachsenenqualifizierung zum Thema Robotik

Fachbereich Bäcker und Konditoren

digitales Kassensystem

zwei digitale Lebensmitteldrucker

Fachbereich Friseur und Kosmetik

zwei digitale Kassensysteme

Fachbereich Maler und Lackierer

neues, digitales Farberkennungs- und Mischsystem

Fachbereich Zahntechnik

neuer 3-D-Drucker zur Herstellung von Kronen in

der Zahntechnik

i

E

Mensa

Das Berufsbildungszentrum

bietet, was das Handwerk von

morgen braucht:

Maßnahmen zur beruflichen Orientierung von

Schülern

Alacher Chaussee

Überbetriebliche Lehrunterweisungen

Ergänzungslehrgänge für Auszubildende

Meistervorbereitungslehrgänge

Weiterbildungslehrgänge für Gesellen, Handwerksmeister

und Beschäftigte im Handwerk

Qualifizierung spezieller Zielgruppen für den

Arbeitsmarkt

Entwicklung und Erprobung innovativer

Bildungsprojekte und Lehrgänge

Internationale Bildungsarbeit

A

B

C

Kraftfahrzeugwerkstätten

Sanitär- und Heizungsbauwerkstätten

DVS-Kursstätte (Schweißen)

Fachzentrum für Erneuerbare Energien

Maschinenwerkstatt

Kfz-/Elektrowerkstatt

CNC- und Hydraulikwerkstätten

Maler- und Lackiererwerkstätten

Fachzentrum für Gebäudeautomatisierung

Kompentenzzentrum für Sicherheitssysteme

D

E

Elektro- und Elektronikwerkstätten

Bäcker- und Konditorenwerkstätten

Information

Verwaltung

Friseur- und Kosmetikwerkstätten

Gold- und Silberschmiedewerkstatt

Zahntechnikwerkstatt

Unterrichtsräume

96

97



BERUFSBILDUNGSZENTRUM

Präsident Stefan Lobenstein und Anja Siegesmund,

Thüringer Ministerin für Umwelt, Energie und Naturschutz

besichtigten die neu in Betrieb genommenen

PV-Anlagen auf dem Dach des Berufsbildungszentrums

in Erfurt-Bindersleben.

Modernisierung: saubere Energie vom Dach

Für das BBZ war 2022 eine energetische Sanierung

notwendig. Das betraf auch die Dachflächen. Nachdem

die Flach- und Pultdächer erneuert worden

waren, wurden sie mit monokristallinen Photovoltaik-Modulen

ausgestattet. Die Gesamtleistung aller

Anlagen beträgt 380 kVA.

Besonders mit Blick auf die aktuellen Energiepreise

erweist sich die Entscheidung für eine leistungsfähige

Photovoltaik-Anlage als vorausschauend.

Durch die eigene Nutzung der erzeugten Energie

werden Energiekosten nachhaltig gespart. Und erzeugter

Überstrom wird, in der Regel außerhalb der

Öffnungs- und Arbeitszeiten des BBZ, per Direktvermarktung

in das öffentliche Netz eingespeist.

98

99



BERUFSBILDUNGSZENTRUM

HANDWERKER VON MORGEN IM BBZ

Das Handwerk vorstellen und schmackhaft machen, so früh wie möglich, daran

arbeitet die Handwerkskammer Erfurt seit Jahren. Auch im Jahr 2022 waren wieder

junge Menschen mit Spaß und Begeisterung bei der Sache. Und das ist gut

für die Zukunft.

Girls’Day und Boys’Day

Während wir im Sommercamp erwartungsgemäß

vor allem die Jungen am Schraubstock sahen und

die Mädchen die Canapés präsentierten, bewies der

Girls’Day und Boys’Day, dass auch Frauen Häuser

restaurieren und Männer gefragte Friseure sind.

Für Mädchen hielten Steinmetzin Jeannette Mattern

und Kirchenmalerin Carolin Bothfeld interessantes

Material bereit. Die beiden arbeiten im Betrieb

Nüthen Restaurierungen GmbH & Co. KG, und sie

stellten ihre deutschlandweiten Montagetätigkeiten

vor. Umgekehrt teilte mit den Jungen und Männern

der Auszubildende Aram Rahman Mohamad seine Erfahrungen

– und bekam viel Aufmerksamkeit.

»Mach MINT beim

Sommercamp«

Wie funktioniert ein Kfz-Motor? Wie machen Malertechniken

einen einfachen Holztisch zu einem Hingucker?

Und wie zaubere ich Gebäckteilchen, die lecker

sind und auch noch toll aussehen?

Beim Projekt »Mach MINT beim Sommercamp«

konnten junge Menschen all das herausfinden. Es

fand in der ersten Woche der großen Sommerferien

im Berufsbildungszentrum der Handwerkskammer

Erfurt statt.

Die Schülerinnen und Schüler der siebten bis

neunten Klassen wählten einen von vier Workshops

und machten dann fünf Tage lang unter fachkundiger

Anleitung ihre praktischen Erfahrungen – vielleicht in

ihrem zukünftigen Beruf.

Seit 2016 wird das Sommercamp regelmäßig angeboten.

Die Nachfrage stieg stetig, so kam inzwischen

ein Camp in den Herbstferien dazu.

In der Backwerkstatt wurden kleine Schnittchen

nach Lust und Laune mit Wurst, Käse, Ei und

Gemüse dekorativ belegt.

100

101



BERUFSBILDUNGSZENTRUM

Praxis für die

Handwerkergymnasiasten

Die elften Klassen der Erfurter Walter-Gropius-Schule

waren zu Gast in den Werkstätten des Berufsbildungszentrums.

Sie hatten die Wahl zwischen Angeboten

aus vier Gewerken: Kraftfahrzeugtechnik,

Metalltechnik, Robotik und Sanitär-Heizung-Klima.

In allen vier Werkstätten ging es sehr praxisnah zu.

In der Kraftfahrzeugtechnik übten die Teilnehmenden

die Baugruppenmontage am Verbrennungsmotor

und den Radwechsel von Winter- auf Sommerreifen.

In der Metalltechnik durften sie bohren,

feilen, abkanten – und dann eine Nusspresse bauen.

Die Teenager in der Robotik-Werkstatt lernten den

6-Achs-Roboterarm kennen und die Grundlagen des

3-D-Druckens. Im Bereich Sanitär-Heizung-Klima ging

es dann um das Herstellen von Rohrverbindungen.

Am Ende stellten die Schülerinnen und Schüler einen

Stuhl aus Kupferrohren her. Alle entstandenen Arbeiten

wurden während der Abschlusspräsentation vorgestellt.

Robotik:

Projekttage für die Zukunft

oben: Werkstatttage im BBZ: Die Schüler der

Walter-Gropius-Schule waren zu Gast im Berufsbildungszentrum

der Handwerkskammer Erfurt.

rechts: Die Teenager konnten sich in vier Bereiche

einwählen, darunter die Kraftfahrzeugtechnik.

20 Schülerinnen und Schüler des Königin-Luise-Gymnasiums,

alle Teilnehmer an einem Informatikkurs,

erweiterten ihre theoretischen Kenntnisse um praktische

Erfahrungen. Was befindet sich überhaupt alles

in einem Computer? Welche Aufgabe haben die

einzelnen Komponenten? Und wie kann man die Verdrahtung

der Mini-Verteiler und Netzwerkdosen mit

dem LAN-Tester überprüfen?

