27.12.2012 Aufrufe

3 - Gemeinde Dettenhausen

3 - Gemeinde Dettenhausen

3 - Gemeinde Dettenhausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nummer 50<br />

Donnerstag, 13. Dezember 2012<br />

59. Jahrgang<br />

Die Feuerwehr informiert<br />

…damit sie nicht alle Jahr<br />

wieder an Weihnachten<br />

kommen muss<br />

Weihnachten, das Fest der<br />

Freude und Besinnlichkeit<br />

– manchmal aber auch ein<br />

Fest mit schlimmen Folgen.<br />

Nur eine kleine Unachtsamkeit<br />

und schon steht der<br />

Weihnachtsbaum in hellen Flammen. Damit aus Ihrer<br />

Weihnachtsfeier kein Weihnachtsfeuer wird, hier einige<br />

Tipps unserer Feuerwehr.<br />

• Kaufen Sie den Weihnachtsbaum erst kurz vor dem<br />

Fest und achten Sie darauf, dass er nicht nadelt.<br />

• Bewahren Sie ihn bis zu den Festtagen möglichst<br />

im Freien auf.<br />

• Achten Sie auf ausreichenden Sicherheitsabstand<br />

zu leicht brennbaren Materialien wie Vorhängen und<br />

Gardinen.<br />

• Sofern Sie Wachskerzen bevorzugen, befestigen Sie<br />

diese so, dass andere Zweige nicht Feuer fangen<br />

können; verwenden Sie Kerzenhalter aus feuerfestem<br />

Material.<br />

• Zünden Sie die Kerzen von oben nach unten an; in<br />

umgekehrter Reihenfolge löschen.<br />

• Stellen Sie für den Fall eines Falles Löschmittel griffbereit.<br />

Es genügt auch ein Eimer Wasser.<br />

• Lassen Sie brennende Kerzen nie unbeaufsichtigt;<br />

Eltern sollten auf ihre Kinder achten.<br />

• Bewahren Sie Streichhölzer und Feuerzeuge an einem<br />

vor Kindern sicheren Platz auf.<br />

• Kinder sollten nur unter Anleitung von Erwachsenen<br />

mit Streichholz und Feuerzeug umgehen.<br />

Und wenn es dennoch brennen sollte: Auch am<br />

Heiligabend und über die Feiertage haben die Frauen<br />

und Männer der Freiwilligen Feuerwehren für Sie Rufbereitschaft.<br />

Notruf: 112!<br />

Verkaufsaktion mit<br />

Sonderpreis<br />

Nehmen Sie<br />

keine Rücksicht<br />

auf den Weihnachtsmann!<br />

Ein Geschenktipp:<br />

Das Dettenhäuser<br />

Heimatbuch<br />

Wenn sie noch ein<br />

anspruchsvolles, interessantes,<br />

schönes, unterhaltsames, lehrreiches,<br />

historisches, günstiges und gewichtiges Buch als<br />

Weihnachtsgeschenk suchen, dann liegen Sie mit<br />

dem Heimatbuch:<br />

<strong>Dettenhausen</strong>, Geschichte und Gegenwart abslolut<br />

richtig.<br />

Das 944 Seiten umfassende Buch lädt ein, die<br />

spannungsvolle Entwicklung vom einst armen, abgeschiedenen<br />

in der Schönbuchlichtung liegenden<br />

Arbeiter- und Kleinbauerndorf hin zu enier aufstrebenden,<br />

modernen <strong>Gemeinde</strong> von hoher Lebensqualität<br />

auf anschauliche Weise mitzuverfolgen.<br />

Nehmen Sie trotz des 3 kg schweren Buches keine<br />

Rücksicht auf den Weihnachtsmann. Machen Sie<br />

Ihren Lieben eine Freude udn lassen Sie Ihnen das<br />

Dettenhäuser Heimatbuch unter den Weihnachtsbaum<br />

legen. Das Heimatbuch ist nun für 25 Euro<br />

bei der <strong>Gemeinde</strong>kasse im Rathaus erhältlich.<br />

Altpapiersammlung<br />

am Samstag,<br />

15.12.2012<br />

Bitte stellen Sie Ihr Altpapier gebündelt, in Kartonagen<br />

oder in Papiersäcken ab 8:00 Uhr bereit. Bei der Altpapiersammlung<br />

werden Kartonagen, Papier und Papierschnipsel<br />

in Kartons, Papiersäcken oder gebündelt<br />

(nicht schwerer als 10 kg) abgeholt. Es werden auch<br />

in durchsichtigen Plastiktüten bereitgelegte Korken mitgenommen.


2<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Dettenhausen</strong> Donnerstag, 13. Dezember 2012<br />

Standesamtliche Nachrichten<br />

Geburten<br />

13.10.2012<br />

Ezra Zion Richter, Sohn der Saskia Richter, Gottlieb-<br />

Daimler-Straße 15<br />

21.10.2012<br />

Emelie Mathilde Gansel, Tochter der Eheleute Rebekka<br />

Christine und Simon Gansel, Wasenstraße 30<br />

23.10.2012<br />

Leni Bauer, Tochter der Eheleute Simone Tanja und Sven<br />

Timo Bauer, Talstraße 27<br />

27.10.2012<br />

Renas Merad, Sohn der Eheleute Tatiana Vasil’evna Mazura<br />

und Barakat Merad, Bergstraße 3<br />

21.11.2012<br />

Felix Oelert, Sohn der Eheleute Birgit und Jens Oelert,<br />

Sofienstraße 14<br />

Eheschließungen<br />

01.12.2012<br />

Ann-Kathrin Zaschka und Thimo Skupin, Karl-Benz-Straße<br />

34<br />

Sterbefälle<br />

09.11.2012<br />

Heinz Rainer Dammers, Lindenstraße 19/1<br />

16.11.2012<br />

Paula Luise Braun, Schliffstraße 20<br />

01.12.2012<br />

Liselotte Binder, Steinenbronner Straße 14<br />

03.12.2012<br />

Roland Albert Klotz, Bahnhofstraße 18<br />

PartyPass ab Januar 2013 auch im Kreis<br />

Tübingen<br />

Ein Gewinn für Veranstalter, Jugendliche, Eltern – und<br />

für den Jugendschutz<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>n und Städte im Landkreis Tübingen führen<br />

