27.12.2012 Aufrufe

Wir machen den Weg frei - Volksbank Greven eG

Wir machen den Weg frei - Volksbank Greven eG

Wir machen den Weg frei - Volksbank Greven eG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jahresbericht 2011<br />

<strong>Volksbank</strong> <strong>Greven</strong> <strong>eG</strong><br />

<strong>Volksbank</strong> <strong>Greven</strong> <strong>eG</strong><br />

mit Niederlassungen in<br />

Altenberge und Nordwalde


Jahresbericht 2011<br />

Sehr geehrte Kun<strong>den</strong> und Mitglieder,<br />

sehr geehrte Damen und Herren,<br />

wiederum können wir auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr<br />

zurückblicken. Auch in 2011 profitierten wir von unserer<br />

lokalen Verankerung.<br />

<strong>Wir</strong> haben wieder viel Rückenwind für unser konservatives<br />

und bo<strong>den</strong>ständiges Geschäftsmodell erhalten. Grundsolide<br />

Zahlen und eine unaufgeregte Geschäftspolitik zeigen<br />

erneut unsere Stärke in immer noch schwierigen Zeiten<br />

bei unruhigen Finanzmärkten. Es war ein weltwirtschaftlich<br />

spannendes Jahr, ein arbeitsreiches, aber für die<br />

<strong>Volksbank</strong> <strong>Greven</strong> auch ein erfolgreiches Jahr.<br />

Durch das Vertrauen der Kun<strong>den</strong> vor Ort und das Engagement<br />

unserer 120 Mitarbeiter konnte das Geschäftsjahr<br />

2011 mit guten Zahlen abgeschlossen wer<strong>den</strong>.<br />

Die kräftige Erhöhung der Bilanzsumme ist vor allem auf<br />

das gestiegene Kun<strong>den</strong>geschäftsvolumen zurückzuführen.<br />

Im Einlagenbereich erzielten wir in der Summe aus Privatkun<strong>den</strong>­<br />

und Firmenkun<strong>den</strong>bereich einen leichten Zuwachs.<br />

Besonders stolz sind wir auf ein wiederum herausragendes<br />

Ergebnis im Kreditgeschäft. Der Kreditbestand wuchs<br />

noch stärker als in <strong>den</strong> Vorjahren. Die lebhafte Nachfrage<br />

im Kreditgeschäft resultierte vor allem aus der gewerblichen<br />

Kundschaft. Die heimische <strong>Wir</strong>tschaft nutzte die<br />

Aufschwungphase für umfangreiche Investitionen.<br />

Das Jahr 2011 war geprägt vom umfangreichen Umbau<br />

der <strong>Greven</strong>er Hauptstelle. Die optisch ansprechende und<br />

moderne Fassade, Energie­Sparmaßnahmen und die Gewinnung<br />

von über 200 Quadratmetern Bürofläche sind<br />

die Eckdaten der Maßnahme. Die Vergabe der einzelnen<br />

Gewerke an Handwerker aus dem Kun<strong>den</strong>kreis war für<br />

uns selbstverständlich.<br />

Für das Verständnis für die Staub­ und Lärmbelästigungen<br />

im Rahmen des Umbaus der Hauptstelle danken wir<br />

an dieser Stelle noch einmal <strong>den</strong> Kun<strong>den</strong>, aber auch <strong>den</strong><br />

Nachbarn der <strong>Volksbank</strong> und <strong>den</strong> Mitarbeitern, die trotz<br />

der zeitweise notwendigen Provisorien <strong>den</strong> Geschäftsbetrieb<br />

gut gemeistert haben.<br />

<strong>Wir</strong> blicken vorsichtig optimistisch auf das neue Geschäftsjahr<br />

und sehen die Bank für die Herausforderungen der<br />

Zukunft gut gerüstet.<br />

Außerdem wird das Jahr 2012 vom 125jährigen Jubiläum<br />

der <strong>Volksbank</strong> <strong>Greven</strong> geprägt sein.<br />

<strong>Wir</strong> freuen uns, Ihnen unseren Jahresbericht 2011 zu überreichen,<br />

der unsere Bilanzzahlen und unser Engagement in<br />

<strong>den</strong> verschie<strong>den</strong>en Bereichen aufzeigt.<br />

Mit freundlicher Empfehlung<br />

Die <strong>Volksbank</strong> <strong>Greven</strong> <strong>eG</strong><br />

Ein regionaler Zusammenschluss der<br />

Märkte Altenberge, <strong>Greven</strong> und<br />

Nordwalde.<br />

M. Oeing A. Hartmann<br />

(Zitat aus unserem Leitbild)<br />

Manfred Oeing Andreas Hartmann


In Ihrer Nähe<br />

Vorstand: Andreas Hartmann<br />

Manfred Oeing<br />

Aufsichtsrat: Manfred Czekalla (Vorsitzender)<br />

Claudia Moldrickx (Stellvertreterin)<br />

Ludger Beckonert<br />

Hubertus Bange<br />

Georg Schoo<br />

Rainer Schulze Isfort<br />

Holger Warming<br />

Josef Werger<br />

Vertreterversammlung:<br />

123 Mitglieder,<br />

gewählt am 21.3.2012<br />

für 4 Jahre<br />

Hauptstelle: Marktstraße 46<br />

48268 <strong>Greven</strong><br />

Niederlassungen:<br />

<strong>Volksbank</strong> Altenberge<br />

Borghorster Str. 3<br />

48341 Altenberge<br />

<strong>Volksbank</strong> Nordwalde<br />

Bahnhofstr. 16<br />

48356 Nordwalde<br />

Geschäftsstellen<br />

in <strong>Greven</strong>: Geschäftsstelle Reckenfeld<br />

Kirchplatz 15<br />

Geschäftsstelle West<br />

Emsdettener Str. 1<br />

Geschäftsstelle Süd<br />

Schützenstr. 16<br />

SB­Filiale FMO<br />

Hüttruper Heide 71­81<br />

Hauptstelle <strong>Greven</strong><br />

Niederlassung Altenberge<br />

Niederlassung Nordwalde<br />

Anziehungskraft entwickeln!<br />

… Gerne nehmen wir diese Herausforderung<br />

als Chance gegenüber<br />

unseren Teilhabern und (Nicht­)Kun<strong>den</strong><br />

Anziehungskraft zu entwickeln!<br />

(Zitat aus unserem Leitbild)<br />

3


2011 – ein weltweit turbulentes Jahr<br />

Die Finanzmärkte kommen 2011 nicht zur Ruhe. Im Gegenteil.<br />

Der Wettlauf der Euro­Retter mit <strong>den</strong> internationalen<br />

Märkten und Ratingagenturen beschäftigt die Regierungen<br />

der Euro­Länder, aber auch die Menschen.<br />

In <strong>den</strong> Ländern wie Griechenland, die auf <strong>den</strong> Rettungsschirm<br />

der Finanzgemeinschaft hoffen ebenso wie in<br />

<strong>den</strong> Geber­Ländern. Gigantische Staatsschul<strong>den</strong> und die<br />

Angst um <strong>den</strong> Wert der Euro­Währung nehmen zu.<br />

Aber auch andere weltweite Ereignisse wie das Drama von<br />

Japan mit einem vom Erdbeben ausgelösten Tsunami, gefolgt<br />

von der Reaktorkatastrophe in Fukushima oder der<br />

arabische Frühling mit seinen Unruhen und Umbrüchen bis<br />

hin zum Sturz von Machthabern bewegen die Menschen.<br />

Inflationsrisiken beeinflussen Leitzins<br />

Aufgrund der gestiegenen Inflationsrisiken erhöhte der<br />

EZB­Rat erstmals seit Juli 2008 <strong>den</strong> Leitzins. Auf seinen<br />

geldpolitischen Sitzungen im April und Juli wur<strong>den</strong> insgesamt<br />

zwei Zinserhöhungen von jeweils 0,25 Prozentpunkten<br />

auf 1,5 Prozent beschlossen.<br />

Angesichts der sich wieder zuspitzen<strong>den</strong> Schul<strong>den</strong>krise<br />

zeichnete sich jedoch bereits im August 2011 ein geldpolitischer<br />

Kurswechsel ab.<br />

Die Währungshüter beschlossen neue Sondermaßnahmen<br />

im Refinanzierungsbereich sowie <strong>den</strong> Aufkauf von Anleihen<br />

unter Druck geratener Euro­Staaten.<br />

Ihre zinspolitische Kehrtwende vollzog die EZB im November<br />

unter ihrem neuen Präsi<strong>den</strong>ten, dem früheren italienischen<br />

Notenbankchef, Mario Draghi. In <strong>den</strong> letzten bei<strong>den</strong><br />

