09.05.2023 Aufrufe

Lehrlingsbroschuere

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lerne<br />

Kunststofftechnologe/in EFZ<br />

Kunststoffpraktiker/in EBA<br />

Eisenbahnstrasse 62<br />

3645 Gwatt/Thun<br />

Tel. 033 335 35 50<br />

info@allplast.ch<br />

www.allplast.ch<br />

Einblicke in einen vielseitigen<br />

Beruf mit Perspektiven<br />

Impressum<br />

Konzeption/Realisation:<br />

Allplast AG, Aurelia Wehrli<br />

Druck: Gerber Druck AG, Steffisburg<br />

3. Auflage: 50 Ex.<br />

© Allplast AG, 2023


Kunststoff hat Zukunft – wir sind dabei !<br />

Kunststoff ist der Werkstoff des 21. Jahrhunderts. Aus der heutigen Alltagswelt<br />

sind Produkte aus Kunststoff kaum noch wegzudenken. Kunststoffe ersetzen<br />

immer häufiger Holz, Metall, Glas oder andere Werkstoffe. Die kunststoffverarbeitende<br />

Industrie ist eine Branche mit Zukunft und somit ein aussichtsreicher<br />

Arbeitsmarkt. Kunststoffprodukte «Swiss Made» sind aufgrund ihrer Qualität<br />

stark gefragt. Garant für diese hohe Qualität sind gut ausgebildete Fachkräfte.<br />

«<br />

Kunststoff hat mich schon immer interessiert,<br />

weil es ein sehr facettenreiches Material ist.<br />

Für die vielen verschiedenen Kunststoffe mit ihren<br />

unterschiedlichen Eigenschaften lerne ich eine<br />

breite Palette an Verarbeitungsverfahren kennen »–<br />

das macht meine Arbeit abwechslungsreich.<br />

Was macht ein / e Kunststofftechnologe / in ?<br />

Kunststofftechnologen und -technologinnen sind Profis in der industriellen<br />

und manuellen Produktion von Kunststofferzeugnissen. Mit der Auswahl<br />

des Lehrbetriebs spezialisierst du dich auf eine Verarbeitungsform und auf einen<br />

Werkstoff. Mit der Ausbildung in der Allplast AG ist dies die thermische und<br />

mechanische Bearbeitung von Halbzeug: du sägst, drehst, bohrst, fräst, verformst<br />

und schweisst Platten, Profile und Rohre aus verschiedenen Kunst stoffen und<br />

montierst sie zu fertigen Bauteilen. Dazu gehört auch das Einrichten, Bedienen<br />

und Warten von Maschinen sowie das fachgerechte Entsorgen, Verwerten<br />

oder Rezyklieren von Kunststoffabfällen.<br />

Fabrice Dietrich, Kunststofftechnologe EFZ i. A.<br />

«<br />

Dieser<br />

Beruf gefällt mir, weil er handwerklich<br />

und technisch zugleich ist. Ich finde es toll,<br />

eine Ausbildung zu machen, die spannend und vor<br />

allem auch nicht so bekannt ist. Ein handwerklicher<br />

Beruf mit Kunststoff passt gut zu mir, weil<br />

ich zufrieden bin, wenn ich am Abend sehe,<br />

was ich tagsüber geleistet habe.<br />

»<br />

«<br />

Als<br />

Dina Niklaus, Kunststofftechnologin EFZ i. A.<br />

ausgelernter junger Berufsmann kann ich meine<br />

erworbenen handwerklichen Fertigkeiten und<br />

mein Fachwissen für grosse und spannende Projekte<br />

nun selbstständig anwenden, d. h. zum Beispiel<br />

auch das Produkt auf einer Montage fertigstellen.<br />

Diese Verantwortung zu tragen finde ich toll,<br />

weil damit auch mein Vertrauen in meine beruflichen<br />

Fähigkeiten stetig wächst.<br />

»<br />

Jannik Zbären, Kunststofftechnologe EFZ seit 2021.