zum 1. Januar 2013 den „PartyPass“ ein. Damit<br />

haben Veranstalter die Möglichkeit, die Vorgaben des<br />

Jugendschutzes einzuhalten und gleichzeitig Jugendlichen<br />

unter 18 Jahren einen - kontrollierten - Einlass<br />

zu ihrer Veranstaltung zu gewähren. Mit dem PartyPass<br />

wird ein wirkungsvolles Mittel zur Einhaltung des Jugendschutzgesetztes<br />

angewandt, das auch den Eltern<br />

eine verlässliche Basis bietet.<br />

Mit dem PartyPass können Veranstaltungsbesucher unter<br />

18 Jahren bei Veranstaltungen eingelassen werden.<br />

Bis Oktober 2010 bestand für Veranstalter, die Wert auf<br />

Jugendschutz gelegt haben, die Möglichkeit, den Personalausweis<br />

einzubehalten, um einen Überblick über<br />

die anwesenden Jugendlichen zu behalten. Dies ist seit<br />

Oktober 2010 durch die Änderung des Personalausweisgesetzes<br />

nicht mehr möglich, da seitdem vom Ausweisinhaber<br />

nicht mehr verlangt werden darf, den Personalausweis<br />

zu hinterlegen. Dadurch hatten viele Veranstalter<br />

ihre Veranstaltungen erst für Teilnehmer ab 18 Jahren<br />

geöffnet.<br />

Die Alternative ist jetzt der PartyPass. Anstelle des Personalausweises<br />

wird der PartyPass, nach Abgleich mit<br />

dem Personalausweis, abgegeben und muss entspre-<br />

chend den Vorgaben des Jugendschutzgesetzes unter<br />

18-jährigen Jugendlichen um Mitternacht wieder abgeholt<br />

werden. Somit besteht wieder eine Kontrollmöglichkeit<br />

für den Einlass Minderjähriger. Nicht rechtzeitig<br />

abgeholte PartyPässe werden an das zuständige Bürgermeisteramt<br />

weitergeleitet. Dieses sorgt im Nachgang zur<br />

Veranstaltung dafür, dass die jeweiligen Personensorgeberechtigten<br />

den PartyPass abholen.<br />

Unabhängig hiervon ist der PartyPass kein Freibrief. Die<br />

Eltern werden gleichzeitig in die Pflicht als Verantwortliche<br />

für ihr Kind genommen. Aus diesem Grund ist auf<br />

dem PartyPass die Telefonnummer der Eltern anzugeben.<br />

Der PartyPass kann kostenlos auf der Homepage www.<br />

PartyPass.de heruntergeladen und ausgefüllt werden.<br />

Dort gibt es auch sämtliche Informationen für Jugendliche,<br />

Veranstalter und Eltern. Seit seiner Einführung im<br />

Juli 2011 wurde der PartyPass bereits mehr als 93.000<br />

Mal heruntergeladen. Informationen gibt es auch beim<br />

Kreisjugendring Tübingen e.V., Thomas Kittel, E-Mail:<br />

kjr@jufo-steinlachtal.de und bei der Jugendförderung<br />

beim Landratsamt, Telefon 07071/207 2107, E-Mail: jugend@kreis-tuebingen.de.<br />

Der PartyPass geht auf eine Initiative des „Netzwerk<br />

Neue Festkultur“ zurück, in dem 17 Landkreise - darunter<br />

auch der Landkreis Tübingen - und 4 Kommunen in<br />

Baden-Württemberg und Bayern zusammengeschlossen<br />

sind. Im Landkreis Tübingen ist der PartyPass ein Projekt<br />

des Kreisjugendrings Tübingen e.V. und wird durch<br />

das Landratsamt unterstützt.<br />

„Weihnachten im Schuhkarton“<br />

Fazit der Aktion 2012<br />

1000-10 = 990 wohl gefüllte Schuhkartons sind am<br />

26. November 2012 in der Sammelstelle in Bebenhausen<br />

abgeholt worden. Die 990 kleinen Schuhkartons<br />

sind in 101 großen Transportkartons untergebracht<br />

und werden nun zusammen mit anderen Transportkartons<br />

auf Lkw in die osteuropäischen Länder gefahren.<br />

Es wird noch etwas dauern, bis alle Schuhkartons in<br />

die Hände der bedürftigen Kinder gelangen. Über die<br />

diesjährigen „Verteilerreisen“ kann man sich ab ca.<br />

21. Dezember im Internet unter www.geschenke-derhoffnung.org<br />

informieren.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>, die die Aktion unterstützt, bedankt<br />

sich im Namen der Organisatoren bei allen Erwachsenen,<br />

Schülern und Kindern, die einen oder mehrere<br />

Schuhkartons gepackt oder die Aktion mit einer Geldspende<br />

unterstützt haben. Besonderer Dank gilt der<br />

Fortuna-Apotheke und dem Ev. Pfarramt, die durch<br />

ihre Annahmetätigkeit wesentlich geholfen haben. Wir<br />

hoffen, dass im kommenden Jahr die Aktion „Weihnachten<br />

im Schuhkarton“ wieder genauso erfolgreich<br />

sein wird.<br />

Dienstzeiten der<br />

Ortsbehörde für die<br />

Rentenversicherung<br />

Bis zum 07.01.2013 können bei der Ortsbehörde <strong>Dettenhausen</strong><br />

keine Termine für Angelegenheiten der gesetzlichen<br />

Rentenversicherung vereinbart werden. In


Donnerstag, 13. Dezember 2012<br />

dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an das Regionalzentrum<br />

Reutlingen, Tel. 07121/20370.<br />

Ab 08.01.2013 können wieder dienstags und donnerstags<br />

von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr Termine unter der<br />

Telefonnummer 126-34 vereinbart werden.<br />

Keine Amtsblattausgaben<br />

über die Feiertage<br />

Rathaus über die Feiertage geschlossen<br />

Damit Sie disponieren können, weisen wir auf die<br />

Redaktionsschlusszeiten und die Amtsblattausgaben<br />

„über die Feiertage“ hin.<br />

Das letzte Amtsblatt in diesem Jahr erscheint in<br />

der KW 51. Redaktionsschluss dafür ist Dienstag,<br />

18.12.2012, 17:30 Uhr.<br />

In der KW 52/2012 und KW 01/2013 erscheint kein<br />

Amtsblatt.<br />

Im neuen Jahr bringen wir das erste Amtsblatt am<br />

10.01.2013 heraus. Der Redaktionsschluss ist dafür<br />

am Dienstag, 08.01.2013, 17:30 Uhr.<br />

Wie bereits berichtet, ist das Rathaus über die Feiertage,<br />

also vom 24.12.2012 bis 01.01.2013 geschlossen.<br />

Amtliche Bekanntmachung des Landratsamts<br />

Tübingen, Untere Vermessungsbehörde<br />

Einführung des Amtlichen Liegenschaftskatasterinformationssystem<br />

(ALKIS®)<br />

Das Landratsamt Tübingen, Abteilung Vermessung und<br />

Flurneuordnung, gibt die Änderung der Führung des<br />

Liegenschaftskatasters im Landkreis Tübingen bekannt.<br />

Die Führung des Liegenschaftskatasters ist Aufgabe des<br />

amtlichen Vermessungswesens entsprechend § 1 des<br />

Vermessungsgesetzes von Baden-Württemberg in der<br />

Fassung vom 01. 07. 2004, zuletzt geändert am 30.11.<br />

2010 (GBl.S.989).<br />

Die Daten des Liegenschaftskatasters werden ab sofort<br />

im neu eingerichteten Amtlichen Liegenschaftskatasterinformationssystem<br />

(ALKIS®) geführt.<br />

Betroffen sind folgende Städte und <strong>Gemeinde</strong>n<br />

Ammerbuch, Bodelshausen, <strong>Dettenhausen</strong>, Dußlingen,<br />

Gomaringen, Hirrlingen, Kirchentellinsfurt, Kusterdingen,<br />

Mössingen, Nehren, Neustetten, Rottenburg a.N. und<br />

Starzach mit den Gemarkungen Altingen, Baisingen, Bieringen,<br />

Bierlingen, Bodelshausen, Börstingen, Breitenholz,<br />

<strong>Dettenhausen</strong>, Dettingen, Dußlingen, Eckenweiler,<br />

Entringen, Ergenzingen, Felldorf, Frommenhausen, Gomaringen,<br />

Hailfingen, Hemmendorf, Hirrlingen, Immenhausen,<br />

Jettenburg, Kiebingen, Kirchentellinsfurt, Kusterdingen,<br />

Mähringen, Mössingen, Nehren, Nellingsheim,<br />

Niedernau, Obernau, Oberndorf, Ofterdingen, Öschingen,<br />

Pfäffingen, Poltringen, Remmingsheim, Reusten, Rottenburg,<br />

Schwalldorf, Seebronn, Stockach, Sulzau, Talheim,<br />

Wachendorf, Wankheim, Weiler, Wendelsheim, Wolfenhausen<br />

und Wurmlingen<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Dettenhausen</strong><br />