Monaten des Jahres 2011 senkte der EZB­Rat <strong>den</strong> Leitzins<br />

wiederum in zwei Schritten um insgesamt einen halben<br />

Prozentpunkt auf 1,0 Prozent. Die Preisstabilität sah der<br />

EZB­Rat durch die wieder expansivere Geldpolitik trotz<br />

einer erhöhten Teuerungsrate nicht gefährdet.<br />

Zusätzlich zu <strong>den</strong> Leitzinssenkungen weitete die EZB zum<br />

Jahresende ihre liquiditätsfördern<strong>den</strong> Maßnahmen aus.<br />

Dabei beschloss der EZB­Rat erstmals in seiner Geschichte<br />

langfristige Refinanzierungsgeschäfte mit einer Dauer von<br />

drei Jahren.<br />

4<br />

Finanzmarkt 2011<br />

Lieber Geld verlieren, als Vertrauen.<br />

Konjunkturbarometer zeigt Sonnenschein<br />

In 2011 hat sich die deutsche <strong>Wir</strong>tschaft weiter von der<br />

schweren globalen Rezession der Jahre 2008 und 2009<br />

erholt. Stärker noch als in 2010 war das <strong>Wir</strong>tschaftswachstum<br />

2011 durch die hohe in­ und ausländische Nachfrage<br />

nach Konsum­ und Investitionsgütern getrieben.<br />

Auch die heimische <strong>Wir</strong>tschaft trotzt <strong>den</strong> Turbulenzen an<br />

<strong>den</strong> Finanzmärkten und Negativ­Schlagzeilen, wie Stresstest,<br />

Inflationsängsten oder der internationalen Schul<strong>den</strong>krise.<br />

Die Konjunkturumfrage der <strong>Volksbank</strong>en im Kreis Steinfurt<br />

bei ihren Unternehmen zum Jahresende zeigte, dass<br />

das Stimmungsbarometer weiterhin sonnige Aussichten<br />

vermeldet.<br />

Die Befragung erfasste Unternehmen aller Betriebsgrößen,<br />

<strong>Wir</strong>tschaftszweige und Umsatzstärken. Doch gibt es bei<br />

allem Optimismus auch etwas Wehmut bei <strong>den</strong> Unternehmen.<br />

Ganz oben auf der Liste der Probleme stehen noch<br />

deutlicher als im Vorjahr die Rohstoff­ und Materialkosten,<br />

die Konkurrenzsituation und der Fachkräftemangel.<br />

Kein erfolgreiches Jahr für <strong>den</strong> DAX<br />

(Robert Bosch)<br />

Zwar hatte der deutsche Leitindex in der ersten Jahreshälfte<br />

noch eine ausgeglichene Bilanz aufzuweisen, jedoch<br />

musste er zum Jahresultimo einen Rückgang von 15 Prozent<br />

gegenüber dem Vorjahreszeitpunkt hinnehmen.<br />

Im Februar erreichte der DAX zwischenzeitlich ein 3­Jahres­<br />

Hoch und stieg begünstigt durch gute Konjunktur­ und<br />

Unternehmensdaten am 2. Mai 2011auf einen Jahreshöchststand<br />

von 7.527 Punkten. Mitte des Jahres kam<br />

es zu einer äußerst scharfen Kurskorrektur. Der deutsche<br />

Leitindex verlor innerhalb von zwei Wochen knapp ein<br />

Viertel seines Wertes. Am 12. September kommt es zu<br />

weiteren Kursverlusten. Der deutsche Aktienindex DAX<br />

fällt auf 5.072 Punkte und damit auf <strong>den</strong> niedrigsten<br />

Stand des Jahres.


Genossenschaften liegen im Trend<br />

Rund um <strong>den</strong> Globus bauen Menschen auf Genossenschaften.<br />

Offen für jedermann, demokratisch aufgebaut,<br />

wirtschaftlich und politisch unabhängig – das sind die<br />

einfachen Grundprinzipien, auf <strong>den</strong>en das Erfolgsmodell<br />

basiert.<br />

Wohnungsbau, Landwirtschaft, neue Medien – das Prinzip,<br />

Verantwortung für sich selbst und für die Gesellschaft zu<br />

übernehmen, hat sich in allen <strong>Wir</strong>tschaftszweigen erfolgreich<br />

durchgesetzt.<br />

Vor allem Kreditgenossenschaften sind der Motor erfolgreicher<br />

Entwicklung. Ihre Idee ist zugleich traditionsreich<br />

und brandaktuell.<br />

Nicht nur als Folge der Bankenkrise erlebt das genossenschaftliche<br />

Prinzip seit einigen Jahren eine Renaissance.<br />

Das Geschäftsmodell, wert­ und kun<strong>den</strong>orientiert, konservativ<br />

und bo<strong>den</strong>ständig, wird von <strong>den</strong> Kun<strong>den</strong> honoriert.<br />

<strong>Volksbank</strong> <strong>Greven</strong> – eine Genossenschaftsbank<br />

Unsere <strong>Volksbank</strong> vereint Tradition und Fortschritt, wurde<br />

vor 125 Jahren gegründet und zählt heute über 12.000<br />

Mitglieder. Durch die erfolgreiche Geschäftstätigkeit der<br />

Verantwortlichen haben wir uns zu einem modernen und<br />

leistungsfähigen Geldinstitut entwickelt. Unsere Mitglieder<br />

profitieren von unseren geschäftlichen Erfolgen durch<br />

eine attraktive Divi<strong>den</strong>de für das Geschäftsguthaben und<br />

vielen Vorteilen bei Produkten und speziellen Veranstaltungen.<br />

Ehrungen<br />

Mitgliedschaft<br />

Die Verbun<strong>den</strong>heit zu unseren Mitgliedern zeigt sich<br />

durch die langjährigen Geschäftsbeziehungen und Mitgliedschaften.<br />

Traditionell ehren wir unsere Bankteilhaber<br />

für 40­, 50­ und 60­jährige Mitgliedschaft in einer Feierstunde.<br />

Hier können wir für die jahrzehntelange Treue<br />

Danke sagen und gemeinsam auf eine gute Zusammenarbeit<br />

zurückblicken.<br />

Mehr als 30.000 Kun<strong>den</strong> und weit über<br />

10.000 am Erfolg der Bank beteiligte<br />

Mitglieder bil<strong>den</strong> das Fundament unserer<br />

<strong>Volksbank</strong>.<br />

(Zitat aus unserem Leitbild)<br />

Vorstandsmitglied Andreas Hartmann (2. v. l.) mit einigen Jubilaren, die<br />

seit 50 Jahren Bankteilhaber sind<br />

Ein starkes Team – Die Genossenschaftliche<br />

FinanzGruppe <strong>Volksbank</strong>en Raiffeisenbanken<br />

Mit dem bekannten Journalist und Autor Ulrich Wickert<br />

war die Botschaft „Werte schaffen Werte“ verbun<strong>den</strong>.<br />

Wickert engagierte sich für <strong>den</strong> gemeinsamen Auftritt<br />

der Genossenschaftlichen FinanzGruppe.<br />

Neuer Markenbotschafter<br />

Der neue Markenbotschafter der Volks­ und Raiffeisenbanken<br />

ist der Dortmunder Meistertrainer und Publikumsliebling<br />

Jürgen Klopp. Auch er ist von der genossenschaftlichen<br />

Idee überzeugt, als Kunde und Mitglied der VR­Bank<br />

Mainz. Parallelen zwischen ihm und <strong>den</strong> Genossenschaftsbanken<br />

zeigen sich in dem offenen, ehrlichen und<br />

partnerschaftlichen Umgang mit <strong>den</strong> Menschen.<br />

Jürgen Klopp<br />

5


Modernes Gesicht und Energiemaßnahmen<br />

Ein optisch ansprechendes und modernes Gesicht hat<br />

unsere <strong>Greven</strong>er Hauptstelle bekommen und gleichzeitig<br />

wird Energie gespart. Außerdem konnten durch die Baumaßnahme<br />

200 Quadratmeter Bürofläche gewonnen<br />

wer<strong>den</strong>, die aufgrund des Geschäftswachstums in <strong>den</strong><br />

letzten Jahren dringend benötigt wird.<br />

Der große Bauzaun und das Gerüst deuteten seit Mitte<br />

März auf die Umbaumaßnahmen an der Marktstraße<br />

hin. Überall im Haus waren Handwerker anzutreffen. <strong>Wir</strong><br />

gestalteten nicht nur die Fassade zur Marktstraße hin<br />

neu. Es waren mehrere Bauabschnitte, die die gesamte<br />

Umbaumaßnahme ausmachten.<br />

Um- und Ausbau des Dachgeschosses<br />

Im ersten Bauabschnitt wurde zunächst das Dachgeschoss<br />

um­ und ausgebaut sowie die Passage geschlossen. Die<br />

alte Eindeckung wurde entfernt und das Dach neu eingedeckt.<br />

Im rückwärtigen Bereich entstan<strong>den</strong> Gauben im<br />

Dachgeschoss. Mit der Dachsanierung gingen umfangreiche<br />

Dämmarbeiten einher, so dass die Erneuerung des<br />

Daches Energie einsparen wird.<br />

Durch <strong>den</strong> Umbau des Dachgeschosses, ehemals war hier<br />

die Hausmeisterwohnung, entstan<strong>den</strong> neue Sachbearbeiterbüros.<br />