Wer einmal Aufgaben wie diese gelöst hat, kann

fundierter über seine Zukunft in der Robotik oder Informatik

entscheiden. Der Hauptgeschäftsführer der

Handwerkskammer Erfurt, Thomas Malcherek, zeigte

sich überzeugt, dass die Projekttage den Schülerinnen

und Schülern einen technischen Beruf nähergebracht

haben: »Schließlich haben sie ihre Aufgaben

mit viel Engagement gelöst und ihre Fähigkeiten unter

Beweis gestellt.«

102

103



BERUFSBILDUNGSZENTRUM

PROJEKTTREFFEN ERASMUS+

Kunst und Handwerk über Grenzen hinweg

»Kreativität und Kunst brauchen Ideen und Fertigkeiten«

heißt das Erasmus+-Projekt, das drei Kulturvereine

aus Frankreich, Deutschland und Österreich 2021

ins Leben gerufen hatten. In den Workshops, die abwechselnd

in den drei Ländern stattfinden, lernen die

Teilnehmer das Gestalten mit verschiedenen Materialien

und Techniken.

Am 25. Oktober 2022 fand im Berufsbildungszentrum

ein Emaille-Workshop statt, geleitet von der Erfurter

Goldschmiedin und Schmuckdesignerin Mandy

Rasch. Sie erklärte, mit seinen Künstlerwerkstätten

sei Thüringen deutschlandweit als Emaille-Zentrum

bekannt. Das Berufsbildungszentrum der Handwerkskammer

Erfurt als Ausbildungsort locke regelmäßig

Goldschmiede aus ganz Deutschland an, die hier die

Technik des Emaillierens erlernten. »Das liegt zum einen

an der Ausstattung der Werkstätten, zum anderen

vor allem an der fachlichen Kompetenz des Personals«,

so Mandy Rasch. Die studierte Goldschmiedin

und Schmuckgestalterin ist Dozentin im Berufsbildungszentrum

der Handwerkskammer Erfurt.

Nicht nur der Präsident der Handwerkskammer Erfurt,

Stefan Lobenstein, legte Wert darauf, den Workshop

persönlich zu besuchen, sich die Schmuckstücke

zeigen zu lassen und mit den Künstlern ins Gespräch

zu kommen. Auch die Deutsche Handwerks Zeitung,

die Thüringer Allgemeine und der MDR berichteten.

Das Erasmus+-Projekt zeigt eine besondere, auch

schillernde, Facette des Handwerks, die vielen Menschen

nicht präsent ist.

104

105



BERUFSBILDUNGSZENTRUM

Geförderte Projekte im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit

Vietnam

Programm zur Reform der Berufsbildung

8. bis 16. November 2022:

Prüferschulung für 18 Berufsschullehrer

Die Handwerkskammer Erfurt hat im Auftrag der Gesellschaft

für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)

einen Experten entsendet. Er bereitete die gestreckte

Abschlussprüfung am College VCMI in der Provinz

Dong Nai (Vietnam) in den Fachbereichen Elektronik

und Anlagenmechanik vor und führte sie auch durch.

China

Programm zur Verbesserung der beruflichen Ausbildungsqualität

(Unterstützung der regionalen

Wirtschaftsentwicklung der Provinz Hebei)

17. Mai bis 5. August 2022: Online-Tutorial im Auftrag

der GIZ für 40 Berufsschullehrer m Handlungsfeld

»Unterstützung des Aufbaus eines lokalen Prüfungswesens

in der Provinz und Qualifikation der

Prüfer«

Südafrika

Berufsbildungspartnerschaft zwischen der Handwerkskammer

Erfurt und Berufsbildungseinrichtungen

in Südafrika im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit

beider Länder

2022: Eine Online-Lehrerqualifizierung im Fachbereich

Kraftfahrzeugmechatronik fand statt. Es wurden

zwei Fachexperten des Berufsbildungszentrums

entsendet, um 15 südafrikanische Berufsschullehrer

fachpraktisch und pädagogisch zu qualifizieren.

2022: Entsendung von zwei Fachexperten des Berufsbildungszentrums,

um 15 südafrikanische Berufsschullehrer

fachpraktisch und pädagogisch zu

qualifizieren. Die zweite Projektphase endete am

31. De zember 2022 mit einer Roadshow und einem

am Eastcape Midlands TVET College durchgeführten

Abschlussevent. Ein Vertreter der deutschen Botschaft

und verschiedene andere Stakeholder konnten

als Redner gewonnen werden.

Bilaterale Berufsbildungskooperationen

IN PARTNERLÄNDERN

ENGAGIERT

Internationale Berufsbildungszusammenarbeit

und Bildungsexport

Die Handwerkskammer Erfurt engagiert sich seit fast

zwei Jahrzehnten international in der Förderung der

beruflichen Bildung, vor allem bei der internationalen

Entwicklungszusammenarbeit. Sie unterstützt

Partnerländer bei der Modernisie rung und Weiterentwicklung

ihrer Berufsbildungs systeme – ein wirksames

Mittel auch gegen Jugendarbeitslosigkeit und

zur Verbesserung der Lebens perspektiven der jungen

Menschen vor Ort.

Nachdem die Aktivitäten coronabedingt eingeschränkt

wurden, konnten im Jahr 2022 Experten der

Handwerkskammer wieder im Ausland arbeiten. Vielfältige

virtuelle Bildungsangebote ergänzten das Programm.

Projekte in der internationalen

Berufsbildungszusammenarbeit:

5 Ausbildungen zur Vorbereitung auf die

Gesellenprüfung im Fachbereich Feinwerkmechanik

3 Coaching-Maßnahmen in praxisorientierter

Ausbildung

2 fachpraktische und pädagogische Lehrerfortbildungen

2 Prüferschulungen

1 Roadshow

verteilt auf 3 Länder:

Vietnam

China

Südafrika

China

Berufliche Qualifizierungsmaßnahmen und Ausbildungsprojekte

mit Berufsbildungseinrichtungen in

den Provinzen Wuxi, Nanjing und Suqian

2022: fanden über 40 Bildungsmaßnahmen in Präsenz

oder als Online-Formate statt.

106

107



INTERNATIONALE FACHKRÄFTESICHERUNG

Handwerk für ein

weltoffenes Thüringen

AZUBIS UND FACHKRÄFTE AUS ALLER WELT

»Ein Gewinn für den Betrieb und für den deutschen

Arbeitsmarkt«

Handwerk international – ein Überblick

Botschafter des Handwerks

5

mit Zuwanderungsgeschichte

ins EU-Ausland entsendete Azubis

23

und Gesellen

Entsendungen Berufsbildungspersonal 13

im Ausland besuchte Einrichtungen, 10

davon

Vietnam 18

Estland 7

Italien 4

Südafrika 10

Junge Menschen, die in Thüringen ein Handwerk erlernen

wollen, sind herzlich willkommen. Seien sie

aus Erfurt oder aus Hanoi.

Zahlreiche Kampagnen der Handwerkskammer

Erfurt werben um Azubis in den einzelnen Regionen.

Doch wir bemühen uns auch um junge Leute

aus aller Welt, die bereit sind, in Deutschland eine

Ausbildung im Handwerk zu absolvieren und hier

zu arbeiten. Ebenso willkommen sind ausländische

Fachkräfte – auch wenn sie vielleicht noch dazulernen

müssen. Handwerkskammer-Präsident Lobenstein

wünscht sich hier mehr Unterstützung von

der Politik und begründet das damit, dass die Handwerksbetriebe

viel für die Integration tun: »Fast die

Hälfte der aus den acht häufigsten Asylherkunftsländern

Geflüchteten, die in Deutschland eine Ausbildung

machen, sind bei uns im Handwerk.