ALKIS® weist durch eine am Grundeigentum ausgerichtete<br />

Einteilung von Grund und Boden die Liegenschaften<br />

auf der Grundlage von Liegenschaftsvermessungen landesweit<br />

nach. Es dient insbesondere der Sicherung des<br />

Grundeigentums, dem Grundstücksverkehr, der Besteuerung<br />

sowie der Ordnung von Grund und Boden und ist<br />

Grundlage für raumbezogene Informationssysteme.<br />

Mit der Einführung von ALKIS® werden die digitalen Daten<br />

des Liegenschaftskatasters auf ein bundesweit einheitliches<br />

objektorientiertes und internationalen Normen<br />

entsprechendes Datenmodell umgestellt.<br />

ALKIS® ersetzt die bisherigen Datenbestände der Automatisierten<br />

Liegenschaftskarte (ALK) mit den Punktdaten<br />

der Vermessungs- und Grenzpunkte sowie des Automatisierten<br />

Liegenschaftsbuchs (ALB).<br />

Das Landratsamt Tübingen, Abteilung Vermessung und<br />

Flurneuordnung ist gerne zu weiteren Auskünften bereit.<br />

Landratsamt Tübingen, Abteilung Vermessung und Flurneuordnung<br />

Tübingen, den 23.11.2012<br />

Barth<br />

Zweckverband Bauhof<br />

<strong>Dettenhausen</strong>-Waldenbuch<br />

Stellenausschreibung<br />

Der Zweckverband Bauhof <strong>Dettenhausen</strong>-Waldenbuch<br />

sucht zum 01. März 2013 eine(n) Mitarbeiter(in) für<br />

die Mitarbeit in unserem Team.<br />

Der Bauhof ist insbesondere zuständig für die Straßen-<br />

und Wegeunterhaltung, den Winterdienst, die<br />

Grünanlagenpflege, die Unterhaltung der Sport- und<br />

Spielplätze und der sonstigen öffentlichen Einrichtungen<br />

in beiden <strong>Gemeinde</strong>n.<br />

Insgesamt arbeiten derzeit 16 Mitarbeiter beim Bauhof.<br />

Für diese verantwortungsvolle Tätigkeit suchen wir<br />

eine qualifizierte und engagierte Persönlichkeit, möglichst<br />

mit abgeschlossener Berufsausbildung in einem<br />

Handwerksberuf.<br />

Die uneingeschränkte Fahrerlaubnis der Klasse B<br />

ist erforderlich, die Fahrerlaubnis Klasse C oder CE<br />

wäre von Vorteil. Außerdem gehören Bereitschaftsdienste<br />

(Winterdienst) mit zum Aufgabengebiet. Uneingeschränkte<br />

körperliche Belastbarkeit ist zwingend<br />

erforderlich.<br />

Die uneingeschränkte Fahrerlaubnis der Klasse B<br />

ist erforderlich, die Fahrerlaubnis Klasse C oder CE<br />

wäre von Vorteil. Außerdem gehören Bereitschaftsdienste<br />

(Winterdienst) mit zum Aufgabengebiet. Uneingeschränkte<br />

körperliche Belastbarkeit ist zwingend<br />

erforderlich.<br />

Die Vergütung erfolgt in Anlehnung an den Tarifvertrag<br />

des öffentlichen Dienstes mit einer 40-Stunden-<br />

Woche.<br />

Nähere Auskünfte erteilt Ihnen gerne der Bauhofleiter,<br />

Herr Bosch, Telefon 07157 880216.<br />

Ihre Bewerbung richten Sie bitte mit den üblichen Unterlagen<br />

bis 15.01.2013 an den Zweckverband Bauhof<br />

<strong>Dettenhausen</strong>-Waldenbuch, Herrn Bürgermeister Engesser,<br />

Bismarckstraße 7, 72135 <strong>Dettenhausen</strong>.<br />

3


4<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Dettenhausen</strong> Donnerstag, 13. Dezember 2012<br />

Herzlichen Glückwunsch<br />

Frau Marie Zimmermann, wohnhaft in der Kirchstraße<br />

39, vollendet am 13.12.2012 ihr 77. Lebensjahr.<br />

Frau Inge Schlecht, wohnhaft in der Gottlieb-Daimler-<br />

Straße 23, vollendet am 13.12.2012 ihr 74. Lebensjahr.<br />

Frau Marianne Kuhn-Dindas, wohnhaft in der Bachstraße<br />

4, vollendet am 15.12.2012 ihr 73. Lebensjahr.<br />

Frau Susanne Weiland, wohnhaft in der Sandstraße<br />

19, vollendet am 18.12.2012 ihr 87. Lebensjahr.<br />

Herr Gottfried Keller, wohnhaft in der Lärchenstraße<br />

10, vollendet am 19.12.2012 sein 83. Lebensjahr.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> gratuliert den Jubilaren recht herzlich<br />

und wünscht ihnen für die weitere Zukunft alles Gute.<br />

Thomas Engesser<br />

Bürgermeister<br />

Aus dem <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

Zur letzten Sitzung in diesem Jahr kam der <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

am vergangenen Dienstag zusammen.<br />

Haushaltsplan 2013 vorgestellt<br />

Nachdem der <strong>Gemeinde</strong>rat bereits in einer Klausursitzung<br />

und in einer nichtöffentlichen Vorberatung über den<br />

Entwurf des Haushaltsplans 2013 diskutiert hatte, hat die<br />

Finanzverwaltung die Planansätze seit dem Herbst orientiert<br />

an den aktuellen Entwicklungen fortgeschrieben,<br />

sodass jetzt eine erste öffentliche Beratung mit verlässlichen<br />

Zahlen möglich war. Erfreulich ist dabei, dass auch<br />

im Jahr 2013 eine Zuführungsrate vom Verwaltungs- an<br />

den Vermögenshaushalt in Höhe von 580.000 € eingeplant<br />

werden kann. Diese Zuführungsrate ermöglicht es<br />

uns, Investitionen im Vermögenshaushalt vorzusehen und<br />

darüber hinaus neben der ordentlichen Tilgung in Höhe<br />

von 200.000 € noch eine außerordentliche Tilgung in<br />

Höhe von 220.000 € einzuplanen, so dass die Zinsbelastung<br />

für den Haushalt in den Folgejahren zurückgehen<br />

wird. Erfreulicherweise ist es aufgrund der vorliegenden<br />

Zahlen auch wieder möglich, im Verwaltungshaushalt<br />

entsprechende Unterhaltungsmaßnahmen vorzusehen,<br />

um das <strong>Gemeinde</strong>vermögen bzw. die gemeindlichen<br />

Liegenschaften ordentlich unterhalten zu können. Der<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat zeigte sich erfreut darüber, dass sich die<br />