Außerdem sind in dieser Etage die Sozialräume<br />

für die Mitarbeiter untergebracht.<br />

Neue Fassade<br />

Nach Abschluss dieser Maßnahme wurde im zweiten Bauabschnitt<br />

die Fassade zur Marktstraße sowie die Fensterfront<br />

zur Passage erneuert. Der Abbruch der schweren<br />

Beton­Balkonteile in der engen Marktstraße war für die<br />

Handwerker eine Herausforderung. Zeitgleich lief der aufwändige<br />

Rückbau eines integrierten Treppenhauses. Stück<br />

für Stück sägte eine Spezialfirma die Treppenteile aus. Der<br />

somit gewonnene Platz wird für weitere Büroräume genutzt.<br />

6<br />

Umbau der Hauptstelle<br />

„... baulich für viele Jahre auf einem<br />

hervorragen<strong>den</strong> Stand“.<br />

(Andreas Hartmann / Manfred Oeing)<br />

Diese Ansicht prägte die Hauptstelle seit Ende der 70er Jahre<br />

Die Demontage der schweren Betonteile ist gut sichtbar<br />

Ein optisch ansprechendes und modernes Gesicht der Hauptstelle seit<br />

August 2011


Umbau der Hauptstelle<br />

Shop-Lösung für Verbundpartner<br />

Durch die Schließung der Passage und <strong>den</strong> Umbau des bisherigen<br />

Selbstbedienungs­Foyers haben wir eine adäquate<br />

Raumlösung für unsere Verbundpartner geschaffen.<br />

Mit <strong>den</strong> Umbaumaßnahmen konnte nun eine optimierte<br />

Verbindung zwischen <strong>Volksbank</strong> und <strong>den</strong> Verbundpartnern<br />

hergestellt wer<strong>den</strong>. Zum einen erhält der Shop<br />

einen direkten Eingang von der Marktstraße aus, zum<br />

anderen besteht eine Anbindung durch das Foyer der<br />

<strong>Volksbank</strong>. Durch die Investition in größere Räume wird<br />

die Wichtigkeit des Verbundes betont und gestärkt. Die<br />

eigens für die <strong>Volksbank</strong> zuständigen Mitarbeiter der<br />

R+V Versicherung und der Bausparkasse Schwäbisch Hall<br />

bieten <strong>den</strong> <strong>Volksbank</strong>­Kun<strong>den</strong> kompetenten Rat in allen<br />

Versicherungs­ und Bausparfragen. Ein weiterer Vorteil<br />

der Shop­Lösung ist, dass die Kun<strong>den</strong> unabhängig von<br />

<strong>den</strong> Schalteröffnungszeiten Beratungstermine mit <strong>den</strong><br />

Verbundmitarbeitern wahrnehmen können.<br />

Kontinuität bei der Planung<br />

Bereits die vierte Neugestaltung nahm Innenarchitekt<br />

Franz Werger aus Laer für die <strong>Volksbank</strong> <strong>Greven</strong> vor. Die<br />

Neugestaltung der Schalterhalle in der Hauptstelle und<br />

der Niederlassung Nordwalde sowie die Umbaumaßnahmen<br />

der <strong>Greven</strong>er Geschäftsstellen tragen bereits die<br />

Handschrift des innovativen Architekten.<br />

Franz Werger hat mit kreativen Ideen das Gesicht der<br />

<strong>Greven</strong>er Hauptstelle modernisiert und aus <strong>den</strong> vorhan<strong>den</strong>en<br />

Räumlichkeiten im Dachgeschoss eine optimale<br />

und ansprechende Raumnutzung erreicht. Durch <strong>den</strong><br />

Rückbau des Treppenhauses wurde weitere Bürofläche<br />

geschaffen. Dies zeigt, dass er sein Handwerk versteht,<br />

loben die Vorstände Manfred Oeing und Andreas Hartmann.<br />

Auch die Bauzeitenplanung und die Abstimmung<br />

mit <strong>den</strong> Handwerkern für <strong>den</strong> Umbau sowie die Zusammenarbeit<br />

mit <strong>den</strong> verantwortlichen Mitarbeitern aus der<br />

Organisationsabteilung der <strong>Volksbank</strong> zeige seine Fachkompetenz.<br />

Shop der Verbundpartner<br />

„die Bedeutung des Verbundes wird<br />

gestärkt ...“<br />

(Vorstandsmitglied Andreas Hartmann)<br />

Vorstandsmitglied Andreas Hartmann (l) mit Architekt Franz Werger<br />

hoch oben auf dem Fassa<strong>den</strong>­Gerüst<br />

Die Nachbarn im Gespräch mit Organisator Lars Lütke Jochmaring (l),<br />

der die Baumaßnahme federführend begleitete<br />

7


Ehrenamt und Hobby<br />

Geboren in Schleswig, aufgewachsen in Münster, in <strong>Greven</strong><br />

Zuhause. Fred Laufenburg, seit Jahrzehnten Kunde und<br />

Bankteilhaber unserer <strong>Volksbank</strong>, hielt für unseren Jahresbericht<br />

einen Rückblick auf seine berufliche Laufbahn,<br />

ehrenamtliches Engagement und seine Verbindung zur<br />

<strong>Volksbank</strong> <strong>Greven</strong>.<br />

Nach <strong>Greven</strong>, genauer gesagt nach Schmedehausen, kam<br />

Fred Laufenburg durch seine Frau Ursula, die er Mitte der<br />

sechziger Jahre kennenlernte, kurze Zeit später heiratete<br />

und mit ihr zusammen 1970 ein Eigenheim im <strong>Greven</strong>er<br />

Nor<strong>den</strong> baute. Hier wuchsen die bei<strong>den</strong> erwachsenen<br />

Töchter auf, zur Familie gehören inzwischen fünf Enkelkinder.<br />

Fred Laufenburg ging nach der Schulausbildung im April<br />

1961 als Jungwerker in die 3­jährige Lehre bei der Deutschen<br />

Bundesbahn. Als junger Beamter war er zunächst<br />

im Rangierdienst tätig und wurde ab 1970 im Stellwerkdienst<br />

rund um Münster eingesetzt. Als 1985 das neue,<br />

seinerzeit modernste Zentralstellwerk in Münster in Betrieb<br />

ging, übernahm er hier ein neues Aufgabengebiet.<br />

Nebenberufliche Weiterbildungen auf <strong>den</strong> bundesbahneigenen<br />

Fachschulen waren für ihn selbstverständlich, so<br />

dass er bis zur Pensionierung im Jahre 2003 diesen verantwortungsvollen<br />

Beruf ausübte.<br />

Neben seinen Hobbies, wie das Sammeln von Briefmarken<br />

oder Anfertigen von Fußball­Statistiken, engagierte<br />

sich Fred Laufenburg immer ehrenamtlich, auch wenn<br />

dies während seiner Berufstätigkeit durch <strong>den</strong> Wechseldienst<br />

ein wenig schwieriger war.<br />

Mitte der 70er Jahre schloss er sich mit seiner Frau der<br />

KAB St. Martinus an und wurde recht schnell in die Vorstandsarbeit<br />

einbezogen. Zunächst als Schriftführer tätig,<br />

übernahm er anschließend für viele Jahre das Amt des<br />

1. Vorsitzen<strong>den</strong>.<br />

Das Amt des Schriftführers bekleidet Fred Laufenburg auch<br />

beim <strong>Greven</strong>er Senioren­Beirat. 2008 war er zunächst in<br />

<strong>den</strong> Beirat nachgerückt, im Jahre 2011 neu gewählt.<br />

8<br />

Privatkun<strong>den</strong>portrait<br />

Zu geben ist ein Vergnügen, das länger<br />

andauert als zu nehmen.<br />

(Nicolas de Chamfort)<br />

Seitdem engagiert er sich für die Belange der Älteren in<br />

seiner Heimatstadt und steht <strong>den</strong> Senioren montags mit<br />

<strong>den</strong> anderen Mitgliedern während der Sprechstunde im<br />

<strong>Greven</strong>er Rathaus mit Rat und Tat zur Seite.<br />

Im Rahmen des EFI­Programms (Erfahrungswissen für Initiativen<br />

des Landes NRW), eine Qualifizierung für das Ehrenamt,<br />

belegte Fred Laufenburg in 2010 einen Lehrgang.<br />

Aus diesem Projekt ging unter dem Dach der <strong>Greven</strong>er Freiwilligenagentur<br />