Das Handwerk ist prädestiniert für Integration. Die

Betriebe sind oft klein, man kennt sich, man kennt die

Probleme, die sprachlichen Barrieren, man hat füreinander

Zeit.« Und er betont: »Auch wenn anfänglich

die Deutsch- und Fachkenntnisse oft noch verbessert

werden müssen, wenn die Motivation der ausländischen

Arbeitskräfte stimmt, sind sie ein dauerhafter

Gewinn für den Betrieb und für den deutschen Arbeitsmarkt.«

in Thüringen empfangenes Bildungspersonal,

17

davon

Frankreich 13

Finnland 2

Südafrika 2

neue Ausbildungsverträge mit ausländischen

92

Lehrlingen (Statistik LLR 12/2022)

Teilnehmer Fachtagung „Fachkräfte

40

International“

Teilnehmer „Café International“ 36

Beratene Betriebe, davon 267

FiF – Förderung der beruflichen Integration

85

ausländischer Fach- und Ar-

beitskräfte

Willkommenslotse 38

BoG – Berufsbildung ohne Grenzen“,

Mobilitätsberatung

40

Vietnam-Initiative 104

Vor dem Krieg Geflüchtete informierten sich über Ausbildungsund

Arbeitsmöglichkeiten im Thüringer Handwerk.

UKRAINE

Beratung für Geflüchtete aus der Ukraine

im »Café International«

Seit den ersten Tagen des Krieges hat die Handwerkskammer

Erfurt Menschen in der Ukraine unterstützt.

Am 6. September 2022 tat sie es dann für die Geflüchteten

vor Ort im »Café International«. Die Veranstaltung

lieferte Antworten auf Fragen wie „Kann

ich in Deutschland eine Ausbildung beginnen oder in

meinem alten Beruf arbeiten?“, „Welche Handwerksbetriebe

suchen nach internationalen Fachkräften?“

und „Wer unterstützt mich bei den Formalitäten?“

Das Interesse der Menschen an Informationen war

groß. »Viele wollen nicht nur willkommene Gäste bei

uns sein, sondern streben die Integration in das Leben,

in Bildung und in Arbeit an. Mit dem ›Café International‹

wollen wir diesen Menschen den Einstieg

in Ausbildung und in den Arbeitsmarkt im Handwerk

erleichtern«, sagte der Präsident der Handwerkskammer

Erfurt, Stefan Lobenstein.

Handwerksbetrieben, die Geflüchtete beschäftigen

wollten, stand der Willkommenslotse der Handwerkskammer

Erfurt zur Seite. Er bot Beratung an zu

rechtlichen Rahmenbedingungen, ebenso zu Förderund

Unterstützungsmöglichkeiten bei der Integration

Geflüchteter in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt.

Integration Geflüchteter aus der

Ukraine gelingt durch Bildung

6 Kinder

25 Erwachsene

5 Betriebe

Themen rund um Praktikum, Ausbildung

und Arbeiten in Thüringen

108

109



INTERNATIONALE FACHKRÄFTESICHERUNG

VIETNAM

Elf Lehrlinge aus Vietnam begannen ihre Ausbildung

Im Jahr 2022 haben elf Jugendliche aus Vietnam in

Thüringer Handwerksbetrieben ihre Lehre begonnen.

Einer dieser Betriebe war das Autohaus Rainer Seyfarth

GmbH & Co. KG aus Gotha. Geschäftsführer,

Ralf Dammeyer, hatte im Jahr 2021 die Informationsveranstaltung

der Handwerkskammer Erfurt besucht

und sich entschlossen, Lehrlinge aus Vietnam aufzunehmen.

Bei Einreiseformalitäten, Behördengängen

und Unterkunftssuche wurde er von der Handwerkskammer

Erfurt unterstützt.

Ralf Dammeyer war sich darüber im Klaren, dass

er mehr Zeit in die Ausbildung und Betreuung investieren

würde als bei einem Azubi aus Deutschland.

Doch der Auszubildende Dinh Thien Nguyen zeigte

sich hochmotiviert und fleißig und war dank eines

festen Ansprechpartners im Betrieb schon nach kurzer

Zeit so gut integriert, dass er dem zweiten Lehrling

als Mentor zur Seite stehen konnte. Ein Gewinn

für das Autohaus.

Dinh Thien Nguyen seinerseits war begeistert, als

er von der Initiative der Handwerkskammer Erfurt

erfuhr. Schon immer hatte er sich für Autos interessiert

und sogar ein Jahr lang bei Toyota Vinh AG gearbeitet.

Jetzt winkte eine berufliche Zukunft mit modernster

Autotechnik. Das Vorstellungsgespräch war

ein Volltreffer, Thiens Zukunft hatte begonnen.

Das Konzept geht auf: Die Handwerkskammer Erfurt

verzeichnet steigendes Interesse und steigende

Zahlen. Doch noch immer ist der Bedarf der Betriebe

größer als der Bewerberpool. Die Handwerkskammer

rührte also 2022 verstärkt die Werbetrommel, um

den Ausbildungsstandort Mittel- und Nordthüringen

in Vietnam bekannt zu machen.

Zu Gast im 11.000 Kilometer entfernten Hanoi: Die Kammer informierte mehr als 150 Jugendliche über

Ausbildung und Berufsperspektiven im Thüringer Handwerk.

Ausbilderreise nach Vietnam

2022 unternahm eine Delegation der Handwerkskammer

Erfurt eine Ausbilderreise nach Vietnam. Sie

besuchte fünf Berufsschulen, drei Sprachschulen, drei

staatliche Bildungs- und Wirtschaftseinrichtungen

und informierte mehr als 150 Jugendliche über Ausbildung

und Berufsperspektiven im Thüringer Handwerk.

Die Teilnehmer konnten viel lernen über die aktuellen

Trends der beruflichen Bildung und über Arbeitsmigration.

Und auch über die Aussichten für sie

persönlich: Durch die Übertragung von Elementen

des dualen Systems nach Vietnam sind die Anerkennungsverfahren

für die Absolventen solcher dualer

Bildungsgänge wesentlich einfacher geworden. Und

die Fachkräftesituation hat Thüringer Unternehmen

sehr offen gemacht für Lehrlinge und Fachkräfte aus

Vietnam – was förderlich für die Integrationsprozesse

ist.

Eine beidseitige Erfolgsgeschichte:

Ralf Dammeyer, Geschäftsführer

des Autohaus Rainer

Seyfarth aus Gotha, entschied

sich, Thien Nguyen aus Vietnam

auszubilden.

Auszubildende aus Vietnam schließen

Lücken bei den Thüringer Lehrstellen

104 beratene Betriebe

14 vermittelte Lehrlinge

14 Visumsverfahren

14 Vorabzustimmungen der Agentur für Arbeit

2 Fachtagungen

Ausbilderreise nach Vietnam

informiert an Schulen und Wirtschaftseinrichtungen

5 Vertreter der Handwerkskammer

18 Termine, u.a.:

• Vietnamesische Industrie und Handelskammer

• Arbeitsministerium

• 4 Colleges (Berufsschulen)

• 3 Sprachschulen

32 Gesprächspartner aus Vietnam

Themen:

Rekrutierung im Ausland, Netzwerkausbau in Vietnam,

digitale Vorstellungsgespräche, Visumsverfahren,

Erstorientierung

Themen:

Arbeitsmarkt- und Bildungspolitik,

duales Bildungssystem, Lehrpläne nach deutschen

Standards, Ausbildung und Arbeit in Deutschland,

Sprachausbildung

110

111



INTERNATIONALE FACHKRÄFTESICHERUNG

ESTLAND

Von den Esten lernen:

Delegationsreise mit

Schwerpunkt Digitalisierung

Nach dem Zerfall der Sowjetunion sprang Estland in

das digitale Zeitalter. 99 Prozent der Verwaltungsleistungen

können digital erbracht werden, der Datenaustausch

zwischen staatlichen und privaten Institutionen

ist automatisiert. So können beispielsweise

Gründung und Eintragung eines Unternehmens in

Minuten beantragt werden. Das Unternehmen kann

schon am nächsten Tag handlungsfähig sein. Zeit,

sich das anzusehen.

