27.12.2012 Aufrufe

solarNEWS - SolarCenter Muntwyler AG

solarNEWS - SolarCenter Muntwyler AG

solarNEWS - SolarCenter Muntwyler AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Solarcenter <strong>Muntwyler</strong> <strong>AG</strong><br />

Tannholzstrasse 1<br />

Postfach 512<br />

CH-3052 Zollikofen<br />

Tel +41 31 915 16 17<br />

Tel +41 31 915 16 16<br />

info@solarcenter.ch<br />

www.solarcenter.ch<br />

Was unsere Kunden interessiert<br />

Bei unseren Kundengesprächen gibt es oft ähnliche<br />

Fragen, auf die wir hier gerne eingehen möchten:<br />

Warmwasser oder Solarstrom?<br />

Warmwasseranlagen sind günstiger als Solarstromanlagen<br />

und werden in fast allen Kantonen subventioniert.<br />

Sie lohnen sich insbesondere für Familien mit<br />

Kindern mit regelmässigem hohem Warmwasserverbrauch.<br />

Sobald die Kinder ausgeflogen sind und der<br />

Warmwasserverbrauch deutlich sinkt, macht eine solare<br />

Netzeinspeisung mehr Sinn: Hier wird der ganze<br />

Solarertrag in das Netz eingespeist, während bei geringem<br />

Warmwasserverbrauch die gespeicherte Solarwärme<br />

verloren geht.<br />

Solarstrom- oder Photovoltaik-Anlagen sind eine langfristige<br />

Investition, die sich bei den heutigen Einspeisetarifen<br />

der KEV nach ca. 10 Jahren amortisiert. Danach<br />

produziert die solare Netzeinspeisung mindestens<br />

15 bis 20 Jahre weiter und bringt Geld in Ihre Haushaltskasse.<br />

Ausserdem können Sie die Investition (noch) in<br />

den meisten Kantonen von den Steuern abziehen – das<br />

macht häufig eine ansehnliche Summe aus.<br />

Macht eine solare Heizungsunterstützung Sinn?<br />

Es kommt auf Ihre Heizung an. Bei einer Ölheizung<br />

kann das solare Wärmesystem in der Übergangszeit<br />

den Betrieb der Heizung verkürzen, und während der<br />

Heizperiode müssen Feuerung und Pumpe weniger<br />

oft anspringen. Holzheizungen sind ideale „Partner“:<br />

Hier besteht meist bereits ein grosser Speicher, und je<br />

nach Wetter vermindert das solare Wärmesystem den<br />

Holzbedarf.<br />

Je besser das Haus isoliert ist, desto weniger Heizleistung<br />

wird benötigt. Dann rechnen sich die höheren<br />

Kosten der solaren Heizungsunterstützung kaum, insbesondere,<br />

wenn eine Wärmepumpenheizung vorhanden<br />

ist.<br />

Aufdach- oder Indach-Montage?<br />

Bei Hochleistungs-Warmwasserkollektoren wie Sola-<br />

Hart Bt oder Wagner L20 erübrigt sich ein Dacheinbau<br />

aus technischen Gründen. Diese Kollektoren erreichen<br />

über 200 Grad Leerlauftemperatur, was für solare<br />

Warmwassererwärmung oder teilsolares Heizen weitaus<br />

genügt. Die Isolation ist so gut, dass ein Dacheinbau<br />

die Leistung der Solaranlage nur unwesentlich verbessert.<br />

Hingegen bedingt ein Dacheinbau einen mehrmaligen<br />

Eingriff in die Dachhaut. Zusätzliche Spenglerund<br />

Dachabschluss-Arbeiten verteuern die Solaranlage.<br />

Diese Kosten werden oft vergessen. Treten Probleme<br />

mit dem Kreislauf auf, so kann die Flüssigkeit in das Unterdach<br />

fliessen und Wasserschäden verursachen.<br />

Bei Photovoltaik-Modulen gilt: Je höher die Umgebungstemperatur,<br />

desto weniger Effizienz. Wer also<br />

Dachintegrierte Solarstromanlage auf denkmalgeschütztem Haus.<br />

die Spitzenleistung des Solargenerators ausnützen<br />

will, wählt die Aufdach-Montage, die eine optimale<br />