PlusPunkt die Initiative ComputerTreff für<br />

Senioren hervor. Fred Laufenburg und weitere Senioren­<br />

Trainer bieten Hilfe zur Selbsthilfe und stehen zum Informationsaustausch<br />

je<strong>den</strong> Dienstag in <strong>den</strong> Räumlichkeiten<br />

an der Kardinal­von­Galen­Straße zur Verfügung.<br />

Hilfe zur Selbsthilfe, auch der Gründungsgedanke unserer<br />

<strong>Volksbank</strong>. Dass Fred Laufenburg seit fast 40 Jahren<br />

Bankteilhaber unserer Bank ist, war für ihn seit seinem<br />

Hausbau und der Aufnahme einer geschäftlichen Beziehung<br />

selbstverständlich. Gerne lässt er sich von seinem<br />

Kun<strong>den</strong>berater in der <strong>Greven</strong>er Hauptstelle beraten, nutzt<br />

aber auch für die Kontoführung das Online­Banking.<br />

Begeistert ist das Ehepaar Laufenburg von <strong>den</strong> <strong>Volksbank</strong>­Reisen,<br />

die immer hervorragend organisiert sind.<br />

Fred Laufenburg ist<br />

ein engagierter Ehrenamtlicher<br />

und<br />

schon voller Pläne<br />

für die kommen<strong>den</strong><br />

Aktivitäten des<br />

Gre vener Senioren­<br />

Beirates, wie der<br />

Senioren­Messe im<br />

September 2012.


Firmenkun<strong>den</strong>portrait<br />

In die Fußstapfen des Vaters…<br />

Seit dem 1. Juni 1995 sind Stefan und Markus Vennemann<br />

mit ihrem Maler­ und Trockenbaubetrieb selbstständig.<br />

Gelernt haben die bei<strong>den</strong> Brüder das Handwerk von der<br />

Pike auf. Zuerst ging Markus beim Vater Ernst Vennemann<br />

in die Lehre, ein Jahr später begann Stefan seine Ausbildung<br />

als Maler. Dass beide einmal selbstständig arbeiten<br />

wollten, war für die Brüder selbstverständlich. Den Besuch<br />

der Meisterschule absolvierten beide berufsbegleitend und<br />

legten gemeinsam 1991 die Meisterprüfung vor der Handwerkskammer<br />

Münster ab. Die ersten Gesellen­ und Meisterjahre<br />

verbrachten Markus und Stefan Vennemann noch<br />

im väterlichen Betrieb, bis der Entschluss der eigenen Firmengründung<br />

reifte. Als Standort wurde, wie der ehemalige<br />

väterliche Betrieb, das Elternhaus an der Emsdettener<br />

Straße in <strong>Greven</strong> gewählt, der auch noch heute Firmensitz<br />

ist. Nach kurzer Zeit als „Zwei­Mann­Betrieb“ erlaubte die<br />

Auftragslage die Einstellung der ersten Mitarbeiter.<br />

Die Ausbildung wird bei Vennemanns groß geschrieben.<br />

Auch hier treten Markus und Stefan Vennemann in die<br />

Fußstapfen des Vaters, der sein Wissen immer an die jungen<br />

Leute weitergab. Der erste Auszubil<strong>den</strong>de der seinerzeit<br />

jungen Firma M & S Vennemann ist heute noch im<br />

Betrieb tätig. Ergänzt wird das Maler­Duo bei eiligen Terminarbeiten<br />

auch heute noch durch <strong>den</strong> Vater, der immer<br />

zur Stelle ist, wenn „Not am Mann“ ist.<br />

Das M & S Vennemann ein echter Familienbetrieb ist, zeigt<br />

der Blick ins Büro. Schwester Daniela wurde zunächst als<br />

Ernst, Markus und Stefan Vennemann (v. l.)<br />

<strong>Wir</strong> verstehen uns als kompetenter<br />

und verlässlicher Partner.<br />

(Zitat aus unserem Leitbild)<br />

Bürokauffrau im eigenen Betrieb ausgebildet und ist seitdem<br />

die „gute Seele“ für <strong>den</strong> gesamten kaufmännischen<br />

Bereich.<br />

Die handwerklichen Aufgaben haben sich die Brüder aufgeteilt,<br />

Stefan ist für <strong>den</strong> Malerbereich und Markus für<br />

<strong>den</strong> Trockenbau federführend zuständig. Außerdem hat<br />

sich M & S Vennemann für die Brandscha<strong>den</strong>beseitigung<br />

im Bereich Maler­ und Trockenbau spezialisiert.<br />

Die bei<strong>den</strong> Familienväter, Stefan hat drei Söhne und Markus<br />

einen Sohn und eine Tochter, sind seit ihrer Jugend<br />

mit dem Fußball verbun<strong>den</strong>. Auch hier sind die bei<strong>den</strong><br />

Brüder in einem Verein, jedoch unterschiedlich engagiert.<br />

Während Stefan bis zur Landesliga und heute noch in der<br />

Altherren­Mannschaft aktiv spielte, übernahm Markus<br />

früh Aufgaben als Jugend­Trainer und ist seit zwei Jahren<br />

2. Vorsitzender des SC <strong>Greven</strong> 09. Auch hier traten beide<br />

wieder in die Fußstapfen des Vaters. Fußballer, Jugendtrainer,<br />

Obmann, Kassierer, Vorstand, die Liste seiner Ämter<br />

im gleichen Verein ist lang.<br />

Für <strong>den</strong> Karneval, Ernst Vennemann war 1980 der <strong>Greven</strong>er<br />

Stadtprinz, konnte er jedoch nur seinen Sohn Markus<br />

begeistern.<br />

M & S Vennemann haben zur <strong>Volksbank</strong> einen besonderen<br />

Bezug. Fast alle Umbau­ und Modernisierungsmaßnahmen<br />

der <strong>Greven</strong>er Haupt­ und Geschäftsstellen wur<strong>den</strong><br />

von ihnen begleitet. Somit könnte man M & S Vennemann<br />

als „Haus­Maler und Trockenbauer“ bezeichnen.<br />

Als Geldinstitut kamen die Brüder Stefan und Markus mit<br />

der <strong>Volksbank</strong> als Lehrlinge in Kontakt. Mit der Umstellung<br />

der Auszahlung des Lohnes auf ein Girokonto wurde dieses<br />

in der seinerzeit fast gegenüberliegen<strong>den</strong> Geschäftsstelle<br />

West an der Emsdettener Straße eröffnet. Die Mitgliedschaft<br />

ist für Familie Vennemann selbstverständlich, Vater<br />

Ernst wurde für einige Jahre als Vertreter in die Vertreterversammlung<br />

gewählt.<br />

Vennemanns sehen sich als Partner der <strong>Volksbank</strong>, die<br />

beide ihr Handwerk verstehen und sich aufeinander verlassen<br />

können.<br />

9


Personal-Entwicklung<br />

Qualifizierung und Ausbildung stan<strong>den</strong> auch im Jahr 2011<br />

im Mittelpunkt der Personalentwicklung. Unsere Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter haben 292 Tage in ihre Fortbildung<br />