Wir machen Profis<br />

Als zukünftige/r Lernende/r absolvierst du deine Ausbildung in unserer grossen<br />

und modernen Produktionsstätte. An interessanten Aufgaben erarbeitest du deine<br />

Fach kompetenz bis zur Prüfungsreife und wirst dabei von unserem Lehrlingsverantwortlichen<br />

und unserem Praxisausbildner fachlich kompetent begleitet und<br />

gefördert. Interessante Projekte und Lernerfahrungen auf Montagen machen<br />

dich fit für die Praxis.<br />

«<br />

Es<br />

motiviert mich, jungen Erwachsenen etwas<br />

beibringen zu können und ihnen beim Start ins<br />

Berufsleben unter die Arme zu greifen. Die handwerkliche<br />

und persönliche Entwicklung der Lernenden<br />

ist für mich der grösste Lohn dieser Tätigkeit.<br />

Besonderen Wert bei den Auszubildenden lege<br />

ich auf Motivation, Ehrlichkeit und Lernbereitschaft.<br />

<br />

»<br />

«<br />

Meine<br />

Arbeit als Praxisausbildner steht unter<br />

dem Motto Praktiker schulen Praktiker. Es macht<br />

mir besonders Freude, die Lernenden auf<br />

die kommenden Herausforderungen im Berufsleben<br />

optimal vorzu bereiten.<br />

»<br />

Roland Schaad, Kunstofftechnologe EFZ<br />

und Praxisausbildner<br />

Julian Pfister, Produktionsleiter, Berufsbildner


Berufsstart mit guten Aussichten<br />

Die Allplast AG legt grossen Wert darauf, die ausgebildeten Fachkräfte weiter<br />

zu beschäftigen und unterstützt sie in ihrer beruflichen Entwicklung.<br />

Nach der Lehre bieten sich dir interessante Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten.<br />

Raphael Perren<br />

Lehrabschluss 2006 als Kunststofftechnologe EFZ<br />

Danach Technische Berufsmatura und<br />

Weiterbildung zum Maschineningenieur FA<br />

(Bachelor Of Science, Hochschule Luzern) mit<br />

Vertiefung in Verfahrenstechnik.<br />

Heute als Projektleiter mit umfangreicher Verantwortung<br />

in der Planung, Prozessüberwachung<br />

und dem Controlling von anspruchsvollen Projekten<br />

in der Fertigungstechnik tätig.<br />

Lukas Gegg<br />

Lehrabschluss 2019 als Verfahrensmechaniker<br />

für Kunststoff und Kautuschuk<br />

Danach Weiterbildung zum dipl. Maschinenbautechniker.<br />

Seite 2021 arbeitet Lukas in unserer Firma<br />

als Konstrukteur .<br />

Noel Gilomen<br />

Lehrabschluss 2017 als Kunststofftechnologe EFZ<br />

Danach ein einjähriges Praktikum im Bereich<br />

Forschung und Entwicklung.<br />

Heute bei einem grossen Branchenverband<br />

für Aufgaben im Bereich Aus- und Weiterbildung<br />

sowie für das Berufsmarketing zuständig.<br />

Mit dem Abschluss als Kunststoffpraktiker EBA besteht nach einer zweijährigen Lehrzeit die Möglichkeit, die Ausbildung<br />

zum Kunststofftechnologen / zur Kunststofftechnologin EFZ mit verkürzter Lehrdauer anzuhängen.


Fakten zur Lehre<br />

Dauer<br />

• 4 Jahre für Kunststofftechnologe / in mit eidgenössischem Fachausweis<br />

• 2 Jahre für Kunststoffpraktiker / in mit Berufsattest<br />

Ausbildungsschwerpunkte<br />

Nach deiner Lehrzeit beherrschst du alle mechanischen Arbeiten<br />

an konventionellen Dreh-, Fräs-, Säge- und Hobelmaschinen und das<br />

Kleben von Kunststoffen. Du kennst Verfahrenstechniken wie das<br />

Hand- und Extruderschweissen und kannst unterschiedliche Schweissmaschinen<br />

sicher bedienen. Du bist fähig, Vorgaben aus Skizzen<br />

korrekt umzusetzen und für die Fertigung von anspruchsvollen Behältern<br />

nach technischen Zeichnungen zu arbeiten.<br />

Lust bei uns zu schnuppern?<br />

Eine Schnupperlehre ist eine sehr gute Möglichkeit, um den Beruf und unsere Firma<br />

in der Praxis kennen zu lernen.<br />

In unserer Berufsschnupperlehre erlebst du im Betrieb den Arbeitsalltag unserer Kunststofftechnologen.<br />