Hinterlüftung des Generatorfeldes gewährleistet.<br />

Indach-Montagen werden meist aus ästhetischen<br />

Gründen gewählt (und werden auch bei der kostendeckenden<br />

Einspeisevergütung mit einem höheren<br />

Tarif bevorzugt). Bei denkmalgeschützten Häusern<br />

macht das auch Sinn – hier gilt: Lieber ein bisschen<br />

weniger Ertrag als gar keine Anlage!<br />

Wie geht das mit dem Steuerabzug?<br />

Die meisten Kantone haben die Bundesregelung<br />

übernommen, nach der man Investitionen zur Nutzung<br />

erneuerbarer Energien in den ersten 5 Jahren<br />

nach Fertigstellung eines Neubaus zu 50%, danach<br />

zu 100% von den Steuern absetzen kann. In einigen<br />

Kantonen kann man sofort zu 100% absetzen. Swissolar<br />

hat dazu eine Liste erstellt (www.swissolar.ch).<br />

Zusätzlich spart man indirekt Steuern: Durch die Investition<br />

wird das Vermögen kleiner, was eine eventuelle<br />

Vermögenssteuer reduziert; zudem hat man<br />

ein steuerfreies Einkommen durch den selbst erzeugten<br />

Strom – ausser Sie erhalten bereits die kostendeckende<br />

Einspeisevergütung. Das kann in der Laufzeit<br />

der Anlage einige Tausend Franken ausmachen.<br />

Gibt es elektromagnetische Störungen?<br />

In einem Kurs innerhalb <strong>Muntwyler</strong>s SolarAkademie<br />

haben wir zusammen mit der Schweiz. Arbeitsgemeinschaft<br />

Biologische Elektrotechnik SABE Messungen<br />

an Wechselrichtern und Generatorfeld durchgeführt.<br />

Es hat sich die Kenntnis bestätigt, dass<br />

Transformatorlose Wechselrichter 50 Hz-Wechselfelder<br />

erzeugen. Sie liegen weit unter bestehenden<br />

Grenzwerten, biologische Auswirkungen können<br />

aber nicht ausgeschlossen werden. Das Solarcenter<br />

<strong>Muntwyler</strong> verwendet daher standardmässig galvanisch<br />

getrennte Wechselrichter, wo keine elektromagnetischen<br />

Felder auftreten. Sollte ein trafoloser<br />

Wechselrichter unbedingt nötig sein, sollte er nicht<br />

in der Nähe von Arbeits- und Schlafräumen und Ställen<br />

montiert werden.<br />

Gesucht: professionelle engagierte<br />

Mitarbeiter für das <strong>SolarCenter</strong><br />

<strong>Muntwyler</strong><br />

Solartechnik ist schon lange kein theoretisches Glashaus<br />

mehr: Seit mehr als 20 Jahren steigt ihre Anwendung<br />

kontinuierlich an. Parallel dazu stieg auch die<br />

Mitarbeiterzahl des Solarcenters.<br />

Mit der kostendeckenden Einspeisevergütung ist der<br />

Arbeitsaufwand wieder enorm gestiegen. Wir bieten<br />

auf dem Gebiet der Energietechnik der Zukunft<br />

daher die folgenden Arbeitsplätze an:<br />

• Projekt-Ingenieure für die Planung und technische<br />

Abnahme von Photovoltaik-Anlagen (mit Ausbildung<br />

FH auf den Gebieten Umwelt- oder Elektrotechnik<br />

oder Mechatronics)<br />

• Monteure für solare Stromversorgungen (mit Ausbildung<br />

als Montage-Elektriker)<br />

• Monteure für solare Wärmesysteme (mit Ausbildung<br />

als Sanitärfachmann)<br />

• Technische Verkäufer<br />

• weitere Stellen: s. www.solarcenter.ch<br />

Für Maturanden, die ein einjähriges Praktikum zum<br />

Studium an einer Fachhochschule benötigen, bieten<br />

wir Praktikantenstellen an.<br />

Interessiert? Dann melden Sie sich beim<br />

Solarcenter <strong>Muntwyler</strong>, Heinz Schweizer, h.schweizer@solarcenter.ch<br />