investiert. Dabei stand der Besuch der genossenschaftlichen<br />

Bildungseinrichtungen im Vordergrund. Neben<br />

dem externen Seminarbesuch haben wir die hausinternen<br />

Seminare mit insgesamt 167 Tagen weiter ausgebaut.<br />

Ausbildung in der <strong>Volksbank</strong><br />

Als Ausbilder in der Region fühlen wir uns verpflichtet. Die<br />

Ausbildungsquote wurde auch im Jahr 2011 mit 16 Auszubil<strong>den</strong><strong>den</strong><br />

auf hohem Niveau gehalten.<br />

Zur erfolgreich bestan<strong>den</strong>en Prüfung konnten wir Chris<br />

Witthake, inzwischen unser dritter IT­Kaufmann, gratulieren.<br />

Mit einer Projektarbeit, die Aufgabenstellung war<br />

die Neukonzeption der hauseigenen Intranetseite, schloss<br />

er die Ausbildung erfolgreich ab.<br />

Alle drei Jahre bietet die <strong>Volksbank</strong> <strong>Greven</strong> einen Ausbildungsplatz<br />

zum IT­Kaufmann an, im August 2011 startete<br />

der vierte Auszubil<strong>den</strong>de mit diesem Berufsziel.<br />

Das Berufsziel Bankkauffrau/­mann erreichten im Geschäftsjahr<br />

2011 insgesamt fünf „ehemalige“ Auszubil<strong>den</strong>de.<br />

Nach zweieinhalbjähriger Ausbildungszeit legten<br />

Christiane Stiegekötter, Ulf Deneke, Simon Havixbeck,<br />

Philipp Hufelschulte und Malte Thies mit gutem Ergebnis<br />

die Prüfung ab.<br />

Fördern und Fordern<br />

Der Grundsatz „Fördern und Fordern“ wird unter anderem<br />

durch praxisnahe Projektarbeit, Trainings und Schulungen<br />

gelebt. Im Jahr 2011 haben die Auszubil<strong>den</strong><strong>den</strong><br />

in Kooperation mit dem Gymnasium vor Ort für die Berufsbildungsmesse<br />

einen Messestand entwickelt und personell<br />

betreut.<br />

10<br />

Personalbericht<br />

<strong>Wir</strong> erbringen unsere Leistung als Universalbank auch in<br />

branchenspezifischen Sonderbereichen. Dabei wollen wir unseren<br />

attraktiven Service bei hoher Flexibilität ständig ausbauen.<br />

Diese Zielsetzung stellt große Anforderungen an die zwischenmenschliche<br />

Qualifikation und an <strong>den</strong> Ausbildungsstand unserer<br />

Mitarbeiter. <strong>Wir</strong> gewährleisten dieses durch regelmäßige und<br />

aktuelle Weiterbildung.<br />

Einblick in <strong>den</strong> Bankberuf<br />

<strong>Wir</strong> fördern <strong>den</strong> Kontakt zu <strong>den</strong> weiterführen<strong>den</strong> Schulen,<br />

indem wir Schülerpraktikanten ein mehrwöchiges Praktikum<br />

und für interessierte Schulklassen Betriebserkundungen<br />

anbieten, die einen Blick hinter die Kulissen ermöglichen.<br />

Eigeninitiative zur Fortbildung<br />

(Zitat aus unserem Leitbild)<br />

Über die von der <strong>Volksbank</strong> angebotenen Seminare hinaus<br />

nehmen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

auch durch in Eigeninitiative besuchte Fortbildungsmaßnahmen<br />

Einfluss auf ihre berufliche Entwicklung.<br />

In 2011 konnten wir unserem Firmenkun<strong>den</strong>assistenten<br />

Stefan Wolberg zum Bankbetriebswirt gratulieren. Privatkun<strong>den</strong>berater<br />

Michael Teepe qualifizierte sich zum<br />

Bankfachwirt. Nach einem zweieinhalbjährigen Studium<br />

legte Kristina Dömer, Sachbearbeiterin in der Marktfolge<br />

Kredit, ebenfalls erfolgreich ihre Prüfung zur Bankfachwirtin<br />

ab.<br />

Vorstandsmitglied Andreas Hartmann (r) und Prokurist Dietmar<br />

Dertwinkel gratulierten Stefan Wolberg, Kristina Dömer und<br />

Michael Teepe (v. l. n. r.)


Personalbericht<br />

Gesundheitsvorsorge<br />

Das Thema Gesundheitsvorsorge wurde erstmalig in <strong>den</strong><br />

Blick genommen. Neben einem Gesundheitstag mit Fachvorträgen<br />

und Informationsgesprächen wurde ein Fitness­<br />

Tag für <strong>den</strong> Büroalltag angeboten, der von einer Vielzahl<br />

von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern besucht wurde.<br />

Sicherheit auf dem <strong>Weg</strong> zur Arbeit<br />

Im Rahmen der Gesundheitsvorsorge boten wir zwei<br />

Fahrsicherheitstrainings an.<br />

Brenzlige Situationen kommen im Straßenverkehr täglich<br />

vor. Nur wer gelernt hat richtig und ruhig zu reagieren,<br />

ist in der Lage kritische Situationen mit heiler Haut zu bestehen,<br />

so umschreibt die Verwaltungsberufsgenossenschaft<br />

<strong>den</strong> Kurs zum PKW­Unfallverhütungstraining. Das<br />

Sicherheitstraining enthält im theoretischen Teil Informationen<br />

über Bremsmetho<strong>den</strong> oder zur Fahrphysik.<br />

Der praktische Teil auf einem Betriebsgelände umfasste<br />

Übungen zum Bremsverhalten, Slalomfahren sowie das<br />

Bremsen und Ausweichen von Hindernissen. Weitere Informationen<br />

zur richtigen Sitzposition oder von Ablenkungen<br />

während der Fahrt rundeten das Training ab.<br />

Mitarbeiterbindung<br />

Die Mitarbeiterbindung ist uns wichtig. Durch attraktive<br />

Sozialleistungen, Veranstaltungen, die das WIR­Gefühl<br />

fördern, sowie eine individuelle Mitarbeiterführung und<br />

­förderung fühlen sich viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

der <strong>Volksbank</strong> und ihrem Auftrag verpflichtet. Im<br />

zurückliegen<strong>den</strong> Jahr wurde dies durch eine Vielzahl von<br />

Mitarbeiterjubiläen deutlich.<br />

Für ihre 10­jährige Betriebszugehörigkeit gratulierten<br />

wir Christian Brechmann, Michael Sterthues, Mechthild<br />

Wemhoff, Jörg Leichert und Sabine Welp.<br />

<strong>Wir</strong> feierten mit Bettina Hülsmann 25­jähriges, mit Renate<br />

Ruck, Margaretha Höfener und Heinz Erlemann 35­jähriges<br />

und mit Christa Bröcker das 40­jährige Dienstjubiläum.<br />

Abschied von der <strong>Volksbank</strong><br />

<strong>Wir</strong> erreichen je<strong>den</strong> Lebensabschnitt als<br />

Neuling.<br />

(Rochefoucauld)<br />

Nach jahrzehntelangem Engagement für unsere <strong>Volksbank</strong><br />

verabschiedeten wir drei verdiente Mitarbeiter in<br />

<strong>den</strong> wohlverdienten Ruhestand.<br />

Aus dem Niederlassungsbereich wünschten wir Josef Flothmann<br />

und Norbert Forisch nach einem erfolgreichen Arbeitsleben<br />

alles Gute für <strong>den</strong> neuen Lebensabschnitt.<br />

Der Vorstand dankte Bärbel Plöger für ihre jahrelange<br />

Tätigkeit in der Hauptstelle und wünschte auch ihr alles<br />

Gute.<br />

Die zweite Gruppe beim Fahrsicherheitstraining<br />

Seit 40 Jahren für die <strong>Volksbank</strong> tätig: Christa Bröcker mit Vorstandsmitglied<br />

Manfred Oeing (r) und Prokurist Dietmar Dertwinkel<br />

11


Der oder Die Beste sein – durchstarten mit Erfolg!<br />

Für <strong>den</strong> richtigen Start in die finanzielle Zukunft sorgen<br />

wir mit unserem Lebensphasenmodell.<br />

<strong>Wir</strong> begleiten gemeinsam mit <strong>den</strong> Eltern unsere jungen<br />

Kun<strong>den</strong> von der Geburt bis zum Erwachsen wer<strong>den</strong> mit<br />