Du bekommst einen Einblick in unsere Produktionsstätte und lernst<br />

Werkzeuge, Materialien und Produkte kennen. Du darfst eine einfache Schnupperlehr-<br />

Arbeit selber ausführen und unseren Berufsleuten Fragen zu ihrem Beruf stellen.<br />

Du kannst überprüfen, ob die gemachten Erfahrungen mit deinen Vorstellungen vom<br />

Beruf übereinstimmen und ob deine eigenen Fähigkeiten zu den Anforderungen<br />

des Berufs passen.<br />

Anforderungen<br />

• Handwerkliches Geschick<br />

• Grosses Interesse / Verständnis für Technik<br />

• Gutes räumliches Vorstellungsvermögen<br />

• Mathematisch-rechnerische Fähigkeiten<br />

• Begeisterung für Chemie und Physik<br />

BEWIRB DICH<br />

GANZ EINFACH<br />

033 335 35 50<br />

bewerbungen@allplast.ch<br />

Berufsfachschule in Aarau<br />

1.–3. Semester: 2 Tage pro Woche<br />

4.–8. Semester: 1 Tag pro Woche<br />

Gib uns deinen Namen, deine Telefonnummer und dein Alter, deine Schulstufe<br />

und deinen Terminwunsch zum Schnuppern bekannt. Ebenfalls interessiert uns, warum<br />

du diesen Lehrberuf schnuppern möchtest und welche anderen Schnupperlehren du<br />

schon gemacht hast.<br />

Übungskurse in Aarau und in Lenzburg<br />

37 Tage verteilt auf die gesamte Ausbildungszeit. Diese Einführungskurse<br />

sind ein ergänzender Lernort zum Betrieb und der Berufsfachschule,<br />

wo grundlegende praktische Fertigkeiten und Arbeitstechniken<br />

vermittelt, geübt und gefestigt werden.<br />

Mehr Infos zur Firma und zum Beruf<br />

Ausbildungsvergütung ( Stand 2023 )<br />

• 1. Lehrjahr: 600.00/monatlich<br />

• 2. Lehrjahr: 750.00/monatlich<br />

• 3. Lehrjahr: 1000.00/monatlich<br />

• 4. Lehrjahr: 1250.00/monatlich<br />

• Prämie bei erfolgreichem Lehrabschluss<br />

WWW.ALLPLAST.CH<br />

LEHRLINGS-VIDEO


So findest du uns<br />

Wir sind mit ÖV gut erreichbar<br />

Bus STI Linie 1 (Steffisburg–Thun–Spiez): Von Thun Bahnhof in 7 Minuten,<br />

von Spiez Bahnhof in 16 Minuten plus 5 Minuten Fussweg ab Bushaltestelle<br />

Bonstettenpark.<br />

Der Lehrbetrieb stellt sich vor<br />

Bus STI Linie 55 (Thun–Wimmis): Von Wimmis in 14 Minuten plus 2 Minuten<br />

Fussweg ab Bushaltestelle Rösslimatte.<br />

Thun Bahnhof<br />

Seit 1995 baut die Allplast AG Tanks, Becken, Apparate und Maschinenkomponenten.<br />

Wir bedienen damit Kunden aus den Bereichen Maschinen- und Anlagenbau,<br />

aus der Umwelttechnik, der Wasserversorgung und Schwimmbadtechnik sowie<br />

der chemischen Industrie und dem Gartenbau.<br />

In der Schweiz sind wir mit 20 Mitarbeitenden marktführend im Bau von Schwimmbecken<br />

und Whirlpools aus hochwertigem Kunststoff.<br />

Allplast AG<br />

Haltestelle<br />

Bonstettenpark<br />

Haltestelle<br />

Rösslimatte<br />

Haltestelle<br />

Seewinkel<br />

Allplast AG<br />

Spiez Bahnhof<br />

STARTE DEINE KARRIERE IN DER REGION<br />

Komm zu uns ins ALLPLAST-TEAM!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!