So besuchte eine fünfköpfige Delegation der

Handwerkskammer Erfurt, unter Leitung von Hauptgeschäftsführer

Thomas Malcherek, die estnische

Hauptstadt Tallinn. Treffen mit Vertretern aus Verwaltung,

Wirtschaft und Bildung vermittelten einen

Eindruck von der fortgeschrittenen Digitalisierung –

und waren Inspiration für das eigene Handeln in den

nächsten Jahren. Die Delegation besuchte des weiteren

zwei Unternehmen aus dem metallverarbeitenden

Gewerbe sowie die Berufsschule Tallinna Polütechnikum.

In der estländischen Berufsschule wurde

ein Einblick in den experimentellen Unterricht mit

Automatisierung und Robotik gegeben. Zwischen ihr

und dem Berufsbildungszentrums der Handwerkskammer

Erfurt wird eine Zusammenarbeit angestrebt.Die

letzte Station der Reise war die Abteilung

für Technologie und Innovation des estnischen Bildungsministeriums.

»In Estland steht der Prozess der

Digitalisierung, der stetig angepasst und verbessert

wird, im Vordergrund und führt zu vernünftigen Lösungen,

von denen wir lernen können«, stellte Thomas

Malcherek fest.

Wissen mitnehmen zu Digitalisierung

und Bildungsmanagement

5 Vertreter der Handwerkskammer

7 besuchte Einrichtungen:

• deutsch-baltische Handelskammer

• E-Estonia Briefing Center

• 2 Unternehmen

• Arbeitgeberverband

• 2 Berufsschulen

Themen:

Umsetzung E-Government, digitale Akte,

Digitalisierung im Prüfungswesen, digitale Formate

in der Berufsorientierung und im Ausbildungsmarketing,

digitale Lehrgangsformate in

der Weiterbildung, Anerkennung ausländischer

Berufsqualifikationen, Sicherheit beim internationalen

Datentransfer, technische Innovationen

im Bereich Energie und Automatisierung

FRANKREICH

Deutsch-französische Partnerschaft:

Delegation aus Lille besucht die Handwerkskammer Erfurt

Rund um den Tag der Einheit besuchte eine Delegation

aus Frankreich die Handwerkskammer Erfurt. Die

14 Delegierten waren Vertreter der Handwerkskammer

Lille, der Bildungsbeauftragten und dreier Berufsschulen

aus der Partnerregion Hauts-de-France.

Das Programm füllte drei Tage und begann mit einer

Vorstellung der Handwerksorganisation und einem

Rundgang durch das Berufsbildungszentrum.

Wichtiges Thema war die Gestaltung der zukünftigen

Kooperation im Bereich beruflicher Bildung zwischen

den Partnerregionen. So wurde zum Beispiel

ein Lehrlings- und Ausbilderaustausch geplant. Schon

im Frühsommer 2023 sollen die ersten Lehrlinge aus

dem Elektrobereich für ein etwa vierwöchiges Praktikum

nach Thüringen kommen.

Die Schulen aus der Partnerregion werden im Gegenzug

dafür helfen, geeignete Praktikumsbetriebe

in Frankreich zu finden. Ein guter Neustart der transnationalen

Lernmobilität von Auszubildenden, Gesellen

und Ausbildern.

Die deutsch-französische Freundschaft

stärken

6 Bildungseinrichtungen:

• Handwerkskammer Lille

• Stadtverwaltung Lille

• Rektorat des Bildungsministeriums der

Partnerregion La DRAREIC Hauts-de-France

• 3 Berufsschulen: Dinah Derycke

Henri Senez

Charlotte PERRIAND

13 Vertreter aus Frankreich

Themen:

Berufsbildung in Frankreich und Deutschland,

Kammersystem, Austausch von Lehrlingen und

Bildungspersonal

112

113



STATISTIKEN

Zahlen und

Statistiken 2022

1

Kammer

40

Sachverständige

103

Anmeldungen

für das Handwerkergymnasium

Haushalt

Der Haushalt der Handwerkskammer Erfurt weist mit Einnahmen und Ausgaben in Höhe von 28.518.327,00 Euro ein

ausgeglichenes Ergebnis aus.

106

Vollversammlungsmitglieder

125

Mitarbeiter

235

abgeschlossene

Meisterprüfungen

Einnahmen 01 Beitrag 9.050.000,00 € 31,73 %

02 Gebühren 2.878.001,00 € 10,09 %

03 Fördermittel 5.171.709,00 € 18,13 %

04 Entnahme Rücklage 9.700.650,00 € 34,02 %

05 Vermögens-Finanzverwaltung 1.592.787,00 € 5,59 %

06 Sonstige Einnahmen 125.180,00 € 0,44 %

Gesamt Einnahmen 28.518.327,00 € 100,00 %

587

Beratungen

der Bildungsberater

564

ÜLU-Lehrgänge

995

abgeschlossene

Gesellenprüfungen

Ausgaben 07 Personalkosten unbefristete Arbeitsverhältnisse 6.073.023,83 € 21,30 %

08 Personalkosten befristete Arbeitsverhältnisse 1.770.220,17 € 6,21 %

09 Dienstleistungs- und Hoheitsaufgaben 3.612.472,00 € 12,67 %

10 Verwaltung 5.505.559,00 € 19,31 %

11 Investitionen 3.790.150,00 € 13,29 %

12 Zuführung Rücklagen 7.766.902,00 € 27,23 %

Gesamt Ausgaben 28.518.327,00 € 100,00 %

1.162

ehrenamtliche

Prüfer

14.020

Betriebe

73.539

Video-Aufrufe

bei TikTok

05 06

01

12

07

04

Einnahmen

Ausgaben

08

11

09

02

114

03 10

115



VOLLVERSAMMLUNG

Wahlperiode 2021 – 2026

Mitglieder der Vollversammlung der Handwerkskammer Erfurt – Vertreter der Arbeitgeber

Gruppe der Bau- und Ausbaugewerbe

Gruppe der Elektro- und Metallgewerbe

Ordentliche Mitglieder 1. Stellvertreter 2. Stellvertreter

Ordentliche Mitglieder 1. Stellvertreter 2. Stellvertreter

Sebastian Schilling

Schornsteinfegermeister

Andreas Kley

Dipl. Bauingenieur

Peter Ludwig

Fliesenlegermeister

Alexander Käppler

Installateur- und Heizungsbauermeister

Tino Thiemrodt

Büchsenmacher

Olaf Eckardt

Feinwerkmechanikermeister

Stefan Grund

Gerüstbauer

Jörg Berbig

Maurermeister

Olaf Breitlauch

Schornsteinfegermeister

Matthias König

Kfz-Mechatronikermeister

Andreas Widder

Heizungsbauermeister

Jörg Illhardt

Kfz-Mechanik Meister

Bernd Faulstich

Zimmerermeister

Christian Lauer

Malermeister

Uwe Herzer

Dipl. Bauingenieur

Jörg Altmann

Maschinenbau-Meister

Frank Müller

Elektromeister/GF

Thomas Diwisch

Schlossermeister

Markus Freund

Dipl. Bauingenieur (BA)