<strong>den</strong> verschie<strong>den</strong>sten Produktangeboten.<br />

Das Sparen und das Heranführen an <strong>den</strong> Umgang mit<br />

Geld sowie die Nutzung der verschie<strong>den</strong>sten Bankdienstleistungen<br />

stehen hierbei im Vordergrund.<br />

Für die Jugendlichen ist der Traum vom Führerschein nach<br />

wie vor aktuell. Damit dieser Traum in Erfüllung gehen<br />

kann, haben wir unser attraktives Führerscheinsparen.<br />

Mit einem flexiblen Sparvertrag und guten Zinsen kommen<br />

unsere jungen Kun<strong>den</strong> schnell und sicher ans Ziel.<br />

Vielfältig sind unsere Aktivitäten im Bereich des Jugendmarktes.<br />

Neben der finanziellen Unterstützung für Projekte<br />

in Kindergärten, Schulen und Vereinen führen wir<br />

für unsere jungen Kun<strong>den</strong> die verschie<strong>den</strong>sten Aktionen<br />

durch.<br />

Jedes Jahr sind die Grundschulen in unserem Geschäftsgebiet<br />

zum Malwettbewerb eingela<strong>den</strong>. Stetig wächst<br />

die Anzahl der eingereichten Malarbeiten. Die Siegerehrung<br />

mit einem schönen Rahmenprogramm wird von <strong>den</strong><br />

jungen Künstlern immer mit Spannung erwartet.<br />

Bei <strong>den</strong> alljährlich mit der Kreispolizeibehörde Steinfurt<br />

durchgeführten Fahrradturnieren für die 4. Klassen<br />

möchte jeder der Beste sein und zum Kreis­Endturnier<br />

eingela<strong>den</strong> wer<strong>den</strong>. Belohnt wer<strong>den</strong> die Sieger mit einem<br />

Pokal und alle Kinder mit einem Trostpreis.<br />

Unsere Berufs-Info-Tage für die 9. Klassen der Real­,<br />

Haupt­ und Gesamtschulen in unserem Geschäftsgebiet<br />

führen wir gemeinsam mit <strong>den</strong> verschie<strong>den</strong>sten Referenten<br />

aus dem handwerklichen, kaufmännischen oder<br />

pflegerischen Bereich durch. Eine Hilfestellung für die Jugendlichen<br />

zur Berufswahl, die wir bereits zum 29. Mal<br />

durchführten.<br />

12<br />

Jugendmarkt<br />

VR-FührerscheinSparen<br />

„Hinfahren,<br />

wo ich will.“<br />

Jeder Mensch hat etwas,<br />

das ihn antreibt.<br />

Es ist die Jugend von heute, die uns <strong>den</strong><br />

<strong>Weg</strong> in die Zukunft weist.<br />

<strong>Volksbank</strong><br />

<strong>Greven</strong> <strong>eG</strong><br />

(Alexander Fürst zu Sayn­Wittgenstein)<br />

Für<br />

alle von<br />

13 bis 18<br />

Jahren!<br />

<strong>Wir</strong> <strong>machen</strong> <strong>den</strong> <strong>Weg</strong> <strong>frei</strong>.<br />

Neben dem ersten Preis auf Ortsebene wurde die Malarbeit von Florian<br />

Grauthoff mit einem Landesförderpreis ausgezeichnet. Vorstandsmitglied<br />

Andreas Hartman gratuliert dem Schüler der <strong>Greven</strong>er Marien­<br />

Grundschule.


VR­Kontomodelle<br />

Ihr Girokonto – Mehr, als nur ein Konto<br />

Neben der persönlichen, kostenlosen Beratung und attraktiven<br />

Zusatzleistungen durch eine Mitgliedschaft bei der<br />

<strong>Volksbank</strong> <strong>Greven</strong> sind wir da, wo Sie sind: Vor Ort.<br />

Es gibt viele <strong>Weg</strong>e, Bankgeschäfte abzuwickeln. Doch<br />

eines braucht man immer – ein Girokonto.<br />

Um <strong>den</strong> verschie<strong>den</strong>sten Bedürfnissen unserer Kun<strong>den</strong><br />

gerecht zu wer<strong>den</strong>, bieten wir für je<strong>den</strong> das passende<br />

Kontomodell.<br />

VR-Onlinekonto<br />

Bankgeschäfte online erledigen<br />

Mit diesem Konto nutzt der Kunde bei seinen Finanzgeschäften<br />

die Freiheit des Online­Bankings. Es bietet<br />

alle wesentlichen Kontoleistungen zu einem niedrigen<br />

Pauschalpreis und dazu noch weitere Vorteile.<br />

• Zukunftsorientierte Sicherheitsstandards<br />

• Bequemer, schneller Kontozugriff rund um die Uhr und<br />

weltweit Online­Kontoauszug (elektronisch)<br />

• Sichere Kommunikationswege mit dem Kun<strong>den</strong>berater<br />

(Elektronischer Postkorb)<br />

VR-Komfort<br />

Nur das zahlen, was Sie wirklich nutzen<br />

Jeder Kunde entscheidet selbst, auf welchem <strong>Weg</strong> er seine<br />

Bankgeschäfte abwickeln möchte. Mit diesem Konto<br />

wer<strong>den</strong> zu einem niedrigen Grundpreis alle wesentlichen<br />

Kontoleistungen geboten. Es ist nach Wünschen und Bedürfnissen<br />

individuell erweiterbar.<br />

• Persönlicher Geld- und Kontoservice vor Ort<br />

• Bedarfsorientierte Kosten<br />

• Übersichtliche Nutzen- und Aufwandskontrolle<br />

• Hohes Maß an Transparenz<br />

Um klar zu sehen, genügt oft ein<br />

Wechsel der Blickrichtung.<br />

VR-Junge Leute<br />

Die sichere, moderne Bankverbindung<br />

(Antoine de Saint­Exupéry)<br />

Wer in die Zukunft startet, muss unabhängig sein und<br />

braucht Sicherheit und Flexibilität um voranzukommen.<br />

Junge Leute möchten „auf eigenen Beinen stehen“.<br />

• Kostenlose Kontoführung für Jugendliche, Schüler,<br />

Azubis, Stu<strong>den</strong>ten<br />

• Moderne, sichere, weltweite Zahlungsmöglichkeiten<br />

(Prepaid­Kreditkarte)<br />

• Individuelle Finanzplanung inklusive staatlicher<br />

Förderung<br />

VR-Giro Gewerblich<br />

Viele Gründe für ein Girokonto bei der<br />

<strong>Volksbank</strong> <strong>Greven</strong><br />

Ein eigenes Kontomodell für das Geschäftskonto unserer<br />

Firmenkun<strong>den</strong> und individuelle Zahlungssysteme für Unternehmen<br />

run<strong>den</strong> <strong>den</strong> Service ab.<br />

• Persönliche Betreuung durch feste Ansprechpartner<br />

• Persönliche Bedarfsanalysen im Rahmen des<br />

VR­Finanzplan Mittelstand<br />

• Durchführung von regelmäßigen Rating-Gesprächen<br />

• Ausführlicher Versicherungs­Check für das Unternehmen<br />

• Professionelle Beratung und Unterstützung im Bereich<br />

unserer Zahlungssysteme<br />

• Sicherer und zukunftsorientierter Zahlungsverkehr<br />

weltweit<br />

• Förderung der regionalen <strong>Wir</strong>tschaft<br />

• Kurze und schnelle Entscheidungswege<br />

Für alle Kontenmodelle ist die kosten<strong>frei</strong>e Bargeldversorgung<br />

an 12 eigenen sowie über 18.000 Geldausgabeautomaten<br />

der Volks­ und Raiffeisenbanken ein zusätzlicher<br />

Service und rundet das komfortable Angebot ab.<br />

13


Zum Bauen braucht man Kies<br />

<strong>Wir</strong> bieten Ihnen mehr als nur einen Soll­Zinssatz! Es gibt<br />

viele Gründe, das rundum­Sorglos­Paket für eine Baufinanzierung<br />

unserer <strong>Volksbank</strong> in Anspruch zu nehmen:<br />

• Kompetenz vor Ort<br />

• Persönliche Betreuung<br />

• Leistungsstarke Partner im Genossenschaftsverbund<br />

• Finanzierungskonzepte nach Maß<br />

• Flexible Produktlösungen<br />

• Schnelle Entscheidung & Bereitstellung<br />

• Rundum gut abgesichert<br />

<strong>Wir</strong> sind unabhängiger und zuverlässiger Partner, wenn<br />

es um Bauen und Kaufen, Modernisieren und Renovieren<br />

oder eine Anschlussfinanzierung geht. Durch unsere genossenschaftliche<br />

Finanzgruppe bieten wir alle Finanzdienstleistungen<br />

„aus einer Hand“ und haben unsere<br />

Finanzierungsexperten vor Ort.<br />

Baumesse<br />

Unsere 7. <strong>Greven</strong>er Baumesse führten wir gemeinsam mit<br />

unserem Kooperationspartner Lamboury & Howest Immobilien<br />

und unseren Firmenkun<strong>den</strong> im <strong>Greven</strong>er GBS­Kulturzentrum<br />