positive finanzielle Entwicklung fortsetzt. Gleichzeitig<br />

werden aber sowohl Verwaltung als auch <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

weiterhin strikt darauf achten, dass die in den vergangenen<br />

Jahren an den Tag gelegte Ausgabedisziplin trotz<br />

der gestiegenen Einnahmen weiter beibehalten wird. Die<br />

Kommunalfinanzen sind keinesfalls über dem Berg, sie<br />

haben sich in den beiden vergangenen Jahren lediglich<br />

etwas verbessert. Diese Auffassung teilen sowohl der<br />

<strong>Gemeinde</strong>tag als auch die <strong>Gemeinde</strong>prüfungsanstalt in<br />

ihren jeweiligen Geschäftsberichten und die Kommunen<br />

sind jetzt gerade erst dabei, den vorhandenen Ausgabenstau<br />

im Unterhaltungsbereich etwas abbauen zu<br />

können. Auch ist damit zu rechnen, dass die positiven<br />

Signale aus der Wirtschaft durch eine abflauende Konjunktur<br />

sich ebenfalls nivellieren werden. Das Volumen<br />

des Verwaltungshaushalts beträgt im derzeitigen Entwurfsstadium<br />

8.970.000 €, im Vermögenshaushalt sind<br />

770.000 € vorgesehen. Im Einzelnen sind in den Vermögenshaushalt<br />

2013 eingestellt:<br />

- verschiedene Sanierungsmaßnahmen im Rahmen<br />

des Landessanierungsprogramms 300.000 €<br />

- ordentliche Tilgung von Krediten 200.000 €<br />

- außerordentliche Tilgung von Krediten 220.000 €<br />

- Grunderwerb 30.000 €<br />

- sonstige Anschaffungen (Spielgeräte etc.) 10.000 €<br />

- Zuführung an Rücklage 10.000 €<br />

Finanziert werden sollen diese Maßnahmen über die<br />

schon genannte Zuführung vom Verwaltungshaushalt in<br />

Höhe von 580.000 € und Zuschüssen von Dritten (Sanierung)<br />

in Höhe von 190.000 €. In den Vermögensplänen<br />

der Eigenbetriebe sind für Investitionen in das Leitungsnetz,<br />

Hausanschlüsse sowie Betriebs- und Geschäftsausstattung<br />

bei der Wasserversorgung 160.000 € und<br />

bei der Abwasserbeseitigung 108.000 € in den jeweiligen<br />

Vermögensplan eingestellt. Welche Maßnahmen genau<br />

durchgeführt werden, muss im ersten Quartal 2013 nach<br />

Dringlichkeit noch entschieden werden. Aufgrund der<br />

Finanzstruktur der beiden Eigenbetriebe können diese<br />

Investitionen allerdings nur über eine Kreditaufnahme<br />

finanziert werden. Vorgesehen sind hier bei der Wasserversorgung<br />

200.000 € und bei der Abwasserbeseitigung<br />

250.000 €. Da sich diese Kreditaufnahmen nicht auf die<br />

Gebühren auswirken werden, kann die Finanzierung auf<br />

diese Weise erfolgen. Im Anschluss an die Diskussionen<br />

und die Ausführungen der Verwaltung und des <strong>Gemeinde</strong>rats<br />

fasste der <strong>Gemeinde</strong>rat einstimmig den Beschluss,<br />

den Haushaltsplan 2013 mit den genannten Zahlen auf<br />

den Weg zu bringen. Die endgültige Verabschiedung des<br />

Haushaltsplans 2013 wird dann voraussichtlich in der<br />

<strong>Gemeinde</strong>ratssitzung am 21.01.2013 erfolgen.<br />

Im Zusammenhang mit der Haushaltsplanberatung stand<br />

nochmals die Entscheidung über die Erneuerung der<br />

Schließanlage für die gemeindeeigenen Gebäude und<br />

die Umstellung auf ein elektronisches Schließsystem<br />

auf der Tagesordnung. Das Projekt war nach einer Kostenermittlung<br />

Anfang des Jahres zurückgestellt worden.<br />

In der Klausursitzung des <strong>Gemeinde</strong>rates im September<br />

beschloss man eine nochmalige Ausschreibung. In diese<br />

nahm man auch auf Empfehlung der kommunalen Spitzenverbände<br />

und in Abstimmung der Schulleitung die<br />

Ausstattung der Klassenzimmer der Schönbuchschule<br />

mit sogenannten „Amoksicherungen“ auf. Die Verwaltung<br />

legte in der Sitzung erneut die Dringlichkeit der<br />

Erneuerung der Schließanlage insbesondere wegen der<br />

„außer Kontrolle“ geratenen Schließsysteme der Schönbuchhalle<br />

und des Bürgerhauses dar. Nach dem Ausschreibungsergebnis<br />

wurden die Kosten für die Ausstattung<br />

der <strong>Gemeinde</strong>gebäude mit rund 82.000,00 € und<br />

für Bauhof und Kläranlagen mit 12.000,00 € beziffert.<br />

In der Diskussion hob man seitens des <strong>Gemeinde</strong>rates<br />

kritisch auf diese Kosten ab und zog die absolute<br />

Notwendigkeit dieser Ausgaben in Zweifel. Man vertrat<br />

mehrheitlich die Auffassung, dass die Einführung eines<br />

neuen Schließsystems zwar wünschenswert aber in Anbetracht<br />

der Kosten in der Dringlichkeit zurückgestuft<br />

werden müsse. Die Verwaltung wurde beauftragt, zu<br />

prüfen, ob das Schließsystem und die Schlüsselorganisation<br />

auf konventionelle Weise in Ordnung gebracht<br />

werden können.<br />

Für den Abbruch des Gebäudes Tübinger Straße 8,<br />

das die <strong>Gemeinde</strong> mit Blick auf die Ortskernsanierung<br />

erworben hatte, vergab man nach einer beschränkten


Donnerstag, 13. Dezember 2012<br />

Ausschreibung den Auftrag. Diesen erhält als günstigster<br />

Bieter die Firma BEWIS GmbH, Weil im Schönbuch mit<br />

einer Auftragssumme von 42.880,00 €, für die Sanierungsmittel<br />

von 15.400,00 € gewährt werden.<br />

Nach einer umfassenden Diskussion entschied der <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

über die Vorgehensweise zur Sanierung des<br />

Bürgerhauses. Wie mehrfach im Technischen Ausschuss<br />

und im <strong>Gemeinde</strong>rat diskutiert und wie auch bei der<br />

Begehung des Objektes festgestellt wurde, sind im Bürgerhaus<br />

zwingend Sanierungsarbeiten notwendig. Neben<br />

den Kosten für die Dachsanierung von ca. 100.000,00 €<br />

hat der von der Verwaltung beauftragte Architekt auch<br />

die weiteren, seiner Auffassung nach notwendigen Sanierungsarbeiten,<br />

aufgelistet und eine Kostenschätzung<br />

mit ebenfalls ca. 100.000,00 € erstellt. Einig war man<br />

sich im Gremium, dass die Sanierung des Daches erste<br />

Priorität habe. Danach könne man dann entscheiden,<br />

was dann sukzessive an weitern Maßnahmen an dem<br />

Gebäude durchgeführt werden müsse. In jedem Falle<br />

sollten dafür die Fördermöglichkeiten im Rahmen der<br />

Ortskernsanierung genutzt werden. Man entschied sich<br />

dafür, die Sanierung des Daches auszuschreiben und<br />

dann über die weiteren Maßnahmen zu entscheiden.<br />

Über eine Spende vom 5.000 Euro der Kreissparkasse<br />

Tübingen für kulturelle und soziale Zwecke informierte<br />

Bürgermeister Engesser das Gremium.<br />

Unter Anfragen der <strong>Gemeinde</strong>räte sprach man die<br />

Baumfällaktionen auf dem Friedhof an, deren wirkliche<br />

Notwendigkeit in dem einen und anderen Fall bezweifelt<br />

wurde. Bei solchen Aktionen und auch bei der Neupflanzung<br />

von Bäumen sollte Sensibilität gezeigt werden.<br />

Dass der aus Verkehrssicherungsgründen kritische mehrstämmige<br />

große Laubbaum gefällt wurde, begrüßte das<br />

Gremium auch wegen positiver Rückmeldungen aus der<br />

Bürgerschaft. Lob für die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung gab es<br />