Maurer- und Betonbaumeister

Guido Günther

Schornsteinfegermeister

Günther Kirchner

Maurermeister

Roland Reichenbach

Meister Zentralheizungsund

Lüftungsbau

Bernd Rahardt

Metallbauer

Michael Lejsek

selbst. Elektromeister

Torsten Deidersen

Dachdecker- und Klempnermeister

Andreas Koch

Maurermeister

Andreas Schütze

Fliesenlegermeister

Ulf Blumschein

Elektromeister

Andreas Hertel

Installateur- und Heizungsbauermeister

Mario Lang

Kfz-Meister

Doris König

Dipl. Ing. für Maschinenbau

Max Jürgen Scharff

Malermeister

Paul Erdmann

Steinmetz und Steinbildhauermeister

Holger Prüfer

Elektromeister

Denis Schneider

Elektrotechnikermeister

Martin Montag

Metallbaumeister

Frank Eichhorn

Malermeister

Tom Drust

Schornsteinfegermeister

Mario Kaufhold

Mauer- und Betonbaumeister

Christian Rau

Kfz-Meister

Volkmar Nürnberger

Kfz-Techniker

Marco Sorge

Karosserie- und Fahrzeugbauer/Kfz-Meister

Sven John

Installateur- und Heizungsbauermeister

Silvio Hornemann

Elektromaschinenbauermeister

Nico Hoffmann

Karosserie- und Fahrzeugbauer/Kfz-Meister

116

117



Gruppe der werkstoffverarbeitenden und sonstigen Gewerbe

Ordentliche Mitglieder 1. Stellvertreter 2. Stellvertreter

Gruppe der Nahrungsmittel, Gesundheits- und Körperpflege

sowie der chemischen Reinigungsgewerbe

Ordentliche Mitglieder 1. Stellvertreter 2. Stellvertreter

Egbert Fiedler

Tischlermeister

Patrick Taubald

Tischlermeister

Mario Schipler

Sattlermeister

Stefan Lobenstein

Konditormeister

Fred Tittmar

Fleischermeister

Thomas Junghans

Konditormeister

Mathias Rudloff

Raumausstattermeister

Bernd Eberhardt

Raumausstattermeister

Michael Kraus

Glasermeister

Natalie Rosner

Augenoptikermeisterin

Jana Knoll

Kosmetikerin

Tino Kellner

Müllermeister

Karola Jacobi

Damenschneidermeisterin

Thomas Schaldach

Tischlermeister

Kay Hechler

Steinmetzmeister

Sven Schroeder

Orthopädie-

Schuhtech niker-Meister

Dyrk Braun

Zahntechnikermeister

Frank Kunze

Augenoptikermeister

Franziska Lange

Klavier- und Cembalobaumeisterin

Daniel Richter

Fotograf

Olaf Frommann

Zimmerer

Andrea Jülich

Friseurmeisterin

Jörg Benedix

Zahntechnikermeister

Mario Ullmann

Brau- und Mälzermeister

Sibylle Böhm

Dipl.-Kauffrau (FH)

Robin Fröhlich

Gebäudereinigermeister

Dominik Kaése

Fleischermeister

118

119



Mitglieder der Vollversammlung der Handwerkskammer Erfurt –

Vertreter der Gesellen/Arbeitnehmer

Gruppe der Bau- und Ausbaugewerbe

Ordentliche Mitglieder 1. Stellvertreter 2. Stellvertreter

Gruppe der Holzgewerbe

Ordentliche Mitglieder 1. Stellvertreter 2. Stellvertreter

Dorit Geyer

Steuerfachgehilfin

Alexander Liehr

Straßenbauer

Matthias Busch

Landmaschinenschlosser

Doreen Reise

Unterhaltsreinigerin

Kerstin Bimböse

Friseurin

Enrico Frenger

Bestatter

Sebastian Bäßler

Straßenbauer

Steffi Matthei

Steuerfachgehilfin

Mario Kirchhof

Fräser

Cornelia Kramer

Glasreinigerin

Jacqueline Bartsch

Hotelfachfrau

Guido Schmelzer

Kfz-Mechaniker

Christoph Zielke

Verkäufer

Jörg Ortlam

Wärme Kälte Schallschutz

Kai Katterfeld

Gebäudereiniger

Kerstin Herget

Gebäudereiniger

Johannes Gratz

Glasreiniger

Ramon Zachow

Elektroniker

Daniel Kunze

Maurer

Rene Scheffel

Werkzeugmechaniker

Janette Müller

Unterhaltsreinigerin

Marcus Büchner

Kfz-Meister

Tobias John

Teilezubehörverkäufer

Stefan Schilling

Schornsteinfeger

Michael Lehmann

Konstruktionsmechaniker

Thorsten Hofmann

Karosseriebauer

Annett Hornschuh

Sekretärin

Justus Schrader

Schornsteinfeger

Karoline Zentgraf

Schornsteinfegerin

Tobias Schöppner

Maurer

120

121



STATISTIKEN

Betriebsstatistik Handwerk – Anlage A

Handwerksgruppe/-zweig

Bestand

01.01.2022

Zugänge

01.01.–31.12.

Betriebe

Abgänge

01.01.–31.12.