✁<br />

Firma Vorname<br />

Kunden-Nummer Nachname<br />

Strasse<br />

Telefon-Nr<br />

PLZ/Ort Wiederverkäufer<br />

e-mail ja nein<br />

bitte ausgefüllt senden an:<br />

FAX 031 915 16 16<br />

info@solarcenter.ch<br />

Tannholzstrasse 1<br />

3052 Zollikofen<br />

Bei Vorbestellungen, die mehr als ein Jahr<br />

zurückliegen, bitten wir Sie, diesen Talon<br />

nochmals einzusenden.<br />

<strong>solarNEWS</strong><br />

Gratis-Offerte für solare Netzeinspeisung (Solarstrom)<br />

Name Vorname<br />

Strasse PLZ/Ort<br />

Telefon P Telefon G<br />

Natel e-mail<br />

73<br />

Standort des Objektes:<br />

Einfamilienhaus Mehrfamilienhaus Gewerbliches Gebäude<br />

Montagemöglichkeiten der Kollektoren:<br />

Dach, Dachneigung (ca. Grad) Fassade<br />

Ziegel Eternit Anderes<br />

Ausrichtung der Dachfläche:<br />

West Südwest Süd Südost Ost<br />

Blitzschutz: vorhanden nicht vorhanden<br />

Zuständiges Elektrizitätswerk<br />

Sicherungskasten Zähler:<br />

Anlagegrösse:<br />

Estrich Keller Anderswo<br />

< 1 kW (< 10 m2 ) 1 – 3 kW (10 – 30 m2 )<br />

3 – 6 kW (25 – 60 m2 ) > 6 kW (>60 m2 Bitte diesem Fragebogen beilegen:<br />

)<br />

Situationsplan, Pläne des Gebäudes, Hausansicht, evtl. Fotos<br />

Wünschen Sie ein rentables solares Wärme- oder Warmwasser-System?<br />

Bestellformular<br />

Die Sonnenenergie hat seit dem letzten SolarHandbuch<br />

an Bedeutung zugenommen: Sie wird die dominante<br />

Energiequelle der Zukunft! So haben wir «<strong>Muntwyler</strong>s<br />

SolarHandbuch» frisch aufgestellt und mit einleitenden<br />

Texten versehen, die sich vor allem auf<br />

bestehende Häuser beziehen.<br />

Das macht Sinn, denn<br />

die grosse Mehrheit<br />

aller Menschen in der<br />

Schweiz wohnt in bestehenden<br />

Häusern. Wie<br />

Sie solche Häuser etappenweise<br />

Richtung «solar»<br />

umbauen können, lesen<br />

Sie hier.<br />

12. Auflage 2011<br />

CHF 18.– / Euro 15.–<br />

Solarcenter <strong>Muntwyler</strong> <strong>AG</strong><br />

Tannholzstrasse 1<br />

Postfach 512<br />

CH-3052 Zollikofen<br />

Tel +41 31 915 16 17<br />

www.solarcenter.ch<br />

energietechnologie<br />

solarHANDBUCH<br />

Jetzt liegt es an Ihnen von<br />

der Sonne zu profitieren –<br />

greifen Sie zu – die Sonne<br />

scheint auch für Sie!<br />

JA, ich bestelle<br />

<strong>Muntwyler</strong>s SolarHandbuch<br />

12. Auflage<br />

Preis: CHF 18.–<br />

Eine Bitte in eigener Sache: Als kleine Gegenleistung<br />

für die Gratisofferte haben wir eine Bitte an Sie:<br />

Sagen Sie uns bitte kurz, wie Sie auf unsere Firma/<br />

Dienstleistung aufmerksam wurden. Damit helfen Sie<br />

uns, unsere Kunden noch gezielter anzusprechen!<br />

Vielen Dank!<br />

Inserat<br />

Wenn ja, wo:<br />

Ausstellung<br />

Wenn ja, welche:<br />

Direkte Information<br />

durch:<br />

Internet-Eintrag «www.solarcenter.ch»:<br />

Sonstiges nämlich:<br />

© <strong>Muntwyler</strong> Solarcenter <strong>AG</strong>, Tannholzstrasse 1,<br />

3052 Zollikofen, Telefon +41 31 915 16 17<br />

www.solarcenter.ch<br />


Eine Bitte in eigener Sache: Als kleine Gegenleistung<br />

für die Gratisofferte haben wir eine Bitte an Sie:<br />

Sagen Sie uns bitte kurz, wie Sie auf unsere N Firma/<br />

Dienstleistung aufmerksam wurden. Damit helfen Sie<br />

uns, unsere Kunden noch gezielter anzusprechen!<br />

Vielen Dank.<br />

Inserat<br />

Wenn ja, wo:<br />

Ausstellung<br />

Wenn ja, welche:<br />

Direkte Information<br />

durch:<br />

Internet-Eintrag «www.solarcenter.ch»:<br />

Sonstiges nämlich:<br />

© <strong>Muntwyler</strong> Solarcenter <strong>AG</strong>, Tannholzstrasse 1,<br />