auch für die Bereitstellung eines Platzes auf dem ehemaligen<br />

Bahngelände für die dort im Herbst von einer<br />

Firma eingerichtete Möglichkeit für die Bürgerschaft zur<br />

Obstablieferung.<br />

Impressum<br />

Amtsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Dettenhausen</strong><br />

Erscheint wöchentlich donnerstags.<br />

Herausgeber: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Dettenhausen</strong>, Tel. 07157 126-0,<br />

Telefax 07157 12615<br />

Anschrift: Bismarckstraße 7, 72135 <strong>Dettenhausen</strong><br />

Redaktion: Bürgermeisteramt, Tel. 126-30<br />

Druck und Verlag: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH &Co.<br />

KG, Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 525-0,<br />

Telefax 07033 2048, www.nussbaum-wds.de<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen<br />

und Mitteilungen: Bürgermeister Thomas Engesser, Bismarckstraße<br />

7, 72135 <strong>Dettenhausen</strong>.<br />

Für "Was sonst noch interessiert" und den Anzeigenteil:<br />

Brigitte Nussbaum, Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt<br />

Kontakt: info@nussbaum-wds.de. Anzeigenannahme:<br />

Tel. 0711 99076-0, E-Mail:echterdingen@nussbaum-wds.de<br />

Bezugspreis: halbjährlich E 8,45. Einzelversand nur gegen Bezahlung<br />

der vierteljährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr. Vertrieb<br />

(Abonnement und Zustellung): WDS Pressevertrieb GmbH,<br />

Josef-Beyerle-Straße 2, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 6924-0<br />

oder 6924-13. Internet: www.wdspressevertrieb.de<br />

E-Mail: abonnenten@wdspressevertrieb.de<br />

Notrufnummern<br />

Notdienste<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Dettenhausen</strong><br />

Polizei 110<br />

Notruf<br />

Notarzt)<br />

(Feuerwehr u. Rettungsdienst/ 112<br />

Hausärztlicher Notfalldienst<br />

0711 6013060<br />

Wochenend- und Feiertag von Freitag 19.00 Uhr bis<br />

Montag 7.00 Uhr<br />

und bzw. am Abend vor einem Feiertag ab 19 Uhr<br />

bis am Morgen nach Feiertagen 7 Uhr Notfallpraxis<br />

Filder (im Gelände der Filderklinik), Im Haberschlai 7,<br />

Filderstadt-Bonlanden,<br />

Tel. 0711 6013060<br />

Wegbeschreibung zur Filderklinik ab <strong>Dettenhausen</strong><br />

Richtung Stuttgart in Waldenbuch, bei der Tankstelle<br />

rechts nach Nürtingen, Ausschilderung Burkhardtsmühle<br />

folgen. Dort links nach Filderstadt; Ortseingangsschild<br />

Filderstadt geradeaus, Klinik rechter<br />

Hand.<br />

Wochentage zwischen 19.00 und 7.00 Uhr<br />

Notfallpraxis am Krankenhaus Nürtingen, Auf dem<br />

Säer 1 (auch für Hausbesuche), Tel. 0711 6013060<br />

Krankentransporte<br />

07071 19222<br />

Zahnärztlicher Notdienst<br />

Zu erfragen unter Tel.-Nr. 01805 911670<br />

Kinderärztlicher Notdienst<br />

in der Kinderklinik, Kreiskrankenhaus Böblingen<br />

Montag bis Freitag ab 19.30 Uhr<br />

Samstag ab 9.00 Uhr<br />

(keine Voranmeldung)<br />

Diakoniestation<br />

Diensthabende Pflegefachkraft, Telefon 6697-300<br />

Polizeiposten und Freiwillige Feuerwehr<br />

Polizeiposten <strong>Dettenhausen</strong> 07157 535220<br />

Polizeirevier Tübingen 07071 972-8660<br />

Feuerwehrkommandant E. Fritz 07157 65309<br />

Stv. FW-Kommandant M. Burkhardt 07157 7054574<br />

Stv. FW-Kommandant H. Mögle 07157 532089<br />

Störungsdienste<br />

Gas<br />

EnBW 0711 28944250<br />

Wasserrohrbruch<br />

Ortsbauamt <strong>Dettenhausen</strong> 07157 126-50<br />

Ammertal-Schönbuchgruppe 07031 74240-0<br />

Stromausfall<br />

Stadtwerke Tübingen 07071 157-111<br />

5


6<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Dettenhausen</strong> Donnerstag, 13. Dezember 2012<br />