Bestand

31.12.2022

Gruppe I – Bau- und Ausbaugewerbe 3.529 94 179 3.444

Maurer und Betonbauer 644 27 42 629

Ofen- und Luftheizungsbauer 50 1 4 47

Zimmerer 273 9 6 276

Dachdecker 319 17 20 316

Straßenbauer 148 9 3 154

Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer 23 0 1 22

Brunnenbauer 6 0 0 6

Steinmetzen und Steinbildhauer 88 2 1 89

Stukkateure 30 0 2 28

Maler und Lackierer 590 16 22 584

Gerüstbauer 78 2 10 70

Schornsteinfeger 106 2 5 103

Fliesen-, Platten- und Mosaikleger 1.059 7 52 1.014

Werkstein- und Terrazzohersteller 14 0 1 13

Estrichleger 101 2 10 93

Gruppe II – Elektro- und Metallgewerbe 3.725 146 183 3.688

Metallbauer 436 13 21 428

Chirurgiemechaniker 0 0 0 0

Karosserie- und Fahrzeugbauer 85 2 11 76

Feinwerkmechaniker 119 3 7 115

Zweiradmechaniker 27 1 4 24

Kälteanlagenbauer 49 1 1 49

Informationstechniker 93 3 6 90

Kraftfahrzeugtechniker 978 35 33 980

Land- und Baumaschinenmechatroniker 50 6 5 51

Büchsenmacher 6 0 0 6

Klempner 105 0 7 98

Installateur und Heizungsbauer 789 28 30 787

Elektrotechniker 944 54 55 943

Gruppe III – Holzgewerbe 732 11 37 706

Tischler 542 10 24 528

Boots- und Schiffbauer 0 0 0 0

Parkettleger 107 0 6 101

Rollladen- und Sonnenschutztechniker 44 0 5 39

Drechsler (Elfenbeinschnitzer) und Holzspielzeugmacher

36 1 2 35

Böttcher 3 0 0 3

Gruppe IV – Bekleidungs-, Textil- und

Ledergewerbe

346 5 25 326

Seiler 0 0 0 0

Raumausstatter 346 5 25 326

Gruppe V – Nahrungsmittelgewerbe 417 20 29 408

Bäcker 182 4 14 172

Konditoren 36 5 3 38

Fleischer 199 11 12 198

Gruppe VI – Gesundheits- u. Körperpflege

sowie chemische und Reinigungsgewerbe

1.253 72 74 1.251

Augenoptiker 119 3 6 116

Hörgeräteakustiker 26 3 3 26

Orthopädietechniker 19 1 0 20

Orthopädieschuhmacher 29 5 4 30

Zahntechniker 75 1 2 74

Friseure 985 59 59 985

Gruppe VII – Glas-, Papier-, keramische und

sonstige Gewerbe

169 2 7 164

Glaser 49 0 2 47

Glasbläser und Glasapparatebauer 25 1 3 23

Mechaniker für Reifen- und

Vulkanisationstechnik

13 0 1 12

Glasveredler 8 0 0 8

Schilder- und Lichtreklamehersteller 67 1 1 67

Orgel- und Harmoniumbauer 7 0 0 7

Gruppe I – VII Gesamt 10.171 350 534 9.987

Elektromaschinenbauer 23 0 2 21

Behälter- und Apparatebauer 21 0 1 20

122

123



Betriebsstatistik Handwerk – Anlage B1 (Zulassungsfreie Handwerke)

Handwerksgruppe/-zweig

Bestand

01.01.2022

Zugänge

01.01.–31.12.

Betriebe

Abgänge

01.01.–31.12.

Bestand

31.12.2022

Gruppe I – Bau- und Ausbaugewerbe 210 19 14 215

Holz- und Bautenschutzgewerbe (Mauerschutz

und Holzimprägnierung in Gebäuden)

210 19 14 215

Gruppe II – Elektro- und Metallgewerbe 157 10 10 157

Uhrmacher 47 0 5 42

Graveure 21 4 0 25

Metallbildner 25 1 1 25

Galvaniseure 3 0 1 2

Metall- und Glockengießer 0 0 0 0

Präzisionswerkzeugmechaniker 14 1 0 15

Gold- und Silberschmiede 47 4 3 48

Gruppe III – Holzgewerbe 59 22 7 74

Modellbauer 14 2 2 14

Holzbildhauer 37 16 4 49

Korb- und Flechtwerkgestalter 8 4 1 11

Gruppe IV – Bekleidungs-, Textil- und

Ledergewerbe

276 46 35 287

Maßschneider 169 19 23 165

Modisten 2 0 0 2

Kürschner 4 0 0 4

Segelmacher 3 0 0 3

Schuhmacher 20 0 1 19

Sattler- und Feintäschner 45 3 3 45

Textilgestalter 33 24 8 49

Gruppe V – Nahrungsmittelgewerbe 33 0 0 33

Müller 13 0 0 13

Brauer und Mälzer 19 0 0 19

Weinküfer 1 0 0 1

Gruppe VI – Gesundheits- u. Körperpflege

sowie chemische und Reinigungsgewerbe

1.171 157 96 1.232

Textilreiniger 27 3 2 28

Wachszieher 4 2 0 6

Gebäudereiniger 368 85 38 415

Kosmetiker 772 67 56 783

Gruppe VII – Glas-, Papier-, keramische und

sonstige Gewerbe

547 94 55 586

Feinoptiker 2 0 0 2

Glas- und Porzellanmaler 2 0 0 2

Edelsteinschleifer und -graveure 0 0 0 0

Fotografen 354 69 39 384

Buchbinder 14 1 2 13

Print-und Medientechnologen

(Drucker, Siebdrucker, Flexografen)

27 14 4 37

Keramiker 41 2 5 38

Klavier- und Cembalobauer 5 0 0 5

Handzuginstrumentenmacher 1 0 0 1

Geigenbauer 10 1 1 10

Bogenmacher 3 0 0 3

Metallblasinstrumentenmacher 6 0 0 6

Holzblasinstrumentenmacher 2 0 0 2

Zupfinstrumentenmacher 6 2 0 8

Vergolder 0 0 0 0

Bestattungsgewerbe 74 5 4 75

Gruppe I – VII Gesamt 2.453 348 217 2.584

124

125



Betriebsstatistik Handwerk – Anlage B2 (Handwerksähnliche Gewerbe)

Handwerksgruppe

Betriebe

Gruppe IV – Bekleidungs-, Textil- und

Ledergewerbe

112 9 10 111

Bestand

01.01.2022

Zugänge

01.01.–31.12.

Abgänge

01.01.–31.12.

Bestand

31.12.2022

Gruppe I – Bau- und Ausbaugewerbe 368 56 38 386

Eisenflechter 46 26 13 59

Bautentrocknungsgewerbe 43 2 2 43

Bodenleger 224 25 17 232

Asphaltierer (ohne Straßenbau) 3 0 0 3

Fuger (im Hochbau) 33 2 5 30

Rammgewerbe

(Einrammen v. Pfählen im Wasserbau)

0 0 0 0

Betonbohrer und -schneider 19 0 1 18

Theater- und Ausstattungsmaler 0 1 0 1

Gruppe II – Metallgewerbe 116 12 9 119

Herstellung von Drahtgestellen für Dekorationszwecke

in Sonderanfertigung

2 0 0 2

Metallschleifer und Metallpolierer 18 3 0 21

Metallsägen-Schärfer 5 0 0 5

Tankschutzbetriebe (Korrosionsschutz von

Öltanks für Feuerungsanlagen ohne chemische

Verfahren)

3 0 0 3

Fahrzeugverwerter 10 1 1 10

Rohr- und Kanalreiniger 14 0 1 13

Kabelverleger im Hochbau (ohne Anschlußarbeiten)

64 8 7 65

Gruppe III – Holzgewerbe 779 80 68 791

Holzschuhmacher 0 0 0 0

Holzblockmacher 0 0 0 0

Daubenhauer 0 0 0 0

Holz-Leitermacher (Sonderanfertigung) 1 0 0 1

Muldenhauer 1 0 0 1

Holzreifenmacher 0 0 0 0

Holzschindelmacher 0 0 0 0

Einbau von genormten Baufertigteilen

(z. B. Fenster, Türen, Zargen, Regale)

776 80 68 788

Bürsten- und Pinselmacher 1 0 0 1

Bügelanstalten für Herrenoberbekleidung 11 0 2 9

Dekorationsnäher

(ohne Schaufensterdekoration)

5 2 0 7

Fleckteppichhersteller 0 0 0 0

Theaterkostümnäher 1 0 0 1

Pliseebrenner 0 0 0 0

Stoffmaler 1 0 0 1

Textil-Handdrucker 8 2 3 7

Kunststopfer 0 0 0 0

Änderungsschneider 83 5 5 83

Handschuhmacher 0 0 0 0

Ausführung einfacher Schuhreparaturen 3 0 0 3

Gerber 0 0 0 0

Gruppe V – Nahrungsmittelgewerbe 18 3 3 18

Innerei-Fleischer (Kuttler) 1 0 0 1

Speiseeishersteller (mit Vertrieb von Speiseeis

mit üblichem Zubehör)

15 2 3 14

Fleischzerleger, Ausbeiner 2 1 0 3

Gruppe VI – Gesundheits- u. Körperpflege

sowie chemische und Reinigungsgewerbe

19 2 1 20

Appreteure, Dekateure 0 0 0 0

Schnellreiniger 6 0 0 6

Teppichreiniger 3 1 0 4

Getränkeleitungsreiniger 7 0 0 7

Maskenbildner 3 1 1 3

Gruppe VII – Sonstige Gewerbe 4 0 0 4

Lampenschirmhersteller (Sonderanfertigung) 1 0 0 1

Klavierstimmer 0 0 0 0

Theaterplastiker 0 0 0 0

Requisiteure 2 0 0 2

Schirmmacher 0 0 0 0

Steindrucker 0 0 0 0

Schlagzeugmacher 1 0 0 1

Sonstige (Sonderregelungen einschl. Bestandsschutz)