3052 Zollikofen, Telefon +41 31 915 16 17<br />

www.solarcenter.ch<br />

B<br />

Nicht frankieren Nicht frankieren<br />

Ne pas affranchir Ne pas affranchir<br />

Non affrancare Non affrancare<br />

Geschäftsantwortsendung Invio commerciale-risposta<br />

Envoi commercial-réponse<br />

Solarcenter <strong>Muntwyler</strong> <strong>AG</strong><br />

Tannholzstrasse 1<br />

CH-3052 Zollikofen<br />

Gratis-Offerte für solare Wärme- und Warmwasser-Systeme<br />

Name Vorname<br />

Strasse PLZ/Ort<br />

Telefon P Telefon G<br />

Natel e-mail<br />

Standort des Objektes (Gemeinde/Höhe):<br />

Einfamilienhaus Mehrfamilienhaus Gewerbliches Gebäude<br />

N Neubau bestehendes Haus<br />

Gewerbliches Gebäude<br />

A Anzahl Hausbewohnerinnen (max):<br />

Montagemöglichkeiten der Kollektoren:<br />

Dach, Dachneigung (ca. Grad) Fassade<br />

Ziegel Eternit Anderes<br />

H Höhe Dach / Standort Boiler/Speicher: m<br />

W Wünsche der Kundin/des Kunden:<br />

Anlage nur zur Warmwassererwärmung Ja Nein<br />

B Boiler / Speicher vorhanden Baujahr Ja<br />

Ja Nein<br />

W Wenn ja, wieviel Liter Inhalt/Hersteller:<br />

Art der Wassererwärmung (Strom, Holz, Öl, Gas, WP, etc.):<br />

Nein<br />

Heizung (Strom, Holz, Öl, Gas, WP, etc.): Verbrauch/Jahr:<br />

B Bitte diesem Fragebogen beilegen:<br />

Situationsplan, Pläne des Gebäudes, Hausansicht, evtl. Fotos<br />

Wollen Sie auch von einer solaren Stromversorgung profitieren?<br />

73<br />

P P<br />

3052 Zollikofen<br />

<strong>solarNEWS</strong><br />

Werte Solar-News LeserInnen<br />

Grosses Umdenken in der Politik: Das Mantra der<br />

Sicherheit von Atomkraftwerken gerät ins Wanken;<br />

und im Verlauf der Diskussionen um Alternativen hat<br />

der Nationalrat Anfang Juni beschlossen, den Deckel<br />

der kostendeckenden Einspeisevergütung abzuschaffen.<br />

Das sind gute Entwicklungen für unsere Kunden<br />

und die Umwelt. Umsomehr steigt unser Engagement,<br />

für unsere Kunden professionelle Anlagen zu<br />

planen und zu installieren.<br />

Nach längerer Vorbereitungszeit als wir gehofft hatten,<br />

ist nun das SolarHandbuch in der 12. Auflage erschienen.<br />

Damit können wir unseren Kunden erneut<br />

eine wichtige Informationsquelle zur Verfügung stellen.<br />

Dies ist umso wichtiger, je mehr erneuerbare<br />

Energien ins Blickfeld von Politik und Öffentlichkeit<br />

rücken. Dabei werden viele Vorurteile gegenüber der<br />

Solartechnik wieder aufgewärmt. Das Solarhandbuch<br />

nimmt all diese Fragen auf und nimmt dazu Stellung.<br />

Profitieren Sie von der 35 jährigen Erfahrung des<br />

Solarcenters <strong>Muntwyler</strong> und lassen Sie sich von uns<br />

beraten.<br />

Urs <strong>Muntwyler</strong><br />

KEV Deckel soll fallen<br />

Auf den dritten Anlauf, den Deckel der kostendeckenden<br />

Einspeisevergütung KEV endlich zu entfernen,<br />

hat der Nationalrat reagiert:<br />

Mit eindeutiger Mehrheit hat er an der Sitzung vom<br />

9. Juni 2011 beschlossen, die Jahreskontingentierung<br />

der Vergütung abzuschaffen. Sollte nun auch der<br />

Ständerat diesen vernünftigen Entscheid fällen, wäre<br />

das das Ende der langen ca. 8000 Solarprojekte umfassenden<br />

Warteliste.<br />

Gespannt sein darf man auf die Umsetzung des Entscheids.<br />

Es ist damit zu rechnen, dass nach der Zustimmung<br />

des Ständerats das Bundesamt für Energie eine<br />

weitere Absenkung verfügen wird. Das gilt allerdings<br />

nicht für die vielen bereits installierten Projekte auf<br />