Apothekennotdienste<br />

Die Notdienstbereitschaft beginnt am angegebenen<br />

Tag um 8.30 Uhr morgens und endet um 8.30 Uhr<br />

am folgenden Tag. Außerhalb der gesetzlichen Ladenschlusszeiten<br />

beträgt die Notdienstgebühr 2,50 Euro.<br />

-> Dienste siehe nächste Seite<br />

Freitag, 14.12.2012<br />

Apotheke an der Stuttgarter Straße<br />

Böblingen, Stuttgarter Straße 17<br />

Tel. 07031/227011<br />

Samstag, 15.12.2012<br />

Apotheke an der Schwabstraße<br />

Böblingen, Schwabstraße 21<br />

Tel. 07031/224085<br />

Sonntag, 16.12.2012<br />

Apotheke Hulb<br />

Böblingen, Otto-Lilienthal-Straße 24<br />

Tel. 07031/469317<br />

Montag, 17.12.2012<br />

Stern-Apotheke im Stern-Center<br />

Sindelfingen, Mercedesstraße 12<br />

Tel. 07031/878500<br />

Montag, 17.12.2012<br />

Schönbuch-Apotheke<br />

Holzgerlingen, Böblinger Straße 9<br />

Tel. 07031/742500<br />

Dienstag, 18.12.2012<br />

Apotheke am Marktplatz<br />

Sindelfingen, Marktplatz 4<br />

Tel. 07031/814537<br />

Dienstag, 18.12.2012<br />

Fortuna-Apotheke<br />

<strong>Dettenhausen</strong>, Störrenstraße 35<br />

Tel. 07157/61015<br />

Mittwoch, 19.12.2012<br />

Sonnen-Apotheke<br />

Sindelfingen, Mercedesstraße 11<br />

Tel. 07031/794999<br />

Mittwoch, 19.12.2012<br />

Central-Apotheke<br />

Schönaich, Wettgasse 45<br />

Tel. 07031/651388<br />

Donnerstag, 20.12.2012<br />

Die Apotheke im Breuningerland<br />

Sindelfingen, Tilsiter Straße 15<br />

Tel. 07031/95790<br />

Donnerstag, 20.12.2012<br />

Spitzweg-Apotheke<br />

Böblingen(Dagersheim), Hauptstraße 37<br />

Tel. 07031/671802<br />

Zweckverband Bauhof <strong>Dettenhausen</strong> - Waldenbuch<br />

Bericht aus der Mitgliederversammlung<br />

vom 28.11.2012<br />

Am Mittwoch, 28.11.12., fand die dritte und letzte Verbandsversammlung<br />

des Zweckverbands Bauhof <strong>Dettenhausen</strong><br />

– Waldenbuch in diesem Jahr statt. Unter dem<br />

Tagesordnungspunkt Mitteilungen der Verbandsverwaltung<br />

berichtete der Vorsitzende, dass die im Juli geänderte<br />

Verbandssatzung von der Rechtsaufsichtsbehörde<br />

genehmigt wurde. Im Anschluss daran berichtete der<br />

Geschäftsführer, <strong>Gemeinde</strong>kämmerer Hans-Peter Fauser,<br />

über den bisherigen Verlauf des Wirtschaftsjahres 2012.<br />

Er führte aus, dass größere Planabweichungen nicht zu<br />

verzeichnen sind. Er rechnet mit einem ausgeglichenen<br />

Betriebsergebnis, wobei im Wirtschaftsplan ein kleiner<br />

Verlust zum Ausgleich der Gewinne der Vorjahre einkalkuliert<br />

ist. Danach berichtete Bauhofleiter Steffen Bosch<br />

über die derzeit durchgeführten Arbeiten. Neben den um<br />

diese Jahreszeit üblichen Schneidearbeiten berichtete er<br />

darüber, dass die Entsorgung des Laubes ein Tätigkeitsschwerpunk<br />

der letzten Wochen war. Weiterhin wird der<br />

Bauhof für die Vorbereitung der jetzt anstehenden Weihnachtsmärkte<br />

gebraucht und selbstverständlich stehen<br />

die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für den Winterdienst<br />