0 0 0 0

Gruppe I – VII Gesamt 1.416 162 129 1.449

126

127



Qualifikationen Handwerk – Anlage A (Zulassungspflichtige Handwerke) –

Rechtsformen und Qualifikationen

Qualifikationen Handwerk – Anlage B1 (Zulassungsfreie Handwerke)

Gruppe

Eintragungen in die Handwerksrolle

Handwerksgruppe

Eintragungen in das Verzeichnis

§ 7. 1a Meisterprüfung

Natürliche

Person

§ 7.1 Gleichwertige Prügungen § 7.2

Betriebsleiter Deutsche Prüfungen EU

Juristische

Person

Personengesellschaft

Nebenbetrieb

nach § 3 HwO

Witwen, Erben

etc. nach § 4

Uni/FH

Techniker ­

abschluss

Industriemeister

§ 46.2 BBiG

VE-Meister

Sonstige Pfüf.

§ 42.2 HwO

§ 46.2 BBiG

EU-Diplome

Gleichwert.

EU-Qualifikation

nach § 7.2a

Gleichwert.-festst.

nach § 7.3 i.V.m.

§ 50b

Meisterprüfung

zur Meister prüfung

vergleichbare anderwei

tige Qualifikation

Gesellenprüfung

ohne Qualifikationsnachweis

Gruppe I 0 0 1 18 19

Insgesamt

Gruppe I 10 5 23 4 0 0 1 6 1 0 0 3 0 0

Gruppe II 33 9 32 1 0 0 1 10 1 2 0 4 0 0

Gruppe III 9 3 4 0 0 0 2 2 1 0 0 3 0 0

Gruppe IV 13 5 11 2 0 0 0 0 0 0 0 1 1 0

Gruppe V 4 3 5 3 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

Gruppe VI 6 1 5 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

Gruppe VII 20 26 3 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

Gruppe II 1 0 0 9 10

Gruppe III 0 0 0 22 22

Gruppe IV 0 0 0 46 46

Gruppe V 0 0 0 0 0

Gruppe VI 1 2 1 153 157

Gruppe VII 1 0 0 93 94

Gesamt 3 2 2 341 348

Gesamt 95 52 83 11 0 0 4 18 3 2 0 11 1 0

Qualifikationen Handwerk – Anlage A (Zulassungspflichtige Handwerke) –

Sonstige Eintragungsmöglichkeiten

Qualifikationen Handwerk – Anlage B2 (Handwerksähnliche Gewerbe)

Gruppe

Eintragungen in die Handwerksrolle

Handwerksgruppe

Eintragungen in das Verzeichnis

Ausnahmebewilligung § 8

§ 9,1 i.V.m. EWG/EWR

(Ausnahmebewilligung)

§ 7a

Ausübungsberechtigung

§ 7b 6-jährige Gesellentätigkeit

(davon 4 Jahre in

leitender Stellung)

Vertriebene, Spätaussiedler

auch: § 71 BVertrG

Übergangsbestimmungen

Meisterprüfung

zur Meister prüfung

vergleichbare anderwei

tige Qualifikation

Gesellenprüfung

ohne Qualifikationsnachweis

Gruppe I 0 0 1 55 56

Gruppe II 0 0 0 12 12

Insgesamt

Gruppe I 10 0 0 1 0 0

Gruppe II 18 1 0 6 0 0

Gruppe III 4 0 0 0 0 0

Gruppe IV 4 0 0 1 0 0

Gruppe V 3 0 0 2 0 0

Gruppe VI 1 0 0 0 0 0

Gruppe III 0 0 2 78 80

Gruppe IV 0 0 0 9 9

Gruppe V 0 0 0 3 3

Gruppe VI 0 0 0 2 2

Gruppe VII 0 0 0 0 0

Gesamt 0 0 3 159 162

Gruppe VII 14 0 0 0 0 0

Gesamt 54 1 0 10 0 0

128

129



Löschungen – Anlage A (Zulassungspflichtige Handwerke)

Löschungen – Anlage B1 (Zulassungsfreie Handwerke)

Handwerksgruppe Löschungsgründe Stillegungen

Handwerksgruppe Löschungsgründe Stillegungen

Betriebsübergabe

Betriebsumgründung/

Rechtsformwechsel

Sitzverlagerung in anderen

Kammerbezirk/Ausland

Auftrags- oder

Personalmangel

Finanzierungs- und

Kreditprobleme

von Amts wegen

Insolvenz

Persönliche Gründe:

Tod, Krankheit, Alter

sonstige Gründe

Stilllegungen

Insgesamt

Insgesamt

Betriebsübergabe

Betriebsumgründung/

Rechtsformwechsel

Sitzverlagerung in anderen

Kammerbezirk/Ausland

Auftrags- oder

Personalmangel

Finanzierungs- und

Kreditprobleme

von Amts wegen

Insolvenz

Persönliche Gründe:

Tod, Krankheit, Alter

sonstige Gründe

Stilllegungen

Insgesamt

Insgesamt

Gruppe I 6 13 6 5 1 9 7 60 72 154 179

Gruppe I 0 1 1 0 0 0 0 9 3 12 14

Gruppe II 7 16 4 2 1 3 4 72 74 156 183

Gruppe II 0 1 0 0 0 0 0 6 3 9 10

Gruppe III 1 2 0 0 0 0 3 16 15 34 37

Gruppe III 0 0 0 0 0 0 0 1 6 7 7

Gruppe IV 0 0 0 0 0 1 0 11 13 25 25

Gruppe IV 0 0 2 0 0 0 1 17 15 33 35

Gruppe V 0 1 1 0 0 0 1 18 8 27 29

Gruppe V 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

Gruppe VI 3 5 1 0 0 0 1 28 36 65 74

Gruppe VI 0 5 2 0 0 2 2 42 43 89 96

Gruppe VII 0 1 0 0 0 0 0 4 2 6 7

Gruppe VII 0 2 1 1 0 0 1 16 34 52 55

Gesamt 17 38 12 7 2 13 16 209 220 467 534

Gesamt 0 9 6 1 0 2 4 91 104 202 217

130

131



Auszubildende 2022

Auszubildende mit neu abgeschlossenem Ausbildungsvertrag 2022

und schulischer Vorbildung

Handwerksgruppe Auszubildende am 31.12.2022

Handwerksgruppe

Auszubildende

Insgesamt

männlich

weiblich

davon im ... Ausbildungsjahr

I. II. III. IV.

davon Auszubildende

mit Migrationshintergrund

Gruppe I 566 515 51 181 187 198 0 31 381

Gruppe II 2.020 1.968 52 569 526 476 449 105 878

Gruppe III 194 169 25 66 60 68 0 3 107

Gruppe IV 68 26 42 14 28 26 0 1 22

Gruppe V 119 75 44 43 38 38 0 13 81

Gruppe VI 293 93 200 102 88 90 13 32 166

Gruppe VII 36 22 14 12 9 14 1 0 29

Handwerkliche

Ausbildungsberufe

Gesamt

Kaufmännische

Ausbildungsberufe

Sonstige

Ausbildungsberufe

Behinderten-

Ausbildungsberufe

Anzahl der Aus ­

bil dungsstätten

3.296 2.868 428 987 936 910 463 185 1.664

170 66 104 83 44 43 0 14 95

186 175 11 81 80 20 5 11 122

129 107 22 42 41 46 0 2 28

Insgesamt

männlich

weiblich

schulische Vorbildung / letzter Abschluss

ohne

Hauptschulabschluss

Hauptschulabschluss

Realschuloder

gleichwertiger

Abschluss

Hochschul-/

Fachhochschulreife

Gruppe I 227 201 26 13 79 108 27

Gruppe II 619 592 27 15 115 410 79

Gruppe III 73 62 11 2 11 41 19

Gruppe IV 14 5 9 0 2 9 3

Gruppe V 53 35 18 2 15 24 12

Gruppe VI 118 40 78 5 18 68 27

Gruppe VII 12 8 4 0 3 6 3

Handwerkliche Ausbildungsberufe

Gesamt

Kaufmännische

Ausbildungsberufe

1.116 943 173 37 243 666 170

88 34 54 1 20 49 18

Sonstige Ausbildungsberufe 85 78 7 8 36 30 11

Behinderten-

Ausbildungsberufe

46 41 7 14 29 3 0

Insgesamt 1.335 1.096 241 60 328 748 199

Insgesamt 3.781 3.216 565 1.193 1.101 1.019 468 212 1.909

Überbetriebliche Lehrunterweisung im Kammerbezirk

Anzahl Teilnehmer ÜLU 4.558

Anzahl Teilnehmer ÜLU Ergänzungslehrgänge 323

Anzahl Lehrgänge ÜLU 564

Anzahl Lehrgänge ÜLU Ergänzungslehrgänge 47

132

133



Auszubildende mit vorzeitig gelöstem Ausbildungsvertrag

Abgeschlossene Meisterprüfungen 2022

Handwerksgruppe

Auszubildende

Handwerksgruppe

Abgeschlossene Meisterprüfungsverfahren

Insgesamt

männlich

weiblich

davon im ... Ausbildungsjahr

I. II. III. IV.

Gruppe I 94 78 16 46 32 16 0 30

Gruppe II 248 241 7 136 69 34 9 87

Gruppe III 42 41 1 19 17 6 0 10

Gruppe IV 2 1 1 2 0 0 0 2

Gruppe V 24 18 6 13 7 4 0 11

Gruppe VI 60 14 46 42 10 8 0 21

Gruppe VII 4 3 1 1 2 1 0 1

Handwerkliche

Ausbildungsberufe Gesamt

Kaufmännische

Ausbildungsberufe

davon in der

Probezeit

474 396 78 259 137 69 9 162

44 15 29 27 11 6 0 20

Sonstige Ausbildungsberufe 33 30 3 21 12 0 0 13

Insgesamt

Insgesamt (einschließlich Wiederholungsprüfungen)

männlich

weiblich (inkl. divers)

davon mit bestandener

Prüfung

Insgesamt

männlich

weiblich (inkl. divers)

Insgesamt

Wiederholungsprüfungen

männlich

weiblich (inkl. divers)

davon

mit

bestandener

Prüfung

Gruppe I 113 105 8 113 105 8 18 18 0 18

Gruppe II 93 92 1 93 92 1 1 1 0 1

Gruppe III 3 3 0 3 3 0 0 0 0 0

Gruppe IV 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

Gruppe V 2 0 2 2 0 2 0 0 0 0

Gruppe VI 80 17 63 80 17 63 16 5 11 16

Gruppe VII 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

Behinderten-

Ausbildungsberufe

29 21 8 8 13 8 0 3

Insgesamt 291 217 74 291 217 74 35 24 11 35

Insgesamt 580 462 118 315 173 83 9 198

Gesellenprüfungen 2022

Kammerbezirk

Handwerkskammer Erfurt

bestandene Prüfungen 856 272

nicht- bestandene Prüfungen 139 14

Anzahl durchgeführte Prüfungen 1.368 572

Prüfungsquote Kammerbezirk 86,03 % 95,10 %

Anzahl durchgeführte Prüfungen 1.990

134

135



Ehrenamtlich tätige Personen

Anzahl der ehrenamtlich tätigen Personen in Innungen und Kreishandwerkerschaften 420

Angaben zu Prüfungsausschüssen

Anzahl der

Ausschüsse

Anzahl der ehrenamtlichen

Ausschussmitglieder/

Prüfer

Gesellenprüfung 100

a) Kammerprüfungsausschüsse 23

ca. 753

b) Innungsausschüsse 77

Meisterprüfung 17 164

Fortbildungsprüfung 13 245

Sachverständige

Anzahl der Sachverständigen 40

Mitarbeiter

Mitarbeiter der Handwerkskammer Erfurt 125

davon Frauen 77

136

137



Titelseite: Maximilian Stiebling mit seinem selbstgebackenem Handwerkerbrot bei

der Endrunde des Wettbewerbs »Gesicht des Handwerks 2022«.

Rückseite: Neue Wege, um Nachwuchs zu gewinnen: Beim Wettbewerb »Klasse

Handwerk! Die Profis von morgen« stellen Schülerinnen und Schüler ihre handwerklichen

Fähigkeiten unter Beweis – zum Beispiel auch im Malerhandwerk.

rechte Seite: Beim »MINT Sommercamp« konnten Schülerinnen und Schüler in der

Backwerkstatt des Berufsbildungszentrums unter fachkundiger Anleitung kleine

Gebäckteilchen dekorativ belegen.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen

Hauptwörtern auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen

männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten

gleichermaßen für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform beinhaltet keine Wertung

und hat lediglich redaktionelle Gründe.

Impressum

Herausgeber:

Handwerkskammer Erfurt

Fischmarkt 13 | 99084 Erfurt

Tel.: 0361/67 07-0 | Fax: 0361/67 07-200

info@hwk-erfurt.de | www.hwk-erfurt.de

Fotos: ©Festival GOLDENER SPATZ 2022 Foto Carlo Bansini: S. 93, AdobeStock.com: S. 75

(Andrey Popov), S. 86 (master1305), S. 80 (ME Image), S. 77 (pixelkorn), S. 46 (Farknot

Architect), S. 38 (259117571), amh-online-lizenz: S. 7, S.21, Barbara Neumann: S. 26–

29, S. 40–41, S. 62–64, S. 65 (links), S. 66–69, S. 96, Titelseite, Titelseite innen, Deutsche

Handwerks Zeitung: S. 42, Funke-Medien: S. 43, HANDWERK.DE: S. 37, S. 49 Handwerkskammer

Erfurt: S. 14, S. 16–17, S. 33, S. 47, S. 58, S. 59 (oben), S. 65 (mitte), S. 65

(rechts), S. 70–73, S. 76, S. 78–79, S. 84–85, S. 87–89, S. 92, S. 95, S. 98–100, S. 102–107,

S. 109–113, S. 8–10, S. 4, S. 32, Jacob Schröter: S. 11, LandesWelle Thüringen: S. 44,

Leo Falkenberg: S. 88 (links), Marcel Krummrich: S. 50–51, mehnert GmbH: S. 82–83,

Michael Reichel: S. 5, S. 19, S. 25, S. 30, S. 31, S. 34, S. 35, S. 52–57, S. 59 (unten) S. 60,

S. 61, S. 90, S. 91, S. 139, Radio TOP 40: S. 45, S. 39, Sven Seidel, Stahlbau Seidel Gräfenhain:

S. 11, geoportal-th.de S. 41 (TK 1:25.000)

Gestaltung:

C. Beckert, Erfurt

138


Wir gestalten die Zukunft

mit dem, was wir heute tun.


© HWK-EF 04/23 A01

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!