durch. Wiederum war es uns gelungen, die Fachkompetenz<br />

unserer Firmenkun<strong>den</strong> zu bündeln und eine<br />

umfassende Informationsplattform rund um das Thema<br />

Bauen zu schaffen. Im Geschäftsjahr 2011 war als besonderes<br />

Glanzlicht das Energieberatungsmobil NRW vor Ort.<br />

Der große Bus war im Innenhof platziert und bot anschauliche<br />

Informationen, z. B. über Strom von der Sonne oder<br />

Wärmeverluste von Fenstern sowie über Förderprogramme<br />

zur Energieeinsparung.<br />

Vortragsabende rund um die Immobilie<br />

Wertvolles Expertenwissen durch professionelle Referenten<br />

gab es in einer Veranstaltungsreihe in Kooperation<br />

mit unserem Immobilienpartner Lamboury & Howest. Die<br />

Veranstaltungsreihe im Frühjahr und Herbst 2011war für<br />

Vermieter, Käufer und Eigentümer gleichermaßen interessant.<br />

Themen wie „Erfolgreich Vermieten“, „Privatverkauf<br />

Ihrer Immobilie“ und „Kaufen, Finanzieren, Vorsorgen“<br />

sorgten für schnell ausgebuchte Veranstaltungen.<br />

14<br />

Veranstaltungen<br />

Zum Bauen<br />

braucht man Kies.<br />

Jeder Mensch hat etwas,<br />

das ihn antreibt.<br />

<strong>Volksbank</strong><br />

<strong>Greven</strong> <strong>eG</strong><br />

Am Abend schätzt man erst das Haus.<br />

<strong>Wir</strong><br />

bieten Ihnen<br />

mehr als nur<br />

einen Soll-<br />

zinssatz!<br />

<strong>Wir</strong> <strong>machen</strong> <strong>den</strong> <strong>Weg</strong> <strong>frei</strong>.<br />

Das Energieberatungsmobil NRW anlässlich unserer 7. Baumesse<br />

im Innenhof des GBS­Kulturzentrums<br />

(Goethe)


Veranstaltungen<br />

Heimische Betriebe als Gastgeber für unsere Unternehmertage<br />

in <strong>den</strong> Niederlassungsbereichen Altenberge und<br />

Nordwalde zeigen unsere Verbun<strong>den</strong>heit mit <strong>den</strong> Firmenkun<strong>den</strong>.<br />

In <strong>Greven</strong> durften wir im Rahmen der „Nacht der Betriebe“<br />

wiederum Gast der Firma Carl Nolte Technik sein.<br />

Während bei der <strong>Greven</strong>er „Nacht der Betriebe“ die Gewerbegebiete<br />

als Ausstellungsräume genutzt wer<strong>den</strong> und<br />

verschie<strong>den</strong>e <strong>Wir</strong>tschaftsunternehmen für alle Besucher<br />

einen Einblick gewähren, sind unsere Unternehmertage<br />

in Altenberge und Nordwalde exklusive Veranstaltungen<br />

für unsere Firmenkun<strong>den</strong>.<br />

Mit unserem Engagement möchten wir unsere Partnerschaft<br />

mit dem Mittelstand in unserem Geschäftsgebiet<br />

zum Ausdruck bringen. Wichtig für unsere <strong>Volksbank</strong> ist<br />

die Zusammenarbeit. Gemeinsame Projekte – nicht nur<br />

in finanzieller Hinsicht – zu gestalten und durchzuführen,<br />

sind gemeinsame Ziele.<br />

6. Altenberger Unternehmertag<br />

In 2011 lu<strong>den</strong> wir zur Tischlerei Bäumer und Privatrösterei<br />

Vollmer Kaffee ein. Erstmals waren zwei Nachbarn<br />

im Gewerbegebiet gemeinsam Gastgeber. Als Referenten<br />

des Abends konnten wir Prof. Dr. phil. Jens Weidner<br />

gewinnen, Autor des Bestsellers und Vortrages „Die Peperoni­Strategie:<br />

So setzen Sie Ihre natürliche Aggression<br />

konstruktiv ein“. Tischlerei Bäumer und Privatrösterei<br />

Vollmer Kaffee, zwei interessante Firmen, die es lohnt<br />

näher kennenzulernen und gerne <strong>den</strong> Rahmen des 6.<br />

Altenberger Unternehmertages boten.<br />

2. Nordwalder Unternehmertag<br />

Gastgeber unseres 2. Nordwalder Unternehmertages war<br />

HolzLand Waterkamp. Dirk und Frank Waterkamp führen<br />

inzwischen das seit 1930 am Markt aktive Unternehmen<br />

und lu<strong>den</strong> zu einer interessanten Betriebsbesichtigung<br />

nach dem Vortrag ein. Dafür interessierte sich auch unser<br />

Referent, Dr. h. c. Joachim Gauck, inzwischen unser<br />

Bundespräsi<strong>den</strong>t. Mit seinem Vortrag „20 Jahre Deutsche<br />

Einheit oder Ein Land, zwei Mentalitäten“ zog er die<br />

Zuhörer in seinen Bann.<br />

Wer etwas haben will,<br />

muss auch etwas geben.<br />

(Martin Luther)<br />

Simon Havixbeck und Birgit Straten informierten an unserem Stand<br />

bei Firma Nolte zur Nacht der Betriebe<br />

Prof. Dr. Jens Weidner (2. v. l.) mit Prokurist Dietmar Dertwinkel (l),<br />

Bernhard Bäumer mit <strong>den</strong> Söhnen Markus und Christian<br />

und Matthias Peters von Vollmer Kaffee (r)<br />

Dr. h. c. Joachim Gauck (3. v. l.) mit Vorstandsmitglied Andreas<br />

Hartmann, Dirk Waterkamp, Vorstandsmitglied Manfred Oeing, Frank<br />

Waterkamp und Prokurist Tobias Roland (v.l. n. r.)<br />

15


16<br />

Veranstaltungen<br />

6. Landwirteforum<br />

„Zwischen Welt­ und Wochenmarkt“ war das Thema unseres<br />

6. Landwirteforums. Der gut besuchte Fachvortrag<br />

von Prof. Folkhard Isermeyer, seit 2009 Präsi<strong>den</strong>t und Leiter<br />

des Johann Heinrich von Thünen Institutes in Braunschweig,<br />

zeigt das große Interesse an dieser Vortragsreihe.<br />

Prokurist Dietmar Dertwinkel begrüßte die heimischen<br />

Landwirte und lud nach dem Fachvortrag zur Diskussion<br />

mit <strong>den</strong> Berufskollegen ein.<br />

Vortragsveranstaltung „Revolution 2.0“<br />

Wie Computer und Internet uns verändern, zeigte Prof.<br />

Dr. Ewald Wessling <strong>den</strong> rund 500 Zuhörern auf, die auf<br />

Einladung der <strong>Volksbank</strong>en im Altkreis Steinfurt zur Vortragsveranstaltung<br />

in die Stadthalle Rheine gekommen<br />

waren. „<strong>Wir</strong> leben in einer exponentiellen Zeit“, stellte<br />

Prof. Dr. Ewald Wessling dazu fest. Der digitale Wandel<br />

in unserer Gesellschaft – ob im Beruf oder im privaten<br />

Bereich – sei nicht mehr aufzuhalten. Jetzt gelte es für<br />

je<strong>den</strong>, diese Veränderungen für sich zu nutzen, meinte<br />

der Experte des digitalen Wandels an die Zuhörer seines<br />

Vortrags gerichtet.<br />

Bankreise führte in das Baltikum<br />

Estland, Lettland und Litauen, eine erlebnisreiche Reise erlebten<br />

70 Mitglieder unserer <strong>Volksbank</strong> in Begleitung von<br />

Vorstandsmitglied Andreas Hartmann, Prokurist Dietmar<br />

Dertwinkel und unserer Wertpapierspezialistin Mechthild<br />

Wemhoff. „Die Perlen entlang der Bernsteinküste“ hatten<br />

wir als Reiseziel ausgesucht und nach einer Woche kamen<br />

wir mit begeisterten Reiseteilnehmern zurück.<br />

Nach <strong>den</strong> abwechslungsreichen und erfolgreichen Bankreisen<br />

der letzten Jahre, können sich unsere Mitglieder auf<br />

eine ganz besondere und attraktive Reise im Jubiläumsjahr<br />

2012 freuen:<br />

Eine Kreuzfahrt mit der Queen Mary 2 entlang der norwegischen<br />

Küste bis hinauf zum Nordkap.<br />

Das Durchschnittliche gibt der Welt ihren Bestand,<br />

das Außergewöhnliche ihren Wert.<br />

Prof. Folkhard Isermeyer (2. v. l.) mit Vorstandsmitglied Andreas<br />

Hartmann (l) und <strong>den</strong> Bereichsleitern Dietmar Dertwinkel und<br />