bereit. In diesem Zusammenhang berichtet Herr Bosch,<br />

dass der neue Lkw, der zukünftig auch im Winterdienst<br />

im Einsatz sein wird, bereits geliefert wurde und jetzt<br />

noch die notwendigen Aufbauten gemacht werden müssen.<br />

Herr Bosch rechnet damit, dass das Fahrzeug<br />

noch vor Weihnachten in Einsatz gehen kann. Der für<br />

dieses Fahrzeug abgängige Unimog wurde bereits verkauft.<br />

Der Winterdienst wird in der Übergangszeit mit einem<br />

anderen Lkw durchgeführt, dieser wird dann ebenfalls<br />

veräußert, sobald das neue Fahrzeug im Einsatz<br />

ist. Anschließend stand dann der Beschluss über den<br />

Wirtschaftsplan über das Jahr 2013 auf der Tagesordnung.<br />

Der Entwurf des Wirtschaftsplans wurde von der<br />

Verbandsverwaltung aufgestellt und den Mitgliedern der<br />

Verbandsverwaltung vorab zur Kenntnis gebracht. Der<br />

Erfolgsplan des Jahres 2013 sieht Erlöse in Höhe von<br />

1.256.000 € vor. Die Aufwendungen belaufen sich auf<br />

1.286.000 €, sodass erneut ein kleiner Verlust in Höhe<br />

von 30.000 € zum Abbau der bestehenden Gewinnvorträge<br />

einkalkuliert wurde. Im Vermögensplan sind jeweils<br />

Einnahmen und Ausgaben in Höhe von 225.000 € eingestellt.<br />

Wie oben schon erwähnt, liegt der Schwerpunkt<br />

der Investitionen in der Anschaffung eines Lkw der Marke<br />

MAN mit Zubehör zum Preis von 185.000 €. Für dieses<br />

Fahrzeug werden drei andere Fahrzeuge außer Dienst<br />

gestellt. Finanziert werden diese Investitionen mit den<br />

erwirtschafteten Abschreibungen in Höhe von 80.000 €,<br />

Deckungsmitteln aus Vorjahren mit 60.000 € sowie einem<br />

Darlehen in Höhe von 50.000 €. Geschäftsführer Fauser<br />

erläuterte den Wirtschaftsplan anhand der vorliegenden<br />

Zahlen und konnte berichten, dass sich ansonsten die<br />

Erträge und Aufwendungen im Rahmen dessen bewegen,<br />

was den Mitgliedern der Verbandsversammlung aus den<br />

Vorjahren bekannt ist. Die Verbandsverwaltung und die<br />

Bauhofmannschaft sind stets darum bemüht, steigende<br />

Kosten durch Einsparungen und Verbesserungen im<br />

Betriebsablauf aufzufangen. Aus diesem Grund sollte es<br />

auch im Jahr 2013 möglich sein, den seit der Betriebs-


Donnerstag, 13. Dezember 2012<br />

gründung im Jahr 2008 geltenden Verrechnungsstundensatz<br />

in Höhe von 37 € beibehalten zu können. Die<br />

Mitglieder der Verbandsversammlung zeigten sich sehr<br />

erfreut über die weiterhin positive wirtschaftliche Entwicklung<br />

des Verbandes und die Bemühungen um Effizienzsteigerungen.<br />

Der Wirtschaftsplan für das Jahr 2013<br />

wurde nach kurzer Aussprache einstimmig beschlossen.<br />

Ebenfalls einstimmig gewählt wurde im Anschluss Geschäftsführer<br />

Hans-Peter Fauser für eine weitere Amtszeit<br />

von 5 Jahren. Als letzter Tagesordnungspunkt wurde<br />

beschlossen, anlässlich des 5-jährigen Bestehens des<br />

Zweckverbands im Jahr 2013 einen „Tag der offenen<br />

Tür“ durchzuführen, um der Bevölkerung aus Waldenbuch<br />

und <strong>Dettenhausen</strong> die Möglichkeit zu geben, einmal<br />

Einblick in den kommunalen Servicebetrieb Bauhof<br />

zu geben. Als Termin hierfür wurde Sonntag, der 2. Juni<br />

2013 festgesetzt.<br />

Bekanntmachung der Tierseuchenkasse (TSK) Baden-<br />

Württemberg<br />

Meldung der Tierbestände auf 01.01.2013<br />

zur Beitragserhebung 2013<br />

Meldepflicht<br />

Die Meldebögen werden Mitte Dezember 2012 versandt.<br />

Sollten Sie bis zum 01.01.2013 keinen Meldebogen erhalten<br />

haben, rufen Sie uns bitte an. Ihre Pflicht zur<br />

Meldung begründet sich auf § 20 des Gesetzes zur<br />

Ausführung des Tierseuchengesetzes in Verbindung mit<br />

der Beitragssatzung.<br />

Viehhändler (Vieheinkaufs- und Viehverwertungsgenossenschaften)<br />

sind zum 1. Februar 2013 meldepflichtig.<br />

Die uns bekannten Viehhändler, Vieheinkaufs- und<br />

Viehverwertungsgenossenschaften erhalten Mitte Januar<br />

2013 einen Meldebogen.<br />

Meldepflichtige Tiere sind:<br />

Pferde<br />

Schweine<br />

Schafe (ab dem 10. Lebensmonat)<br />

Bienenvölker (sofern nicht beim Landesverband gemeldet)<br />

Hühner<br />

Truthühner/Puten<br />

Nicht zu melden sind:<br />

- Rinder einschließlich Bisons, Wisenten und Wasserbüffel.<br />

Die Daten werden aus der HIT Datenbank (Herkunftsund<br />

Informationssystem für Tiere) herangezogen.<br />

-Gefangengehaltene Wildtiere (z.B. Damwild, Wildschweine)<br />

-Esel, Ziegen, Gänse und Enten<br />

Werden bis zu 49 Hühner und/oder Truthühner und keine<br />

anderen meldepflichtigen Tiere (s.o.) gehalten, entfällt<br />

die Melde- und Beitragspflicht für die Hühner und/oder<br />

Truthühner.<br />

Für die Meldung spielt es keine Rolle, ob die Tiere im<br />

landwirtschaftlichen Bereich oder zu privaten Zwecken<br />

gehalten werden.<br />

Zu melden ist immer der gemeinsam gehaltene Gesamttierbestand.<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Dettenhausen</strong><br />

Bitte unbedingt beachten:<br />

Ab 2013 besteht nicht mehr die Möglichkeit die Tierseuchenkasse<br />

BW zu ermächtigen, die Schweine-, Schaf-,<br />

und/oder Ziegendaten an HIT weiterzuleiten. Bitte melden<br />

Sie zum Stichtag 01.01.2013 die Schweine-, Schafund/oder<br />

Ziegen bis 15.01.2013 selbständig an Hit: Nähere<br />

Informationen und Kontaktdaten erhalten Sie über<br />

das Informationsblatt, welches mit dem Meldebogen<br />

verschickt wird bzw. auf unserer Homepage unter www.<br />

tsk-bw.de<br />

Auf unserer Homepage erhalten Sie weitere Informationen<br />

zur Melde- und Beitragspflicht, zu Leistungen<br />

der Tierseuchenkasse sowie über die einzelnen Tiergesundheitsdienste.<br />

Zudem können Sie, als gemeldeter<br />

Tierbesitzer, Ihr Beitragskonto (gemeldeter Tierbestand<br />

der letzten 3 Jahre, erhaltene Leistungen, etc.) einsehen.<br />

Tierseuchenkasse Baden-Württemberg<br />

Anstalt des öffentlichen Rechts<br />

Hohenzollernstr. 10R, 70178 Stuttgart<br />

Geschwindigkeitsmessungen<br />

in <strong>Dettenhausen</strong><br />

Vom Landratsamt Tübingen werden regelmäßig<br />

Geschwindkeitsmessungen in<br />

den Tempo-30-Zonen und an der L 1208<br />

vorgenommen.<br />

Die Messergebnisse vom November<br />

2012 sind nachfolgend ausgeführt.<br />

7


8<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Dettenhausen</strong> Donnerstag, 13. Dezember 2012<br />

Abfuhrtermine und Öffnungszeiten<br />

Biotonne<br />

Freitag, 21.12.2012<br />

Restmüll<br />

Montag, 24.12.2012<br />

Gelber Sack<br />

Freitag, 21.12.2012<br />

Altpapier<br />

Samstag, 15.12.2012<br />

Altpapier<br />

Wir bitten, das Altpapier in gebündelten Paketen ab<br />

8.00 Uhr bereitzustellen. Die Pakete sollten nicht zu<br />

groß und zu schwer sein, damit den freiwilligen Helfern<br />

bei der Altpapiersammlung das Aufladen des Altpapiers<br />

nicht unnötig erschwert wird. Zur Sammlung<br />

gehören z.B. Bücher, Eierkartons, Zeitungen, Pergamentpapier<br />

etc.<br />

Übrigens: Restmüll ist kein Altpapier!<br />

Korkensammlung<br />

Bei der Altpapiersammlung werden auch Flaschenkorken<br />

gesammelt.<br />

Problemstoffsammelstelle<br />

Freitag, 14.12.2012<br />

15.00 - 17.00 Uhr<br />

Häckselgut-Lagerplatz<br />

Montag - Samstag<br />

8.00 - 20.00 Uhr<br />

Die Verbraucherzentrale informiert<br />

Unwahrheiten über die Wärmedämmung<br />

„Dämmen ist teuer und schlecht fürs Gebäude“, so<br />

verunsichern derzeit viele Meldungen sanierungswillige<br />

Hausbesitzer. Die sind angesichts der steigenden Energiekostendiskussion<br />

ratlos, ob und welche Maßnahme<br />

sinnvoll ist. „Diese Sorge ist unbegründet. Dämmen steigert<br />

den Wohnkomfort und spart Energie“, so Kerstin<br />

Thomson, Energieexpertin der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg.<br />

„Gedämmte Häuser schimmeln“:<br />

Das Gegenteil ist der Fall. Ungedämmte Wände sind im<br />

Winter auf der Innenseite ziemlich kalt. Warme und feuchte<br />

Raumluft kühlt dort ab, und die relative Luftfeuchtigkeit<br />

steigt. Bereits ab einer Luftfeuchte von 80 Prozent nimmt<br />

das Schimmelpilzrisiko stark zu. Denn dieser braucht<br />

neben einem gewissen Maß an Feuchtigkeit nur wenig<br />

Nahrung, die er bequem auf der Tapete findet. Ein gut<br />

gedämmtes Gebäude reduziert daher selbst bei falschem<br />

Lüftungsverhalten das Schimmelpilzrisiko.<br />

„Die Wände können nicht mehr atmen“:<br />

Falsch, denn Wände können grundsätzlich nicht atmen.<br />

Der Luftaustausch erfolgt ausschließlich über das Lüften<br />

oder unkontrolliert durch Fugen und Ritzen. Die obige<br />

Aussage bezieht sich auf die bauphysikalische Wasserdampfdiffusion<br />

(Feuchtetransport) durch Bauteile. Diese<br />

ist allerdings sehr gering und zudem abhängig von den<br />

Wandoberflächen und spielt bei der Feuchteabfuhr keine<br />

Rolle. Eine moderne, außen liegende Dämmung hält<br />

das Gebäude dagegen trocken und die Innenoberflächen<br />

warm.<br />

„Häuser dürfen nicht zu dicht sein“:<br />

Das Gegenteil ist richtig. Durch undichte Stellen wie<br />

Fugen und Ritzen strömt im Winter warme Luft nach<br />

draußen. Auf diesem Weg kühlt sie sich ab und kann die<br />

Feuchtigkeit nicht mehr halten. Wenn gewisse Mengen<br />

an Feuchtigkeit auf dem Weg nach draußen über einen<br />

längeren Zeitraum frei werden, kann es in den Fugen<br />

zu Schimmelbildung kommen. Außerdem geht über die<br />

Fugen unnötig viel Energie verloren. Und ein ausreichender<br />

Luftwechsel ist über Fugen sowieso nicht möglich.<br />

Daher gilt: luftdicht ist Pflicht, denn gelüftet wird über<br />

die Fenster oder die Lüftungsanlage.<br />

Mehr Informationen gibt es auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de<br />