der Warteliste!<br />

30 46,7 Rp/kWh 54,2 Rp/kWh 39,3 Rp/kWh<br />

< 100 42,2 Rp/kWh 45,9 Rp/kWh 34,3 Rp/kWh<br />

> 100 37,8 Rp/kWh 41,5 Rp/kWh 30,5 Rp/kWh<br />

Erstes Minergie A-Haus mit Solarstrom<br />

vom <strong>SolarCenter</strong> <strong>Muntwyler</strong><br />

Erst im März 2011 wurde der Minergie-A-Standard in<br />

der Schweiz lanciert, bei dem der Restenergiebedarf<br />

eines Gebäudes inklusive seiner „grauen Energie“<br />

ganz durch erneuerbare Energien gedeckt werden<br />

muss. Am 3. Juni 2011 wurde bereits das erste Minergie-A-Zertifikat<br />

übergeben: an ein Haus, dessen solare<br />

Netzeinspeisung vom <strong>SolarCenter</strong> <strong>Muntwyler</strong> geplant<br />

und installiert wurde. Es steht in Rosshäusern, Gemeinde<br />

Mühleberg. Wir gratulieren den neuen Hausbesitzern<br />

und freuen uns, dass sie uns für diese<br />

Première als ausführende Solarfirma beteiligt haben!<br />

R<br />

R<br />

R<br />

R<br />

75.0/kWh<br />

61.5/kWh<br />

48.3/kWh<br />

40.9/kWh<br />

34.6/kWh<br />

29.3/kWh<br />

22.8/kWh<br />

R 21.0/kWh<br />

48.3 -<br />

37.6 -<br />

34.6 -<br />

31.8 -<br />

29.3 -<br />

26.9 -<br />

24.8 -<br />

<strong>Muntwyler</strong>s SolarHandbuch:<br />

die Gebrauchsanweisung für die<br />

Nutzung der Solarenergie<br />

2<br />

2<br />

22.8 -<br />

35 Jahre Erfahrung mit der Sonnenenergie stecken in<br />

<strong>Muntwyler</strong>s SolarHandbuch, das im Mai 2011 erschienen<br />

ist. Seit 1988, als das erste SolarHandbuch veröffentlicht<br />

wurde, hat es nun die 12. Auflage erlebt.<br />

Unsere Kunden profitieren hier vom Know how des<br />

Firmengründers Urs <strong>Muntwyler</strong>, der seit 2010 eine<br />

Professur für Photovoltaik an der Berner Fachhochschule<br />

hat und deshalb nicht mehr operativ tätig ist.<br />

Das Besondere an diesem Handbuch: Es vereinigt<br />

3.5.2011 14:42 Uhr Seite 4<br />

Grundlagentexte zur Zukunft der Energieversorgung<br />

und speziell zur Anwendung der Sonnenenergie mit<br />

vielen praktischen Anwendertipps.<br />

Schwerpunkt sind die drei wichtigsten Anwendungen<br />

der Sonnenenergie:<br />

• netzgekoppelte solare Stromversorgungen für Häuser<br />

und Kraftwerke<br />

• solare Warmwasser und Wärmesysteme<br />

• autonome Stromversorgungen mit Sonne, Wind,<br />

Generatoren etc.<br />

Die Lösungen basieren auf Komponenten von Lieferanten<br />

mit jahrzehntelanger Erfahrung, wie zum<br />

Beispiel unser Kollektor-Lieferant Solahart und Solarmodul-Lieferant<br />

Sharp, die jeweils seit über 50 Jahren<br />

erfolgreich den Solarmarkt dominieren.<br />

Weit über tausend realisierte Solaranlagen<br />

Viele Anlagen sind mit Farbfotos gezeigt, die einen<br />

Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten<br />

der Anlagen-Konfiguration<br />

geben. Einzelne Anlagen<br />

werden detailliert besprochen,<br />

so die bekannte SAC-<br />

Hütte „Monte Rosa“, welche<br />

auch das Titelbild ziert. Offertformulare<br />

machen Ihnen<br />

und uns die Erstellung einer<br />

Gratis-Richtofferte leicht.<br />

Bestellen Sie mit dem Talon in<br />

diesem SolarNews!<br />

solarHANDBUCH<br />

energietechnologie<br />

12. Auflage 2011<br />

CHF 18.– / Euro 15.–<br />

Solarcenter <strong>Muntwyler</strong> <strong>AG</strong><br />

Tannholzstrasse 1<br />

Postfach 512<br />

CH-3052 Zollikofen<br />

Tel +41 31 915 16 17<br />

www.solarcenter.ch<br />

21.0 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!