Detlef Hagemann (r)<br />

(Oskar Wilde)<br />

Prof. Dr. Ewald Wessling mit Vorstandsmitglied Manfred Oeing (l) und<br />

Prokurist Dietmar Dertwinkel (r)<br />

Eine der bei<strong>den</strong> Reisegruppen unserer Baltikum­Reise


Spen<strong>den</strong><br />

Gewinnsparen<br />

Unsere Gewinnspar­Bilanz 2011 darf sich sehen lassen:<br />

Die Gewinnsparer der <strong>Volksbank</strong> <strong>Greven</strong> <strong>eG</strong> haben im<br />

Jahr 2011 insgesamt 141.926,00 Euro gewonnen. Drei<br />

Glückspilze konnten einen Gewinn von jeweils 5.000<br />

Euro ent gegennehmen und freuten sich riesig.<br />

Zum Jahresende konnten wir eine Kundin mit der Gewinn­<br />

Nachricht von 5.000 Euro überraschen. Maria Kleimeier<br />

beteiligte sich jedoch nicht alleine beim Gewinnsparen,<br />

sondern sie ist „Kassiererin“ des Familien­Gewinnsparens.<br />

Somit wur<strong>den</strong> dreizehn Familien­Mitglieder der Kleimeiers<br />

bei einer Weihnachtsfeier mit der Nachricht und einem<br />

größeren Auszahlungsbetrag erfreut.<br />

Durch das Gewinnsparen wur<strong>den</strong> durch unsere Kun<strong>den</strong><br />

außerdem fast eine Million Euro angespart.<br />

Und bei der Danke­Zusatzziehung freute sich Familie<br />

Flakowski aus Altenberge über einen nagelneuen VW<br />

Polo. Lena Flakowski steckte mitten in der Führerscheinprüfung,<br />

als die überraschende Nachricht über das neue<br />

Familienauto eintraf.<br />

Hinzu kamen noch weitere Sachpreise aus <strong>den</strong> Sonderauslosungen.<br />

Eine mehr als erfreuliche Jahresbilanz für unsere Kun<strong>den</strong>.<br />

Zuwendungen<br />

Mit unserer finanziellen Unterstützung konnten viele Projekte<br />

in unserem Geschäftsgebiet durchgeführt wer<strong>den</strong>.<br />

<strong>Wir</strong> engagieren uns in <strong>den</strong> unterschiedlichsten Bereichen.<br />

Die Förderung der Jugendarbeit in Kindergärten, Schulen<br />

und Vereinen hat bei uns einen hohen Stellenwert. Hier<br />

könnten wir eine Vielzahl von guten Ideen, die von uns<br />

mit einer Spende gefördert wur<strong>den</strong>, aufzählen.<br />

Die Förderung der St. Franziskus Bücherei in <strong>Greven</strong>­<br />

Reckenfeld ist nur ein Beispiel unseres vielfältigen Engagements.<br />

Die <strong>Volksbank</strong> ist sich ihrer wirtschaftlichen,<br />

gesellschaftlichen und sozialen Verantwortung,<br />

insbesondere zu <strong>den</strong> im Geschäftsgebiet leben<strong>den</strong><br />

Menschen und Institutionen bewusst.<br />

(Zitat aus unserem Leitbild)<br />

Kun<strong>den</strong>beraterin Ivonne Koch mit Glückspilz Maria Kleimeier (r)<br />

Prokurist Dietmar Dertwinkel überreichte das Familienauto an<br />

Lena Flakowski<br />

Kun<strong>den</strong>beraterin Maria Mosch (m) mit drei „Leseratten“ und<br />

Bücherei­Leiterin Claudia Wältring (r)<br />

17


125 Jahre <strong>Volksbank</strong> <strong>Greven</strong><br />

Auf unserer Vertreterversammlung am 30. Juni 2011 kündigte<br />

Vorstandsmitglied Andreas Hartmann das 125­jährige<br />

Jubiläum in 2012 an. Es sollte keine Festschrift und keine<br />

Festveranstaltung mit gela<strong>den</strong>en Gästen zum Jubiläum<br />

organisiert wer<strong>den</strong>, sondern eine ganzjährige Präsenz des<br />

Themas erfolgen.<br />

„Feiern Sie mit uns!“ fordern die bei<strong>den</strong> Vorstände unsere<br />

Mitglieder und Kun<strong>den</strong> auf. Ein Flyer mit unserem Veranstaltungskalender<br />

2012, der einen Überblick über die<br />

vielfältigen Aktivitäten gibt, wurde bereits Anfang Januar<br />

2012 und zu unserem Gründungstag am 21. März 2012<br />

an alle Haushalte verteilt.<br />

„Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt“ ist der aktuelle<br />

Slogan der <strong>Volksbank</strong>en. <strong>Wir</strong> feiern unser 125­jähriges<br />

Jubiläum, das treibt uns an, alle Mitglieder und Kun<strong>den</strong><br />

mit vielen ganzjährigen Aktionen zu überraschen.<br />

Verschie<strong>den</strong>e Veranstaltungen, besondere Jubiläumsprodukte<br />

und Aufmerksamkeiten zum Jubiläumstag für unsere<br />

großen und kleinen Kun<strong>den</strong> oder Verlosungen begleiten<br />

uns durch das gesamte Jubiläumsjahr.<br />

Internationales Jahr der Genossenschaften<br />

<strong>Wir</strong> sind stolz auf unser Alleinstellungsmerkmal, eine genossenschaftliche<br />

<strong>Volksbank</strong> zu sein, die ihren Mitgliedern<br />

gehört, sind sich die bei<strong>den</strong> Vorstände Hartmann<br />

und Oeing einig. Unsere <strong>Volksbank</strong> ist mit ihren über<br />

12.000 Mitgliedern die größte Personengemeinschaft in<br />

unserem Geschäftsgebiet.<br />

Und dass die genossenschaftliche Idee aktueller als je zuvor<br />

ist, zeigt die Widmung der Vereinten Nationen. Die Vollversammlung<br />

der Vereinten Nationen hat das Jahr 2012 zum<br />

internationalen Jahr der Genossenschaften ausgerufen.<br />

Mit der Deklaration soll die weltweite Bedeutung von Genossenschaften<br />

für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung<br />

hervorgehoben wer<strong>den</strong>. Als internationaler Tag der<br />

Genossenschaften ist der 7. Juli 2012 ausgewählt wor<strong>den</strong>.<br />

„Ein Gewinn für alle: Die Genossenschaften“ ist die starke<br />

Botschaft des deutschen Logos zum Internationalen Jahr.<br />

18<br />

Ausblick auf unser<br />

Jubiläum 2012<br />

Feiern Sie mit uns!<br />

(Andreas Hartmann / Manfred Oeing)<br />

Information unserer Vertreter über die geplanten Aktivitäten im Jahr 2012<br />

Feiern Sie mit uns! 125 Jahre <strong>Volksbank</strong> <strong>Greven</strong> <strong>eG</strong><br />

Plakat zum Internationalen Genossenschaftsjahr


Die Genossenschaftliche<br />

FinanzGruppe


<strong>Wir</strong> <strong>machen</strong><br />

<strong>den</strong> <strong>Weg</strong> <strong>frei</strong><br />

<strong>Volksbank</strong> <strong>Greven</strong> <strong>eG</strong><br />

<strong>Volksbank</strong> <strong>Greven</strong> <strong>eG</strong><br />

mit Niederlassungen in<br />

Altenberge und Nordwalde

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!