oder unter 018 – 809 802 400<br />

(kostenfrei aus dem deutschen Festnetz, abweichende<br />

Preise für Mobilfunkteilnehmer). Die Energieberatung der<br />

Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium<br />

für Wirtschaft und Technologie.<br />

Schulnachrichten<br />

Schönbuchschule<br />

Grundschule <strong>Dettenhausen</strong><br />

Schulchor bei der Waldweihnacht des Albvereins<br />

Auch in diesem Jahr traf sich der Schulchor am Vorabend<br />

des 2. Advents zum Singen und Musizieren. Nach<br />

einer Probe in der Schule marschierten wir in langer Reihe<br />

Richtung Wald. Auf dem Hinweg knirschte der frisch<br />

gefallene Schnee unter unseren Füßen. Einige von uns<br />

rutschten noch ein paarmal über vereiste Flächen oder<br />

warfen noch kurz einen Schneeball. An der Waldlichtung<br />

angekommen empfing uns schon der Bläserklang<br />

der Musikkapelle. Da kam weihnachtliche Stimmung<br />

auf! Unter'm Lichterbaum aufgestellt und mit Fackeln<br />

beleuchtet, sangen wir Advents- und Weihnachtslieder.<br />

Flötenspiel begleitete unsere Lieder. Wir bekamen noch<br />

eine weihnachtliche Geschichte vorgelesen. Jetzt konnte<br />

endlich der Pelzmärte mit seinem Gehilfen und einem<br />

strahlenden Christkind erscheinen. Wir sangen für sie<br />

noch unser Lieblingslied „Zwischen dem Ochs und dem<br />

Eselein“, bevor alle Kinder vom Pelzmärte ein kleines<br />

Geschenk erhielten. Er freute sich sehr darüber, dass so<br />

viele gekommen waren und wünschte allen eine frohe<br />

Weihnachtszeit. Auf dem Rückweg ging jede Familie für<br />

sich und in Vorfreude aufs Weihnachtsfest nach Hause.<br />

Den mitgekommenen Eltern danke ich herzlich für ihre<br />

Unterstützung.<br />

Eberhard Haid<br />

Letzer Schultag vor den Weihnachtsferien<br />

Am Freitag, den 21.12.2012 findet um 9.30 Uhr der<br />

Weihnachtsgottesdienst in der ev. Kirche statt. Eltern<br />

und Familien sind herzlich eingeladen.


Donnerstag, 13. Dezember 2012<br />

Der Unterricht endet an diesem letzten Schultag nach<br />

dem Weihnachtsgottesdienst um ca. 10.45 Uhr.<br />

Kinder, die nicht am Gottesdienst teilnehmen, werden in<br />

der Schule betreut.<br />

Erster Schultag im neuen Jahr ist der 07.01.2013 nach<br />

Stundenplan.<br />

Karin Zimmermann, Rektorin<br />

Oskar-Schwenk-Schule<br />

Grund-, Werkreal- und<br />

Realschule<br />

Vom Himmel fallen erste Flocken,<br />

und hüllen uns in Schreibpapier.<br />

Das Christkind macht sich auf die Socken,<br />

denn Weihnachten steht vor der Tür.<br />

Der Nikolaus bringt uns erste Gaben,<br />

ganz altmodisch, noch huckepack.<br />

Von diesen sollt auch IHR was haben,<br />

und zwar den allergrößten Sack!<br />

Er ist gefüllt mit vielen Karten<br />

voll bunt gemalter „Dankeschön!“<br />

Und in dem allergrößten Päckchen,<br />

da könnt ihr unser Lachen seh'n!<br />

An seinem Rand zweihundert Grüße<br />

von uns an euch, wer es auch sei.<br />

Und kommt das Christkind, heimlich leise,<br />

so schicken wir’s bei euch vorbei!<br />

Allen unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Ganztagesangebot,<br />

Kernzeit und Mittagsbetreuung, unserem<br />

ganzen Kollegium, allen Schülerinnen und Schülern und<br />

ihren Familien wünschen wir<br />

frohe Weihnachten und ein gutes, gesundes<br />

und erfolgreiches Jahr 2013!<br />

Am letzten Schultag, Donnerstag, 20.12. schließt der<br />

Unterricht um 11.15 Uhr.<br />

Bitte melden Sie uns (Tel. 669258, 0174 515 5234),<br />

wenn Sie danach und am Nachmittag (bis 16.00 Uhr)<br />

Betreuung brauchen. Wir sind gerne für Sie da.<br />

Für Schule und Ganztag<br />

I.-Barbara Hoffmann<br />

Arbeiten für einen guten Zweck<br />

Über fünfzig Schülerinnen und Schüler der OSS arbeiteten<br />

am 5.12.2012 für einen guten Zweck. Der Aktionstag<br />

„Mitmachen Ehrensache“ wird seit elf Jahren<br />

vom Kreisjugendring Böblingen organisiert und ist seit<br />

einigenJahren fester Bestandteil der SMV-Arbeit. Die Jugendlichen<br />

suchten sich selbstständig einen Arbeitgeber<br />

und verzichteten dabei auf ihren verdienten Lohn. Das<br />

erarbeitete Geld wurde von den Arbeitgebern direkt an<br />

den Kreisjugendring Böblingen überwiesen. Der Lohn<br />

wird in diesem Jahr an die Beratungsstelle thamar in<br />

Böblingen gespendet.<br />

Für viele Schülerinnen und Schüler war es ganz selbstverständlich<br />

zu helfen, gerade auch da, wo Not und<br />

Leid herrscht.<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Dettenhausen</strong><br />

Wir wollen uns bei den Klassensprechern für ihre intensive<br />

Werbung bedanken, denn nur dadurch konnten so<br />

viele Mitschüler für den Aktionstag gewonnen werden!<br />

Euch allen ein herzliches Dankeschön für euer Engagement!!!<br />

A. Herzing und S. Breuling<br />

Spendenverkauf der Klasse W7<br />

Am Nikolaustag verkaufte die 7. Klasse der Werkrealschule<br />

im Rahmen des Fachs Wirtschaft-Arbeit-Gesundheit<br />

selbst hergestellte Produkte wie Quittengelee,<br />

Apfelbrot, Christstollen, Schneidebrettchen etc. in Waldenbuch<br />

vor dem Einkaufsmarkt Edeka.<br />

Die Schüler und Lehrerinnen waren trotz klirrender Kälte<br />

sehr motiviert, da die Einnahmen Kindern aus dem afrikanischen<br />

Dorf Sindou in Burkina-Faso zur Verfügung<br />

gestellt werden sollen. Das Geld soll dazu beitragen,<br />

Kindern den Schulbesuch zu ermöglichen, Projekte wie<br />

Gesundheitsprävention und sauberes Trinkwasser zu fördern<br />

und weitere Projekte zur Selbsthilfe zu ermöglichen.<br />

(Weitere Informationen erhalten Sie unter www.erdederkinder.de).<br />

Dank engagierter Schüler und kauffreudiger<br />

Bürger von Waldenbuch war alles schon am Vormittag<br />

verkauft. Um Erfrierungen vorzubeugen, wurden wir<br />

mehrmals vom WaldenBuchladen mit heißem Tee und<br />

Gebäck versorgt, herzlichen Dank nochmal dafür. Dank<br />

der zahlreichen Spender und Käufer konnten wir eine<br />

Summe von 350,- Euro nach Sindou in Burkina-Faso<br />

spenden. An dieser Stelle sei auch allen Mitwirkenden<br />

herzlich gedankt.<br />

S. Pfandl/S. Geiger<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!